Sozial und digital Innovationen für das Landleben - Leibniz-Institut für Raumbezogene ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
No 96 | Juli 2021 I RS AKTUELL Magazin für Raumbezogene Sozialforschung Sozial und digital Innovationen für das Landleben _Praxisnah forschen für Innovationen auf dem Land _Digitalisierung des ländlichen Ehrenamts _Position: Ländliche Räume richtig fördern _Kollaborative Arbeitsorte auf dem Land
In dieser Ausgabe Nachrichten aus dem Institut 21 IRS verabschiedet neues Leitbild 22 Neue Satzung für das IRS 23 IRS Spring Academy „Spaces of Crisis” 24 Regionalgespräch nimmt Tesla in den Blick 25 18. IRS International Lecture zu 4 8 Ländliche Innovationen: Neues Forschungsprojekt marktgetriebener Stadtentwicklung Forschen mit der Praxis von IRS und neuland21: 26 Raumwissenschaftliches Kolloquium Wie digital ist das ländliche zieht Bilanz zu Raumentwicklung und Ehrenamt? COVID-19 27 IRS-Energiewendeforschung auf der internationalen Konferenz „Energy Futures“ 28 Interview mit IRS-Alumna Verena Brinks 30 Forschungsprojekt StadtSicherheit-3D abgeschlossen 31 IRS-Forschende begleiten Schüler*in nen des Rostocker Kollwitz-Gymnasi 12 16 Politik für ums beim Schulwettbewerb YES! Interview mit Suntje ländliche Räume: Schmidt zu kollabora 32 Ausstellung Ernst-Thälmann-Park in Initiativen ernst tiven Arbeitsorten auf Berlin Prenzlauer Berg nehmen, Innovationen dem Land: „Auf dem 32 Neue Nachlässe für die unterstützen! Land ist die soziale Wissenschaftlichen Sammlungen Komponente wichtiger“ 33 Das Erbe nationalsozialistischer Kartographie für die Planung sozialis tischer Städte 33 Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ beiwilligt 34 IRS und Brandenburger Landespolitik im Dialog zu strategischen Themen 34 Stadtsoziologie und Stadtentwicklung Handbuch für Wissenschaft und Praxis 35 Policy Paper zu Investitionen von Hochschulen in Offshore-Campusse 36 Grenzregionale Kooperation und Zivilgesellschaft – Dissertationsschrift von Peter Ulrich 37 Fürsorge und Macht – Dissertations schrift von Daniel Hadwiger 38 Personalien 39 Oliver Ibert – Sprecher des Leibniz-Forschungsnetzwerks R 39 Neubesetzungen im Wissenschaftlichen Beirat 40 Fundstück : Die Selbstinszenierung der DDR in Frankreich 2 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
Liebe Leserinnen und Leser von IRS aktuell, während der COVID-19-Pandemie begann, so scheint es, die große Flucht aufs Land. Die Medien sind voll von Geschichten über ehemalige Stadtmenschen, die für sich das Landleben entdecken, die engen Wohnverhältnissen und überfüllten U-Bahnen entkommen, um in dörflicher Autarkie, eigenem Garten und gefühlter Infektions sicherheit ihr Glück zu finden. Nie mussten wir mehr Presseanfragen zum Thema Stadtflucht beantworten als in den letzten eineinhalb Jahren. Die plötzliche Aufmerk samkeit reflektiert einen echten Trend, der sich jedoch schon deutlich vor Corona abzeichnete und der facettenreicher ist, als oftmals dargestellt. Ja, die Zeit, in der ländliche Räume pauschal abgeschrieben wurden, ist vorbei. Dieser Imagewandel ist jedoch schon länger zu beobachten. Ländliche Kleinstädte erfreuen sich wachsender Attraktivität. Zuziehende und Alteingesessene beleben Dörfer neu, teils auch in zentrenfernen, strukturschwachen Regionen. Hinzu kommt als Mega trend die Digitalisierung. Online-Shopping und mobiles Arbeiten – nunmehr befeuert durch die Pandemie – bedrohen schon seit Längerem das „Geschäftsmodell“ teurer Stadtzentren. Zugleich unterstützt Digitalisierung, dort wo die Konnektivität ausreicht, neue Arbeitsarrangements in ländlichen Räumen und neue Formen sozialer Orga nisation in Dörfern. Bereits in der vorletzten Ausgabe von IRS aktuell (Nr. 94, „Digi tale Tools und visuelle Medien“) haben wir über die „Smart Villagers“ berichtet – die vernetzten und engagierten Dorfbewohner*innen, die mit digitalen Mitteln sozial- innovative Lösungen für die Probleme ländlicher Räume finden, vom Dorf-Auto zum digital buchbaren Gemeinschaftshaus. Diese Ausgabe widmet sich nun der Frage, wie innovative, digital unterstützte Lösungen für ländliche Räume gefördert und umge setzt werden können. Noch eine Nachricht in eigener Sache: Erstmals hat das IRS sich ein Leitbild gegeben, das unsere Mission, unsere Vision für die Zukunft und zentrale Leitlinien für unser praktisches Handeln zusammenführt. Seine Essenz: Wir interessieren uns für die Menschen, die gesellschaftlichen und räumlichen Wandel gemeinsam organisieren, und dafür, wie sie das praktisch tun. Wir loten die Chancen und Möglichkeiten aus, die in den Krisen und Umbrüchen unserer Zeit liegen. Und wir bekennen uns zu einem engagierten Wissenstransfer – für zukunftsfähige Dörfer, Städte und Regionen und für den Abbau sozialräumlicher Ungleichheiten (siehe S. 21). Gemeinsam mit einer Novellierung unserer Satzung, einer Internationalisierung unseres Wissenschaftli chen Beirats und einem noch anhaltenden Entwicklungsprozess unserer Organisa tionsstruktur steht das neue Leitbild für eine strategische Neupositionierung des IRS, die mit unserem kommenden Forschungsprogramm ab 2022 komplettiert werden wird. Stay tuned! Nun wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre. Ihr Oliver Ibert Direktor des IRS IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 3
Ländliche Innovationen: Forschen mit der Praxis Forschung führt zu Erkenntnissen, die durch Politik- und Gesellschaftsberatung an Praxisakteure ver- mittelt werden. Oft findet Forschung aber auch direkt mit der Praxis statt, gemeinsam mit Initiativen oder lokalen Organisationen und an konkreten Problemen. Wissenstransfer findet dabei in beide Rich- tungen statt: Aus der Praxis in die Forschung und umgekehrt. Das IRS forscht in mehreren Projekten praxisnah zu sozial-innovativen Problemlösungen in ländlichen Räumen und praktiziert dabei einen dialogischen Wissenstransfer. Ein Einblick. Innovative Training Network munale, die regionale und subnatio „RurAction“ nale (Länder), die nationale und die transnationale (EU) Ebene abgeleitet. In dem vor Kurzem abgeschlossen Die wichtigste Erkenntnis, die unter Innovative Training Network „RurAc anderem im RurAction Policy Paper tion“ gingen Forschende aus sieben „Wie man soziale Innovationen in struk europäischen Ländern der Frage turschwachen ländlichen Räumen nach, unter welchen Bedingungen befördern kann“ (IRS Dialog 5/2020) Sozialunternehmen zu der Entfaltung festgehalten wurde, lautet, dass soziale sozialer Innovationen und damit zur Innovationen in ländlichen Räumen in Entwicklung ländlicher Regionen bei typischen Phasen ablaufen. In diesen tragen können. Die zehn Early Stage Phasen sind sie mit spezifischen Her Researchers (ESR) des Netzwerks arbei ausforderungen konfrontiert und kön teten dabei in klassisch wissenschaft nen entsprechend phasensensibel von licher Weise an ihren Promotionspro der Politik unterstützt werden (siehe Prof. Dr. Gabriela Christmann jekten. Darüber hinaus verbrachten sie Tel. 03362 793 270 S. 6 und S. 15). jeweils Zeit in Sozialunternehmen im gabriela.christmann@leibniz-irs.de ländlichen Europa: beispielsweise in Während das erwähnte Policy Paper einer lokalen Entwicklungsagentur Gabriela Christmann ist außerplan sich an politische Entscheidungsver in Portugal oder einer Kooperative mäßige Professorin für Raum-, Wissens- antwortliche richtet, zielt das „Hand für Steviaanbau und -vermarktung und Kommunikationssoziologie an der buch für Praktiker“ (IRS Dialog 6/2020) TU Berlin und leitet die Forschungsab- in Griechenland. So lernten sie die auf Sozialunternehmen, denen es hel teilung „Kommunikations- und Wissens- Herausforderungen vor Ort kennen dynamiken im Raum“ des IRS. In ihrer fen soll, ihre Rolle und Strategien in und ergänzten ihre Forschungsarbeit aktuellen Forschung beschäftigt sie sich ländlichen Regionen zu reflektie mit einer praxisnahen Qualifizierung. mit digital unterstützen sozialen Inno- ren. Darüber hinaus verfolgen ein Umgekehrt nahmen die Unternehmen vationen im ländlichen Raum sowie der von Łukasz Rogowski und Michał Sita unmittelbar am Entstehen neuer wis Mediatisierung von Planungsprozessen. produzierter 30-minütiger Dokumen senschaftlicher Erkenntnisse teil. Am tarfilm sowie eine digitale Ausstellung IRS waren Jamie Baxter und Sune das Ziel, die Potenziale von Sozial Stoustrup als ESR angesiedelt. unternehmen in ländlichen Räumen noch stärker sichtbar zu machen. Im Auf der Basis empirischer Analysen Rahmen von fünf regionalen Policy konnte RurAction so eine Forschungs Roundtables und einem Policy Round lücke an der Schnittstelle zwischen table auf der Ebene der EU gab es ferner sozialer Innovationsforschung, Sozial intensive Diskussionen über mögliche unternehmertum und ländlicher Ent Förderstrategien – auch mit Repräsen wicklung schließen. Gleichzeitig wur tant*innen der Generaldirektion Land den auf der Grundlage der Ergebnisse wirtschaft und ländliche Entwicklung Handlungsempfehlungen für die kom (GD AGRI) sowie der Generaldirektion 4 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
Regionalpolitik und Stadtentwicklung besserung der Situation von Sozial (GD REGIO) der Europäischen Kom unternehmen in Brandenburg, unter mission, die die Projektergebnisse mit Berücksichtigung der in der Studie sehr großem Interesse aufnahmen. gemachten Handlungsempfehlun gen, vorliegen. RurAction (2016-2021) wurde als Marie Skłodowska-Curie Action aus dem EU- Innovationsbündnis Forschungsprogramm Horizon 2020 „region 4.0“ finanziert und von Gabriela Christ mann koordiniert. Es umfasste neun Weitere Projekte fokussieren sich Forschungseinrichtungen und sechs darauf, das Organisieren von Inno Sozialunternehmen. vationen zu unterstützen und diese zugleich wissenschaftlich zu fundie Studie und Dialogprozess zu L ink zum Policy Paper ren und einzuordnen, so dass Erfah Sozialunternehmen rungen aus Einzelprojekten strategisch weitergedacht und übertragen wer In einem sehr viel kleineren Vorhaben den können. Diese Rolle übernimmt gab der Beratungsbedarf der Landes IRS DIALOG das IRS etwa im Innovationsbündnis politik den Anstoß zur Forschung und „region 4.0“. Das Bündnis unterstützt zu einem nun fortlaufenden Dialog 6 2020 problemzentrierte Innovationen im prozess. Im Auftrag des Ministeriums Research Report Barnim und der Uckermark im nord für Wirtschaft, Arbeit und Energie The RurAction Network Social Enterprises in Structurally östlichen Brandenburg sowie im Alt (MWAE) des Landes Brandenburg Weak Rural Regions: kreis Uecker-Randow in Mecklen Innovative Troubleshooters erarbeitete das IRS im Jahr 2020 eine in Action burg-Vorpommern. Es adressiert die Handbook for Practitioners Übersicht – einschließlich einer Kar Handlungsfelder Landwirtschaft und tierung – über den Stand, die Entwick Ernährung, Daseinsvorsorge und Inf lungsperspektiven und die Förderbe rastrukturen sowie naturnaher Touris I RS Leibniz Institute for darfe von Sozialunternehmen im Land. mus. Im Innovationsbündnis spielen Research on Society and Space Social Entrepreneurship in Structurally Weak Rural Regions: Analysing Innovative Troubleshooters in Action Im Fokus der Studie „Marktorientierte zivilgesellschaftliche Partizipations L ink zum Policy Paper Sozialunternehmen in Brandenburg“ formate in der Region eine wichtige standen Unternehmen, die durch die Rolle: Auf einem „Machbarschafts Positionierung neuartiger Produkte, tag“ ging es um die Etablierung von Dienstleistungen und Geschäftsmo Coworking im ländlichen Raum. Ein delle Einnahmen generieren und „Zukunftstag“ mit Jugendlichen the damit eine soziale oder ökologische matisierte Möglichkeiten der Fach Agenda verfolgen. Ein Ergebnis der kräftesicherung. Und ein deutsch- Studie war, dass die Wahrnehmung polnischer „RegioHack“ suchte nach von Sozialunternehmen als wichtige Lösungen für verschiedene Herausfor Gestaltungsakteure im ländlichen derungen in der deutsch-polnischen Raum noch verbesserbar ist. Die Auto Grenzregion zwischen Eberswalde und rinnen und Autoren empfahlen des Szczecin (Stettin) – etwa in den Berei halb unter anderem einen Dialogpro chen Wohnen, Arbeiten und Unter Podcast Episode 7: zess zwischen Akteuren der Politik und Sozialunternehmen – was sie nehmertum. Diese Formate wurden Verwaltung sowie Sozialunterneh können, was sie brauchen aus der Region problemzentriert ent men. Dieser Empfehlung kommt das wickelt und durch Einbezug von Wis MWAE nun nach, indem es gemeinsam sen von außen, etwa von Hochschu mit Social Impact gGmbH, die eben len, umgesetzt. Im Anschluss an den falls an der Erarbeitung der Studie Machbarschaftstag wurde tatsäch beteiligt war, ab Mai 2021 drei Vertie lich ein Coworking Space in Pasewalk fungsgespräche mit Sozialunterneh gegründet. men und Vertreter*innen des Landes Brandenburg ausrichtet. Ralph Rich Andere Ergebnisse wurden in Ideen ter und Ariane Sept nehmen als Sach werkstätten weiterentwickelt. Lokale Working with Communities. verständige an diesen Gesprächen teil. Social Enterprises in Rural Verantwortliche (z.B. Bürgermeis Am Ende des Dialogprozesses soll eine Regions of Europe ter*innen) brachten ihre Erfahrun Roadmap mit Maßnahmen zur Ver Youtube-Video gen auf einer virtuellen Fokusgruppen 6 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
diskussion zu Chancen, Erfahrungen gen Form zweistufig: In einem ersten und Barrieren von regionalen Innova Salon definieren und konkretisieren tions- und Entwicklungsprozessen in die Teilnehmenden gemeinschaft die Analyse des Innovationsumfelds lich die jeweilige Herausforderung ein. So wurden erste Lösungsansätze oder Problemlage. In einem folgen entwickelt und auf Anschlussmög den Salon im überwiegend gleichen lichkeiten der Ergebnisse hingewie Teilnehmer*innenkreis wird dann sen. Durch das virtuelle Format der externe Sach- und Prozess-Expertise Fokusgruppe wurden Partizipations ergänzend einbezogen, um wiederum barrieren abgebaut und die Teilhabe gemeinschaftlich modellhafte Lösun erleichtert. Im IRS wird region 4.0 von gen zu erarbeiten. So werden nicht nur Peter Ulrich bearbeitet. innovative Lösungsansätze unterstützt, sondern gleichzeitig auch der Wissens Das Projekt wird aus dem WIR!-Pro transfer zwischen regionalen Akteuren gramm (Wandel durch Innovation in Dr. Peter Ulrich und den Mitarbeiter*innen von Hoch der Region) des BMBF finanziert und Tel. 03362 793 200 schulen ausgebaut. von der Hochschule für Nachhaltige peter.ulrich@leibniz-irs.de Entwicklung in Eberswalde koordiniert. Das erste Salon-Tandem fand in der Peter Ulrich ist Politikwissen schaftler und wissenschaftlicher Mit- ersten Jahreshälfte 2021 statt. Er adres Projekt „Open Region“ arbeiter in der Forschungsabteilung sierte Lösungen für die medizinische „Institutionenwandel und regionale Versorgung ländlicher Räume am Bei Gemeinschaftsgüter“. Er forscht im spiel des kommunalen Gesundheits Rahmen anwendungsnaher Projekte hauses der Kleinstadt Baruth/Mark. zu Innovationsstrategien für ländliche Daneben waren vergleichbare Ini Räume. Sein zweiter Arbeitsschwerpunkt Das Projekt „Open Region: Regionale ist die Forschung zur Entwicklung von tiativen und Einrichtungen sowie Problemlagen als Ausgangspunkte von Grenzräumen. Forschende und Transfermitarbei Innovationen“ untersucht und entwi ter*innen regionaler Hochschulen ckelt neue Formate des Wissenstrans vertreten. Sie erstellten während des fers von Hochschulen und unterstützt ersten Salontermins eine Herausfor in diesem Zusammenhang problem derungsanalyse und identifizierten zentrierte Innovationen in Südbran Potenziale zu ihrer Bewältigung. Im denburg. Es hilft dabei, in der Region zweiten Salontermin bearbeiteten Gelegenheiten für innovative Lösun sie drei ausgewählte Potenziale ver gen zu erkennen und dabei deren Nut tieft und entwickelten auf ihrer Basis zer*innen in den Mittelpunkt stellen. Projektskizzen: zur Ergänzung des Damit folgt es der im IRS entwickelten Gesundheitshauses um Mobilitäts strategischen Konzeption der „Offenen konzepte; zur Einbindung digitaler Region“, die in diesem Projekt erstmals Lösungen in das Gesundheitshauskon systematisch in die Praxis umgesetzt zept; und zur Verortung des Gesund wird. Um bislang ignorierte Innova heitshauses in neuen Förderkontexten tionsgelegenheiten zu erkennen, wird über den Gesundheitsbereich hinaus, die Expertise von Bürgerinnen und beispielsweise Nachhaltigkeit. Darü Bürgern zusammengebracht mit wis ber hinaus entstanden neue Netz senschaftlicher Expertise. „Innovation werke zwischen den beteiligten Ein Salons“ sind ein Veranstaltungsformat, Julia Stadermann richtungen. Zwei weitere Innovation Tel. 03362 793 227 mit dem das Projektteam, bestehend Salon-Tandems sind in Planung. julia.stadermann@leibniz-irs.de aus Suntje Schmidt und Julia Stader mann, dieses Ziel verfolgt. Innovation Julia Stadermann ist Wirtschafts Das Projekt ist Teil des „Innohub13“- Salons generieren keine abschließen psychologin und wissenschaftliche Verbunds der Technischen Hochschule den Lösungen. Stattdessen eröffnen Mitarbeiterin der Forschungsabteilung Wildau und der Brandenburgischen sie neue Perspektiven auf Problem „Dynamiken von Wirtschaftsräumen“. Technischen Universität Cottbus-Senf lagen und bringen Menschen zusam Im Rahmend es Projekts „Open Region: tenberg. Es wird gefördert aus dem Regionale Problemlagen als Ausgangs- men, denen nicht bewusst war, dass BMBF-Programm „Innovative Hoch punkte von Innovationen“ forscht sie zu sie eine gemeinsame Problemwahr problemgetriebenen Innovationen und schule“. nehmung und Lösungskompetenz neuen Formaten eines dialogischen teilen. Das Format ist in seiner jetzi Wissenstransfers. IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 7
Neues Forschungsprojekt von IRS und neuland21 Wie digital ist das ländliche Ehrenamt? Nicht erst seit der COVID-19-Pandemie, aber durch sie noch einmal verstärkt, gilt Digitalisierung als zentraler Entwicklungsfaktor für ländliche Räume. Die ländliche Zivilgesellschaft und ihr ehrenamtliches Engagement rücken dabei zunehmend in den Fokus: Sie sind auf digitales Handwerkszeug angewiesen. Doch es gibt kaum Daten darüber, wie stark ehrenamtliches Engagement auf dem Land bereits digita- lisiert ist. In diese Lücke stößt ein neues Projekt des IRS in Kooperation mit neuland21 vor. Seit 2015 erforscht die Abteilung „Kom auch in der Wissenschaft fehlt bislang munikations- und Wissensdynamiken eine differenzierte und evidenzbasierte im Raum“, wie soziale Innovationen in Betrachtung ländlicher Räume beim ländlichen Räumen vorangetrieben Thema Digitalisierung des Ehrenamts. werden, welche Probleme sie lösen Die Forschung hierzu steckt noch in und wie sie politisch unterstützt wer den Kinderschuhen. den können. Das Leitprojekt „Smart Villagers“ nimmt konkret in den Die Forschungsabteilung begann des Blick, wie Digitalisierungsschritte halb im Mai 2021 unter Leitung von und soziale Innovationen zusammen Ariane Sept und gemeinsam mit dem spielen (siehe auch IRS aktuell 94, Think and Do Tank neuland21 mit der S. 15: „Digitale Lösungen für periphere Arbeit am neuen Forschungsprojekt Dörfer“, Download im Kasten „Zum „Zwischen Appstore und Vereinsregis Weiterlesen“). Über alle betrachteten ter – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg Fälle hinweg zeigt sich, dass soziale Dr. Ariane Sept ins digitale Zeitalter“, kurz „AppVeL“. Innovationen und Digitalisierungs Tel. 03362 793 146 Das Projekt soll ein aktuelles Bild des projekte in ländlichen Regionen oft ariane.sept@leibniz-irs.de Einsatzes von und Umgangs mit digi bottom-up im Bereich des Ehrenam talen Technologien im Ehrenamt in Ariane Sept ist Soziologin und tes passieren oder ehrenamtlich vor Deutschland mit Fokus auf die länd stellvertretende Leiterin der Forschungs- angetrieben werden. Häufig sind diese abteilung „Kommunikations- und lichen Räume schaffen – differenziert digital unterstützten sozial-innovati Wissensdynamiken im Raum“. Ihre nach Raumtypen, Organisationsprofi ven Initiativen politisch gewollt und Forschungsschwerpunkte sind aktu- len und Altersstruktur der Engagier durch öffentliche Gelder gefördert. elle Entwicklungen ländlicher und städ- ten. Darauf aufbauend soll das Projekt tischer Räume, soziale Innovationen, team eine fundierte Einschätzung zu gesellschaftlich-räumliche Be- und Ent In den letzten Jahren mehren sich den Chancen und Risiken des Techno schleunigung sowie europäische Stadt- Kampagnen, mit denen eine Digita und Regionalpolitiken. logieeinsatzes im ländlichen Ehrenamt lisierung des Ehrenamts gezielt unter treffen. Denn die Vorteile der Digita stützt werden soll. Im Zuge der COVID- lisierung für das Ehrenamt insbeson 19-Pandemie wurde der Bedarf an dere im ländlichen Raum in Politik und digitalen Tools und damit einherge Zivilgesellschaft werden – nicht zuletzt hendem Wissen besonders deutlich. vor dem Hintergrund verstärkter Gleichzeitig scheint aber die Kampa Digitalisierungsdebatten im Zuge der gnen- und Förderpraxis zur Digitali COVID-19-Pandemie –zwar immer wie sierung des Engagements in ländlichen der hervorgehoben, jedoch gibt es bis Räumen einer Bestandsaufnahme lang kaum systematisches Wissen über derselben vorauszueilen: systemati die tatsächliche Verbreitung digitaler sche Erkenntnisse zur Nutzung digi Technologien im ländlichen Ehrenamt. taler Werkzeuge und Praktiken im Dazu gehören etwa digitale Kommu Ehrenamt in Deutschland liegen bis nikationsmittel und Projektmanage lang kaum vor. Sowohl in der Praxis als ment-Tools, soziale Medien oder Apps. 8 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
Das Projekt untersucht mit Hilfe einer tive Erfahrungen mit digitalen Treffen Online-Befragung ehrenamtlicher Or- gemacht, die Ausstattung mit techni ga nisationen sowie Experten- und schen Endgeräten für alle Beteiligten Vertiefungsinterviews erfolgt dabei aber oft über persönliche Netzwerke oder informelle Leihstruk in welchem Umfang und in welcher turen. Außerdem zeigte sich beispiels Art und Weise die Digitalisierung in weise, dass der oft vorhandene Bedarf die ehrenamtliche Arbeit Einzug ge Zum Weiterlesen an Unterstützung und Schulung den halten hat, persönlichen Kontakt braucht. ob und inwiefern sich raumbezogene, BMFSFJ. (2020). Dritter organisationsbezogene oder andere Engagementbericht. Zukunft Zivil In der Praxis des ehrenamtlichen gesellschaft: Junges Engagement Unterschiede in der Verbreitung und Engagements gewann das Thema im digitalen Zeitalter. Nutzung digitaler Technologien fest bmfsfj.de/bmfsfj/service/ Digitalisierung auch schon vor der stellen lassen, publikationen/dritter-engagement- COVID-19-Pandemie an Bedeutung. welche Chancen und Risiken digita bericht-156434 Im Fokus des Dritten Engagement le Technologien für die weitere Ent berichts des Bundesministeriums wicklung des ländlichen Ehrenamts DSEE. (2021). Wir - Deutsche Stiftung für Familie, Senioren, Frauen und bieten, für Engagement und Ehrenamt. Jugend (BMFSFJ), welcher 2018 beauf welche Unterstützungsbedarfe im deutsche-stiftung-engagement- tragt und 2020 vorgelegt wurde, stand Kontext der Digitalisierung des und- ehrenamt.de/wir von Beginn an „Junges Engagement im Ehrenamts bestehen sowie digitalen Zeitalter“. In dem Bericht welche Rolle das zivilgesellschaftlich IRS aktuell 94: auf S. 24 heißt es, es ließen sich allge getragene Engagement für die Digita Digitale Tools und Visuelle Medien mein „zwei unterschiedliche Heran lisierung im ländlichen Raum spielt. gehens- und Umgangsweisen mit der Digitalisierung im Engagementsek Vor dem Hintergrund der Befunde, tor erkennen: Ein Teil der Organisa dass ländliche Entwicklung beson tionen nimmt die Digitalisierung als ders häufig ehrenamtlich vorange eine schwer greifbare Herausforde trieben wird, ist die Beantwortung rung wahr, ein anderer Teil setzt die dieser Fragen auch für eine inno Potenziale einer gemeinwohlorientier vative und gemeinwohlorientierte ten Digitalisierung bereits aktiv um“. ländliche Entwicklung mit Blick auf die Stärkung gleichwertiger Lebens Der Bericht beschreibt mit Blick auf verhältnisse von Bedeutung. Digitalisierung fünf Typen von Enga gement-Organisationen: die aktiv Vor- Erste Untersuchungen lassen den denkenden, die tatkräftig Vermitteln Digitalisierungsgrad und auch die den, die ressourcenstark Gestaltenden, Erfahrungen im Umgang mit digita die pragmatisch Nutzenden und die len Anwendungen je nach Raumtyp, zurückhaltend Skeptischen. Dabei Organisationsprofil und Altersstruktur seien die zurückhaltend Skeptischen als höchst unterschiedlich erscheinen. vor allem Vereine, welche „in der Regel Auch von Hürden in der Nutzung digi auf regionaler Ebene arbeiten“ (S. 23). taler Technologien aufgrund unzurei Man kann davon ausgehen, dass es sich chender technischer Kenntnisse wird hierbei in nicht unerheblichen Teilen nach wie vor berichtet. Die aktuellen um Vereine in ländlichen Räumen Einschränkungen von persönlichen handelt. Treffen und Versammlungen haben der gesamten Thematik zuletzt eine Aktuelle Initiativen zivilgesellschaft neue Dynamik verliehen und sowohl licher Akteure setzen sich ebenfalls Vor- als auch Nachteile zahlreicher verstärkt mit den Potenzialen der digitaler Anwendungen, die in der Digitalisierung für ehrenamtliches Krise verstärkte Nutzung erfahren Engagement auseinander. Genannt haben, deutlich werden lassen. Dorf seien beispielsweise das vom Bundes vereine oder Gemeindevertretungen netzwerk Bürgerschaftliches Engage haben zwar inzwischen häufig posi ment im November 2019 begonnene 10 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
„Forum Digitalisierung und Engage vor allem in die wissenschaftlich aka ment“, die Caritas-Kampagne 2019 demische Gemeinschaft kommunizie „Sozial braucht digital“ oder die För ren, spricht neuland21 insbesondere derkampagne „digital.engagiert“ des die Praxisgemeinschaft an und wird Stifterverbandes. aus dem Projekt heraus auch praxis nahe Bildungsmaterialien erstellen. Erste Förderprogramme der im März 2020 gegründeten Deutschen Stiftung AppVel wird vom Bundesministerium für Ehrenamt und Engagement las für Ernährung und Landwirtschaft sen ebenfalls erkennen, dass diese die (BMEL) aus dem Bundesprogramm Förderung von Online-Angeboten und Ländliche Entwicklung (BULE) geför digitalen Infrastrukturen als essenziell dert. Es in eine Gemeinschaft von elf für die Arbeit von ehrenamtlichen Ins BULE-geförderten Forschungsprojek titutionen im Allgemeinen und in länd Berit Barutzki, ten, die in ganz Deutschland zum The lichen Räumen im Besonderen ansieht Projektleiterin menfeld „Ehrenamtliches Engagement und sie entsprechend stärken will. Auch Zivilgesellschaft & Ehrenamt in ländlichen Räumen“ forschen. plant die Stiftung Bildungsangebote bei neuland21, berit.barutzki@neuland21.de für Engagierte zur Digitalisierung im Ehrenamt zu entwickeln, wobei noch Berit Barutzki unterstützt als Projekt- unklar ist, welche konkreten Bedarfe leiterin bei neuland21 den Programm hierbei bedient werden sollen. bereich Zivilgesellschaft und Ehrenamt. Sie ist außerdem Doktorandin an der Im Forschungsprojekt AppVeL koope Otto-von-Guericke-Universität Magde- riert das IRS eng mit neuland21. Dabei burg und forscht zu Diversität und digi- talen Transformationsprozessen in der werden gezielt die unterschiedlichen Zivilgesellschaft. Nach ihrem Master Kompetenzen und Netzwerke der bei abschluss an der Vrije Universität den Partnerorganisationen gebündelt: Amsterdam arbeitete sie als Teamleitung Während die Projektbeteiligten am IRS einer Ehrenamtsplattform. IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 11
Position Politik für ländliche Räume Initiativen ernst nehmen, Innovationen unterstützen! Engagiert, kreativ, innovativ – Sozialunternehmen und Initiativen bringen ländliche Räume voran. Die Forschung des IRS zeigt, dass auch Regionen, die als peripher und „abgehängt“ gelten, Potenziale für neue Ideen und Lösungen haben und dieses nutzen. Doch um in der Fläche zu wirken, braucht das Enga- gement bessere Rahmenbedingungen. Für Politik und Förderpraxis heißt das: Infrastrukturen bereit- stellen, Anerkennung stiften und Innovationen zum Durchbruch verhelfen. Die Probleme ländlicher Räume, Orientierungspunkt der Förderpolitik gerade in strukturschwachen und zen für ländliche Entwicklung sein. trenfernen Regionen, sind bekannt: Abwanderung und Leerstand, Verlust Digitalisierung priorisieren von Kulturangeboten, Dienstleistun gen und Infrastrukturen, zu wenig Neue Ideen werden von Problemen und Arbeits-, Bildungs- und Lebensper Gelegenheiten getrieben. Die Grenze spektiven. Nicht erst seit der Covid- zwischen beiden ist nicht scharf und 19-Pandemie zeigt sich im ruralen oftmals eine Frage der Wahrnehmung: „Hinterland“ großer Metropolen aber Ein leerstehender Gasthof ist aus Sicht auch ein gegenteiliger Trend, näm der Dorfgemeinschaft ein Problem, aus lich wachsende Wanderung von der dem Blickwinkel einer zuziehenden Stadt aufs Land, die neue Heraus Architektin aber vielleicht ein Poten forderungen mit sich bringt: Gibt es zial. Fehlende Mobilfunk- und Breit genug Bandbreite, Schienenkilometer bandversorgung schafft den Impetus, Prof. Dr. Gabriela Christmann und Kitaplätze für die Stadtflüchtigen? Tel. 03362 793 270 den alten Dorfladen als Wireless-Hot Werden neue Pendelverkehre indu gabriela.christmann@leibniz-irs.de spot neu zu beleben. Ausgedünnte ziert? Funktioniert Home-Office auf medizinische Versorgung ist der Anlass Dauer, oder müssen die Büroarbeits Gabriela Christmann ist außerplan für neue Telemedizinkonzepte, länd plätze nachziehen? mäßige Professorin für Raum-, Wissens- liches Coworking ist (vielleicht, siehe und Kommunikationssoziologie an der S. 16) die Antwort auf fehlende digi TU Berlin und leitet die Forschungsab- Wir haben in unserer Forschung tale Arbeitsorte, und das per Smart teilung „Kommunikations- und Wissens- danach gefragt, wie neue Lösungen für dynamiken im Raum“ des IRS. In ihrer phone buchbare Dorfauto reagiert auf typische Probleme ländlicher Räume aktuellen Forschung beschäftigt sie sich Mobilitätsengpässe. Dies provoziert die entstehen. Dabei konzentrierten wir mit digital unterstützen sozialen Inno- Frage, ob die Innovativität der länd uns auf zwei Phänomene: die Entste vationen im ländlichen Raum sowie der lichen Gesellschaft womöglich Ver hungsprozesse sozialer Innovationen, Mediatisierung von Planungsprozessen. sorgungsmängel selbst überwinden die neuartige Lösungen für die ein kann – und damit den Staat von sei gangs angesprochenen Probleme her ner Verpflichtung befreit, gleichwer vorbringen, und Sozialunternehmen, tige Lebensverhältnisse herzustellen. die eine soziale oder ökologische Mis sion mit einem privatwirtschaftlichen Die Antwort lautet ganz klar „nein“. Geschäftsmodell kombinieren. Beide Denn die besagten Innovationen ent sind für die Zukunftsfähigkeit ländli stehen bei Weitem nicht überall und cher Räume von zentraler Bedeutung. nur unter seltenen Voraussetzungen – Was wir über sie gelernt haben, sollte dazu später mehr. Der Staat spielt dabei nach unserer Auffassung ein wichtiger eine widersprüchliche Rolle, mal als 12 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 13
Verhinderer, mal als Ermöglicher. In sich festmachen, wie essenziell es ist, jedem Fall verantwortet die öffentli die Verwaltung digital zu ertüchtigen. che Hand wesentliche Rahmenbedin Ministerien auf Landes- und Bundes gungen – Infrastrukturen, Regularien, ebene leisten wiederum wichtige Bei Verwaltungskapazitäten, Qualifizie träge für überörtliche Vernetzung und rungsangebote – für die Entstehung, die Verbreitung neuer Konzepte. vor allem aber für die erfolgreiche Aus breitung von Innovationen. Wir spre Ein Organisationstyp steht beson chen uns dafür aus, dass die Infra- ders für das Handeln an durchläs strukturpolitik für ländliche Räume sigen Systemgrenzen, nämlich das sich den Gedanken der Innovation zu Sozialunternehmen. Ob in Pflege, Bil eigen macht und aktiv die kreativen dung, Inklusion, Tourismus, Landwirt Ideen aufgreift, die Landbewohnerin schaft, Handel, Kultur oder regiona nen und -bewohner entwickeln. ler Entwicklung: Sozialunternehmen Dr. Ralph Richter erschließen auf kreative Weise neue Die Digitalisierung muss dabei eine Tel. 03362 793 215 Geschäftsmodelle und verfolgen zentrale Position einnehmen. Digitale ralph.richter@leibniz-irs.de damit eine soziale oder ökologische Tools, digitale Konnektivität und digi Mission. Sie bringen so selbst soziale Ralph Richter ist wissenschaftlicher tale Kompetenzen sind die entschei Mitarbeiter der Forschungsabteilung Innovationen hervor oder beteiligen dende Ressource für die Entwicklung „Kommunikations- und Wissensdynami- sich an ihrer Entstehung. Sozialunter und Umsetzung neuer Konzepte. Mag ken im Raum“. Seine Forschungs- und nehmen sind zu einem gewissen Maß im Einzelfall die Selbsthilfe bei feh Interessensschwerpunkte liegen auf den gewinnorientiert, führen ihre Profite lender Breitbandversorgung ein Inno Themen ländliche Entwicklung, soziale aber nicht an externe Investoren ab. Innovation, Sozialunternehmertum sowie vationsimpuls sein, so überwiegt bei Regelmäßig subventionieren sie mit Dorf- und Stadtquartiersentwicklung. weitem die Rolle der Digitalisierung als einem Geschäftsbetrieb, etwa einem Ermöglicher, für Medizin, gegenseitige Einzelhandelsangebot, eine soziale Hilfe, Nahversorgung, Mobilität, Bil Agenda, etwa im Bildungsbereich. In dung, Unternehmertum und Arbeit. einer Studie für das brandenburgische Download der Studie Fast alle Dörfer haben zudem in jün „Marktorientierte Sozialunternehmen Wirtschaftsministerium konnten wir gerer Zeit einen Verlust an Kommu in Brandenburg“ zeigen, dass Sozialunternehmen im nikation im und über den Ort erlebt, ländlichen Raum überdurchschnitt einen Verlust also am wichtigsten lich präsent sind und in hohem Maß „Klebstoff“ einer Gemeinschaft. Wir ländliche Problemstellungen adres haben beobachtet, dass digital vermit sieren, etwa in Landwirtschaft und telte Kommunikation zu verbesserter Umweltschutz. Face-to-face-Kommunikation führen und somit Dörfer neu beleben kann, tive Initiativen werden von einer gro Sozialunternehmen stoßen in Lücken wodurch diese wiederum attraktiver ßen Bandbreite engagierter Personen vor, die der Staat gelassen hat, sie erset für Zuziehende werden. Jede Strate vorangetrieben: Zugezogene und Alt zen ihn jedoch nicht. Sie handeln gie für ländliche Räume muss deshalb eingesessene, Fachleute und Laien, anders als öffentliche Einrichtungen. auch die digitale Handlungsfähigkeit Bürgermeister*innen und Gemein Ihre Vernetzung vor Ort, aber auch aller Menschen in diesen Räumen in devertreter*innen. Auffällig ist dabei, über die Region hinaus, ermöglicht es jedem Schritt mitdenken. Breitband an dass nicht die Zivilgesellschaft allein ihnen, lokale Gelegenheiten zu erken jeder Milchkanne? Ja, bitte. Trägerin der Initiative ist, sondern nen und sie mit „importierten“ Ideen staatliche Stellen auf unterschiedli zu innovativen Ansätzen zu rekombi Staat oder Gesellschaft? chen Ebenen mitwirken. Gerade die nieren. Sozialunternehmen kooperie Staat und Gesellschaft! Verwaltung auf Kreis- und Gemein ren dabei mit der öffentlichen Hand deebene gibt dabei oft den Ausschlag. und sind auch auf ihr Entgegenkom Eine Ebene tiefer, bei der Frage, wer Ist sie fit und engagiert – was sie vie men angewiesen. konkret neue Lösungen vorantreibt, lerorts ist, wenn auch bei Weitem nicht zeigt sich ein weiteres Mal, dass die immer und überall – multipliziert sie In diesem offenen Raum des Zusam Dichotomie „Staat versus Gesell die Wirkmacht der Bürgerinnen und menwirkens sind Sichtbarkeit und schaft“ nicht trägt. Sozial-innova Bürger. An dieser zentralen Rolle lässt Anerkennung ein geteiltes Gut, das 14 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
es zu kultivieren gilt. Bürgerschaft sensensibel eingesetzt werden können, und Lokalpolitik in Landgemeinden, um sozialen Innovationen in ländli aber auch lokale Verwaltungen müs chen Räumen zum Durchbruch zu ver sen als Gestalter ländlicher Räume helfen. In der Latenz- und Problematisie- ernst genommen werden und gerade rungsphase kommt es darauf an, dass von höheren administrativen Ebenen Kommunikation überhaupt zustande die entsprechenden Ressourcen und kommt. Dafür müssen Räume geschaf Spielräume bekommen. Sozialunter fen werden, digital (z. B. Plattformen) nehmen benötigen umgekehrt mehr und „analog“ (z. B. Begegnungsorte in Anerkennung in Verwaltungen und Dörfern). In der Entstehungsphase geht es Ministerien, wo immer noch der klas darum, die richtigen Personen zu fin sische privatwirtschaftliche Investor den und anzusprechen, die ein Projekt das Bild von Unternehmen prägt. Die vorantreiben können, und ihnen Res Szene der Sozialunternehmen selbst ist sourcen an die Hand zu geben. Dazu oft zu wenig vernetzt und sich ihrer Dr. Ariane Sept braucht es Netzwerke und Hilfe bei der Rolle nicht immer bewusst. Sie muss – Tel. 03362 793 146 Fördermittelbeantragung. In der Justie- nach innen und nach außen – sichtba ariane.sept@leibniz-irs.de rungsphase werden Kinderkrankheiten rer werden. Maßnahmen auf verschie ausgemerzt und eine neue Lösung wird Ariane Sept ist Soziologin und denen Ebenen, von einem Preis für das stellvertretende Leiterin der Forschungs- in die Breite getragen. Dafür braucht es Sozialunternehmen des Jahres bis zu abteilung „Kommunikations- und Zugang zu Expertise, regulatorisches einer Reform des restriktiven Steuer Wissensdynamiken im Raum“. Ihre Entgegenkommen – und finanzielle rechts für gemeinnützige Organisatio Forschungsschwerpunkte sind aktu- Förderung. nen, würden helfen. elle Entwicklungen ländlicher und städ- tischer Räume, soziale Innovationen, Apropos Geld. Eigentlich gibt es aus gesellschaftlich-räumliche Be- und Ent Innovationsfreundliche schleunigung sowie europäische Stadt- reichend Projektförderung für ländli Förderlandschaft und Regionalpolitiken. che Räume. Die Förderlandschaft setzt aber überwiegend an Wirtschaftsbran Soziale Innovationen lassen sich nicht chen an, etwa Tourismus oder Land erzwingen. Ihre Entstehung hängt wirtschaft. Damit liegt sie quer zur davon ab, ob zahlreiche begünsti Logik sozialer Innovationen, die sich gende Faktoren zusammenkommen. über Sektoren hinweg ähneln und oft Beispielsweise so: Im Gespräch vor Ort mehrere Bereiche miteinander ver erkennen Menschen ein Problem als knüpfen, sich aber stark je nach Ent Gelegenheit. Ein Blick von außen kann wicklungsstand unterscheiden. Gerade bei dieser Umdeutung helfen, oft sind in der Frühphase fehlt den Akteuren deshalb Zugezogene oder Zurückkeh zudem meist das Wissen über passende rende die kreativen Impulsgeber. Aus ein, professionalisieren das Projekt. Förderprogramme. Statt weitere Mit eigenen Erfahrungen und erkannter Menschen nutzen das neue Angebot, tel für ländliche Innovationsförderung Gelegenheit generieren sie eine Idee. erst am Ort, dann darüber hinaus. zu fordern, empfehlen wir deshalb, Die Idee wird im kleinen Kreis geteilt, Das Projekt kann ausgeweitet werden, die bestehende Förderlandschaft viel erfährt Unterstützung und wird von gewinnt eine breite Nutzerbasis und stärker sektorübergreifend zu gestal einem oder mehreren Schlüsselfigu wird irgendwann zum Referenzpro ten und materielle wie auch immate ren – ein Oberbegriff für besonders jekt für andere Regionen. rielle Maßnahmen (Coaching, Bera engagierte, führungsstarke und ver tung, Networking) auf die konkreten netzte Personen – entschieden vor Wir haben diese – idealisierte – Abfolge Bedarfe der Menschen auszurichten, angetrieben. Dank guter Vernetzung einer erfolgreichen Innovation in Pha die in ländlichen Räumen innovative und Vorerfahrung können Förder sen systematisiert. Jede dieser Phasen Ideen vorantreiben. Ideen lassen sich mittel eingeworben, ein Pilotprojekt bringt ihre eigenen Herausforderun weiterhin nicht erzwingen. Aber die gestartet, vielleicht ein Sozialunter gen mit, und an jeder dieser Herausfor Chance, dass sie entstehen, lässt sich nehmen gegründet werden. Externe derungen kann eine Innovation schei steigern. Ihr Erfolg sollte künftig weni Expertise kommt dazu: Fachleute von tern. Wir haben deshalb Maßnahmen ger vom Zufall und mehr von ihrem außen bringen technische, administ benannt, die auf unterschiedlichen Potenzial abhängen. rative und strategische Kompetenzen politisch-administrativen Ebenen pha IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 15
Interview mit Suntje Schmidt zu kollaborativen Arbeitsorten auf dem Land „Auf dem Land ist die soziale Komponente wichtiger“ Coworking Spaces, FabLabs, Maker Spaces und Repair Cafés – sie alle stehen für neue Formen des gemeinsamen Arbeitens, teils wirtschaftlich, teils ideell motiviert, und für eine neue Offenheit des Zugangs zu Arbeitsmitteln, technischen wie organisatorischen. Lange galten sie als städtisches Phäno- men, ihre Ausbreitung begann in den großen Metropolen. In jüngerer Zeit finden sie sich zunehmend auch auf dem Land. Ein neues aus dem EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziertes Marie Sklo- dowska-Curie Innovative Training Network (ITN) nimmt jetzt kollaborative Arbeitsorte – so lautet der Überbegriff für die genannten Einrichtungen – in ländlichen und peripheren Regionen in den Blick: Was unterscheidet sie von ihren urbanen Pendants? Wie können sie das Leben und Arbeiten auf dem Land verbessern? Unter der Leitung der Wirtschaftsgeographin Suntje Schmidt beteiligt sich das IRS am ITN CORAL, in welchem 15 Early Stage Researchers an ihren Promotionen arbeiten werden. Im Interview erklärt Schmidt, was von dem Netzwerk zu erwarten ist. Frau Schmidt, worum geht sche Dimension im Vordergrund. Aus es in CORAL? meiner Sicht können kollaborative Arbeitsorte aber auch zum sozialen Um zwei Dinge. Einmal geht es darum, Zusammenhalt auf dem Land beitra aus der Forschungsperspektive zu fra gen, etwa zwischen den Generationen gen: Was sind und was charakterisiert oder auch zwischen Neuankömmlin kollaborative Arbeitsorte in ländli gen und Alteingesessenen. Mir fällt das chen und peripheren Regionen? Wel Beispiel Alte Schule Letschin ein – ein che Rolle spielen sie für Erwerbsarbeit, Ort im Oderbruch, kurz vor der polni welches Potenzial haben sie aber auch schen Grenze. Dort wurde ein öffent in einem weiteren Sinn für die regio lich getragener Coworking Space in nale Entwicklung? Zum anderen geht es einem alten Schulgebäude eingerich in einem Marie Curie-Netzwerk immer tet. Der Manager hat alle Letschiner um praxisnahe Ausbildung. In unserem eingeladen, alte Schulbilder mitzu Prof. Dr. Suntje Schmidt Netzwerk sind kollaborative Arbeitsorte Tel. 03362 793-172 bringen. Daraus wurde eine Ausstel vertreten, die den Blickwinkel des ope suntje.schmidt@leibniz-irs.de lung gemacht. So ist nicht nur ein rativen Managements einbringen. Alle Arbeitsort für Zugezogene oder Selb 15 Early Stage Researchers (ESR) werden Suntje Schmidt ist kommissarische ständige aus der Region entstanden, Praxisaufenthalte haben. Sie sollen hin Abteilungsleiterin der Forschungs sondern es wurden auch die Alteinge terher sowohl in der Forschung als auch abteilung „Dynamiken von Wirtschafts- sessenen hereingeholt und es entstand räumen“ und zugleich Juniorprofessorin in der Praxis arbeiten können. Diese ein Begegnungsraum. Darin liegt ein für Angewandte Wirtschaftsgeographie Praxisorientierung unterscheidet ein an der Humboldt-Universität zu Berlin. großes Potenzial. ITN etwa von einer Graduiertenschule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geographien der Arbeit, insbesondere Ist das der Ansatz bzw. der Ländliches Coworking ist ja kreativer Arbeit und prekärer Arbeits- Beitrag von CORAL, auch die märkte, problemgetriebene Innovationen schon ein Thema in der öffent und regionale Innovationspolitik. soziale Dimension zu be lichen Debatte. Wie nehmen leuchten? Sie diese Diskussion wahr? Der Mehrwert von CORAL ist, dass Es werden große Hoffnungen auf diese wir offen herangehen und schauen: Orte gesetzt. Dabei steht die ökonomi Was passiert dort? Welche Dynami 16 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
CoWorkLand ist ein genossen schaftliches Netzwerk von Coworking Spaces auf dem Land. Es unterstützt Gründung und Betrieb von Coworking Spaces in ländlichen Räumen. IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 17
ken beobachten wir, was sind die Her die Coworking Spaces errichten. Es ausforderungen solcher Orte und wie „Kollaborative sieht momentan danach aus, dass auf sehen sie sich selbst? Ein Teilprojekt dem Land ein größerer Teil der Orte setzt sich auch mit der Genderperspek Arbeitsorte können noch bottom-up organisiert wird, aus tive auseinander, dieser Aspekt ist in den Bedarfen der Trägerorganisatio der Forschung bisher unterbeleuchtet. zum sozialen nen und der Betreibenden heraus. Letztlich geht es dabei um die Frage Die soziale Komponente ist stärker, von Offenheit und Schließung: Wer ist Zusammenhalt auf Sozialunternehmertum ist ein großes hier beteiligt, wer ist eher außen vor? Thema. Wir erwarten auch hinsicht Da diese Orte im Diskurs überwiegend dem Land beitragen, lich der Arten der dort stattfindenden positiv konnotiert sind, lohnt es sich Aktivitäten Unterschiede zu sehen. auch, kritisch zu fragen, welchen Bei etwa zwischen den trag sie wirklich leisten und wie der Gibt es in unterschiedlichen aussieht. Aus politischer Sicht geht es Generationen oder europäischen Ländern unter um die Frage: Kann und soll man diese schiedliche Blickwinkel und Orte fördern? Wenn ja, wie? Es gibt im auch zwischen Erwartungen an kollaborative Netzwerk ein Work Package mit mehre ren Dissertationen, die sich mit Impact Neuankömmlingen und Arbeitsorte auf dem Land, etwa beschäftigen; überwiegend qualitativ, als soziale Infrastrukturen? dabei geht es um Wert und Bewertung Alteingesessenen.“ aus Sicht der regionalen Akteure, zum Nach meiner persönlichen Beobach Teil aber auch quantitativ. tung ist der Diskurs in Frankreich, Italien und Griechenland schon etwas Nun ist die Kategorie länger ausgeprägt als bei uns. Auch die „kollaborative Arbeitsorte“ sehr Frage der Förderung wird dort anders breit. Darunter fallen sehr viele gestellt. Ich glaube, dass in Deutsch land und Österreich eher ein pragma unterschiedliche Einrichtungen tischer Zugang herrscht: Jemand sieht wie FabLabs, Maker Spaces, eine Gelegenheit, kommt mit der Bür Coworking Spaces, Repair germeisterin oder dem Clustermana Cafés. Kann man diese Vielfalt ger ins Gespräch, und eine Lösung wird überhaupt unter einem Begriff gefunden. Es gibt aber – noch – keine strukturierte Förderung. Es wird jedoch zusammenfassen? durchaus darüber nachgedacht, ob bei Es ist ein sehr diverses Feld, und die spielsweise größere Coworking Spaces Frage der Definition ist nicht endgül im ländlichen Brandenburg geeignet tig geklärt. Ein Vorhaben in CORAL wären, Pendlerströme nach Berlin zu ist es, eine Art Typisierung für kol verringern. Es gibt auch die Diskussion, laborative Arbeitsorte in ländlichen ob wir etwa Coworking Spaces an Bahn Regionen zu erstellen. Wir erwarten, höfen brauchen. Das wird verstärkt darüber herrscht unter den Beteilig durch die Erfahrungen, die wir in der ten ein Konsens, dass kollaborative Pandemie gemacht haben. Arbeitsorte auf dem Land zwar Ähn lichkeiten mit ihren städtischen Pen Welche Auswirkungen hat dants haben, dass sie sich aber auch denn die COVID-19-Pandemie von ihnen unterscheiden. auf die Diskussion um solche Orte? Was ist über diese Gemeinsamkeiten und Es geht hier ja um Orte, in denen Unterschiede bekannt? Begegnungen geschaffen werden sollen, auch durch spezielle Formate Wir wissen noch nicht so viel darüber. – also genau das, was gerade nicht Ein bekannter Unterschied bezieht geht. Projektpartner*innen aus Ita sich auf die Art der Ökonomisierung. lien und Frankreich berichten, dass In Städten findet man inzwischen oft eine ganze Reihe von Orten geschlos Ketten wie beispielsweise WeWork, sen wurde. Wir selbst mussten in der 18 IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021
Phase der Vertragsunterzeichnung für diese Idee von woanders gen auf periphere Räume. Daraus ist CORAL eine neue Partnerorganisation „herübergeschwappt“? CORAL entstanden. Der Vorteil der aus der Praxis finden, weil ein Unter praxisnahen Ausbildung in CORAL ist, nehmen im Konsortium die Pande Da gibt es unterschiedliche Erklä dass wir sehr breit und zugleich struk mie nicht überstanden hatte. Andere rungsansätze. Manche sehen in den turiert an eine offene Frage herange berichten aber, dass gerade in der Hacker Spaces des Chaos Computer hen können. Wir bringen die Leute, die Pandemie Orte neu gegründet wur Clubs den Ursprung dieser Bewe schon sehr ausgewiesen sind, mit 15 den und besonders gut funktionie gung, manche sehen die Freien Werk Nachwuchsforscher*innen zusammen, ren, möglicherweise weil sie genau stätten der 1970er-Jahre als Ursprung, die neu einsteigen und neue empiri auf die Bedarfe von ihren Nutzer*in und manche verweisen auf den ersten sche Beiträge leisten. Das ist eine gute nen in der Pandemie eingehen, die ja Coworking Space in San Francisco. Ich Art, ein Themenfeld zu erschließen, trotz allem Umgebungen brauchen, würde sagen, dass durch die Digitali über das noch wenig bekannt ist. in denen sie weiterarbeiten können. sierung und die Entwicklung zu einer Durch die Pandemie ist noch deutli Wissensgesellschaft einfach ein Bedarf Wie würden Sie das CORAL- cher geworden, dass es neben einem nach neuen Arbeitsorten entstanden Konsortium beschreiben? Büro am Firmensitz und dem priva ist, und deshalb sind gerade in gro ten Home-Office weitere Orte geben ßen Städten fast überall auf der Welt Das CORAL ITN wird von Vasilis muss, an denen Arbeit sicher und fle entsprechende Angebote entstanden. Avdikos von der Panteion University xibel organisierbar ist. Nur Home- in Athen koordiniert, einem Wissen Office geht auf Dauer nicht, wie viele Kommen wir zurück zum schaftler, der seit vielen Jahren in in der Pandemie schmerzlich erfahren ITN CORAL: Warum wird das diesem Forschungsfeld profiliert ist. haben, aber das klassische Büro wird Thema in der Form eines EU- Darüber hinaus sind weitere interdis gerade, auch durch Corona, ebenfalls ziplinäre wissenschaftliche Expert*in finanzierten Ausbildungsnetz zunehmend hinterfragt. nen in das Konsortium eingebunden. werks behandelt und nicht in Ich empfinde es als einen besonderen Wo steht eigentlich Europa in einer anderen Form? Mehrwert von CORAL, dass das Netz dieser Diskussion? Sind kolla werk interdisziplinär ausgerichtet ist borative Arbeitsorte in Europa Es gibt ja ein anderes Format, ein mit einer starken wirtschaftswissen COST-Netzwerk* zur Geographie neuer schaftlichen Komponente, auch mit erfunden worden, oder ist Arbeitsorte und ihren Auswirkun quantitativer Forschung, und zugleich IRS AKTUELL No 96 | Juli 2021 19
Sie können auch lesen