Landrat im Einsatz für Fairen Handel - April 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
gabe Die Mai-Aus 4. 5. 2021 erscheint am: ss: 22. 4. 2021 Annahmesc hlu Allgemeine Bekanntmachungen • Vereine und Verbände • Terminkalender • Dienstleistungen Landrat im Einsatz für Fairen Handel Thomas Eberth hilft als Verkäufer im Weltladen Güntersleben Würzburg Zahlreiche Kund*innen freuten sich am Samstag, Mit seiner Unterstützung an dem Ort, an dem der Fairtrade- von Landrat Thomas Eberth persönlich im Weltladen Gün- Gedanke Einzug in den Landkreis gehalten hat, will Landrat tersleben beraten und bedient zu werden. Von 10 bis 12 Uhr Thomas Eberth zeigen, dass auch eine kleine Kommune die stand Eberth hinter der Verkaufstheke, natürlich mit FFP2- Möglichkeit hat, die Region zu beeinflussen und nachhal- Maske und unter Einhaltung aller Corona-Regeln. Damit un- tig zu verbessern. „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen terstützte Eberth die Aktion „Prominente im Einsatz für den Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt Fairen Handel“ des Trägervereins Harambee e.V. verändern“, zitiert Eberth eine afrikanische Weisheit als In- Die Kund*innen des Weltladens erwartete ein attraktiv prä- tention für seinen Einsatz. sentiertes, vielseitiges Sortiment aus fairer Produktion, von Fairtrade-Landkreis seit 2016 Tee und Kaffee über Schmuck bis zu Porzellan und schön Altlandrat Eberhard Nuß stieß das Projekt Fairtrade-Land- verpackten Geschenkideen. „Ich bin begeistert, wie anspre- kreis im Jahr 2014 an. Ihm war es ein Anliegen, einen Bei- chend der Weltladen hier rein ehrenamtlich geführt wird. trag für eine gerechtere Welt zu leisten. Im Jahr 2016 wurde Werner Stumpf als Vorsitzender konnte mir interessante Würzburg als zweiter Landkreis in Bayern mit dem Titel Einblicke in die viele Arbeit, die auch hinter den Kulissen „Fairtrade-Landkreis“ ausgezeichnet. Die Kriterien des zer- zu leisten ist, geben“, zeigte sich der Landrat beeindruckt tifizierenden Vereins Transfair e.V. konnten die Unterneh- vom Engagement der Günterslebener für den gerechten men der Region um das Doppelte übertreffen: Insgesamt Welthandel. 52 Einzelhandels- und 26 Gastronomiebetriebe, die Fairtrade- Für Thomas Eberth gehört der Fair-Trade-Gedanke fest Produkte anbieten und verwenden konnten nachgewiesen zum Landkreis Würzburg. Seit 2016 unterstützt der Land- werden. Auch in den Folgejahren sicherte sich der Landkreis kreis Würzburg aktiv den Fairen Handel und setzt somit ein die Auszeichnung und erweiterte sein Fairtrade-Angebot. konkretes Zeichen für eine gerechte und nachhaltige globale Heute finden sich im Landkreis Würzburg 173 Betriebe, die Entwicklung. Im Rahmen der internationalen Kampagne fair gehandelte Produkte anbieten, vier Fairtrade-Schulen, ‚Fairtrade-Town‘ konnten im Landkreis Würzburg bereits zwei Fairtrade-Kitas und mit Güntersleben, Ochsenfurt, zahlreiche Aktionen auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Rottendorf und Veitshöchheim vier Fairtrade-Gemeinden. Güntersleben: Vorreitergemeinde für Fairtrade im Landkreis. Sechs weitere Gemeinden befinden sich derzeit in der Ausgehend von der gemeinsamen Initiative des Weltladens Bewerbungsphase. erhielt Güntersleben im Jahr 2012 als erste Gemeinde im Landkreis Würzburg die Fairtrade-Auszeichnung. Dabei ist Fairtrade-Region Unterfranken Güntersleben nicht nur Vorreitergemeinde im Landkreis, Seit Dezember 2020 ist der Bezirk Unterfranken als ers- sondern zugleich auch die kleinste Fairtrade-Gemeinde in ter Bezirk Deutschlands offiziell als Fairtrade-Region Deutschland. Auch die erste Fairtrade-Schule im Landkreis, anerkannt. Bereits sechs der neun unterfränkischen die Ignatius-Gropp-Schule liegt in Güntersleben. Landkreise und über 30 Städte und Gemeinden in Un- terfranken sind mittler- weile als Fairtrade-Town ausgezeichnet. Foto: Eva Schorno Somit leben bereits jetzt mehr als 80 Prozent der unterfränkischen Bevölkerung in Fairtrade- Kommunen. Ap 4 ril Landrat Thomas Eberth (l.) stand für die Aktion „Prominente im Einsatz für den Fairen Handel“ hinter 20 der Theke des Weltladens Güntersleben. Vorsitzender Werner Stumpf freute sich über die aktive 21 Unterstützung des Landrats. Herausgeber: Rosis Offsetdruck • Am Kindergarten 4 • 97262 Hausen, OT Erbshausen • e-mail: gu@dorf-zeitung.de = (0 93 67) 9 91 14 • Fax (0 93 67) 9 91 07 • ViSdP: Thomas Stuckenbrok. Erscheinungsweise monatlich. Auflage 2200. Verteilung kostenlos. Die Verantwortung für eingesandte Beiträge liegt beim jeweiligen Verfasser, Güntersleben diese Beiträge geben deren Meinung und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Dorf-Zeitung Güntersleben // Türen // Parkett grünwald raumkultur // & mehr Thüngersheim t. 09364 I 89124 www.gruenwald-raumkultur.de wir ver- binden räume. Gardinen RA MAUSSTATTUNG STROBEL Polsterarbeiten Sicht & Sonnenschutz Premium-Partner Bodenverlegung - Neu + Gebrauchtgeräte Insektenschutz - Reparatur vieler Marken - Service Ihres Vollautomaten Wandgestaltung - Zubehör + Pflegeprodukte - Erlesene Kaffesorten - Nivona Premium-Partner Am Wasserhaus 2 97262 Hausen b. Würzburg Öffnungszeiten Mo, Di, Mi: 9.00 – 18.00 Uhr Telefon: 09367-7214 Donnerstag geschlossen www.raumausstattung-strobel.de Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr • Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Fahrentalstr. 33 97261 Güntersleben Tel. 0 93 65/8 97 08 41 info@kaffeetechnik-goetz.de TOPSommerreifen-Angebote Reifenwechsel-Samstage: 10. + 17. April Automatikgetriebe-Service Werkstattersatzfahrzeug jetzt elektrisch! • Wartung und Reparatur aller Fabrikate • Haupt-/Abgasuntersuchung • Reifen- und Felgenservice • Ersatzteile, Tuning und Zubehör • Unfallinstandsetzung • Automatikgetriebe- und Klimaservice • Achsvermessung und Autoverglasung • Modernste Diagnosetechnik mail@kfz-filbig.de • www.kfz-filbig.de Rimparer Str. 2 • 97261 Güntersleben • Telefon 0 93 65 / 94 65 • Fax 0 93 65 / 44 90 II
Güntersleben iert 4/2021 in f o r m Jahrgang 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Güntersleben April 2021 Das Rathaus ist bis auf weiteres geschlossen. Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Sprechstunden der Bürgermeisterin: Bürgermeisterin Klara Schömig ist regelmäßig nach Terminabsprache zu erreichen. Öffnungszeiten des Rathauses Montag – Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr DIE GEMEINDE INFORMIERT Donnerstag Nachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Maibaumaufstellung Der Bürgerservice ist von Montag bis Freitag bereits ab 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Feier zur Maibaumaufstellung kann wegen der Corona-Pandemie Öffnungszeiten der Kasse Montag – Donnerstag 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Donnerstag Nachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Altbürgermeister Ernst Joßberger Terminabsprachen außerhalb der Öffnungszeiten sind mit der zuständigen Sach- Einstimmig beschloss der Gemeinderat, dem früheren Bür- bearbeiterin, bzw. dem zuständigen Sachbearbeiter im Rahmen deren Arbeitszeiten germeister Ernst Joßberger den Ehrentitel Altbürgermeister grundsätzlich auch möglich. zu verleihen. Ernst Joßberger, der jüngst seinen 70. Geburts- Telefon: (09365) 80 70-0 · Fax (09365) 80 70-80 tag begehen konnte, war von 2005 bis 2017 erster Bürgermeis- E-Mail: rathaus@guentersleben.de · www.guentersleben.de ter der Gemeinde Güntersleben. Seine Leistungen und sein Einsatz während dieser zwölf Jahre rechtfertigen es nach der Geschäftsverteilung übereinstimmenden Überzeugung aller Gemeinderatsmit- Erdgeschoss Telefon: glieder, seine Verdienste mit der Zuerkennung dieser Ehren- Zi.Nr. 11 Bürgermeisterin Frau Klara Schömig 80 70-11 bezeichnung besonders zu würdigen. Bürgermeisterin Klara Zi.Nr. 10 Büro d. BGM Frau Janin Günauer 80 70-0 Schömig überreichte ihrem Amtsvorgänger zu Beginn der Zi.Nr. 17 Bürgerservice Frau Evelyn Bräunlich 80 70-42 letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung die Verleihungs- Frau Janin Günauer 80 70-41 urkunde und gratulierte ihm – wie anschließend auch die Zi.Nr. 16 Standes-, Ordnungs-, Personal- Sprecher aller Fraktionen – zu der Auszeichnung. amt, EDV und Technik Herr Uwe Schömig 80 70-40 Zi.Nr. 15 Personalamt Herr Mathias Mack 80 70-43 Obergeschoss Telefon: Zi.Nr. 22 Geschäftsleitung Herr Harald Popp 80 70-30 Zi.Nr. 20 Bauamt Herr Martin Stöcker 80 70-31 Zi.Nr. 21 Bauamt Frau Daniela Wenzel 80 70-12 Dachgeschoss Telefon: Zi.Nr. 30 Kämmerei Herr Jürgen Faulhaber 80 70-20 Zi.Nr. 31 Kasse Frau Sonja Wiesner 80 70-21 Zi.Nr. 32 Steuern, Gebühren, Entgelte, Frau Kathrin Giebfried Rechnungswesen Frau Monika Busch 80 70-23 Verkehrsüberwachung Herr Sebastian Simon 80 70-44 (Do., 14.00–15.30 Uhr) Bauhof, Technisches Bauamt Herr Richard Kemmer Bauhof 80 70-50 01 77/6 80 33 99 Altbürgermeister Ernst Joßberger erhält die Jubiläumsmedaille der Kläranlage Herr Ingo Schmitt Kläranlage 12 77 Gemeinde Güntersleben zur Verleihung der Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister“. Foto: Robert Issing Kindertageseinrichtung Frau Tanja Strauß 80 70-60 „Villa Kunterbunt“ Fax 80 70-82 Ochsengrund bleibt auch in diesem Jahr Kindertageseinrichtung Frau Gabriele Holdinghausen 47 41 „Erdenstern“ an Sonn- und Feiertagen gesperrt Naturkindergarten / Lagerhaus Frau Diana Ziegler 89 70 89 In Absprache mit dem Markt Rimpar wird auch in diesem Waldkindergarten Frau Franziska Albrecht 01 73/7 64 30 73 Jahr von Ostern bis einschließlich Oktober an Sonn- und Mittagsbetreuung Frau Gabriele Spiegel 8 81 78 96 Feiertagen der Ochsengrund von 10.00 bis 19.00 Uhr für den KFZ-Verkehr gesperrt. Bücherei im Lagerhaus Frau Barbara Seidenspinner 18 17 3
Dorf-Zeitung Güntersleben Ausgabe von FFP 2-Masken für pflegende Angehörige, vornehmen. Der Gemeinderat bestellte ihn mit einstim- migem B eschluss zum weiteren Standesbeamten für Ehe- Empfänger von BAföG, Wohngeld … schließungen. Auch die Gemeinden haben Kontingente von FFP 2-Masken für weitere sonstige Bedürftige (beispielsweise Empfänger Haushaltsplan 2021 von BAföG oder Wohngeld, Obdachlose etc.) erhalten. Auch Der Haushaltsplan steckt den finanziellen Rahmen und den pflegende Angehörige können in der Gemeindeverwaltung Handlungsspielraum für den Gemeinderat und die Gemein- in den Vormittagsstunden zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr deverwaltung ab. Alle Entscheidungen im laufenden Jahr bzw. am Donnerstag Nachmittag zwischen 14:00 Uhr und müssen sich grundsätzlich an diesen finanziellen Rahmen hal- 18:00 Uhr seit dem 25.01.2021 jeweils fünf Masken erhalten. ten, den der Gemeinderat zu Beginn eines jeden Jahres festlegt. Sie können auch vorbeikommen und ein zweites Mal fünf Der Gesamthaushalt für 2021 liegt bei 17,1 Mio. Euro und da- Masken abholen. Bitte bringen Sie einen Bescheid mit, aus mit geringfügig unter dem Volumen des Vorjahres (17,3 Mio. dem ersichtlich ist, dass Sie berechtigt sind, die Masken zu Euro). Davon entfallen 10,8 Mio. Euro auf den Verwaltungs- erhalten. haushalt, in dem die Finanzierung des laufenden Betriebs ver- Der Fahrschein für kurze Wege – anschlagt ist. Im Vermögenshaushaushalt mit den Ansätzen für Investitionen sind 6,3 Mio. Euro eingeplant. für 50 Cent in Güntersleben mit dem Bus fahren Der Verwaltungshaushalt wird zum wesentlichen Teil finan- Die Gemeinde fördert mit einem Zuschuss die Nutzung des ziert durch Steuereinnahmen, durch Gebühren für die Benut- öffentlichen Nahverkehrs innerhalb von Güntersleben. Viel- zung der Einrichtungen und Dienstleistungen der Gemeinde leicht können Sie diese Fahrkarten für Ihre nächsten Fahrten und durch Zuweisungen des Staates. Als wichtige Posten sind zum Arzt oder zum Einkaufen nutzen? Wir freuen uns, wenn hier mit ihrem voraussichtlichen Aufkommen zu nennen: dieses Angebot auf große Resonanz stößt. • Einkommensteueranteil 2.806.000 Euro Sie können im Rathaus-Bürgerbüro, im Edeka und im Eine- • Schlüsselzuweisungen 1.518.000 Euro Welt-Laden in der Rimparer Straße während der Öffnungs- • Sonstige Zuschüsse 1.152.000 Euro zeiten die 6er-Fahrkarten für Fahrten in Güntersleben, bzw. • Sonstige Steuerbeteiligungen 318.000 Euro bis nach Gadheim anstatt für 6,48 Euro für 3 Euro erwerben. • Gewerbesteuer 700.000 Euro Die aktuellen Busfahrpläne der Linie 11/19 erhalten Sie eben- • Grundsteuern 400.000 Euro falls im Rathaus–Bürgerbüro. • Wasser-/Abwassergebühren 808.000 Euro • Sonstige Gebühren und Entgelte 122.000 Euro Nachruf • Mieten, Pachten, Holzverkauf 168.000 Euro Die Auswirkungen von Corona zeigen sich bisher in (noch Güntersleben nimmt Abschied von Rudolf Öffner maßvollen) Rückgängen bei den prognostizierten Anteilen an Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde der Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Ob am Ende die Güntersleben nahmen in tiefer Betroffenheit Abschied von mitgeteilten Beträge dann auch tatsächlich eingehen, kann Rudolf Öffner, der uns am 4. März für immer verlassen hat. derzeit niemand zuverlässig vorhersagen. Er hat am 15. November 1966 als Mitarbeiter im gemeind- Kostendeckend sind die Gebühren nur für die Wasserver- lichen Bauhof seinen Dienst bei der Gemeinde Günters sorgung und die Abwasserbeseitigung. Bei den meisten Ein- leben begonnen. Als ausgebildeter Landwirt konnte er richtungen und Dienstleistungen muss die Gemeinde einen seine Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen des mehr oder weniger großen Teil des Aufwands aus ihrem all- Gemeindebauhofs einsetzen. Er war ein echter „Allroun- gemeinen Steueraufkommen bestreiten. Der nicht durch Ge- der“ und qualifizierte sich insbesondere im Bereich Gar- bühren, staatliche Zuwendungen oder andere Erlöse gedeckte ten- und Baumpflege weiter. Er ging immer mit offenen Zuschussbedarf beträgt zum Beispiel für die Augen durchs Dorf, er hatte alle Termine im Kopf, bei de- • Kindertageseinrichtungen 1.063.000 Euro nen die Mitarbeit des Bauhofs nötig war. Man konnte sich • Schulen Güntersleben/Veitshöchheim 257.000 Euro einfach auf ihn verlassen. Bei Bedarf hat er den jeweiligen • Straßen, Straßenbeleuchtung 183.000 Euro Bauhofleiter in seiner Rolle als Vorarbeiter vertreten. Ein • Sport- und Freizeitanlagen, Spielplätze 90.000 Euro ebenso wertvoller Dienst für unser Dorf war seine ehren- • Gemeindewald 76.000 Euro amtliche, aktive Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr • Feuerwehr 65.000 Euro Güntersleben. Er war Bindeglied zwischen Feuerwehr und • Bücherei im Lagerhaus 34.000 Euro Gemeinde. Am 31.07.2005 hat er nach fast 39 Jahren seinen Entsprechend ihrem finanziellen Leistungsvermögen müssen wohlverdienten Ruhestand angetreten. sich die kreisangehörigen Gemeinden auch an der Finanzie- Rudolf Öffner hat sich in den nahezu 39 Jahren der Mit- rung der Aufgaben des Landkreises mit der sog. „Kreisum- arbeit im gemeindlichen Bauhof große und bleibende lage“ beteiligen. Die Summe, die Güntersleben heuer dafür Verdienste um die Gemeinde Güntersleben erworben. beizusteuern hat, beläuft sich auf 1.751.000 Euro. Wir werden uns seiner gerne und in Dankbarkeit erin- Der freie Betrag von 723.000 Euro, der danach aus dem laufen- nern. Seinen Angehörigen gilt unsere tiefempfundene den Betrieb noch zur Verfügung steht, wird dem Vermögens- Anteilnahme. haushalt zugeführt zur Finanzierung der dort eingeplanten Klara Schömig, 1. Bürgermeisterin Investitionen und zur Tilgung laufender Kredite. Angesichts der Höhe dieser Zuführung steht die Gemeinde nach wie vor auf einer soliden wirtschaftlichen Grundlage. Im Vermögenshaushalt sind die Aufwendungen für die In- AUS DEM GEMEINDERAT vestitionsvorhaben veranschlagt, die bereits im Gang sind oder für dieses Jahr noch geplant sind. Zum überwiegen- Zweiter Bürgermeister Gerhard Möldner den Teil sind das Bauvorhaben. Aber auch die Beschaffung zum Standesbeamten für Eheschließungen bestellt größerer Maschinen und Fahrzeuge sowie etwaige Grund- Um bei der Terminwahl flexibler zu sein, wird künftig stücksgeschäfte sind hier eingeplant. Größere Summen sind auch Zweiter Bürgermeister Gerhard Möldner Trauungen vorgesehen für 4
Güntersleben Dorf-Zeitung • Straßenbau und Straßenbeleuchtung 1.207.000 Euro Nur vier Firmen gaben damals überhaupt ein Angebot ab. • Schülerhort im Haus der Generationen 1.000.000 Euro Das günstigste lag mit über 121.000 Euro um rund 30 % über • Feuerwehr 110.000 Euro der Kostenberechnung der Planungsbüros. Der Gemeinderat • Abwasseranlagen 905.000 Euro entschied daraufhin, den Auftrag zunächst nicht zu vergeben, • Naturkindergarten 860.000 Euro die Ausschreibung aufzuheben und die Arbeiten zu einem • Wasserleitungen 260.000 Euro späteren Zeitpunkt neu auszuschreiben. • Parkplatz am Haus der Generationen 190.000 Euro Bei der erneuten Ausschreibung, die kürzlich erfolgte, gin- • KiTa Villa Kunterbunt 140.000 Euro gen dieses Mal immerhin sieben Angebote ein und das güns- • Schule 100.000 Euro tigste belief sich auf knapp 98.000 Euro. Es liegt damit nur um • Sanierung Tennishalle 100.000 Euro 700 Euro oder weniger als 1 Prozent über der aktualisierten • Historische Weinbergsmauern 98.000 Euro Kostenberechnung. Nachdem damit jetzt ein annehmbares • Grunderwerb 600.000 Euro Angebot vorlag, stimmte der Gemeinderat einstimmig der Finanziert werden diese Vorhaben durch die oben angeführte Vergabe des Auftrags zu. Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt, durch Staatszu- Ein genauer Ausführungszeitpunkt wurde nicht vorgegeben. schüsse und durch Entnahmen aus der vorhandenen Rück- Die Maßnahme muss aber auf jeden Fall spätestens Ende Ok- lage. Vorsorglich eingeplant ist auch eine Kreditaufnahme bis tober dieses Jahres abgeschlossen sein. zu 2,2 Mio Euro. Grüngutcontainer in Güntersleben Der Schuldenstand der Gemeinde belief sich zum Jahresan- fang auf 530.000 Euro und ist damit so niedrig, dass er auch Um während der Sperrung der Kreisstraße nach Veitshöch- nach einer möglicherweise erforderlichen Kreditaufnahme im heim eine möglichst unkomplizierte Entsorgung von Grüngut vorgesehenen Umfang immer noch auf einem gut verkraftba- zu ermöglichen, hat die Verwaltung mit dem Kommunalun- ren Niveau liegen wird. ternehmen des Landkreises die Aufstellung von zwei Con- Kämmerer Jürgen Faulhaber erläuterte, wie gewohnt sorgfäl- tainern für die Dauer der Bauzeit in Güntersleben vereinbart. tig vorbereitet, in der öffentlichen Gemeinderatssitzung die Die Schützengilde hat sich bereit erklärt, jeweils samstags von Haushaltsplanung für das Jahr 2021 und die Finanzplanung 10.00 bis 12.30 Uhr die Annahme des Grünguts zu beaufsich- für die Jahre 2022-2024. Dafür erhielt er auch einhelliges Lob tigen. Die Anlieferung ist ab 10. April am Parkplatz am Sport- von den Sprechern der Fraktionen. Die waren sich auch im gelände/Tennishallen möglich. Übrigen weitestgehend einig in der Bewertung der finanzi- Autoverkehr über die Schranne und Thüngersheim ellen Lage der Gemeinde und in der Beurteilung des Haus- haltsplans, bei dem schon in der vorangehenden Beratung Die Verbindung über Thüngersheim ist zwar nicht als offi- im Finanzausschuss des Gemeinderats in allen Punkten, teils zielle Umleitungstrecke für die gesperrte Kreisstraße nach nach ausführlicher Beratung, Übereinstimmung erzielt wor- Veitshöchheim ausgewiesen, wird aber gleichwohl gerne als den war. Insoweit auch übereinstimmend waren sich auch alle solche genutzt. Dabei werden die Gewichts- und Geschwin- mit der Bürgermeisterin und dem Kämmerer einig in der Ein- digkeitsbeschränkungen häufig nicht beachtet. Nunmehr schätzung, dass im Hinblick auf die unsichere wirtschaftliche haben die Gemeinde Thüngersheim und die Polizei Würz- Entwicklung und der unabsehbaren Folgen der Corona-Pan- burg-Land angekündigt, dass künftig die Einhaltung der demie die Spielräume für Investitionen in den kommenden 30 km-Höchstgeschwindigkeit im Ortsbereich und auch die Jahren deutlich enger werden könnten. Tonnagebeschränkung auf der Ortsverbindungsstraße ver- Bei der Schlussabstimmung über den Haushaltsplan stimm- stärkt überwacht werden. ten alle Gemeinderatsmitglieder ohne Vorbehalte zu. Kraftfahrer tun also gut daran, wenn sie über die Schranne nach Thüngersheim fahren wollen, die ausgeschilderten Ver- 365-Euro-Jahresticket für Schüler und Auszubildende kehrsregelungen zu beachten. Seit August 2020 gibt es das 365-Euro-Ticket für Schüler und Auszubildende. Es gilt für ein Jahr und berechtigt zu belie- Gemeinderatssitzung big vielen Fahrten mit Bus, Straßenbahn oder Zug durch das Die erste Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2021 findet vo- gesamte Gebiet des Verkehrsverbundes Mainfranken (VVM). raussichtlich am Dazu gehören Stadt und Landkreis Würzburg sowie die Land- Dienstag, 13.04.2021, um 19:30 Uhr in der Festhalle kreise Kitzingen und Main-Spessart. Schüler, die im Rahmen statt. Zuhörer sind herzlich willkommen. der Schulwegkostenfreiheit ihre Fahrkarte erhalten, bekommen dieses erweitere Ticket ohne eigenen zusätzlichen Kostenbeitrag. Nächste Sitzung des Bau-, Landwirtschafts- Schüler und Auszubildende, die keinen Anspruch (mehr) auf und Umweltausschusses kostenfreien Schulweg haben, können das Ticket ab 1. August Die nächste Sitzung des Bau-, Landwirtschafts- und Umwelt- diesen Jahres zu einem vergünstigten Preis von 165 Euro er- ausschusses ist voraussichtlich am halten. Möglich ist das, weil sowohl der Landkreis wie auch die Gemeinde jeweils 100 Euro vom vollen Preis übernehmen. Dienstag, den 27.04.2021 Der Gemeinderat hat dieser Bezuschussung einstimmig zu- um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. gestimmt. Nach einer unverbindlichen Prognose, die vom Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, Verkehrsunternehmen nach der letzten vorliegenden Ver- müssen mindestens 10 Tage zuvor im Rathaus eingehen, da- kaufsstatistik erstellt wurde, dürfte der Aufwand der Ge- mit sie auf die Tagesordnung gesetzt werden können. meinde im Bereich von etwa 7.500 Euro im Jahr liegen. Die Tickets können unter Vorlage der Berechtigungsnach- Schauen Sie einfach mal rein: www.guentersleben.de weise nur im Kundencenter der APG in Würzburg, Julius- Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern, Termine und promenade 40 – 44, gekauft werden. Satzungen, dort Informationen zu Ereignissen und Veran- Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellten Mehlenstraße staltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens. Die Dorf-Zeitung steht als pdf-Datei auf unserer Home- Der zweite Versuch hat sich gelohnt. Vor einem Jahr hatte page zur Verfügung. Unter der Rubrik Güntersleben-Info/ die Gemeinde die Bauarbeiten zum barrierefreien Umbau der Dorf-Zeitung. Bushaltestellen Mehlenstraße schon einmal ausgeschrieben. 5
Dorf-Zeitung Güntersleben BEKANNTGABEN Abfallbeseitigung KFZ Ab- und Ummeldungen Die Leerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen sowie die Abholung der Gelben Tonne erfolgt im Landkreis Würzburg Seit Freitag den 26.02.2021 ist in der Gemeinde Güntersleben entsprechend dem Abfallkalender. Persönliche Besuche im die Außerbetriebsetzung und Änderung von Halterdaten auf- Team Orange KundenCenter in Veitshöchheim sind derzeit grund einer Softwareumstellung im Landratsamt Würzburg nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung und mit Mund- vorerst nicht mehr möglich. und Nasenschutz möglich. Wir danken für Ihr Verständnis! Nach Umstellung der Software werden wir Sie informieren, wann Sie diesen Service wieder in der Gemeinde Günters Hausmüllabfuhr leben nutzen können. Bitte Abfallbehälter mit dem Griff zur Straße stellen! • Restmüllabfuhr: • Biomüllabfuhr: Rentenanträge Dienstag, den 13.04.2021 Dienstag, den 07.04.2021 Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Dienstag, den 27.04.2021 Dienstag, den 20.04.2021 Gemeinde u. a. Rentenanträge aufgenommen werden können. Dienstag, den 11.05.2021 Dienstag, den 04.05.2021 Hier eine Auswahl der Antragsmöglichkeiten: • Leerung d. Papiertonnen: Donnerstag, den 29.04.2021 • Antrag auf Kontenklärung • Leerung der Gelben Tonnen: • Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte – Donnerstag, den 01.04.2021 Freitag, den 30.04.2021 Rehabilitationsantrag • Antrag auf Rente wegen Alters Die Tonnen müssen ab 06:00 Uhr zur Abholung bereitstehen. • Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit • Antrag auf Rente wegen Todes Öffnungszeiten des Wertstoffhof in Veitshöchheim für den Wertstoffhof in Veitshöchheim, Robert-Bosch-Str. 3: Wir bitten um vorherige Terminabsprache bei Herrn Mack (09365/8070-43). Dienstag / Donnerstag / Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Zur Aufnahme o. g. Anträge können Sie sich gerne auch an Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr einen der örtlichen – für den Landkreis Würzburg zustän- Samstag 9.00 – 14.00 Uhr digen – und ehrenamtlich tätigen Versichertenberater der Alle Bürger können dort ihre Wertstoffe sowie Sperrmüll, Deutschen Rentenversicherung wenden: Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushalts Karl Lother Erich Weißenberger Kurt Wolf üblichen Mengen abgeben. Auch alle Elektro-Altgeräte (09365/9516) (09365/3235) (09365/2162) werden am Wertstoffhof Schleehof angenommen. Die genannten Versichertenberater bitten ebenfalls Öffnungszeiten des Wertstoffhof Scheuerberg in Rimpar um vorherige Terminabsprache. für den Wertstoffhof in Rimpar, Ketteler Str. 74: Mittwoch 14 – 18 Uhr Freitag 9 – 18 Uhr Wir möchten an dieser Stelle auf unsere Senioren-, Alle Bürger können dort ihre Wertstoffe sowie Sperrmüll, Behinderten- und Integrationsbeauftragten hinweisen: Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushaltsübli- Seniorenbeauftragte chen Mengen abgeben. Elektro-Altgeräte können nicht an- • Frau Erna Ziegler, erna-k.ziegler@gmx.de, Tel.: 0 93 65/21 32 genommen werden. • Frau Waltraud Öhrlein, waltraud.oehrlein@freenet.de, Tel.: 0 93 65/23 88 Die Mai-Ausgabe der Dorf-Zeitung Güntersleben • Herrn Johannes Öhrlein, johannes64@aol.com, erscheint voraussichtlich am 4. Mai 2021 Tel.: 09365/5497 Annahmeschluss für Manuskripte ist der 22. April ’21 Behindertenbeauftragte Die Dorf-Zeitung Güntersleben erscheint monatlich. • Frau Rita Mocker, rita.mocker@web.de, Tel.: 09365/1364 Herausgeber: Rosis Offsetdruck • Frau Ira Wolz, Wolz@sags-per-mail.de, Tel.: 09365/5470 Druck + Verlag: Rosis Offsetdruck · 97262 Erbshausen Integrationsbeauftragter Am Kindergarten 4 · Tel. (0 93 67) 9 91 14 e-mail: gu@dorf-zeitung.de • Kontakt zum Asylbewerber-Helferkreis über das Rat- Redaktion: Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: haus, rathaus@guentersleben.de, Tel. 09365/80700 Frau 1. Bürgermeister Klara Schömig Für persönliche Gespräche kann jederzeit ein Termin vereinbart werden. Anzeigenteil: Verlag der Dorf-Zeitung Thomas Stuckenbrok Werbefreie Texte werden kostenlos veröffentlicht. Der Verlag behält Bücherei im Lagerhaus sich vor Kürzungen ohne vorherige Rücksprache mit dem Verfasser vorzunehmen, kommerzielle Passagen werden ausgespart. Die Bücherei darf einen Abholservice für Medien anbieten. Manuskriptannahme: Rosis Offsetdruck, 97262 Erbshausen, Am Die Bücherei im Lagerhaus ist in den Osterferien Kindergarten 4, (0 93 67) 9 91 14, e-mail: gu@dorf-zeitung.de, Fax (27. 3. bis 11. 4.) zu folgenden, erweiterten Zeiten geöffnet: (0 93 67) 9 91 07. Bei Nichterscheinen aufgrund von höherer Gewalt Dienstag 9.00 bis 11.30 Uhr u. 15.00 bis 17.00 Uhr oder wirtschaftlicher Unrentabilität erlischt jede Verpflichtung von Auf- tragserfüllung, Leistung und Schadenersatz. Donnerstag 9.00 bis 11.30 Uhr © Nachdruck der vom Verlag kostenlos erstellten Anzeigenvorlagen ist Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr nicht gestattet, diese dürfen nur in der Dorf-Zeitung verwendet werden. Ab Dienstag, den 13.04. gelten wieder unsere gewohnten Bei Zuwiderhandlung werden die entstandenen Kosten nachbelastet. Öffnungszeiten: Es gilt die Preisliste vom 1. Jan. 2021 Dienstag 9.00 bis 11.30 Uhr u. 15.00 bis 19.00 Uhr Für Fehler aus telefonischen Übermittlungen Donnerstag 9.00 bis 11.30 Uhr übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr 6
Güntersleben Dorf-Zeitung Das Veranstaltungsangebot der Vereine in Güntersleben für Senioren April 2021 Die Veranstaltungen der Vereine in Güntersleben für Senioren finden aktuell nicht statt! Die Gemeinderatsfraktionen berichten Bericht der Unabhängige Bürger–Fraktion Stellungnahme zum Haushalts- und Stellenplan 2021 Im Haushaltsplan 2021 sieht Fraktionssprecher Erich Wei- ßenberger – zugleich Vorsitzender des Rechnungsprüfungs- ausschusses – gute Grundlagen, Günterslebens Attraktivität weiter zu steigern. Mittel für den Verwaltungshaushalt hält er für ausreichend bemessen. Somit erwartet er am Ende eine Zuführung zum Vermögenshaushalt, die wahrschein- lich wieder größer als im Ansatz sein könnte – das bedeu- Flüssiggas tet wie in den Vorjahren einen gewissen Spielraum bei den Investitionen. in Flaschen und in Tanks Allerdings lässt der Haushaltsansatz 136.000 Euro weniger 24/7 Service rund um´s Gas Steuereinnahmen als in 2020 erwarten, hinzu kommen we- Tausch vieler Markenflaschen niger Schlüsselzuweisungen in ähnlicher Höhe und noch Lieferservice nach Hause ein etwas geringerer Betrag am Einkommensteueranteil für Techn. Gase Vertrieb die Gemeinde. Überdies sind knapp 150.000 Euro mehr als J. Patzak Transport GmbH in 2020 als Kreisumlage ans Landratsamt zu überweisen. Innerer Hunnenbrunnen 9 97261 Güntersleben Unsicher bleiben zudem zukünftige Auswirkungen der Co- Tel. 0172 / 66 77 694 ronakrise auf die Gemeindefinanzen. Vorgesehen ist wie im Tel. 09365 / 881 9401 Vorjahr nochmals ein freiwilliger Zuschuss an die Kinder- Fax 09365 / 881 9404 betreuungseinrichtungen in Höhe von 190.000 Euro, zusätz- www.patzak-gmbh.com lich zum ohnehin zu tragenden Gemeindeanteil. info@patzak-gmbh.com Der Vermögenshaushalt in Höhe von 6,274 Millionen Euro liegt um 3,45 % höher als im Vorjahr und soll die geplanten Investitionen ermöglichen, z. B. für den Umbau der Mittags- betreuung in einen Hort und für den Naturkindergarten. Weil die Zuschüsse dafür erst in den Folgejahren fließen, werden wohl erstmals seit 2014 auch wieder Kreditaufnah- men nötig werden. Um diese niedrig zu halten, forderte er alle Gemeinderäte dazu auf, bei allen wünschenswer- ten Investitionen immer auch den Finanzrahmen im Auge zu behalten. Vorrang hat unumgängliches, wie z. B. die kostenintensiven Arbeiten im Untergrund der Straßener- neuerungen im Ortskern. Bekanntlich gibt es nur für Ober- flächenarbeiten Zuschüsse aus der Städtebauförderung. Die Staatsregierung hat zwar Hausbesitzer von Straßenausbau- Ortsfeste beiträgen befreit, bisher aberFlüssiggasbehälter und Tankgas keinerlei Ausgleich erhältlich für die Ge- meinden geschaffen. Für einen funktionsfähigen Bauhof wird es wichtig sein, be- -Picknick reits im laufenden Jahr und zur rechtzeitigen Einarbeitung Nachfolger für den bisherigen Leiter des Bauhofes einzu- Hecke mal anders stellen, der dann im Jahr 2022 in den Ruhestand treten wird. Der Dank der UB-Fraktion für die Erstellung des Zahlen- werks gilt allen Beteiligten, insbesondere dem Kämmerer Jürgen Faulhaber. 9. – 25. April 2021 Ablauf und Details Der Heimatverein Säubirli Günterschläwe e.V. informiert: finden Sie unter täglich im Zeitraum von will-wein.de Mittelpunkt der EU 11-14 Uhr Nach neuesten geographischen Berechnungen liegt der Mittelpunkt der EU doch nicht in Gadheim, sondern auf Gün- 14-17 Uhr terslebener Gemarkung! 17-19 Uhr Der Heimatverein hat bereits an dieser Stelle einen Säubir- lesbaum gepflanzt und wird mit Hilfe von EU-Fördergeldern Körbe begrenzt - Reservierung erforderlich dort einen Erholungsplatz errichten, welcher direkt am neuen Säubirlespfad anschließt. Auch das Karfreitags-Steckerlfisch- Auf ein Wiedersehen freut sich Familie Will essen ist künftig dort geplant! gez. E.S. 01.04.21 7
Dorf-Zeitung Güntersleben Unsere kleinen Günterslebener Kindertagesstätte Erdenstern Die Polizei war da! Aufregung im Johanniter-Kindergarten Erdenstern Am 16. März war die Polizei in der Johanniter-Kita Er- denstern. In zwei getrennten Gruppen lernten die Vor- schulkinder die wichtigsten Verkehrsregeln, welche sie als Fußgänger auf ihrem Weg zur Schule beachten müssen. Frau Neumayer von der Polizeiinspektion Würzburg nahm sich die Zeit, um den Kindern ihre Fragen zu beantwor- ten und die Wichtigkeit der Verkehrssicherheit deutlich zu machen. Nach einem kurzen Theorieteil, welcher mit Playmobilfigu- ren sehr anschaulich alltägliche Situationen darstellte, gab es eine Laufübung und die Kinder konnten sich im Anschluss das Polizeiauto ansehen. „Ich war begeistert, dass die Kinder bereits so gute Vor- kenntnisse hatten. Da die Vorschulkinder im Sommer ih- ren Schulweg allein zurücklegen müssen, ist es wichtig, das Thema aufzugreifen. Gerade im Kindergarten sollte der Grundstein für eine sichere und selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr gelegt werden“, so Gabriele Holdinghau- sen, Einrichtungsleitung. „Wir bedanken uns für die Zeit und die Mühe von Frau Neu- mayer und freuen uns aufs nächste Jahr!“ Internet, Fernsehen, Telefon . Alles aus einer Hand. PŸUR Beraterin 6FKQ H Nicole Natascha Wolf *Q OOHUXQWH WH U Tel. 0800 10 20 888 GHP UVOHEHQ ZHJVLQ ,QWH PLW Mobil 0151 52 475 754 UQHW YRQ n.wolf.berater@pyur.com 3º8 5 Mein Service für Sie • Persönliche Beratung – auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause • Flexible Terminvereinbarung • Individueller Angebotsvergleich VKART-01-0820 Im Auftrag von PŸUR (eine Marke der Tele Columbus Gruppe) Kaiserin-Augusta-Allee 108, 10553 Berlin Fotos: Gabriele Holdinghausen, Johanniter 8
Güntersleben Dorf-Zeitung SONNENLUST Einstärken-Sonnenbrille je 89,– Glasstärke sph +/- 6, cyl bis 2 Deutsche Markengläser inklusive Fassung Meine Farbe. Meine Sehstärke. Meine Sonnenbrille. Gleitsicht- Sonnenbrille je 149,– Glasstärke sph +/- 6, cyl bis 4 Deutsche Markengläser inklusive Fassung Angebot gültig bis 15.4. 2021 Johanniter-Kindertageseinrichtungen ben) abgeben. – Weitere Informationen zu den Johanniter-Kin- dertageseinrichtungen, wie z. B. zu den Öffnungszeiten, den Seit dem 22. Februar dürfen nun alle Kinder wieder die Kitas pädagogischen Konzepten sowie Kostenübersichten finden Sie besuchen, vorausgesetzt die 7-Tages-Inzidenz liegt im Land- auf der Webseite der jeweiligen Einrichtung. Hier finden Sie kreis unter 100. auch Kontaktdaten, falls Sie Fragen haben sollten. Ab einer 7-Tages-Inzidenz von über 100 bleiben die Kitas ge- Ausweitung des Kinderkrankengeldes schlossen bzw. gehen wieder in die Notbetreuung über. Inanspruchnahme der Notbetreuung im Februar 2021: Aufgrund der Covid-19 Pandemie erhalten alle Eltern 2021 mehr Kita Erdenstern: 51 % Anspruch auf Kinderkrankentage/Kinderkrankengeld, auch Kita Villa Kunterbunt: 76 % wenn ihr Kind nicht krank ist, aber zu Hause betreut werden Naturkindergarten Marienhof: 45 % muss, weil eine Einrichtung zur Betreuung von Kindern oder Waldkindergarten Lohwaldspechte: 69 % eingeschränkten Zugang hat. Das heißt: Eine Einrichtung zur Mittagsbetreuung Weltenbummler: 15 % Kinderbetreuung oder eine Schule ist pandemiebedingt be- hördlich geschlossen, der Zugang zur Einrichtung oder Zeiten Anmeldung in einer Johanniter-Kindertageseinrichtung sind eingeschränkt oder die Präsenzpflicht im Unterricht wurde Liebe Eltern, ausgesetzt (z. B. bei Homeschooling, Distanzlernen). Kinder- bald beginnt für Ihr Kind und auch für Sie, ein neuer Lebens- krankengeld kann auch beantragt werden, wenn das Kind eine abschnitt. Der Eintritt in die Kita hat eine große Bedeutung Einrichtung auf Empfehlung von behördlicher Seite nicht be- im Leben Ihres Kindes. Wir freuen uns, Sie dabei begleiten zu sucht. – Informationen dazu finden Sie im Internet. Der Antrag dürfen. Im Weiteren finden Sie alle wichtigen Informationen auf Kinderkrankengeld ist bei Ihrer Krankenkasse zu stellen. rund um die Anmeldung Ihres Kindes in einer der Johanniter- Kindertageseinrichtungen in Güntersleben. Eine Anmeldung Ihres geborenen Kindes ist jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Vormerkbogens. Diesen erhalten Sie in den Kitas oder auf der Internetseite der jeweiligen Kindertagesein- richtung: www.johanniter.de/unterfranken (Scrollen Sie nach unten bis zur Übersicht der Kindertagesstätten). Den vollständig ausgefüllten Bogen werfen Sie dann bitte di- Würzburger Str. 52-54 rekt in den Briefkasten einer Kita oder senden ihn per Mail an 97261 Güntersleben kitas.unterfranken@johanniter.de oder an die jeweilige Ein- richtung. Wir bitten Sie, Ihre Vormerkung für das kommende Öffnungszeiten: Betreuungsjahr 2021/2022 nun bei uns abzugeben, damit die Mo - Fr: 7 - 20 Uhr und Sa: 7 - 18 Uhr Leitungen besser planen können. Auch für die Mittagsbetreu- ung „Weltenbummler“ können Sie die Anmeldung für das Telefon EDEKA: 09365/8971900 Telefon Bäckerei: 09365/89719033 kommende Bildungsjahr gerne jetzt schon (wie oben beschrie- 9
Dorf-Zeitung Güntersleben Hilfe im Schadenfall Kfz - Sachverständigenbüro Schneider Christian Schneider Kfz-Sachverständiger und Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker Sie haben einen Haftpflichtschaden? Sie brauchen ein Wertgutachten? Sie benötigen eine Oldtimerbewertung? An der Lehmgrube 4 Telefon 09365 897 97 65 97261 Güntersleben Mobil 0171 233 03 72 eMail info@kfzsv-schneider.de Foto: Gabriele Spiegel, Web www.frankengutachter.de Johanniter-Mittagsbetreu- ung Weltenbummler Mittagsbetreuung ten sich am vielen Schnee und bauten fleißig Schneemänner. Aber auch ohne Schnee genossen die Kinder die Zeit auf dem Weltenbummler Hof. Wenn es mal nicht ins Freie ging, ließen sie ihrer Phantasie Nach der Verlängerung des Lock- beim Rollenspiel oder beim Bauen mit Konstruktionsmaterial downs bis zum 12. März 2021 ihren freien Lauf. Verschiedene Kartenspiele rundeten das und der damit verbundenen Notbetreuung und dem Wechsel gemeinsame Spielen ab. unterricht, freuten wir uns auf den Präsenzunterricht ab dem Unser Jahresmotto, „Ich – du – wir, kommt lasst uns feiern“, 15. März 2021. Endlich kamen wieder mehr Kinder, die die gewährt uns Einblick in einige hier unbekanntere Feste. So Gruppen mit mehr Leben und Lachen füllen. bereiteten wir uns auf das Chinesische Neujahrsfest, welches In dieser denkwürdigen und schwierigen Zeit unterstützten am 12. Februar stattfand, intensiv vor. Die Kinder lernten die mehrere Weltenbummler-Kolleginnen die Ignatius-Gropp- Bedeutung der Farbe Rot bei diesem Fest kennen und welche Grundschule in den Klassen und der Notbetreuung. Alle Be- Sitten und Bräuche dazugehören. Sie bauten ihre eigenen In- teiligten waren dankbar für die Hilfe und Entlastung und wir strumente und gestalteten chinesische Drachen, um das Fest hatten in dieser Zeit viel Spaß zusammen. zu feiern. Alle Kinder, die die Einrichtung der Weltenbummler wäh- Zudem haben die Kinder die chinesischen Tierkreiszeichen rend der Notbetreuung besucht haben, verbrachten diese kennengelernt und erfahren, in welchem Tier sie geboren mit gemeinsamen Spielen drinnen und draußen. Sie erfreu- wurden. Foto: Gabriele Spiegel, Johanniter-Mittagsbetreuung Foto: Gabriele Spiegel, Johanniter-Mittagsbetreuung Weltenbummler Weltenbummler 10
Güntersleben Dorf-Zeitung Chinesisches Neujahrsfest Unseren heimischen Fasching feierten wir diesmal in abge- speckter Form, mit fröhlicher Musik, leckeren Krapfen und Schaumküssen. Da für eine große Feier zu wenige Kinder anwesend wa- ren, werden wir das hoffentlich im nächsten Jahr nachholen können. So langsam zeigt der Frühling seine ersten Anzeichen und die Kinder spielen bei Sonnenschein gemeinsam Fangen, üben sich beim Badminton, Fußball oder Seilspringen. Fahrentalstraße 8 • 97261 Güntersleben Um den Frühling auch im Haus willkommen zu heißen, wur- Telefon: 0 93 65 - 88 95 55 · FAX: 0 93 65 - 88 95 56 den fleißig Fensterbilder mit Schmetterlingen und Frühlings- M obil: 01 71 - 4 10 06 67 · Internet: bott- blumen gestaltet. stefan-spenglerei.de · E- Mail: SBott@gmx.de Als Jahresaufgabe kümmern sich die Kinder um die selbst ausgesäten Frühlingsblumen in den von ihnen gestalteten Blumentöpfen. Wir achten in der Fastenzeit auf gesunde Ernährung. Die Kin- der erzählen, auf was sie verzichten, auch wenn es schwerfällt. Um viel Vitamine zu uns zu nehmen haben wir einen grünen Smoothie zubereitet. Adi Grundmann Waldkindergarten Lohwaldspechte Habt ihr es schon gehört? Im Lohwald wohnt eine Hexe. Wir Lohwaldspechte haben Walpurgia, so heißt die Hexe, noch nie gesehen, aber sie schreibt uns Briefe. Diese Briefe finden wir nicht einfach im Briefkasten – nein – Grumel, ihre Eule, bringt sie uns vorbei. Sie hat im Lohwald einen Schatz versteckt und die Lohwalds- pechte haben diese Schatzsuche erfolgreich gemeistert. Nun hat die Hexe Walpurgia die Schatzsuche für alle Interessieren auf Padlet veröffentlicht. Bisher wurde sie sehr gut angenommen und diese wird auch noch einige Zeit im Wald zu finden sein. Für unser Gruppen-Frühlingsfest wird seit Tagen schon unser Habt ihr Interesse den Schatz von Hexe Frühlingslied geübt. Denn zu jedem Jahreszeitenbeginn fei- Walpurgia zu suchen und zu finden? ern die Lohwaldspechte ein Fest. Und wir freuen uns schon sehr den Frühling ordentlich begrüßen zu können! Dann schaut doch mal bei https://padlet. com/KringelManu/9vlwtnv11c2a44ch vor- Leider müssen wir immer mehr und verhäuft feststellen, dass bei oder scannt den folgenden QR-Code ein. unser Waldkindergarten vermüllt wird. Wir wissen, es gibt keine Türen auf dem Gelände und wir wissen auch, dass sich Was ist bisher sonst so passiert? gerne Kinder, Eltern und Großeltern… den Bauwagen und Zum Fasching hat auch der Waldkindergarten ebenfalls vom den Platz darum anschauen und das wollen wir auch nicht Elterrat der Eigenheimer eine Spende erhalten, über die wir verbieten. Was wir aber im Waldkindergarten nicht tolerieren uns herzlichst bedanken wollen. wollen, ist, dass auf dem Platz geraucht wird und überall die So langsam kommt der Frühling in den Wald, wir haben Zigarettenstummel verteilt sind und der Platz mit RedBull- schon die ersten Schneeglöckchen und Krokus gefunden, und Dosen, Kaffeebechern und sonstigem Müll verwüstet wird. immer mehr Pflanzen bekommen ihre Knospen. Die Kinder Die Kinder spielen hier in und MIT der Natur. Wir bitten entdecken täglich neue Pflanzen. Passend zum Frühling, wird euch, nehmt euren Müll mit! Kein Kind sollte mir Kippen am Bauwagen dekoriert und auch für zu Hause gehandwerkt. oder scharfen Dosen etc. spielen. Foto: Franziska Albrecht, Johanniter-Waldkindergarten Foto: Franziska Albrecht, Johanniter-Waldkindergarten Lohwaldsprechte Lohwaldsprechte 11
Dorf-Zeitung Güntersleben Die Online-Sprechstunde: Frag doch mal Beratung. Verlegung. Reparatur. den Fridolin Neues Angebot vom Verein „Internet von Senioren für Senioren e.V.“ – Würzburg Mit der Online-Sprechstunde wird den Älteren aus Stadt und Landkreis Würzburg die Möglichkeit geboten, sich zwanglos und kosten- frei Hilfe und Antworten bei Problemen mit Laptop, Tab- let oder Smartphone zu ho- individuell. stilvoll. modern. Andre Ziegler len. Jeweils am Dienstag von 9.45 bis 10.45Uhr, außer an Feiertagen, kann man über ihr fachbetrieb für iesenarbeiten die ZOOM-Plattform den Er- klärbären Fridolin erreichen. Tel. 0160.2704952 I Thüngersheim I www.iesen-andreziegler.de Hinter Fridolin verbergen sich die Lernbegleiter vom Internetcafé „Von Senioren für Senioren“. Premiere ist am 6. April 2021. Das ist auch gleichzeitig der 21. Geburtstag des Internet- cafés. Zur Vorbereitung des ersten Auftritts von Fridolin haben 16 Teilnehmende aus der im Augenblick laufenden Staffel 1 des Kurses „Digital mobil in Stadt und Land- kreis Würzburg“ über seine Dienstkleidung abgestimmt. Mit viel Geduld und Humor werden die Älteren ans Inter- net herangeführt. Die Online-Sprechstunde soll den Älteren helfen Prob- leme bei der Benutzung von Smartphone, Tablets oder Laptop in Sachen Internet zu lösen. Den „Beratungs- raum“ erreicht man über die Webseite https://i4s.de/ und dann im Menue über „Vir- tueller Bildungsraum“ zur Option „Frag doch mal den Fridolin“, der zu der Online- Sprech- stunde führt. Na, und wenn es Zugangsprobleme gibt, können Sie die kosten- freie Hotline anrufen. Zu erreichen unter Telefon 0171-26 76 908, es meldet sich Herbert Schmidt, ein sehr guter Bekannter des Erklär- bären Fridolin. 12
Güntersleben Dorf-Zeitung TSV Güntersleben Corona-Aktualisierungen zum Sportangebot Aufgrund der wöchentlichen bzw. fast täglichen Änderungen können wir in der Dorf-Zeitung leider nicht über unser aktuelles Sportangebot und die entsprechenden Öffnungsschritte berichten. Wir bit- ten Sie deshalb, immer auf unsere Homepage zu schauen. Dort informieren wir über den aktuellen Stand unserer Sportange- bote: www.tsv-guentersleben.de VdK-Ortsverband Die Corona-Pandemie hat unsere tägliche Lebensweise stark verändert. Auf vieles müssen wir verzichten was uns Spaß und Freude am Leben gegeben hat, wie Treffen mit Freun- den zum Kaffee, Umarmungen, Freizeitvergnügungen und vieles mehr. Man sollte natürlich etwas gegen die gedrückte Stimmung tun. Da gibt es z.B. die Möglichkeit eines Spazierganges und vielleicht durch Zufall einen Bekannten treffen den man Thomas Albert schon lange nicht mehr gesehen hat. Eine anregende Unter- Elektro-Meisterbetrieb haltung zu führen ist immer hilfreich für die Seele. Ein eigenes Sport- und Freizeitprogramm zu gestalten kann auch viel bewirken diese Zeit gut zu meistern. Ausführung sämtlicher Reparatur- Die Vorstandschaft des OV-Güntersleben wünscht Ihnen das Sie den Lockdown gut überstehen und wir bald wieder zu und Installationsarbeiten • Verkauf von einem normalen Leben zurückkehren können. Elektrogeräten und Rauchmeldern Noch eine Mitteilung: Alle geplanten Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt. Die Vorstandschaft 97261 Güntersleben Laufen fast wie auf Wolken - Anzeige - Fichtenstraße 13 · Telefon (0 93 65) 46 88 Würzburg Hochwertige Produkte, die dem Körper und der Umwelt gut tun und unser Leben ein Stück weit gesünder machen, darauf legt der Sport Shop in Würzburg großen Wert. Ins Sortiment aufgenommen wird nur, was den hohen Ansprü- chen des Sport Shops genügt, wie beispielsweise die Lauf- und Be- quemschuhe „Made in Germany“ von Lunge. Mit ihnen läuft man fast wie auf Wolken. Solide, nachhaltig und robust – das sind die wichtigs- ten Qualitätsmerkmale, wenn es um die Hamburger Manufaktur Lunge geht. Sie stellt anspruchsvolle Produkte her, die den Kunden überzeugen: Die Schuhe bestehen aus ausgesuchten sowie ge- prüften Materialien und sind frei von Antibiotika und schäd- lichen Mengen an Schadstoffen. Weil durch Schweiß und Sonnenlicht keine schädlichen Stoffe freigesetzt werden, kön- nen sie auch ohne Bedenken barfuß getragen werden. Geklebt wird ausschließlich nach der strengen europäischen Chemi- kalienverordnung REACH. Darüber hinaus garantiert Lunge die Einhaltung aller deutschen Gesetze und Verordnungen. Inzwischen beschäftigt Lunge 30 Mitarbeiter in der Manufak- tur und plant weiterhin erhebliche Investitionen in zukünf- tige Produkte und hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland. Weitere Informationen erhält man unter www.sportshop -wu- erzburg.com. Gutschein gültig vom 30.03. bis 24.04. Bei Vorlage dieser Anzeige erhält jeder Lauf-, Walk- oder Wanderschuhkäufer ein Paar Vollfunktion-Socken in Merino/Satin ohne Berechnung. 13
Dorf-Zeitung Güntersleben informiert P rominente im Einsatz für den fairen Handel Im Rahmen unserer Aktion „Prominente im Einsatz für den fairen Handel“ bediente am Samstag, 6. März unser St. Gregor Tagespflege Pfarrer Bernd Steigerwald per- in Estenfeld, Rimpar sönlich die Kunden im Laden Kürnach und Güntersleben – entsprechend den Corona- Regeln mit FFP 2 Maske und Zu Hause ist es schön, aber der Tag manchmal lang. Abstand. Wir bedanken uns Kommen Sie doch in unsere Tagespflegen! für diese Unterstützung des ge- Dort können Sie Freunde und Bekannte treffen, rechten Welthandels in unserer gemeinsam essen, sich unterhalten und beschäftigen. Gemeinde. Sie können sich aber auch ausruhen oder ein Bad Obwohl Güntersleben nur ein genießen - Sie entscheiden. kleiner Ort ist, kann von hier aus einiges bewegt werden. So Nutzen Sie einen Schnuppertag zum Kennenlernen! wurde/wird der Fair-Trade-Ge- Wir sind für Sie da: Montag - Freitag, 8 - 16:30 Uhr. Foto: Werner Stumpf danke in der Region nicht zu- Wir beraten Sie gerne, kostenfrei letzt durch das Beispiel Günterslebens im ganzen Landkreis - auch zu Hause. verbreitet, der seit 2016 als „Fair-trade-Landkreis“ ausgezeich- Telefon 09367 98 87 90 net ist. Und der Harambee-Verein, Träger unseres Weltladens, steht in Verbindung mit Projekten in anderen Erdteilen, die dank ehrenamtlicher Arbeit im Laden regelmäßig unterstützt Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e.V. werden können. Eine Online-Veranstaltung gibt Einblicke: Raiffeisenstraße 2 | 97241 Bergtheim Online mit der Welt verbunden – am Freitag, 9. April um 19 Uhr info@sankt-gregor.de | www.sankt-gregor.de Gesprächspartner sind die Verantwortlichen „unserer“ Pro- jekte in Afrika und Asien: Hildegard Ebigbo (Therapeutic Day Care Centre in Enugu/Nigeria), Jutta Schaut (Sherpa Schule Bamti Bhandar in Nepal), Movement of Christian Workers (Suntreso Basegroup in Ghana) Gesprächsthemen sind der aktuelle Stand – auch mit Blick auf Corona –, die nächsten Ziele und die Verwendung der Spenden. Sie sind herzlich zu diesem Austausch eingeladen. Gerne schicken wir Ihnen die Zugangsdaten. Schreiben Sie eine Mail an wernerstumpf@web.de Über die Projekte in Nigeria und Nepal haben wir an dieser Stelle schon öfter informiert. Das Projekt in Ghana dagegen wurde noch nicht vorgestellt. Den Kontakt vermittelt hat Se- lina Fleder, die über die Organisation „weltwärts“ einen Frei- willigendienst in Ghana leistete. Ihre Gastmutter vor Ort setzt sich ehrenamtlich für Bedürftige und schwache Menschen in Ghana ein. Mit Mitgliedern ihrer Kirchengemeinde hat sie die Organisation MCW (Movement of Christian Workers) gegründet, damit junge Erwachsene aus sozial schwierigen Verhältnissen eine Ausbildung (SchneiderIn, SchreinerIn, Fri- sörIn, AutomechanikerIn, MetallbauerIn) erlangen können, die ihren zukünftigen Lebensunterhalt sichern kann und sie vor einem Leben auf der Straße bewahrt. Da in Ghana Aus- bildungen mit Kosten verbunden sind, muss MCW die Aus- zubildenden bis zum Ende der Lehrzeit (3 Jahre) finanziell unterstützen. Zusätzlich wird täglich ein Mittagessen und das nötige Equipment vor und nach der Ausbildung finanziert. Das Projekt benötigt Sponsoren, da staatliche Unterstützung hier nicht zu erwarten ist. Diese „Hilfe zur Selbsthilfe“ ver- dient Unterstützung, fanden wir. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Laden, wo sie auch gern weitere Infos erhalten können. Ihr Weltladen-Team Freundschaftsangebot im April 10% Rabatt auf Trockenfrüchte Beachten Sie die neuen Öffnungszeiten: Di. 15 bis 18 Uhr; Do. 9 bis 12 Uhr; Fr. 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr; Sa. 9.30 bis 12.30 Uhr www.weltladen-guentersleben.de 14
Güntersleben Dorf-Zeitung Frohe Ostern wünscht das Team der Dorf-Zeitung Tel. 09367 / 99114 Erst Katastrophenschutzfahrzeug – Jetzt Feuerwehrfahrzeug Der in Güntersleben stationierte Rüstwagen RW 1 wurde ur- Dabei wurde in die Jahre gekommenes und technisch veral- sprünglich durch den Freistaat Bayern im Rahmen des er- tetes Gerät aus dem Aufbau entfernt bzw. durch neues Gerät weiterten Katastrophenschutzes beschafft. Nachdem diese ersetzt. Die Beleuchtung im Aufbau wurde auf LED Technik Fahrzeugkomponenten aufgelöst wurden, übereignete der umgerüstet, die Halogen Handscheinwerfer wurden durch Freistaat Bayern der Gemeinde Güntersleben dieses Fahrzeug. LED-Handscheinwerfer ersetzt und die entsprechenden Von dieser Zeit an wurde dieses Fahrzeug, welches im Jahr Ladehalterungen eingebaut. 1986 erstmals in Dienst gestellt wurde in den Einsatzdienst Für eine großflächige Beleuchtung wurde der vorhandene der Feuerwehr Güntersleben übernommen und stellt seit LED „Powermoon“ im Fahrzeug eingebaut, sowie weiteres dieser Zeit eine wertvolle Ergänzung der Fahrzeugausstat- Rüst- und Unterbauholz sowie Schaltafeln auf dem Dach tung dar. verlastet Für die Feuerwehr Güntersleben war jedoch in der Zwi- Für die Abschirmung bei Einsatzstellen wurden zwei Sicht- schenzeit deutlich erkennbar, dass ein Fahrzeug, welches seit schutzbanner inklusive Transporthalterung eingebaut. Au- 35 Jahren in Dienst ist, nicht mehr den zeitmäßigen Anfor- ßerdem wurden noch viele Arbeiten und Instandsetzungen derungen genügt. Da das Fahrzeug noch in guten Zustand durchgeführt. ist, haben sich die Feuerwehrkameraden Tobias Flügge, Fa- Die beiden Feuerwehr-Kommandanten bedankten sich bian Werner und Johannes Busch nach Rücksprache mit den bei den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz, die im Zuge beiden Kommandanten Jürgen Clauß und Stefan Hartmann der Umbaumaßnahmen mehr als 100 Arbeitsstunden geleis- daran gemacht, mehrere Umbauten vorzunehmen tet haben. Foto: Heinz Geißler Von links: Fabian Werner und Tobias Flügge, Johannes Busch, 1. Kommandant Jürgen Clauß und 2. Kommandant Stefan Hartmann. 15
Sie können auch lesen