Waldverbandaktuell - Unser Wald in guten Händen Genossenschaftsjagd Pflege von Forstwegen - Waldverband Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 3/2014 waldverband.at/vorarlberg waldverband.at/tirol Waldverbandaktuell Infomagazin für Mitglieder des Waldverbandes Unser Wald in guten Händen Genossenschaftsjagd Pflege von Forstwegen
Inhalt 4 Unser Wald in guten Händen 20 "Spacer" 22 Pflege von Forstwegen 12 Waldbewirtschaftung braucht Profis 28 Genossenschaftsjagd Waldverband Vorarlberg Wald & Gesellschaft 4 Unser Wald in guten Händen 18 Waldbauern am Erfolgsweg 6 Bronze für Team BSBZ Hohenems 20 Jahre Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft Querfeldein 7 20 Jahre Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft Wald & Technik Einheitswerthauptfeststellung 2014 20 Freischneidegerät "Spacer" Space, spacig, Spacer! Waldverband Tirol 8 2. Tiroler Nadelwertholzsubmission 2015 Wald & Erschließung 28 Eigenbewirtschaftung der Genossenschaftsjagd 22 Pflege von Forstwegen Beschluss zur jagdlichen Eigenbewirtschaftung Wald & Frau Titelfoto: Ing. Christine Mooslechner Wald & Politik 24 Frauenpower im Wald 9 Im Gespräch mit Minister Rupprechter Wald & Recht Wald & Wirtschaft 24 Spezialschulung „Ersthelfer Outdoor Forst“ 11 Holzeinschlag 2013 26 Aus den Bundesländern Wald & Bildung 12 Waldbewirtschaftung braucht Profis Wald & Holz 14 Forstliche Kompetenz im Kleinwald 30 Rubner Holzindustrie Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Vorarlberg und Tirol; Waldverband Tirol, Brixner Straße 1, Diese Zeitschrift wurde auf 6021 Innsbruck, Telefon: 05 / 9292 - 1610, Fax: 05/929 -1699, E-Mail: wvt@lk-tirol.at, Home: www.waldverband.at/tirol, PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. PEFC steht für Markt & Radar ZVR-Zahl: 812963963; Waldverband Vorarlberg; Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, Telefon: 05574/400-0, Fax: 05574/400- die nachhaltige Nutzung 600, E-Mail: forst@lk-vbg.at, Home: www.waldverband.at/de/vorarlberg, ZVR-Zahl: 059064758; Redaktion: Dipl.- Ing. von Holz. Der Rohstoff für 16 Holzmarktbericht Österreich Klaus Viertler, Dipl.-Ing. Thomas Ölz; Fotos: Waldverband Tirol, Waldverband Vorarlberg, Waldverband Steiermark; Layout: dieses Papier stammt aus Marktradar Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 2.762 Stück nachweislich nachhaltiger PEFC/06-39-04 Waldwirtschaft. Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe Impressum) bekannt. 2 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 3
Aktuelles vom Waldverband Vorarlberg ihrem Wald. Mit dem vorhanden Bera- die Jagdwild-Wald-Situation. Leider tungssystem der Landeswaldaufseher haben wir in vielen Gebieten noch und dem Holzvermarktungsservice im immer nicht an die vorhandenen Le- Waldverband wird versucht, dieser Pro- bensräume angepasste Jagdwildbestän- blematik entgegen zu wirken. Die Erhal- de der Schalenwildarten Reh, Gams tung und der Ausbau sind wesentliche und Rotwild. Wir brauchen natürliche Grundpfeiler der Landes- Forststrategie Bestandesdichten. 2018. Wichtige Verbindungen ergeben Eine konsequente Ausrichtung und Präsident StR. sich auch zur Energieautonomiestrategie Weiterentwicklung der Jagdwirtschaft Josef Moosbrugger (beide Strategie wurden vom Vorarlber- nach ökologischen Grundsätzen wird Obmann Waldverband ger Landtag beschlossen). immer wichtiger. Vorarlberg gefährdungen des Waldes luftgift ozon Naturnahe Wald in guten Die Klimaänderung stellt eine wesent- Daneben sind nach wie vor Luft- Waldbewirtschaftung Händen liche Herausforderung für die Zukunft schadstoffe von gefährlicher Bedeu- Auf die naturnahe Waldbewirtschaftung dar. Windwurf- und Borkenkäferkalami- tung. Nachdem die Schwefeldioxide- sind wir Waldbesitzer stolz. täten treten häufiger auf. Wir brauchen missionen („saurer Regen“) stark zu- Die umfassende Nachhaltigkeit des „klimafitte“ Wälder. Grundlage der Be- rückgegangen sind, spielt heute insbe- Vorarlberger Waldes wurde mit der wirtschaftung des Vorarlberger Waldes sondere „Ozon“ eine Rolle. Ozon ist international anerkannten PEFC- Das Motto der diesjährigen Woche des Waldes Gute Arbeit bringt Wertschöpfung und nachhaltige regionale Ressource. Foto: LK Vorarlberg sind die natürlichen Waldgesellschaf- auch für den Menschen sehr proble- Zertifizierung bestätigt. Im Gebirgsland war „Wald in guten Händen“. Mit Bundesmi- ten. Die Förderung der naturangepassten matisch (Warnstufen Ozongrenzwert- Vorarlberg dominieren standortbedingt nister DI Andrä Rupprechter wurde dazu das Mischwaldverjüngung und Mischwald- überschreitungen im Sommer). Ozon – über zwei Drittel der Waldfläche liegen Jubiläum „20 Jahre Staatspreis für beispielhaf- te Waldwirtschaft“ gefeiert. Einige der Waldbe- sitzer wurden stellvertretend für die vielen, die Unser Wald pflege ist eine sehr wichtige Zielsetzung. Unsere naturnahe Waldwirtschaft ist die Grundlage für langfristig stabile, arten- wird aus Stickoxiden und Kohlen- wasserstoffen unter Sonneneinstrah- lung in der Atmosphäre gebildet. Aku- über eintausend Meter – die Fichten und Tannen. In tieferen Lagen herr- schen Mischwälder mit verschiedenen eine engagierte Waldbewirtschaftung durch- führen, geehrt. Gerade in der Gruppe der bäu- erlichen Waldbesitzer wird oft der Wald noch in guten Händen reiche und leistungsfähige Mischwälder. Wildsituation te Ozonschäden treten in erster Linie an lichtexponierten Blättern auf (Än- derung der Photosyntheserate, Be- Edellaubhölzern (Buche, Ahorn, Esche, Eiche, Ulme etc.) vor. Für die kleinflächige, naturnahe Wald- sehr vorbildlich bewirtschaftet. In Vorarlberg schleunigung Alterungsprozesse, frü- bewirtschaftung ist eine entsprechende wurde anlässlich der „Woche des Waldes“ beim Unter diesem Motto stand die diesjährige „Woche des Waldes“ Anfang Juni. Dazu Der zentrale „Schlüssel“ zur Errei- here Blattvergilbung und Laubfall, bei Grunderschließung mit Forststraßen von Waldbesitzer Fritz Trippolt in Bregenz Fluh eine chung stabiler Mischbestände ist dabei Nadelbaumarten großer Bedeutung. Presseinformation durchgeführt. Fritz Trippolt wurde von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg zusammen mit der Bezirksforst- ist ein sehr engagierter Waldbesitzer. Er führt inspektion Bregenz eine Presseinformation beim engagierten Waldbesitzer Fritz die Holznutzung selber durch, kümmert sich um die Verjüngung, jagt sogar selber im Rahmen Trippolt in Fluh bei Bregenz abgehalten. einer Jagdgesellschaft auf seinen Flächen, bietet aktiv Energieholz in der landesweiten Ofenholzholzproduzentengruppe an und macht Dipl.-ing. Thomas Ölz für die Bereitstellung der nachhaltigen auch beim Mondholzangebotsservice mit. Ihn Ressource Holz als Baustoff und Ener- kann man zu der größer werdenden Gruppe der Fritz Trippolt kann man zu der Gruppe gieträger von großer Bedeutung und „urbanen oder hoffernen“ Waldbesitzer zählen. der „hoffernen“ oder „urbanen“ Wald- noch wichtiger für die Bereitstellung der Leider ist in dieser Gruppe der Bezug zum Wald besitzer zählen. Er setzt sich mit viel Lei- Waldwirkungen (Schutzwaldwirkungen, oft nicht sehr ausgeprägt. Von großer Bedeu- denschaft für eine aktive Waldbewirt- siehe Hochwasser- und Lawinenereig- tung für die regionale Ressourcensicherung schaftung in seinen Waldungen ein. Der nisse der letzten Jahre). und noch wichtiger für die Waldwirkungen ist hauptberufliche Lehrer bewirtschaftet es, dass auch bei diesen Waldbesitzern eine inzwischen zusammen mit seinen Söh- aktive Waldbewirtschaftung durchgeführt wird. nen seine Wälder komplett selber. Er Beratungs- und In diesem Zusammenhang sind die Erhaltung leistet sich einen Traktor mit Seilwinde holzvermarktungsservice und der Ausbau der Beratungsleistungen der und Rückewagen. Als Maschinenbauer Leider sind nicht alle Waldbesitzer Landeswaldaufseher und die Serviceleistungen entwickelte er auch eine eigene Ketten- so aktiv, wie der besuchte Waldbesitzer in der Waldbewirtschaftung sowie der Holzver- verbindungsplatte für die Holzernte. Ein Fritz Trippolt. In Vorarlberg herrscht marktung zentrale wichtige Aufgaben für die Holzspalter gehört natürlich auch zur eine ausgesprochene Kleinwaldstruktur Zukunft. forstlichen Ausstattung. Als Mitglied der mit einem stark zersplitterten Grund- Vorarlberger Ofenholzlieferanten erfreut besitz vor. Trotz der derzeitigen guten LK-Präsident StR Josef Moosbrugger er sich über viel Kundeninteresse. Dane- Nachfrage nach Holz mit dementspre- Obmann Waldverband Vorarlberg ben bietet er auch den Einschlagsservice chend guten Holzpreisen, kommt von im Rahmen des Mondholzmarketings der Gruppe der sogenannten „hoffernen „Wald in guten Händen“ hieß das Motto der diesjährigen Woche des Waldes. Beim engagierten Waldbesitzer Fritz Trippolt auf der Fluh in der Landwirtschaftskammer an. oder urbanen Waldbesitzer“ sehr wenig Bregenz wurde dazu eine Presseinformation von Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft Bregenz durchgeführt. Eine aktive Waldbewirtschaftung ist Holz. Sie haben viel zu wenig Bezug zu Foto: Presse LK Vorarlberg 4 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 5
Aktuelles vom Waldverband Vorarlberg Einheitswert- hauptfeststellung 2014 Die neue Hauptfeststellung beim Ein- heitswert ist jetzt angelaufen. Die erste Tranche von Formularen wurde vom Fi- nanzamt ausgesendet. Im Herbst folgen dann bei den „reinen“ Waldbesitzern Querfeldein unter zehn Hektar Wald Sofortbeschei- de. Hier kann man, wenn man beispiel- Am 10. Mai fand eine Waldbegehung weise mit der Schutzwaldausweisung durchs Flächenwirtschaftliche Projekt Mit einer konstanten Leistung in allen Disziplinen landeten die Schüler des Bäuerlichen Schul- und Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nicht zufrieden ist, nur berufen. Der (FWP) Sibratsgfäll Sonnseite unter dem Bildungszentrums in Hohenems auf dem ausgezeichneten dritten Gesamtrang. Der Sieg ging an die feierte mit allen bisherigen Staatspreisträger/Innen in der Woche des Waldes das 20-jährige Jubilä- Einheitswert ist ein vom Finanzamt per Motto „Querfeldein“ statt. Rund 60 Per- Landwirtschaftsschule Litzenhof, Kärnten, vor der Försterschule Bruck an der Mur, Steiermark. Wir um. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden acht „L-Träger/Innen“ geehrt, welche die Waldstrategie Bescheid festgestellter Ertragswert für sonen nahmen teil, darunter Waldeigen- gratulieren sehr herzlich! Neben dem Vorarlberger Waldverein sponserte auch der Vorarlberger Wald- 2020 einleiten sollen. Die L-Träger/Innen wurden als Refernzakteure für die sieben Aktionsfelder die- Grundbesitz. Er dient als Basis für diver- tümer, Gemeindevertreter, Familien, In- verband gerne diese Jugend-Waldarbeitermeisterschaften. ser Strategie ausgewählt. Der Dornbirner Tobias Ilg wurde für sein Engagement im Biomassebereich se Steuern wie der Grundsteuer und Ab- teressierte aus dem Ort und aus ande- als einer der acht LTräger auserwählt. Aus Vorarlberg nahmen die Staatspreisträger Fam. Konrad Bil- gaben sowie als Bezugsgröße für die voll- ren Gemeinden sowie die örtlichen und geri aus Hittisau-Bolgenach, Fam. Tobias Ilg aus Dornbirn, Anton Kolb aus Sibratsgfäll und Dipl. Ing. pauschalierte Gewinnermittlung und der benachbarten Jäger. Geführt wurden sie von DI Gerald Jäger (Wildbach- und La- winenverbauung), DI Peter Feuersinger Bronze für Team Andreas Amann aus Schnifis an der Ehrung durch Minister Andrä Rupprechter teil. Berechnung von Sozialleistungen wie Unfall- und Pensionsversicherung. (Bezirksforsttechniker) und vom zustän- BSBZ Hohenems digen Waldaufseher Christian Köss. Es waren zirka 15 Kinder dabei, die gemein- sam mit dem Waldpädagogen Rafael Fetz Durch diesen Erfolg, den die jungen Schüler in diesen zwei Tagen live erfahren 20 Jahre Staatspreis für Drei Gruppen Bei Waldbesitzern bis zu zehn Hekt- ar Wald gibt es nur einen durchschnitt- erfolgreich die steilste Waldkugelbahn Vorarlbergs bauten. durften, ist die Begeisterung für den „Waldsport“ weiter gewachsen. beispielhafte Waldwirtschaft lichen Hektarsatz je politischen Bezirk. Die Kategorie Schutzwald hat einen eige- Ausgangspunkt war das „Schiefe Haus nen relativ niedrigen Wert. Daneben kön- am Rindberg“, an dem Bürgermeister nen noch Auwaldflächen oder Christ- Konrad Stadelmann alle begrüßte und am 24. und 25. April war unsere Schu- Bäuerlichen Schul- und Bildungszent- Das Bundesministerium für Land- beteiligt. Das Hauptziel ist es, eine baumkulturen angegeben werden. Sehr die Bedeutung des Schutzwaldes für die le Veranstalter der 13. Staatsmeister- rums in Hohenems den erfreulichen 3. und Forstwirtschaft, Umwelt und Was- nachhaltige Waldbewirtschaftung lau- wesentlich für die Höhe des Einheits- Gemeinde Sibratsgfäll in den Vorder- schaft der Waldarbeit für Schüler und Rang in der Gesamtwertung erreichen. serwirtschaft feierte dieses Jahr das fend zu optimieren und sicherzustellen. wertes ist, ob der Wald als Wirtschafts- grund stellte. Die Teilnehmer konnten Studenten. Der Bewerb fand erstmals in 20-Jahr-Jubiläum des Staatspreises für wald oder Schutzwald gilt. Der Waldent- sich anschließend selbst davon überzeu- Vorarlberg statt. beispielhafte Waldwirtschaft. In Ko- wicklungsplan, in dem Schutzwaldflä- gen, was im Schutzwaldsanierungspro- Die Landwirtschaftsschule Hohenems operation mit den Landeslandwirt- Grüne Gesellschaft chen nur mit einer Genauigkeit von zehn jekt alles geschieht, welche forstlichen wurde vertreten durch die Schüler Jo- schaftskammern und dem Waldbauern- „Unser Fokus liegt darauf, das Potenzi- Hektar kartiert wurden (einsehbar im In- und technischen Maßnahmen gesetzt nas Schneider, Ronny Berchtold, Bart- verband wurden bisher insgesamt 184 al der österreichischen Forst- und Holz- ternet im Vogis), kann nur als Orientie- werden und wie die natürliche Waldver- le Greber und Philipp Fessler. Insge- Preisträger/Innen ausgezeichnet. wirtschaft für eine ‚grüne Gesellschaft‘ rung dienen. Am besten fragt man beim jüngung funktioniert. samt haben 21 Mannschaften (83 Wett- „Die Symbolkraft dieses Staatsprei- auszuschöpfen“, erklärt Rupprechter. zuständigen Landeswaldaufseher nach. Die jagdliche Situation hat sich in den kämpfer/Innen) aus 15 land- und forst- ses unterstützt uns dabei, eine multi- Die Waldstrategie 2020 gliedert sich in Beim Kleinwald zwischen zehn und 100 letzten Jahren wesentlich verbessert, so- wirtschaftlichen Schulen aus Österreich funktionale und nachhaltige Waldbe- sieben Aktionsfelder, die sich beispiels- Hektar und beim Großwald sind detail- dass jetzt die so dringend notwendige, teilgenommen. wirtschaftung sicherzustellen. Um die weise mit dem Beitrag der österreichi- liertere Angaben zu machen. tiefwurzelnde und stabilisierende Weiß- vielseitigen Funktionen unserer Wäl- schen Wälder zum Klimaschutz, mit tanne schon ganz gut wachsen kann. Das der auch in Zukunft optimal nutzen zu Produktivität und wirtschaftlichen As- Projektgebiet umfasst im Wesentlichen Hohes Niveau können, habe ich die „Österreichische pekten und mit der Schutzfunktion der Infos und Hotline zwei Genossenschaftsjagden, wobei GJ Die Ergebnisse der Einzeldisziplinen Waldstrategie 2020“ ins Leben geru- Wälder beschäftigen. Im Rahmen der Weitere umfassende Informationen Sibratsgfäll Ost von der Jagdgenossen- haben einmal mehr gezeigt, wie hoch fen“, sagt Bundesminister DI Andrä Feierlichkeiten wurden in Wien sieben gibt es im Internet auf der Homepage schaft derzeit selbst verwaltet wird und das Niveau bei den Waldarbeitermeis- Rupprechter. besonders engagierte Menschen ausge- der Landwirtschaftskammer Vorarlberg GJ Sibratsgfäll West nach wie vor ver- terschaften derzeit ist. Die Ansprüche an Österreichs Wälder zeichnet, die den entsprechenden Akti- (www.vbg.lko.at) und auf der Homepage pachtet ist. In beiden Jagdgebieten zeigt Die Summe der Einzeldisziplinen ist sind hoch und vielfältig. Um die Wald- onsfeldern zugeteilt sind. des Bundesministeriums für Finanzen sich, dass das gemeinsame Bemühen der Basis für die Mannschaftswertung. Auf- strategie bestmöglich anpassen zu kön- Einer davon ist der Dornbirner Tobias www.bmf.gv.at. Bei der Landwirtschafts- beteiligten Jagdausschüsse und Jäger um grund der guten Vorbereitung und dem Solide Leistungen bei den Schülerstaatsmeis- nen, wird sie im Rahmen des Öster- Ilg, ausgezeichnet für seinen langjähri- kammer Vorarlberg ist auch zu den nor- die Naturverjüngung groß ist und die Er- Training, das in der Freizeit der Schü- terschaften für Waldarbeit in Hohenems auch reichischen Walddialogs entwickelt. gen Einsatz zum Klimaschutz in Sachen malen Bürozeiten eine Hotline einge- folge sich zeigen! ler stattfand, konnten die Schüler des von Schülerinnen. Dabei sind mehr als 80 Institutionen erneuerbarer Energie. richtet: 05574/400-299. 6 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 7
Aktuelles vom Waldverband Tirol Ök.-Rat RUDOLF ROSENSTATTER Rudolf Köll Obmann Waldverband Österreich Obmann Waldverband Tirol Waldverband Österreich zu Besuch bei Minister Rupprechter - v.l.n.r.: Obm.-Stv. Franz Liebe Liebe Mitglieder! Auch 2015 wird der Waldverband Tirol wieder eine Submission durchführen. Foto: K. Viertler Kepplinger, Obm.-Stv. Paul Lang, Minister Andrä Rupprechter, Obm. Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter Foto: BMLFUW Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass wieder 2. Tiroler Nadelwert- Im Gespräch mit die Hoffnung auf eine Novelle des Tiroler Jagd- gesetzes besteht. Als Waldverband haben wir die Zeichen erkannt und den politischen Ent- holzsubmission 2015 Minister Rupprechter Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erfordert ins- besondere in Zusammenhang mit den Herausforde- scheidungsträgern unsere bekannten Positio- rungen, wie der Anpassung an den Klimawandel oder nen übermittelt. Um erfolgreich zu sein, muss dem Schutz vor Naturgefahren und der Erfüllung Andrä Rupprechter wurde am 31. Mai 1961 in Brandenberg, Tirol geboren. Er gilt als Exper- ein neues Jagdgesetz zwingend den Einfluss Durch die Nadelholz-Wertholzsubmission des Tiroler Waldverbands kann bei quali- aller Waldwirkungen, eine hohe forstfachliche Qua- des Grundeigentümers nach der Verpachtung te für landwirtschaftliche Belange und war im Agrarbereich sowohl auf nationaler als auch lifikation. Waldbauliche Maßnahmen zur Schaffung tativ hochwertigen Stämmen eine optimale Wertschöpfung erzielt werden. stärken. Hier bestehen auch im Vergleich zu klimastabiler und werthaltiger Bestände, die nach- auf europäischer Ebene langjährig in leitenden Positionen tätig, ehe er im Dezember 2013 anderen Jagdgesetzen die größten Defizite. folgenden Generationen nachhaltiges Einkommen Weiters muss endlich die Waldverjüngung als das Amt des Bundesministers für Land-, Forst-, Umwelt und Wasserwirtschaft übernahm. ermöglichen, erfordern hohe Qualität. wichtigster Faktor in die Abschussplanerstel- Dipl.-ing. Klaus Viertler Euro erzielt werden. Insgesamt wurden lung einfließen. Denn schließlich zeigt der 143 Festmeter Fichte, 5 Festmeter Tan- Die bäuerliche Waldbewirtschaftung wird auf einem Waldzustand, ob die Schalenwildpopulation Der Waldverband Tirol führt auch im ne, 30 Festmeter Lärche und 19 Fest- Als Sohn einer Bauernfamilie sind bestimmte Förderungsanreize und die sehr hohen fachlichen Niveau betrieben. Die Ausbil- noch verträglich ist oder nicht. Ebenso sollte, Jahr 2015 wieder eine Nadelwertholz- meter Zirbe am Submissionstag erstei- Sie seit Ihrer Kindheit in der Land- Unterstützung der Waldverbände und dung in den land- und forstwirtschaftlichen Fach- zur Stärkung der Grundeigentümer, die Eigen- Submission durch. Der Submissionster- gert. Die Fichte erreichte einen Durch- und Forstwirtschaft aktiv. Wie be- Landwirtschaftskammern der jährliche schulen legt dazu den Grundstein. Das nachgeord- jagdgröße auf 115 ha gesenkt werden – so wie min ist für Ende Jänner, Anfang Febru- schnittspreis von 205 Euro, das Höchst- urteilen Sie den Stellenwert der Holzeinschlag erhöht und eine verstärk- nete Kurswesen bringt Spezialwissen in die Betriebe es in allen anderen Bundesländern der Fall ist. ar 2015 geplant. Die Vorbereitungen lau- gebot auf drei Stämme lag bei 408 Euro. Forstwirtschaft heute im Gegen- te Nutzung der Durchforstungsreserven und gewährleistet, dass neue Erkenntnisse rasch Wir werden beim Thema Jagd weiter am Ball fen derzeit an. Die genauen Bedingungen Die starke Präsenz von Tonholzerzeu- satz zu damals und wie ist Ihr Bezug erreicht werden. umgesetzt werden. bleiben und die Entwicklungen genau verfolgen. und Termine werden über die Sommer- gern und -händlern hat sicherlich zu die- zu forstlichen Zusammenschlüs- monate bekanntgegeben. Aus der letzten sem erfreulichen Ergebnis beigetragen. sen bzw. zu den Waldverbänden in Herr Minister, das erste Ihrer Mis- Es ist erfreulich zu sehen, mit welchem Engagement Zum Schluss möchte ich noch auf unsere Wert- Submission kann der Schluss gezogen Die Resultate bei der Lärche sind be- Österreich? sion Statements auf Ihrer Inter- sowohl die Schüler als auch das Lehrpersonal bei holzsubmission aufmerksam machen. Nach werden, dass insbesondere starke, (fast) sonders positiv. Sie erzielte im Schnitt netseite lautet: „Ein lebenswer- der Sache sind. An dieser Stelle sei allen gedankt, dem erfolgreichen Pilotversuch werden wir fehlerfreie Stämme aller Nadelholzbau- 297 Euro, der Höchstpreis lag gar bei Rupprechter Die Forstwirtschaft tes Österreich braucht sichere die mit Herz und Verstand in der forstlichen Ausbil- sie auch 2015 wieder durchführen. Geht mit marten besonders nachgefragt werden. 658 Euro je Festmeter. Damit wurde eine hat einen enormen Stellenwert in Ös- Lebensgrundlagen“. dung tätig sind und für eine laufende Anpassung der offenen Augen durch Euren Wald – der eine Es wird schönstes Nadelstarkholz für 2,4 Festmeter starke Lärche der Agrar- terreich, das belegen nicht nur die jähr- Für unsere Waldbesitzerinnen und Lehrinhalte sorgen. Gedankt sei auch all jenen, die oder andere hat sicher tolle Wertholzbäume in die Erzeugung von Tonholz, Furnier- gemeinschaft Burgstein in Längenfeld lich positiven Zahlen zum Exportüber- Waldbesitzer ist die Waldbewirt- sich Zeit für Weiterbildung nehmen. seinem Wald stehen! Ich würde mich freuen, holz oder Schindelholz aufgelegt. Auch zur Braut der Submission. Bei der Tan- schuss, sondern auch jene der in diesem schaftung Teil ihrer Lebensgrund- wenn wir die 250 Festmeter der letzten Submis- für die verschiedenen Anwendungen bei ne wurden im Schnitt 173 Euro erzielt, Sektor Beschäftigten. Die Bedeutung lage. Wie beurteilen Sie die For- Ich wünsche viel Freude beim Lesen und weiterhin sion übertreffen können. Tischlereien werden beste Qualitäten das Höchstgebot lag bei erfreulichen der Forst- und Holzwirtschaft ist vor al- derungen der Europäischen Kom- viel Erfolg bei der Waldarbeit. angeboten. Wie letztes Jahr sollen wieder 228 Euro. Die Zirbe konnte die in sie ge- lem im ländlichen Raum sehr hoch und mission nach einer umfangreichen Rudolf Köll, Fichte, Lärche, Zirbe, Tanne und even- setzten Erwartungen leider nicht ganz er- trägt immens zur Stärkung und Siche- Ausweitung von Natura-2000 Flä- Beste Grüße Obmann Waldverband Tirol tuell Kiefer versteigert werden. füllen, hier wurden im Schnitt 342 Euro rung dieser Regionen bei. Das ist unter chen sowie jene von Umweltor- Die 1. Tiroler Wertholzsubmission im erzielt. anderem auch den forstlichen Zusam- ganisationen nach großflächigen heurigen Jänner war für den Waldver- Besonders erfreulich war das große menschlüssen und Waldverbänden zu Wildnisgebieten in diesem Zusam- band und die belieferten Bauern ein vol- mediale Echo nach der Submission. Da- verdanken, die die Waldbesitzer bei der menhang? Welchen Handlungsbe- ler Erfolg. Insgesamt wurden 197 Fest- durch hat die Versteigerung den hervor- Bewirtschaftung, Ernte und Vermark- darf sehen Sie in dem Bereich der meter Holz der Baumarten Fichte, Tan- ragenden Ruf unterstrichen, welchen un- tung des Holzes sowie in der Beratung Sicherstellung einer flächende- ne, Lärche und Zirbe beboten. Dabei sere Gebirgsholzqualitäten weit über die und Ausbildung unterstützen. Gerade ckenden Waldbewirtschaftung in konnte ein Durchschnittspreis von 231 Landesgrenzen hinaus haben. im bäuerlichen Kleinwald konnte durch Österreich? 8 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 9
Wald & Politik Im Gespräch in 1.000 EFM 14.000 und Waldbesitzerinnen, sondern ist auch durch die rund 200 Staatspreis- träger und Staatspreisträgerinnen für 12.000 beispielhafte Waldwirtschaft belegt, die das Ministerium für ein lebenswer- 1 10.000 tes Österreich seit nunmehr 20 Jahren auszeichnet. Ich setze mich natürlich für die Eigen- 8.000 tumsrechte in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft ein. Unsere 6.000 Waldbäuerinnen und Waldbauern leis- 2 ten einen enormen Beitrag für die Gesell- schaft. Nur durch ihre nachhaltige Be- 4.000 wirtschaftung der österreichischen Wäl- 1. Betriebe < 200 ha 4 der können deren Funktionen wie der 2. Betriebe > 200 ha 2.000 Schutz vor Naturgefahren, saubere Luft 3 3. ÖBf-AG und reines Wasser sowie Umwelt- und 4. gemeinschaftliche Klimaleistungen langfristig sichergestellt 0 Holzvermarktung werden. Für diesen Dienst an der Gesell- 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 schaft können sie keinesfalls mit der Be- Minister Rupprechter beim Harvestereinsatz im Bauernwald in St. Gilgen. Foto: C. Mooslechner schränkung von Eigentumsrechten be- Holzeinschlag/Gemeinschaftliche Holzvermarktung 2004-2013. straft werden. Dafür stehe ich nicht zur Verfügung. Holzeinschlag 2013 Rupprechter Österreich hat sich Rupprechter Eine sehr große! Die der nachhaltigen Waldbewirtschaftung regionale Versorgung von bäuerlichen Green jobs, green economy, green verschrieben und setzt sich auch in- regionalen Heizwerken ist von enor- europe, das sind Ihre Schlagworte ternational dafür ein. Auf österreichi- mer Wichtigkeit, einerseits für die Um- für eine moderne Klimaschutzpo- sche Initiative sind zahlreiche Prozes- welt und das Klima, andererseits für die litik in Österreich. Jeder der Holz se, wie zum Beispiel die Verhandlun- Waldbäuerinnen und Waldbauern selbst. verwendet, leistet einen aktiven Bei- Die vom Ministerium für ein Lebenswertes Österreich veröffentlichte Holzeinschlagsmeldung (HEM) für das Jahr 2013 unter- gen einer europäischen Waldkonvention Durch die Errichtung regionaler Heiz- trag zum Klimaschutz weil das kli- zurückzuführen. werke wird die Abhängigkeit von fossi- maschädliche CO2 im Produkt ge- streicht die Bedeutung des Kleinwaldes für die Waldbewirtschaftung. Insgesamt wurden 2013 rund 17,39 Millionen Erntefest- Auch auf globaler Ebene wollen wir die- len Energieträgern verringert, die Regi- speichert bleibt. Was können bzw. meter ohne Rinde (Efm. o. R.) Holz genutzt. Gegenüber 2012 entspricht dies einem leichten Rückgang um 3,5 %. Der Rückgang sem Ziel schrittweise näherkommen. onen werden zunehmend energieautar- werden Sie unternehmen um den Eine nachhaltige und multifunktiona- ker. Weiters bietet der Verkauf von forst- Holzbau in Österreich zu forcieren? ist vor allem auf die guten Holzpreise und die damit einhergehenden (Mehr-) Nutzungen in den Vorjahren zurückzuführen. le Waldbewirtschaftung dient der Si- licher Biomasse eine kontinuierliche und cherstellung der verschiedenen Wald- zusätzliche Einkommensquelle für die Rupprechter Holz ist ein energie- funktionen: Nutz-, Schutz-, Erholungs- Waldbäuerinnen und Waldbauern, die effizienter und ressourcenschonender und Wohlfahrtsfunktion. Österreich hier auch jenes Holz vermarkten können, Baustoff. Die hochwertige Nutzung des Ing. Martin Wöhrle BA gemeinschaftlichen Holzvermarktung organisierten Kleinwaldbesitzerinnen verfügt bereits über eine hohe Anzahl das sie sonst nicht auf den Markt bringen Rohstoffs Holz am Wirtschaftsstandort der Waldverbände der letzten zehn Jah- und Kleinwaldbesitzer 2013 um fast sie- an Schutzgebieten von denen sich vie- könnten. Österreich spricht für Bauen mit Holz. Mit rund 10,3 Mio. Efm oder einem re. Mit Ausnahme im organisierten Klein- ben Prozent (ca. 170.000 Efm) mehr le u.a. im Wald befinden: National- und Das wachsende gesellschaftliche Be- Anteil von knapp 60 Prozent am Gesamt- wald (Punkt 4) und der ÖBf AG (Punkt Holz geerntet als im Jahr 2012 (Punkt Naturparke, Natura 2000 Gebiete, fast Die Österreichische Waldinventur wusstsein für Ressourcenschonung hat einschlag ist der heimische Kleinwald 3), bei denen der Einschlag um rund sie- 4). Die Mitglieder der Waldverbän- 200 Naturwaldreservate und einiges belegt deutlich: „Unser Wald ist in beim Bauen bereits zu einem Umdenken (unter 200 Hektar) der größte Holzliefe- ben Prozent bzw. 1,1 Prozent gesteigert de haben damit rund 25 Prozent zum mehr. Eine weitere großflächige Außer- guten Händen“. Leider ist immer geführt. Gleichzeitig haben technische rant Österreichs. Im Großwald (über 200 werden konnte, wurde in den Besitzkate- Gesamteinschlag dieser Besitzkatego- Nutzung-Stellung von Wirtschaftswäl- häufiger festzustellen, dass durch Entwicklungen völlig neue Formen der Hektar) wurden 5,42 Mio. Efm (30 Pro- gorien Klein- und Großwald 2013 weni- rie (10,3 Mio. Efm) beigetragen und dern halte ich für nicht sinnvoll. Durch gewisse Parteien oder Gesellschafts- Gestaltung von Holzbauten möglich ge- zent) und bei der ÖBf AG 1,66 Mio. Efm ger Holz bereitgestellt als im Jahr zuvor. sich als verlässliche Partner der heimi- nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie gruppen aber auch in politischen macht. In den letzten Jahren gab es eine (10 Prozent) geerntet. Aufgeteilt nach Der deutlichste Rückgang ist mit rund schen Holz verarbeitenden Industrie wir sie in Österreich seit Jahrhunderten Prozessen auf EU-Ebene Interes- stetige Steigerung des Holzbauanteils. den großen Sortimentsgruppen wurden 510.000 Efm (-4,7 Prozent) im Klein- bewiesen. pflegen, ist ein hohes Maß an Artenviel- sen und Rechte der Grundeigentü- Besonders im Wohnbau hat der Holz- 9,3 Mio. Efm Sägerundholz (54 Prozent), wald zu verzeichnen (Punkt 1). Der Umstand des zurückgegangenen falt sichergestellt. Schutzgebiete kön- mer unter Druck geraten. Wo sehen bau schon eine beachtliche Marktdurch- 3,1 Mio. Efm Industrierundholz (18 Der rückläufige Holzeinschlag im Einschlages im Kleinwald und des ge- nen hier nur wichtige Ergänzungsele- Sie Möglichkeiten das Grundrecht dringung erreicht. Gerade bei öffentli- Prozent) und 5,0 Mio. Efm Energieholz Großwald hat sich mit einem Minus von stiegenen Einschlages im organisierten mente darstellen. auf Eigentum zu stärken bzw. besser chen Bauten sollen die Weichen für den (28 Prozent) bereitgestellt. Der Schad- 2,5 Prozent bzw. 140.000 Efm auch 2013 Kleinwald lässt den Schluss zu, dass der zu schützen, um somit die Eigenver- verstärkten Einsatz der heimischen Res- holzanteil ist wegen des trockenen Som- fortgesetzt (Punkt 2). nicht organisierte Kleinwald sehr spät Die Bundesregierung bekennt sich antwortung und den Handlungs- source gestellt werden. Ebenso möch- mers 2013 zwar um 3,8 Prozent auf 3,4 mit der Nutzung begonnen hat und das zu einer nachhaltigen Umweltpoli- spielraum der Familien auch für die te ich mich bei den Bauordnungen der Mio. Efm gestiegen, liegt damit aber nach Holz hauptsächlich erst im ersten Quar- tik und zur Reduktion der Abhän- Zukunft zu festigen? Bundesländer für eine Harmonisierung wie vor knapp 50 Prozent unter dem Mehr Holz aus dem tal 2014 erzeugt wurde. gigkeit von fossilen Energieträgern einsetzen und den Weg für mehr Holz- Zehn-Jahresdurchschnitt. organisierten Kleinwald im täglichen Leben. Welche Bedeu- Rupprechter Unser Wald ist in bauten ebnen. Ein Blick auf die Grafik zeigt die Mit rund 2,63 Mio. Efm haben die Die detaillierten Ergebnisse finden Sie tung spielen dabei bäuerliche regio- den besten Händen. Das beweisen nicht Entwicklung des Holzeinschlages knapp 63.000 in Waldwirtschaftsge- auf der Internetseite des BMLFUW un- nale Heizwerke? nur die rund 145.000 Waldbesitzer Vielen Dank für das Gespräch! der drei Besitzkategorien sowie der meinschaften und Waldverbänden ter www.bmlfuw.gv.at . 10 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 11
Wald & Bildung Waldbewirtschaftung braucht Profis Ausbildungseinblicke: Holzbrin- gung mit schwerem Gerät. Angehende Forst- wirtschaftsmeister mit Ausbildungsleiter Jo- hann König (1. v. rechts) üben die Holzbringung Fakten & Details im Gelände. Informationen zu den verschiedenen Ausbildungen Die Lehrlings- und Fachausbildungs- stellen sind für die konzeptionelle Ausrichtung der Berufsausbildungen Unternehmerkompetenz stär- verantwortlich und entwickeln diese ken: Forstwirtschaftsmeister bei der Einfüh- laufend weiter. Für alle Informationen rung in die betriebswirtschaftliche Klausur. rund um die Berufsausbildung in der Dr. Jirikowski, links im Bild, erklärt die wesentli- Forstwirtschaft stehen Ihnen die Lehr- chen Eckpunkte. lings- und Fachausbildungsstellen bei den jeweiligen Landwirtschaftskam- Waldbewirtschaftung mern zur Verfügung. braucht Profis Seilbringung: Lernen durch Tun: die Be- dienung und Handhabung der Seilbringungs- maschinen will gelernt sein. Foto (4): Ing. R. Höllrigl Qualifizierte Die Forst- und Holzwirtschaft braucht gut ausgebildete Menschen, um die künftigen Herausforderungen zu bewältigen. Egal ob Ausbildung im Privatwald oder im Forstwirtschaftsunternehmen - gut qualifizierte Menschen sichern den Betriebserfolg sowie die Nachhal- Kontakt tigkeit und verringern die Unfallhäufigkeit. Die Forstwirtschaft Österreichs braucht nicht nur Nachhaltigkeit im Wald, sondern Dipl.-Päd. Ing. Rainer Höllrigl auch Nachhaltigkeit in der Ausbildung. DI Birgit Roitner-Schobesberger, beide Der Meisterkurs hat Bundes-LFA mir persönlich viel gebracht. Neben dem Die Berufsausbildung Forstwirtschaft Ausbildung waldbauliche Fragen ebenso Betriebsführer. Jährlich schließen knapp die Wertschöpfung aus dem bäuerlichen zukünftigen Einkommensmöglichkeiten Fachwissen ist diese ist so wie im restlichen agrarischen Be- im Vordergrund wie Fragen der Ausfor- 60 Personen mit dem Forstwirtschafts- Wald zu erhöhen und zu einem fixen der nächsten Jahre zu errechnen. Zeit auch für den reich sehr differenziert aufgebaut. So mung, der Auf- und Durchforstung, bzw. meister ab, das sind 11 % aller Meister Einkommensbestandteil zu machen. Peter Lassacher persönlichkeitsbildenden können junge Menschen zwischen der der Schlägerung und der Holzvermark- Österreichs. St. Michael im Lungau Bereich wichtig. Großen dualen Ausbildung in Form der Forst- tung. In allen Ausbildungssegmenten Die Meisterausbildung bietet eine Ver- Ausbildungsqualität sichern Foto: C. Mooslechner Der Waldwirtschaftsplan als Wert hat für mich die wirtschaftslehre oder einer schulischen wird das Hauptaugenmerk auf eine sehr tiefung des forstlichen Fachwissens und Am Ende jeder Ausbildung steht die Planungsinstrument Erstellung des eigenen Ausbildung wählen. Jährlich schlie- gute, praktische Ausbildung gelegt. stärkt die unternehmerische Kompe- Prüfung. Neben den forstwirtschaft- ßen knapp 500 Personen eine Fachar- „Lernen durch Tun“- lautet das Cre- tenz. Sie ist die höchste Stufe der Berufs- Jeder Meister erstellt im Rahmen sei- lich-theoretischen Prüfungsinhalten ist Waldwirtschaftsplanes. Es ist dies eine einma- beiterausbildung in der Forstwirtschaft do in der praktischen Ausbildung. Pro- ausbildung in der Land- und Forstwirt- ner Ausbildung einen Waldwirtschafts- die praktische Prüfung in der Waldar- lige Möglichkeit unter Begleitung den eigenen ab, wobei 23 % dies über den Weg der fessionell geschulte Trainer leiten die schaft, berechtigt zur Ausbildung von plan. Der Waldwirtschaftsplan dient der beit von großer Wichtigkeit. Die Kri- Wald intensiv kennenzulernen. Der Kurs ist Lehre tun. Die Ausbildung im zweiten angehenden Facharbeiter und Meister Lehrlingen und ersetzt die gewerbliche optimalen Nutzung der forstwirtschaft- terien sind sehr streng, gilt es gerade in somit sehr praxisnah aufgebaut und hilft mir Bildungsweg hat in der Forstwirtschaft an. In diesem Zusammenhang kommen Unternehmerprüfung sowie den Fachbe- lichen Ressourcen und gibt Aufschluss der Waldarbeit sicherzustellen, dass die den eigenen Wald optimal zu bewirtschaften. eine große Bedeutung, jährlich absol- Lehrinhalten wie der Arbeitsgestaltung reich bei der Berufsreifeprüfung. über ihre wirtschaftliche Situation und Arbeitstechniken perfektioniert werden Im Meisterkurs wird auch versucht, die un- vieren ca. 70 % der Facharbeiter diese und der Arbeitssicherheit große Bedeu- die mögliche Einkommensentwicklung und der Unfallschutz eingehalten wird. Ausbildungsform. tung zu. in der Forstwirtschaft. Neben der richtigen Arbeitskleidung, ternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und Forstliche Wertschöpfung So können sich die Meister die Ergeb- wird bei der praktischen Prüfung vor al- zu stärken. Die Zeit wird noch hohe Anforde- sicherstellen nisse aus der Erstellung des Waldwirt- lem auf das Beherrschen der unfallsiche- rungen an die Betriebsführer stellen, durch Theorie und Praxis kombinieren Meisterliche Fachkompetenz Die betriebswirtschaftliche Professi- schaftsplanes für den eigenen Betrieb ren Arbeitstechniken in der Starkholzfäl- eine qualifizierte Ausbildung können wir den In der Forstwirtschaft haben Fach- Die Meisterausbildung baut auf den onalisierung in Kombination mit den zu Nutze machen und haben damit ein lung Wert gelegt. Die forstliche Berufs- Ansprüchen leichter gerecht werden. wissen und fachliche Kompetenz ei- Facharbeiter auf und bietet eine pra- forstlichen Inhalten ist ein wesentliches individuelles Planungsinstrument zur ausbildung sichert gesamtbetrieblichen nen hohen Stellenwert. So stehen in der xisorientierte Weiterbildung für Ausbildungsziel. Sie soll dazu beitragen, Verfügung, um die Holzreserven und Erfolg auf bäuerlichen Betrieben. 12 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 13
Wald & Bildung Forstliche Kompetenz im Kleinwald Betriebsspiegel Ing. Karl und Eva Jagersberger Schindlberg 3 3293 Lunz am See Philosophie von Karl Jagersberger: Verheiratet seit 2003 "Wir ziehen alle an einem Strang - und alle in 3 Kinder: Tobias 6, Anna 3, Simon 1 eine Richtung." Ausbildung: 4 Jahre Volksschule Pöchlarn/Lilienfeld 4 Jahre Hauptschule Lilienfeld 5 Jahre Försterschule Gainfarn Forstliche Staatsprüfung 2001, Gmunden Gesamtfläche: 98,8 ha Waldfläche: 90 ha Wiesen: 8,8 ha Kompetenz im Kleinwald Foto (4): Löffler Mutterkuhbetrieb Betriebswirtschaftliche Kennzah- Jährliche Holznutzung: 700 Efm len von seinem Wald gibt er gerne an andere davon Vornutzung: 200 Efm Waldbesitzer weiter. Basis dafür ist der von ihm davon Endnutzung: 500 Efm selbst erstellte Waldwirtschaftsplan. Forsttechnische Ausstattung: Karl Jagersberger, ein gut ausgebildeter Förster geht nach seiner Schulausbildung zurück auf den eigenen Betrieb. 90 Hektar Traktor mit Seilwinde und Krananhänger Wald und zirka neun Hektar Wiesen hat er im Eigenbesitz. Er ist Obmann der Waldwirtschaftsgemeinschaft Gaming/NÖ und Kippmastseilgerät (K300) in Gemein- schaft mit 2 weiteren Waldbesitzern stellt sein Fachwissen vielen Kleinwaldbesitzern zur Verfügung. Eine fundierte Ausbildung ist für ihn die Grundlage einer effizi- enten Waldbewirtschaftung. Betriebsführer seit 2003 Obmann der WWG Gaming Vortragender und Prüfer im Rahmen der Forstfacharbeiterausbildung in NÖ FD dipl.-ing. werner löffler örtlichen Waldwirtschaftsgemein- Jahren einen enormen Aufschwung und einen sicheren Arbeitsplatz. Dieses Forstfacharbeiterausbildung schaft. Warum das? genommen. Wie schätzt du die Bewusstsein möchte ich gerne bei mei- in Niederösterreich ein. Wel- Du bewirtschaftest 90 Hektar Wald Chancen und Risken für die Wald- nen Berufskollegen verstärken. chen Stellenwert hat für dich die im Eigenbesitz. Wie geht es dir Jagersberger Weil ich glaube, besitzer in diesem Bereich ein? Ausbildung? dabei? dass die Herausforderungen der Zu- Um die Waldbewirtschaftung zu kunft nur gemeinsam bewältigt wer- Jagersberger Für die Waldbesit- optimieren braucht es einen Plan. Jagersberger Die Argumente Jagersberger Seit 2003 habe ich den können. Es wird immer schwieri- zer hat sich durch die Errichtung der vie- Hast du von deinem Betrieb einen für eine gute Fachausbildung sind im- die volle Verantwortung über den ge- ger mit Kleinstmengen auf den Markt len Nahwärmeanlagen ein neuer Markt aktuellen Waldwirtschaftsplan? mer die gleichen, aber gerade im Forst samten Betrieb. Natürlich versuche zu gehen. Unsere Partner in der In- aufgetan. Das Geld aus dem Biomasse- kommt neben dem waldbaulichen und ich mein erlerntes Wissen in die Praxis dustrie sind große Konzerne geworden verkauf bleibt in der Region und fließt Jagersberger Ja, den habe ich betriebswirtschaftlichen Bereich vor al- umzusetzen. und denken in ganz anderen Einheiten. nicht in andere Länder ab. Die zusätzli- 1997 selbst erhoben und 2007 aktua- lem der Arbeitssicherheit höchste Be- Waldbaulich arbeite ich so gut es geht Auch die Transportlogistik muss effizi- che Nachfrage nach Hackgut hat natür- lisiert. Jetzt ist er für mich, um die Fra- deutung zu. Das heißt, gute Ausbildung mit der Naturverjüngung. Bei der Holz- enter werden. Stichwort: Das Holz der lich auch den Industrieholzmarkt nach- gen rund um die Hauptfeststellung be- in der Forstwirtschaft ist "überlebens- nutzung hole ich mir, da ich am Betrieb kurzen Wege. Wir müssen umdenken, haltig beeinflusst. Nicht unbedingt zum antworten zu können, eine große Hilfe. notwendig". Außerdem ernten wir jetzt die einzige Vollarbeitskraft im Wald bin, uns zusammenschließen und uns stär- Nachteil der Waldbesitzer. Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, die Früchte von 30 Jahren Facharbei- Vorbildliche Holzverwendung beim eige- Unterstützung von Freunden. So ver- ker vernetzen. Dies beginnt beim ge- dass bäuerliche Betriebe mit mehr als 30 ter- und Meisterausbildung. Auch viele nen Wohnhaus. wende ich in den steileren Lagen eine meinschaftlichen Maschineneinsatz, Was ist deine Motivation, dein Hektar Wald einen Waldwirtschaftsplan Absolventen des Aufbaulehrganges der gemeinschaftlich angeschaffte Seilbahn beim Gedankenaustausch bei den di- Fachwissen an Berufskollegen haben sollten. Er stellt die Grundlage Försterschule Bruck/Mur gehen wieder und auch bei der Starkholznutzung hel- versen Sitzungen und Informationsver- weiterzugeben? für eine effiziente, nachhaltige Waldbe- auf ihre Betriebe zurück und bringen drei Förster, vier Forstwirtschaftsmeister fen wir uns immer wieder gegenseitig anstaltungen und endet beim gemein- wirtschaftung dar und sollte verhindern, sich in der Region als kompetente Fach- und einige Forstfacharbeiter. Das heißt, aus. samen Erbauen und Betreiben eines Jagersberger Gerade im Bauern- dass ein riesiger Holzvorrat im Wald auf- leute ein. Vor allem in den Waldwirt- die gute Ausbildung und damit die Heizwerkes. wald ist noch Potential und Entwick- gebaut wird. schaftsgemeinschaften ist der Anteil von fachliche Kompetenz ist im Kleinwald Du bewirtschaftest nicht nur dei- lungsmöglichkeit bei der Nutzung bzw. gut ausgebildeten Waldbesitzern gestie- angekommen. nen eigenen Wald aktiv und vor- Stichwort Heizwerk, die forstli- der Bewirtschaftung des Waldes mög- Du bist selbst ausgebildeter Förs- gen. In unserer kleinen Waldwirtschafts- bildlich, du bist auch Obmann der che Biomasse hat in den letzten 20 lich. Der Wald bringt uns Einkommen ter und bringst dich auch in der gemeinschaft (56 Mitglieder) haben wir Vielen Dank für das Gespräch! 14 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 15
Markt & Radar Holzmarktbericht Juli 2014 Die Sägewerke in Österreich sind wei- wodurch die insbesondere noch im Sü- terhin sehr gut mit Nadelsägerundholz be- den Österreichs vorhandenen Waldla- Holzpreise Netto frei Straße: Juli 2014 vorratet. Teilweise ist die Zufuhr nach ger nur sehr schleppend abgebaut wer- wie vor nur begrenzt möglich oder es den können. Beim Schleifholz besteht Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol/Vorarlberg kommt zu längeren Wartezeiten bei der dadurch zusätzlich die Gefahr des Qua- Rundholz Holzanlieferung. litäts- und Einkommensverlustes. Auch Fi Schwachbloche, 15-19 cm 72,0 - 74,0 69,0 - 75,0 74,0 - 77,0 74,0 - 77,0 74,0 - 80,0 72,0 - 79,0 73,0 - 78,0 Daher verläuft die Abfuhr des bereits aufgrund des hohen Angebotes an Säge- Fi Blochholz A, B, C, 20 cm+ 94,0 - 98,0 87,5 - 93,0 95,0 - 98,0 95,0 - 97,0 94,0 - 98,0 93,0 - 96,0 94,0 - 99,0 erzeugten Rundholzes schleppend, die nebenprodukten stehen die Preise unter Langholz, 25 cm+ 100,0 - 102,0 99,0 - 102,0 101,0 - 104,0 98,0 - 102,0 100,0 - 106,0 Waldlager sind aber mittlerweile deutlich Druck. Buchenfaserholz ist bei sehr gu- Fi Braunbloche, Cx, 20 cm+ 65,0 - 67,0 65,0 - 67,0 64,0 - 70,0 63,0 - 70,0 57,0 - 60,0 abgebaut. In Kärnten sind die Schnee- ter Versorgungslage weiterhin zu stabilen Lä A, B, 25 cm+ 95,0 - 120,0 103,0 - 124,0 110,0 - 130,0 100,0 - 150,0 107,0 - 117,0 103,0 - 127,0 105,0 - 110,0 bruchschäden zum Großteil aufgearbei- Preisen absetzbar. Kiefer A, B, C, 20 cm+ 70,0 - 74,0 68,0 - 73,0 73,0 - 75,0 72,0 - 76,0 72,0 - 75,0 tet. Regional keimt die Nachfrage nach Schleifholz Nadelsägerundholz etwas stärkerer Di- Der Jahreszeit entsprechend ist auf dem Fi/Ta (FMO) 42,0 - 45,0 45,0 - 49,0 46,0 - 48,0 44,0 - 45,0 92,0 - 105,0 * 46,0 - 48,0 42,0 - 44,0 mensionen auf, weil ein gewisses Überan- Energieholzmarkt kaum Dynamik gege- Faserholz gebot an Schwachholz aus den Schadge- ben, der Markt verläuft ausgesprochen Fi/Ta/Ki/Lä (FMO/AMM) 32,0 - 36,0 32,0 - 37,0 74,0 - 76,0 * 33,0 - 35,0 70,0 - 79,0* 30,0 - 37,0 29,0 - 30,0 bieten besteht. Mit den Neuabschlüssen ruhig. Mit Anfang Juli hat das Biomasse- Buche (AMM) 60,0 - 65,0 68,0 - 72,0 74,0 - 80,0 68,0 - 72,0 für das 3. Quartal sind die Preise generell heizwerk Wien-Simmering seine Produk- Plattenholz nochmals etwas gesunken, für das Leit- tion wieder aufgenommen, wodurch eine IP-Nadelholz (AMM) 74,0 - 76,0 sortiment Fichte B, Media 2b werden bis raschere Entspannung in anderen Berei- IP-Laubholz (AMM) 64,0 - 70,0 zu 100,- Euro je FMO erzielt. Die Lärche chen eintreten sollte. Energieholz wird konstant nachgefragt und hat ihr gu- Brennholz hart (RMM) 60,0 - 68,0 53,0 - 59,0 55,0 - 60,0 60,0 - 82,0 60,0 - 67,0 54,0 - 64,0 70,0 - 85,0 Brennholz weich (RMM) 35,0 - 50,0 40,0 - 45,0 35,0 - 40,0 29,0 - 59,0 35,0 - 40,0 38,0 - 44,0 45,0 - 58,0 Noch keine tes Preisniveau gehalten. Den Waldbesitzern wird aufgrund der angespannten Marktlage empfohlen, Energieholz gehackt, 75,0 - 90,0 85,0 - 90,0 85,0 - 100,0 90,0 - 105,0 Bei Nadel-Industrierundholz hat sich die Nutzungen mit überwiegendem Anfall frei Werk, (AMM, w30) Entspannung bei Situation gegenüber dem Vormonat nicht entspannt. Die Standorte der Papier-, schwacher Sortimente in die Wintersai- son zu verschieben, aber konkreter Nach- * AMM-Preis; Ta-Abschlag: Vbg.: € 7,0 bis € 11,0; OÖ: € 0,0 bis € 12,0; NÖ: € 10,0; Sbg.: € 7,0 bis € 10,0 Verwendete Abkürzungen: Nadelrundholz Zellstoff- und Plattenindustrie sind wei- frage zu gesicherten Preisen und Abfuhr- terhin sehr gut mit Holz versorgt. Sowohl garantie zu entsprechen. Die Bestände FMO Festmeter mit Rinde geliefert, ohne Rinde gemessen und verrechnet; AMM Atro-Tonne mit Rinde geliefert, mit Rinde gemessen und verrechnet; RMM: Raummeter, mit Rinde geliefert, mit Rinde aus der Slowakei als auch aus Slowenien sollten regelmäßig auf frischen Borkenkä- gemessen und verrechnet drängen Mengen nach Österreich. Die ferbefall kontrolliert und befallene Bäume Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Anfang Juli 2014. Alle Preise sind Nettopreise, welchen die gesetzlich vorgeschriebene Umsatzsteuer von 12 Prozent oder 20 Prozent bzw. 10 Zufuhr ist meist streng kontingentiert, rasch aus dem Wald entfernt werden. Prozent zuzurechnen ist. Die Kommentare im Marktradar werden im ori- Marktradar ginalen Wortlaut übernommen und redaktionell nicht überarbeitetet. der Absatz in die Überseemärkte rückläu- Obwohl die Holzlagerplätze ausreichend Plattenindustrie erwartet. Auch die Versorgung mit Sägene- Schadereignisse südlich der Alpen sowie in fig ist. Eine zusätzliche Belastung für die gefüllt sind, werden Mengen aus dem In- benprodukten hat sich vergleichsweise gut den östlichen Nachbarregionen sorgen für Sägeindustrie ist die nach wie vor schwie- land vorrangig aufgenommen. Wie schon in den letzten Quartalen be- entwickelt. ein zusätzliches Biomasseangebot am hei- Christoph KULTERER rige Absatzsituation bei Sägerestholz. Insgesamt werden 2014 wieder um die 5 richtet, setzen sich die etwas schwächeren Wesentlich bleibt jedenfalls die lang- mischen Brennstoffmarkt. Vorsitzender der Österreichischen Mio fm inländisches Holz verarbeitet. Trotz Konjunkturanzeichen auch für das 3. Quar- fristige Perspektive bei der Rohstoffpart- Das aktuelle Marktumfeld, bietet somit Sägeindustrie eines kurzfristigen Rohstoffüberangebotes tal fort. Dies bedeutet, dass mit mengenmä- nerschaft zwischen Waldverbänden und gute Chancen, zum Aufbau umfangreicher im 2. Quartal, müssen aber die Inlands- ßigen Zuwächsen, wie schon für 2013, auch Plattenindustrie. Lager. Der Anfall an Käferholz ist derzeit Sägeindustrie mengen mittel- bis langfristig auf 20-22 für 2014 nicht zu rechnen ist. Es kann aller- aufgrund der teilweise ergiebigen Nieder- Mio Efm gesteigert werden. dings auf Basis des Vorjahreszeitraums mit schläge auf Normalniveau. Dennoch muss Nach einem positiven Start im Jahr 2014 Gerade der Kleinwald hat in der Ver- einer stabilen Markt- bzw. Produktionsent- weiterhin größtes Augenmerk auf das Thema ist die Nachfrage nach Sägeware und wei- Dipl.-Btw. Alfred Heinzel gangenheit einen sehr großen Beitrag zur wicklung gerechnet werden. Mit Interesse ist Forstschutz gerichtet werden. terverarbeiteten Produkten zu Jahresmitte Präsident der Austropapier Holzmobilisierung geleistet, welcher aber auch die weitere Entwicklung in der europä- Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, wieder abgeflacht. Die Ursachen dafür lie- noch großes Forcierungspotenzial (Durch- ischen Möbelindustrie, die ein wesentlicher dass sich die Marktsituation binnen kürzes- gen zum einen in der nun doch schwächer Papier- und forstungen) birgt. Aufnahmemarkt für die Plattenindustrie Dr. Christian Metschina ter Zeit ändern kann. Ob die Versorgung der als erwartet ausfallenden konjunkturellen Zellstoffindustrie Um den wertvollen Rohstoff Holz zu darstellt, zu verfolgen. Hier sind – wie schon LK Steiermark Heiz- und Kraftwerksanlagen mit Waldhack- Entwicklung und zum anderen an Vorzieh- veredeln, benötigt die holzverarbeiten- in letzten Quartalsberichten erwähnt – deut- gut im Herbst/Winter wieder im geforder- effekten im ersten Halbjahr. Darüber hin- Inlandsmengen um 15% gesteigert de Industrie vor allem eine planbare lichere konjunkturelle Schwächen feststell- Biomasse ten Ausmaß stattfinden kann, oder ob erst aus wurde in ganz Mitteleuropa auf Grund Derzeit sind die Standorte der heimi- Rohstoffversorgung. bar gewesen. ein entsprechender Preisruck nach oben den der hohen Rundholzversorgung überdurch- schen Zellstoff- und Papierindustrie sehr Daher trägt eine kontinuierliche und Bezüglich der Rohstoffversorgung kann die Der Biomassemarkt verläuft, der Jah- Mengenfluss wieder in Schwung zu bringen schnittlich viel Schnittholz produziert. gut mit Holz versorgt. gleichmäßige Holzversorgung zur Stand- Situation bei inländischen Faserholz als sehr reszeit entsprechend, ruhig. Die Lager der vermag, bleibt abzuwarten. Darüber hinaus Aus heutiger Sicht ergeben sich deshalb Die Inlandsmengen konnten im Ver- ortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit gut bezeichnet werden. Sie ist derzeit auf Heizwerke und Kraft Wärme Kopplungsan- könnte die Wiederaufnahme der Produktion für den kommenden Herbst keine beson- gleichszeitraum zum Vorjahr durchschnitt- der österreichischen Papierindustrie maß- hohem Niveau. Hier wird die Entwicklung lagen sind aufgrund des milden Winters im Heizkraftwerk Wien Simmering zusätzlich ders positiven Erwartungen, zumal auch lich um 15% angehoben werden. geblich bei. ab Herbst bis Ende des Jahres mit Interesse noch sehr gut versorgt. Witterungsbedingte etwas Dynamik in den Markt bringen. 16 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 17
Wald & Gesellschaft Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft Naturverjüngung, standortsgemäße Bau- martenmischung und intensive Pflege- Meinungen maßnahmen zu finden. Auch die fachge- rechte Bewirtschaftung von Schutzwald- beständen und eine Vielfalt an Natur- schutzmaßnahmen sind typisch für sol- "Die Auszeige che Betriebe. der Ernte- • Intensiver Schutz des Waldes bäume ist die Fam. Egger, Gaming, NÖ., Sohn Martin, Der Schutz, z.B. gegen Borkenkäferbe- fall, gehört zu den Selbstverständlichkei- schönste Arbeit 8 Jahre: "Ich will werden wie mein Vater - ein im Bauern- Waldbauer - ein Holzknecht und ein Jäger." ten. In der Wald-Wild-Frage zeichnen Franz Kocher, Lassnitz, sich eine Reihe von Staatspreisträgern Kärnten jahr!" durch ein sehr engagiertes und letztlich erfolgreiches Vorgehen gegen überhegte Wildbestände aus. "Tun, was • Bereitschaft zur Zusammenarbeit die Natur Waldbauern am Erfolgsweg - Unter den Staatspreisträgern gibt es eine große Zahl an positiven Beispie- len für Kooperationen. Die Zusammen- arbeit reicht von der gemeinsamen Be- Josef Hehenfelder, Zell/P., vorgibt!" 20 Jahre Staatspreis wirtschaftung der Waldflächen mehre- Oberösterreich rer Waldbauern, über die erfolgreiche Arbeit von WWGs und Waldverbän- den bis zur Mitarbeit bei Projekten, zum "Es ist meine Le- Beispiel im Bereich Bioenergie. Bei den bensphilosophie, die größeren Forstbetrieben gibt es hervor- Verbundenheit mit Fam. Seiwald, Kuchl, Salzburg: "Wir Seit 1994 werden vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft ragende Beispiele für Kooperation, von haben in die Vergrößerung und Aufschließung der gemeinschaftlichen Holzvermark- der Familie und die Staatspreise für beispielhafte Waldwirtschaft vergeben. Bisher wurden insgesamt 184 Waldbauernbetriebe, unseres Waldbesitzes investiert, um den Betrieb Begeisterung für die tung bis hin zur gemeinsamen Betriebs- Franziska Lippusch, Bad für die nachfolgende Generation als sicheren Eisenkappel, Kärnten Natur vorzuleben." Forstbetriebe und Kooperationen mit diesem Preis ausgezeichnet. verwaltung. Auch die gute Zusammenar- Arbeitsplatz zu erhalten." Foto (8): Peter Kar beit innerhalb von Wäldern im Gemein- schaftsbesitz, zum Beispiel im Rahmen von Urbarialgemeinden oder Agrarge- "Es ist Pflicht Dr. Peter Kar vielen Betrieben gibt es aber einzelne, den Erfolg dieser Betriebe maßgeblich Vor allem das Ausnutzen des Nutzungs- meinschaften, führt zu Erfolgen. eines Waldbauern, die sich durch besonderes Engagement sind. potentials im eigenen Wald, die Opti- • Positive Einstellung Die Einreichungen für die Staatspreise bei der Waldwirtschaft hervorheben. Es • Aus- und Weiterbildung, Beratung, mierung der Holzvermarktung und eine Es ist auffallend, dass sich die Staats- von den Jägern erfolgen über die Landesforstdienststel- ist Ziel des Staatspreises diese Betrie- Planung Vielzahl weiterer Einkommensmög- preisträger durch eine sehr positive Le- eine Bejagung zu len, die Landwirtschaftskammern und be für ihre beispielhafte Arbeit auszu- Eine der wichtigsten Kriterien für den lichkeiten, wie zum Beispiel Vermark- benseinstellung auszeichnen. So stehen Hubert Klammler, Hohenau, verlangen, die das Steiermark die Land&Forst Betriebe. Die Auswahl zeichnen und sie in der Öffentlichkeit als Erfolg ist die Aus- und Weiterbildung. tung von Ofenholz, Hackgut, Christ- nicht die Probleme im Vordergrund, Aufkommen der der Staatspreisträger erfolgt durch eine Beispiel für die erfolgreiche Arbeit der Der überwiegende Teil der Staatspreis- bäumen und Schmuckreisig, Tätigkeit sondern die Bereitschaft Lösungen zu Naturverjüngung zulässt." Jury in der Forstsektion des BMLFUW. Waldbauern zu präsentieren. Aus der er- träger verfügt über eine fundierte Aus- als Akkordant, Betreuung von Wald- finden. Diese Einstellung ist sicher eines Es wird in der Regel jährlich pro Bun- folgreichen Arbeit dieser Betriebe erge- bildung, z.B. Forstwirtschaftmeister. Die flächen, Weiterverarbeitung von Holz, der wichtigsten Faktoren für den Erfolg desland ein Staatspreis vergeben, zusätz- ben sich vielfach Anregungen, die auch Staatspreisträger zeichnen sich durch ei- Waldpädagogik. dieser Betriebe. lich ein Staatspreis für einen größeren für anderen Betriebe von Bedeutung sein nen engen Kontakt mit den Forstleuten • Investitionen in die Waldwirtschaft • Denken in Generationen "Mich begeistert Forstbetrieb und einen für Kooperation. können. der Landesforstdienste und den Land- Die beispielhaften Betriebe zeichnen Die meisten Staatspreisträger sind Fa- die Waldarbeit Die feierliche Übergabe der Staatspreise wirtschaftskammern aus. Auch Weiter- sich dadurch aus, dass sie in die Wald- milienbetriebe und es ist immer wieder - da will ich erst wird - jedes Jahr in einem anderen Bun- bildungsmöglichkeiten, wie zum Bei- wirtschaft investieren, zum Beispiel in bemerkenswert, wie die Verpflichtung mit 90 in Pension desland - von dem jeweiligen Landes- Kriterien für den Erfolg spiel Kurse und Exkursionen werden in- den Forstwegebau oder in den Ankauf gegenüber nachfolgenden Generationen Paul Imp, Heugraben, gehen!" waldbauernverband organisiert. Über die ausgezeichneten Betriebe lie- tensiv genutzt. Ein Großteil der Staats- von Waldflächen. In Maschinen und Ge- betont wird. So werden zum Beispiel In- Burgenland gen detaillierte Angaben vor. Einerseits preisträger verfügt über einen Waldwirt- räte wird eher zurückhaltend investiert. vestitionen getätigt, um der nachfolgen- aus der für die Einreichung erforder- schaftsplan, viele machen auch betriebs- • Naturnahe Waldbewirtschaftung den Generation den Betrieb als sicheren Ziel des Staatspreises lichen Beschreibung, andererseits aus wirtschaftliche Aufzeichnungen. Es muss besonders hervorgehoben Arbeitsplatz zu erhalten. Es gibt in Österreich rund 145.000 Be- den Erfahrungen, die bei der Erhebung • Ausnützen von werden, dass sich die Staatspreisträ- Es ist den Staatspreisträgern zu dan- triebe mit Wald. Wie die Ergebnisse der der Unterlagen für die Präsentation di- Einkommenschancen ger durch eine sehr naturnahe Wald- ken, dass sie mit ihrem Beispiel weit über Kontakt Waldinventur zeigen, gibt es allgemein rekt bei den Betrieben gewonnen werden Ein besonderes Kennzeichen der bewirtschaftung auszeichnen. So sind den eigenen Betrieb hinaus auch für die Dr. Peter Kar, Gmunden ein großes Bemühen den Wald best- konnten. Diese Unterlagen zeigen, dass Staatspreisträger ist es, Einkommens- bei diesen Betrieben hervorragen- anderen Betriebe wertvolle Ansatzpunk- Forstdirektor der LK OÖ. i.R., möglich zu bewirtschaften. Unter diesen es eine Reihe von Kriterien gibt, die für chancen zu erkennen und auszunutzen. de Beispiele für Einzelstammnutzung, te für eine positive Entwicklung bieten. Mitglied der Staatspreisjury 18 Waldverbandaktuell Juli 2014 Waldverbandaktuell Juli 2014 19
Sie können auch lesen