Wirtschaft - IHK Aschaffenburg

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Wirtschaft
                                                                                                       November 2019

  Bayerischen Untermain
            am
                                                                                              www.aschaffenburg.ihk.de

Im Fokus
International
125 Jahre AHK-Netz
Konjunkturbericht Herbst
Fünf Azubis Bayerns Beste

Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ am 10. des Monats unter www.aschaffenburg.ihk.de.

                 Industrie- und Handelskammer
                 Aschaffenburg
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Durch    die digitale Zusammenarbeit
 Unser KOLUMNENTITEL

                            mit meinem Steuerberater

         habe ich                volle Transparenz
                        bei den Geschäftszahlen.

         Mit den digitalen DATEV-Lösungen haben Sie jederzeit den Überblick –
         über betriebswirtschaftliche Auswertungen oder aktuelle Geschäfts-
         zahlen. Und sind direkt mit Ihrem Steuerberater verbunden. So können
         Sie anstehende Projekte auf der Basis fundierter Daten sicher entscheiden.
         Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Steuerberater.

         Digital-schafft-Perspektive.de

 2                                                                       WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN   Mai 2019
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
EDITORIAL

    International
    Weltweit vernetzt
    für unsere Unternehmen
                              Der weltweite Handel wird auch für unsere      sen. Die jeweiligen Experten vor Ort helfen unseren
                              Unternehmen am Bayerischen Untermain           Unternehmen, die neue Märkte erschließen möch-
                              immer mehr zur Herausforderung. Strafzölle     ten, mit Know-how und Kontakten weiter.
                              der USA auf EU-Importe belasten die stark
                              vom Export abhängige deutsche Wirtschaft.      Auch ERBACHER the food family nutzt die Expertise
                              Laut der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage       der Auslandshandelskammern für ihre Aktivitäten
                              kühlt sich die Geschäftslage in unserer        in Afrika. Für das Projekt „Milchproduktion in Tan-
                              Wirtschaftsregion weiter ab. Abstriche müs-    sania“ wurde das Kleinheubacher Familienunter-
                              sen besonders die exportorientierten Unter-    nehmen in der Kategorie „Unternehmenspartner-
                              nehmen hinnehmen, 41 Prozent berichten         schaften 2020“ für den Deutschen Nachhaltigkeits-
                              von einem gesunkenen Auftragsvolumen           preis nominiert. Die renommierte Auszeichnung
                              aus dem Ausland. Doch nicht nur weltweite      wird am 22. November in Düsseldorf verliehen.
                              Handelskonflikte, sondern auch die Turbu-      ERBACHER the food family steht für vorbildliches
                              lenzen des Brexits sorgen für immer mehr       globales Engagement in Zeiten mit großen Heraus-
                              Verunsicherung bei den Unternehmen und         forderungen.                                    ■
                              trüben zusätzlich das Exportgeschäft.

                               Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen zu
                       Großbritannien haben, sollten das Informationsan-
                       gebot der IHK, wie den Brexit-Newsletter und die
                       Brexit-Checkliste, nutzen. Das Team International
                       der IHK Aschaffenburg ist Ansprechpartner bei allen
                       Fragen rund um den Brexit.

                       Unterstützung in diesen für den Welthandel schwie-
                       rigen Zeiten bietet zudem unser weltweites Netz der
                       Auslandshandelskammern (AHK). Dieses Netz, das in
                       92 Ländern die Interessen der deutschen Wirtschaft                     Friedbert Eder
                       vertritt, ist in den vergangenen 125 Jahren gewach-                    Präsident IHK Aschaffenburg

November 2019   WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                          3
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Ersatzteil
                                                                                nicht mehr
                                                                                lieferbar?
                                                                                         Stellen Sie mit 3D-Scan und
                                                                                         3D-Druck von Weber die
                                                                                         Ersatzteilversorgung sicher
                                                                                         Per CT-Scan ist es möglich Einzelteile und
                                                                                         komplexe Objekte mit höchster Präzision
                                                                                         zu erfassen. Das Verfahren kommt aus der
                                                                                         Medizintechnik und ist langjährig erprobt.
                                                                                         Unser Partner ist seit über 15 Jahren
                                                                                         Spezialist für 3D-Scans und Reverse
                                                                                         Engineering. Wir bringen die Realität
                                                                                         in die digitale Welt zurück!

                                                                                       an &
                                                                                  3D-Sc k
                                                                                          c
                                                                                   3D-Dru
Design: www.katrinlimes.com Foto: stock.adobe.com

                                                                                         Viele Materialarten erfassbar
                                                                                         Zum Beispiel:

                                                                                         •    Metall           •    Schaum
                                                                                         •    Glas             •    Plastilin
                                                                                         •    Kunststoff       •    Papier
                                                                                         •    Gummi            •    Gips

                                                                                                                  zt
                                                                                                e lk e u nterstüt
                                                                                      Marco W r Planung:
                                                                                                hre
                                                                                      Sie bei I
                                                                                                           11
                                                                                                0 / 22109 gweber.de
                                                                                      Tel.: 017            eu
                                                                                                 @werkz
                                                                                       m.welke
                                      Weitere Informationen finden Sie unter:
                                      www.werkzeugweber.de/3d-druckverfahren
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
INHALT

                                                                      Der weltwe
                                                                      Hand e l w ir
                                                                      immer meh ng.
                                                                       Herausfo  rd
                                                                        Foto: DIHK
                                                                                    ite
                                                                                    d
                                                                                     r zur
                                                                                     eru                    !                PR-Beilagen, PR-Anzeigen und
                                                                                                                             Advertorial-Strecken geben
                                                                                                                             nicht unbedingt die Meinung der
                                                                                                                             IHK Aschaffenburg wieder.

     EDITORIAL                                                                                              Unsere IHK
     International                                                                                          SERIE: Unsere IHK-Ausschüsse
     Weltweit vernetzt für unsere Unternehmen ............................ 3                                Ausschuss Verkehr und Logistik ....................................................20
                                                                                                            Digitalisierung
     In KÜRZE...........................................................................................6   IHK bietet elektronischen Rechnungsversand .......................... 21
                                                                                                            Konjunkturbericht Herbst 2019
     Im FOKUS                                                                                               Dunkle Wolken ziehen am Konjunkturhimmel auf ...............22

     Reinhold Keller GmbH                                                                                   Auszeichnung der besten Absolventen
     Lead by Design im Schnellrestaurant oder Fitnessstudio ....8                                           Freude und Stolz über gelungenen Start ins Berufsleben ...26

     Ein starkes Netzwerk                                                                                   Branchenverzeichnis
     Profis weltweit vor Ort ................................................................. 10           IT Atlas neu aufgelegt ......................................................................30

     Interview mit DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer                                                       Gewerbeflächen
     „Wir brauchen unser weltweites AHK-Netz                                                                Mit Konzept Flächen für Gewerbe
     mehr denn je“................................................................................... 12    sichern und entwickeln .................................................................... 31

     Kontakte in aller Welt                                                                                 Ernst-Schneider-Preis 2019
     Bayerische Auslandsrepräsentanzen                                                                      IHKs zeichnen hervorragenden
     bieten internationales Netzwerk ............................................... 14                     Wirtschaftsjournalismus aus ..........................................................33
                                                                                                            Mitgliederversammlung Förderverein Hochschule
     Sitzung der bayerischen IHK-Außenwirtschaftsausschüsse
                                                                                                            Wechsel im Vorstand – Diwischek tritt Nachfolge an ..........34
     „Aus Bayern weltweit erfolgreich“ ........................................... 15
     Wirtschaftsentwicklung
     Herausforderungen deutscher Unternehmen
     am Standort China ......................................................................... 15         Unsere WIRTSCHAFTSREGION .......................................37
     Entwicklungsinvestitionsfonds                                                                          DS Smith Paper Deutschland GmbH
     Leichtere Kredite für das Afrika-Geschäft ............................ 16                              Papierfabrik erhält Auszeichnung „Blühender Betrieb“ .......37

     DIHK-Außenwirtschaftsreport 2019
     Herausforderungen beginnen schon vor der Haustür......... 18
                                                                                                            Unser SERVICE
                                                                                                            Wissenswertes für die unternehmerische Praxis, Weiterbildungs-
                                                                                                            kalender, Buchtipps und weitere Informationen ..............................40

                                                                            ERBACHER
                                                                            the food family
                                                                            Bundesminister
                                                                            Müller
                                                                            informierte
                                                                            über zukunfts-
                                                                            fähige
                                                                            Ernährung ....... 19                       facebook.com/ihkaschaffenburg

November 2019                    WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                                                                    5
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
In KÜRZE

                                                                   Aufstiegsstipendium für
                                                                   Berufserfahrene mit höherer Förderung
                                                                   BERLIN. Im Programm des Bundesministeriums für Bildung und For-
                                                                   schung erhöht sich die monatliche Förderung für ein Vollzeitstudium
                                                                   seit September 2019 von 815 Euro auf 933 Euro. Zusätzlich kann bei
                                                                   einem Vollzeitstudium für die Betreuung der eigenen Kinder ein Zu-
                                                                   schuss beantragt werden, dieser steigt von 130 Euro auf nun 150 Euro
                                                                   je Kind. Darüber hinaus wird die Altersgrenze für den Betreuungszu-
                                                                   schuss von 10 Jahren auf 14 Jahre angehoben. Eine Besonderheit:
                                                                   Das Aufstiegsstipendium fördert auch berufsbegleitend Studierende,
                                                                   hier steigt die Förderung von 2.400 Euro auf 2.700 Euro im Kalen-
        Dipl.-Betriebswirt (FH)
                                                                   derjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunab-
             Michael Wangler
                                                                   hängig. Mittlerweile rund 11.000 Studierende mit Berufserfahrung an
            Rechtsanwalt und
                                                                   300 Hochschulen in Deutschland konnten vom Aufstiegsstipendium
    Fachanwalt für Arbeitsrecht
                                                                   profitieren, jedes Jahr gibt es mehr als 1.000 Neuaufnahmen.
    Fachanwalt für Steuerrecht
                                                                   Weitere Informationen: www.aufstiegsstipendium.de                ■

                                                                   Zugang zur Ausbildungsförderung erleichtert
                                                                   BERLIN. Das am 1. August 2019 in Kraft getretene Ausländerbe-
                                                                   schäftigungsförderungsgesetz greift eine wichtige DIHK-Forderung
                                                                   auf. So wird der Zugang zu den Instrumenten der Ausbildungsför-
                                                                   derung (u.a. Ausbildungsbegleitende Hilfen, Assistierte Ausbil-
                                                                   dung) nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für EU-Bürger und
                                                                   -Bürgerinnen und Drittstaatsangehörige erleichtert. Dies soll auch
                                                                   ergänzend zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz die Zuwanderung
                                                                   von Drittstaatsangehörigen in die Berufsausbildung in Deutschland
      VORSTEUERABZUG AUS MAKLER-
▲

                                                                   fördern. Zusätzlich wird durch das Gesetz die Sprachförderung des
      LEISTUNGEN FÜR WOHNUNGSSUCHE                                 Bundes (Integrationskurse und Berufssprachkurse) für Asylbewerber
                                                                   und Geduldete ermöglicht, was zu einer schnelleren Integration in
      VON ANGESTELLTEN ZULÄSSIG                                    den deutschen Arbeitsmarkt beitragen soll.                     ■

       Beauftragt   ein   vorsteuerabzugsberechtigtes
       Unternehmen Makler für die Wohnungssuche von                Reform des EU-Gasmarkts: DIHK beteiligt sich
      Angestellten, kann es hierfür den Vorsteuerabzug             an Konsultation der Energieregulierungsbehörden
       in Anspruch nehmen, so der BFH in seinem Urteil
                                                                   BRÜSSEL. Der DIHK hat sich an der Konsultation der Agentur der
       vom 6.6.2019.
                                                                   europäischen Energieregulierungsbehörden (Acer) zur Reform der eu-
                                                                   ropäischen Gasmarktregulierung beteiligt. Die Dachorganisation der
                                                                   IHKs spricht sich dafür aus, bei der Regulierung neuer Geschäftstä-
       Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.                    tigkeiten, wie dem Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen, dem Prinzip
                                                                   des „Unbundling“ (eigentumsrechtliche Entflechtung) zu folgen. Die
                                                                   zunehmende Einführung von CO2-Bepreisungssystemen (Emissions-
                                                                   handel oder Steuer) in den nicht vom Europäischen Emissionshandel
                                                                   erfassten Bereichen wie Gebäude und Verkehr wird dazu beitragen,
                                                                   dass treibhausgasarme Gase sich auf dem Markt durchsetzen. Ver-
                                                                   pflichtende Beimischungsquoten und/oder verbindliche nationale
                                                                   oder europäische Ziele für grüne beziehungsweise treibhausgasarme
                                                                   Gase sowie Fördersysteme (angelehnt an das deutsche EEG) wür-
                                                                   den die Lenkungswirkung der CO2-Bepreisung konterkarieren und
                                                                   zusätzliche Kosten für die gasverbrauchenden Unternehmen verur-
                                                                   sachen. Der Marktdurchdringung kann jedoch durch die Anpassung
    Emrich Wangler Blank          Emrich Wangler Blank             bestehender, vor allem klimapolitischer Regulierungen auf EU-Ebene,
    Wendelbergstraße 4            Dr.-Birkner-Str. 2               wie beispielsweise der CO2-Emissionsgrenzwerte für PKW und LKW,
    63739 Aschaffenburg           97816 Lohr am Main               unterstützt werden. Die EU sollte sich zudem auf eine klare und
    Telefon 06021 – 44325-0       Telefon 09352 – 50045-0
    Telefax 06021 – 44325-11      Telefax 09352 – 50045-11
                                                                   transparente Definition klimafreundlicher Gase einigen, unter ande-
    info@EWBE.de                  www.EWBE.de                      rem, um den grenzüberschreitenden Handel zu ermöglichen, der die
                                                                   Kosten für die Unternehmen senkt.                               ■

6                                                           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                    November 2019
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
In KÜRZE

Neues aus Berlin und Brüssel
Bürokratieabbau:
Es bleibt noch viel zu tun
BERLIN. Den Entwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz III bewer-
tet DIHK-Präsident Eric Schweitzer „als einen Einstieg in eine dringend
erforderliche Entlastung“. Die Ungeduld der Unternehmen sei „beim
Thema Bürokratie besonders groß, wie wir aus unseren Umfragen wis-
sen“, betont er. „Wenn die Vorschläge Gesetz werden, kommen sie zum
richtigen Zeitpunkt.“ Denn angesichts des schwierigen konjunkturel-
len Umfeldes bringe der Abbau von Bürokratie positive Impulse. Dazu
zählten insbesondere die Ansätze, stärker auf Digitalisierung zu setzen.
Mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und der Er-
leichterung bei der Archivierung von elektronischen Steuerunterlagen
werden nach Einschätzung des DIHK-Präsidenten „notwendige Schrit-
te hin zu einer Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen unternom-
men.“ Der DIHK bringe gerne weitere Vorschläge für ein Bürokratieent-
lastungsgesetz IV ein.                                               ■ Die Digitalisierung hilft, Bürokratie abzubauen. Foto: Getty Images

So integrieren Unternehmen                                                    erschwert den Einstieg in die Berufstätigkeit“, so Dercks. „Der Wunsch
geflüchtete Frauen besser in den Beruf                                        zu arbeiten ist dennoch hoch. Wir setzen uns vor allem dafür ein, jun-
                                                                              ge Frauen frühzeitig für eine Ausbildung zu begeistern und zu gewin-
Der DIHK hat gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium den                  nen. Eine besondere Ansprache, eine konstante und individuelle Be-
Leitfaden „Perspektiven bieten“ veröffentlicht, um kleine und mit-            gleitung sowie eine gezielte Information über die große Bandbreite an
telständische Unternehmen bei der Einstellung von geflüchteten                Berufen in Deutschland können hier helfen - und natürlich der Ausbau
Frauen mit konkreten Tipps zu unterstützen. „Viele Unternehmen                der Kinderbetreuungsinfrastruktur.“
engagieren sich bei der Integration von geflüchteten Männern und
Frauen in den Arbeitsmarkt“, sagt DIHK-Vize-Chef Achim Dercks.                Den Leitfaden gibt es kostenlos als Download unter:
Eine der Herausforderungen dabei: Etwa dreiviertel der geflüchteten           www.dihk.de/themenfelder/wirtschaftspolitik/
Frauen sind in der Kinderbetreuung gebunden. Sie nehmen oft zu ei-            fachkraeftesicherungverantwortung/integration	                      ■
nem späteren Zeitpunkt Sprachkurse und Qualifizierungsangebote in
Anspruch. Auch haben sie in der Regel weniger Berufserfahrung im
Herkunftsland und geringere formale Qualifikationen als Männer. „Das          Wachsende Bedeutung
                                                                              der höher qualifizierenden Bildung
                                                                              BERLIN. In Deutschland spielt die Höhere Berufsbildung - also die be-
                                                                              rufliche Weiterbildung zum Fachwirt, Meister oder Bilanzbuchhalter
                                                                              - für die Fachkräftesicherung der Wirtschaft eine zentrale Rolle. „Die
                                                                              Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven dieser Absolventen sind
                                                                              zum Teil sogar besser als die von Akademikern“, betont DIHK-Vize-Chef
                                                                              Achim Dercks. „Für die Unternehmen ist es wichtig, dass die Bundesre-
                                                                              gierung die Höhere Berufsbildung stärkt - durch die Weiterentwicklung
                                                                              des Aufstiegs-BAföG ebenso wie durch die Einführung der neuen, auch
                                                                              international verständlichen Abschlussbezeichnungen Bachelor Profes-
                                                                              sional und Master Professional. Dercks empfiehlt: „Hier muss die No-
                                                                              vellierung des Berufsbildungsgesetzes die richtigen Akzente setzen. Die
                                                                              neuen Gattungsbegriffe können dazu beitragen, noch mehr junge Men-
Drei Viertel der geflüchteten Frauen sind in der Kinderbetreuung              schen für die vielfältigen und attraktiven Karrierewege in der Berufli-
gebunden. Sie nehmen oft zu einem späteren Zeitpunkt Sprachkurse              chen Bildung zu begeistern. Denn gerade hier ist der Fachkräftemangel
und Qualifizierungsangebote in Anspruch.                Foto: Getty Images   der Unternehmen besonders groß.“                                    ■

November 2019              WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                    7
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Im FOKUS

                                                                                                             Die Möbel-Produktion
                                                                                                              befindet sich heute
                                                                                                            auf dem Stand, eine der
                                                                                                        modernsten Fertigungsanlagen
                                                                                                        Europas zu sein. Direkt aus der
                                                                                                        Konstruktionsabteilung heraus,
                                                                                                       wird diese mit millimetergenauen

Reinhold Keller GmbH                                                                                          3D-Daten gefüttert.
                                                                                                               Foto: Reinhold Keller GmbH

Lead by Design im Schnell-
restaurant oder Fitnessstudio
Karoline Rübsam, Außenwirtschaftszentrum Bayern                                                 abnehmern, wir richten für diese sämtliche
                                                                                                Restaurants auf der ganzen Welt ein“, sagt
KLEINHEUBACH. Wer heute in die Werkhallen der Firma Reinhold Keller GmbH nach                   Christopher Bauer, Geschäftsleitung bei Rein-
Kleinheubach kommt, kann kaum glauben, dass alles in einer kleinen Schreinerei                  hold Keller.
begann. In den riesigen Hallen summt und brummt es, überdimensionale Maschinen
schneiden Holzplatten und Furniere, alles ist digitalisiert.                                    1978 war ein entscheidendes Jahr für den
                                                                                                Betrieb, denn damals kam das erste Schnell-
Riesig erscheint auch das Produkt- und Leis-     Was 1878 mit einer Handvoll Mitarbeiter        restaurant als Kunde dazu. „Wir stellten mit
tungsspektrum von Reinhold Keller: Vom De-       begann, ist heute ein Weltunternehmen und      diesem Zugewinn auf ein neues Produkt um,
sign bis zur Planung, Produktion, Lieferung,     Marktführer auf seinem Gebiet: „Heute be-      nämlich die Ausstattung für die System­
Montage bietet die Firma mit 550 Mitarbei-       dienen wir unterschiedliche Branchen und       gastronomie. Die Burger-Kette hatte vor
tern alles, was zum Innenausbau und der Aus-     bieten Komplettlösungen für Top-Marken         40 Jahren massiv in Europa expandiert und
stattung mit Möbeln, wie Wandverkleidungen,      mit einer Gesamtleistung über 100.000.000      zeitgleich auf ein neues und einheitliches
Schränke, Raumteiler und Counter sowie Ti-       Euro an den Standorten in Leipzig, Würzburg,   Konzept umgestellt. Auf diesen Zug bezie-
sche, Stühle oder Couches, gehört. Auch wei-     Hannover, Passau, Freiburg und Dešenice in     hungsweise diese Umbauwelle sind wir mit
tere Elemente, wie die Beleuchtung oder Be-      Tschechien. Der Innenausstatter vom Unter-     aufgesprungen“, so Bauer. „Heute werden in
bilderung für die Wand, kann Reinhold Keller     main exportiert in über 60 Länder weltweit.    Kleinheubach rund 5.000 Teile pro Tag produ-
anfertigen und Einbauteile aller Größen in der   „Hauptabnehmer sind die großen Fastfood-       ziert.“ Die größte Herausforderung sieht Fir-
dazugehörigen Firma MB digital Print großfor-    Restaurants, Hotel- und Fitnessstudioketten.   menchef Bauer im Produktionstempo: „Vom
matig bedrucken. All in one: Als Generalunter-   Bereits seit 40 Jahren gehört die größte und   Auftrag bis zur Endmontage vor Ort haben
nehmer liefert Keller schlüsselfertige Bauten.   bekannteste Burger-Kette zu unseren Haupt-     wir in der Regel sechs Wochen Zeit.“ Das er-

8                                                              WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                            November 2019
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Im FOKUS

fordere eine perfekte Vorbereitung, moderns-    burg und Bayern Handwerk International“,        sich mit den Gegebenheiten des Landes be-
te maschinentechnische Ausstattung und -        sagt Harald Fischar, Teamleiter Südeuropa bei   fassen, die Einreisebestimmungen abklären
immer genügend halbfertige Teile auf Lager      Reinhold Keller. So stelle die Zollabwicklung   und generell immer offen und zugänglich
zu haben.                                       nach Osteuropa die Außenhandelskaufleute        sein. „Man sollte wissen, worauf man sich
                                                von Keller immer wieder vor Herausforderun-     einlässt“, so Firmenchef Bauer. Eventuelle
Vieles laufe seinen Angaben zufolge über        gen, Südeuropa sei da wesentlich unkompli-      Vorurteile bringen bei der Auslandsgeschäfts-
Mundpropaganda. Auch durch die Hausmes-         zierter.                                        abwicklung nicht weiter.
sen der Fastfoodkette in Orlando alle zwei                                                      Eigentlich ist die Weltkarte von Keller schon
Jahre erhält Keller Kontakte und Aufträge aus   Was ist wichtig beim Auslandsgeschäft? „Be-     gut abgedeckt, alle Ziele scheinen erreicht.
der ganzen Welt. „Bei Fragen zur Zollabwick-    reit sein für Smalltalks mit Kunden oder po-    Aber ausruhen gilt nicht: „Wir möchten mit
lung oder Mitarbeiterentsendung wenden wir      tenziellen Aufraggebern, Zeit mitbringen und    dem Bereich Gesundheitsmarkt eine neue
uns meistens an die Experten der Handwerks-     die interkulturellen Unterschiede beachten“,    Branche erschließen in Richtung Klinik-
kammer für Unterfranken, der IHK Aschaffen-     sagt Christopher Bauer. Im Vorfeld sollte man   Innenausbau“, verrät Christopher Bauer. ■

                                                                                                             GalerieViola
                                                                                                                  IHR ATELIER FÜR
                                                                                                                  INDIVIDUELLE
                                                                                                                  EINRAHMUNGEN
                                                                                                                  Herrleinstr. 12 · 63739 Aschaffenburg
                                                                                                                  Tel. 0 60 21 · 2 40 29 · Fax 2 40 39
                                                                                                                  www.galerie-viola.de

                                                                                                            Trainings
                                                                                                            • in allen gängigen europäischen
                                                                                                              Sprachen
                                                                                                              (Online-Einstufungstest möglich)
                                                                                                            • zur Vorbereitung auf
                                                                                                              Sprachenprüfungen, z. B.
                                                                                                              telc (Europäische Sprachenprüfung)
                                                                                                            • in IT inklusive kaufmännischer
                                                                                                              Software
                                                                                                             Einzel- und Kleingruppentrainings –
                                                                                                             Sprachtrainings auf den Niveau-
                                                                                                             stufen des Europäischen Referenz-
                                                                                                             rahmens von A1 bis C1 (Anfänger
                                                                                                             bis nahezu Muttersprachler)
                                                                                                             Trainingstermine und Inhalte
                                                                                                             entsprechend Ihren Wünschen
                                                                                                             Schulungen in Ihrem oder
                                                                                                             unserem Haus

                                                                                                            Übersetzungen (alle Sprachen)
                                                                                                            Euro-Schulen Aschaffenburg
                                                                                                            Goldbacher Straße 6
                                                                                                            63739 Aschaffenburg
                                                                                                            Telefon 06021 448840
                                                                                                            www.euro-schulen.de/aschaffenburg

November 2019            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                        9
Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
Im FOKUS

                                                                                                                             Mit
                                                                                                                      150 Mitarbeitern

Ein starkes Netzwerk                                                                                              ist das Büro in Shanghai
                                                                                                                    das größte AHK-Büro
                                                                                                                          weltweit.

Profis weltweit vor Ort
                                                                                                                        Foto: © imago/Xinhua

Rudolf Kahlen für den DIHK e.V.                                                                  auf seinem internationalen Wachstumskurs
                                                                                                 mit maßgeschneidertem Service begleiten.“
Deutsche Unternehmen wollen Geschäfte in allen Regionen der Welt machen. Dabei ist
es wichtig, Experten vor Ort einbinden zu können, die mit Know-how und Kontakten                 Je weiter die potenzielle Absatzregion ent-
weiterhelfen. Diese Profis sind in den Auslandshandelskammern tätig.                             fernt ist, desto unverzichtbarer ist diese
                                                                                                 Unterstützung für Firmen. Das bestätigt
Die Präsentation war ein voller Erfolg. Der      mer. Weltweit sind heute mehr als 140 Büros     Benjamin Leipold, Bereichsleiter AHK-Netz,
deutsche Unternehmer Walter Föckersperger        in insgesamt 92 Ländern tätig. „Dieses Netz     Koordination, DEinternational und Internati-
führte Vertretern des italienischen Energie-     ist in 125 Jahren gewachsen und hat sich im-    onale Projekte beim DIHK. Und verdeutlicht
versorgers Enel vor, wie schnell sich mit sei-   mer wieder an die Bedürfnisse der grenzüber-    es an einem Beispiel: „Ein deutscher Unter-
nem selbst entwickelten System Stromkabel        schreitend tätigen Wirtschaft angepasst“,       nehmer, der in den Niederlanden investieren
verlegen lassen. In nur drei Tagen bewältigte    erläutert Dr. Eric Schweitzer, Präsident des    will, kann mögliche Produktionsstandorte
Föckersperger auf einer Teststrecke südlich      Deutschen Industrie- und Handelskammer-         auch schon mal im Internet vorab besichti-
von Mailand die Distanz von drei Kilome-         tages (DIHK). Der DIHK koordiniert die Ar-      gen.“ Im chinesischen Shanghai stoße das
tern. „Unsere Maschine funktioniert wie          beit der AHKs. Die Leistungen der Profis vor    aber schon sprachlich an Grenzen. „Dort sind
ein messerscharfer Pflug, der das Erdreich       Ort reichen dabei von Einstiegstipps in neue    bereits die Basics zu den Rahmenbedingun-
minimal aufschlitzt, das Kabel ablegt und        Märkte über das Vermitteln von Geschäfts-       gen eines Landes bedeutsam“, so der Jurist,
aufwendige Grabungsarbeiten überflüssig          kontakten bis hin zu Rechts- und Steueraus-     „und selbst die lassen sich in China eben nicht
macht“, so Föckersperger. Beeindruckt von        künften. Angesichts aktueller globaler Her-     über das Internet recherchieren.“
der Geschwindigkeit erwarb ein italienischer     ausforderungen stellt Schweitzer fest: „Wir
Bauunternehmer das deutsche Spezialgerät.        brauchen unser weltweites AHK-Netz mehr         In diesem Sinne nutzt etwa die deutsche
Ein Millionen-Deal für die Firma des Ingeni-     denn je.“                                       Hübner GmbH & Co. KG die Angebote des
eurs, möglich gemacht vor allem durch Lara                                                       AHK-Netzwerks. Seit vielen Jahren ist der in-
Scholz, die seinerzeit als Mitarbeiterin der     Das Serviceangebot der AHKs hat sich in den     ternational tätige Zulieferer von technischen
AHK Italien den Kontakt hergestellt hatte.       vergangenen Jahren noch erweitert. Bezogen      Bahn- und Busanwendungen in Shanghai
                                                 auf den erfolgreichen Anbieter von Spezial-     vertreten. „Für uns ist China im Bereich der
So wie Föckersperger den Markteintritt in        maschinen sagt Lara Scholz, die mittlerweile    Transportmärkte eine extrem wichtige Regi-
Italien mithilfe der AHK-Beraterin schaffte,     Geschäftsführerin der AHKBeratungseinheit       on“, sagt Geschäftsführer Helge Förster mit
erschließen viele Firmenverantwortliche aus      DEinternational Italia ist: „Heute würden wir   Blick auf die enorme Inlandsnachfrage und
Deutschland internationale Absatzmärkte mit      Walter Föckersperger nicht nur Kontakte ver-    die Bedeutung des Bahnherstellers China
Unterstützung einer Auslandshandelskam-          schaffen, sondern ihn mittel- bis langfristig   Railway Rolling Stock Corporation. Der ex-

10                                                              WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                          November 2019
Im FOKUS

portiert in alle Welt und zählt mit seinen Tochtergesellschaften                                                       - Anzeige -
zu den Hauptkunden der Hübner-Gruppe. „Deshalb ist für uns eine
Fertigung in China schon sehr früh ein Thema gewesen“, erläutert
                                                                                       Zur Sache:
Förster, der auch Mitglied im DIHK-Außenwirtschaftsausschuss
ist. „Die AHK Greater China, Shanghai, hat uns damals sehr bei der
Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell und dem passenden
Standort für die Produktion geholfen“, so der Wirtschaftsingeni-
eur.
                                                                                      Kautionszinsen
Das Büro in Shanghai fungiert auch als Interessenvertretung und
Schnittstelle zu den Behörden. „Für unsere Arbeit in der Region
ist der Austausch mit der Shanghaier Stadtregierung und den Re-
gierungen der umliegenden Provinzen sehr bedeutend“, sagt Si-
mone Pohl, Delegierte der deutschen Wirtschaft und Geschäfts-           Der Mieter von Wohnraum hat grundsätzlich
führerin der Auslandshandelskammer Greater China in Shanghai.           Anspruch darauf, dass die von ihm entrichtete
Als Beispiel nennt sie die regelmäßigen Mitglieder-Treffen oder         Barkaution verzinst wird, § 551 Abs. 3 BGB. Ist im
auch Round Tables, bei denen sich Unternehmer mit Vertretern der        Mietvertrag formularmäßig die Verzinsung der
Stadtregierung auf Augenhöhe austauschen und über Lösungen              Geldsumme ausgeschlossen, ist diese Vertrags-
anstehender Herausforderungen diskutieren.                              regelung unwirksam, § 551 Abs. 4 BGB. Nur bei
                                                                        alten Wohnraummietverträgen, die vor 1968
Vergleichbares bieten auch Auslandshandelskammern in ande-              abgeschlossen wurden, kann die Pflicht zur
ren Regionen der Welt an. Ihre Zahl wächst. „Standorte gibt es          Kautionsverzinsung rechtswirksam ausgeschlos-
überall dort, wo die deutsche Wirtschaft nennenswert aktiv ist“,        sen sein.
sagt DIHK-Bereichsleiter Leipold. In den vergangenen Jahrzehnten
seien Delegationen in Asien und Osteuropa dazugekommen. Jetzt
folgen weitere in Afrika. So werden Leipold zufolge Büros an der
Elfenbeinküste und in Äthiopien eingerichtet.
                                                                      Der Autor Stefan Enders ist Rechtsanwalt in der
Auch Walter Föckersperger möchte das AHK-Netzwerk weiter für          Kanzlei Emrich Wangler Blank, Aschaffenburg,
seine Geschäfte nutzen. „Einer vergleichsweise kleinen Firma wie      Telefon-Nr.: 06021 44325-0
meiner fehlen im jeweiligen Land die nötigen Verbindungen“, sagt
der Unternehmer und präzisiert: „Auf diese Art würden wir gerne
Russland als für uns neuen Markt angehen.“ Auch dort braucht er
wieder den Kontakt zu den Versorgern.                         ■

AHK-Imagefilm und Webseite
125 Jahre AHK-Netz
Das AHK-Netz mit inzwischen 140 Standorten in 92 Ländern
feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Anlässlich
des Jubiläums ist ein dreiminütiger Film über das AHK-Netz
entstanden. Der Film ist unter www.aschaffenburg.ihk.de/
ahk-imagefilm abrufbar.                                              Farbe hat fünf Buchstaben
Die Webseite                                        gen zwischen
www.125jahre.                                       Deutschland
ahk.de bezie-                                        und       den
                                                                        SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co.
hungsweise                                           Gastländern               Farben und Heimtex KG
www.125years.                              der AHKs. Ein Zeit-          Daimlerstraße 7 . 63741 Aschaffenburg
ahk.de       lässt Unterneh-      strahl zeichnet die wechselhaf-              Telefon: (0 60 21) 491-0
mensvertreter und Partner zu      te Geschichte der AHKs nach,
Wort kommen und zeigt so          doch der Blick richtet sich auch
                                                                          E-Mail: aschaffenburg@sundo.de
die Vielfalt des Netzwerks und    auf aktuelle Chancen und Kon-
seiner Arbeit zur Stärkung der    fliktherde im internationalen
bilateralen Handelsbeziehun-      Geschäft und in die Zukunft. ■                                              www.sundo.de

November 2019            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                    11
Im FOKUS

Interview mit DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer
„Wir brauchen unser weltweites AHK-Netz mehr denn je“
Rudolf Kahlen für den DIHK e.V.                 stehen auf beiden Seiten auch deutsche Un-       stützung für ihre internationalen Geschäfte.
                                                ternehmen, die in diesen Ländern stark ver-      Die aktuellen globalen Herausforderungen
DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer              treten sind. Trotzdem ist ein Kennzeichen der    zeigen: Wir brauchen unser weltweites AHK-
spricht im Interview über die inter-            deutschen Wirtschaft, dass wir weltweit sehr     Netz mehr denn je. So etwas hat übrigens
nationale Verflechtung der deutschen            breit aufgestellt sind. Wenn ein deutscher       kein anderes Land. Das „Wall Street Journal“
Wirtschaft, die Auswirkungen der                Mittelständler grenzüberschreitend tätig         hat das AHK-Netz deshalb als „Germany´s
aktuellen Handelskonflikte und den              ist, dann ist sein Unternehmen im Schnitt in     Secret Economic Weapon“ bezeichnet.
Nutzen des weltweiten AHK-Netzes,               fast zwanzig Ländern aktiv. Das schützt uns
das auch den IHK-Mitgliedern zu Gute            davor, dass eine regionale Krise in der Welt     Woran liegt die starke Wirkung
kommt.                                          unsere Gesamtwirtschaft trifft. Wenn es aber     des AHK-Netzes?
                                                globale Turbulenzen gibt und wir in eine         An vielem. Wir sind nicht nur dort, wo alle
Die deutsche Wirtschaft lebt stark vom          Protektionismus-Spirale hineingeraten, dann      hinwollen, weil es gerade brummt. Und wir
Export. In der Öffentlichkeit bekommen          spüren wir das in Deutschland natürlich be-      verschwinden nicht aus einem Land, wenn
wir dafür oft Titel verliehen                                                                                   es dort schwierig wird oder
wie Export-Weltmeister oder                                                                                     fast gar nichts mehr geht. Wir
Europameister. Wo stehen wir                                                                                    versuchen, frühzeitig Chancen
aktuell?                                                                                                        zu entwickeln. Aktuell wächst
Beim weltweiten grenzüber-                                                                                      das AHK-Netz besonders stark
schreitenden Handel kommt es                                                                                    in Afrika. Ein anderer Aspekt,
wie im Sport darauf an, gut im                                                                                  ganz praktisch: Die AHKs tra-
Wettbewerb bestehen zu kön-                                                                                     gen das System der dualen Be-
nen. Anders als im Sport gibt                                                                                   rufsausbildung in die Welt. In
es beim fairen wirtschaftlichen                                                                                 Shanghai, Peking, in den USA,
Wettbewerb unter allen Teil-                                                                                    Mexiko sowie beispielsweise
nehmern aber fast keine Ver-                                                                                    auch in Vietnam und Indien
lierer, sondern nur Gewinner.                                                                                   oder in vielen osteuropäischen
Voraussetzung dafür ist, dass                                                                                   Ländern können einheimische
vernünftige Spielregeln mög-                                                                                    Mitarbeiter deutscher Unter-
lichst weltweit verabredet und                                                                                  nehmen eine Ausbildung nach
eingehalten werden. Je weniger                                                                                  deutschen Standards absolvie-
der grenzüberschreitende Aus-                                                                                   ren. Viele Länder haben daran
tausch von Waren und Dienst-                                                                                    großes Interesse, auch wenn
leistungen dann durch Zölle         DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer                    Foto: ©Nils Hasenau  das vielerorts ein schwieriger
oder andere Handelshürden ge-                                                                                  Prozess ist. Denn bei uns inves-
bremst wird, umso leichter finden Produkte sonders stark.                                        tieren die Unternehmen selbst enorm in die
und Dienstleistungen zu den bestmöglichen                                                        Ausbildung, der Staat finanziert die Berufs-
Preisen ihren Weg vom Hersteller zum Kun- Ist die deutsche Wirtschaft solchen                    schulen und die Kammern kümmern sich um
den. Deutsche Produkte sind dabei weltweit Entwicklungen wehrlos ausgeliefert?                   die Standards. Es ist spannend, dass wir das
wegen ihrer Qualität sehr gefragt. Deshalb Die Unternehmen treffen keine politischen auch global weiter entwickeln können.
sind wir – nach China und den USA – auf Entscheidungen, aber wir müssen unsere ge-
Platz 3 der größten Warenexporteure der meinsamen Interessen einbringen. Die Indus- Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere
Welt.                                          trie- und Handelskammern sind dabei nicht am AHK-Netz für die Unternehmen?
                                               nur ein regional starker Faktor, sondern über Als Unternehmer weiß ich: Eine gute Ge-
Wie stark ist die deutsche Wirtschaft mit      den DIHK auch bei der Bundes- und Euro- schäftsidee zu haben, ist das eine, sie auf den
der Weltwirtschaft verflochten und             papolitik ein relevanter Ansprechpartner für Markt zu bringen, ist eine andere Sache. Im
damit auch anfällig für konjunkturelle         die Wirtschaft. Und über das vom DIHK ko- AHK-Netz können die Unternehmen auf die
Eintrübungen in anderen Regionen?              ordinierte Netz der Deutschen Auslandshan- langjährige Expertise unserer AHK-Kollegen
Mehr als jeder vierte Arbeitsplatz hierzulan- delskammern (AHK) stehen wir weltweit für zurückgreifen, die sich vor Ort als Erfolgsbe-
de hängt am Export. In der Industrie ist es gemeinsame Interessen der deutschen Wirt- rater verstehen. Das geht von Einstiegstipps
sogar jeder zweite. Internationale Offenheit schaft ein. Mittlerweile sind das mehr als 140 in neue Märkte bis hin zur Rechts- und Steu-
macht einen erheblichen Teil unserer Wert- Büros in 92 Ländern. Dieses Netz ist in 125 erberatung in etablierten Regionen. Unsere
schöpfung und damit unseres Wohlstandes Jahren gewachsen und hat sich immer wieder AHK-Mitglieder profitieren zudem von unse-
aus. Es kommen auch indirekte Effekte hinzu, an die Bedürfnisse der grenzüberschreitend rem starken Netzwerk vor Ort und dem di-
die oft übersehen werden: In dem heftigen tätigen Wirtschaft angepasst. Die Unter- rekten Draht zur Politik in Deutschland sowie
Handelsstreit zwischen den USA und China nehmen erhalten so die notwendige Unter- in 92 Gastländern.                                        ■

12                                                              WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                         November 2019
betriebsklimaschutz

     EIN KLAPS
      IST SEXUELLE BELÄSTIGUNG.
      Belästigungen passieren – vielleicht auch in Ihrem Unternehmen. Das schadet Ihren Angestellten und
      dem gesamten Betriebsklima. Jede elfte Person hat einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
      zufolge in den letzten drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt.
      Ihre Beschäftigten vertrauen darauf, dass Sie für ein sicheres Arbeitsumfeld sorgen. Wir unterstützen
      Sie dabei mit einem ausführlichen Informationsangebot zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“.

      www.betriebsklimaschutz.de
November 2019      WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                          13
Im FOKUS

Kontakte in aller Welt

Bayerische Auslandsrepräsentanzen
bieten internationales Netzwerk
Christian Kleppmann, Bayerisches Wirtschaftsministerium                                                 Bayern und Québec (Kanada) auch Geor-
                                                                                                        gia (USA), São Paulo (Brasilien), Shandong
MÜNCHEN. Das Bayerische Staatsministe-              Repräsentanz des Freistaats Bayern in San           (Volksrepublik China), Oberösterreich (Öster-
rium für Wirtschaft, Landesentwicklung              Francisco. Fast 140 Gäste aus den USA und           reich) und Westkap (Südafrika). Diese inter-
und Energie unterstützt die Internationali-         eine 20-köpfige Delegation bayerischer Un-          nationale Networking-Veranstaltung ist aber
sierung der bayerischen Wirtschaft mit              ternehmer treffen hier zusammen. Die Un-            nur ein Teil der Delegationsreise, die ein von
seiner Außenwirtschaftsförderung durch              ternehmer präsentieren ihre Produkte und            der Repräsentanz Bayerns in Montréal or-
ein breites Instrumentarium, angefangen             Dienstleistungen ihren potenziellen Kunden.         ganisiertes strammes Programm aus Work-
vom Exporteinsteigerprogramm Go                     Es gibt App-gestützte 1:1-Treffen zum Auf-          shops, Unternehmensbesuchen und Einzel-
International über Messebeteiligungen,              bau von Geschäftskontakten. Beim anschlie-          terminen beinhaltet.
Delegationsreisen und das Schulungspro-             ßenden geselligen Get-Together bei bayeri-
gramm Bayern - Fit for Partnership bis hin          schem Bier und Schmankerln können neue              China, Indien, Europa, Israel – die Liste ist
zur Einladung von ausländischen Unter-              Kontakte geknüpft und bestehende vertieft           nahezu endlos. Der Freistaat Bayern hat seit
nehmen und Regierungsdelegationen nach              werden, während nebenbei die Schuhplatt-            Ende der 80er-Jahre ein weltweites Netz von
Bayern, die mit der hiesigen Wirtschaft             ler des bayerischen Trachtenvereins Golden          über 25 Auslandsrepräsentanzen in wichti-
zusammengebracht werden. Ein wichtiges              Gate ihre Show liefern. Hier geht kein bay-         gen Märkten geschaffen. Dort finden baye-
Element der bayerischen Außenwirt-                  erischer Delegationsteilnehmer ohne neue            rische Unternehmen Beratung, Information
schaftsförderung sind die Auslandsreprä-            Geschäftskontakte heim.                             und Unterstützung. Die bayerischen Reprä-
sentanzen.                                                                                              sentanten vermitteln Kontakte und unter-
                                                    2018, Kanada – Musée national des Beaux-            stützen vor allem kleine und mittlere Unter-
2019, USA – ein sonniger Morgen in Palo             Arts du Québec: 60 bayerische Unterneh-             nehmen dabei, auf neuen Exportmärkten Fuß
Alto: Dutzende Investoren und Unterneh-             mer, Wissenschaftler und Politiker besuchen         zu fassen sowie Netzwerke und Vertriebs-
mer aus dem Silicon Valley sind gekommen,           die Partnerregion Québec: Sie treffen dort          strukturen auf- und auszubauen.
um an einem der Networking Events der               Geschäftspartner aus aller Welt, denn zu
Tech-Szene teilzunehmen, dem Maifest der            den sieben Partnerregionen gehören neben            Ein weiterer Aufgabenbereich der Auslands-
                                                                                                        repräsentanzen ist das Standortmarketing
                                                                                                        und die Ansiedlung ausländischer Unterneh-
                                                                                                        men in Bayern. Sie werben in Zusammenar-
                                                                                                        beit mit Invest in Bavaria für den High-Tech-
                                                                                                        Standort Bayern und knüpfen Kontakte zu
                                                                                                        potenziellen ausländischen Investoren.

                                                                                                        Die Auslandsrepräsentanzen des Freistaats
                                                                                                        Bayern arbeiten eng mit den Auslandshan-
                                                                                                        delskammern zusammen. Die gute Zusam-
                                                                                                        menarbeit aller Partner der Außenwirtschaft
                                                                                                        insbesondere auch mit den Kammern im In-
                                                                                                        und Ausland ist eine Besonderheit und ein
                                                                                                        wesentlicher Teil des Erfolgs der Außenwirt-
                                                                                                        schaftsförderung in Bayern.

                                                                                                        Nähere Informationen zu den Auslands-
                                                                                                        repräsentanzen des Freistaats Bayern gibt es
                                                                                                        unter www.bavariaworldwide.de

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Wirtschaftsstaatsekretär Roland                         Nähere Informationen zur Außenwirtschafts-
Weigert zusammen mit den Auslandsrepräsentanten des Freistaats Bayern, aufgenommen                      förderung in Bayern gibt es unter www.aussen-
beim Treffen der Auslandsrepräsentanten im März 2019.       Foto: Bayerisches Wirtschaftsministerium   wirtschaft-in-bayern.de                   ■

14                                                                  WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                           November 2019
Im FOKUS

Die 4. Sitzung der bayerischen IHK-Außenwirtschaftsausschüsse fand am 23. September in Würzburg
bei der Firma Koenig und Bauer statt.                                                                                         Foto: Rudi Merkl

Sitzung der bayerischen IHK-Außenwirtschaftsausschüsse
„Aus Bayern weltweit erfolgreich“
Kurt Treumann, IHK Würzburg-Schweinfurt                                                       muss sich die bayerische Wirtschaft einstel-
                                                                                              len“ beispielsweise, in welcher Situation die
WÜRZBURG. Unter dem Motto „Aus Bayern weltweit erfolgreich“ trafen sich am                    bayerische außenwirtschaftlich fokussier-
23. September die Mitglieder der IHK-Außenwirtschaftsausschüsse und damit                     te Wirtschaft sich befindet und auf was für
Entscheidungsträger außenwirtschaftlich fokussierter bayerischer Firmen unterschied-          zukünftige Herausforderungen sie sich ein-
licher Größen und Branchen.                                                                   stellen muss. Herzstück der Sitzung war die
                                                                                              Diskussion mit Staatssekretär Roland Wei-
Als Gastgeber der Sitzung stellte Christoph   vanten Weichen für die unternehmerische         gert vom Bayerischen Staatsministerium für
Müller, Vorstandsmitglied der Koenig und      Weiterentwicklung von Koenig und Bau-           Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Bauer AG, die Firmenhistorie und Entwick-     er gestellt worden sind. Prof. Gabriel Fel-     Ihm wurden die neun Kernanliegen der IHK-
lung per Firmenbesichtigung und Präsenta-     bermayr, Ph.D., Präsident des Instituts für     Außenwirtschaftsausschüsse zur Stärkung
tion vor. Er legte dar, wie das Unternehmen   Weltwirtschaft (IfW), Kiel erklärte in seinem   des internationalen Handels vorgestellt und
den Turnaround schaffte und welche rele-      Vortrag „Weltwirtschaft im Wandel – darauf      als Broschüre übergeben.	                 ■

Wirtschaftsentwicklung
Herausforderungen deutscher Unternehmen am Standort China
ASCHAFFENBURG. Auf Einladung                  Einschätzung von Dr. Seybold ließe sich die     Trotz zunehmender Schwierigkeiten vor Ort
der IHK Aschaffenburg und des China-          Frage „Should I stay or should I go?“ nicht     sei der chinesische Markt für viele Unter-
forum Bayern e.V. berichtete Dr. Martin       pauschal für alle Unternehmen beantworten.      nehmen weiterhin attraktiv. Dennoch wer-
Seybold, Rechtsanwalt, Partner und                                                                       de von deutschen Unternehmen
Niederlassungsleiter Peking bei Rödl                                                                     vermehrt eine Verlagerung der
& Partner, am 25. September in der                                                                       Produktion in südostasiatische
IHK Aschaffenburg über die aktuellen                                                                     Nachbarländer, zum Beispiel Vi-
Herausforderungen deutscher                                                                              etnam, in Erwägung gezogen. ■
Unternehmen am Standort China.

Die Teilnehmer erhielten unter ande-
rem einen Überblick über das geplante
und teilweise bereits angewendete So-
cial Credit System und dessen Relevanz
für Privatpersonen und Unternehmen.
Des Weiteren ging Dr. Seybold auf die
allgemeine      Wirtschaftsentwicklung                                                                   Rechtsanwalt Dr. Martin Sey-
ein und sprach über die steigenden                                                                       bold sprach über die Herausfor-
Lohnkosten in China und die damit ver-                                                                   derungen und Schwierigkeiten
bundene Herausforderung, geeignetes                                                                      für deutsche Unternehmen in
Personal zu finden und zu binden. Laut                                                                   China. Foto: IHK Aschaffenburg

November 2019           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                              15
Im FOKUS

                                                                                                                                             Foto: ©karelnoppe
Entwicklungsinvestitionsfonds
Leichtere Kredite
für das Afrika-Geschäft
Oliver Wagener, Außenwirtschaftszentrum Bayern                                                Unternehmen mit Hauptsitz in der EU, das
                                                                                              den klassischen Mittelstand fördert. Umge-
Deutsche Unternehmen, die auf dem Zukunftskontinent Afrika investieren wollen,                setzt wird das Angebot von der Deutschen
können sich seit Mitte des Jahres um eine Förderung im Rahmen des neuen                       Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Entwicklungsinvestitionsfonds bewerben.                                                       mbH (DEG). Aber auch private Unterneh-
                                                                                              men mit Sitz in Afrika werden gefördert,
Seit Jahren entfalten afrikanische Märk-      ist die wirtschaftliche, ökologische und ent-   wenn sie europäische Anteilseigner oder
te eine positive Dynamik. Dennoch zögern      wicklungspolitische Nachhaltigkeit der In-      langfristige Vertragsbedingungen mit euro-
europäische Unternehmen oft, in Afrika zu     vestition. Der Entwicklungsinvestitionsfonds    päischen Partnern haben. Es können Darle-
investieren. Weitere Investitionspotenziale   setzt sich aus drei Komponenten zusammen:       hen zwischen 750.000 und 4 Millionen Euro
zu erschließen ist von zentraler Bedeutung,   AfricaConnect, AfricaGrow und dem Wirt-         für entwicklungsrelevante Investitionen in
um den Beitrag des Privatsektors zur Errei-   schaftsnetzwerk Afrika.                         Afrika finanziert werden, die Laufzeiten be-
chung der Ziele für nachhaltige Entwicklung                                                   tragen drei bis sieben Jahre. Unternehmen
(Sustainable Development Goals – SDGs) zu     AfricaConnect startete Mitte des Jahres         müssen sich dazu am unternehmerischen
erhöhen. Entscheidend für eine Förderung      und ist ein Finanzierungsangebot für private    Risiko beteiligen (mindestens 30 Prozent Ei-

16                                                           WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                       November 2019
Im FOKUS

                                                                                     eurofile
genbeteiligung an der Investitionssumme) und erkennbar zur
Entwicklung des Zielmarktes beitragen – etwa eine direkte
Beschäftigungswirkung vor Ort zu guten Arbeitsbedingungen
oder auch die Einführung neuer Technologien oder innovati-
ver Dienstleistungen in afrikanischen Märkten. Die politischen                       agentur für internet & marketing
und wirtschaftlichen Risiken werden durch eine einzigartige
Risikoteilung abgemildert, denn das Darlehen wird wie Eigen-
kapital behandelt und muss im Stressfall nicht vorrangig be-     Ihr Partner für digitales Marketing
                                                                          www.eurofile.de
dient werden.
Weitere Informationen gibt es unter www.deginvest.de/
Unsere-Lösungen/AfricaConnect/

AfricaGrow wird voraussichtlich Ende 2019 starten. Es stellt
                                                                     Brahmsweg 1 • 63743 Aschaffenburg
Wachstumskapital für kleine und mittlere Unternehmen in             Tel. 06028 - 3075370 • post@eurofile.de
Afrika in unterschiedlichen Risikoklassen zur Verfügung. Denn
nur mit einer breiteren Kapitalbasis können diese Unterneh-
men auch in Wachstum und mehr Arbeitsplätze investieren.
Der bei der KfW Entwicklungsbank aufgesetzte „AfricaGrow”-
Dachfonds investiert in afrikanischen KMU-Wagnis- und
Eigenkapitalfonds, damit diese zusätzliche Unternehmen           Schulungs- & Besprechungsräume mieten
fördern können. Damit werden die lokalen Finanzmarktstruk-
turen in Afrika entscheidend gefördert. Die DEG beteiligt sich   • Größen: für 6 bis 24 Personen           • Ideale ÖPNV-Anbindung,
an „AfricaGrow” und sendet so ein wichtiges Signal an private    • halbtags oder ganztags anmietbar          im IndustrieHandelsPark
Investoren.                                                                                                  Süd Großostheim
                                                                 • Fernseher & Flipchart kostenfrei
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika bündelt Beratungs- und            • kostenlose Parkplätze
Unterstützungsangebote der Außenwirtschaftsförderung und         • Catering nach Ihren
Entwicklungszusammenarbeit, um den Markteintritt deut-             Wünschen
scher Mittelständler sowie die Ausweitung der Geschäftstä-
                                                                                                      https://www.facebook.com/wideflex.immobilien
tigkeit in afrikanischen Wachstumsmärkten zu erleichtern.        Wideflex GmbH
Seit dem zweiten Halbjahr 2019 gibt es eine einheitliche An-     Tel. 0 60 26 - 97 47-0
sprechstruktur für Unternehmen.                                  www.wideflex.de
Weitere Informationen gibt es unter https://www.bmwi.de/
Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/wirtschaftsnetzwerk-
afrika.html                                              ■

   Brexit-Informationen
   Die IHK Aschaffenburg bietet im Internet unter
   www.aschaffenburg.ihk.de/brexit folgendes Informati-
   onsmaterial zum Brexit an:

   • Brexit-Newsletter
   • Brexit-Checkliste in Deutsch und Englisch
   • Video

   Weitere Auskünfte erteilt Ursula Müller,
   Bereichsleiterin International, Telefon 06021 880-113,
   E-Mail: mueller@aschaffenburg.ihk.de                  ■

November 2019            WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                                    17
Im FOKUS

DIHK-Außenwirtschaftsreport 2019                                                                            liche Wertschöpfung ihrer Produk-
                                                                                                            te erfolgt ist. Sie wirken somit wie
Herausforderungen beginnen                                                                                   eine Art „Anti-Zoll-Pille” und kön-
                                                                                                              nen vor potenziellen Strafzöllen
schon vor der Haustür                                                                                         schützen.

Die zunehmenden Handelskonflikte in der Welt                                                                   Schweitzer: „Gerade in einem so
verursachen einen beispiellosen finanziellen und büro-                                                         schwierigen Marktumfeld wie
kratischen Aufwand, der das globale Geschäft für deutsche                                                       derzeit sind die IHKs mit ih-
Unternehmen immer schwieriger macht. Das zeigt der jetzt                                                        ren jährlich mehr als 530.000
vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)                                                             Beratungen erste Ansprech-
veröffentlichte Außenwirtschaftsreport 2019.                                                                     partner für auslandsaktive Un-
                                                                                                                  ternehmen.” Die IHK-Organisa-
„Die Herausforderungen beginnen schon vor        Damit        könne                                               tion greife die Anliegen aus der
der Haustür”, kommentiert DIHK-Präsident         über Nacht ein                                                    Wirtschaft auf und setze sich
Eric Schweitzer eines der Kernthemen der Un-     zollrechtliches                                                   mit konkreten Vorschlägen
tersuchung, die auf den Erfahrungsberichten      Verhältnis      zum                                               für die Unternehmen ein, be-
von Außenwirtschafts-Experten in den 79 In-      Vereinigten König-                                           richtet der DIHK-Präsident. „Dazu
dustrie- und Handelskammern (IHKs) basiert:      reich entstehen wie                zu Kambo-      gehört in diesem Jahr insbesondere die Stär-
„Erstmals seit Gründung der Europäischen         dscha oder der Mongolei, warnt Schweitzer.        kung der Welthandelsorganisation WTO und
Union will mit dem Vereinigten Königreich ein    Neben dem Brexit schlage in der Beratungs-        die Modernisierung und bessere Nutzung von
EU-Mitglied den Europäischen Binnenmarkt         und Leistungspraxis der IHKs aber auch der        EU-Handelsabkommen gerade für mittelstän-
verlassen – möglicherweise sogar ohne einen      Handelskonflikt zwischen den USA und China        dische Betriebe.”
geordneten Übergang.”                            immer stärker durch. Entsprechend steigt dem
                                                 Außenwirtschafts-Report zufolge die Nach-         Der DIHK-Außenwirtschaftsreport 2019
                                                 frage nach wirksamen Hilfsmitteln gegen im-       steht unter www.aschaffenburg.ihk.de/aus-
                                                 mer höhere Zollhürden. So ist die Zahl der von    senwirtschaftsreport2019 zum Download
                                                 den IHKs ausgestellten Ursprungszeugnisse         bereit. Neben einer Einschätzung zum au-
                                                 im vergangenen Jahr auf das Rekordhoch von        ßenwirtschaftlichen Umfeld und zu Handels-
                                                 1,43 Millionen gestiegen. Diese Dokumente         beschränkungen bietet er auch Infos zu dem
                                                 ermöglichen den Unternehmen gegenüber             breiten Spektrum an Services, mit denen die
                                                 den Zollbehörden im In- und Ausland einen         IHKs die Unternehmen im Auslandsgeschäft
                                                 glaubhaften Nachweis, wo etwa die wesent-         unterstützen.                            ■

       Online-Live-Training                          ZAHLEN & FAKTEN

                         Deutsch
                                                     Wirtschaftsraum Bayerischer Untermain
     Business         für den Beruf
     Sprachen                                        In der Broschüre „Wirtschaftsraum Bayerischer Untermain“
                                                     hat die IHK Aschaffenburg die wichtigsten Daten der Region und
                 SPEZIELL.
                 SPE        INDIVIDUELL
                       www.rosecollege-sprachs       des Rhein-Main-Gebiets zusammengefasst:
       Praxisorientiertes
                                                     • Arbeitslosenquote
        Sprachtraining
                                                     • Ausbildungsverhältnisse
                                                     • Berufspendler
                 Sprachreisen                        • Bevölkerung
                                                     • Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in EUR
      Interkulturelles                               • Bruttowertschöpfung in Mio. EUR
          Training                                   • Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen
                                                     • IHK-Unternehmen
                  Technical                          • Industrie
                   English                           • Kaufkraftindex
                                                     • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
                                                     • Tourismus
  SPEZIELL.     INDIVIDUELL.
         SPEZIELL.
         EFFEKTIV.
       INDIVIDUELL.
         EFFEKTIV.
                                                     Weitere Infos: Andreas Elsner, Telefon 06021 880-132,
      Telefon 06021 58 42 333                        E-Mail: elsner@aschaffenburg.ihk.de, www.aschaffenburg.ihk.de, Dokument-Nr. 1261

18                                                               WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                           November 2019
Im FOKUS

ERBACHER the food family
Bundesminister Müller informierte
über zukunftsfähige Ernährung
KLEINHEUBACH. Am 8. Oktober hieß die Geschäftsführung von ERBACHER the food                         food family das Fokusgebiet. Das Famili-
family unter der Leitung von Burkard und Frank Erbacher Bundesentwicklungsminister                  enunternehmen hat in seiner Firmenstra-
Dr. Gerd Müller auf dem Betriebsgelände in Kleinheubach willkommen, um über das                     tegie verankert, alle durch seine Produkte
Engagement von ERBACHER the food family in der zukunftsfähigen Lebensmittel-                        verursachten CO2-Emissionen zu kompen-
erzeugung in Afrika zu informieren.                                                                 sieren. In Zusammenarbeit mit der Organi-
                                                                                                    sation Carbon Tanzania unterstützt ERBA-
Im Rahmen des Programms „Family Cooperati-         natiger Futtermangel, was einen Rückgang         CHER the food family zur Erreichung der
on for Food“ (FCF) hat sich ERBACHER the food      der Milchproduktion periodisch um bis zu 50      Klimaneutralität daher als aktiver Partner
family das Ziel gesetzt, die Ernährungs- und Le-   Prozent mit sich bringt. Im Rahmen der Part-     das Walderhaltungsprojekt Ntakata Moun-
benssituation in Ostafrika, vor allem in Tansa-    nerschaft FCF entstand daher das staatlich       tains in Tansania. Gemeinsam mit Carbon
nia, zu verbessern, indem lokale landwirtschaft-   geförderte develoPPP-Projekt „Milchproduk-       Tanzania und durch das persönliche Enga-
liche Familienunternehmen bei der Entwicklung      tion in Tansania“ mit dem Ziel, die Milchleis-   gement der Mitarbeiter vor Ort leistet das
nachhaltiger und erfolgreicher Geschäftsmo-        tung tansanischer Milchbetriebe deutlich und     Unternehmen so einen konkreten Beitrag für
delle unterstützt werden. Die Verbesserung er-     nachhaltig zu steigern sowie langfristig zu      Mensch, Tier und Umwelt. So schützt das
folgt unter anderem durch die partnerschaftli-     stabilisieren. Das Programm FCF ist einer von    Projekt eine 216.000 Hektar große Wald-
che Zusammenarbeit, die nachhaltige Nutzung        vier Nominierten des Deutschen Nachhaltig-       fläche mit 119 verschiedenen Baum­   arten
lokaler Ressourcen, den Einsatz von Wissen und     keitspreises in der Kategorie „Unternehmens­     – fast so groß wie das Saarland. Das Un-
Erfahrung sowie das Netzwerk und das Know-         partnerschaften 2020“. Der Preis wird am         ternehmen unterstützt im Rahmen der
how von ERBACHER the food family.                  22. November in Düsseldorf verliehen.            ERBACHER STIFTUNG bereits seit 1989
                                                                                                    weltweit Entwicklungsvorhaben in länd-
Durch die charakteristischen Trockenzeiten         Zudem ist Tansania aber auch für das Kli-        lichen Regionen Tansanias, Ugandas und
in Tansania entsteht immer wieder mehrmo-          maschutz-Engagement von ERBACHER the             Indiens.                               ■

Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller (Mitte) informierte sich bei Frank Erbacher,
Vorstand der Unternehmensführung von ERBACHER the food family (rechts) und Klaus Wagner, Geschäftsleitung von ERBACHER the
food family (links) über die vielfältigen Projekte.                                                             Foto: ERBACHER the food family

November 2019             WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                                                                              19
Unsere IHK

SERIE: Unsere IHK-Ausschüsse
Ausschuss
Verkehr und Logistik
Die IHK-Fachausschüsse haben eine
beratende Funktion und unterstützen die
Vollversammlung und das Präsidium. In
den Fachausschüssen gestaltet die
Unternehmerschaft die Zukunft der
Wirtschaftsregion. In dieser Ausgabe                                         Oberste Reihe: v.l.n.r. Emil Schuck, Thorsten Haarmann, Markus Greber, Michael Kissel,
stellen wir den Ausschuss Verkehr und                                        Gisela Setzer; 2. Reihe: Matthias Gerbert, Dr. Michael Bargl, Holger Kaup, Stefan Ehrlich,
Logistik der IHK Aschaffenburg vor.                                          Volker Hochrein; 3. Reihe: Silvia Schäfer, Joachim Nickles, Carmen Samorski, Andreas
                                                                             Dicke, Karl-Heinz Schartl, Albert Fuchs; 4. Reihe: Albert Schuck, Gerhard Glaab,
Der IHK-Ausschuss Verkehr und Logistik hat                                   Prof. Dr. Armin Bohnhoff, Lars Engelbart                                   Foto: IHK Aschaffenburg
die Aufgabe, das IHK-Präsidium und die IHK-
Vollversammlung in allen verkehrspolitischen                                 Alle Mitglieder des Ausschusses Verkehr und Logistik sind unter www.aschaffenburg.ihk.de
Fragen zu beraten und entsprechende Initiati-                                Dokumentnummer 3292158 zu finden.
ven und Positionen der regionalen Wirtschaft
vorzubereiten. Der Ausschuss bietet Unter-
nehmern und Geschäftsführern der Region                                      Drei Fragen an den Vorsitzenden Prof. Dr. Armin Bohnhoff:
auch eine Plattform, um branchenrelevante
Themen zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen                                                                   Wieso engagieren Sie sich im Ausschuss Verkehr und Logistik?
und Erfahrungen auszutauschen.                                                                               Es gibt nicht „die Logistik“ und „den Verkehr“, hier spielen viele Berei-
                                                                                                             che vom Individualverkehr über den ÖPNV bis hin zur Binnenschifffahrt
Insgesamt 30 Unternehmer aus den Bereichen                                                                   hinein. Wichtig ist eine neutrale Plattform, die über aktuelle Fragestel-
Logistische Dienstleistung, Spedition, Perso-                                                                lungen informiert und den Gedankenaustausch zwischen Unterneh-
nenverkehr, aber auch aus der verladenden                                                                    men und Branchen ermöglicht.
Industrie diskutieren im Ausschuss in zwei
Sitzungen pro Jahr über aktuelle Themen aus                                                                  Was sind die größten Herausforderungen
den Bereichen Verkehr, Logistik und Mobilität.                                                               für die vertretenen Branchen?
Eine ausgewogene Zusammensetzung der                                                                         Eine große Herausforderung der Branche ist, dass beispielsweise die
Mitglieder aus unterschiedlich großen Unter-                                 Prof. Dr.                       Logistikdienstleistung als Selbstverständlichkeit betrachtet wird und
nehmen und verschiedenen Branchen sichert                                    Armin Bohnhoff                  die Bevölkerung diese täglich zur Versorgung in Anspruch nimmt.
dem Ausschuss Verkehr und Logistik eine brei-                                Foto: BOLOG-Bohnhoff Logistik
                                                                                                             Gleichzeitig möchte aber niemand einen Logistikbetrieb und den LKW-
te unternehmerische Erfahrungs- und Ent-                                     Beratung und Dienstleistung     Verkehr in seinem Umfeld haben.
scheidungsgrundlage.
                                                                             Wie profitieren Sie von dem Austausch mit den anderen Mitgliedern?
                                                                             Die Mitglieder kommen aus den verschiedensten Bereichen, aus der Schifffahrt, dem Straßen-
                                                                             güterverkehr, dem Personenverkehr oder aus dem Dienstleistungssektor. Jeder kann eine Frage-
     Ausschuss                                                               stellung aus seinem Blickwinkel beleuchten. Dies hilft gute Lösungen zu erarbeiten.       ■
     Verkehr und Logistik
     Besteht seit:                                                                                                                   Themenschwerpunkte
     1967                                                                                                                            für die Wahlperiode 2017/2021
     Anzahl der Mitglieder:                                                                                                          • Neuordnung der Schifffahrtsgebühren
     30                                                                                                                              • TCA - Trimodales Containerterminal
                                                                                                                                       Aschaffenburg GmbH
     Vorsitz:                                                                                                                        • Besichtigung des Logistikzentrums
     Prof. Dr.-Ing. Armin Bohnhoff                                                                                                     von AMAZON in Bad Hersfeld
                                                                                                                                     • Digitalisierung in der Logistik/im Güterkraft-
     Stv. Vorsitz:                                                                                                                     verkehr und Anpassung der Infrastruktur
                                                 Grafik: IHK Aschaffenburg

     Michael Kissel                                                                                                                  • Autonomes Fahren:
                                                                                                                                       Wunsch und Wirklichkeit
     IHK-Betreuer:                                                                                                                   • „Luftschadstoffe in Aschaffenburg” –
     Markus Greber                                                                                                                     Droht ein Dieselfahrverbot?
                                                                                                                                     • „Blockchain – Chancen für die Logistik?“

20                                                                                                WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN                              November 2019
Sie können auch lesen