Wilhelma - Dein Magazin zum Mitnehmen!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 3 | Herbst / Winter 2020 Wilhelma Stuttgart Wilhelma Dein Magazin zum Mitnehmen! Bilanz nach einem Jahr Viel Platz für Trampeltiere, Yaks und Hirsche Der Artenschutz-Euro hilft Neue Anlagen Noch mehr Spaß für die Kleinen für asiatische Huftiere Neue Wilhelma-Spielplätze
Editorial Foto: Wilhelma Stuttgart Liebe Besucherinnen und Besucher, die weltweite COVID-19-Pandemie hat unseren Alltag kom- schichten eingesetzt. Gewissenhaft wird auf den Mindestab- plett verändert. Wie jeden Einzelnen von uns stellt sie auch stand zwischen Mensch und Mensch sowie zwischen Mensch zoologische und botanische Gärten vor große Herausforderun- und Tier geachtet. gen. Die Wiedereröffnung am 11. Mai war nur durch ein konse- Vom 17. März bis zum 11. Mai war die Wilhelma fast zwei Mo- quentes Hygienekonzept möglich. Dazu gehört, dass aus- nate lang für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dabei schließlich Online-Tageskarten bzw. Einlasszeitfenster für handelte es sich um die erste Komplettschließung seit dem Jahreskartenbesitzer und -besitzerinnen gebucht werden Zweiten Weltkrieg in einer Institution, die sonst jedes Jahr 365 können. Es besteht eine Pflicht der Bedeckung von Mund und Tage geöffnet ist. Während dieser Zeit entstand eine fast schon Nase im Eingangsbereich, in den Tier- und Pflanzenschau- gespenstische Stimmung. Wo im Normalfall Familien und häusern sowie in direkter Nähe von Affen und Raubtieren, andere Tier- und Pflanzenfreundinnen und -freunde auf den die durch Menschen mit COVID-19 infiziert werden können. Besucherwegen wandeln, herrschte von einem auf den ande- Außerdem muss der Mindestabstand natürlich auch zwischen ren Tag völlige Leere. Auch die Wilhelma-Tiere registrierten den Besuchergruppen strikt eingehalten werden. die neue Situation. Für viele von ihnen, wie Affen, Seelöwen und Raubkatzen, die sonst sehr gerne die Besucherinnen und Trotz dieser notwendigen Einschränkungen bei Ihrem Besuch Besucher beobachten, erwuchs die Gefahr von Langeweile, wünsche ich Ihnen einen angenehmen Tag in der Wilhelma der unsere Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit mehr Beschäf- und bitte um Ihr Verständnis für die Maßnahmen in diesen für tigung für die Tiere begegneten. Aber es gab auch Arten, die in uns alle schwierigen Zeiten. Bleiben Sie bitte gesund! der ungewohnten Ruhe tagsüber ihre Gehege mehr als sonst erkundeten, wie die Kleinen Kudus oder die Kurzohrrüssel- Ihr springer. In dieser Zeit, aber natürlich auch heute noch und letztendlich bis zum endgültigen Verschwinden der Pandemie, besaß und besitzt der Infektionsschutz unserer Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter ebenso wie unserer Tiere die höchste Dr. Thomas Kölpin Priorität. Deshalb wird das Wilhelma-Personal in Wechsel- Direktor der Wilhelma Anzeige Werden Sie Pate. Für viele Tiere und Pflanzen in der Wilhelma können Patenschaften übernommen werden. Ob für sich selbst oder Anzeige als tolles Geschenk, es ist immer eine gute Sache. Fragen Sie einfach an den Kassen oder online unter wilhelma.de. 3
Inhalt Inhalt Impressum Wilhelma-Magazin 28. Jahrgang Herausgeber Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Dr. Thomas Kölpin, Direktor Postfach 50 12 27, 70342 Stuttgart www.wilhelma.de Verantwortliche Redaktion Dr. Axel Kwet, Heiko Werning Layout/Grafik artismedia GmbH Stuttgart Anzeigen Ein Euro für den Amazonische Schönheit Platz zum Spielen Florian Pointke, Wilhelma Telefon: 0711 / 54 02-137 Artenschutz Die Amazonas-Riesenseerose ist so Toben, Klettern, Matschen – zum Telefax: 0711 / 54 02-222 Seit gut einem Jahr bietet die Wilhel- groß, dass Kinder auf ihren Blättern Wilhelma-Besuch gehört das für die ma ihren Besucherinnen und Besu- wie auf einem Tablett sitzen können. kleinen Gäste selbstverständlich Druck chern an, Projekte zugunsten bedroh- Sie ist in flachen Gewässern des dazu. Die neu gestalteten Spielplätze Konradin Druck GmbH, ter Tiere und Pflanzen in aller Welt mit Amazonasbeckens in Südamerika greifen aber auch die Themen des Leinfelden-Echterdingen, auf 100%-Recyclingpapier dem Artenschutz-Euro zu unterstützen. heimisch, begeistert aber schon seit Zoologisch-Botanischen Gartens auf Zeit, Bilanz zu ziehen – und sich über langer Zeit die Wilhelma-Gäste im und erlauben so eine spielerische schöne Erfolge zu freuen. Maurischen Garten. Vertiefung des zuvor Erlebten. Seite 20 Seite 26 Seite 24 OF8 Inhalt Dieses Druckerzeugnis ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet Editorial KinderEcke Seite 24 Hangeln wie ein Affe, laufen Seite 3 Seite 14 wie ein Nandu Große Tiergruppe Panorama Zeigt her Eure Hufe! Neue Plätze zum Spielen, Turnen und Entdecken Seite 6 Auf Paarhufer-Safari durch die Wilhelma Seite 26 Titelthema Huftiere aus aller Welt Königliche Schwimmpflanze Anzeigenpreisliste Seite 8 Rätselspaß zum Mitmachen Die Amazonas-Riesenseerose Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2020. Aufbruch in eine neue Ära in der Wilhelma Auflage Erster Teil des neuen Asien- Wilhelma Live Freunde und Förderer bereichs fertiggestellt 75.000 Exemplare Seite 17 der Wilhelma Titelbild Seite 12 Das Hausyak Hausyak / artismedia Hör mal, wer da grunzt Seite 28 Die neuen Anlagen für asiatische Huftiere Das Wilhelma-Magazin erscheint Zwei Gehege, eine WG und eine Seite 18 Wilhelma- jeweils Mitte März, Juni und September. neue Tierart Tierpflegerin im Amazonienhaus Patenschaften Anzeigenschluss für die Frühlings- Christina Keiper im Dschungel ausgabe ist der 9. Februar 2021. am Neckar Seite 30 Erster Teil des neuen Asienbereichs fertiggestellt Silke Wagner und Christian Klein Die Zeitschrift und alle Beiträge sind Ein Schwerpunkt des Wilhelma-Masterplans ist die Neuschaffung eines großen Seite 20 Doppelte Patenschaft für einen urheberrechtlich geschützt. Nament- Tigerpython Asienbereichs. Mit der Eröffnung der Anlagen für asiatische Huftiere ist die erste Internationales Engagement für lich gekennzeichnete Beiträge geben Phase dieses Großprojekts nun abgeschlossen. Darüber freuen sich Trampeltiere, den Artenschutz nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Yaks und Mesopotamische Damhirsche ganz besonders. Kleiner Beitrag, große Wirkung: ein Seite 8 Jahr Artenschutz-Euro 4 5
Panorama Panorama Hoher Besuch Neues Blutdruck- Fotos: Wilhelma Stuttgart Foto: Harald Löffler / Eye of the Tiger Am 16. Juli war Österreichs Nationalratspräsident Wolfgang messverfahren Sobotka während eines Staatsbesuchs zu Gast in der Wilhel- ma. Der Parlamentsvorsitzende interessierte sich besonders Wie misst man Blutdruck bei einem Elefanten? Leider für die historische Anlage und die Botanik. Der Politiker funktioniert das nicht so einfach wie beim Menschen. Im engagiert sich schon lange für ökologische Themen und war Zuge eines Forschungsprojekts ist der auf Kardiologie spe- vor 20 Jahren Mitbegründer der Umweltbewegung „Natur im zialisierten Tierärztin Dr. Beate Egner gelungen, ein neues Garten“. Da waren die über 8.500 Pflanzenarten und -sorten Verfahren zu entwickeln. Bei Elefantendame Zella konnte im Zoologisch-Botanischen Garten und die 160 Baumarten sie es erstmals testen. Dabei wird die Messmanschette am in der Parkanlage ein willkommenes Anschauungsobjekt. Schwanz angelegt, die mithilfe eines HDO (High Definition Besonders in Zeiten von Klimawandel und Artensterben sei Oscillometry) genannten Verfahrens Daten aufnimmt. So es wichtig, botanische Raritäten zu bewahren, betonte der kann mit einem speziellen Computerprogramm der Blut- hohe Gast. druck ermittelt werden – eine große Hilfe bei der medizi- nischen Betreuung. Auch andere Arten, bei denen bisher Dr. Beate Egner und Timm-Julian Egner erfassen den Blutdruck bei Blutdruckmessungen nicht möglich sind, sollen davon Elefantendame Zella. Die Manschette muss auf Höhe des Herzens angelegt sein. profitieren – erste Versuche mit Reptilien laufen bereits. Okapi-Herde wächst 2003 beobachtete Dumai die Wilhelma-Gäste schon genauso auf- Doppelte Freude bei den vom Aussterben bedrohten merksam, wie sie es noch heute als hochbetagte Seniorin macht. Waldgiraffen aus Zentralafrika: Die kleine Herde der Wilhelma ist in diesem Jahr auf sechs Tiere angewach- Happy Birthday, Dumai! Botanischer Rundgang mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin sen. Aus dem Kölner Zoo ist im Juli die vierjährige (links; Reihenfolge nach rechts): der Präsident des Österreichischen Okapikuh Jamili nach Stuttgart gekommen und hat sich Der 17. April 2020 war ein besonderer Tag, denn Sumat- Nationalrats Wolfgang Sobotka, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatsse- gut eingelebt. Wie wohl sich die Okapis hier fühlen, kretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen ra-Tigerin Dumai feierte im Raubtierhaus ihren zwanzigsten hat sich schon im April gezeigt, als Kuh Nyota ein Raum und Verbraucherschutz, Martin Eichtinger, Landesrat für Geburtstag. Das ist ein stolzes Alter für die Großkatzen. In gesundes Kalb zur Welt brachte. In einem Wettbewerb Wohnbau, Arbeit und Internationale Beziehungen in Niederöster- der Natur erreichen sie es nur selten. Schon deshalb, weil reich, Botschafter Peter Huber und Generalkonsul Josef Saiger wurde ein Name gefunden: Laluk heißt der Jungbulle, Sumatra-Tiger durch Wilderer hochgradig bedroht sind. der bei gutem Wetter auch in der Außenanlage zu Dumai kam 2001 nach Stuttgart und lebt seit dem Tod ihres sehen ist. Partners Carlos im Jahr 2015 nach alter Tigersitte allein. Ungewöhnliche Adoption Beim Publikum erfreut sie sich großer Beliebtheit und dient als Botschafterin für die prekäre Situation ihrer wildleben- Drei Mütter und vier Babys – bei den Totenkopfäffchen gab den Verwandten. Die Wilhelma hat geholfen, die Einrichtung es auch in diesem Jahr Nachwuchs. Weibchen Lissi zog so- eines Rangerteams im Kerinci-Seblat-Nationalpark zu finan- gar gleich zwei Jungtiere gleichzeitig auf. Zwillinge waren es zieren – damit auch Dumais Artgenossen eine Chance auf aber nicht – ein anderes Weibchen der Gruppe hat seinen ein hohes Alter haben. Nachwuchs der erfahrenen Mutter sozusagen zur Adoption freigegeben. Die Entlastung junger Mütter durch erfahrene Tanten oder Schwestern ist bei Totenkopfäffchen durch- Der kleine Okapibulle Laluk nach seiner Geburt im April Coronabedingte aus üblich. Ungewöhnlich ist, dass eine Mutter ein zweites Jungtier annimmt und als Amme stillt. Lissi hat die doppelte Besonderheiten Herausforderung allerdings mit Bravour gemeistert. Neue Antilopen-Art Premiere: Erstmals sind Kirk-Dikdiks in der Wilhelma zu Die Pandemie wirkt sich auch auf die Wilhelma aus. Des- sehen. Sie gehören mit einer Schulterhöhe von 45 Zentime- wegen müssen bis auf Weiteres aus Infektionsschutzgrün- tern und einem Gewicht von bis zu 6,5 Kilo zu den kleins- den alle Zusatzangebote wie Führungen, kommentierte ten Antilopen der Welt. Zu sehen sind sie auf der Anlage Fütterungen, Kindergeburtstage, Tierbegegnungen und ihrer ungleich größeren Verwandten, der Bongos. Trotz des Wilde Wochenenden leider ausfallen. Im Zoologisch- Größenunterschieds harmonieren beide Arten problemlos. Botanischen Garten gelten nicht nur die bekannten Ab- Kirk-Dikdiks stammen aus Südwestafrika, wo sie in Trocken- standsregeln, sondern im Eingangsbereich, in den wäldern und Felsgebieten mit Dornbüschen vorkommen. Häusern und vor einigen Außengehegen besteht auch Sie sind ausnehmend flink: Auf der Flucht erreichen sie bis Maskenpflicht – nicht nur zum Schutz der menschlichen zu 40 Kilometer pro Stunde – und sind damit auf hundert Gäste, auch manche Tiere könnten sich anstecken. Totenkopfäffchen Lissi säugt zwei Jungtiere: ihr eigenes und ein Metern schneller als Weltrekordler Usain Bolt. Wegen ihrer beweglichen Nase werden Dikdiks auch Rüsselanti- Achten Sie bitte auf die aushängenden Hinweise. adoptiertes. lopen genannt. 6 7
Titelthema Titelthema Foto: artismedia Aufbruch in eine neue Ära Erster Teil des neuen Asien- bereichs fertiggestellt Am 30. Juni 2020 wurden die neuen Anlagen für asiatische Huftiere eröffnet. Ein gutes Jahr Bauzeit, manch Erdbewegung und viele Absprachen waren nötig, um für Yaks, Trampeltiere und Mesopotamische Damhirsche ein neues Zuhause zu gestalten. Steppenlandschaft in Stuttgart – mit viel Platz für Yaks und Trampeltiere 8 9
Titelthema Titelthema Die Anfänge der Haltung asiatischer Huftiere gehen in die Fotos: Frank Hornikel Gründungszeit des zoologischen Teils der Wilhelma zurück. Ab den 1950er-Jahren waren hier schon Nilgauantilopen und Axishirsche zu sehen. Den oberen Bereich des Parks unterquert neuerdings der Rosensteintunnel. Der Entwick- lungsplan der Wilhelma sieht vor, sobald es die Bauarbei- ten jeweils zulassen, schrittweise einzelne Abschnitte von der Menschenaffenanlage bis zum Schaubauernhof umzu- widmen und umzugestalten. Dabei spielen die neuesten Haltungsrichtlinien für Zootiere eine Rolle, und es werden die natürlichen Gegebenheiten wie der vorhandene histori- sche Altbaumbestand sowie Übergänge zum angrenzenden Rosensteinpark genutzt. So entsteht in der Wilhelma ein ganz neuer Asienbereich. Den Anfang machten nun die asiatischen Huftiere, für die Zukunft sind ein neues Gehege für den Tiger, ein asiati- sches Dorf mit Nutztieren und zum Abschluss eine großzü- Trotz umfangreicher Umgestaltungen wurden fast alle Bestands- gige Anlage für Asiatische Elefanten geplant. bäume erhalten. Weitläufige Weideflächen Dadurch konnten die vorhandenen Sicht- und Blickachsen Der erste Bauabschnitt ist nun beendet: der Bereich der berücksichtigt und ein Blick über die Anlage in die Weite asiatischen Huftieranlagen. Wo früher Bisons, Onager und des Rosensteinparks ermöglicht werden. Strauße lebten, weiden nun auf weitläufigen Wiesenflächen Die Gehegegestaltung ist sehr einfach gehalten. Einzelne Yaks, Trampeltiere und Mesopotamisches Damwild. Dabei Totholz- und Steinbereiche lockern die großzügige Fläche Einzelne Totholz- und Steinbereiche lockern die über 2.700 Quadratmeter große Fläche auf. wurde das weitestgehend flache, mit einzelnen Bäumen auf. Das Damwild verfügt nun über fast 1.200 Quadratme- und Baumgruppen bestandene Gelände gut genutzt. ter Außenfläche. Der vorhandene Zerreichen-Bestand dient Die Maßnahme half auch, die Wegeführung zu verbessern. Das sehr schöne Gesamtensemble resultiert aus der guten als Waldzone für die Tiere. Er stammt aus der Zeit, als die- Bisher liefen die Besucherinnen und Besucher zwischen Zusammenarbeit aller Beteiligten aus Planung, Handwerk, Bei der Gestaltung der Anlage hat die Wilhelma viel Wert ser Wilhelma-Bereich noch Teil des Rosensteinparks war. Bauernhof und Menschenaffenanlage dieselbe Strecke Behörden und Wilhelma. So entstand für 1,7 Millionen darauf gelegt, dass sich das Gehege möglichst transparent Die Yaks und Trampeltiere nutzen nun über 2.700 Quad- hin und zurück. Jetzt gibt es zwei Alternativwege bis zum Euro eine zukunftsfähige Anlage, die für Wilhelma-Gäste, und unauffällig in die Fläche und den angrenzenden denk- ratmeter Fläche. Ihr Gehege wirkt durch die Randlage zum geplanten Asiatischen Dorf, dessen Bau im Herbst 2020 -Personal und natürlich vor allem die Tiere einen echten malgeschützten Rosensteinpark einfügt. Es wurden fast Rosensteinpark und den damit verbundenen fließenden beginnt. Die Routen sind abwechslungsreicher und vermin- Mehrwert darstellt. alle Bestandsbäume erhalten und in das Gehege integriert. Übergang sogar noch größer. dern Staus durch entgegenkommende Gäste. Micha Sonnenfroh Sitzen, beobachten, spielen Wie bei allen neuen Anlagen wurden Sitz- und Beob- Foto: artismedia achtungsmöglichkeiten geschaffen. Ein neu angelegter Spielplatz weist von der Thematik schon auf das später kommende Tigergehege hin: Durch einen bekletterbaren Stangenwald kann der Tiger entdeckt werden, und auf einer Aussichtsplattform kann dieser dann ebenso beobachtet werden wie Yaks, Trampeltiere und das Damwild. Die Ställe für die Tiere sind als einfache Holz-Unterstände gehalten und orientieren sich an asiatischen Vorbildern. Als Sockelmauer wird das lokale Leitgestein der Wilhelma verwendet, der Travertin. Die Dächer sind begrünt. Gutes Teamwork Die Bepflanzung orientiert sich am vorhandenen Be- stand. So wurden als Bäume Hickorynuss, Zerreichen und Schwarznuss gepflanzt, die Vegetationsflächen sind Kräu- terschotterrasen sowie heimische Wiesen- und Saumge- sellschaften. Nur im Auftaktbereich zwischen den Gehegen für Somaliwildesel, Yaks und Damwild wachsen naturna- he Staudenmischpflanzungen mit Frühjahrsblühern wie Buschwindröschen oder Lerchensporn, die vereinzelt mit Sträuchern aus Asien wie Erbsenstrauch, Bocksdorn oder Die Holzunterstände für die Tiere orientieren sich an asiatischen Der erste Bauabschnitt des neuen Asienbereichs der Wilhelma während der Arbeiten Christusdorn durchsetzt sind. Vorbildern. 10 11
Titelthema Titelthema Die neuen Anlagen für asiatische Huftiere Direkt gegenüber, wo man früher den Afrikanischen Strau- ßen beim Wettrennen zusehen konnte, tummeln sich heute Trampeltieren eine große Anlage teilen. Bereits seit Ende September 2019 lebt eine Gruppe dieser zotteligen Huf- Zwei Gehege, eine WG und Trampeltiere und Hausyaks. Nach mehr als zehn Jahren tiere im Zoologisch-Botanischen Garten. Bis zur Fertigstel- gibt es neben den drei Stuten Renate, Faya und Chiara lung ihres neuen Geheges waren sie jedoch hinter den auch wieder einen Hengst dieser Kamele in der Wilhelma Kulissen untergebracht und so für die Wilhelma-Gäste zu bestaunen. Der sechsjährige Genghis wurde in England nicht zu sehen. eine neue Tierart geboren und lebte zuletzt bei einem Privathalter in den Niederlanden. Ende Februar 2020 kam er in die Wilhelma und verbrachte die ersten Monate von den Kamelstuten Die Yaks der Wilhelma stammen aus den Zoos von Mün- chen und Görlitz und konnten sich im Vorhinein bereits Trampeltiere und Mesopotamische Damhirsche findet man in der Wilhelma schon seit vielen Jahren. Mit dem Neubau der getrennt neben den Poitoueseln. Erst nach dreißigtägiger ausgiebig kennenlernen. Bulle Skunk führt die Gruppe an. Anlagen für asiatische Huftiere kam nun eine weitere Art dazu, die es im Zoologisch-Botanischen Garten bisher noch nie Quarantäne und einer mehrere Wochen dauernden Einge- Er verdankt seinen Namen dem durchgehenden weißen Rü- zu sehen gab: das Hausyak. wöhnungszeit durfte er seine Damen kennenlernen. ckenstreifen, der an ein Stinktier erinnert. Daneben zählen momentan die Kühe Salome (ebenfalls aus München) und Eine Wohngemeinschaft mit Tara (aus Görlitz) zur Wilhelma-Herde (siehe dazu auch das Foto: Wilhelma Stuttgart Fotos: artismedia zotteligen Zeitgenossen Tierporträt auf Seite 21). Wenige Tage vor der offiziellen Einweihung Ende Juni wur- den alle Trampeltiere auf die neue Anlage geführt. Genghis Die Hausyaks sollen mit den vier Trampeltieren schon blieb zunächst abgesperrt, konnte aber über den Zaun des ab diesem Herbst eine haarige WG gründen. Solch eine Vorgeheges hinweg Kontakt zu den Stuten aufnehmen. Die Gemeinschaftshaltung wird in anderen Zoos, wie beispiels- Tiere beschnupperten und beäugten sich, sie blieben aber weise in Zürich, bereits erfolgreich praktiziert. Damit sie ruhig, und die Situation war entspannt. Das waren perfekte sich langsam aneinander gewöhnen, bleiben beide Tierar- Voraussetzungen für das endgültige Kennenlernen und ten aber in der ersten Zeit noch durch einen Elektrozaun gemeinsame Erkunden der Anlage, das einige Tage später voneinander getrennt. Man darf gespannt sein, wann sich stattfinden sollte. Seither sind die Trampeltiere immer die Herde durch eigenen Nachwuchs vergrößert. wieder gemeinsam im Stall, auf der Wiese oder im allseits beliebten Sandbad anzutreffen. Kerstin Ludmann Zu einem Umzug gehören natürlich auch neue Nachbarn – in unserem Fall sind das die Hausyaks, die sich nun mit den Fotos: Wilhelma Stuttgart Asiatische Huftiere in der neuen Anlage: Trampeltiere, Hausyak, Mesopotamische Damhirsche Verlässt man das Menschenaffenhaus in Richtung Bauern- die neue Anlage weiterhin für Ende Juni anberaumt. Zwei hof, steht man direkt vor dem neuesten Wilhelma-Bau: Zwei Tage vor der geplanten Eröffnung dann die Überraschung: große Freiflächen in Verbindung mit rustikalen Tierstäl- Ein Sonntagskind war geboren! Die Freude im Team war len bilden die Anlagen für asiatische Huftiere. Wo früher natürlich groß, aber um die Aufzucht nicht zu stören, die majestätischen Bisons grasten, wandeln die Wilhel- musste nun der Umzug der Mesopotamischen Damhirsche ma-Gäste heute zwischen zwei neu geschaffenen Gehegen verschoben werden. Sobald das Jungtier alt genug ist, hindurch. Zu beobachten gibt es viel: im Sand badende werden noch im Herbst 2020 auch die Hirsche ihr neues Trampeltiere, sich sonnende Yaks und, zunächst nur über- Gehege beziehen können. gangsweise, eine neue Ziegenart, die es sich rechterhand im schattigen Stall gemütlich macht. Damit die neue Hirschanlage nicht leer stand, waren so- lange zwei weiße Kaschmirziegen namens Emil und Elias Kleine Überraschung verzögert als Zwischenbesatz eingezogen. Diese Tierart ist in den Umzug der Hirsche Hochgebirgssteppen Zentralasiens zu Hause und passte Seit der Eröffnung des Schaubauernhofs im April 1993 somit geografisch und thematisch perfekt in das Konzept. lebten die Wilhelma-Trampeltiere in ihrem Gehege vis-à-vis des oberen Restaurants und konnten dort den Besuchern beim Essen und Verweilen zusehen. Direkt nebenan waren seither die Mesopotamischen Damhirsche untergebracht. Beiden Arten stand nun – 27 Jahre später – der Umzug in die neuen Anlagen für asiatische Huftiere bevor. Hier haben die Mesopotamischen Damhirsche den Wil- helma-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern jedoch einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht. Die hatten nämlich bereits einige Wochen vergeblich auf Hirsch-Nach- wuchs gewartet und die Hoffnung zwischenzeitlich schon Der Erstbezug erfolgte durch Kaschmirziegen, weil die Mesopota- Damit die neuen WG-Bewohner sich aneinander gewöhnen konnten, wurden sie zunächst durch einen Zaun getrennt. Ab dem fast aufgegeben. Daher wurde das Umsetzen der Tiere in mischen Damhirsche wegen Familienzuwachs zunächst verhindert Herbst 2020 genießen sie die große Fläche der neuen Anlage gemeinsam. waren. 12 13
KinderEcke KinderEcke Große Tiergruppe Auf Paarhufer-Safari durch die Wilhelma Zeigt her Eure Hufe! Huftiere aus Die Wilhelma hat große neue Anlagen für asiatische Huftiere eröffnet. Dort leben jetzt allseits bekannte Tiere wie Kamele, Hirsche und Yaks. Aber was haben sie außer ihrer Heimat Asien gemeinsam? Oder anders gefragt: Was ist eigentlich ein Huftier? aller Welt Neben den Bewohnern der neuen Anlagen für asiatische Huftiere leben in der Wilhelma noch viele Wenn Du überlegst, welche Tiergruppen Du kennst, dann andere Paarhufer. Darunter sind sehr beliebte, aber auch weniger bekannte Arten. Zieh doch einfach fallen Dir sicher gleich zum Beispiel Affen, Raubtiere mal los auf Huftier-Safari! oder Elefanten ein. Nagetiere bestimmt auch, also Mäuse, Ratten und Biber. Und natürlich die Beuteltiere, also Kän- guru & Co. Aber dann ist da noch eine ganze Reihe anderer bekannter, durchaus großer Tiere: Zebras, Giraffen, Fluss- MISHMI-TAKIN pferde, Antilopen, Rinder, Büffel, Pferde, Kamele, Gazellen, Was ist denn das für ein Tier? Der Takin sieht aus wie eine Mischung aus Rind und Zie- Schweine ... – da weiß man nicht gleich, wo man die ein- ge, und seine Zweitnamen „Rindergämse“ oder „Gnuziege“ spielen genau darauf an. Der ordnen soll. Doch wenn Du Dir diese so unterschiedlichen stämmige Gebirgsbewohner ist aber tatsächlich eine Wildziege, die im Himalaya bis auf Tiere näher anschaust, kannst Du bald eine Gemeinsamkeit 4.000 Meter Höhe hinaufklettert. In seiner asiatischen Heimat – in Tibet, China, Indien und entdecken: ihre Füße. Immer schön gerade Myanmar – ist der Takin gefährdet, in Zoos wird er regelmäßig gezüchtet. Zu den Paarhufern gehören dagegen all die anderen ge- Ein Blick auf die Füße nannten Tiere. Sie werden unterteilt in Schweine, Fluss- Die Zehen all dieser Arten stehen recht eng beieinander pferde, Kamele und die mit Abstand größte Gruppe, die HALSBANDPEKARI oder sind zusammengewachsen, sodass man sie auf den Wiederkäuer. Der Fuß der Paarhufer hat eine gerade Zahl Pekaris sehen aus wie Schweine, sind aber nur entfernt mit ersten Blick kaum einzeln wahrnimmt. Man sieht eher einen von Zehen, also entweder zwei oder vier. Das Körperge- ihnen verwandt. Die geselligen Tiere leben in kleinen Rotten und mehr oder weniger runden Fuß oder Huf. Daher werden wicht wird immer von den ungefähr gleich großen mittleren kommen vom Süden der USA bis ins südliche Südamerika vor. diese Arten als Huftiere zusammengefasst. Ein noch genau- Zehen getragen. Anders als die meisten anderen Paarhufer sind Pekaris ebenso erer Blick zeigt allerdings zwei große Unterschiede. wie die „richtigen“ Schweine Allesfresser, die neben Wurzeln und Flossen statt Beine Früchten auch Würmer, Eier und Reptilien fressen. Obwohl Paarhufer und Unpaarhufer gemeinsam als Huf- tiere bezeichnet werden, sind sie gar nicht so eng mitei- nander verwandt. Zoologen haben herausgefunden, dass die Paarhufer in Wirklichkeit näher mit Walen und Delfinen verwandt sind als mit den Unpaarhufern. Die Meeressäuger NETZGIRAFFE haben sich einst aus landbewohnenden Huftieren entwi- Für die meisten Menschen ist sie eines der schönsten Huftiere, und ganz sicher mit über ckelt, die ihre Lebensweise immer mehr ins Wasser 5 Metern das höchste: die Giraffe. Trotz des extrem langen Halses haben Giraffen aber verlegten – bis sie schließlich ganz ins Meer nicht mehr Halswirbel als wir Menschen: genau sieben nämlich. Besonders gelenkig ist der gingen und daher ihre Beine in Flossen um- Hals deshalb nicht. Erst kürzlich konnten Wissenschaftler zeigen, dass die Giraffen aus den Eine Frage der Zehen gewandelt haben. Das ist natürlich auch verschiedenen Savannen Afrikas eigene Arten sind. Weil es deshalb viel weniger Tiere pro Die Unpaarhufer haben eine ungerade Zahl von Zehen. Zu erheblich praktischer zum Schwimmen. Art gibt, müssen die verschiedenen Giraffenarten leider als gefährdet gelten. Glücklicher- ihnen gehören die Pferde, die Nashörner und die Tapire. weise gelingt die Nachzucht in Zoos regelmäßig. Die mittlere Zehe ist bei ihnen die mit Abstand größte und trägt den größten Teil des Körpergewichts – bei den Pfer- den gibt es sogar nur diesen einen Zeh. Nach vorne ist der VIKUNJA Fuß durch eine Hornschicht, eine Art Super-Fingernagel, ge- Das Trampeltier ist nicht das einzige Kamel in der Wilhelma: Aus schützt. Bei den Pferden umschließt diese Hornschicht den Südamerika stammen seine Verwandten, die Vikunjas, die in den ganzen Zeh (und damit den ganzen Fuß). Das ist der Huf. Höhenlagen der Anden leben und wegen ihres weichen, fast golden schimmernden Fells schon von den Inkas sehr geschätzt wurden. Ihre Wolle gilt bis heute als die beste und teuerste der Welt. Zeichnungen: J. Sailer-Paysan Unpaarhufer BONGO Der Bongo gehört zu den größten Antilopen. Er lebt in kleinen Gruppen in den dichten Wäldern des mittleren Afrikas. Im Unterschied zu den nah verwandten Großantilopen Kudu und Nyala tragen beim Bongo beide Geschlechter die edlen, gewundenen Hörner. In der Wilhelma haben die Bongos schon häufig Junge bekommen. Paarhufer 14 15
KinderEcke Wilhelma Live .. Ratselspass zum Mitmachen Das Hausyak Fotos: artismedia Diesmal gilt es, das Lösungswort bei der neu eröffneten Anlage für asiatische Huftiere (unterhalb des Schaubauernhofs) zu fin- den. Die auf den sechs Fotos gezeigten Tiere führen Dich zu den Antworten auf unsere Fragen, die Nummern in einigen Buchsta- ben-Feldern zum gesuchten Lösungswort. Es ist der Name für eine große Ordnung (Gruppe) der Säugetiere. Hör mal, Sende das Lösungswort per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und Deiner Anschrift an magazin@wilhelma.de wer da grunzt Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir fünf Wilhelma-Jahreskarten Vor etwa 5.000 bis 10.000 Jahren wurde in Tibet eine für Kinder und Jugendliche. Rinderart domestiziert, die heute weltweit als Lasten- Einsendeschluss ist der 12. Februar 2021. tier und Lieferant von Wolle, Milch, Fleisch und Leder Auflösung Preisrätsel Wilhelma-Magazin 1/2020: bekannt ist. Sogar der Kot dieses Tieres kann als Die richtige Lösung lautete: Inkakakadu. Brennstoff wiederverwertet werden. Lösungswort Jeweils eine Wilhelma-Jahreskarte für Kinder haben gewonnen: F. Brunner, A. McCurdy-Luksch, Wenn man vom Menschenaffenhaus in Richtung Bauernhof F. Möck, J. Möck. geht, wird man neuerdings von lautstarkem Grunzen emp- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Herzlichen Glückwunsch! fangen. Linker Hand stehen vier schwarze beziehungsweise schwarz-weiße Rinder auf der Anlage und kommentieren das Geschehen im Park. Es handelt sich hierbei um eine Tier- art, die bisher noch nie in der Wilhelma zu sehen war: das Hausyak. Es ist die domestizierte Form des Wildyaks. Wäh- rend Ersteres mit weltweit etwa 14 Millionen Exemplaren Welchem asiatischen Huftier in der Diese Höcker eines großen Huftiers weit verbreitet ist, gilt das Wildyak mit weniger als 10.000 Wilhelma gehören wohl die breiten kennst Du sicher. Aus was bestehen Individuen in den tibetanischen Hochgebirgen als gefährdet. Plattfüße? sie vor allem? Aufgrund seiner grunzenden Lautäußerungen, mit denen das Wildyak eher sparsam umgeht, wird das Hausyak übrigens Bis zu 700 Kilo und drei Meter Länge – Hausyaks sind beeindru- auch gerne als Grunzochse bezeichnet. ckende Tiere. Trittsicher und langhaarig Außerdem ist der Yakmist in den baum- und strauchlosen Bei maximal 700 Kilo und einer Kopf-Rumpf-Länge bis drei Hochebenen Tibets oft der einzige Brennstoff. Da keine 6 L 11 10 Meter wiegt ein Yakbulle um einiges weniger als ein ausge- wachsenes Hausrind. Der gesamte Körperbau dieses Tiers Milchrassen herausgezüchtet wurden, ist die Milchleistung sehr gering, was auch ein Grund für die gelegentliche Ein- ist an eine Lebensweise im vegetationsarmen und kalten kreuzung von Hausrindern ist. Hochgebirge angepasst. Mit seinen breiten und robusten Dieses Gesicht gehört einem Sieh Dich in der Nähe der Klauen ist das Yak besonders auf schneereichen Gebirgspäs- Spielen und Kräftemessen der seltensten Hirsche der Welt. Huftieranlage um. Wenn Du sen sehr trittsicher. Außerdem ist es die einzige Rinderart, Yaks gelten als sehr bewegungsfreudig. Wenn sie nicht Wo lebt die Unterart? Monas Holzkopf findest, die über ein mehrschichtiges Haarkleid verfügt. Ebenso gerade grasen oder wiederkäuend im Schatten liegen, sieht weißt Du, wie die Art heißt. bezeichnend sind die sehr langen Haare an der Körperun- man sie sich gerne gegenseitig spielerisch mit erhobenem terseite – die sogenannte Bauchmähne. Schwanz jagen. Optisch unterscheidet man Wild- und Hausyak vor allem Geschlechtsreif werden Yaks in der Regel im Alter von zwei anhand der Fellfarbe. Die Wildform ist durchweg dunkel- bis vier Jahren. Alle zwei Jahre, nach einer Tragzeit von acht E 3 5 E 1 9 O braun bis schwarz gefärbt, wohingegen beim Hausyak zusätzlich rötliche, weiße oder gescheckte Farbschläge bis neun Monaten, wird ein einzelnes Kalb geboren. Die vier Wilhelma-Yaks stammen aus den Tierparks von vorkommen. Heutzutage gibt es auch in Europa viele Haus- München und Görlitz und konnten sich bereits seit Sep- yaks, die als Fleisch- oder Wolllieferant gehalten werden. tember 2019 hinter den Kulissen kennenlernen. Der Diese asiatischen Huftiere schwarz-weiße Bulle Skunk kam mit Salome (schwarz) aus Auch das Hausyak hat ein leben schon lange in der Wilhelma, München und ist der Anführer der kleinen, aber feinen Her- neues Domizil in der Wilhelma unterhalb der neuen Anlage. de. Beide sind zwei Jahre jung und haben sich schnell mit gefunden. Wie nennt man Wie heißen sie? der vierjährigen Tara und ihrem Sohn Tarek (geboren 2019) dieses Rind noch? aus Görlitz angefreundet. Da Tarek immer älter und selbst- sicherer wird, stand auch das regelmäßige Kräftemessen mit Skunk an der Tagesordnung. Für Taras Sohn war es im - September also Zeit, die Wilhelma zu verlassen. Aber viel- S leicht können sich die Besucherinnen und Besucher schon 8 Z 7 nächstes Jahr über neuen Nachwuchs freuen. 4 I 2 Yaks gelten als sehr bewegungsfreudig. Kerstin Ludmann 16 17
Wilhelma Live Wilhelma Live „Mein Arbeitsrevier in der Wilhelma ist das Haus mit den sich kurzerhand im „Reptilium“ im benachbarten Landau in unterschiedlichsten Arten, und außer der Vogelfreiflugan- der Pfalz. Nach vier Semestern Biologie absolvierte sie in lage ist das Amazonienhaus auch das einzige Gehege mit diesem Terrarien- und Wüstenzoo ihre dreijährige Ausbil- freilebenden Tieren“, erzählt Christina Keiper mit einem dung zur Tierpflegerin. Lächeln. Tatsächlich umfasst der Arbeitsplatz der 33-jäh- rigen Tierpflegerin nicht nur ein tropisches Ambiente mit 2012 ging es direkt weiter, denn gleich im ersten Anlauf 2.000 Pflanzen in 350 Arten, sondern auch viele verschie- klappte es mit der Initiativbewerbung in der Wilhelma. „Die dene Tiere. Neben den Brüllaffen und Faultieren sowie Zusage erhielt ich sogar noch vor dem offiziellen Abschluss den Nasenbären am Ausgang finden sich hier zahlreiche meiner Ausbildung, die Examensurkunde durfte ich später Vertreter aller großen Wirbeltiergruppen – außer Säugetie- nachreichen“, sagt die Hobbyterrarianerin, die neben zwei ren und Vögeln auch Reptilien, Amphibien und Fische. Ein Vogelspinnen auch einige Reptilien zu Hause hält. „Ich hatte Großteil davon bewegt sich frei im Haus. auch Glück, denn ausgerechnet zu dieser Zeit wurde in der Wilhelma jemand für das Amazonienhaus gesucht.“ Hier leben unter naturähnlichen Bedingungen auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern etwa 15 Vogelarten wie Kopfüber zum Futter: Faultiere sind erstaunlich beweglich. Seitdem arbeitet Christina Keiper im schwäbischen Dschun- die zu den Hokkohühnern zählenden Chakalakas, aber gel am Neckar und kann dort auch jene Verhaltensstudien auch Grüne Leguane, Tropfenkröten oder Brillenblatt- Rindenmulch auszutauschen, Gehege auszuspritzen oder betreiben, die im Studium zu kurz gekommen sind: „Gerade nasen-Fledermäuse. „Mit etwas Glück kann man sogar Terrarienscheiben zu säubern. Auch die zentimeterdicke Reptilien lassen sich toll beobachten und zeigen eine Viel- unser frei im Haus laufendes Aguti beobachten“, sagt Panoramascheibe zur Amazonas-Landschaft über und unter zahl von interessanten Verhaltensweisen – Köhlerschildkröte die aus Schifferstadt stammende Pfälzerin, die heute in dem Wasser gilt es, regelmäßig zu reinigen. „Das machen Lisel zum Beispiel kommt auf mein Zurufen.“ Waiblingen wohnt. Aber sie ergänzt: „Manche dieser Tiere wir immer zu dritt, eine Kollegin säubert die Scheibe, die sieht man leider nur nachts, wenn das Amazonienhaus für anderen beiden passen auf Marajó auf.“ Dennoch sollte man Dr. Axel Kwet Besucher geschlossen ist.“ stets im Schutzkorb gesichert arbeiten, denn auch die Bisse anderer Wasserbewohner wie des angriffslustigen Kamm- Fotos: artismedia Sechs Tierpflegerinnen und einen Tierpfleger umfasst das barschs oder der Krötenkopfschildkröten sind durchaus Team neben zwei Gärtnern, die ebenfalls fest dort arbei- schmerzhaft. ten – schließlich ist das kleine Biotop das Paradestück der Kooperation von Zoologie und Botanik, die die Wilhelma Praxis statt Theorie in Deutschland einmalig macht. Hinter den Kulissen gibt Schon als Kind konnte Christina Keiper sich für Tiere begeis- es natürlich ebenfalls viel zu tun. Dort befindet sich die tern, und so begann sie nach dem Abitur im rheinland-pfäl- Quarantänestation, in der Tropfenkröten, Baumsteigerfrö- zischen Mutterstadt und einer mehrwöchigen Australien- sche und andere Tiere gezüchtet werden, die später die reise das Biologiestudium an der Technischen Universität Freiflächen bereichern. Kaiserslautern. Doch ihr Studium empfand die Tierfreundin bald als zu theoretisch. „Mir fehlte der Praxisbezug, und es Füttern und Scheiben reinigen hat mir auch niemand erzählt, dass man da so viel Physik Die Frühschicht von Christina Keiper beginnt um 6.00 Uhr lernen muss“, sagt sie mit einem Schmunzeln. Da Reptilien Neugierig mustern Tigerspatelwels Otto und ein großer Pacu (rechts) morgens, und zunächst dreht sich (fast) alles ums Futter. schon damals ihr großes Steckenpferd waren, bewarb sie ihre Pflegerin Christina Keiper vor dem Aquarium. Nach einem Kontrollgang durchs Revier gilt es, ausrei- Tierpflegerin im chend Nahrung für die unterschiedlichsten Bewohner vor- Anzeige Amazonienhaus der zubereiten: Gemüse und Obst, Fleisch oder Fisch müssen geschnippelt und verteilt werden, die bestens austarierte Wilhelma Körner-, Brei- oder Samenmischung muss zubereitet und ebenfalls „ans Tier gebracht“ werden. Bevor das Team Christina Keiper selbst in die Frühstückspause geht, muss die Futterküche blitzesauber sein – auf Hygiene wird in der Wilhelma nicht erst seit Corona größter Wert gelegt. im Dschungel am Manche Tiere bekommen nicht jeden Tag Futter: Neckar „Breitschnauzenkaiman Marajó zum Beispiel erhält nur einmal die Woche sein Hühnchen.“ Dann bekommt auch der über zwei Meter lange Arapaima im Wasserbecken ein Ein Traum von Biologen ist es, den artenreichen Re- Forellenfilet extra. Dieser riesige Amazonas-Fisch sollte genwald des Amazonas zu erforschen. Fast genauso besser nicht hungrig bleiben, sonst könnte er sich an sei- grün und vielfältig ist der Arbeitsplatz von Christina nen Mitbewohnern vergreifen. „Seine Präsenz sorgt aber Sie finden uns in nahezu jeder Gemeinde in unseren SV General- Keiper am schwäbischen Neckar: im Amazonienhaus dafür, dass die anderen Fische ein tolles Schwarmverhal- agenturen und Geschäftsstellen, bei unseren Partnern in allen des Zoologisch-Botanischen Gartens. ten zeigen“, erläutert Christina Keiper. Sparkassen oder über unseren Kunden-Service. Zu den weiteren Aufgaben des Tages gehört es, die sv.de/specht Christina Keiper mit Flash, dem schnellsten Faultier in der Wilhelma Tiergehege sauber zu halten, zum Beispiel verschmutzten Image_Specht_176x87.indd 1 05.03.2019 11:43:48 18 19
Wilhelma Live Wilhelma Live raum in Belize zu unterstützen. In dem Teil des Schutzge- Foto: Bonobo alive Foto: Marwell Wildlife bietes, das die Wilhelma über den Ankauf von Regenwald zu realisieren half, patrouilliert inzwischen eine nach ihr benannte Ranger-Einheit, die „Wilhelma Enforcement Unit“, die das Stuttgarter Elefantenlogo am Revers trägt. Über den Artenschutz-Euro finanziert der Zoologisch-Botanische Garten die jährlichen Kosten für Gehalt, Training, Ausrüstung und Transport dieser vier Rangerinnen und Ranger und in- vestiert damit in den nachhaltigen Schutz des Gebietes. Das ebenfalls mithilfe von Besucherspenden 2020 neu erworbe- ne Boot für Kontrollen der Küstenregion hat das Schutzge- bietspersonal daher auch „Wilhelma“ getauft. Auch der Schutz des hochbedrohten Grévy-Zebras, das sich Auch Grévy-Zebras profitieren von der Unterstützung aus Stuttgart. durch seine schmalen Streifen und die großen Tütenohren vom Steppenzebra unterscheidet, wird schon seit mehreren Jahren vorangetrieben. In seinem Verbreitungsgebiet in Ost- Win-win: afrika treffen die Interessen von Viehwirtschaft und Wildtier- Artenschutz und Ausbildung schutz aufeinander, etwa bei der Nutzung der Wasserstellen. Im Kongo schloss der Artenschutzverein „Bonobo alive“ Die Organisation „Marwell Wildlife“ bildet gezielt und mit Kooperationen mit zwei Dorfgemeinschaften innerhalb des finanzieller Hilfe aus Stuttgart die einheimischen Samburu- Salonga-Nationalparks, in dem die von ihm beobachteten Dank Artenschutz-Euro sind dieser kleine Bonobo und seine Familie im Kongo nun besser vor Wilderern geschützt. Frauen als Wildtier-Scouts aus. Bonobos leben. Die Dorfbewohnerinnen und -bewohner verpflichten sich vertraglich, in ihrem Teil des Waldes keine Internationales Engagement für den Artenschutz Fallen mehr auszulegen und vor allem auch das Gebiet Foto: Marwell Wildlife gegen kommerzielle Jäger von außen zu schützen. Kleiner Beitrag, große Wirkung: Foto: Bonobo alive ein Jahr Artenschutz-Euro Riesengürteltiere in Brasilien, Bonobos im Kongo, Marabus in Indien – diese drei ganz unterschiedlichen Tierarten von drei Kontinenten haben eine entscheidende Gemeinsamkeit: Zu ihrem Erhalt leisten die Besucherinnen und Besucher der Wilhelma in Stuttgart einen unmittelbaren Beitrag. Zeit für eine erste Bilanz. Seit März 2019 können die Wilhelma-Gäste mit dem Arten- Fällen leistete sie in den letzten zwölf Monaten zusätzlich schutz-Euro direkt beim Ticketkauf Teil des weltweiten kurzfristige Nothilfe. Als der Jeep des Lemuren-Schutzpro- Engagements werden, mit dem der Zoologisch-Botanische jekts auf Madagaskar auf einer von Unwettern verwüsteten Garten bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume bewahrt. Schotterstraße kaputtging, sorgte sie für Ersatz. Und als die Das Einkommen, das den Frauen für ihre Artenschutzarbeit zum Wohl Bei den ausführlichen Vertragsverhandlungen malt der Dorfälteste Nach gut einem Jahr blickt die Wilhelma nun auf eine über- tierischen Überlebenden der verheerenden Buschbrände des Grévy-Zebras gezahlt wird, sowie die Anerkennung, die sie von den Grenzverlauf des Schutzgebietes in den Sand. wältigende Beteiligung zurück. Anfang 2020 in Australien umgehend in Tierkliniken ver- außen dafür bekommen, stärkt auch ihre Rolle in der Gemeinschaft. sorgt werden mussten, konnte die Wilhelma diese Erste Hilfe Im Gegenzug erhält das Deutlich über 90 Prozent der Besucherinnen und Besu- finanziell unterstützen. Jeden Abend stellen sie Kamerafallen auf, laufen ihr Gebiet Dorf Geld für den Ausbau cher entschieden sich an der Kasse für diesen freiwilligen ab und ermöglichen es so, bei Mensch-Tier-Konflikten recht- seiner Schule, die Bezah- Beitrag. Damit konnten in den ersten zwölf Monaten mehr Fern vom Neckar: zeitig zu vermitteln oder durch Zufütterung mit Heu die Foh- lung der Lehrkräfte und als 600.000 Euro an zusätzlichen Spendengeldern gesam- Wilhelma-Ranger-Einheit in Belize lenaufzucht der seltenen Zebras bei Dürre zu unterstützen. Stipendien für beson- melt werden. „Es ist wirklich bemerkenswert, wie stark der Die allermeisten der unterstützten Projekte sind jedoch auf ders begabte Schüle- Rückhalt aus der Bevölkerung ist“, berichtet der Wilhelma-Di- längere Zeit angelegt. Bereits seit 2015 ist die Wilhelma in Foto: Marwell Wildlife rinnen und Schüler. rektor Dr. Thomas Kölpin erfreut. „Das ist ein Zeichen dafür, Mittelamerika aktiv dabei, den Erhalt von Jaguar-Lebens- Mit der verbesserten dass die wachsende Bedrohung von zahlreichen Tier- und Ausbildung wird Pflanzenarten zunehmend in das Bewusstsein der Menschen Foto: Shipstern auch langfristig der rückt. Gleichzeitig zeugt diese riesige Anteilnahme auch von Wilderei vorge- der Wertschätzung für den Einsatz, den die Wilhelma für ihre beugt. 2019 hat Projekte an den Tag legt. Dafür möchte ich mich bei unseren die Wilhelma die Besucherinnen und Besuchern herzlich bedanken.“ Kooperation mit einem dritten Insgesamt fließen die Spendengelder aktuell an 21 Schutz- Dorf finanziell vorhaben rund um den Globus, welche die Wilhelma nach ermöglichen Die Unterschriften auf dem Vertrag zwi- fachlichen Gesichtspunkten auswählt und meist langfristig Zwei Mitglieder der „Wilhelma Enforcement Unit“ zeigen stolz das Kostbarer Nachwuchs bei den seltenen Grévy-Zebras in Kenia. Spen- können. schen den Biologen und den Vertretern des mit finanzieller Unterstützung begleitet. In dringenden neue Boot für den Einsatz im Mangrovengebiet. den aus Stuttgart finanzieren den Notfallfonds für Heu in Dürrezeiten. kongolesischen Dorfes Mbungosani 20 21
Wilhelma Live Wilhelma Live Foto: ZGAP Da das durch den Artenschutz-Euro eingenommene Geld Papageien im Dschungelcamp zu 100 Prozent an Projekte weitergeleitet wird und die Ebenfalls 2020 hat die Wilhelma auch zwei Artenschutzpro- Unterstützung der Wilhelma-Gäste so durchgehend ist, jekte in Brasilien in das Portfolio aufgenommen. Die Tau- konnten Anfang 2020 Zusagen für die Förderung von drei benhalsamazone ist ein mittelgroßer, überwiegend grüner weiteren gefährdeten Arten gegeben werden. Papagei mit roter Stirn, dessen Bestand durch die Zerstörung der Regenwälder immer weiter zurückgeht. Nicht hübsch, aber selten Eine davon ist der indische Verwandte unseres einhei- Foto: ZGAP mischen Storchs, der Argala-Marabu. Die großen Vögel bevölkerten ursprünglich zu Hundertausenden das Gebiet von Indien bis Kambodscha. Die Zerstörung von Feucht- gebieten und das Abholzen der hohen alten Nistbäume brachte die Art jedoch an den Rand des Untergangs. Eine entschlossene Biologin nahm den aussichtslos scheinen- den Kampf auf und begann mit der Lobbyarbeit für den Vogel mit seinem riesigen Schnabel, kahlen roten Kopf Damit das charismatische Riesengürteltier im Konflikt mit Imkern nicht zu Schaden kommt, finanziert die Wilhelma über den Artenschutz- und staksigen Gang. Trotz seines benachteiligten Äußeren Euro armadillosichere Bienenstöcke. avancierte er dank ihrer hartnäckigen Überzeugungs- arbeit zum Stolz aller Menschen, in deren Dorf einer Kreative Lösungen Foto: ZGAP der seltenen Marabus nistet. Schülerinnen und Schüler Im Gegensatz zur Taubenhalsamazone, die die Gäste auch demonstrierten für ihren Schutz, und Frauen in den auf den Subtropenterrassen der Wilhelma beobachten kön- Dörfern schrieben die Texte von traditionellen Tempel- nen, ist das Riesengürteltier nicht im Zoologisch-Botanischen liedern um, sodass diese nun auf den Wert der raren Diese drei Taubenhalsamazonen werden auf ein Leben in Freiheit Garten zu Hause, wird aber dennoch von ihm unterstützt. In Tiere hinweisen. Wo früher Nistbäume zerstört wurden, vorbereitet. Südamerika lebt diese Art so versteckt und in so geringen werden jetzt hohe künstliche Plattformen aus Bambus Zahlen, dass es Unmengen an automatischen Wildkame- errichtet, um den Argala-Marabus alternative Brutplätze Auch die direkte Jagd für den illegalen Handel lässt die ras braucht, um die faszinierenden Tiere in einem Gebiet anzubieten. Den Bau von drei dieser Plattformen hat die Zahlen sinken, in manchen Gebieten ist die Amazone bereits nachweisen zu können. Das Gürteltier, das in Brasilien auch Wilhelma Anfang 2020 ermöglicht und darf sich gleich völlig verschwunden. In einem Dschungelcamp der beson- Armadillo genannt wird, hat mit knapp 50 Zentimetern eine in der ersten Brutsaison über Fotos vom darauf geschlüpf- deren Art sitzen durch die Wilhelma gesponsert aktuell 30 Schulterhöhe, die an einen Labrador herankommt, und er ten Marabu-Nachwuchs freuen. der seltenen Vögel im Araucárias-Nationalpark. Die Tiere, nährt sich doch ausschließlich von Insekten. Das bringt ihm die aus illegaler Haltung befreit und in Volieren im Regen- leider oft tödlichen Ärger mit den brasilianischen Imkerinnen wald untergebracht wurden, lernen hier unter biologischer und Imkern ein. Wenn es Bienenstöcke aufbricht, um die Brut Foto: Purnima Devi Barman und tierärztlicher Aufsicht, natürliche Futterquellen zu darin zu fressen, gefährdet es die Lebensgrundlage der Men- Ein Artenschützer entlässt ein nach einem Zusammenstoß mit einem suchen, sich vor Raubtieren in Acht zu nehmen und unter schen dort. Um den Interessen von beiden Seiten Rechnung Auto wieder gesund gepflegtes Riesengürteltier in die Freiheit. natürlichen Bedingungen Junge aufzuziehen. Sobald sie die zu tragen, unterstützt die Wilhelma eine 2020 gestartete erforderlichen Fähigkeiten besitzen, werden sie in die Frei- Initiative, die zertifizierten „gürteltiersicheren Honig“ anbie- Solidarität in Zeiten von Corona heit des Nationalparks entlassen, um die dortige Population tet. Die Vereinbarung lautet: Schutz der Tiere gegen Hilfestel- Alle Projekte, die die Wilhelma weltweit unterstützt, haben wieder aufzubauen. lung beim Bau von hohen Holzgerüsten, die es selbst einem mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. In riesigen Gürteltier unmöglich machen, an die Waben zu vielen Gebieten fehlen Einnahmen aus dem Ökotourismus. gelangen. Zusätzliche Hilfe bei der internationalen Vermark- Rangerinnen und Ranger können vielfach nicht mehr bezahlt Foto: Gabriel Brutti tung des so zertifizierten Honigs bietet den Imkerinnen und werden. Wilderer nutzen gnadenlos die so entstehenden Imkern einen Wettbewerbsvorteil und macht sie zu Ver Sicherheitslücken. Fast überall ist die Lage sehr ernst, manche bündeten im Artenschutz. Nationalparks fürchten gar um ihren Fortbestand. Dank der hervorragenden Ergebnisse des Artenschutz-Euros in 2019 konnte die Wilhelma alle ihre Projekte auch 2020 mit den zu- Foto: Arnaud Desbiez gesagten Geldern versorgen. Oft war sie der einzige von mehreren involvierten Zoos, der dazu noch in der Lage war. Wilhelma-Besucherinnen und Besuchern kommt ausschlaggebende Rolle zu Die Wilhelma ist entschlossen, den kostbaren Arten, gefähr- deten Lebensräumen und engagierten Menschen im Arten- schutz weiter solidarisch zur Seite zu stehen. Sie vertraut dabei auf die Unterstützung ihrer Besucherinnen und Be sucher und dankt herzlich für deren Beitrag beim Ticketkauf, der ihr die bisherige wichtige Arbeit ermöglicht hat. Die Bambusplattform, auf der der kleine Argala-Marabu geschlüpft Eine der 2019 erfolgreich wiederangesiedelten Taubenhals- Dieser Bienenstock steht zu niedrig und fällt dem riesigen Appetit ist, wurde durch den Artenschutz-Euro finanziert. amazonen im Araucárias-Nationalpark in Brasilien beim ersten des Armadillos auf Bienenbrut zum Opfer. Stefanie Reska Verlassen der Freiflugvolieren 22 23
Wilhelma Live Wilhelma Live Fotos: artismedia Foto: Andreas Kaier Hangeln wie ein Affe, Foto: artismedia laufen wie ein Nandu Neue Plätze zum Spielen, Turnen und Direktor Kölpin eröffnete den Amazonienspielplatz im Mai. Elemente von Down Under erhielt die Station am künftigen Australienhaus. Entdecken In der Umfrage haben die Spielplätze und die Stationen der Strom gibt es einen Wasserbereich zum Experimentieren Kinderturn-Welt prima abgeschnitten. 95 Prozent der Befra- mit dem nassen Element. Das flache Becken säumt ein gten waren mehr als zufrieden damit: 44 Prozent fanden sie Zulauf mit verschiedenen Pumpen. Hier können sich Mäd- gut, 51 Prozent sogar sehr gut. Trotzdem wäre es falsch, chen und Jungen das, was sie auf dem Dschungelpfad im sich auf dem Erreichten auszuruhen. Denn auch unter den Amazonienhaus nebenan erlebt haben, in ihrer Fantasie Für viele gehören sie zur Wilhelma wie Tiere und Vorschlägen, was sich in der Wilhelma noch verbessern lie- weiter ausmalen und als kleine Entdecker durchspielen Pflanzen: die Spiel- und Turnstationen. Der Park ße, landeten die Spielplätze schon an dritter Stelle. Deshalb oder einfach einmal weltverloren planschen, matschen hat den Hauptspielplatz neu gestaltet und drei frischt der Park die Anlagen auf und entwickelt sie weiter. und herumtollen, bevor es weitergeht zu Affen, Löwen Standorte erneuert und ergänzt. Die Anlagen bie- Das ist in den vergangenen Monaten gleich an vier Stellen und Elefanten. ten Kindern körperlichen Ausgleich und ergän- geschehen. zen das Gesamterlebnis thematisch. Zukunftsweisende Kletterstationen Weltverloren planschen und matschen Auf andere Art richtungsweisend sind zwei weitere Stand- Der neue Stolz der Wilhelma ist der Hauptspielplatz, der am orte. Die Kletterstation neben dem Schwingaffenhaus Warum kommen die Menschen in die Wilhelma? Nicht etwa 19. Mai eröffnet wurde. Komplett umgestaltet greift er nun wertet jetzt die Attraktionen der Australien-Landschaft auf, die Publikumsmagneten Elefanten oder Magnolienblüte das Thema Regenwald auf. Zunächst will die Anlage selbst welche die Wilhelma auf der Bundesgartenschau 2019 stehen als Gründe ganz oben. Bei einer Umfrage sagten entdeckt werden: Die Spielfläche von 1.000 Quadratmetern in Heilbronn gestaltet hatte. Baumhütte und Holzskulp- die meisten Gäste: zum Familienausflug, wegen der Vielfalt ist auf einem doppelt so großen Areal in hohe Büsche und turen typischer Tiere von Down Under künden davon, der Tiere, weil die Atmosphäre schön ist und für die tollen Bäume eingebettet. In einem Heckenlabyrinth aus Bambus dass hier 2021 das Australienhaus für Koalas, Baum Spielplätze. Gerade die Kombination dieser vier am häu- lernen die Kinder, wie schwer es ist, sich im Dschungel zu kängurus und Co. entsteht. Neu ist die Tiger-Spielstation figsten genannten Aspekte macht für viele das besondere orientieren. Am Ziel treffen sie auf die Skulptur eines Stirn- im oberen Parkbereich, wo ein Landschaftsgehege für Wilhelma-Gefühl aus. lappenbasilisken – eines Reptils, das auch im Biotop des Amurtiger geplant ist. Klein, aber fein ist zudem der Foto: Andreas Kaier Amazonienhauses lebt. Eine große Holzkonstruktion nutzt Eichhörnchen-Pfad gegenüber dem Zebra-Gehege erneu- Dass trotz der seltenen Tiere, exotischen Pflanzen und mär- Elemente des Regenwaldes wie Stege, Seile, Brücken, Ram- ert worden. chenhaften Gebäude im einst königlichen Park die Spielplät- pen und eine Baumhütte, um zum Klettern, Balancieren und ze so hoch bewertet werden, mag überraschen. Doch stehen Rutschen zu ermuntern. Mit Bezug auf den Amazonas- Dr. Harald Knitter sie nicht in Konkurrenz zu den klassischen Attraktionen des Zoologisch-Botanischen Gartens. Sie ergänzen sie vielmehr. Foto: artismedia Bei all den spannenden Eindrücken von Fauna, Flora und Ar- chitektur ist zentral, dass die Mädchen und Jungen sich zum Ausgleich zwischendurch austoben können, um für Neues wieder aufnahmefähig zu sein. Schließlich bleiben die Gäste im Schnitt mehr als vier Stunden. Nachahmen und bewegen Damit die Abwechslung für die Jüngsten zum Gesamter- lebnis passt, hat die Wilhelma mit der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg ein Konzept entwickelt. 2011 eröffnet, animiert der über das Gelände verteilte Bewegungspar- cours die Kleinen, sich mit den Tieren zu befassen, die sie im Umfeld der zwölf Stationen beobachten können. Sie werden dort angeregt, die Fortbewegungsweise nachzuah- men: hangeln wie Affen, springen wie Eichhörnchen, laufen Im Regenwald-Flair bietet der neue Hauptspielplatz Kletterspaß, wie Nandus, hüpfen wie Kängurus. Da sind die kleinen Tier- Labyrinth, Wasserbereich sowie Schaukeln und Rutschen. freunde in ihrem Element. Mit neuem Look lockt der erneuerte Eichhörnchen-Parcours in der Nähe der Zebra-Anlage. Er ist Teil der Kinderturn-Welt. 24 25
Sie können auch lesen