GESCHÄFTSBERICHT 2018 - NEUE AARGAUER BANK - Neue Aargauer Bank AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kurzporträt
Josef Meier, Verwaltungsratspräsident (links), und Roland Herrmann, CEO (rechts), Kunsthaus Aarau
Die Neue Aargauer Bank AG (NAB) mit Hauptsitz in Aarau ist Am 31. Dezember 2018 wies die NAB eine Bilanzsumme von
die führende Regionalbank in ihrem Marktgebiet, das den 23 Milliarden Franken aus, und sie erwirtschaftete im
Kanton Aargau und die angrenzenden Gebiete umfasst. Als Geschäftsjahr 2018 einen Reingewinn von 118.9 Millionen
regional stark verankerte Bank ist die NAB nahe bei ihren Franken. Die NAB beschäftigte Ende 2018 722 Personen,
Kundinnen und Kunden. Jede zweite Aargauerin und jeder was 531 Vollzeitstellen entspricht. Davon sind 42 Lernende,
zweite Aargauer unterhält eine NAB Geschäftsbeziehung. welche gemäss Vorgaben mit 50 % eingerechnet sind.
Als Universalbank deckt die NAB die Bedürfnisse von Privat-
und Firmenkunden ab; vermögende Privatkunden werden ex-
klusiv im Private Banking betreut. Jungen Erwachsenen in
Ausbildung bietet die NAB ein attraktives Newcomer-Paket an.
Bild Titelseite: Linn
3ST R AT E GI E NAB GESCHÄF TSBER I CHT
Die wichtigsten Zahlen des Geschäftsjahres 2018
Veränderung Veränderung
Erfolgsrechnung (in Mio. CHF) 2018 2017 absolut in %
Erfolg aus dem ordentlichen Bankgeschäft 319.7 329.4 –9.7 –2.9 %
Geschäftsaufwand –169.2 –177.5 8.3 –4.7 %
Bruttogewinn 150.5 151.9 −1.4 –0.9 %
Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen
–3.5 –3.6 0.1 –2.8 %
auf Sachanlagen und immateriellen Werten
Veränderungen von Rückstellungen und übrigen
–1.4 –2.0 0.6 –30.0 %
Wertberichtigungen sowie Verluste
Geschäftserfolg 145.6 146.3 −0.7 –0.5 %
Ausserordentlicher Ertrag 0.0 0.4 –0.4 –100.0 %
Ausserordentlicher Aufwand 0.0 0.0 0.0 n.a.
Steuern –26.7 –26.9 0.2 −0.7 %
Jahresgewinn 118.9 119.8 −0.9 −0.8 %
Bilanz (in Mio. CHF)
Bilanzsumme 23’042.0 23’076.2 –34.2 –0.1 %
Forderungen gegenüber Kunden 731.6 738.2 –6.6 –0.9 %
Hypothekarforderungen 18’905.0 18’706.0 199.0 1.1 %
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen und Kassenobligationen 13’528.0 13’183.5 344.5 2.6 %
Eigenkapital 1’532.9 1’481.0 51.9 3.5 %
Kennzahlen zu Erfolgsrechnung / Bilanz und Volumen
Geschäftsaufwand in % des Erfolges aus dem
52.9 53.9 –1.0 –1.8 %
ordentlichen Bankgeschäft (CIR)
Bruttogewinn pro Mitarbeitenden (in Tsd. CHF) 291.3 288.1 3.2 1.1 %
Eigenkapitalrendite (RoE) in % 7.9 8.3 –0.4 –4.7 %
Gesamtkapitalrendite (RoA) in % 0.5 0.5 0.0 3.2 %
Kundengelder in % der Kundenausleihungen 68.9 67.8 1.1 1.6 %
Netto-Neugeld-Zufluss (NNA) in Mio. CHF 576.7 605.4 –28.7 –4.7 %
Kundenvermögen (AuM) in Mio. CHF 17’456.9 18’438.5 –981.6 –5.3 %
Kennzahlen Kapital und Liquidität siehe Kapitel 4, «Offenlegung nach Anhang 2 FINMA-RS 2016/1», Seite 62
Mitarbeitende (Vollzeitstellen)
Bestand (teilzeitbereinigt) 531.4 544.4 –13.0
davon Lernende (42 Personen zu 50 %) 21.0 21.5 –0.5
Geschäftsstellen 26 26 0
4Inhaltsverzeichnis
1. Finanzbericht 2018
1.1 Entwicklung der Bank – 8
1.2 Bilanz und Ausserbilanz per 31. Dezember 2018 – 14
1.3 Erfolgsrechnung 2018 – 15
1.4 Verteilung des Bilanzgewinns – 16
1.5 Nachweis des Eigenkapitals – 16
2. Anhang zur Jahresrechnung 2018
2.1 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit und zum Personalbestand – 18
2.2 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze – 23
2.3 Informationen zu den Bilanzgeschäften – 28
2.4 Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften – 36
2.5 Informationen zur Erfolgsrechnung – 36
2.6 Informationen zu den Vergütungen – 38
2.7 Bericht der Revisionsstelle – 40
3. Corporate Governance
3.1 Allgemeines und Kapitalstruktur – 42
3.2 Verwaltungsrat – 44
3.3 Geschäftsleitung – 53
3.4 Beiräte – 55
3.5 Organigramm – 56
3.6 Entschädigungen und Informationen – 58
3.7 Geschäftsstellen und Online Services – 60
4. Kennzahlen Kapital und Liquidität
4.1 Kennzahlen Kapital und Liquidität – 62
5«Bei den Privat- und Firmen- kunden im Aargau sind wir bei den Ausleihungen und bei den Anlagen strategiekon- form gewachsen. Wir sind stolz, dass die Anlage- beratung der NAB von der BILANZ zum achten Mal in Folge ausgezeichnet wurde. Das hat keine an- dere Bank in der Schweiz geschafft.» CEO Roland Herrmann
1. Finanzbericht 2018 1.1 Entwicklung der Bank – 8 1.2 Bilanz und Ausserbilanz per 31. Dezember 2018 – 14 1.3 Erfolgsrechnung 2018 – 15 1.4 Verteilung des Bilanzgewinns – 16 1.5 Nachweis des Eigenkapitals – 16 Oberflachs
FI NAN Z B E R I CHT 2 0 1 8 NAB GESCHÄF TSBER I CHT
1. 1 Entwicklung der Bank
Zahlenangaben Zusammenfassung ches in erstklassigen Schweizer-Franken-Obligationen ge-
in CHF, falls
nicht anders
Die NAB darf 2018 in einem wettbewerbsintensiven Umfeld halten wurde. Der verbleibende Saldo setzt sich aus den Pflicht-
angegeben auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Die Kunden- lagerwechseln, den ersteigerten Liegenschaften sowie den
volumen im Kerngeschäft mit Privat- und Firmenkunden ent- gehaltenen Aktienbeständen zusammen. Die übrigen Aktivpo-
wickelten sich strategiekonform. Sowohl die Hypothekarforde- sitionen veränderten sich im Vergleich zum Vorjahr nur gering.
rungen wie auch die uns anvertrauten Kundengelder konnten
gesteigert werden. Bilanz: Entwicklung der Passiven
Die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen erhöhten sich
Die Erträge aus dem ordentlichen Bankgeschäft erreichten im Berichtsjahr um 379 Mio. (+2.9 %). Ein beachtlicher Teil der
das Vorjahresergebnis nicht, und die Geschäftsbereiche konn- anvertrauten Einlagen wurde in die Spar- und Anlageproduk-
ten die guten Vorjahresergebnisse nicht ganz wiederholen. te der NAB investiert. Die von den Kunden oft zur Liquiditäts-
Der Geschäftsaufwand wurde aufgrund weiterer Effizienzstei- steuerung eingesetzten Kreditorengelder auf Sicht und Zeit
gerungen und eines strikten Kostenmanagements gegenüber trugen einen grossen Teil zum Anstieg der Kundeneinlagen
dem Vorjahr nochmals deutlich gesenkt. Sowohl der Personal- bei. Die Kassenobligationen werden im aktuellen Zinsum-
aufwand wie auch der Sachaufwand haben dazu beigetragen. feld weiterhin nicht nachgefragt. Der Bestand reduzierte sich
Der Reingewinn von 118.9 Mio. liegt nur leicht um 0.8 % unter auf neu 38 Mio.
dem Vorjahr.
Der Bestand der Pfandbriefdarlehen blieb gegenüber dem
Bilanz: Entwicklung der Aktiven Vorjahr praktisch gleich (+0.1 Mio.). Die Verpflichtungen aus
Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 192 Mio. Wertpapierfinanzierungsgeschäften sind abhängig von
(+1.0 %). Dazu beigetragen haben die Hypothekarforde- den Finanzanlagen. Durch den Verkauf der Finanzanlagen
rungen, welche gegenüber dem Vorjahr um 199 Mio. wurden diese entsprechend zurückgeführt. Durch den höhe-
(+1.1 %) auf 18.9 Mrd. gestiegen sind. Massgebend dazu bei- ren Bestand an Kundengeldern konnten die Verpflichtun-
getragen hat das Kerngeschäft mit Hypotheken an Privat- gen gegenüber Banken um 184 Mio. reduziert werden. Vor
kunden im Kanton Aargau. Die höheren Ausleihungen wider- allem dank dem Anstieg der Kundengelder verbesserte sich
spiegeln die Strategie der NAB, die grossen Wert auf eine das Refinanzierungsverhältnis im Kundengeschäft auf 68.9 %
nachhaltige Kreditpolitik legt und sich auf die Finanzierung (Vorjahr 67.8 %).
von Wohneigentum von Privaten und die Vergabe von Kredi-
ten an Firmen im Kanton Aargau fokussiert. Die seit Jahren Das Eigenkapital erhöhte sich um die Einlagen in die Reser-
sehr tiefen Wertberichtigungen für Ausfälle (ohne Ausserbi- ven von 53 Mio. aus dem Vorjahresgewinn. Ende 2018 weist
lanzgeschäft) reduzierten sich um weitere 1.7 Mio. und die NAB ein Eigenkapital von 1.53 Mrd. (6.7 % der Bilanzsum-
entsprechen mit 22.4 Mio. nur 0.11 % (Vorjahr 0.12 %) des Be- me) aus. Mit einer Kernkapitalquote von 16.3 % und einer Total
standes. Die privaten Kunden bevorzugen weiterhin Fest- Capital Ratio von 16.3 % übertrifft die NAB die Anforderungen
hypotheken und Rollover-Hypotheken (LIBOR). Die variablen der FINMA deutlich.
Hypotheken machen mit 244 Mio. noch 1.3 % der Hypothe-
karforderungen aus. Entwicklung Neugelder
Im Berichtsjahr gelang es der NAB dank ihrer ausgezeichne-
Die übrigen Forderungen gegenüber Kunden, welche ten Anlagekompetenz, Netto-Neugelder privater Kunden
primär feste Vorschüsse und Kontokorrentkredite für kom- (NNA) von 577 Mio. zu generieren, was beinahe dem Vorjah-
merzielle und öffentlich-rechtliche Kunden betreffen, bewe- reswert von 605 Mio. entspricht. Der Rückgang gegenüber
gen sich mit 732 Mio. (−0.9 %) auf Vorjahresniveau. Die leichte dem Vorjahr ist auf die Fokussierung auf das Kerngeschäft mit
Abnahme der volatilen Kundenforderungen basiert auf der or- Privat- und Firmenkunden im Kanton Aargau und den damit
dentlichen Geschäftstätigkeit. Durch das weiterhin tiefe Zins- verbundenen Verzicht der Weiterführung des Geschäfts mit
umfeld optimieren kommerzielle und institutionelle Kunden externen Vermögensverwaltern zurückzuführen. Der fast er-
ihre Liquidität und damit ihre Kreditbeanspruchungen. reichte Vorjahreswert zeugt von einem anhaltend grossen
Kundenvertrauen und ist ein Beweis für die hohe Beratungs-
Die Reduktion der Finanzanlagen von 228 Mio. beinhaltet qualität. Insgesamt betreut die NAB 17.5 Mrd. Kundenvermö-
vorwiegend den Verkauf des Wertschriftenportefeuilles, wel- gen (AuM).
8NA B GE SCHÄF TSBER I CHT F INANZBERIC HT 2018
Bilanzentwicklung und Struktur der Aktiven 2017/2018
Alle Angaben in Mio. CHF und %
2017 2018
23’076.2 (100 %) 23’042.0 (100 %)
Hypothekarforderungen
18’706.0 | 81.06 % | 18’905.0 | 82.05 %
Flüssige Mittel, Banken
3’118.20 | 13.51 % | 3’140.1 | 13.63 %
Forderungen gegenüber Kunden
738.2 | 3.20 % | 731.6 | 3.17 %
Handel, Finanzanlagen, Beteiligungen
275.8 | 1.20 % | 47.4 | 0.21 %
Übrige Aktiven
238.0 | 1.03 % | 217.9 | 0.94 %
Bilanzentwicklung und Struktur der Passiven 2017/2018
Alle Angaben in Mio. CHF und %
2017 Kundeneinlagen 2018
23’076.2 (100 %) 13’110.8 | 56.82 % | 13’490.2 | 58.55 % 23’042.0 (100 %)
Anleihen und Pfandbriefdarlehen
4’917.9 | 21.31 % | 4’918.0 | 21.34 %
Banken
3’174.6 | 13.76 % | 2’990.2 | 12.98 %
Eigenkapital
1’481.0 | 6.42 % | 1’532.9 | 6.66 %
Verpflichtungen aus
Wertpapierfinanzierungsgeschäften
243.0 | 1.05 % | 0.0 | 0.00 %
Kassenobligationen
72.7 | 0.31 % | 37.8 | 0.16 %
Übrige Passiven
76.2 | 0.33 % | 72.9 | 0.31 %
9FI NAN Z B E R I CHT 2 0 1 8 NAB GESCHÄF TSBER I CHT
Erfolgsrechnung Aufwand 2017/2018
Alle Angaben in Mio. CHF und %
2017 2018
Total Aufwand 329.8 Total Aufwand 319.7
Jahresgewinn
119.8 | 36.32 % | 118.9 | 37.19 %
Personalaufwand
89.8 | 27.23 % | 89.3 | 27.93 %
Sachaufwand
87.7 | 26.59 % | 79.9 | 24.99 %
Steuern
26.9 | 8.16 % | 26.7 | 8.35 %
Ausserordentlicher Aufwand
0.0 | 0.00 % | 0.0 | 0.00 %
Wertberichtigungen, Abschreibungen,
Rückstellungen und Verluste
5.6 | 1.70 % | 4.9 | 1.54 %
Erfolgsrechnung Ertrag 2017/2018
Alle Angaben in Mio. CHF und %
2017 2018
Total Ertrag 329.8 Total Ertrag 319.7
Nettoerfolg Zinsengeschäft
229.5 | 69.59 % | 226.0 | 70.69 %
Erfolg Kommissions- und
Dienstleistungsgeschäft
68.4 | 20.74 % | 67.7 | 21.18 %
Erfolg Handelsgeschäft
26.2 | 7.94 % | 21.0 | 6.57 %
Ausserordentlicher Ertrag
0.4 | 0.12 % | 0.0 | 0.00 %
Übriger ordentlicher Erfolg
5.3 | 1.61 % | 5.0 | 1.56 %
10NA B GE SCHÄF TSBER I CHT F INANZBERIC HT 2018
Erfolgsrechnung: Zusammenfassung Erfolg aus dem ordentlichen Bankgeschäft
Das Geschäftsjahr 2018 der NAB schliesst erneut mit einem Die unveränderte Zinssituation beeinflusst das Zinsenge-
guten Jahresgewinn von 118.9 Mio. Dieser entspricht prak- schäft der NAB auch in der Berichtsperiode. Die NAB verzich-
tisch dem Vorjahr und ist 0.9 Mio. oder 0.8 % tiefer. tete wie in den Vorjahren darauf, die Negativzinsen den
Privat- und Firmenkunden weiter zu geben. Einzig im Inter-
In der Berichtsperiode hat die Schweizerische Nationalbank bankenbereich und bei einzelnen Institutionellen Kunden mit
(SNB) an ihrer Negativzinspolitik festgehalten, was das Zin- hoher Liquidität war sie gezwungen, sich dem Marktverhal-
sengeschäft weiterhin beeinflusst. Durch die anhaltend tiefe ten anzupassen. Der Zinsertrag sank um 6.5 Mio. und der
Zinssituation und den anhaltenden Druck auf die Zinsmargen Zinsaufwand um 9.1 Mio., was zu einem um 2.6 Mio. erhöh-
im Neugeschäft und bei Verlängerungen reduzierte sich der tem Bruttozinserfolg führte. Die ausfallrisikobedingten
Zinserfolg weiter. Um diesen Rückgang im Aktivgeschäft auf- Wertberichtigungen lagen 2018 netto mit 1.3 Mio. erfreulich
zufangen, senkte die NAB, wo noch möglich, ihre Zinsen im tief (Vorjahr Auflösung von 4.8 Mio.). Daraus resultiert ein
Passivgeschäft. Durch diese Massnahmen sowie tiefere Refi- um 3.5 Mio. (−1.5 %) geringerer Nettozinserfolg.
nanzierungskosten beim Ersatz von verfallenen Pfandbrief-
darlehen konnte der Zinsaufwand reduziert werden. Dank ei- Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungs-
nem gesunden Kreditportfolio fielen die zu bildenden geschäft litt unter geringen Volumen im Wertschriften- und
Netto-Wertberichtigungen gering aus und wirkten sich posi- Anlagegeschäft. Die beliebten MyNAB-Anlagelösungen ver-
tiv auf das Ergebnis aus. mochten die Reduktion nicht vollständig zu kompensieren.
Die Kommissionen aus dem Wertschriften- und Anlagege-
Die Wertschriftenkommissionen reduzierten sich aufgrund schäft reduzierten sich um 1.6 Mio. zum Vorjahr. Mit 3.2 Mio.
rückgehender Volumen gegenüber 2017 und konnten durch erhöhten sich die Kreditkommissionen leicht. Die Kommissio-
die beliebten MyNAB-Anlagelösungen nicht vollständig auf- nen aus dem übrigen Dienstleistungsgeschäft reduzierten
gefangen werden. Der Rückgang im Handelserfolg ist mass- sich um 0.5 Mio. (−2.1 %). Der Kommissionsaufwand konnte
geblich auf einen höheren Nettoaufwand aus dem Zinsabsi- gegenüber dem Vorjahr um 1.1 Mio. (−14.1 %) reduziert wer-
cherungsgeschäft zurückzuführen. Der Geschäftsaufwand den. Zu diesem besseren Ergebnis hat der Verzicht der Wei-
konnte trotz substanziellen Investitionen ins Geschäftsstellen- terführung des Geschäfts mit externen Vermögensverwaltern
netz und in die Digitalisierung aufgrund von Effizienzsteige- beigetragen. Mit einem Ergebnis von insgesamt 67.7 Mio.
rungen und einem strikten Kostenmanagement gegenüber steuerte das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft wei-
dem Vorjahr gesenkt werden. Sowohl der Personalaufwand terhin einen wesentlichen Beitrag zum Bruttoertrag bei.
wie auch der Sachaufwand haben dazu beigetragen.
Der Handelserfolg reduzierte sich um 5.2 Mio. auf 21.0 Mio.
Ertrag: Der Erfolg aus dem ordentlichen Bankgeschäft Dieser Rückgang basiert einerseits auf einem Nettoaufwand
lag mit 319.7 Mio. um 2.9 % unter dem Vorjahr. Neben einem aus den Zinsabsicherungsgeschäften von 2.0 Mio. (2017 Net-
Rückgang von 3.5 Mio. aus dem Zinsengeschäft reduzierten toertrag von 0.6 Mio.). Andererseits musste eine Forderung
sich auch der Kommissionserfolg um 0.7 Mio. und der Han- aus einem bestehenden Konkurs bereinigt werden, indem die
delserfolg um 5.2 Mio. Der übrige ordentliche Erfolg lag um Position wertberichtigt wurde. Die Bewertungskorrektur
0.3 Mio. unter Vorjahr. schlägt sich mit einem Aufwand von 1.9 Mio. im Handelser-
folg aus Beteiligungstiteln nieder. Der Erfolg aus dem Devi-
Aufwand: Der Geschäftsaufwand reduzierte sich um sen- und Notenhandel reduzierte sich gegenüber dem Vor-
8.3 Mio. Dabei verringerte sich sowohl der Personalaufwand jahr um 0.5 Mio.
um 0.5 Mio. auf 89.3 Mio. wie auch der Sachaufwand um
7.8 Mio. auf 79.9 Mio. Die Cost-Income Ratio (CIR) verbes- Der Eigenhandel in Wertschriften und die übrigen Handelser-
serte sich auf 52.9 % (Vorjahr 53.9 %). träge sind für die NAB von untergeordneter Bedeutung, weil
sie sich auf das Kundengeschäft mit Privat- und Firmenkun-
Der Steueraufwand ist mit 26.7 Mio. leicht unter dem Vor- den im Aargau fokussiert.
jahreswert von 26.9 Mio. Damit partizipieren die Aargauer
Gemeinden, der Kanton Aargau und der Bund erneut am er- Der übrige ordentliche Erfolg reduzierte sich leicht um
freulichen Ergebnis der NAB. 0.3 Mio. Dabei nahm der Liegenschaftserfolg um 0.1 Mio.
11FI NAN Z B E R I CHT 2 0 1 8 NAB GESCHÄF TSBER I CHT
ab. Die übrigen ordentlichen Ertragspositionen sind von welche zu tieferen Kostenverrechnungen führten. Aufwen-
untergeordneter Bedeutung und bewegen sich im erwarte- dungen, die in einem Krisenfall als kritische Dienstleistungen
ten Rahmen. einzustufen sind, wurden teilweise in den direkten Sachauf-
wand (4.6 Mio.) transferiert. Trotz Reduktion der Kostenbasis
investierte die NAB weiter in die Digitalisierung, in den neuen
Geschäftsaufwand Marktauftritt #WeLoveAargau und in die Modernisierung ih-
Der Geschäftsaufwand konnte im Berichtsjahr aufgrund res Geschäftsstellennetzes.
von Effizienzsteigerungen und einem strikten Kostenmana-
gement gegenüber dem Vorjahr um 8.3 Mio. gesenkt wer- Die Cost-Income Ratio reduzierte sich aufgrund tieferer
den. Sowohl der Personalaufwand wie auch der Sachauf- Kosten und liegt für 2018 bei 52.9 % (Vorjahr 53.9 %).
wand haben dazu beigetragen.
Der Personalaufwand liegt mit 89.3 Mio. um 0.5 Mio. unter Bruttogewinn und Jahresgewinn
Vorjahr. Die Abnahme erklärt sich mit dem etwas tieferen Der Bruttogewinn bewegt sich auf Höhe des Vorjahres und
Personalbestand (Vollzeitstellen). liegt bei neu 150.5 Mio. Dies entspricht einer Abnahme von
1.4 Mio. oder 0.9 %.
Der Sachaufwand reduzierte sich um 7.8 Mio. auf 79.9 Mio.
Dazu beigetragen haben Effizienzsteigerungen im Konzern,
Jahresgewinn in Mio. CHF
137.7
128.2
119.8 118.9
112.1
116.4
107.0
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Steuern in Mio. CHF
2018 26.7
2017 26.9
2016 28.9
2015 31.9
12NA B GE SCHÄF TSBER I CHT F INANZBERIC HT 2018
Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen, primär auf dem Hintergrund der Vollbeschäftigung günstig. Da aber der
Bankgebäuden und anderen Liegenschaften, ist mit 3.5 Mio. positive Effekt der expansiven Fiskalpolitik im laufenden Jahr
(Vorjahr 3.6 Mio.) praktisch unverändert. nachlassen wird, ist mit einer Wachstumsverlangsamung des
BIP auf rund 2.5 % zu rechnen. Ausserdem stellen das hohe
Die Position Rückstellungen und übrige Wertberichti- Budgetdefizit der USA und die Verschuldung der US-amerika-
gungen sowie Verluste von 1.4 Mio. beinhaltet eine weite- nischen Unternehmen eine Herausforderung für die Zukunft
re Rückstellung für Risiken im Geschäft mit ausländischen dar.
Kunden. Im Weiteren konnte eine bestehende Rückstellung
im Zusammenhang mit der Bewertungskorrektur einer For- Eurozone mit gemischten Aussichten
derung aufgelöst werden. Zusätzlich wurde für Risiken im Die Länder der Eurozone dürften 2019 mit schwächerem,
Zahlungsverkehr eine Rückstellung gebildet. aber positivem Wachstum von rund 1.5 % expandieren. Stüt-
zend wirken der solide private Konsum und die leicht expan-
Der Gewinn vor Steuern von 145.6 Mio. zieht einen leicht sivere Fiskalpolitik. Es zeigt sich aber eine grössere Heteroge-
tieferen Steueraufwand von 26.7 Mio. nach sich. Damit bleibt nität, da vor allem exportorientierte Länder und Branchen
die NAB in einem anspruchsvollen Umfeld eine der wichtigs- wie Deutschland beziehungsweise die Automobilindustrie
ten Steuerzahlerinnen im Kanton Aargau. den Gegenwind des Handelsdisputs spüren und schwächeln.
Ein Risiko ist das mögliche Übergreifen dieser Schwäche auf
Der Jahresgewinn beträgt 118.9 Millionen (−0.8 %). die noch solid wachsende Binnennachfrage.
Schweiz: Wachstum ohne Inflationsdruck
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die wichtigsten Handelspartner der Schweiz wachsen weiter-
Die NAB ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Credit hin, und der Schweizer Franken dürfte stabil bleiben. Dieses
Suisse (Schweiz) AG. Obwohl sie nicht mehr an der Schweizer Umfeld wirkt prinzipiell unterstützend für die Exporte. Der pri-
Börse SIX Exchange kotiert ist, erfüllt sie mit der Erstellung vate Konsum wird unterstützt von der steigenden Beschäfti-
des «Statutarischen Einzelabschlusses True and Fair View» gung. Die Schweiz kann sich aber dem globalen Trend der
sowohl die Richtlinien zu den Rechnungslegungsvorschriften Wachstumsverlangsamung nicht entziehen. Das BIP-Wachs-
der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als auch tum dürfte deshalb mit 1.7 % tiefer als im Vorjahr ausfallen.
die der Schweizer Börse SIX Exchange. Auch dank tieferer Mieten und der gesunkenen Energiepreise
dürfte die Inflation mit unter 1 % moderat bleiben.
Für die ausführlichen Bilanzierungs- und Bewertungs-
grundsätze verweisen wir auf die Seiten 23–27. Gegenüber Währungsausblick: Franken bleibt sicherer Hafen
dem Vorjahr wurden die Grundsätze nicht verändert. Die Unterbewertung des Euro spricht für einen moderaten
Anstieg gegenüber dem Schweizer Franken. Die Aussicht auf
eine weniger expansive Geldpolitik der Europäischen Zentral-
Zukunftsaussichten bank (EZB) vor dem Hintergrund eines anhaltenden Wirt-
Handelsdisput als Risiko für das globale schaftswachstums in der Eurozone dürfte den Euro stärken.
Wirtschaftswachstum Dies, da die Schweizerische Nationalbank erst nach der EZB
Die NAB erwartet für das Jahr 2019 eine leichte Verlangsa- an der Zinsschraube drehen dürfte, um die Attraktivität des
mung des globalen Wirtschaftswachstums, wobei sich die re- Frankens tiefzuhalten. Gleichzeitig bleibt der Franken ein si-
gionalen Unterschiede akzentuieren. Die Schwellenländer cherer Hafen. Der US-Dollar dürfte kurzfristig durch den ho-
liefern weiterhin den grössten Wachstumsbeitrag, wobei Indi- hen Zinsvorteil unterstützt bleiben, langfristig stellen aber das
en in diesem Jahr stärker als China wachsen wird. Belastend hohe Aussenhandels- und das Budgetdefizit ein Risiko dar.
für den globalen Handel und das Weltwirtschaftswachstum ist
insbesondere der Handelsdisput der USA mit China.
US-Wirtschaft mit abgeschwächtem,
aber solidem Wachstum
Seit zwei Jahren wächst die US-Wirtschaft über ihrem Potenzi-
al. Als Folge ist die Inflation auf knapp über 2 Prozent ange-
stiegen. Die Aussichten für den privaten Konsum bleiben vor
13FI NAN Z B E R I CHT 2 0 1 8 NAB GESCHÄF TSBER I CHT
1.2 Bilanz und Ausserbilanz per 31. Dezember 2018
Veränderung Veränderung
Aktiven (in Mio. CHF) Seite 2018 2017 absolut in %
Flüssige Mittel 3’052.2 3’044.6 7.6 0.2 %
Forderungen gegenüber Banken 87.9 73.6 14.3 19.4 %
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 28 0.0 0.0 0.0 n.a.
Forderungen gegenüber Kunden 28 731.6 738.2 −6.6 −0.9 %
Hypothekarforderungen 28 18’905.0 18’706.0 199.0 1.1 %
Handelsgeschäft 29 0.7 0.7 0.0 0.0 %
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 30 30.6 31.9 −1.3 −4.1 %
Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung 29 0.0 0.0 0.0 n.a.
Finanzanlagen 29 2.7 231.1 −228.4 −98.8 %
Aktive Rechnungsabgrenzungen 19.2 29.9 −10.7 −35.8 %
Beteiligungen 44.0 44.0 0.0 0.0 %
Sachanlagen 81.0 80.7 0.3 0.4 %
Immaterielle Werte 0.0 0.0 0.0 n.a.
Sonstige Aktiven 31 87.1 95.5 −8.4 −8.8 %
Total Aktiven 23’042.0 23’076.2 −34.2 −0.1 %
Total nachrangige Forderungen 0.0 0.0 0.0 n.a.
davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht 0.0 0.0 0.0 n.a.
Passiven (in Mio. CHF)
Verpflichtungen gegenüber Banken 2’990.2 3’174.6 −184.4 −5.8 %
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 28 0.0 243.0 −243.0 −100.0 %
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 13’490.2 13’110.8 379.4 2.9 %
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften 29 0.0 0.0 0.0 n.a.
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 30 2.6 4.0 −1.4 −35.0 %
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung 29 0.0 0.0 0.0 n.a.
Kassenobligationen 37.8 72.7 −34.9 −48.0 %
Anleihen und Pfandbriefdarlehen 4’918.0 4’917.9 0.1 0.0 %
Passive Rechnungsabgrenzungen 54.0 57.9 −3.9 −6.7 %
Sonstige Passiven 31 13.0 9.7 3.3 34.0 %
Rückstellungen 33 3.3 4.6 −1.3 −28.3 %
Reserven für allgemeine Bankrisiken 0.0 0.0 0.0 n.a.
Gesellschaftskapital 33 134.1 134.1 0.0 0.0 %
Gesetzliche Kapitalreserve 0.0 0.0 0.0 n.a.
Gesetzliche Gewinnreserve 210.4 210.4 0.0 0.0 %
Freiwillige Gewinnreserven 1’069.3 1’016.3 53.0 5.2 %
Gewinnvortrag 0.2 0.4 −0.2 −50.0 %
Jahresgewinn 118.9 119.8 –0.9 –0.8 %
Total Eigenkapital 16 1’532.9 1’481.0 51.9 3.5 %
Total Passiven 23’042.0 23’076.2 −34.2 −0.1 %
Total nachrangige Verpflichtungen 0.0 0.0 0.0 n.a.
davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht 0.0 0.0 0.0 n.a.
Ausserbilanzgeschäfte (in Mio. CHF)
Eventualverpflichtungen 28 289.7 291.4 −1.7 −0.6 %
Unwiderrufliche Zusagen 28 151.6 93.9 57.7 61.4 %
Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 28 48.9 48.9 0.0 0.0 %
Verpflichtungskredite 28 0.0 0.0 0.0 n.a.
14NA B GE SCHÄF TSBER I CHT F INANZBERIC HT 2018
Erfolgsrechnung 2018 1.3
Veränderung Veränderung
Erfolg aus dem Zinsengeschäft (in Mio. CHF) Seite 2018 2017 absolut in %
Zins- und Diskontertrag 237.6 244.7 −7.1 −2.9 %
Zins- und Dividendenertrag aus Handelsgeschäft 0.1 0.2 −0.1 −50.0 %
Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 2.7 2.0 0.7 35.0 %
Zinsaufwand −13.1 –22.2 9.1 −41.0 %
Bruttoerfolg Zinsengeschäft 227.3 224.7 2.6 1.2 %
Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen
−1.3 4.8 −6.1 −127.1 %
sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft
Subtotal Nettoerfolg Zinsengeschäft 226.0 229.5 −3.5 −1.5 %
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft
Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 47.8 49.4 −1.6 −3.2 %
Kommissionsertrag Kreditgeschäft 3.2 2.9 0.3 10.3 %
Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 23.4 23.9 −0.5 −2.1 %
Kommissionsaufwand −6.7 –7.8 1.1 −14.1 %
Subtotal Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 67.7 68.4 −0.7 −1.0 %
Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option 36 21.0 26.2 −5.2 −19.8 %
Übriger ordentlicher Erfolg
Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen 0.0 0.0 0.0 n.a.
Beteiligungsertrag 2.3 2.3 0.0 0.0 %
Liegenschaftenerfolg 1.7 1.8 −0.1 −5.6 %
Anderer ordentlicher Ertrag 1.1 1.3 −0.2 −15.4 %
Anderer ordentlicher Aufwand −0.1 –0.1 0.0 0.0 %
Subtotal übriger ordentlicher Erfolg 5.0 5.3 −0.3 −5.7 %
Erfolg aus dem ordentlichen Bankgeschäft 319.7 329.4 −9.7 −2.9 %
Geschäftsaufwand
Personalaufwand 36 −89.3 –89.8 0.5 −0.6 %
Sachaufwand 37 −79.9 –87.7 7.8 −8.9 %
Subtotal Geschäftsaufwand −169.2 –177.5 8.3 −4.7 %
Bruttogewinn 150.5 151.9 −1.4 −0.9 %
Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf
−3.5 –3.6 0.1 −2.8 %
Sachanlagen und immateriellen Werten
Veränderungen von Rückstellungen und übrigen
37 −1.4 –2.0 0.6 −30.0 %
Wertberichtigungen sowie Verluste
Geschäftserfolg 145.6 146.3 −0.7 −0.5 %
Ausserordentlicher Ertrag 37 0.0 0.4 −0.4 −100.0 %
Ausserordentlicher Aufwand 0.0 0.0 0.0 n.a.
Steuern 37 –26.7 –26.9 0.2 −0.7 %
Jahresgewinn 118.9 119.8 −0.9 −0.8 %
15FI NAN Z B E R I CHT 2 0 1 8 NAB GESCHÄF TSBER I CHT
1.4 Verteilung des Bilanzgewinns
Antrag über die Verteilung des verfügbaren Bilanzgewinnes an die ordentliche
Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Mai 2019
Veränderung Veränderung
Bilanzgewinn (in Mio. CHF) 2018 2017 absolut in %
Jahresgewinn 118.9 119.8 −0.9 −0.8 %
Gewinnvortrag des Vorjahres 0.2 0.4 −0.2 −50.0 %
Bilanzgewinn zur Verfügung der Generalversammlung 119.1 120.2 −1.1 −0.9 %
Ordentliche Gewinnverwendung (in Mio. CHF)
Dividendenausschüttung aus dem Bilanzgewinn 67.0 67.0 0.0 0.0 %
Zuweisung an freiwillige Gewinnreserve 52.0 53.0 −1.0 −1.9 %
Gewinnvortrag auf neue Rechnung 0.1 0.2 −0.1 −50.0 %
Bilanzgewinn 119.1 120.2 −1.1 −0.9 %
Dividende (in CHF)
Ordentliche Dividende je NAB Aktie 25.00 25.00
abzüglich 35 % Verrechnungssteuer 8.75 8.75
Dividende netto 16.25 16.25
Weil die gesetzliche Gewinnreserve mehr als 50 % des Gesellschaftskapitals beträgt, wird auf eine Zuweisung in die gesetzliche
Gewinnreserve verzichtet.
Aarau, 27. Februar 2019
Namens des Verwaltungsrates
Josef Meier
Präsident des Verwaltungsrates
1.5 Nachweis des Eigenkapitals
Eigenkapital Freiwillige
Gesellschafts- Gesetzliche Gesetzliche Gewinnreserven Perioden
(in Mio. CHF) kapital Kapitalreserve Gewinnreserve + Gewinnvortrag erfolg Total
Eigenkapital am Anfang der Berichtsperiode 134.1 0.0 210.4 1’016.7 119.8 1’481.0
Dividende im Jahr 2018 –67.0 –67.0
Zuweisungen an Reserven im Jahr 2018 0.0 52.8 −52.8 0.0
Jahresgewinn 2018 118.9 118.9
Eigenkapital am Ende der Berichtsperiode 134.1 0.0 210.4 1’069.5 118.9 1’532.9
162. Anhang zur Jahresrechnung 2.1 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit und zum Personalbestand – 18 2.2 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze – 23 2.3 Informationen zu den Bilanzgeschäften – 28 2.4 Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften – 36 2.5 Informationen zur Erfolgsrechnung – 36 2.6 Informationen zu den Vergütungen – 38 2.7 Bericht der Revisionsstelle – 40 Linn
AN H AN G Z U R JA HR E SR ECHNU NG NAB GESCHÄF TSBER I CHT
2.1 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit
und zum Personalbestand
Allgemeines von Wertschriftentransaktionen, die Depotverwaltung und die
Die NEUE AARGAUER BANK AG (NAB) ist ein Unternehmen der Vermögensverwaltung.
Credit Suisse Group AG. Sie ist eine Universalbank und hatte
Ende Berichtsjahr 26 Geschäftsstellen im Kanton Aargau. Die Ausserdem werden verschiedene andere Dienstleistungen,
NAB beschäftigte Ende 2018 722 Personen (Vorjahr 725). Dies wie z. B. die Kontoführung und der Zahlungsverkehr, gegen
entspricht 531 Vollzeitstellen (Vorjahr 544). Davon sind 42 Ler- Verrechnung von Kommissionen und Gebühren angeboten.
nende, welche gemäss Vorgaben mit 50 %, also 21, eingerech-
net sind. Alle Personen sind in der Schweiz angestellt. Im Jah-
resdurchschnitt, berechnet auf Quartalsbasis, arbeiteten im Handelsgeschäft
Berichtsjahr 542.6 Vollzeitstellen (Vorjahr 539.6) bei der NAB. Die NAB betreibt das Handelsgeschäft vor allem im Auftrag
ihrer Kundinnen und Kunden als Kommissionärin bzw.
Die wesentlichen Geschäftstätigkeiten sind nachfolgend kurz auf gedeckter Basis. Das Eigengeschäft spielt eine unterge-
erläutert. Darüber hinaus betreibt die NAB keine Aktivitäten, ordnete Rolle. Der Handelserfolg stammt zum grössten
die ihre Risiko- und Ertragslage wesentlich beeinflussen. Teil aus dem Devisengeschäft mit Kunden.
Durch die Behandlung der derivativen Finanzinstrumente
Bilanzgeschäft nach US-GAAP ¹ wird der Handelserfolg auch durch die
Den grössten Teil des Ertrags erzielt die NAB im Bilanz Entwicklung und Verbuchung der derivativen Instrumente
geschäft, d. h. mit der Vergabe von Krediten an Kunden und zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken beeinflusst.
der Hereinnahme von Kundengeldern. Der Zinserfolg trug
2018 70.7 % zum Gesamtertrag aus dem ordentlichen Bank- Die Handelsabteilung ist federführend bei der Emission von
geschäft bei. Schuldtiteln der NAB. Dazu gehören hauptsächlich Kassen
obligationen und vereinzelt strukturierte Produkte.
Die Aktiven bestehen zu 85.2 % aus Ausleihungen an Kunden,
von denen wiederum 96.5 % hypothekarisch gedeckt sind.
Die Bank hält für Liquiditätszwecke bei der SNB direkte Gut- Geschäftspolitik beim Einsatz derivativer
haben. Das Wertschriftenportefeuille, das ausschliesslich in Finanzinstrumente
erstklassigen Schweizer-Franken-Obligationen angelegt war, Die derivativen Finanzinstrumente, die die NAB hält, resultieren
wurde 2018 vorzeitig verkauft. aus Kundengeschäften, Nostro-Handelspositionen oder
Absicherungsgeschäften. Kundenaufträge werden im Allge-
Die Kundengelder machten per Ende des abgelaufenen meinen auf gedeckter Basis durchgeführt, beziehungs-
Geschäftsjahres 58.7 % der Passiven aus. 21.3 % der Aktiven weise die NAB tritt als Kommissionärin auf.
wurden durch Darlehen der Pfandbriefbank refinanziert,
13 % über Drittbanken (vorwiegend über Gesellschaften der Die NAB setzt derivative Finanzinstrumente vor allem zur
Credit Suisse Group) und 6.7 % mit Eigenkapital. Absicherung von Marktrisiken auf Handelspositionen und zur
Steuerung der Zinsänderungsrisiken im Bilanzgeschäft ein.
Die Verbuchung von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt
Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft nach US-GAAP-Vorschriften. Deshalb werden nur nachweis-
Neben dem Zinsgeschäft bildet das Kommissions- und lich effiziente Mikro-Hedges als Absicherungsgeschäfte im
Dienstleistungsgeschäft einen wichtigen Geschäftsbereich der Zinserfolg und alle anderen Positionen aus dem Asset- und
Bank. Im Kreditgeschäft werden die meisten Dienstleistun- Liability-Management im Handelsgeschäft verbucht.
gen durch den Zinssatz abgegolten, sodass die Kommissionen
aus dem Kreditgeschäft von untergeordneter Bedeutung
sind. Im Wertschriften- und Anlagegeschäft, das für die NAB
eine grosse Bedeutung hat, werden die meisten Dienstleistun-
gen mittels Kommissionen verrechnet. Die NAB offeriert ein
breites Dienstleistungsangebot im Wertschriften- und Anlage
geschäft. Die wesentlichen Tätigkeiten sind die Ausführung
¹ Generally Accepted Accounting Principles der USA.
18NA B GE SCHÄF TSBER I CHT ANHANG ZU R JAHRES REC HNU NG
Risikomanagement · Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken
Unter dem Begriff Risikomanagement wird ein strukturierter · Marktrisiken
Prozess subsumiert, der die Identifikation, die Bewertung, · operationelle Risiken
die Überwachung, die Steuerung und die Berichterstattung
beinhaltet. Zentrales Element des Risikomanagements ist Ausgeklammert aus diesem Risikokontrollprozess bleiben auf-
eine umfassende und transparente Offenlegung der Risiken grund ihrer besonderen Stellung die strategischen Risiken
gegenüber der Geschäftsleitung, dem Verwaltungsrat und und die Reputationsrisiken. Die Überwachung und Steuerung
den Aufsichtsbehörden. Das Risikomanagement der NAB ist dieser beiden Risiken fällt in den Zuständigkeitsbereich der
unabhängig von den Frontabteilungen und stellt damit die Geschäftsleitung.
Integrität des Risiko- und Kontrollprozesses sicher.
Die Gesamtverantwortung für das Risikomanagement liegt Kreditrisiken
beim Verwaltungsrat, der unter anderem jährlich die Risiko- Das gewichtigste Risiko der NAB ist das Kreditrisiko, d. h. das
grundsätze, die Risikopolitik und die Risikolimiten genehmigt. Verlustrisiko infolge von Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungs-
Die operative Verantwortung für die Umsetzung trägt die unwilligkeit eines Schuldners oder einer Gegenpartei. Dies
Geschäftsleitung. kann für die NAB zum teilweisen oder völligen Verlust des
Kreditbetrages führen.
Die Überwachung und Steuerung der einzelnen Risikokatego-
rien erfolgt durch das «Risk Management Committee» (RMC). Innerhalb des Risk Management Committee «Kreditrisiken»
Sämtliche quantifizierbaren Risiken werden durch Risiko- werden die Kreditpolitik und die Kreditrichtlinien für die NAB
limiten begrenzt und deren Einhaltung im Rahmen des ordent- festgelegt. Überdies wird die Risikosituation auf Stufe des ge-
lichen Risikokontrollprozesses überwacht. Ebenso grossen samten Kreditportfolios analysiert, und allfällige Massnah-
Wert legt die NAB auf die Überwachung und Steuerung der men werden eingeleitet. Die Ausfallwahrscheinlichkeit jedes
operationellen Risiken. Kunden und jedes Kredites wird mit einem von der Credit
Suisse AG entwickelten und statistisch abgestützten Verfah-
ren beurteilt. Ein Ratingklassen-System ermöglicht die Seg-
Risikobewirtschaftung und Risikoüberwachung mentierung der einzelnen Kreditnehmer.
Risiken sind unseren Geschäftsaktivitäten inhärent und lassen
sich deshalb nicht vollständig ausschliessen. Die NAB ist be- Die Risikokosten für die Preisgestaltung beruhen auf den er-
strebt, die Risiken im Rahmen der festgelegten Limiten trans- mittelten individuellen Kreditrisiken. Die Kreditrisiken der
parent und zeitgerecht zu bewirtschaften. einzelnen Gegenparteien werden durch Limiten und risikoge-
rechte Belehnungsrichtlinien begrenzt.
Durch eine seriöse Risikobewirtschaftung und eine unab
hängige Risikoüberwachung will die NAB Risikokonzen- Zum weitaus grössten Teil bestehen die Kreditausleihungen
trationen vermeiden. Ausserdem durchläuft jede neue Ge- der NAB aus Hypothekarforderungen gegenüber Privat
schäftsaktivität vor ihrer Einführung einen strukturierten kunden. Bei den belehnten Liegenschaften handelt es sich
Abnahmeprozess. Damit soll garantiert werden, dass vorwiegend um Wohnobjekte im Kanton Aargau. Nur ein
· strukturelle oder technische Gegebenheiten die Abwicklung geringer Prozentsatz der Kundenausleihungen wird auf unge-
der neuen Geschäftsaktivität nicht verunmöglichen deckter Basis gewährt.
· die mit der neuen Geschäftsaktivität verbundenen Risiken
und deren Auswirkungen vor der Einführung überprüft Der Abhängigkeit von der Wirtschaftsentwicklung des Kantons
werden Aargau steht der Vorteil der guten Kunden- und Ortskennt-
· die Abläufe zur Abwicklung, Abbildung und Verbuchung der nisse gegenüber. Kreditspezialisten im Kreditmanagement
neuen Geschäftsaktivität entsprechend angepasst werden. überwachen laufend die eingegangenen Kreditrisiken und
stellen somit sicher, dass eine sich abzeichnende Veränderung
Die NAB unterscheidet vier Risikokategorien, die einem unab- der Bonität frühzeitig erkannt wird. Ein abgestuftes Kompe-
hängigen Risikokontrollprozess unterliegen: tenzsystem und regelmässige Kontrollen stellen eine risiko
· Kreditrisiken orientierte und weisungskonforme Bewilligung und Abwick-
19AN H AN G Z U R JA HR E SR ECHNU NG NAB GESCHÄF TSBER I CHT
Gipf-Oberfrick
lung der Kreditgeschäfte sicher. Besondere Risiken – wie bei- Die Analyse und die Steuerung der Risiken erfolgen auf der
spielsweise Risikokonzentrationen bei einzelnen Gegenpar Basis der erwarteten Zinserträge und -aufwendungen sowie
teien, Gegenparteigruppen oder Branchen – werden den zu- der Kapitalfälligkeiten (Cashflows). Es werden sogenannte
ständigen Organen laufend berichtet. Die NAB bildet ange- Gap-, Sensitivitäts- und Simulationsanalysen eingesetzt. Diese
messene Wertberichtigungen, um den erkannten und laten- entsprechen den branchenüblichen Methoden und den
ten Risiken Rechnung zu tragen. Standards der Credit Suisse Group AG Gruppe. Bevorzugtes
Instrument zur Risikobewirtschaftung sind Zinsswaps, für
Auslandengagements und -verpflichtungen sind bei der NAB die ein liquider und flexibler Markt besteht. Zur Aufteilung der
von untergeordneter Bedeutung. Ertrags- und der Risikoverantwortung zwischen Kundenver-
antwortlichen und Tresorerie wird die Marktzinsmethode ein-
gesetzt. Jedes Geschäft weist neben den Kundenkonditionen
Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken auch einen internen Verrechnungssatz auf. Bei Sicht- und Kün-
Die Verantwortung für die Überwachung und Steuerung der digungsgeldern erfolgt die Risiko- und Preismodellierung
Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken aus dem Bilanz- und durch Replikationsportfolios (mathematisch-statistisches Ver-
Ausserbilanzgeschäft ist beim Risk Management Committee fahren). Um die Liquidität der Bank sicherzustellen, überwacht
«Marktrisiken» angesiedelt. Die Tresorerie ist für die zen- die Tresorerie laufend alle Zahlungsein- und -ausgänge. Zu-
trale Bewirtschaftung der Zinsänderungs- und Liquiditäts sätzlich müssen stets die regulatorischen Liquiditätsvorschrif-
risiken zuständig. ten der FINMA eingehalten werden.
20NA B GE SCHÄF TSBER I CHT ANHANG ZU R JAHRES REC HNU NG
Marktrisiken im Handel Datenbank und wertet diese Verlustinformationen periodisch
Die Teilnehmer des Risk Management Committee «Markt- aus. Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Verlust-
risiken» befassen sich neben dem Bilanzstrukturmanagement fällen können auf Schwächen im Ablauf- und Kontrollprozess
auch mit der Steuerung und Überwachung der Risiken im hinweisen. Im Risk Management Committee «Operationelle
Handelsbuch (Währungen, Edelmetalle, Aktien, Zinsen). Die Risiken» werden die Methoden und Massnahmen zur Identi
operative Bewirtschaftung der Risiken erfolgt durch die fikation, Bewertung und Beurteilung von operationellen
Handelsabteilung. Die Handelsaktivitäten sind primär auf die Risiken festgelegt und allfällige risikomindernde Massnah-
Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Eigenpositionen, men definiert.
die über die betrieblich notwendigen Bestände hinausgehen,
werden nur im Rahmen von klaren Anlagestrategien einge- Interne Weisungen regeln die internen Prozesse, Kontrollen
gangen und laufend überwacht. Die Risiken werden durch Vo- und Aufsichtsmassnahmen und tragen damit zur Minderung
lumen- und Value-at-Risk-Limiten begrenzt. Die Methoden der operationellen Risiken bei. Die Einhaltung der internen
entsprechen der Credit Suisse Group AG Gruppe.² Weisungen wird durch Kontrollen in den Abläufen und der
Organisation sichergestellt und durch zahlreiche Führungs-
kontrollen überwacht. Diese Führungskontrollen sind ein inte-
Operationelle Risiken graler Bestandteil des bankinternen Kontrollsystems. Zusätz-
Bei operationellen Risiken handelt es sich um Risiken aus Er- lich erfolgen stichprobenweise Prüfungen auf Einhaltung von
eignissen, welche die Geschäftsprozesse einer Bank von innen Weisungen und Vorschriften durch Compliance und Risk
oder von aussen stören, schädigen oder missbrauchen. Sol- Controlling.
che Ereignisse können zum Beispiel durch den Ausfall oder die
Fehlfunktion von technischen Systemen, durch bewusstes Bedeutsam sind auch die rechtlichen Risiken. Diese ergeben
oder unbewusstes menschliches Fehlverhalten oder durch sich bei der Missachtung von Sorgfaltspflichten bei Bank
äussere Einflüsse wie Katastrophen ausgelöst werden. geschäften. Das rechtliche Risiko kann sich zum Beispiel darin
äussern, dass eine Gegenpartei ihrer Zahlungsverpflichtung
Ebenso zählen Compliance- und Rechtsrisiken zu den opera oder anderen vertraglichen Verpflichtungen mangels Durch-
tionellen Risiken. Operationelle Risiken betreffen alle Bereiche setzbarkeit des Vertrages nicht nachkommen muss oder
der Bank und lassen sich im Rahmen der ordentlichen Ge- dass Schadenersatzforderungen gegen die Bank erhoben
schäftstätigkeit nicht vollständig vermeiden. Die Ursachen und werden.
Folgen von operationellen Verlusten sind äusserst vielschich-
tig. Dies macht die Identifikation, Beurteilung, Quantifizierung Das rechtliche Umfeld, in welchem sich die Bank bewegt,
und Steuerung dieser Risikokategorie besonders schwierig. nimmt laufend an Komplexität zu und birgt deshalb gewisse
Der Fokus liegt daher nicht so sehr auf der Quantifizierung die- Prozessrisiken. Für gewisse bestehende oder vergangene
ser Risikogruppe, sondern auf der Erkennung, der Überwa- Geschäftsbeziehungen können sich je nach Entwicklung der
chung und der Begrenzung. Die NAB versucht, auf qualitativer Rechtsprechung oder Anwendung der Rechtsprechung
Basis und unter Verwendung verschiedener Kennzahlen neue Forderungen gegenüber der Bank oder rechtliche Ver-
sowie periodisch durchgeführter Expertenbefragungen das fahren entwickeln, zum Beispiel in steuerlichen Belangen.
Eintreten grösserer Verlustfälle zu verhindern. Legal & Compliance überwacht diese Entwicklungen laufend.
Bei Ereignissen mit bedeutenden operationellen Risiken Um die rechtlichen Risiken zu minimieren, verwendet die NAB
werden die Ursachen dieser Risiken und mögliche Implikatio- angemessene vertragliche Dokumentationen wie standar
nen für die NAB analysiert, im Bedarfsfall Abläufe und Kon disierte Rahmenverträge und individuelle Transaktionsbestä-
trollprozesse adäquat angepasst, unabhängig davon, ob sie tigungen. Zudem wird die rechtsgültige Unterzeichnung
einen direkten finanziellen Verlust bewirken oder nicht. der Dokumente durch genau definierte Abläufe sichergestellt.
Soweit nötig und angebracht, werden Rückstellungen für Den rechtlichen Risiken wird auch mit gezielten Kontrollen
operationelle Risiken gebildet. der Geschäftsabläufe sowie dem Erlass von Vorschriften für
bestimmte Geschäftsarten begegnet.
Zusätzlich erfasst die NAB im Verbund mit der Credit Suisse
Group AG Gruppe sämtliche operationellen Verluste in einer
² Für ausführliche Informationen über die Methoden und Modelle im Risikomanagement des Konzerns sei auf die umfangreiche Dokumentation im Geschäfts-
bericht der Credit Suisse Group AG verwiesen.
21AN H AN G Z U R JA HR E SR ECHNU NG NAB GESCHÄF TSBER I CHT
Durch eine in jeder Hinsicht einwandfreie Geschäftstätigkeit Risikotragfähigkeit
der NAB sollen die Compliance-Risiken minimiert werden. Das Eingehen von Risiken ist untrennbar mit der Banktätigkeit
Damit dies erreicht werden kann, werden alle Bankmitarbeiten- verbunden. Um die langfristige Sicherheit der Bank nicht zu
den bezüglich der Einhaltung der u mfangreichen gesetzli- beeinträchtigen, müssen den Gesamtbankrisiken ausreichen-
chen, standesrechtlichen und internen Vorschriften sowie des de Reserven gegenüberstehen.
ethisch und moralisch einwandfreien Verhaltens laufend
beraten und unterstützt. Die NAB definiert und überwacht die Für erkannte konkrete Einzelrisiken bildet die NAB genügend
dazu erforderlichen Abläufe, insbesondere zur Einhaltung Wertberichtigungen und Rückstellungen. Im Kreditgeschäft
der Sorgfaltspflicht der NAB und zur Verhinderung der Geld- wird zudem eine Rückstellung für latente Risiken gebildet. Zu-
wäscherei und Terrorismusfinanzierung. Durch umfassen- sätzlich dient das Eigenkapital zur Absorption allfälliger
de periodische Ausbildung und Beratung aller Mitarbeitenden, unerwarteter Verluste. Langfristig ist eine ausreichende Aus-
aber auch durch regelmässige Kontrollen anhand eines risiko- stattung mit Eigenkapital von grosser Bedeutung, weil dies
orientierten Tätigkeitsplans auf Gesamtbankebene will die nicht nur potenzielle Verluste ausgleichen kann, sondern auch
NAB erhöhte Gefahren frühzeitig erkennen und Gesetzesver- vertrauensbildend auf Anleger wirkt.
stösse verhindern. Damit soll der gute Ruf der NAB in der
Öffentlichkeit gewahrt bleiben. Deshalb gibt es gesetzliche Mindestvorschriften, die die NAB
wie alle Banken jederzeit erfüllen muss. Darüber hinaus
wird das Eigenkapital der NAB im Hinblick auf die effektiven
Auslagerung von Geschäftsbereichen Risiken analysiert, um auch betriebswirtschaftlich eine an
(Outsourcing) gemessene Risikovorsorge sicherzustellen.
Als ein Unternehmen der Credit Suisse Group AG kann die
NAB von Verbundvorteilen profitieren, weshalb einige
Dienstleistungen an andere Gruppengesellschaften (Credit
Suisse (Schweiz) AG resp. Credit Suisse AG sowie Credit
Suisse Service AG) ausgelagert wurden.
Konkret betrifft dies vor allem Auslagerungen in den Berei-
chen Wertschriftenhandel und -verwaltung, Zahlungsverkehr,
Kreditabwicklung, Informatik, Risikomodellierung, Marktrisi-
komessung oder Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung. Wei-
ter sind vereinzelte Aktivitäten an spezialisierte Schweizer
Drittparteien in den Bereichen IT oder Kommunikation ausge-
lagert. Sämtliche abgeschlossenen Verträge stellen sicher,
dass die rechtlichen Anforderungen der FINMA in Bezug auf
Geschäfts- und Bankgeheimnis, Datensicherheit und Kunden-
information vollumfänglich eingehalten werden.
22NA B GE SCHÄF TSBER I CHT ANHANG ZU R JAHRES REC HNU NG
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 2.2
Allgemeine Grundsätze Bilanzierung nach dem Abschluss- /
Die Rechnung der NAB wird in Übereinstimmung mit den im Erfüllungsdatum-Prinzip
Bundesgesetz und in der Verordnung über die Banken und Wertschriftenkassageschäfte auf eigene Rechnung und für
Sparkassen enthaltenen Rechnungslegungsvorschriften sowie Kunden werden grundsätzlich am Abschlusstag verbucht. Ab-
mit den Richtlinien der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht geschlossene Devisen-, Geldmarkt- und Edelmetallgeschäfte
(Rundschreiben 2015/1 Rechnungslegung Banken) erstellt. werden am Erfüllungsdatum (Valutadatum) bilanzwirksam. Bis
zum Erfüllungsdatum werden Devisen- und Edelmetall-
Die NAB erstellt dabei einen «Statutarischen Einzelabschluss geschäfte zu ihrem Wiederbeschaffungswert bilanziert.
True and Fair View» gemäss Rz 9 des FINMA-Rundschreibens
2015/1.
Flüssige Mittel, Forderungen und
Verpflichtungen gegenüber Banken
Fremdwährungsumrechnung Flüssige Mittel und Forderungen und Verpflichtungen gegen-
Aktiven, Verbindlichkeiten und Ausserbilanzgeschäfte in über Banken werden zum Nominalwert ausgewiesen.
Fremdwährungen werden zu den am Jahresende geltenden
Devisenkursen umgerechnet. Die aus der Bewertung resul
tierenden Kurserfolge (Gewinne und Verluste) werden erfolgs- Forderungen und Verpflichtungen
wirksam verbucht. Erträge und Aufwendungen werden zu aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften
den massgebenden Tageskursen umgerechnet. Repurchase- und Reverse-Repurchase-Geschäfte
(Repo-Geschäfte)
Die NAB kauft Wertschriften mit einer Verkaufsverpflichtung
Umrechnungskurse und verkauft Wertschriften mit einer Rückkaufsverpflich-
Ende Durchschnittskurse tung, wobei es sich grundsätzlich um gleichartige Titel han-
2018 2017 2018 2017 delt. Da bei diesen Geschäften in der Regel kein eigentlicher
1 US$ / 1 CHF 0.9863 0.9771 0.9769 0.9799 Verkauf aus buchhalterischer Sicht stattfindet, werden sie als
1 EUR / 1 CHF 1.1287 1.1679 1.1508 1.1158 Finanzierungsgeschäft behandelt. Wertschriften, die mit
einer Rückkaufsverpflichtung verkauft wurden, bleiben weiter-
hin bilanziert. Die Erlöse aus dem Verkauf dieser Wertschrif-
Verrechnung ten werden als Verbindlichkeit bilanziert. Wertschriften, die mit
Mit Ausnahme der nachfolgenden Fälle erfolgt grundsätzlich einer Vereinbarung zum Verkauf erworben wurden, werden
keine Verrechnung. als durch Wertschriften gedeckte Darlehen erfasst. Forderun-
· Forderungen und Verbindlichkeiten werden verrechnet, gen und Verpflichtungen werden nach der Accrual-Methode,
wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die For- Handelsbestände zum Fair Value bewertet. Transaktionen, bei
derungen und Verbindlichkeiten erwachsen aus gleich denen die wirtschaftliche Kontrolle über die übertragenen
artigen Geschäften mit derselben Gegenpartei, mit gleicher Wertschriften aufgegeben wird, werden als Kauf beziehungs-
oder früherer Fälligkeit der Forderung und in derselben weise Verkauf und gleichzeitig als Verkauf beziehungsweise
Währung und können zu keinem Gegenparteirisiko führen. Kauf auf Termin ausgewiesen.
· Delkredere-Wertberichtigungen inklusive Rückstellungen für
latente Kreditrisiken werden mit den entsprechenden Akti- Darlehensgeschäfte mit Wertschriften
ven verrechnet. (Securities Lending and Borrowing)
· Positive und negative Wiederbeschaffungswerte inklusive Geborgte und ausgeliehene Wertschriften mit Bardeckung
entsprechender Cash Collaterals der Derivatkontrakte mit werden in Höhe der geleisteten beziehungsweise erhaltenen
der gleichen Gegenpartei werden verrechnet, sofern bila Bardeckungen in der Bilanz ausgewiesen. Ausgeliehene
terale Vereinbarungen vorliegen, die rechtlich anerkannt und Wertschriften oder solche, die als Sicherheit für geborgte Wert-
durchsetzbar sind. schriften gestellt werden, werden weiterhin in der Bilanz zu
· Bestände an eigenen Schuldtiteln werden mit den entspre- ihrem Buchwert geführt, sofern nach wie vor die wirtschaftli-
chenden Passivpositionen verrechnet. che Kontrolle über die übertragenen Wertschriften besteht.
Geborgte Wertschriften oder solche, die als Sicherheit für aus-
23AN H AN G Z U R JA HR E SR ECHNU NG NAB GESCHÄF TSBER I CHT
geliehene Wertschriften erhalten werden, werden nur dann der Kreditvereinbarung ganz oder teilweise uneinbringlich
in der Bilanz ausgewiesen, wenn eine wirtschaftliche Kontrolle sind. In diesen Fällen bildet sie eine Wertberichtigung. Auslei-
über die übertragenen Wertschriften besteht. Erträge oder hungen werden spätestens dann als notleidend eingestuft,
Aufwendungen im Zusammenhang mit diesen Darlehensge- wenn die vertraglich festgesetzten Zahlungen auf den Kapi-
schäften (sogenannte «Lending Fees») werden im Bankge- talbetrag und/oder die Zinsen 90 Tage oder länger ausste-
schäft als Zinsertrag respektive als Zinsaufwand ausgewiesen. hend sind. Die NAB belastet den Kunden weiterhin mit Zinsen
zum Zweck der Einbringung, der entsprechende Zinsertrag
wird jedoch zurückgestellt.
Ausleihungen (Forderungen gegenüber
Kunden und Hypothekarforderungen) Im Zeitpunkt der Einstufung als notleidend wird ausserdem
Ausleihungen werden bei der erstmaligen Erfassung zu ihren eine Wertberichtigung in Höhe aller belasteten, aber noch
Kosten bewertet, welche bei gewährten Darlehen und Vor- nicht bezahlten Zinsen gebildet. Zu diesem Zeitpunkt und
schüssen normalerweise dem Kapitalbetrag entsprechen. danach periodisch wird der verbleibende Kapitalbetrag auf
Zinserträge werden periodengerecht abgegrenzt. seine Einbringlichkeit hin überprüft. Eine Wertberichtigung
wird gebildet, wenn der netto wiedereinbringbare Wert
Wertberichtigungen decken einerseits latente im Kreditport unter den verbleibenden Kapitalbetrag fällt.
folio enthaltene Ausfallrisiken, andererseits Ausfallrisiken
auf einzelnen spezifisch identifizierten Kreditengagements. Eine Ausleihung kann auch auf einen zinslosen Status zurück-
Verschiedene Faktoren (inklusive Volatilität der Ausfallwahr- gestuft werden, wenn die Einbringlichkeit der Zinsen derart
scheinlichkeiten, Änderung in Ratings und Verlustausmass) zweifelhaft ist, dass deren Abgrenzung als nicht mehr sinnvoll
können die Schätzungen der möglichen Kreditverluste be- erachtet wird. Zu diesem Zeitpunkt und danach periodisch
einflussen. Die Wertberichtigungen für latente Kreditverluste wird der verbleibende Kapitalbetrag auf seine Einbringlichkeit
beziehen sich auf alle Forderungen, die einzeln nicht als ge- hin überprüft, und gegebenenfalls werden zusätzliche Rück-
fährdet eingestuft werden, bei welchen aber auf Portfoliobasis stellungen gebildet. Eine Ausbuchung erfolgt im Allgemeinen
latente Ausfallrisiken vorhanden sind. Die Bestimmung der bei Vorliegen eines Rechtstitels, welcher den Abschluss des
latenten Ausfallrisiken bei Ausleihungen an Privatkunden er- Konkursverfahrens bestätigt.
folgt durch die Anwendung von historischen, an die gegen-
wärtige Wirtschaftslage angepassten Verlusterfahrungen. Bei Eine wertbeeinträchtigte Forderung kann im Allgemeinen
kommerziellen Ausleihungen werden die latenten Kredit wieder als vollwertig eingestuft werden, wenn die ausstehen-
verluste aufgrund von Gegenparteien-, Industrie- und Länder den Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht gemäss
ratings berechnet. den Bestimmungen der Kreditvereinbarung bedient und be-
stimmte weitere Bonitäts-Leistungskriterien erfüllt werden.
Wertberichtigungen für bilanzierte Ausleihungen werden
direkt mit den entsprechenden Bilanzpositionen verrechnet. Die Grundsätze und Verfahren zur Bewertung und Verwaltung
Latente Ausfallrisiken von kreditbezogenen Ausserbilanz von Sicherheiten stützen sich auf die rechtlichen Unterlagen,
geschäften werden aufgrund von historischen Verlust- und die mit unseren Gegenparteien vereinbart wurden, und eine
Wiedereinbringungserfahrungen ermittelt und unter «Wert- intern unabhängige Funktion, die die Sicherheiten bewirt-
berichtigungen und Rückstellungen» auf der Passivseite aus- schaftet. Die Bewertung von Immobilien zur Beurteilung von
gewiesen. Grundpfanddeckungen orientiert sich an der Nutzung der
Objekte und der Objektarten und erfolgt zum Zeitpunkt der
Die NAB bildet spezifische Wertberichtigungen für wertbeein- Kreditbewilligung und danach in regelmässigen Abständen
trächtigte Ausleihungen auf der Grundlage regelmässiger gemäss unseren internen Richtlinien und Kontrollen.
und ausführlicher Analysen der einzelnen Kreditengagements
unter Berücksichtigung der Gegenparteirisiken und der vor- Bei Krediten, welche durch marktfähige Wertpapiere be-
handenen Deckungen. Die NAB betrachtet eine Ausleihung als sichert sind, werden die Sicherheiten täglich «mark to market»
wertbeeinträchtigt, wenn es aufgrund der vorliegenden In bewertet und überwacht.
formationen und Ereignisse wahrscheinlich ist, dass der Kapi-
talbetrag und/oder die Zinsen gemäss den Bestimmungen
24Sie können auch lesen