Wirksamkeit von Polyglucosamin für Gewichtsverlust-bestätigt in einer randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten klinischen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
formoline L112 Studie Wirksamkeit von Polyglucosamin für Gewichtsverlust—bestätigt in einer randomisierten, doppelblinden, placebo- kontrollierten klinischen Untersuchung Pokhis et al. (2015)
Wirksamkeit von Polyglucosamin für Gewichtsverlust—bestätigt in einer randomisierten, doppelblinden, placebo- kontrollierten klinischen Untersuchung Karina Pokhis1*, Norman Bitterlich2, Autorenzugehörigkeiten Umberto Cornelli3 und Giuseppina Cassano4 1 Salztal Klinik GmbH, Parkstrasse 18, * Korrespondenzautor: Karina Pokhis Bad Soden-Salmünster, D-63628, Deutschland pokhis@mail.ru 2 Medizin & Service GmbH, Abt. Biostatistik, Boettcherstr. 10, Chemnitz, D-09117, Deutschland Pokhis et al. (2015), Wirksamkeit von Polyglucosamin für Gewichtsverlust - bestätigt in einer randomisier- 3 Loyola University, School of Medicine—Chicago, ten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen 2160 South Fist Avenue, Maywood, IL, USA Untersuchung (Efficacy of polyglucosamine for 4 MAP center, Via Rossini, Rende 87036, CS, Italien weight loss – confirmed in a randomized double-blind, placebo-controlled clinical investigation. BMC Obestity (2015) 2:25 DOI 10.1186/s40608-015-0053-5, deutsch). Deutsche Übersetzung Christiane Feit, Schöneseiffen, 2015 1
02 Hintergrund Stichworte: Zweck dieser klinischen Studie war festzustellen, Fettleibigkeit; Körpergewicht; Übergewicht; Ge- ob Chitosan-Polyglucosamin mit niedrigem Mole- wichtsverlust; Polyglucosamin; Kalorienrestriktion; kulargewicht in der Lage ist, signifikant besseren Bewegungsaktivität Gewichtsverlust herbeizuführen als Placebo. Methoden 115 Teilnehmer wurden in die Studie aufgenom- men. Wir verwendeten ein zweizentrisches, ran- Hintergrund domisiertes, doppelblindes, placebokontrolliertes In den europäischen Ländern hat sich die Prävalenz Design. Die Teilnehmer befolgten eine Standardbe- von Fettleibigkeit sowie zunehmendes Körperge- handlung (standard treatment, ST), die eine Kom- wicht in den letzten 20 Jahren verdreifacht [1]. Bei- bination aus kalorienarmer Diät, erzielt durch die de Faktoren haben einen enormen Einfluss auf die Erzeugung eines Kaloriendefizits (500 cal.), und ge- Lebensqualität und werden mit einer Vielzahl von steigerter täglicher körperlicher Aktivität (7 MET-h/ Komorbiditäten assoziiert, wie z. B. kardiovaskulä- Woche) beinhaltete. Sie wurden für den Erhalt re Erkrankungen, Diabetes mellitus und bestimmte der Standardbehandlung plus Placebo (ST + PL) Krebsarten. beziehungsweise Standardbehandlung plus Poly- Die finanzielle Auswirkung dieser körperlichen Zu- glucosamin (ST + PG) randomisiert. Die Teilnehmer stände ist Grund für Besorgnis, da sowohl die di- wurden angewiesen, 2 x 2 Tabletten vor den beiden rekten als auch die indirekten Kosten für Krankheit, Mahlzeiten mit dem höchsten Fettgehalt für min- Pflege und Rehabilitationsleistungen mit der Zeit destens 24 Wochen einzunehmen. Körpergewicht, stetig ansteigen werden. Es müssen Maßnahmen BMI, Taillenumfang und die für eine Reduktion des ergriffen werden, um diesen Aufwärtstrend umzu- Körpergewichts um 5 % benötigte Zeit wurden als kehren, und bislang wurde noch kein Maßstab für Hauptvariablen herangezogen. die Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit Ergebnisse etabliert [2]. Der durchschnittliche Gewichtsverlust über einen Eine Leitlinie, die Ärzten und Patienten dazu befä- Zeitraum von 25 Wochen in der ITT-Population war higt, Entscheidungen über geeignete Behandlung 5,8 ± 4,09 kg in der ST + PG-Gruppe gegenüber 4,0 ± und Gesundheitsfürsorge für bestimmte Krank- 2,94 kg in der ST + PL-Gruppe (pU = 0,023; pt = 0,010). heitsbilder zu treffen und die darüber hinaus deren Nach 25 Wochen erreichten 34 Teilnehmer in der persönliche Umstände berücksichtigt, wurde von ST + PG-Gruppe 5R (64,1 %) im Vergleich zu nur 23 verschiedenen Berufsverbänden in Europa und Teilnehmern in der ST + PL-Gruppe (42,6 %) (ITT) (p Deutschland zusammengestellt [3]. Fisher = 0,033). Hypokalorische Diäten haben sich Darüber hinaus werden Medikamente, die die Zu- bezüglich Gewichtsverlust als wirksam erwiesen. lassung der Europäischen Arzneimittelagentur Die zusätzliche Wirkung von PG in Kombination mit (EMA) erhalten, jedoch in der praktischen Anwen- der Standardbehandlung konnte signifikant besse- dung den Erwartungen nicht entsprochen haben, ren Gewichtsverlust als Placebo erzielen. vom Markt zurückgezogen. Als Folge des erhöhten Risikos schwerwiegender und manchmal tödlicher Schlussfolgerungen Vorfälle hat die EMA die Aussetzung der Zulassung Teilnehmer, die mit ST + PG behandelt wurden, zeig- für Sibutramin und Rimonabant in der gesamten ten einen signifikanten Gewichtsverlust, zusätzlich Europäischen Union empfohlen [4], [5]. Gegenwär- 1,8 kg, im Vergleich zur mit ST + PL behandelten tig ist Orlistat das einzige verschreibungspflichti- Kontrollgruppe. ge Medikament, das auf dem europäischen Markt verfügbar ist. Studienregistrierung Studienregistrierung bei ClinicalTrials.gov: Einige Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmit- NCT02410785 webcite Registriert 07. April 2015 tel versprechen schnellen und erfolgreichen Ge- wichtsverlust in relativ kurzer Zeit, ohne dass dabei Veränderungen der Ernährungs- oder Lebensweise 2
03 umgesetzt oder zusätzliche körperliche Aktivität italienische Gesetz zum Schutz personenbezogener stattfinden muss. Daten einschließlich anderer anwendbarer Geset- Allerdings empfiehlt Gewichtsmanagement unter ze, Verordnungen, verbindliche Normen und Emp- Verwendung eines Medizinprodukts üblicherweise fehlungen wurden ebenso berücksichtigt. die Umsetzung gesunder Essgewohnheiten und an- Die Patienten wurden randomisiert und erhielten derer Veränderungen der Lebensweise. entsprechend zusätzlich zur Standardbehandlung Zur Förderung der Compliance und um die Wirkun- (ST) entweder PG oder Placebo, 2 x 2 Tabletten vor gen der Standardbehandlung zu erhöhen, empfeh- den täglichen Mahlzeiten mit dem höchsten Fettge- len manche Therapeuten den Einsatz des Medi- halt. zinprodukts Polyglucosamin (PG). Dieses Produkt Das Studienprotokoll wurde bei der relevanten arbeitet auf chemisch-physikalischer Basis, indem Ethik-Kommission der Landesärztekammer in es Fett an das Darmlumen bindet und eine Komplex- Frankfurt, Deutschland, zur Beurteilung, Erwägung verbindung bildet. Diese wird teilweise von Darm- und Überprüfung eingereicht und erhielt eine zu- bakterien zur Energieerzeugung genutzt, und die stimmende Bewertung bevor die Studie begann. verbleibende Masse wird ausgeschieden. [6], [7]. In Italien wurde das Studienprotokoll zur Freigabe Als Ergebnis wird die Fettabsorption gehemmt und an die Comune die Rende gesendet. Die Freiga- dadurch die Absorption von Energie durch die Ein- be N14 wurde entsprechend art. 48 del D. Lgs n schränkung von Nahrungsfett gemindert. 267/2000 am 28. Januar 2010 erteilt. Diese klinische Studie wurde durchgeführt, um die Die Patienten in Deutschland wurden aus der Um- Wirksamkeit von PG gegenüber Placebo zu bewer- gebung der Salztalklinik, Bad Soden-Salmünster für ten. Die Patienten haben zusätzlich zur Einnahme die Studie rekrutiert [Center 1], und die Patienten in des untersuchten Produktes auch Verhaltensmus- Italien wurden während der MAP-Studie (Monito- ter geändert, indem sie z. B. gesunde Ess- und Be- raggio Alimenti e Palologie) im Zentrum von Rende, wegungsgewohnheiten angenommen haben. Provinz Cosenza, rekrutiert [Center 2]. Die evidenzbasierte Leitlinie “Prävention und The- rapie der Adipositas” empfiehlt, die Ernährung da- Teilnehmer hingehend umzustellen, dass eine leicht hypocalo- Insgesamt wurden 115 Teilnehmer in die Studie auf- rische Diät mit einem täglichen Energiedefizit von genommen. 36 von diesen waren Männer und 79 etwa 500 kcal und, darin enthalten, ungefähr 30 % waren Frauen im Alter zwischen 21 bis 75 Jahren. Fett eingehalten wird [3]. Die Einschlusskriterien waren wie folgt: BMI > 26 Allerdings wurde die Leitlinie in der aktuellen Stu- und < 45; Taillenumfang über 88 cm für Frauen und die modifiziert, sodass sie die zusätzliche Aufnah- über 102 cm für Männer. me von PG oder Placebo und eine erhöhte Ein- Ausschlusskriterien waren: Schwangerschaft oder nahme von Nahrungsfett von 40-60 g pro Tag auf Stillen; Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch 60-80 g pro Tag beinhaltet. oder Drogensucht; Unfähigkeit, die Kriterien des Studienprotokolls zu erfüllen; Krebserkrankungen, bösartige Tumore; Präexistenz chronischer Darm- Methoden krankheit und bekannte Überempfindlichkeit gegen Krustentiere. Studiendesign Ein weiteres Ausschlusskriterium war die Einnah- Die Studie wurde in zwei Zentren entsprechend me krankheitsmodifizierender Antidiabetika. Pati- einem randomisierten, doppelblinden, placebokon- enten in Behandlung mit chronisch kardiovaskulä- trollierten Design in Übereinstimmung mit den An- ren Erkrankungen wurden unter der Voraussetzung forderungen der Richtlinie 92/43/EWG und DIN EN akzeptiert, dass hinsichtlich Medikationstyp und ISO 14155-1 und in Konformität mit den Vorgaben Dosierung während der Studie keine Veränderun- der aktuellen Version der Deklaration von Helsinki gen vorgenommen wurden. durchgeführt. Das Bundesdatenschutzgesetz/das 3
04 Behandlungen basierte auf einer Kalkulation nach Cohens d mit einer Effektstärke von 1.0. Durch den Mann-Whit- Jeder Patient nahm 2 Tabletten Placebo oder 850 ney-Test wurde bestimmt, dass gemäß Studienpro- mg PG zweimal täglich vor den beiden Mahlzeiten tokoll bei einer Signifikanzgröße von 5 % mit einer mit dem höchsten Fettgehalt ein. Teststärke von 80 % in jeder Gruppe 18 Patienten PG besteht aus der Kombination von einem 125–145 benötigt wurden. Unter Berücksichtigung einer Ab- kD Polyglucosamin (Polyglucosamin mit niedrigem brecherquote von bis zu 20 % wurde das Aufnah- Molekulargewicht oder LMWC) mit Ascorbinsäure meziel für jedes Zentrum auf mindestens 23 Fälle/ und Weinsäure. Die Kombination dieser Substan- Behandlungsgruppe festgesetzt. Allen Teilnehmern zen formt ein lineares Polymer [4], [5], welches als wurde mitgeteilt, dass ihnen der Abbruch der Stu- PG definiert ist. Aufgrund der Fettbindungskapazität die ohne Begründung und ohne jedwede negative des Produktes wurden die Patienten angewiesen, Auswirkung jederzeit freisteht. lipophile Medikamente in mindestens vier Stunden Abstand einzunehmen. Als Präventivmaßnahme Randomisierung sollte mindestens eine Mahlzeit mit hochwertigen Der Zufallsprozess unter Verwendung einer com- Ölen (nativ extra) und Fetten eingenommen werden, putergenerierten Blockrandomisierung mit einer um den Körper mit fettlöslichen Vitaminen sowie Blockgröße von vier (Programm BiAS Version 9.0) essentiellen Fettsäuren zu versorgen. wurde nicht durch einen Mitarbeiter der Studie, Zu Beginn der Studie erhielten die Patienten wö- sondern einen Angestellten von Medizin & Service chentliche Beratung und absolvierten Bewegungs- GmbH durchgeführt. Er wurde mittels einer Zuwei- einheiten, um durchschnittlich 6-7 MET-h/Woche zu sungsliste implementiert. Die Studienmedikamente erreichen (tägliches Radfahren, Tanz-Aerobic, Nor- (Verum und Placebo) wurden vom Hersteller in Blis- dic Walking oder Schwimmen 2-3 Mal die Woche). ter mit identischem Aussehen verpackt. Darüber hinaus erhielten sie eine CD mit Anleitun- Bei Besuch 0 (Woche 0) wurden die Patienten da- gen zur täglichen Bewegungsaktivität. hingehend überprüft, ob sie die Einschluss- und Um ein Energiedefizit von 500 kcal/Tag zu erreichen, Ausschlusskriterien erfüllen und die Basis-Variab- wurde allen Patienten angeraten, ihre Nahrungs- len wurden erneut bei Behandlungsstart erhoben. fettaufnahme zu reduzieren, indem sie ihre Diät Die Compliance wurde durch Zählen der verbliebe- entsprechend den Anforderungen und empfohle- nen Tabletten ermittelt. Patienten, die nicht mindes- nen Leitlinien hinsichtlich zu reduzierenden oder zu tens 90 % der Compliance-Rate erreichten, wurden vermeidender Lebensmittel anpassen. von der Bewertung ausgeschlossen. Die Behandlung begann unmittelbar nach Aufnah- Es war nicht möglich zu evaluieren, ob Kalorienre- me, und jede Testperson erhielt 3 Packungen mit striktion und Bewegungsaktivität eingehalten wur- 48 Tabletten (ca. 36 Behandlungstage). Sie wurden den. aufgefordert, sich am Ende jedes Monats weitere Tabletten abzuholen. Statistische Methoden Die Daten wurden unter Verwendung nichtparame- Bei jedem Besuch wurden die aufgetretenen uner- trischer (primär) und parametrischer (nur explora- wünschten Ereignisse oder Nebenwirkungen abge- tiv) Statistiken analysiert. Für alle Variablen wurden fragt und dokumentiert. die Durchschnitte und die Standardabweichungen Nach der Aufnahme (Besuch 0 als t0) wurden wäh- zu den verschiedenen Observationszeiten berech- rend des Studienzeitraums von ca. 26 Wochen 16 net. Zeitdifferenzen um eine 5 % Verringerung des Besuche durchgeführt (von t1 bis t16). Die Behand- Körpergewichts zu erreichen (5R), wurden entspre- lung startete bei Besuch t2 (Baseline). chend der nichtparametrischen Überlebensanalyse (Nonparametric Survival Analysis, Kaplan-Meier) Stichprobengröße gefolgt vom Log-Rank-Test gemessen. Bei jedem Die Anzahl an Patienten, die zur Begründung des Besuch wurden die Unterschiede in 5R entspre- Unterschiedes bezüglich Gewichtsverlust zwischen chend dem exakten Test nach Fisher ohne Korrek- den Gruppen ST + PG und ST + PL erforderlich war, tur für multiple Tests gemessen. 4
05 Der Mann-Whitney-U-Test und (nur explorativ) der gewichtsreduktion, BMI, Taillenumfang und die t-Test für unabhängige Daten wurden verwendet, zur Erreichung von 5R benötigte Zeit wurden als um die Unterschiede zwischen den beiden Grup- Hauptvariablen genommen. Aufgrund der geringen pen betreffenden Variablen zu berechnen. Die Un- Stichprobengröße wurden die nichtparametrischen terschiede zwischen dem Wert zu Studienbeginn Tests als exakte Tests durchgeführt. und dem Wert bei einem gegebenen Folgebesuch wurden als Variablen genommen, um die beiden Behandlungsgruppen zu vergleichen. Körper- Ergebnisse entsprachen, und zwei weitere Patienten, bei denen keine Wirksamkeitsdaten verfügbar waren Ausschluss aus der klinischen (Abbruch der Studie nach Besuch t1). Fehlen- Studie de Daten als ein Ergebnis vorzeitigen Abbruchs Von den 115 Patienten, die ihre schriftliche Ein- wurden mit den letzten verfügbaren Daten in der verständniserklärung abgegeben haben, wurden ITT-Population übertragen. insgesamt 28 Patienten aus der PP-Population 107 Patienten konnten bewertet werden. 53 Pati- wegen folgender Gründe ausgeschlossen: enten in Gruppe ST + PL (27 Patienten in Center 1 Bei sechs Patienten entsprachen die BMI-Werte bzw. 26 Patienten in Center 2) und 54 Patienten in bei Behandlungsbeginn nicht den geplanten Krite- Gruppe ST + PG (28 Patienten in Center 1 bzw. 26 rien (drei Patienten hatten BMI-Werte unter Patienten in Center 2). 26 kg/m2, und drei Patienten wiesen BMI-Werte 20 Patienten entsprachen nicht den Complian- über 45 kg/m2 auf); ce-Anforderungen nach Randomisierung (ST + PG; Zwei Patienten nahmen nur an den Einschlussbe- n = 8 = 40 %; ST + PL; n = 12 = 60 %). suchen teil; zweite Messwerte standen nicht zur 87 nach Protokoll behandelte Patienten konnten Verfügung; evaluiert werden, 42 in der Gruppe ST + PL (22 in Diese acht Patienten wurden aus der ITT-Populati- Center 1 bzw. 20 in Center 2) und 45 Testpersonen in on ausgeschlossen, sechs Patienten mit BMI-Wer- der Gruppe ST + PG (22 in Center 1 bzw. 23 in Center ten, die bei Besuch t1 nicht den Einschlusskriterien 2) Abb. 1. Enrolled and assessed for eligibility (n = 115) Excluded (n = 8) 2 Only initial measurements 3 BMI < 26 kg/m 2 3 BMI > 45 kg/m 2 Standard Treatment + Polyglucosamine Standard Treatment + Placebo 28 weeks intervention (n = 53) 28 weeks intervention (n = 54) Failed compliance Failed compliance criteria (n = 8) criteria (n = 12) Analyzed (n = 45) Analyzed (n = 42) Abb. 1.: CONSORT Statement-Flussdiagramm zu Aufnahme und Fortschritt der Teilnehmer während der Studienphasen 5
06 Während der ersten Besuche berichtete eine Rei- handlung folgenden Besuche klagten vier mit ST he von Patienten ein paar Beschwerden wie Leib- + PG behandelte Testpersonen über Verstopfung, schmerzen und Meteorismus. Da diese Symptome welche bei den folgenden Studienbesuchen ver- in sehr wenigen Fällen und in beiden Gruppen vor- schwand, nachdem die Wasseraufnahme erhöht kamen, wurden sie als mögliche Nebenwirkungen wurde. Drei der vier Testpersonen (Center 2) hatten in den frühen Phasen der Ernährungsumstellung eine Vorgeschichte der Cholezystektomie. Es traten eingestuft. Die Beschwerden waren leicht und keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignis- vorübergehend. Während der ersten auf die Be- se (SAE) auf. Patientenmerkmale ringerung der anthropometrischen Werte. Die Patientenmerkmale werden in Tabelle 1 gezeigt. Der während t16 (ca. 25 Wochen) erreichte 5R-Cut- Off ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 1. Merkmale der Patienten bei Studienbe- ginn (PP): Durchschnitt (SD) Tabelle 3. Werte der anthropometrischen Messgrö- ßen vor und bei Ende der Behandlung (PP): Durch- Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede schnittswert (SD) zwischen den Gruppen für alle bei Studienbeginn gemessenen Variablen. Das 5R-Ziel wurde von 20 Testpersonen erreicht, die die ST + PL-Behandlung erhielten (47,6 %), und von Alle anthropometrischen Variablen sanken signifi- 32 Testpersonen, die mit ST + PG behandelt wurden kant von t2 bis t16 (p < 0,0001), PP und ITT in beiden (71,1 %) Tabellen 4, 5, und 6. Gruppen. Die Behandlung mit PG erhöhte signifikant (p < 0,05) die Reduktionen sowohl bei Körperge- Tabelle 4. Werte der anthropometrischen Messgrö- wicht als auch BMI (siehe Tabelle 2). Die Behand- ßen vor und bei Ende der Behandlung (ITT): Durch- lung in der ST + PG-Gruppe war wirksamer bei der schnittswert (SD) Verringerung des Bauchumfangs. Allerdings waren Tabelle 5. Studiendauer und die 5R-Anzahl bei den die Veränderungen im Vergleich zur ST + PL-Grup- Besuchen (PP) pe nicht statistisch signifikant. Tabelle 6. Studiendauer und die 5R-Anzahl bei den Tabelle 2. Merkmale der Patienten bei Studienbe- Besuchen (ITT) ginn (ITT): Durchschnitt (SD) Die Analyse der Wahrscheinlichkeitsrate weist da- Nach ca. 9-10 Wochen (entsprechend t11-t12) lie- rauf hin, dass ab t 8 eine statistisch relevante Dif- ßen in der ST + PL-Gruppe alle Variablen auf der ferenz (p < 0,002) evident war. Dies korrespondiert Kurve die Neigung fast flach werden, da keine wei- mit 44-46 Tagen der Behandlung. Der Unterschied tere Verbesserung feststellbar war. Dagegen zeigte zwischen den beiden Gruppen wurde bis zum Ende die ST + PG-Gruppe eine gewisse empfindliche Ver- der Behandlung beibehalten Abb. 2. 6
07 Fig. 2 Mean body weight [% with regard to t2]. The red solid line shows the % reduction Abb. 2.: Mittleres Körpergewicht in body [% betreffend t2].weight of the group Die orangene, (PP) receiving durchgehende “standardtreatment Linie zeigt plus die %-Reduktion im Körpergewicht in der Gruppe (PP), die „Standardbehandlung plus Placebotabletten“ placebo tablets”erhielt gegenüber against weightGewichtsverlust, und die loss and the cyan graue, solid linedurchgehende in the group Linie in der Gruppe, die „Standardbe- handlung plus Polyglucosamintabletten“ (PP) erhielt. Dahingegen zeigen die gestrichelten Linien in den jeweiligen Farben den Fortschritt der ITT-Grup- receiving “standard treatment plus polyglucosamine tablets” (PP), whereas the pen an. dashed lines in the respective colors denote the progress of the ITT groups Es gab einen statistisch relevanten Unterschied Erreichung von 5R in der ST + PG-Gruppe betrug 56 zwischen den Gruppen (Log-Rank p = 0,001), wenn Tage, derweil sie 119 Tage in der ST + PL-Gruppe man das Erreichen eines Körpergewichts von 95 % betrug. Wie in der Kaplan-Meier-Kurve dargestellt, des anfänglichen Körpergewichts, gemessen zur werden Patienten die nicht 5 % ihres anfänglichen Zeit des Besuchs, als den Punkt betrachtete, an dem Körpergewichts während der Studienperiode verlo- das Zielgewicht erreicht wurde. Die mittlere Zeit zur ren haben, als zensierte Daten aufgezeichnet. 7
08 Abb. 3.: Kaplan-Meier-Kurve zur Schätzung des Prozentsatzes der Patienten mit einem Gewichtsverlust von 5 % des anfänglichen Körpergewichts (5R) Diskussion handlung. Dieses Ergebnis gestattet eine Bevölke- rungsprognose. Die in dieser Studie präsentierten Ergebnisse zei- gen die Überlegenheit der mitwirkenden Behand- Die mögliche Höhe des Gewichtsverlustes, die über lung mit PG im Vergleich zu Placebo. Während einen Zeitraum von sechs Monaten durch eine Er- des Studienzeitraums erhielten die Patienten die nährungsintervention mit Evidenzgrad 1 erreicht gleiche Intervention unter Verwendung der von werden kann, lag zwischen 3,2 und 4,3 kg. Diese den Verbänden [3] empfohlenen Standardbehand- Schlussfolgerung, getroffen durch die Experten der lung. Die Hauptkomponenten dieser Lebensstil-In- Verbände [3] gleicht den Daten aus anderen Studi- tervention beinhalteten Ernährungsumstellungen en [8], [9]. Somit ist eine externe Validität der Daten entsprechend der evidenzbasierten Leitlinien (Er- und Ergebnisse dieser Studie sichergestellt, da das nährungsinterventionen Grad 1) in Kombination mit erzielte Resultat zeigt, dass die Placebo-Gruppe in gesteigerter körperlicher Aktivität. Die PG-Gruppe der ITT-Population einen Gewichtsverlust von 4,0 kg hatte einen statistisch relevanten größeren Ge- (CI: 3,2-4,9) erreichte. Der durchschnittliche Verlust wichtsverlust als die Gruppe ST + PL. an Körpergewicht von zusätzlich 1,8 kg, der in der ST + PG-Gruppe erzielt wurde (Gewichtsverlust von Gewichtsverlust und leichte, kurzfristige Nebenwir- 5,8 kg, CI: 4,7 - 7,0) ist daher dem Wirkmechanismus kungen ohne Erfordernis ärztlicher Behandlung in von PG zurechenbar. beiden Gruppen bestätigten den Erfolg dieser Be- 8
09 Vergleiche BMI ST + PG 2,14 kg/m2 (CI: 1,72–2,54) Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind mit versus ST + PL 1,43 kg/m2 (CI: 1,13 – 1,74). jenen vergleichbar, bei denen die Autoren überge- Im Vergleich zu den 24-wöchigen klinischen Studien wichtige Testpersonen mit PG in Kombination mit [10], [11] ist der in dieser Studie erzielte Gewichts- leichter Bewegungsaktivität behandeln [17]. Das verlust besonders ausgeprägt. Die bestehenden Ergebnis zeigt eine Reduktion von Körpergewicht, Unterschiede können sowohl hinsichtlich Polyglu- Taillenumfang und auch des Risikos, ein metaboli- cosamin-Typen und Methodologie erklärt werden. sches Syndrom zu entwickeln. Es gibt keinen Zweifel, dass sich Polyglucosami- In den ersten 50 Tagen der ST + PG-Behandlung ne aus experimenteller und klinischer Sicht un- zeigten 42,2 % der Testpersonen einen 5-prozenti- terschiedlich verhalten, abhängig sowohl vom gen Körpergewichtsverlust im Vergleich zu 9,2 % in Molekulargewicht als auch der Kombination mit der ST + PL-Gruppe. organischen Säuren in ihren Rezepturen. Das Ziel der klinischen Studie innerhalb kurzer PG ist ein Polyglucosamin mit geringem Molekular- Zeit zu erreichen, stellt einen guten Anreiz dar, das gewicht (low molecular weight chitosan, LMWC) in Körpergewicht zu halten, da es die Patienten dazu einer festen Kombination mit organischen Säuren, motiviert, den Behandlungsplan beizubehalten und die zur Vermeidung der Polymerkettenverhakung das Vertrauen der Patienten in ihre Fähigkeit, ihr hinzugefügt werden. Diese tendiert dazu, die posi- Körpergewicht im Griff zu halten, gestärkt wird. Die- tiven Ladungen der Glucosamin-Reste zu verber- ser Aspekt ist wichtig, da er die Patienten ermutigt, gen. Das Hauptmerkmal von PG ist die Linearität bei der Behandlung durchzuhalten und bessere Er- der Polymerzusammensetzung, die eine effizientere gebnisse zu erzielen. Fettbindekapazität gestattet. [6],[7]. Diese Fettbin- In der aktuellen klinischen Studie war die tägliche dungskapazität gestattet es Lipiden, in den unteren Fettaufnahme auf 80 g statt der üblichen 60 g be- Darmbereich zu gelangen, wo sie von Bakterien zur schränkt. Eine langfristige Einschränkung der Fett- Energiegewinnung genutzt werden können. Aus aufnahme um weitere zwanzig Gramm pro Tag (wo- diesem Grund wird die in Fäkalien detektierbare durch die Aufnahme auf 60 g begrenzt wird) kann Fettmenge nicht in Form einer Steatorrhoe vorlie- frustrierend sein. gen. Diese Beobachtung hat dazu geführt, dass ei- Ein positiver Effekt war die Assoziation von PG und nige Autoren sagen, Polyglucosamin habe nicht die weniger strengen Einschränkung der Nahrungsfet- Fähigkeit, Fett signifikant zu binden [12]. te, was sich hilfreich auf die Fortsetzung der Teil- Die experimentelle Evidenz, dass Polyglucosami- nahme bei der ST + PG-Gruppe auswirkte. ne eine große Familie von Verbindungen sind, die Trotz einer Zunahme des täglichen Fettkonsums sich in ihren chemischen und physikalischen Eigen- zwischen 40-60 und 60-80 g führte die kombinierte schaften unterscheiden können, ist bereits lange Wirkung von ST und PG mit einer hohen Fettbinde- bekannt [13]. Und dass die Fettbindungskapazität kapazität zu einem ebenso schnellen und befriedi- durch die Kombination von Polyglucosamin mit As- genden Gewichtsverlust. corbinsäure erhöht werden kann, ist eine noch älte- re Erkenntnis [14]. Allerdings wurden beide Konzep- Ein weiterer Aspekt, der in Bezug auf die PG-Be- te meist vollständig ignoriert, trotz der Möglichkeit, handlung zu berücksichtigen ist, betrifft den Nach- dass sie Variablen sein könnten, die die klinische weis, dass fast 85 % der Resultate zwischen 8 und Aktivität einer gegebenen Zusammensetzung oder 9 Wochen erzielt wurden mit einer evidenten pro- Rezeptur möglicherweise verbessern. gressiven Reduktion des Körpergewichts von 1 bis 10 Wochen. Dies legt nahe, dass in den Fällen, in In klinischen Studien, die in der Vergangenheit denen PG keine konsistente Aktivität (Verringerung durchgeführt wurden [15] und in experimentellen des Körpergewichts um 5 %) innerhalb der ersten Studien in jüngerer Zeit wurden die Hauptcharak- beiden Behandlungsmonate hervorbringt, der Pati- teristika von Polyglucosamin nicht angegeben [16]. ent als „nicht empfänglich“ einzuordnen ist und die In der von Jull et al. [9] 2009 durchgeführten Meta- Behandlung mit PG ihr Kosten-Effektivitäts-Verhält- analyse wurden die chemicophysikalischen Spezi- nis verliert. fikationen von Polyglucosamin in den meisten Stu- dien noch nicht einmal erwähnt. 9
10 Schlussfolgerung Beiträge der Autoren Die Zahl der Patienten, die den 5R-Cut-Off nach 9 KP partizipierte im Design der Studie und war ver- Behandlungswochen erreichten, war dreimal hö- antwortlich für die Durchführung der Studie in her mit PG als ohne (27 versus 9 Testpersonen), und Deutschland und entwarf das Manuskript. UC par- bis zum Ende der Studie wurde ein konsistenter Un- tizipierte im Design der Studie, war verantwortlich terschied zwischen den beiden Gruppen aufrecht- für die Durchführung der Studie in Italien und re- erhalten; 34 Teilnehmer erreichten 5R in der ST + vidierte das Manuskript. GC verantwortlich für die PG-Gruppe (64,1 %) im Vergleich zu nur 23 Teilneh- Durchführung der Studie in Italien. NB verantwort- mern in der ST + PL-Gruppe (42,6 %) (ITT) (p Fisher lich für die Datenanalyse und statistische Interpre- = 0,033). tation der Studie. Alle Autoren haben das finale Ma- nuskript gelesen und freigegeben. Abkürzungen %: Prozent Danksagung 5R: Eine Verringerung des Körpergewichts um mindestens 5 % des an- fänglichen Körpergewichts Certmedica International GmbH, Magnolienweg 17, BDSG: Deutsches Bundesdatenschutzgesetz D-63741 Aschaffenburg, Deutschland, unterstützte BMI: Body Mass Index/kg/m2 diese klinische Untersuchung durch Bereitstellung cm: Zentimeter (metrisches System) der Studienmedikamente (Polyglucosamin L112 und g: Gramm (metrisches System) Placebo). Ebenso erstattet der Sponsor jene den Kcal: Kilokalorien Patienten in der klinischen Studie entstandenen Kosten, die nicht durch die gesetzliche Krankenver- kD: Kilodalton sicherung abgedeckt wurden. Die Patienten wur- kg: Kilogramm (metrisches System) den für die Teilnahme an der Studie nicht bezahlt LMWC: Chitosan mit geringem Molekulargewicht aber erhielten kostenlose Behandlung. MAP: Monitoraggio Alimenti e Patologie MET-h: Metabolisches Äquivalent (Metabolic Equivalent of Task) (MET) Die Studie wurde von Certmedica International pro Stunde GmbH, Aschaffenburg, Deutschland, finanziert. PG: Polyglucosamin (ß-1,4-Polymer von D-Glucosamin und N-Ace- Die Studienmedikamente PG und Placebo wurden tyl-D-Glucosamin) durch den Sponsor bereitgestellt. Die Klinik wurde SAE: Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (hier: Severe Adverse Events, Anm. d. Ü.) auf Basis zusätzlicher Ausgaben für jeden an der SD: Durchschnitt (Standardabweichung) Studie teilnehmenden Patienten rückvergütet. Die ST: Standardbehandlung, empfohlene hypokalorische Ernährung, (-500 Patienten erhielten keinerlei Rückvergütung oder kcal) plus zusätzliche Bewegungsaktivität Bezahlung, aber man bot ihnen kostenlose Behand- ST + PG: Standardbehandlung plus Polyglucosamin-Tabletten lung und Medikamente an. Es gab keine externe Fi- ST + PL: Standardbehandlung plus Placebo-Tabletten nanzierung für diese klinische Studie. Der Sponsor hatte keinen Einfluss auf das Studien- design, die Datenerfassung oder die Dateninterpre- Konkurrierende Interessen tation (Analyse), und der Sponsor hatte ebenfalls Die Autoren erklären, dass keine konkurrierenden keinen Einfluss auf das Schreiben des Manuskripts Interessen vorliegen. oder die Entscheidung, diese Arbeit zur Veröffentli- chung einzureichen. 10
11 9. Toubro S, Astrup A. Randomised comparisons of diets for maintaining Literaturnachweis obese subjects’ weight after major weight loss: ad lib, low fat, high 1. World Health Organisation; Media centre; Obesity and overweight; carbohydrate diet vs fixed energy intake. BMJ. 1997; 314:29-34. Fact sheet No311 http://www.who.int/mediacentre/factsheets/ PubMed Abstract | Publisher Full Text fs311/en/ 10. Ni Mhurchu C, Poppit SD, McGill AT et al.. The effect of t e dietary 2. Astrup A, Ryan L, Grunwald GK et al.. The role of low-fat diets in body supplement, Chitosan, on bodyweight: a randomised controlled trial in weight control: a preliminary meta-analysis of ad libitum dietary 250 overweight and obese adults. Int J Obes. 2004; 28:1149-1156. intervention studies. Int J Obes. 2000; 24:1545-1552. Publisher Full Text 11. Jull AB, Ni Mhurchu C, Bennet DA, Dunshea-Mooij CAE, Rodgers A 3. Evidenzbasierte Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas, Chitosan for overweight or obesity. Cochrane Database of Syste- Version 2007, Herausgerber DAG, DDG, DGE, DGEM,; H. Hauner et al. matic Reviews 2008, Issue 3. Art. No.: CD003892. doi:10.1002/14651858. www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/ CD003892.pub3. Adipositas-Leitlinie-2007.pdf 12. Gades MD, Stern JS. Chitosan supplementation and fecal fat 4. European Medicines Agency; Press release 22/01/2010; European excretion in men. Obes Res. 2003; 11:683-8. PubMed Abstract | Medicines Agency recommends suspension of marketing authorisati- Publisher Full Text on for sibutramine; http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp? 13. Chiang MT, Yao HT, Chen HC. Effects of dietary chitosans with curl=pages/news_and_events/news/2010/01/news_detail_000985.jsp different viscosity on plasma lipids and lipids peroxidation in rats 5. European Medicines Agency; Press release 23/10/2008; The European fed on a diet enriched with cholesterol. Biosci Biotech Biochem. Medicines Agency recommends suspension of the marketing 2000; 64:965-71.Publisher Full Text authorisation of Acomplia; http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/ 14. Kanauki O, Deichi K, Imasato Y, Kobaiashi E. Increasing effect of a document_library/Press_release/2009/11/WC500014774.pdf chitosan and ascorbic acid mixture on fecal dietary fat excretion. 6. Bondiolotti G, Bareggi SR, Frega NG, Strabioli S, Cornelli U. Activity of Biosci Biotech Biochem. 1994; 58:1617-20. Publisher Full Text different polyglucosamine, L112 and FF45, on body weight in male rats. 15. Kaats GR, Michalek JE, Preuss HG. Evaluation efficacy of a chitosan Eur J Pharmacol. 2007; 567:155-8. PubMed Abstract | Publisher product using a double-blinded, placebo controlled protocol. 7. Bondiolotti G, Cornelli U, Strabbioli RS, Frega NG, Cornelli M. Effect of J Am Coll Nutr. 2006; 25:369-394. Publisher Full Text a polyglucosamine on the bodyweight of male rats: Mechanisms of 16. Walsh AM, Sweeney T, Bahar B, O’Doherty JV. Multi-functional role of action. Food Chem. 2011; 124:978-982. Publisher Full Text chitosan as a potential protecti-ve agents against the obesity. PLOS 8. Popitt SD, Keogh GF, Prentice AM et al.. Long-term effects of ad libitum one 2013;8:e53828. doi:10.317/journal.pone.00553828. low-fat, high-carbohydrate diets on body weight and serum lipids 17. Cornelli U, Belcaro G, Cesarone MR, Cornelli M. Use of polyglucosa- in overweight subjects with metabolic syndrome. Am J Clin Nutr. 2002; mine and physical activity and dyslipidemia in moderately overweight 75:11-20. subjects. Minerva Cardioangiol. 2008; 56:71-8. PubMed Abstract Certmedica International GmbH • Magnolienweg 17 • 63741 Aschaffenburg • Tel. 0 60 21 / 15 09 33 70 • Fax 0 60 21 / 15 09 33 59 11
Sie können auch lesen