STADT MAGAZINAMTLICHE NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN - Blumenstadt Leoben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STADT MAGAZIN 10/19 AMTLICHE NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN Blumenstadt Leoben Österreichische Post AG Postentgelt bar bezahlt. RM 07A037210K. An einen Haushalt. Seite 24 Verlagspostamt 8700 Leoben www.leoben.at
Anzeige Fr., 18.10.2019 Sa., 19.10.2019 JUBILÄUMS LEISTUNGS FEST* SCHAU Einlass ab 1730 Uhr Von 1000 bis 1700 Uhr RITT RITT EIN T I! Herzkraft T HIGHLIGHTS EIN I! FRE live on stage FRE am Schauplatz # Kelag Big Band # Führung Stadtwärme durch die voestalpine # Führung durch das Brunnenschutzgebiet Winkl # Thomas David aktives Mitmachen # Comedian Christof Spörk # Reifenwechselwettbewerb # Glücksrad mit tollen Gewinnen # Mit der Feuerwehr Leoben in luftige Höhen Durch den Abend führt Janine Wenzl # Torschusswand des DSV Leoben *ACHTUNG: LIMITIERTE BESUCHERZAHL # Wettbewerb des Handballvereines Leoben für die Kleinen # ganztägiges Kinderprogramm feierliche Taufe ... des neuen Stadtwerkebusses ZBG Leoben | Kerpelystraße 25-27 | Leoben Weitere Informationen: www.stadtwerke-leoben.at
VORWORT 3 Foto: Freisinger Beim Blumenschmuckwettbewerb des Landes Steiermark wurde Leoben als schönste Stadt ausgezeichnet: V.l. Bürgermeister Kurt Wallner, Gerhard Bachkönig, Marlies Kernbichler, Hubert Rois und Alois Kieninger, Leiter des Referates Umwelt und Friedhöfe der Stadt Leoben Leoben als schönste Stadt ausgezeichnet! Leoben wurde beim diesjährigen Blu- tenstummel und vieles mehr muss von Ausgezeichnet wurde die Stadt Leoben menschmuckwettbewerb als schönste den städtischen Reinigungstrupps ent- jüngst mit dem „Goldenen Boden“ der Stadt der Steiermark ausgezeichnet. fernt werden. Das kostet Zeit und Geld, Wirtschaftskammer. Mit diesem Zertifikat Herzlichen Glückwunsch allen Mitar- das letztendlich die Allgemeinheit be- weist sich Leoben als besonders wirt- beiterinnen und Mitarbeitern der Stadt zahlt. schaftsfreundlich aus (siehe Seite 9). Leoben, die diesen Erfolg ermöglicht Die kalte Jahreszeit steht bevor, daher Auch saubere Spielplätze sind eine Ange- haben. wurde in der letzten Gemeinderatssitzung legenheit von uns allen. Ich bitte die Denn hier müssen viele Faktoren zusam- Spielplatzbenutzer innständig, auf diese der städtische Heizkostenzuschuss menspielen. Einerseits ist es die hervorra- Spiel- und Ruheoasen besonders aufzu- freiwillig von 50 Euro auf 80 Euro er- gende Leistung der Mitarbeiter in der passen, denn sie sollen ja lange Freude höht. Bitte die Fristen dafür nicht über Stadtgärtnerei, die die Beete und Park- bereiten. Wir gestalten die städtischen sehen (siehe Seite 4 und Seite 14). anlagen unserer Stadt übers ganze Jahr Spielplätze nach den Wünschen der Kin- Herzlich einladen darf ich Sie zur Eröff- hindurch mit viel Aufwand und Hingabe der und Jugendlichen sukzessive. Das nung des Geh- und Radweges in Le- pflegen. Dafür spreche ich meine große kostet viel Geld und soll doch für lange oben-Hinterberg am 12. Oktober, zum Wertschätzung aus. Andererseits muss Zeit Bestand haben. Tag der offenen Tür im Bildungszent- eine Stadt auch kontinuierlich sauber ge- rum Innenstadt am 21. Oktober, zum Leoben ist eine sehr schöne und saubere halten werden. Ein aufrichtiges Danke- Festakt zum Österreichischen Natio- Stadt und Erholungsraum für Bewohner schön ergeht hier von meiner Seite an alle nalfeiertag am 25. Oktober und zum Fit- und Gäste. Mit der neu eröffneten Prole- Mitarbeiter im Wirtschaftshof. Sie put- marsch am 26. Oktober. ber Brücke wird wieder ein Bereich mehr zen, kehren und reinigen die Stadt per- für sanfte Mobilität wie Radfahren oder manent, leider oft auch wegen des unbe- Ihr Spazierengehen bereitgestellt. In nächs- dachten Verhaltens von einigen Mitbür- ter Zeit wird auch das Murufer in Juden- gern, die Müll immer wieder achtlos weg- dorf sanft dem Freizeitverhalten in der werfen. Stadt angepasst werden und zum Chillen Ich bitte alle Bewohnerinnen und Bewoh- und Relaxen einladen. Ich bitte Sie, hohe ner, unsere Stadt gemeinsam sauber zu Sensibilität für Ihre Umwelt und Natur halten. Das betrifft vor allem auch Berei- aufzubringen und sie sauber zu halten. che, die sehr stark frequentiert werden Ich freue mich schon auf den nächsten wie beispielsweise die Bushaltestellen. Blumenschmuckwettbewerb und bin zu- Kurt Wallner Kaugummi am Boden oder auf den Bän- versichtlich, dass Leoben wieder so her- Bürgermeister der Stadt Leoben ken, Müll neben den Mülleimern, Zigaret- vorragend abschneiden wird.
4 AUS DEM GEMEINDERAT Leoben erneuert sich weiter In der letzten Gemeinderatssitzung wur- Um Eltern, die mit dem Auto kommen den folgende Beschlüsse gefasst: müssen, die Möglichkeit zu bieten, ihre Kinder sicher in den Kindergarten bzw. in die Schule bringen zu können, bzw. wie- Die Fabriksgassenbrücke in Le- der abzuholen, hat die Stadt Leoben be- oben-Hinterberg musste aufgrund reits in der Otto Glöckel-Straße eine so von plötzlich auftretenden Fahr- genannte „Elternhaltestelle“ errichtet. bahnschäden für den gesamten Ver- kehr gesperrt werden. Da jedoch in Bei dieser besteht die Möglichkeit, an Zukunft der Radweg weiter Richtung Schultagen von Montag bis Freitag von Westen bis zur Gemeindegrenze ge- 6.30 bis 18 Uhr bis zu 30 Minuten zu par- Foto: Freisinger führt könnte, soll die Verbindung von ken und somit ausreichend Zeit zu haben, der Fabriksgasse zum Sportplatz um die Kinder zu begleiten. Damit ausrei- bzw. der Firma AT&S erhalten blei- chend Haltemöglichkeiten für Eltern be- ben. Daher wird die Brücke durch ei- stehen, wurde auch in der Knappen An der Elternhaltestellen können Eltern nen neu zu errichtenden Wellrohr- gasse eine derartige „Elternhaltestelle“ bis zu 30 Minuten kostenfrei parken. durchlass ersetzt. Dafür wurden errichtet. Ergänzend wurden drei weitere 300.000 Euro beschlossen. Das Land Abstellplätze (max. Parkdauer 10 min) in Steiermark steuert davon 150.000 der Erzherzog Johann-Straße für Eltern Der freiwillige Heizkostenzuschuss Euro bei. Bereits Ende Oktober wer- geschaffen. der Stadt Leoben wird ab der Heiz- den die Umbaumaßnahmen be- periode 2020 von 50 Euro auf 80 Euro ginnen, sodass die Durchfahrt Die Stadtwerke Leoben errichten am erhöht. Der Zuschuss kann vom noch dieses Jahr fertiggestellt wer- Friedhof Leoben-Donawitz neben der 14. Oktober bis 20. Dezember 2019 den kann. Zeremonienhalle eine WC-Anlage. Da- im Bürgerservice im Parterre des mit wurde einem vielfach geäußerten Neuen Rathauses beantragt werden. Wunsch der Bevölkerung entsprochen. Die Auszahlung erfolgt im Februar Die Stadt beschloss dafür einen Investi 2020. (Achtung: Die Frist für den tionszuschuss an die Stadtwerke Leoben. Heizkostenzuschuss vom Sozialhilfe- verband läuft einen Monat kürzer Am 27. September 2019 wurde die neue und geht vom 14.10. bis 22.11.2019 Proleber Brücke, die als Geh- und Rad- – siehe Seite 14). Beziehen können wegbrücke die Prolebersiedlung mit dem den Zuschuss der Stadt Leoben alle Stadtteil Lerchenfeld verbindet, eröffnet. Leobener, deren Einkommen unter Mit der Errichtung der Proleber Brücke dem jeweiligen eineinhalbfachen war es durch den großen Höhenunter- Richtsatz nach dem Stmk. Sozialhilfe- Foto: leopress schied von zirka sechs Metern vom Ob- gesetz liegt: Das bedeutet für eine ritzfeld zum Miesbachweg erforderlich, Person, die allein im Haushalt lebt, eine Rampe von der Brücke auf den Mies- 868,50 Euro. Wenn mehrere Personen Die Brücke in Leoben-Hinterberg wird heuer noch saniert. bachweg zu errichten. An dieser musste im Haushalt leben, ändert sich der Betrag. Mitzubringen sind bei der An- ein Sichtschutz am Geländer angebracht tragstellung ein amtlicher Lichtbild- werden. Dafür wurden 16.400 Euro be- ausweis, Mietzinsbescheid, Nachweis Die Fußgängerzone am Ende der Franz schlossen. des Bezugs der Wohn- oder Mietzins- Josef-Straße wird neu gestaltet und soll beihilfe, Unterhalt/Alimente und Ein- als „neues Tor zum Hauptplatz“ Treff- und Die Stadt Leoben ist bemüht, durch eine kommensnachweis. Kommunikationspunkt für die Bevölke- Vielzahl von Maßnahmen die Wohnquali- rung und für Gäste sein. Es entstehen tät in ihren gemeindeeigenen Wohnanla- neue Sitzgelegenheiten, Imbisskioske gen stetig zu verbessern. Dazu gehören Der von der PBRW eingebrachte Dring- und Fahrradabstellplätze. Um höchst- passend ausgestaltete Balkone. Zur Fi- lichkeitsantrag zur Installation eines Trep- mögliche Sicherheit zu gewähren, wer- nanzierung des Anbaus bzw. der Vergrö- penliftes im Standesamt Leoben wurde den im Zuge dieser Hauptplatzerweite- ßerung von Balkonen beim Wohnob- nach Prüfung der Sachlage abgelehnt. Es rung auch fünf Sicherheitspoller gesetzt, jekt Hinterbergerstraße 25 wurden wird nämlich zur Errichtung einer Auf- zudem ein neuer Stromkasten errichtet 220.000 Euro beschlossen. Dieses Projekt zugsanlage kommen, die über den In- und bautechnische Maßnahmen zur opti- ist neu, um die Lebens- und Wohnqualität nenhof sowohl den Trauungssaal als auch malen Oberflächenabdichtung vorge- zu verbessern und kann zum Modell für die darüber liegenden Wohnungen barri- nommen. weitere Gemeindeanlagen werden. erefrei erschließen lässt.
AUS DEM GEMEINDERAT 5 Die Stadt Leoben unterstützt die Agenda stückes sein, auf dem das Tageszentrum zahl von Stationen genau ausgerichtet 2030 für Städte und Gemeinden. Die errichtet werden soll. Die Fördermittel ist. Die Stadt Leoben zahlt für den Rufbus Agenda umfasst 17 UN-Ziele für nachhal- (600.000 Euro für 16 Plätze, 450.000 Euro jährlich 120.000 Euro. tige Entwicklung, die bis 2030 erreicht für 12 Plätze) kann derzeit nur der SHV be- Für das Parken in der Steigtalstraße werden sollen. Die Unterzeichnung der antragen. Nun gibt es seitens des Landes wird ein neues Konzept umgesetzt, damit Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Develo- positive Signale, dass dies geändert wird, nachvollziehbare Rechtssicherheit be- pement Goals, kurz SDGs) durch 193 Mit- sodass auch Gemeinden und Vereine die- steht. In jüngster Zeit gab es vermehrt gliedsstaaten beim UNO-Nachhaltigkeits- se Förderungen ansprechen können. Strafen betreffend parkende Autos. gipfel in New York im September 2015 Auch sollten die Fördermittel auf eine Mil- bildet den Rahmen der nationalen Agen- lion Euro angehoben werden. Der Engelsbrunnen am Leobener Haupt- da 2030, die auch auf kommunaler Ebene platz wird heuer noch saniert. umgesetzt werden soll (siehe Seite 6). Apotheke für Leoben-Lerchenfeld: Die Errichtung einer solchen ist derzeit nicht Die Deckplatten am Leobener Haupt- Der Gemeinderat verabschiedete zwei möglich, weil insbesondere 5.500 zu ver- platz, der 1997 errichtet wurde, sind Resolutionen: Zum einen wird die Bun- sorgende Personen gegeben sein müssen. schon in die Jahre gekommen. Daher sind desregierung aufgefordert, auf Basis des Es gibt aber gemeinsame Bemühungen sie zum Teil mit Asphalt aufgefüllt wor- Berechnungsmodells der Wohnunterstüt- der Stadt Leoben mit der Apotheker den. Die Platten waren damals auch nicht zung Wohnkosten, die 50 Prozent des kammer, zumindest eine Abgabestelle in für die heutigen Verkehrsbelastungen Monatseinkommens übersteigen, als au- Leoben-Lerchenfeld zu errichten. ausgelegt, daher soll in den nächsten Jah- ßergewöhnliche Belastung absetzbar zu ren je nach den budgetären Möglichkei- S-Bahnstation und Gartenbesitzer: Je- machen. Zum zweiten schließt sich der ten sukzessive saniert werden. nen zehn Gartenbesitzern, die durch den Gemeinderat der Stadt Leoben der Initia- Bau der S-Bahnstation in Leoben-Lerchen- tive „Bürgermeister*innen-Plattform Dringlichkeitsanträge feld ihre Gartenhäuschen aufgeben müs- pro Notstandshilfe“ an und fordert die Es gab neun Dringlichkeitsanträge. Der sen, bietet die ÖBB-Landwirtschaft Ersatz- Bundesregierung auf, entgegen der ge- Antrag der ÖVP auf „Installierung von La- lösungen an. Dafür werden die ÖBB-Infra- planten Absichten, die Notstandshilfe destationen für E-Bikes“ wurde dem Aus- struktur, die ÖBB-Landwirtschaft und die im Rahmen der Arbeitslosenversicherung schuss für Umwelt und Verkehr zugewie- Stadt Leoben ein gemeinsames Paket beizubehalten. sen. Der ÖVP-Antrag für die „Sanierung schnüren. Bei der Übersiedlung der Gar- des Spielplatzes Lerchenfeld“ wurde dem tenhäuschen an einen anderen Standort Nachtragsvoranschlag Ausschuss für Jugend und Familien zuge- wird die Stadt Leoben die Gärtner auch Der Nachtragsvoranschlag 2019 sichert wiesen. unterstützen. Die S-Bahnstation, deren mehr Budget für Sanierungen und Pro- Die FPÖ brachte vier Anträge ein. Der An- Bau 2021 beginnt, soll ein verkehrstechni- jekte. Mit einer noch nie dagewesenen trag nach einem „Alkoholverbot am Gla- scher Knotenpunkt werden. Budget-Rekordhöhe von 103,1 Mio cis“ wurde dem Ausschuss für Sicherheit Euro (Aufstockung um 6,4 Mio Euro ge- Sanierte Gemeindewohnungen: 2018 zugewiesen. Der Antrag auf „Neugestal- genüber dem Voranschlag 2019) stehen wurden 64 Gemeindewohnungen gene- tung des Vorplatzes des Neuen Rathau- im heurigen Wirtschaftsjahr mehr finanzi- ralsaniert, 2019 waren es 42. Ab 2020 sol- ses“ wurde abgelehnt, weil die Neugestal- elle Mittel für dringend notwendige Sa- len jährlich 60 Wohnungen generalsa- tung im Zuge der Rathaussanierung nierungen, verschiedene Neuprojekte niert werden. durchgeführt wird. Mehrheitlich abge- sowie weitere administrative Zusatzleis- lehnt wurden die Anträge „Verkehrskon- tungen zur Verfügung. Die Bedarfszuwei- Wohnungsvergaben: Zwischen Jänner zept für Schulzentrum Innenstadt“, weil sungen des Landes Steiermark betragen und September 2019 sind 106 Wohnun- ein diesbezügliches Konzept besteht bzw. im selben Zeitraum 5,2 Mio Euro. gen vergeben worden und 130 Wohnun- in Arbeit ist und „Zuschuss zu Fahrradhel- gen wieder an die Stadt zurückgegangen. men für Kinder“, weil es diesbezüglich Ak- Informationen aus der Fragestunde: Aktuell sind 225 Gemeindewohnungen tionen der AUVA in den Schulen gibt. Tageszentrum für Senioren: Die Stadt frei, die Kosten für den Leerstand belau- Der Antrag der KPÖ auf „Förderung von Leoben bemüht sich seit zwei Jahren um fen sich auf 473.833 Euro. Jugendkultur“ wurde abgelehnt, da Le- ein Tageszentrum für Senioren in Leoben, oben über ein umfangreiches und ausge- Mängel am Schwammerlturm werden dafür wurde einst auch eine Resolution wogenes Kulturangebot verfügt. Der teilweise noch dieses Jahr behoben, verabschiedet. Vizebürgermeister Maxi- KPÖ-Antrag nach „Mehr Personal in der die Beleuchtung ist bereits repariert, die milian Jäger, auch Obmann des Sozialhil- Haustechnik“ bei den Stadtwerken wurde Holztüren werden erneuert. Die Arbeiten feverbandes Leoben, sprach erneut beim abgelehnt, weil die Stadt seit Jahren ein müssen mit dem Bundesdenkmalamt ab- Land vor und erfuhr von der Veränderung, eigenes Lehrlingsausbildungsprogramm gestimmt werden. dass den Antrag bezüglich ELER-Mittel für durchführt und genügend qualifiziertes ein derartiges Tageszentrum nicht eine Eine neue Rufbushaltestelle ist nicht Personal zur Verfügung steht. Gemeinde oder ein Verein stellen kann, möglich, weil der Busfahrplan und die Ga- Der Antrag der Grünen „Klimaschutz jetzt! sondern nur ein Sozialhilfeverband (SHV). rantie, innerhalb von 30 Minuten beim Klimanotstand jetzt!“ wurde dem Um- Er muss auch der Eigentümer des Grund- Kunden zu sein, auf die bestehende An- weltausschuss zugewiesen.
6 AUS DEM GEMEINDERAT Agenda 2030: UN-Nachhaltigkeitsziele Die Stadt Leoben unterstützt die Agenda ten und Schulen und auch auf lichkeiten wie Ortsteilfesten, Bürger- 2030 für Städte und Gemeinden. Die Veranstaltungen, Vortragsreihen und und Familienbüro, Begegnungs - Agenda umfasst 17 UN-Ziele für nachhal- Exkursionen. zentren, Gemeinschaftsräumen oder Bekenntnis zur zur Umsetzung tige Entwicklung, Bekenntnis der die bis 2030 Umsetzung AGENDA AGENDA●2030 dererreicht Das ||Ziel 2030 Gernot „Gleichheit der Geschlech-2 Gernot 2 dem Nachtbus verfolgt. Kreindl werden sollen. Kreindl ter“ verfolgt die Stadt Leoben durch ● Bei „Nachhaltigem Konsum und Pro- gleiche Entlohnung unabhängig vom duktion“ stehen die Regionalwäh- Die Unterzeichnung der Nachhaltigkeits- Geschlecht und auch eine geschlech- rung „Leoben-Gutschein“, Bauern- ziele (Sustainable Developement Goals, tergerechte Sprache. märkte, Abfallvermeidung durch das kurz SDGs) durch 193 Mitgliedsstaaten ● Für „sauberes Wasser“ und „saubere „Geschirrwaschmobil“ oder das Re- beim UNO-Nachhaltigkeitsgipfel in New Energie“ stehen öffentliche Trink- pair-Café im Blickpunkt. York im September 2015 bildet den Rah- brunnen und Toiletten, Bewusstseins- ● Als „Maßnahmen zum Klimaschutz“ men der nationalen Agenda 2030, die bildung zum Weltwassertag und auch werden erneuerbare Energien geför- auch auf kommunaler Ebene umgesetzt die öffentliche Kanalisation und Was- dert. Für das Ziel „Leben unter Was- werden soll. serversorgung. ser“ beteiligt sich Leoben beispiels- ● Für das Ziel „Menschenwürdige Ar- weise bei der Aktion „Großer In Leoben gibt es zu den 17 Zielen bereits beit und Wirtschaftswachstum“ sol- Steirischer Frühjahrsputz“ und setzt konkrete Projekte, die zielstrebig verfolgt len beispielsweise die Leoben-Gut- auf Bewusstseinsbildung, um Plastik- werden. scheine oder Handels- und abfall in der Natur zu vermeiden. Wirtschaftsmessen die regionale Wirt- ● Für „Leben am Land“ werden Blu- ● Für die Ziele „Keine Armut“ und schaft stärken. menwiesen und Rückzugsflächen für „Kein Hunger“ und „Gesundheit ● Beim Ziel „Industrie, Innovation und Bienen und Insekten geschaffen, zu- und Wohlergehen“ gibt es Zuschüsse Infrastruktur“ setzt Leoben auf die dem verbietet Leoben den Pestizidein- in unterschiedlichen Bereichen wie Kooperation mit Forschungseinrich- satz im öffentlichen Bereich. Ausbildung, Arbeit, Familien und Kin- tungen, auf das Gründerzentrum, das ● Beim Ziel „Frieden, Gerechtigkeit der, Bauen und Wohnen oder Men- innovative Unternehmen ansiedelt und starke Institutionen“ verfolgt schen mit Behinderung. Auch durch oder auf die Schaffung von Wirt- die Stadt Leoben Bürgerbeteiligungs- die Sozialhilfe durch Gemeinden und schafts- und Gewerbeparks. prozesse, Bürgersprechstunden oder Sozialhilfeverbände sollen diese Be- ● Maßnahmen für das Ziel „Weniger Zugang zu öffentlichen Informationen mühungen erreicht werden. Ungleichheit“ sind beispielsweise So- über die Homepage. ● Beim Ziel „Hochwertige Bildung“ zialsprechstunden, Schuldnerbera- ● Beim Ziel „Partnerschaften zur Errei- setzt Leoben auf mehr Kindergärten tung oder die Bereitstellung von Sozi- chung der Ziele“ kann Leoben auf und beste Grundausbildung in moder- alwohnungen. seine mehr als zwei Jahrzehnte lange nen Schulen, Lehrlingsausbildungs- ● Das Ziel „Nachhaltige Städte und Ge- Erfahrung als Klimabündnisgemeinde stätten, Abfallberatung in Kindergär- meinden“ wird mit Begegnungsmög- zurückgreifen.
POLITIK 7 Beschlüsse aus dem Leobener Stadtrat Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom gen, Ehren- und Verdienstzeichen neuen Wettkampffläche ein Betrag 4. September 2019 folgende Beschlüsse an verdiente Persönlichkeiten sowie in der Höhe von 3.000 Euro gewährt. gefasst: für die festliche Verleihung wurden Der Verein Naturfreunde Österreich ● Die Arbeiten zur Gestaltung von Er- knapp 45.000 Euro beschlossen. erhalten 4.000 Euro und für laufende holungsräumen entlang der Mur ● Der Leobener Eishockeyverein „LE Subventionen wurde ein Gesamtbe- im Stadtteil Leoben-Judendorf zwi- Kings“ pachtet von September 2019 trag von 6.570 Euro beschlossen. schen Bergmanngasse und Murweg bis Juni 2020 in der Eishalle Leoben ● Für die Anschaffung von 200 Stück sowie an der Salzlände sollen verge- im Erdgeschoß das Café/Restaurant Hinweistafeln mit dem Karikatur- ben werden. Für die Arbeiten wurde zum Betrieb eines Café/Restaurants aufdruck „Jedem Gackerl sein Sa- die Freigabe von 176.000 Euro be- und eines Buffets. ckerl“ wurden 525 Euro beschlossen. schlossen. Es soll ein sanftes Heran- ● Die Räumlichkeiten in der Waasen- Damit werden Hundehalter erneut tasten im Uferbereich stattfinden. straße 3 (vormals Forum-Kaufhaus) aufmerksam gemacht, Hundesackerl Eine Asphaltierung in diesen Berei- werden von der Stadt Leoben selbst zu verwenden. chen wird nicht stattfinden, weil zum Betrieb des MuseumsCenters ● Für die Volksschule Leoben-Seegra- man sich hier in gewässernahen Leoben hinsichtlich Depot- und Ar- ben werden 250 brandschutzkonfor- Uferbereichen befindet. Aufgrund chivräumlichkeiten und zum Teil als me Garderobenspinde um rund der örtlichen Gegebenheiten und öffentlicher Schauraum genutzt. 28.700 Euro für mehr Sicherheit für der Nähe zum öffentlichen Wasser- ● Subventionen: Die ARGE Mur erhält Kinder angekauft. gut können lediglich Maßnahmen für die Durchführung der vom 27.- ● Für die Erweiterung bzw. Adaptie- für Fußgänger umgesetzt werden, 29.9.2019 stattfindenden Paddel- rung der Online-Formulare für die welche durch die Aufsichtsbehörde sportveranstaltung „Mur Challenge Homepage der Stadt Leoben wur- genehmigungsfrei sind oder geneh- von Großlobming nach Leoben“ mit den rund 8.600 Euro beschlossen. migt werden können. der österreichischen Meisterschaft Der Bürger soll Ansuchen elektro- ● Die Sanierungsarbeiten am Einlauf- im Kanu-Marathon eine Unterstüt- nisch ausfüllen, signieren und über- bauwerk des Schladnitzbaches und zung in der Höhe von 2.000 Euro. Die mitteln können. die Ausbaggerung des Ausschot Buglkraxn – Verein für Arbeitsinteg- ● In den Leobener Stadtteilen werden terungsbeckens Schladnitzgraben ration erhält 5.500 Euro Förderung. insgesamt vier Stadtteilgespräche wurden um 91.000 Euro vergeben. Dem Verein Judo und Freizeit Le- durchgeführt. Dafür wurden 4.400 ● Für die Überreichung von Ehrenrin- oben wird für die Anschaffung der Euro beschlossen. 15. Oktober – 15. November 2019 Fixpunkte: MuseumsCenter Leoben Mi., 16.10.2019 von 16–18 Uhr Seniorenklub Jeden Mo., Di. & Do. von 14–17 Uhr Mag. Susanne Leitner-Böchzelt Leoben von damals – Erinnern Sie sich noch? Helga Schmidt Ein Nachmittag für alle Generationen! Musik- und Kunstschule Leoben Mi., 23.10.2019 von 16–18 Uhr Seniorenfrühstück Jeden Mittwoch von 8:30–11:30 Uhr Mag. Heinz Moser Lust auf Musik? – Helga Schmidt Ein musikalischer Nachmittag! Seniorenreferent Mittwoch, 23.10.2019 von 10–11 Uhr »Jugendtreff« Jeden Dienstag GR Reinhold Metelko Beratung für Senioren Nicole Dvorschak MA von 17:30–19:30 Uhr Wohnungsreferent Montag, 4.11.2019 von 17–18 Uhr Eltern-Kind-Treff Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Vizebürgermeister Maximilian Jäger Fragen zum Thema Wohnen Elternberatungszentrum der von 9:30–11 Uhr Bezirkshauptmannschaft LE Wirtschaftshof Mittwoch, 6.11.2019 von 16–18 Uhr »Zeilentratsch« Jeden Freitag von 15–19 Uhr Ing. Christian Huber Infos rund um Straßenreinigung, Isabella Weichselbraun, BA Winterdienst und Müllabfuhr vom Stadtlabor Graz Sportstammtisch Mittwoch, 13.11.2019 von 18–20 Uhr Dipl.-Ing. Andreas Raidl Begegnungszentru Am Lerchenfeld Ze m Lerchenfeld 8700 Leoben ile A1 Infos: leoben.at buergerkommunikation@leoben.at +43 3842 4062-372
8 WIRTSCHAFT Ein ganz außergewöhnliches Firmenjubiläum 200 Jahre Modehaus Walter wurde im Familienunternehmen in zu schätzen wissen. Für den Einkauf ist Schwester Marianne Rei- der Timmersdorfergasse 12 gebührend gefeiert. Auch Bürger- ter verantwortlich, die den Geschmack ihrer Stammkundinnen meister Kurt Wallner gratulierte sehr herzlich. Der Name Walter bestens kennt. ist in Leoben für Hutmode bekannt, denn die Generationen vor Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr Inhaber Libert Walter waren bis 1981 Hutmachermeister. Das Fa- und am Samstag von 10 bis 13 Uhr. Kontakt: 03842/43 160. milienunternehmen gründete 1819 Hutmachermeister Ferdi- nand Walter in Wr. Neustadt. Nach 1920 eröffnete die Urgroßmut- ter des jetzigen Geschäftsinhabers, Julie Walter, im wirtschaftlich aufstrebenden Leoben gleich drei Hutläden, davon zwei nur für Damenhüte. In einem davon, günstig am Leobener Hauptplatz gelegen, begann die Familie Walter nach dem Krieg anstatt mit Hüten mit dem Handel von Damenmode. 1984, die Timmersdor- fergasse wurde zur Fußgängerzone, kam es zum großen Umbau des ganzen Hauses und zum Ausbau des Modegeschäftes. Foto: leopress Damenmode. Libert Walter, der in sechster Generation das Un- ternehmen führt, konzentrierte sich ganz auf die Damenmode, holte Top-Modemarken nach Leoben und bemüht sich mit Ehe- frau Angelika und engagierten Mitarbeiterinnen ganz beson- V.l.: Bürgermeister Kurt Wallner, Angelika Walter, Marianne Reiter und Libert Walter ders um die vielen Stammkundinnen. Nach über 20 Jahren als Modegeschäft punktet Mode Walter zudem mit einer hauseige- nen Änderungsschneiderei, einem gratis Nachsendeservice und den hauseigenen Modeschauen. Mittlerweile zählt man bereits an die 60. Ein siebenköpfiges Mitarbeiterteam kümmert sich Fashion Boutique No. 1 ganz individuell um die Kundinnen, die die gute Beratung sehr Seit Mitte August betreiben Lyudmyla und Günter Raucheg- ger eine kleine aber feine Modeboutique mitten am Leobener Spezielle Hundenahrung Hauptplatz direkt neben dem Café Segafredo. Die begeisterte Modeexpertin Lyudmyla bringt neben einem untrüglichen Ge- spür für Mode auch zwanzig Jahre Erfahrung als Inhaberin einer In ihrem neuen Geschäft „Pfotenlisa-Ernährungsberatung“ Boutique in der Ukraine mit. Ihr Herzensanliegen ist es, Frauen in der Kerpelystraße 32 hat sich Lisa-Marie Maritschnik auf ge- jeder Altersstufe mit den modisch-sportlichen Kollektionen der sunde und artgerechte Ernährung für Hunde spezialisiert. Hauptmarken Liu Jo, Imperial und Luisa Cerano sowie den pas- Neben biologisch artgerechtem Roh-Futter (BARF) bietet die senden Accessoires zu begeistern. Großes Augenmerk legt sie Hundeliebhaberin auch Beratung und abgestimmte Futterpläne auf eine ausgewogene Preisgestaltung, um qualitativ hochwer- an. Im Sortiment finden sich zudem Halsbänder, Leinen, Lecker- tige und gleichzeitig leistbare, ausgesuchte Stücke für jeden lis und Spielsachen. Bürgermeister Kurt Wallner wünschte alles Geldbeutel anbieten zu können. Wer überlegt, seiner Garderobe Gute zur Geschäftseröffnung, die wieder eine Bereicherung für den letzten Schliff für die neue Saison zu verpassen oder einfach den Stadtteil Leoben-Donawitz bedeutet. nur durch die farbenfrohen, chicen Teile schmökern möchte, Kontakt: www.pfotenlisa.at sollte der Fashion Boutique No. 1 am Montag, Dienstag, Don- nerstag und Freitag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr bzw. am Sams- tag von 9 bis 18 Uhr einen Besuch abstatten. Kontakt: 0676/321 8700. Foto: Freisinger Foto: leopress Bürgermeister Kurt Wallner besuchte Lisa-Marie Maritschnik im neuen Bürgermeister Kurt Wallner (r.) gratulierte Lyudmyla und Günter Geschäft in Leoben-Donawitz. Rauchegger zur Geschäftseröffnung.
WIRTSCHAFT 9 Wirtschaftsgütesiegel für Leoben Von insgesamt 287 steirischen Gemein- den wurden im Europasaal der WKO Stei- ermark 78 Kommunen mit dem „Golde- nen Boden“-Zertifikat ausgezeichnet. Ein Gütesiegel, das die prämierten Ge- meinden und Städte als besonders wirt- schaftsfreundlich ausweist. Um dieses Gü- tesiegel zu erlangen, mussten zahlreiche Kriterien erfüllt werden. „Eine gesunde starke Wirtschaft ist ein Foto: Miriam Primik zentrales Standbein einer lebendigen ge- sunden Gemeinde. Der wirtschaftliche Er- folg von Kommunen ist eng mit jenem der Betriebe im Ort verknüpft. Erfolgreiche Betriebe bedeuten für die Gemeinden ein Bürgermeister Kurt Wallner (3.v.l.) und Citymanager Günter Leitner (3.v.r.) nahmen die Auszeich- nung der Wirtschaftskammer entgegen. höheres Kommunalsteueraufkommen, eine höhere Beschäftigungsquote, mehr Lehrstellen, weniger Auspendler und vie- Kriterien. Leoben punktete mit Wirt- ten und Schule zur Vereinbarkeit von Fa- les mehr“, so der Präsident der WKO Stei- schafts-, Arbeitsplatz- und Lehrlingsför- milie und Beruf oder auch durch die För- ermark Josef Herk. derungen, einem aktiven Leerflächen- derung regionaler Bildungs- und Berufs- Elfriede Säumel, die Obfrau der WKO Le- und Betriebsansiedlungsmanagement, informationsmessen. oben, zeigte sich erfreut, dass diesmal unternehmerfreundlichen Sprechstun- Zudem ist Leoben Mitglied des Klima- gleich acht Kommunen aus dem Bezirk den und Hilfestellung bei Verfahrensfra- bündnis Österreich und unterstützt Pro- Leoben mit dem „Goldenen Boden“ aus- gen, Neuansiedlungsförderungen, Som- gramme zum Umstieg auf sanfte Mobili- gezeichnet wurden. merbetreuungsangebote für Kindergar- tätsformen. Leoben verzeichnet Tourismus-Plus Mehr als erfreulich liest sich die Nächtigungsbilanz in Leoben im ersten Halbjahr 2019. So konnten bei 25.000 Ankünften mehr als 55.000 Nächtigungen verzeichnet werden. „Die durchschnittli- che Verweildauer von 2,16 Nächten ist ein Hinweis auf mehr tou- ristische und nicht geschäftliche Nächtigungen“, so Robert Her- zog, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Leoben-Niklasdorf. In 23 gemeldeten Beherbergungsbetrieben in Leoben stehen 450 Zimmer mit 800 Betten zur Verfügung. Ein Großteil der Gäste kommt aus dem deutschsprachigen Raum, es kommen jedoch auch viele Gäste aus dem Vereinigten Königreich, Ungarn, Italien, Foto: Freisinger Neuseeland, Brasilien und den USA in die Stadt Leoben. Bürger- meister Kurt Wallner dankt dem Tourismusverband für die gute Kooperation und meint, „dass man nur vernetzt und gemeinsam erfolgreich sein kann.“ „Die Stadt Leoben wird von den Gästen Bis Jahresende werden über 100.000 Nächtigungen erwartet. V.l.: Robert Herzog, Astrid Baumann und Bürgermeister Kurt Wallner als gepflegt, aufstrebend und dynamisch beschrieben“, so Wallner, der auch darauf verweist, dass in Leoben künftig fast zehn Kilometer Radweg entlang der Mur zur Verfügung stehen gen Tourismusverbänden im Bezirk Leoben betrifft. Mit dem werden und dass die Region eine ist, in der das Leben leistbar ist. Tourismusregionalverband Hochsteiermark verfügt man über einen starken Partner, der den TV Leoben-Niklasdorf bei sämtli- Zusammenarbeit. Leoben braucht die Region und die Region chen Aktivitäten mittransportiert. braucht Leoben! „Für uns als Tourismusverband Leoben-Niklas- Das Budget des Tourismusverbandes setzt sich aus zwei Kompo- dorf ist diese Feststellung keine bloße Phrase, sondern wir inte nenten zusammen. Zum einen durch die Einnahmen der Gäs- grieren die vielfältigen Angebote, die unsere Region bietet, so- tenächtigungen und zum anderen aus Beiträgen der regiona- wohl auf dem Freizeitsektor als auch in kultureller Hinsicht, len Wirtschaft, den sogenannten Interessentenbeiträgen. Das selbstverständlich in unsere Vermarktungsstrategie und zeigen Gesamtbudget des Tourismusverbandes umfasst derzeit ca. uns Kooperationen gegenüber stets offen“, sind Astrid Baumann, € 600.000,-. Davon werden aber umgehend wieder über 50 % in Obfrau des Tourismusverbandes Leoben-Niklasdorf und Robert direktes Marketing investiert, um Gäste zu erreichen und somit Herzog einer Meinung, was die Zusammenarbeit mit den übri- Wertschöpfung zu erzielen.
10 WIRTSCHAFT Green Brewery GÖSS goes worldwide Die Grüne Brauerei Göss ist das Aushängeschild der österrei- chischen Wirtschaft und wird künftig als eines der nachhaltigen Exportprodukte aus Österreich vermarktet. Die Außenwirtschaft Austria hebt mit „SDG Storywalls“ all jene österreichischen Unternehmen hervor, die im Sinne der Sustai- nable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung) der UN agieren. Die „Grüne Brauerei Göss“ wurde aufgrund ihrer hervor ragenden und nachhaltigen Leistungen für diese Storywall aufgenommen. Beim Forum Wirtschaft & Entwicklung Anfang September in Foto: Zepp-Cam Wien wurden das renommierte Projekt und das internationale Poster der Außenwirtschaft Austria vorgestellt. „Das Austria-Sie- gel für die Grüne Brauerei Göss ist eine hohe Anerkennung für unsere nachhaltigen Erfolge“, freut sich Magne Setnes, Vor- Die Gösser Brauerei bekam das Austria-Siegel. standsvorsitzender der Brau Union Österreich. AT&S mit Fast Forward Award ausgezeichnet AT&S, der High-Tech Konzern aus Leoben, gewinnt den Fast For- ward Award 2019, den renommierten Preis der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG), für die innovative Entwicklung einer neuen Generation von High-End Leiterplatten. Durch die Digitalisierung entstehen immer größere Datenmengen, die mit immer höheren Geschwindigkeiten erfasst und verarbeitet wer- den müssen. Um das zu ermöglichen, ist es notwendig, dass im- mer kleiner werdende Prozessoren und Mikrochips auf der Leiter- platte angebracht beziehungsweise in diese integriert werden. „Dazu braucht es so genannte IC Substrate, die als Übersetzer zwischen der Mikrowelt der Leiterplatte und der Nanowelt der Foto: Freisinger Chips fungieren und die in der Kombination mit den Silizium- Komponenten die erforderliche Leistungsfähigkeit bieten“, er- klärt AT&S CEO Andreas Gerstenmayer die Herausforderung. Leoben. Und genau hier kommt AT&S ins Spiel: Mit der nun prä- die das Herzstück von IC Substraten sind. LTH steht dabei für La- mierten, bahnbrechenden Technologie wird es möglich, mit un- ser-Trough-Hole und beschreibt die eingesetzte Produktions- vorstellbar kleinen Laserbohrungen bis zu 600.000 Löcher auf technologie. Die innovative Produktionstechnologie wurde von 0,3 m2 unterzubringen und so genannte LTH-Cores herzustellen, den AT&S-Experten in Leoben entwickelt. Neue Lehrlinge bei AT&S Mit Anfang September starteten 13 Lehrlinge ihre Ausbildung bei AT&S in Leoben und Fehring. Die Lehrlinge werden in den Bereichen Mechatronik, Labortechnik, Chemie, Physik, Maschi- nenbau und Prozesstechnik ausgebildet. Neben der fundierten fachlichen Ausbildung setzt AT&S auch auf die persönliche Entwicklung der Lehrlinge. „Um als Unter- nehmen erfolgreich zu sein, braucht es gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, die sowohl in ihrem Spezialgebiet als auch bei den Soft Skills zu den Besten gehören“, erklärt Rene Foto: AT&S Hörtner, Leiter Personalwesen Österreich bei AT&S. „Um das si- cherzustellen, besteht die Ausbildung bei AT&S aus einem guten Mix aus Theorie, Praxis und Persönlichkeitsentwicklung“, so Lehrlingen steht bei AT&S ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung. Hörtner weiter.
CHRONIK 11 Brücken verbinden Mit einem großen Festakt und in An wesenheit von LH-Stv. Michael Schickho- fer sowie Verkehrslandesrat Anton Lang wurde die Proleber Brücke in Leoben feierlich eröffnet. Die neue Geh- und Fahrradbrücke verbindet die Proleber Siedlung mit dem Stadtteil Leoben- Lerchenfeld. In dieses Bauwerk wurden 2,4 Mio. Euro investiert. Foto: Freisinger „Es ist ein historischer Moment, in dem zwei Stadtteile, nämlich die Prolebersied- lung und Leoben-Lerchenfeld miteinan- der verbunden wurden. Mein Dank gilt Großer Festakt bei der Eröffnung der Proleber Brücke, die die Proleber Siedlung mit dem Stadtteil Leoben-Lerchenfeld verbindet. dem Gemeindereferenten Michael Schick- hofer und dem Verkehrslandesrat Anton Lang für die Unterstützung“, so Leobens einer Breiten von 3 Metern bis 4,25 Meter neuen Proleberbrücke eingehängt. Ge- Bürgermeister Kurt Wallner der auch ist die zirka 400 Meter lange Verbindung tragen wird dieses Element von vier Be- darauf verweist, dass sich demnächst vom Miesbachweg zum Obritzfeld. Die tonpylonen mit je einem Gewicht von durch ganz Leoben ein Geh- und Radweg Bauzeit betrug ca. ein Jahr. Die Brücke 245 Tonnen. 13 neue LED-Lampen dienen ziehen wird. selbst weist eine Länge von zirka 80 Me- als Beleuchtung. LH-Stv. Michael Schickhofer betonte, tern auf, die Rampenlänge beträgt zirka Die Bergkapelle Seegraben umrahmte „dass, wenn man zusammenhält, eben 50 Meter, der Radweg zirka 240 Meter. die Feier musikalisch, bei der auch die Brücken gebaut werden können“ und „die Für Brücke und Rampe wurden 90 Tonnen Kinder des Kindergartens Leoben-Juden- Zusammenarbeit mit Leoben so gut ist, Stahl verwendet, weiters zirka 1.000 m3 dorf und der Volksschule Leoben-Seegra- dass solche großen Bauprojekte verwirk- Beton für Pfähle, Widerlager und Pylone. ben sowie die Werkskapelle Seegraben licht werden können“. Mit einem speziellen Raupenkran wurde mitwirkten und große Teile der Bevölke- Der kombinierte Geh- und Radweg mit die 70 Tonnen schwere Stahlbrücke der rung anwesend waren. fotos: freisinger, ewe küchen /fm küchen werbebueromaurer.at Jetzt Jubiläums-Aktionen in unserem Einrichtungsstudio! wohnsinn Taferner GmbH Josef-Heißl-Straße 11 8700 Leoben Tel. 03842 288 80 MO - FR 8-12 und 14-18 Uhr Qualität zum fairen Preis! Nach Vereinbarung SA 9-12 Uhr KÜCHEN UND WOHNEN www.wohnsinn.eu KÜCHENMÖBEL UND TECHNIK ESSBEREICH WOHNZIMMER SCHLAFZIMMER WASSERBETTEN BÜRO VORZIMMER JUGENDZIMMER BADMÖBEL GARTENMÖBEL BELEUCHTUNG GESUNDHEITSSTÜHLE BÖDEN Anzeige
Kommen Sie Kommen Sie Z U M S TA D T T E I L G E S P R Ä C H Z ZUUMM S S TA TA D DTTTTEE II L LGGE ESSPPRRÄÄCCHH I N F O R M AT I O N E N Z U D E N A K T U E L L E N I N F O R M AT I O N E N Z U D E N A K T U E L L E N IPNROFOJ ERK MTATE NI OUN NEDNVO Z UR H DAEN B EA NKITNU EDLELR E NS TA DT P R O J E K T E N U N D VO R H A B E N I N D E R S TA DT P R O J E K T E N U N D VO R H A B E N I N D E R S TA DT DONAWITZ DONAWITZ DONAWITZ MITT WO C H, 9.10.2019 MITT WO C H, 9.10.2019 MITT WO C H, S ENIOREN KLUB9.10.2019 DON AWI TZ S ENIOREN L or KLUB b era us t raß e 7 DON AWI TZ S ENIOREN KLUB DON AWI TZ L or b era us t raß e 7 L or b era us t raß e 7 LERCHENFELD LERCHENFELD LERCHENFELD MONTAG, 14.10.2019 JEWEILS MONTAG, 14.10.2019 JEWEILS UM MONTAG, BE G EG NUN14.10.2019 GSZ ENTRUM JEW EILS BE G EG NUN GSZ ENTRUM 1 8U UUMHR »Die BE ZeiL G EG NUN E« GSZ ENTRUM 1 8 UM »Die A ZeiL m Lerc E« h en f e ld Ze i le A1 18 U H R HR »Die ZeiL E« A m Lerc h en f e ld Ze i le A1 A m Lerc h en f e ld Ze i le A1 W IR INNENSTADT INNENSTADT L ADW W ENIR SI E IR N E L AU F EISI INNENSTADT AD EN JUDENDORF L AD EN SI NNE AU FR EI GFETEI RÄ K JUDENDORF JUDENDORF AU FETEI RÄN FR EI GEI N N K N ETNRÄ K FR EI GEI MONTAG, 28.10.2019 EI N MONTAG, 28.10.2019 MONTAG, NE UES RATH 28.10.2019 AUS, 4. S TOC K NE UES RATH AUS, 4. S TOC K NE E UESz og r zher RATH AUS,S t4. J ohann- raßSeTOC 2 K E r zher z og J ohann- S t raß e 2 E r zher z og J ohann- S t raß e 2 HINTERBERG HINTERBERG HINTERBERG LEITENDORF LEITENDORF LEITENDORF GÖSS GÖSS GÖSS DIE NS TAG, 29.10.2019 DIE NS TAG, 29.10.2019 DIE NS TAG, F ES TSAAL 29.10.2019 LEITENDORF F ES TSAAL LEITENDORF F ES TSAAL Fröb el g a sseLEITENDORF 3 Fröb el g a sse 3 Fröb el g a sse 3 M M II TT B Ü R G E R M E II S TT E R K U R TT WA LL LL N E R M I T B Ü R G E R M E I S T E R K U R T WA L L N E R B Ü R G E R M E S E R K U R WA N E R
CHRONIK 13 Airpower 2019 – was bleibt für die Region? Viel wurde in den letzten Wochen über die umwelttechnischen Folgen der Airpower diskutiert und ob solch eine Veranstal- tung angesichts der Klimathematik und der prekären finanziellen Lage des Bun- desheers noch zeitgemäß sei. All diesen Fragestellungen zum Trotz ist die enorme Wertschöpfung für die Region, die durch die Airpower generiert wird, unbestritten. Bilder von waghalsigen Flugmanövern, atemberaubender Flugkunst und faszinie- render Technik ziehen die Menschen in ihren Bann, weshalb die Veranstaltung am Flughafen Hinterstoisser in Zeltweg zwar polarisiert, aber nach wie vor zahlreiche Besucher in die Region lockt. Die Kunstflugstaffel der schweizerischen Luftwaffe, die Patrouille Swisse, genoss den Kaffee im Segafredo am Leobener Hauptplatz. Besuchermagnet und wirtschaftliches Zugpferd. Im heurigen Jahr haben trotz zusätzliche Wertschöpfung von rund power zu berichten. Sämtliche Betten in denkbar ungünstiger Wetterbedingun- neun Millionen Euro für das Bundesland Leoben und Umgebung waren belegt gen 185.000 Besucher die Leistungsschau und bezifferte die gestiegene Nachfrage bzw. mussten sogar Anfragen aufgrund des Bundesheeres und die spektakulären nach Gütern und Dienstleistungen aus Zimmermangels abgelehnt werden. Das Darbietungen der Flying Bulls, der öster- der Steiermark mit 13 Millionen Euro. internationale Publikum setzte sich so- reichischen Luftstreitkräfte sowie der Erich Neuhold, Geschäftsführer Steier- wohl aus zivilen als auch militärischen Be- besten Kunstflugstaffeln Europas haut- mark Tourismus, denkt einen Schritt wei- suchern zusammen. Neben Militärpolizei nah miterlebt. Werden die anreisenden ter: „Großveranstaltungen wie die Airpo- und -feuerwehr waren beispielsweise Piloten, Techniker, Militärs und Journalis- wer stellen oft einen ausgezeichneten schottische und englische Piloten, Mili- ten aus dem In- und Ausland mitberück- Anlass dar, um davor oder danach die tärangehörige aus Polen und Kroatien so- sichtigt, ergeben sich um ein Drittel hö- weiteren Urlaubsqualitäten der Steier- wie die ungarische Luftwaffe inklusive Pi- here Übernachtungszahlen in der Region mark kennenzulernen: den Natur- und loten und Technikern in Leoben unter- gegenüber Jahren ohne Flugshow. Die Kulturreichtum, die Möglichkeiten zur Re- gebracht. Die Begeisterung ob der per- lokalen Wirtschafts- und Tourismusbe- generation und natürlich die gesamte ku- fekten Organisation und der steirischen triebe jubeln angesichts hundertprozen- linarische Palette von Apfel bis Zirbe.“ Gastfreundschaft war unter Mitwirken- tiger Auslastung, Vollbeschäftigung, er- den und Gästen gleichermaßen spürbar höhter Kaufkraft sowie maximaler me - Regionale Auswirkungen. Auch die lo- und so wurde vielerorts der Wunsch nach dialer Präsenz der Region. Eine Studie kalen Beherberger wissen nur Positives einer Fortsetzung des Flugspektakels nach der „Airpower“ 2016 errechnete eine über das Wochenende rund um die Air- laut. Foto: Freisinger Foto: KK (2) Während der Airpower-Woche kam es zu einem Treffen von Vertretern der Eurofighter GmbH Auch bei der Airpower war die LE-Sonnenbrille im Leobener Rathaus. mit integriertem Bieröffner ein Blickfang
14 AUS DEM SOZIALREFERAT Bis zu 300 Euro Heizkostenzuschuss möglich Leoben gewährt zusätzlich zu den Leistungen von Land und Sozialhilfe- verband einen freiwillig erhöhten Heizkostenzuschuss Leistungen für die Leobener: der Miete und Anrechnung einer eventuellen Mietzinsbeihilfe Stadt Leoben: 80 Euro oder Wohnunterstützung, sowie bei Eigenheimbesitzern nach Sozialhilfeverband: 100 Euro Abzug eines Pauschalbetrages in Höhe von € 150,00 die Richt- Land Steiermark: 120 Euro werte nicht überschreiten. Antragstellung: Als Einkommen gelten insbesondere nicht: Bürgerservice der Stadt Leoben (Neues Rathaus, Erdgeschoß) Pflegegeld, erhöhte Familienbeihilfe Stadt Leoben & Sozialhilfeverband Land Steiermark Heizkostenzuschuss Stadt Leoben Heizkostenzuschuss vom Land Steiermark Frist: 14.10. bis 20.12.2019 (€ 80,00) Frist: 01.10. bis 20.12.2019 (€ 120,00) Einkommensgrenzen lt. §1 Lebensunterhalt Sozialhilfegesetz. Einkommensgrenzen: 1½- facher Sozialhilferichtsatz Ein-Personen Haushalte: €1.259,00 Ein-Personen Haushalte: € 868,50 Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften: €1.889,00 Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften €1.321,50 für jedes Familienbeihilfe beziehende für jedes Familienbeihilfe beziehende im Haushalt lebende Kind: € 378,00 im Haushalt lebende Kind: € 276,00 Als anrechenbares Einkommen gilt: Heizkostenzuschuss vom Sozialhilfeverband Das Monatsnettoeinkommen mal 14 dividiert durch 12. Frist: 14.10. bis 22.11.2019 (100€) Die Miete wird nicht abgezogen. Personen mit Wohnunter- Einkommensgrenzen: stützung haben keinen Anspruch auf Heizkostenzuschuss Ein-Personen Haushalte: € 933,06 Land Steiermark. Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften: €1.398,97 Folgende Dokumente sind mitzubringen: für jedes Familienbeihilfe beziehende Amtlicher Lichtbildausweis, Mietzinsbescheid, Nachweis über im Haushalt lebende Kind: € 159,39 Wohn- oder Mietzinsbeihilfe, Unterhalt/Alimente, Einkom- Wer kann um den Zuschuss ansuchen? mensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen (auch Jene Personen bzw. Familien deren Einkommen nach Abzug Lehrlingsentschädigungen) Eröffnung der Seniorenklubs Die Seniorenklubsaison 2019/20 ist bereits gestartet. In jedem Programm (vom gemeinsamen Basteln, Kochen, Turnen, bis hin Stadtteil findet an einem Tag der Woche (siehe Infokästchen) das zu themenspezifischen Vorträgen, Diskussionen und geselligen beliebte Kartenspielen unter Gleichgesinnten statt. Beisammensein) teilzunehmen. Daneben gibt es wieder die Möglichkeit, im Begegnungszent- rum Lerchenfeld, von Montag bis Donnerstag, am vielseitigen Unsere Betreuerinnen vor Ort freuen sich auf Ihren Besuch! Mittwoch Montag Seniorenklub Leitendorf Seniorenklub Judendorf Fröbelgasse 4, Ansprechpartnerin: Sigrid Grill Proleber Straße 4, Ansprechpartnerin: Sigrid Grill Öffnungszeiten: 14-17 Uhr Öffnungszeiten: 14-17 Uhr Dienstag Donnerstag Seniorenklub Hinterberg Seniorenklub Donawitz Hinterberger Straße 33, Ansprechpartnerin: Sigrid Grill Lorberaustraße 9, Ansprechpartnerin: Sigrid Grill Öffnungszeiten: 14-17 Uhr Öffnungszeiten: 14-17 Uhr Freitag Montag bis Donnerstag Seniorenklub Stadt Seniorenklub Lerchenfeld Roseggerstraße 4, Ansprechpartnerin: Helga Schmid Am Lerchenfeld A1/A2, Ansprechpartner: Helga Schmid Öffnungszeiten: 14-17 Uhr Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 14-17 Uhr Mittwoch: Seniorenfrühstück von 8-30-11.30 Uhr
CHRONIK 15 Zweifacher Führungswechsel Am LKH Hochsteiermark wurden zwei Toppositionen neu be- setzt. Mit Harald Kapeller als neuer Betriebsdirektor des Spi- talverbundes und Prim. Rudolf Schrittwieser als neuer Leiter der Abteilung für Chirurgie konnten zwei überaus anerkannte und bewährte Führungspersönlichkeiten für diese bedeutsamen Positionen gewonnen werden. Der neue Betriebsdirektor folgt auf Herbert Kaplans, der mehr als vier Jahrzehnte im Spitalsma- nagement tätig war. Auch Harald Kapeller, ein gebürtiger Bregen- zer, der jedoch in Kärnten aufgewachsen ist, hat mehr als 30 Jahre Berufserfahrung. Sieben Jahre war er zuletzt Betriebsdirektor des Foto: Freisinger LKH Rottenmann und Bad Aussee. Seit 1. Juli 2019 geht er der neuen Aufgabe als Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark und dem LPZ Mautern nach und hat auch die Funktion des Re gionalvorsitzenden der Region Nord inne. „Mit den Standorten V.l.: Primarius Rudolf Schrittwieser, Betriebsdirektor Harald Kapeller und Vizebürgermeister Maximilian Jäger Leoben und Bruck an der Mur und ergänzt mit dem LPZ Mautern, sind wir als LKH Hochsteiermark sehr gut aufgestellt. Wir bieten viele medizinische Schwerpunkte an und sichern unseren Mitar- ermark, Standort Bruck. Er möchte den onkologischen Schwer- beitern damit eine gute berufliche Zukunft. Gleichzeitig ermögli- punkt für die gesamte Obersteiermark am Standort Leoben, in- chen wir unseren Patienten mit diesen Voraussetzungen eine op- klusive der gesamten Abdominalchirurgie mit Eingriffen an timale Versorgung“, so der neue Betriebsdirektor. Leber und Pankreas als einzigem Standort außerhalb von Graz und der HIPEC-Therapie ausbauen. „Es ist sehr wichtig, dass sich Chirurgie. Der neue Leiter der chirurgischen Abteilung, Prim. im Jahr 2019 die Größe einer Chirurgie nicht mehr durch der udolf Schrittwieser, ein gebürtiger Mürzzuschlager, war zuvor R Zahl der Betten, sondern die Anzahl und Art der Eingriffe defi- Vorstand der Abteilung für Allgemeinchirugie am LKH Hochstei- niert“, so Schrittwieser. Geschäftsführerwechsel beim AWV Leoben Das Steiermärkische Abfallwirtschaftsgesetz verpflichtet die Ge- meinden jedes Bezirkes, sich zu einem Abfallwirtschaftsverband zusammenzuschließen, um gemeinsam die Abfallbehandlung und die Durchführung der Abfallberatung für alle Bezirksge- meinden durchzuführen. Der Leobener Abfallwirtschaftsver- band (AWV) hat im Jahr 1990 seine Tätigkeit aufgenommen und den damaligen Leiter des Umweltreferates, Alfred Krenn, zum Geschäftsführer bestellt. Beginnend mit 1990 wurde sodann in allen Verbandsgemeinden die getrennte Altpapier- und Bio- Foto: Freisinger müllsammlung eingeführt. 1993 wurde die getrennte Samm- lung um die Dosensammlung, die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack für Leichtverpackungen erweitert. In allen Gemeinden wur- den Altstoffsammelzentren errichtet und die Sperrmüllsamm- V.l.: Alfred Krenn, Bürgermeister Kurt Wallner und Gernot Kreindl lung neu organisiert. Gleichzeitig wurden drei Umwelt- und Ab- fallberater eingestellt und ausgebildet, die die Gemeinden in abfallwirtschaftlichen Aufgaben beraten, vor allem aber in Schu- Dem Abfallwirtschaftsverband wird er mit seinem Fachwissen len und Kindergärten tätig sind. In der Zeit von 1990 bis 2019 zur Verfügung stehen. Neben seiner Lehr- und Vortragstätigkeit konnte der Restmüllanteil des Siedlungsabfalles von mehr als ist der frisch gebackene Geschäftsführer auch beim Österreichi- 60 Prozent auf weniger als 30 Prozent gesenkt und damit die schen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband und hier vor allem Recyclingquoten entsprechend erhöht werden. in der Arbeitsgruppe „Junge Abfallwirtschaft im ÖWAV“ enga- giert, einem Netzwerk aus jungen Vertretern aus unterschiedli- Nachfolger. Mit 30. September 2019 beendet der bisherige Ge- chen Bereichen der Abfallwirtschaftsbranche. schäftsführer Alfred Krenn seine Tätigkeit und tritt in den Ruhe- „Ich bedanke mich bei Alfred Krenn für seine höchst erfolgreiche stand. Ab 1. Oktober wird Gernot Kreindl, der bereits seit 2016 Tätigkeit im AWV. Er hat auf vielen Gebieten Pionierarbeit geleis- das Referat für Umwelt und Tiefbau leitet, auch die Geschäftsfüh- tet und Leoben oft zum Vorbild für andere Gemeinden gemacht. rung des AWV Leoben übernehmen. Nach einem abfallwirt- Ich wünsche ihm einen ebenso erfüllten Ruhestand und seinem schaftlichen Studium an der Montanuniversität und mehrjähriger Nachfolger Gernot Kreindl wünsche ich für die bevorstehen- Tätigkeit als Universitätsassistent und Arbeitsgruppenleiter freut den Herausforderungen im Abfallwirtschaftsbereich ein ebenso sich der Nachfolger auf die Ausübung der Geschäftsführung. nachhaltiges Wirken“, sagte Bürgermeister Kurt Wallner.
16 CHRONIK Dosenschießen „Riverpark“-Spatenstich Bereits liebgewordene Tradition ist das Dosenschießen zwi- In der Mühltaler Straße 3-5 entstehen 31 Eigentumswoh- schen den Gemeinderäten der Stadt Leoben und den Pfarr- nungen mit einer Größe von 50 bis 130 m2. Unter dem gemeinderäten der Pfarre Waasen im Rahmen des alljährli- Motto „Schöner wohnen, besser leben“ entsteht diese chen Pfarrfestes. Nach langer Zeit waren heuer die Pfarr- Wohnanlage zwischen Glacispark und Mur – im Herzen von gemeinderäte siegreich. Leoben – im Zentrum der Stadt und dennoch in absoluter Grün- und Ruhelage mit Blick auf die Mur und die Mugel, dem Leobener Hausberg. Bauträger der Wohnanlage ist die Glacis Immobilien GmbH, ein Unternehmen der Familie Wie- ser. Maximilian Wieser sen. (l.) hatte die Idee, die von seinem Sohn Maximilian (3.v.l.), gemeinsam mit Walter Rauter (ARS Raumplanung – 2.v.l.) und Georg Habersatter (Gebäudever- waltung Rustler) umgesetzt wird. Bürgermeister Kurt Wall- ner (r.) nahm kürzlich mit Vertretern des Projekts „Riverpark“ den Spatenstich zwischen den historischen Stadtmauern Foto: KK vor. Im Frühjahr 2021 sollen die Wohnungen schlüsselfertig an die Eigentümer übergeben werden. Maibaumumschneiden Beim Maibaumumschneiden des Gartenvereins in der Tür- kengasse in Leoben-Leitendorf legte auch Bürgermeister Kurt Wallner Hand an, danach durfte ein gemütliches Bei- sammensein mit den Vereinsmitgliedern nicht fehlen. Foto: Freisinger Kirchenpatron kommt nach Leoben Foto: KK Eine außergewöhnliche Gelegenheit ergab sich für die Stadtpfarre Leoben-St. Xaver: Aus der Hand von Pater Igna- ce Baise, Mönch des Klosters Maredsous in Belgien, erhielt die Pfarre eine Reliquie (d. h. einen sterblichen Überrest) des Ganz spezielle Oldies in Leoben Kirchenpatrons Franz Xaver. Als Vertreter der Pfarre holten Herausgeputzt und glanzpoliert präsentieren sich die liebe- Stadtpfarrer Markus Plöbst (l.) und Pfarrgemeinderatsvorsit- voll gepflegten Oldtimer beim 10. Historischen Nutzfahr- zender Johannes Gsaxner (r.) die Reliquie in Maredsous ab. zeugetreffen am Hauptplatz in Leoben, das der Oldtimer & Die Reliquie wird in die Platte des Volksaltares, die aus rei- Creativ Car Club Leoben (OCCCL) bereits seit 1996 organi- nem Ebenholz besteht, eingesetzt werden. Dies wird anläss- siert. Von Lastkraftwagen über Omnibusse bis hin zu Feuer- lich der Barbarafeierlichkeiten 2019 geschehen. wehrfahrzeugen, zugelassen waren alle Fabrikate bis zum Baujahr 1986. Foto: Freisinger Foto: KK
Sie können auch lesen