Wirtschaft - IHK Aschaffenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaft März 2020 Bayerischen Untermain am www.aschaffenburg.ihk.de Im Fokus Klimaschutz Batterie-Recycling Energie sparen Top-Wohnort Aschaffenburg Die aktuelle Ausgabe der „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ am 10. des Monats unter www.aschaffenburg.ihk.de. Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Mit uns klimaneutral in die Zukunft. Sicher. Persönlich. Regional. Günstige Strom- und Erdgastarife für Ihr Unternehmen! 9 Persönlich 9 Schnell 9 Regional Finden Sie Ihren perfekten Energiepartner! Sprechen Sie uns an, oder besuchen Sie uns persönlich in unserem Aschaffenburger Service-Center! 0 60 21 / 3 86 72 30 Energieversorgung Main-Spesart service@e-m-s.de Boschweg 9 63741 Aschaffenburg www.e-m-s.de
EDITORIAL Klimawandel Mehr Akzeptanz für den Klimaschutz „Der reichste Mann der Welt will zehn Mil- Mittelpunkt stehen Maßnahmen, mit denen Energie liarden für das Klima spenden“, titelten eingespart und Abfall vermieden werden kann. kürzlich zahlreiche Medien. Das Thema „Kli- maschutz“ produziert seit Monaten Schlag- In unserer Region wird auch für den Klimaschutz zeilen, der Klimawandel sorgt weltweit für geforscht. Um nachhaltige Elektromobilität geht Proteste. Die Milliarden-Spende von Jeff es zum Beispiel in einem Forschungsprojekt der Bezos ist umstritten, sein Unternehmen Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und müsse zunächst selbst umweltfreundlicher Ressourcenstrategie IWKS in Alzenau und Hanau. werden, so die Kritik aus der Amazon-Be- Dennoch müssen die Rahmenbedingungen weiter legschaft. verbessert werden, damit effizienter Klimaschutz gelingen kann. Vom Verlauf der Energiewende sind Dass mehr für den Schutz des Klimas getan viele Unternehmen enttäuscht. Große Sorgen be- werden muss, darüber sind sich die meisten reiten ihnen die steigenden Strompreise. Unsere von uns einig. Doch wieviel Klimaschutz ist Unternehmen am Bayerischen Untermain sehen notwendig, um unsere Lebensgrundlagen zu dringenden Handlungsbedarf vor allem beim Netz- erhalten? An dieser Frage scheiden sich die ausbau, den Planungs- und Genehmigungsverfah- Geister, die Klimadebatte erhitzt die Gemü- ren sowie bei den Strompreisen. ter. Die Wirtschaft ist bereit, ihren Beitrag zur Bekämpfung des weltweiten Klima- Entsprechend handeln und die Rahmenbedingungen wandels zu leisten. Neun von zehn Unternehmen in verbessern können alle Akteure jedoch nur, wenn Deutschland befürworten grundsätzlich zusätzliche die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen deutlich Maßnahmen für den Klimaschutz. Das Thema ist in wächst. Erst dann können Milliarden-Spenden sinn- den Unternehmen angekommen, Klimaschutz ist voll verwendet werden. ■ zum Wettbewerbsfaktor geworden. Nicht nur Mit- arbeiter, sondern auch Kunden erwarten entspre- chendes Engagement. Viele unserer Unternehmen haben schon seit lan- gem Ressourceneffizienz und Klimaschutz auf der Agenda. Seit 2001 beteiligen sich am Bayerischen Untermain Unternehmen an ÖKOPROFIT, dem Öko- Friedbert Eder logischen Projekt für Integrierte Umwelttechnik. Im Präsident IHK Aschaffenburg März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 3
Prozesse optimieren und Kosten senken Ordnung ist das halbe Leben. Das wissen mit intelligenten wir nicht erst seit LEAN und Kaizen in den Unternehmen Einzug finden. Und doch rückt der kontinuierliche Verbesserungs- Ausgabesystemen prozess das Thema Aufbewahrung und Zugriffszeiten immer mehr in den Fokus. Benötigen Sie einen Schrank oder eine Systemlösung? Wir beraten Sie kompetent zu Vorhaben in allen Größenordnungen. Ob mit einer Einzellösung, die den Bestand gezielt ergänzen soll, oder einer kompletten Neuplanung: Bei uns sind Sie stets gut aufgehoben. Ihre Vorteile Bestandskontrolle Verfügbarkeit 24/7 Transparente Entnahme Anbindung an ERP-Systeme und Toolmanagement Design: www.ifskreativ.de Fotos: www.katrinlimes.com Bestandsaufnahme und Planung ist kostenlos Weitere Informationen finden Sie unter: www.werkzeugweber.de/werkzeugausgabesysteme
INHALT als „Ausge für sich we schaffen- Die Stadt A t auch burg kann jetz ze ichneter r Fachkräft Wohnort fü n. rbe Titelfoto: M St ef an Gr eg or e“ ho / edienhaus Main- Ec ! PR-Beilagen, PR-Anzeigen und Advertorial-Strecken geben nicht unbedingt die Meinung der IHK Aschaffenburg wieder. EDITORIAL Klimaschutz in Unternehmen „Wir stehen unter Zeitdruck“��������������������������������������������������������18 Klimawandel Mehr Akzeptanz für den Klimaschutz����������������������������������������� 3 Mobilität Verkehr in Deutschland��������������������������������������������������������������������19 In KÜRZE�������������������������������������������������������������������������������������������6 Unsere IHK Im FOKUS IHK-Qualitätszeichen Aschaffenburg ist „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“����������������������������20 Serie: Ausbildungsberufe Azubis werben für ihre Berufe������������������������������������������������������ 21 Forschung für nachhaltige Podiumsdiskussionen Kommunalwahl Elektromobilität Kandidaten stellten sich den Fragen der Wirtschaft������������23 Recycling von Li-Ionen- Wettbewerb gestartet Batterien am Innovationspreis Bayern 2020�������������������������������������������������������25 Untermain����������8 Fachkräfteeinwanderungsgesetz IHK Aschaffenburg: Zuwanderung ÖKOPROFIT am Bayerischen Untermain wird immer wichtiger�����������������������������������������������������������������������26 Kostensenkungspotenziale finden und realisieren��������������� 10 EU-Austritt Großbritanniens Klimaschutz Brexit – wie geht es weiter?����������������������������������������������������������29 Gemeinsam fürs Klima - Praxischeck für den Mittelstand����������������������������������������������� 12 Beschluss des Planungssenats IHK begrüßt Entscheidung zum Innenstadtverkehr��������������� 31 IHK ecoFinder Neue Onlinedatenbank für Unternehmen IHK-Bustour der Umwelt- und Energiebranche��������������������������������������������� 13 Schüler besuchen Ausbildungsbetriebe��������������������������������������32 Umweltcluster Bayern Unsere WIRTSCHAFTSREGION���������������������������������������33 Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft������������������ 14 Weiterbildung an der TH Unser SERVICE Ressourcen effizienter einsetzen����������������������������������������������� 15 Wissenswertes für die unternehmerische Praxis, Weiterbildungskalender, Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern Buchtipps und weitere Informationen�������������������������������������������������36 Vernetzung zum Thema Ressourceneffizienz������������������������� 16 CMBlu Energy AG Alzenauer Unternehmen gewinnt Energy Award����������������� 17 facebook.com/ihkaschaffenburg März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 5
In KÜRZE EU-Medizinprodukteverordnung: EU-Parlament beschließt Ausweitung der Schonfrist BRÜSSEL. Wegen neuer EU-Regulierungen rechnen fast 80 Prozent der deutschen Medizintechnik-Unternehmen mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Markteinführung neu- er Produkte. Diese Befürchtungen gehen vor allem auf zwei Ende Mai 2017 in Kraft getretene EU-Verordnungen zurück, deren Nebenwirkungen insbesondere für die deutsche Wirt- schaft der DIHK intensiv thematisiert hat. Nun zeichnet sich eine praktikablere Übergangsphase und damit mehr Rechts- Dipl.-Betriebswirt (FH) sicherheit für die betroffenen Unternehmen ab, wie DIHK- Michael Wangler Experte Philipp Wien berichtet: „Die Umsetzung des ”Cor- Rechtsanwalt und rigendum“ ist ein erster wichtiger Schritt. Bislang gibt es in Fachanwalt für Arbeitsrecht Europa noch zu wenige sogenannte ”Benannte Stellen“, um Fachanwalt für Steuerrecht Medizinprodukte nach der neuen EU-Verordnung zuzulassen. Eine Übergangsfrist bis Mai 2024 auch für Niedrigrisikopro- dukte wie wiederverwendbare chirurgische Instrumente und viele Softwareprodukte kann einen harten Schnitt vermei- den. Viele Hersteller profitieren von dieser Neuregelung.“ Al- lerdings seien weitere Maßnahmen dringend erforderlich, um eine reibungslose Umsetzung der neuen EU-Vorgaben in die Praxis sicherzustellen. Andernfalls würden die Wettbewerbs- fähigkeit und Innovationskraft der Branche gefährdet. ■ Enthält ein Arbeitsvertrag die Klausel: Foto: Matej Kastelic/stock.adobe.com „ES WIRD KEINE PROBEZEIT ▲ VEREINBART“, liegt darin keine Vereinbarung des Verzichts auf die 6-monatige Wartezeit bis zum Eingreifen des allgemeinen Kündigungsschutzes, sondern nur die Klarstellung, dass keine Probezeit vereinbart wird, die zu einer kürzeren Kündigungsfrist führen würde. Emrich Wangler Blank Emrich Wangler Blank Wendelbergstraße 4 Dr.-Birkner-Str. 2 63739 Aschaffenburg 97816 Lohr am Main Telefon 06021 – 44325-0 Telefon 09352 – 50045-0 Telefax 06021 – 44325-11 Telefax 09352 – 50045-11 info@EWBE.de www.EWBE.de 6 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
In KÜRZE Neues aus Berlin und Brüssel Europas Rolle in der Welt BRÜSSEL. Der DIHK hat am 21. Januar 2020 in Brüssel ein Positions- papier zum Welthandel veröffentlicht, das eine Stärkung europäischer Unternehmen im globalen Handel fordert. Die deutsche Wirtschaft ist auf ein starkes Europa angewiesen, das international für offene Märkte eintritt und auch den eigenen Markt offen hält. Jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland hängt am Export, in der Industrie sogar jeder zweite. Viele Regeln, die die Unternehmen tagtäglich nutzen und selbst die Zukunft der Welthandelsorganisation (WTO) stehen in Fra- ge. Dabei benötigt die Wirtschaft offene Märkte und gute Regeln für Handel und Investitionen. Nur mit der EU als großem integriertem Wirtschaftsraum haben die Unternehmen im internationalen Wettbewerb eine hörbare Stimme. Angesichts der bedrohlichen Herausforderungen ist es aus DIHK-Sicht dringend geboten, dass die neue EU-Kommission ihre Handelspolitik zur Top-Priorität macht, um das in den letzten Jahrzehnten Errunge- ne zu erhalten und zu stärken. Die IHK-Organisation hat daher eine umfassende handelspolitische Positionierung getroffen. Darin werden Grundlinien für die derzeitige Situation gezeichnet und Ideen zusam- In alle Welt exportieren zu können, ist für deutsche Unternehmen mengestellt, die deutschen Unternehmen im internationalen Geschäft von essenzieller Bedeutung. Foto: Skitterphoto/Pexels helfen würden. ■ Vorfahrt für bedeutsame Deshalb, so Wansleben, „kommt es darauf an, dass in Zukunft die Verkehrsvorhaben und Ersatzneubauten Öffentlichkeit ganz frühzeitig beteiligt wird, die Argumente ausge- tauscht werden und es eine Entscheidung für oder gegen ein Projekt BERLIN. Der Bundestag hat zwei Gesetze zur Beschleunigung von Ver- gibt. Einwände, die danach gegen Projekte vorgebracht werden, soll- kehrsprojekten in das Kabinett eingebracht und dabei auch eine Reihe ten dann nicht mehr berücksichtigt werden müssen.“ ■ von DIHK-Vorschlägen aus der Praxis aufgegriffen. Künftig sollen wich- tige Eisenbahnstrecken und Wasserstraßen per Bundesgesetz beschlos- Kabinett beschließt Rohstoffstrategie sen und aufwändige Planverfahren vermieden werden. Außerdem ist vorgesehen, dass alte, marode Eisenbahn- oder Autobahnbrücken im BERLIN. Mit der vom Bundeskabinett beschlossenen Rohstoffstra- einfachen Genehmigungsverfahren ausgetauscht werden können. tegie will die Bundesregierung die Unternehmen bei einer siche- ren, verantwortungsvollen und nachhaltigen Rohstoffversorgung DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben wertete die Gesetze unterstützen. Dabei sollen ökologische, ökonomische sowie soziale als „ersten richtigen Schritt“ für schnellere Verbesserungen der Infra- Aspekte berücksichtigt werden. Die Bundesregierung hat insgesamt struktur: „Unsere Unternehmen brauchen leistungsfähige Straßen und 17 Maßnahmen beschlossen. Eine neue technologische Herausfor- Schienen, um Produkte just in time zu transportieren“, so Wansleben. derung ist die Elektromobilität. Durch die Elektrifizierung des An- In der Praxis vergingen von der Planung bis zur Fertigstellung von triebs wird die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Projekten jedoch oft Jahre, nicht selten sogar Jahrzehnte: „Bei Schie- Seltenen Erden ansteigen, weshalb die sichere und ausreichende nenwegen sind es durchschnittlich rund 20 Jahre.“ Um Planungspro- Versorgung mit diesen Rohstoffen sichergestellt werden soll. Wei- zesse wirklich schneller zu machen, müssten außerdem die Gerichts- tere Maßnahmen sind unter anderem die Forschungs- & Entwick- verfahren verkürzt werden. Derzeit machten viele Unternehmen die lungsförderung von Projekten im Bereich der Rohstoffverarbeitung Erfahrung, dass die Komplexität der Verfahren oft dazu genutzt wer- (u.a. Aufbereitungstechnik und Metallurgie) und im Leichtbau de, um wichtige Infrastrukturprojekte zu verzögern. Einwände würden (Technologietransfer-Programm Leichtbau). Zudem soll ein „Runder von Kritikern häufig nicht in den dafür vorgesehenen Verfahren der Tisch“ eingerichtet werden, um gemeinsam mit der Wirtschaft den Öffentlichkeitsbeteiligung geltend gemacht, „sondern erst, wenn der Einsatz von mineralischen Sekundärrohstoffen aus dem Recycling zu Bagger rollt“. erhöhen. ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 7
Im FOKUS Forschung für nachhaltige Elektromobilität Recycling von Li-Ionen-Batterien am Untermain Jennifer Oborny, Fraunhofer IWKS, Alzenau nau und Hanau. Gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern wird im Projekt Hochleistungs-Batterien werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und „Automotive Battery Recycling 2020 – Au- gewinnen dort zunehmend an Bedeutung. Neben der Nutzung für Mobilgeräte, Elektro- toBatRec2020“ eine Prozesskette zum Recy- werkzeuge und stationäre Energiespeicher sind vor allem die Anwendungen in der cling von Traktionsbatterien im Pilotmaßstab Elektromobilität zu nennen. Großformatige Traktionsbatterien mit leistungsstarken entwickelt und optimiert. Diese reicht von der Lithium-Ionen-Zellen sind das Herzstück moderner E-Fahrzeuge und somit eine Sammlung und dem Transport der Altbatte- Schlüsseltechnologie für die Automobilindustrie. Durch die zunehmende Elektrifizierung rien über deren Demontage bis hin zur Ab- von Fahrzeugen zeichnet sich daher eine rasant steigende Anzahl an Altbatterien ab. trennung einzelner Materialfraktionen. Einen Schwerpunkt bilden neuartige, automatisier- Ein effizientes Recycling soll es möglich ma- stoffkreislauf zu erhalten. Daran arbeitet die te Demontage-, Zerkleinerungs- und Sor- chen, die wertvollen Bauteile und Materialien Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreis- tiertechnologien. Die Vielfalt der Bauweisen am Ende des Batterielebenszyklus im Wert- läufe und Ressourcenstrategie IWKS in Alze- und der erwartete starke Mengenanstieg von Altbatterien (vorne) ganz und im Querschnitt sowie Materialfraktionen nach der Sortierung v. l. n. r.: Schwarzmasse, Aluminiumfolie, Kupferfolie, Kunststoffe. Foto: Fraunhofer IWKS 8 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
Im FOKUS - Anzeige - Zur Sache: Kein sturmfrei für Beschäftigte In vielen Bundesländern blieben im Februar aufgrund des Orkans „Sabine“ die Schulen geschlossen. Doch für die Eltern schulpflichtiger Kinder und andere Batteriesystemen am Ende ihrer Lebensdauer stellen aktuell noch Beschäftigte ergab sich aus den schwierigen Witte- rungsbedingungen nicht das Recht, einfach nicht bei eine große Herausforderung für ein effizientes Recycling dar. Da- der Arbeit zu erscheinen. Grundsätzlich trägt im her werden im Projekt auch Lösungen für ein recyclinggerechtes Arbeitsalltag der Arbeitnehmer das „Wegrisiko“. Das Design erarbeitet, die eine einfache und automatisierte Zerlegung heißt, der Beschäftigte ist dafür selbst verantwortlich, erst ermöglichen. Neben der Erhöhung der Effizienz ist die Mini- dass er auch bei widrigen Umständen wie dem Orkan mierung von Risiken während des Zerlegens durch den Umgang „Sabine“ oder einem vorhergesagten Schneesturm mit hohen Spannungen sowie brennbaren und gesundheitsschäd- im Winter pünktlich zum Arbeitsplatz kommt. Dabei lichen Bestandteilen ein wichtiges Ziel des Projekts. handelt es sich um eine grundlegende Pflicht aus dem Arbeitsvertrag. Erscheint der Arbeitnehmer auch nach Im Projekt wurden bereits verschiedene Testverfahren für die elek- Rücksprache mit dem Vorgesetzten nicht an seinem trische Charakterisierung von gebrauchten Batterien entwickelt. Arbeitsplatz, hat der Arbeitgeber das Recht, einen Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer effizienten Vorauswahl Tag weniger Lohn zu zahlen oder die Zeit später nach- von Batteriemodulen zur Wiederverwendung beziehungsweise für arbeiten zu lassen. das Materialrecycling. Dazu wird ein mehrstufiger Testzyklus zur Evaluierung des State of Health (SoH) verwendet. Beispielsweise können Batterien mit 50 bis 80 Prozent ihrer ursprünglichen Ka- pazität noch in einem „Second Life“ in der stationären Energie- Der Autor Michael Wangler ist Rechtsanwalt speicherung eingesetzt werden und gehen erst anschließend in und Partner der Kanzlei Emrich Wangler Blank, den Recyclingprozess. Für eine Optimierung der Demontage gro- Aschaffenburg, Telefon-Nr.: 06021 44325-0 ßer Batteriesysteme wurden zunächst gemeinsam mit den Pro- jektpartnern die einzelnen Demontageschritte analysiert und Au- tomatisierungsmöglichkeiten identifiziert. Im Verlauf des Projekts werden diese an einer eigens entwickelten Pilotanlage getestet. Für das eigentliche Recycling und die Materialrückgewinnung der in den Akkumulatoren enthaltenen Wertstoffe testet und entwi- ckelt das Fraunhofer IWKS verschiedene Zerkleinerungsverfahren für Batterie-Packs, -Module und -Zellen. Hier kommt unter ande- rem die elektrohydraulische Zerkleinerung zum Einsatz, ein Ver- fahren, bei dem Batteriezellen mittels Schockwelle im Wasser an den Materialgrenzen beansprucht, zerkleinert und anschließend in die einzelnen Fraktionen getrennt werden können. Wichtig ist den Wissenschaftlern des Fraunhofer IWKS die Betrachtung und Verbesserung des gesamten Prozesses. Konkrete Ziele dabei sind die Reduzierung des Abwasservolumens durch die Rückgewinnung von wertvollen Batteriematerialien aus dem Prozesswasser (z.B. Elektrolyt und Lithiumsalze) und dessen Rezirkulation im Recy- clingprozess. Die Integration eines kosten- und ressourcenscho- nenden adaptiven Wasseraufbereitungsprozesses ist derzeit in der Entwicklung. Die einzelnen Verfahren werden abschließend nach ihrer Effi- zienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewertet und ver- glichen. Durch die Kombination und Weiterentwicklung dieser Verfahren wird eine vielversprechende Wertschöpfungskette aufgebaut, um zukünftig durch das Recycling von Altbatterien aus Elektrofahrzeugen Abbau und Nutzung von Primärrohstoffen zu verringern. ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 9
Im FOKUS ÖKOPROFIT am Bayerischen Untermain Kostensenkungspotenziale finden und realisieren Marc Gasper, EnergieAgentur Bayerischer Untermain, Großwallstadt Elf davon haben ÖKOPROFIT zum festen Bau- stein im Ablauf des betrieblichen Umweltma- Mit Umweltschutz Kostensenkungspotenziale finden und realisieren - das ist die nagements gemacht und unterziehen sich im Zielsetzung von ÖKOPROFIT, dem Ökologischen Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik. ÖKOPROFIT-Klub einer freiwilligen jährlichen Der Bayerische Untermain war 2001 die erste Region, die das Projekt in Deutschland Überprüfung. Die meisten betreiben zudem durchgeführt hat, und seither haben 71 Betriebe und Schulen erfolgreich daran ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem. teilgenommen. Aus Sicht der Stadt Aschaffenburg, der beiden Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg sowie der IHK Aschaffenburg ist ÖKOPROFIT ein wirkungsvolles strategisches Instrument, das den beteiligten Betrieben Potenziale zur Kostensenkung durch nachhaltiges, umwelt- und klimaschonendes Handeln aufzeigt. Am 29. Januar begrüßte Oberbürgermeister Klaus Herzog die Teilnehmerbetriebe im großen Sitzungssaal der Stadt Aschaffenburg zur Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb 2019“. Die Vertreter der Betriebe erhielten ihre Aus- zeichnung aus den Händen von Marc Busse, Leiter des Umweltamtes der Stadt Aschaffen- burg, sowie Marc Gasper, Geschäftsführer der ZENTEC GmbH und Leiter der Energieagentur Bayerischer Untermain, die als regionale Pro- jektträgerin fungiert. Innerhalb von ÖKOPROFIT arbeiten die Un- ternehmen konsequent an Maßnahmen zur energieeffizienten und ressourcenschonen- den Strukturierung betrieblicher Abläufe sowie der Abfallvermeidung. Mittels eines Rechts-Checks wird die Einhaltung arbeits- und umweltschutzrechtlicher Bestimmun- gen geprüft. In der aktuellen Runde standen zudem Themen wie Biodiversität auf dem Firmengelände, Mobilitätsmanagement, Um- weltcontrolling und Verpackungen im Fokus. Als langjähriger Partner steht die Firma Ar- qum den Betrieben am Untermain beratend zur Seite. Hervorzuheben ist, dass es den Betrieben, auch nach zum Teil 16-jähriger Teilnahme, immer wieder gelingt, größere oder kleine- re Maßnahmen zu identifizieren, mit denen Vertreter der ÖKOPROFIT-Klub-Betriebe mit ihren Urkunden deutlich messbare Effekte bei der Abfall- für die erfolgreiche Teilnahme 2020. Foto: Arqum reduktion oder der Einsparung von Energie erreicht werden können. Die Größenordnung 10 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
Im FOKUS Wir kümmern uns um Ihre IT der Projekte variiert dabei zwischen Idee zum Nullkosten- tarif bis hin zur Umstellung kompletter Produktionsprozes- se inklusive der Anlagentechnik. Die Artur Glöckler GmbH spart durch den Verzicht auf In- nenbeutel in Verpackungsgebinden knapp 190 Kilogramm Abfall im Jahr ohne zusätzliche Kosten ein. Die Fripa Pa- pierfabrik Albert Friedrich KG konnte die Energieeffizienz deutlich steigern und den Gasverbrauch reduzieren, indem die Haubenluftbilanz einer Papiermaschine optimiert wur- Schulungs- & Besprechungsräume de. Hierdurch können die CO2-Emissionen um 457 Tonnen • Größen: für 6 bis 24 Personen • Ideale ÖPNV-Anbindung, pro Jahr reduziert werden. im IndustrieHandelsPark • halbtags oder ganztags anmietbar Süd Großostheim Das umfangreichste Projekt stand im letzten Jahr sicherlich • Fernseher & Flipchart kostenfrei bei der OWA Faserplattenwerk GmbH an, wo eine Schmelz- • kostenlose Parkplätze wanne neu aufgebaut wurde und die Abgasreinigungs- anlage sowie die Energierückgewinnungsanlage erneuert • Catering nach Ihren wurden. Dies führt zu einer Reduzierung der Feinstaub- Wünschen und NOx-Emissionen und einer Reduzierung des Energie- https://www.facebook.com/wideflex.immobilien verbrauchs um circa sechs Millionen Kilowattstunden pro Wideflex GmbH Jahr. Tel. 0 60 26 - 97 47-0 www.wideflex.de Zu den weiteren Teilnehmerbetrieben gehören zurzeit: • CIBA Vision GmbH, Großwallstadt • PPG Hemmelrath Lackfabrik GmbH, Klingenberg am Main • Josera GmbH & Co. KG, Kleinheubach • Kaup GmbH & Co. KG, Gesellschaft für Maschinenbau, Aschaffenburg • Main Back, Hench & Weisskopf GmbH, Mainaschaff • Scheurich GmbH & Co. KG, Kleinheubach • WIEGEL Feuerverzinken GmbH, Großostheim – zum ersten Mail dabei • WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Farbe hat fünf Buchstaben Klingenberg am Main ÖKOPROFIT ist somit ein echtes Erfolgsprojekt am Bay- SCHMITT & ORSCHLER GmbH & Co. erischen Untermain, das im laufenden Jahr in seine 17. Farben und Heimtex KG Runde gehen wird. Bis einschließlich Oktober 2020 fördert Daimlerstraße 7 der Freistaat die einmalige Teilnahme an ÖKOPROFIT und 63741 Aschaffenburg im ÖKOPROFIT-Klub mit günstigen Förderkonditionen im Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm – Telefon: 06021 491-0 BUMAP. Telefax: 06021 491-1140 E-Mail: info@sundo.de Weitere Informationen zur Teilnahme gibt Marc Gasper, EnergieAgentur Bayerischer Untermain, www.sundo.de Telefon 06022 26-1114, E-Mail: gasper@energieagentur-untermain.de ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 11
Wer den hohen Strompreisen ein Schnippchen schlagen will, kann in Eigenversorgung investieren. Foto: nt/stock.adobe.com Klimaschutz Gemeinsam fürs Klima - Praxischeck für den Mittelstand Christian Preiser für den DIHK che Ergebnis: weniger Materialverbrauch und keine Überproduktion. Klimaschutz ist international und in Deutschland eines der Topthemen der kommenden Jahre. Unternehmen müssen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette umwelt- Hinzu kommt die Kreislaufwirtschaft: Roh- freundlich umrüsten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. stoffe werden immer häufiger recycelt. Man- che Materialien eignen sich dafür besser als Das Pariser Klimaschutzabkommen aus dem nur in endlicher Menge vorhanden (beispiels- andere. So kann Stahlschrott zu 100 Prozent Jahr 2015 ist eindeutig: 197 Mitgliedsstaaten weise Eisenerz) oder nur unter umweltschäd- wieder in die Stahlerzeugung fließen, dassel- der UN haben sich darin verständigt, nicht lichen Bedingungen abbaubar (etwa Seltene be gilt für Aluminium und Glas. Auch Kunst- zuzulassen, dass die globale Erwärmung auf Erden oder Lithium). Je weniger diese Aus- stoff und Pappe lassen sich in großen Mengen über zwei Grad Celsius gegenüber vorindust- gangsstoffe in der Fertigung benötigt werden, dem Kreislauf zuführen. Einige Industrieun- riellen Werten steigt. Auch für deutsche Un- umso besser ist es für die Umwelt – und für die ternehmen haben jetzt schon Verpackungen ternehmen ist diese Übereinkunft ein „call to langfristige Versorgungssicherheit der Unter- aus Vollrecyclat im Einsatz; in den kommen- action“: Entlang ihrer gesamten Wertschöp- nehmen. Die Voraussetzungen für eine hohe den Jahren dürfte dieser Anteil weiter steigen. fungskette müssen die Betriebe den Ausstoß Ressourceneffizienz sind gegeben: Durch die von klimaschädlichen Treibhausgasen dras- Vernetzung ganzer Produktionsanlagen und Um gewerbliche und private Verbraucher tisch senken, ihren Energieverbrauch runter- die Synchronisierung der Maschinen – auch dazu zu bewegen, mehr für den Klimaschutz schrauben und Produkte sowie Produktions- Industrie 4.0 genannt – müssen immer we- zu tun, setzt die Bundesregierung in ihrem verfahren überdenken. niger Unternehmen auf Halde produzieren. Klimaschutzpaket auf eine zusätzliche CO2- Stattdessen fertigen Industrieunternehmen Bepreisung. Demnach müssen Unternehmen, Klimaschutz beginnt schon beim Einsatz von immer kostengünstiger individualisierte Ein- die fossile Kraft- und Heizstoffe in den Ver- Ressourcen. Viele industrielle Rohstoffe sind zelstücke oder Kleinserien. Das klimafreundli- kehr bringen, ab 2021 pro Tonne CO2 eine Ab- 12 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
Im FOKUS gabe in Höhe von 25 Euro zahlen. Bis 2025 Prozent der EEG-Umlage gezahlt werden. Die Technologie die für einen seiner Fertigungs- steigt die Abgabe schrittweise auf 55 Euro. übrigen Umlagen auf den Strompreis entfal- prozesse notwendige Temperatur von 200 Das wird über die Lieferkette Sprit, Heizöl len. Voraussetzung dafür ist, dass der Strom auf 150 Grad Celsius zu senken, kann er auf und Erdgas für alle Kunden verteuern und nicht durch öffentliche Netze fließt, die An- lange Frist massiv Energie sparen. Und selbst soll klimafreundliche Technologien fördern. lage also in unmittelbarer Nähe zu dem Fir- scheinbare Kleinigkeiten bewirken Großes: Für energieintensive Industrieunternehmen mengebäude steht, in dem er genutzt wird. Wer die alten Leuchtstoffröhren in seiner bedeutet das eine deutliche Erhöhung ihrer Überschüssigen Strom können Unternehmen Produktionshalle gegen moderne LEDs aus- Energie- und folglich ihrer Produktionskosten bei kleineren Anlagen bis 100 Kilowatt in die tauscht, senkt seinen Stromverbrauch von – zusätzlich zu den bereits sehr hohen Abga- öffentlichen Netze einspeisen und dafür die jetzt auf gleich. ben und Umlagen auf Strom. EEG-Vergütung in Anspruch nehmen. Oder sie vermarkten ihn selbst und liefern ihn an Part- Klar ist: Für das Erreichen der Klimaziele in Wer den hohen Strompreisen ein Schnipp- nerunternehmen. Deutschland sind gewaltige Investitionen chen schlagen will, kann in Eigenversorgung notwendig. Die Frage ist allerdings, ob die investieren. Der Vorteil: Für Strom, den Unter- Zusätzlich sollten Unternehmen ihre Kern- Rahmenbedingungen in Deutschland den nehmen mit einer eigenen Photovoltaik- oder prozesse in Richtung Energieeffizienz opti- Unternehmen ausreichend Spielraum für die hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanla- mieren. Wenn es etwa einem Produktionsbe- anstehenden Investitionen und Innovationen ge erzeugen und selbst nutzen, muss nur 40 trieb gelingt, durch den Einsatz innovativer bieten. ■ IHK ecoFinder Neue Onlinedatenbank für Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche Mit dem IHK ecoFinder bieten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) für Unternehmen der Umwelt- und Energiebranche eine neue Internetplattform zur Darstellung ihres Leistungsprofils an. Das neue Portal ist eine Weiterentwicklung Der IHK ecoFinder ist eine der vor etwa 30 Jahren entwickelten Daten- moderne, benutzerfreund- bank IHK-UMFIS. Der IHK ecoFinder führt liche, barrierefreie und diesen erfolgreichen Service fort und bietet sichere Web-Anwendung. ihn unter der Adresse www.ihk-ecofinder.de Er ist sowohl mit mobilen in einer modernen und nutzerfreundlichen Endgeräten wie Smart- Form an. Die Datenbank bietet einen bundes- phones und Tablets als auch weiten Überblick über Dienstleistungsunter- vom PC nutzbar. Eingetra- nehmen, Berater, Hersteller und Händler in gene Unternehmen profitie- der Umwelt- und Energiebranche. ren von einer komfortablen Datenpflege und von den Im IHK ecoFinder können sich Unternehmen Werbemaßnahmen, mit de- präsentieren, die Produkte oder Dienstleis- nen die IHKs das Onlinepor- tungen unter anderem in den Bereichen tal bekannt machen. Der IHK ecoFinder dient der direkten • Abfallverwertung und -entsorgung, Kontaktanbahnung mit potenziellen Kunden menseintrag mit dem eigenen Firmenlogo •Energie- und Ressourceneffizienz und Partnern im In- und Ausland. versehen werden. Zusätzlich werden die Ein- bzw. erneuerbare Energien, tragungen durch die regionale IHK qualitäts- • Umwelt- und Energiemanagement, Unternehmen können ihre Daten selbst on- gesichert. Mithilfe eines eigenen Benutzerzu- • Umwelt- und Energietechnik, line unter www.ihk-ecofinder.de erfassen. gangs haben die eingetragenen Unternehmen • Umweltschutz Hierbei wird der Nutzer intuitiv durch den die Möglichkeit, jederzeit selbst ihre Daten zu Anmeldeprozess geleitet - von der Eingabe pflegen und somit aktuell zu halten. anbieten. Dienstleistungsunternehmen, Bera- der allgemeinen Unternehmensdaten wie ter sowie Hersteller und Händler der Umwelt- Name, Anschrift und Kontaktdaten bis hin IHK-Ansprechpartnerin: Michaela Kress, und Energiebranche können ihr Leistungsprofil zur detaillierten Erfassung des eigenen Leis- E-Mail: kress@aschaffenburg.ihk.de, kostenlos in der Onlinedatenbank darstellen. tungsprofils. Außerdem kann der Unterneh- Telefon 06021 880-152 ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 13
Im FOKUS Umweltcluster Bayern Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft Daniela Ratzinger, Umweltcluster Bayern, Augsburg wirtschaft mit ihren überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen Effiziente Umwelttechnologien sind die Grundlage für erfolgreichen Umwelt- und der Clusteroffensive aktiv vorangetrieben und Klimaschutz. Bayerische Unternehmen entwickeln innovative Produkte und Verfahren, 2006 die Trägerschaft für den Umweltcluster die international wettbewerbsfähig sind. Der Umweltcluster Bayern hat sich seit 2006 Bayern übernommen. Sie haben die strategi- zu dem Branchennetzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft entwickelt. sche Ausrichtung und den Aufbau des Clus- Für seine über 200 Mitglieder bietet der Umweltcluster ein Forum für den Austausch termanagements gerade in der Anfangsphase zu Branchentrends, er ist Innovationsplattform für die Anbahnung gemeinsamer entscheidend geprägt. Aus dieser Zusammen- Projekte und fungiert als Startrampe ins Ausland. arbeit ist eine starke Kooperation mit einem gemeinsamen Arbeitsprogramm entstanden. Durch Veranstaltungen, Arbeitskreise und damit einen echten und spürbaren Mehrwert Die umfassenden Erfahrungen der IHKs und Projekte fördert der Umweltcluster den In- für die Umwelttechnologiebranche in Bayern. die besonderen Branchenkenntnisse des Um- formationsaustausch und das Innovations- Jedes IHK-Mitgliedsunternehmen muss sich weltclusters ergänzen sich hierbei. geschehen der Mitglieder in den Bereichen je nach Geschäftsmodell und Branche in Abfall & Recycling, Alternative Energiegewin- unterschiedlicher Intensität mit dem Thema Ein Beispiel dieser erfolgreichen Koopera- nung, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz & Umwelt- und Klimaschutz auseinanderset- tion ist die Veranstaltungsreihe zum The- Stoffstrommanagement, Wasser & Abwasser, zen. Die bayerischen IHKs haben deshalb den ma Umweltmanagementsysteme, die 2019 Boden- und Altlastensanierung und bietet Clusterprozess in der bayerischen Umwelt- auch gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg durchgeführt wurde. So wurden zum Beispiel im Juli 2019 in Kleinheubach Aspekte rund um die Einführung und Anwendung der ISO 14001 sowie Fördermöglichkeiten diskutiert. Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltma- nagementsysteme und umfasst alle Aspekte für eine stetige Verbesserung der Umwelt- leistung. Umweltmanagementsysteme helfen unter anderem dabei, Ressourcen einzuspa- ren, und tragen dadurch auch zum Klima- schutz bei. Die Abfallvermeidung, Substitution durch biobasierte Alternativen sowie das zirkuläre Wirtschaften sind wichtige Hebel für den Kli- maschutz. Verschiedene Projekte und Netz- werke des Umweltcluster Bayern fokussieren sich daher aktuell auf diesen Themenkom- plex. Insbesondere durch das 2005 in Kraft getretene Deponierungsverbot für unbehan- delte Abfälle konnten und können die Men- gen an klimaschädlichen Methanemissionen enorm reduziert werden. Der Umweltcluster unterstützt hier klimarelevante Innovati- Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern und onsprozesse, indem er sowohl die Deponie- des BIHK e.V. (hinten links), und Dr. Eberhard Sasse, Präsident der IHK für München und betreiber als auch Unternehmen, Behörden Oberbayern und des BIHK e.V. (vorne links), sowie Alfred Mayr (hinten rechts) und und Forschungseinrichtungen in Bayern Prof. Reinhard Büchl (Umweltcluster Bayern) (vorne rechts) bei der Unterzeichnung vernetzt, zum Beispiel durch den Austausch des Kooperationsvertrages 2020 – 2023. Foto: BIHK zu deponiespezifischen Fragestellungen und 14 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
Im FOKUS entsprechende Beratungs- und Workshopan- gen. Darüber hinaus werden die Umweltaus- gebote – etwa zu Deponiegasprognosen und wirkungen der konventionellen Referenzpro- -verwertungsmöglichkeiten. dukte analysiert und mit den Auswirkungen der alternativen Produkte und Kreislaufsys- Darüber hinaus widmet sich das vom Bun- teme verglichen. Anhand der Wirkungska- desministerium für Bildung und Forschung tegorie „Global Warming Potential“ können (BMBF) geförderte Vorhaben „reGIOcycle“ der wissenschaftlich fundierte Aussagen über Recyclingfähigkeit biobasierter Kunststoffe den Beitrag der alternativen Produkte und und Substitute, um sowohl herstellerseitig Systeme zum Klimaschutz getroffen wer- als auch bei den Akteuren der Kreislaufwirt- den. Zusätzlich vernetzt der Umweltcluster Online-Live-Training schaft im Raum Augsburg eine Hebelwirkung Bayern verschiedene Stakeholder entlang zu entfalten. Durch die Steigerung der Antei- der Wertschöpfungsketten der biobasierten Deutsch Business für den Beruf le biobasierter Materialien erfolgt nicht nur Verpackungen im „Innovationsforum BIO- Sprachen die Schonung fossiler Ressourcen, sondern VERPACKT“ (ebenfalls vom BMBF gefördert) auch die Reduktion von Treibhausemissio- und engagiert sich in den zwei EU-Vorhaben SPEZIELL. SPE INDIVIDUELL www.rosecollege-sprachs nen. Der regionale Ansatz und die kürzeren „Plasteco“ und „Circular 4.0“ für die Vermei- Transportwege der untersuchten Kreisläufe dung von Kunststoffabfällen und die Poten- Praxisorientiertes und biobasierten Geschäftsmodelle bergen ziale der Digitalisierung für den Übergang hin Sprachtraining weiteres Potenzial für Emissionseinsparun- zu einer echten Kreislaufwirtschaft. ■ Sprachreisen Elektrisch Interkulturelles gemeinsam ans Ziel Training Die IHK Aschaffenburg hat einen Elektro-Smart Technical English angeschafft, der für Dienstfahrten zur Ver- fügung steht. Jetzt fährt die IHK Aschaffenburg SPEZIELL.INDIVIDUELL. INDIVIDUELL. EFFEKTIV. SPEZIELL. Telefon 06021 58 42 333 zu ihren Mitgliedsunter- EFFEKTIV. www.rosecollege-sprachschule.com nehmen umweltbewusst und emissionsfrei unter dem Motto #GemeinsamAnsZiel. Foto: IHK Aschaffenburg Weiterbildung an der TH INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL Ressourcen effizienter einsetzen PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE ASCHAFFENBURG. Unter dem Titel werden betriebswirtschaftliche und ingeni- „Ressourceneffizienz und nachhaltige eurwissenschaftliche Qualifikationen erlangt, Prozessinnovation“ (RENPI) bietet die insbesondere werden Methoden zur material- Technische Hochschule Aschaffenburg im und energieeffizienten Produktion sowie zum Zeitraum vom 3. April bis zum 31. Juli zum strategischen Innovations- und Ideenmana- letzten Mal die kostenfreie Weiterbildung gement in der Unternehmenspraxis vermittelt. für klein- und mittelständische Unterneh- men an, da die zweijährige Förderung Die für Unternehmen kostenlose Weiterbil- durch den Freistaat Bayern, die virtuelle dung basiert auf dem Konzept des Blended Hochschule Bayern und die EU danach Learning, einer Kombination aus Online- ausläuft. Lerneinheiten und Präsenzveranstaltungen. Sie kann mit einem Zertifikat abgeschlossen Ziel der Weiterbildung ist es, den teilneh- werden. menden Firmen das nötige Instrumentarium WOLF SYSTEM GMBH 94486 Osterhofen an die Hand zu geben, um ressourceneffi- Weitere Informationen gibt es unter Tel. 09932 37-0 zienter zu arbeiten – und zwar mithilfe der www.th-ab.de/renpi, Anmeldung per E-Mail gbi@wolfsystem.de WWW.WOLFSYSTEM.DE Kreativität ihrer eigenen Mitarbeiter. Hierbei an renpi@th-ab.de ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 15
Die Ausstellung macht auf das Thema Ressourceneffizienz aufmerksam. Foto: christian-hesselbach.de Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern Vernetzung zum Thema Ressourceneffizienz Barbara Dennerlein, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ), Augsburg Im Fokus der Arbeit stehen biotische und abiotische Rohstoffe zur stofflichen Nutzung Die bayerische Wirtschaft ist im produzie- Nachhaltigkeitsstrategie werden gesteigerte sowie Sekundärrohstoffe. Um Unternehmen renden und verarbeitenden Gewerbe, wie Anstrengungen zum effizienten Einsatz von bei der Steigerung der Ressourceneffizienz beispielsweise im Automobilbau oder der Ressourcen verfolgt. Die Bayerische Staats- zu unterstützen, stellt das REZ Informations- Elektroindustrie, hochtechnisiert. Dies regierung hat hierzu einen 7-Punkte-Plan material unter anderem auf seiner Homepage führt zu einem stetig wachsenden Bedarf zum sparsamen und effizienten Einsatz von bereit und bietet beispielsweise Veranstal- an Rohstoffen, die in Bayern nicht oder Ressourcen in der bayerischen Wirtschaft tungen zu unterschiedlichen Themenschwer- nur begrenzt verfügbar sind. Die dauer- beschlossen, indem beispielsweise auch die punkten oder positive Beispiele aus der Praxis hafte Inanspruchnahme von nicht Fortführung und Stärkung des Ressourcenef- an. Durch das vielseitige Angebot des REZ sol- regenerativen Ressourcen ist nicht fizienz-Zentrums Bayern (REZ) verankert ist. len Unternehmen motiviert und sensibilisiert nachhaltig und geht oft einher mit werden, Potenziale zu erkennen und Maß- nachteiligen Umweltauswirkungen. Das REZ wurde am 21. Oktober 2016 offiziell nahmen zur Ressourceneffizienzsteigerung eröffnet, startete im Juli 2019 in die zweite umzusetzen. Neben der Sensibilisierung und Die Unternehmen sind außerdem in hohem Projektphase und ist zentrale Anlaufstelle Bewusstseinsbildung schafft das REZ Trans- Maße abhängig von der weltweiten Roh- rund um das Thema Ressourceneffizienz für parenz über Akteure und Multiplikatoren, stoffverfügbarkeit. Um in Zukunft nachhalti- Unternehmen, insbesondere kleine und mitt- unterstützt diese bei ihren Aktivitäten und ger zu agieren, wettbewerbsfähig zu bleiben lere Unternehmen des verarbeitenden und vernetzt sie miteinander. Bei seinen Aktivitä- und die Versorgungssicherheit zu gewähr- produzierenden Gewerbes in Bayern. Es ist ein ten legt das REZ aktuell Schwerpunkte auf die leisten, ist ein Umdenken hin zu einem res- Projekt des Bayerischen Staatsministeriums Themen Integrierte Produktpolitik (IPP), Digi- sourceneffizienten Wirtschaften notwendig. für Umwelt und Verbraucherschutz und wird talisierung und Recycling-Baustoffe. Eine Senkung des Ressourcenverbrauchs ist durch das Bayerische Landesamt für Umwelt zudem notwendig, um das Klima zu schüt- (LfU) in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeinsam mit den bayerischen IHKs bietet zen. Denn mit der Gewinnung und Verarbei- Industrie- und Handelskammertag (BIHK) um- das REZ als Kooperationsprojekt auch soge- tung von Rohstoffen ist ein erheblicher Ener- gesetzt. In der wertvollen Zusammenarbeit nannte Initialgespräche (Informationsge- gieverbrauch verbunden. mit dem BIHK wird auch die Nähe zur Wirt- spräche) im Unternehmen vor Ort an. Neben schaft deutlich. Der Hauptsitz des REZ befin- der Weitergabe von Informationen zur Res- Die Entkopplung von Ressourcenverbrauch det sich am LfU in Augsburg. Des Weiteren sourceneffizienz und Sensibilisierung für das und Wirtschaftswachstum gehört zu den betreibt das REZ zwei bei den Industrie- und Thema sind weitere Ziele auch das Erlangen wichtigsten Zielen einer nachhaltigen in- Handelskammern (IHK) angesiedelte Außen- eines detaillierten Unternehmensbildes mit dustriellen Entwicklung. Mit der bayerischen stellen in München und Nürnberg. Erwartungen und Problemen. 16 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
Im FOKUS Zum Informationstransfer gehört auch die stellung können ganz individuell Anregungen Um die Arbeit, Aufgaben und Ziele des Wanderausstellung „Ressourceneffizienz- zur Steigerung der Ressourceneffizienz im REZ und die Aktivitäten der regionalen Weniger ist mehr!“, die vom BIHK übernom- Unternehmen gesammelt werden. Besonders Akteure zu unterstützen, wurde das Kon- men wurde. Die Ausstellung macht auf das hervorgehoben wird, dass in allen Bereichen zept „REZregio“ entwickelt. Durch die inten- Thema Ressourceneffizienz aufmerksam, gibt des Produktlebenszyklus ressourceneffizien- sive Zusammenarbeit mit wissenschaft- Impulse für ressourceneffizientes Wirtschaf- tes Wirtschaften möglich ist. Nicht umsonst lichen Regionalpartnern vor Ort kann das ten und schafft eine Grundlage für einen Aus- gewinnen betriebliche Maßnahmen zur Res- REZ noch besser in der Fläche wirken und tausch zwischen Akteuren und Interessierten sourcenschonung, zur Effizienzsteigerung, eine Scharnierfunktion zwischen Wis- – mit einem Satz: Ziel der Ausstellung ist es, zum Recycling und zur Wiederverwendung senschaft und Wirtschaft im Bereich ein Umdenken in unserer Gesellschaft für ein von Rohstoffen immer mehr an Bedeutung. Materialeffizienz wahrnehmen. Das REZ ressourcenschonendes Leben und Wirtschaf- Praxisbeispiele aus ganz Bayern regen zum arbeitet derzeit mit vier Regionalpartnern ten voranzutreiben. Beim Besuch der Aus- Informieren und Nachahmen an. zusammen. ■ CMBlu Energy AG Alzenauer Unternehmen gewinnt Energy Award ALZENAU. Die CMBlu Energy AG ist Preisträger des Handelsblatt Energy Award und die Eigenversorgung der Quartiere mit 2019/2020 in der Kategorie Smart City. Im Rahmen einer Gala in Berlin zeichnete die lokal erzeugtem Strom werde durch Speicher Energy Academy im Januar die Gewinner in den Kategorien Industrie, Mobilität, Smart ermöglicht. Der Preis unterstreicht die Rolle City und Startups aus. Jeweils drei Finalisten setzen sich gegen 152 Bewerber durch. großer stationärer Speicher für urbane Ener- giekonzepte. „Die Auszeichnung mit dem Handelsblatt bezeichnet in einer Pressemitteilung große Energy Award in der Kategorie Smart City stationäre Speicher als eine tragende Säu- Das Alzenauer Unternehmen entwickelt zeigt, dass die Organic-Flow-Batterie als le der Energiewende. Solar- oder Windparks großtechnische, stationäre Stromspeicher skalierbare und flexible Lösung für vielfältige würden erst durch Speicher grundlastfähige, für alle Bereiche des Energiesystems, fast Anwendungen verstanden wird“, so der Grün- hybride Kraftwerke. Aber auch die urbane 80 Mitarbeiter sind am Standort Alzenau der und CEO von CMBlu, Dr. Peter Geigle. Er Elektromobilität vom Roller bis zum Stadtbus beschäftigt. ■ Umwelt Energie IHK-Arbeitskreis Umweltschutz IHK-Arbeitskreis & Arbeitssicherheit Energieeffizienz Die Themen Umweltschutz und Umweltpolitik spielen in der Wirt- Um die Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung schaft eine immer größere Rolle. Neue Gesetze, Verordnungen, betrieblicher Strategien zur Erhöhung der Energieeffizi- Vorschriften und Richtlinien zu diversen Themen machen hier die enz zu unterstützen, organisiert die IHK einen Arbeitskreis Komplexität aus. Auch der Arbeitsschutz unterliegt einem perma- Energieeffizienz. Er hat die Aufgabe, fachliche Probleme nenten Entwicklungsprozess. zu diskutieren. Außerdem bietet er den Unternehmen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Der Arbeitskreis Umweltschutz & Arbeitssicherheit soll helfen, diese zu durchschauen. Er bietet für Firmen aus der Region eine In regelmäßigen Sitzungen berichten externe Referenten Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Die Tref- sowie Spezialisten aus Unternehmen über neue Erfahrun- fen beinhalten beispielsweise Impulsvorträge zu aktuellen Trends, gen, Technologien und Trends. Themen sind zum Beispiel Präsentationen zu Fachthemen, Erfahrungsberichte der Teil- Industrielle Abwärmenutzung, Energieeffiziente Beleuch- nehmer, Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Die Mitglieder tung, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Kraft-Wärme- des Arbeitskreises kommen aus Unternehmen des IHK-Bezirks Kopplung, Solartechnik oder Energiemanagementsysteme. Aschaffenburg und treffen sich etwa zweimal im Jahr. Die Treffen finden etwa dreimal jährlich statt. Die Teilnahme am Arbeitskreis Umweltschutz & Arbeitssicherheit Die Teilnahme am Arbeitskreis Energieeffizienz ist ist kostenfrei. Bei Interesse an einer Teilnahme kostenfrei. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich melden Sie sich gerne bei Simon Mantel, gerne bei Simon Mantel, Telefon 06021 880-122, Telefon 06021 880-122, E-Mail mantel@aschaffenburg.ihk.de, E-Mail mantel@aschaffenburg.ihk.de, www.aschaffenburg.ihk.de, Dokumentnummer 3161858. ■ www.aschaffenburg.ihk.de, Dokumentnummer 4066198. ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 17
Im FOKUS Klimaschutz in Unternehmen „Wir stehen unter Zeitdruck“ Welche Rolle der Klimaschutz in deutschen Unternehmen spielt und was die Wirtschaft Das klingt dramatisch. von der Politik jetzt erwartet, erläutert DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben. Das ist es auch. Wenn wir die Umweltziele erreichen wollen, kommt es vor allem auf Alle Welt redet momentan vom Aber so richtig voran geht es in eines an: Die Betroffenen müssen die Kli- Klimaschutz – auch die deutsche Deutschland nicht. Woran liegt das? maschutzmaßnahmen akzeptieren. Das gilt Wirtschaft? Vieles ist bereits in Bewegung. 2018 und für Wirtschaftsunternehmen ähnlich wie für Absolut. Die Debatte um Klimaschutz und 2019 sind die CO2-Emissionen deutlich ge- Privatleute. Denken Sie nur an die Bürger- Energieeffizienz ist in der Mitte der Unter- sunken. Für den Ausstieg aus der Kohlever- proteste gegen Stromtrassen oder Windräder. nehmen angekommen. Unser Energiewen- stromung wurde ein tragfähiger Kompromiss Akzeptanz erreichen Sie aber nicht, wenn Sie de-Barometer zeigt das ganz deutlich: 92 verhandelt. Mit dem Klimapaket schließlich die Unternehmen ans Gängelband legen oder Prozent der Unternehmen sprechen sich für hat die Bundesregierung im letzten Jahr ihnen mit Sanktionen drohen. Sondern nur, mehr Klimaschutz aus. Rund die Hälfte der wichtige Weichen für den Klimaschutz im wenn Sie den Betrieben unternehmerische Betriebe – in der Regel weniger energieinten- neuen Jahrzehnt gestellt. Allerdings ist es der Freiräume geben und so ihre Innovationskraft sive - nähmen sogar eine höhere Belastung in Politik bislang nicht gelungen, das richtige und -freude fördern. Kauf, wenn dadurch Klimaschutzziele erreicht Verhältnis zwischen Anreizen für mehr Kli- würden. maschutz und ausreichend Handlungsspiel- An diesen Rahmenbedingungen fehlt es? räumen für unternehmerische Investitionen Richtig. Die Rahmenbedingungen stimmen Wer ist der Treiber hinter diesem Prozess? zu schaffen. Nehmen Sie etwa die geplante, eindeutig nicht. Das fängt schon damit an, Der Klimaschutz ist ein zentrales gesellschaft- nationale CO2-Bepreisung. Schon heute sind dass die Energiewende zu teuer erkauft ist liches Thema geworden und wird das abseh- die Energiekosten in Deutschland enorm – mit der EEG-Umlage wälzt der Staat mehr bar bleiben. Dass sich diese Haltung auch in hoch, insbesondere für Strom. Wenn es für Geld um als mit dem Solidaritätszuschlag. den Unternehmen fortsetzt, ist kein Wunder. die Mehrkosten beim CO2 keinen angemes- Weiter geht es bei den durch die Bürokratie Mitarbeiter erwarten zunehmend ein solches senen finanziellen Ausgleich gibt, werden verursachten Kosten. Planungs- und Geneh- Engagement, viele Kunden fordern das - und viele Unternehmen mit ihren hier erzeugten migungsverfahren beispielsweise dauern viel auch Zulieferer fragen danach. Energieeffizi- Produkten und Dienstleistungen sowohl zu- zu lange. Auch die hohe Unternehmensbe- enz und Klimaschutz sind zu einem wichti- hause als auch international preislich nicht steuerung in Deutschland ist ein Hindernis. gen Merkmal im Wettbewerb geworden. Und mehr mithalten können. Zudem fehlen dann Hinzu kommt der Fachkräftemangel. Wenn auch für die Attraktivität als Arbeitgeber ist schlichtweg die erforderlichen Mittel für In- wir unsere Wirtschaft umstellen wollen, brau- es ein Faktor, wie sich ein Unternehmen in vestitionen in innovative klimafreundliche chen wir qualifizierte Arbeitskräfte. Aus- und diesem Bereich positioniert. Produktionsprozesse. Weiterbildung müssen gestärkt werden. Kurz gesagt: Es kommt darauf an, gute Standort- bedingungen in Deutschland zu haben. Damit bekommen wir mehr Innovationen und Inves- titionen für einen wirksamen Klimaschutz. Bis 2030 werden rund 13.000 Kilometer an neuen Ist das Klimaschutzpaket der Bundes- und verstärkten Stromleitungen regierung eher Chance oder Risiko für die benötigt, damit etwa deutsche Wirtschaft? Windstrom von der Nordsee Es ist ja nicht so, dass die Unternehmen erst in die Industrieregionen durch politische Aktivitäten mit Fragen wie im Süden fließen kann. Klimawandel und nachhaltiger Produktion Foto: ©benoitgrasser/stock.adobe.com konfrontiert werden. Im Gegenteil: In vielen Firmen gehören die Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz schon seit Langem zum festen Bestandteil der be- trieblichen DNA. Dass die Bundesregierung jetzt umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen hat, ist richtig. Viele der Maß- nahmen stehen schon lange in der Diskussi- on, die Unternehmen müssen aber oft lange auf konkrete Entscheidungen und Planungs- sicherheit warten. Zudem geht Energiewen- 18 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN März 2020
de zu langsam voran. Für den Bau von 1.000 Kilometern Stromleitungen haben wir zehn Jahre gebraucht. Das ist viel zu lang – zumal wir bis 2030 rund 13.000 Kilome- ter an neuen und verstärkten Stromleitungen benötigen, damit etwa Windstrom von der Nordsee in die Industrie- regionen im Süden fließen kann. Der Ausbau der Wind- kraft an Land ist zuletzt fast Foto: Erwin Wodicka/stock.adobe.com zum Erliegen gekommen. Im Ergebnis passen der geplante Ausstieg aus konventioneller Mobilität Stromerzeugung und die ge- Verkehr in Deutschland ringe Geschwindigkeit beim Netz- und Windkraftausbau überhaupt nicht zusammen. Die gesellschaftliche Erwar- tungshaltung ist viel weiter Der Verkehr ist in Deutschland der einzige Grenzen bringen will, muss weiterhin auf die Bahn als die reale Umsetzung. Sektor, in dem der Ausstoß von Klimagasen in setzen. Preislich ist das kompetitiv. Bis die Ware den vergangenen 25 Jahren nicht zurückgegan- am Zielort ankommt, dauert es aber meist deutlich Wie wird Deutschland im gen ist. Mit aktuell rund 166 Millionen Tonnen länger. Jahr 2030 aussehen? im Jahr (2017) ist der Bereich für gut 20 Ich habe die Hoffnung, dass Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Geschäftsreisen: wir in Sachen Klimaschutz Der Grund: Zwar ist die Effizienz der Motoren Für Mitarbeiter aus dem Sales mit ihren Muster- überproportional weiter sein gestiegen, seit der Wiedervereinigung hat der koffern oder Servicetechniker mit Werkzeug und werden als heute. Wir können Verkehr auf Deutschlands Straßen aber deutlich Ersatzteilen wird auch in Zukunft kein Weg am uns nicht mehr zehn Jahre für zugenommen. Die Menge der beförderten Güter Dienstkombi vorbeiführen. Anders sieht es für in- nur 1.000 Kilometer Stromka- stieg um 15 Prozent auf 4,75 Milliarden nerdeutsche Geschäftsreisen mit dem Flugzeug bel leisten. Tonnen im Jahr 2018. Was können Unterneh- aus: Da die Luftverkehrssteuer deutlich steigen soll, men tun, um ihren verkehrsbedingten CO2- dürfte sich der Umstieg vom Flieger in die Bahn Wie lautet das Erfolgsrezept Fußabdruck zu verkleinern? ökonomisch und ökologisch künftig öfter als bisher für die Zukunft? rechnen. Zumal die Fahrt auf der Schiene, von Tür Wir müssen die Prozesse be- Fuhrpark und Dienstwagen: zu Tür gestoppt, meist nicht länger dauert als der schleunigen und den laten- Einige Betriebe haben bereits begonnen, ihre Ge- Trip über die Wolken. ten Konflikt zwischen Wirt- schäftswagenflotte und Dienstwagen von Verbren- schaft und Politik auflösen. nungsmotoren auf Elektroantrieb umzustellen. Lektüretipps: Wir dürfen nicht länger ge- Der Bund fördert den Wechsel durch Prämien und geneinander, sondern sollten Steuererleichterungen. Bis 2030 sollen sieben bis • Praxisleitfaden „Betriebliches Mobilitäts- gemeinsam kämpfen. In der zehn Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen management“ https://www.mittelstand-ener- Klimaschutzpolitik müssen wir unterwegs sein – zumeist batterieelektrisch betrie- giewende.de/leitfaeden/ endlich einen Rhythmus fin- ben oder als Plug-in-Hybride. Problematisch bleibt • Das DIHK-Merkblatt „E-Mobilität“ den, der uns voranträgt. Wis- jedoch das löchrige Netz an Ladestationen. In städ- https://www.dihk.de/de/themen-undpositionen/ sen Sie, was ich mir wünsche? tischen Verkehren erfreuen sich Lasten-E-Bikes zu- wirtschaftspolitik/energie/dihk- Dass alle Kunden rund um den nehmender Beliebtheit. merkblaetter-zuenergie-themen-3508 Globus in nicht allzu ferner • Broschüre „Elektromobilität: Baustein Zukunft mehr und nicht we- Logistik: einer nachhaltigen klima- und niger Produkte „Made in Ger- Einige – auch deutsche – Hersteller bieten mitt- umweltverträglichen Mobilität“ many“ kaufen, weil sie wissen: lerweile batteriebetriebene Transporter an. Diese www.bmwi.de Die Qualität ist top, der Preis Fahrzeuge eignen sich vor allem für Kurierfahrten • Broschüre „Elektromobilität – bezahlbar - und beim Klima- „auf der letzten Meile“. Dafür reicht ihre Reichwei- was bringt sie mir?“ www.bmu.de schutz sind die deutschen Un- te vollkommen aus. Der Bund unterstützt den Kauf • Webseite des Bundesumweltministeriums, ternehmen auch spitze. von E-Lieferfahrzeugen durch Sonderabschreibun- www.erneuerbar-mobil.de gen. E-LKWs für die Langstrecke sind nach wie vor • Handbuch „Fahrradfreundlicher Die Fragen stellte eine rare Spezies. Wer seine Güter weitestgehend Arbeitgeber – leicht gemacht“ Christian Preiser. ■ klimaneutral durch die Republik oder über die www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de ■ März 2020 WIRTSCHAFT AM BAYERISCHEN UNTERMAIN 19
Sie können auch lesen