Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...

Die Seite wird erstellt Hanne Bischoff
 
WEITER LESEN
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Ausgabe 3/2020
    www.bwv.at
                 Waldverbandaktuell
                   Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Geleitwort

                               Sehr geehrte
                               Mitglieder!
    DI Klaus Peter Friedl
    Obmann
    Burgenländischer Waldverband

    Die letzten drei Monate haben unser Leben komplett verändert. Das
    Corona-Virus stellt uns vor neue ungeahnte Herausforderungen. In
    der Zwischenzeit sind die wirtschaftlichen Auswirkungen auf un-
    seren Betrieben deutlich spürbar geworden. Wir – die Waldbesitzer
    – die während der letzten Jahre ohnehin schon mit den angekomme-
                                                                                                                                                     6   Waldgemeinschaft Edlitz

    nen Klimaveränderungen mehr und mehr zu kämpfen hatten, können
    diese zusätzlichen ökonomischen Belastungen kaum mehr bewälti-
    gen. Das Einkommen aus dem Wald ist weiter rückläufig. Sämtliche
    Baumarten in unseren Wäldern leiden unter der Trockenheit.
    Während der letzten Tage verschafften die auskömmlichen Nie-
    derschläge unserem Wald die Möglichkeit wieder Kraft zu tanken.
    Borkenkäfer hatten mit den im Trockenstress befindlichen Bäumen
    leichtes Spiel, und konnten sich bestens vermehren. Für uns Wald-
    bewirtschafter gilt es jetzt stärkstes Augenmaß auf befallene
    Bäume zu legen, diese umgehend zu ernten und aus dem Wald zu
    bringen.
    Auch wenn – verstärkt durch den Rückgang der Schnittholzpro-
    duktion und die steigenden Rundholzimporte aus den Schadgebie-
    ten Tschechiens und Deutschlands – die Holzpreise in den letzten
    Wochen stark gesunken sind, hat der Forstschutz und die Waldhygi-
                                                                                                                                                     22      Südtirol - Das große A

    ene höchste Priorität.
    Durch die ungünstigen Rahmenbedingungen, die die letzten Monate
    mit sich gebracht haben, ist an eine normale Waldbewirtschaftung                 Ausgabe 3/2020
                                                                                         www.bwv.at
                                                                                                      Waldverbandaktuell
    kaum zu denken. Dennoch stellt sich die Frage, wie lange man seine                                  Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                         Titelfoto: Der Nachwuchs hilft dem
    Waldbestände ohne die nötigen Pflegeeingriffe sich selbst über-                                                                                      Nachwuchs – so wird Wissen für
    lassen kann. Die Notwenigkeit des Waldumbaus und der Erhaltung                                                                                       den Wald und Freude am Eigentum
    klimafitter Wälder darf nicht in Frage gestellt werden.                                                                                              von Generation zu Generation wei-
    Vertraut man auf die Aussagen der Wissenschaft so zeigt sich, dass                                                                                   tergegeben – und so auch am Vor-
    mit weiteren starken Klimaerwärmungen zu rechnen ist. Immer grö-                                                                                     derhirschsteighof in Elsbethen - Hö-
    ßeres Fachwissen aber auch Fingerspitzengefühl, zum Beispiel bei                                                                                     henwald in der Familie von Robert
    der Auswahl der richtigen Baumarten aber auch der richtigen und                                                                                      Brunnauer.
    vor allem rechtzeitigen Durchführung der Pflegeeingriffe, ist gefragt.                                                                                               Foto: Christine Mooslechner
    Vielerorts kommt in unseren Wäldern die flach wurzelnde Fichte
    immer stärker von den rindenbrütenden Borkenkäfern in Bedrängnis.
    Sogar unsere Hauptbaumart – die ansonsten recht trockentolerante
    Kiefer - hat mit den fehlenden Niederschlägen zu kämpfen.
    In dieser herausfordernden Zeit stehen wir ihnen gerne mit Rat und
    Tat bei ihren Forstfragen zur Verfügung, damit alle unsere Wald-
    besitzer die Freude am Wald und dessen Bewirtschafung erhalten
    und als Zeichen des generationenübergreifenden Denkens weiterhin
    zuversichtlich Bäume pflanzen.
                                                                             Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Burgenländischer Waldverband GmbH,
    Ihr Klaus Peter Friedl,                                                  Hauptplatz 1a, 7432 Oberschützen, Tel.: (+43) 664/410 26 12, office@bwv.at, www.bwv.at;
                                                                             Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at
    Obmann Burgenländischer Waldverband                                      Redaktion: DI Herbert Stummer; Fotos: Burgenländischer Waldverband GmbH; Layout: Ofö. Ing.
                                                                             Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80 g; Auflage:
                                                                             2.556 Stück
                                                                             Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
                                                                             Impressum) bekannt.
                                                                             Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2020 ist der 15. September 2020

2     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Inhalt

  - St. Kathrein                 18         Biodiversität

Aufräumen hält weiter an                                          12           Traktor-Krananhänger

           Burgenländischer Waldverband                             Wald & Jagd
      4    Die Holzernte auf Schadholz beschränken             20 Schutz gegen Verbiss und Fegeschäden
      5    Die Hainbuche als Partner der Eiche
      6    Die Waldgemeinschaft Edlitz - St. Kathrein               Wald & Frau
      8    Borkenkäfer kommen auch in Krisenzeiten!            24 Elisabeth Haselwander
      28   Das Phänomen der Bläue an der Fichte                   Mit Frauenpower zum klimafitten Wald

           Thema                                                    Wald & Jugend
       9 Mit Zuversicht für die Zukunft arbeiten!              25 Christina Vogler
                                                                  Wenn der Beruf zur Berufung wird
           Wald & Politik
      10 Im Gespräch mit Präsident Josef Moosbrugger           26   Aus den Bundesländern
         Umfangreiches Forstpaket durchgesetzt
                                                                    Wald & Holz
           Wald & Technik                                      30 Internationale Holzmesse/Holz&Bau
      12 Traktor-Krananhänger – ein flexibles Universalgerät

           Wald & Gesellschaft
      14 Waldbewirtschaftung als Ökosystem-Dienstleistung

           Markt & Radar
      16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
         Marktradar

           Wald & Wirtschaft
      18 Biodiversität an Forststraßen
      22 Blick über die Grenzen: Südtirol                      Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

                                                                                                         Waldverbandaktuell Juli 2020                3
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Aktuelles vom                   Burgenländischen Waldverband

                                                                                                                          Empfehlung
                                                                                                                         • Trotz der schwierigen Rahmenbe-
                                                                                                                           dingungen am Holzmarkt, wird eine
                                                                                                                           laufende Kontrolle der Bestände auf
                                                                                                                           Borkenkäferbefall dringend geraten.
                                                                                                                         • Etwaiges Schadholz aus den letzten
                                                                                                                           Monaten muss rasch aufgearbeitet
                                                                                                                           und aus dem Wald abtransportiert
                                                                                                                           werden.
                                                                                                                         • Reguläre Holznutzungen aus Ernteak-
                                                                                                                           tivitäten und Pflegeeingriffen sind zu
    Trotz schwierigem Holzmarkt soll das Schadholz rasch aufgearbeitet werden.        Foto: Pixelpartners Studio           verschieben.

    Die Holzernte auf                                                                                               Große mengen Sägerestholz
                                                                                                                     Am Absatz des Industrieholzes macht
                                                                                                                   sich zum einen die stark steigende Pro-

    Schadholz beschränken                                                                                          duktion der Sägewerke und somit dem
                                                                                                                   hohen Anfall an Industriehackgut be-
                                                                                                                   merkbar, zum anderen sank die Ver-
                                                                                                                   brauchsmenge in den Papier- und Zell-
                                                                                                                   stoffwerken auf Grund von Störungen an
    Mit Ausnahmen der Schadholzaufarbeitungen ist der Holzeinschlag aus regulärer
                                                                                                                   mehreren Standorten durch die Zurück-
    Nutzung beinahe zum Stillstand gekommen. Die Zufuhr zu den Sägewerken läuft                                    nahme der Produktion.
    streng kontingentiert im Rahmen bestehender Verträge.
                                                                                                                    reduzierter
                                                                                                                    energieholzverbrauch
     Di Herbert Stummer                                  Zunahme von beinahe einem Viertel der                       Ebenfalls schwierig zeigt sich der Markt
                                                         Importmenge gegenüber dem Vergleichs-                     am Energieholzbereich. So werden
      Die Sägewerke steigern zwar ihre Pro-              zeitraum 2019. Die tschechischen Holz-                    nach dem hohen Schadholzanfall und
    duktion wieder, jedoch sind die Lagerplät-           mengen mit 1,14 Mio. Festmetern nah-                      dem vergangenen milden Winter unver-
    ze der Industrie prall gefüllt. Auf Grund            men um 31 % zu. Aus Deutschland kauf-                     schämt niedrige Preise angeboten. Eine
    des vielen Schadholzes aus den Schad-                ten die heimischen Säger mit 439.000                      kostendeckende Schadholzaufarbeitung
    gebieten in Österreich, hier vor allem aus           Festmetern ebenfalls um 19 % mehr Holz,                   und dringende Waldpflegeeingriffe sind
    Niederösterreich und Oberösterreich                  als im Vergleichsquartal des Vorjahres.                   beim Energieholzsegment ökonomisch
    kommen die inländischen Mengen auf                                                                             kaum bis nicht möglich. In Summe ste-
    den Markt. Besorgniserregend ist jedoch                                                                        hen die derzeitigen Rahmenbedingungen
    der Import von Sägerundholz aus den                                                                            am Holzmarkt, einer regulären Holzern-
    Nachbarländern Deutschland und Tsche-                                                                          te entgegen. Das extrem niedrige Preis-
    chien. Dieser ermöglicht den Werken die                                                                        niveau bietet kaum Anreize zu Pflegee-
    Steigerung ihrer Produktion. Nach bran-                                                                        ingriffen und zur Holznutzung. Zwangs-
    cheninternem und politischem Hick-                                                                             nutzungen zu abgesenkten Preisen müs-
    Hack über eine gesetzliche Regelung im                                                                         sen überdies noch die strenge Übernah-
    Forstgesetz zur Abnahme des heimischen                                                                         me der Abnehmerwerke bestehen.
    Holzes belegen die jüngst veröffentlichten                                                                       Positiv stellt sich bisher die Entwick-
    Zahlen, die extrem gesteigerten Import-                                                                        lung der Borkenkäfersituation dar. Das
    mengen der Rundholzeinfuhren.                                                                                  kalt – warm wechselnde Wetter mit auch
      Mit 1,98 Millionen Festmetern ver-                                                                           nur geringen Niederschlägen - steht der
    sorgte die Sägeindustrie ihre Standorte                                                                        Käferentwicklung entgegen. Lokal gibt es
    im ersten Quartal 2020 mit Importholz.                                                                         zwar bereits Stehendbefall, in Summe ist
    Diese Zahlen der Statistik Austria zeigen            Der eigene Wald ist regelmäßig auf Borkenkä-              die Situation jedoch als „normal bis un-
    eine Steigerung von 23 % und damit eine              ferbefall zu kontrollieren.     Foto: WV Steiermark       terdurchschnittlich“ zu beurteilen.

4     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Naturverjüngung bietet beachtliche
                                                                                                         Vorteile gegenüber der Pflanzung wie
                                                                                                         zum Beispiel, ungestörte Wurzelent-
                                                                                                         wicklung, bessere Vitalität und Stabili-
                                                                                                         tät der Bäume sowie geringe Kulturbe-
                                                                                                         gründungskosten. Bei günstigen Vor-
                                                                                                         aussetzungen von Standort und Quali-
                                                                                                         tät des Ausgangsbestandes soll aus öko-
                                                                                                         logischen und ökonomischen Gründen
                                                                                                         die Naturverjüngung forciert werden.
                                                                                                         Handelt es sich um Aufforstungen von
                                                                                                         Kalamitätsflächen zum Beispiel, nach
                                                                                                         Borkenkäferbefall bei Fichte, sollte für
                                                                                                         einen Eichen-Hainbuchenwald folgen-
Der wellige Querschnitt des Hainbuchenstammes wird als spannrückig bezeichnet.   Foto: Herbert Stummer   de Baumartenverteilung angestrebt wer-
                                                                                                         den: als Hauptbaumart die Eiche mit
                                                                                                         einem Anteil von rund 80 % und die
                                                                                                         Hainbuche als dienende Nebenbaumart

Die Hainbuche als                                                                                        mit einem Anteil von 20 %.
                                                                                                           Auf Grund ihrer guten Schnittverträg-
                                                                                                         lichkeit und ihres Ausschlagvermögens

Partner der Eiche                                                                                        ist die Hainbuche eine beliebte Bau-
                                                                                                         mart der Nieder- und Mittelwälder. Im
                                                                                                         Burgenland sind rund 20 % der Wald-
                                                                                                         fläche Ausschlagwälder. Im Nieder-
                                                                                                         waldbetrieb steht die Energieholzpro-
Die dominierende natürliche Waldgesellschaft im Burgenland ist der „Eichen-                              duktion im Vordergrund, daher ist die-
Hainbuchenwald“ mit rund 48 % der Waldfläche. In Eichen-Wertholzbeständen                                se Betriebsart vorrangig nur für eher er-
                                                                                                         tragsschwache Standorte zu empfehlen.
ist die Hainbuche eine sehr wertvolle Nebenbestandesbaumart.                                             Die Hainbuche liefert ein sehr gutes
                                                                                                         Brennholz, welches sich jedoch in ge-
                                                                                                         trocknetem Zustand nur außerordent-
  Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus                 Als wichtige Nebenbaumart ist                        lich schwer spalten lässt.
betulus), ist auch als Weißbuche oder             sie sehr häufig vergesellschaftet mit
Hagebuche bekannt. Zur Pflanzengat-               Eichen, Edellaubhölzern und Buchen.
tung der Hainbuchen gehören etwa 170              Die Hauptaufgabe als Charakterbaumart                   Holzeigenschaften und
verschiedene Arten. Sie wächst als mit-           ist die Beschattung der Wertholzstämme.                 -verwendung
telgroßer, sommergrüner Baum oder                 Durch die Schattenverträglichkeit soll                   Das Holz der Hainbuche ist weiß bis
Strauch und ist nicht näher mit der               die Hainbuche den wertvollen Schaft                    gräulich-weiß, was ihr den Namen Weiß-
Rotbuche (Fagus sylvatica) verwandt.              der Eichen „astrein“ halten. Die Eiche                 buche, im Gegensatz zum rötlichen Holz
Der Name "Buche" ist etwas irrefüh-               als Lichtbaumart breitet ihr Kronendach                der Rotbuche, eingebracht hat. Es gibt
rend, denn Hainbuchen sind nicht aus              über dem der Hainbuche aus. Dadurch                    keine Farbunterschiede zwischen Splint-
der Familie der Buchengewächse, son-              entstehen die ökologisch wertvollen,                   und Kernholz. Das Holz ist gleichmäßig
dern gehören zu den Birkengewächsen               strukturreichen und mehrschichtigen                    aufgebaut, Jahresringe sind nur schwer
(Betulaceae).                                     Bestände. Hier kommen Bäume unter-                     erkennbar. Das Holz der Hainbuche ist
                                                  schiedlicher Art und Größe gemeinsam                   schwer, sehr hart und zäh. Das Atroge-
                                                  vor. Diese bieten vielfältige Lebensräu-               wicht liegt bei 739 kg/m³. Früher wur-
 Charakterbaumart im                              me für verschiedene Tier- und Pflanzen-                de das Holz als Drechsel-, Wagner- oder
 eichen-Hainbuchenwald                            arten und können am ehesten auf variie-                Schuhholz verwendet. Auch im Maschi-
  Auf tiefgründigen, tonreichen, feucht           rende Umwelt- und Klimawandelbedin-                    nenbau und als Werkzeugteile fand das
bis mäßig frischen Böden erreicht die             gungen reagieren.                                      Holz Verwendung. Eine Besonderheit der
Hainbuche eine Wuchshöhe von bis zu                                                                      Hainbuche ist die Spannrückigkeit. Die-
25 Metern. Die Bewurzelung stellt ein art-                                                               ser Begriff beschreibt Stammquerschnit-
typisches, regelmäßiges Herzwurzelsys-              bestandesbegründung                                  te die keine kreisrunde Form aufweisen,
tem dar. Sie kommt aber auch mit wenig              Ein vorrangiges Ziel waldbauli-                      sondern gekennzeichnet sind von einem
Wasser zurecht und erreicht auf trocke-           cher Maßnahmen muss die Naturver-                      welligen Querschnitt mit tiefen Furchen
neren Böden keine gute Wuchsleistung.             jüngung der Bestände sein. Denn die                    und ausgeprägten Wülsten.

                                                                                                              Waldverbandaktuell Juli 2020           5
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Aktuelles vom                  Burgenländischen Waldverband

                                   Die Waldgemeinschaft
Fotos (3): Ernst Luipersbeck

                                   Edlitz - St. Kathrein
                                   Der aktuell gewählte Vorstand der Waldgemeinschaft Edlitz – St. Kathrein.

                                   Sich mit Freude an der Waldbewirtschaftung für die Gemeinschaft einzusetzen, zeichnet den Vorstand der Waldge-
                                   meinschaft Edlitz - St. Kathrein im Südburgenland aus. Der Vorstand besteht aus acht Personen an deren Spitze,
                                   Obmann Peter Csencsits, seit 2018 die Geschicke der Waldgemeinschaft meistert.

                                    Di Herbert Stummer                                 wie den Csaterberg, den Eisenberg,           Natürliche Waldgesellschaft in diesem
                                                                                       den Deutsch-Schützen Berg oder den           Wuchsgebiet ist vorwiegend der Eichen-
                                     An dieser Stelle der Waldverband ak-              Wintener Berg.                               Hainbuchenwald sowie der bodensaure
                                   tuell Ausgabe soll künftig je ein Waldbe-                                                        Weißkiefern-Eichenwald.
                                   sitzer, ein Forstbetrieb oder eine Wald-                                                           Der Betrieb wurde während der Be-
                                   gemeinschaft vorgestellt werden. Den                  Klima und Sonnenstunden                    satzungszeit als USIA-Betrieb von rus-
                                   Beginn dieser Serie macht die Waldge-                 Mit in etwa 2.250 Sonnenstunden pro        sischen Truppen geplündert und über-
                                   meinschaft Edlitz-St. Kathrein, die be-             Jahr ist Sankt Kathrein im Burgenland        schlägert. 1958 haben sich die neuen Ei-
                                   reits 2001 den Staatspreis für beispiel-            einer der sonnenreichsten Orte Öster-        gentümer aus den beiden Orten Edlitz
                                   hafte Waldbewirtschaftung erhalten                  reichs. Der Ort zeichnet sich durch ein      und St. Kathrein zusammen getan und
                                   hat. Die Verleihung fand damals in Al-              sehr mildes mediterranes Klima und re-       als Waldgemeinschaft die 389 ha Wald
                                   berschwende in Vorarlberg statt. Heu-               lativ wenig Niederschlag, speziell im        gekauft und zur Bewirtschaftung über-
                                   te zeigt sich ein gänzlich neues Team               Winter, aus.                                 nommen. Die Bestände waren Groß-
                                   des Vorstandes an der Spitze der 39                   Die Waldfläche von 389 Hektar liegt        teils „ausgeräumt“ bzw. Kahlflächen,
                                   Mitglieder.                                         auf einer Seehöhe von rund 270 bis 300       was gleichaltrige einschichtige Bestän-
                                                                                       Meter und damit in der kollinen Höhen-       de zur Folge hatte. In den Folgejahren
                                                                                       stufe. Das Hauptwuchsgebiet 8 bezeich-       nach 1987 wurden in Summe 13 Hektar
                                    Landschaft und Klima                               net den Sommerwarmen Osten und un-           Schadflächen aufgearbeitet und in weite-
                                    Edlitz und Sankt Kathrein sind von                 terteilt sich in 8.1 das Pannonische Tief-   rer Folge auch wieder aufgeforstet. Die
                                   Hügeln umgebene idyllische Orte, wel-               und Hügelland und in das Wuchsgebiet         Kahlflächen entstanden durch Schnee-
                                   che viele Möglichkeiten für Wander-                 8.2 - das Subillyrische Hügel- und Ter-      bruch und Borkenkäferkalamität. Da-
                                   routen durch Wald und Feld bieten.                  rassenland in welchem sich der Wald          bei fielen rund 4.000 Festmeter Holz,
                                   Nahegelegen gibt es einige Weinberge                der Waldgemeinschaft befindet. Die           vor allem Fichte und Kiefer, an. Die

                               6     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
erhalten. Das „Sparkasse-Denken“ in
                                                  der Waldbewirtschaftung gehört längst               Fakten & Details
                                                  der Vergangenheit an. Die Pflegeeingrif-
                                                  fe und notwendige Aufarbeitungen des                Waldgemeinschaft
                                                  Schadholzes geschehen ausschließlich                Edlitz - Sankt Kathrein
                                                  von den Mitgliedern selbst mit eigener              • Der Vorstand besteht aus 8 Perso-
                                                  Maschinenausstattung. Dazu zählen ne-                 nen, an deren Spitze steht seit 2018
                                                  ben der Motorsäge und Traktor, auch                   Obmann Peter Csencsits
                                                  Seilwinden und Brennholzspalter. Pro                • Bereits 2001 hat die Waldgemein-
                                                  Jahr werden rund 1.000 Festmeter Holz                 schaft den Staatspreis für beispiel-
                                                  über die Burgenländische Waldverband                  hafte Waldbewirtschaftung
                                                  GmbH vermarktet. Rund 2/3 davon sind                  erhalten
                                                  Schadholz. Jedem Mitglied stehen rund               • 39 Mitglieder bewirtschaften die
                                                  50 Raummeter Brennholz pro Jahr zu.                   389 ha Wald
                                                    Der Erlös aus der gemeinschaftlichen              • Der Eichen-Hainbuchenwald ist die
                                                  Holzvermarktung wird wieder in den Be-                Hauptwaldgesellschaft
                                                  trieb investiert, Großteils zur Sanierung           • Pro Jahr werden rund 1.000 Fest-
                                                  und Instandhaltung des Wegenetzes. Da-                meter Holz über die Burgenländi-
                                                  durch ist eine ganzjährige Befahrbarkeit,             sche Waldverband GmbH vermarktet.
                                                  im Wald der Waldgemeinschaft, gewähr-
                                                  leistet. Die Erschließung ist mit 35 Lauf-
                                                  metern pro Hektar abgeschlossen.
                                                    Durch den Einsatz jedes einzelnen Mit-      Eigentümern, auf den ihm zugewiesenen
                                                  gliedes ist es möglich, dass die Waldge-      Flächen selbst durchgeführt.
                                                  meinschaft so gut wie keine Pflege- und         Großes Augenmerk wird auf die Aus-
                                                  Durchforstungsrückstände          aufweist.   weitung der Naturverjüngungsflächen
Das Tragen einer Persönlichen Schutzausrüs-       Jährlich werden in Eigenregie rund zehn       gelegt. Dort wo es der Ausgangsbestand
tung ist für den Obmann ein Muss.                 Hektar in der Stammzahlreduktion be-          zulässt wird vor allem die Eiche und
Das vorrangige waldbauliche Ziel ist die Natur-   ziehungsweise als Erstdurchforstung           Hainbuche forciert.
verjüngung des Eichen-Hainbuchenwaldes.           durchgeführt. Das aus diesen Pflegein-          Die Mitglieder und der Vorstand der
                                                  griffen anfallende Holz steht dem jeweili-    Waldgemeinschaft Edlitz - St. Kathrein
                                                  gen Mitglied zur Verfügung. Aufforstun-       haben es sich zum Ziel gesetzt, ihren
                                                  gen von Kalamitätsflächen werden mit          Wald auch für kommende Generationen
                                                  Baumarten der potenziellen natürlichen        klimafit zu machen und damit einen ganz
                                                  Waldgesellschaft durchgeführt. Zum            wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der
                                                  Schutz vor Wildverbiss werden je nach         so wichtigen Funktionen des Waldes zu
Sortimentsverteilung war ca. 20 % Säge-           Flächenbeschaffenheit Wildschutzzäu-          leisten. Den eigenen Wald und seine Ei-
rundholz und 80 % Industrieholz.                  ne, beziehungsweise bei Kleinstflächen        genschaften und Ansprüche zu kennen
  Seit 1975 haben sich die Mitglieder             auch Einzelschutz, angebracht.                ist ein ganz wesentlicher Faktor für die
der Waldgemeinschaft entschlossen, die                                                          klimafitte Bewirtschaftung. Dabei wer-
Holzernte von der Kahlschlagwirtschaft                                                          den in enger Abstimmung mit den Be-
auf dringende Pflegeeingriffe und Einzel-          Laufende Weiterbildung                       ratern der Burgenländischen Landwirt-
stammentnahmen um zu stellen.                       Von den Mitgliedern werden Weiterbil-       schaftskammer und mit den Mitarbei-
  Die Baumartenverteilung im Wirt-                dungsveranstaltungen und forstliche Ex-       tern der Burgenländischen Waldverband
schaftswald Hochwald zeigt einen Anteil           kursionen besucht. Auch stellt die Wald-      GmbH angepasste waldbauliche Maß-
von 45 % Laubholz, hier vor allem Ei-             gemeinschaft ihre Waldflächen für Fach-       nahmen zur effizienten Waldpflege, die
che, Hainbuche, Esche und Kirsche und             exkursionen und Waldpädagogikausgän-          sowohl ökonomisch als auch ökologisch
55 % Nadelholz mit vorwiegend Kiefer              ge für Schulklassen zur Verfügung.            sinnvoll sind, umgesetzt.
und Fichte. Durch die Aufarbeitung von              In guter Zusammenarbeit mit dem Bun-
Kalamitätsholz und absterbenden Bäu-              desforschungszentrum für Wald wurden
men ist man stets bemüht den Laubholz-            in der Vergangenheit mehrere Auffors-          Das risiko minimieren
anteil, entweder durch Aufforstung oder           tungsversuchsflächen angelegt und be-           Um langfristige Schäden zu vermei-
durch Forcierung der Naturverjüngung,             trieben. Dabei wurde die Nesterpflan-         den sind laufende Kontrollgänge durch
zu erhöhen. Heute sieht der aktuell täti-         zung, Gruppen - und Horstpflanzung so-        den Wald unerlässlich. Diese werden oft
ge Vorstand die große Herausforderung             wohl innerhalb von Wildschutzzäunen als       gemeinsam mit den Beratern durchge-
darin durch laufende Eingriffe haupt-             auch außerhalb dieser angelegt.               führt. Denn nur dadurch ist eine Gesun-
sächlich Schadholz und absterbende                  Alle Pflegeeingriffe in Kulturen und        derhaltung des Ökosystems Wald und
Bäume zu entnehmen und so den Wald                Dickungen werden nach Beschluss               auch ein forstwirtschaftlicher Ertrag
für kommende Generationen gesund zu               der Mitgliedergemeinschaft von den            langfristig möglich.

                                                                                                     Waldverbandaktuell Juli 2020              7
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Aktuelles vom                  Burgenländischen Waldverband

                                                                                                          Fichtenbeständen verbleiben. Die recht-
                                                                                                          zeitige Aufarbeitung und ein rascher Ab-
                                                                                                          transport des Fichtenholzes aus dem
                                                                                                          Wald ist die wirksamste Maßnahme um
                                                                                                          Borkenkäferbefall und Schädlingsver-
                                                                                                          mehrung zu vermeiden.

                                                                                                           Borkenkäferbefall erkennen und
                                                                                                           richtig reagieren
                                                                                                            Eine laufende Kontrolle der Wald-
                                                                                                          bestände ist unerlässlich. Dabei ist auf
                                                                                                          Bohrmehlansammlungen an Rinden-
                                                                                                          schuppen und Stammfuß zu achten.
                                                                                                          Ebenso ein Anzeichen für einen Käferbe-
                                                                                                          fall sind Harztropfen und Harzfluss am
                                                                                                          Stamm oder abgeschlagene Rindentei-
                                                                                                          le durch den Specht. Abgefallene, noch
    Abfallende Rinde an stehenden Bäumen zeigt einen starken Borkenkäferbefall.   Foto: Herbert Stummer   grüne Nadeln, am Waldboden weisen
                                                                                                          ebenfalls auf einen Schädlingsbefall hin.
                                                                                                            Als vorbeugende Maßnahmen gegen

    Borkenkäfer kommen
                                                                                                          eine Borkenkäferkalamität ist neben der
                                                                                                          Waldhygiene das Aufstellen von Käfer-
                                                                                                          fallen oder die Vorlage von Fangbäumen

    auch in Krisenzeiten!
                                                                                                          zu empfehlen. Käferfallen dienen nicht
                                                                                                          der Bekämpfung des Schädlings, son-
                                                                                                          dern liefern Information für ein Borken-
                                                                                                          käfer -Monitoring.
                                                                                                            Wenn Nadelholz im Bereich des Wal-
                                                                                                          des gelagert werden muss, ist der Einsatz
    Durch die sich laufend verändernden Witterungsbedingungen wie höhere Jahres-                          von Insektiziden oder die Verwendung
    mitteltemperaturen und niedrigere Jahresniederschlagsmengen wird die Fichte                           von geeigneten Netzen zur Abdeckung
                                                                                                          von Rundholz, zu empfehlen.
    zunehmend geschwächt und anfälliger gegen Schädlinge.                                                   Um die Ausbreitung des Käfers einzu-
                                                                                                          dämmen, ist die Zerkleinerung von brut-
                                                                                                          tauglichem Material, zum Beispiel durch
     Fö. Ing. PatrIck Flasser                           Durchschnittstemperatur von 19° C be-             einen Hacker, anzuraten.
                                                        nötigt der Buchdrucker für die Entwick-             Laut Forstgesetz § 44 Abs. 1 hat der
      Positiv wirkt sich die Klimaerwärmung             lung etwas mehr als sieben Wochen, bei            Waldeigentümer in geeigneter, ihm zu-
    lediglich für den Schädling, wie den Bor-           durchschnittlich 24° C jedoch nur mehr            mutbarer Weise
    kenkäfer, aus. Dieser findet durch an-              rund fünf Wochen. Das Vermehrungs-                  a) einer gefährlichen Schädigung des
    gefallenes Schadholz und geschwächte                potenzial der Borkenkäfer wird durch              Waldes durch Forstschädlinge vorzubeu-
    Waldbestände verbesserte Brutbedin-                 die klimatischen Veränderungen erhöht.            gen und
    gungen vor. Die beiden häufigsten Arten             Passiert es, dass im Frühjahr ein Käfer-            b) Forstschädlinge, die sich bereits in
    sind der Buchdrucker und der Kupfer-                baum übersehen wird, können daraus                gefahrdrohender Weise vermehren wirk-
    stecher, die jeweils Fichten befallen.              bis zum Herbst an die 1.000 Käferbäu-             sam zu bekämpfen.
      Der erste Käferflug findet nach der               me werden. Nach Windbrüchen und                     Zwingend notwendige Arbeiten in der
    Überwinterung der Borkenkäfer im Bo-                Windwürfen sind die rasche Schadholz-             Forstwirtschaft sind zulässig. Es müssen
    den oder unter der Rinde von befallenen             aufarbeitung als Vorbeugung und Be-               jedoch die Hygienebestimmungen bei
    Bäumen, bei einer Tagestemperatur von               kämpfung von großer Bedeutung. Zu                 der Waldarbeit eingehalten werden. Die
    16° C bis 20° C von Anfang April bis                Massenvermehrungen von Borkenkäfern               Tätigkeiten sollten auf unbedingt not-
    Ende Mai statt.                                     kommt es meistens nach Naturereignis-             wendige Vorbeuge- und Bekämpfungs-
      Die Borkenkäferentwicklung ist Tem-               sen wie Stürmen oder langanhaltenden              maßnahmen gegen die Ausbreitung des
    peraturabhängig, was bedeutet, dass                 Trockenperioden.                                  Borkenkäfers reduziert werden.
    die Entwicklung des Schädlings vom                    Waldhygiene ist in nadelholzdomi-                 Für weitere Fragen stehen Ihnen die
    Ei bis zum fertigen Käfer umso ra-                  nierten Waldbeständen von großer Be-              Forstberater der Burgenländischen
    scher erfolgt, desto höher die Tages-               deutung. Bruttaugliches Material darf             Landwirtschaftskammer und des Wald-
    durchschnittstemperatur ist. Bei einer              nicht in standortsfremden und labilen             verbandes gerne zur Verfügung.

8     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
V.l.n.r.: Franz Kepplinger (Obmann Waldverband OÖ), Waldbesitzer Gottfried Pachinger und Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter (Obmann Waldverband Öster-
reich) beim Lokalaugenschein im Mühlviertel.                                                                           Foto: R. Hinterberger, WV Oberösterreich

Mit Zuversicht für die                                                                                         Schaffen wir es nicht, Erdöl, Erdgas und
                                                                                                             Kohle so rasch wie möglich in all ihren
                                                                                                             Anwendungsbereichen durch nachwach-

Zukunft arbeiten!                                                                                            sende und erneuerbare Ressourcen zu er-
                                                                                                             setzen, werden die gewaltigen Kosten zur
                                                                                                             Bewältigung der Corona-Pandemie im
                                                                                                             Kampf gegen die Klimakrise nahezu lä-
                                                                                                             cherlich anmuten.
  Ausgedehnte Trockenheit und                         erzählt Pachinger bei einem Lokalaugen-
Hitzeperioden gefolgt von heftigen Wol-               schein mit Obmann Rudolf Rosenstatter
kenbrüchen mit Hagelereignissen –                     und Obmann Franz Kepplinger. Dabei ist                   Vorzeigemodell
mittlerweile zeigen sich die Folgen der               Gottfried Pachinger kein Einzelschicksal.                Generationsgedanke
menschlich verursachten Klimakrise in                 Dieser Schädling entwaldet gerade gan-                   Gottfried Pachinger lässt sich aber nicht
besorgniserregenden, immer kürzeren                   ze Regionen und das nicht nur in Öster-                unterkriegen. Geht es doch um den seit
Abständen. Viele Waldbesitzerinnen und                reich sondern im gesamten europäischen                 Generationen vorhandenen „Familien-
Waldbesitzer vor allem in Nieder- und                 Zentralraum.                                           Wald“. Die gesamte Schadfläche ist mitt-
Oberösterreich aber auch in Kärnten und                 Mehr als die Hälfte der heimischen                   lerweile mit einem Mischwald (Lärche,
anderen Teilen des Landes bekommen                    Wälder sind Kleinwaldbesitz. Die meist                 Tanne, Douglasie, Fichte) wieder auf-
die dramatischen Auswirkungen der Kli-                im Nebenerwerb geführten Betriebe ver-                 geforstet. „Wir wollen einen klimafitten
makrise auf ihre Wälder besonders deut-               fügen zum Großteil über weniger als                    Wald mit einer wirtschaftlich sinnvollen
lich zu spüren. Die klimabedingte Tro-                20 Hektar Wald. Durch die borkenkäfer-                 Baumartenmischung, der aber auch Na-
ckenheit und der Borkenkäfer sind eine                bedingte Holzentwertung und den ein-                   delholz angehören muss. Ich habe den
verheerende Mischung für unsere Wälder.               hergehenden Preisverfall können viele                  Wald damals in gutem Zustand übernom-
                                                      forstliche Maßnahmen nicht mehr kos-                   men und so will ich auch einen ordentli-
                                                      tendeckend durchgeführt werden. Wald-                  chen und gesunden Wald an meine Kin-
 Ein Drittel vom Wald                                 besitzer sind aber gesetzlich zur Auffors-             der und Enkelkinder weitergeben“, nennt
 waren weg                                            tung sowie zu Forstschutzmaßnahmen                     Pachinger den Generationsgedanken als
  Der landwirtschaftliche Betrieb von                 verpflichtet. In Extremfällen verlieren                seinen persönlichen Antrieb. Unterstüt-
Gottfried Pachinger liegt in Trölsberg im             Kleinbauern sogar ihre Einkommens-                     zung findet Pachinger aber nicht nur in
Bezirk Freistadt (OÖ) auf rund 700 Me-                quelle für mehr als 30 Jahre, denn so lan-             der Familie.
ter. Mit 17 Hektar verfügt der Betrieb                ge dauert es zirka von der Aufforstung                   Seit 40 Jahren ist er Mitglied beim
über eine respektable Waldausstattung.                über kostenintensive Pflegemaßnahmen                   Waldverband, dessen Verlässlichkeit er
In den vergangenen drei Jahren sind über              bis zu ersten Einkommensmöglichkeiten.                 besonders schätzt. Gemeinsam mit Ob-
sechs Hektar Wald diversen Stürmen und                  Der Schaden ist enorm, er trifft aber                man Rudolf Rosenstatter ist er sich sicher,
dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.                   nicht nur die Waldbesitzer, sondern die                dass nur mit Zusammenhalt und in der
„Gut ein Drittel Wald haben wir verlo-                gesamte Gesellschaft, denn der Wald ist                Gemeinschaft Kalamitäten und Krisen-
ren. Da wird einem ‚schiach‘, bei der gan-            Wasserspeicher, sorgt für saubere Luft                 zeiten erfolgreich zu bewältigen sind – mit
zen Arbeit. Die Bilder vergisst nimma“,               und kühlt das Klima.                                   der „Kraft der Kleinen“.

                                                                                                                    Waldverbandaktuell Juli 2020                  9
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 3/2020 www.bwv.at - Waldverband ...
Wald & Politik Im Gespräch mit Präsident Josef Moosbrugger

                                                                                                        Um den Wäldern ihre Funktions-
                                                                                                        kraft zurückzugeben und ihren Be-
                                                                                                        wirtschaftern neue Perspektiven zu

     Umfangreiches
                                                                                                        bieten, hat die Bundesregierung in
                                                                                                        enger Abstimmung mit Landwirt-
                                                                                                        schaftskammer und Bauernbund ein

     Forstpaket                                                                                         großes Forstmaßnahmenbündel be-
                                                                                                        schlossen. Wir haben LKÖ-Präsident

     durchgesetzt                                                                                       Josef Moosbrugger zu Hintergründen,
                                                                                                        Zielen und den einzelnen Maßnah-
                                                                                                        men befragt.
                                                                       Foto: LKÖ/APA, Ludwig Schedl

      Claudia Jung-Leithner                      zu setzen und nicht zuzuwarten, bis es               zielen darauf ab, die Situation für unsere
                                                 zu einem Multiorganversagen kommt.                   Waldbäuerinnen und Waldbauern um-
        Herr Präsident Moosbrugger, Sie          Ein großes Danke an unsere Landwirt-                 gehend zu verbessern. Wir brauchen kli-
        waren an der Erarbeitung dieses          schaftsministerin Elisabeth Köstinger,               ma- und zukunftsfitte Wälder und Klima-
        umfangreichen Forstpakets betei-         dass sie in enger Abstimmung mit uns                 schutz durch Ersatz von fossilen Energie-
        ligt. Was waren Ihre Beweggründe         dieses Hilfspaket in noch nie dagewese-              trägern. Corona hat aufgezeigt, wie wert-
        dafür?                                   nem Umfang in der Regierung durchge-                 voll eine regionale Versorgung ist, dazu
                                                 setzt hat.                                           zählen auch Energie und Rohstoffe. Die
       Moosbrugger Wir haben eine                                                                     350 Mio. Euro sind somit unverzichtbare
     absolut dramatische Situation in Öster-        Und worauf zielen die Maßnahmen                   Zukunftsinvestitionen und gut eingesetzt.
     reichs Wäldern. Diese leiden – wie in          im Forstpaket insgesamt ab?
     ganz Mitteleuropa – unter der massiven                                                              Von welchen Maßnahmen werden
     Klimaverschlechterung, die bereits zu ei-     Moosbrugger Einerseits müssen                         die Waldbäuerinnen und -bauern
     ner Borkenkäfer- und Schadholzmisere        wir die Betriebe in einer sehr schwierigen              direkt profitieren?
     geführt hat. Jetzt kommt auch noch die      wirtschaftlichen Situation finanziell ent-
     Corona-Krise mit daraus resultierenden      lasten und andererseits Märkte und Ab-                 Moosbrugger Kernelement ist,
     Absatzproblemen dazu. Unsere Wald-          satzchancen für die Zukunft entwickeln.              dass - analog zu Sturmschäden - auch
     bäuerinnen und -bauern haben in den         Entscheidendes Ziel dieses 350 Mio.                  durch den Klimawandel verursachte
     letzten Jahren wirklich einen enormen       Euro Forstinvestitionspakets ist, das bor-           Wertverluste beim Holz möglichst gut
     Schaden erlitten. Diese äußerst prob-       kenkäferbefallene Holz raschest raus aus             abgegolten werden. Geplant sind außer-
     lematische Entwicklung wird uns noch        dem Wald und rein in innovative Verwer-              dem Mittel für die rasche Wiederauf-
     länger beschäftigen. Daher habe ich da-     tungsformen, wie Bioenergie und -öko-                forstung nach Schadereignissen inklusi-
     rauf gedrängt, dass für unsere Wälder       nomie, zu bringen und als wichtigste Ab-             ve deren Pflege, eine Maßnahme zur Re-
     und ihre Bewirtschafterinnen und Be-        satzschiene den Holzbau zu forcieren. Es             gulierung und Sicherstellung einer kli-
     wirtschafter ein Unterstützungspaket        kann nicht sein, dass unsere Forstwirtin-            mafitten Baumartenzusammensetzung,
     geschnürt wird. Unsere natürlichen Kli-     nen und Forstwirte auch noch draufzah-               also Mischwuchsregulierung, und die
     maanlagen, Sauerstoff- und Holzprodu-       len, wenn sie die vielfältigen Leistungen            Errichtung von Nass- und Trockenla-
     zenten sowie Biodiversitätshotspots sind    unserer Wälder für die gesamte Bevölke-              gern für Schadholz. Da sich die rasante
     in Gefahr. Mir war es wichtig, konkrete     rung erhalten bzw. wiederherstellen müs-             Vermehrung von Borkenkäfern mit spe-
     Handlungen für unsere grünen Lungen         sen. Die nun beschlossenen Maßnahmen                 ziellen Entrindungsvorrichtungen auf

10     Waldverbandaktuell Juli 2020
Fakten & Details
                                                                                                       Forstpaket (350 Mio €)
                                                                                                       • Wiederaufforstung nach
                                                                                                         Schadereignissen
                                                                                                       • Entwicklung klimafitter Wälder
                                                                                                          - Waldpflege
                                                                                                       • Abgeltung von durch den Klimawan-
                                                                                                         del verursachten Borkenkäferschäden
                                                                                                       • Errichtung von Lagerstätten für
                                                                                                         Schadholz
                                                                                                       • Mechanische Entrindung als
                                                                                                         Forstschutzmaßnahme
Gemeinsam für die Anliegen der Waldbäuerinnen und Waldbauern - Bundesministerin Elisabeth Kös-         • Sicherstellung der Waldbrandprä-
tinger und Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.   Foto: BMLRT_Gruber       vention und -bekämpfung
                                                                                                       • Forschungsanlage zur Herstellung
                                                                                                         von Holzgas & Biotreibstoff
Holzerntemaschinen eindämmen lässt,                     Zusätzlich zum Forstpaket gibt es              • Forschungsschwerpunkt "Klimafitte
soll auch dieser Mehraufwand entspre-                   noch 50 Mio. Euro steuerliche Ent-               Wälder"
chend abgegolten werden.                                lastungen für die gesamte Land- und            • Holzbauoffensive
                                                        Forstwirtschaft. Von welchen werden            • Stärkung, Erhalt und Förderung der
    Was ist darüber hinaus für eine zu-                 die Waldbäuerinnen und Waldbauern                Biodiversität im Wald
    kunftsfitte Forstwirtschaft                         besonders profitieren?
    vorgesehen?
                                                     Moosbrugger Es gibt ein Bündel
  Moosbrugger Wir setzen da sehr
auf Wissenschaft und Entwicklung so-
                                                   von Maßnahmen im Bereich der Steu-
                                                   ern und Abgaben, die nicht eine einma-
                                                                                                     Meinungen
wie innovative Absatzmärkte. Einer-                lige Unterstützung darstellen, sondern
seits brauchen wir praxisorientierte               auf Dauer Entlastung bringen. Das war
Forschungsprojekte, die auf klimafit-              mir ein besonderes Anliegen. Eine Maß-                                        „Mit Investitionen von
te Wälder abzielen und Antworten für               nahme ist die Änderung der forstlichen                                        400 Mio. Euro in einen
die Zukunft liefern. Andererseits haben            Bewertungsrichtlinien beim Einheits-                                          klimafitten Wald, in die
wir uns sehr für die Errichtung einer              wert. Sind 20 oder mehr Prozent der                                           Waldforschung sowie in
Forschungsanlage zur Erzeugung von                 Waldfläche vom Borkenkäfer vernichtet
Holzgas und holzbasierten Treibstoffen             worden, sollen die bestehenden Hekt-
                                                                                                                                 eine steuerliche Entlas-
eingesetzt, was letztendlich von der Re-           arsätze bei Antrag auf Wertfortschrei-            Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter  tung für die Land- und
gierung beschlossen worden ist. Unser              bung um 30 % vermindert werden. Und               Obmann Waldverband           Forstwirtschaft, haben
                                                                                                     Österreich
erklärtes Ziel ist es, dass sich die Land-         da im Falle einer Kalamitätsnutzung die                                        die Regierung, Frau
und Forstwirtschaft mittelfristig ihre ge-         Bringungskosten für das eingeschlage-             BM Köstinger und die Interessensvertretung
samte Energie samt Treibstoffen selbst             ne Rundholz wesentlich höher sind als             mit Präs. Moosbrugger ein beachtliches Entlas-
erzeugt und von Fossilen unabhängig                die Einnahmen, werden die pauschalen
wird. Wir sind nicht nur Hauptbetrof-              Betriebsausgaben als Ausgleich erhöht.
                                                                                                     tungs- und Investitionspaket für die gesamte
fene der Klimakatastrophe, sondern                 Für die auf Waldnutzungen infolge höhe-           Branche auf den Weg gebracht. Auch die
auch Teil der Lösung. In eine ähnliche             rer Gewalt entfallenden Betriebseinnah-           Gesellschaft profitiert von diesen Maßnahmen.
Richtung geht auch die von der Regie-              men wird ein Zuschlag von 20 % auf die            Die Waldbewirtschaftung sichert die Wir-
rung beschlossene Holzbauoffensive.                pauschalen Betriebsausgaben eingeführt.           kungen unserer Wälder – saubere Luft, reines
Holz bindet ja langfristig CO2 und kann            Derzeit können maximal 50 % der Ein-
                                                                                                     Wasser, Klimaschutz und den Rohstoff Holz.
klimaschädliche Baustoffe heutzuta-                künfte aus Kalamitätsnutzung als „Stille
ge perfekt ersetzen. Die Holzbauoffen-             Reserve“ auf Wirtschaftsgüter übertra-            Der Erfolg dieses Forstpaketes wird daran
sive soll zu einem verstärkten Holzein-            gen werden. Dieser Anteil wird auf 70 %           gemessen, wie schnell die finanziellen Mittel bei
satz führen und die gesamte regionale              angehoben.                                        den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern an-
Wirtschaft nachhaltig beleben. Umwelt-                                                               kommen und welche bürokratischen Hürden
schutz und Wirtschaftsförderung gehen               Herr Präsident, vielen Dank für Ihre             dafür zu nehmen sind.“
hier Hand in Hand.                                 Ausführungen!

                                                                                                     Waldverbandaktuell Juli 2020              11
Wald & Technik Traktor-Krananhänger

                                    Traktor-Krananhänger – ein
Fotos (2): Franz Holzleitner

                                    flexibles Universalgerät
                                    Der Traktor-Krananhänger erfreut sich bei der Bewirtschaftung der kleinstrukturierten Waldflächen in Österreich stei-
                                    gender Beliebtheit und ist bei der Maschinenausstattung von Land- und Forstwirtschaftsbetrieben nicht mehr wegzuden-
                                    ken. Der Krananhänger fungiert neben dem klassischen Rückegerät im Wald nicht selten auch als flexibles Transportmit-
                                    tel in der Landwirtschaft.

                                      Die wesentlichen Vorteile im Vergleich    Kaufentscheidung beeinflussen. Interes-       mit einem Igland 480 bis hin zum Valtra
                                    zur Rückung im klassischen Bodenzug         santerweise gibt es nur wenige detaillierte   6550-4 mit einem Kesla 102HD. Die Rü-
                                    liegen in der boden- und bestandesscho-     Zahlen zur Produktivität oder zum Treib-      ckung erfolgte bei den Aufnahmen sowohl
                                    nenden Arbeitsweise sowie der geringe-      stoffverbrauch, also die Frage, wie lange     in der Durchforstung als auch in der End-
                                    ren Beanspruchung des Erschließungs-        brauche ich für einen Festmeter und wie-      nutzung. Fällung und Aufarbeitung wur-
                                    netzes. Gleichzeitig kann das Arbeitssys-   viel muss ich tanken.                         den entweder mittels Harvester oder Mo-
                                    tem mit ergonomischen und sicherheits-        Mit Hilfe von Arbeitszeitstudien werden     torsäge durchgeführt. Die Zugmaschinen
                                    technischen Aspekten punkten, beson-        jedoch im Rahmen von Projekten und            hatten eine Motorleistung zwischen 75
                                    ders dann, wenn die Steuerung des Kra-      Masterarbeiten am Institut für Forsttech-     und 80 kW. Die Bedienung der Kranein-
                                    nes von der Kabine der Zugmaschine aus      nik der Universität für Bodenkultur Wien      heit erfolgte sowohl von der Kabine der
                                    erfolgt. Für den ökonomischen und öko-      laufend Arbeitssysteme und Maschinen-         Zugmaschine aus als auch vom Stehpla-
                                    logischen Einsatz des Krananhängers ist     kombinationen auf die zu erwartende Pro-      teau des Krananhängers. Die beiden Zug-
                                    neben einer angepassten Feinerschlie-       duktivität, Kosten und deren Einflusspa-      maschinen vom Typ Valtra waren zusätz-
                                    ßung, die entsprechende Vorkonzentrati-     rameter untersucht. Für die Überarbei-        lich noch mit einem Wendesitz und einer
                                    on der Bloche, natürlich auch das durch-    tung und Aktualisierung der im Herbst         Rückwärtsfahreinrichtung ausgestattet.
                                    schnittliche Stückvolumen des zu rücken-    2019 neu erschienenen FHP-Broschüre
                                    den Holzes ausschlaggebend.                 „Traktor-Krananhänger“ wurden zu den
                                      Das aktuelle Marktangebot reicht von      bestehenden Studien von Günter Affen-          Hauptaugenmerk auf die
                                    Modellen mit einfacher Ausstattung und      zeller noch vier weitere Arbeitszeitstudi-     Krantätigkeiten richten
                                    geringer Nutzlast bis hin zu Profigeräten   en von Christoph Huber und zusätzlich           Erwartungsgemäß nimmt der Zeitbe-
                                    für den Forstunternehmer. Neben techni-     noch die Ergebnisse aus der Masterarbeit      darf für die Ladetätigkeiten den größ-
                                    schen Aspekten, welche aktuell in Tests     von Philipp Gruber aus dem Jahr 2018          ten Anteil ein und liegt je nach Fallstu-
                                    vom BLT Wieselburg und der FAST             eingearbeitet.                                die zwischen 23 und 52 %. Das Entladen
                                    Traunkirchen näher betrachtet werden,         Die untersuchten Maschinenkombina-          nimmt nochmals zwischen 14 und 26 %
                                    stellen sich für den potenziellen Käu-      tionen reichten vom Valtra 6060 mit ei-       des gesamten Zeitbedarfs für eine Fuh-
                                    fer auch wirtschaftliche Fragen, die eine   nem Patu MD 12, einem Steyr 9105 MT           re in Anspruch. Zusätzlich ist auch noch

                               12     Waldverbandaktuell Juli 2020
ein notwendiger Sortier- und Manipula-
tionsaufwand beim Laden im Wald und
anschließend bei der Entladestelle am
Polter zu berücksichtigen. Die Dauer der       Übersicht zu den einzelnen Arbeitszeitstudien mit den Kennwerten
Leerfahrt vom Lagerplatz in den Bestand
und retour mit voller Ladung hängt kla-           Maschinen-                  Fällung      ø Fuhre    ø Stückvol.    ø RD      ø Prod.    Anteil        Anteil
                                                  kombination     Nutzung   Aufarbeitung    (Efm)        (Efm)        (m)    (Efm/PSH15) Laden %      Entladen %
rerweise von der zu bewältigenden Dis-
tanz ab. Natürlich unterliegen diese Wer-         Valtra           EN, NH    Motorsäge        9,9        0,44           90      16,4          31,0        22,0
te Schwankungsbreiten aufgrund unter-             Patu MD 12       EN, LH    Motorsäge        9,1        0,33       *3.100       5,6          23,0        26,0
schiedlicher Gegebenheiten und sind                                DF, NH    Motorsäge        4,8        0,10          160       4,3          24,7        14,6
                                                  Steyr 9105 MT
unweigerlich auch mit dem Können und              Igland 480       EN, NH    Motorsäge        7,8        0,20           75       8,8          29,8        18,8
der Erfahrung des Maschinisten bzw. mit                            DF, NH    Harvester        4,7        0,06          150       6,0          30,5        14,2
den Bestandes- und Bodenbeschaffen-               Valtra 6550-4    DF        Harvester        7,2        0,30          145      13,6          25,3        25,0
heiten verbunden.                                 Kesla 102HD      LH/NH     Motorsäge        6,0        0,20          135       7,6          52,0        18,0

                                               EN - Endnutzung, DF - Durchforstung, NH - Nadelholz, LH - Laubholz, Stückvol. - Stückvolumen,
 Stückvolumen und Rückedistanz                 RD - Rückedistanz, * zum Verladebahnhof, Prod. - Produktivität, PSH15 - Produktive Systemstun-
 – Zwei wesentliche Faktoren                   de inklusive Unterbrechungen bis zu 15 Minuten, Efm - Erntefestmeter, % - Anteil Zeitbedarf je
  Als wesentliche Einflussfaktoren auf         Fuhre
die Produktivität des Traktorkrananhän-
gers kommen das Stückvolumen und
die Rückedistanz zum Tragen. Im stei-       13,6 Efm je Stunde an. Die gesteigerte
len Gelände kommt noch die Neigung          Leistung kann hier durch die Vorsortie-
der Rückegasse hinzu. Mit zunehmen-         rung und Konzentration der Bloche vom
den Stückvolumen steigt die Produkti-       Harvester entlang der Rückegasse erklärt
vität des Rückesystems, da bei höherem      werden.
Stückvolumen weniger Bloche zur Be-
füllung des Rungenkorbes notwendig
sind. Dadurch nimmt der Zeitbedarf für       Kalkulations-Tool
die Ladetätigkeit ab, welche ja den größ-     Neben umfangreichen Ausführungen
ten Anteil der Arbeitszeit beansprucht.     in der FHP-Broschüre „Traktor-Kran-
Ebenso steigt die Produktivität bei ab-     anhänger“ zum Stand der Technik, un-
nehmender Rückedistanz. Parallel dazu       terschiedlichen Bedienungsvarianten so-
nimmt der Einfluss des Stückvolumens        wie sicheres Arbeiten und den Anforde-
auf die Gesamtproduktivität ab. Die         rungen im Straßenverkehr wurde für den
höchste Produktivität kann im ebenen        potenziellen Käufer bzw. Besitzer auch
Gelände erzielt werden, da hier die Ma-     noch ein Kostenkalkulationstool im Rah-                  Traktor-Krananhänger mit Bedienung vom Stehpult.
nipulation der Bloche und somit das Be-     men der Überarbeitung entwickelt. Die-
laden des Anhängers schneller vonstat-      ses Tool steht jedem Online-Besucher
tengeht. Mit zunehmender Neigung sinkt      der FHP-Plattform kostenlos zur Verfü-
die Produktivität des Rückesystems.         gung und ermöglicht eine Abschätzung                Treibstoffverbrauchsmodell für die Rü-
  Im Zuge einer motormanuellen Durch-       der zu erwartenden Produktivität und                ckung mittels Traktorkrananhänger.
forstung in einem Mischbestand konn-        den entstehenden Rückekosten. Hierbei               Masterarbeit. Institut für Forsttechnik,
ten je Systemstunde im Schnitt 7,6 Efm      können die vorgeschlagenen Eingangs-                Universität für Bodenkultur Wien, 63 S.
zum nächsten Lagerplatz an der Forst-       parameter entweder übernommen oder
straße gerückt werden. Der Kranhänger       vom Benutzer selbst aufgrund der jewei-
war dabei mit durchschnittlich 6,0 Efm      ligen Situation entsprechend hin ange-                  Links
beladen und die ausgeformten Sorti-         passt werden.                                       Kostenkalkulations-Tool:
mente hatten ein mittleres Stückvolumen                                                         https://www.forstholzpapier.at
von 0,2 Efm. Hierbei betrug der Treib-                                                          Krananhänger im Test:
stoffverbrauch je Fuhre durchschnittlich     Verwendete Quellen                                 https://www.landwirt-media.com/10-
2,4 Liter Diesel. Dies entspricht einem       Affenzeller, G.; Stampfer, K. (2008):             forst-krananhaenger-im-vergleich/
mittleren spezifischen Dieselverbrauch      Traktor-Krananhänger. FHP Kooperati-
von 0,31 l/Efm.                             onsplattform Forst Holz Papier.
  Bei der Rückung nach einer Endnut-          Gruber, P.; Huber, Ch.; Kanzian, Ch.;
zung mit einem Harvester, einem mitt-       Holzleitner, F.; Stampfer, K. (2019):
leren Fuhrenvolumen von 7,2 Efm und         Traktor-Krananhänger. FHP Kooperati-                       Kontakt
einem durchschnittlichen Stückvolu-         onsplattform Forst Holz Papier.                            Franz Holzleitner, Christian Kanzian,
men von 0,3 Efm stieg die Produktivi-         Gruber,      P.     (2018):     Erstel-                  Institut für Forsttechnik, Universität für
tät bei ähnlicher Rückedistanz auf bis zu   lung     eines    Produktivitäts-   und                    Bodenkultur

                                                                                                      Waldverbandaktuell Juli 2020                   13
Wald & Gesellschaft Ökologische Waldbewirtschaftung

                       Waldbewirtschaftung als
                       Ökosystem-Dienstleistung
Foto: M. Wöhrle

                       Waldbewirtschaftung als Dienstleistung an der Gesellschaft in Österreich: Alle Wirkungen auf einer Fläche. 			         Foto: LFD Steiermark

                       Die nachhaltige Waldbewirtschaftung erfolgt in Österreich auf eine Art und Weise, dass auch alle Waldwirkungen bestmöglich
                       garantiert sind. Gemeint ist damit, dass die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung auf ein und derselben Fläche
                       zur Verfügung gestellt werden. Dieser integrative Ansatz ist für die Bevölkerung zur Selbstverständlichkeit geworden.

                        DI Martin Höbarth                            Antrieb für das Boot – und in den Wald         CO2 in der Atmosphäre, aus Sonnenlicht
                                                                     reinvestiert wird.                             und Wasser Holz und Sauerstoff zu pro-
                         Das Gegenteil, der seggregative Ansatz,       In Österreich geht seit Jahren das Ein-      duzieren. Ebenso ist es mit der Reini-
                       ist vor allem in den Tropen zu beobach-       kommen aufgrund sinkender Holzerlö-            gung der Luft oder der Speicherung von
                       ten: Auf der einen Seite außer Nutzung        se, bei gleichzeitig steigenden Personal-      Wasser im Waldboden. Das sind direk-
                       gestellte Flächen für den Naturschutz.        und Betriebsmittelkosten, Kosten auf-          te „Leistungen“ des Ökosystems Wald.
                       Daneben Turboplantagen mit genetisch          grund der Klimaverschlechterung und            Das alles macht der Wald ohne Zutun
                       hochgetrimmten Bäumen, massivem               den steigenden Ansprüchen der Ge-              des Menschen.
                       Dünger- und Pflanzenschutzmittelein-          sellschaft stetig zurück. Der Motor der          Es darf aber die Frage gestellt wer-
                       satz, die im Kurzumtrieb, je nach Bau-        Waldbewirtschaftung stottert mittlerwei-       den, ob der sich aufgrund der Klimak-
                       mart, spätestens alle 20 Jahre kahlgeschla-   le kräftig bzw. ist aufgrund der Klimakri-     rise sehr rasch verändernde Wald ohne
                       gen werden. Eine höchst produktive Wirt-      se regional bereits total ausgefallen. Spe-    aktive Beeinflussung durch den Men-
                       schaftsweise, die einem Waldbesitzer in       ziell im Wald- und Mühlviertel ist kein        schen alle von der Gesellschaft benö-
                       Österreich in dieser Form fremd ist.          Eigenkapital für Reinvestitionen in den        tigten Leistungen auch weiterhin er-
                                                                     Wald mehr vorhanden.                           bringen kann. Mit welcher Nadelholzart
                                                                       Wie kann daher die nachhaltige, mul-         soll der Holzbedarf der Bevölkerung in
                        Multifunktionalität in Gefahr                tifunktionale Waldbewirtschaftung auch         Zukunft gestillt werden? Wie kann die
                         Im Kielwasser der aktiven Waldbe-           für die Zukunft gesichert werden?              Schutzwirkung erhalten bleiben, wenn
                       wirtschaftung, sprichwörtlich gesehen                                                        Klimawandel-Folgeschäden wie Sturm,
                       das Boot am Wasser, konnte der Wald-                                                         Schneebruch und Borkenkäfer häufi-
                       besitzer auch alle anderen Wirkungen            Ökosystem erbringt                           ger und großflächiger auftreten? Müssen
                       des Waldes bestmöglich zur Verfügung            Ökosystem-Leistungen                         bei wesentlich geringerem Jahresnieder-
                       stellen. Ermöglicht wird dies, solange         Das Ökosystem Wald erbringt viele             schlag für die Sicherung der Wasserver-
                       aus dem Holzverkauf ein ausreichendes         Wirkungen von selbst. Der Wald braucht         sorgung der Gemeinden spezielle Maß-
                       Einkommen zu erzielen ist – quasi der         keine Hilfe des Menschen, um aus dem           nahmen gesetzt werden? Wie werden

                  14     Waldverbandaktuell Juli 2020
sich Erholungssuchende und der Natur-
schutz auf völlig andere Waldökosysteme
einstellen?

 Waldbesitzer erbringen
 Ökosystem-Dienstleistungen
  Damit die Menschen dauerhaft in den
Genuss der Waldwirkungen kommen
können, werden aktive Management-
maßnahmen gesetzt werden müssen.
Teilweise wird auch ganz bewusst in die
Optimierung von Ökosystemdienstleis-
tungen investiert werden müssen. Am
Beispiel des Schutzwaldes ist dies schön
zu veranschaulichen. So müssen auch in
Lagen, wo Holzerntekosten nicht mehr
mit dem Holzerlösen gedeckt werden                Brasilianische Turboplantage während der Ernte. Kein Zukunftskonzept für Gebirgsländer wie Ös-
können, rechtzeitig Bäume entnom-                 terreich. 							                                                                      Foto: Löffler
men werden müssen, um flächende-
ckend Licht auf den Boden zu bringen
und so eine natürliche Verjüngung ein-
zuleiten. Baumarten in Verjüngungske-                                                Ökosystem-                          Ökosystem-
gel sind so zu pflegen, dass klimastabile                                            LEISTUNG                      DIENSTLEISTUNG
Bestände daraus werden und gleichzei-                  Ökosytem                        (leistet der                 (Optimierung der Ökosystem-
tig Steinschlag bestmöglich unterbun-                                                 Wald selbst)                 leistungen durch menschliche
den wird. Bei Kalamitäten ist unbring-                                                                                       Aktivitäten)
bares Holz zu entrinden, um dem Bor-
kenkäfer das Brutmaterial zu entziehen.
Das Holz bleibt quergefällt im steilen                                                                                  Verjüngungseinleitung
                                                                                        Nutzwirkung
Gelände und erbringt eine wichtige öko-                      Wald
logische Funktion und vieles mehr. Das
heißt, jemand muss alle diese Dienst-                                                                                      Dickungspflege
                                                                                       Schutzwirkung
leistungen erbringen, um die Schutzwir-
kungen dauerhaft zu gewährleisten. Der
Definition von Dienstleistung folgend                                                                                     Querschlägerung
                                                                                     Erholungswirkung
muss dieser jemand dafür auch entlohnt
werden.
  Wer diese Tätigkeiten letzten Endes                                                                                        Entrindung
                                                                                     Wohlfahrtswirkung
durchführt ist eine Frage der Kosten.
Wahrscheinlich ist es für die Gesell-
schaft das kostengünstigste, wenn der                                                                                            Etc.
Waldbesitzer selbst im Zuge der Wald-
bewirtschaftung diese Dienstleistung
anbietet und diese durch die Gesell-              Konzept der Ökosystem-Dienstleistung am Beispiel der Schutzwirkung.
schaft entlohnt auch durchführt. Damit
hätte man vieles erreicht:
  1. Diese Ökosystem-Leistungen kön-
nen dauerhaft und optimiert der Gesell-         4. Zusätzliches Geld fließt in die länd-            diversen Ökosystemdienstleistungen,
schaft zur Verfügung gestellt werden.         lichen Regionen, diese werden gestärkt                von den Gemeinden über den Natur-
  2. Durch die Entlohnung der Dienst-         und die vorhandenen Arbeitsplätze                     schutz bis hin zum Staat, zukünftig noch
leistung bekommen die Waldbesitzer die        gesichert.                                            mehr Bereitschaft zu zeigen, ganz kon-
Möglichkeit eines Zuverdienstes, der            Solange ausreichend Einkommen aus                   krete Ökosystemdienstleistungen auch
Ausfälle bei Holzerlösen kompensieren         dem Holzverkauf erzielt werden konnte,                voll abzugelten. Erfolgt dies nicht, wer-
könnte.                                       wurden viele Dienstleistungen von den                 den sich nicht nur die Waldbilder mas-
  3. Es ist forstpolitisch leichter den in-   Waldbesitzern zum „Nulltarif“ erbracht.               siv ändern, sondern auch die multifunk-
tegrativen Ansatz der Multifunktionali-       Dies ist auf Dauer nicht mehr mög-                    tionale Waldbewirtschaftung nicht mehr
tät weiter zu verfolgen.                      lich. Es liegt an den Begünstigten der                länger aufrecht zu erhalten sein.

                                                                                                          Waldverbandaktuell Juli 2020                   15
Markt & Radar

                                                          Abtransport des bereitgestellten Rundholzes     abgebaut. Die derzeit strenge Sortierung
                                                          die Waldlager reduziert und vorübergehend       von Sägerundholz verschiebt zusätzliche
                            Dipl.-Ing. Martin Höbarth     für eine phytosanitäre Entspannung ge-          Mengen in Richtung Industrierundholz und
                            Landwirtschaftskammer
                                                          sorgt. Es wurden aber teils massive Preis-      verschärft das Mengenproblem. Die Prei-
                            Österreich
                            Leiter der Abteilung Forst-   reduktionen umgesetzt, wodurch die Bereit-      se liegen meist unter den Erntekosten und
                            und Holzwirtschaft, Energie   schaft zu Normalnutzungen weiter sinkt. Ak-     verhindern eine kostendeckende Waldpflege.
                                                          tuelle Abschlüsse sind rar und der Markt ist    Am Energieholzmarkt trifft Überangebot auf
                                                          von einer ausgesprochenen Kurzfristigkeit       fehlende Nachfrage. Mengen außerhalb be-
     Holzmarkt Österreich                                 geprägt. Die zeitliche und mengenmäßige         stehender Verträge können nicht vermarktet
                                                          Bewältigung der zu erwartenden Käferholz-       werden. Aufgrund der fehlenden Nachfrage
       Die Weltwirtschaft ist weiterhin massiv            mengen bleibt daher eine enorme Heraus-         für Industrierundholz verschieben sich auch
     durch die Covid-19-Pandemie beeinträch-              forderung. Der Markt für Kiefer ist de fac-     hier Mengen und belasten den Energieholz-
     tigt. Hilfs- und Investitionspakete der Re-          to tot. Lediglich Lärche trotzt der Krise und   markt. Erschwerend kommt hinzu, dass gro-
     gierungen sollen Arbeitsplätze erhalten, die         wird zu attraktiven Preisen nachgefragt. Die    ße Abnehmer im Waldviertel aufgrund feh-
     Wirtschaft und den privaten Konsum stüt-             Lagerkapazitäten an den Standorten der          lender Nachfolgeregelungen vor dem Aus
     zen. Die Corona bedingte Einschnittsre-              Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind   stehen. Die derzeit kühle und nasse Witte-
     duktion wird sukzessive zurückgenommen.              ausgereizt. Trotz Bemühungen zur Anlage         rung hat die Entwicklung des Borkenkäfers
     Dennoch bleibt die Nachfrage nach heimi-             zusätzlicher Außenlager ist die Nachfrage       nur etwas verzögert. Daher ist weiterhin
     schem Fichtensägerundholz verhalten. Die             nach Nadelindustrierundholz sehr gering.        höchste Vorsicht geboten! Es wird empfoh-
     Rundholzzufuhr ist allgemein streng kon-             Die Übernahme ist streng kontingentiert,        len, die Bestände regelmäßig zu kontrol-
     tingentiert. In den Schadgebieten Ober- und          der Abtransport dementsprechend schlep-         lieren und bei frischem Befall umgehend
     Niederösterreichs hat jedoch ein verstärkter         pend. Die Waldlager sind bei weitem nicht       Forstschutzmaßnahmen zu treffen.

                           Säge                                                 Papier- und                                     Platte
                           Mag. Herbert JÖBSTL
                                                                                Zellstoff
                                                                                                                                Dr. Erlfried Taurer
                           Vorsitzender der                                                                                     Sprecher der
                           Österreichischen                                     Dr. Kurt MAIER                                  Österreichischen
                           Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                          Plattenindustrie

       Die Holzbaukonjunktur befindet sich nach             Eintrübung am Holzmarkt                         Die Rohstoffversorgung sowohl mit Faser-
     kurzfristigem Baustopp in der „Covid- 19               Derzeit wird alles unternommen, um die        holz als auch mit Sägeresthölzern ist auf
     Lockdown Phase“ wieder auf einem guten               Holzabnahme zu gewährleisten sowie die          einem sehr guten Niveau, in etlichen Sorti-
     Niveau. In einzelnen Verpackungsmärkten              Lieferkette nicht zu unterbrechen. Die Ver-     menten besteht eine Überversorgung. Eine
     ist die Nachfrage weiterhin schwach. Aus-            sorgung mit Faserholz und Sägeneben-            Mengenkontingentierung, selbst im Westen
     blicke in die wesentlichen Zielmärkte für            produkten ist sehr hoch und es gibt hohe        ohne nennenswerte Kalamitätsmengen, ist
     Herbst 2020 sind eher verhalten. Nach dem            Lagerstände in der gesamten holzverarbei-       die Folge, aber auch aufgrund der Covid-19
     1. Quartal 2020 und der „Covid-19 Shut-              tenden Papierindustrie auch mit zusätzlich      bedingten schwankenden und schwächeren
     down Phase“ im April konnten im Mai 2020             angelegten Außenlagern. Hier kommt dem          Auftragslage. Inländisches Faserholz wird
     die heimischen Rundholzmengen wieder                 weiteren Ausbau der Nass-, Trocken- und         weiterhin bei konkurrenzfähigen Preisen
     rasch abgenommen werden. Vor allem der               Pufferlager eine große Bedeutung zu, um         bevorzugt, Importe sowie Fernbezüge von
     Rückstau an den Waldstraßen vom Ap-                  die einhergehenden logistischen Heraus-         Rundholz wurden gestoppt.
     ril war trotz Produktionsstillständen und            forderungen meistern zu können. Die Ab-           Die Lager sind in Anbetracht der Produk-
     durch zusätzliche Anstrengungen der Holz-            satzmärkte der Zellstoff- und Papierindus-      tionsvorschau voll und damit nur bedingt
     industrie in wenigen Wochen aufgearbeitet.           trie sind gegenwärtig sehr indifferent und      aufnahmefähig. Mengen werden dennoch
     Die Regenfälle der letzten Wochen haben              angespannt. Die Zellstoff- und Papierprei-      vertragskonform abgenommen. Damit hö-
     die Massenvermehrung des Borkenkäfers                se fallen seit einem Jahr kontinuierlich        herwertige Rundholzsortimente aus dem
     verzögert. Ohne wesentlichen Borkenkäfer-            und die Marktsituation ändert sich wö-          Wald abfließen und der Säge zum Ein-
     mengen fehlen gegen Ende des 1. Halbjah-             chentlich. Insgesamt sind alle heimischen       schnitt zugeführt werden können, liegt der
     res wieder sägefähige Rundholzmengen.                Standorte mit Preissenkungen konfron-           Fokus auch auf Sägenebenprodukten.
     Die Sägeindustrie zeigt sich seit Jahrzehn-          tiert. Konjunkturbedingt kommt es daher           Die Erwartungshaltung zur Auftragslage
     ten als verlässliche Abnehmerin für Rund-            auch zu kurzfristigen Produktionsstillstän-     ist getrübt, der Ausblick herausfordernd,
     holzmengen aus den heimischen Wäldern.               den, welche wenn möglich für Instandhal-        der saisonbedingte Nachfragerückgang
     Seit Jahren werden nachweislich Mehrmen-             tungstätigkeiten genutzt werden. Umso           wurde durch die Krise noch verstärkt. Für
     gen in allen sägefähigen Qualitäten aufge-           wichtiger ist es für die Zukunft, dass der      die kommenden Monate wird mit einem
     nommen. Die Kapazitäten erhöhen sich seit            Wirtschaftsstandort Österreich mit seiner       volatilen Markt und einem Marktrückgang
     Jahren, wir benötigen das ganze Jahr über            freien Marktwirtschaft gestärkt und gefes-      von bis zu 20 % im Vergleich zum Vorjahr
     einen kontinuierlichen Rohstofffluss.*               tigt wird.*                                     gerechnet.*

16     Waldverbandaktuell Juli 2020
Sie können auch lesen