Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Beck
 
WEITER LESEN
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
S. 3

IM
              HERAUSGEBER:
              Goethe-Lehrkräfteakademie
              an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
              der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PRES
              REDAKTION:
              Prof. Dr. Tim Engartner
              Ute Kandetzki
              Karen Seib und Robin Reller
              Jennifer Leonhardt und Julia Neumann

SUM
              Feyza Öztürk

              LAYOUT / TITELGESTALTUNG:
              annalog.eu
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
S. 4
           INHALTSVERZEICHNIS                                                                       5
           VORWORT                                                                                  7
           INHOUSE-SCHULUNGEN                                                                       8
           GRADE LECTURE SERIES                                                                    10
           Corona und Schule – Auswirkungen der Corona-Pandemie
           auf das Bildungssystem

           SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 			                                                             14

           DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                   18

           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                  22

IN
           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                    32

           3. SPRACHE                                                                              52
                    Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
                    Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

HALTS
           4. NATURWISSENSCHAFTEN                                                                  58
                    Chemie . . . . . . . . . . . .       . . . . . . . . . . . . . . .        .    59
                    Physik . . . . . . . . . . . .         . . . . . . . . . . . . . .        .    62
                    Geographie . . . . . . . . . . .     . . . . . . . . . . . . . . . .      .    64
                    Sachunterricht . . . . . . . . . .    . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   72

VER
           5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK                                                 76
                    Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
                    Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
                    Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

           6. Religion                                                                             92

ZEICHNIS   INFORMATIONEN                                                                           94

                                                                                         INHALTSVERZEICHNIS
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
S. 7
              Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde
              der Goethe-Lehrkräfteakademie (GLA),

              wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft erneut       Ihrem Arbeitsalltag unterstützen. Gerade jetzt,
              ein unter Pandemievorzeichen erstelltes Pro-       wo sich Rahmenbedingungen ständig ändern,
              gramm vorlegen zu können. Auf den nachfol-         empfehlen wir Ihnen außerdem, stets unsere
              genden Seiten finden Sie eine Vielzahl von         Onlinepräsenz www.gla.uni-frankfurt.de zu
              Fortbildungen, die im Wintersemester               verfolgen, um keine Terminänderungen oder
              2021/22 in unterschiedlichen Themenbe-             andere Neuigkeiten zu verpassen.
              reichen und Formaten stattfinden werden. Sie
              reichen von Angeboten zu digitalen Medien          Weiter unten auf dieser Seite können Sie sich
              über naturwissenschaftliche Aspekte bis hin        gerne auch zu unserem Newsletter anmelden,
              zu Fortbildungen in den Feldern „Ökonomische       mit dem wir Sie 1x im Monat zu aktuellen Ent-
              Bildung“ und „Allgemeine Pädagogik“ – um           wicklungen und Veranstaltungen informieren.
              nur einige zu nennen. Gegenwärtig durchlau-        Es lohnt sich: unter allen neuen Anmeldungen
              fen wir alle eine Zeit, in der gewonnene Rou-      verlosen wir Klassensätze an Tageskarten für
              tinen und gewohnte Strukturen auf dem Prüf-        den Opel-Zoo!
              stand stehen. Dies gilt für unseren Alltag, aber
              auch für Arbeitsabläufe an den Schulen und         Wir hoffen, Sie finden in unserem Portfolio eine
              auch bei uns an der GLA. Nach vielen Monaten       für Sie interessante und relevante Veranstal-
              der Pandemie haben wir erprobte Formate –          tung. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an
              Online und auch wieder in Präsenz – gefunden,      uns! Last but not least: Passen Sie auf sich auf
              die sich gut in die neuen Strukturen integrie-     und bleiben Sie gesund!
              ren lassen. Wir hoffen, dass Sie in unserem
              Programm Angebote finden, die Sie auch in          Ihr GLA-Team
              der gegenwärtigen Situation inspirieren und in

VOR
WORT                 Prof. Dr. Tim Engartner
                       Geschäftsführender Direktor
                                                                                     Ute Kandetzki
                                                                                      Geschäftsführerin

                                                                                                        VORWORT
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
ABRUFANGEBOTE
S. 8                Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote                                                          S. 9
                    Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch              UNSERE LEISTUNGEN Individualität                               Flexibilität der Rahmenbedingungen
                    als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen, sprechen Sie uns gerne
                    an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen
                    mit Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen online, bei                                    Weiterbildung des ganzen Kollegiums      Ersparnis gegenüber normalen Präsenz-
                    Ihnen vor Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden.                                   » gemeinsam vorankommen und             fortbildungen durch einen Festpreis für das
                                                                                                                                               weiterentwickeln                     gesamte Kollegium
                                                                                                                                            » alle auf dem gleichen Wissensstand

UNSERE LEISTUNGEN   Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt     Materialien der Fortbildung werden zur Verfü-
                    nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich         gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.)
                    Thema, Zeit und Ort

                                                                     Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes-
                    Unsere Inhalte sind stets anwendungs- und        sischen Lehrkräfteakademie
                                                                                                                                           Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden.
                    praxisorientiert
                                                                                                                                           Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht!
                                                                     Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe-
                                                                     scheinigungen                                                         Mit freundlichen Grüssen
                    Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für
                    Sie nach individueller Absprache

                                                                                                                                           Prof. Dr. Tim Engartner                  Ute Kandetzki
                    Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be-                                                                             Geschäftsführender Direktor              Geschäftsführerin
                    darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf
                    ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/
                    innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc.
                    der Goethe-Universität Frankfurt)

 ABRUFANGEBOTE                                                                                                                                                                                                  ABRUFANGEBOTE
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
Lecture Series »Corona und Schule – Auswirkungen der                                                   Lecture Series »Corona und Schule – Auswirkungen der
              Corona-Pandemie auf das Bildungssystem«                                                                Corona-Pandemie auf das Bildungssystem«
Winersemester 2021/22, Goethe-Universität Frankfurt/M.                                                 Winersemester 2021/22, Goethe-Universität Frankfurt/M.

                                                         Di, 07.12.2021 I 16-18 Uhr (c.t.) I Präsenzveranstaltung

                                           S. 10         im Casino Festsaal (Campus Westend)
                                                         PROF. DR. LUDGER WÖSSMANN (LMU MÜNCHEN)
                                                         CORONA UND DIE FOLGEN:
                                                         Eine (nicht nur) bildungsökonomische Perspektive

                                                         Die Corona-Pandemie hat die Bildungssysteme weltweit vor bislang ungeahnte Herausforderun-
                                                         gen gestellt. Um zu erfahren, wie Schulkinder die Corona-bedingten Schulschließungen verbracht
                                                         haben, hat das ifo Zentrum für Bildungsökonomik zwei groß angelegte Elternbefragungen durch-
                                                         geführt. Während der mehrwöchigen Schulschließungen Anfang 2021 haben die Schulkinder im
                                                         Durchschnitt 4,3 Stunden pro Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist eine knappe Drei-
                                                         viertelstunde mehr als während der ersten Schulschließungen im Frühjahr 2020, aber immer noch
                                                         drei Stunden weniger als vor Corona. Die Schulkinder haben täglich mehr Zeit mit Fernsehen, Com-
                                                         puterspielen und Handy verbracht als mit dem Lernen für die Schule. Ein Viertel der Schüler*innen
                                                         hatte täglich gemeinsamen Unterricht für die ganze Klasse (z.B. per Video), aber zwei von fünf
                                                         Schüler*innen hatten dies nur maximal einmal pro Woche. Die Befragung gibt auch Einschätzun-
                                                         gen zur Effektivität des Lernens zu Hause, psychischen Belastungen, Bewegungsmangel, sozialen
                                                         Fähigkeiten, eigenständigem Lernen, digitalen Kompetenzen und Unterschieden nach schulischen
                                                         Leistungen und Familienhintergrund. Aufgrund der Folgen der Pandemie für die kognitive, soziale,
                                                         emotionale und psychische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen lassen sich auch mögliche
                                                         ökonomische Folgen in Form zukünftiger Verluste von individuellen Einkommen und gesamtwirt-
                                                         schaftlichem Wachstum quantifizieren.

                                                         Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortrag eingeladen!
                                                         Der Vortrag kann nur unter den zu der entsprechenden Zeit geltenden Corona-Rege-
                                                         lungen stattfinden. Ein passendes Hygiene-Konzept wird vom GRADE Center Education
                                                         ausgearbeitet. Sollte die Inzidenz zu hoch für eine Präsenzveranstaltung sein, halten
                                                         wir es uns vor, den Vortrag gegebenenfalls digital über Zoom stattfinden zu lassen.
                                                         Genauere Informationen zu Ort und Zeit finden Sie in den Wochen vor dem Vortrag auf
                                                         der Webseite des GCE unter folgendem link:
                                                         www.uni-frankfurt.de/61215047/Education_Veranstaltungen.

                                                         Ansprechpartner:   Michael Schedelik (Center-Koordinator) –
                                                         		                 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an grade-education@em.uni-frankfurt.de
                                                         Veranstaltungsort: Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter:
                                                         		www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
Unsere Tipps
                                                                                                                                                                                                                                                                              Heike Buhl / Sabrina Bonanati /                                                                                                                                                Karoline Teufel / Sophie Soll

                                                                                                            Buhl / Bonanati / Eickelmann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Teufel / Soll
                                                                                                                                                                                                                                                                              Birgit Eickelmann                                                                                                                                                              Autismus-Spektrum-
                                                                                                                                                                                                                                                                              Schule in der digitalen Welt                                                                                                                                                   Störungen

                                                                                                                                                                                                                                             Schule in der                    (Reihe: „Psychologie im                                                                                                                Autismus-                               (Reihe: „Psychologie im

                                                                                                      Schule in der digitalen Welt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Autismus-Spektrum-Störungen
                                                                                                                                                                                                             Heike M. Buhl                                                                                                                                                           Karoline Teufel
                                                                                                                                                                                                             Sabrina Bonanati                                                                                                                                                        Sophie Soll
                                                                                                                                                                                                                                             digitalen Welt                                                                                                                                                          Spektrum-
                                                                                                                                                                                                                                                                              Schulalltag“, Band 4)                                                                                                                                                          Schulalltag“, Band 3)
                                                                                                                                                                                                             Birgit Eickelmann

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Störungen
                                                                                                                                                                                                                                                                              2021, 150 Seiten,                                                                                                                                                              2021, 151 Seiten,
                                                                                                                                                                                                                                                                              € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) /                                                                                                                                                  € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) /
                                                                                                                                                                                                             Psychologie                                                                                                                                                             Psychologie
                                                                                                                                                                                                             im Schulalltag                                                                                                                                                          im Schulalltag

                                                                                                                                                                                                                                                                              CHF 29.90                                                                                                                                                                      CHF 29.90)
                                                                                                                                                                                                                                                                              ISBN 978-3-8017-3074-1                                                                                                                                                         ISBN 978-3-8017-3075-8
                                                                                                                                                                                                                                                                              Auch als eBook erhältlich                                                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich

                                                                                                                                                                                                                                                                              Daniel Walter /                                                                                                                                                                Armin Castello /

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Castello / Brodersen
                                                                                                                                                                        Walter / Döpfner
                                                                                                                                                                                                                                Stand Abbildung                               Manfred Döpfner                                                                                                                                                                Gunnar Brodersen
                                                                                                                                                                                                                                                                              Ratgeber                                                                                                                                                                       Unterricht und Förderung
                                                           GRADE Center Education                                                                                                                                                            Ratgeber
                                                                                                                                                                                                                                                                              Schulvermeidung                                                                                                                                                                bei Depressionen

                                                                                                                                                               Ratgeber Schulvermeidung
                                                                                                                                                                                                                                                                              Informationen für Betroffene,                                                                                                                                                  Psychologisches Wissen
                                                                                                                                                                                                            Daniel Walter
                                                                                                                                                                                                            Manfred Döpfner
                                                                                                                                                                                                                                             Schulvermeidung                                                                                                                                                         Unterricht und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unterricht und Förderung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           bei Depressionen
                                                                        im Wintersemester 2021 / 22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Armin Castello

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Förderung bei
                                                                                                                                                                                                                                             Informationen für Betroffene,                                                                                                           Gunnar Brodersen

                                                                                                                                                                                                                                                                              Eltern, Lehrkräfte und                                                                                                                                                         für Lehrkräfte
                                                                                                                                                                                                                                             Eltern, Lehrkräfte und weitere

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Depressionen
                                                                                                                                                                                                                                             Bezugspersonen

                                                                                                                                                                                                                                                                              weitere Bezugspersonen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Psychologisches Wissen für Lehrkräfte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2021, 143 Seiten,
                                                                                                                                                                                                                                                                              (Reihe: „Ratgeber Kinder- und                                                                                                                                                  € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) /
                                                                                                                                                                                                                                                                              Jugendpsychotherapie“, Band                                                                                                                                                    CHF 29.90
                                                                                                                                                                                                                                                                              29). 2021, 52 Seiten, Kleinformat,                                                                                                                                             ISBN 978-3-8017-2980-6
                                                                                                                                                                                                                                                                              € 8,95 (DE) / € 9,20 (AT) /                                                                                                                                                    Auch als eBook erhältlich
                                                                                                                                                                                                                                                                              CHF 11.90

WORKSHOPS
                                                                                                                                                                                                                                                                              ISBN 978-3-8017-2811-3
                                                                                                                                                                                                                                                                              auch als eBook erhältlich

PAVLOVIA: ONLINE-STUDIEN FÜR JEDERMANN –
                                                                                                                                                                                                            Den Alltag meistern mit ADHS
                                                                                                                                                                                                                                                                              Manfred Döpfner et al.                                                                                Den Alltag meistern mit ADHS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Manfred Döpfner et al.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Den Alltag meistern                                                                                                                                                            Den Alltag meistern

                                                                                                                      Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte von Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Ein Hands-On Open Science Workshop
                                                                                                                                                                                                                                       Stand Abbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                              mit ADHS                                                                                                                         Stand Abbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             mit ADHS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern
                                                                                                                                                                                                                                                                              Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte                                                                                                                                                 Das Arbeitsbuch für Eltern

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Den Alltag meistern mit ADHS
                                                                                                                      Den Alltag mit ADHS meistern
                                                                                                                                                                                                                                                                              von Kindern im Alter von                                                                                                                                                       von Schulkindern
DR. ALEXANDRA SCHMITTERER | DIPF                                                                                                                                                                                                                                              6 bis 12 Jahren

                                                                                                                             Döpfner / Eichelberger / Dose / Hanisch
                                                                                                                            Schürmann / Wolff Metternich-Kaizman

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Döpfner / Dose / Katzmann / Mokros / Scholz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Schürmann / Wolff Metternich-Kaizman
                                                                                                                                                                                                            Manfred Döpfner                  Das Arbeitsbuch für                                                                                                                    Manfred Döpfner                  Das Arbeitsbuch für
                                                                                                                                                                                                            Ilka Eichelberger                                                                                                                                                       Christina Dose
                                                                                                                                                                                                            Christina Dose                   Lehrkräfte von Kindern                                                                                                                 Josepha Katzmann                 Eltern von Schulkindern
                                                                                                                                                                                                            Charlotte Hanisch                                                                                                                                                       Laura Mokros
                                                                                                                                                                                                                                             im Alter von 6 bis 12 Jahren

Do., 25. und Fr., 26.11.2021, 10-17 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2021, 168 Seiten, Großformat,
                                                                                                                                                                                                            Stephanie Schürmann                                                                                                                                                     Kristin-Katharina Scholz
                                                                                                                                                                                                            Tanja Wolff Metternich-Kaizman                                                                                                                                          Stephanie Schürmann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Tanja Wolff Metternich-Kaizman

                                                                                                                                                                                                                                                                              2021, 153 Seiten, Großformat,                                                                                                                                                  inkl. Online-Materialien,
                                                                                                                                                                                                                                                                              inkl. Online-Materialien,                                                                                                                                                      € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) /
       Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt!                                                                                                                                                                                                                           € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) /                                                                                                                                                  CHF 32.50
                                                                                                                                                                                                                                                                              CHF 32.50                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-8017-3049-9
CONDUCTING QUALITATIVE RESEARCH ONLINE:                                                                                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-8017-3048-2

Creative approaches for interviews and focus groups
DR. ASHLEIGH WATSON | UNSW Sydney
Do., 17. und Fr., 18.02.2022, 9-12 Uhr
       Diese Veranstaltung findet digital statt!

Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort der Veranstaltungen finden Sie                                                                                                                                       www.hogrefe.com
unter: www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung
Für Fragen und Anmeldungen für die Workshops wenden Sie sich
bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de.
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
ANSPRECHPARTNERINNEN                                                      ABL (Akademie für Bildungsforschung
                                                                                                            und Lehrkräftebildung)
S. 14                             IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik)
                                  Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main
                                                                                                            Senckenberganlage 31/HPF 57
                                                                                                            60629 Frankfurt am Main

                                  M.Sc. Yasemin Varol              Arianne Andreas                          Sabine Mihmat-Jakubzyk             Lisa Aulenbacher
                                  PEG, Zimmer 5.G159               andreas@psych.uni-frankfurt.de           Büro für Schulpraktische Studien   Büro für Schulpraktische Studien
                                  Tel: +49 (0)69 798 35394                                                  Juridicum, 10. OG, Zimmer 1063     Tel.: +49 (0)69 798 23320
                                  varol@psych.uni-frankfurt-de                                              Tel.: +49 (0)69 798 23311          aulenbacher@em.uni-frankfurt.de
                                                                                                            jakubzyk@em.uni-frankfurt.de

                                  ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

                      BÜRO FÜR
                                  Ort                                                               Zertifikat
                                  Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.                Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird
                                                                                                    mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden
                                  Weitere Termine

                       SCHUL-
                                                                                                    im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.
                                  Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de                                      Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:

                     PRAKTISCHE
                                                                                                    Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de
                                  Anmeldung
                                  Zur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de

                       STUDIEN    Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:
                                  www.abl.uni-frankfurt.de

                                  SCHULUNGSPROGRAMM

                                  Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen
                                  Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit
                                  der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer-
                                  punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen
                                  Fortbildner*innen statt.
                                  Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies
                                  mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis-
                                  semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch.
                                  Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien

  WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE   der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie-
                                  ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

                                  Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
GESUND DURCH DAS PRAKTIKUM – Lehrkräftegesundheit im Fokus
S. 16                                                                                                                                   Als schulische Mentor:innen sowie universitäre Praktikumsbetreuer:innen sind Sie für Studierende die Ansprech-
                                                                                                                                        person in allen Schulbelangen während der Praxisphasen. Dazu gehört nicht nur die Beratung, wie beispielsweise
                                                                                                                                        bezüglich der Unterrichtsgestaltung, sondern auch die Unterstützung bei der Gesunderhaltung angehender Lehrkräf-
WEB-BASED-TRAINING:                                                                                                                     te. Aus wissenschaftlichen Studien ist bereits bekannt, dass eine Konfrontation mit Praktikumsanforderungen von
Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können            Studierenden als belastend erlebt werden kann, wobei ein erhöhtes Belastungserleben einschlägige Konsequenzen für
Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.                                                                                        die psychische und physische Gesundheit haben kann.

                                                                                                                                        Im Rahmen unseres Schulungsprogramms sowie des Mentor:innen-Tages möchten wir Ihnen Raum geben, tieferen
1. ONLINEKURS                                                       2. ONLINEKURS                                                       Einblick in das Thema „Lehrkräftegesundheit“ zu gewinnen und eine Bestandsaufnahme zu praktikumsrelevanten Stres-
„BASISMODUL“                                                        „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“                                         soren durchzuführen. Wir möchten Möglichkeiten aufzeigen, welche praktischen Methoden und Strategien zur Verrin-
                                                                                                                                        gerung von Stress und Steigerung von Ressourcen im Praktikumskontext und darüber hinaus zur Verfügung stehen.
Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester      Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-
und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure   nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem
an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-        zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über       PROGRAMM MENTOR:INNENTAG
semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit      diagnostisches Beobachten aufgefrischt.
dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur
Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul        Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile   09:00 - 09:15             Begrüßung durch Prof’in Dr. Ilonca Hardy (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-        des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
sprächen verknüpft wird.                                                                                                                09:15 - 10:15             Keynote Prof‘in Dr. Uta Klusmann (IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der
                                                                    Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-                             Naturwissenschaften und Mathematik) )
Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:         den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de
http://basismodul.psyllie.de                                                                                                            10:30 - 14:30             Workshop-Sessions
                                                                    Entgelt: kostenfrei
Entgelt: kostenfrei                                                                                                                                               1. WORKSHOP:
                                                                                                                                                                  Lehrkräftegesundheit von Beginn an mitdenken - Wissen und Handlungs-
                                                                                                                                                                  kompetenzen von Studierenden in der Lehrer*innenbildung stärken
                                                                                                                                                                  DR. BIRGIT NIESKENS
                                                                                                                                        HINWEIS:
                                                                                                                                        Die Workshopbe-
                                                                                                                                        schreibungen finden Sie   2. WORKSHOP:
                                                                                                                                        auf der Anmeldeseite      Digitaler Stress und Medienkompetenz in der Praxisphase
                                                                                                                                        unter folgendem Link:
                                                                                                                                        https://anmeldung.
                                                                                                                                                                  DR. KATHARINA EBNER
                                                                                                                                        studiumdigitale.
                                                                                                                                        uni-frankfurt.de/         3. WORKSHOP:
                                                                                                           Do 25.11.21                  allgemein/index.php?      Wenn Stress dich nicht stresst. 7 Strategien zum Aufbau
                                                                                                           Von 9-15:30 Uhr              veranstaltung=mentag      psychischer Widerstandsfähigkeit in Praxisphasen.
                                                                                                           Digital über Zoom
                                                                                                                                                                  PROF. DR. DANIELA ELSNER

                                                                                                                                                                  4. WORKSHOP:
                                                                                                                                                                  Erfolgreich durch die Krise – Starke Strategien für schwere Zeiten
                                                                                                                                                                  DR. DANIELA WOREK

                                                                                                                                        14:45 - 15:30             Kurzpräsentation der Workshops und Verabschiedung
Wintersemester 2021 I 22 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Uni Frankfurt
DIDAKTISCHE WERKSTATT
                                            S. 18   S. 19                         Arbeitsstelle für Diversität und
                                                                                  Unterrichtsentwicklung
                                                        OFFENE ZEITEN UND Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für
                                                                BERATUNG verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-,
                                                                                  Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion
                                                                                  recherchiert werden.

                                                            ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem Schwerpunkt
                                                                          HETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE
                                                                          (Campus Westend PEG, Raum 1.G116)
                                                                          Dienstag und Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr

                                                                                  Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten
                                                                                  HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE
                                                                                  PRAXISPROJEKTE
                                                                                  (Campus Westend PEG, Raum 1.G102)
                                                                                  Dienstag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                                  Mittwoch von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                                  zeitliche Änderungen in den Semesterferien - siehe Homepage

                                                    Durch die Corona-Pandemie sind wir verpflichtet bestimmte Sicherheits- und Hygienevorschriften umzusetzen.
                                                    Der Besuch der Werkstatt ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
                                                    Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag zuvor bis 14 Uhr an unter lernwerkstatt@dlist.server.uni-frankfurt.de

                                                    Schreiben Sie bitte in der Mail Ihren Namen und zu welcher Uhrzeit im Rahmen der Öffnungszeiten Sie kommen
                                                    möchten. Es stehen pro Stunde/ Raum 5 Arbeitsplätze zur Verfügung. In den Räumen der Didaktischen Werkstatt gilt die
                                                    konsolidierte Corona-Verordnung des Landes Hessen.

                                                                                   www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
ONLINE-BLITZ-FORTBILDUNGEN UND ONLINE-SELBSTLERNKURSE

                     www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                 DIDAKTISCHE WERKSTATT
S. 20                            Arbeitsstelle für Diversität und
                                 Unterrichtsentwicklung
ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN:        FORTBILDUNGSANGEBOTE
Aloysia Abraham
a.abraham@em.uni-frankfurt.de
                                 Auf Grund der Corona-Pandemie können wir voraussichtlich auch im Schuljahr 2021/22
                                 leider kein Fortbildungsangebot in der Didaktischen Werkstatt in Präsenz durchführen.
                                 Wir freuen uns Ihnen alternativ Online-Fortbildungen anbieten zu können.
                                 Dabei können Sie zwischen zwei Formaten auswählen:

                                              Online-Blitz-Fortbildungen (ein - zweistündig)

                                              Online-Selbstlernkurse (mehrstündig) mit Beratungsangebot

                                 Da unser derzeitiges Angebot sukzessive erweitert wird, ist es sinnvoll, wenn Sie sich
                                 direkt auf unserer Homepage informieren, damit Sie immer über das aktuelle Angebot
                                 informiert sind: www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den entsprechenden Link der ausgeschriebenen Veranstaltung und füllen die Anmeldung
auf dem jeweiligen Anmeldeportal aus. Sie gelten als angemeldet, wenn Sie den Beitrag bezahlt haben.

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
S. 22    S. 23                   1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

        Veranstaltungs-Nr.:      (Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern
        0667862
                                 In jeder zweiten Schulklasse ist mit einer hochbegabten Schülerin bzw. einem hochbegabten Schüler zu
        ONLINEPHASE I            rechnen. Häufig werden diese aber nicht als solche wahrgenommen, weil sich hochbegabte Kinder und Ju-
        07.02-27.02.22           gendliche – mit Ausnahme ihrer exzellenten kognitiven Leistungsfähigkeit – in aller Regel nicht sonderlich
                                 von ihren anders begabten Alterskameraden unterscheiden.
        WORKSHOP I               Was verstehen wir unter „Begabung“ und „Hochbegabung“? Wie können hochbegabte Schüler*innen für
        19.02.22 10.00 - 13.00   eine bestmögliche Förderung im regulären Schulunterricht sachgerecht identifiziert werden? In welchen
                                 Fällen bedarf es in der Praxis überhaupt einer solchen Begabungsdiagnostik? Und wie kann ein Unterricht
        MODULTEST I
                                 aussehen, der das individuelle Potential dieser Schüler*innen für herausragende Leistungen im Blick hat
        21.02 – 27.02.22         und es nachhaltig zu fördern versteht? Welche Kooperationsmöglichkeiten stehen den Schulen dafür zur
                                 Verfügung?
        ONLINEPHASE II
        28.02. – 13.03.22
                                 Solchen und anderen Fragen wird in diesem E-Learning Seminar, einer Kooperation zwischen der Goethe-
        MODULTEST II             Lehrerakademie und MinRat Walter Diehl (MinRat a.D. Hessisches Kultusministerium) nachgegangen.
        07.03. – 13.03.22        Neben wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu Hochbegabung und Hochleistung stehen insbe-
                                 sondere Möglichkeiten der gezielten Förderung im Schulunterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ein
                                 Muss für jede verantwortungsbewusste Lehrkraft aller Schulformen.
        WORKSHOP II
        12.03.22 10.00 - 13.00   Methodische Gestaltung
                                 Das Seminar hat eine Online-Phase von fünf Wochen mit zwei Online-Workshops in der 2. und 5. Woche

                                                                                        1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 24                                                                                                                                     S. 25
Anmeldefrist:               und endet mit einem obligatorischen Online-Test.                                                             Veranstaltungs-Nr.:           Teaming up! - Kooperative Unterrichtsentwicklung als Chance für
02.02.2022                                                                                                                               2103639                       adaptive Förderung
                            Weiterhin werden kleinere Übungsaufgaben gestellt, die zu beantworten sind. Texte und Arbeitsmateria-
Veranstaltungsort:          lien stehen auf der Lernplattform zum Download zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen werden durch den          MITTWOCH                      Lehrkräfte aller Schulformen werden täglich vor die Aufgabe gestellt, ihren Unterricht auf die individuellen
                                                                                                                                                                       Bedürfnisse ihrer Schüler*innen anzupassen. Diese Aufgabe wird in Anbetracht wachsender Heteroge-
Wird noch festgelegt        Referenten online betreut und können sich in einem Online-Forum austauschen.
                                                                                                                                         10.11.2021                    nität, insbesondere in inklusiven Lernsettings, zunehmend komplexer. Ein solcher adaptiver, individua-
                            Der vorgesehene Aufwand pro Woche liegt bei ca. acht Stunden. Die Zeiten für das Selbststudium und den       16:00 - 18:00                 lisierter Unterricht erfordert Kompetenzen in Bereichen der Diagnostik und Förderung, um Lernen für
Dauer (Tage): 7,5           Abschlusstest können frei eingeteilt werden.                                                                                               Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu unterstützen. Umso wichtger sind Kooperation
                                                                                                                                         MITTWOCH                      und gegenseitige Unterstützung zwischen Lehrkräften, um von Erfahrungen, Perspektiven und Expertise
                                                                                                                                                                       anderer in der gemeinsamen Unterrichtsplanung und –umsetzung zu profitieren.
Entgelt: 50EUR              In dem 1. Workshop werden die bearbeiteten Inhalte der Online-Phase mit dem Referenten und den
                            Teilnehmer*innen im Plenum diskutiert und weitergeführt. Am Ende der Online-Phase ist ein 2. Work-
                                                                                                                                         08.12.2021
                                                                                                                                         16.00 - 18.00                 Ziele der Veranstaltung:
                            shop, mit Raum für abschließende Diskussion und Fragen, vorgesehen. Ein runder Tisch mit erfahrenen
                            Kolleg*innen von Gütesiegel-Hochbegabung-Schulen findet am Ende statt. Hier sollen konkrete Möglich-                                           • sich mit Chancen und Herausforderungen multiprofessioneller Kooperation auseinandersetzen
                                                                                                                                         Anmeldefrist:
                            keiten von Fördermaßnahmen mit dem Blick auf den alltäglichen Schulbetrieb diskutiert werden.                                                  • Instrumente zur Unterstützung kollegialer Kooperation kennenlernen und erproben
                                                                                                                                         01.11.2021
                                                                                                                                                                           • Grundlagen und Methoden lernbegleitender Diagnostik und adaptiver Förderung kennenlernen
                            Es handelt sich um zwei Module, die Psychologie und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabten-
                            förderung zum Gegenstand haben:                                                                              Veranstaltungsort:                • im Rahmen eines tandembasierten Unterrichtscoachings adaptive Unterrichtsformate entwickeln
                                                                                                                                         ONLINE Fortbildung                • diese im eigenen Unterricht erproben und gemeinsam reflektieren
                            Modul 1: Pädagogisch-psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schüler*innen
                                                                                                                                         Dauer (Tage): 2               Referentin: 		               Michelle Moos
                            Modul 2: Integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht                      Entgelt: kostenfrei           Ansprechpartnerin:           Michelle Moos (m.moos@em.uni-frankfurt.de)
                            Wesentliche Lerninhalte sind:
                                                                                                                                                                       Zielgruppe:                  Lehrkräfteteams, interessierte Einzelpersonen und Lehrkräfte im Vor-
                                    • Einführung in die Hochbegabtenförderung                                                                                          		                           bereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
                                    • Methoden zur schulischen Umsetzung der notwendigen Förderung
                                    • Hilfestellung zum Aufbau individueller Förderung für hochbegabte Schüler*innen
                                    • Wissen über den aktuellen Forschungsstand zur Hochbegabung
                                    • Umsetzung der Ergebnisse in den eigenen Unterricht

                            Kompetenzerwerb
                            Ziel dieser Lehrerfortbildung ist es, die Berührungsängste gegenüber dem ebenso neuen wie wichtigen
                            Thema „Hochbegabtenförderung“ abzubauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im Unterricht
                            konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenzulernen und für Päda-
                            gogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden zu erörtern.

                           Referent: 		               Walter Diehl (MinRat a.D. Hessisches Kultusministerium)

                           Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie

                           Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen

                           Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
                                                                                                                                       Die neue Methodenvielfalt für Ihren Unterricht
                                                                                                                                       www.wochenschau-verlag.de/methodentraining
1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
                                                                                                                                     Methodentrainings_148x70.indd 1                                                                                                07.09.2021 11:21:42
S. 26                                                                                                                                      S. 27
Veranstaltungs-Nr.:         Schüler*innen mit gestörtem Sozialverhalten -                                                                  Veranstaltungs-Nr.:   ADHS im schulischen Alltag - Grundlagen zum Störungsbild und
01479451                    Erkennen, Einordnen, gemeinsam Handeln                                                                         02102381              hilfreiche Strategien für den Unterricht
                            Schüler*innen mit einer Störung im Sozialverhalten stellen eine pädagogische und persönliche Herausforde-                            Im schulischen Rahmen wird das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) immer häu-
FREITAG                                                                                                                                    FREITAG               figer als mögliche Ursache von Leistungs- und Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen ins
                            rung für ihre Lehrkräfte dar. Der Unterricht kann extrem gestört, und ein ganzes Schulklima beeinträchtigt
03.12.2021                  werden. Alle Beteiligten leiden unter dem Fehlverhalten und der oft geringen Motivation und Veränderungs-      26.11.2021            Gespräch gebracht. Leider erfolgt die Beschäftigung mit diesem Störungsbild jedoch oft auf Grundlage
15:00 - 19:00               bereitschaft dieser Schüler*innen.                                                                             15:00 - 19:00         wenig fundierter Informationen in sehr polarisierter Weise, was eine angemessene Unterstützung der
                                                                                                                                                                 Betroffenen zusätzlich erschwert. Einen wichtigen Schritt zur Änderung dieser wenig hilfreichen Situation
Anmeldefrist:               Lehrkräfte stehen dann oft vor schwierigen Fragen: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Phase, oder                            stellt die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Informationen zum Störungsbild ADHS und den Unter-
                                                                                                                                           Anmeldefrist:
25.11.2021                  liegt ein tiefere Störung vor? Wie gehe ich mit den oft ebenfalls „schwierigen“ Eltern und problematischen                           stützungsmöglichkeiten im ärztlich-therapeutischen und pädagogischen Bereich dar.
                                                                                                                                           18.11.2021
                            familiären Situationen um? Welche Unterstützungssysteme stehen noch zur Verfügung? Wie kann ich im                                   Methodische Gestaltung & Kompetenzerwerb:
Veranstaltungsort:                                                                                                                                               In dieser Veranstaltung werden daher zunächst grundlegende Informationen zur Symptomatik einer
                            Schulalltag selber helfen, ohne übertrieben zu reagieren oder mich gar resignativ abzuwenden?                  Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung                                                                                                                                               ADHS, den möglichen Ursachen und notwendigen diagnostischen Maßnahmen sowie den Behandlungs-
                                                                                                                                           ONLINE Fortbildung
                            Methodische Gestaltung & Kompetenzerwerb                                                                                             optionen und Ansprechpartner*innen hierzu vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt
Dauer (Tage): 0,5           Einige Antworten auf diese Fragen werden Sie in dieser Fortbildung bekommen und gemeinsam werden wir           Dauer (Tage): 0,5     dann aber auf der Vermittlung hilfreicher Strategien und Tipps für den Schulalltag sowie der Vorstellung
                            verschiedene hilfreiche Strategien für den Unterricht kennenlernen. Hierzu gehören dann auch Ideen für eine                          und des praktischen Einübens einzelner dieser Unterstützungsmöglichkeiten für den Unterricht.
Entgelt: 35 EUR             lösungsorientierte Elternarbeit und die Grenzen der eigenen Arbeit als Helfer im Schulsystem. Auch werden      Entgelt: 35 EUR
                            die Hilfen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie sie auf                            Referent: 		                 Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                            diese zusätzlichen professionellen Hilfesangebote verweisen können. Denn: gemeinsames Handeln macht                                  		                           -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)
                            es leichter!
                                                                                                                                                                 Ansprechpartner:             Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                            Referent:		                 Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und                             Zielgruppe:                  Lehrkräfte/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst/Beratungslehrkräfte aller
                            		                          -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)                                                                      		                           Schulformen (Fokus: 1.-6. Klasse)

                            Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)                                                         Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de
                            Zielgruppe: 		              Lehrkräfte/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst/Beratungslehrkräfte aller
                            		                          Schulformen (Fokus: 1.-6. Klasse)

                            Veranstalter:               www.gla.uni-frankfut.de                                                           Veranstaltungs-Nr.:    Effizientes Unterrichtsmanagement
                                                                                                                                          01893746
                                                                                                                                                                 Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein,
                                                                                                                                          SAMSTAG                dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen
                                                                                                                                                                 müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und...
                                                                                                                                          20.11.2021             Methodische Gestaltung & Kompetenzerwerb
                                                                                                                                          10:00 - 12:30          Als Lehrer(in) hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der Regel
                                                                                                                                                                 mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus, die Raum
                                                                                                                                          Anmeldefrist:          lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und nachhaltiger ist als
                                                                                                                                          12.11.2021             Ihre bisherigen Strukturen?
                                                                                                                                                                 Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichtsmanage-
                                                                                                                                          Veranstaltungsort:     ment“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort umsetzbare Stra-
                                                                                                                                          ONLINE Fortbildung     tegien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden.
                                                                                                                                          Dauer (Tage): 0,5
                                                                                                                                                                 Referentin:		                 Dr. Martina Sobel
                                                                                                                                          Entgelt: 35 EUR        Ansprechpartner:              Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                                                                                                                                                                 Zielgruppe: 		                LehrerInnen aller Schulformen und Stufen

                                                                                                                                                                 Veranstalter:                 www.gla.uni-frankfurt.de

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                       1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 28
Veranstaltungs-Nr.:             Legasthenie im Schulalltag
0189436201
                                Wie kann die Teilleistungsstörung Legasthenie korrekt diagnostiziert werden? Welche Nachteilsausglei-
                                che sind möglich und angebracht? Wie sieht es mit dem sogenannten „Notenschutz“ aus? Wie bekommt
FREITAG
                                man konstruktive Gespräche mit den meist besorgten Eltern hin? Und wie kann, bei all dem, eine unnötige
11.02.2022                      Stigmatisierung und Belastung der betroffenen Kinder vermieden werden?
16:00 - 20:00                   Die Anforderungen an die Lehrkräfte in den Schulen sind enorm. Der Dschungel an Informationen zu
                                diesem Themenkomplex, zu gesetzlichen Vorgaben, schulinternen Regelungen und medizinischen Hinter-
Anmeldefrist:                   gründen, etc. ist durch den einzelnen Lehrer/die einzelne Lehrerin kaum im Detail zu durchdringen. Trotz-
                                dem wird sich jede/jeder von ihnen im Schulalltag mit diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen und
04.02.2022
                                Antworten finden müssen. Denn neuere Studien haben ergeben: 8% bis 10% der Kinder eines Jahrgangs
                                haben diese Veranlagung.
Veranstaltungsort:              Im Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden, damit es für alle Beteiligten möglichst
ONLINE Fortbildung              erst gar nicht zu problematischen Situationen kommt. Durch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis,
                                die Begleitung durch unseren wissenschaftlichen Beirat auf Bundesebene und kontinuierliche Fortbildun-
Dauer (Tage): 0,5               gen sind wir in der Lage, fundiert und umfassend über Legasthenie, das hessische Schulrecht und die
                                Handlungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu informieren.
Entgelt: 15 EUR
                                Referentinnen:             Sabine Behrent, Heike Unterleider (Landesverband Legasthenie und
                                		                         Dyskalkulie Hessen e.V.)

                                Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                                Zielgruppe:                Vor allem Lehramts- und Psychologiestudierende und Lehrkräfte aller
                                		                         Schulformen, Stufen und Fächer.

                                Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

Veranstaltungs-Nr.:
02000797
                                Migration für Anfänger*innen
SAMSTAG                         Kennen Sie Ihre Migrationsgeschichte? Oder glauben Sie etwa immer noch, Sie hätten keine? In die-
                                sem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, einen Zugang zu Ihrer persönlichen, familiären, kulturel-
05.03.2022                      len Migrationsgeschichte zu entwickeln – und das natürlich gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen, denn
10:00 - 17:00                   Migrationsgeschichte(n) ist/sind immer eine kollektive Erfahrung. Lernen Sie Deutschland als historisches
                                Migrationsland kennen und gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen neue Wege im (pädagogischen und all-
Anmeldefrist:
                                täglichen) Umgang mit anderen Menschen eröffnen können.
25.02.2022

Veranstaltungsort:
WIRD NOCH FESTGELEGT            Referent:		                Dr. Peter Gorzolla, (Wiss. Referent für Lehrerbildung an der Goethe-Universität)
Goethe-Universität Frankfurt,
Campus Bockenheim,              Ansprechpartnerin:         Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)
Juridicum 10. Stock)
Senckenberganlage 31,           Zielgruppe:                Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig
60325 Frankfurt
                                Veranstalter:              www.gla@uni-frankfurt.de
Dauer (Tage): 1

Entgelt: 50 EUR

 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 30
Veranstaltungs-Nr.:              Ran an die Bilder! Bildarbeit für (angeblich) Nicht-Kreative
02000849
                                 Dieser Workshop bietet eine Einführung in sinnlich-kreative und das Medium respektierende Analyse- und
FREITAG                          Erschließungsverfahren für Bilder und Bewegtbilder, oder mit anderen Worten: Bildarbeit für Vertreter*innen
25.03.2022                       „nicht-kreativer“ Fächer.
16.00 - 20.00                    Ein „Jahrhundert der Bilder“ (Gerhard Paul) liegt hinter uns, in dem Bilder und Bewegtbilder zu Leitmedi-
                                 en unserer Kultur geworden sind. Dennoch ist eine angemessene methodische Arbeit mit und an Bildern in
                                 den meisten Schulfächern und akademischen Disziplinen nicht über den Status einer unerfüllten Forderung
Anmeldefrist:                    hinausgekommen. Bilder dienen dort als Instrumente für motivierende Einstiege, als Material zur Veranschau-
18.03.2022                       lichung von Zusammenhängen, zur Illustration und ästhetischen Ergänzung – aber nur selten als inhaltliche
                                 Grundlage oder methodischer Ausgangspunkt substantieller fachlicher Arbeit.
Veranstaltungsort:
WIRD NOCH FESTGELEGT             Dafür gibt es viele Gründe; einer davon ist ein Defizit entsprechender Bildarbeit in der Ausbildung und den
Goethe-Universität Frankfurt,    Erfahrungsmöglichkeiten von Lehrkräften. Der Workshop führt an neue Konzepte der Bildarbeit heran, senkt
Campus Bockenheim,               Hemmschwellen im Umgang mit Bildern – und führt vielleicht einen Wechsel der Haltung zum Thema „Bilder
Juridicum 10. Stock)             im Unterricht“ herbei.
Senckenberganlage 31,                                                                                                                           C

60325 Frankfurt
                                 Referent:		                 Dr. Peter Gorzolla (Wiss. Referent für Lehrkräftebildung / Goethe-Universität)     M

Dauer (Tage): 0,5
                                 Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)                                   Y

Entgelt: 35 EUR
                                                                                                                                                CM
                                 Zielgruppe: 		              Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig
                                                                                                                                                MY

                                 Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de
                                                                                                                                                CY

                                                                                                                                               CMY

                                                                                                                                                K

 Veranstaltungs-Nr.:             Nach dem Scheitern der Faktenchecker: Bildung im Kampf gegen
 02000850                        Fake News
 SAMSTAG                         Wer heute noch jungen Menschen den „Faktencheck“ als Mittel gegen Fake News in den Social Media emp-
 26.03.2022                      fiehlt, beweist im besten Fall die eigene Hilflosigkeit, im schlimmsten Fall dürfen wir von bösen Absichten
                                 ausgehen – warum sonst ein Verfahren propagieren, das nachweislich nicht funktioniert, dafür aber sehr
 10.00 - 17.00
                                 aufwendig ist und vom Kern des Fake News-Problems ablenkt? Überhaupt bekommt man im öffentlichen
 Anmeldefrist:                   Diskurs zum Thema leicht das Gefühl, nur zwischen Hilflosigkeit und bösen Absichten wählen zu dürfen – zum
 19.03.2022                      Glück täuscht dieser Eindruck aber, denn es gibt Hoffnung im Bildungssektor: durch wissenschaftlichen Input,
                                 neue Akteure, Vernetzung und nicht zuletzt durch neue methodische Konzepte, die bei diesem Workshop im
 Veranstaltungsort:              Mittelpunkt stehen sollen.
 WIRD NOCH FESTGELEGT
 Goethe-Universität Frankfurt,
 Campus Bockenheim,
                                 Referent:		                 Dr. Peter Gorzolla (Goethe-Universität)
 Juridicum 10. Stock)
 Senckenberganlage 31,           Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)
 60325 Frankfurt
                                 Zielgruppe: 		              Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig
 Dauer (Tage): 1

 Entgelt: 50 EUR                 Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 32   S. 33                 2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN

        Veranstaltungs-Nr.:   Blended Learning - interaktive Unterrichtssettings vor/ während/
        2103634
                              nach Corona
        SAMSTAG               Mit der Umstellung auf Distanz- und Hybridunterricht während des (partiellen) Lockdowns 2020/21 wehte
        15.01.2022            ein frischer Wind in die Klassenzimmer: Das Arbeiten von zu Hause nahm einen gewichtigeren Rahmen
                              ein als es dies im Zuge des klassischen Präsenzunterrichts tat, wo sich die Schüler*innen mal mehr mal
        10:00 - 12:30
                              weniger intensiv mit Hausaufgaben auseinandersetzten. Diese bestanden in der Regel aus einer Festigung
                              des im morgendlichen Unterricht erarbeiteten Stoffes. Außerdem spielte die Nutzung digitaler Medien
        Anmeldefrist:         eine viel größere Rolle, da Interaktion und Kommunikation in Präsenz teilweise ganz ausfielen. Blended
        08.01.2022            Learning - eine Verzahnung von Präsenz- und E-Learningphasen - wurde speziell in hybriden Unterrichts-
                              settings essenziell.
        Veranstaltungsort:
        ONLINE Fortbildung    Dieser Workshop beleuchtet die neue Form des Unterrichtens von theoretischer Warte aus und zeigt
                              Möglichkeiten auf, wie ein Blended Learning auch im klassischen Unterricht realisiert werden kann und
        Dauer (Tage): 0,5     welche Vorteile aber auch Herausforderungen dies für Lehrkräfte und Schüler*innen bringen kann. Neben
                              Inputphasen sind interaktive Phasen geplant, in denen die Teilnehmer*innen sich austauschen und neue
        Entgelt: 35 EUR       Konzepte diskutieren können.

                              Referentin: 		             Dr. Martina Sobel

                              Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                              Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller weiterführenden Schulformen (Jgst. 5-13)

                              Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                        XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 34                                                                                                                                    S. 35
Veranstaltungs-Nr.:          KM02: Digitale Lernmedien                                                                                   Veranstaltungs-Nr.:       KM03: Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
LSA-00316710-U004391                                                                                                                     LA-Nr. 01686770-U004391
                             In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung di-                                 Zu Beginn setzen sich die Teilnehmenden mit der Sichtweise von Menschen mit Behinderung und chroni-
Online-Phase                 gitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF-       Online-Phase              scher Krankheit auseinander. Mit dem Bewusstsein für Barrieren lernen sie Gestaltungsgrundlagen und
(asynchron)                  Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert. Hierbei erstellen und experimentieren die       (asynchron)               wichtige Begriffe kennen und reflektieren ihre eigenen Einstellungen und Erfahrungen.
MITTWOCH                     Teilnehmenden mit eigenen kleinen Medienprodukten.                                                          DIENSTAG
                                                                                                                                                                   Im Online-Präsenztermin werden den Teilnehmenden Grundlagen zur praktischen Umsetzung von barrie-
10.11.2021                   Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase        18.01.2022                refreien Lernmaterialien vermittelt und anhand von Text, Video und Visualisierungsaufgaben eingeübt. Die
09:00 - 00:00                mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsen-       09:00 - 00:00             Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt.
                             tationen.
Online-Präsenz                                                                                                                           Online-Präsenz            An eine zweiwöchige Selbstlernphase mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung,
                             Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In der fol-                                 mit Diskussion und Ergebnispräsentationen.
(synchron)                   genden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops wer-
                                                                                                                                         (synchron)
MITTWOCH                     den über Diskussionsforen betreut.                                                                          DIENSTAG                  Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In der fol-
24.11.2021                                                                                                                               01.02.2022                genden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops wer-
                             Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über den eigenen Lernprozess erforderlich.                             den über Diskussionsforen betreut. Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über
14:00 - 16:00                                                                                                                            14:00 - 16:00
                             Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:                                      den eigenen Lernprozess erforderlich.

Online-Phase                                                                                                                             Online-Phase              Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:
(asynchron)                            • Digitale Lehre                                                                                  (asynchron)
DONNERSTAG                             • Analyse & Reflexion                                                                             MITTWOCH
                                                                                                                                                                              • Medienproduktion
25.11.2021                             • Medienproduktion                                                                                02.02.2022                           • IT-Kompetenz
00:00 - 00:00                                                                                                                            00:00 - 00:00
                                       • IT-Kompetenz.                                                                                                                        • Analyse & Reflexion.
Online-Präsenz                                                                                                                           Online-Präsenz
(synchron)                                                                                                                               (synchron)
MITTWOCH                     Referenten: 		             David Weiß, Alexander Tillmann (studiumdigitale)                                 DIENSTAG
08.12.2021                   Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                                                                                                                                         15.02.2022
14:00 - 16:00                                                                                                                            14:00 - 16:00
                             Zielgruppe: 		             Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
Anmeldefrist:                                                                                                                            Anmeldefrist:             Referentinnen:            Linda Rustemeier, Saba Mateen (studiumdigitale)
03.11.2021                                                                                                                               11.01.2022
                             Veranstalter:              www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58718515/Digitale_Lernmedien
                                                                                                                                                                   Ansprechpartner:          Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
Veranstaltungsort:                                                                                                                       Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung                                                                                                                       ONLINE Fortbildung        Zielgruppe: 		            Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
Dauer (Tage): 1                                                                                                                          Dauer (Tage): 1
                                                                                                                                                                     www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727816/Barrierefreiheit_in_
                                                                                                                                                                   Veranstalter:
Entgelt: 95 EUR                                                                                                                          Entgelt: 95 EUR           		digitalen_Lernarrangements

   XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                        XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 36                                                                                                                                     S. 37
Veranstaltungs-Nr.:          KM04: Rechtsfragen im eLearning                                                                              Veranstaltungs-Nr.:   WM10: Grundlagenkurs Moodle
00316714-U004391                                                                                                                          00452819-U004391
                             Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Her-                          In der Veranstaltung wird ein Überblick über Funktionen der Open-Source-Lernplattform Moodle gege-
Online-Phase                 stellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. In   Online-Phase          ben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle eröffnen, diese mit Hilfe von Lerneinheiten
(asynchron)                  der Veranstaltung werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, die bei der Nutzung      (asynchron)           strukturieren und anhand von Dokumenten und Aktivitäten, wie beispielsweise Aufgabenstellungen sowie
DONNERSTAG                   und Erstellung digitaler und multimedialer Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Einsatzes neuer Me-      MONTAG                Medien zur Kommunikation und Kooperation, gestalten.
                             dien in Bildungsprozessen relevant sind. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden grundlegende
16.12.2021                   Aspekte des Urheberrechts in kurzen Übungen angewandt. Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom           25.10.2021            In praktischen Übungen wird das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen
09:00 - 00:00                Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt       09:00 - 00:00         Lernaktivitäten angewandt, indem die Teilnehmenden einen eigenen prototypischen Moodle-Kurs erstel-
                             eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsentationen. Es schließt eine zweite zweiwöchige                                len.
Online-Präsenz               Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In der folgenden Online-Sitzung erfolgen weitere       Online-Präsenz
                             Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops werden über Diskussionsforen betreut.                                       Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase
(synchron)                                                                                                                                (synchron)            mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsen-
DONNERSTAG                   Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über den eigenen Lernprozess erforderlich.    MONTAG                tationen.
27.01.2022                   Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:             08.11.2021
                                                                                                                                                                Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In der fol-
10:00 - 17:00                                                                                                                             14:00 - 16:00
                                                                                                                                                                genden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops wer-
                                        • Digitale Lehre                                                                                                        den über Diskussionsforen betreut. Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über
Anmeldefrist:
                                        • Analyse & Reflexion                                                                             Online-Phase          den eigenen Lernprozess erforderlich.
09.12.2021                                                                                                                                (asynchron)
                                        • Informationskompetenz                                                                           DIENSTAG
                                                                                                                                                                Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:
Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung
                                                                                                                                          09.11.2021
                                                                                                                                          00:00 - 00:00                    • IT-Kompetenz
Dauer (Tage): 1                                                                                                                                                            • Digitale Lehre
                                                                                                                                          Online-Präsenz
Entgelt: 95 EUR                                                                                                                                                            • Kommunikation
                                                                                                                                          (synchron)
                             Referent: 		                Jan Hansen (TU Darmstadt)                                                        MONTAG

                             Ansprechpartner:            Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                                                                                                                                          22.11.2021
                                                                                                                                          14:00 - 16:00
                             Zielgruppe: 		              Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
                                                                                                                                          Anmeldefrist:         Referent:innen:           Ralph Müller, Angela Rizzo
                                                                                                                                          18.10.2021
                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58726933/Rechtsfragen_im_
                             Veranstalter:
                                                                                                                                                                Ansprechpartner:          Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                             		eLearning
                                                                                                                                          Veranstaltungsort:
                                                                                                                                          ONLINE Fortbildung    Zielgruppe: 		            Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
                                                                                                                                          Dauer (Tage): 1
                                                                                                                                                                  www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727139/Grundlagenkurs_
                                                                                                                                                                Veranstalter:
                                                                                                                                          Entgelt: 95 EUR       		Moodle

   XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                     XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 38                                                                                                                                   S. 39
Veranstaltungs-Nr.:          WM11: Aufbaukurs Moodle                                                                                    Veranstaltungs-Nr.:    WM20: Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
01477849-U004391                                                                                                                        LSA-00316702-U004391
                             Der Kurs dient der Vertiefung vorhandener Kenntnisse der Lernplattform Moodle und vermittelt neue                                 In diesem Workshop werden erste didaktische und technische Ergebnisse aus dem Innovationsforum VR/
Online-Phase                 Kenntnisse. Er richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die zum Beispiel die Test- und Aufga-    Online-Phase           AR im DigLL-Projekt des Landes Hessen vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre aus-
(asynchron)                  benmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Modulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in ge-           (asynchron)            gelotet.
DONNERSTAG                   ringem Umfang auch administrative Tätigkeiten wie der Umgang mit der Benutzerverwaltung vermittelt.        FREITAG
                                                                                                                                                               In der Onlinephase des Workshops wird in die Spezifika und Unterschiede der beiden Technologien einge-
25.11.2021                   Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase       12.11.2021             führt. In der Onlinepräsenz in einem Virtual Classroom werden Geräte und Einsatzbeispiele in Unterricht
09:00 - 00:00                mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsen-      09:00 - 00:00          und Lehre vorgestellt und diskutiert.
                             tationen. Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In
Online-Präsenz               der folgenden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen.                     Online-Präsenz         Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase
                                                                                                                                                               mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsen-
(synchron)                   Die Workshops werden über Diskussionsforen betreut. Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen
                                                                                                                                        (synchron)             tationen.
DONNERSTAG                   einer Reflexion über den eigenen Lernprozess erforderlich.                                                 FREITAG
09.12.2021                                                                                                                              26.11.2021             Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In der fol-
                             Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:                                  genden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops wer-
14:00 - 16:00                                                                                                                           14:00 - 16:00
                                                                                                                                                               den über Diskussionsforen betreut. Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über
                                                                                                                                                               den eigenen Lernprozess erforderlich.
Online-Phase                           • IT-Kompetenz                                                                                   Online-Phase
(asynchron)                                                                                                                             (asynchron)            Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:
                                       • Digitale Lehre
FREITAG                                                                                                                                 SAMSTAG
                                                                                                                                                                          • Digitale Lehre
10.12.2021                             • Kommunikation
                                                                                                                                        27.11.2021                        • Medienproduktion
00:00 - 00:00                                                                                                                           00:00 - 00:00
                                                                                                                                                                          • IT-Kompetenz
Online-Präsenz                                                                                                                          Online-Präsenz
(synchron)                                                                                                                              (synchron)
MITTWOCH                     Referent: 		               Thorsten Gattinger (studiumdigitale)                                            FREITAG
12.01.2022                   Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                                                                                                                                        10.12.2021
14:00 - 16:00                                                                                                                           14:00 - 16:00
                             Zielgruppe: 		             Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
Anmeldefrist:                                                                                                                           Anmeldefrist:          Referenten: 		            Prof. Dr. Alexander Tillmann, Florian Horn (studiumdigitale)
18.11.2021                                                                                                                              05.11.2021
                             Veranstalter:              www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727222/Aufbaukurs_Moodle
                                                                                                                                                               Ansprechpartner:          Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
Veranstaltungsort:                                                                                                                      Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung                                                                                                                      ONLINE Fortbildung     Zielgruppe: 		            Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
Dauer (Tage): 1                                                                                                                         Dauer (Tage): 1
                                                                                                                                                                 www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727236/Virtual_
                                                                                                                                                               Veranstalter:
Entgelt: 95 EUR                                                                                                                         Entgelt: 95 EUR        		Augmented_Reality_in_eLearning_Szenarien

   XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                    XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 40                                                                                                                                    S. 41
Veranstaltungs-Nr.:          WM21: Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen                                                        Veranstaltungs-Nr.:   WM22: ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
00316726-U004391                                                                                                                         01790340-U004391
                             In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz verschiedener Test-                              Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Arten von ePortfolios sowie deren
Online-Phase                 formen in eLearning- und Blended Learning Szenarien und das Zusammenspiel von Tests mit anderen             Online-Phase          Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen didaktische Lehrkonzeptionen mit ePortfolios kennen und bekommen
(asynchron)                  Prüfungsformen und Leistungsnachweisen wird thematisiert. In praktischen Übungen erarbeiten die Teil-       (asynchron)           einen Einblick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten, indem sie im Rahmen einer Selbstlernphase
DONNERSTAG                   nehmenden anhand verschiedener Lernplattformen und Autorentools, wie sie eigene Fragenkataloge und          DONNERSTAG            ein eigenes ePortfolio mit Hilfe der ePortfolio-Software „Mahara“ erstellen.
                             Fragensettings online umsetzen und auswerten lassen können.                                                                       Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich ePortfolios und insbesondere
04.11.2021                                                                                                                               16.12.2021            darin erbrachte Reflexionsleistungen bewerten lassen.
09:00 - 00:00                Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase        09:00 - 00:00
                             mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsen-                             Die Veranstaltung wird im Flipped Classroom Format durchgeführt. An eine zweiwöchige Selbstlernphase
Online-Präsenz               tationen.                                                                                                   Online-Präsenz        mit Input-Teilen und Aufgabenstellungen folgt eine Online-Sitzung, mit Diskussion und Ergebnispräsen-
                                                                                                                                                               tationen. Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In
(synchron)                   Es schließt eine zweite zweiwöchige Online-Phase mit Selbstlern- und Gruppenelementen an. In der fol-
                                                                                                                                         (synchron)            der folgenden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops
DONNERSTAG                   genden Online-Sitzung erfolgen weitere Ergebnispräsentationen und Diskussionen. Die Workshops wer-          DIENSTAG              werden über Diskussionsforen betreut.
18.11.2021                   den über Diskussionsforen betreut.                                                                          11.01.2022
                             Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über den eigenen Lernprozess erforderlich.                         Zum erfolgreichen Abschluss ist das Einreichen einer Reflexion über den eigenen Lernprozess erforderlich.
14:00 - 16:00                                                                                                                            14:00 - 16:00
                                                                                                                                                               Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:
                             Durch den Besuch der Veranstaltung werden Kompetenzen vor allem in folgenden Bereichen erworben:
Online-Phase                                                                                                                             Online-Phase
(asynchron)                            • Digitale Lehre                                                                                  (asynchron)                     • Digitale Lehre
FREITAG                                • Medienproduktion                                                                                MITTWOCH
                                                                                                                                                                         • Analyse & Reflexion
19.11.2021                             • IT-Kompetenz                                                                                    12.01.2022                      • IT-Kompetenz.
00:00 - 00:00                                                                                                                            00:00 - 00:00

Online-Präsenz                                                                                                                           Online-Präsenz
(synchron)                                                                                                                               (synchron)
DONNERSTAG                   Referenten: 		             Prof. Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale)                   MONTAG                Referenten: 		             Michael Eichhorn, Ralph Müller (studiumdigitale)

02.12.2021                   Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
                                                                                                                                         14.02.2022            Ansprechpartner:           Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
14:00 - 16:00                                                                                                                            14:00 - 16:00
                             Zielgruppe: 		             Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer                          Zielgruppe: 		             Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer
Anmeldefrist:                                                                                                                            Anmeldefrist:
27.10.2021                                                                                                                               11.12.2021
                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727249/Tests_und_Auf-
                             Veranstalter:                                                                                                                     Veranstalter:              www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727262/ePortfolios_als_
                             		gaben_in_digitalen_Lernumgebungen                                                                                                                          Reflexions__und_Pr%C3%BCfungsinstrument
Veranstaltungsort:                                                                                                                       Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung                                                                                                                       ONLINE Fortbildung

Dauer (Tage): 1                                                                                                                          Dauer (Tage): 1

Entgelt: 95 EUR                                                                                                                          Entgelt: 95 EUR

   XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                                                                                                                                                    XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
Sie können auch lesen