WORKSHOPS WEITER-ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE - Ostfalia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZeLL – Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen WORKSHOPS & WEITER- ENTWICKLUNGS- ANGEBOTE FÜR LEHRENDE 2020 Salzgitter · Suderburg · Wolfenbüttel · Wolfsburg
2 VORWORT Liebe Professorinnen und Professoren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Lehrbeauftragte, vielen Dank für Ihre rege Nachfrage nach unseren nen konnten, der mit seinem Webinar „Inverted Workshops und Weiterbildungsangeboten im Classroom in der Hochschule“ Methoden und Jahr 2019! Sie ermutigen uns jedes Jahr aufs Tipps zur Durchführung eines multimedial unter- Neue neben unseren bewährten Themen auch stützten Lehrkonzepts gibt, das die Wissensver- neue Entwicklungen in der Didaktik vorzustellen mittlung zu Gunsten der inhaltlichen Vertiefung und deren Wert und Umsetzbarkeit für die Lehre auslagert in die Vor- und Nachbereitung. auszuloten. Empfehlen möchten wir Ihnen auch unsere Dau- Im Jahr 2020 wenden wir uns dem Thema „Inter- erbrenner „Stimme macht Erfolg“, „Spannend disziplinarität in der Lehre“ zu. Neben inhaltlicher visualisieren“ und die Workshops zu den juristi- Tiefe und Breite entwickeln interdisziplinäre Lehr- schen Themen Hochschul-, Urheber- bzw. projekte die sozialen und personalen Fähigkeiten Prüfungsrecht. Mittlerweile sind die Kursleite- der Lernenden weiter. Wer den Fokus auf Kompe- rinnen und Kursleiter mit den Abläufen und den tenzentwicklung in der Lehre legt, kann also mit räumlichen Besonderheiten unserer Hochschule interdisziplinären Projekten punkten. Allerdings vertraut und freuen sich wieder auf die Work- gelten sie auch als zeit- und arbeitsaufwändig, shops mit Ihnen. besonders wenn der curriculare oder organisatio- nale Rahmen fehlt. Am kommenden TAG DER Neben den Workshops finden Sie im Programm- LEHRE, der am 3. Juni 2020 in Wolfenbüttel statt- heft mehrfach Angebote der individuellen findet, wird Ihnen die Möglichkeit geboten, sich Beratung und Unterstützung zu bestimmten mit den Referentinnen und Referenten sowie Themen wie Kompetenzen erlebbar machen und Ihren Kolleginnen und Kollegen über die Heraus- Anliegenorientiertes Coaching. Auch unser forderungen interdisziplinärer Lehrprojekte aus- E-Learning-Team begleitet Sie in Ihrer täglichen zutauschen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Arbeit mit der digitalen Lernplattform Moodle und Diskussion mit Ihren Erfahrungen zu bereichern. berät Sie gern zum E-Learning und dessen didak- Wenn Sie sich im Vorfeld mit dem Thema Lern- tischen und methodischen Einsatzmöglichkeiten. Lehrarrangements beschäftigen möchten, die Neu hinzu gekommen ist unser Beratungs- sich unserer Meinung nach gut eignen, interdiszi- angebot für das Moodle-Plug-in STACK. Sprechen plinäre Aspekte in die Lehrveranstaltung zu Sie uns gerne darauf an. integrieren, empfehlen wir Ihnen folgende Work- shops: „Explorative Lehr- /Lernarrangements“ Wir hoffen, dass für Sie auch im Jahr 2020 wieder bei Prof. Dr. Decker (HAW Hamburg) und „eduSc- Angebote dabei sind, die Ihr Interesse wecken. rum – eine aktivierende Methode zum Gestalten Auf ein baldiges Wiedersehen, von Lehrveranstaltung“ bei Prof. Dr. Kathrin Thiele und Dr. Frauke Stenzel (beide von der Ost- herzlichst falia Hochschule). Wir freuen uns außerdem, dass Ihre Prof. Dr. Susanne Stobbe und wir Herrn Prof. Dr. Spannagel (Pädagogische Ihr Hochschuldidaktik-Team Hochschule Heidelberg) als Referenten gewin-
3 4 INHALT LEHRBEGLEITUNG 5 Profiprogramm 7 Facharbeitskreise 9 Kompetenzen lehrbar machen 11 Basics für die Lehre für einen guten Start in die Lehr- und Prüfungstätigkeit 12 Fachspezifische Lehrberatung 13 Coaching für Lehrende 14 STUDIENGANGSENTWICKLUNG 15 Impulsberatung Studiengangsentwicklung 17 Fachberatung Studiengangsentwicklung 18 STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP 19 Evaluationsparcours 21 Evaluation 22 Teaching Analysis Poll (TAP) 23 TutorInnen-Qualifizierung und -Entwicklung 25 Peer-to-Peer 26 E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK 27 Technologien zur onlinegestützten Lehre 29 Moodle: Begleitung und Unterstützung 30 Blended Learning 31 STACK: Mathematikaufgaben in Moodle 32 Elektronische Prüfungen 33 LEHRE BEWEGT 35 Förderung von innovativen Lehrprojekten 37 WORKSHOPS IM WS 2019/20 & SS 2020 39 Überblick: Workshops 2020 40 TAG DER LEHRE & OSTFALIA LEHRPREIS 75
LEHRBEGLEITUNG ? Möchten Sie etwas in Ihrer Lehre verändern? Denken Sie darü- ber nach, Ihre Veranstaltung umzustrukturieren oder stehen Sie vor einer Herausforderung in der Lehre und möchten sich didak- tisch beraten lassen? UNSERE ANGEBOTE ! Profiprogramm........................................................... Seite 7 Facharbeitskreise....................................................... Seite 9 Kompetenzen lehrbar machen................................... Seite 11 Basics für die Lehre � Für einen guten Start in die Lehr- und Prüfungstätigkeit........................................ Seite 12 Fachspezifische Lehrberatung.................................... Seite 13 Coaching für Lehrende............................................... Seite 14
7 8 LEHRBEGLEITUNG Profiprogramm – Professionals for „Interactive Engagement“* Sie wollen sich in Ihrer Lehrtätigkeit weiterentwi- Ausgehend von Ihren Zielen und Ihrem Feedback den Mehrwert für das Lernen der Studierenden Das Profiprogramm findet abwechselnd an allen ckeln und innovative Lehr-Lernkonzepte erpro- bereiten wir Input- und Arbeitsphasen für die abzuwägen. Gemeinsam diskutieren wir die vier Standorten der Ostfalia statt. Alle Status- ben? Sie wollen sich mit andern Lehrenden ver- dreistündigen Treffen vor. Ein wertschätzender Wirksamkeit der Lehrveränderungen bezogen gruppen, die aktuell Lehrtätigkeiten ausüben, netzen und sich über Lehren und Lernen an und respektvoller Umgangston erlaubt uns, die auf den Lernzuwachs der Studierenden und nut- sind uns willkommen. Insgesamt entspricht das unserer Hochschule austauschen? Dann werden traditionell hinter verschlossener Tür stattfin- zen Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung, um Profiprogramm 80 Arbeitseinheiten. Mit der Teil- Sie von unserem semesterbegleitenden Kurs in dende Lehre in den Mittelpunkt des Austausches geeignete Kriterien und Maßnahmen für eine nahme am Profiprogramm werden Sie Mitglied fester Gruppe profitieren. zu stellen. Wir hospitieren einmalig bei ehema- Evaluation der eigenen Lehrentwicklung zu be- im Arbeitskreis „Innovative Lehrprojekte“ und ligen Profis, Sie erhalten Peer-Feedback für eige- stimmen. Eine individuelle Lehrbegleitung inklu- erhalten dafür eine Lehrentlastung von 2 SWS. Inhalte: ne Lehr-Lernsettings und wechseln aus der Per- sive Hospitation erweitert die Informationen über • Wie funktioniert Lernen und was hat das mit spektive der Lehrenden in die der Studierenden. die eigene Lehrtätigkeit und bietet neben der stu- * ‘‘Interactive Engagement’’ (…) methods as those designed at Lehren zu tun? Dabei bleibt die fachspezifische Anwendbarkeit dentischen Evaluation ein zusätzliches, persön- least in part to promote conceptual understanding through inter- • Was ist es, womit meine Studierenden am allgemeiner didaktischer Überlegungen und Me- liches Feedback. active engagement of students in heads-on (always) and hands- meisten in meiner Lehrveranstaltung kämpfen thoden stets ausschlaggebend für den Einsatz in on (usually) activities which yield immediate feedback through und an was von dem möchte ich im Profipro- Ihrer Lehre. In der Mitte des Semesters organisieren wir ein discussion with peers and/or instructors. gramm arbeiten? großes Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen • Wie passt ein tiefes Verständnis des Stoffes Zwischen den Treffen wenden Sie ausgesuchte und aktuellen Profis eingeladen werden, um the- Hake, R. R. (1998). Interactive-engagement versus traditional mit Stofffülle zusammen? Methoden, die das Denken der Studierenden mengebunden über Lehre und Lernen nachzu- methods: A six-thousand-student survey of mechanics test data • Wie wirken sich soziale Phänomene auf das verstärkt sichtbar machen sollen, in einer ausge- denken und zu arbeiten. Das Netzwerktreffen fin- for introductory physics courses. American Journal of Physics, Lernen in Gruppen aus? wählten Lehrveranstaltung an. Ihre Erfahrungen det an anderthalb Tagen außer Haus und über 66(1), 64–74. • Welche Rolle spielen Motivation und Emoti- und studentische Ergebnisse werten wir in un- Nacht statt. onen im Lernen und Lehren? seren Treffen aus, um die Handhabbarkeit und Standort Termine Standort Termine Netzwerktreffen in Wöltingerode Leitung Salzgitter 26.02.2020 29.04.2020 Wolfsburg 16.09.2020 11.11.2020 Mi., 22.04.2020 und Do., 23.04.2020 Dipl.-Päd. Kathrin Munt 04.03.2020 13.05.2020 23.09.2020 25.11.2020 Di., 03.11.2020 und Mi., 04.11.2020 Leiterin Hochschul(fach)didaktik 18.03.2020 27.05.2020 07.10.2020 09.12.2020 05331 939-17260 01.04.2020 11.06.2020 21.10.2020 13.01.2021 k.munt@ostfalia.de 15.04.2020 je 08:15–11:15 Uhr je 08:15–11:15 Uhr Sebastian Wirthgen M. Ed. Leiter Hochschul(fach)didaktik 05331 939-17350 s.wirthgen@ostfalia.de Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de
9 10 LEHRBEGLEITUNG Facharbeitskreise In fachdidaktischen Arbeitskreisen treffen sich Didaktischer Arbeitskreis Mathematik Didaktischer Facharbeitskreis Marketing Didaktischer Facharbeitskreis KollegInnen gleicher Fachrichtung aus verschie- Im didaktischen Arbeitskreis Mathematik (DAM) Im didaktischen Facharbeitskreis Marketing tref- Projektmanagement/Planspiele denen Bereichen und Fakultäten, um sich über treffen sich Mathematiklehrende fakultätsüber- fen sich hochschulweit Lehrende im Marketing, Im didaktischen Facharbeitskreis PM/PS treffen ihre Erfahrungen und Gedanken bezüglich der greifend, um Erfahrungen und Gedanken über um sich zu den Besonderheiten der Lehre aus- sich ebenfalls hochschulweit Lehrende im Mar- Inhalte, Lehrmethoden und Prüfungsleistungen Inhalte sowie Lehr- und Prüfungsmethoden im zutauschen. Im Jahr 2019 waren „Case Studies“ keting, um sich zur Lehre in diesem Fachbereich auszutauschen. Die Treffen finden mit inhalt- Fach Mathematik zu diskutieren. Derzeit existiert und „Motivation von Studierenden“ Themen der auszutauschen. Im Jahr 2019 gab es ein erstes licher und organisatorischer Unterstützung des am Standort Wolfenbüttel und Wolfsburg jeweils Treffen. Die Treffen finden derzeit einmal pro Se- Findungstreffen. Die Häufigkeit der Treffen ist ZeLL statt. Es bestehen fachdidaktische ein Arbeitskreis, dessen Mitglieder sich regelmä- mester, meist am Ende des Semesters statt. mit ein- bis zweimal pro Semester geplant. Wei- Arbeitskreise zum Fach Mathematik, Marketing ßig treffen. Wir unterstützen den DAM sowohl tere Ziele neben dem Austausch sind auch der und Projektmanagement. Wir sind derzeit be- inhaltlich als auch organisatorisch. Die Termine sukzessive Aufbau von Kompetenzen zur Lehre strebt, neue fachdidaktische Arbeitskreise, u.a. für diese Treffen werden von der Gruppe jedes im Fachbereich. für Lehrende in den Fachbereichen BWL und Semester neu bestimmt. Haben Sie Interesse, Bürgerliches Recht aufzubauen. an einem der bestehenden didaktischen Arbeits- kreise mitzuwirken? Dann sprechen Sie uns ger- In ihrem Fach gibt es noch keinen fachdidak- ne an. tischen Arbeitskreis? Sie wären aber interessiert, zusammen mit KollegInnen einen neuen Arbeits- kreis zu gründen? Dann unterstützen wir Sie ger- ne! Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns! Termine AnsprechpartnerIn Ansprechpartner Ansprechpartner individuell zu vereinbaren Sebastian Wirthgen M. Ed. Peter Lohse, Rechtsassessor Peter Lohse, Rechtsassessor Leiter Hochschul(fach)didaktik Hochschul(fach)didaktiker Hochschul(fach)didaktiker 05331 939-17350 05331 939-17250 05331 939-17250 s.wirthgen@ostfalia.de pe.lohse@ostfalia.de pe.lohse@ostfalia.de Dipl.- Math. Anika Fricke Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17320 anika.fricke@ostfalia.de
11 12 NEU! LEHRBEGLEITUNG Basics für die Lehre � Kompetenzen lehrbar machen Für einen guten Start in die Lehr- und Prüfungstätigkeit Um Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, Das Beratungsformat steht bei Interesse auch Sie sind neu an der Hochschule bzw. in der enorme Ressourcen bindet. Meist ist das auch muss die Lehre auf dem für die Studierenden mehreren Lehrenden aus einem Fachgebiet of- Lehre? mehr, als Studierende in der Zeit wirklich tief passenden Anspruchsniveau angeboten werden. fen. Das hat den Vorteil, dass Sie sich zusätzlich durchdringen können. Erste, leicht umsetzbare Da sich Lehrende auf einem weitaus höheren auch noch mit Ihren FachkollegInnen über die Beim arbeitsreichen Einstieg in die Lehrtätigkeit Strategien helfen Ihnen dabei, die Inhalte besser Leistungslevel bewegen, ist das Finden des pas- Lehre der Kompetenz austauschen können. Ein kann dieser Basisworkshop Sie dabei unterstüt- zu dosieren und die Studierenden dabei mehr in senden Anspruchsniveaus für die Lehre oft eine typischer Anlass wäre, wenn Sie im Kollegium in zen, sich in der Lehre und an der Hochschule zu die Tiefe eines Themengebietes zu führen. Herausforderung. Prüfungen feststellen, dass viele Studierende orientieren. So erhalten Sie an einem Vormittag: mit einem bestimmten Aufgabentypus Probleme • Input zur Lehre nach modernen Grundsätzen, Prüfende, die sich erstmals in dieser Rolle befin- Das vorliegende Beratungsangebot unterstützt haben. zum Umfang des notwendigen Lehrstoffes, den, haben meist viele Fragen. Hier lernen Sie Sie dabei, gezielt einzelne Kompetenzen in Ihrer zum Design passender Übungen. einige elementare Grundlagen des Prüfungsver- Lehrveranstaltung an das Niveau Ihrer Studieren- • Hinweise zur Prüfungsgestaltung. fahrens, der Prüfungsaufgabenerstellung sowie den angepasst zu lehren. In sinnvoll aufeinander • Sie kommen mit anderen Lehrenden in Kon- der Prüfungsbewertung kennen. aufbauenden Phasen sehen wir uns Anspruchs- takt, die vor der gleichen Herausforderung niveau, Übungsmöglichkeiten, Feedbackstruk- stehen. Auch können Sie hier Antworten zu typischen turen und Motivation der Studierenden an. • Zudem ersparen Sie sich in vielen Fällen die organisatorischen Fragen im Rahmen der Lehre Suche nach Informationen zu Abläufen an der an der Ostfalia Hochschule erhalten, die Ihnen Das Format hat üblicherweise zwei bis drei Ter- Ostfalia Hochschule. die Arbeit erleichtern. mine zu je einer Stunde. Nach diesen Terminen haben Sie einen klaren Eindruck, in welchen Be- Am Anfang der Lehrtätigkeit sind Lehrende meist reichen Ihrer Lehre Sie einen veränderten Ansatz bestrebt, möglichst viele Inhalte des Fachgebiets verfolgen möchten. in das Modul hinein zu packen – eine Arbeit, die Termine Ansprechpartner Standort Termine Ansprechpartner individuell zu vereinbaren Peter Lohse, Rechtsassessor Wolfenbüttel Fr., 07.02.2020 Peter Lohse, Rechtsassessor Hochschul(fach)didaktiker 09:00–12:30 Uhr oder Hochschul(fach)didaktiker 05331 939-17250 Fr., 04.09.2020 05331 939-17250 pe.lohse@ostfalia.de 09:00–12:30 Uhr pe.lohse@ostfalia.de Weitere Termine gern auf Anfrage! Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de
13 14 LEHRBEGLEITUNG Fachspezifische Lehrberatung Coaching für Lehrende Wir bieten Ihnen ein individuelles und persön- • Unterstützung bei der Auswahl angemessener Sie als Lehrende/r haben ein individuelles Anlie- Bei Interesse nehmen Sie unverbindlich Kontakt liches Beratungsangebot sowie Unterstützung Methoden zur Erreichung Ihrer Ziele gen oder eine persönliche Frage aus Ihrem beruf- mit mir auf, um weitere Details abzusprechen bei der Umsetzung Ihrer Ideen. In der prozess- • gemeinsame Konzeption neuer Lernumge- lichen Alltag an der Hochschule? und das weitere Vorgehen zu konkretisieren. orientierten Beratung schauen wir u. a. auf Feed- bungen backsituationen in Ihrer Lehrveranstaltung und • Betrachtung typischer Dilemmata Ihres Lehr- Im Rahmen eines Coachings unterstütze ich Sie, stellen das Denken und Handeln Ihrer Studieren- alltags Ihre eigene persönliche Lösung oder Entschei- den in Bezug auf die zu lernenden Inhalte in den • Fragen stellen, die zur Reflexion Ihres Lehrhan- dung zu finden und biete Ihnen die Möglichkeit, Mittelpunkt der Beratung. delns beitragen • die derzeitige Situation zu reflektieren, • Ihre Ziele zu ordnen und Die Lehrbegleitung beinhaltet folgende Neben der individuellen Lehrbegleitung bieten • den Blick auf die Ihnen zur Verfügung stehen- Aspekte: wir auch die Beratung von Gruppen unter ande- den Ressourcen zu richten. • Hospitation und Analyse Ihrer Lehrveranstal- rem zu Themen wie Akkreditierungsprozessen tungen oder Umstrukturierungen von Studiengängen an. Bei dem daraus resultierenden individuellen oder • Analyse der Schwierigkeiten der Studierenden Für den Austausch zu speziellen Themen unter organisatorischen Veränderungsprozess begleite mit einer konkreten Aufgabe/ einem konkreten Gleichgesinnten organisieren wir gerne auch ich Sie. Inhalt Fachzirkel für Sie. • Aktivierung von Studierenden Das Angebot beinhaltet in der Regel einige Ein- • Überprüfung und Evaluation des Lernzu- Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie zelgespräche und wird vertraulich durchgeführt. wachses der Studierenden uns eine E-Mail, um einen persönlichen Termin • Bestimmung des Erreichungsgrads der eige- zu vereinbaren. nen Lernziele Termine Kontakt Termine Ansprechpartnerin individuell zu vereinbaren hochschuldidaktik-zell@ostfalia.de individuell zu vereinbaren Dr. Frauke Stenzel Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17280 f.stenzel@ostfalia.de
STUDIENGANGS- ENTWICKLUNG Sie möchten im Zuge der Re- und Akkreditierung Studiengänge ? weiterentwickeln und die Studierbarkeit Ihrer Studiengänge erhö- hen? Gegebenenfalls liegen Auflagen oder Verbesserungsvor- schläge aus dem Akkreditierungsverfahren vor, die eingearbeitet werden sollen? Oder Sie wollen die Zeit bis zur nächsten (Re-) Akkreditierung nutzen, um neue technologische Möglichkeiten, Erkenntnisse aus der Forschung oder praktische Erfahrungen aus den Fächern in das Curriculum einzubringen? Wir können Sie mit den folgenden Angeboten unterstützen. UNSERE ANGEBOTE . Impulsberatung Studiengangsentwicklung................ Seite 17 . Fachberatung Studiengangsentwicklung................... Seite 18 !
17 18 STUDIENGANGSENTWICKLUNG Impulsberatung Fachberatung Studiengangsentwicklung Studiengangsentwicklung In einer kurzen Beratung von bis zu zwei Eine Gruppe von verantwortlichen Lehrenden Zu Beginn werden Ziele formuliert und eine Stunden sprechen wir über Ihre Fragen zur Studi- wünscht Beratung beim Entwicklungsprozess geeignete Vorgehensweise für die weitere engangsentwicklung und überlegen, welche ihres Studiengangs. Zusammenarbeit festgelegt. weiteren Schritte hilfreich sein können. Folgende Themen können wir gemeinsam Die DidaktikerInnen unterstützen inhaltlich, Vieles kann in dieser Zeit bereits geklärt werden: bearbeiten: methodisch und auch organisatorisch. • Welche Rahmenbedingungen müssen beach- • Module im Verlauf eines Studienganges entwi- tet werden, z. B. HQR, Prozesse an der Ostfa- ckeln und beschreiben lia Hochschule, etc.? • Studieneingangsphase planen • Wie ist die Kompetenzmatrix im „Fragebogen • E-Learning/ Blended Learning – Anteile im Stu- neue Studiengänge“ der Ostfalia Hochschule diengang einbauen zur (Re-)Akkreditierung zu verstehen? • Prüfungsvielfalt in den Studienverlauf integrie- • Was heißt Modularisierung, Workload etc.? ren • Wer muss und wer sollte einbezogen werden? • Kompetenzerwerb über den Studienverlauf verstärken • Studiengangsinhalte und/oder Lehr-Lern- formen modifizieren • ein gemeinsames Bild vom Studienziel entwi- ckeln und daran die Studieninhalte ausrichten • Studierende beteiligen, z. B. mit dem Evaluati- onsparcours Termine AnsprechpartnerIn Termine AnsprechpartnerIn individuell zu vereinbaren Dipl.-Päd. Kathrin Munt individuell zu vereinbaren Dipl.-Päd. Kathrin Munt Leiterin Hochschul(fach)didaktik Leiterin Hochschul(fach)didaktik 05331 939-17260 05331 939-17260 k.munt@ostfalia.de k.munt@ostfalia.de Sebastian Wirthgen M. Ed. Sebastian Wirthgen M. Ed. Leiter Hochschul(fach)didaktik Leiter Hochschul(fach)didaktik 05331 939-17350 05331 939-17350 s.wirthgen@ostfalia.de s.wirthgen@ostfalia.de
STUDENT-TEACHER- PARTNERSHIP Die Perspektive der Studierenden ist für Sie für die Gestaltung von ? Lehrveranstaltungen wertvoll? Sie möchten Studierende stärker als bisher mit einbeziehen? Dazu wollen Sie aussagekräftige und konstruktive Rückmeldungen von Studierenden einholen? Partner- schaftliches Lehren und Lernen hat zum Ziel, Lehren und Lernen zu einem fesselnden, effizienten und exakten Prozess zu entwickeln. Durch einen gemeinschaftlichen Arbeitszyklus soll Lehren reflek- tierter und Lernen kritischer werden. UNSERE ANGEBOTE ! . Evaluationsparcours................................................... Seite 21 . Evaluation................................................................... Seite 22 . Teaching Analysis Poll (TAP)...................................... Seite 23 . TutorInnen-Qualifizierung und -Entwicklung.............. Seite 25 . Peer-to-Peer............................................................... Seite 26
21 22 STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP Evaluationsparcours Evaluation Eine qualitative Zwischenevaluation ermöglicht Die an der Ostfalia durchgeführte Lehrveranstal- stützen wir Sie, geeignete Untersuchungsmetho- zielgerichtete Rückmeldungen der Studierenden tungsevaluation ist die Form der Rückmeldung den und Instrumente der Wirksamkeitsforschung im „O-Ton“ zu erhalten und die Studierenden di- der Studierenden zu ihrer Lehrveranstaltung. auszuwählen und anzuwenden sowie die Ergeb- rekt an Veränderungsprozessen zu beteiligen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Ergebnisse nisse zu interpretieren. Dabei sehen wir uns als gemeinsam mit Ihnen zu analysieren und zu inter- „Übersetzende“ zwischen den Studierenden Eine Methode zur Zwischenevaluation ist der pretieren. Bei Bedarf planen wir mit Ihnen wei- und Ihnen als Lehrenden. Evaluationsparcours. Dieser liefert durch das tere Schritte, wie z. B. eine Veränderung der Lehr- Einfangen der studentischen Perspektive auf ihr veranstaltung, wobei aus unserer Erfahrung Sprechen Sie uns an! eigenes Lernen wichtige Informationen für eine schon kleine Schritte große Wirkungen zeigen Studiengangsentwicklung. Dazu schreiben Stu- können. dierende zu im Vorfeld ausgewählten Überschrif- ten ihre Rückmeldung auf vorbereitete Stellwän- Wir unterstützen Sie ebenfalls dabei, andere For- de. Die Ergebnisse werden von Beschäftigte der men der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung Hochschuldidaktik ausgewertet und mit Ihnen durchzuführen. Diese können auf Antrag vom zu- besprochen. ständigen Präsidiumsmitglied genehmigt wer- den. Selbstverständlich werden alle Informationen vertraulich behandelt. Sprechen Sie uns gerne Über die Lehrveranstaltungsevaluation hinaus an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, um einen stehen wir Ihnen zur Seite, eigene spezielle Fra- persönlichen Termin zu vereinbaren. gestellungen bzgl. der Wirkung Ihrer Lehre zu untersuchen und zu beantworten. Gern unter- Termine Ansprechpartnerin Termine AnsprechpartnerIn individuell zu vereinbaren Dipl.-Päd. Kathrin Munt individuell zu vereinbaren Dr. Frauke Stenzel Leiterin Hochschul(fach)didaktik Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17260 05331 939-17280 k.munt@ostfalia.de f.stenzel@ostfalia.de Sebastian Wirthgen M. Ed. Leiter Hochschul(fach)didaktik 05331 939 - 17350 s.wirthgen@ostfalia.de
23 24 STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP Teaching Analysis Poll (TAP) Das Teaching Analysis Poll (TAP) ermöglicht als die Ergebnisse von uns anonymisiert, schriftlich qualitative Zwischenevaluation, zielgerichtete zusammengestellt und mit Ihnen besprochen. In Rückmeldungen der Studierenden im „O-Ton“ der nächsten Veranstaltung geben Sie den Stu- zu erhalten. Sie können so Hinweise zu den dierenden eine Rückmeldung zum erhaltenen Schwierigkeiten der Studierenden bekommen Feedback. oder zu den Punkten, in denen sich die Studie- renden von Ihnen unterstützt fühlen. Mitten im Alle erhaltenen Informationen werden vertrau- Semester durchgeführt, haben Sie die Chance, lich behandelt. Vereinbaren Sie einen Termin mit auf möglicherweise auftretende Schwierig- uns. keiten zu reagieren und so die Studierenden direkt an Veränderungsprozessen zu beteiligen. Beim TAP beantworten die Studierenden am Ende Ihrer Lehrveranstaltungen unter der Mode- ration von HochschuldidaktikerInnen drei bis vier Fragen zum Lehr/Lern-Prozess. Die Fragen werden individuell an Ihre Fragestellung ange- passt. So können Sie z. B. Informationen über den Lernzuwachs, die Motivation Ihrer Studie- renden oder möglicherweise auftretende Schwierigkeiten erhalten. Anschließend werden Termine Ansprechpartnerin individuell zu vereinbaren Dr. Frauke Stenzel Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17280 f.stenzel@ostfalia.de
25 26 STUDENT-TEACHER-PARTNERSHIP TutorInnen-Qualifizierung und -Entwicklung Peer-to-Peer Ein gutes Tutorium braucht gute TutorInnen! Ge- der beeinflussen und voneinander profitieren. Studierende lernen von Studierenden. Wie kön- den. Abschließend erhält der/die Lehrende so die schulte TutorInnen sind ein Anfang für gelin- nen Sie dies effektiv für Ihre Lehre nutzen? Möglichkeit, die Lösungen zu kommentieren gende Tutorien, aber ein Großteil des Weges Was bedeutet das konkret? bzw. zu erneutem Nachdenken aufzufordern. sollte gemeinsam bestritten werden. Wir unter- Um die Qualität des Tutoriums nachhaltig zu Eine Möglichkeit hierzu bietet die Methode Peer Dabei hat sich gezeigt, dass es für die Qualität stützen Sie gern, Ihr Tutorium als eine gute und sichern, ist ein geplanter Austausch zwischen Instruction (nach Eric Mazur). Mit Peer Instruc- des Lernens erheblich darauf ankommt, sich an effektive Ergänzung zu Ihrer Lehrveranstaltung TutorIn und Lehrkraft (gegebenenfalls auch dem tion kann ein fachliches Auseinandersetzen mit die Abläufe der Methode zu halten. zu etablieren. Eine Schulung Ihrer TutorInnen ZeLL) zu realisieren. Im Mittelpunkt können dem Lernstoff durch intensiven Austausch der kann dafür ein erster Schritt sein. dabei folgende Fragen stehen: Studierenden untereinander angeleitet und be- Für Fragen zur Methode Peer Instruction und • Was soll von den Studierenden wie verstan- gleitet werden. Dieses ist insbesondere in Groß- technischen Informationen nehmen Sie bitte Diese Qualifizierung und das Wirken der Tuto- den werden? gruppen möglich. Kontakt mit mir auf. rInnen soll einen möglichst großen Nutzen für die • Welche Fragen oder Probleme haben die Stu- Studierenden Ihrer Veranstaltung und auch für dierenden mit dem Verstehen des Inhaltes? Der für MINT-Fächer entwickelte Gruppenpro- Sie als für die Lehre Verantwortende haben. • Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der zess ist mittlerweile auch in Geistes- und Sozial- Dazu ist es notwendig, dass es in der Schulung beiden Veranstaltungen (Vorlesung und Tutori- wissenschaften erfolgreich erprobt und hat sich nicht nur darum geht, wie gelehrt wird, sondern um)? bewährt. Nach einem individuellen Nachdenken auch, was gelehrt wird. Das bedeutet, Ihre Tuto- über die Lösung einer Aufgabenstellung werden rInnen und wir brauchen Ihr Mitwirken für eine Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie die Studierenden aufgefordert, miteinander über gelingende fachbezogene Schulung. uns eine E-Mail, um einen persönlichen Termin ihre gefundenen Antworten zu reden. Mithilfe zu vereinbaren. von Clickern (Classroom Response Systems) Auf diese Weise wird erreicht, dass die beiden können die Studierenden ihre Lösungen in die Lehr-/Lernorte (Vorlesung und Tutorium) einan- Großgruppe und an den/die Lehrende rückmel- Termine AnsprechpartnerIn Termine Ansprechpartnerin individuell zu vereinbaren Dipl.-Päd. Kathrin Munt individuell zu vereinbaren Dipl.-Math. Anika Fricke Leiterin Hochschul(fach)didaktik Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17260 05331 939-17320 k.munt@ostfalia.de anika.fricke@ostfalia.de Sebastian Wirthgen M. Ed. Leiter Hochschul(fach)didaktik 05331 939-17350 s.wirthgen@ostfalia.de
E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK ? Digitale Lehr- und Lerntechnologien wecken Ihre Neugier? Sie möchten die neuen Möglichkeiten gewinnbringend in Ihre Lehre einbauen? Wir bieten Ihnen individuelle Beratung, fakultätsübergreifende Arbeitskreise sowie Workshops und Webinare. Gern unterstützen wir Sie auch mit semester- begleitenden und fakultätsinternen Seminarreihen. UNSERE ANGEBOTE ! . Technologien zur onlinegestützten Lehre................... Seite 29 . Moodle: Begleitung und Unterstützung..................... Seite 30 . Blended Learning....................................................... Seite 31 . STACK: Mathematikaufgaben in Moodle................... Seite 32 . Elektronische Prüfungen............................................ Seite 33
29 30 E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK Technologien zur onlinegestützten Lehre Begleitung und Unterstützung beim Einsatz von Moodle Das E-Learning-Team begleitet Lehrende beim Das E-Learning-Team bietet Ihnen: Moodle ist das Lernmanagementsystem, das In Moodle-Kursen können Lehr- und Lernaktivi- Einsatz digitaler Lerntechnologien didaktisch und • Beratung, Workshops und einen Arbeitskreis mittlerweile seit zwei Jahren erfolgreich an der täten wie z.B. Tests, Self-Assessments, Foren technisch. Schwerpunkte der Unterstützung lie- für den Einsatz von Moodle Ostfalia im Einsatz ist. Moodle zählt zu den welt- Chats, Wikis, Etherpad zum gemeinsamen Bear- gen im Einsatz der Lernplattform Moodle, im • Beratung zu Mathematikaufgaben (via STACK) weit am häufigsten genutzten Lernmanagement- beiten von Dokumenten etc. eingebunden wer- Blended Learning, formativen Assessment, und Programmieraufgaben in Moodle systemen. Es ist in 225 Ländern vertreten und den. E-Prüfungen sowie im Einsatz von Videos in der • individuelle Beratung zu E-Learning und des- hat bisher rund 165 Mio. Nutzer. Lehre. sen didaktischen und methodischen Einsatz- Moodle unterstützt bei der Kursorganisation und Das E-Learning-Team bietet didaktisch-metho- möglichkeiten noch wichtiger: Über verschiedene Aktivitäten dische Unterstützung zum Einsatz von Moodle in E-Learning-Webinare • Ausbildung von studentischen E-Learning- lässt sich das Lernen interaktiver und selbstbe- Form von: Über den eCULT-Verbund werden Webinare zu TutorInnen, die Sie bei der Digitalisierung von stimmter gestalten und eröffnet Lehrenden • Workshops und Webinaren E-Learning-Themen angeboten. Die Webinare Lernmaterialien unterstützen einen neuen Blick auf ihre Lehre. • einem Moodle-Hochschularbeitskreis für Lehrende bieten eine gute Möglichkeit, einen schnellen • E-Learning-Infothek mit Links • einem Moodle-Hochschularbeitskreis für Moodle- Überblick oder Einstieg zu einem Thema zu be- zu Dokumentationen, Leitfä- ManagerInnen kommen. An einem Webinar können Sie direkt den und didaktischen Videos • individueller Beratung und der Moderation mit Ihrem Browser ohne vorherige Anmeldung http://moodle.ostfalia.de/ kollegialer Beratung in den Fakultäten oder teilnehmen: course/view.php?id=18 Einrichtungen www.ecult.me/webinare • Ausbildung von Medien-Hiwis für alle Fakul- Arbeitskreis Moodle täten Der Arbeitskreis Moodle trifft sich regelmäßig online. Der Zugang erfolgt über die E-Learning- Infothek. Dort finden Sie auch die aktuellen Termine. Termine Ansprechpartnerin Termine Ansprechpartnerin individuell zu vereinbaren E-Learning-Team individuell zu vereinbaren AdL Silke Gausche Mediendidaktikerin Dr. Uta Priss 05331 939-17290 Leiterin E-Learning s.gausche@ostfalia.de Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-31790 Dr. Uta Priss u.priss@ostfalia.de Leiterin E-Learning Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-31790 u.priss@ostfalia.de
31 32 E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK Begleitung und Unterstützung beim Einsatz des Blended Learning Moodle-Plug-ins STACK Beratung und Informationen zu Blended Learning • Wie wird eine Videokonferenz gestaltet? STACK ist ein Moodle-Plug-in für Mathematik- Für Interessierte, die die Funktionalität von und können Sie in Form einer Seminarreihe für bspw. • Wie werden Online- und Präsenzanteile ge- aufgaben und seit dem Wintersemester 2019/20 den Umgang mit STACK kennenlernen und es Ihre Fakultät, eines Seminars für mehrere Leh- prüft? Wie können Lernfortschritte gemessen als Fragetyp in Moodle verfügbar. Es ermöglicht einfach selbst ausprobieren möchten, bietet das rende sowie als Einzelberatung erhalten. werden? die Eingabe, Verarbeitung und Prüfung algebrai- ZeLL Workshops und eine individuelle Beratung • Best Practice: Wie sieht Blended Learning in scher Ausdrücke mithilfe des Computer-Algebra- und Begleitung bei der Nutzung dieses Fragetyps In dem formatoffenen Angebot geht es darum, der Umsetzung aus? Systems Maxima. Lehrende können in STACK in in der eigenen Lehrveranstaltung. die Vorteile die Online- und Präsenzlehre bieten, • Wie kann erreicht werden, dass Studierende der Aufgabendefinition typische Fehlerbilder hin- wirkungsvoll miteinander zu verknüpfen und eine Präsenz- und Onlinephasen als Gesamtpaket terlegen und damit die studentischen Eingaben eigene Blended-Learning-Veranstaltung zu ge- wahrnehmen? automatisiert auf das Auftreten solcher Fehler, stalten. auf Folgefehler und auf Formfehler überprüfen Folgende Themen können didaktisch-metho- Sprechen Sie uns an! und bewerten. Zum Zwecke eines formativen Assessments sind fehlerspezifische Feedbacks NEU! disch betrachtet werden: und Mehrfachversuche mit Hinweisen möglich. • Welche Ausprägungsformen hat Blended Weitere Features sind die Randomisierbarkeit Learning? und logische Verknüpfung von Aufgabenvaria- • Wie wird die Lernplattform in die Lehrveran- blen. staltung eingebunden und genutzt? • Wie wird mit den Onlinephasen umgegangen? Wie wird die Präsenz-Veranstaltung genutzt? Wie kann diese mit den Inhalten aus den Onli- nephasen verbunden werden? Termine Ansprechpartnerin Termine Ansprechpartner individuell zu vereinbaren AdL Silke Gausche individuell zu vereinbaren Dr. Sebastian Linden Mediendidaktikerin E-Learning-Didaktiker 05331 939-17290 05331 939-31780 s.gausche@ostfalia.de s.linden@ostfalia.de
33 34 E-LEARNING UND MEDIENDIDAKTIK Elektronische Prüfungen Sie sind mit der Planung und Durchführung von elektronischen Prüfungen noch nicht genügend vertraut und wünschen hierzu Informationen? NEU! Wir laden Sie zu unserer Veranstaltung „Elektro- nische Prüfungen“ ein, die Ihnen einen ersten Überblick über folgende Themen geben wird: • rechtliche, technische und räumliche Voraus- setzungen für elektronische Prüfungen • didaktische und technische Möglichkeiten elektronischer Prüfungsformate • der Weg zu guten Prüfungsfragen • der Prozess von der Anmeldung bis zur Durch- führung Standort Termin Leitung Wolfenbüttel Di., 25.02.2020 Dipl.- Math. Anika Fricke 09:00–12:00 Uhr Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17320 anika.fricke@ostfalia.de Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de
LEHRE BEWEGT ? Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Lehrveranstaltung kom- plett zu überarbeiten? Möchten Sie ein überzeugendes Lehr- konzept auf Ihre Lehrveranstaltung übertragen und an der Ostfalia Hochschule etablieren? Benötigen Sie Ressourcen, um Ihre Idee in die Tat umzusetzen? Dann unterstützen wir beratend und finanziell. UNSER ANGEBOT Förderung von innovativen Lehrprojekten.................. Seite 37 !
37 38 LEHRE BEWEGT Förderung von innovativen Lehrprojekten Das ZeLL möchte Bestrebungen, die eigene Leh- Beispiele für innovative Lehrprojekte: re zu verbessern, durch die Förderung innova- • umstellen Ihrer Lehrveranstaltung hinsichtlich tiver Lehrprojekte an der Ostfalia unterstützen. Blended Learning/E-Learning Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden • übertragen anderer Lehrkonzepte, wie z. B. – auch der Transfer von bereits erforschten forschendes Lernen oder eduScrum (siehe Erkenntnissen auf das eigene Fachgebiet oder unser Workshop-Angebot auf Seite 58), auf die Weiterentwicklung bestehender Methoden Ihre Lehrveranstaltung für eine spezielle Lehrveranstaltung stellen neue • sammeln studentischer Rückmeldungen Chancen für erfolgreiches Lehren und Lernen • gestalten der studentischen Selbstlernzeit an dar. die Präsenzzeit • Erhöhen der studentischen Mitarbeit in der Verändern Sie das Gesicht der Lehre an der Ost- Lehrveranstaltung falia Hochschule und bringen Sie Ihre Ideen ein, indem Sie bei uns ein „Lehre bewegt“-Projekt Lehre bewegt, bewegen Sie sich mit! beantragen. Wir fördern finanziell und unterstüt- Wir freuen uns immer über neue Ideen! zen Sie beratend während der gesamten Pla- nung, Durchführung und Evaluation Ihres Pro- jektes. Weiterhin begleiten wir die Umsetzung des Projektes in die Lehrveranstaltung u.a. durch Hospitationen. Bewerbungsschluss für Ihre Anträge: Ansprechpartnerin jederzeit, jedoch spätestens sechs Wochen Dr. Frauke Stenzel vor Projektbeginn Hochschul(fach)didaktikerin 05331 939-17280 Anmerkung f.stenzel@ostfalia.de Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie unter: www.ostfalia.de/zell/hochschuldidaktik/ lehre-bewegt
WORKSHOPS ? Sie suchen neue Impulse für Ihre Lehre oder möchten Ihr metho- disches Repertoire erweitern? Sie interessieren sich für ein be- stimmtes Thema? Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie in chronologischer Reihenfolge unsere didaktischen Workshops. UNSERE ANGEBOTE Workshops aus den Bereichen: ! Kommunikation und Präsentation § Prüfen und Recht E-Learning Lehrentwicklung
41 42 ÜBERBLICK: WORKSHOPS 2020 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 04.02. Explorative Lehr-/ Lernarragements (S. 43) TIPP! 03.03. Moodle Basics (S. 51) 05./06.02. KompetenzOrientierung (S. 44) 03.03. Moodle Maker Space (S. 56) 10.02. Inverted Classroom in der Hochschule (S. 45) TIPP! 04./05.03. Rechtsgrundlagen für der Lehre an Hochschulen (S. 59) 11.02. Blended Learning – Wie umsetzen? (S. 46) 11./18.03./ Webinar mit Adobe Connect (S. 57) 12./13.02. Gewusst wie: Körpersprache und wirkungsvolle Präsentation (S. 47) 01.04. 13./14.02. Stimme macht Erfolg (S. 48) 16./17.04. Dem Stress entgegenwirken – Stress und Burnout Prophylaxe (S. 60) 17.02. Podcasts und Audio-Interviews in der Hochschullehre (S. 49) 31.08. Wie funktioniert das Lernen? (S. 61) 18.02. Spannend visualisieren II – Forschungsprojekte/-prozesse zielführend und 01.09. Lehrvideos erstellen und in Moodle einbinden (S. 62) ansprechend gestalten (S. 50) 02.09. Interaktive Inhalte mit H5P (S. 63) 18.02. Moodle Basics (S. 51) 02./14.09. Moodle Maker Space (S. 56) 18.02. Eigene Kurse gestalten in Moodle (S. 52) 03.09. Online-Tests in Moodle (S. 64) 19.02. Mit Gruppen in der Lehre arbeiten: Themenzentrierte Interaktion und 03./04.09. Begeisterung in der Lehre – Erlebbar und ansteckend (S. 65) gruppendynamische Erfahrungen (S. 53) 07.09. Blended Learning – Wie umsetzen? (S. 46) 20.02. Aktivierende Lehre für technische Fächer (S. 54) 08.09. Prüfungsrecht – Handwerkzeug für die Lehre (S. 66) 21.02. Mathematik-Aufgaben in Moodle mit STACK (S. 55) 09.09. Urheberrecht aktuell (S. 67) 21.02. Moodle Maker Space (S. 56) 10./11.09. Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre (S. 68) 26.02. Webinar mit Adobe Connect (S. 57) 14.09. Feedbackmöglichkeiten in Moodle (S. 69) 27.02. eduScrum – Eine aktivierende Methode zum Gestalten von 14./15.09. Storytelling für Lehrende (S. 70) TIPP! Lehrveranstaltungen (S. 58) 15./16.09. Spannend visualisieren I: Spannend und effektiv in Lehrveranstaltungen visualisieren (S. 71) Änderungen und Ergänzungen des Workshopprogramms sind möglich! 17.09. Passive Studierende aktivieren – Den Übergang in eine aktivierende Lehre Schauen Sie gern ab und zu auf unserer Website vorbei, um nichts zu verpassen: gestalten (S. 72) www.ostfalia.de/zell 18.09. Von der Vielfalt in der Lehre (S. 73) Salzgitter Suderburg Wolfenbüttel Wolfsburg Seesen Online
43 44 WORKSHOPS NEU! Explorative Lehr-/Lernarrangements Hochschuldidaktische Konzeption und praktische Umsetzung KompetenzOrientierung Learning Outcome Der Schwerpunkt des Workshops liegt darin, die Die gezielte Förderung von Kompetenzen der suren und Prüfungen aus der Perspektive der Die Teilnehmenden reflektieren mögliche For- Inhalte in einer eigenen bzw. fiktiven Lehrveran- Studierenden in der Lehre zu ermöglichen, ist Kompetenzen zu gestalten. mate des explorativen Lernens mithilfe ausge- staltung umsetzen zu können. Die fachdidak- eine Kunst und Herausforderung, aber eine der wählter hochschuldidaktischer Theorien und tischen Voraussetzungen von explorativen Lehr-/ wichtigsten Aufgaben für verantwortungsvolle In dem Workshop geht es zunächst um Hypothe- Konzepte, um darauf aufbauend eigene Unter- Lernszenarien sowie die besonderen emotio- Lehrende � genauso wie in Weiterbildungsmaß- sen, welche Rahmenbedingungen bzw. Beson- richtsentwürfe mit korrespondierenden Lehr-/ nalen Herausforderungen für Lernende und Leh- nahmen in der Wirtschaft. derheiten im Umgang mit der Kompetenzent- Lernmethoden zu entwickeln. rende werden diskutiert. Anhand von verschie- wicklung zu beachten sind. Lassen sich denen Fallbeispielen werden Möglichkeiten und Die bisherigen Studienprogramme waren vor Kompetenzen überhaupt gezielt entwickeln? Wie Beschreibung Grenzen des akademischen Erfahrungslernens allem durch die Studieninhalte geprägt. Durch wichtig sind die Lernstrategien der Studieren- Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in im Spannungsfeld zwischen den Polen den Bologna-Prozess ist der Schwerpunkt auf den? Sind Kompetenzen davon abhängig, in wel- eine didaktische Alternative zu tradierten Lehrfor- Instruktion und Partizipation erarbeitet. den Output und damit verstärkt auf die Kompe- cher Kombination bzw. Strategie sie eingesetzt maten: explorative Lehr-/Lernarrangements. Auf tenzen ausgerichtet. Das sind neben den fach- werden können? Welche Bedeutung kommt der der Grundlage des Constructive Alignments so- lichen die methodischen, sozialen und persön- Selbstreflexionsfähigkeit der Studierenden zu? wie der akademischen Kompetenzorientierung lichen Kompetenzen. werden im Workshop erfahrungsorientierte Aus diesen Hypothesen werden im zweiten TIPP! Lehr-/Lernmethoden erörtert, die Möglichkeiten Kompetenzen lassen sich in vielen Bereichen Schritt konkrete Strategien und methodische einer hochschul(fach)didaktisch stringenten Kon- kaum gezielt entwickeln, aber es lassen sich me- Ansätze abgeleitet, wie Klausuren kompetenz- zeption diskutiert sowie methodische Techniken thodische Rahmenbedingungen kreieren, durch orientierter gestaltet werden können, bis hin zu für die Moderation und die Motivation vermittelt. die sich die Studierenden in diese Richtung ent- einem integrierenden Ansatz, wie die Kompe- wickeln können. Und wenn sich die Studierenden tenzentwicklung über das gesamte Studium verständlicherweise stark an den Klausuren hinaus gestaltet werden kann. orientieren, liegt der Gedanke nahe, die Klau- Standort Termin Leitung Standort Termine Leitung Wolfenbüttel Di., 04.02.2020 Prof. Dr. Christian Decker Wolfenbüttel Mi., 05.02.2020 und Dipl.-Ing. Ralf Besser 09:00–17:00 Uhr Professor für Internationale Betriebswirtschafts- Do., 06.02.2020 Freiberuflicher Trainer und Coach, lehre an der HAW Hamburg je 09:00–17:00 Uhr „besser wie gut“, Bremen Anmeldungen bitte an: Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de info-zell@ostfalia.de
45 46 WORKSHOPS TIPP! Inverted Classroom in der Hochschule Blended Learning – Wie umsetzen? In der Methode Inverted Classroom (auch Flip- sender digitaler Werkzeuge. Es wird auch eine Im Blended Learning werden die Vorteile aus ped Classroom) werden Lernaktivitäten in Hoch- kleine Vorbereitungsaufgabe geben – ganz im Online- und Präsenzlehre miteinander kombi- schullehrveranstaltungen neu arrangiert: Die Stu- Sinne des Inverted Classrooms. niert. Für Lehrende, die aus dem Präsenzunter- dierenden bereiten sich mit Hilfe von geeigneten richt kommen, stellt sich häufig die Frage nach Aufgaben und Materialien auf die Präsenzveran- Themen: einem stimmigen Gesamtkonzept. staltung vor. Die Präsenzzeit kann dadurch für • Kompetenzorientierung und Prozessorientie- mehr soziale Interaktionen, Diskussionen und die rung in der Hochschullehre Themen: vertiefte Bearbeitung von Aufgaben genutzt wer- • die Methode Inverted Classroom • Vorteile aus Online- und Präsenzlehre. den. In dieser kompetenz- und studierendenori- • Gestaltung der Vorbereitungsphase und der • Muss ich alle Materialien neu erstellen? entierten Methode entsteht dadurch mehr Raum Materialien • Welche technischen Möglichkeiten habe ich, für Betreuung, Beratung und Feedback. • Durchführung der Präsenzveranstaltung (ins- mit denen ich meine didaktisch-methodischen besondere Großgruppenmethoden) Ideen umsetzen kann? Im Workshop werden die Methode sowie Tipps • Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge • Womit anfangen? und Tricks zu ihrer Durchführung vorgestellt. Die • Welche didaktisch und pädagogisch geeig- Teilnehmenden entwickeln zudem Ideen zum Die Teilnehmenden können: neten Wege gibt es, die zur jeweiligen Ziel- Einsatz der Methode in eigenen Lehrveranstal- • die Methode Inverted Classroom auf ihre eige- gruppe und den Lernzielen passen? tungen. Typische Fragen zur Gestaltung der Ma- nen Lehrveranstaltungen anwenden; terialien, zur Durchführung der Präsenzveranstal- • die Methode Inverted Classroom im Vergleich Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder tung und zur Sicherung der Vorbereitung der mit anderen Methoden bewerten. Ihr Tablet zum Workshop mit. Studierenden werden beantwortet. Ein besonde- rer Reiz besteht darin, dass der Workshop kom- plett online abgehalten wird – unter Nutzung pas- Webinar Termin Leitung Standort Termin Leitung Mo., 10.02.2020 Prof. Dr. Christian Spannagel Wolfenbüttel Di., 11.02.2020 AdL Silke Gausche 13:00–17:00 Uhr Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisie- 09:00–16:00 Uhr Mediendidaktikerin, ZeLL rung, Direktor des Rechenzentrums, Pädagogische Hochschule Heidelberg Standort Termin Salzgitter Mo., 07.09.2020 Technische Voraussetzungen: 09:00–16:00 Uhr Ein Computer mit gutem Internetanschluss, Kopfhörern oder Lautsprechern. Ein Mikrofon ist nicht notwendig! Anmeldungen bitte an: Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de info-zell@ostfalia.de
47 48 WORKSHOPS Gewusst wie: Körpersprache und wirkungsvolle Präsentation Stimme macht Erfolg – Stimm- und Sprechtraining Rund 90 Prozent unserer Wirkung resultiert aus In einer kleinen Gruppe lernen Sie positiv und Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikati- eigenen stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten unserer Körpersprache und Stimme. Doch be- wertschätzend Ihre Wirkung kennen – und steu- onswerkzeug. Wir sollten sie gut behandeln! und die Anwendung von Techniken zur Optimie- sonders in wissenschaftlichen Lehrberufen liegt ern! Gerade in Sprechberufen (PädagogInnen, Bera- rung. der Fokus bei unserer Kommunikation tenden- tende, Hochschullehrende etc.) ist ein professio- ziell eher im Inhalt. neller Stimmgebrauch essentiell, um den täg- lichen Anforderungen auf Dauer gewachsen zu In diesem 1,5-tägigen Seminar lernen Sie, Ihre sein. Lehrinhalte so zu verpacken, dass Sie beim Gegenüber nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden ihre Dabei überprüfen wir unsere Körpersprache und eigenen sprecherisch-stimmlichen Fähigkeiten werden uns unserer eigenen Wirkung bewusst. und lernen Techniken des physiologischen Stimm- Im nächsten Schritt lernen wir unsere Wirkung gebrauchs anzuwenden. In zahlreichen Übungen gekonnt zu steuern, damit wir bei Studierenden wird der Zusammenhang von Körper und Stim- mit Sympathie und Kompetenz Begeisterung hin- me verdeutlicht. Darüber hinaus werden individu- terlassen und mit unseren Inhalten leichter ans elle Stimmübungsprogramme für den täglichen Ziel kommen. Einsatz sowie Sprechausdrucksmittel für die überzeugende Kommunikation erarbeitet. Denn wird der eigene Körper bewusst einge- setzt, führt dies zwangsläufig zum gewünschten Ziel des Workshops ist eine Sensibilisierung für Erfolg – auf allen Beziehungsebenen. die Zusammenhänge von Atmung, Körperhal- tung und Stimme sowie die Reflexion der Standort Termine Leitung Standort Termine Leitung Wolfsburg Mi., 12.02.2020 Eva Thiel M. A. Wolfenbüttel Do., 13.02.2020 und Dipl.-Sprechwissenschaftler 09:00–17:00 Uhr und Geschäftsführerin der clamotta ImproSchule, Fr., 14.02.2020 Ronald Herzog Do., 13.02.2020 Führungskräftecoach und Charismatrainerin, je 09:00–17:00 Uhr Technische Universität Chemnitz 09:00–13:00 Uhr Köln Anmeldungen bitte an: Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de info-zell@ostfalia.de
49 50 WORKSHOPS Podcasts und Audio-Interviews in der Spannend visualisieren II – Forschungsprojekte/-prozesse Hochschullehre zielführend und ansprechend gestalten Podcasts finden derzeit ihren Platz in der öffent- In diesem Workshop werden wir: In Forschungsprojekten, bei Teambesprechun- Inhalte: lichen Wahrnehmung und auch in der alltäglichen • Kernmerkmale von Podcasts erarbeiten; gen oder in Studierenden-Projektgruppen wer- • Techniken aus „Spannend visualisieren I“ wie- Mediennutzung. Nachrichten und Gesprächsrun- • gemeinsam Formate für Podcasts und Audio den die Vorgehen und Maßnahmen analysiert, derholen. den, Technologie oder Geschichte – zu fast allen Interviews in der Hochschullehre erarbeiten; geplant und Ergebnisse festgehalten bzw. • Unterschiedliche Prozessvisualisierungen und Themengebieten findet sich ein Podcast. Ent- • erste eigene Ideen und Formate für Podcasts geprüft. Wie passiert das bei Ihnen? Oft erlebe -arten kennenlernen und sinnvoll einsetzen. sprechend werden Podcasts auch zunehmend und Audio Interviews entwickeln; ich lange Listen und PowerPoint-Folien oder gar • Durch die Darstellung von Abläufen und zum Lernen und Lehren genutzt. • erste Versuche in der Aufzeichnung, der Pro- keine Visualisierung. Entwicklungen mit Bildern und Symbolen die duktion und der Distribution von Podcasts und Präsentationsfähigkeiten erweitern. Podcasts und andere Audio-Formate eignen sich Audio Interviews unternehmen. In diesem Aufbauseminar, nach „Spannend Visu- • Den persönlichen Visualisierungsstil weiter- hervorragend um Hintergrundinformationen zu alisieren I“, lernen Sie Prozesse sinnvoll zu visu- entwickeln – unabhängiger von Technik wie Lehrfragen und Sachgebieten zu liefern. In Besondere Vorkenntnisse in der Audioproduk- alisieren und von Hand lebendig zu be-/erarbei- Laptop und PowerPoint werden bzw. neue Gesprächen und Interviews mit ExpertInnen tion sind für diesen Workshop nicht erforderlich. ten. Mit der Hilfe von ein paar Tricks aus dem Technologien entdecken und nutzen. lassen sich komplexe Sachverhalte erörtern und Wichtig ist ein grundsätzliches Interesse und es „Graphic recording“ lassen sich die Prozesse, auf Praxisbeispiele beziehen. Audiodateien sind hilft, bereits ein paar Podcasts gehört zu haben. ihre Zusammenhänge und Ergebnisse für alle Üben Sie vor Ort und im Austausch mit den relativ klein, lassen sich in verschiedenen Wei- Bringen Sie möglichst Ihren Laptop oder Ihr Ta- verständlich darstellen und schaffen neben Iden- anderen Teilnehmenden und setzen Sie Ihre indi- sen produzieren und auch bereitstellen. Auch die blet (im Idealfall haben Sie die Berechtigung, tifikation auch aktivierende Beteiligung. viduellen Forschungs- und Projektkonzepte in Audioqualität hat in den letzten Jahren zugenom- Software zu installieren) sowie Kopfhörer mit spannenden und lebendigen Ideen und eigenen men. Einen anständig klingenden Podcast zu pro- Mikrofon oder auch ein Headsets zum Workshop Templates um. duzieren, ist auch mit Standard Ausrüstung und mit. einigen Tricks möglich. Standort Termin Leitung Standort Termin Leitung Wolfsburg Mo., 17.02.2020 Christian Friedrich Salzgitter Di., 18.02.2020 Katrin Pappritz M. A. 10:00–17:30 Uhr Berater für Learning Design und digitale 09:00–17:00 Uhr Freie zertifizierte Trainerin und Systemischer Lehrformate, Hamburg Coach im Unternehmens- sowie Hochschul- und Universitätsbereich, Leipzig Anmeldungen bitte an: Anmeldungen bitte an: info-zell@ostfalia.de info-zell@ostfalia.de
Sie können auch lesen