Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019

Die Seite wird erstellt Kevin Brandt
 
WEITER LESEN
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

5. September bis 6. Oktober 2019

                                     © lakeemotion – Fotolia.com

       Straubinger Land

        www.bluval.de
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
Programmübersicht                                                        Programmübersicht

    05.09.  Eröffnungskonzert der Meisterkurse:                   11       21.09.	Bläser-Workshop:
              Robert Holl und Gerold Huber                                           Bayerisch zum Tanz aufgspielt                             34
    06.09. Vorspiel- und Auftrittstraining                         18       21.09.	Meisterkurs-Studentenkonzert                              13
    07.09.	Bluval zu Gast bei Möbel Wanninger                     19               zum Kursende: Orgel
              mit Bluval Blech                                               21.09.	Niederbayerischer Tanzboden                               35
    07.09.	  Meisterkurs-Studentenkonzert                         13               mit der Kapelle Salz
             zum Kursende: Liedgestaltung                                    21.09.	Willy Astor: Der Zoo ist kein logischer Garten            36
    07.09.   Festakt zur Eröffnung des 25. Bluval-                20       21.09.  Willy Astor: ChanceSongs                                  37
              Musikfestivals: Kammerorchester der                            22.09.	Musikalischer Frühschoppen mit                            38
              TU München mit Solisten                                                Die zwoa Schneidig’n
    08.09. Dirigierkurs                                            18       22.09. Udo Wachtveitl: Mörderisches Bayern                        39
    08.09.	 Festgottesdienst mit dem TUMChor                      25       24.09.  Neue Klänge in der Schule                                 40
            und Prof. Wolfgang A. Herrmann                                   27.09.  Giora Feidmann: Feidmann plays Beatles                    41
    11.09.	 Meisterkurs-Studentenkonzert                          13       28.09. Bluval-Samstag: Programmübersicht                          42
            zum Kursende: Violine                                            28.09.	Musikalische Kirchenführung mit                           44
    13.09.  Bernhard Zink: Metropolis                              26               Annette Müller, Franz Schnieringer
    14.09.  Schauspielkurs                                         18               und Werner Schäfer
    14.09.	Meisterkurs-Studentenkonzert                           13       28.09. Jazz-Brunch mit dem ptart quartett linz                    45
            zum Kursende: Querflöte                                          28.09. Sternschnuppe: Bayerische Kinderlieder                     50
    14.09.  Matthias Walz: Toi, toi, toi!                          27       28.09.	Konzert mit Jungstudierenden                              53
    15.09.	Festkonzert mit dem Tschechischen                      28               und Preisträgern
            Symphonieorchester Prag                                          28.09.	Volkstanzbühne mit der Ampertaler                         49
    18.09.	Meisterkurs-Studentenkonzert                           13               Kirtamusi und dem Rengschburga
            zum Kursende: Violoncello                                                Musikantenstammtisch
    18.09.	Maximilian Hornung und                                 31       29.09.	Galakonzert mit Katja Stuber und                          55
            Hisako Kawamura: Solorecital                                             dem Münchner Kammerorchester
    19.09.  Stefan Baier: Orgelkonzert „Bach in dD“                32       03.10.  Bittenbinder: Mehr Liebe                                  58
    20.09.   Franziska Wanninger: Furchtlos glücklich              33       06.10.  Stofferl Well und Franz Schnieringer                      59

Kartenvorverkauf beim Leserservice des Straubinger Tagblatts,            Beim Leserservice sowie bei allen Konzerten erhalten Sie für 10 € den
Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing, Tel. 09421 940-6700.                   „Bluval-Button“, mit dem Sie Ihre Solidarität zu Bluval bekunden können
Die Vorverkaufsgebühr beträgt 10 % des angegebenen Vorverkaufspreises.   und der es Ihnen ermöglicht, am Bluval-Samstag (28.09.2019) die vier
Karten für das Konzert am 14.09.2019 in Kirchroth gibt es auch im        sogenannten „Button-Konzerte“ zu besuchen.
Getränkemarkt Graf in Kirchroth.                                         Die ermäßigten Preise gelten für Schüler und Studenten sowie für Menschen
Karten für das Konzert am 21.09.2019 in Neukirchen/Haggn                 mit Behinderung (ab 50 % GdB; bei Merkmal „B“ auch für die Begleitperson);
gibt es nur an der Abendkasse.                                           um das Vorzeigen eines Ausweises wird gebeten.
Karten für das Konzert am 22.09.2019 in Leiblfing gibt es                Wenn auch Sie im Rahmen des Bluval-Festivals musizieren möchten,
auch über www.okticket.de.                                               dann wenden Sie sich bitte per Mail an uns: info@bluval.de;
Karten für das Galakonzert am 29.09.2019 sind nur im                     unsere IBAN lautet DE16 7425 0000 0000 1156 00
Musikhaus Hirth, Zollergasse 8, 94315 Straubing,                         bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte.
Tel. 09421 12525 erhältlich.                                             Layout und Druck: Cl. Attenkofer’sche                             25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

Fotos: Bluval-Archiv und Ensembles                                       Buch- und Kunstdruckerei, Straubing

2                                                                                                                                                                              3
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
Grußwort Bernd Sibler                                                 Grußwort Markus Pannermayr
    Das Bluval-Musikfestival bildet in je-                                      Das Jahr 2019 bietet uns ein besonde-
    dem Jahr ein Highlight der ostbayeri-                                       res Musikerlebnis: Das Internationale
    schen Musikszene und bietet den                                             Bluval-Musikfestival findet nun schon
    Besucherinnen und Besuchern an-                                             zum mittlerweile 25. Mal statt! Das ist
    spruchsvolle Konzerterlebnisse von                                          für den Verein Bluval e. V., für unsere
    Klassik und Jazz bis hin zur bayeri-                                        Stadt und unsere Region sowie für die

                                                                      © StMWK
    schen Volksmusik. Für das Jubiläums-                                        zahlreichen Mitwirkenden ein Anlass
    festival 2019 haben die Organisatoren                                       zur großen Freude!
    ein spektakuläres Programm zusammengestellt, das in seiner
                                                                                Es ist ein bemerkenswerter Verdienst des Vereins, dass es Blu-
    Qualität, Dichte und musikalischen Bandbreite weit über die
                                                                                val nun schon seit so langer Zeit gibt und es sich in all diesen
    Region hinaus große Beachtung finden wird.
                                                                                Jahren so erfolgreich weiterentwickeln konnte! Jedes Jahr aufs
    Neben der durchgehend hohen Qualität der Präsentationen                     Neue dürfen wir feststellen, dass es renommierte Musikerinnen
    zeichnet die Veranstaltung vor allem die Vielfalt an Musik-                 und Musiker aus Nah und Fern in unsere Stadt zieht. Wenn
    richtungen aus: vom Eröffnungsfestakt im Straubinger Ritter-                sich die Stadt mit musikalischen Klängen und mit Musikbe-
    saal mit dem TUM-Orchester über ein hochkarätiges Konzert                   geisterten füllt, dann ist Bluval-Zeit in Straubing! Ein weiteres
    mit dem Tschechischen Sinfonieorchester Prag in der Christus-               Standbein des Musikfestivals sind mittlerweile die Internatio-
    kirche bis hin zu dem virtuosen Giora Feidmann im Hotel                     nalen Meisterkurse geworden. Namhafte Dozentinnen und
    Asam. Auch die Meisterkurse mit renommierten Dozentinnen                    Dozenten bieten in Straubing anspruchsvolle Kurse an.
    und Dozenten sind überaus erfolgreich und finden mittler-
                                                                                Es ist mir als Oberbürgermeister eine große Freude, dass die
    weile bayernweit große Anerkennung. Veranstaltungen wie
                                                                                Stadt Straubing das diesjährige Jubiläumsfestival mit einem
    Bluval stellen sicher, dass hochkarätige Kunst nicht nur in den
                                                                                erhöhten Zuschuss fördern kann. Mein Dank gilt insbesondere
    großen Zentren erlebbar ist, und leisten so einen unschätz-
                                                                                allen Vereinsmitgliedern, vertreten durch den 1. Vorsitzenden
    baren Beitrag zur kulturellen Identität des Freistaats.
                                                                                Stefan Mutz und den stv. Vorsitzenden Andreas Fuchs. Es sind
    Sehr gerne habe ich deshalb die Schirmherrschaft für dieses                 ihr Engagement und ihr Herzblut, die in diesem Festival ste-
    wunderbare Festival übernommen und danke allen, die sich                    cken und die es zu einem solchen Erfolg werden lassen. Eben-
    das ganze Jahr über mit größtem Engagement um die Vor-                      so herzlich sei den vielen Helferinnen und Helfern sowie auch
    bereitungen und die Durchführung von Bluval kümmern. Mein                   den Sponsoren gedankt, ohne die ein solch großes Festival
    besonderer Dank gilt der Vorstandschaft mit Stefan Mutz und                 nicht durchgeführt werden könnte.
    Andreas Fuchs an der Spitze sowie den vielen Helferinnen und
                                                                                Ich wünsche dem Verein Bluval e. V. viel Erfolg und alles Gute
    Helfern im Hintergrund. Ich wünsche dem Festival viel Erfolg
                                                                                in diesem Jubiläumsjahr! Dem Publikum wünsche ich viel Ver-
    und den Besucherinnen und Besuchern eindrucksvolle Erleb-
                                                                                gnügen beim diesjährigen Bluval mit unvergesslichen musika-
    nisse und schöne Stunden in Straubing.
                                                                                lischen Erlebnissen!

    Bernd Sibler                                                                Markus Pannermayr
    Bayerischer Staatsminister                                                  Oberbürgermeister
    für Wissenschaft und Kunst                                                  der Stadt Straubing

4                                                                                                                                                   5
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
Grußwort Josef Laumer                                          Zum Jubiläums-Bluval 2019
    Bluval feiert 25-jähriges Jubiläum und                              Im Juli 1994 schrieb die Vorstandschaft des anfangs der acht-
    der Landkreis Straubing-Bogen gratu-                                ziger Jahre gegründeten Kulturkreises Josef Schlicht – Karl
    liert dazu auf das Herzlichste! Seit                                Penzkofer, Franz Schötz, Ossi Betz und Christine Kordik – auf
    einem Vierteljahrhundert bereichert                                 Beschluss seiner gut 60 Mitglieder „über Stadtrat Hans Loh-
    das Festival das kulturelle Leben im                                meier an Oberbürgermeister Fritz Geisperger“ einen Brief mit
    Straubinger Land und weckt die Freu-                                der Beschreibung eines „Blasmusikfestivals (Arbeitstitel)“ an
    de an der Musik.                                                    einem Samstag im Oktober des Jahres 1995 in Straubing. An-
                                                                        lass für dieses Schreiben waren – schließlich gescheiterte –
    Das Organisationsteam von Bluval hat
                                                                        Bemühungen des Kulturkreises um den Erhalt des denkmal-
    es verstanden, Jahr für Jahr ein künstlerisches Programm aus
                                                                        geschützten Wirtshauses „Zum Kinsachtal“ in Agendorf,
    jeder Musikrichtung und für jeden Geschmack anzubieten.
                                                                        Gemeinde Steinach. Die Konzepte der Sanierung und der Nut-
    Darauf freuen sich mit mir alle Musikliebhaber unserer Region.
                                                                        zung dieses mächtigen Baukörpers waren wohl so überzeu-
    Die Verantwortlichen von Bluval dürfen nach so vielen Jahren
                                                                        gend, dass die Finanzierung der etwa 2 Mio. DM durch die
    mit Freude und Dankbarkeit eine äußerst erfolgreiche Bilanz
                                                                        Direktion für ländliche Entwicklung, damals Flurbereinigung
    ziehen. Diese großartige Leistung baut auf einem breiten Fun-
                                                                        Landau, den Entschädigungsfond der bay. Staatsregierung, das
    dament ehrenamtlichen Engagements und künstlerischen
                                                                        bay. Landesamt für Denkmalpflege und die Raiffeisenbank
    Ehrgeizes auf. Zu nennen ist hier der langjährige Vorsitzende
                                                                        Steinach weitestgehend gesichert war. Die Stadt Straubing
    Karl Penzkofer, der das Festival dank seiner eigenen Begeiste-
    rung ständig weiterentwickelte. Als 2012 das Duo Stefan             sollte mit dem geplanten Musikfestival vom Ideenreichtum und
    Frank und Andreas Fuchs und ein Jahr später Stefan Mutz             der Leistungsfähigkeit des Schlichtvereins überzeugt werden.
    (künstlerischer Leiter) und Andreas Fuchs (organisatorischer        Schließlich erhielt der Verein mit Datum 13.3.95 die von 2.
    Leiter) zusammen mit einem äußerst rührigen Team die Lei-           Bürgermeister Perlak unterzeichnete Zusage, dass „der Kultur-
    tung übernahm, war die Zukunft dieser musikalischen Erfolgs-        ausschuß für die Durchführung […] einen bedingten Zuschuß
    geschichte gesichert.                                               in Höhe von 20.000 DM bereitgestellt“ habe: „Bluval“ war
    25 Jahre – eine Zeit, die sehr viel Freude, aber sicher auch sehr   geboren!
    viel Arbeit mit sich gebracht hat. Allen, die am Erfolg von
                                                                        Schon das erste Programm des „Blasmusikfestivals“ wies weit
    Bluval beteiligt waren oder beteiligt sind, spreche ich meinen
                                                                        über die selbstverständlich stark vertretene regionale Blas-
    großen Dank aus. Ohne den freiwilligen und unentgeltlichen
                                                                        musik-Szene hinaus. Zu verdanken war das auch Widmar Ha-
    Einsatz der Verantwortlichen an der Spitze und ohne die vie-
                                                                        der, dem damaligen Direktor des Sudetendeutschen Musikin-
    len Helferinnen und Helfer wäre dieser Erfolg nicht möglich.
                                                                        stituts in Regensburg. Als Dirigent sowie als ein in Europa und
    Freuen wir uns auf das 25. Bluval-Musikfestival im Jubiläums-       den USA aufgeführter Komponist hat Widmar Hader beste
    jahr 2019 und auf viele weitere erfolgreiche Jahre.                 Kontakte zu allen bedeutenden Brass-Ensembles Deutschlands,
                                                                        zu denen er bereitwillig die Türen öffnete. Damit verhalf er
                                                                        dem Bluval von Anfang an zu einer in diesem Genre bisher
                                                                        nicht üblichen musikalischen Breite und Vielfalt. Fand das ers-
                                                                        te Bluval nur an einem Tag statt, dehnte es sich 1999 auf drei
    Josef Laumer                                                        Tage aus und bezog dann auch Orte des Landkreises Strau-
    Landrat des Landkreises                                             bing-Bogen ein. Ab dem Jahr 2001 hatte sich Bluval zu einem
    Straubing-Bogen                                                     dreiwöchigen „internationalen Festival bläserischen Musizie-

6                                                                                                                                         7
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
rens“ – teils sogar über die Landkreisgrenzen hinaus – aus-      Penzkofer, Prof. Kurt Naber, Hans Lohmeier und Günther Kund-
                             Vorwort
    gewachsen mit internationalen     Ensembles der unterschied-     ler sowie dem amtierenden Oberbürgermeister der Stadt Strau-
    lichsten Musikstile und einem weit über bloße Konzertmusik       bing als Präsidenten des Vereins. Nach einem Jahr des Über-
    reichenden Programmangebot. Eine kleine Auswahl: Kompo-          gangs mit dem 1. Vorsitzenden Stefan Frank führt seit 2013
    sitionswettbewerb und Auftragswerke zur Neuen Musik (Dank        die aktuelle Vorstandschaft mit Stefan Mutz, Andreas Fuchs,
    Herrn Prof. Dieter Cichewicz, Gründungsmitglied von German       Peter Ries und Karin Mittermeier-Ruppert höchst erfolgreich
    Brass), ein Fortbildungstag für Bläser macht mit überlieferten   die Geschicke dieses ziemlich einmaligen Festivals, seit einigen
    Musizierpraktiken und speziellen Klangvorstellungen längst       Jahren angereichert durch hochkarätige Meisterkurse. Dass zu
    nicht mehr aktiver Musikkapellen des Straubinger Landes ver-     einer so langen Zeit neben vielen Glanzpunkten bisweilen auch
    traut, musikalisch-literarische Programme etwa zum „Gilga-       schwierigere Zeiten gehören, versteht sich von selbst, aber
    mesch-Epos“ oder zur Orffschen Bernauerin, Galakonzerte in       offensichtlich sind die Ideen von Bluval als „internationales
    höchst erfreulicher Zusammenarbeit mit den Konzertfreunden       Musikfestival“ mit einem gewissen bläserischen Schwerpunkt
    Straubing e. V., Barock Open-Air-Sonderkonzert auf der inne-     auch nach 25 Jahren tragfähig genug, um öffentliche Hände –
    ren Donaubrücke, Volkstanzspektakel auf dem Ludwigsplatz,        inzwischen bis in die bay. Staatsregierung hinein –, eine Viel-
    Barock-Oper in der Alten Ziegelei, Nachtkonzerte in der Basi-    zahl von Sponsoren und sehr viele hochkarätige Künstler von
    lika St. Peter, Kirchenkonzerte und – seit dem ersten Bluval –   seinem Konzept sowie eine unüberschaubare Anzahl von Be-
    dem inzwischen legendären ‚Bluval-Samstag‘ in Straubing mit      suchern – inzwischen sind stets viele Bluval-Konzerte aus-
    ‚weit mehr als zehn Spielplätzen, an die hundert Helfer – ins-   verkauft – von der Faszination guter Musik zu überzeugen.
    besonders aus dem Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing –
                                                                     Dies ist einer der vielen Gründe für die Gründungsvorsitzenden,
    und überaus spendablen Sponsoren, tausend Musikern und
                                                                     dankbar dafür zu sein, dass: Bluval lebt!
    zehntausend Besuchern‘.
                                                                     Ad multos annos!
    Die Ensembles von Bluval aufzuzählen sprengt jeden Vor-
    wort-Rahmen, genannt seien aber doch die inzwischen welt-        Karl Penzkofer und Franz Schötz
    weit konzertierenden Mnozil-Brass – sie feierten ihren ersten
    ‚Auslandsauftritt‘ bei Bluval 1999 –, Harmonic Brass mit dem
    Straubinger Hans Zellner, German Brass, Münchner Kammer-                  Die Bluval-Vorstandschaft
    orchester, Kocani Orkestar Gipsy Brass, Unnerhaus Marching
    Jazz-Band, Orig. Hoch- und Deutschmeister, Echoes of Swing
    u. v. a. m., aber auch die zahllosen
    Blaskapellen der näheren und
    weiteren Umgebung. Unvergessen
    bleiben Solisten wie Armin Rosin,
    Mike Svoboda, Sharon Kam, Allan
    Vizzutti, James Morrison, Stefan
    Schili, Edgar Krapp, Jean Guillou.

                                                                                                                                        © Uli Scharrer
    Im Jahr 2000 übergab der Grün-
    derverein Kulturkreis Josef
    Schlicht die Organisation von
                                                                     Andreas Fuchs Karin Mittermeier- Stefan Mutz Peter Ries
    Bluval an den eigens am 5. April                                 stv. Vorsitzender Ruppert         Vorsitzender, Schatzmeister
    2000 dafür gegründeten Bluval                                    Organisation      Schriftführerin künstlerischer
    e. V. mit der Vorstandschaft Karl                                                                  Leiter

8                                                                                                                                                        9
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
Bluval
               Vorwort
                    dankt                               Straubing · Rittersaal im Herzogsschloss

                                                  Do., 5. September 2019, 20.00 Uhr
                                                  Robert Holl und Gerold Huber: Liederabend
                                                                                  Robert Holl, in Rotterdam ge-
     Kulturstiftung                                                               boren, gewann 1972 den 1.
     des Bezirks                                                                  Preis beim ARD-Wettbewerb in
     Niederbayern                                                                 München. Von 1973 bis 1975

                            © Benjamin Ealovega
                                                                                  war er Mitglied der Bayeri-
                                                                                  schen Staatsoper München,
                                                                                  danach längere Zeit vorwie-
                                                                                  gend als Konzertsänger tätig
                                                  und arbeitete regelmäßig mit Dirigenten wie Eugen Jochum,
                                                  Karl Richter und Wolfgang Sawallisch. Er war unter anderem
                                                  Gast an der Wiener Staatsoper, der Brüsseler Oper, am Zürcher
                                                  Opernhaus, an der Deutschen Staatsoper Berlin, bei den Bay-
                                                  reuther Festspielen unter Dirigenten aus Europa und den USA,
                                                  wie Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt, Franz Wel-
                                                  ser-Möst und Daniel Barenboim. 1998 wurde er zum ordent-
                                                  lichen Professor für Lied und Oratorium an der Universität für
                                                  Musik und Darstellende Kunst in Wien ernannt. Robert Holl
                                                  gilt als einer der größten Liedsänger unserer Zeit.

                                                  Der international renommierte

                                                                                                                        © Marion Koell, Avi-Service for Music
                                                  Pianist und zweimalige „Echo-
                                                  Preisträger“ (2002 und 2004)
                                                  Gerold Huber wurde 1969 in
                                                  Straubing geboren. 1998 er-
                                                  hielt er in Paris den Prix Inter-
                                                  national Pro Musicis. 2001 war
                                                  er Preisträger beim Internatio-
                                                  nalen Klavierwettbewerb Johann Sebastian Bach in Saarbrü-
                                                  cken. Als Liedbegleiter gastiert Gerold Huber bei so bedeuten-
                                                  den Festivals wie den Schubertiaden in Schwarzenberg/
                                                  Österreich, dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Hol-
                                                  stein Musik Festival. Er ist Professor an der Musikhochschule
                                                  Würzburg.

                                                               VVK 15,- € | AK 18,- €

10                                                                                                                 11
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
5. INTERNATIONALE                                             Eröffnungskonzert: Donnerstag, 5. September, 20.00

     MEISTERKURSE
                                                                   Uhr, Liederabend im Rittersaal

                                                                   Studentenkonzerte zum Kursende:

     STRAUBING 2019                                                Samstag, 7. September, um 16.00 Uhr in der Aula
                                                                   des Anton-Bruckner-Gymnasiums (Liedgestaltung)
                                                                   Mittwoch, 11. September, um 18.00 Uhr
                                                                   im Quirin-Saal des Hotel Asam (Violine)
                                                                   Samstag, 14. September, um 17.00 Uhr in der
                                                                   Aula des Anton-Bruckner-Gymnasiums (Querflöte)
                                                                   Mittwoch, 18. September, um 17.00 Uhr
                                                                   im Rittersaal (Violoncello)
                                                                   Samstag, 21. September, um 13.00 Uhr
                                                                   in der Karmelitenkirche (Orgel)
      25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL                            Der Eintritt hierzu ist jeweils frei!

      Lied | Profes. Robert Holl, Gerold Huber
                                                                                 Orgel | 19. – 21. September
      Violine | Prof. Ingolf Turban
                                                                   Prof. Stefan Baier
      Flöte | Prof. Anne-Cathérine Heinzmann
                                                                                                       Stefan Baier, geboren in
      Violoncello | Prof. Maximilian Hornung                                                           Passau, studierte Kirchen-
                                                                                                       musik, Orgel und Cembalo in
                                                                                                       Regensburg und Wien u. a.
      Orgel | Prof. Stefan Baier                                                                       bei Karl Friedrich Wagner.
                                                                                                   Seit 2003 unterrichtet er als
                                                                                                   ordentlicher Professor für
                                                                                                   Orgel an der Regensburger
                                                                                                   Musikhochschule, die er seit
                                                 © Mike Turnbull

                                                                                                   Oktober 2011 auch als Rek-
                                                                                                   tor leitet. Seit 2006 ist er
                                                                                                   ständiger Gastdozent an der
                                                                   Universität Oppeln (Polen) und seit 2012 an der Universität
                                                                   von Havanna sowie am kirchlichen Instituto superior Felix
                   Straubing                                       Varela Havanna.
                                                                   Zahlreiche Aufnahmen, Herausgebertätigkeit, Jurorentätigkeit
                                                                   bei Wettbewerben sowie Konzerte in vielen Ländern Europas,
                                                                   Nordafrika, Japan, Korea und Kuba ergänzen seine Aktivitäten.
           www.bluval.de
12                                                                                                                                   13
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
DIE DOZENTEN DER INTERNATIONALEN MEISTERKURSE 2019

                                                Liedgestaltung | 4. – 7. September                                     Violine | 8. – 11. September

                                         Profes. Robert Holl und Gerold Huber                              Prof. Ingolf Turban
                                                                                                           Korrepetition: Miki Hashimoto
                                                                           Robert Holl, in Rotterdam
                                                                           geboren, gewann 1972 den
                                                                           1. Preis beim ARD-Wettbe-
                                                                           werb in München. Von 1973
 © Benjamin Ealovega

                                                                           bis 1975 war er Mitglied der
                                                                           Bayerischen Staatsoper
                                                                           München, danach längere
                                                                           Zeit vorwiegend als Kon-
                                         zertsänger tätig und arbeitete regelmäßig mit Dirigenten wie
                                         Eugen Jochum, Karl Richter und Wolfgang Sawallisch.
                                                                                                           Solist in den Philharmonien von Berlin und München, im Ken-
                                         Er war unter anderem Gast an der Wiener Staatsoper, der           nedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher
                                         Brüsseler Oper, am Zürcher Opernhaus, an der Deutschen            Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener
                                         Staatsoper Berlin, bei den Bayreuther Festspielen unter den       Musikvereins oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten wie
                                         Dirigenten Europas und den USA wie Claudio Abbado, Niko-          Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Lorin Maazel, Zubin Mehta,
                                         laus Harnoncourt, Franz Welser-Möst und Daniel Barenboim.         Yehudi Menuhin, Jun Märkl, Yutaka Sado, Franz Welser-Möst,
                                         1998 wurde er zum ordentlichen Professor für Lied und Ora-        Andris Nelsons und Marcello Viotti, trägt er neben den Werken
                                         torium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst        der großen Violinliteratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire
                                         in Wien ernannt. Robert Holl gilt als einer der größten Lied-     in die Welt.
                                         sänger unserer Zeit.
                                                                                                           Allein sein Einsatz für das Werk Niccolò Paganinis feiert un-
                                                                           Der international renom-        gewöhnliche Erfolge, wie im März 2006 mit den New Yorker
 © Marion Koell, Avi-Service for music

                                                                           mierte Pianist und zweima-      Philharmonikern; zudem mit der Gesamteinspielung der 6 Vio-
                                                                           lige „Echo-Preisträger“         linkonzerte (Telos Records) und in der Fernsehdokumentation
                                                                           (2002 und 2004) Gerold          „Paganinis Geheimnis“ (merkur.tv 2006).
                                                                           Huber wurde 1969 in Strau-
                                                                                                           Sein umfangreiches Repertoire aller Stilrichtungen ist mittler-
                                                                           bing geboren. 1998 erhielt
                                                                                                           weile auf über 40 CD-Produktionen dokumentiert. Einst viel-
                                                                           er in Paris den Prix Interna-
                                                                                                           beachtete Ersteinspielungen, sind viele Werke heute in den
                                                                           tional Pro Musicis. 2001 war
                                                                                                           gängigen Konzertbetrieb eingeflossen.
                                         er Preisträger beim Internationalen Klavierwettbewerb Johann
                                         Sebastian Bach in Saarbrücken.                                    2005 gründete er das Kammerorchester „I Virtuosi di Paganini“.
                                         Als Liedbegleiter gastiert Gerold Huber bei so bedeutenden        Im Jahre 2006 folgte Ingolf Turban, der bis dahin 11 Jahre an
                                         Festivals wie den Schubertiaden in Schwarzenberg / Österreich,    der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
                                         dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik         unterrichtet hatte, dem Ruf an die Hochschule für Musik und
                                         Festival. Er ist Professor an der Musikhochschule Würzburg.       Theater in München.

14                                                                                                                                                                           15
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
DIE DOZENTEN DER INTERNATIONALEN MEISTERKURSE 2019

                                 Querflöte | 11. – 14. September                                 Violoncello | 15. – 18. September

                        Prof. Anne-Cathérine Heinzmann                                   Prof. Maximilian Hornung
                        Korrepetition: Dmitry Rodionov                                   Korrepetition: Madoka Ueno

                                                        Die international renommier-
                                                        te Flötistin, virtuose Kammer-
                                                        musikerin und erfolgreiche
                                                        Pädagogin für Flöte, An-
                                                        ne-Cathérine Heinzmann, ist

                                                                                                                                                           © Marco Borggreve
                                                        seit vergangenem Oktober
                                                        Professorin an der Folkwang
                                                        Universität der Künste in Es-
 © frankb.photography

                                                        sen. Die aus Hamburg stam-
                                                        mende Künstlerin kommt aus       Mit bestechender Musikalität, instinktiver Stilsicherheit und
                                                        einer traditionsreichen Musi-    einer außergewöhnlichen musikalischen Reife erobert der
                                                        kerfamilie.                      Cellist Maximilian Hornung die internationalen Konzert-
                                                                                         podien. Als Solist konzertiert er mit renommierten Klangkör-
                        Anne Cathérine Heinzmann hat sich als Preisträgerin vieler
                                                                                         pern und den bedeutenden Dirigenten unserer Zeit. Regel-
                        nationaler und internationaler Wettbewerbe einen hervorra-
                                                                                         mäßig ist er zu Gast auf Podien wie den Philharmonien Berlin,
                        genden Ruf erobert. Wertvolle Erfahrungen konnte die Künst-
                                                                                         Köln und Essen, dem Wiener Musikverein, dem Concertge-
                        lerin über Jahre hinweg als stellvertretende Soloflötistin am
                                                                                         bouw Amsterdam und der Londoner Wigmore Hall.
                        Opern- und Museumsorchester Frankfurt am Main sammeln.
                                                                                         Seine nicht nur aufgrund seines jungen Alters erstaunlich um-
                        Neben ihrer solistischen Tätigkeit nimmt die Kammermusik         fangreiche und vielseitige Diskographie umfasst sowohl Solo-
                        bei ihr einen bedeutenden Schwerpunkt ein. Ihre rege inter-      konzerte als auch äußerst prominent besetzte kammermusi-
                        nationale Konzerttätigkeit führte die Flötistin beispielsweise   kalische Einspielungen. Gleich für sein erstes Album erhielt er
                        in die Laeiszhalle Hamburg, die Semperoper in Dresden und        den ECHO Klassik-Preis als Nachwuchskünstler des Jahres
                        in das Rudolphinum in Prag, zum Schleswig-Holstein-Mu-           (Sony 2011). Es folgten zahlreiche weitere Aufnahmen.
                        sik-Festival und zu den BBC Proms.
                                                                                         Nachdem er 2005 als Sieger des Deutschen Musikwettbewerbs
                        Von 2009 bis 2018 war Anne-Cathérine Heinzmann Profes-           hervortrat, gewann er 2007 als Cellist des Tecchler Trios, dem
                        sorin an der Hochschule für Musik Nürnberg und leitete dort      er bis 2011 angehörte, den Ersten Preis beim ARD-Musikwett-
                        eine äußerst erfolgreiche Klasse.                                bewerb. Im Alter von nur 23 Jahren wurde er erster Solocellist
                                                                                         des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und
                        Im November 2015 ist bei Audite eine viel beachtete CD mit
                                                                                         hatte diese Position bis 2013 inne.
                        Werken von Musikern veröffentlicht worden, die in der Zeit
                        des Nationalsozialismus verfemten waren. Diese CD wurde für      Maximilian Hornung wird vom Freundeskreis der Anne-Sophie
                        den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2016 nominiert       Mutter Stiftung und vom Borletti-Buitoni-Trust in London
                        und erhielt erstklassige Rezensionen.                            unterstützt und gefördert.

16                                                                                                                                                                17
Straubinger Land www.bluval.de - September bis 6. Oktober 2019
Ich lerne dirigieren!                                          Straubing · Möbel Wanninger

                                                                      Sa., 7. Sept. 2019, 10.30 – 14.00 Uhr
                                                                      Bluval Blech:
                                                                      Bluval zu Gast bei Möbel Wanninger

     So., 8. September, 15.00 – 17.00 Uhr, Hotel Asam
     Ein Dirigierkurs für Kinder und Jugendliche: Prof. Felix Mayer

                                                                                                                                            © Andreas Fuchs
     führt die Teilnehmer in die Welt des Dirigierens, ein Streich-
     quartett fungiert als „kleines Orchester“. Vorkenntnisse sind
     nicht erforderlich.
                                                                      Bereits zum sechsten Mal unterhält „Bluval Blech“ zum Beginn
                       Schauspielkurs                                 des Musikfestivals die Besucher im Biergarten des Möbelhau-
                                                                      ses Wanninger. Diese besondere Blaskapelle um Dominik Glöbl,
     Sa., 14. September, 10.00 Uhr, Paul-Theater                      den Moderator der beliebten BR-Sendung „Wirtshausmusikan-
                                                                      ten beim Hirzinger“, besteht aus renommierten Spitzenmusi-
     Kursinhalte: Grundlagen des Schauspiels, Status im Schau-
                                                                      kern der ostbayerischen Blasmusikszene: Michael Wallner, Fritz
     spiel, Impro, Aufnehmen-Bewerten-Handeln, Partnerarbeit,
                                                                      Winter, Frank Feulner, Stefan Weigert, Dominik Glöbl, Norbert
     Elemente aus Schauspieltheorien, Rollen-
                                                                      Ziegler und Siegfried Hirtreiter (Bild von links).
     vorbereitung und Rollenarbeit. Mindestalter
     zur Teilnahme: ab Jahrgang 2002.                                 Bluval Blech
                                                                      Michael Wallner: Bariton (Die Bayerischen Löwen)
      Mein Weg zum souveränen Auftritt                                Fritz Winter: Tenorhorn (German Brass)
                                                                      Frank Feulner: Tuba (Straubinger Volksfestmusikanten)
     Fr., 6. September, 15.00 Uhr, Anton-Bruckner-Gymnasium
                                                                      Stefan Weigert: Schlagzeug (Straubinger Volksfestmusikanten)
                                Aktives Vorspiel- und Auftritts-
                                                                      Dominik Glöbl: Trompete/Flügelhorn (Die Bayerischen Löwen)
                                training mit Veronika Ponzer: „Zu
                                Hause hat es so gut geklappt“ –       Norbert Ziegler: Trompete/Flügelhorn
                                Was tun, damit Auftreten / Vor-       (Trompetensolist und Pädagoge)
                                spielen Spaß macht und ein Erfolg     Siegfried Hirtreiter: Trompete/Flügelhorn
                                wird? U. a. arbeiten wir an: Vorbe-   (Straubinger Volksfestmusikanten)
                                reitung im Vorfeld, Konzentration,
                                Rituale schaffen, Ausstrahlung,
                                Stressbewältigung
                                                                                            Eintritt frei

18                                                                                                                                     19
Zahlreiche Konzertreisen
                                            Straubing · Rittersaal im Herzogsschloss                                                               führten ihn in viele europäi-
                                                                                                                                                   sche Länder sowie nach Chi-
                                      Sa., 7. September 2019, 19.30 Uhr                                                                            na, Israel, Saudi-Arabien,
                                                                                                                                                   Singapur, Japan, Südafrika
                                      Festakt zur Eröffnung des                                                                                    und Südamerika. Seit 2003
                                      25. Bluval-Musikfestivals:                                                                                   ist Felix Mayer künstleri-
                                                                                                                                                   scher Leiter des Symphoni-
                                      Kammerorchester der TU München mit
                                                                                                                                                   schen Ensembles München
                                      Solisten, Leitung: Prof. Felix Mayer

                                                                                                     © Lukas Beck
                                                                                                                                                   und von Chor und Orchester
                                                                                                                                                   der TU München. Als gefrag-
                                                                                                                                                   ter Dozent hält er musikwis-
                                                                                                                    senschaftliche Seminare und Vorträge u. a. für die Carl von
                                                                                                                    Linde-Akademie der TU München. 2017 wurde er zum Hono-
                                                                                                                    rarprofessor der TU München ernannt.

                                                                                                                    Nach dem Abitur in Aschaffenburg absolvierte Ute Ziemer ihr
                                                                                                                    Studium an der Hochschule für Musik und dem Konservato-
                                                                                                                    rium der Stadt Wien und bei Ruthilde Boesch, der Lehrerin von
                                                                                                                    Edita Gruberova. Ein Auslandssemester verbrachte sie am „Lee
                                                                                                                    Strasberg Theatre Institute New York“. Zusätzlich besuchte sie
                                                                                                                    Meisterkurse bei Walter Berry, William Matteuzzi und Jill
 © Andreas Heddergott / TU Muenchen

                                                                                                                    Feldman. 2003 traf sie Elisabeth Schwarzkopf, mit der sie bis
                                                                                                                    zu deren Tod intensiv ein großes Lied- und Opernrepertoire
                                                                                                                    erarbeitete.

                                                                                                                    Ute Ziemer gastierte an der Kammeroper Wien, am Badischen
                                                                                                                    Staatstheater Karlsruhe und bei den Opernfestspielen St. Mar-
                                                                                                                    garethen. Sie sang Adele in der „Fledermaus“ (Schlosstheater
                                                                                                                    Schönbrunn), Marzelline in „Fidelio“ und vor allem Pamina in
                                      Das Kammerorchester der TU München tritt bei Festveran-
                                                                                                                    der „Zauberflöte“. Am Staatstheater Meiningen folgten im Fest-
                                      staltungen und Auslandsreisen der Universität auf. In dem
                                                                                                                    engagement bis 2012 nach
                                      Ensemble sind alle Mitglieder der Universität willkommen.
                                                                                                                    der Agathe in Philipp Stölzls
                                      Konzertreisen führten das Orchester unter anderem schon
                                                                                                                    gefeierter Inszenierung des
                                      nach China, Singapur und Saudi-Arabien. 2016 eröffnete das
                                                                                                                    „Freischütz“ u. a. Rossinis
                                      Orchester das neue Akademiezentrum der TU München im
                                                                                                                    „Mosè in Egitto“ und die Ba-
                                      ehemaligen Kloster Raitenhaslach.
                                                                                                                    ronin Freimann im „Wild-
                                      Felix Mayer erhielt seine erste musikalische Ausbildung als                   schütz“. Sie arbeitete mit so
                                      Solist bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben unter Prof.                      renommierten Dirigenten wie
                                      Gerhard Wilhelm, als Cellist wirkte er in verschiedenen Kam-                  Jaap van Zweden, Helmuth
                                      mermusik-Ensembles und Orchestern mit. Langjährige Chor-                      Rilling, Sascha Goetzel, Her-

                                                                                                                                                                                     © Lukas Beck
                                      erfahrung sammelte er bei so renommierten Dirigenten wie                      bert Prikopa und Ernst Mär-
                                      Giuseppe Sinopoli, Nikolaus Harnoncourt und Zubin Mehta.                      zendorfer zusammen.
                                                                                                                                                                                                    ➝
20                                                                                                                                                                                        21
Fortsetzung Festakt zur Eröffnung                                      Straubing · Rittersaal im Herzogsschloss
                                         Der international renommierte Pianist und zweimalige
                                         „Echo-Preisträger“ (2002 und 2004) Gerold Huber wurde
                                                                      1969 in Straubing geboren.
                                                                      1998 erhielt er in Paris den
                                                                      Prix International Pro Musi-
                                                                      cis. 2001 war er Preisträger
                                                                      beim Internationalen Kla-
 © Marion Koell, Avi-Service for Music

                                                                      vierwettbewerb Johann Se-
                                                                      bastian Bach in Saarbrücken.
                                                                        Als Liedbegleiter gastiert Ge-
                                                                        rold Huber bei so bedeuten-
                                                                        den Festivals wie den Schu-
                                                                                                            Stefan Mutz studierte am Richard-Strauss-Konservatorium
                                                                        bertiaden in Schwarzenberg/
                                                                                                            München und an der Musikhochschule München, zudem er-
                                                                        Österreich, dem Rheingau
                                                                                                            hielt er wichtige Impulse durch den Besuch verschiedener
                                         Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival.
                                                                                                            Meisterkursen.
                                         Er ist Professor an der Musikhochschule Würzburg.
                                                                                                            Er übt eine intensive Konzerttätigkeit im süddeutschen Raum
                                         Veronika Ponzer erhielt Harfenunterricht bei Prof. Ursula          und im europäischen Ausland als Solist, Orchestermitglied und
                                         Lentrodt. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Mün-        in kammermusikalischen Besetzungen aus – u. a. als Solist bei
                                         chen bei Prof. Maria Graf                                          den „Europäischen Wochen Passau“, dem „Recontres Estivales
                                         und absolvierte die Classe de                                      de Gourdon-en-Quercy“, beim „Festival de Musique du Valle-
                                         Virtuosité für Solo und Kam-                                       spir“, bei Konzerten in nahezu allen bedeutenden italienischen
                                         mermusik bei Prof. Chantal                                         Städten sowie bei den „Europa-Tagen der Musik“.
                                         Mathieu am Conservatoire
                                         de Lausanne. Hier wurde Ve-
                                         ronika Ponzer mit dem Pre-                                                               Programm
                                         mier Prix avec félicitations
                                         ausgezeichnet.                                                     WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)
                                         Neben ihren solistischen                                           „Ch‘io mi scordi di te? - Non temer, amato bene“
                                         Darbietungen tritt Veronika                                        Szene und Rondo für Sopran, Klavier und Orchester,
                                                                                                            KV 505
                                         Ponzer u. a. im Duo mit Oboe
                                         & Harfe, mit Cello & Harfe,                                        WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)
                                         mit Wort & Harfe, im HarfenDuo, dem ensemble triolog (Flö-         Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299
                                         te, Viola, Harfe) und den Solisten des Bayerischen Staator-        LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
                                         chesters (Flöte, Fagotte, Harfe) auf. Seit 2010 ist sie Mitglied   Konzert für Klavier und Orchester c-moll, op. 37
                                         im Ensemble Zeitsprung.
                                         Veronika Ponzer spielt eine Konzertharfe des Harfenbaumeis-
                                         ters Klaus Horngacher, Söcking (Deutschland).
                                                                                                                         VVK 10,- € | AK 12,- €

22                                                                                                                                                                           23
Bluval dankt               Straubing · Karmelitenkirche

                              So., 8. September 2019, 10.00 Uhr
                              Festgottesdienst mit dem TUMChor,
                              Prof. Wolfgang A. Herrmann (Orgel),
                              Leitung: Prof. Felix Mayer

                                                                                               © Astrid Eckert
                              Der TUMChor trat bei den TUM Adventskonzerten 2012 erst-
                              mals öffentlich auf. Der Projektchor besteht aus Mitgliedern
                              des Universitätschors München, des Chors der Weihenstephaner
                              Musikwerkstatt, des CampusChors Garching sowie begeisterten
                              und gesangserfahrenen TUM-Angehörigen und Alumni, die
                              unter dem Motto "Stimmen der TUM" zusammenfinden. Der
                              TUMChor sang zur Eröffnung des Akademiezentrums der TUM
                              2016 in Raitenhaslach und musizierte 2019 die Filmmusik zu
                              "Harry Potter" Teil 3 bei fünf Konzerten in der Philharmonie
                              München gemeinsam mit den Münchner Symphonikern.
                              Wolfgang A. Herrmann ist seit 1979 Chemieprofessor und seit
                              1995 Präsident der TU München. Sein Vater begeisterte ihn für
                              die Welt der Musik und war sein erster Klavierlehrer. Er nimmt
     Musikhaus Hirth          sich noch heute die Zeit, um unter der Anleitung von Prof.
                              Friedemann Winklhofer musikalische Beiträge für Konzerte des
                              TUM-Orchesters vorzubereiten. Damit möchte er vor allem die
                              Studierenden anregen, vorhandenes musikalisches Talent nicht
                              verkümmern zu lassen.

                                                    Eintritt frei

24                                                                                                   25
Straubing · Kraftzentrale                                         Kirchroth · Gemeindesaal

                                                  Fr., 13. September 2019, 19.30 Uhr                                 Sa., 14. September 2019, 19.30 Uhr
                                                  Metropolis: Bernhard Zink (Klavier)                                Matthias Walz: Toi, toi, toi!
                                                                                    METROPOLIS, Fritz Langs          Matthias Walz macht Spaß. Der Mann im
 © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

                                                                                    Meisterwerk aus dem Jahr         grünen Anzug zelebriert seine Gedanken-
                                                                                    1925, ist vieles gleichzeitig:   gänge musikalisch und verbal und bringt
                                                                                    Science-Fiction-Film, Fan-       das Publikum mit Witz, Charme und Ver-
                                                                                    tasy, Drama, Krimi Noir und      stand zum Lachen, manchmal sogar zum
                                                                                    Liebesfilm. Und doch ist         Nachdenken. Kein menschlicher Abgrund
                                                                                    METROPOLIS vor allem             ist ihm dabei fremd, keine Wahrheit zu
                                                                                    eins: Ein bis heute einzig-      direkt. Seine feinsinnige Beobachtungs-
                                                  artiges Filmerlebnis, das mit seiner expressiven Bildsprache       gabe und scharfzüngige Eloquenz können
                                                  ganz auf Emotion und Überwältigung setzt. Bernhard Zink,           nur in seiner fundierten Ausbildung be-
                                                  Münchner Komponist und Pianist, bringt in seiner neukompo-         gründet liegen – einer ausgeprägten und langjährigen auto-
                                                  nierten Filmmusik am Klavier die vielen Genres in METROPO-         didaktischen Lehrzeit in der Wirtshauskultur, liebevoll unter-
                                                  LIS zum Klingen; mit seiner Musik vergrößert er die monu-          malt von Hochschulstudien der Informatik, Physik und
                                                  mentalen Bilder, die in METROPOLIS liegen, und holt den            Linguistik.
                                                  Zuschauer direkt in den Mittelpunkt des Geschehens. Er spielt
                                                                                                                     Der gebürtige Unterfranke sammelte seine ersten Bühnen-
                                                  die Musik zur neuesten, aufwändig rekonstruierten Fassung
                                                                                                                     erfahrungen bereits in der Schule. Dort wurde auch deutlich,
                                                  aus dem Jahr 2010.
                                                                                                                     dass seine künstlerische Zukunft ganz klar im humoristischen
                                                                                    Bernhard Zink ist Abiturient     Fach zu finden ist. Sämtliche Versuche, ernsthaft musikalisch
                                                                                    des Anton-Bruckner-Gym-          tätig zu werden, scheiterten bereits daran, dass seine An-
                                                                                    nasiums und Träger des Kul-      moderationen vom Publikum unverhohlen mittels Lachsalven
                                                                                    turförderpreises Straubing.      torpediert wurden. Mittlerweile ist er seit Langem ein ge-
                                                                                    Neben seiner Tätigkeit als       fragter Gast auf den Bühnen Bayerns und darüber hinaus.
                                                                                    Komponist für Solisten und       Außerdem moderiert er Veranstaltungen aller Art und wirkt
                                                                                    Ensembles schreibt Bern-         seit Jahren bei diversen Fernsehproduktionen mit (u. a. „Fast-
                                                                                    hard Zink auch Bühnenmu-         nacht in Franken“).
                                                                                    sik für das Theater und ist
                                                                                    Pianist bei einer Münchner
                                                                                    Improtheater-Gruppe. Seit
                                                                                                                             Unterstützt durch die
                                                  2017 ist er als Pianist zu Stummfilmen in ganz Bayern unter-
                                                                                                                             Gemeinde Kirchroth
                                                  wegs und ist Leiter des Vokalensembles „Viel Schönes dabei“.

                                                                                                                                 VVK 15,- € | erm. 10,- €
                                                               VVK 15,- € | erm. 10,- €                                          AK 18,- € | erm. 13,- €
                                                               AK 18,- € | erm. 13,- €                                 mit Starpac-Karte der Sparkasse 3,- € Ermäßigung
                                                              Die Kraftzentrale ist nicht beheizt!                       Karten auch im Getränkemarkt Graf, Kirchroth

26                                                                                                                                                                                    27
sohns Elias-Aufführung beim Eröffnungskonzert des Festivals
                                     Straubing · Christuskirche                                                 Prager Herbst – unter der Leitung von Isaiah Jackson und mit
                                                                                                                Gesangsolisten der MET Oper in New York.

                       So., 15. September 2019, 19.30 Uhr                                                       In Deutschland gastierte das Orchester auf wichtigen Podien
                                                                                                                wie der Gasteig Philharmonie München, der Liederhalle Stutt-
                       Festkonzert mit dem Tschechischen                                                        gart oder der Konzerthalle Bamberg (2018). In der Konzert-
                       Symphonieorchester Prag,                                                                 saison 2018/19 stellt sich das TSP in 13 chinesischen Städ-
                       Anne-Cathérine Heinzmann (Flöte),                                                        ten – inkl. Peking und Schanghai – vor.
                       Maximilian Hornung (Cello)
                                                                                                                                                           Informationen zu
                                                                                                                                                           Anne-Cathérine
                                                                                                                                                           Heinzmann siehe
                                                                                                                                                           Seite 16.

                                                                                         © frankb.photography
                                                                                                                                                           Informationen
                                                                                                                                                           zu Maximilian
                                                                                                                                                           Hornung siehe
                                                                                                                                                           Seite 17.

                                                                                         © Marco Borggreve
© D. Stranofský

                       Das Tschechische Symphonieorchester Prag ist ein profes-
                       sionelles Symphonieorchester gegründet im Jahre 1994 als
                       Nachfolger des berühmten Film Symphony Orchestra – FISIO.                                                     Programm
                       Heutzutage entwickelt das Orchester parallel beide seiner
                       Wirkungsbereiche. Einerseits setzt es die langjährige Tradition                          JACQUES IBERT (1890 – 1962)
                       (seit 1943) eines Klangkörpers fort, der sich an internationa-                           Flötenkonzert
                       len Filmproduktionen beteiligt, andererseits funktioniert das
                                                                                                                LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
                       Tschechische Symphonieorchester als fester Klangkörper für
                                                                                                                Symphonie Nr. 5
                       Konzerte und Produktionen in der klassischen Musik. Die Or-
                       chesterbesetzung stützt sich die auf Mitgliederbasis des Pra-                            ANTONÍN DVO Ř ÁK (1841 – 1904)
                       ger Rundfunksinfonieorchesters, in dessen Sitz – im Studio 1                             Cellokonzert
                       des Tschechischen Rundfunks – das Orchester auch arbeitet
                       und probt.
                                                                                                                            VVK 20,- € | erm. 10,- €
                       Zu den Konzertaktivitäten der letzten Jahre gehört die Teil-
                       nahme des Tschechischen Symphonieorchesters an Mendels-
                                                                                                                            AK 24,- € | erm. 13,- €

                  28                                                                                                                                                           29
Bluval dankt                                                            Straubing · Rittersaal im Herzogsschloss

                                                                                         Mi., 18. September 2019, 19.30 Uhr
                                                                                         Maximilian Hornung (Cello),
          Internistische Praxis
     Dr. Huber & Dr. Langer-Huber                                                        Hisako Kawamura (Klavier): Solorecital
                                                                                         Geboren in Nishinomiya (Japan), aufgewach-
                                                                                         sen in Deutschland, identifiziert sich Hisako
                                                                                         Kawamura sowohl mit der europäischen als
                                                                                         auch mit der japanischen Kultur.

                                                                                                                                                                © Marco Borggreve
                                                                                         Hisako Kawamura ist mehrfache Preisträgerin
                                                                                         und Wettbewerbsgewinnerin. Spätestens
                                                                                         durch den Gewinn des Concours Clara Haskil
                                                                                         in Vevey zog sie die Aufmerksamkeit der Mu-
                                                                                         sikszene auf sich. Zuletzt nahm sie den Förderpreis für Junge
                                                                                         Künstler im Fach Musik vom Minister für Erziehung, Kultur,
                                                                                         Sport, Wissenschaft und Technologie Japans entgegen.
                                                                                         Kawamura unterrichtet an der Folkwang Universität der Küns-
                                          Sie können auch so ruhig schlafen ...          te in Essen, wo sie 2015 zur Professorin berufen worden ist. Ab
                                                                                         April 2018 startete sie ihr zweijähriges Projekt, Beethovens
                                                                                         Klaviersonaten aufzuführen, womit ihre Suche nach dem Ge-
                                                                                    82
                                                                              91
                                                                                  68     niestreich des großartigen Komponisten startete.
                                                                          71-4
                                                                       01

                                    ...mit einem Dach von
                                                                                         Informationen zu Maximilian Hornung siehe Seite 17.
                                                                 CHMERBECK

                                                                                                               Programm
                                                                                         LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
                                                                                         Sonate Nr. 5 D-Dur für Violoncello und Klavier (1815)
                                                                                         ERWIN SCHULHOFF (1894 – 1942)
                                                                                         Sonate für Violoncello und Klavier (1914)
                                                                                         ANTON WEBERN (1883 – 1945)
                                                                                         zwei romantische Stücke und 3 kleine Stücke op. 11
                                                                                         JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897)
                                                                                         Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier (1886)

          Zur Hohen Linde 2
          94362 Neukirchen
                                                                                                      VVK 15,- € | erm. 10,- €
          www.pegrobau.de                                                                             AK 18,- € | erm. 13,- €

30                                                                                                                                                         31
Straubing · Karmelitenkirche                                       Straßkirchen · Pfarrsaal

                   Do., 19. September 2019, 19.30 Uhr                                Fr., 20. September 2019, 19.30 Uhr
                   Stefan Baier: Orgelkonzert „Bach in dD“                           Franziska Wanninger: Furchtlos glücklich
                   in Kooperation mit dem Förderverein für die                       Nein, sie ist alles andere als eine
                   Karmeliten in Straubing e. V.                                     Unbekannte. Franziska Wannin-
                                                                                     ger schickt nach ihrem Debüt
                                             Stefan Baier, geboren in Passau,
                                                                                     „Just & Margit“ und dem gefei-
                                             studierte Kirchenmusik, Orgel und
                                                                                     erten Nachfolgeprogramm
                                             Cembalo in Regensburg und Wien
                                                                                     „AHOIbe – guad is guad gnua“
                                             u. a. bei Karl Friedrich Wagner. Seit
                                                                                     nun ihr drittes Erfolgsprogramm
                                             2003 unterrichtet er als ordentli-
                                                                                     auf die Kabarettbühnen des
                                             cher Professor für Orgel an der Re-
                                                                                     Landes. Vom „Talent, geboren im
                                             gensburger Musikhochschule, die er
 © Mike Turnbull

                                                                                     Sternzeichen Typenkabarettistin,
                                             seit Oktober 2011 auch als Rektor
                                                                                     Aszendent Rampensau“ schreibt
                                             leitet. Seit 2006 ist er ständiger
                                                                                     die Süddeutsche Zeitung. „In
                                             Gastdozent an der Universität Op-
                                                                                     Sekunden kann Wanninger in
                   peln (Polen) und seit 2012 an der Universität von Havanna
                                                                                     Bild und Ton vom derben Grantler zum kaputten Manager zur
                   sowie am kirchlichen Instituto superior Felix Varela Havanna.
                                                                                     Sinnsucherin zur nassforschen Putzfrau oder zur beinahe lie-
                   Zahlreiche Aufnahmen, Herausgebertätigkeit, Jurorentätigkeit
                                                                                     benswürdigen Wiesn-Bedienung umschalten.“ Dabei sucht die
                   bei Wettbewerben sowie Konzerte in vielen Ländern Europas,
                                                                                     Vollblutdarstellerin doch einfach nur nach der großen Liebe.
                   Nordafrika, Japan, Korea und Kuba ergänzen seine Aktivitäten.
                                                                                     Aber das ausgerechnet bei ihrem neuen Zahnarzt. Der ist zwar
                                                                                     ein fachlich kompetenter Bohrer, aber nicht der Typ Mann, der
                                         Programm                                    ihr erst einmal „Ich liebe dich“ in ein Maisfeld mäht. Drum
                                                                                     geht’s zunächst mit anderen Angstgeplagten und dem Publi-
                   JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750)                               kum in das vergnügliche Seminar „furchtlos glücklich“ der
                   Präludium und Fuge in D (BWV 532)                                 höchst durchgeknallten Seminarleiterin Melissa.
                   „Sonata à 2 Clav.e Pedal“ in d moll (BWV 527)
                                                                                     Die Münchener Abendzeitung urteilt: „Die Kabarettistin Fran-
                   Fuga sopra: Magnificat (BWV 733)
                                                                                     ziska Wanninger redet gerne. Und das ist ein Glück fürs Pub-
                   Meine Seele erhebet den Herrn (BWV 648)
                                                                                     likum.“ Im Jahr 2012 erhielt sie den Thurn und Taxis-Kabarett-
                   Vom Himmel hoch da komm ich her (BWV 606)
                                                                                     preis, 2015 wurde ihr das Kleine Scharfrichterbeil verliehen.
                   Mit Fried und Freud fahr ich dahin (BWV 616)
                   Erstanden ist der heil’ge Christ (BWV 628)
                   Erschienen ist der herrliche Tag (BWV 629)                             Unterstützt durch die
                   Vater unser im Himmelreich (BWV 636)                                   Gemeinde Straßkirchen
                   Toccata und Fuge in d Moll (BWV 565)

                                 VVK 10,- € | erm. 5,- €                                         VVK 19,- € | erm. 13,- €
                                 AK 12,- € | erm. 7,- €                                          AK 23,- € | erm. 16,- €

32                                                                                                                                                    33
Straubing · Anton-Bruckner-Gymnasium                                      Neukirchen · Hieblwirt

     Sa., 21. Sept. 2019, 10.00 - 18.00 Uhr                           Sa., 21. September 2019, 20.00 Uhr
     Bläser-Workshop:                                                 Niederbayerischer Tanzboden
     Bayerisch zum Tanz aufgspielt                                    mit der Kapelle Salz
     Leitung: Franz Schötz, Bayerischer Landes-                       in Kooperation mit der KEB Straubing / Straubing-Bogen
     verein für Heimatpflege e. V., Volksmusik-
     stelle für Niederbayern und Oberpfalz

                                                                      Angewandte Volksmusik aus dem Bayerischen Wald machen
                                                                      die fünf Musikanten der Kapelle Salz. Neben Märschen, Boa-
     Blaskapellen zählten über ein ganzes Jahrhundert zu den          rischen, Schottischen und Walzer nehmen die schönsten Zwie-
     Hauptträgern der Volksmusik, insbesondere der Tanzmusik. In-     fachen landauf, landab einen Großteil ihres Repertoires ein.
     zwischen wächst wieder das Interesse an überlieferten Melo-      Ein gscheiter Zwiefacher gehört immer gepfeffert, heißt es.
     dien und Besetzungen. Zwiefache, einfache Volkstänze und         Warum also nicht auch gesalzen? In München, im Herzkas-
     Rundtänze wie Landler oder Polka sind heute keine Sache mehr     perlzelt auf der Oidn Wiesn oder im Fraunhofer, weiß man es
     für die Eingefleischten. Doch Musizieren zum Tanz will gelernt   schon, wie jung und kraftstrotzend, immer ohne Noten und
     sein, damit die Musik den Tänzern auch „in dHaxn“ geht.          frei nach Gehör, die Kapelle dem Tanzvolk einheizen kann.
     Für den Fortbildungstag haben folgende renommierte Refe-         Bald wird man es auch beim Hieblwirt wissen.
     rentinnen und Referenten ihre Mitarbeit zugesagt: Simone         Zur Kapelle Salz gehören Sebastian Gröller (Drumbedn), Mag-
     Lautenschlager, Dozentin an der Musikhochschule München          dalena Roider (Glarineddn), Markus Gröller (Haamanie), Mat-
     und zuständig für den Ausbildungsgang Volksmusik, Mitglied       thias Gröller (Bassdrumbedn) und Martin Holzapfel (Bumbra-
     verschiedener Ensembles, Josef Roider, ehrenamtlicher Volks-     don), also Sebastian Gröller (Trompete), Magdalena Roider
     musikforscher und allseits anerkannter Fachmann in Sachen        (Klarinette), Markus Gröller (Steirische), Matthias Gröller
     überlieferter Musizierpraktiken und Sebastian Gröller, Ab-       (Basstrompete) und Martin Holzapfel (Tuba).
     solvent der Musikhochschule Trossingen, Gründer verschiede-
     ner Ensembles, Musikkabarettist, Dozent für Trompete.
     Nach Rücksprache ist eine auf komplette Gruppen zugeschnit-
     tene Fortbildung möglich.

      Anmeldeunterlagen: franz.schoetz@heimat-bayern.de                              AK 9,- € | erm. 5,- €
                                                                               Karten gibt es nur an der Abendkasse.
     Hinweis: „Wiener Walzerabend“ am Sa., 25. Januar 2020

34                                                                                                                                   35
Straubing · Magnobonus-Markmiller-Saal                           Straubing · Magnobonus-Markmiller-Saal

     Sa., 21. September 2019, 15.00 Uhr                               Sa., 21. September 2019, 20.00 Uhr
     Willy Astor: Der Zoo ist kein logischer Garten                   Willy Astor:
                                                                      ChanceSongs Der besondere Liederabend

                                                                                                                                        © Christian Frumolt
     Im Kindischen Ozean weht wieder eine frische Brise mit neu-
     en Geschichten und lustigen Liedern. Auch diesmal ist Familie
     Bröslböck wieder auf einem kleinen Abenteuer unterwegs. Sie
     verlaufen sich in einem Tierpark und stellen fest: Der Zoo ist   Willy Astor ist einer der vielseitigsten Künstler der deutschen
     kein logischer Garten! Sie machen die Bekanntschaft mit dem      Comedy- und Kabarettszene, der neben seiner heiteren Seite
     Kamel Leon und den Dicktier-Geräten, dem Kartoffelstampfer-      auch andere Wege geht: Seit über zwei Jahrzehnten beweist
     tango, dem krassen Gassenhauer „Ilse und ich“ und einer Ge-      er mit seinem Akustik-Programm „The Sound of Islands“ seine
     schichte über das Wiesel Blower.                                 Qualitäten als hervorragender Gitarrist und Komponist. Sein
     Für alle, die beim Zuhören noch gern rätseln, gibt es das Lied   „Kindischer Ozean“, das Programm für große und kleine Träu-
     von Späßekätzle und der Laschentampe. Natürlich dürfen           mer, begeistert regelmäßig Kinder wie Erwachsene.
     auch einige Gassenhauer aus dem Erfolgsprogramm, wie „Mir        Jetzt hat Willy Astor ein weiteres Programm seiner ernsten
     ist so langweilig“ oder das Lied vom „Hängereh“ nicht fehlen –   Liedermacher-Seite vorgelegt. Bereits mit „Leuchtende Tage“
     in jedem Fall wird es ein besonderer Nachmittag für Groß und     begeisterte er mit einfühlsamen Texten und tiefgründigen Be-
     Klein.                                                           obachtungen. Mit „Chance Songs“ präsentiert Willy Astor nun
                                                                      einen besonderen Liederabend, der begeistert, berührt und
              VVK 22,- € | erm. 12,- €                                verzaubert.
               TK 27,- € | erm. 15,- €
         Familienkarte für 2 Erwachsene und                                     VVK 29,50 € | erm. 19,50 €
          2 Kinder: VVK 45,- € | TK 59,- €                                      AK 34,50 € | erm. 24,50 €

36                                                                                                                                             37
Oberschneiding · IT-Zentrum                                         Leiblfing · Max-Frank-Saal

                      So., 22. September 2019, 10.30 Uhr                                So., 22. September 2019, 20.00 Uhr
                      Musikalischer Frühschoppen mit                                    Udo Wachtveitl:
                      Die zwoa Schneidig’n                                              Mörderisches Bayern
                                                        Christian Müller und Man-       Unter dem Titel „Mörderisches Bayern“ hat der renommierte
                                                        fred Wild begleiten ihre Lie-   Krimiautor Robert Hültner eine Text-Collage aus seinen preis-
                                                        der mit Quetschn und Bari-      gekrönten drei Kriminalromanen um den bayerischen Inspek-
                                                        tonhorn. Sie kommen aus der     tor Paul Kajetan zusammengestellt.
                                                        nördlichen Oberpfalz, aus
                                                                                        Udo Wachtveitl, bekannt als langgedienter Kommissar Franz
© Harald Kraus

                                                        dem Landkreis Neustadt an
                                                                                        Leitmayr im Tatort des Bayerischen Fernsehens, lässt durch
                                                        der Waldnaab nahe der
                                                                                        seine facettenreiche Sprechkunst ländliche und städtische
                                                        tschechischen Grenze. Die
                                                                                        Milieus der Zwischenkriegszeit des vergangenen Jahrhunderts
                      beiden Musikanten haben sich im Wirtshaus kennen gelernt
                                                                                        auf beeindruckende Weise lebendig werden.
                      und spielen seit mittlerweile 15 Jahren zusammen. Ihr Reper-
                      toire besteht aus Wirtshausliedern und Couplets, gewürzt mit      Mit fantastischen Tönen und Klängen wird der Text unterlegt
                      deftigen Sprüchen und Witzen. Da geht es um Himmel und            und gerahmt. Ein intelligenter, äußerst unterhaltsamer Kri-
                      Hölle, Geschichten aus der Bibel wie die „Brotvermehrung“, um     mi-Abend, der Emotionen weckt und die Phantasie beflügelt.
                      allzu Menschliches, kleine Ausrutscher oder Zugfahrten, die
                      trotz Verspätungen immer wieder Stoff für lustige Erzählungen
                      bieten. Natürlich darf es dazwischen auch einmal ein Boari-
                      scher oder eine Böhmische Polka zum Tanzen sein.
                      Neben Volksmusikveranstaltungen treten sie vor allem bei Fa-
                      milien- und Vereinsfeiern, Scheidungen und ähnlichen Veran-
                      staltungen auf. Durch viele Aufnahmen im Bayerischen Rund-
                      funk sind sie weit über die Oberpfälzer Grenzen hinaus bekannt
                      geworden. Auch bei Veranstaltungen des ORF im Salzburger
                      Land sowie im Stubaital haben sie die Oberpfalz würdig ver-
                      treten. Zu ihren größten Erfolgen zählten 2015 ihre Auftritte
                      im Bayerischen Fernsehen bei der Sendung „Wirtshausmusi-
                      kanten beim Hirzinger“ und 2018 – als Neuentdeckung aus der

                                                                                                                                                             © KulturBuero
                      Oberpfalz – bei den „Brettlspitzen“ im Hofbräuhaus München.

                                                                                                     VVK 29,- € | AK 32,- €
                                                                                                          keine Ermäßigung
                                             Eintritt frei                                 Karten sind auch über www.okticket.de erhältlich.

                 38                                                                                                                                     39
Straubing · Basilika St. Peter                                       Straubing · Hotel Asam

                  Di., 24. September 2019, 19.30 Uhr                               Fr., 27. September 2019, 20.00 Uhr
                  Neue Klänge in der Schule                                        Giora Feidmann: Feidmann plays Beatles
                  ein Konzert des ensemble risonanze erranti / Peter Tilling
                  mit Schülern des Anton-Bruckner-Gymnasiums
                  Werke von Birke J. Bertelsmeier (UA), Benjamin Scheuer (UA),
                  Peter Tilling (UA), John Cage und James Tenney; Johannes
                  Motschmann - Tristia (UA)
                  Mit freundlicher Unterstützung des Kulturfonds Bayern sowie

                                                                                                                                                     © Stephan Haeger
                  der Ernst-von-Siemens Musikstiftung

                                                                                   Es gibt sie also doch noch, die kleinen Sensationen, die selbst
                                                                                   die Musikwelt für einen Moment aus dem Takt bringen kön-
 © A. Ackermann

                                                                                   nen. Schon wenige Tage nachdem die Nachricht die Runde
                                                                                   machte, dass der Maestro zusammen mit dem Rastrelli Cello
                                                                                   Quartett das große Beatles Songbook aufgeschlagen hat, um
                  risonanze erranti sind ein Solistenensemble für Neue Musik       ein neunzigminütiges Programm zusammenzustellen, das aus-
                  unter der Leitung von Peter Tilling. Das Münchner Ensemble       schließlich aus Kompositionen der Fab Four bestehen wird,
                  für Neue Musik besteht aus führenden Musikern der jungen         waren die ersten Shows gebucht. Dass der kreative Wind, der
                  Generation. Die befreundeten Musiker widmen sich mit großer      eigentlich von hinten in die Segel blasen sollte, um die Arbeit
                  Leidenschaft aktueller Musik von heute. Ihr Herzensanliegen      gedeihlich voranzutreiben, sich einen Notenschlüssel darum
                  ist es, die Musik einer jungen Komponistengeneration zu ent-     schert, merkten Feidman und die Rastrellis gleich zu Beginn
                  decken und zu vermitteln. Eine persönliche Interpretation und    Ihrer Arbeit an diesem Projekt. Gegenwind! Konnten die Bea-
                  die intensive Zusammenarbeit mit den Komponisten steht           tles die Richtung ihrer Kompositionen durch die Kombination
                  dabei im Zentrum.                                                von Gesang und Text bestimmen und ihren Songs damit den
                  Peter Tilling ist einer der führenden Dirigenten der jüngeren    legendären Glanz verleihen, mussten die fünf Instrumentalis-
                  Generation. Er leitete Konzerte mit dem Philharmonia Orches-     ten diese Elemente durch andere ersetzen. Mit der virtuosen
                  tra London, dem Mozarteum Orchester Salzburg und dem             Umsetzung der fabelhaften und nahezu genialen Arrange-
                  Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Neue Musik         ments des Ensemblemitglieds Sergej Drabkin ist dies Giora
                  ist ein Schwerpunkt seiner musikalischen Tätigkeit. Als Grün-    Feidman und dem Rastrelli Cello Quartett vortrefflich gelun-
                  der und Leiter des Münchner Ensemble für Neue Musik en-          gen. Das aus Israel stammende Jerusalem Duo – mit Hila Ofek
                  semble risonanze erranti dirigiert er Ur- und Erstaufführungen   an der Harfe und André Tsirlin auf dem Saxofon – wird das
                  von Birke Bertelsmeier, Tristan Murail, Wolfgang Rihm, Peter     Konzert als „special guest“ zusätzlich bereichern.
                  Ruzicka und Salvatore Sciarrino.
                                                                                               VVK 25,- € | erm. 12,- €
                                        Eintritt frei                                          AK 30,- € | erm. 14,- €

40                                                                                                                                                          41
25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL
                                                            Straubing · Innenstadt · Samstag                                                             28. September 2019

         Theresienplatz                                                                        25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

                                                                                                                                   Pfarrsaal St. Jakob   unterm Stadtturm                Innenhof beim Spatz
         10.30                                       Stadtkapelle SR – Jugend                 14.00 Sternschnuppe:                                       11.00 Drehorgelduo Maierhofer   11.00 Bernrieder 4
         11.30                                       Stadtkapelle Straubing                         Bayerische Kinderlieder                                                              12.00 Kreismusikschule
         13.00                                       Bläserfreunde Rain – Nachwuchs                                                                                                            Straubing-Bogen
         14.00                                       Niederbayerische Alphörner                                                                                                          13.00 Quartett Hopfengold
         15.00                                       Bläserfreunde Rain Haupt-                                                                                                           14.00 Straubinger Salonmusik
                                                     orchester + Musikkapelle                                                                                                            15.00 Lindentrio
                                                     Völser Aicha (bis 17.00)

                                                                                                                                                                                         25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

                                                                                                                                                                                                                             Paul-Theater
       Pfarrplatz                                                                                                                                                                        16.00 Konzert mit Jungstudie-
       11.00                                        Dr. Jazz                                                                                                                                   renden und Preisträgern
       12.30                                        Blechbläserensemble Deggendorf
       13.30                                        BlueBoxBigBand
       15.00                                        s‘ wild Goich
                                                                                                                                                                                         Café Anna
                                                                                                                                                                                         11.00                                Saxamoi
                                                                                                                                                                                         12.00                                Spätzünder Musikanten
       Oberer Theresienplatz                                                                                                                                                             13.00                                K-larifari
       10.30                                        Blaskapelle Pfatterer Buam                                                                                                           14.00                                Blechgranaten
       12.00                                        Oane wie koane                                                                                                                       15.00                                Quartett Hopfengold
       13.00                                        Stadtkapelle Geiselhöring
       14.30                                        Blaskapelle de Andern
                                                                                                                                                                                         Ludwigsplatz
                                                                                                                                                                                         10.00 Original Altnußberger
        Theresien Center                                                                                                                                                                       Musikanten
        11.00                                       Jugendblaskapelle Plattling                                                      Bluvalbüro                                          11.00 Blaskapelle Mintraching
        12.00                                       Falkensteiner Musikanten                                                                                                             12.00 Blaskapelle Donautal
        13.00                                       Freies Fanfarencorps Straubing
                                                                                                                                                                                         13.00 Feuerwehrkapelle
        14.00                                       d‘Woidhauser Straßenmusikanten
                                                                                                                                                                                               Unterzeitlarn
        15.00                                       Spielmanns- und Fanfarenzug
                                                    Landau                                                                                                                               14.00 Volkstanzbühne mit der
                                                                                                                                                                                         bis   Ampertaler Kirtamusi und
                                                                                                                                                                                         17.00 dem Rengschburga
                                                                                                                                                                                               Musikantenstammtisch
                                                   Kirche Christkönig
                                                                            ➝

               25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

        10.00 Musikalische Kirchenführung
              mit Annette Müller (Gesang),                                                                                                                                                                                   Raven
              Franz Schnieringer (Orgel) und
                                                                                                                                                                                         25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL

              Werner Schäfer (Wort)                                                                                                                                                      10.30 Jazz-Brunch mit dem
                                                                                                                                                                                               ptart quartett linz

                                                    Mit dem „Bluval-Button“ können Sie Ihre Solidarität zu Bluval bekunden.
                                                                                                                                                         Steiner-Thor-Platz
                                                                                                                                                         10.30 Frühschoppenmusi
      25. INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL
                                                    Er kostet 10€ und berechtigt zum Eintritt in die vier „Button-Konzerte“                              11.30 Blasmusik Vohenstrauß
                                                                                                                                                                                         Steinergasse
                                                    um 10.00 Uhr, um 10.30 Uhr, um 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr!                                           12.30 Blaulicht Blosn           11.00                                Blech à la mode
     Änderungen vorbehalten!                                                                                                                             14.00 Blaskapelle Schönbrunn    12.30                                Saxophonicum
                                                                                                                                                               am Lusen                  13.30                                LKS-Ensemble
                            Vom Parkplatz am Hagen kommen Sie mit dem Pendelbus kostenlos                                                                15.00 Deuerlinger Blasmusik     14.30                                Spätzünder Musikanten
                            in die Innenstadt.

42                                                                                                                                                                                                                                                    43
Sie können auch lesen