Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Berndt
 
WEITER LESEN
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Ausgabe 3/2021
waldbesitzerverband.at
                         Waldverbandaktuell
                           Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Geleitwort

                              Liebe
                              Mitglieder!
    Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter
    Obmann Waldverband Salzburg

    Wenn ich in der letzten Zeit mit Waldbesitzerkollegen über die ak-
    tuelle Marktsituation gesprochen habe, so waren immer wieder
    zwei Aspekte dabei im Vordergrund. Zum einen die Frage, warum
    eigentlich der Holzpreis grundsätzlich zwar in einer positiven Ent-
    wicklung, aber dennoch weit von dem entfernt ist, was der Schnitt-
    holzpreis hergeben würde. Die zweite Frage war natürlich sofort
                                                                                                                                                         10     Waldverband aktuell

    anschließend, wann der richtige Zeitpunkt für eine Nutzung wäre.
    Sehr oft diskutiere ich diese Fragen auch mit meinem Sohn, denn
    wer will nicht zum günstigsten Zeitpunkt Holz ernten und gut ver-
    kaufen. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass es selten gelingt, den op-
    timalsten Zeitpunkt zu finden, sondern dass immer wieder Unvor-
    hergesehenes auftritt, das alle Überlegungen schnell in das Reich
    der Spekulation führen. Daher habe ich für meinen Betrieb mit
    meinem Sohn entschieden, für die nächsten Wochen die Borkenkä-
    fersituation abzuwarten. Dann zumindest so viel Holz zu erzeugen,
    damit man mit gutem Gewissen die positive Entwicklung mitneh-
    men kann, ohne das Gefühl zu haben, zu viel, zu früh und zu billig
    verkauft zu haben. Das denken wahrscheinlich auch andere Wald-
    besitzerInnen und daher kommt auch ausreichend Holz, auch wenn
    der Holzpreis noch nicht dort ist, wo wir ihn gerne sehen möchten.
    Sollte der Holzpreis wider Erwarten doch in nächster Zeit in unvor-
                                                                                                                                                         14    Forstlicher Flugeinsatz

    hergesehene Höhen steigen, so bin ich dennoch beruhigt, denn Re-
    serven hat mein Wald ebenso wie viele andere aus dem bäuerlichen
    Bereich genug, um bei weiter steigenden Preisen auch diese positi-
    ve Entwicklung mitnehmen zu können.

    Obmann Rudolf Rosenstatter

                                                                                       Ausgabe 3/2021
                                                                                 waldbesitzerverband.at
                                                                                                          Waldverbandaktuell
                                                                                                            Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung

                                                                                                                                                          Titelfoto: 10 Jahre WV aktuell - jede
                                                                                                                                                          Ausgabe immer wieder eine Freude
                                                                                                                                                          für die Familie Eibl, Pechlbauer aus
                                                                                                                                                          Scheffau in Salzburg.
                                                                                                                                                                          Foto: Christine Mooslechner

                                                                          Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020
                                                                          Salzburg, Tel.: 0662/870 571-270, forst@lk-salzburg.at, www.waldbesitzerverband.at;
                                                                          Redaktion: Dipl.-Ing. Franz Lanschützer; Layout: Ofö. Ing. Michael Kern, Ing. Christine
                                                                          Mooslechner; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage:
                                                                          7.400 Stück
                                                                          Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
                                                                          Impressum) bekannt.
                                                                          Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2021 ist der 15. September 2021

2     Waldverbandaktuell Juli 2021
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Inhalt

                                  12        Waldfonds

z                                                                      24           Forstwarte

         Waldverband Salzburg                                          Wald & Ausbildung
    4 Höhenflug bei Preisen noch nicht spürbar                    24 Forstwarte: Spezialisten für die Zukunft!
       Waldverband Salzburg – Großprojekt in Großarl
    6 Holzmärkte im Umbruch – vom Überfluss zum Mangel            26   Aus den Bundesländern
    8 Wälder dringend auf Befall von Borkenkäfer kontrollieren!
    29 Erfolgreiches PEFC-Audit                                   30   Kinderseite "Waldeule"
       Vorstand neu gewählt

         Thema
    9 Zehn Jahre "Waldverband aktuell"

         Wald & Gesellschaft
    10 „Waldverband aktuell“ – Die Zeitungsmacher
    22 PEFC – vier Buchstaben mit großer Wirkung

         Wald & Wirtschaft
    12   Praxiserfahrungen mit dem Waldfonds
    14   Forstlicher Flugeinsatz im Mölltal
    15   Holzeinschlagsmeldung 2020
    18   Der Niederwald ist der Energieholzlieferant

         Markt & Radar
    16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
       Marktradar

         Wald & Jagd
    20 Gelebter Forst&Jagd Dialog im Lavanttal                    Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

                                                                                                            Waldverbandaktuell Juli 2021                3
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Waldverband Salzburg Aktuelles

                                                                                                       früheren Zeiten, wo mit einem Holzver-
                                                                                                       kauf Investitionen in der Landwirtschaft
                                                                                                       finanziert werden konnten, oder im Ver-
                                                                                                       gleich zu den rasanten Preiserhöhungen
                                                                                                       beim Schnittholz.
                                                                                                         Aber so wie die Bäume nicht in den
                                                                                                       Himmel wachsen, wird auch diese Ent-
                                                                                                       wicklung ein Ende haben. Allzu opti-
                                                                                                       mistischen und zu langfristigen Progno-
                                                                                                       sen sollte man eher kritisch gegenüber-
                                                                                                       stehen. So fallen bereits die Schnittholz-
                                                                                                       preise in Amerika ebenso rasant wie sie
                                                                                                       gestiegen sind und die Schadholzsitua-
                                                                                   Foto: Mooslechner   tion in den großen Trockengebieten ist
                                                                                                       nicht so entspannt, wie es die Witterung

     Höhenflug bei Preisen
                                                                                                       im Frühjahr vielleicht vermuten ließ. Es
                                                                                                       wird zwar verspätet aber dennoch eini-
                                                                                                       ges an Schadholz kommen. Auch die Kä-

     noch nicht spürbar
                                                                                                       fersituation in den vormaligen Schnee-
                                                                                                       druckgebieten im Gebirge sollte nicht
                                                                                                       unterschätzt werden.

     So wie die Bäume nicht in den Himmel wachsen, so wird es auch der Preisentwick-                    Holzernte im Kleinwald
                                                                                                        zurückhaltend
     lung beim Sägerundholz gehen. Noch reagiert der Kleinwald eher verhalten.
                                                                                                         Die derzeit eher verhaltenen Holz-
                                                                                                       ströme werden sich damit im Herbst
       Seit der letzten Ausgabe 2/2021 des             kontinuierlichen Preiserhöhungen für            wesentlich ändern. Durch die durch-
     "WV Aktuell" im April dieses Jahres               die Mitglieder mitzunehmen. Und da-             aus vor allen für die vormaligen Scha-
     hat sich der Holzmarkt weiter in diesel-          mit ist das Sägerundholz ABC 2a+ nun-           densgebiete nicht gerade unattraktiven
     be Richtung entwickelt. In Zeiten von             mehr bei € 110 bis € 115 pro fm netto           Holzpreise werden auch kleinere Kä-
     steigenden Preisen ist es für den Wald-           angekommen. Für die einen ein histo-            ferholzmengen zusätzliche Frischholz-
     verband Salzburg ratsam und wich-                 risch hoher Preis, für die anderen im-          mengen bringen. Wenn parallel dazu
     tig mit kurzen Vertragslaufzeiten die             mer noch viel zu wenig im Vergleich zu          im Herbst die Frischholznutzungen

     Waldverband Salzburg – Großprojekt in Großarl

                                                        DIpl.-Ing. Franz lanscHützer                   ortsansässigen Forstunternehmer Mar-
                                                                                                       tin Laireiter mit einem Kippmastseil-
                                                         Ein ganz besonderes Projekt, das              gerät durchgeführt. Nach einer für den
                                                       durch den Waldverband Salzburg mit              Waldfonds vorgeschriebenen Teilentas-
                                                       Unterstützung aus dem Waldfonds und             tung bzw. Abzopfung wurde das Holz
                                                       mit kürzester Vorlaufzeit umgesetzt wer-        im Stammverfahren auf die in den an-
                                                       den konnte, befindet sich im Ellmau-            grenzenden ÖBf-Flächen gelegenen
                                                       tal in Großarl. Auf einer größeren zu-          Forststraße gebracht sowie dort ausge-
                                                       sammenhängenden Fläche haben sich               formt und sortiert gelagert.
                                                       vor mehreren Jahrzehnten auf damali-
                                                       gen Grenzertragsböden sehr ungleich-
                                                       mäßig bestockte, zum Teil sehr stamm-            Beste zusammenarbeit
                                                       zahlreiche, dichte Fichtenbestände ent-           Ein Zeichen dafür, dass die Waldbesit-
                                                       wickelt. Diese wurden im Auftrag von            zer nicht nur unter sich, sondern auch
Im Bild von rechts Franz Lanschützer, Stefan           drei benachbarten Grundeigentümern              mit den Förstern der ÖBf AG gut zu-
Klingler, Rudi Rosenstatter, Martin Laireiter und      einer Pflege unterzogen. In vorbild-            sammenarbeiten können. Um die Ab-
Manfred Rohrmoser.                      Foto: Djuhic   hafter Weise wurde die Holzernte vom            fuhr des Holzes kümmert sich Stefan

4       Waldverbandaktuell Juli 2021
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
beginnen, wird möglicherweise schnel-        Für die Holznutzungen in den kom-
ler ausreichend Holz vorhanden sein,       menden Monaten sollten die gesamten
als manche glauben wollen. Von Vor-        Rahmenbedingungen        berücksichtigt
teil für die Waldbesitzer wird die Auf-    werden. Zu bedenken ist dabei ebenso,
nahmefähigkeit der Sägewerke sein, die     dass die Sägewerke traditionell im Au-
durch die bisher sehr zurückhaltende       gust zwei bis drei Wochen Stillstand ha-
Holzernte im Kleinwald sehr hoch ist.      ben und im Sommer die Gefahr der Ver-
Ebenso zum Auffüllen sind die Schnitt-     blauung besteht. Waldbesitzer, die die
holzlager, womit ein hoher Einschnitt      Holzpreise nicht in den Himmel wach-
gesichert ist. Eine Schwachstelle in       sen sehen und die derzeitigen Preise für
der Holzerzeugung könnten die Ernte-       sich realisieren wollen, sollten ehest-
kapazitäten vor allem im Gebirge sein      möglich mit der Planung der Holzern-
sowie die Abfuhr aus dem Wald. Seil-       te beginnen.
krantechnik ist nur begrenzt verfüg-         Zu empfehlen ist, den Spätsommer
bar und ebenso sind LKW-Kapazitäten        und frühen Herbst für die Holzernte
nur beschränkt vorhanden. Erschwe-         zu nutzen, wo die Aufnahmemöglich-          Holzmarktbericht Salzburg
rend kommt hinzu, dass bei den vor-        keiten der Sägewerke groß sind und die      Holzpreise, netto frei Straße: Juli 2021
handenen Gewichtsbeschränkungen im         Abfuhr des Holzes kaum durch Regen          Rundholz                                   von      bis
Vergleich zu trockenem Käferholz um        oder Schnee beeinträchtigt wird. Vor al-    Fi Blochholz A, B, C, 2b, 3a FMO           110,00   115,00
10 bis 20 % weniger Frischholz trans-      lem größere Holzernteprojekte sollten       Fi Blochholz A, B, C, 1b FMO                85,00    90,00
portiert werden kann.                      frühzeitig mit dem regionalen Waldhel-      Tannenabschlag                               7,00    10,00
                                           fer abgestimmt werden.                      Sonstige Hauptholzarten
                                                                                       Lärche, A, B,C, 2a-3b, FMO                 120,00   140,00
 Industrieholzpreise noch immer                                                        Lärche, A,B,C,4+, FMO                      140,00   160,00
 im Keller                                                                             industrieschwachholz
 Im Gegensatz zum Sägerundholz lie-                                                    Fi, Ta, Faserholz, AMM                      54,00    60,00
gen die Preise für das Industrie- so-                                                  Buche, Faserholz, AMM                       60,00    64,00
wie Energieholz nach wie vor im Ar-                                                    energieholz, frei Abnehmer
gen. Sägenebenprodukte wie Späne und                                                   Brennholz hart, RMM                         80,00    90,00

Hackgut sind durch den hohen Ein-                                                      Brennholz weich, RMM                        50,00    60,00

schnitt im Überfluss vorhanden und                                                     Energieholz AMM                             35,00    40,00

auch die Heizwerke benötigen im Som-       Dipl.-Ing. Franz Lanschützer                Waldhackgut hart, W20 Srm                   15,00    25,00

mer für eine Entspannung viel zu wenig     Forstdirektor LK Salzburg                   Waldhackgut weich, W30, Srm                  6,00    15,00

Material.                                  Geschäftsführer Waldverband Salzburg        Astmaterial, W40, Srm                        1,00       6,00

Klingler als zuständiger Waldhelfer. Vor   der Wald auch andere Pflegemaßnah-
allem für Grundeigentümer wie Man-         men. Vor allem die Dickungspflege in
fred Rohrmoser dessen Haupterwerb          Beständen mit 5 bis 10 m Höhe stabi-
im Betrieb des Hotels Lammwirt liegt       lisiert die Wälder auf Jahrzehnte hinaus.
und der selbst nicht die Möglichkeit hat   Daher wurde auch für diese Maßnahme
in seinem Wald zu arbeiten, ist das um-    die Förderung über den Waldfonds er-
fassende Forstservice des Waldverban-      höht. Die Dickungspflege – auch Läu-
des Salzburg die ideale Voraussetzung,     terung oder Stammzahlreduktion ge-
seinen Wald in Bewirtschaftung zu hal-     nannt – hat zum Ziel, die Baumartenmi-
ten und für sich und seine Nachkom-        schung festzulegen, schlecht geformte
men zu sichern. Immer mehr solche          Bäume zu entfernen und die Stammzahl
WaldbesitzerInnen gibt es, die eine gro-   auf ein entsprechendes Maß zu redu-
ße Freude mit ihrem Wald haben und         zieren. Von vielen Betrieben wird mitt-
Unterstützung in der Bewirtschaftung       lerweile in jungen Waldbeständen eine
benötigen. Dabei sollten aber nicht nur    Stammzahl von 1.000 bis 1.300 pro ha              Das Projekt im Ellmautal wurde durch den Wald-
jene Maßnahmen gesetzt werden, bei         als ausreichend angesehen. Der Erfolg             verband Salzburg mit Unterstützung aus dem
denen Holz anfällt, vielmehr braucht       gibt ihnen recht.                                 Waldfonds in kürzester Vorlaufzeit umgesetzt.

                                                                                             Waldverbandaktuell Juli 2021                  5
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Waldverband Salzburg Aktuelles

    Holzmärkte im Umbruch –
    vom Überfluss zum Mangel
    Der 51. Salzburger Waldbauerntag, der Anfang Mai online abgehalten werden musste, stand im Zeichen der extremen
    Umbrüche auf den Holzmärkten sowie der Entwicklung des Holzpreises für die Waldbauern.

     Dipl.-ing. Martin Winkler                    Agrarverlags und somit ein erfahrener       bis 2013 führte zu einer Reduktion des
                                                  Brancheninsider. In seiner umfassenden      kanadischen Rund- und Schnittholzauf-
      Unter dem brandaktuellen Motto „Alle        Marktanalyse beleuchtete er die Hinter-     kommens, was sich stark auf die welt-
    Welt braucht Holz“ hielten die Land-          gründe und Auslöser der aktuellen Holz-     weiten Holzmärkte auswirkt. Die Holz-
    wirtschaftskammer Salzburg und der            marktsituation, die von einem weltweiten    lieferungen aus Europa nach Nordame-
    Waldverband Salzburg den diesjährigen         Mangel an Schnittholz geprägt ist.          rika nahmen in der letzten Zeit stark zu.
    Waldbauerntag als Online-Veranstaltung                                                    Durch die boomenden Weltmärkte sin-
    ab. Ähnlich wie bei anderen Baumateria-                                                   ken die Schnittholzexporte der skandi-
    lien gibt es in letzter Zeit auch bei Holz-    Weltweiter Bauboom                         navischen Holznationen nach Kontinen-
    produkten ungeahnte Preisentwicklun-            Die Absatzindikatoren für Nadel-          taleuropa und verringern das Schnitt-
    gen. Problematisch ist jedoch, dass die       schnittholz stehen auf einem absoluten      holzaufkommen in Europa zusätzlich.
    Forstbetriebe selbst davon kaum profitie-     Höhepunkt. Befeuert durch den welt-         Für einzelne Schnittholzsortimente gibt
    ren. Alle Anwesenden waren sich daher         weiten Bauboom ist ein nie dagewese-        es aufgrund dieser Marktveränderungen
    einig, dass es gelingen muss, verlässliche,   ner globaler Nadelschnittholzmangel zu      mittlerweile Preissteigerungen von über
    regionale Partnerschaften mit einem fai-      beobachten. Das zeitgleiche Auftreten       100 Prozent zu verzeichnen, obwohl be-
    ren Wertschöpfungsanteil für die Wald-        verschiedener globaler Einflussfaktoren     reits ein Preisrückgang in den USA zu
    bäuerinnen und -bauern zu erreichen. In       hatte einen rasanten Anstieg der Schnitt-   beobachten ist.
    Salzburg werden daher einige Initiativen      holzpreise zur Folge. Zeitgleich steigen-
    gestartet, um genau das zu erreichen.         de Importmengen von Nadelschnittholz
                                                  der weltweit größten Verbraucher, den        Waldbesitzer profitieren von
                                                  USA und China sowie sinkende Rund-           preissteigerungen nicht
     internationales Marktgeschehen               holzexportmengen aus Kanada, Russ-            Heimische Waldbesitzer können bis
      Im Hauptvortrag gab Dipl.-Ing. Gerd         land und Europa, die ihren Ursprung         dato jedoch nicht im gleichen Umfang
    Ebner einen interessanten Einblick in         zum Teil in politischen Entscheidungen      von den Preissteigerungen beim Schnitt-
    das Marktgeschehen auf den nationa-           und Strafzöllen haben, verändern die        holz profitieren wie die Holzverarbei-
    len und internationalen Holzmärkten.          weltweiten Holzströme. Auch die ext-        ter. So ist der Anstieg bei den Schnitt-
    Dipl.-Ing. Gerd Ebner ist seit 2002 Lei-      reme Borkenkäferkalamität an den ka-        holzpreisen in Relation zum Preisanstieg
    ter der Holzgruppe des österreichischen       nadischen Kiefernbeständen von 2000         beim Rundholz um das 2,6-fache höher.

6     Waldverbandaktuell Juli 2021
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aufgrund der weltweit gestiegenen
                                                                                                             Nachfrage nach Nadelschnittholz haben
                                                                                                             sich die Preise der wichtigsten Schnitt-
                                                                                                             holzsortimente im Mai 2021 verglichen
                                                                                                             mit den Vorjahren mehr als verdoppelt
                                                                                                             und neue Höchststände erreicht.

                                                                                                             Noch stärker fällt der Preisanstieg
                                                                                                             bei weiterverarbeiteten Schnittholzsorti-
                                                                                                             menten für die Baubranche aus.

Durch langsam sinkende Borkenkäfer-         welches die Preisentwicklung beim In-                Laubholzanteil in den Wäldern die In-
schadholzmengen in den zentraleuropä-       dustrieholz bremst. Langfristig zeichnet             tensität der Forschung in diesem Bereich
ischen Schadgebieten und der geringen       sich aufgrund des klimabedingt wesent-               zunehmen wird. Prognosen sind jedoch
Nutzungsaktivität im Kleinwald ist das      lich kleiner werdenden Fichtenanbauge-               stets mit einer Reihe von Unsicherheiten
Rundholzangebot zurzeit immer noch          bietes und wegen des anhaltenden Aus-                behaftet. Insofern obliegt es jedem Wald-
überschaubar. Infolge dessen konnte be-     baus der Einschnitt- und Weiterverarbei-             besitzer selbst zu entscheiden, ob er bei
reits eine deutliche Preissteigerung beim   tungskapazitäten der heimischen Säge-                der aktuellen Marktlage größere Holz-
Sägerundholz realisiert werden. Im Ge-      industrie eine steigende Nachfrage nach              mengen erntet. Betriebe die ihren Wald
birge wurde bereits die Marke von 110       Nadelrundholz ab. Dipl.-Ing. Ebner                   über Jahre regelmäßig pflegen und nüt-
Euro pro Festmeter für das Leitsorti-       glaubt nicht an eine baldige Substitution            zen dürften jedoch auch in Zukunft zu
ment Fichte ABC 2b+ überschritten.          von Nadelholz in der Baubranche durch                den langfristigen Gewinnern am Holz-
                                            Laubhölzer, wenn auch mit steigendem                 markt zählen.

 entwicklung von vielen
 Faktoren abhängig
  Die mittelfristige Entwicklung des Sä-
gerundholzpreises ist jedoch stark von
der Witterung in den großen europäi-
schen Schadgebieten abhängig. Die kühl-
feuchte Witterung im heurigen Frühjahr
hat die Entwicklung des Borkenkäfers
wesentlich verzögert. Der Höhepunkt
der Schadholzmenge dürfte daher be-
reits in den beiden Vorjahren erreicht
worden sein. Nichts desto trotz wird dem
hohen Grundbestand des Borkenkä-
fers auch heuer wieder eine große Men-
ge an Fichten zum Opfer fallen. Aktuell          Nach den Tiefstständen im Vorjahr hat sich aufgrund der gesteigerten Nachfrage auch der Preis
herrscht trotz des Rückgangs der Schad-          für Nadelsägerundholz rasch erholt. Dennoch können Waldbesitzer nicht im selben Umfang von den
holzmengen in diesen Gebieten im-                Preissteigerungen profitieren wie die Holzverarbeiter. Die Preise für Industrieholz, Brennholz und Sä-
mer noch ein großes Rundholzangebot,             genebenprodukte sind auf einem Tiefststand angelangt. Eine rasche Erholung ist nicht zu erwarten.

                                                                                                       Waldverbandaktuell Juli 2021                  7
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Waldverband Salzburg Aktuelles

                Wälder dringend auf Befall von
                Borkenkäfer kontrollieren!
                 Dipl.-ing. AlexAnDer zobl                   im Juni beschleunigten nun aber die Ent-
                                                             wicklung der Käferbruten. Anhand des
                  Nachdem beim ersten Schwärm-               Prognosemodells „Phenips“ wird daher
                flug der Borkenkäfer wenig fängisches        erwartet, dass ein Großteil der Jungkä-
                Schadholz zur Verfügung stand, ist heu-      fer Mitte Juli fertig entwickelt ist und die
                er vor allem mit Stehendbefall zu rech-      betroffenen Fichten verlassen. Der aktu-
                nen. Die WaldbesitzerInnen werden da-        elle Entwicklungstand des Buchdruckers
                her aufgerufen, ihre Wälder auf Borken-      kann für einzelne Gemeinden in Salzburg
                käferbefall zu kontrollieren und im An-      tagesaktuell im Internet unter „Phenips“
                lassfall rasch zu handeln.                   abgerufen werden.

                 Guter Start ins Jahr                         Rechtzeitig handeln
                  Borkenkäfer und deren Entwicklung            Die wirkungsvollste Maßnahme im                          Die Niederschläge im Mai füllten fast landes-
                profitieren in der Regel von einer warmen    Kampf gegen den Borkenkäfer ist und                        weit die Wasserspeicher der Böden wieder auf.
                und trockenen Witterung. Die Lufttempe-      bleibt die rechtzeitige Schadholzaufar-                                                            Fotos: ZAMG
                ratur beeinflusst einerseits das Schwärm-    beitung und -abfuhr. Es wird daher drin-
                verhalten, andererseits die Entwicklungs-    gend empfohlen, frisches Fichtenschad-
                geschwindigkeit der Borkenkäferbruten.       holz der letzten Gewitter rasch aufzu-
                Erst bei rund 18 bis 20 Grad Lufttempe-      arbeiten. Darüber hinaus sollen in ge-
                ratur findet der erste Schwärmflug statt.    fährdeten Gebieten Waldbestände auf
                In dieser Hinsicht waren der April und       Stehendbefall kontrolliert werden. Be-
                Mai mit ihren kühlen Temperaturen und        sonderes Augenmerk sollte dabei auf
                insbesondere die Niederschläge im Mai        sonnseitige Schlagränder und auf Wald-
                für den Wald ideal. Auch wenn am Moni-       bestände mit letztjährigem Befall gelegt
                toringstandort in Sankt Georgen ein paar     werden. Bei Stehendbefall gilt es jeden-
                einzelne Buchdrucker im kühlen April ge-     falls rasch zu handeln, indem vorhan-
                fangen wurden, begann der erste Haupt-       dene Käfernester großzügig aufgearbei-
                flug der Buchdrucker in den Tieflagen        tet werden. Der rechtzeitige Abtransport
                zeitverzögert in der ersten Maihälfte. Die   von befallenem Fichtenholz soll dabei
                Warnschwelle für vermehrten Stehend-         mit der Aufarbeitung Hand in Hand ge-                      Der Mai war wie der April im Schnitt um cirka 2°
                befall wurde überhaupt erst am 8. Juni       hen, damit mittelfristig der Befallsdruck                  Grad kühler im Vergleich zum Bezugszeitraum
                überschritten. Die hohen Temperaturen        im eigenen Wald gesenkt wird.                              1981 bis 2010.

   Generationsentwicklung Borkenkäfer Mattsee
                      Generationsentwicklung 2020                                    Generationsentwicklung 2021
                                                                                                                                         Mit „Phenips Salzburg“, einem
                                                             Jungkäfer                                                                   Monitoring zur Risikoanalyse
Jungkäfer
                                                                                                                                         der Borkenkäferentwicklung,
                                    Generation 1                                                                                         kann der aktuelle Stand nach-
 Puppe                                                        Puppe                                                                      vollzogen werden.
                                                                                                         Generation 1                    Die zwei Grafiken zeigen die
 Larve                                                        Larve                                                                      unterschiedlichen Entwicklun-
                                     Geschwisterbrut                                                                                     gen des Borkenkäfers in den
                                                                                                               Geschwisterbrut           Vergleichsjahren 2020 und
   Ei                                        Generation 2       Ei
                                                                                                                                         2021.          Grafik: Oberngruber
        19. il

         17. i
        26. il

         24. i
                 il

         31. i
                ai

                  i
               uni

         21. i
        28. i
                  i

                                                                         il

                                                                               ai

                                                                                       ai

                                                                                                i

                                                                                                    i

                                                                                                            i
                                                                                                                 uni

                                                                                                                          i

                                                                                                                                 i
              Ma
              Ma
              Ma
              Ma

             Jun
             Jun
             Jun

                                                                                             Ma

                                                                                                    Ma

                                                                                                          Ma

                                                                                                                         Jun

                                                                                                                                Jun
             Apr
            Apr
            Apr

                                                                      Apr
          3. M

                                                                              2. M

                                                                                     9. M
          7. J

                                                                                                                6. J
         10.

                                                                                            16.

                                                                                                  23.

                                                                                                         30.
         14.

                                                                                                                        13.

                                                                                                                               20.
        12.

                                                                     25.

            8     Waldverbandaktuell Juli 2021
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Holz hoch hinaus – Holzinstallation am Fuße des mächtigen Großglockners macht auf den wertvollen Beitrag von Holz im Kampf gegen den Klimawandel
aufmerksam- v.l.n.r. Dr. Johannes Hörl, Ök.-Rat. Rudolf Rosenstatter, LR DI Dr. Josef Schwaiger, LIM Friedrich Egger.                     Foto: H. Auer

Zehn Jahre
"Waldverband aktuell"
Mitte 2011 nahm die Erfolgsgeschichte unserer gemeinsamen Zeitung „Waldver-                             Zusammenarbeit der Waldverbände. Es
                                                                                                        sind auch zehn Jahre klares Bekenntnis
band aktuell“ seinen Anfang. Ursprünglich als Mitgliederzeitung konzipiert, hat                         für die biodiversitätsfördernde, klimafit-
sie sich zu einem in der Branche etablierten und allseits gern gelesenen Infoma-                        te und nachhaltige Waldbewirtschaftung
                                                                                                        durch die heimischen Waldbauernfamili-
gazin für die klimafitte Waldbewirtschaftung entwickelt.                                                en und das Eintreten für Waldeigentum.
                                                                                                          Diese Erfolgsgeschichte schreibt sich
                                                                                                        aber nicht von alleine. An dieser Stelle gilt
  Mit dem Ziel, die Bundesländer grenz-       Projekt umzusetzen und „am Leben zu                       es, dem Redaktionsbeitrat für seine en-
übergreifende Zusammenarbeit zu for-          erhalten“.                                                gagierte Arbeit und seinen steten Drang
cieren und gemeinschaftliche Projek-            Die Möglichkeiten und Chancen, die                      zur Verbesserung der Zeitung zu danken.
te österreichweit umzusetzen, starteten       eine eigene Zeitung für Verbände und                      Dank gilt allen MitarbeiterInnen der Wald-
die Waldverbände 2009 einen umfang-           Mitglieder mit sich bringen, waren da-                    verbände und Landwirtschaftskammern,
reichen      Strategiepro-                                mals mit ein Grund, für den                   die, erweitert um wertvolle externe Auto-
zess. Eine der fünf Ar-                                   „Sprung ins kalte Wasser“.                    rInnen, stets für interessante, informative
beitsgruppen sollte Mög-
                            "Waldverband aktuell Heute sind wir froh über die                           und lehrreiche Fachbeiträge sorgen.
lichkeiten der Öffent- – seit 10 Jahren EINE damalige Entscheidung und
lichkeitsarbeit diskutie- Stimme für den heimi- darüber, dass wir unsere Zei-
ren und Vorschläge für                                    tung in den eigenen Reihen                      Was wäre unsere Zeitung je-
gemeinsame Aktivitäten schen Kleinwald."                  der Waldverbände planen,                        doch ohne Leser?
ausarbeiten. Relativ rasch   Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter
                                                          organisieren und erstellen.                     Zu guter Letzt danke ich all unseren
rückte eine mögliche Mit-                                   Mit dem direkten Draht                      treuen Lesern, die auch mit regelmäßi-
gliederzeitung in den Fo-                                 zu den Mitgliedern und zu                     gen Rückmeldungen und Anregungen
kus der Diskussion.                           einer darüber hinaus gehenden brei-                       zur stetigen Verbesserung unserer Zei-
  Fragen zur Finanzierung, zur Befül-         ten Leserschaft, bringen wir innovative,                  tung beitragen. Ich freue mich auf die
lung der Zeitung mit Inhalten, zur Zu-        technologische und waldbauliche Maß-                      nächsten zehn Jahre „Waldverband aktu-
ständigkeit der Layoutierung etc. so-         nahmen zielgruppengerecht und „treff-                     ell“ und auf interessante und spannende
wie der Druck von 61.000 Stück konn-          sicher“ auf die Fläche. Damit schaffen                    Beiträge.
ten letztendlich ausgeräumt werden. Zur       wir einen Brückenschlag von der Wis-
Diskussion stand außerdem, inwieweit          senschaft zur Praxis. Zehn Jahre „Wald-
die vorhandenen Kapazitäten reichen           verband aktuell“ sind aber nicht nur
würden um ein derart umfangreiches            zehn Jahre Information und verstärkte

                                                                                                              Waldverbandaktuell Juli 2021                9
Waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Wald & Gesellschaft „Waldverband aktuell“ – Die Zeitungsmacher

                             „Waldverband aktuell“ –
Foto: Ch. Mooslechner

                             Die Zeitungsmacher
                             Im Februar 2010 wurde im Rahmen der WV-Strategiegruppe Öffentlichkeitsarbeit die Ausarbeitung einer Mitgliederzeitung
                             beschlossen. Ungefähr ein Jahr später haben die Waldverbände mit der gemeinsamen Zeitung „Waldverband aktuell“ ein
                             neues Kapitel in ihrer bisherigen Erfolgsgeschichte aufgeschlagen.

                               „Waldverband aktuell“ spannt                                                                                                 ein Printmagazin so wohltuend von eta-                                 Beitragsthemen, Kurzberichte, Literatur-
                             nicht nur mit unterschiedlichen Rubri-                                                                                         blierten Zeitschriften am Markt abgesetzt                              hinweise etc. niemals still. Was spannen-
                             ken von „Wald & Technik“ über „Wald                                                                                            und ganz eigene Akzente in der The-                                    de, ansprechende und abwechslungsrei-
                             & Wirtschaft“ bis hin zu „Wald & Frau“                                                                                         menauswahl, dem Layout und der Spra-                                   che Beiträge für eine erfolgreiche Zei-
                             sowie „Wald & Jugend“, einen                                                                                                   che gesetzt“.                                                          tung bedeuten, das sind kurze und direk-
                             breiten Bogen über zahlreiche                                                                                                                         Wie entsteht nun eine Zei-                      te Kommunikationswege sowie schlanke
                             forstliche Themenbereiche. Es                                                                    1/20
                                                                                                                                  11

                                                                                                                                                          Wald                                tung, wer entschei-                  Organisationsstrukturen für die erfolg-
                             bietet auch Platz für Themen                                                                                                           verba                       det über Inhalte                   reiche Zeitungserstellung.
                                                                                                                                                                                    nd
                             von regionalem bzw. landes-                                                                                                              aktue                    und    Themenbe-                      Dreh- und Angelpunkt unserer Zeitung
                             spezifischem aber auch von                                                                                                                              ll       reiche, wer erstellt                 ist ein flexibles Chefredakteur Duo an-
                             österreichweitem und euro-                                                                                                                                      die Beiträge und                      gesiedelt beim WV Österreich bzw. WV
                             päischem Interesse. Regi-                                                                                                                                      wer fügt die zahlrei-                  Steiermark. Zentrale Aufgaben des WV
                             onal/National/Internatio-                                                                                                     Waldv                           chen Einzelteile zu                     Österreich (Martin Wöhrle) sind die Or-
                                                                                                                                                                 erban
                             nal – Dieses Konzept war                                                                                                                  d Kärn             einem Ganzen zusam-                      ganisation und Koordination des Re-
                                                                                                                                                                                ten          Wer
                                                                                                                                                                                                 sind
                                                                                                                                                                                                      wir?

                             neben der praxisrele-                                                                                                       Posit
                                                                                                                                                              ionsp
                                                                                                                                                                    Forstp
                                                                                                                                                                   apier
                                                                                                                                                                           olitik
                                                                                                                                                                           der Fo
                                                                                                                                                                                 rstp
                                                                                                                                                                                         men? Wer also sind die
                                                                                                                                                                                     olitik
                                                                                                                                                                                            besc
                                                                                                                                                                                                                                   daktionsbeirates, Einhalten von Fristen,
                             vanten Themenauswahl                                                                                                         AUSTR                         Zeitungsmacher?                            Umsetzung kurzfristiger Änderungen,
                                                                                                                                                                                                hlos
                                                                                                                                                                                                    sen
                                                                                                                                                  Fors
                                                                                                                                                      tmas      OFOM
                                                                                                                                                                      A2
                                                                                                                                                          chin

                                                                                                                                                                                              011
                                                                                                                                                              en im
                                                                                                                                                                      prak
                                                                                                                                                                          tisch

                             und deren verständli-                                                                                                                                                                                 inhaltliche Umstellungen aber auch Be-
                                                                                                                                                                               en Ein
                                                                                                                                                                                     satz

                                                                                                                                                               Arbeit
                                                                                                                                                                                          erleb
                                                         MIT
                                                               UNTER                                                                                                                           en

                                                                                                                                                                            ssiche
                                                                    STÜ
                                                                              TZU
                                                                                     NG VO                                                          Rich

                                                                                                                                                                                         rheit
                                                                                                  N BU
                                                                                                            ND,                                         tige
                                                                                                                  LÄN                                        Wald

                             chen Aufbereitung mit                                                                                                                                                                                 treuung und Servicierung von Autoren,
                                                                                                                                                                 arbe
                                                                         Europ
                                                                        für die äischer Landw                        DERN
                                                                                                                            UND
                                                                        Raum Entwicklung irtsch
                                                                              s: Hier                aftsfo                       EURO                               it ist
                                                                                       invest des ländlic nds
                                                                                                                                                                              siche
                                                                       die ländlic
                                                                                   hen       iert        hen                          PÄISC
                                                                                                                                                                                   re W
                                                                                        Gebie Europa
                                                                                              te.        in                                HER
                                                                                                                                                 UNION
                                                                                                                                                                                       aldar

                                                                                                                                                                                                              Zwei sind nicht zu
                                                                                                                                                                                            beit

                             ein Grund dafür, dass                                                                                                                                                                                 Beitragserstellung,     Inseratenmanage-
                                                                                                                                                                                                             bremsen
                                                                                                                                                                           www
                                                                                                                                                                              .wald
                                                                                                                                                                                   verb
                                                                                                                                                                                       and.

                             sich die Zeitung rasch zu einem                                                                                                                                                                       ment und letztlich Anlaufstelle für Anlie-
                                                                                                                                                                                           at

                             gern gelesenen forstlichen Infomagazin                                                                                                             Alles beginnt mit: „Nach                           gen aller Art die Zeitung betreffend.
                             für die aktive Waldbewirtschaftung eta-                                                                                               der Zeitung ist vor der Zeitung“. Auch                            Unser operativer Chefredakteur beim
                             bliert hat. Was auch zahlreiche erfreuli-                                                                                             wenn die arbeitsintensive Zeit etwa zwei                        WV Steiermark ist die erste Ansprech-
                             che Rückmeldungen zum Ausdruck ge-                                                                                                    Wochen vor Druckunterlagenschluss                               stelle, wenn es um die Erstellung der
                             bracht haben wie z.B. „Selten hat sich                                                                                                beginnt, steht die Sammlung möglicher                           Zeitung geht. Sei es der österreichweit

                        10     Waldverbandaktuell Juli 2021
– heißt es so schön. Kein Regieplan, kei-
                                                          ne vorgegebenen Fixthemen – Am An-
                                                          fang steht „nur“ die Idee einer neu-
                                                          en Zeitung, der, wenn man möchte, im-           Fakten & Details
                                                          mer eine Art schöpferischer Funke inne-
                                                          wohnt. Sie entsteht in einem kreativen          • Erste Ausgabe: Juli 2011
                                                          Prozess und ist eine Mischung von Ide-          • Redaktionsbeirat: 10 Personen
                                                          en, Gesprächen, persönlichen und prak-          • Redakteure: 2
                                                          tischen Erfahrungen, Diskussionen und           • Österreichweit 40 Ausgaben
                                                          aktuellen Ereignissen. Es ist eine Freude       • 272 regional und individuell gestal-
                                                          jede Ausgabe „wachsen“ zu sehen.                tete Landesausgaben
                                                            Am Ende steht eine Liste mit den The-         • 800 österreichweite Themenseiten,
                                                          men, inhaltlichen Vorstellungen, dem je-        davon 400 Seiten mit bildungsrelevan-
                                                          weiligen verfügbaren Platz und dem Au-          ten Inhalten
                                                          tor. Ab hier sind alle Fragen für den öster-    • 400 landesspezifische Informationen
                                                          reichweit erscheinenden Teil der Zeitung        für die Leser
                                                          geklärt. Meist ist das Protokoll des Redak-     • Ausgabe Juli 2011: 58.788 Stück
                                                          tionsbeirates, dass kurz nach der Sitzung          Ausgabe Juli 2021: 73.126 Stück
                                                          versendet wird, auch der Startschuss für
                                                          die redaktionellen Arbeiten in den Lan-
                                                          desverbänden. Hier beginnt auch wieder
                                                          die Arbeit und Flexibilität des Chefredak-
                                                          teur Duos bis die Ausgabe gedruckt, ver-          Neugier ist der beste
                                                          sendet und abgerechnet ist.                       Lehrer
                                                                                                            Im Rahmen des Bildungsprojektes „Wald im
                                                                                                            KlimaWandel“ des Waldverband Österreich wer-
Die bei der Beiratssitzung vereinbarten Themen             100 % in Eigenregie                              den neben den Foldern und bildungsrelevanten
(Bild oben) werden in der Redaktion des Wald-               Neben der gemeinsamen Arbeit für den            Fachbeiträge auch digitale Weiterbildungsmög-
verband Steiermark in Graz in ein passendes               Österreichteil, sorgen die Geschäftsfüh-          lichkeiten angeboten. Die Aufzeichnungen der
Layout gebracht.               Fotos (2): WV Ö/A. Zettl   rer der Waldverbände, Herbert Stum-               bisherigen Farminare „Sicherheit bei der Waldar-
                                                          mer (Bgld.), Matthias Granitzer (Ktn.),           beit“, „Ausformung“, „Freischneider-Wartung“ und
                                                          Werner Löffler (NÖ), Andreas Hofbauer             „Freischneider-Anwendung“ sowie die Kurzvideo-
                                                          (OÖ), Franz Lanschützer (Sbg.), Bernd             reihe „Waldboden, die große Unbekannte“, stehen
                                                          Poinsitt (Stmk.), Klaus Viertler (T) und          auf der Internetseite www.waldverband.at unter
erscheinende Teil oder die jeweiligen in-                 Thomas Ölz (Vbg.), zusätzlich für die             "Aus- und Weiterbildung" kostenlos zur Nachschau
dividuell gestalteten Landesseiten, jede                  inhaltliche „Befüllung“ der Landessei-            zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie hier auch
Ausgabe entsteht am Bildschirm von Mi-                    ten. Ein steter Kontakt mit Waldbesit-            zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur gefälligen
chael Kern. Nebenbei werden hier auch                     zerinnen und Waldbesitzern sowie ein              Verwendung.
der Druck, der Versand und die                            dichtes forstliches Informationsnetzwerk
Abrechnung jeder Ausgabe                                              ermöglichen es dem Redak-
abgewickelt.                                                                        tionsteam immer
                                                                                    aufs Neue, ak-
                                                                                   tuelle und vor al-
  Vom Redaktionsbeirat                                                            lem praxisrelevante       Waldeule für die
  in den Postkasten                                                              Themen zielgrup-           jungen Waldforscher
  Stets um die Verbesse-                                                        pengerecht aufzube-         Kiki die Waldeule und die „Mit-
rung der Zeitung und                                                           reiten. „Waldverband         machseiten“ ist die neueste
ihre Inhalte bemüht,                                                          aktuell“ entsteht somit       Rubrik in unserer Zeitung. Sie soll unsere jungen
trifft sich einmal im                                                        in 100 %iger Eigenregie        Waldforscher zum Mitmachen bei unterschiedlichen
Quartal der Redak-                                                          der Waldverbände.               Wettbewerben rund um Wald und Holz motivieren.
tionsbeirat und er-                                                          Diese Erfolgsgeschich-         Spannende Kurzinfos und kleine Teilnehmergeschen-
arbeitet den öster-                                                       te haben aber nicht nur           ke sollen die Neugier auf Wald auch bei unseren
reichweit einheitlich                                                   wir geschrieben. Mit po-            Jüngsten wecken, denn Neugier ist der beste Lehrer.
erscheinenden Teil. In diesem                                          sitiven und konstruktiven            Wenn Dir Kiki also begegnet, blätter nicht weiter
Redaktionsteam, bestehend aus den Ge-                                 Rückmeldungen und Ver-                sondern lass Dich mitnehmen auf eine kleine Wis-
schäftsführern aller Waldverbände er-                     besserungsvorschlägen haben auch un-              sensreise in unsere heimischen Wälder.
gänzt um das Chefredakteur Duo, ent-                      sere LeserInnen einen wertvollen An-
steht jede Ausgabe unserer Zeitung.                       teil daran, wofür wir uns herzlichen
    „Beim reden kommen d´Leut zam“                        bedanken.

                                                                                                         Waldverbandaktuell Juli 2021              11
Wald & Wirtschaft Praxiserfahrungen mit dem Waldfonds

     Praxiserfahrungen
     mit dem Waldfonds

     Waldhelfer und Waldverband OÖ Bezirksobmann Gerhard Fragner im Einsatz für unsere Mitglieder.                       Fotos (3): Hinterberger/BWV OÖ

      MAG. ROLAND Hinterberger                          gemeinsam können wir dem Wald auch           Wildschutzmaßnahmen sprich Wild-
                                                        bestmöglich helfen.                          schutzzaun beantragt. Weiters gibt es ei-
      Der Waldfonds ist in unseren Wäldern                                                           nige Flächen mit anstehenden Stamm-
     angekommen. Dazu ein Interview über                  Gerhard, Du bist auch selbst Waldbe-       zahlreduktionen bis zu einer Oberhöhe
     die ersten Praxiserfahrungen mit Forst-            sitzer von ca. 30 Hektar Wald in Dei-        von zehn Metern. Abschließend habe
     wirtschaftsmeister, Praxistrainer, Wald-           ner Heimat in Silberberg. Wie bist Du        ich auch noch Erstdurchforstungen bis
     helfer und Waldverband OÖ Bezirksob-               persönlich an dieses Thema herange-          20 Meter Oberhöhe vorgenommen. Die
     mann des Bezirkes Freistadt Gerhard                gangen und kannst Du unseren Lesern          geforderte Flächenermittlung habe ich
     Fragner aus Silberberg.                            hier Deine diesbezüglichen Erfahrun-         über das Geoinformationssystem des
                                                        gen und eventuell auch den einen oder        Landes OÖ (DORIS) gemacht. Das ist
      Lieber Gerhard, als Waldbesitzer                  anderen Tipp mitgeben?                       eine Art Hausübung für uns Waldbesit-
     und Waldhelfer im Bezirk Freistadt,                                                             zerInnen (lächelt). Dies hat bei mir ganz
     wie sind Deine ersten Erfahrungen                    Fragner Ich habe mir in meinem             gut funktioniert. Als weiteren Schritt
     mit dem im Februar 2021 vorgestellten              Wald alle Flächen angesehen und die an-      habe ich das Beratungsformular, welches
     Waldfonds-Paket?                                   stehenden Maßnahmen auf einer To-Do-         vom Forstberater der Landwirtschafts-
                                                        List angeführt. Dann habe ich die anste-     kammer oder auch vom zuständigen
       Fragner Der Waldfonds ist eine                   henden Maßnahmen auf ihre Förderfä-          Bezirksförster ausgestellt werden kann,
     Riesenchance für unseren Wald, die                 higkeit aus dem Waldfonds überprüft.         für die von mir geplanten förderfähigen
     er auch braucht. Wir alle müssen dem               Im Anschluss habe ich die Maßnahmen          Maßnahmen eingeholt. Mein Tipp: Das
     Wald durch die Klimaerwärmung                      in eine zeitliche Abfolge gebracht und       Beratungsformular sollte zum Zeitpunkt
     durchhelfen, denn das schafft er nicht             nach Dringlichkeit bis ins Jahr 2025 ge-     der Antragstellung bereits vorliegen, da-
     alleine. Der Waldfonds greift dort ein,            reiht. Daraus resultierend habe ich fol-     mit man es, wie gefordert, gleichzeitig
     wo es sinnvoll ist und ist vom Konzept             gende Maßnahmen für unseren eigenen          mit dem Antrag abschicken kann.
     her ein tolles Maßnahmenbündel. Mei-               Wald beantragt:                                Den Antrag aus dem Waldfonds habe
     ner Meinung nach steht unseren in den                Zunächst habe ich die Förderun-            ich dann selbst mittels e-AMA durch-
     letzten Jahren stark gebeutelten Wald-             gen für Aufforstung und für die Ein-         geführt. Dies ist keine Hexerei und soll-
     bäuerInnen das Geld auch zu. Nur                   leitung der Naturverjüngung inkl.            te man selbst gut hinbekommen, denn

12     Waldverbandaktuell Juli 2021
Sicht brauchen die WaldbesitzerInnen
                                                                                                     hier noch mehr fachlichen Input. Die-
                                                                                                     ses fachliche Know-How möchten wir
                                                                                                     mit Hilfe von Muster- und Beispielflä-
                                                                                                     chen entsprechend vermitteln bzw. de-
                                                                                                     monstrieren. Die Musterflächen sollen
                                                                                                     verstärkt auch zur Bewusstseinsbildung
                                                                                                     beitragen und sozusagen "Gusto" auf die
                                                                                                     Waldpflege machen.

                                                                                                      Lieber Gerhard, welche Botschaft
                                                                                                     möchtest Du unseren Waldeigentüm-
                                                                                                     erInnen abschließend noch mit auf
„Der Antrag ist keine Hexerei und man sollte ihn selbst gut hinbekommen, alles ist gut aufbereitet   den Weg geben?
und erklärt.“ berichtet Gerhard Fragner.
                                                                                                       Fragner Mein Appell lautet ganz
                                                                                                     klar: Nutzen wir jetzt alle gemeinsam
aus meiner Sicht, ist alles gut aufberei-            erreiche ich einerseits mehr Wertzu-            diese Chance zum Wohle unseres Wal-
tet und erklärt. Wenn man alle anstehen-             wachs auf der Fläche und reduziere              des. Der Fokus muss klar auf den Wald-
den Maßnahmen so wie ich gleichzeitig                gleichzeitig mein Risiko, eben durch eine       bau und nicht auf den letzten Fördereu-
beantragt, dann entsteht eine Art positi-            Verkürzung der Umtriebszeit. Kurz ge-           ro gerichtet sein! Das Beratungsangebot
ver Druck. Man kommt unter Zugzwang                  fasst: Weniger Risiko und mehr Wertzu-          soll unbedingt in Anspruch genommen
und den benötigt man manchmal, um                    wachs! Wenn´s klappt, dann ist das eine         werden. Die Erstberatung durch uns
den inneren Schweinehund zu überlis-                 klassische Win-Win-Situation.                   Waldhelfer in OÖ ist gratis aber sicher-
ten. Als weiteren Praxistipp kann man                                                                lich nicht umsonst! Der fachliche In-
sagen, dass nur Maßnahmen, bei denen                   Gerhard, das Thema Waldfonds be-              put ist gerade in der Waldpflege enorm
die Durchführung im geforderten Zeit-                trifft Dich gleich mehrfach. Als Wald-          wichtig!
raum auch realistisch ist, beantragt wer-            verband OÖ Obmann des Bezirkes
den sollen. Grundsätzlich muss bei allen             Freistadt und als Waldhelfer in Deiner           Der Waldverband OÖ bedankt sich
Maßnahmen der Wald im Vordergrund                    Region. Wie geht es den WaldbäuerIn-            bei Gerhard Fragner für das interes-
stehen. Das Fördergeld dient zusätzlich              nen mit dieser Thematik?                        sante Interview.
als wichtiger Anreiz für die zeitgerech-
te und ordnungsgemäße Umsetzung der                    Fragner Die Resonanz bei mei-
Maßnahmen. Mein Credo ist: Der Wald-                 nen WaldbesitzerInnen ist sehr gut. Ich
bau für die Zukunft beginnt in der Ju-               hatte in den vergangenen Monaten be-
gend - was Hänschen nicht lernt, lernt               reits sehr viele Anfragen und Beratun-
Hans nimmermehr!                                     gen zu diesem Thema. Als Waldhelfer
                                                     sollte man auf jeden Fall selbst mit gutem
  Das Thema klimafitte Wälder ist                    Beispiel vorangehen. Im Zuge der Bera-
auch vor dem Hintergrund der ver-                    tung gibt es bei mir immer auch gleich
gangenen kalamitätsgeprägten Jah-                    eine Auszeige dazu, denn es ist wichtig,
re in aller Munde. Was ist aus Deiner                dass das Besprochene auch visualisiert
Sicht das richtige Rezept für klimafit-              werden kann. Ich habe bei meiner Wald-
te Wälder?                                           helfertätigkeit noch nie so viel Spray ver-
                                                     braucht, wie im heurigen Jahr“ (lacht).
  Fragner Klimafit bedeutet für mich                 Dieser Umstand zeigt, dass der Wald-
auch krisenfit! Ein wichtiger Schritt in             fonds auf der Fläche angekommen ist,
Richtung „krisenfitte Wälder“ ist aus                was für unsere Wälder als absolut positiv
meiner Sicht auch die Risikominimie-                 verbucht werden kann! In meiner Funk-
rung durch eine Verkürzung der Um-                   tion als Waldverband OÖ Obmann kann
triebszeit. Dabei gibt es für mich zwei              ich folgendes berichten: Im Bezirk Frei-
ganz entscheidende Maßnahmen:                        stadt planen wir regionale Infoveranstal-
  1. Intensive Stammzahlreduktion und                tungen gemeinsam mit der Forstbera-                 Gerhards Credo: Bei der Beratung gibt es auch
  2. Intensive Durchforstung                         tung der Landwirtschaftskammer und                  gleich eine Auszeige mit dazu, um die Pflege-
  Durch diese beiden Maßnahmen                       der Bezirksforstinspektion. Aus meiner              maßnahmen besser visualisieren zu können!

                                                                                                          Waldverbandaktuell Juli 2021               13
Wald & Wirtschaft Forstlicher Flugeinsatz im Mölltal

     Forstlicher
     Flugeinsatz im Mölltal
     Ein Hubschraubereinsatz muss gut durchdacht und vorbereitet werden.                                               Fotos (3): WWG Oberkärnten

     Die Wetterextreme der letzten Jahre haben auch Schneebrüche und Windwürfe im Extremgelände und nahe der Wald-
     grenze verursacht. Das Schadholz der Agrargemeinschaft Bernitschalpe im Mölltal wurde im vergangenen Herbst
     mittels Helikopter zur Forststraße geflogen. Die Ergebnisse dieses Einsatzes können sich sehen lassen!

      Mag. Matthias Granitzer                            Entscheidend für den Erfolg eines        Fichten wurden in kurze Stücke ge-
                                                       solchen Unternehmens ist neben ei-         schnitten und im Bestand belassen. Die
       In weiten Teilen Oberkärntens kam               ner gewissenhaften Einsatzvorberei-        Bringung sollte nach Möglichkeit als
     es Ende 2019 zu massiven Schnee-                  tung eine erfahrene und eingespielte       Ganzbaum oder -stamm bzw. als ein-
     brüchen in höheren Lagen. Auch die                Flugmannschaft. Dabei ist vorab der        zelne Lastgröße von bis zu 1.000 Ki-
     Mölltaler Agrargemeinschaft Bernit-               Holzanfall strukturiert zu erheben. So-    logramm erfolgen. Aus diesem Grund
     schalpe in der Kreuzeckgruppe war da-             wohl die geographische Verteilung von      wurden die Zirben weitgehend voren-
     von betroffen. Dabei verteilten sich ge-          Schadholznestern und Einzelstämmen,        tastet und die Lärchen als Langholz-
     schätzte 380 Festmeter Schadholz auf              als auch die Baumarten und Holzquali-      sortimente mit 6 bis 10 Metern Länge
     22 Hektar steiles, felsdurchsetztes Ge-           täten sowie die Auswahl eines geeigne-     vorausgeformt.
     lände ohne Forstwegenetz, in einer See-           ten Abladeplatzes, spielen für die Wirt-
     höhe zwischen 1.650 und 1.950 Meter.              schaftlichkeit einer Hubschrauberbrin-
                                                       gung eine wichtige Rolle. Als vorteil-      Effiziente Fluglogistik
                                                       haft erwies sich bei der Agrargemein-        Da die Abrechnung eines Hubschrau-
      Durchdachte Planung                              schaft Bernitschalpe der Umstand,          bereinsatzes nach Flugminuten erfolgt,
       Nach genauen Recherchen und reif-               dass hauptsächlich Lärchen und Zir-        ist während der Bringung eine durch-
     licher Überlegung wagte sich Obmann               ben und kaum Fichten geschädigt wa-        gängige Auslastung des Helikopters be-
     Josef Penker mit seinen Mitbesitzern              ren. Es wurde daher festgelegt, nur die    sonders wichtig. Bei der Agrargemein-
     erstmals an eine Holzbringung mit Hil-            wertvollen Sortimente, d.h. die Zirben     schaft Bernitschalpe erreichte man dies
     fe eines Hubschraubers. Zusammen mit              gesamt und die Lärchen bis zur Quali-      durch den Einsatz von zwei Anhänge-
     WWG-Betreuungsförster Johann Rauter               tät Cx aus dem Bestand zu fliegen. Alle    trupps mit je zwei Mann im Bestand und
     wurden die mehrwöchigen Vorbereitun-              ausgewählten Stämme wurden bereits         einem Lagerplatzteam von drei Mann
     gen für die Umsetzung getroffen.                  im Vorfeld abgestockt, die einzelnen       für das Abhängen, Ablängen und die

14     Waldverbandaktuell Juli 2021
konnte frei Forststraße mit durchschnitt-
                                                  lich 300 € je FM für 160 FM Zirbe
                                                  und mit 110 € je FM für 110 FM Lär-
                                                  che vermarktet werden. Etwa 35 FM           Holzeinschlagsmeldung
                                                  Restholz wurden mit durchschnittlich        2020
                                                  60 € je FM an private Holzschnitzer bzw.
                                                  als Energieholz verkauft. Aufgrund der      Im Jahr 2020 wurden in den heimischen
                                                  wertvollen Verkaufssortimente errech-       Wäldern 16,79 Millionen Erntefestmeter ohne
                                                  nete sich, trotz der herausfordernden       Rinde geerntet. Die Nutzung erfolgte zu 50,1 %
                                                  Rahmenbedingungen dieses Holzernte-         durch Fremdwerbung (Bauernakkordanten und
                                                  einsatzes, ein positiver Deckungsbeitrag    Schlägerungsunternehmen) und zu 49,9 % in
                                                  (DB 1) von knapp 89 € je FM.                Eigenregie. Zu 79,5 % erfolgte die Schlägerung
                                                                                              motormanuell und zu rund 20,5 % durch Harves-
                                                                                              ternutzung. Laut Holzeinschlagsmeldung lässt
                                                   Förderung meist entscheidend               sich die Bringungsart in vier Gruppen einteilen:
                                                    Da ein derart hoher Zirben- und Lär-      Bodenzug, Seilgerät, Sortimentschlepper und
                                                  chenanteil wie bei der Agrargemein-         Sonstiges.
                                                  schaft Bernitschalpe nicht die Regel ist,   Einen erheblichen Beitrag zum gesamten
                                                  lassen sich bei Hubschrauberbringun-        Holzeinschlag in Österreich leisten zertifizierte
                                                  gen jedoch kaum positive Deckungsbei-       Forstunternehmen. In Österreich gibt es derzeit
                                                  träge erwirtschaften. Aus diesem Grund      ein von PEFC anerkanntes Zertifizierungssystem
                                                  gibt es eine Förderung von bis zu 60 %      für Forstunternehmen – ZÖFU (Zertifiziertes
                                                  der Nettokosten für derartige Spezial-      Österreichisches Forstunternehmen). Zertifizie-
                                                  einsätze – vorausgesetzt es handelt sich    rungsstelle ist der Fachbereich Forsttechnik des
                                                  um Schadholz. Die genauen Bedingun-         BFW am WALDCAMPUS Österreich. In der Variante
                                                  gen dafür sind in der LE-Fördermaß-         „ZÖFUplus“ ist es bislang das einzige System,
Bei kurzen Flugdistanzen muss oft eine Schleife   nahme 8.4.1. „Vorbeugung von Schä-          dass sowohl in Österreich als auch in Deutsch-
geflogen werden, um die nötige Mindestflughö-     den und Wiederherstellung von Wäldern       land anerkannt ist.
he zu erreichen.                                  nach Naturkatastrophen und Katastro-
Knapp ein Jahr nach dem Schadereignis war die     phenereignissen – Forstschutz“ geregelt     ZÖFU wächst laufend
Qualität der Zirbe gut erhalten und kaum Ver-     und beschrieben. Die Erreichung der         Mit aktuell ca. 900 Beschäftigten im Forst und
blauung festzustellen.                            Mindestpunktezahl für die Förderfähig-      rund 360 Maschinen, vom Schlepper über Har-
                                                  keit des Vorhabens ist insbesondere von     vester bis zum Seilkran, ernten und rücken ZÖFU
                                                  einem Schutzwaldanteil mit über 50 %        zertifizierte Unternehmen rund 3,4 Mio. Efm/Jahr.
                                                  der Projektfläche, einem hohem Forst-       Demnach wurde 2020 bereits jeder fünfte Baum
                                                  schutzrisiko sowie von einer schwieri-      von zertifizierten Unternehmen geerntet!
Restentastung. Neben dem Piloten war              gen Erreichbarkeit und Maschinenein-        Weiterführende Informationen erhalten Sie unter
ein weiterer Flughelfer zum Einwei-               satzmöglichkeit abhängig. Für die Ver-      www.zoefu.at.
sen, Tanken und für sonstige technische           antwortlichen der Agrargemeinschaft
Hilfsarbeiten beschäftigt. Das Flugper-           Bernitschalpe war die Hubschrauber-
sonal ist üblicherweise im Preis für die          bringung im Herbst 2020 nicht nur ein       Bringungsarten in Österreich
Flugminute enthalten.                             wirtschaftlicher Erfolg, sondern auch                                       2%
                                                                                                                           Diagrammtitel

                                                  eine wertvolle, neue Erfahrung. Beson-
                                                  ders beeindruckt war man vom überaus
 Kosten und Erlöse                                bestandesschonenden Arbeitsverfahren
                                                                                               40 %                                                                38 %
  Bei der Agrargemeinschaft Bernit-               – ohne Trassenaufhieb und Bodenzug.
schalpe kam ein Bringungshelikop-                 Auch mit der erstaunlich guten Qualität
ter H 125 Écureuil der Firma Heli                 der knapp ein Jahr zuvor geschädigten
Austria GmbH zum Einsatz. Die Trans-              Zirben, ohne nennenswerte Verblauung,
portstrecken zwischen den einzelnen               hatte man zuvor nicht gerechnet.             Bodenzug (Schlepper, Seilwinde)     20 Seilgerät
                                                                                                                                      %
Anhängestellen und dem Abladeplatz                                                             Sortimentschlepper (Forwartder, etc.)   Sonstiges (Hubschrauber, Riesen, etc.)

betrugen 200 bis 1.000 Meter Flugdis-                                                                          Bodenzug (Schlepper, Seilwinde)
tanz und bis zu 300 Höhenmeter berg-                                                                           Seilgerät
                                                                                                               Sortimentschlepper (Forwarder, etc.)
ab. Insgesamt wurden 305 Festme-                                                                               Sonstiges (Hubschrauber, Riesen, etc.)
ter Rundholz mit Holzerntekosten von                     Kontakt
115 € je Festmeter zur Forststraße ge-                   Agrargemeinschaft Bernitschalpe      Diagramm: Bringungsarten laut HEM 2020.
flogen. Der Verkauf des anfallenden                      Obmann Josef Penker
Rundholzes erfolgte in Kooperation                       Tel.: 0680/2033140
mit der WWG Kärnten. Das Blochholz                       E-Mail: j.penker@mailbox.org

                                                                                              Waldverbandaktuell Juli 2021                                                      15
Markt & Radar

                                                          dem dafür benötigten Fichtensägerund-           nächsten Monate zusätzlich. Dennoch soll-
                                                          holz sehr rege. Die Standorte der österrei-     ten für Durchforstungs- und Pflegeingriffe
                            Dipl.-Ing. Martin Höbarth     chischen Sägeindustrie sind voll aufnahme-      entsprechende Vermarktungsmöglichkei-
                            Landwirtschaftskammer
                                                          fähig. Verkauftes und produziertes Rund-        ten vorhanden sein. Abhilfe verschafft auch
                            Österreich
                            Leiter der Abteilung Forst-   holz wird entsprechend zügig abgefrachtet.      vermehrter Export. Dieser trägt auch dazu
                            und Holzwirtschaft, Energie   In Regionen, wo die aktuelle Marktsituation     bei, dass die Waldlager in den Borkenkäfer-
                                                          vor allem durch größere Waldbetriebe ge-        Schadregionen langsam abgebaut werden
                                                          nutzt wird, kann es zu leichten Verzögerun-     können. Anfallende Recyclingholzmengen
     Holzmarkt Österreich                                 gen kommen. Nennenswerte Waldlager sind         unterbinden eine steigende Nachfrage nach
                                                          nicht vorhanden. Die Preise für das Leit-       Plattenholz. Die Preise aller Sortimente
       100 € Marke bundesweit durchbrochen                Sortiment A/C, 2b haben eine weitere Preis-     stagnieren auf niedrigem Niveau. Rotbu-
       Neben der nach wie vor positiven Entwick-          steigerung erfahren. In den Borkenkäfer-        chenfaserholz wird zu stabilen Preisen nor-
     lung der Industrie- und Bauwirtschaft, lässt         Schadregionen ist das Preisniveau weiterhin     mal nachgefragt. Bei Energieholz schreibt
     auch die steigende Nachfrage nach Dienst-            niedriger als im übrigen Bundesgebiet, aber     sich die Situation des Vormonates fort. Wäh-
     leistungen sowie der private und öffentli-           auch dort wurde mittlerweile die 100 € Mar-     rend in Kärnten alle Sortimente problemlos
     che Konsum eine positive Wirtschaftsent-             ke erreicht. Die Standorte der Papier-, Zell-   abgesetzt werden können, sind im übrigen
     wicklung in Österreich erwarten. Gerade in           stoff- und Plattenindustrie sind sehr gut mit   Bundesgebiet trotz teilweiser Entspannung
     der Bauwirtschaft signalisieren einzelne             Industrieholz bevorratet. Der Einschnitt be-    bei den Lagerständen, Mengen außerhalb
     Kennzahlen eine Hochkonjunkturphase. In              dingte hohe Anfall von Hackgut und Spänen       von Langfristverträgen kaum zu vermark-
     der Bauwirtschaft sind alle Materialien sehr         drückt die Nachfrage nach Nadelfaserholz.       ten. Die Borkenkäferaktivität hat jahreszeit-
     stark nachgefragt. Dementsprechend ist               Die Produktionsstörungen in Frantschach         lich bedingt merklich zugenommen. Daher
     auch die Nachfrage nach Schnittholz und              und Hallein reduzieren den Bedarf für die       sollten die Bestände nun regelmäßig auf

                           Säge
                                                          Sägeindustrie gut „unter Vertrag“ ge-           Anfall von Sägenebenprodukten sehr hoch
                           Mag. Herbert JÖBSTL            bracht und rasch abgeführt werden. Die          und sorgt dadurch für die eine oder ande-
                           Vorsitzender der
                           Österreichischen
                                                          dafür notwendige Voraussetzung bleibt           re logistische Herausforderung. Insgesamt
                           Sägeindustrie                  aber trotzdem die rechtzeitige gemein-          ist die Industrierundholzversorgung an al-
                                                          same Planung mit der Forstwirtschaft            len Standorten sehr zufriedenstellend; die
                                                          in Form gegenseitig gut abgestimmter            Holzmengen fließen zügig ab, sodass die
       Die Produktion der Sägeindustrie hat               Lieferprofile.                                  günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedin-
     sich im ersten Halbjahr 2021 wieder um                                                               gungen für zusätzlichen Holzeinschlag ge-
     einige Prozentpunkte erhöht. Nachfrage                                                               nutzt werden können.
     bedingt produzieren die Standorte in Mit-
     teleuropa weiterhin mit voller Auslastung
     am Limit. Mehrmengen konnten am hei-                                       Papier- und
     mischen Bauholzmarkt gut untergebracht                                     Zellstoff
     werden. Niedrigste Lagerstände und im-                                                                                      Platte
     mer noch vereinzelt geringe Rundholzver-                                    Dr. Kurt MAIER
                                                                                                                                 Dr. Erlfried Taurer
     sorgung in manchen Regionen, sowie Lie-                                     Präsident Austropapier
                                                                                                                                 Sprecher der
     ferengpässe bei Hilfsstoffen, haben Leit-                                                                                   Österreichischen
     Sortimente erneut im Preis steigen lassen.                                                                                  Plattenindustrie

     Jetzt sind erste Anzeichen einer Stagnation            Positive Grundstimmung
     der Nachfrage evident. Urlaubsbedingte                 Waren die Produktionszahlen für das
     Baustellenunterbrechungen und sehr hohe              1. Quartal (verglichen zum Vorjahr) noch          Die wirtschaftlichen Rahmenbedingun-
     Entstehungskosten bei allen Baumateriali-            rückläufig, beurteilen wir die kommen-          gen – Konjunkturentwicklung, Bauaufträ-
     en lassen die Konsumenten zögern.                    den Monate deutlich positiver. Der bereits      ge etc. – zeigen ein sehr positives Bild,
       Im ersten Halbjahr 2021 sind wieder                mehrjährige Trend einer rückläufigen Pro-       demnach besteht eine ausgezeichnete
     erhöhte Mengen Rundholz aus dem In-                  duktion im Bereich der graphischen Papie-       Auftragslage und auch der Ausblick ist bis
     land übernommen worden. In vielen Re-                re und einer steigenden Verarbeitung von        ins nächste Jahr hinein absolut vielver-
     gionen Österreichs zeigt sich der Frisch-            Verpackungsprodukten, wird auch weiter-         sprechend. Die Rohstoffversorgung ist in
     holzeinschlag preisbedingt auf sehr gu-              hin zu beobachten sein. In der Zellstoff-       allen Segmenten aktuell gut, insbesondere
     tem Niveau. Bedingt durch den hohen                  produktion sehen wir ebenfalls ein stabile      bei Sägenebenprodukten aufgrund der ho-
     Einschnitt sind aber die Lagerkapazitä-              bis ansteigende Nachfrage mit positiven         hen Verfügbarkeit. Ein Ausgleich von all-
     ten derzeit nicht ausgeschöpft. Der in den           Vorzeichen.                                     fälligen Sommerstillständen in der Säge,
     nächsten Wochen zu erwartende steigen-                 Aufgrund der hohen Einschnittsleistung        je nach Rundholz Versorgung, kann über
     de Schadholzanfall wird daher von der                der heimischen Sägeindustrie, ist auch der      entsprechende Lieferabstimmungen und

16     Waldverbandaktuell Juli 2021
frischen Befall kontrolliert und die positi-      bestehende gute Nachfragesituation aus
ve Marktsituation zur raschen Aufarbeitung        dem In- und Ausland führen dazu, dass
und Vorbeugung genutzt werden.                    die Wirtschaftssituation im Holzgewerbe
                                                  in allen Segmenten weiter positiv ist. Die
                                                  Nadelsägeindustrie verzeichnet eine an-
                                                  haltend hohe Nachfrage und konnte in den                     aber eine große Diskrepanz zwischen
                                                  letzten Monaten weitere Preissteigerun-                      den Schnittholz- und Rundholzprei-
                                                  gen in den Hauptsortimenten umsetzen.                        sen. Im Sog des Fichtenrundholzmark-
                                                  Die Produktionsraten sind anhaltend hoch.                    tes sind auch die Preise für Kiefernrund-
                                                  Dennoch kommt es weiterhin auf wichti-                       holz wieder etwas gestiegen. Weiterhin
                       Josef Ziegler              gen Nachfragemärkten – wie auch bei vie-                     schwierig bleibt aber die Situation beim
                       Präsident                  len anderen Rohstoffen und Wirtschafts-                      Nadelindustrieholz.
                       Bayerischer
                       Waldbesitzerverband e.V.
                                                  zweigen – zu Versorgungsengpässen und                          Seit Mitte Juni hat nach einem verzöger-
                                                  Lieferverzögerungen.                                         ten Start der Schwärmflug beim Borkenkä-
                                                    In aktuellen Abschlüssen ist aufgrund                      fer insbesondere in den Hauptschadregio-
Holzmarkt Bayern/                                 der hohen Nachfrage und des begrenzten
                                                  Angebotes Seitens des Waldbesitzes das
                                                                                                               nen Nordbayerns und Mitteldeutschlands
                                                                                                               massiv eingesetzt, so dass von dort erstes
Deutschland                                       Preisniveau für Fichtenrundholz in al-                       Käferholz auf den Markt kommt und teil-
                                                  len Regionen Bayerns weiter angezogen.                       weise auch über den Ferntransport in an-
  Die anhaltend gute Baukonjunktur                Auch Abschläge für schlechtere Qualitä-                      dere Regionen gebracht wird. Die Aufarbei-
in Deutschland, die verbesserten Rah-             ten und Käferholz wurden reduziert. Trotz                    tung von frischem Käferholz hat dort obers-
menbedingungen beim Holzbau und die               der Preissteigerungen besteht weiterhin                      te Priorität.

                                                                           Berichte im Marktradar werden im originalen Wortlaut übernommen und werden
                                                                           nicht redaktionell überarbeitet.
Lagerbestände ausgeglichen werden.
  Die Produktionsbedingungen sind wit-
terungsbedingt bestens, bestehende Ka-
pazitäten werden voll ausgeschöpft, es
gibt keinen Stillstand. Lagerbestände sind
nach der schlechten Witterung in den Mo-
naten April, Mai wieder auf Plan. Die Auf-
nahmefähigkeit ist voll gegeben, eine Ab-
nahme kurzfristiger Zusatzmengen ist nur
bei entsprechender Attraktivität möglich.
  Einzig die schlechte Verfügbarkeit sons-
tiger benötigter Rohstoffe und deren ne-
gativen Auswirkungen hinsichtlich Kosten
und Produktionseinschränkungen trüben
das positive Gesamtbild.                                                                                                                                           Foto: A. Zettl
  Jedenfalls aber kann der Partner Forst
auf die Verlässlichkeit der Plattenindust-
rie zählen.

                                                                       Ihre Meinung ist
                                                                       uns wichtig!
                                                                       Sie wollen uns Ihre Meinung mitteilen? Sie möchten einen Leserbrief im "Waldverband
                                                                       aktuell" veröffentlichen? Sie haben Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zu einem Beitrag
                                                                       oder die Zeitung betreffend?
                                                                       Dann schreiben Sie uns ein E-Mail an waldverband@lk-oe.at oder schicken Ihre Anliegen per
                                                                       Post an: "Waldverband Österreich", Schauflergasse 6, 1015 Wien.
                                                                       Bitte beachten Sie folgende Spielregeln:
                                                                       • „In der Kürze liegt die Würze“ – bitte nicht mehr als +/- 200 Worte.
                                                                       • Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.
                                                  Foto: shutterstock

                                                                       • Bei der Veröffentlichung werden Vor-, Nachname und das Bundesland angeführt.
                                                                       • Für etwaige Rückfragen unsererseits bitten wir um Ihre Kontaktdaten.
                                                                       • Leserbriefe geben die Meinung der Leser wieder, nicht die der Redaktion.

                                                                                                                     Waldverbandaktuell Juli 2021             17
Sie können auch lesen