WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia

Die Seite wird erstellt Vanessa Kröger
 
WEITER LESEN
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
ZeLL – Zentrum für erfolgreiches
Lehren und Lernen

WORKSHOPS
&
              WEITER-
              ENTWICKLUNGS-
              ANGEBOTE
              FÜR LEHRENDE

2020                               Salzgitter · Suderburg · Wolfenbüttel · Wolfsburg
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
2

VORWORT
Liebe Professorinnen und Professoren,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Lehrbeauftragte,

vielen Dank für Ihre rege Nachfrage nach unseren       nen konnten, der mit seinem Webinar „Inverted
Workshops und Weiterbildungsangeboten im               Classroom in der Hochschule“ Methoden und
Jahr 2019! Sie ermutigen uns jedes Jahr aufs           Tipps zur Durchführung eines multimedial unter-
Neue neben unseren bewährten Themen auch               stützten Lehrkonzepts gibt, das die Wissensver-
neue Entwicklungen in der Didaktik vorzustellen        mittlung zu Gunsten der inhaltlichen Vertiefung
und deren Wert und Umsetzbarkeit für die Lehre         auslagert in die Vor- und Nachbereitung.
auszuloten.
                                                       Empfehlen möchten wir Ihnen auch unsere Dau-
Im Jahr 2020 wenden wir uns dem Thema „Inter-          erbrenner „Stimme macht Erfolg“, „Spannend
disziplinarität in der Lehre“ zu. Neben inhaltlicher   visualisieren“ und die Workshops zu den juristi-
Tiefe und Breite entwickeln interdisziplinäre Lehr-    schen Themen Hochschul-, Urheber- bzw.
projekte die sozialen und personalen Fähigkeiten       Prüfungsrecht. Mittlerweile sind die Kursleite-
der Lernenden weiter. Wer den Fokus auf Kompe-         rinnen und Kursleiter mit den Abläufen und den
tenzentwicklung in der Lehre legt, kann also mit       räumlichen Besonderheiten unserer Hochschule
interdisziplinären Projekten punkten. Allerdings       vertraut und freuen sich wieder auf die Work-
gelten sie auch als zeit- und arbeitsaufwändig,        shops mit Ihnen.
besonders wenn der curriculare oder organisatio-
nale Rahmen fehlt. Am kommenden TAG DER                Neben den Workshops finden Sie im Programm-
LEHRE, der am 3. Juni 2020 in Wolfenbüttel statt-      heft mehrfach Angebote der individuellen
findet, wird Ihnen die Möglichkeit geboten, sich       Beratung und Unterstützung zu bestimmten
mit den Referentinnen und Referenten sowie             Themen wie Kompetenzen erlebbar machen und
Ihren Kolleginnen und Kollegen über die Heraus-        Anliegenorientiertes Coaching. Auch unser
forderungen interdisziplinärer Lehrprojekte aus-       E-Learning-Team begleitet Sie in Ihrer täglichen
zutauschen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die       Arbeit mit der digitalen Lernplattform Moodle und
Diskussion mit Ihren Erfahrungen zu bereichern.        berät Sie gern zum E-Learning und dessen didak-
Wenn Sie sich im Vorfeld mit dem Thema Lern-           tischen und methodischen Einsatzmöglichkeiten.
Lehrarrangements beschäftigen möchten, die             Neu hinzu gekommen ist unser Beratungs-
sich unserer Meinung nach gut eignen, interdiszi-      angebot für das Moodle-Plug-in STACK. Sprechen
plinäre Aspekte in die Lehrveranstaltung zu            Sie uns gerne darauf an.
integrieren, empfehlen wir Ihnen folgende Work-
shops: „Explorative Lehr- /Lernarrangements“           Wir hoffen, dass für Sie auch im Jahr 2020 wieder
bei Prof. Dr. Decker (HAW Hamburg) und „eduSc-         Angebote dabei sind, die Ihr Interesse wecken.
rum – eine aktivierende Methode zum Gestalten          Auf ein baldiges Wiedersehen,
von Lehrveranstaltung“ bei Prof. Dr. Kathrin
Thiele und Dr. Frauke Stenzel (beide von der Ost-      herzlichst
falia Hochschule). Wir freuen uns außerdem, dass       Ihre Prof. Dr. Susanne Stobbe und
wir Herrn Prof. Dr. Spannagel (Pädagogische            Ihr Hochschuldidaktik-Team
Hochschule Heidelberg) als Referenten gewin-
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
3                                                                                        4

    INHALT
    LEHRBEGLEITUNG 					5
      Profiprogramm							7
      Facharbeitskreise							9
      Kompetenzen lehrbar machen						11
      Basics für die Lehre für einen guten Start in die Lehr- und Prüfungstätigkeit 12
      Fachspezifische Lehrberatung						13
      Coaching für Lehrende							14

    STUDIENGANGSENTWICKLUNG			                                                     15
      Impulsberatung Studiengangsentwicklung					17
      Fachberatung Studiengangsentwicklung					18

    STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP                                                    19
      Evaluationsparcours							21
      Evaluation								22
      Teaching Analysis Poll (TAP)						23
      TutorInnen-Qualifizierung und -Entwicklung					25
      Peer-to-Peer								26

    E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK                                                  27
      Technologien zur onlinegestützten Lehre					29
      Moodle: Begleitung und Unterstützung					30
      Blended Learning							31
      STACK: Mathematikaufgaben in Moodle					32
      Elektronische Prüfungen						33

    LEHRE BEWEGT                               				35
      Förderung von innovativen Lehrprojekten					37

    WORKSHOPS IM WS 2019/20 & SS 2020                                              39
      Überblick: Workshops 2020						40

    TAG DER LEHRE & OSTFALIA LEHRPREIS                                             75
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
LEHRBEGLEITUNG

                                                                                                        ?
                 Möchten Sie etwas in Ihrer Lehre verändern? Denken Sie darü-
                 ber nach, Ihre Veranstaltung umzustrukturieren oder stehen Sie
                 vor einer Herausforderung in der Lehre und möchten sich didak-
                 tisch beraten lassen?

                 UNSERE ANGEBOTE

                                                                                                        !
                     Profiprogramm........................................................... Seite 7
                     Facharbeitskreise....................................................... Seite 9
                     Kompetenzen lehrbar machen................................... Seite 11
                     Basics für die Lehre � Für einen guten Start in die
                     Lehr- und Prüfungstätigkeit........................................ Seite 12
                     Fachspezifische Lehrberatung.................................... Seite 13
                     Coaching für Lehrende............................................... Seite 14
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
7                                                                                                                                                                                                                            8

LEHRBEGLEITUNG
Profiprogramm –
Professionals for „Interactive Engagement“*
Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwi-   Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback        den Mehrwert für das Lernen der Studierenden         Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen
ckeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erpro-         bereiten wir Input- und Arbeitsphasen für die        abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die             vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Status-
ben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden ver-        dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender       Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen            gruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben,
netzen und sich über Lehren und Lernen an             und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die        auf den Lernzuwachs der Studierenden und nut-        sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das
unserer Hochschule austauschen? Dann werden           traditionell hinter verschlossener Tür stattfin-     zen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um          Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teil-
Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in          dende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches       geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine           nahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied
fester Gruppe profitieren.                            zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehema-      Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu be-        im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und
                                                      ligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eige-   stimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklu-     erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS.
Inhalte:                                              ne Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Per-       sive Hospitation erweitert die Informationen über
• Wie funktioniert Lernen und was hat das mit         spektive der Lehrenden in die der Studierenden.      die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der stu-   * ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at
  Lehren zu tun?                                      Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit       dentischen Evaluation ein zusätzliches, persön-      least in part to promote conceptual understanding through inter-
• Was ist es, womit meine Studierenden am             allgemeiner didaktischer Überlegungen und Me-        liches Feedback.                                     active engagement of students in heads-on (always) and hands-
  meisten in meiner Lehrveranstaltung kämpfen         thoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in                                                           on (usually) activities which yield immediate feedback through
  und an was von dem möchte ich im Profipro-          Ihrer Lehre.                                         In der Mitte des Semesters organisieren wir ein      discussion with peers and/or instructors.
  gramm arbeiten?                                                                                          großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen
• Wie passt ein tiefes Verständnis des Stoffes        Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte          und aktuellen Profis eingeladen werden, um the-      Hake, R. R. (1998). Interactive-engagement versus traditional
  mit Stofffülle zusammen?                            Methoden, die das Denken der Studierenden            mengebunden über Lehre und Lernen nachzu-            methods: A six-thousand-student survey of mechanics test data
• Wie wirken sich soziale Phänomene auf das           verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausge-    denken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen fin-     for introductory physics courses. American Journal of Physics,
  Lernen in Gruppen aus?                              wählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen       det an anderthalb Tagen außer Haus und über          66(1), 64–74.
• Welche Rolle spielen Motivation und Emoti-          und studentische Ergebnisse werten wir in un-        Nacht statt.
  onen im Lernen und Lehren?                          seren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und

Standort		   Termine                                  Standort		 Termine                                   Netzwerktreffen in Wöltingerode                      Leitung
Salzgitter		 26.02.2020     29.04.2020                Wolfsburg  16.09.2020 11.11.2020                     Mi., 22.04.2020 und Do., 23.04.2020                  Dipl.-Päd. Kathrin Munt
		           04.03.2020     13.05.2020                		         23.09.2020 25.11.2020                     Di., 03.11.2020 und Mi., 04.11.2020                  Leiterin Hochschul(fach)didaktik
		           18.03.2020     27.05.2020                		         07.10.2020 09.12.2020                                                                               05331 939-17260
		           01.04.2020     11.06.2020                		         21.10.2020 13.01.2021                                                                               k.munt@ostfalia.de
		15.04.2020                                          		je 08:15–11:15 Uhr
		           je 08:15–11:15 Uhr                                                                                                                                 Sebastian Wirthgen M. Ed.
                                                                                                                                                                Leiter Hochschul(fach)didaktik
                                                                                                                                                                     05331 939-17350
                                                                                                                                                                     s.wirthgen@ostfalia.de
    Anmeldungen bitte an:
       info-zell@ostfalia.de
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
9                                                                                                                                                                                                          10

LEHRBEGLEITUNG

Facharbeitskreise
In fachdidaktischen Arbeitskreisen treffen sich      Didaktischer Arbeitskreis Mathematik                 Didaktischer Facharbeitskreis Marketing               Didaktischer Facharbeitskreis
KollegInnen gleicher Fachrichtung aus verschie-      Im didaktischen Arbeitskreis Mathematik (DAM)        Im didaktischen Facharbeitskreis Marketing tref-      Projektmanagement/Planspiele
denen Bereichen und Fakultäten, um sich über         treffen sich Mathematiklehrende fakultätsüber-       fen sich hochschulweit Lehrende im Marketing,         Im didaktischen Facharbeitskreis PM/PS treffen
ihre Erfahrungen und Gedanken bezüglich der          greifend, um Erfahrungen und Gedanken über           um sich zu den Besonderheiten der Lehre aus-          sich ebenfalls hochschulweit Lehrende im Mar-
Inhalte, Lehrmethoden und Prüfungsleistungen         Inhalte sowie Lehr- und Prüfungsmethoden im          zutauschen. Im Jahr 2019 waren „Case Studies“         keting, um sich zur Lehre in diesem Fachbereich
auszutauschen. Die Treffen finden mit inhalt-        Fach Mathematik zu diskutieren. Derzeit existiert    und „Motivation von Studierenden“ Themen der          auszutauschen. Im Jahr 2019 gab es ein erstes
licher und organisatorischer Unterstützung des       am Standort Wolfenbüttel und Wolfsburg jeweils       Treffen. Die Treffen finden derzeit einmal pro Se-    Findungstreffen. Die Häufigkeit der Treffen ist
ZeLL statt. Es bestehen fachdidaktische              ein Arbeitskreis, dessen Mitglieder sich regelmä-    mester, meist am Ende des Semesters statt.            mit ein- bis zweimal pro Semester geplant. Wei-
Arbeitskreise zum Fach Mathematik, Marketing         ßig treffen. Wir unterstützen den DAM sowohl                                                               tere Ziele neben dem Austausch sind auch der
und Projektmanagement. Wir sind derzeit be-          inhaltlich als auch organisatorisch. Die Termine                                                           sukzessive Aufbau von Kompetenzen zur Lehre
strebt, neue fachdidaktische Arbeitskreise, u.a.     für diese Treffen werden von der Gruppe jedes                                                              im Fachbereich.
für Lehrende in den Fachbereichen BWL und            Semester neu bestimmt. Haben Sie Interesse,
Bürgerliches Recht aufzubauen.                       an einem der bestehenden didaktischen Arbeits-
                                                     kreise mitzuwirken? Dann sprechen Sie uns ger-
In ihrem Fach gibt es noch keinen fachdidak-         ne an.
tischen Arbeitskreis? Sie wären aber interessiert,
zusammen mit KollegInnen einen neuen Arbeits-
kreis zu gründen? Dann unterstützen wir Sie ger-
ne! Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns!

Termine                                              AnsprechpartnerIn                                   Ansprechpartner                                       Ansprechpartner
individuell zu vereinbaren                           Sebastian Wirthgen M. Ed.                           Peter Lohse, Rechtsassessor                           Peter Lohse, Rechtsassessor
                                                     Leiter Hochschul(fach)didaktik                      Hochschul(fach)didaktiker                             Hochschul(fach)didaktiker
                                                          05331 939-17350                                    05331 939-17250                                       05331 939-17250
                                                          s.wirthgen@ostfalia.de                             pe.lohse@ostfalia.de                                  pe.lohse@ostfalia.de

                                                     Dipl.- Math. Anika Fricke
                                                     Hochschul(fach)didaktikerin
                                                         05331 939-17320
                                                         anika.fricke@ostfalia.de
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
11                                                                                                                                                                                                        12

                                                                                                                                                                                NEU!
LEHRBEGLEITUNG
                                                                                                        Basics für die Lehre �
Kompetenzen lehrbar machen                                                                              Für einen guten Start in die Lehr- und Prüfungstätigkeit
Um Studierenden Kompetenzen zu vermitteln,         Das Beratungsformat steht bei Interesse auch         Sie sind neu an der Hochschule bzw. in der          enorme Ressourcen bindet. Meist ist das auch
muss die Lehre auf dem für die Studierenden        mehreren Lehrenden aus einem Fachgebiet of-          Lehre?                                              mehr, als Studierende in der Zeit wirklich tief
passenden Anspruchsniveau angeboten werden.        fen. Das hat den Vorteil, dass Sie sich zusätzlich                                                       durchdringen können. Erste, leicht umsetzbare
Da sich Lehrende auf einem weitaus höheren         auch noch mit Ihren FachkollegInnen über die         Beim arbeitsreichen Einstieg in die Lehrtätigkeit   Strategien helfen Ihnen dabei, die Inhalte besser
Leistungslevel bewegen, ist das Finden des pas-    Lehre der Kompetenz austauschen können. Ein          kann dieser Basisworkshop Sie dabei unterstüt-      zu dosieren und die Studierenden dabei mehr in
senden Anspruchsniveaus für die Lehre oft eine     typischer Anlass wäre, wenn Sie im Kollegium in      zen, sich in der Lehre und an der Hochschule zu     die Tiefe eines Themengebietes zu führen.
Herausforderung.                                   Prüfungen feststellen, dass viele Studierende        orientieren. So erhalten Sie an einem Vormittag:
                                                   mit einem bestimmten Aufgabentypus Probleme          • Input zur Lehre nach modernen Grundsätzen,        Prüfende, die sich erstmals in dieser Rolle befin-
Das vorliegende Beratungsangebot unterstützt       haben.                                                  zum Umfang des notwendigen Lehrstoffes,          den, haben meist viele Fragen. Hier lernen Sie
Sie dabei, gezielt einzelne Kompetenzen in Ihrer                                                           zum Design passender Übungen.                    einige elementare Grundlagen des Prüfungsver-
Lehrveranstaltung an das Niveau Ihrer Studieren-                                                        • Hinweise zur Prüfungsgestaltung.                  fahrens, der Prüfungsaufgabenerstellung sowie
den angepasst zu lehren. In sinnvoll aufeinander                                                        • Sie kommen mit anderen Lehrenden in Kon-          der Prüfungsbewertung kennen.
aufbauenden Phasen sehen wir uns Anspruchs-                                                                takt, die vor der gleichen Herausforderung
niveau, Übungsmöglichkeiten, Feedbackstruk-                                                                stehen.                                          Auch können Sie hier Antworten zu typischen
turen und Motivation der Studierenden an.                                                               • Zudem ersparen Sie sich in vielen Fällen die      organisatorischen Fragen im Rahmen der Lehre
                                                                                                           Suche nach Informationen zu Abläufen an der      an der Ostfalia Hochschule erhalten, die Ihnen
Das Format hat üblicherweise zwei bis drei Ter-                                                            Ostfalia Hochschule.                             die Arbeit erleichtern.
mine zu je einer Stunde. Nach diesen Terminen
haben Sie einen klaren Eindruck, in welchen Be-                                                         Am Anfang der Lehrtätigkeit sind Lehrende meist
reichen Ihrer Lehre Sie einen veränderten Ansatz                                                        bestrebt, möglichst viele Inhalte des Fachgebiets
verfolgen möchten.                                                                                      in das Modul hinein zu packen – eine Arbeit, die

Termine                                            Ansprechpartner                                      Standort		   Termine                                Ansprechpartner
individuell zu vereinbaren                         Peter Lohse, Rechtsassessor                          Wolfenbüttel Fr., 07.02.2020                        Peter Lohse, Rechtsassessor
                                                   Hochschul(fach)didaktiker                            		           09:00–12:30 Uhr oder                   Hochschul(fach)didaktiker
                                                       05331 939-17250                                  		Fr., 04.09.2020                                       05331 939-17250
                                                       pe.lohse@ostfalia.de                             		09:00–12:30 Uhr                                       pe.lohse@ostfalia.de

                                                                                                        		Weitere Termine
                                                                                                        		gern auf Anfrage!

                                                                                                         Anmeldungen bitte an:
                                                                                                            info-zell@ostfalia.de
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
13                                                                                                                                                                                                      14

LEHRBEGLEITUNG

Fachspezifische Lehrberatung                                                                             Coaching für Lehrende
Wir bieten Ihnen ein individuelles und persön-      • Unterstützung bei der Auswahl angemessener         Sie als Lehrende/r haben ein individuelles Anlie-   Bei Interesse nehmen Sie unverbindlich Kontakt
liches Beratungsangebot sowie Unterstützung           Methoden zur Erreichung Ihrer Ziele                gen oder eine persönliche Frage aus Ihrem beruf-    mit mir auf, um weitere Details abzusprechen
bei der Umsetzung Ihrer Ideen. In der prozess-      • gemeinsame Konzeption neuer Lernumge-              lichen Alltag an der Hochschule?                    und das weitere Vorgehen zu konkretisieren.
orientierten Beratung schauen wir u. a. auf Feed-     bungen
backsituationen in Ihrer Lehrveranstaltung und      • Betrachtung typischer Dilemmata Ihres Lehr-        Im Rahmen eines Coachings unterstütze ich Sie,
stellen das Denken und Handeln Ihrer Studieren-       alltags                                            Ihre eigene persönliche Lösung oder Entschei-
den in Bezug auf die zu lernenden Inhalte in den    • Fragen stellen, die zur Reflexion Ihres Lehrhan-   dung zu finden und biete Ihnen die Möglichkeit,
Mittelpunkt der Beratung.                             delns beitragen                                    • die derzeitige Situation zu reflektieren,
                                                                                                         • Ihre Ziele zu ordnen und
Die Lehrbegleitung beinhaltet folgende              Neben der individuellen Lehrbegleitung bieten        • den Blick auf die Ihnen zur Verfügung stehen-
Aspekte:                                            wir auch die Beratung von Gruppen unter ande-          den Ressourcen zu richten.
• Hospitation und Analyse Ihrer Lehrveranstal-      rem zu Themen wie Akkreditierungsprozessen
  tungen                                            oder Umstrukturierungen von Studiengängen an.        Bei dem daraus resultierenden individuellen oder
• Analyse der Schwierigkeiten der Studierenden      Für den Austausch zu speziellen Themen unter         organisatorischen Veränderungsprozess begleite
  mit einer konkreten Aufgabe/ einem konkreten      Gleichgesinnten organisieren wir gerne auch          ich Sie.
  Inhalt                                            Fachzirkel für Sie.
• Aktivierung von Studierenden                                                                           Das Angebot beinhaltet in der Regel einige Ein-
• Überprüfung und Evaluation des Lernzu-            Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie         zelgespräche und wird vertraulich durchgeführt.
  wachses der Studierenden                          uns eine E-Mail, um einen persönlichen Termin
• Bestimmung des Erreichungsgrads der eige-         zu vereinbaren.
  nen Lernziele

Termine                                             Kontakt                                              Termine                                             Ansprechpartnerin
individuell zu vereinbaren                              hochschuldidaktik-zell@ostfalia.de               individuell zu vereinbaren                          Dr. Frauke Stenzel
                                                                                                                                                             Hochschul(fach)didaktikerin
                                                                                                                                                                  05331 939-17280
                                                                                                                                                                  f.stenzel@ostfalia.de
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
STUDIENGANGS-
ENTWICKLUNG
                Sie möchten im Zuge der Re- und Akkreditierung Studiengänge

                                                                                       ?
                weiterentwickeln und die Studierbarkeit Ihrer Studiengänge erhö-
                hen? Gegebenenfalls liegen Auflagen oder Verbesserungsvor-
                schläge aus dem Akkreditierungsverfahren vor, die eingearbeitet
                werden sollen? Oder Sie wollen die Zeit bis zur nächsten (Re-)
                Akkreditierung nutzen, um neue technologische Möglichkeiten,
                Erkenntnisse aus der Forschung oder praktische Erfahrungen aus
                den Fächern in das Curriculum einzubringen? Wir können Sie mit
                den folgenden Angeboten unterstützen.

                UNSERE ANGEBOTE
                 . Impulsberatung Studiengangsentwicklung................ Seite 17
                 	. Fachberatung Studiengangsentwicklung................... Seite 18
                                                                                       !
WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
17                                                                                                                                                                                          18

STUDIENGANGSENTWICKLUNG
Impulsberatung                                                                          Fachberatung
Studiengangsentwicklung                                                                 Studiengangsentwicklung
In einer kurzen Beratung von bis zu zwei                                                Eine Gruppe von verantwortlichen Lehrenden           Zu Beginn werden Ziele formuliert und eine
Stunden sprechen wir über Ihre Fragen zur Studi-                                        wünscht Beratung beim Entwicklungsprozess            geeignete Vorgehensweise für die weitere
engangsentwicklung und überlegen, welche                                                ihres Studiengangs.                                  Zusammenarbeit festgelegt.
weiteren Schritte hilfreich sein können.
                                                                                        Folgende Themen können wir gemeinsam                 Die DidaktikerInnen unterstützen inhaltlich,
Vieles kann in dieser Zeit bereits geklärt werden:                                      bearbeiten:                                          methodisch und auch organisatorisch.
• Welche Rahmenbedingungen müssen beach-                                                • Module im Verlauf eines Studienganges entwi-
  tet werden, z. B. HQR, Prozesse an der Ostfa-                                           ckeln und beschreiben
  lia Hochschule, etc.?                                                                 • Studieneingangsphase planen
• Wie ist die Kompetenzmatrix im „Fragebogen                                            • E-Learning/ Blended Learning – Anteile im Stu-
  neue Studiengänge“ der Ostfalia Hochschule                                              diengang einbauen
  zur (Re-)Akkreditierung zu verstehen?                                                 • Prüfungsvielfalt in den Studienverlauf integrie-
• Was heißt Modularisierung, Workload etc.?                                               ren
• Wer muss und wer sollte einbezogen werden?                                            • Kompetenzerwerb über den Studienverlauf
                                                                                          verstärken
                                                                                        • Studiengangsinhalte und/oder Lehr-Lern-
                                                                                          formen modifizieren
                                                                                        • ein gemeinsames Bild vom Studienziel entwi-
                                                                                          ckeln und daran die Studieninhalte ausrichten
                                                                                        • Studierende beteiligen, z. B. mit dem Evaluati-
                                                                                          onsparcours

Termine                                              AnsprechpartnerIn                  Termine                                              AnsprechpartnerIn
individuell zu vereinbaren                           Dipl.-Päd. Kathrin Munt            individuell zu vereinbaren                           Dipl.-Päd. Kathrin Munt
                                                     Leiterin Hochschul(fach)didaktik                                                        Leiterin Hochschul(fach)didaktik
                                                          05331 939-17260                                                                         05331 939-17260
                                                          k.munt@ostfalia.de                                                                      k.munt@ostfalia.de

                                                     Sebastian Wirthgen M. Ed.                                                               Sebastian Wirthgen M. Ed.
                                                     Leiter Hochschul(fach)didaktik                                                          Leiter Hochschul(fach)didaktik
                                                          05331 939-17350                                                                         05331 939-17350
                                                          s.wirthgen@ostfalia.de                                                                  s.wirthgen@ostfalia.de
STUDENT-TEACHER-
PARTNERSHIP
                   Die Perspektive der Studierenden ist für Sie für die Gestaltung von

                                                                                                               ?
                   Lehrveranstaltungen wertvoll? Sie möchten Studierende stärker
                   als bisher mit einbeziehen? Dazu wollen Sie aussagekräftige und
                   konstruktive Rückmeldungen von Studierenden einholen? Partner-
                   schaftliches Lehren und Lernen hat zum Ziel, Lehren und Lernen zu
                   einem fesselnden, effizienten und exakten Prozess zu entwickeln.
                   Durch einen gemeinschaftlichen Arbeitszyklus soll Lehren reflek-
                   tierter und Lernen kritischer werden.

                   UNSERE ANGEBOTE

                                                                                                               !
                    . Evaluationsparcours................................................... Seite 21
                    . Evaluation................................................................... Seite 22
                    . Teaching Analysis Poll (TAP)...................................... Seite 23
                    . TutorInnen-Qualifizierung und -Entwicklung.............. Seite 25
                    . Peer-to-Peer............................................................... Seite 26
21                                                                                                                                                                                     22

STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP

Evaluationsparcours                                                                  Evaluation
Eine qualitative Zwischenevaluation ermöglicht                                       Die an der Ostfalia durchgeführte Lehrveranstal-      stützen wir Sie, geeignete Untersuchungsmetho-
zielgerichtete Rückmeldungen der Studierenden                                        tungsevaluation ist die Form der Rückmeldung          den und Instrumente der Wirksamkeitsforschung
im „O-Ton“ zu erhalten und die Studierenden di-                                      der Studierenden zu ihrer Lehrveranstaltung.          auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergeb-
rekt an Veränderungsprozessen zu beteiligen.                                         Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Ergebnisse      nisse zu interpretieren. Dabei sehen wir uns als
                                                                                     gemeinsam mit Ihnen zu analysieren und zu inter-      „Übersetzende“ zwischen den Studierenden
Eine Methode zur Zwischenevaluation ist der                                          pretieren. Bei Bedarf planen wir mit Ihnen wei-       und Ihnen als Lehrenden.
Evaluationsparcours. Dieser liefert durch das                                        tere Schritte, wie z. B. eine Veränderung der Lehr-
Einfangen der studentischen Perspektive auf ihr                                      veranstaltung, wobei aus unserer Erfahrung            Sprechen Sie uns an!
eigenes Lernen wichtige Informationen für eine                                       schon kleine Schritte große Wirkungen zeigen
Studiengangsentwicklung. Dazu schreiben Stu-                                         können.
dierende zu im Vorfeld ausgewählten Überschrif-
ten ihre Rückmeldung auf vorbereitete Stellwän-                                      Wir unterstützen Sie ebenfalls dabei, andere For-
de. Die Ergebnisse werden von Beschäftigte der                                       men der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung
Hochschuldidaktik ausgewertet und mit Ihnen                                          durchzuführen. Diese können auf Antrag vom zu-
besprochen.                                                                          ständigen Präsidiumsmitglied genehmigt wer-
                                                                                     den.
Selbstverständlich werden alle Informationen
vertraulich behandelt. Sprechen Sie uns gerne                                        Über die Lehrveranstaltungsevaluation hinaus
an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, um einen                                      stehen wir Ihnen zur Seite, eigene spezielle Fra-
persönlichen Termin zu vereinbaren.                                                  gestellungen bzgl. der Wirkung Ihrer Lehre zu
                                                                                     untersuchen und zu beantworten. Gern unter-

Termine                                           Ansprechpartnerin                  Termine                                               AnsprechpartnerIn
individuell zu vereinbaren                        Dipl.-Päd. Kathrin Munt            individuell zu vereinbaren                            Dr. Frauke Stenzel
                                                  Leiterin Hochschul(fach)didaktik                                                         Hochschul(fach)didaktikerin
                                                       05331 939-17260                                                                          05331 939-17280
                                                       k.munt@ostfalia.de                                                                       f.stenzel@ostfalia.de

                                                                                                                                           Sebastian Wirthgen M. Ed.
                                                                                                                                           Leiter Hochschul(fach)didaktik
                                                                                                                                                05331 939 - 17350
                                                                                                                                                s.wirthgen@ostfalia.de
23                                                                                                   24

STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP

Teaching Analysis Poll (TAP)
Das Teaching Analysis Poll (TAP) ermöglicht als   die Ergebnisse von uns anonymisiert, schriftlich
qualitative Zwischenevaluation, zielgerichtete    zusammengestellt und mit Ihnen besprochen. In
Rückmeldungen der Studierenden im „O-Ton“         der nächsten Veranstaltung geben Sie den Stu-
zu erhalten. Sie können so Hinweise zu den        dierenden eine Rückmeldung zum erhaltenen
Schwierigkeiten der Studierenden bekommen         Feedback.
oder zu den Punkten, in denen sich die Studie-
renden von Ihnen unterstützt fühlen. Mitten im    Alle erhaltenen Informationen werden vertrau-
Semester durchgeführt, haben Sie die Chance,      lich behandelt. Vereinbaren Sie einen Termin mit
auf möglicherweise auftretende Schwierig-         uns.
keiten zu reagieren und so die Studierenden
direkt an Veränderungsprozessen zu beteiligen.

Beim TAP beantworten die Studierenden am
Ende Ihrer Lehrveranstaltungen unter der Mode-
ration von HochschuldidaktikerInnen drei bis
vier Fragen zum Lehr/Lern-Prozess. Die Fragen
werden individuell an Ihre Fragestellung ange-
passt. So können Sie z. B. Informationen über
den Lernzuwachs, die Motivation Ihrer Studie-
renden oder möglicherweise auftretende
Schwierigkeiten erhalten. Anschließend werden

Termine                                           Ansprechpartnerin
individuell zu vereinbaren                        Dr. Frauke Stenzel
                                                  Hochschul(fach)didaktikerin
                                                       05331 939-17280
                                                       f.stenzel@ostfalia.de
25                                                                                                                                                                                                      26

STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP

TutorInnen-Qualifizierung und -Entwicklung                                                             Peer-to-Peer
Ein gutes Tutorium braucht gute TutorInnen! Ge-     der beeinflussen und voneinander profitieren.      Studierende lernen von Studierenden. Wie kön-        den. Abschließend erhält der/die Lehrende so die
schulte TutorInnen sind ein Anfang für gelin-                                                          nen Sie dies effektiv für Ihre Lehre nutzen?         Möglichkeit, die Lösungen zu kommentieren
gende Tutorien, aber ein Großteil des Weges         Was bedeutet das konkret?                                                                               bzw. zu erneutem Nachdenken aufzufordern.
sollte gemeinsam bestritten werden. Wir unter-      Um die Qualität des Tutoriums nachhaltig zu        Eine Möglichkeit hierzu bietet die Methode Peer      Dabei hat sich gezeigt, dass es für die Qualität
stützen Sie gern, Ihr Tutorium als eine gute und    sichern, ist ein geplanter Austausch zwischen      Instruction (nach Eric Mazur). Mit Peer Instruc-     des Lernens erheblich darauf ankommt, sich an
effektive Ergänzung zu Ihrer Lehrveranstaltung      TutorIn und Lehrkraft (gegebenenfalls auch dem     tion kann ein fachliches Auseinandersetzen mit       die Abläufe der Methode zu halten.
zu etablieren. Eine Schulung Ihrer TutorInnen       ZeLL) zu realisieren. Im Mittelpunkt können        dem Lernstoff durch intensiven Austausch der
kann dafür ein erster Schritt sein.                 dabei folgende Fragen stehen:                      Studierenden untereinander angeleitet und be-        Für Fragen zur Methode Peer Instruction und
                                                    • Was soll von den Studierenden wie verstan-       gleitet werden. Dieses ist insbesondere in Groß-     technischen Informationen nehmen Sie bitte
Diese Qualifizierung und das Wirken der Tuto-          den werden?                                     gruppen möglich.                                     Kontakt mit mir auf.
rInnen soll einen möglichst großen Nutzen für die   • Welche Fragen oder Probleme haben die Stu-
Studierenden Ihrer Veranstaltung und auch für          dierenden mit dem Verstehen des Inhaltes?       Der für MINT-Fächer entwickelte Gruppenpro-
Sie als für die Lehre Verantwortende haben.         • Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der    zess ist mittlerweile auch in Geistes- und Sozial-
Dazu ist es notwendig, dass es in der Schulung         beiden Veranstaltungen (Vorlesung und Tutori-   wissenschaften erfolgreich erprobt und hat sich
nicht nur darum geht, wie gelehrt wird, sondern        um)?                                            bewährt. Nach einem individuellen Nachdenken
auch, was gelehrt wird. Das bedeutet, Ihre Tuto-                                                       über die Lösung einer Aufgabenstellung werden
rInnen und wir brauchen Ihr Mitwirken für eine      Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie       die Studierenden aufgefordert, miteinander über
gelingende fachbezogene Schulung.                   uns eine E-Mail, um einen persönlichen Termin      ihre gefundenen Antworten zu reden. Mithilfe
                                                    zu vereinbaren.                                    von Clickern (Classroom Response Systems)
Auf diese Weise wird erreicht, dass die beiden                                                         können die Studierenden ihre Lösungen in die
Lehr-/Lernorte (Vorlesung und Tutorium) einan-                                                         Großgruppe und an den/die Lehrende rückmel-

Termine                                             AnsprechpartnerIn                                  Termine                                              Ansprechpartnerin
individuell zu vereinbaren                          Dipl.-Päd. Kathrin Munt                            individuell zu vereinbaren                           Dipl.-Math. Anika Fricke
                                                    Leiterin Hochschul(fach)didaktik                                                                        Hochschul(fach)didaktikerin
                                                         05331 939-17260                                                                                        05331 939-17320
                                                         k.munt@ostfalia.de                                                                                     anika.fricke@ostfalia.de

                                                    Sebastian Wirthgen M. Ed.
                                                    Leiter Hochschul(fach)didaktik
                                                         05331 939-17350
                                                         s.wirthgen@ostfalia.de
E-LEARNING UND
MEDIENDIDAKTIK

                                                                                                       ?
                 Digitale Lehr- und Lerntechnologien wecken Ihre Neugier? Sie
                 möchten die neuen Möglichkeiten gewinnbringend in Ihre
                 Lehre einbauen? Wir bieten Ihnen individuelle Beratung,
                 fakultätsübergreifende Arbeitskreise sowie Workshops und
                 Webinare. Gern unterstützen wir Sie auch mit semester-
                 begleitenden und fakultätsinternen Seminarreihen.

                 UNSERE ANGEBOTE

                                                                                                       !
                  . Technologien zur onlinegestützten Lehre................... Seite 29
                  . Moodle: Begleitung und Unterstützung..................... Seite 30
                  . Blended Learning....................................................... Seite 31
                  . STACK: Mathematikaufgaben in Moodle................... Seite 32
                  . Elektronische Prüfungen............................................ Seite 33
29                                                                                                                                                                                                        30

E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK

Technologien zur onlinegestützten Lehre                                                                 Begleitung und Unterstützung beim Einsatz von Moodle
Das E-Learning-Team begleitet Lehrende beim         Das E-Learning-Team bietet Ihnen:                   Moodle ist das Lernmanagementsystem, das             In Moodle-Kursen können Lehr- und Lernaktivi-
Einsatz digitaler Lerntechnologien didaktisch und   • Beratung, Workshops und einen Arbeitskreis        mittlerweile seit zwei Jahren erfolgreich an der     täten wie z.B. Tests, Self-Assessments, Foren
technisch. Schwerpunkte der Unterstützung lie-        für den Einsatz von Moodle                        Ostfalia im Einsatz ist. Moodle zählt zu den welt-   Chats, Wikis, Etherpad zum gemeinsamen Bear-
gen im Einsatz der Lernplattform Moodle, im         • Beratung zu Mathematikaufgaben (via STACK)        weit am häufigsten genutzten Lernmanagement-         beiten von Dokumenten etc. eingebunden wer-
Blended Learning, formativen Assessment,              und Programmieraufgaben in Moodle                 systemen. Es ist in 225 Ländern vertreten und        den.
E-Prüfungen sowie im Einsatz von Videos in der      • individuelle Beratung zu E-Learning und des-      hat bisher rund 165 Mio. Nutzer.
Lehre.                                                sen didaktischen und methodischen Einsatz-        Moodle unterstützt bei der Kursorganisation und      Das E-Learning-Team bietet didaktisch-metho-
                                                      möglichkeiten                                     noch wichtiger: Über verschiedene Aktivitäten        dische Unterstützung zum Einsatz von Moodle in
E-Learning-Webinare                                 • Ausbildung von studentischen E-Learning-          lässt sich das Lernen interaktiver und selbstbe-     Form von:
Über den eCULT-Verbund werden Webinare zu             TutorInnen, die Sie bei der Digitalisierung von   stimmter gestalten und eröffnet Lehrenden            • Workshops und Webinaren
E-Learning-Themen angeboten. Die Webinare             Lernmaterialien unterstützen                      einen neuen Blick auf ihre Lehre.                    • einem Moodle-Hochschularbeitskreis für Lehrende
bieten eine gute Möglichkeit, einen schnellen       • E-Learning-Infothek mit Links                                                                          • einem Moodle-Hochschularbeitskreis für Moodle-
Überblick oder Einstieg zu einem Thema zu be-         zu Dokumentationen, Leitfä-                                                                              ManagerInnen
kommen. An einem Webinar können Sie direkt            den und didaktischen Videos                                                                            • individueller Beratung und der Moderation
mit Ihrem Browser ohne vorherige Anmeldung            http://moodle.ostfalia.de/                                                                               kollegialer Beratung in den Fakultäten oder
teilnehmen:                                           course/view.php?id=18                                                                                    Einrichtungen
               www.ecult.me/webinare                                                                                                                         • Ausbildung von Medien-Hiwis für alle Fakul-
                                                    Arbeitskreis Moodle                                                                                        täten
                                                    Der Arbeitskreis Moodle trifft sich regelmäßig
                                                    online. Der Zugang erfolgt über die E-Learning-
                                                    Infothek. Dort finden Sie auch die aktuellen
                                                    Termine.

Termine                                             Ansprechpartnerin                                   Termine                                              Ansprechpartnerin
individuell zu vereinbaren                          E-Learning-Team                                     individuell zu vereinbaren                           AdL Silke Gausche
                                                                                                                                                             Mediendidaktikerin
                                                    Dr. Uta Priss                                                                                               05331 939-17290
                                                    Leiterin E-Learning                                                                                         s.gausche@ostfalia.de
                                                    Hochschul(fach)didaktikerin
                                                         05331 939-31790                                                                                     Dr. Uta Priss
                                                         u.priss@ostfalia.de                                                                                 Leiterin E-Learning
                                                                                                                                                             Hochschul(fach)didaktikerin
                                                                                                                                                                  05331 939-31790
                                                                                                                                                                  u.priss@ostfalia.de
31                                                                                                                                                                                                    32

E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK
                                                                                                     Begleitung und Unterstützung beim Einsatz des
Blended Learning                                                                                     Moodle-Plug-ins STACK
Beratung und Informationen zu Blended Learning      • Wie wird eine Videokonferenz gestaltet?        STACK ist ein Moodle-Plug-in für Mathematik-        Für Interessierte, die die Funktionalität von und
können Sie in Form einer Seminarreihe für bspw.     • Wie werden Online- und Präsenzanteile ge-      aufgaben und seit dem Wintersemester 2019/20        den Umgang mit STACK kennenlernen und es
Ihre Fakultät, eines Seminars für mehrere Leh-        prüft? Wie können Lernfortschritte gemessen    als Fragetyp in Moodle verfügbar. Es ermöglicht     einfach selbst ausprobieren möchten, bietet das
rende sowie als Einzelberatung erhalten.              werden?                                        die Eingabe, Verarbeitung und Prüfung algebrai-     ZeLL Workshops und eine individuelle Beratung
                                                    • Best Practice: Wie sieht Blended Learning in   scher Ausdrücke mithilfe des Computer-Algebra-      und Begleitung bei der Nutzung dieses Fragetyps
In dem formatoffenen Angebot geht es darum,           der Umsetzung aus?                             Systems Maxima. Lehrende können in STACK in         in der eigenen Lehrveranstaltung.
die Vorteile die Online- und Präsenzlehre bieten,   • Wie kann erreicht werden, dass Studierende     der Aufgabendefinition typische Fehlerbilder hin-
wirkungsvoll miteinander zu verknüpfen und eine       Präsenz- und Onlinephasen als Gesamtpaket      terlegen und damit die studentischen Eingaben
eigene Blended-Learning-Veranstaltung zu ge-          wahrnehmen?                                    automatisiert auf das Auftreten solcher Fehler,
stalten.                                                                                             auf Folgefehler und auf Formfehler überprüfen

Folgende Themen können didaktisch-metho-
                                                    Sprechen Sie uns an!                             und bewerten. Zum Zwecke eines formativen
                                                                                                     Assessments sind fehlerspezifische Feedbacks                                NEU!
disch betrachtet werden:                                                                             und Mehrfachversuche mit Hinweisen möglich.
• Welche Ausprägungsformen hat Blended                                                               Weitere Features sind die Randomisierbarkeit
  Learning?                                                                                          und logische Verknüpfung von Aufgabenvaria-
• Wie wird die Lernplattform in die Lehrveran-                                                       blen.
  staltung eingebunden und genutzt?
• Wie wird mit den Onlinephasen umgegangen?
  Wie wird die Präsenz-Veranstaltung genutzt?
  Wie kann diese mit den Inhalten aus den Onli-
  nephasen verbunden werden?

Termine                                             Ansprechpartnerin                                Termine                                             Ansprechpartner
individuell zu vereinbaren                          AdL Silke Gausche                                individuell zu vereinbaren                          Dr. Sebastian Linden
                                                    Mediendidaktikerin                                                                                   E-Learning-Didaktiker
                                                       05331 939-17290                                                                                        05331 939-31780
                                                       s.gausche@ostfalia.de                                                                                  s.linden@ostfalia.de
33                                                                                 34

E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK

Elektronische Prüfungen
Sie sind mit der Planung und Durchführung von
elektronischen Prüfungen noch nicht genügend
vertraut und wünschen hierzu Informationen?                        NEU!
Wir laden Sie zu unserer Veranstaltung „Elektro-
nische Prüfungen“ ein, die Ihnen einen ersten
Überblick über folgende Themen geben wird:
• rechtliche, technische und räumliche Voraus-
  setzungen für elektronische Prüfungen
• didaktische und technische Möglichkeiten
  elektronischer Prüfungsformate
• der Weg zu guten Prüfungsfragen
• der Prozess von der Anmeldung bis zur Durch-
  führung

Standort		   Termin                                Leitung
Wolfenbüttel Di., 25.02.2020                       Dipl.- Math. Anika Fricke
		09:00–12:00 Uhr                                  Hochschul(fach)didaktikerin
                                                       05331 939-17320
                                                        anika.fricke@ostfalia.de

 Anmeldungen bitte an:
    info-zell@ostfalia.de
LEHRE BEWEGT

                                                                                        ?
               Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Lehrveranstaltung kom-
               plett zu überarbeiten? Möchten Sie ein überzeugendes Lehr-
               konzept auf Ihre Lehrveranstaltung übertragen und an der
               Ostfalia Hochschule etablieren? Benötigen Sie Ressourcen,
               um Ihre Idee in die Tat umzusetzen? Dann unterstützen wir
               beratend und finanziell.

               UNSER ANGEBOT
                   Förderung von innovativen Lehrprojekten.................. Seite 37

                                                                                        !
37                                                                                                     38

LEHRE BEWEGT

Förderung von innovativen Lehrprojekten
Das ZeLL möchte Bestrebungen, die eigene Leh-       Beispiele für innovative Lehrprojekte:
re zu verbessern, durch die Förderung innova-       • umstellen Ihrer Lehrveranstaltung hinsichtlich
tiver Lehrprojekte an der Ostfalia unterstützen.      Blended Learning/E-Learning
Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden        • übertragen anderer Lehrkonzepte, wie z. B.
– auch der Transfer von bereits erforschten           forschendes Lernen oder eduScrum (siehe
Erkenntnissen auf das eigene Fachgebiet oder          unser Workshop-Angebot auf Seite 58), auf
die Weiterentwicklung bestehender Methoden            Ihre Lehrveranstaltung
für eine spezielle Lehrveranstaltung stellen neue   • sammeln studentischer Rückmeldungen
Chancen für erfolgreiches Lehren und Lernen         • gestalten der studentischen Selbstlernzeit an
dar.                                                  die Präsenzzeit
                                                    • Erhöhen der studentischen Mitarbeit in der
Verändern Sie das Gesicht der Lehre an der Ost-       Lehrveranstaltung
falia Hochschule und bringen Sie Ihre Ideen ein,
indem Sie bei uns ein „Lehre bewegt“-Projekt        Lehre bewegt, bewegen Sie sich mit!
beantragen. Wir fördern finanziell und unterstüt-   Wir freuen uns immer über neue Ideen!
zen Sie beratend während der gesamten Pla-
nung, Durchführung und Evaluation Ihres Pro-
jektes. Weiterhin begleiten wir die Umsetzung
des Projektes in die Lehrveranstaltung u.a. durch
Hospitationen.

Bewerbungsschluss für Ihre Anträge:                 Ansprechpartnerin
jederzeit, jedoch spätestens sechs Wochen           Dr. Frauke Stenzel
vor Projektbeginn                                   Hochschul(fach)didaktikerin
                                                         05331 939-17280
Anmerkung                                                f.stenzel@ostfalia.de
Das Antragsformular und
weitere Informationen finden Sie unter:
www.ostfalia.de/zell/hochschuldidaktik/
lehre-bewegt
WORKSHOPS

                                                                               ?
            Sie suchen neue Impulse für Ihre Lehre oder möchten Ihr metho-
            disches Repertoire erweitern? Sie interessieren sich für ein be-
            stimmtes Thema? Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie in
            chronologischer Reihenfolge unsere didaktischen Workshops.

            UNSERE ANGEBOTE
            Workshops aus den Bereichen:

                                                                               !
                    Kommunikation und Präsentation

             §      Prüfen und Recht

                    E-Learning

                    Lehrentwicklung
41                                                                                                                                                                                           42

ÜBERBLICK: WORKSHOPS 2020

Wintersemester 2019/2020                                                                         Sommersemester 2020
     04.02.       Explorative Lehr-/ Lernarragements (S. 43) TIPP!                                 03.03.        Moodle Basics (S. 51)
     05./06.02.   KompetenzOrientierung (S. 44)                                                    03.03.        Moodle Maker Space (S. 56)
     10.02.       Inverted Classroom in der Hochschule (S. 45)   TIPP!                             04./05.03.    Rechtsgrundlagen für der Lehre an Hochschulen (S. 59)
     11.02.       Blended Learning – Wie umsetzen? (S. 46)                                         11./18.03./   Webinar mit Adobe Connect (S. 57)
     12./13.02.   Gewusst wie: Körpersprache und wirkungsvolle Präsentation (S. 47)                01.04.
     13./14.02.   Stimme macht Erfolg (S. 48)                                                      16./17.04.    Dem Stress entgegenwirken – Stress und Burnout Prophylaxe (S. 60)
     17.02.       Podcasts und Audio-Interviews in der Hochschullehre (S. 49)                      31.08.        Wie funktioniert das Lernen? (S. 61)
     18.02.       Spannend visualisieren II – Forschungsprojekte/-prozesse zielführend und 			     01.09.        Lehrvideos erstellen und in Moodle einbinden (S. 62)
		                ansprechend gestalten (S. 50)                                                    02.09.        Interaktive Inhalte mit H5P (S. 63)
     18.02.       Moodle Basics (S. 51)                                                            02./14.09.    Moodle Maker Space (S. 56)
     18.02.       Eigene Kurse gestalten in Moodle (S. 52)                                         03.09.        Online-Tests in Moodle (S. 64)
     19.02.       Mit Gruppen in der Lehre arbeiten: Themenzentrierte Interaktion und              03./04.09.    Begeisterung in der Lehre – Erlebbar und ansteckend (S. 65)
		                gruppendynamische Erfahrungen (S. 53)                                            07.09.        Blended Learning – Wie umsetzen? (S. 46)
     20.02.       Aktivierende Lehre für technische Fächer (S. 54)                                 08.09.        Prüfungsrecht – Handwerkzeug für die Lehre (S. 66)
     21.02.       Mathematik-Aufgaben in Moodle mit STACK (S. 55)                                  09.09.        Urheberrecht aktuell (S. 67)
     21.02.       Moodle Maker Space (S. 56)                                                       10./11.09.    Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre (S. 68)
     26.02.       Webinar mit Adobe Connect (S. 57)                                                14.09.        Feedbackmöglichkeiten in Moodle (S. 69)
     27.02.       eduScrum – Eine aktivierende Methode zum Gestalten von                           14./15.09.    Storytelling für Lehrende (S. 70)     TIPP!

		                Lehrveranstaltungen (S. 58)                                                      15./16.09.    Spannend visualisieren I: Spannend und effektiv in Lehrveranstaltungen
                                                                                                 		              visualisieren (S. 71)

Änderungen und Ergänzungen des Workshopprogramms sind möglich!                                     17.09.        Passive Studierende aktivieren – Den Übergang in eine aktivierende Lehre
Schauen Sie gern ab und zu auf unserer Website vorbei, um nichts zu verpassen:                   		              gestalten (S. 72)
www.ostfalia.de/zell
                                                                                                   18.09.        Von der Vielfalt in der Lehre (S. 73)

                                                                                                  Salzgitter     Suderburg           Wolfenbüttel        Wolfsburg    Seesen        Online
43                                                                                                                                                                                                       44

WORKSHOPS                                                                                                                                                             NEU!
Explorative Lehr-/Lernarrangements
Hochschuldidaktische Konzeption und praktische Umsetzung                                                  KompetenzOrientierung
Learning Outcome                                      Der Schwerpunkt des Workshops liegt darin, die      Die gezielte Förderung von Kompetenzen der         suren und Prüfungen aus der Perspektive der
Die Teilnehmenden reflektieren mögliche For-          Inhalte in einer eigenen bzw. fiktiven Lehrveran-   Studierenden in der Lehre zu ermöglichen, ist      Kompetenzen zu gestalten.
mate des explorativen Lernens mithilfe ausge-         staltung umsetzen zu können. Die fachdidak-         eine Kunst und Herausforderung, aber eine der
wählter hochschuldidaktischer Theorien und            tischen Voraussetzungen von explorativen Lehr-/     wichtigsten Aufgaben für verantwortungsvolle       In dem Workshop geht es zunächst um Hypothe-
Konzepte, um darauf aufbauend eigene Unter-           Lernszenarien sowie die besonderen emotio-          Lehrende � genauso wie in Weiterbildungsmaß-       sen, welche Rahmenbedingungen bzw. Beson-
richtsentwürfe mit korrespondierenden Lehr-/          nalen Herausforderungen für Lernende und Leh-       nahmen in der Wirtschaft.                          derheiten im Umgang mit der Kompetenzent-
Lernmethoden zu entwickeln.                           rende werden diskutiert. Anhand von verschie-                                                          wicklung zu beachten sind. Lassen sich
                                                      denen Fallbeispielen werden Möglichkeiten und       Die bisherigen Studienprogramme waren vor          Kompetenzen überhaupt gezielt entwickeln? Wie
Beschreibung                                          Grenzen des akademischen Erfahrungslernens          allem durch die Studieninhalte geprägt. Durch      wichtig sind die Lernstrategien der Studieren-
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in         im Spannungsfeld zwischen den Polen                 den Bologna-Prozess ist der Schwerpunkt auf        den? Sind Kompetenzen davon abhängig, in wel-
eine didaktische Alternative zu tradierten Lehrfor-   Instruktion und Partizipation erarbeitet.           den Output und damit verstärkt auf die Kompe-      cher Kombination bzw. Strategie sie eingesetzt
maten: explorative Lehr-/Lernarrangements. Auf                                                            tenzen ausgerichtet. Das sind neben den fach-      werden können? Welche Bedeutung kommt der
der Grundlage des Constructive Alignments so-                                                             lichen die methodischen, sozialen und persön-      Selbstreflexionsfähigkeit der Studierenden zu?
wie der akademischen Kompetenzorientierung                                                                lichen Kompetenzen.
werden im Workshop erfahrungsorientierte                                                                                                                     Aus diesen Hypothesen werden im zweiten

                                                                        TIPP!
Lehr-/Lernmethoden erörtert, die Möglichkeiten                                                            Kompetenzen lassen sich in vielen Bereichen        Schritt konkrete Strategien und methodische
einer hochschul(fach)didaktisch stringenten Kon-                                                          kaum gezielt entwickeln, aber es lassen sich me-   Ansätze abgeleitet, wie Klausuren kompetenz-
zeption diskutiert sowie methodische Techniken                                                            thodische Rahmenbedingungen kreieren, durch        orientierter gestaltet werden können, bis hin zu
für die Moderation und die Motivation vermittelt.                                                         die sich die Studierenden in diese Richtung ent-   einem integrierenden Ansatz, wie die Kompe-
                                                                                                          wickeln können. Und wenn sich die Studierenden     tenzentwicklung über das gesamte Studium
                                                                                                          verständlicherweise stark an den Klausuren         hinaus gestaltet werden kann.
                                                                                                          orientieren, liegt der Gedanke nahe, die Klau-

Standort		   Termin                                   Leitung                                             Standort		   Termine                               Leitung
Wolfenbüttel Di., 04.02.2020                          Prof. Dr. Christian Decker                          Wolfenbüttel Mi., 05.02.2020 und                   Dipl.-Ing. Ralf Besser
		09:00–17:00 Uhr                                     Professor für Internationale Betriebswirtschafts-   		Do., 06.02.2020                                  Freiberuflicher Trainer und Coach,
                                                      lehre an der HAW Hamburg                            		           je 09:00–17:00 Uhr                    „besser wie gut“, Bremen

 Anmeldungen bitte an:                                                                                     Anmeldungen bitte an:
    info-zell@ostfalia.de                                                                                     info-zell@ostfalia.de
45                                                                                                                                                                                    46

WORKSHOPS                                                     TIPP!
Inverted Classroom in der Hochschule                                                                     Blended Learning – Wie umsetzen?
In der Methode Inverted Classroom (auch Flip-       sender digitaler Werkzeuge. Es wird auch eine        Im Blended Learning werden die Vorteile aus
ped Classroom) werden Lernaktivitäten in Hoch-      kleine Vorbereitungsaufgabe geben – ganz im          Online- und Präsenzlehre miteinander kombi-
schullehrveranstaltungen neu arrangiert: Die Stu-   Sinne des Inverted Classrooms.                       niert. Für Lehrende, die aus dem Präsenzunter-
dierenden bereiten sich mit Hilfe von geeigneten                                                         richt kommen, stellt sich häufig die Frage nach
Aufgaben und Materialien auf die Präsenzveran-      Themen:                                              einem stimmigen Gesamtkonzept.
staltung vor. Die Präsenzzeit kann dadurch für      • Kompetenzorientierung und Prozessorientie-
mehr soziale Interaktionen, Diskussionen und die      rung in der Hochschullehre                         Themen:
vertiefte Bearbeitung von Aufgaben genutzt wer-     • die Methode Inverted Classroom                     • Vorteile aus Online- und Präsenzlehre.
den. In dieser kompetenz- und studierendenori-      • Gestaltung der Vorbereitungsphase und der          • Muss ich alle Materialien neu erstellen?
entierten Methode entsteht dadurch mehr Raum          Materialien                                        • Welche technischen Möglichkeiten habe ich,
für Betreuung, Beratung und Feedback.               • Durchführung der Präsenzveranstaltung (ins-          mit denen ich meine didaktisch-methodischen
                                                      besondere Großgruppenmethoden)                       Ideen umsetzen kann?
Im Workshop werden die Methode sowie Tipps          • Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge             • Womit anfangen?
und Tricks zu ihrer Durchführung vorgestellt. Die                                                        • Welche didaktisch und pädagogisch geeig-
Teilnehmenden entwickeln zudem Ideen zum            Die Teilnehmenden können:                              neten Wege gibt es, die zur jeweiligen Ziel-
Einsatz der Methode in eigenen Lehrveranstal-       • die Methode Inverted Classroom auf ihre eige-        gruppe und den Lernzielen passen?
tungen. Typische Fragen zur Gestaltung der Ma-        nen Lehrveranstaltungen anwenden;
terialien, zur Durchführung der Präsenzveranstal-   • die Methode Inverted Classroom im Vergleich        Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder
tung und zur Sicherung der Vorbereitung der           mit anderen Methoden bewerten.                     Ihr Tablet zum Workshop mit.
Studierenden werden beantwortet. Ein besonde-
rer Reiz besteht darin, dass der Workshop kom-
plett online abgehalten wird – unter Nutzung pas-

Webinar		 Termin                                    Leitung                                              Standort		   Termin                               Leitung
		Mo., 10.02.2020                                   Prof. Dr. Christian Spannagel                        Wolfenbüttel Di., 11.02.2020                      AdL Silke Gausche
		13:00–17:00 Uhr                                   Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisie-   		09:00–16:00 Uhr                                 Mediendidaktikerin, ZeLL
                                                    rung, Direktor des Rechenzentrums,
                                                    Pädagogische Hochschule Heidelberg                   Standort		   Termin
                                                                                                         Salzgitter		 Mo., 07.09.2020
                                                    Technische Voraussetzungen:                          		09:00–16:00 Uhr
                                                    Ein Computer mit gutem Internetanschluss,
                                                    Kopfhörern oder Lautsprechern. Ein Mikrofon
                                                    ist nicht notwendig!
 Anmeldungen bitte an:                                                                                    Anmeldungen bitte an:
    info-zell@ostfalia.de                                                                                    info-zell@ostfalia.de
47                                                                                                                                                                                             48

WORKSHOPS
Gewusst wie:
Körpersprache und wirkungsvolle Präsentation                                                       Stimme macht Erfolg – Stimm- und Sprechtraining
Rund 90 Prozent unserer Wirkung resultiert aus    In einer kleinen Gruppe lernen Sie positiv und   Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikati-       eigenen stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten
unserer Körpersprache und Stimme. Doch be-        wertschätzend Ihre Wirkung kennen – und steu-    onswerkzeug. Wir sollten sie gut behandeln!         und die Anwendung von Techniken zur Optimie-
sonders in wissenschaftlichen Lehrberufen liegt   ern!                                             Gerade in Sprechberufen (PädagogInnen, Bera-        rung.
der Fokus bei unserer Kommunikation tenden-                                                        tende, Hochschullehrende etc.) ist ein professio-
ziell eher im Inhalt.                                                                              neller Stimmgebrauch essentiell, um den täg-
                                                                                                   lichen Anforderungen auf Dauer gewachsen zu
In diesem 1,5-tägigen Seminar lernen Sie, Ihre                                                     sein.
Lehrinhalte so zu verpacken, dass Sie beim
Gegenüber nachhaltigen Eindruck hinterlassen.                                                      Im Workshop erfahren die Teilnehmenden ihre
Dabei überprüfen wir unsere Körpersprache und                                                      eigenen sprecherisch-stimmlichen Fähigkeiten
werden uns unserer eigenen Wirkung bewusst.                                                        und lernen Techniken des physiologischen Stimm-
Im nächsten Schritt lernen wir unsere Wirkung                                                      gebrauchs anzuwenden. In zahlreichen Übungen
gekonnt zu steuern, damit wir bei Studierenden                                                     wird der Zusammenhang von Körper und Stim-
mit Sympathie und Kompetenz Begeisterung hin-                                                      me verdeutlicht. Darüber hinaus werden individu-
terlassen und mit unseren Inhalten leichter ans                                                    elle Stimmübungsprogramme für den täglichen
Ziel kommen.                                                                                       Einsatz sowie Sprechausdrucksmittel für die
                                                                                                   überzeugende Kommunikation erarbeitet.
Denn wird der eigene Körper bewusst einge-
setzt, führt dies zwangsläufig zum gewünschten                                                     Ziel des Workshops ist eine Sensibilisierung für
Erfolg – auf allen Beziehungsebenen.                                                               die Zusammenhänge von Atmung, Körperhal-
                                                                                                   tung und Stimme sowie die Reflexion der

Standort		 Termine                                Leitung                                          Standort		   Termine                                Leitung
Wolfsburg  Mi., 12.02.2020                        Eva Thiel M. A.                                  Wolfenbüttel Do., 13.02.2020 und                    Dipl.-Sprechwissenschaftler
		         09:00–17:00 Uhr und                    Geschäftsführerin der clamotta ImproSchule,      		Fr., 14.02.2020                                   Ronald Herzog
		Do., 13.02.2020                                 Führungskräftecoach und Charismatrainerin,       		           je 09:00–17:00 Uhr                     Technische Universität Chemnitz
		09:00–13:00 Uhr                                 Köln

 Anmeldungen bitte an:                                                                              Anmeldungen bitte an:
    info-zell@ostfalia.de                                                                              info-zell@ostfalia.de
49                                                                                                                                                                                                        50

WORKSHOPS
Podcasts und Audio-Interviews in der                                                                     Spannend visualisieren II – Forschungsprojekte/-prozesse
Hochschullehre                                                                                           zielführend und ansprechend gestalten
Podcasts finden derzeit ihren Platz in der öffent-   In diesem Workshop werden wir:                      In Forschungsprojekten, bei Teambesprechun-           Inhalte:
lichen Wahrnehmung und auch in der alltäglichen      • Kernmerkmale von Podcasts erarbeiten;             gen oder in Studierenden-Projektgruppen wer-          • Techniken aus „Spannend visualisieren I“ wie-
Mediennutzung. Nachrichten und Gesprächsrun-         • gemeinsam Formate für Podcasts und Audio          den die Vorgehen und Maßnahmen analysiert,              derholen.
den, Technologie oder Geschichte – zu fast allen       Interviews in der Hochschullehre erarbeiten;      geplant und Ergebnisse festgehalten bzw.              • Unterschiedliche Prozessvisualisierungen und
Themengebieten findet sich ein Podcast. Ent-         • erste eigene Ideen und Formate für Podcasts       geprüft. Wie passiert das bei Ihnen? Oft erlebe         -arten kennenlernen und sinnvoll einsetzen.
sprechend werden Podcasts auch zunehmend               und Audio Interviews entwickeln;                  ich lange Listen und PowerPoint-Folien oder gar       • Durch die Darstellung von Abläufen und
zum Lernen und Lehren genutzt.                       • erste Versuche in der Aufzeichnung, der Pro-      keine Visualisierung.                                   Entwicklungen mit Bildern und Symbolen die
                                                       duktion und der Distribution von Podcasts und                                                             Präsentationsfähigkeiten erweitern.
Podcasts und andere Audio-Formate eignen sich          Audio Interviews unternehmen.                     In diesem Aufbauseminar, nach „Spannend Visu-         • Den persönlichen Visualisierungsstil weiter-
hervorragend um Hintergrundinformationen zu                                                              alisieren I“, lernen Sie Prozesse sinnvoll zu visu-     entwickeln – unabhängiger von Technik wie
Lehrfragen und Sachgebieten zu liefern. In           Besondere Vorkenntnisse in der Audioproduk-         alisieren und von Hand lebendig zu be-/erarbei-         Laptop und PowerPoint werden bzw. neue
Gesprächen und Interviews mit ExpertInnen            tion sind für diesen Workshop nicht erforderlich.   ten. Mit der Hilfe von ein paar Tricks aus dem          Technologien entdecken und nutzen.
lassen sich komplexe Sachverhalte erörtern und       Wichtig ist ein grundsätzliches Interesse und es    „Graphic recording“ lassen sich die Prozesse,
auf Praxisbeispiele beziehen. Audiodateien sind      hilft, bereits ein paar Podcasts gehört zu haben.   ihre Zusammenhänge und Ergebnisse für alle            Üben Sie vor Ort und im Austausch mit den
relativ klein, lassen sich in verschiedenen Wei-     Bringen Sie möglichst Ihren Laptop oder Ihr Ta-     verständlich darstellen und schaffen neben Iden-      anderen Teilnehmenden und setzen Sie Ihre indi-
sen produzieren und auch bereitstellen. Auch die     blet (im Idealfall haben Sie die Berechtigung,      tifikation auch aktivierende Beteiligung.             viduellen Forschungs- und Projektkonzepte in
Audioqualität hat in den letzten Jahren zugenom-     Software zu installieren) sowie Kopfhörer mit                                                             spannenden und lebendigen Ideen und eigenen
men. Einen anständig klingenden Podcast zu pro-      Mikrofon oder auch ein Headsets zum Workshop                                                              Templates um.
duzieren, ist auch mit Standard Ausrüstung und       mit.
einigen Tricks möglich.

Standort		 Termin                                    Leitung                                             Standort		   Termin                                   Leitung
Wolfsburg  Mo., 17.02.2020                           Christian Friedrich                                 Salzgitter		 Di., 18.02.2020                          Katrin Pappritz M. A.
		10:00–17:30 Uhr                                    Berater für Learning Design und digitale            		09:00–17:00 Uhr                                     Freie zertifizierte Trainerin und Systemischer
                                                     Lehrformate, Hamburg                                                                                      Coach im Unternehmens- sowie Hochschul- und
                                                                                                                                                               Universitätsbereich, Leipzig

 Anmeldungen bitte an:                                                                                    Anmeldungen bitte an:
    info-zell@ostfalia.de                                                                                    info-zell@ostfalia.de
Sie können auch lesen