VORFREUDE AUF WEIHNACHTEN

Die Seite wird erstellt Wolfger Weidner
 
WEITER LESEN
WINTER 2019
  BANNEWITZ

  VORFREUDE AUF
  WEIHNACHTEN
  Seite 6

          log.de
www.enso-b       /ensoenergie
     acebook.com
www.f

             in die
 Heute schon eklickt?
             g
 Energiewelt                    Seite 11 Karriere 		   Förderprogramm für junge Mitarbeiter
                                Seite 16 NETZ		        Schnell informiert auf Serviceplattform
                                Seite 24 Region		      Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft in Altenberg
2   AKTUELLES

     Aus dem Inhalt
              Winter 2019
     AKTUELLES
     04     Breitbandausbau in Ostsachsen
     20     Fachgroßhandel BÄKO Ost eG testet Elektroautos
     22     ENSO.Wärme.Komfort: Antworten auf häufige Fragen

                                                                                                                    Foto: iStockphoto_deepblue4you
     REGION
     06     Serie Landleben: Bannewitz
                                                                 04
     23     Junge Kicker kämpfen in Ostritz um Pokal
     24     ENSO-Eiskanal rüstet sich für Weltmeisterschaft

     NETZ
     12     Bausteine der Energiewende: Dekarbonisierung
     14     ENSO NETZ und THW trainieren gemeinsam                                       20
     17     Odormittel in Gasleitungen schafft Sicherheit

     WISSEN
     09     Energiesparende Weihnachtsbeleuchtung
     18     Geschichte der Haushaltshelfer
                                                                 14                      24
     27     Miträtseln und gewinnen

          IHR WEG ZU ENSO

       ENSO Energie Sachsen Ost AG
       Alle Informationen rund um Strom, Gas,
       Wärme und energienahe Dienstleistungen
       Service-Telefon:
       0800 6686868 kostenfrei
       service@enso.de
       www.enso.de
                                                       72 %
                                                         Anteil haben energiesparende LEDs an
                                                        der elektrischen Weihnachtsbeleuchtung
       ENSO Energie Sachsen Ost AG                        in Deutschland. Den ersten ­elektrisch
       Friedrich-List-Platz 2                              ­beleuchteten ­Weihnachts­baum des
       01069 Dresden
                                                                 ­ameri­kanischen Erfinders
       Nutzen Sie unseren Onlineservice!
                                                             Edward H. Johnson schmückten
       www.enso.de/onlineservice
                                                               1882 achtzig rote, weiße und
       Besuchen Sie uns auf Facebook.
                                                              blaue Glühbirnen in der ­Größe
       www.facebook.com/ensoenergie
                                                                      von Wal­nüssen.
                                                                                                   Illu: Istock_FrankRamspott
AKTUELLES    3

                                                                                                                                Bund fördert
                                                                                                                                ­Elektro­autos weiter

                                                                                                              Foto: D. Müller
                                                                                                                                Der Umweltbonus für Fahrzeuge
                                                                                                                                mit Elektroantrieb soll bis Ende
                                                                                                                                2025 verlängert und erhöht werden.
Zur Inbetriebnahme des neuen 110-kV-Schaltfeldes begrüßte ENSO NETZ-Geschäftsführer Wolfgang                                    Darauf einigten sich die Bundes-
Jäger (4. v. r.) im Umspannwerk Altenberg unter anderem Heiko Weigel, Beigeordneter Landratsamt                                 regierung und der Verband der
(2. v. l.), Kerstin Körner, Oberbürgermeisterin Dippoldiswalde (4. v. l.), Andrea Dombois, Vizepräsidentin                      Deutschen Autoindustrie. E-Autos
des Sächsischen Landtags (2. v. r.), und Thomas Kirsten, Bürgermeister Altenberg (5. v. l.).                                    unterhalb eines Listenpreises von
                                                                                                                                40.000 Euro würden dann mit 6.000
                                                                                                                                Euro, Fahrzeuge über 40.000 Euro

Millionenschweres Großprojekt                                                                                                   mit 5.000 Euro gefördert. Auch soll
                                                                                                                                sich der Bonus für Plug-in-Hybride
                                                                                                                                erhöhen. Bislang sind noch einige
Mit den Arbeiten am Umspannwerk Altenberg geht die Modernisie-                                                                  Details ungeklärt, zum Beispiel, ab
                                                                                                                                wann die neuen Sätze ausge-
rung des Hochspannungsnetzes im ­Osterzgebirge in die letzte Runde.                                                             zahlt werden. Das Bundesamt für
                                                                                                                                Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

S
     eit fünf Jahren erneuert ENSO NETZ das             Die Geschichte des Umspannwerks Alten-                                  (BAFA) will auf seiner Internetseite
     Hochspannungsnetz im Osterzgebirge.                berg reicht bis ins Jahr 1953 z­urück: Eine                             informieren, sobald das feststeht.
     Dazu gehört auch die Modernisierung                Hochspannungsleitung von Dresden-Süd
des Umspannwerks Altenberg. Im August                   nach Altenberg und der damals beginnende                                  www.bafa.de/elektromobilitaet
ging die erste 110-kV-Anlage ans Netz. Nun              Zinnerzbergbau im Revier Altenberg-Zinn-
laufen die Bauarbeiten an der zweiten Schalt-           wald machten den Bau erforderlich. Zwi-
anlage. Die bisher luftdruckgetriebene An-              schen 1992 und 1995 wurden unter ande-                                  ENSO unterstützt
lagentechnik löst ein elektrischer Antrieb ab.          rem die Trafoschaltfelder und ein                                       ­Feuerwehren
Dadurch verrringert sich nicht nur der War-             Transformator erstmals teilweise moderni-                               Seit zehn Jahren stellt ENSO
tungsaufwand, die Schaltanlage ist nach der             siert. Acht Jahre später folgte die Erneuerung                          freiwilligen Feuerwehren aus
Modernisierung im Winter auch besser vor                der Mittelspannungsanlage.                                              den Landkreisen Bautzen, Görlitz,
Schneeverwehungen geschützt. Insgesamt                  Die derzeitigen Baumaßnahmen am Um-                                     Meißen und Sächsische Schweiz-
investiert ENSO NETZ rund 1,6 Millionen                 spannwerk Altenberg sollen im Sommer 2020                               Osterzgebirge eine mobile
Euro in dieses Großprojekt.                             abgeschlossen sein.                                                     Brandübungsanlage bereit. Darin
                                                                                                                                trainieren die Kamerad*innen bei
                                                                                                                                Temperaturen bis 600 Grad Celsius,
                                                                                                                                austretendem Gas und unge-

Baustart für schnelles Internet
                                                                                                                                schützten elektrischen Anlagen,
                                                                                                                                die Flammen zu bekämpfen und
                                                                                                                                zu löschen. Das zehnjährige Jubi-
                                                                                                                                läum feierte der Netzbetreiber bei
 Im Landkreis Görlitz sorgt ENSO in zahlrei-                                                                                    einer Festveranstaltung in Kamenz
 chen Orten für hochleistungsfähige Glas­                                                                                       gemeinsam mit Bürgermeistern
 faseranschlüsse. Das betrifft den Raum                                                                                         und Vertretern der Landkreis­
 ­Zittau, Reichenbach, Löbau und Quitzdorf.                                                                                     verwaltungen. Schauen Sie sich
  Bund und Land fördern den Breitbandaus-                                                                                       zur Zusammenarbeit mit den
  bau bis ins Haus. Am 30. September fiel der                                                                                   ­freiwilligen Feuerwehren ein
  Startschuss für die Arbeiten im Löbauer                                                                                        Video im ENSO-Blog an.
  Ortsteil Wohla.
                                                                                                                                  www.enso-blog.de
  Rund 5.000 Haushalte, 350 Unternehmen
  und 35 Schulen können nach Abschluss
  des Großprojekts auf schnelles Internet             Heike Zettwitz, Dezernentin des Landkreises Görlitz,
                                                      Dr. Jens Albrecht, Referatsleiter Digitale Infrastruktur im
­zugreifen.                                           sächsischen Wirtschaftsministerium und ENSO NETZ-
                                                      Geschäftsführer Dr. Steffen Heine (v. l. n. r.) beim
  www.enso.de/internet                               Startschuss für den Breitbandausbau im Landkreis Görlitz
4   AKTUELLES

     Weiße Flecken schrumpfen
     ENSO bringt seit 2015 den Breitbandausbau in Ostsachsen mit voran.
     Als Internetanbieter sorgt das Unternehmen gemeinsam mit Netzbetreiber
     ENSO NETZ für eine immer bessere Telekommunikations-Infrastruktur.

    I
        m ostsächsischen Raum gibt es – wie in ande­      Bandbreiten erschlossen werden. Zwischen
        ren Regionen Deutschlands – noch viel Nach­       Großenhain und Görlitz sind sie noch zahlreich.
        holbedarf bei der Internetgeschwindigkeit:        Da es sich oft um kleine Gemeinden handelt,
     Der Freistaat lag 2018 im Bundesvergleich auf        koordinieren überwiegend die Landkreise die
                                                          ­
     dem drittletzten Platz bei der Breitband­     ver­   Ausbauaktivitäten. Dank der Förderung erhalten
     sorgung.                                             die Grundstückeigentümer meist einen kosten­
     „Zwar geht es auf diesem Gebiet voran, doch          freien Glasfaseranschluss bis ins Gebäude, wenn
     wenn sich der Netzausbau nicht rechnet, weil die     sie der Erschließung zustimmen. Bei ihrer Kom­
     Investitionskosten zu hoch und die potenziellen      mune erfahren sie, ob bereits ein Förderverfahren
     Nutzer zu wenige sind, findet sich keiner, der       auf den Weg gebracht wurde.
     baut. Davon betroffen ist meist der ländliche        ENSO startete 2015 mit einem Pilotprojekt in
     Raum”, erklärt ENSO-Vertriebsmitarbeiterin Iris      Großenhain. Wilsdruff, Ebersbach-Neugersdorf,
     Schmidt. Für solche Gebiete stellen Bund und         Herrnhut, Kottmar, Sebnitz, Bischofswerda, Oder­
     Land Förderprogramme bereit, die die Lücke zur       witz, Lommatzsch, Zeithain, Hirschfelde oder
     Rentabilität schließen. Neben dem Ausbau auf ei­     Dittelsdorf folgten. Inzwischen sind in Ostsach­
     gene Kosten bewirbt sich ENSO auch auf diese         sen über 50.000 Haushalte angeschlossen. Mehr
     geförderten Projekte. Als sogenannte weiße           als 6.000 Kunden nutzen das schnelle Internet
     ­Flecken im Hinblick auf schnelles Internet gelten   von ENSO. Und die Liste der Kommunen wird
      Siedlungsbereiche, in denen derzeit technisch       ­immer länger. Iris Schmidt: „Wir sind mit dem
      nicht mehr als 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s)       Breitbandausbau noch viele Jahre beschäftigt.”
      möglich sind und die in den kommenden drei
      Jahren nicht eigenwirtschaftlich mit höheren          www.enso.de/glasfaseranschluss

                                                                                                              Illus: boonkue cherdpayak - iStock; Panuwat Sikham - iStock
AKTUELLES   5

        GROSSENHAIN
       Im Stadtkern von Großenhain hat ENSO 2015 ein
       leistungsfähiges Glasfasernetz bis zu den Kabel­
       verzweigern aufgebaut. Mit bis zu 100 Mbit/s
       können die Einwohner seitdem über DSL-                                                 NOSSEN
       Vectoring surfen. In 17 umliegenden Ortsteilen
       geht der Ausbau noch weiter. Hier erhält jeder                                        In Nossen hat ENSO NETZ im Februar 2019 ein
       Hausbesitzer einen kostenlosen Glasfaser­                                             Breitband-Projekt ohne Fördermittel beendet
       anschluss, wenn er ihn beantragt. 95 Prozent al-                                      und rund 2.600 Haushalte und Gewerbe­
       ler Eigentümer haben diese Möglichkeit genutzt.                                       treibende ans schnelle Internet angeschlossen.
       Im 2. Quartal 2020 sollen die ersten Anschlüsse                                       In der Stadt sind jetzt Geschwindigkeiten von
       fertig sein. Für ENSO NETZ ist der Breitbandaus-                                      bis zu 250 Mbit/s drin. Dies ermöglicht das
       bau in Großenhain ein Mammut­projekt. Durch                                           sogenannte Supervectoring. Bei dieser Techno-
       die Ortsteile kommen 3.000 angeschlossene                                             logie wird am Übergang zwischen den neuen
       Haushalte hinzu, dafür müssen über 500 Kilome-                                        Glasfaser- zu den vorhandenen Kupferkabeln
       ter Glasfaser verlegt werden.                                                         der Datenfluss optimiert. Im Oktober hatten
                                                                                             bereits mehr als 150 Kund*innen das Highspeed-­
                                                                                             Internet über ENSO gebucht.

HEIDENAU
Der Breitbandausbau in Heidenau ist ebenfalls
ein gefördertes Projekt, für das ENSO NETZ
den Zuschlag erhalten hat. Hier schließt der
Netzbetreiber gezielt Versorgungslücken. Etwa
80 bisher unterversorgte Adresspunkte sind als                                                                  TELEKOMMUNIKATION
„weiße Flecken” anschlussberechtigt und erhal-
ten einen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude.
Dazu gehören auch Schulen.
                                                                                                                Wir beraten Sie gern
                                                                                                                  E NSO-Kundenservice
                                                                                                                  Telefon: 0800 5075100 (kostenfrei)
                                                                                                                  E-Mail: ensonet@enso.de
                                                                                                                  www.enso.de/internet

                                                                                                                  A ltenberg
                                                                                                                  Funk-Tele-Com Sommerschuh,
                                                                                                                  ­Anton-Unger-Str. 3

                                                          LANDKREIS GÖRLITZ                                       B ischofswerda
                                                                                                                  expert Bischofswerda,
                                                      Am 30. September 2019 war Spatenstich im                    ­Carl-Maria-von-Weber-Straße 24
                                                      Landkreis Görlitz. Auch hier werden „weiße
                                                      ­Flecken” auf der Internet-Landkarte besei-                 Info-Kabel GmbH, Bahnhofstraße 24
                                                       tigt. Das erfordert rund 450 Kilometer Tiefbau-
                                                                                                                  E bersbach-Neugersdorf
                                                       arbeiten. Insgesamt sind rund 5.000 private
                                                                                                                  expert MediaPark Ebersbach,
                                                       Haushalte, 350 Unternehmen und 35 Schulen
    ALTENBERG                                          anschlussberechtigt. Wer dazu ­gehört, ist bereits
                                                                                                                  ­Adam-Ries-Straße 10
                                                       auf der Homepage des Landkreises zu erfahren.               roßenhain
                                                                                                                  G
   In der für den Wintersport bekannten Stadt
                                                       Bis März 2020 informiert dieser alle berechtigten          MP-Mike Preibisch, Frauenmarkt 37
   im Osterzgebirge sorgt ENSO eigenwirt-
                                                       Hauseigentümer und versendet gleichzeitig die
   schaftlich – also ohne Fördermittel – für
                                                       Aufträge zum Ausfüllen.                                     ossen
                                                                                                                  N
   schnelles Internet. In Kooperation mit der
                                                          www.digitaler-landkreis.gr                            FirstGo Kommunikation, Markt 30
   IG Antennenkabel schließt das Unter-
   nehmen das vorhandene Kabel an sein
                                                                                                                   derwitz
                                                                                                                  O
   Breitbandnetz an. Rund 1.000 Haushalte
                                                                                                                  Brückner & Nitschke OHG, Hauptstraße 173
   sollen davon profitieren.
                                                                                                                   adeburg
                                                                                                                  R
                                                                                                                  Ideenwerk Kroemke, August-Bebel-Straße 2

                                                                                                                  S ebnitz
                                                                                                                  expert Lustig, Lange Straße 5–7
6      REGION

    Schon in Weihnachtslaune und in passenden Kostümen üben die Mädchen von der Modern-Dance-Tanzgruppe der Bannewitzer Musik-, Tanz- und
    Kunstschule mit Tanzlehrerin Jana Mesgarha Schritte und Figuren.

                                    STECKBRIEF

                                      L age: Die Gemeinde Bannewitz liegt
                                      südlich von Dresden im Landkreis
                                      Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zu ihr
                                      gehören die Ortschaften Bannewitz,
                                      Possendorf, Rippien und Goppeln mit ihren
                                      insgesamt zwölf Ortsteilen. Die Gemeinde
                                      erstreckt sich bis ins Erzgebirgsvorland.

                                      E inwohnerzahl: 11.017 (Stand: 30.6.2019)

                                       ürgermeister: Christoph Fröse
                                      B

                                      F läche: Die Gemeinde Bannewitz ist rund
                                      26 Quadratkilometer groß.

                                       eschichte: Die erste urkundliche
                                      G
                                      Erwähnung der Siedlung Panewycz
                                      stammt aus dem Jahr 1311.

                                      Region: Bannewitz gehört zur von
                                       der Europäischen Union geförderten
                                       LEADER-Region „Silbernes Erzgebirge“,
                                       die 27 Gemeinden in den Landkreisen
                                       Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-
                                       Osterzgebirge umfasst.
REGION          7

         In unserer Serie „Landleben“ ­stellen wir Orte
            in O
               ­ stsachsen vor, in denen es sich dank
          der Initiative der E­ inwohner gut leben lässt. ­
                  Teil 8: Bannewitz im Landkreis ­
               Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

        Ein Ort voller
             Ideen
W
           eihnachtliche Klänge und ­Advents­wochenende. Etwa 25 Stände­
           frohes Lachen schallen mit ­regionalem Handwerk und weih-
           durch die Gänge des Bürger- nachtlichen Köstlichkeiten laden in
hauses in Bannewitz. In einem Raum diesem Jahr am 7. und 8. Dezember
des ehemaligen Schulgebäudes un- Besucher aus nah und fern in den
terrichtet Tanzlehrerin Jana Mesgarha Hof von Schloss Nöthnitz ein. Mit
vom Musik-, Tanz- und Kunstschule ­ihrem Bühnen­programm sorgen
Bannewitz e. V. (MTKS) gerade eine Schüler*innen der Musik-, Tanz- und
Gruppe von Mädchen im ­         Modern Kunstschule für fröhliche Stimmung.
Dance. „Wir verbinden                                     „Beim        Weihnachts-
hier Elemente aus dem „Beim Weihnachts­ markt hilft ganz Banne-
Jazz Dance mit zeit­            markt hilft ganz         witz mit“, freut sich
genössischem Tanz“, er-                                  ­Anne-Marie Zabel über
                                Bannewitz ­mit.“
klärt die Tanzlehrerin,                                   den tatkräftigen Einsatz
                                  Anne-Marie Zabel,
die in Dresden an der Musik-, Tanz- und Kunstschule der           Bürger.    „Über
renommierten Palucca-              Bannewitz e. V.        100       ehrenamtliche
Schule Bühnentanz stu-                                    Helfer*innen unterstüt-
diert und später an der Semperoper zen am Marktwochenende zum
getanzt hat. „Die Freude an der Bewe- ­Beispiel den Auf- und Abbau sowie
gung und der Spaß am Zusammen- die Gästebewirtung. Und überall, wo
sein gehören bei uns zusammen. ­Hilfe benötigt wird, ist sofort jemand
Passend zur Jahreszeit tanzen wir aus dem Ort zur S
­                                                            ­ telle. So sorgt zum
heute mal in weihnachtlichen Kostü- Beispiel der Bauhof für den Transport
men zum Weihnachtsklassiker Jingle des Weihnachtsbaumes und die frei-
Bells“, sagt Jana Mesgarha.                willige Feuerwehr steckt die Kerzen.“
Der MTKS ist einer von rund 30 Verei- Die Erlöse des Weihnachtsmarktes
nen in der Gemeinde Bannewitz mit ­gehen an den Verein für frühkindliche
ihren 12 Ortsteilen. Am ­     südlichen Musikförderung und kommen Kin-
Stadtrand von Dresden im Landkreis dern zugute, denen das Erlernen
Sächsische       Schweiz-­Osterzgebirge ­  eines Instruments aus finanziellen
gelegen, erstreckt sie sich bis ins Gründen sonst nicht möglich wäre.
­Erzgebirgsvorland. „Der Zusammen- Für den Markt stellt der Schlossbesit-
 halt ist hier sehr groß“, weiß Vereins- zer den Hof sowie die Stallungen zur
 Referentin Anne-Marie Zabel. Sie Verfügung. „Dieser Ort ist bereits
 organisiert gemeinsam mit einem ­Tradition. Dass wir den Weihnachts-
 ­
 achtköpfigen Team den jährlichen markt wieder hier veranstalten
 Weihnachtsmarkt         am     zweiten ­dürfen, ­darüber freuen wir uns sehr“,
8   REGION
                                                                                                                                           I H R T I PP
                                                                                                                                    Kennen Sie
                                                                                                                               die Einwoh         einen Ort,
                                                                                                                                            ner etwas B in dem
                                                                                                                              die Beine g                 esonderes
                                                                                                                                            estellt habe             auf
                                                                                                                             Sie es uns                  n? Dann te
                 Der Weih­nachtsmarkt                                                                                                    mit! Schreib               ilen

                                                                                                        Foto: MTKS
                                                                                                                            dem Kennw                  en Sie uns
                   auf Schloss Nöthnitz                                                                                                  ort „Landle              unter
                                                                                                                             mit einer ku             ben“ eine E
                 zieht alljährlich Gäste                                                                                                   rzen Begrü             -Mail
                                                                                                                             es sich in Ih             ndung, wa
                  aus nah und fern an.                                                                                                     rem oder e             rum
                                                                                                                                    Dorf gut le        inem ande
                                                                                                                                                 ben lässt, a     ren
                                                                                                                                   enso-maga                  n­
                                                                                                                                                zin@enso.d
                                                                                                                                                             e.

     so Anne-Marie Zabel. Im
     18. Jahrhundert war Schloss
     Nöthnitz sechs Jahre lang die
     Wirkungsstätte von J­ohann
     Joachim        Winckelmann
     (1717–1768), der als Begründer der wissen-         sechs Jahren“, sagt der Bürger­      meister.
     schaftlichen Archäologie und der moder-            Derzeit werden in fünf Kindertages­
                                                        ­
     nen Kunst­geschichte gilt. Um die Sanierung        einrichtungen, zwei Horten s­ owie bei meh-
     des bau­fälligen Schlosses voranzutreiben,         reren Tagesmüttern mehr als 1.000 Kinder
     gründete sich dieses Jahr der Förderverein         betreut. „Deshalb legen wir auch Wert auf
     Freunde Schloss Nöthnitz e. V., der das            eine gesicherte In­frastruktur bei Betreuung
     geschichtsträchtige Bauwerk zu neuem
     ­                                                  und Bildung.“ So erneuerte die Gemeinde
     ­Leben erwecken will.                              2016 in der Grundschule in Bannewitz
                                                        Fenster, Heizung sowie Lüftung. Die Grund-
     Beliebt bei Familien                               schule im Ortsteil Possendorf ­erhielt eine
                                                        energieeffiziente Gas-Brennwertheizung.
     Die Gemeinde – verkehrsgünstig an der Und seit 2018 können Schüler*innen der                                    Roman Wenzel, Anne-Marie Zabel, Jana Mesgarha
     B 170 gelegen – ist als Wohnort besonders Oberschule Bannewitz in neuen Fachkabi-                               und Dr. Karlheinz Deutsch (v. l. n. r.) vom Musik-,
     bei jungen Familien und Pendlern beliebt. netten für Chemie und P                   ­ hysik ihr                 Tanz- und Kunstschule Bannewitz e. V. dekorieren
                                                                                                                     das Rundfenster auf Schloss Nöthnitz für den
     Das Stadtzentrum von Dresden liegt ledig- naturwissenschaft­          liches Wissen erweitern.
                                                                                                                     Weihnachtsmarkt.
     lich rund 10 Kilometer entfernt. Mehrmals Im Sommer 2020 wird eine neue Mehrfeld-
     pro Stunde fahren Busse in die Landes- Turnhalle eingeweiht, die frühere Turnhalle                              Minitore für den Jugendbereich. Im vergan-
     hauptstadt. „Bannewitz ist attraktiv für in Schulräume und eine Mensa umgebaut.                                 genen Jahr richtete der Sportverein den
     Menschen, die in der Stadt arbeiten und in „Mit diesen Maßnahmen wollen wir unseren                             ENSO-Herbst-Cup aus. „Bannewitz ist
     ruhigerer Umgebung im ländlichen Raum ­Kindern und Jugendlichen beste Bildungs-                                 ­sowohl mit ENSO als auch mit ENSO NETZ
     leben       wollen“,    weiß                                        möglichkeiten vor Ort                        eng verbunden“, erklärt der Bürgermeister.
     ­Bürgermeister ­Christoph „Die Bevölkerung unserer ­bieten“, ­erläutert Christoph                                „ENSO NETZ schätzen wir als zuverlässigen
      Fröse. Dass Bannewitz bei Gemeinde wuchs in den                    Fröse.                                       Partner, auf den wir von der Strom- und
      Zuzüglern gut ankommt, letzten 30 Jahren um über Zum vielfältigen Vereins­                                      Gasversorgung bis hin zur Straßenbeleuch-
      zeigen auch aktuelle                                               angebot trägt auch der                       tung immer zählen können.“ Derzeit plant
                                             60 Prozent.“
      ­Zahlen: Seit 1990 stieg die                                       SV Bannewitz bei, der                        der Netzbetreiber, in der Gemeinde eine
                                              Christoph Fröse,
       Einwohnerzahl um mehr            Bürgermeister von Bannewitz      unter anderem Fußball,
                                                                         ­                                            Ladesäule für Elektroautos zu errichten.
                                                                                                                      ­
       als 60 Prozent von 6.756                                          ­Tischtennis,     Mountain-                  Diese soll umweltschonende Mobilität
       auf 11.017 an – am stärksten wuchs dabei bike, Karate, Kindersport und Schach an-                              ermöglichen, nicht zuletzt Pendlern mit
                                                                                                                      ­
       der Ortsteil Bannewitz. Dort begannen 2017 bietet. Der knapp 400 Mitglieder ­zählende                          kürzeren Arbeitswegen – beispielsweise von
       die Erschließungs­arbeiten für ein Neubau- Verein belegte in diesem Jahr den zweiten                           Bannewitz nach Dresden und wieder
       gebiet. Seit vorigem Jahr wird eifrig gebaut Platz beim ENSO-Fußball-Nachwuchs­                                ­zurück.
       und eingezogen. „­ Allein hier leben mittler- förderpreis. Das Preisgeld in Höhe von
     weile schon 44 Kinder im Alter von ein bis 2.250 Euro floss unter anderem in Bälle und                            www.bannewitz.de

     Der Weihnachtsmann                                                                                                                                                                 Auf einem
                                                                                                                                                  Fotos: Gemeindeverwaltung Bannewitz

        mit Bürgermeister                                                                                                                                                               ausgedienten
       Christoph Fröse auf                                                                                                                                                              Schornstein der
             dem Weg zur                                                                                                                                                                Grundschule im
       Weih­nachts­feier für                                                                                                                                                            Ortsteil Possendorf
      Kinder mit Behinde-                                                                                                                                                               nisten alle Jahre
          rung, zu der die                                                                                                                                                              wieder ab dem
     Gemeindeverwaltung                                                                                                                                                                 Frühjahr die
     Bannewitz jedes Jahr                                                                                                                                                               Störche Possi und
                    einlädt.                                                                                                                                                            Possine.
RATGEBER          9

Funkel                                                                                                       ABER BITTE MIT PRÜFSIEGEL
                                                                                                            Ob alt oder neu – bei Lichterschmuck geht

FUNKEL
                                                                                                            Sicherheit vor. Deshalb sollten Sie, liebe
                                                                                                            Leser*innen, alte Lichterketten gründlich auf
                                                                                                            Schäden prüfen, ehe Sie sie ein weiteres Mal
                                                                                                            ums Treppengeländer wickeln. Sind einzelne
                                                                                                            Lämpchen ausgefallen oder gar blanke Kabel
Alle Jahre wieder leuchten kurz vor                                                                         zu sehen, ist die Deko wahrscheinlich ein Fall
                                                                                                            für den Wertstoffhof. Vor dem Kauf ist es
­Weihnachten Fenster und Vorgärten auf.                                                                     wichtig, ganz genau hinzuschauen: Immer
 Die besten Tipps für eine sichere und                                                                      wieder gelangen Produkte auf den Markt, die
                                                                                                            teilweise erhebliche Sicherheitsmängel
 ­energiesparende FESTBELEUCHTUNG.                                                                          aufweisen. Zuverlässigkeit versprechen das
                                                                                                            GS- und VDE-Prüfzeichen sowie ein
                                                                                                            TÜV-Siegel.*

                                                                                                                                             Grellbunte
                                                                                                                                             ­Lichtschau
                                                                                                                                     Wie viel Beleuchtung
SPAREN MIT LED UND SOLAR                                                                                                                  ist erlaubt?
                                                                                                                                     www.energie-tipp.de/
Eine festlich beleuchtete Tanne im Wohn­                                                                                                     lichter
zimmer, Schwibbögen oder Sterne im Fenster,
bunte Lichtschläuche am Balkon – Weihnach-
ten kann den Stromverbrauch ganz schön in
die Höhe treiben. Da lohnt sich sparsame
Technik: Lichterketten mit LED-Lampen
verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen
Glüh- oder Halogenlampen nur rund ein
Zehntel des Stroms. Gleichzeitig halten sie
deutlich länger. Ein Umstieg zahlt sich also
schnell aus. Für die Außenbeleuchtung
empfehlen sich solarbetriebene Lichterketten:            FEIERN MIT KELVIN
Die Solarzellen sammeln tagsüber Energie und
                                                        Es werde neues Licht, hieß es nach dem viel diskutierten EU-Glühlampenverbot. Denn
leuchten, wenn es dunkel wird.
                                                        mit den deutlich effizienteren Leuchtdioden, kurz LED, wirkte das Licht plötzlich kühler.
                                                        Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Heute sorgen auch LED-Lampen für die richtige
                                                        Weihnachtsstimmung. Entscheidend ist die Farbtemperatur oder auch Lichtfarbe. Sie
                                                        wird auf der Lampenverpackung in Kelvin (K) angegeben. Wer sich warm­weißes,
                                                        gelbliches und somit gemütliches Licht wünscht, sollte Lampen mit weniger als 3.000 K
                                                        wählen. Bei Werten um die 4.000 K ist es neutralweiß. Erst bei einer Farbtemperatur
                                                        von mehr als 5.000 K erscheint das Licht bläulich kalt.

                             KURZSCHLUSS, NEIN DANKE                        PAUSE MACHEN
Nicht jede Lichterkette, die in Wohnräumen leuchtet, taugt auch für den     Weihnachtsbeleuchtung sollte nur dann erstrahlen, wenn Sie, liebe
        Balkon oder Garten. Trafo und Kabel müssen gegen Feuchtigkeit       Leser*innen, zu Hause sind und sie bewundern können. Beim Verlassen
         geschützt sein, sonst droht bei Regen ein Kurzschluss. Wasser­     der Wohnung oder vor dem Schlafengehen gilt: Der Letzte macht die
  unempfindliche Lichterketten sind an den Kürzeln IP44, IP54 und IP64      Lichterketten aus. Wenn Sie sie nicht jedes Mal ein- und wieder
          oder am Symbol zu erkennen: Der Tropfen im Dreieck steht für      ausstöpseln wollen, nutzen Sie abschaltbare Steckerleisten. Noch
     „spritz­wassergeschützt“, der Tropfen im Quadrat für „regenwasser­     bequemer sind Zeitschaltuhren. Diese lassen sich auf fast alle Steckdosen
geschützt“. Übrigens vertragen LED Kälte besser und bieten außen mehr       montieren und versorgen angeschlossene Geräte nur zu festgelegten
                                            Sicherheit als Glühlämpchen.    Betriebszeiten mit Strom.

                                                                                                       * GS = Geprüfte Sicherheit
                                                                                                         VDE = Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
                                                                                                         TÜV = Technischer Überwachungsverein
10   KARRIERE

                                                                                                                                         Lenard Benndorf
                                                                                                                                        verschafft sich im

      Zwischen Freiraum
                                                                                                                                    Großenhainer Ortsteil
                                                                                                                                            Folbern einen
                                                                                                                                      Überblick über den
                                                                                                                                       Breitbandausbau.

      und Verantwortung
      Wie sieht der Arbeitsalltag eines Ingenieurs bei ENSO NETZ aus?
      Wir haben den Breitband-Planer Lenard Benndorf in Großenhain begleitet.
      9 Uhr morgens in Großenhain. Gerade hat es       e­ inem Ingenieurbüro gearbeitet und kam           Der gebürtige Lausitzer wollte nur ein,
      aufgehört zu regnen, Lenard Benndorf steigt       nie raus. Das war einfach nichts für mich“,       zwei Jahre bleiben, um danach wieder
      aus seinem Elektroauto, zieht sich seine          so Benndorf.                                      eine Stelle in seiner Heimatregion anzu-
      orangefarbene Jacke über und geht ein paar                                                          nehmen. Nun kann er sich vorstellen, hier
      Schritte weiter zu einer offenen Baugrube.       Unterwegs zu Kunden                                zu leben, und hat eine Wohnung in
      Dort ragen aus einem grauen Verteilerkas-                                                           Großenhain bezogen. „Es passt einfach“,
      ten über ein Dutzend dicke Kabel heraus.         „Oft führe ich Gespräche mit verschiedenen         sagt Lenard Benndorf, steigt in sein Auto
      Der junge Mann nickt zufrieden. In diesen        Kunden. Da geht es um ganz praktische              und fährt weiter zur nächsten Baustelle.
      Rohrverbänden, wie der Fachmann sagt,            ­Fragen. Zum Beispiel kläre ich mit ihnen,
      steckt der schnelle Glasfaser-Internetzugang      wo am Haus der Breitband­anschluss ange-               www.enso.de/glasfaseranschluss
      für die Haushalte im Großenhainer Ortsteil        bracht werden soll. Diese Dinge lassen sich
      Folbern. Ende 2020 soll alles fertig sein.
      ­                                                 am besten vor Ort klären. So bin ich immer
      „Passt!“, sagt Lenard Benndorf zufrieden.         wieder an der frischen Luft und
      Wie jeden Tag ist er seit 6 Uhr auf den Bei-      bekomme auch mal eine Tasse
                                                        ­                                        KARRIERE BEI ENSO UND ENSO NETZ
      nen. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen            Kaffee angeboten“, fügt er schmun-
      plant der Diplom-Ingenieur den Breit-             zelnd hinzu.                             Verstärkung für den Breitband­ausbau
      bandausbau in Großenhain. Dafür ver-              Seit fast zwei Jahren übt er seinen
      schafft er sich zunächst einen Eindruck über      Beruf nun bei ENSO NETZ aus.               Im Bereich Kommunikationstechnik und -infrastruktur
      die Gegebenheiten vor Ort und tauscht sich        Was ihm daran besonders gut                 suchen ENSO und ENSO NETZ nach motivierten neuen
      mit Behörden und Grundstücksbesitzern             gefällt? „Toll finde ich hier in
                                                        ­                                           Kolleg*innen für Planung, Koordinierung und Ausbau
      aus, bevor er sich in seinem Büro an die          Großenhain, dass wir mit unse-              des Breitbandnetzes.
      ­Planung der Trassen setzt. „Wichtig ist, dass    rem ­jungen Team ungewöhnlich                Ob als Trainee, Monteur oder Ingenieur – bei ENSO
       sie keine Abwasser- oder Stromleitungen          viel eigenen Gestaltungsspiel-                gibt es für jede Erfahrungsstufe passende und
       ­berühren“, erklärt der 24-Jährige.              raum haben, weil wir selbst­                  spannende Aufgaben.
        Einen Schreibtischjob wollte er nie. Das war    ständig die komplette neue Breit-
                                                                                                   www.enso.de/karriere
        ihm besonders wichtig, als er sich bei          bandinfrastruktur planen. Das
        ENSO NETZ b   ­ ewarb. „Ich habe vorher in      macht richtig viel Freude.“
KARRIERE    11

                                              Austausch auf Augenhöhe
                                              Unter dem Namen „Energieträger“ läuft in der DREWAG/ENSO-Unternehmensgruppe
                                              ein Entwicklungsprogramm für Nachwuchskräfte, das jetzt einen Preis erhalten hat.
                                                                                                     persönlich weiterzuentwickeln. Sie erwartet        stärken sowie die ­Vernetzung in unserem
                                                                                                     eine Kombination aus Training, Seminaren,          Unternehmens­verbund voranzubringen.
                                                                                                     Team-Events und Netzwerkveranstaltun-              Inzwischen steht es für eine offene, ziel­
                                                                                                     gen. Regelmäßig kommen die jungen Leute            gerichtete und ­vertrauensvolle Zusammen-
                                                                                                     zusammen, um sich bereichs- und hierar-            arbeit der verschiedensten Mitarbeiter*innen
                                                                                                     chieübergreifend auszutauschen. Das för-           und Organisationen“, sagt Dörk Neumann,
                                                                                                     dert nicht nur die Zusammenarbeit und              Abteilungsleiter Personalentwicklung. „Das
                                                                                                     Vernetzung, sondern auch Eigenschaften             Besondere ist dabei vor allem der Aus-
                                                                                                     wie Empathie – also die Bereitschaft und           tausch auf Augenhöhe zwischen unseren
                                                                                                     ­Fähigkeit, sich in andere Menschen einzu-         Nachwuchs- und Führungskräften. So kön-
                                                                                                      fühlen – und den Perspektivenwechsel.             nen wir viel voneinander lernen und einen
                                                                                                      Das Energieträger-Programm schafft zu-            Beitrag zur Unternehmensentwicklung
                                                                                                      dem Grundlagen für moderne Arbeitsme-             leisten.“­
                                              Der erste Jahrgang des Energieträger-Programms          thoden und die Entwicklung von Schlüssel-         Für das Energieträger-Nachwuchsförder-
                                              bei einem Ausflug in die Sächsische Schweiz             kompetenzen. Außerdem hilft es dabei,             programm wurde die Personalabteilung der
                                                                                                      eigene Fähigkeiten sowie Stärken besser           DREWAG/ENSO-Unternehmensgruppe im
                                                                                                      kennenzulernen und effektiv im Arbeits­           September mit dem HR Energy Award in der

                                              W
                                                        eiterbildungsmöglichkeiten spie-              alltag einzusetzen.                               Kategorie „HR-Marketing und Recruiting“
                                                        len für viele eine wichtige Rolle,                                                              ausgezeichnet. Diesen Preis verleihen der
                                                        auch bei der Wahl des Arbeitge-              Tolle Entwicklungschancen                          Fachbereich Wirtschaft der Hochschule
                                              bers. Die DREWAG/ENSO-Unternehmens-                                                                       Darmstadt und Vertreter*innen der Energie­
                                              gruppe orientiert sich daher am diesbezüg-             Das Förderprogramm, das die Nachwuchs-             wirtschaft für mutige Ideen und Leucht-
                                              lichen Bedarf ihrer Mitarbeiter*innen und              kräfte gezielt und bedürfnisorientiert in          turmprojekte im Personalmanagement.
                                              bietet ein breites Spektrum an Schulungs­              ­ihrer Entwicklung begleitet, startete 2016        Mehr über das Energieträger-Programm
                                              inhalten sowie -formaten an – von Manage-               zunächst als Pilotprojekt in den Netzgesell-      ­erfahren Sie im E
                                                                                                                                                                         ­ NSO-Blog.
                                              ment bis Technik. Fester Baustein ist ein               schaften. 2018 wurde es auf die gesamte
                                              Angebot zur Nachwuchsförderung: das                     DREWAG/ENSO-Unternehmensgruppe                      www.enso-blog.de
                                              Energieträger-Programm.                                 ausgeweitet. Derzeit gibt es drei Jahrgänge
                                              In einem Zeitraum von drei Jahren lernen                mit jeweils 24 Mitarbeiter*innen. „Wir
                                              die Teilnehmer*innen aus verschiedenen                  haben das Energieträger-Programm mit
                                                                                                      ­
                                              Unternehmensbereichen Methoden und                      dem Ziel gestartet, ­Zukunftskompetenzen            AUSBILDUNG
                                              Techniken kennen, um sich fachlich und                  zu fördern, Motivation und Bindung zu

                                                                                                                                                          Sichere Perspektive
                                                                                                                                                          Auszubildende und Dual-Studierende werden
                                                Azubi erfolgreich bei Berufe-WM                                                                           nach erfolgreichen Abschlüssen unbefristet
                                                                                                                                                          übernommen. Dies vereinbarten der Arbeit-
                                                Auszubildende aus aller Welt traten im August bei der                                                     geberverband energie- und versorgungswirt-
                                                ­Berufe-Weltmeisterschaft WorldSkills 2019 im russischen                                                  schaftlicher Unternehmen e. V. (AVEU) und
                                                 Kazan an. Mit dabei war auch Kai Rigterink (Foto), der bei                                               die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di für die
                                                 ENSO eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebs­                                                      Unternehmen des EnergieVerbunds Dresden,
                                                 technik absolviert hat. Als Teil des deutschen Teams ging                                                darunter ENSO und ENSO NETZ.
                                                 er im Fachgebiet Elektrotechnik an den Start und belegte     Rund 19 Arbeitsstunden dauerte es,          Der neue Tarifvertrag regelt erstmalig die
                                                 einen guten Platz im Mittelfeld.                             eine Installationsschaltung aufzubauen.
                                                                                                                                                          Übernahme der Ausgebildeten in ein unbe-
Foto: WorldSkills Germany / Anja Jungnickel

                                                                                                                                                          fristetes Arbeitsverhältnis anhand jährlich
                                                Ehrung als IHK-Kammerbeste                                                                                festgelegter Übernahmenoten je Ausbil-
                                                                                                                                                          dungsberuf. Diese müssen im guten bis sehr
                                                Gleich drei ehemalige Auszubildende der DREWAG/ENSO-Gruppe können stolz darauf sein, als Beste
                                                                                                                                                          guten Bereich liegen. Die Unternehmen
                                                ihres Berufes die Ausbildung gemeistert zu haben. Am 7. Oktober zeichnete sie die Industrie- und
                                                                                                                                                          reagieren damit auf die Veränderungen am
                                                Handelskammer Dresden als Kammerbeste aus. Beide Unternehmen erhielten erneut die Ehrung als
                                                                                                                                                          Arbeitsmarkt und den Bedarf an qualifizierten
                                                „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Als sachsenweit Beste in ihrer Berufsgruppe wurden zwei
                                                                                                                                                          Nachwuchskräften.
                                                Azubis im November in Chemnitz geehrt.
1212

                                                     Abkehr von
Foto: Tanawat Pontchour - 123RF

                                                             fossilen
                                     Die Energiewirtschaft­     Kohlenstoff kommt in vielfältigen            Aufwand und Kosten bevorraten lässt,
                                                                chemischen Verbindungen vor – auch in        arbeiten Netzbetreiber und Energie­
                                            ­befindet sich im   den am weitesten verbreiteten fossilen       versorger daran, Speicherkapazitäten zu
                                          ­Umbruch. Unsere      Energieträgern Kohle, Öl und Erdgas. Der     entwickeln und gleichzeitig den Ver-
                                   neue Serie widmet sich       Begriff „Dekarbonisierung“ steht für den     brauch immer besser mit der Erzeugung
                                                                Ersatz kohlenstoffhaltiger fossiler          zu verzahnen, um eine optimale Netz­
                                        den Bausteinen der      Energieträger durch erneuerbare.             stabilität zu garantieren. Das setzt
                                              ­Energiewende.    „carbon“ ist das englische Wort für          genaue Wetter- und Verbrauchsprogno-
                                  Teil 4: Dekarbonisierung      Kohlenstoff.                                 sen, flexible Steuerungsmöglichkeiten
                                                                Seit Beginn des Industriezeitalters werden   und eine hochmoderne Informations-
                                                                in großen Mengen Kohle, Öl und Gas           technik voraus.
                                                                verbrannt, die in Jahrmillionen aus dem
                                                                Zerfall organischer Stoffe (vor allem von
                                                                Pflanzen) entstanden sind. Der von ihnen
                                                                gebundene Kohlenstoff kehrt in die
                                                                Erdatmosphäre zurück. Aus Kohlenstoff
                                                                und Sauerstoff ensteht Kohlendioxid (CO2),
                                                                das mit steigender Konzentration als
                                                                Hauptverursacher der Erderwärmung gilt.

                                                                Mehr Strom, weniger CO2                       Industrielle Groß­
                                                                                                              verbraucher sollen
                                                                Angaben des Weltklimarats (IPCC) zufolge      Strom flexibler
                                                                                                              nutzen.
                                                                entfallen rund 25 Prozent der weltweiten
                                                                CO2 -Emissionen auf die Wärme- und
                                                                Stromerzeugung, 24 Prozent auf die
                                                                Forst- und Landwirtschaft, 21 Prozent auf
                                                                die verarbeitende Industrie und 14 Prozent
                                                                auf den Transport. Bis 2050 soll es in
                                                                Deutschland nahezu keine Emissionen
                                                                klimaschädlicher Treibhausgase mehr
                                                                geben. Dieses Ziel strebt die Bundes­
                                                                regierung an.
                                                                Gelingen kann dies nur, wenn erneuerba-
                                                                re Energien wie Wasser, Wind und Sonne
                                                                genutzt werden. Sie stehen unerschöpf-
                                                                lich zur Verfügung. Im Verkehrssektor
                                                                müssen alternative Antriebe wie
                                                                Elektromotoren den Verbrennungsmotor
                                                                verdrängen, im Gebäudebereich
                                                                                                              Die Erzeugung
                                                                Elektro-Wärmepumpen konventionelle
                                                                                                              erneuerbarer
                                                                Öl- oder Gasheizungen ersetzen.               Energien schwankt,
                                                                Im Klimaabkommen von Paris haben sich         die Netze müssen
                                                                                                              flexibel reagieren.
                                                                200 Staaten vor vier Jahren verpflichtet,
                                                                die Erderwärmung auf deutlich unter
                                                                zwei Grad zu begrenzen. Doch der
                                                                Umstieg auf CO2-arme Energien stellt
                                                                hohe Anforderungen an die Energie­
                                                                versorger. Da sich Strom nicht ohne
13

Brennstoffen
Dekarbonisierung und Digitalisierung          verlagern oder flexibel zu steuern. Mit         Mehr Informationen rund um Trends und
werden die Energieversorgung von              intelligenten Lösungen, angefangen bei          Ziele der Energiewende gibt es auf der
morgen prägen. In allen Konzepten zum         der Verbrauchserfassung, soll in Zukunft        Webseite der unabhängigen Denkfabrik
Klimaschutz erfassen sie Zug um Zug alle      jeder Haushalt und jedes Unternehmen            Agora Energiewende.
Bereiche, in denen Energie erzeugt und        Energie und Kosten sparen und seinen
angewendet wird: So sollen Industrie­         Beitrag zum Gelingen der Energiewende              w ww.agora-energiewende.de
betriebe lernen, ihren Verbrauch zu           leisten können.

                                                                          Elektroautos nutzen
                                                                          Strom aus erneuerbaren
                                                                          Energien, ihre Batterien
                                                                          sollen künftig auch als
                                                                          Stromspeicher dienen.

                                                                                            Mit der Power-to-Gas-Technologie
                                                                                            wird die im Strom­sektor gewonnene
                                                                                            erneuerbare Energie speicherbar
                                                                                            gemacht und kann als Gas flexibel
                                                                                            weiterverwendet werden.

                           Erzeugung und Verbrauch
                           kommunizieren über
                           intelligente Netze.
1414

       Üben für den Ernstfall
              Um für Not- und Krisen-
                  situationen gewapp-
                net zu sein, haben die
               ENSO NETZ GmbH und
             der THW Landes­verband
             Sachsen/Thüringen eine
               Kooperationsvereinba-
              rung geschlossen. Doch
              eine solche Zusammen­
               arbeit muss gelebt und
                trainiert werden – wie
                   jüngst im Zeithainer
                        ­Ortsteil Gohlis.
                                                      Tilo Kadner, Leiter des Regionalbereichs Großenhain der ENSO NETZ GmbH (Mitte), bespricht
                                                      mit Peter Dobrowald und Lutz Nüske vom THW den Übungsablauf.

                                                      Samstagvormittag, 10:37 Uhr im beschau-         Ernstfall gewährleistet ist beziehungs­
                                                      lichen Gohlis, einem Ortsteil von Zeithain      weise schnell wieder hergestellt wird.
                                                      im Landkreis Meißen. Eine Kolonne aus           Seit 2014 besteht die Kooperation
                                                      Lkws und Transportern fährt mit Blaulicht       zwischen beiden Partnern. Regelmäßig an
                                                      in den Ort ein. Ein Bewohner am Garten-         Samstagen kommen sie zu Arbeitstreffen
                                                      zaun fragt erschrocken: „Was ist denn hier      zusammen. Ziel ist es, in Not- und
                                                      los?“ Stefan Heinrich vom Ortsverein            Krisenfällen schneller reagieren und
                                                      Radebeul des Technischen Hilfswerks             besser zusammenarbeiten zu können. Bei
                                                      (THW) kann ihn jedoch beruhigen. „Das ist       Weiterbildungen und Übungen tauschen
                                                      nur eine Trockenübung, um für den               sie theoretisches und praktisches Wissen
                                                      Ernstfall gewappnet zu sein.“ Gemeinsam         sowie Erfahrungen aus. Darüber hinaus
                                                      mit ENSO NETZ-Mitarbeitern vom                  unterstützt der regionale Netzbetreiber
                                                      Regionalbereich Großenhain trainieren die       im Rahmen einer Fördermitgliedschaft das
                                                      Kameraden aus Riesa und Radebeul vier           ehrenamtliche Engagement des THW.
                                                      Maßnahmen des Hochwasserschutzes,               An diesem Samstagmorgen im Oktober
                                                      damit die Elektroenergieversorgung im           finden sich alle Beteiligten zunächst im

        Kim Thiemann, Stefan Heinrich sowie Lutz ­Nüske Bei dieser Übung schützen die Kameraden      Die Männer laden die schweren Schläuche vom
        mit ENSO NETZ-Regionalbereichsleiter Tilo       eine elektrische Versorgungsanlage mit       Pumpenanhänger.
       ­Kadner (2. v. r.) im Besprechungsraum des THW. Sandsäcken.
15

Besprechungsraum des THW Ortsver-              einer Stunde aus“, erklärt der erfahrene
                                                                                              DAS THW
bands Riesa ein. Der Tag steht ganz im         THW-Kamerad Martin Werner. So ist auch
Zeichen des Hochwasserschutzes. Ein            die Anordnung der Fahrzeuge vor Ort zu
Thema, das die Gegend regelmäßig in            klären. Hochleistungspumpe sowie               Ehrenamt verpflichtet
Atem hält – wenn der Wasserpegel der           Lkw-Ladekran sollten mit den Sandsäcken
                                                                                               M
                                                                                                ehr als 80.000 ehrenamtliche
Elbe dramatisch ansteigt. Auch Gohlis war      nah am Ort des Geschehens stehen.
                                                                                               Helfer*innen sind deutschland- und
in der jüngeren Vergangenheit mehrfach         Rechtzeitig vor der Übung hat der               weltweit für das Technische Hilfswerk
davon betroffen. Deshalb verfügt der           Regionalbereich Großenhain von                  (THW) in ihrer Freizeit unterwegs. So
Ortsverband Riesa über den technischen         ENSO NETZ alle notwendigen Vorbereitun-         zum Beispiel bei der Bekämpfung von
Zug mit einer eigenen Fachgruppe               gen getroffen und Genehmigungen in die          Katastrophen sowie öffentlichen Not-
„Wassergefahren“. Sie ist spezialisiert auf    Wege geleitet.                                  ständen und Unglücksfällen.
die Rettung von Anwohnern und koordi-                                                          I n Riesa engagieren sich aktuell 40 und in
niert die technische Hilfe an sowie auf        Vier Übungen, ein Ziel                          Radebeul 60 Kamerad*innen. Sie haben
dem Wasser. Eine weitere Fachgruppe                                                            allesamt die einjährige THW-Grund-
beschäftigt sich mit der Beseitigung von       Bei der ersten Übung stapeln die Männer         ausbildung am Ausbildungszentrum
Wasserschäden an Pumpen. „Hochwasser           Sandsäcke um eine elektrische Versor-           im niedersächsischen Hoya absolviert.
entlang der Elbe kann niemals ganz             gungsanlage und errichten damit einen           Einige ließen sich anschließend noch zu
ausgeschlossen werden. Deshalb ist es          mobilen Schutzwall. Ein Dutzend                 Maschinisten, Trinkwasserlaboranten,
wichtig, dass das THW am Standort Riesa        ENSO NETZ-Mitarbeiter und THW-Kamera-           Bootsführern oder Ortungsspezialisten
eine solche Spezialeinheit dauerhaft           den stehen in Reih und Glied, um die            weiterbilden.
vorhält, um für diese Situationen gewapp-      schweren Säcke weiterzureichen. Dann            D
                                                                                                ie Einsatzgebiete des THW unterglie-
net zu sein“, betont Tilo Kadner, Leiter des   folgt Übung Nr. 2: das Anschließen einer        dern sich in die Bereiche Infrastruktur,
Regionalbereichs Großenhain von                Großpumpenanlage, die bis zu 25.000 Liter       Gefahrenabwehr, Führung, Kommuni-
ENSO NETZ.                                     Wasser pro Minute transportieren kann.          kation sowie Logistik, Umweltschutz
                                               Jeweils zwei Personen nehmen die                und Versorgung der Bevölkerung. In
                                               schweren Schläuche, die auf dem gewal­          Deutschland besteht das THW aus
Gründliche Vorbereitung                                                                        einer zentralen Leitung, acht Landes-
                                               tigen Pumpenanhänger liegen, vom
                                                                                               verbänden, 66 Regionalstellen und
Doch vor der Praxis kommt erst einmal die      Maschinisten entgegen und befestigen
                                                                                               insgesamt 668 Ortsverbänden. Moderne
Theorie: Kim Thiemann spricht über             diese an den Anschlüssen. Die Pumpe             Einsatz­geräte sowie gut ausgebildete
Deichverteidigung im Hochwasserfall.           selbst kommt heute nicht zum Einsatz. Es        Spezialist*innen bilden die Grundlage
Genau das soll am heutigen Tag im              ist ja wie gesagt nur eine Trockenübung.        für die hohe Effizienz und den Erfolg seit
Zeithainer Ortsteil Gohlis trainiert werden.   Bei der dritten Aufgabe geht es um Aufbau       seiner Gründung 1950 in Bonn.
Bevor die Einsatzfahrzeuge mit                 und Anschluss der großen Netzersatzanla-
                                                                                                www.lv-snth.thw.de
Sondersignal­samt Beflaggung auf einer         ge von ENSO NETZ mit rund 500 Kilowatt
Lkw-tauglichen Route ihr Ziel ansteuern        Leistung. Diese Anlage wird benötigt, um
können, sind viele Fragen zu klären:           Netzkunden bei Ausfall einer Umspann­
Welche Fahrzeuge kommen zum Einsatz?           station weiter mit elektrischer Energie zu
Wie gehen wir vor Ort vor? Wer über-           versorgen. Vier Kabel verbinden Netz­        sorgt für Nachschub bei Großpumpenanla-
nimmt welche Aufgaben?                         ersatzanlage und Umspannstation              ge beziehungsweise Netzersatzanlage. Das
„Im Vorfeld gilt es, alles Nötige für ein      miteinander. Anschließend muss das Netz      ist die vierte Übung direkt am Einsatzort.
zielgerichtetes Vorgehen zu klären. In der     synchronisiert werden, damit wieder          „Mit solchen Einsätzen bereiten wir uns
Regel rücken wir dann spätestens nach          Strom fließen kann. Ein mobiles Tankgerät    gründlich auf Notfälle vor. Schließlich soll
                                                                                            dann alles Hand in Hand laufen“, erklärt
                                                                                            Tilo Kadner. Für das THW ist die Zusam-
                                                                                            menarbeit mit ENSO NETZ ein Glücksfall.
                                                                                            „Es gibt vielfältige Themen, bei denen wir
                                                                                            uns in Theorie und Praxis gegenseitig
                                                                                            unterstützen sowie voneinander lernen
                                                                                            können“, fasst Danilo Fast, Ortsbeauf-
                                                                                            tragter des THW Riesa, am Ende der
                                                                                            mehrstündigen Übung mit einem
                                                                                            Dutzend THW-Kameraden sowie sechs
                                                                                            ENSO NETZ-Mitarbeitern in Gohlis
                                                                                            zusammen.
Anschluss der Schläuche an eine mobile         Zu guter Letzt folgt die Nachbetankung der
­Hochleistungspumpe                            Netzersatzanlage.
1616

       Vollen Einsatz zeigten die jungen Floria-   Foto: privat
       nisten beim Kreisjugendfeuerwehrtag.

        Feuerwehr-Nachwuchs
        im Wettstreit
        Beim 11. Kreisjugendfeuerwehrtag
                                                                  Orangefarbene Flächen auf der Luftbildansicht zeigen eine Störung im Mittelspannungsnetz an.
        in Groß Radisch, einem Ortsteil von
        Hohendubrau im Landkreis Görlitz, tra-
        ten rund 400 Kinder und Jugendliche
        zum Kräftemessen in den Disziplinen
        Gruppenstafette und Löschangriff an.
                                                                  Schnell informiert
        Die jungen Florianisten stellten ihr bei
        den Ortswehren gelerntes Können
        unter Beweis. Schnelligkeit und
                                                                  über ­Serviceplattform
        Geschicklichkeit, aber auch Teamgeist
        und Kameradschaft waren gefragt.                          Im ostsächsischen Raum sichert                   ­ nter­brechungen gilt: Ein Anruf beim
                                                                                                                   U
        Der Kreisfeuerwehrverband Görlitz                         ENSO NETZ die Versorgung mit Strom.              ­Ent­stördienst ist nicht erforder­lich, weil
        richtete den diesjährigen Wettbewerb                      Kommt es dabei aufgrund von Bauarbei-            die Störung bekannt ist. Wer aber
        aus, unterstützt von ENSO und den                         ten oder wegen des Wetters zu Unterbre-          Hinweise zum Beispiel zu Ort oder
        Hohendubrauer Ortswehren. Die                             chungen, informiert die Serviceplattform         ­­Ursache der Störung geben kann, sollte
        Kameraden bauten unter anderem die                        der ENSO NETZ GmbH zeitnah darüber.              sich bei ENSO NETZ telefonisch­unter
        Wettkampfstrecken auf.                                    Auf einer digitalen Karte zeigt sie größere      0351 50178881 melden. ENSO NETZ setzt
                                                                  Stromausfälle in ihrem Netzgebiet an –           alles daran, die K­ unden schnell wieder mit
                                                                  ­sowohl geplante Arbeiten am Stromnetz           Strom zu versorgen.
                                                                   als auch aktuelle Störungen im Mittel­          Ein Video im Internet erklärt, wie die
                                                                   spannungsnetz. Auf diese Weise können           Serviceplattform ­funktioniert.
                                                                   sich Interessierte schnell per Computer
        Ihr schneller Weg zur                                      oder mobilem Endgerät informieren.                 www.enso-netz.de/serviceplattform

        ENSO NETZ GmbH                                             Bei allen in der Karte sichtbaren                  www.enso-netz.de/video

        Alle Informationen rund um
        Netzanschluss und Einspeisung

        Service-Telefon:                                            Letzter Bauabschnitt der Hochspannungstrasse gestartet
        0800 0320010                                                Zwischen dem Moritzburger Ortsteil Reichenberg im Landkreis Meißen und dem Dresdner
        kostenfrei                                                  Ortsteil Niederwartha vollendet ENSO NETZ den letzten Bauabschnitt eines Großprojektes:
                                                                    Seit 2010 erneuert der regionale Netzbetreiber die etwa 100 Kilometer lange Hochspan-
        service-netz@enso.de                                        nungs-Haupttrasse zwischen Hirschfelde bei Zittau und Niederwartha. Rund 39 Millionen
        www.enso-netz.de                                            Euro hat das Unternehmen dafür investiert.

        Serviceplattform für                                        Die 110-Kilovolt-Leitung entstand bereits in den 1930er Jahren. Heute ist sie in Hagenwerder
        ­Versorgungsunterbrechungen:                                und Schmölln in der Oberlausitz sowie in Niederwartha mit dem deutschen und europäi-
         www.enso-netz.de/serviceplattform                          schen 380-Kilovolt-Übertragungsnetz verbunden. 15 Umspannwerke sind an diese Hoch-
                                                                    spannungsleitung angeschlossen.
        Entstördienst                                               Im Zuge der Modernisierung erhält die Trasse eine höhere Übertragungsfähigkeit. Das
        Gas:                                                        kommt der Ansiedlung von Industrieunternehmen und der Entwicklung von Gewerbegebie-
        0351 50178880                                               ten zugute. Auch für die Energiewende ist die neue Leitung gewappnet: Sie kann zukünftig
        Strom:                                                      mehr Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz aufnehmen. Aktuell speisen 320 Windener-
                                                                    gieanlagen mit einer Leistung von rund 500 Megawatt (MW) und fast 9.900 Photovoltaik­
        0351 50178881                                               anlagen mit rund 620 MW Strom ins Netz von ENSO NETZ ein.
        Wasser:
        0351 50178882
17

 Übler Geruch für die
­Sicherheit
Damit auch Laien den Austritt von Gas rechtzeitig erkennen, wird dem
­Energieträger ein ­Geruchsstoff beigemischt. Regelmäßig prüft ENSO NETZ
 die Konzentration des Odoriermittels.
                                                                                             Die ENSO NETZ-Mitarbeiter
                                                                                             Sebastian Henker (vorn) und
                                                                                             Michael Schierz überprüfen
                                                                                             die Konzentra­tion des beige-
                                                                                             mischten Odoriermittels.

                                                                                             Der Gas-Chromatograf im Spezialfahrzeug von
                                                                                             ENSO NETZ zeigt an, ob das Gas genügend
                                                                                             Odoriermittel enthält.

TBM – die Abkürzung steht für Tertiär­         Mehr als 1.000 Messungen an über                                                            Fotos: Thomas Eisenhuth
butylmerkaptan. „Das ist eine organische       500 Messstellen stehen für 2018 zu Buche.
Schwefelverbindung, die nach faulen Eiern      Im Auftrag verschiedener Stadtwerke
riecht“, erklärt ENSO NETZ-Mitarbeiter         übernahm der Netzbetreiber diesen
Rico Hanke. Das Signal dieses Odoriermit-      Service über 100 Mal.
tels an den Geruchssinn soll helfen, schnell
undichte Stellen im Gasnetz zu erkennen.       Analyse im Gas-Chromatografen                 In diesem Glasbehälter wird Erdgas aus dem
Im Gebiet des ostsächsischen Netzbetrei-                                                     Leitungsnetz aufgefangen und zur Probe
bers gibt es an 48 Netzknotenpunkten           Die Proben können die Fachleute auf zwei      entnommen.
Übernahmestationen, in denen TBM dem           Arten nehmen und untersuchen: Für gut
geruchlosen Erdgas beigemischt wird.           zu erreichende Messstellen verwenden sie
„Die Mindestkonzentration von drei             einen im Fahrzeug enthaltenen Schlauch,       aus der „Maus“ und injizieren es ins
Milligramm pro Kubikmeter muss an              der mit der Messstelle verbunden wird.        Messgerät.
jedem Punkt im Netz gewährleistet sein“,       Das Gas fließt über den Schlauch in den       „Ist der Grenzwert unterschritten, melden
so Rico Hanke. „Wir überprüfen diesen          Gas-Chromatografen und wird in dem            wir das an unsere Netzleitstelle. Die
Wert zweimal pro Jahr.“ Bei den Kontrol-       Messgerät analysiert. Alternativ kommen       Kollegen dort können per Fernüber­
len an ausgewählten Messstellen im             Probenahme-Behälter zum Einsatz, die          tragung die Odorieranlage ansteuern und
Gasverteilnetz sind die ENSO NETZ-Exper-       sogenannten Gasmäuse. Die kleinen             die Konzentration des Mittels erhöhen“,
ten mit einem speziell ausgerüsteten           Behälter füllen die Monteure mit Erdgas       sagt Rico Hanke. Ob die Werte danach
Fahrzeug auf Achse. Rico Hanke plant und       aus dem Netz und verschließen diese.          stimmen, prüft ENSO NETZ innerhalb von
koordiniert die Einsätze der Monteure.         Später ziehen sie das Gas mit einer Spritze   zwei Wochen.
18      WISSEN

                                                                                     Von der
     1882                                                       Kochkiste
     Der amerikanische Mathematiker und
                                                                   zum
                                                               Thermomix
     Unternehmer Henry W. Seely erfindet das
     erste elektrische Bügeleisen.

     1893
     Auf der Weltausstellung in Chicago
     stellt der Schweizer Friedrich Wilhelm           Kochen, Backen und Putzen – so leicht wie heute ging die
     Schindler die erste elektrische Küche
     mit Backofen, Herd, Schnellkocher und
                                                       ­Hausarbeit früher nicht von der Hand. In unserer Serie
                                                ­„Energie­geschichte“ geht es diesmal um elektrische Haushaltshelfer.

                                                                                                                              1897
     Bügeleisen vor.

                                                                                                  Die Allgemeine Elektricitäts-
     um 1900                                                                                      Gesellschaft (AEG) nahm
     Mit sogenannten Kochkisten können                                                            das erste elektrische
     Hausfrauen viel Energie sparen. Speisen                                                      Bügeleisen in ihr Angebot
     werden morgens auf dem Herd auf-                                                             auf. Nur das gehobene
                                                                                                  Bürgertum konnte sich zu
     gekocht und tagsüber in der isolierten
                                                                                                  dieser Zeit einen Stroman-
     Kochkiste fertig gegart. Es gibt auch                                                        schluss leisten. Da es
     elektrisch beheizte Modelle.                                                                 wenige Steckdosen gab,
                                                                                                  nutzte die Hausfrau zum
                                                                                                  Bügeln einen simplen Trick:
     1901                                                                                         Sie bezog den Strom über
     Der englische Ingenieur Hubert Cecil                                                         einen Schraubstöpsel aus
     Booth lässt sich mit dem „Vacuum                                                             einer Lampenfassung.
     Cleaner“ den ersten Staubsauger
     patentieren: ein riesiger motorisierter    Fotos: AEG

     Staubsaugerwagen, der mit vier Schläu-
     chen mehrere Wohnungen gleichzeitig
     bedient.                                                     Übrigens: Wissen Sie, warum das Bügeleisen klickt?
                                                             Im ENSO-Blog lüftet ENSO-Mitarbeiter Torsten Barthel das
                                                                  Geheimnis: www.enso-blog.de/alltagsphaenomene
     1909
     Den ersten elektrischen Klapptoaster
     baut der Amerikaner Frank Shailor von
     der Firma General Electric. Die bis heu-
     te üblichen Pop-up-Modelle werden ab
     1926 für die breite Masse produziert.

     um 1910                                                                 Der Werbespruch für den
     Die erste tragbare Heißluftdusche                                   Staubsauger Vampyr lautete:
     kommt in den Handel: Sie wiegt                                 „Ganz Dame und doch Hausfrau“.
                                                                     Auf dem Plakat war die französi-
     1,8 Kilogramm und hat eine Leistung
                                                                   sche Schauspielerin Edmonde Guy
     von 300 Watt. Sie kann Haare trocknen,                                  abgebildet: Mit Bubikopf,
     Bettwäsche anwärmen und soll sogar                                dunkelroten Lippen und einem

                                                1925
     gegen Rheuma wirken.                                             goldenen Satinkleid verkörperte
                                                                     sie das Bild der selbstbewussten
                                                                             Frau der damaligen Zeit.
     1924
     Der deutsche Unternehmensgründer
     Dr. Theodor Stiebel erfindet einen
     ­elektrischen Tauchsieder, um Getränke
      oder das Badewasser zu erhitzen.
1926
Foto: © Armin Herrmann, Werkbundarchiv – Museum der Dinge

                                                                                                                                                                        WISSEN            19

                                                                        Als Urtyp der Einbauküche kam die Frankfurter Küche auf
                                                                        den Markt. Sie stand für die Übertragung industrieller
                                                                        Arbeitsvorgänge in den Bereich des privaten Haushalts:               1927
                                                                        Funktional gestaltet, sollte sie die Arbeit der Hausfrau
                                                                                                                                             Siemens baut ein elektrisches Gerät
                                                                        erleichtern. Auch für Küchengeräte wurde Platz
                                                                        eingeplant: Kochkiste und Herd ließen sich integrieren.              zum Braten, Backen, Schmoren, Warm-
                                                                        Im Berliner Museum der Dinge können sich Interessierte               halten und Aufwärmen mit geringem
                                                                        eine Frankfurter Küche von 1927/1928 im Original                     Stromverbrauch: die Protos Back- und
                                                                        ansehen.                                                             Bratröhre.

                                                                                                                                             1936
                                                                                                                                             Gerade einmal zwei Prozent der

                                                                                                   1970er
                                                                                                                                             deutschen Haushalte besitzen einen
                                                                                                                                             Elektroherd.

                                                                                                                                             1954
                                                                                                                                             Den ersten Mikrowellenherd bringt der
          Das Kombinat VEB Elektrogeräte-                                                                                                    amerikanische Konzern Raytheon auf
          werk Suhl produzierte in der DDR                                                                                                   den Markt. Er wiegt 750 Kilo, hat die
               eine Vielzahl an elek­trischen                                                                                                Größe einer Gefriertruhe und wird in
                Haushaltshelfern. Unter der
                                                                                                                                             industriellen Großküchen genutzt. Erst
            Dachmarke AKA ELECTRIC auch
                 das RG28 – ein handliches,                                                                                                  1967 bietet die Firma auch ein praktisches
                 scheinbar unverwüstliches                                                                                                   Haushaltsmodell an.
           Rührgerät, das bis heute noch in
            vielen Haushalten zu finden ist.
                Das Design stammt von Kurt                                                                                                   1957
              Boeser, der an der damaligen                                                                                                   Der Elektrogerätehersteller Braun produ-

                                                              2015
                 Hochschule für industrielle                                                                                                 ziert die erste Universalküchenmaschine
               Formgestaltung Halle – Burg                                                                                                   der Welt, die „KM 3/31“.
                   Giebichenstein studierte.

                                                                                                                                             1969
                                                             Auf der Hannover Messe                                                          15 Hersteller für Haushaltselektronik
                                                            präsentierte das britische
                                                                                                                                             werden in der DDR zur Vereinigung
                                                       ­Unternehmen Moley Robotics
                                                         den Prototyp einer Roboter-                                                         Volkseigener Betriebe (VVB) Elek­
                                                          küche. Zwei Roboterhände                                                           trischer Konsumgüter zusammenge-
                                                               rührten, schnitten und                                                        schlossen. Alle Produkte laufen unter
                                                          quirlten in einem komplett                                                         der Dachmarke AKA ELECTRIC.
                                                                eingerichteten Raum.     Foto: Ralph Whitehead

                                                                                                                                             1996
                                                                                                                 Foto: Istockphoto_Onfokus   Die Firma Electrolux stellt den ersten
                                                                                                                                             Saugroboter „Trilobite“ vor.
     Schon heute sind viele unse-
         rer elektronischen Geräte
          miteinander verbunden.
         Laut einer Kurzstudie des                                                                                                           2008
            Borderstep Instituts für                                                                                                         Das Unternehmen Kärcher schließt mit
      Innovation und Nachhaltig-
                                                                                                                                             der Einführung des ersten Fenster­
        keit im Auftrag des Bunds
     für Umwelt und Naturschutz                                                                                                              saugers eine Marktlücke.
       Deutschland (BUND) ist bis
        2025 europaweit mit etwa
          1,7 Milliarden vernetzten                                                                                                          2019
              Haushaltsgeräten zu

   2025
                                                                                                                                             Der Thermomix TM6 von Vorwerk
                           rechnen.
                                                                                                                                             vereint inzwischen zwölf Funktionen in
                                                                                                                                             einem Gerät. Er kann nicht nur kochen,
                                                                                                                                             garen oder rühren, sondern sogar
                                                                                                                                             karamellisieren und fermentieren.
Sie können auch lesen