Nachhaltigkeit mit der Bahn - Wie Geschäfts-reisende zu Klima-schützern werden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachhaltigkeit mit der Bahn Wie Geschäfts- travelmanagement mice austria reisende zu Klima- Das österreichische Fachmedium für Business Travel & MICE Österreichische Post AG MZ 13Z039835 M schützern werden April 2019 • Ausgabe 02/19 • Profi Reisen Verlagsges.m.b.H, A-1030 Wien, Seidlgasse 22 > Seite 8 Foto: sdecoret / shutterstock.com Wie erhöht man das Wohlbefinden der Geschäftsreisenden? 30 Jahre abta: Vom Stammtisch zur führenden Plattform Tagungsort Wien: Erfolgreichstes Jahr der Geschichte
Inhalt Editorial von Wolfgang Tropf, BUSINESS TRAVEL....................................Seite 4 Chefredakteur Wie erhöht man das Wohlbefinden Herausgeberin der Geschäftsreisenden? Elo Resch-Pilcik BUSINESS TRAVEL....................................Seite 5 International SOS: Leitfaden zur Auswahl sicherer Hotels BUSINESS TRAVEL....................................Seite 6 Die Wiener Tagungsindustrie blickt auf mern aus rund 130 Ländern hat er sich 30 Jahre abta: Vom Stammtisch ihr bisher bestes Jahr zurück: 2018 brach- zwar zu einem der weltweit größten Me- zur führenden Plattform te nicht nur eine neue Höchstzahl an dizinkongresse entwickelt – weiter wach- Veranstaltungen, sondern auch Bestwer- sen dürfte er aber nicht mehr. „Die Zahl BUSINESS TRAVEL....................................Seite 8 te bei allen Kennzahlen. Noch nie haben jener Personen, die für mehrere Tausend Bahn: Wie Geschäftsreisende Kongresse, Events und Incentives so viel Euro nach Wien fliegen, um einen Kon- zu Klimaschützern werden Wertschöpfung, Teilnehmer und Nächti- gress zu besuchen, wird in Zukunft eher gungen generiert, wie Sie auf Seite 11 die- zurückgehen“, meint Peter Baierl, Exe- BUSINESS TRAVEL....................................Seite 9 ser Ausgabe des tma nachlesen können. cutive Director der European Society of COLUMBUS Business Travel: Gerade bei den internationalen Kon- Radiology (siehe Seite 13). Zudem bevor- Neues Wachstum ist angesagt gressen konnte Wien dabei deutliche Zu- zugen immer mehr Arbeitgeber eine digi- wächse im Vergleich zu 2017 verzeichnen: tale Teilnahme ihrer Mitarbeiter. mice. .............................................................. Seite 11 Ihre Zahl stieg gleich um 25%. Allerdings Die Kongresse müssten sich daher Tagungsort Wien: war ein beträchtlicher Teil einem ein- schon jetzt so aufstellen, dass sie für eine Erfolgreichstes Jahr der Geschichte maligen Ereignis zu verdanken: Min- sinkende Teilnahme vor Ort gerüstet sind, destens 270 Kongresse entfielen auf die rät Baierl. Größere Locations seien defi- mice. .............................................................. Seite 12 österreichische EU-Ratspräsidentschaft nitiv nicht die Lösung. Vielmehr würden Mondial Location Finder: Besucher- im zweiten Halbjahr 2018. Die so erfreu- künftige Erfolge auf Investitionen in mo- ansturm beim „KnoWhere! Forum“ liche Wiener MICE-Bilanz 2018 wird sich derne Meeting-Technologien fußen. Für daher in den nächsten Jahren nicht so Wien könnte dies durchaus eine Chance MICE. .............................................................. Seite 13 leicht wiederholen lassen. sein, sich im internationalen Wettbewerb ECR in Wien: Kongress- Gleichzeitig verändert sich die interna- zu behaupten. Die Tagungsindustrie wird industrie im Wandel tionale Meeting-Branche derzeit rasend aber immer wieder aufs Neue gefordert schnell. Der alljährliche Radiologenkon- sein, die passenden Rahmenbedingungen SPECIAL......................................................... Seite 14 gress ECR, der 2018 bereits zum 25. Mal zu schaffen. ● Green Meetings: Tagen im in Wien zu Gast war, ist dafür ein gutes Einklang mit Mensch und Natur Beispiel: Mit mehr als 28.000 Teilneh- PLUS-PUNKT Ganz im „Golden Heritage“-Stil mit edlen Holzelementen an den Wänden, feinsten Böden und komfortablen Polstermöbeln erstrahlen die fünf Salons im VIP Terminal des Wiener Flughafens seit kurzem in neu- em Glanz. Bei der Neugestaltung der Räume achtete die Vienna Aircraft Handling ganz bewusst darauf, dass die komplette Wert- schöpfung vom Design bis zur Produktion „Made in Austria“ ist. Nach der Erweiterung des VIP Fuhrparks ist das Projekt „Neuaus- richtung der VIP Services“ nun abgeschlos- sen. Sie richten sich an alle, die sich schon vor dem Flug etwas Besonderes gönnen Foto: Flughafen Wien wollen – unabhängig von Fluglinie oder Buchungsklasse.
Global vernetzt – lokal verwurzelt COLUMBUS Business Travel bietet globale Geschäftsreisetechnologie mit Fokus auf maßgeschneiderte Einzellösungen. Mit unserem Partner FCM Travel Solutions sind wir in 95 Ländern weltweit vertreten. Unsere erfahrenen Reiseexperten stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Im Mittelpunkt unserer Dienste steht die Einbeziehung der Menschen in Ihr Geschäftsreiseprogramm. Wir betreuen all unsere Firmenkunden persönlich und gewährleisten so bestmöglichen Komfort und Service. Mit unserem weltweiten Netzwerk und unserer langjährigen Robert Rieb, MBA Managing Director Erfahrung optimieren wir auch Ihre Reiseausgaben. ����������� ��� Innovative, kundenorientierte Technologien, preisgekrönte robert.rieb@at.fcm.travel Services, hochqualifizierte Mitarbeiter sowie globale „FCM wurde 2018 bei den Verhandlungsstärke unterstützen dies optimal. World Travel Awards zum Darüber hinaus setzen wir Ihr Kundenevent spannend zehnten Mal in Folge zum in Szene und organisieren Ihr Businessmeeting oder Ihren führenden Unternehmen für motivierenden Betriebsausflug perfekt bis ins letzte Detail. Reisemanagement in Europa In Österreich und der Welt. gekürt.“ Wann lernen wir einander kennen? FCM TRAVEL SOLUTIONS COLUMBUS Business Travel GmbH 1010 Wien, Universitätsring 8 +43-1-53411 139 fcmtravel.com
titel BCD Travel Wie erhöht man das Wohlbefinden der Geschäftsreisenden? Das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Reisenden haben nach der Kostenkontrolle und der Fürsorgepflicht die dritthöchste Priorität für die Travel Manager. Das sagt eine aktuelle, weltweite Umfrage von BCD Travel. 90% der Befragten halten eine Freistellung nach einer langen Foto: shutterstock / g-stockstudio ● Reise für unerlässlich, aber nur 17% haben dies in ihre Reisericht- linie integriert. Was die Reiserichtlinien „vergessen“ Die Befragung ergab außerdem eine verbesserungsfähige Diskre- panz zwischen den Vorgaben in den Reiserichtlinien und den Er- wartungen der Reisenden bezüglich Flug- und Hotelinitiativen: ● 83% der Befragten halten Buchungsklassen- und Kabinen-Up- grades auf Langstreckenflügen für wichtig, aber nur 29% der Reise- richtlinien erlauben sie. ● Die Situation bei Hotel-Upgrades ist mit 82% gegenüber 18% ähnlich unausgewogen. ● 78% der Befragten geben an, dass der Lounge-Zugang wichtig sei, doch nur 22% der Unternehmen haben ihn in ihre Reiserichtlinien 72% aufgenommen. ● 76% der Befragten sagen, es sei ihnen wichtig, Reisen am Wo- der Befragten nannten die Mitarbeitergewin- chenende zu vermeiden, aber nur 36% haben das in ihre Reisericht- nung und -bindung als Hauptgrund, warum linien aufgenommen. das Wohlbefinden für Geschäftsreisende „Business Trips können anstrengend sein. Geschäftsreisende sind wichtig ist. Dennoch wird es häufig in den Reiserichtlinien vernach- mit Störungen im Reiseverlauf und Unsicherheiten beim Zurecht- lässigt: Während 55% angaben, dass ihre Unternehmen über ein Mit- finden in ungewohnter Umgebung konfrontiert. Die fehlenden An- arbeiterprogramm zur Steigerung des Wohlbefindens verfügen, haben nehmlichkeiten eines vertrauten Umfelds beeinflussen Wohlbefin- nur 11% ein entsprechendes Konzept für ihre Reisenden. den und Zufriedenheit. Das ist alles andere als business as usual“, „Sobald die Kosten unter Kontrolle sind, stehen Travel Manager oft- findet Natalia Tretyakevich, Senior Manager Research & Intelligence mals vor der Herausforderung, über die nächsten Schritte zu entschei- bei BCD Travel: „Unsere Studie zeigt, dass das Wohlbefinden der Rei- den. Untersuchungen wie unsere aktuelle Umfrage können den Travel senden durch einige wenige Maßnahmen erreicht werden kann.“ Managern helfen, ihr Geschäftsreiseprogramm als Innovationstrei- ber für das gesamte Unternehmen zu positionieren“, sagt Jorge Cruz, Executive Vice President Global Sales & Marketing bei BCD Travel: Vorschläge für bessere Programme „Indem sie an einem Programm zur Steigerung des Wohlbefindens ar- Was können Travel Manager tun, um das Wohlbefinden ihrer Rei- beiten, können sie ihrem Unternehmen helfen, Wettbewerber zu über- senden im Geschäftsreiseprogramm zu berücksichtigen? BCD Tra- treffen – ein Effekt, der weit über glückliche Reisende hinausgeht.“ vel hat dazu einige Vorschläge für den Einstieg: ● Machen Sie die Initiativen zur Steigerung des Wohlbefindens von Reisenden zu einem Teil Ihrer jährlichen Verhandlungen mit Sup- Wünsche und Wirklichkeit pliern. Sprechen Sie über Lounge-Zugänge und Upgrades. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen jedoch eine große Diskrepanz ● Messen Sie die Zufriedenheit der Reisenden durch regelmäßige zwischen den Initiativen auf, welche die Travel Manager für wichtig Umfragen und integrieren Sie Datenquellen von Drittanbietern. halten, und denen, welche die Unternehmen tatsächlich umsetzen. Prüfen Sie Ihre Reiserichtlinien und ergänzen Sie Angebote auf der Dies gilt vor allem in Bezug auf die Gesundheit und die Work-Life- Grundlage Ihrer Datenanalyse. Balance. Die Umfrage ergab: ● Integrieren Sie Hotels mit Fitness- und Wellness-Angeboten in ● 95% der Befragten bewerten Empfehlungen für Restaurants mit Ihr Geschäftsreiseprogramm. gesunden Menüs als wichtig, aber nur 14% geben ihren Reisenden ● G eben Sie Empfehlungen für eine gesunde Verpflegung an den solche Empfehlungen. von Ihren Reisenden meistfrequentierten Destinationen. ● 90% der Befragten halten eine psychologische Unterstützung für ● S orgen Sie mit maßgeschneiderten Benachrichtigungen und Reisende für notwendig, doch nur 14% bieten eine solche Unter- Alerts dafür, dass Ihre Reisenden unterwegs produktiv und stets stützung tatsächlich. auf dem Laufenden sind. ● 4 www.tma-online.at 02 | 19
business travel International SOS Leitfaden zur Auswahl sicherer Hotels D ie Unterkunftsmöglichkeiten wer- Unterkünfte, die Erreichbarkeit, die Absi- Risiko enthält der Bericht eine ganzheitliche den im Zeitalter der Shared Eco- cherung der Stromversorgung und die Eva- Risikoprüfung für ein oder mehrere Hotels, nomy immer vielfältiger. Trotzdem kuierungsmöglichkeiten. Checklisten für die auf die Bedürfnisse von Unternehmen überprüfen laut einer aktuellen Umfrage von die Hotelauswahl sowie eine praktische An- und das Profil ihrer mobilen Mitarbeiter Ipsos MORI lediglich 19% der Unternehmen leitung zur Orientierung für die Mitarbeiter zugeschnitten ist. die Unterkünfte ihrer Mitarbeiter auf Ge- vor Ort sind ebenfalls enthalten. ● Hotel Security Advisor: Mit dieser um- schäftsreisen nach Sicherheitsaspekten. Die „Die Unternehmen senden zunehmend fassenden Datenbank erhalten die Unter- Association of Corporate Travel Executives Reisende an Orte mit höherem Risiko,“, gibt nehmen Zugriff auf Hotels, die nach Sicher- (ACTE Global) und International SOS ha- Martin Bauer, Regional Security Manager heitskriterien bewertet wurden. ben nun einen neuen Leitfaden unter dem bei International SOS und Control Risks, Neben der Unterbringung sollten Hotels Titel „Hotel Safety – a guide to staying safe zu bedenken: „Aber die Mehrheit der Ent- auch als Veranstaltungsort nach sicherheitsrele- for Employers & Travellers“ veröffentlicht. scheidungsträger nimmt sich nicht die Zeit, vanten und medizinischen Aspekten betrach- Er zeigt anhand von Fallstudien und Check- Sicherheitsüberprüfungen der Hotels oder tet werden. Die Unterstützung durch Interna- listen die Gefährdungspotenziale und gibt anderer Unterkünfte durchzuführen.“ tional SOS reicht hier von Vorabbriefings zu praktische Hinweise, was beim Thema Hotel- Weil die Nachfrage nach Informationen zur relevanten Gefährdungsaspekten über Hotel- sicherheit berücksichtigt werden sollte. Sicherheit von Unterkünften trotzdem steigt, sicherheitschecks und einen 24/7-Assistance- In einer Matrix werden länderspezifische hat International SOS mittlerweile zwei neue Zugang bis zu Ärzte- und Sicherheitsteams Risikoeinstufungen mit empfohlenen Si- Lösungen auf den Markt gebracht: rund um die Uhr vor Ort. Der Hotel-Safety- cherheitsmaßnahmen ergänzt. Eine Rolle ● Hotel Risk Review: Für häufig frequen- Guide kann auf der Website von International spielen dabei unter anderem die Lage der tierte Unterkünfte oder Zielorte mit hohem SOS kostenlos heruntergeladen werden. ● Tokio RUHEOASE myAustrian fliegt mich mit herzlichem Service ins kulturreiche Tokio. Denn die schönsten Traditionen sind jene, bei denen ich einfach mal abschalten kann. the charming way to fly
business travel 30 Jahre abta Vom Stammtisch zur führenden Plattform Geschäftsreisen bedürfen einer ständigen professionellen Steuerung, Verwaltung und Optimierung. Die abta – der Verband der österreichischen Geschäftsreiseindustrie – tut dies als Interessensvertretung der Firmenreise- stellen und Travel Manager seit exakt 30 Jahren. Das wurde nun gefeiert. Mitgliedern, Jahresfachtagungen, Themenabenden und Vorträgen Fotos: Bildermacher namhafter Referenten“, so Gruber. Die Meilensteine in 30 Jahren Die abta genießt dabei national und international hohes Ansehen, was auch ein Verdienst der früheren Präsidenten Hedi Brandl, Günther Stehlik, Hans Schindler, Christine Hafner-Glasner und Hanno Kirsch ist. „Sie alle haben den Verband stetig weiterentwi- ckelt und perfektioniert“, betonte Gruber. Als Meilensteine hob er die Gründung der abta-Akademie, die Einführung der Business Travel Lounges, die professionelle Pressearbeit und die Verleihung des „Kaktus des Jahres“ als symbolischer Ausdruck für Ärgernisse in der Geschäftsreisebranche hervor. Als größte Herausforderung der nahen Zukunft sieht Gruber die Digitalisierung. Der Mensch im Mittelpunkt „Zweifellos wird alles noch schneller und digitaler, dennoch darf a Der abta-Vorstand hatte einen guten Grund zum Feiern gerade eine Sparte wie die Reisebranche niemals auf die soziale, zwischenmenschliche Komponente vergessen. Der Mensch muss bta-Präsident Andreas Gruber bat zur Geburtstagsparty im Mittelpunkt stehen“, so der abta-Präsident abschließend, bevor in die Wiener Innenstadt-Location „Labstelle“. In seiner er die große Geburtstagtorte anschnitt. Festrede – gespickt mit Reflexionen durch drei Jahrzehnte Zahlreiche Geschäftspartner und Freunde ließen es sich nicht Verbandsgeschichte – betonte er den Stellenwert der abta als es- nehmen, der Einladung zur Jubiläumsfeier zu folgen – darunter senzielles Netzwerk, Wissens- und Weiterbildungsplattform. 1989 Hanno Kirsch (AirPlus Austria), Wolfgang Lackner (Europäische hatten 16 Reisestellenleiter namhafter Firmen die „Austrian Busi- Reiseversicherung), Christiane Tondolo (BTU), Peter Tolinger und ness Travel Association“ gegründet. „Was einst mit Stammtischen Thomas Kreillechner (Verkehrsbüro Business Travel), Gerhard und Sommerheurigen zum Erfahrungsaustausch begann, ist heute Aigner (Austria Trend Hotels) und der ehemalige AUA-Vorstand eine hoch professionelle Interessensvertretung mit mehr als 150 Mario Rehulka. Dr. Elisabeth Zöckl ● 6 www.tma-online.at 02 | 19
business travel Fotos: Bildermacher Klimafreundlich trifft businessfreundlich. Foto: © Markus Rößle ÖBB Business. Grün von A nach Business. Gut für die Umwelt und das Gewissen: Mit den Zügen der ÖBB kommen Sie schnell und bequem zu Ihrem Geschäftstermin. oebb.at/business
business travel Nachhaltigkeit mit der Bahn Wie Geschäftsreisende zu Klimaschützern werden Dass Geschäftsreisen mit der Bahn umweltfreundlicher sind als mit dem Auto oder dem Flugzeug, ist keine Neuigkeit. Wie ernst die ÖBB den Klimaschutz nehmen, überrascht und erfreut zugleich. Greenpeace hat es jedenfalls bestätigt: ÖBB-Fahrgäste sind Kunden des „größten Klimaschutzunternehmens Österreichs“. Urkunden für CO2-Sparer Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker Auch die Businesskunden tragen mit ihrer Entscheidung für die Bahn zu diesem Ergebnis bei. Die ÖBB können zwar nur die Zahlen für jene Geschäftsreisenden ermitteln, die die ÖBB Businesscard nutzen, aber selbst sie haben im Jahr 2018 insgesamt 24.184 Ton- nen CO2 eingespart – und damit 3.500 Tonnen mehr als noch 2017. Diese Ersparnis entspricht dem Verbrauch von mehr als 3.500 Pkw bei einer Fahrt rund um den Erdball. Bei den besonders fleißigen CO2-Sparern unter den Business- kunden bedanken sich die ÖBB für ihren Beitrag zum nach- haltigen Umgang mit unserer Umwelt alljährlich mit einer eigenen Veranstaltung, die natürlich mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Events zertifiziert ist. Dabei erhalten die Unternehmen CO2-Ersparnis-Urkunden als Nachweis für ihr Umweltmanagement. Auf Wunsch können alle ÖBB-Firmen- kunden ihre Urkunden auch jederzeit unter mail.greenbusiness@ pv.oebb.at anfordern. Schlüsselrolle im Klimaschutz Green Event der ÖBB: Silvia Kaupa-Götzl, Theresia Vogel, Siegfried Vössner, Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG) tma war beim jüngsten dieser „Green Events“ dabei, der Mitte März in der Skylobby der ÖBB-Unternehmenszentrale am Wiener B und Sophie Lampl Hauptbahnhof über die Bühne ging. Unter den fleißigsten CO2- Sparern waren dabei viele große Unternehmen und Organisationen ahnfahrer sind CO2-Sparer: Gemessen an den CO2-Emissio- vertreten – wie etwa A1, die Wirtschaftskammer Österreich und nen, ist die Bahn 15 Mal klimafreundlicher unterwegs als der ÖGB. Aber auch Firmenkunden, von denen man es nicht unbe- ein durchschnittlicher Pkw – und 31 Mal klimafreund- dingt erwarten würde, durften die hochwertig gestalteten Urkun- licher als das Flugzeug. Die ÖBB fahren seit Juli 2018 zu 100% mit den aus Holz entgegennehmen – beispielsweise SOS-Kinderdorf, „grünem“ Bahnstrom – ein Meilenstein. So wird im Vergleich zum die Wiener Symphoniker und Austro Control. Auto in Österreich noch mehr CO2 eingespart. Letztendliches Ziel Eine hochkarätig besetzte und spannende Podiumsdiskussion ist es, den gesamten Bahnbetrieb komplett CO2-neutral zu gestal- mit Sophie Lampl (Programmdirektorin bei Greenpeace für Kam- ten. Die Umweltorganisation Greenpeace steht den ÖBB dabei als pagnen und Kommunikation), Theresia Vogel (Geschäftsführerin beratender Partner zur Seite. des Klima- und Energiefonds), Siegfried Vössner (Universitätspro- Ein eigener CO2-Counter auf der ÖBB-Website zeigt stets aktuell, fessor an der TU Graz für neue Energien) und Postbus-Geschäfts- wieviel CO2 die Fahrgäste in diesem Jahr schon vermieden haben. führerin Silvia Kaupa-Götzl machte deutlich, dass bei nachhaltiger Die ÖBB-Kunden können aber auch auf jedem Einzelticket sehen, Mobilität auch die kleinen Dinge zählen. In einem waren sich dabei wieviel CO2 sie mit ihrer aktuellen Bahnfahrt im Vergleich zur alle einig: Der öffentliche Verkehr hat eine Schlüsselrolle, wenn es selben Fahrt mit dem Auto einsparen. Auf der Strecke zwischen um den Klimaschutz geht. Linz und Graz sind es zum Beispiel ganze 49 kg, zwischen Wien Sophie Lampl von Greenpeace in Österreich brachte es auf den und Salzburg 63 kg und zwischen Wien und Innsbruck sogar Punkt: „Die ÖBB-Geschäftskunden zeigen täglich vor, wie einfach 102 kg. Insgesamt haben sie auf diese Weise im Jahr 2018 rund Klimaschutz auf Geschäftsreisen geht. Wenn Unternehmen ihre 2,3 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Zum Ver- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mehr Bahnfahrten motivie- gleich: Um so viel CO2 zu binden, wäre ein wachsender Wald nötig, ren, können sie kurzfristig große Verbesserungen in ihrer Umwelt- der fünfmal größer als Wien sein müsste. Mit allen Transportleis- und Klimabilanz erreichen. Wir freuen uns, dass die ÖBB die Be- tungen sparen die ÖBB insgesamt sogar rund 3,5 Millionen Tonnen mühungen der Businesskunden würdigen, und hoffen, dass noch an CO2-Emissionen pro Jahr. viele andere Unternehmen diesem Beispiel folgen!“ ● 8 www.tma-online.at 02 | 19
business travel COLUMBUS Business Travel - FCM Travel Solutions Neues Wachstum ist angesagt Nach dem Wechsel von Hannes Schwarz zu HRS Austria sahen nicht wenige Beobachter in der Branche schwie- rige Zeiten auf COLUMBUS Business Travel – FCM Travel Solutions zukommen. Doch überraschend schnell wurde ein Nachfolger gefunden – und nun ist wieder Wachstum angesagt. D as ist der Lauf der Zeit. Hannes Schwarz hat nach Foto: Pflügl sechs Jahren in unserem Haus eine neue Herausfor- „ derung gesucht. Das muss man akzeptieren“, kom- mentiert Alexander Richard, geschäftsführender Gesellschaf- ter von COLUMBUS, im Gespräch mit tma den Abgang – und er kann dies auch so gelassen tun, denn mit Robert Rieb hat er schnell einen kompetenten Nachfolger gefunden. Zudem kom- plettieren fünf neue Kollegen das erstklassige Mitarbeiterteam. Robert Rieb begann seine Karriere bei Austrian Airlines, wo er un- ter anderem als Country Manager in Albanien und Budapest tätig war. Danach folgte der Wechsel in die Geschäftsreisebranche. Hier sammelte Rieb wertvolle Erfahrungen bei Mondial, HRG Austria und zuletzt als Director Business Development bei der Verkehrsbü- ro Business GmbH. „Die Mitarbeiter sind das wertvollste Gut eines Unternehmens. Ausgefeilte Technik kann den Menschen nicht er- setzen, nur unterstützen“, lautet sein Credo. Das gefällt auch Alexander Richard: „Ich freue mich sehr, dass ich Robert Rieb für diese Aufgabe gewinnen konnte und bin davon Starkes Trio: Finanzchef Philipp Schauer, überzeugt, dass er für die positive Weiterentwicklung unserer Busi- Alexander Richard und Robert Rieb ness Travel Einheit sorgen wird. Er verfügt über exzellente Kennt- nisse der Branche und eine hohe soziale Kompetenz, mit der er sehr gut in mein Führungsteam passt“. de Prozesse. COLUMBUS kann auch in diesem Bereich maßge- schneiderte Technologielösungen anbieten, damit den Kunden auch weiterhin sämtliche Tarife aller Airlines (GDS unabhängig) Globale Vernetzung mit lokalem Know-how zur Verfügung stehen. Die erste große Aufgabe für den neuen Managing Director, der am 1. April seine Arbeit begann, ist ein interner Prozess, der schon vor seiner Verpflichtung eingeleitet wurde und die Organisation des Kooperation mit FCM als Erfolgsmodell Unternehmens schlanker und effizienter machen soll. Gleichzeitig Die seit 2007 bestehende Kooperation mit FCM Travel Solutions will COLUMBUS Business Travel weiter wachsen. Es sei aber nicht sieht Richard jedenfalls als Erfolgsmodell: „FCM wurde 2018 bei das primäre Ziel, Kunden von der Konkurrenz abzuwerben, be- den World Travel Awards zum zehnten Mal in Folge zum führen- tont Alexander Richard: „Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele den Unternehmen für Reisemanagement in Europa gekürt. Dank KMUs ohne Unterstützung durch ein Geschäftsreisebüro arbeiten. FCM können wir unseren Kunden also die beste weltweite Betreu- In diesem Bereich liegt noch sehr viel Potential, sowohl für uns als ung anbieten. Gleichzeitig haben wir Zugriff auf wichtige techno- auch für die KMUs selbst. logische Innovationen, deren eigenständige Entwicklung für uns Überzeugen will Richard neue und bestehende Kunden, indem ein kostspieliges Unterfangen gewesen wäre – wie zum Beispiel COLUMBUS Business Travel seine USPs noch stärker in den Mit- die FCM-App Sam, unseren Smart Assistant for Mobile. Sam gilt telpunkt stellt. „Einerseits können wir als Franchisenehmer von für viele unserer Kunden als entscheidender Vorteil, der schon in FCM Travel Solutions große Unternehmen ansprechen, die eine manchen kritischen Situationen wertvolle Lösungen und Hilfestel- weltweite Vernetzung suchen – andererseits wissen wir als famili- lungen lieferte.“ engeführtes Traditionsunternehmen ganz genau, was KMUs brau- Auch Marcus Eklund, Global Managing Director von FCM Tra- chen, und bieten ihnen eine perfekte, individualisierte Betreuung vel Solutions, ist mit der Zusammenarbeit mehr als zufrieden, wie vor Ort. Diese Kombination aus global vernetzt und lokal verwur- er gegenüber tma erklärt: „FCM Austria ist einer unserer meist ge- zelt ist auf dem österreichischen Markt einzigartig“. schätzten Partner und unterstützt unsere Kunden seit nunmehr zwölf Gerade das Corporate Travel Management ist immer wieder Jahren vor Ort mit exzellentem Service und Support. COLUMBUS gefordert, rasch auf Marktveränderungen zu reagieren, wie aktu- teilt die gleiche Geschäftsphilosophie wie FCM auf der ganzen Welt ell die Einbindung von Direct Connect-Buchungen in bestehen- und gehört zu den absoluten Travel Management Profis“. ● 02 | 19 www.tma-online.at 9
mice Salzburg Convention Bureau meinelocation.at Schwedischer Besuch Netzwerken mitten im Pinzgau im Herzen von Wien Foto: Binderberger / SCB Foto: Arthur Michalek Gernot Marx mit seinen Gästen aus Schweden Lukas Hasenauer und Dominik Scherz auf dem Weg zum Kitzsteinhorn sind die Geschäftsführer von meinelocation.at W D ichtiger Besuch aus dem hohen Norden im Salzburger ie Onlineplattfom meinelocation.at lädt am Donners- Pinzgau: Zehn Entscheidungsträger der größten Event- tag, 13. Juni 2019, von 18 bis 21 Uhr zum Networking- Agenturen in Schweden kamen für drei Tage in die Re- Event in angenehmer Atmosphäre im Wiener Rathaus- gion, um sich von deren Qualitäten als Top-Destination für Kon- keller. Die Besucher treffen an diesem Abend auf eine Auswahl gresse, Tagungen, Seminare und Incentives zu informieren. von Eventlocations und Dienstleistern und können dabei per- Die schwedischen Gäste nächtigten im Grand Hotel Zell am See, sönliche Kontakte knüpfen. erhielten eine Führung durch das Ferry Porsche Congress Cen- „Es freut uns besonders, dass wir heuer mehr als 20 Partnern ter und dinierten einmal im Restaurant Pfefferbauer. Ein Höhe- aus Niederösterreich, Wien und dem Burgenland eine Bühne bie- punkt im doppelten Wortsinn war der Besuch der Gipfelwelt3000 ten können“, berichtet Dominik Scherz, Gründer und Geschäfts- am Kitzsteinhorn samt Schneeschuhwanderung zur supercoolen führer von meinelocation.at. So präsentieren sich beispielsweise Event-Location ICE Camp. Wie zu Hause fühlen durften sich die die Villa Vita Pannonia, das Studio 44, das Renaissance Wien sportlichen Schweden beim Eishockeytraining mit einigen Spie- Hotel, das Congress Casino Baden, Schloss Hernstein oder das lern der Zeller Eisbären. LOISIUM Wine & Spa Hotel Langenlois. Zudem warten einzig- artige Geschmackserlebnisse im „Tasting Corner“. Durch den Abend führt die Moderatorin Sandra Raunigg. Die Teilnahme Vielfalt der Angebote überzeugt die Gäste ist für Fach-Besucher kostenfrei. Eine Registrierung unter www. „Die sogenannte Product Experience zählt zu den wichtigsten Be- meinelocation.at/netzwerkabend ist jedoch erforderlich. Hier ist standteilen in unserem Marketing-Mix”, erklärt Gernot Marx, Ge- auch das genaue Programm zu finden. schäftsführer im Salzburg Convention Bureau (SCB): „Wenn Ver- treter von Veranstaltungsagenturen das Salzburger Land erst einmal persönlich erlebt haben, können sie es ihren Kunden besser und vor Grundstein für unvergessliche Momente allem glaubwürdiger verkaufen – in diesem Fall also den Firmen aus meinelocation.at präsentiert Locations für besondere Momente Skandinavien, für welche die teilnehmenden Agenturen arbeiten.” und einzigartige Augenblicke in Wien, Niederösterreich, Bur- Auch Oliver Stärz, Geschäftsführer im Ferry Porsche Congress genland und Oberösterreich – von Hochzeiten über Geburtstags- Center, zeigt sich von den positiven Auswirkungen der Einladung feiern bis zu Firmenevents. Eine vielfältige Auswahl an Event- überzeugt: „Potenzielle Kunden mit den Gegebenheiten vor Ort zu locations mit Charme und Charakter sowie Services rund um überzeugen, sehen wir als wesentliches Instrument unserer Marke- Veranstaltungen aller Art sind hier auf einer Website vereint. ting- und Vertriebsausrichtung. Hier können wir mit dem Regions- „Als Experten für Events arbeiten wir dabei immer wieder erlebnis und der Vielfalt der Angebote unserer Partner überzeugen“. an Themenschwerpunkten. So sind wir Herausgeber eines Laut Gernot Marx trägt der Werbeaufwand jedenfalls bereits Hochzeitsbooklets, das jeder zur Planung seiner Feier online Früchte: „Schon kurz nach dem Besuch der skandinavischen Gäste kostenlos durchblättern kann. Mit Themenseiten für Semina- wurden die Region Zell am See-Kaprun und das Salzburger Land re, Weihnachtsfeiern und Geburtstagsfeiern haben wir weitere für hochwertige Firmentagungen und Incentives ins Rennen ge- Akzente gesetzt, um die Planung von Events zu vereinfachen schickt. Wir wurden bereits in zwei Pitches aufgenommen und und zu unterstützen“, erklärt Dominik Scherz. Für die Besucher werden nun den Firmen in Schweden als möglicher Austragungs- von meinelocation.at ist die Suche und Auswahl von Locations ort vorgestellt“. ● kostenlos. Es fallen keine Provisionsgebühren an. ● 10 www.tma-online.at 02 | 19
mice MICE-Destination Wien Erfolgreichstes Jahr der Geschichte Die Wiener Tagungsindustrie blickt auf ihr bisher bestes Jahr zurück: 2018 brachte nicht nur eine neue Höchst- zahl an Veranstaltungen, sondern auch Bestwerte bei allen Kennzahlen. Noch nie haben Kongresse, Events und Incentives so viel Wertschöpfung, Teilnehmer und Nächtigungen generiert. K onkret übertraf Wien im Jahr 2018 mit 4.685 Kongressen, Foto: BMI / Gerd Pachauer Firmenveranstaltungen und Incentives zum dritten Mal in Folge die 4.000er-Marke, was ein Wachstum von 15% im Vergleich zu 2017 bedeutet. Rund 631.000 Tagungsteilnehmer und 1,925 Millionen Nächtigungen bedeuten ein Plus von jeweils 3% und damit ebenso einen neuen Rekord. Auch der Beitrag von Wiens Tagungsindustrie zur österreichwei- ten Wertschöpfung steigerte sich neuerlich um 3%. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt von 1,198 Milliarden Euro, die in Wien stattfindende Meetings 2018 er- brachten. Seit 2009 ist diese Summe damit um rund 63% gestiegen. Jede achte Nächtigung durch Meeting-Industrie Die 4.685 Veranstaltungen des Jahres 2018 teilen sich auf in 1.544 Kongresse (davon 540 nationale und 1.004 internationale) sowie in EU-Ratsvorsitz im Austria Center Vienna (ACV) 3.141 Firmenveranstaltungen bzw. -tagungen und Incentives (davon 1.273 nationale und 1.868 internationale). „Gerade bei den interna- tionalen Kongressen konnte Wien 2018 deutliche Zuwächse zu 2017 Der klassische Kongressgast gibt pro Tag mit durchschnittlich 541 verzeichnen: Sie sind mit 25% um ein Viertel gestiegen, während die Euro mehr als doppelt so viel als der Durchschnitt aller Wien- Zahl der nationalen Kongresse um 5% zugelegt hat“, berichtet Tou- Gäste mit 266 Euro. Die Ausgaben umfassen beispielsweise die rismusdirektor Norbert Kettner. Internationale Firmentagungen und Hotelnächtigungen, die Teilnahmegebühren, die Konsumation in Incentives waren zwar mit minus 4% leicht rückläufig, was aber durch den gastronomischen Betrieben, Eintritte, Shoppingausgaben und ein Plus von 58% bei nationalen Veranstaltungen mehr als wettge- Transportleistungen vor Ort. macht werden konnte. Neuerlich machte der Anteil von Meetings an Wiens gesamtem Nächtigungsaufkommen rund 12% aus. EU-Rat erhöht den Anteil politischer Kongresse Veranstaltungen aus dem Bereich der Humanmedizin machten mit 331 Millionen Euro Steueraufkommen einem Anteil von 41% den Großteil jener Nächtigungen aus, die in Das Steueraufkommen aus Kongressen, Tagungen und Incentives Wien durch Kongresse generiert wurden - gefolgt von 12% aus dem in Wien betrug im vergangenen Jahr 331,57 Millionen Euro (+3%). Bereich Naturwissenschaften. Die österreichische EU-Ratspräsident- Davon gingen 216,94 Millionen Euro an den Bund, 40,44 Millio- schaft im zweiten Halbjahr 2018 lässt sich deutlich am Anteil des Seg- nen Euro an die Stadt Wien und 74,19 Millionen Euro an andere ments Wirtschaft und Politik ablesen: Dieser lag 2017 bei 9% und ver- Bundesländer und Gemeinden. Eine Besonderheit bei den interna- doppelte sich 2018 beinahe auf 16% des Nächtigungsaufkommens. tionalen Kongressen: Mit durchschnittlich 2,78 Tagen wurde hier „Das Vienna Convention Bureau verzeichnete rund 270 eindeu- 2018 die bis dato kürzeste Dauer verzeichnet. Sie resultiert aus ei- tig dem EU-Rat zugeordnete Kongresse“, erklärt Kettner. Die Ver- nem besonders hohen Anteil an ein- und zweitägigen internationa- einten Nationen hatten 2018 einen Anteil von 8% am Gesamtku- len Kongressen. Die durchschnittliche Dauer nationaler Kongresse chen. Der Rest teilt sich auf andere Bereiche auf. (1,85 Tage) blieb im Vergleich zum Vorjahr hingegen unverändert. Als permanente Konferenzeinrichtung des EU-Rats fungierte das Austria Center Vienna (ACV), das etwa 130 Veranstaltungen mit ins- gesamt mehr als 20.000 Teilnehmern beherbergte. Darunter waren Kongressgäste geben doppelt so viel aus zahlreiche hochrangige politische Konferenzen, die erhöhte Sicher- „Internationale Kongresse bleiben aber die Cashcow unter den Ta- heitsvorkehrungen verlangten und mit viel Medienpräsenz einher- gungen“, betont Kettner. Mit einem Anteil von 21% am gesamten gingen. Sämtliche Veranstaltungen des Ratsvorsitzes wurden dabei als Tagungsaufkommen repräsentiert dieses Segment 56% aller Teil- „Green Meetings“ durchgeführt – nahezu papierlos, mit regionalem nehmer, 77% des Nächtigungsaufkommens und jeweils 82% der Catering und Wiener Hochquellwasser. Auch die direkte Anbindung Wertschöpfung und der induzierten Steuereinnahmen für Wien. an das öffentliche U-Bahn-Netz spielte eine wesentliche Rolle. ● 02 | 19 www.tma-online.at 11
mice Mondial Location Finder Convention Bureau Niederösterreich Besucheransturm beim Niederösterreich „KnoWhere! Forum“ eroberte Hamburg Foto: Mondial Foto: Holger Grosz Gregor Kadanka im Gespräch auf dem Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav, „KnoWhere! Forum“ im Palais Wertheim Edith Mader, Maria Luise Fröch und Stefan Bauer D D ie „KnoWhere!“ hat sich zu einem Erfolgsformat in der eutschland ist seit jeher der wichtigste Auslandsmarkt für Event-Branche entwickelt: Mehr als 400 Gäste folgten dies- den Tourismus in Niederösterreich: 12% aller Nächtigun- mal der Einladung des Mondial Location Finder und von gen entfallen auf deutsche Gäste. Mit insgesamt 871.763 Corporate Travel & Events in das Palais Wertheim – deutlich mehr Übernachtungen und einem Plus von 2% zum Vorjahr zeigt die als noch im Vorjahr. Ihnen standen 47 Vertreter von Event-Loca- Erfolgskurve dabei im Jahr 2018 klar nach oben. Niederösterreich tions und Seminarhotels aus Österreich für Gespräche zur Verfü- positioniert sich zudem auch in Deutschland ganz bewusst als gung. Außerdem stellte das Mondial-Team sein Hüttenprodukt für „Land für Genießer“, denn neben dem vielfältigen kulturellen die etwas andere Veranstaltung in den Bergen vor. Eine von Retter Angebot schätzt der deutsche Gast vor allem die Kulinarik. Events betreute Fotobox für kreative Erinnerungsfotos, eine Wurf- Niederösterreichs Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav und wand des Handballklubs Westwien und eine Fingerfood-Auswahl vier Top-Partner des Convention Bureau Niederösterreich reis- von Trabitsch Catering sorgten für Abwechslung. ten deshalb gemeinsam nach Hamburg, um dort in der berühm- „Es freut uns sehr, dass das KnoWhere! Forum so große Beach- ten Elbphilharmonie kräftig die Werbetrommel zu rühren. Im tung in der Branche findet und die Besucherzahl bei der sechsten Mittelpunkt der Präsentation im Hotel The Westin stand dabei Auflage weiter gesteigert werden konnte“, zieht Christina Hager, das MICE-Angebot in Verbindung mit dem Kulturgenuss. Director Location Finder, eine erste Bilanz: „Die entspannte At- mosphäre der Location bot einen idealen Rahmen zum Networken und zur weiteren Vertiefung der Geschäftsbeziehungen“. Kulinarischer und musikalischer Hochgenuss Bei den vier Top-Partnern – der Grafenegg Concert & Event Location, der Burg Perchtoldsdorf, Mondial und den Event- Packende Vortragsreihe Residenzen mit dem Palais Niederösterreich und dem Confe- Zum zweiten Mal wurde die B2B-Messe in Kooperation mit der rence Center Schloss Laxenburg – konnten sich die Gäste aus Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer dem Event-, Wirtschafts- und B2B-Bereich über die attraktiven Wien ausgerichtet. Die Besucher durften daher wieder spannen- Programme informieren und kulinarische Köstlichkeiten und den Vorträgen rund um Trends und News in der Eventbranche Wein aus Niederösterreich probieren. lauschen – wie etwa zu den neuesten Compliance-Richtlinien im Das brachte auch Petra Bohuslav ins Schwärmen: „Ich freue Eventbereich. Der Unternehmer, Buchautor und Keynote Spea- mich sehr, dass wir mit einer derartigen Dichte an attraktiven ker Mag. Roman Kmenta fesselte die Zuhörer mit seinem Vortrag Locations nach Hamburg gekommen sind. Niederösterreich „Nicht um jeden Preis – Wie sich Eventagenturen wertvoll ver- gilt innerhalb Österreichs zu Recht als Top-Spot für internatio- markten“ und sprach über die betriebswirtschaftliche Wichtigkeit nale Kongresse und Events.“ von Wertsteigerungen und die große Bedeutung der richtigen „Vom Flughafen Wien Schwechat erreicht man innerhalb von Marktpositionierung. 30 bis 60 Minuten attraktive Seminarhotels im Grünen und Lo- Mondial-Geschäftsführer Mag. Gregor Kadanka zeigt sich mit der cations mit bester Servicequalität“, hob Edith Mader, Leiterin Veranstaltung sehr zufrieden: „Es ist schön, zu sehen, wie das Kon- des Convention Bureau Niederösterreich, hervor. Im Anschluss zept der KnoWhere! als Veranstaltungsreihe und Vernetzungsplatt- an die Präsentation gab das Niederösterreichische Tonkünstler form in der Event- und Seminarbranche aufgeht. Daher blicken wir Orchester ein Gastspiel im Großen Saal der Elbphilharmonie – bereits mit Vorfreude auf das nächste KnoWhere! Forum 2020.“ ● ein wahrlich wunderbarer Ausklang für alle geladenen Gäste. ● 12 www.tma-online.at 02 | 19
mice Austria Center Vienna ECR in Wien: Kongress- industrie im Wandel Der alljährlich im Austria Center Vienna (ACV) stattfindende Radiologenkongress ECR hat sich mittlerweile zu einem der weltweit größten und innovativsten Medizinkongresse mit mehr als 28.000 Teilnehmern aus rund 130 Ländern entwickelt. Heuer war er zum 25. Mal in Wien zu Gast. D ie wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung des Foto: IAKW-AG / Ludwig Schedl ECR für Österreich ist enorm. So wird allein in Wien die Bruttowertschöpfung um jährlich rund 17 Millionen Euro gesteigert – und in ganz Österreich um rund 28 Millionen. Rechnet man diese Werte um, so werden in der Bundeshauptstadt durch ei- nen ECR rund 330 Arbeitsplätze geschaffen. Bundesweit sind es sogar 509. Allerdings verändert sich die internationale Meeting-Branche derzeit rasend schnell. Neue Konzepte sind daher gefragt, berich- tet ACV-Direktorin Susanne Baumann-Söllner: „Der ECR ist einer unserer absoluten Vorzeigekongresse. Einerseits wegen der großen Anzahl der Teilnehmer, aber auch deshalb, weil er sich jedes Jahr ein Stück weit neu erfindet“, so Baumann-Söllner: „Der ECR steht für Innovation, Kreativität und die erlebbare Vermittlung von Wissen“. Weit mehr als „nur“ ein Vortragsprogramm Die Zeiten, in denen Fachkongresse fast ausschließlich auf ein klas- sisches Vortragsprogramm beschränkt waren, sind jedenfalls längst Susanne Baumann-Söllner und Peter Baierl vorbei. „Unser Haus hat europaweit eine einzigartige Vielfalt mit 24 Sälen und 180 Räumen anzubieten, dadurch können wir auf alle kreativen Wünsche eingehen“, erklärt die Direktorin. an Ressourcen und infrastrukturellen Maßnahmen. Kongresszen- Österreichs größtes Kongresszentrum bietet dem Kunden somit ein tren und Messen brauchen nicht mehr Platz und immer größere Rundumpaket aus einer Hand - von den passenden Sälen und Lounge- Hallen, sondern smarte Lösungen, die der heutigen Zeit angepasst bereichen über Sicherheit, Ton und Licht bis zum perfekten Catering. sind“, so Baierl. Außerdem wird ein Hochleistungs-WLAN für bis zu 35.000 Devices angeboten – ein absolutes Muss in Zeiten digitaler Kongresse. „Kongressteilnehmer erwarten neben Wissenserweiterung vor al- Teilnehmerzahlen steigen – wie lange noch? lem die Möglichkeit der Interaktion mit Vortragenden und den per- Als einer der erfolgreichsten und umsatzstärksten Kongresse sieht sönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre. Als Kongresszen- man von Seiten des ECR den Trend zur „Gigantomanie“ der derzeit trum sind wir daher immer wieder aufs Neue gefordert, hier die boomenden Meetingindustrie also eher kritisch. „Zukünftige Er- passenden Rahmenbedingungen zu schaffen“, so Baumann-Söllner. folge fußen auf Investitionen in moderne Meeting-Technologien. Die Zahl jener Personen, die für mehrere Tausend Euro nach Wien fliegen, um einen Kongress zu besuchen, wird in Zukunft eher zu- Keine gröSSeren Hallen, sondern smarte Lösungen rückgehen“, ist Baierl überzeugt. „Der ECR passt sich stets den Gegebenheiten der Zeit an und arbeitet Ebenso würden Arbeitgeber eine digitale Teilnahme ihrer Mit- in all seinen Bestrebungen zukunftsorientiert. Bestehende Ressour- arbeiter an Kongressen bevorzugen. Die Kongresse müssten also cen werden bestmöglich, umweltschonend und optimiert genutzt“, zukunftssicher werden und sich jetzt so aufstellen, dass sie für eine betont Peter Baierl, Executive Director der European Society of sinkende Teilnahme vor Ort gerüstet sind. Größere Hallen seien Radiology. definitiv nicht die Lösung. Das inkludiert etwa die Verwendung bestehender Gebäude rund um Darüber hinaus regt der ESR auch an, die derzeit meist geschlos- das Austria Center Vienna, wie das Tech Gate, die Donau-City Kirche senen Konzepte der Veranstaltungen zu überdenken und mehr oder das Hotel Melia. Auch auf die klassische Posterpräsentation wird Partizipation für die breite Bevölkerung zu ermöglichen. Auch im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen bereits seit 2003 durch die Österreichs größtes Kongresszentrum sieht dies als absoluten Verwendung einer eigens produzierten Software verzichtet. Zukunftstrend: „Wir werden unser Haus in den nächsten Jahren „Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr angebracht, ganze Hallen deutlich öfter für Wienerinnen und Wiener öffnen und unterstüt- mit gedruckten Materialien und Postern zu füllen, welche direkt zen auch Kongressveranstalter, die hier neue Wege gehen wollen“, nach dem Kongress entsorgt werden. Dies ist eine Verschwendung so Baumann-Söllner. ● 02 | 19 www.tma-online.at 13
Green Meetings Tagen im Einklang mit Mensch und Natur convention4u 2017 / Markus Gollner / bildgewaltig Fotos: ACB / Markus Gollner / bildgewaltig, Das Österreichische Umweltzeichen für „Green Meetings“ und „Green Events“ ist eine beispiellose Erfolgsge- schichte, die Österreich eine Vorreiterrolle als „grünes“ Tagungsland verschafft hat. Seit 2010 wurden bereits 973 Meetings und 247 Events mit insgesamt mehr als einer Million Teilnehmern umgesetzt. D ie Zeiten, in denen der Erfolg einer Veranstaltung einzig und allein an einer perfekten Organisation oder einem reibungslosen Ablauf gemessen wurde, sind je- denfalls vorbei: Längst sind auch die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in den Fokus der Teilnehmer und Veranstalter gerückt. Statt Müllberge und Verkehrslawinen zu verursachen, sollen sich gelungene Meetings und Events durch Energieeffizienz, Abfallvermeidung, die umweltschonende An- und Abreise der Gäste, regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung aus- zeichnen. MEET @ FALKENSTEINER BUSINESS & LIFESTYLE AM MEER in Kroatien, Italien und Montenegro an der richtigen Adresse. Unsere kreativen Eventplaner unterstützen Sie bei der Ideenfindung und Durchführung Ihrer Incentives und Side Events. INCENTIVE-HIGHLIGHTS: · Maskenball & Dinner im Palazzo mit Giacomo Casanova · Segeltörn entlang der Dalmatischen Küste · Helikopter Rundflug über Montenegro · Outdoor Cooking Class mit sardischen Köstlichkeiten Unsere Falkensteiner MICE Hotels am Meer: Falkensteiner Hotel & Spa Iadera FFFFF Falkensteiner Hotel & Spa Jesolo FFFFF Falkensteiner Resort Capo Boi FFFFF Falkensteiner Hotel Montenegro FFFF meet@falkensteiner.com · www.falkensteiner.com/mice FMTG Services GmbH, Walcherstrasse 1A, Stiege 2, Top 6.04C, FN 304169 h, FB-Gericht: Wien, Firmensitz: Wien
special Die Veranstaltungen erhalten damit ein Fortbildungen oder Workshops handelt. positives Image und mehr Akzeptanz bei Auch der Eurovision Song Contest, der Bevölkerung, den Gästen und den der im Mai 2015 in Wien über die Bühne Sponsoren. Der Nutzen für die Unter- ging, war ein „Green Event“. Die dafür er- nehmen besteht ganz klar in der Signal- forderliche Logistik war umfangreich, die wirkung nach innen und außen – können Botschaft aber klar: Wenn eine so große sie doch mit einem „grünen“ Event ein Veranstaltung als „Green Event“ gestaltet Statement setzen, dass Umweltschutz und werden kann, können es kleinere Veran- Nachhaltigkeit für sie einen wichtigen staltungen erst recht. Stellenwert genießen und auch im Busi- Aber wie wird ein Meeting oder Event ness-Alltag gelebt werden. nun tatsächlich „grün“? Wie kann Abfall vermieden und reduziert werden? Woher kommen die angebotenen Speisen und Umweltzeichen Getränke? Wie viele Emissionen – Stich- statt „Greenwashing“ wort: Klimaschutz – werden verursacht? Allerdings braucht es für dieses nach- Fragen über Fragen, die im Vorfeld einer GREEN MEETING haltige Engagement auch einen Beweis. Veranstaltung geklärt werden sollten. Denn der Verdacht, dass sich da wieder einmal ein Unternehmen nur mit ein paar IN LÄSSIGER „grünen“ Feigenblättern schmückt, steht Zertifizierung ist schnell im Raum. Stichwort: „Greenwa- leichter als man denkt shing“. Genau für diesen Beweis haben Die Richtlinie UZ 62 für das Österrei- das Bundesministerium für Nachhal- tigkeit und Tourismus, der Verein für chische Umweltzeichen hält hier einen hilfreichen Leitfaden bereit. Die Veran- ATMOSPHÄRE Konsumenteninformation (VKI) und das stalter von „Green Meetings“ und „Green Österreichische Ökologie-Institut im Jahr Events“ müssen demnach eine Reihe von } Übernachtung im modernen 2010 die Umweltzeichenrichtlinie 62 für Kriterien erfüllen, die mit einer eigens Design-Zimmer „Green Meetings“ entwickelt – und dieses dafür geschaffenen Software überprüft } vitales Frühstücksbuffet Label hat sich inzwischen als anerkann- werden: tes und glaubwürdiges Qualitätsmerkmal } heller Tagungsraum inkl. Technik für die gesamte Branche etabliert. 2012 ● Angebote zur umweltver- } Lunchbuffet und Kaffeepause folgten das Umweltzeichen für „Green träglichen An- und Abreise Events“ und 2014 für „Green Locations“. ● Mobilität vor Ort und CO2-Reduktion 2 Tage / 1 Übernachtung Unternehmen aus der Veranstaltungs- ● umweltfreundliche Unterkünfte € 98,– p. P. branche können eine Lizenz erwerben ● energieeffiziente Veranstaltungs- und geeignete Veranstaltungen dann als location ab „Green Meeting“ oder „Green Event“ mit ● umweltfreundliche Material- dem Österreichischen Umweltzeichen beschaffung zertifizieren. Mittlerweile gehören bereits ● regional-, bio- und fair-trade- ZUBUCHBAR: Barbecue auf der Explorer mehr als 30% aller Mitgliedsbetriebe des orientiertes Catering Sonnenterrasse, Canyoning Tour, geführte Austrian Convention Bureau (ACB) zu ● Material- und Abfallmanagement E-Biketour uvm. diesen Lizenznehmern. Insgesamt sind ● s oziale Aspekte und es österreichweit mehr als 70, die den Kommunikation WEITERE PAUSCHALEN: Kunden mit ihrem Know-how zur Seite www.explorer-hotels.com/tirol stehen. Professional Congress Organi- Ergänzend dazu wird mit wählbaren Soll- oder unter Tel. +43 5558 / 20 333 444 zers (PCO) und Convention Bureaus in Kriterien vertiefend auf die spezifische Ländern und Städten sind dabei ebenso Situation wie Größe, Angebot, Ausstattung vertreten wie Kongresszentren und Semi- oder Lage eingegangen. Außerdem werden narhotels. Besonderheiten honoriert – wie beispiels- weise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln bei der Verpflegung, Eurovision Song spezielle Angebote für Angehörige oder Contest als Vorbild Personen mit Behinderung. Wer ein „Green Meeting“ oder ein „Green Wird unter dem Strich eine gewisse Event“ nach dem Österreichischen Um- Punkteanzahl erreicht, dürfen sich die weltzeichen veranstalten möchte, kann Veranstalter am Ende über ein Zertifikat sich von ihnen bei der Planung und Or- freuen. Der offizielle Lizenznehmer ist ganisation beraten und begleiten lassen dabei für die Einhaltung der Kriterien – ob es sich nun um Kongresse, Sympo- und deren Nachweise verantwortlich. Das sien, Konferenzen, nationale und inter- klingt kompliziert, geht aber in Wahrheit nationale Tagungen, Enqueten, Foren, leichter als man denkt – und es muss auch Buchbar in allen Explorer Hotels Kolloquien, Firmentagungen, Business nicht teurer sein. Ein „Green Meeting“ DE } Oberstdorf | Neuschwanstein | Berchtesgaden Meetings, Generalversammlungen, Vor- verlangt nur ein wenig Kreativität und ein AT } Montafon | Kitzbühel | Zillertal | Hinterstoder standssitzungen, Klausuren, Seminare, Besinnen auf das Ursprüngliche. ● Ötztal | Bad Kleinkirchheim NEU ab Dez 2019 02 | 19 Explorer Hotels Entwicklungs GmbH An der Breitach 3, 87538 Fischen, GF: K. Leveringhaus
special Green Meetings in Tirol Professionell tagen am alpinen Kraftplatz Nachhaltige Tagungen und Events sind prinzipiell überall möglich – in der Stadt und auf dem Land. In Tirol ver- steht man unter „Green Meetings“ aber fast automatisch auch „Meetings im Grünen“, die im Einklang mit der Natur und unter höchster Schonung der Ressourcen abgewickelt werden. W „ as den Tagungsgast an Tirol fasziniert, ist die Ein- bindung der Natur in die Meetings. In unserer digitalisierten Welt wird das Bedürfnis nach Ent- schleunigung, Rückbesinnung und analogen Begegnungen immer stärker. Naturverbundenheit, Handschlagqualität, Authentizität Nachmittag zu starten. Kaffeepausen im Wald sind ebenso möglich wie kurze Yoga-Einheiten auf der Wiese oder abenteuerliche Incen- tive-Programme. „Auch in der Meeting Industrie geht es um Emo- tionen. Schon die Kulisse der rund 600 Berggipfel garantiert einen einzigartigen WOW-Effekt“, so Handl: „Unsere Partner legen dabei und Gastfreundschaft werden gerade im Kongress- und Tagungs- großen Wert auf eine verantwortungsbewusste Meeting-Kultur, bei geschäft sehr wertgeschätzt“, weiß Veronika Handl, Leiterin des der Umwelt und Ressourcen geschont werden“. Convention Bureau Tirol. Weil das Leben viel zu kurz für langweilige Meetings ist, kann man die Mittagspause während eines Kongresses zum Beispiel auf Grüne Zukunft im K3 KitzKongress 2.000 Metern Seehöhe genießen, um anschließend gestärkt in den Der K3 KitzKongress im Herzen von Kitzbühel war das erste Kongresshaus in Tirol, das mit dem Österreichischen Umweltzei- chen als „Green Location“ ausgezeichnet wurde. Seit 2014 führt das Veranstaltungszentrum zudem das Österreichische Umweltzeichen für „Green Meetings & Green Events“. Diese Vorreiterrolle will der K3 KitzKongress auch in der Zukunft fortsetzen. Mit noch mehr Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen nach hohen ökologischen Prinzipien sollen die natürlichen Ressourcen in und um Kitzbühel geschont werden. Ebenso will man eine optimierte Energieeffizienz und eine Ver- besserung der regionalen Wertschöpfung erreichen. Die enge Zu- sammenarbeit mit regionalen „Green Partner“-Betrieben ist Ga- GO GREEN! BEKENNEN SIE FARBE rant dafür, dass Veranstaltungen umfassend nachhaltig und nach Green Meetings & Events für eine nachhaltige Zukunft ökologischen Standards stattfinden. Insgesamt verfügt der K3 KitzKongress über 12 lichtdurchflutete MIT MONDIAL ZUM GREEN EVENT Kongress- und Tagungssäle auf einer Gesamtfläche von 1.759 Qua- » Green Meetings & Event Locations in ganz Österreich dratmetern, von denen der größte über Platz für bis zu 750 Per- » Beratung & Betreuung von nachhaltigen Events sonen verfügt. Der Veranstaltungssaal „Palladium“ ist zudem auch » Zertifizierung Ihrer Veranstaltung als Green Meeting & Event mit Fahrzeugen befahrbar. Infos: www.kitzkongress.at. MONDIAL Nachhaltigkeit im schönen Alpbach Lizenznehmer für Das Congress Centrum Alpbach bleibt seinen nachhaltigen Grund- Green Meetings sätzen auch mit dem im August 2016 neu eröffneten Gebäude treu. & Events Denn hier wurde nach ökologischen Kriterien gebaut, die bereits mit dem „klima-aktiv Zertifikat“ in Silber belohnt wurden. Die hohe Energieeffizienz, die geothermisch gespeiste Wärmepumpe © Adobe Stock - Rawpixel.com für Heizung und Kühlung, die Spitzenlastabdeckung mit Pellets, die Fassade mit integrierten Photovoltaikpanelen und Strom zu 100 Prozent aus regionalen Kleinkraftwerken sind nur einige Beispiele. Nachhaltiger Tagungstourismus war in Alpbach aber noch nie ein leeres Versprechen: Neben der „Green Globe Zertifizierung“ wurde das Congress Centrum auch mit den Österreichischen KONTAKT Umweltzeichen für „Green Meetings“ und „Green Location“ ausge- locationfinder@mondial.at | t 01 58804-231 | www.location-finder.at zeichnet. Zusätzlich sind zehn Partner mit dem Österreichischen incentive@mondial.at | t 01 58804-165 | www.mondial-events.com Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe zertifiziert – und fast alle befinden sich in Gehdistanz. 16 www.tma-online.at 02 | 19
Sie können auch lesen