WIRTSCHAFT - WIR UND DIE ROBOTER Das OÖ Zukunftsforum 2021 stellt den Menschen ins Zentrum Künstlicher Intelligenz - Business Upper Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIRTSCHAFT I NN O VA T I O N & F OR SC H UNG Dezember 2020 STANDORT OBERÖSTERREICH Foto: Devrimb WIR UND DIE ROBOTER Das OÖ Zukunftsforum 2021 stellt den Menschen ins Zentrum Künstlicher Intelligenz
www.zukunfts-forum.at 23.-24.03.2021 | Linz voestalpine Stahlwelt INHALT KOMMENTAR Foto: Markus Wenzel 10 Roboter-Butler erschwingliche Wie kommt Haushaltshilfe Oberöster- reich durch Foto: ipopba - stock.adobe.com die Krise? 16 Gütertransport Dazu ein der Zukunft Interview mit Harald Kalcher, Wirtschafts- Redaktionskoordinator 18 APP für pflegende Angehörige 4 Landesrat Markus Achleitner. „OÖ-Krone“ Gute Zeichen AI for Efficiency in der Krise 20 Ebner Nur noch wenige Wochen, züchtet dann ist das Jahr 2020 Geschichte. Und tatsächlich Kristalle Das OÖ Zu- wird es in die Geschichts- AI for Mobility kunftsforum bücher eingehen als ein Jahr, 26 Landespreis 2021 widmet in dem man weltweit unter für Innovationen sich dem der schlimmsten Krise seit Thema „Der dem Zweiten Weltkrieg litt. Mensch im Und diese Krise – gesund- 27 Kreislauf- Foto: Siemens wirtschaft OÖ als Zentrum Künstlicher Intelligenz“. 6 heitlich wie wirtschaftlich – ist noch lange nicht überstan- den, ihre Folgen und deren Bewältigung werden auch Modellregion Oberösterreich wohl noch Jahre hindurch beschäftigen. 28 95 Prozent Dass jede Krise auch Chan- wollen cen mit sich bringt, darf Homeoffice daher für Österreichs führen- des Export- und Industrie- bundesland nicht nur eine 32 Angewandte Phrase sein. Gerade der digi- Forschung auf tale Wandel muss energisch Spitzenniveau weiterverfolgt werden, und Foto: Zaim Softic AI for Human Support 37 Softwarepark Hagenberg 24 die Zeichen dafür stehen gut. Das wird auch in diesem Wirtschafts-Extra der Die Krise tut „OÖ-Krone“ deutlich, für das wächst stärker der Investi- Künstliche Intelligenz dies- als je zuvor tionsfreude mal ein Leitmotiv ist. Maschi- Foto: Sergey Nivens - stock.adobe.com keinen Ab- nelles Lernen wird eine bruch. entscheidende Rolle bei der 38 OÖ bleibt mit Eindämmung der Covid-19- 10 Mio. Euro Kick-off Pandemie haben, darüber am Ball für Ober- sind sich alle Experten einig. 36 österreichs Digital-Tech- Universität. Wenn das Ziel, bis 2030 zu einer Modellregion für Künst- liche Intelligenz zu werden, tatsächlich erreicht wird, dann kann das Jahr 2020 in AI for Buildings & ····················································································································································· IMPRESSUM | MEDIENINHABER: Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG, GESAMTLEITUNG: Mag. Thomas Kreu- Oberösterreichs Geschichts- Location Development zer, thomas.kreuzer@mediaprint.at, PROJEKTLEITUNG: Wilfried Stögmüller, REDAKTION: Nicole Aigner, Elisabeth Dietz-Buchner, LAYOUT: büchern vielleicht auch posi- Thomas Kainrath HERSTELLER: Walstead NP Druck GmbH, 3100 St. Pölten, VERLAGSORT: Wien, HERSTELLUNGSORT: St. Pölten tive Akzente haben. Wirtschaft Krone 3
Foto: ipopba - stock.adobe.com Seit neun Monaten Eine Weltneu- damit der gesamte Wirtschafts- beherrscht die Corona- heit made in standort OÖ wettbewerbsfähig. krise nicht nur die OÖ – v.l.: Der OÖ. Innovationspreis holt Wirtschafts-, die vielen findigen Köpfe in Schlagzeilen, sondern Forschungs- Oberösterreich vor den Vor- unser aller Leben. und Energie- hang und zeigt eindrucksvoll Was unternimmt Landesrat die enorme Innovationskraft der Oberösterreich, um Markus oberösterreichischen Unter- die Arbeitnehmerinnen Achleitner nehmen und auch Forschungs- und Ing. einrichtungen auf: Vom Schall- und Arbeitnehmer Mag. Günter Scanner über Lufttaxis bis hin sowie die Betriebe zu Holleis, CEO zu biologisch abbaubarer Elek- unterstützen? der Firma tronik – alle Gewinner des Wie können wir jetzt aus Linsinger, Landespreises für Innovation der Krise kommen? vor der welt- haben mit Mut, Kreativität und weit ersten Know-how gepunktet und sind Darüber sprachen wir mit wasserstoff- damit echte Mutmacher. Wirtschafts-Landesrat betriebenen Markus Achleitner. Bahnfräse. Apropos Mutmacher – wie Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr ist Ihr Blick in die Zukunft? Ich bin absolut zuversichtlich, Wie ist Oberösterreich bisher durch die Krise gekommen? Nach der schäftigung zu bringen. Die verschiedenen Corona-Kurz- arbeitsmodelle der Bundes- stiftung“ soll Menschen in Ober- österreich, die durch Corona arbeitslos geworden sind oder kürzlich wieder der Innovationspreis des Landes OÖ vergeben. dass wir diese Coronakrise nicht nur gut bewältigen, son- dern tatsächlich auch stärker Krise gemeinsam Wir haben von Beginn der Krise regierung sind hier eine große werden, die Möglichkeit zu Welche Bedeutung hat das aus ihr herauskommen werden. an gesagt, wir kämpfen um Hilfe, denn sie stellen eine Aus- und Weiterbildungen bie- in der aktuellen Situation? Das ist nicht nur ein Gefühl, jeden Arbeitsplatz und um Win-win-Situation für Arbeit- ten, durch die sie rasch wieder Es ist ganz wichtig, dass unsere sondern beruht durchaus auf jeden Betrieb in Oberösterreich. geber und Arbeitnehmer dar. in den Arbeitsmarkt zurück- Wirtschaft am Laufen bleibt, Fakten: Wir haben so viele durchstarten Vom Bund gibt es umfangrei- Ich bin sehr froh, dass gerade kommen können. Zugleich er- denn nur so werden Arbeits- innovative Unternehmen, die che Hilfspakete und das Land in Oberösterreich viele Betrie- halten die Betriebe jene Fach- plätze gesichert und geschaffen auf der ganzen Welt erfolgreich hat ergänzend dazu das „Ober- be diese Chance genutzt ha- kräfte, die sie nach wie vor drin- sowie Wertschöpfung erzielt. sind, so wurde kürzlich in Stey- österreich-Paket“ geschnürt, ben und nutzen. Damit wurden gend benötigen. Die „OÖ. Zu- Unsere Betriebe blicken Gott rermühl vom Familienbetrieb um überall dort zu unterstützen, und werden viele Kündigungen kunftsstiftung“ ist ein gemein- sei Dank nach vorne und inves- Linsinger die weltweit erste wo die Hilfen des Bundes zu erreicht werden? ankurbeln. Darüber hinaus worten finden, damit wir besser vermieden. Trotzdem gibt es sames Projekt von Land, AMS, tieren beispielsweise gerade Bahnbaumaschine vorgestellt, wenig oder gar nicht greifen. Wir nehmen viel Geld in die investieren wir auch massiv in und vor allem auch schneller auch in Oberösterreich Wirtschaftskammer und Arbei- jetzt. Das zeigt die neue Inves- die mit Wasserstoff betrieben Jetzt, zusätzlich zur Krisen- Hand, weil wir Oberösterreich Forschung und Entwicklung. sind als andere. coronabedingt eine steigende terkammer. Durch diese titionsprämie des Bundes: wird. Wasserstoff wird ein bewältigung, hat das Land aus der Krise herausinvestieren Ich sage immer, Corona ver- Arbeitslosigkeit. Zugleich gibt Zusammenarbeit können wir Hier stammt ein Drittel der zentrales Element der Energie- bereits den zweiten Schritt wollen. Der „Oberösterreich- geht, Wettbewerb besteht, Eine Maßnahme des es aber auch 17.000 offene diese neue Stiftung mit 20 Mio. Anträge aus Oberösterreich, wende und wir wollen hier ganz gesetzt, den „Oberösterreich- Plan“ ist 1,2 Milliarden Euro daher müssen wir Innovationen „Oberösterreich-Plans“ ist Stellen in unserem Bundes- Euro dotieren. Gleichzeitig ist es 5,8 Milliarden Euro werden vorne mit dabei sein. Und mit Plan“. Damit soll unser Bundes- schwer und umfasst Investitio- vorantreiben, denn die sind der die OÖ. Zukunftsstiftung. land. Daher setzen wir auf ein wichtiges Signal, dass wir in dadurch in unserem Bundes- der neuen Technischen Univer- land sogar gestärkt aus der nen des Landes, etwa in den Motor der Wirtschaft und des Wer wird davon profitieren? Qualifizierung, um arbeits- Oberösterreich alle gemeinsam land investiert. Ein weiterer sität wird Oberösterreich zum Krise hervorgehen. Öffentlichen Verkehr und Standorts. So wie wir wollen ja Ein zentrales Ziel in der Corona- suchende Menschen für die diese Krisen bewältigen wollen. wichtiger Punkt ist Innovation, Zentrum der digitalen Transfor- Straßenprojekte, aber auch in auch andere rasch wieder aus Krise ist für uns, möglichst viele Jobs zu qualifizieren, in denen denn nur mit innovativen Pro- mation des Wirtschaftslebens. Was soll mit dem „Ober- die Gesundheitsinfrastruktur. der Krise kommen, da müssen Menschen in Beschäftigung zu Arbeitskräfte gesucht werden. Coronabedingt ohne dukten und Dienstleistungen Ein echtes Jahrhundertprojekt österreich-Plan“ konkret Das soll die regionale Wirtschaft wir jetzt schon die richtigen Ant- halten oder rasch wieder in Be- Auch die neue „OÖ. Zukunfts- eigene Veranstaltung wurde bleiben unsere Betriebe und für unser Bundesland. ê 4 Wirtschaft Krone Wirtschaft Krone 5
Heiz-, Kühl- und Lüftungssyste- sind nur einige der Attribute, die men, schafft eine autonome „sichere KI“ gewährleisten Gebäude- und Betriebsanla- muss. Anders als im Straßen- gensteuerung, um Energie zu verkehr gewohnt, ist für Ma- sparen, ermöglicht das Identifi- schinen und maschinelle Ent- zieren von Food Waste entlang scheidungspfade der Vertrau- der Lebensmittelwertschöp- ensgrundsatz nicht gültig. Die Foto: Hartwig Zoegl fungskette, verringert Instand- Session „AI for Mobility“ zeigt haltungskosten durch externe auf, wie Forschungsergebnisse Anleitungen über Augmented in reale Tests einfließen und von Reality-Techniken und vernetzt Unternehmen in innovative Pro- Produktions- und Fertigungs- dukte und Dienstleistungen Ressourceneffiziente und umweltfreundliche Stahlproduktion anlagen auf intelligente Art, die übergeführt werden. entsteht mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. dadurch individuelle und zielge- richtete Lösungen entwickeln. Nachhaltige Lebensräume Künstliche Intelligenz hat ihren gente und lebenswerte Stand- Roboter als Am Puls der Zeit Weg in neue Bereiche gefun- ortentwicklung rückte damit Foto: HERMANN WAKOLBINGER Der Einsatz von KI-Techniken in den. Das bietet dem Standort noch weiter in den Mittelpunkt. Betrieben macht deren Produk- OÖ die Chance, regional wie Dies reicht vom Wiederbeleben Brückenbauer tions- und Handlungsweisen international erfolgreiche Pro- leer stehender Immobilien somit nachhaltig und flexibel. jekte zu etablieren. Die Session durch digitale und kreative Ge- So könnten Unternehmen bei „AI for Buildings & Location De- schäftsmodelle bis hin zu ener- gleichzeitiger Ressourcenscho- velopment“ beschäftigt sich mit gieeffizienter und datengetrie- nung auf individuelle Marktsitu- dem Vordringen von Künstli- bener Gebäudegestaltung Foto: Siemens ationen gezielter eingehen und cher Intelligenz in Felder wie „made in Upper Austria“. Künstliche Intelligenz ist bereits fester Bestandteil unseres Lebens geworden, ohne dass es vielen ganzheitlich am Puls der Zeit Bauen und Architektur, Nach- wirtschaften. haltigkeit und Umwelt sowie Unterstützung Hochkarätige Experten von uns bewusst ist. Wir nutzen sie am Smartphone, bei der Steuerung von Maschinen oder bei begleiten uns beim Kunst und Gestaltung. des Menschen Assistenzsystemen im Auto. „Roboter“ werden künftig in unserem Alltag immer präsenter sein. Wie Vertrauen neu definiert Die Session „AI for Human Sup- OÖ Zukunftsforum auf wir sie optimal nutzen könnten, damit beschäftigt sich das OÖ Zukunftsforum 2021. Komponenten, die mit Künstli- Regionale Wertschöpfung port“ behandelt das Thema einer spannenden cher Intelligenz automatisiertes Augmented und Virtual Reality „Arbeitsmarkt im Wandel“ ge- Zukunftsreise. Im Jahr 2030 soll Oberöster- Der Mensch im Zentrum Wohnen. Künstliche Intelligenz, Stahlwelt auf dieser Zukunfts- Fahren ermöglichen, werden sowie Machine Learning und nauso wie die Nutzung von kol- reich Modellregion für Human- Beim OÖ Zukunftsforum 2021 die nicht nur Co-Pilot im Auto reise“, sagt Werner Pamminger, immer mehr von Fahrzeugen Open Data-Modelle revolutio- laborativer Robotik in der In- Werner Pamminger Business Upper Austria- Centered Artificial Intelligence lernen wir Technologien ken- ist, sondern ganze Mobilitäts- Geschäftsführer von Business und Infrastruktur genutzt. In nieren viele Bereiche und Bran- dustrie und im Gesundheitswe- Geschäftsführer (AI) sein – eine künstliche Intelli- nen, die uns in diese nicht allzu systeme steuert. Und intelligen- Upper Austria. diesem hochsensiblen Bereich chen bereits – vom individuellen sen. Beispiele aus Wissen- genz, dienend, unterstützend, weit entfernte Zukunft führen te Assistenzsysteme, die uns führt die auf den ersten Blick in- Bauwerk bis zur Entwicklung schaft und Praxis zeigen, wie den Menschen im Mittelpunkt. werden: Algorithmen, die uns Menschen unterstützen: in der Ressourceneffizient transparente Entscheidungsfin- von ländlichen und urbanen Mensch-Maschine-Interaktio- Diese klare Vision verfolgt die helfen, effizienter mit Energie Fabrik genauso wie im Kran- Die Session „AI for Efficiency“ dung von KI-Systemen zu einer Räumen. Der Fokus auf regio- nen auch aus psychologischen Intelligenz (KI) nimmt uns Arbeit oberösterreichische Wirt- und anderen Ressourcen um- kenhaus. „Hochkarätige Exper- bildet die Chancen und Risiken schwierigen Vertrauensbildung. nale Wertschöpfung wurde Gesichtspunkten sinnvoll ein- ab und ist im Alltag immer mehr schafts- und Forschungspolitik zugehen – in der Produktion ten begleiten uns vom 23. bis der Künstlichen Intelligenz in Vertrauenswürdigkeit, Zuver- durch COVID-19 noch weiter gesetzt werden können. Die präsent. In Teilen der Gesell- bis 2030. genauso wie beim Bauen und 24. März in der voestalpine Bezug auf Lebensmitteltechno- lässigkeit und Glaubwürdigkeit gestärkt. Nachhaltige, intelli- Teilnehmer lernen, die dahinter- schaft wird die Digitalisierung logien, den Umweltbereich so- liegenden Technologien zu ver- oft als Bedrohung wahrgenom- OÖ ZUKUNFTSFORUM 2021 – PROGRAMM wie die Produktionsprozesse stehen. So können Menschen men, obwohl die Realität an- ab und streicht vor allem die täglich genutzte AI-Systeme ders aussieht. Maschinen sind positiven Auswirkungen auf die besser akzeptieren. OÖ verfügt Werkzeuge, die von Menschen Der Mensch im Zentrum Künstlicher Intelligenz Ressourceneffizienz in der (Le- sowohl m Bereich KI als auch gebaut, benutzt und gewartet 23. bis 24. März 2021 | voestalpine Stahlwelt | voestalpine-Straße 4, 4020 Linz bensmittel-)Produktion hervor. im Bereich kollaborative Robo- werden müssen. Damit erge- www.zukunfts-forum.at Künstliche Intelligenz sammelt tik und Lösungen für das Ge- ben sich neue Perspektiven: KI riesige Datenmengen, die ma- sundheitswesen über entspre- baut Brücken zwischen Men- Dienstag, 23. März 2021 Mittwoch, 24. März 2021 schinelles Lernen ermöglichen. chendes Know-how und posi- schen und Arbeit. Digitale Hilfs- • Eröffnung & Opening Keynote • AI for Buildings & Location Development: Die positiven Einsatzmöglich- tioniert sich damit als Kompe- mittel verbessern den Zugang • AI for Efficiency: Algorithmen für eine Intelligente Gestaltung nachhaltiger keiten sind – richtig angewen- tenzregion für „AI for Human zu Arbeit. So gelingt es Berufs- ressourceneffiziente Produktion Lebensräume det – vielfältig. Support“. tätigen, länger und gesünder • AI for Mobility: Vertrauensgrundsatz • AI for Human Support: Innovative Systeme einen Job auszuüben. Für äl- neu definiert zur Unterstützung des Menschen Individuelle Lösungen Brückenbauer tere oder beeinträchtigte Men- • UP Date Standort OÖ – Abendveranstaltung • Zukunftsforum Arbeitsmarkt Artificial Intelligence hilft bei der Roboter, autonome Fahrzeuge, schen verschwinden Barrieren. intelligenten Steuerung von Sprachassistenten: Künstliche AI ist eine Chance. ê Foto: Siemens 6 Wirtschaft Krone Wirtschaft Krone 7
MAGENTA TELEKOM / / Effizienz durch neue Technologien Are you ready to be driven? Homeoffice ist gekommen, Spannender Stoff Andreas Lauringer von der Kontrol GmbH arbeitet an einer um zu bleiben von morgen Technologie, die die Sicherheit autonomer Fahrzeuge erhöht und rechtliche Rahmenbedin- gungen schafft. Die Software Foto: Kontrol GmbH Die Corona-Krise hat einen massiven digitalen Schub ausgelöst. Zu Beginn des Lockdowns Teilweise klingen die Vorträge beim OÖ Zukunftsforum seines Unternehmens über- mussten viele Firmen von einem auf den anderen Tag gänzlich auf Homeoffice umstellen. 2021 nach Science-Fiction. Einige Highlights beschäfti- prüft, ob sich autonome Syste- Das stellte viele vor neue Herausforderungen. gen sich z. B. mit Künstlicher Intelligenz im Auto, der Be- me richtig verhalten. ê siedelung des Mars oder Robotern als Arbeitskollegen. Monate später hat sich die tra- mitgestalten. Somit müssen noch letzte E-Mails im Café „Unsere Software ist eine Art Wachhund, der ditionelle Büroarbeit nachhaltig nun dauerhafte Lösungen ge- oder Coworking-Space. Der im Auto mitfährt und prüft, ob sich das verändert: Viele Unternehmen funden werden. So ist gut Business Alltag wird flexibler selbstfahrende Fahrzeug an die Regeln hält. sind auf eine Mischung aus Ho- denkbar, dass mindestens zwei und je schneller man sich an die Trauen Sie einer KI? Wir können in Echtzeit validieren, ob meoffice und Büroarbeit umge- Personen pro Haushalt von zu- Arbeitsumgebung anpassen das Auto die Gesetze einhält.“ Damit autonome Fahrzeuge auf unseren Straßen stiegen. Die digitale Transfor- hause aus arbeiten werden. Für kann, desto effizienter und pro- Andreas Lauringer, CEO Kontrol GmbH Realität werden, müssen wir der Künstlichen In- mation der Unternehmen erfor- diese und ähnliche Situationen duktiver verläuft der Arbeitstag. telligenz (KI) am Steuer vertrauen. Was es dert starke Lösungen, denn oh- muss man sich auf ein schnel- Um diesen neuen Anforderun- braucht, um KI vertrauenswürdig zu gestalten, ne eine stabile Internetverbin- les und stabiles Netz verlassen gen nachzukommen, hat Ma- erläutern Straf- Fiction to Science – Foto: Brigitte Bouroyen Fotostudio dung verlieren die Mitarbeiter können, bei dem mehrere Fami- genta Telekom ein gebündeltes rechtlerin Karin Zeit und Motivation. Um digital lienmitglieder gleichzeitig effizi- Angebot geschnürt. Dieses be- im Vorteil zu sein, brauchen Or- ent arbeiten können. inhaltet einen Laptop HP Pro- Bruckmüller und Teamplay mit der Zukunft Software Engi- Foto: RISC Software ganisationen daher schnelle Der sichere Zugriff auf firmen- Book 450 G7, mit Windows 10 Architektin Sandra Häuplik- neer Nikolaus Lösungen für einen ortsunge- eigene Netzwerke, Server, Kun- Pro 64 Bit, Microsoft 365 Busi- Meusburger weiß: Artificial Hofer in ihrem Foto: Magenta Telekom bundenen vernetzten Arbeits- den-Portale oder die Unterneh- ness Standard (inkl. MS Teams) Intelligence verändert den Pla- Vortrag. ê platz. Magenta Business hat menswebseite wird dabei durch sowie unlimitiertes Internet mit nungs- und Bauprozess grund- sich dies zum Ziel gesetzt und eine fixe IP-Adresse unterstützt. bis zu 150 Mbit/s Download- legend. In ihrem Vortrag geht es „Technik, Recht „Technisch robuste Foto: Ernst Kainerstorfer bietet passgenaue Lösungen Mitarbeiter von überall, im Büro, und bis zu 30 Mbit/s Upload- auch um die Besiedelung auf und Ethik tragen Lösungen können die für Unternehmen und Mitarbei- von verschiedenen Standorten, Geschwindigkeit (inkl. fixer IP- dem Mars – im Besonderen um wesentlich zur Vertrauenswürdigkeit von ter im Homeoffice, für Remote aus dem Homeoffice oder auf Arbeiten im Homeoffice ist die Adresse). Inkludiert ist auch ein die Beziehung zwischen den Vertrauenswürdigkeit KI-Systemen unterstützen, Work als auch im Büro. Geschäftsreise können prob- Zukunft. Mobiler Hotspot, mit dem bis zu Bewohnern und AI. ê von KI-Systemen bei.“ reichen aber nicht aus.“ lemlos über das Internet auf alle acht Geräte zeitgleich ins Inter- Karin Bruckmüller, Nikolaus Hofer, Grenzenlos und effizient erforderlichen Daten und Doku- en, die gerade während dem net können. Alle Programme „AI ist nicht die Lösung und auch nicht das JKU Linz, Sigmund Freud Software Engineer, arbeiten dank neuester mente zugreifen und die Netz- Lockdown gefragt sein können, sind bereits vorinstalliert und Problem. AI ist ein effizientes Werkzeug für PrivatUniversität Wien RISC Software GmbH Technologie werkadministration wird er- wenn jemand beschließt, bei- betriebsbereit, sodass der Lap- eine mögliche bessere Zukunft.“ Vom Selbständigen bis hin zum leichtert. Um auf die Bedürfnis- spielsweise von seinem Zweit- top einfach nur aufgeklappt und Sandra Häuplik-Meusburger, Geschäftsführer eines Kon- se von Heimarbeitern optimal wohnsitz aus zu arbeiten, bietet losgearbeitet werden muss. Technische Universität Wien, zerns spielt optimale Konnekti- einzugehen, bieten die Busi- der Telekommunikationsanbie- Ressourcenwertschöpfung space-craft Architektur vität eine entscheidende Rolle ness gigakraft Kombiangebote ter das Produkt „Home Office Die Zukunft ist der vernetzte im Arbeitsalltag, denn Homeof- von Magenta eine verlässliche Internet“ mit unlimitierten mobi- Arbeitsplatz in der Stahlindustrie fice wird bleiben und in Zukunft Lösung für das Büro und Zu- lem Internet ohne Mindestver- Krisen und Fortschritt bringen Stahlschrott sorgt für eine nachhaltige Stahlpro- weiterhin das Geschäftsleben hause. Für kurzfristige Lösung- tragsdauer an. so manche Herausforderung duktion. Digitale Methoden können den Schrott Augmented Reality mit sich, doch sie schaffen auch effizienter sortieren. Magdalena Schatzl und Jo- im Holzbau Foto: Magenta Telekom Die Gesamtlösung für Ho- neue Chancen. Werden die Vo- hannes Rieger meoffice & mobiles Arbeiten raussetzungen für den vernetz- vom For- Fertighäuser aus Holz benöti- Waren es bisher vor allem ten Arbeitsplatz optimiert, profi- schungszentrum gen Know-how der Mitarbeiter. Foto: Mathias Lauringer Foto: Mathias Lauringer Außendienstmitarbeiter, die tieren Unternehmen jeder Bran- K1-MET zeigen Spatial Augmented Reality Foto: Kompetenzzentrum Holz GmbH mobil und bestens vernetzt sein che und Größe von dessen digitale sensor- unterstützt sie, indem sie mussten, werden nun auch vie- Potenzialen. Ein schnelles Netz basierte Analyse- Arbeitsschritte auf das Bauteil le weitere Berufsfelder vom digi- ermöglicht effizientes, grenz- techniken. ê projiziert. So müssen keine talen Arbeitsplatz profitieren. überschreitendes und sicheres unergonomischen Hilfsmittel Um dessen Potenziale voll aus- Arbeiten von überall, während „Maschinelles Lernen „Künstliche Intelligenz getragen werden, berichtet schöpfen zu können, bietet sich neueste Technologien für Leis- und Künstliche Intelligenz unterstützt die Martin Riegler vom Kompetenz- ein Komplettpaket für zuhause tungsstärke und Produktivität werden in Zukunft für Charakterisierung von zentrum Holz. ê und unterwegs besonders gut sorgen. ressourceneffiziente Prozesse Sekundärrohstoffen für an: Morgendliche Arbeiten im eine immer größere eine optimierte Verwertung „Das über Jahrhunderte erworbene Homeoffice, nachmittags von Rolle spielen.“ im Prozess.“ Expertenwissen zur Holzverarbeitung unterwegs, um Kunden, Kolle- DI Dr. Magdalena Schatzl, DI Dr. mont. Johannes Rieger, der Fachkräfte muss in digitale gen sowie Partner zu treffen K1-MET GmbH K1-MET GmbH Assistenzsysteme integriert werden.“ Eine gute Internetverbindung ist im Homeoffice wichtig. oder zu betreuen und abends Martin Riegler, Kompetenzzentrum Holz GmbH 8 Wirtschaft Krone | Anzeige Wirtschaft Krone 9
Roboter-Butler für alle – mit Technologie aus Linz Praktische und erschwingliche Haushaltsroboter zu entwickeln: Das ist die Vision Unser Weihnachts- des Linzer Unternehmens Robart GmbH. Das Besondere an der Techno- logie ist die Künstliche Intelli- geschenk für Ihr genz, mit der ein Heimroboter sein Umfeld erfasst. Er tastet per Laser die Wohnung ab, er- stellt eine Karte bzw. einen Wohnungsplan und wählt dann Business: die beste Route. Anders als ein- fachere Modelle entwickelt ein Jetzt 12-mal die Grundgebühr sparen und Top-Smartphones um € 0. solcher Saugroboter dabei ein Im größten 5G-Netz Österreichs. umfassendes Verständnis für seine Umgebung. Gesteuert wird der Hightech-Sauger per Smartphone oder Sprachbe- fehl. Dr. Harold EU-Fonds beteiligt sich Artés, „In Zukunft werden sie nicht nur Gründer und reinigen wie jetzt, sondern auch CEO der €0 Gegenstände holen und alten Robart GmbH, Menschen helfen“, sagt Harold präsentiert Foto: Sabine Kneidinger Artés, einer der beiden Grün- seinen der. Daran arbeiten nicht nur die smarten 60 Robart-Mitarbeiter, dafür (intelligenten) im Tarif gibt es nun auch Kapital von Haushalts- Business Mobile Unlimited+ der Europäischen Investitions- roboter. bank. Neun Millionen Euro stellt 12-mal der Europäische Fonds für Grundgebühr 7(676,(*(5 Strategische Investitionen vestitionen im Volumen von 6,7 „Vier von fünf Forschungs- Teilnehmer Neueinsteiger“, (EFSI) zur Verfügung. „So wird Milliarden Euro angestoßen. Die Euros werden von Unterneh- verweist Landesrat Markus sparen Forschung & Entwicklung finan- Beteiligung ist für Robart ein men investiert. Mit Förderinstru- Achleitner auf die Unterstützung ziert, wo es naturgemäß ein hö- Ritterschlag: Nur eines von 20 menten und einer professionel- durch Business Upper Austria heres Projektrisiko gibt“, erklärt Wilhelm Molterer, geschäftsfüh- Unternehmen wird von der EIB ausgewählt. len Förderberatung schaffen wir für innovative Unternehmen als Förderberatungsstelle. 02%,/)81. render Direktor für den EFSI bei der Europäischen Investitions- Förderberatung einen Zugang zu regionalen, nationalen und europäischen Guter Standort für Hightech Neben den Förderinstrumenten 1(7=7(67 bank. Seit Start der Investitions- Für oö. Wirtschafts- und For- Förderprogrammen.“ zählt für Robart-Chef Harold offensive wurden europaweit schungs-Landesrat Markus In Oberösterreich ist der Weg Artés Know-how: „Oberöster- /CIGPVC mit Hilfe von EFSI in Österreich Achleitner steht Robart prototy- von der guten Idee zur erfolgrei- reich ist ein wirklich guter +HIW 33 Transaktionen auf den Weg pisch für die Forschung und chen Umsetzung kürzer als an- Standort für Hightech-Unter- gebracht. Damit werden In- Entwicklung in Oberösterreich: derswo – dafür sorgt eine pro- nehmen und es gibt ausge- fessionelle Förderberatung. zeichnete Hochschulen. Wir sind INFO Darüber hinaus werden so auch auch für Top-Talente mit wis- Unternehmen motiviert, die bis- senschaftlichem Background 12-mal Grundgebühr sparen: Die ersten drei Monate 100 % Rabatt auf die reguläre Grundgebühr (€ 92,99); danach € 67,62 (entspricht 27,28 % Rabatt) bei einer Vertragslaufzeit von 36 Monaten (entspricht zwölf Gratis-Monaten). Angebot gültig bei Neu- und Zusatzanmeldung bis 06.01.2021 und bei 36 Monaten Business Upper Austria Fördertelefon her noch nicht an europäischen aus dem Ausland attraktiv, Mindestvertragsdauer. Kostenlose Aktivierung. 5G: Es bestehen aktuell 1000+ Standorte in Österreich, bei denen mit einem 5G-fähigen Endgerät die 5G-Technologie 7(676,(*(5 Beratung zu aktuellen Förderprogrammen und Förderanliegen Rahmenprogrammen teilge- Robart konnte schon einige genutzt werden kann. T-Mobile arbeitet an einer stetigen flächenmäßigen Ausweitung des 5G-Netzes. Details zur 5G-Technologie, insbesondere zur örtlichen Verfüg- 02%,/)81. nommen haben. „In der aktuel- nach Linz holen, bei uns arbei- barkeit, unter magenta.at/5g. Zzgl. Urheberrechtsabgabe (URA) von € 2,50. Alle Preise exklusive Umsatzsteuer. 1(7=7(67 E-Mail: foerderungen@biz-up.at /CIGPVC len, seit 2014 laufenden Förder- ten Leute aus einem Dutzend Preise, Aktionsbedingungen, AGB und Details finden Sie unter magentabusiness.at/handy-tarife Tel.: +43 732 79810 5420 +HIW Mission: Digital voraus Magenta Business Produkte sind bestimmt für Unternehmer im Sinne von § 1 KSchG. periode sind 40 Prozent der verschiedener Nationen.“ ê www.connect.de 10 Wirtschaft Krone Mission: Digital voraus
Daten gestalten Virtuell geknüpfte B2B-Kontakte die Zukunft 100 Teilnehmer aus 20 Ländern nutzten die B2B-Meetings des Foto: Enterprise European Network Enterprise Europe Networks zum Netzwerken. Was kommt nach der Datenanalyse? Die Antwort ist einfach: Auch wenn die B2B-Meetings ner möglichst gut zusammen- Prescriptive Analytics. des Enterprise Europe Net- passten. So konnten sie gezielt Förderexperte Prescriptive Analytics konzen- Interessante V.l.: DI (FH) works am 23. September auf- neue Kontakte zu potenziellen Markus Mair triert sich darauf, anhand der Anwendungsbeispiele Michael Ross- grund der verschärften Corona- Entwicklungs- und Geschäfts- von Business verfügbaren Daten die beste Den Anfang machte Michael Af- bory, DI Dr. Tho- Regeln nicht physisch in Linz partnern knüpfen. Upper Austria Vorgehensweise in einem Sze- fenzeller, wissenschaftlicher mas Pfatschba- stattfinden konnten: 100 Teil- moderierte nario zu finden. Damit beschäf- Leiter des Softwareparks Ha- cher, FH-Prof. nehmer aus 20 Ländern nutzten Virtuelle und tigen sich nicht nur Forscher im genberg: „Das Umfeld des Priv.-Doz. DI Dr. dennoch die Gelegenheit, sich Kooperationsbörse organisierte Foto: Sara Aschauer Softwarepark Hagenberg, son- Softwareparks Hagenberg mit Michael Affen- virtuell mit potenziellen Ge- „Das Format ist super. Speziell die virtuellen dern auch eine IT-Expertenrei- der etablierten und gut einge- zeller, DI (FH) sprächspartnern rund um das durch den 20-Minuten-Rahmen B2B-Meetings. he. Zum Auftakt trafen sich 60 spielten Zusammenarbeit von Thomas Kern, Thema Mechatronik auszutau- muss man als Teilnehmer sehr Teilnehmer, um praktische An- mehreren Forschungseinrich- Dr. Sonja Mündl schen. Die Vier-Augen-Gesprä- schnell zum Punkt kommen, sagt Wolfgang Weidinger, Ge- Mit mehr als 600 Partnerorgani- wendungsfälle zu diskutieren. tungen, Ausbildungsstätten che wurden vorab so organi- um die Schnittmengen der schäftsführer von Weidmüller sationen in über 60 Ländern und Unternehmen ist ideal für prediktiven Applikation für eine petence Center Hagenberg be- siert, dass die Gesprächspart- Unternehmen abzustimmen“, Österreich, der zum ersten Mal und mehr als 3.000 Experten ist INFO eine ganzheitliche Zusammen- Anwendung in einem Warm- schrieb, was in der Datenanaly- an der Kooperationsbörse teil- das Enterprise Europe Network arbeit in derart herausfordern- walzwerk und die damit ver- se zu beachten ist, um für ein SAVE THE DATE nahm. das größte Service-Netzwerk Mit dem Thema Prescriptive den und relevanten Themen.“ bundenen Vorteile – aber auch Unternehmen die möglichen Organisiert wurde die Koopera- der Welt. Analytics beschäftigt sich Thomas Pfatschbacher vom Grenzen – der Anwendbarkeit. und richtigen Anwendungsfälle Internationales Forum Mechatronik tionsbörse von Business Upper Es unterstützt bei Internationali- auch die aktuelle Ausgabe Anlagenbauer Primetals be- herauszufiltern. Vertieft soll das Beim Internationalen Forum Mechatronik 2021 von 20. bis 21. Austria in Kooperation mit dem sierungsaktivitäten und bei der des SWPH-Magazins – zu schrieb die Digitale Transforma- Fortsetzung der Thema Prescriptive Analytics Oktober 2021 in Linz wird es eine (virtuelle) Kooperationsbörse Enterprise Europe Network, Suche nach internationalen finden unter www.software- tion in der Stahlindustrie und Expertenreihe bei zwei weiteren Terminen am geben. Updates zum Programm: dem oö. Mechatronik-Cluster Kooperationspartnern. zeigte ein Beispiel für eine Lö- Der Wissenschafter Michael 25. Februar und am 10. Juni und der Wirtschaftskammer www.enterpriseeuropenet- park-hagenberg.com www.mechatronikforum.net sung einer datenbasierten, Rossbory vom Software Com- 2021 werden. ê Oberösterreich. work.at ê ········································································································································································································ ········································································································································································································ Wie der Roboter zum Lösung für Corona-Vorhersage geschätzten Kollegen wird Linzer Gesundheits-Technologie-Unternehmen erhält Bundes-Förderung für Corona-Forschungsprojekte. Forschungsprojekt AI@Work soll die Akzeptanz der täglichen Nutzung von KI-Systemen erhöhen. Oberösterreich ist ein Hotspot „Mit Ausbruch der COVID-19- beiden Geschäftsführer der Austria beim Corona Emergen- für Digital Health und Künstli- Pandemie wollten wir einen Bei- Solgenium OG. Geworden ist cy Call des Bundes eingereicht Foto: PhonlamaiPhoto Nicht nur der Mensch hat Forschungsförderungsgesell- che Intelligenz im Gesundheits- trag zur Kontrolle und Präven- daraus das Forschungsprojekt und auch eine Förderzusage er- Schwächen, auch die Maschi- schaft FFG fördert das Projekt wesen. Das zeigt das neue For- tion von Infektionen leisten“, CORA, das Solgenium mit halten hat. „Projekte wie diese ne ist nicht fehlerfrei. Das bringt mit fast 200.000 Euro. schungsprojekt CORA des Lin- betonen Andreas Diensthuber Unterstützung der oö. Stand- stärken nicht nur die jeweiligen für die Akzeptanz von Künstli- zer Health Tech-Unternehmens und Martin Lichtenberger, die ortagentur Business Upper Unternehmen, sondern auch cher Intelligenz (KI) im Arbeits- Langfristig soll ein Mensch-KI- Solgenium. den gesamten Wirtschafts- alltag zusätzliche Herausforde- Teaming-Framework entwickelt standort OÖ. Das aktuelle Pro- rungen. Projektkoordinator werden, der es dem KI-System CORA ist eine Weiterentwick- jekt bei Solgenium hat überdies Priv.-Doz. Dr. Bernhard A. Mo- ermöglicht, sein Lernen, seine lung der von der Solgenium OG fünf neue Arbeitsplätze ge- ser von der Software Compe- Verallgemeinerung sowie Erklä- entwickelten KI-Lösung CARA: schaffen“, ergänzt Landesrat tence Center Hagenberg rungsmöglichkeiten zu verbes- Das ist ein Tool zur Steuerung Markus Achleitner. GmbH: „Wir forschen an der Vi- sern. Mitarbeiter-Interviews eines effizienten, bedarfsorien- sion, dass KI-Systeme und brachten folgende Erkenntnis: tierten Personal- und Ressour- Das Projekt CORA soll eine 10- Menschen kooperativ zusam- Artificial Intelligence (AI) wird in ceneinsatzes im Gesundheits- Tagesvorhersage über die In- Foto: Land OÖ/Daniel Kauder menarbeiten. Da beide jeweils Forscher untersuchen, wie Teamwork zwischen Menschen und allen untersuchten Bereichen wesen. Das Steuerungstool soll fektionsrate liefern. Somit müs- Stärken und Schwächen ha- Künstlicher Intelligenz funktionieren kann. als Unterstützung eingesetzt, sicherstellen, dass medizini- sen Spitäler geplante OPs und ben, ist Teamwork daher die um Mitarbeiter zu entlasten. Die sches Personal am richtigen Behandlungen nicht unbedingt bessere Lösung.“ programm #upperVISION2030. hen Akzeptanz der täglichen AI-Programme nehmen ihnen Ort zur richtigen Zeit eingesetzt absagen, wie es bei der ersten „Bis 2030 sollen die dahinterlie- Nutzung von KI-Systemen füh- monotone und standardisierte wird. Die Patienten haben den Welle der Fall war. Die parallele Dieses Thema ist auch ein genden Technologien der brei- ren wird“, so Wirtschafts- und Tätigkeiten ab. Dadurch können Vorteil einer bestmöglichen Ver- Behandlung von ausgewählten Schwerpunkt im strategischen ten Öffentlichkeit verständlich Forschungs-Landesrat Markus sich die Mitarbeiter auf komple- sorgung. Mehr als 50 Kranken- Andreas Diensthuber (li.) und Martin Lichtenberger, beide Grün- und Pandemie-Patienten wird Wirtschafts- und Forschungs- gemacht werden, was zur ho- Achleitner. Die Österreichische xere Tätigkeiten konzentrieren. ê häuser haben CARA im Einsatz. der und Geschäftsführer der Solgenium OG. dadurch leichter möglich. ê 12 Wirtschaft Krone Wirtschaft Krone 13
Tischler Zeichen stehen auf Neustart auf virtuellem COVID-19 hat die Automobil- und Zulieferindustrie ordentlich gebeutelt. Zahlreiche Initiativen im Automobil-Cluster unterstützen die Mobilitätsbranche beim Neustart. Parkett Ein leises Aufatmen ist bereits zu spüren. Foto: Business Upper Austria Die Coronakrise brachte die Aus dem Die Teilnehmer des Automobilbranche in eine ver- Lagezentrum Digitalisierungslehrgang für Tischler – KMU Accelerators fahrene Situation: Fertigungs- in der Linzer „KMU Accelerator“ – macht Betriebe fit für die testeten den virtu- straßen standen still, Absatz- Hafenstraße Herausforderungen der Zukunft. ellen Showroom märkte brachen ein und die Ab- verfolgte eines Parkett- schottung einzelner Staaten Cluster-Ma- Im Alltag finden viele Tischlerei- 20 Unternehmen haben an den tätsnahen Darstellung mittels herstellers mit stellte intakte Lieferketten auf nager Florian betriebe oft nicht die Zeit, sich 13 kostenlosen Modulen teilge- VR-Technologie sind kaum VR-Brille. die Zerreißprobe. In diesem Danmayr die mit Digitalisierung zu beschäfti- nommen. Dabei wurde anhand Grenzen gesetzt: Den neuen Umfeld hat der Automobil-Clus- virtuelle gen. Der Möbel- und Holzbau- von Best-Practice-Beispielen Parkettboden im Wohnzimmer mit der oö. Pilotgruppe gene- ter mehrere Initiativen gestartet, Innovations- Cluster (MHC) der oö. Stand- gezeigt, wie andere Unterneh- begutachten, bevor er verlegt rierte Wissen soll gesichert wer- um die Mobilitätsbranche zu Schau bei ortagentur Business Upper men die Bedürfnisse ihrer Kun- ist. Auf der neuen Holzterrasse den. Der Lehrgang wird von unterstützen. Renault. Austria stellte mit der Bundesin- den erkannt und in neue Ge- sitzen, bevor der Frühling be- Oberösterreich auf andere Bun- nung der Tischler und Holzge- schäftsmodelle übersetzt ha- ginnt. Das alles ermöglichen desländer ausgerollt. Für die Pi- Roadmap 2 Restart stalter sowie der WKO OÖ eine ben. Wie etwa der Parkett-An- neue digitale Technologien wie lotgruppe des KMU Accelera- Mit der Initiative „Roadmap 2 Foto: Business Upper Austria Initiative auf die Beine, die den bieter Admonter, der bereits Virtual und Augmented Reality. tors wird der MHC vertiefende Restart“ werden neue Allianzen Betrieben ganz konkrete Inhalte durch eine virtuelle Schauraum- ERFA-Runden und Weiterbil- gesucht, um die schwierige Si- und Tipps zur Umsetzung der lösung von der innovativen Ein neues Programm steht be- dungen zu Digitalisierungsthe- tuation gemeinsam zu bewälti- Digitalisierung lieferte. Technologie profitiert. Der reali- reits in den Startlöchern: Das men anbieten. ê gen. Durch den kooperativen Zugang sollen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg der mitwirkenden Unternehmen geschaffen werden. Wie haben Afrika erobern nologisch in manchen Berei- hersteller Renault-Nissan. 14 andere Unternehmen die Krise Der AC unterstützt Zulieferer chen unseren Standards ent- Zulieferer aus dem Netzwerk gemeistert? Welche Möglich- beim Eintritt in neue Märkte. spricht oder uns sogar überle- des Automobil-Clusters nutzten JETZT NAHVERSORGUNG keiten für Kooperationen gibt es? Wo liegen die Kernproble- Momentan steht Afrika im Fo- kus, denn Unternehmen setzen gen ist. Personalkosten sind geringer als in Europa und aus- die Gelegenheit, um ihre Lö- sungen und Technologien zu REGIONAL! me der anderen? Diesen Fra- gen wollen die Teilnehmer in den nächsten Monaten auf den verstärkt auf den Schwarzen Kontinent als ihre neuen Pro- duktionsstätten. Sie profitieren gebildete Mitarbeiter sind ver- fügbar. Doch um in Afrika er- folgreich arbeiten zu können, den Themen Nachhaltigkeit und grüne Fahrzeugtechnolo- gien direkt im Entwicklungs- Grund gehen. Bis zu zehn Ter- dort von einem dynamisch muss man Afrika verstehen. zentrum von Renault-Nissan Regional denken und handeln. mine sind dafür geplant. wachsenden Markt, der tech- Der AC stellt sich gemeinsam virtuell zu präsentieren. „Die Nützen Sie Ihre Nahversorgergeschäfte mit dem Export Center OÖ und Kontaktaufnahme funktioniert AUSSENWIRTSCHAFT AUS- ganz anders als beim physi- oder den Abhol- oder Lieferservice Ihrer Betriebe. TRIA dieser Herausforderung schen Rundgang durch die und lädt Anfang 2021 interes- Aussteller-Stände vor Ort, es ist sierte Unternehmen zum Kick- eine größere Zurückhaltung Auch durch den Kauf von Gutscheinen stärken off „Roadmap 2 Africa“ ein. spürbar. Video- und Text-Chats Sie Ihre Region. sind zögerlich in Gang gekom- click&meet men“, fasst Cluster-Manager Weil klassische Vertriebswege Florian Danmayr die Premiere Gleich einsteigen unter: aktuell vor großen Hürden ste- zusammen. Insgesamt tum- hen, der Austausch mit Kun- melten sich 100 Teilnehmer auf www.lieferserviceregional.at den aber gerade jetzt beson- der Innovationsplattform, da- Mag.ª Doris Hummer ders wichtig ist, hat der Auto- von 50 von Renault. „Da die Präsidentin WKOÖ Foto: FAW Jiefang mobil-Cluster die Innovations- Kontakthäufigkeit geringer als plattform „click&meet“ bei einem physischen Treffen entwickelt. Sie ermöglicht Zu- ist, ist unsere Arbeit als Cluster Eine Initiative der lieferern einen gezielten, virtu- noch wichtiger. Wir bearbeiten Mitte September organisierte der Automobil-Cluster ellen Kontakt zu potenziellen die Kontakte nach und fädeln das Netzwerkevent mit einem der größten chinesischen Kunden. Erster Gastgeber war Folgetermine ein“, sagt Dan- Nutzfahrzeughersteller, FAW Jiefang. im November der Automobil- mayr. ê Wirtschaft Krone 15
SCHWARZMÜLLER / / Power Line Gütertransport der Zukunft: Anhänger reduzieren CO2-Emissionen Wohin geht die Reise? Die Schwarzmüller POWER LINE setzt einen neuen Standard beim Warentransport im LKW-Fernverkehr. Die neuen Fahrzeuge wiegen weniger und leisten mehr. Die Innviertler Schwarzmüller der Kernkompetenzen des ös- zu 1.000 Kilogramm betragen. werden andere Metalle, vor al- Gruppe setzt im Fernverkehr terreichischen Marktführers für Schwarzmüller ist als einziger lem Aluminium verwendet. In auf völlig neu entwickelte Sat- Anhänger und LKW-Aufbauten. Hersteller sogar in der Lage, bei der Konstruktion des Fahrzeug- Nachhaltig und effizient – telanhänger, die deutlich weni- Seit einigen Jahrzehnten stellt praktisch allen Fahrzeugfami- rahmens liegen die größten so soll der Lkw-Verkehr ger CO2-Emissionen verursa- Schwarzmüller die leichtesten lien, vom Kipper bis zum Tank- Potenziale zur Gewichtseinspa- chen. Denn durch das geringe Fahrzeuge ihrer Klasse her, der fahrzeug, Leichtbau-Fahrzeuge rung. Spezielle Metallprofile in wenigen Jahren sein. Eigengewicht sinkt der Spritver- Gewichtsunterschied kann bis zu produzieren. Beim Leichtbau werden zur Tragfläche verbun- Dies möglichst autonom, brauch um mehr als zehn Pro- den, auf die der Aufbau mit dem Foto: Petair - stock.adobe.com also selbstfahrend. zent im Vergleich zu einem Laderaum gesetzt wird. Dies Foto: Connecting Austria Mehrere Initiativen und Standardfahrzeug. Diese Ein- verlangt umfassendes techni- Forschungsprojekte in sparung gilt nicht nur für die sches Know-how. Bei zahlreichen LKW-Leerfahrten. Schwarzmüller wird dieses Österreich beschäftigen Auch bei Vollbeladung ergibt durch eine umfangreiche Aus- sich damit. sich eine Reduktion der Abga- bildung des Berufsnachwuch- se, weil durch die höhere Nutz- ses weitergegeben. Autonome Fahrzeuge werden bis fünf Prozent reduziert wer- Karten, die die Realität abbilden forscht werden z.B. das auto- last die Anzahl der Fahrten ins- Bestandteile unserer Zukunft den. Die DigiTrans GmbH inves- sollen. Die Asfinag untersucht, matisierte Einchecken bei Ter- gesamt sinkt. „Die neue POW- sein. Bis sie tatsächlich zum tiert derzeit in eine zukunftsfähi- ob der Straßenoberbau die Be- minals, das Beladen sowie ER LINE ist ein Beitrag von Verkehrsalltag gehören, bedarf ge Testinfrastruktur in OÖ und lastung durch im Verband fah- automatisierte Fahrtechnolo- Schwarzmüller, um den ökolo- Die neue POWER LINE es intensiver Testphasen. St. Valentin. rende Lkw überhaupt aushält. gien für multimodale Fracht. ê gischen Fußabdruck im Trans- .von Schwarzmüller hilft Mit dem „Aeroptimizer“ entwi- Gütertransport zu Luft, zu Was- port zu verringern“, betonte dabei, die CO2-Emissio- ANZEIGE ckelt die DigiTrans GmbH ge- Welche Voraussetzungen nötig ser und zu Land mit automati- INFO Schwarzmüller CEO Roland nen im Fernverkehr zu meinsam mit Hödlmayr Interna- sind, damit ein Lkw-Platoon si- sierten Fahrzeugen: Wie das Hartwig. Der Leichtbau ist eine reduzieren. tional, dem Linz Center of Me- cher von A nach B kommt, er- sogar grenzüberschreitend zwi- Digitrans unterstützt die Um- chatronics und dem Logistikum forscht das Projekt Connecting schen Österreich und Ungarn setzung von automatisierten der FH OÖ eine Bewertungs- Austria seit Jänner 2018 (con- gelingen kann, will das FFG- Transportlösungen der methode zur Feststellung der necting-austria.at). So wurde Sondierungsprojekt „hub.con- Zukunft und ermöglicht das optimalen Anordnung von das österreichische Autobahn- nect – Efficient Automated and Testen neuer Technologien unterschiedlichen Fahrzeugen netz auf Platoons geeignete Connected Transport Hub Lo- auf der Teststrecke in in Misch-Platoons. So können Strecken analysiert. In einem gistics“ herausfinden. Im Fokus St. Valentin. CO2-Emissionen reduziert und Folgeprojekt geht es um Ver- steht dabei die Optimierung von www.digitrans.expert der Treibstoffverbauch um vier kehrssimulationen und digitale Logistikzentren (sog. Hubs). Er- Banner / / So können Sie einem Batterieausfall entgegenwirken Banner Energie für die Batterie Batterien auf einen Blick Die Banner GmbH Durch den zweiten Corona Lockdown stehen viele Fahrzeuge still. ist ein innovativer, expandie- Viele Berufstätige sind gezwun- verursachten Stehzeiten und Start ver- render Hersteller hochwerti- ger Starterbatterien. Seit gen, ihr Büro in die eigenen vier Kurzstreckenfahrten sowie unre- lässliche 1937 produziert das Unter- Wände zu verlegen und starten gelmäßige Fahrprofile in Kombi- Arbeit nehmen mit Sitz in Leonding oftmals nur für wirklich wichtige nation mit Stop-and-go Verkehr leistet, rät der (Österreich) Batterien für Fahrten ihr Fahrzeug. Seit Aus- führen zu einer Senkung des Starterbatteriespe- Fahrzeuge aller Art. Das Fami- bruch der Pandemie hat sich Energielevels der Autobatterie. zialist aus Leonding zu einem lienunternehmen unter der das mobile Verhalten vieler Ver- Insbesondere im Winter benötigt Batteriecheck mit einer Extra- Leitung von Andreas Bawart kehrsteilnehmer maßgeblich die Batterie bei kurzen Ausfahr- portion externer Nachladung. und Mag. Thomas Bawart be- verändert. Die österreichische ten mehr Energie als die Licht- Die Accucharger von Banner schäftigt europaweit rund 805 Bundesregierung empfiehlt Be- maschine produzieren und garantieren eine professionelle Mitarbeiter. Banner produziert und verkauft über 4 Millionen Die neue Leichtigkeit trieben, ihre Mitarbeiter ins nachladen kann. Dadurch ent- Batterieladung & Ladeerhaltung. Homeoffice zu schicken. Dienst- lädt sie sich permanent. Damit Batterietipps auf der Banner Starterbatterien jährlich und zählt somit zu den führenden im Fernverkehr ANZEIGE reisen, Messen und Veranstal- die Autobatterie auch nach dem Website: www.bannerbatterien. Akkumulatorenherstellern. Die Fahrzeuge der neuen POWER LINE schaffen das Unglaubliche: tungen sind abgesagt. Die damit zweiten Lockdown Start für com\Tipps-Batterieleben Durch das geringe Eigengewicht werden die CO2-Emissionen um bis zu zehn Prozent reduziert! www.schwarzmueller.com/powerline 16 Wirtschaft Krone
Schub für Forschungslandschaft Vier Millionen Euro für drei neue COMET-Forschungsprojekte mit oberösterreichischer Beteiligung. Die Innovationsvorhaben sind: Weiterentwicklung von 3D-Druck im Leichtbau sowie die Optimierung von Wasserstofftechnologien und E-Batterien. us dem UAR Innovation Konsortialführer die Weiterent- zentrums RECENDT voran. Projekt „HyTechonomy“ seine A Network treibt das LKR Leichtmetallkompe- tenzzentrum Ranshofen als wicklung von drahtbasiertem 3D-Druck im Leichtbau unter Beteiligung des Forschungs- Das Projekt „We3D“ beschäftigt sich mit dem Fertigungsverfah- ren Wire Arc Additive Manufac- Kompetenzen hinsichtlich Qualitätssicherung in der Produktion – insbesondere turing (WAAM), das als künftige von Brennstoffzellen – bei der Schlüsseltechnologie in der Erforschung von Wasserstoff- Fertigung komplizierter Geo- technologien ein. metrien mit höchsten Anforde- Fronius International ist an allen rungen an Stabilität in Losgröße drei genehmigten Innovations- 1 bis Kleinserie gilt. Damit kön- vorhaben beteiligt – so auch am nen große 3D-Bauteile aus neu- 3. Projekt mit oö. Beteiligung en WAAM-tauglichen Schweiß- „SafeLIB“: Hier sollen Batterien Foto: AA+W - stock.adobe.com drähten aus Aluminium und für E-Autos nach deren Foto: iconimage - stock.adobe.com Magnesium material- und ener- ursprünglicher Verwendung gieschonend, hochqualitativ, für andere Zwecke nutzbar kosten- und zeiteffizient gefer- gemacht werden. An der For- tigt werden. schungsarbeit sind unter ande- Aus dem UAR Innovation Net- rem das Law Lab der JKU, Fill Wasserstofftechnologien: der Brennstoff der Zukunft? work bringt PROFACTOR beim und Wacker Neuson beteiligt. ê App für pflegende Angehörige Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă und Betreuer www.iwb2020.at Gemeinsames Start-up dreier Gesundheitsunternehmen entwickelte den Prototyp in einem Kooperationsprojekt des Medizintechnik-Clusters. 25 Jahre S teigende Lebenserwar- tung und der Engpass bei Pflege- und Betreuungs- ten Österreich kommt man oh- ne den Einsatz der Angehörigen in einen Ressourcenengpass. Anspruch, wenn es nicht mehr anders geht. Burnouts und fa- miliäre Konflikte sind die Folge. leichtert die Dokumentation und Organisation der Tätigkeiten durch standardisierte Weiterga- gemeinsam wachsen personal bringen europaweit Diese sind aber oft überfordert, Moderne Technik kann dabei be der Informationen zwischen Gesundheitssysteme an ihre kennen kaum ergänzende An- helfen, häusliche Betreuung den Verwandten, Betreuungs- Oberösterreich zählt zu den dynamischsten Wirt- Grenzen. Sogar im gut versorg- gebote und nehmen erst Hilfe in und Pflege einfacher, sicherer berufen und Ärzten. schafts- und Industrieregionen des Landes. Mit und menschlicher zu gestalten. den Mitteln aus dem EU-Förderprogramm IWB/ Prototyp bereits getestet EFRE werden immer wieder Wachstumsimpulse zur Zusammenarbeit LICA bietet konkrete Hilfestel- Stärkung der regionalen Wirtschaft gesetzt. Davon Drei Firmen mit jahrzehntelan- lungen (z.B. Teleberatung) an. profitieren kleine und mittlere Unternehmen und ger Erfahrung in Pflegeorgani- Ein Prototyp wurde im Rahmen somit alle, die in unserem Land leben und arbeiten. sation und Gesundheitsma- eines Projekts im Medizintech- nagement, bei Medizinproduk- nik-Cluster entwickelt, in einem ten und -softwareentwicklung begleitenden FFG-Projekt wur- Förderschwerpunkte und Foto: pressmaster - stock.adobe.com (ATOS MT, WBayer, Adliance) de das Team von der FH für Ge- weitere Infos finden Sie gründeten daher ein Start-up sundheitsberufe in Linz und der auf www.iwb2020.at. und entwickelten die App LICA Fachhochschule Hagenberg (Life Care Assistance). LICA (IT) sowie von Testanwendern wird sowohl Angehörige als wie der Vinzenz Gruppe und auch professionelle Pflege- und dem Hilfswerk OÖ unterstützt. Betreuungsdienste bei ihren Tä- Erste Feldtests mit LICA starten tigkeiten unterstützen. Eine ein- Anfang 2021. Pflegende Angehörige gewinnen Zeit für die Betreuung. fache Benutzeroberfläche er- www.lica.at ê 18 Wirtschaft Krone Wirtschaft Krone 19
Sie können auch lesen