Zeitschrift für Familienforschung und Heimatkunde - MOSAIK Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V - Mosaik Kleve

Die Seite wird erstellt Maria Busse
 
WEITER LESEN
Zeitschrift für Familienforschung und Heimatkunde - MOSAIK Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V - Mosaik Kleve
Zeitschrift für Familienforschung und Heimatkunde
         MOSAIK • Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.

Heft 3/2007                                                                2,50 €

                          Altarbild der Barbara Stratzmann
Inhaltsverzeichnis

1    Martin Wennekers
     Vorwort

2    Regine Janssen-Schlacht
     Buchbesprechung: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

3    Günter Voldenberg
     Das Altarbild der Barbara Stratzmann

4    Heinz K. Knechten
     Heribert Teggers

5    Dr-Ing. Eugen Perau
     Ahnenliste Perau – Hannen – Lörcks – Hünnekes (Teil 3)

16   Regine Janssen-Schlacht
     Für sie gelesen – Roland Band 16/2007

20   Dhr. Gunning
     Inventaris van het Familienarchief de Nerée te Babberich

25   Martin Wennekers
     Ahnentafel Horlemann

27   Günter Voldenberg
     Neuanschaffung – Nachtrag / Vorankündigung

28   Martin Wennekers
     Stadtfest am 30. September 2007 in Kleve und Genealogentag in Groenlo

29   Hans Georg Kraemer
     Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kleve 1816

32   Günter Voldenberg
     Der Pannerdensche Kanal

                                                Bestellung von jedem
                                                lieferbaren Buch grundsätzlich
                                                innerhalb 24 Stunden!

                                                Vergriffen? Wir recherchieren
                                                bei vergriffenen Büchern!

                                                Keine Zeit? Wir liefern aus!
Vorwort

Liebe Mitglieder,

vor Ihnen liegt Heft Nummer 3 für das Jahr 2007.

Auch dieses Heft ist wieder eine Mischung aus Genealogie und Heimatkunde, die hoffentlich bei
allen Mitglieder gleichermaßen gut ankommen wird.

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Heft ist sicher die Darstellung, was der Vorstand und ehren-
amtliche Helfer neben der eigentlichen Archivarbeit so machen. Vielleicht ein Anreiz für andere
Mitglieder, mitzutun.

In Sachen neue Räumlichkeiten hat sich noch nichts getan. Wir verhandeln weiter und sind in
Gesprächen, konkrete Angebote sind aber noch nicht dabei.

Wir wünschen unseren Lesern viel Vergnügen beim „schmökern“.

Herzliche Grüße

Ihr

Martin Wennekers, Vorsitzender

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                          1
Buchbesprechung: Taschenbuch für
Familiengeschichtsforschung
Regine Janssen-Schlacht
Im Juni 2006 ist die 13. überarbeitete Auflage vom „Taschenbuch für Familiengeschichts-
forschung“ von Wolfgang Ribbe und Eckart Henning erschienen. Der Inhalt bietet wieder eine
große Informationsvielfalt für „neue und alte“ Familienforscher. Der Aufbau ist sehr übersichtlich
und trägt den Erfordernissen unserer modernen Zeit Rechnung.

Außer den 350 Textseiten des Buches gibt es noch eine CD-ROM mit weiteren 202 Seiten. Die
sechs Teile des Buches beschäftigen sich mit:

·   Einführung in die Familiengeschichtsforschung: Arbeitsweise des Familienforschers/ Genea-
    logische Darstellungsformen / Familiengeschichtsforschung mit Hilfe des Computers
·   Wissenschaftliche Auswertung: Familie und Gesellschaft/Familienforschung und Rechts-
    wissenschaft / Genealogie und Humangenetik.
·   Quellen zur Familienforschung: Kirchenbücher/Leichenpredigten und Totenzettel/Pfarr-
    verzeichnisse
·   Personengeschichtliche Quellen (Glaubensgemeinschaften): Hugenotten u. Rèfugiès, Brüder-
    gemeine, Salzburger Protestanten, Mennoniten (Taufgesinnte), Mormonen, Quellen zur Jüdi-
    schen Personengeschichte
·   Personengeschichtliche Quellen (weltlicher Provenienz): Zivilstands und Personenregister,
    Bürgerbücher, Universitäts- und Hochschulmatrikeln, Dienerbücher, Ortsfamilienbücher, Ad-
    ressbücher
·   Hilfsmittel bei der Quellenauswertung: Historische Hilfswissenschaften, Urkundenlehre
    (Diplomatik), Schriftkunde (Paläographie), Zeitrechnung (Chronologie), Wappenkunde (He-
    raldik), Siegelkunde (Sphragistik), Namenkunde (Onomastik)
·   Spezielle Einrichtungen (Institutionen/Sammlungen): Sonderstandesämter, Personen-
    standsarchive, Deutsche Dienststelle, Krankenbuchlager Berlin, Heimatortskarteien, Zentral-
    stellen, Ahnenlistenumlauf in Leipzig.
·   Geschichte der Genealogie in Deutschland

Alle Sachinformationen werden durch Literaturhinweise ergänzt, so dass dieses Nachschlagewerk
für den Familienforscher die Gelegenheit zur Aktualisierung seines Buchbestandes ist.

Die CD-ROM enthält im Teil A ein Lexikon zur Familiengeschichtsforschung und im Teil B
wichtige Anschriften.

Die Ausgabe des „Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung“ kostet 27,90 Euro und ist im
Verlag Degener & Co erschienen und kann über den Buchhandel bezogen werden.

Ribbe / Henning, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Verlag Degener, 13. überarbei-
                     tete Auflage (Oktober 2006), ISBN 3-7686-1065-9

2                                                                           Heft 3/2007 – Mosaik
Das Altarbild der Barbara Stratzmann
Günter Voldenberg

Auf der Titelseite ist ein spätgotisches Altarbild aus der Zeit zwischen 1500 und 1525 abgebildet.
Es hängt an der Nordwand der evangelischen Cyriakus-Kirche im baden-württembergischen Bön-
nigheim. Das Bild zeigt unter der Geburt Jesu im Stall zu Bethlehem die „Schmotzerin“ und ihren
Gatten mit ihren insgesamt 53 Kindern. Auf der linken Seite knien der Vater und die 38 Söhne,
rechts die Mutter mit den 15 Töchtern. Ein Gedicht preist den Kinderreichtum der Barbara
Stratzmann, die „38 eheliche Söhne und 15 Töchter, in einer Summe von 53 in einer Ehe gebo-
ren“ habe. Des Weiteren heißt es, dass in allen Landen und Königreichen wohl keine solche Frau
mehr zu finden sein werde.

Das Bild verrät allerdings nichts davon, dass die Geburten über 30 bis 35 Jahre verteilt waren.
Vielmehr vermittelt das Bild den Eindruck, dass die Kinder überwiegend gleichen Alters sind.

Barbara Stratzmann (* ca. 1448; † 1503; geborene Schmotzer) aus Bönnigheim soll die kinder-
reichste Mutter im Gebiet des heutigen Deutschlands zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches
gewesen sein. Diese Frau, die man wegen ihres Mädchennamens „Schmotzerin“ nannte, soll mit
ihrem Mann Adam Stratzmann († 1504) insgesamt 53 Kinder gehabt haben, die jedoch alle früh
starben. Das „Kinderwunder von Bönnigheim“ ist in schriftlichen Dokumenten festgehalten. Am
St. Thomastag (21. Dezember) im Jahre 1498 protokollierte der Notar Friedrich Deumling aus
Wimpfen die „wahrhaftige Historia“ des Kinderreichtums der „Schmotzerin“: „Bekenn mich
hiermit mit meiner handschrift, dass Ich solches von dieser Frawen alles selbs hab gehört, Undt
also auch geschrieben“. Das Protokoll von 1498 gibt an, wie sich die Zahl der 53 Kinder zusam-
mengesetzt hat. Demnach war Barbara Stratzmann 29 Mal schwanger, davon waren 18 einzelne
Geburten, fünf Zwillings-, vier Drillings- sowie je eine Sechslings- und Siebenlingsgeburt. 19
Kinder kamen tot zur Welt, das älteste Kind wurde lediglich acht Jahre alt.

Als Kaiser Maximilian I. bei einem Besuch in Vaihingen an der Enz vom Kinderreichtum der
Schwäbin erfuhr, verlangte er 1509 Auskunft darüber. Der Bönnigheimer Stadtschreiber berichte-
te dem Monarchen vom Fruchtbarkeitswunder der sechs Jahre zuvor verstorbenen Frau. Ein Be-
richt über den ungewöhnlichen Kindersegen des Ehepaares Stratzmann befindet sich auch in der
„Gemmingischen Chronik“. Sie wurde gegen Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts
von Sebastian Burggraf verfasst, dem früheren Präzeptor und späteren Registrator des Pfalzgrafen
Johann des Älteren von Zweibrücken.

Mediziner äußern sich skeptisch zu den 53 Geburten. Unwahrscheinlich sei, dass eine Frau diese
Geburten unter den Verhältnissen des Mittelalters überstanden habe. Die Streitfrage, ob es sich
um Dichtung oder Wahrheit handelt, kann nicht geklärt werden. Kirchen- oder Sterbebücher, die
dieses Problem hätten lösen können, wurden erst nach dem Tod der „Schmotzerin“ ab dem 16.
Jahrhundert angelegt.

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                         3
Heribert Teggers
Heinz K. Knechten

Der Niederrheiner Heribert Teggers war Lehrer an Gocher Schulen, engagierter Mitarbeiter im
Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Goch und vor allem der Geschichte der Stadt Goch und
deren Umgebung verbunden. Das nachfolgende Gedicht ist seinem Buch „Goch, Heimatstadt am
Niederrhein“ aus dem Jahre 1965 entnommen.

Schließt in Ehrfurcht dieses Land                 Ahnenschaffen, Ahnenfleiß
Fest in Herz und Hände.                           Brachten Brot und Blüte.
Nehmt es hin, ein heil’ges Pfand,                 Schaut dies Land zu Dank und Preis
Lehn als Gottes Spende.                           Unseres Gottes Güte!

Volkes Sitte, Väter Brauch                        Reiches Land: ein wahrer Schatz,
Sind euch Saat und Segen.                         Urquell edler Triebe,
Achtet diese Land! Du auch,                       Heimatland: ein Arbeitsplatz
Kind, auf allen Wegen!                            Brüderlicher Liebe!

                                                  Immer wird es Erbe sein
                                                  Euch von Sohn zu Sohne:
                                                  Hütet es in Händen rein
                                                  Als des Lebens Krone!

4                                                                      Heft 3/2007 – Mosaik
Ahnenliste Perau – Hannen – Lörcks –
Hünnekes (Teil 3)
Dr. Eugen Perau
Joseph-Lenné-Str. 4, D-45131 Essen, homepage: www.eugen-perau.de

(Fortsetzung von Perau, E.: Ahnenliste Perau – Hannen – Lörcks – Hünnekes (Teil 1), Mosaik
2007, Heft 1, S. 12-27 und ... (Teil 2), Mosaik 2007, Heft 2, S. 5-20)

Die in den beiden vorangegangenen Mosaik-Heften veröffentlichten Daten zu meinen Vorfahren
aus den Generationen 1 - 10 können an weiteren Stellen ergänzt bzw. korrigiert werden. So ergab
sich aus eigener Forschung:
24         (Lörcks, Robert Wilhelm) oo07.07.1868 Emmerich (St. Aldegundis) (nicht Haffen!)
267       (Lebegge, Jeanne Marie) ~01.08.1678 Zétrud-Lumay/Belgien
415       (Roggen, Theodora) +09.01.1801 Elten
534       Lebegge, Egide, +26.01.1682 Zétrud-Lumay, oo2) 29.04.1674 Zétrud-Lumay
535       Ruelle, Marie, +01.02.1707 Zétrud-Lumay
806       Otten, Jacobus oo 807 Smits, Joanna aus Aerdt/NL
814       (Elberts, Henricus) oo1703 rk Emmerich (St. Aldegundis) (nicht Warbeyen!)
860       (Bieneman, Bartholomäus), gen. Ohrwasser, Sterbedatum 1746 falsch!
885       (Bossmann, Helena), ~23.01.1687 Ginderich
1009      (Bennings, Magen, Mechtildis), ~25.03.1672 Ginderich

Ergänzung durch Dorothea Wissenberg, Odentahl:
276       (Biesen, Schweer, Eikers, Joannis) ~11.02.1680 Birten, +26.02.1736 Birten

Nun folgen die bekannten Ahnen aus den Generationen 11 bis 15. Insbesondere möchte ich mich
bedanken für die Hilfe von Abbé Pierre Blin, Paris bzgl. vieler weiter zurückliegenden Vorfahren
der Familie Beaupoil und Guido van Benthem für die Vorfahren aus der Linie van Benthem.

In der Liste steht vor dem Namen des Vorfahren die jeweilige Ahnennummer nach dem System
von Kekulé. Für die Lebensdaten werden die folgenden Zeichen verwendet: * geboren, ~ getauft,
oo verheiratet, o-o uneheliche Verbindung, + gestorben und [+] begraben.

Ergänzungen sowie Korrekturen zu den Vorfahren sind immer herzlich willkommen!

11.       Generation

1026      Loraux, Jacques, oo
1027      Bocquet, Jeanne, +09.06.1702 Wignehies/Frankreich

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                       5
1068   Lebegge, Hubert, oo18.06.1631 rk Saint-Remy-Geest/Belgien
1069   Gillis, Jeanne, ~10.06.1606 Saint-Remy-Geest, +13.04.1683 Zétrud-Lumay/Belgien

       Abb. 1: Frankreich mit den Grenzen der politischen Regionen
       sowie einigen Orten, die in der Ahneliste genannt werden

1084   Tordoir, Antoine, ~04.12.1623 Incourt, +05.02.1677 Incourt/Belgien, oo24.10.1651
1085   Bertrand, Catherine, ~15.08.1623 Incourt
1086   Ralis, Jean, oo 1087 Cans, Barbe
1090   Klots, Catten, Theodor, Metzger, +03.04.1664 Sonsbeck, oo06.02.1650 rk Sonsbeck
1091   Isermans, Christina, +08.12.1669 Sonsbeck
1094   Holtappels, Joes, Schöffe, +25.01.1692 Sonsbeck, oo23.05.1662 rk Sonsbeck
1095   Steenkes, Maria
1096   Mingels, Petrus, oo 1097 NN, Theodora
1098   Haes, Joannes, oo15.05.1650 rk Sonsbeck 1099 Nobben, Christina
1178   = 1096 (Mingels, Petrus)
1179   = 1097 (NN, Theodora)
1224   Muisers, NN (Stammvater mit unbekanntem Vornamen)
1264   Vermaeten, Jacobus, Schöffe, +22.03.1686 Hülm, oo2) 19.08.1659 rk Hülm
1265   Holtappels, Wijnen, Elisabeth, +17.05.1673 Hülm
1266   Jansen, Nicolaus, Küster in Hülm, oo 1267 Petri, Catharina
1322   Ingendaa, NN, (Stammvater mit unbekanntem Vornamen)
1336   Hoffmann, senior, Hermann, oo 1337 Haack, Catharina

6                                                                    Heft 3/2007 – Mosaik
1338     van den Boom, Peter, oo 1339 Gulmann, Catharina
1344     de Beaupoil de Saint-Aulaire, Hélie, Sieur de la Rigaudie, *nach 1576, oo12.07.1626.
         Er machte 1645 sein Testament, in dem er seinen ältesten Sohn Francois de Beaupoil,
         Sr. de la Rigaudie, Bruder von David de Beaupoil, Sr. de Lemerinie (672), als Univer-
         salerben bestimmte. Dieser musste seine Geschwister durch Geldzahlungen abfinden.
         Die Zahlungen von Francois an David hatte letzterer notariell zu bestätigen. Während
         das Testament heute offenbar nicht mehr erhalten ist, werden einige der Quittungen in
         den Archives Départementales in Périgueux (AD 24) aufbewahrt. Einer dieser Quittun-
         gen entstammt die Unterschrift Davids, die in Abb. 5 unter 672 (Mosaik Heft 2/2007)
         wiedergegeben ist.
1345     de Robinet, Catherine
1346     de Grailly, Geoffroy, Sr. de Castegens, Lavagnac, Sainte-Terre, Jales, etc., *um 1595,
         +um 1654, oo11.01.1627
1347     d' Affis, Marie Angélique, *09.06.1608, +04.12.1673 Les Salles-de-
         Castillon/Frankreich
         Obwohl Marie Angélique d’Affis (1347) als eheliche Tochter geboren wurde, ihr Vater
         aber als Geistlicher heimlich geheiratet hatte, war die Ehelichkeit ihrer Geburt umstrit-
         ten. Ihr ältester Sohn Pierre de Grailly und dessen Frau führten nach ihrem Tod einen
         Prozess, um an das mütterliche Erbe der d’Affis-Familie zu gelangen. Trotz der könig-
         lichen Briefe aus dem Jahre 1645, die Marie Angélique d’Affis als ehelich anerkann-
         ten, bekamen sie nicht Recht und mussten letztlich doch auf das Erbe verzichten.

          Abb. 2: Unterschrift von Marie Angelique d’Affis (1347) aus
          einem Vertrag von 1670

1356     van Treek, Henrick, oo 1357 van Betteray, Hilleken
1364     Scholten, Johan, oo 1365 Schlagkamp, Eva
1366     Albers, Brandts, Joannes, oo 1367 Verfuirdt, Wilhelma
1368     Kortting, Bernardus, oo 1369 van Gochters, Everharda
1370     Hebben, Cornelius, oo 1371 van Kempen, Berta
1424     van Ake, Adam, oo1652 1425 Sterck, Theodora
1434     Kup, Arnold, +02.10.1702 Weeze, oo2) 17.02.1681 rk Weeze
1435     Vervoorst, Elisabeth
1456     van Gemmeren, Knelles, oo 1457 NN, Agnes

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                          7
1460   Stieven, NN, (Stammvater mit unbekanntem Vornamen)
1462   Killendunck, Muiskens, Theodor, oo 1463 Verhoeven, Hox, Aleidis
1470   = 1322 (Ingendaa, NN)
1474   = 1224 (Muisers, NN)
1476   = 1224 (Muisers, NN)
1486   = 1460 (Stieven, NN)
1522   = 932 (Brücks, Willem)
1523   = 933 (Baumans, Lutgera)
1532   Isermans, Nellen, Hermann, Kutscher, +06.11.1686 Sonsbeck, oo
1533   van Smithuisen, Nellen, Sibille, [+]22.01.1712 Sonsbeck
1536   Lorrick, Jois, +10.02.1731 ???, oo18.06.1690 Xanten
1537   Fingerhuet, Catharina, +22.08.1707 ???
1538   Vihser, Bernard, +22.11.1722 ???, oo
1539   Wegg, Aleidis, +04.09.1727 ??? (Daten mit Fragezeichen aus diesen Familien stam-
       men von der Ahnentafel Paul Selders; da dort Orstsangaben fehlen, sind die Daten
       fragwürdig)
1540   Gesthuijsen, Henricus, Landwirt, *um 1650 Vynen-Gesthuysen, +1709/1712 Vynen,
       oo18.01.1689 rk
1541   Köppen, Verhoeven, Aleidis, ~29.08.1649 Xanten, +07.07.1736 Vynen
1542   Tenort, Wilhelmus, oo 1543 Gemerschlag, Joanna
1600   Mörter, Joannes ???, Ackerer, *um 1645, oo um 1670 Griethausen
1601   Haesen, Genoveva ???, *um 1650 Griethausen (n. Chronik Mötter von Ben Mötter)
1620   van Oij, Jan
1622   van Benthem, Walraven, oo02.05.1662 rk Leuth 1623 Verwaijen, Enneke
1628   Elbers, Joannes, oo01.02.1667 rk Emmerich
1629   van de Sandt, Ida, *err. 1645
1670   Klumbeck, Winneskothen, an gen Stappen, Wilhelm, oo01.05.1687 rk Eppinghoven
       bei Dinslaken
1671   Schwans, Anna Katharina
1672   Thomeßen, Kerkmans, Thomas, +12.04.1690 Eppinghoven, oo1) 27.10.1670 rk
       Eppinghoven
1673   Schepers, Elisabeth, +vor 1680
1674   Gruitkamp, Bleckman, Jacob, +16.08.1695 Eppinghoven, oo
1675   auf gen Bleeck, Beltgen, +03.03.1705 Eppinghoven

8                                                                      Heft 3/2007 – Mosaik
1704     Smithuisen, Schnuck, Gerardus, +18.07.1681 Xanten, oo30.11.1663 rk Xanten
1705     Tönnis, Maria
1710     in gen How, Mathäus, oo 1711 NN, Theodora
1722     open Bornen, Georg, +24.02.1683 Ginderich, oo23.02.1672 rk Ginderich
1723     Lutzenburg, Jansen, Anna, *err. 1648, +22.01.1729 Ginderich
1726     Tenbieg, Peter, oo14.05.1668 rk Ginderich
1727     Brandhorst, Theodora
1748     Cornelisen, Petrus, +22.05.1673 Menzelen, oo24.02.1664 rk Menzelen
1749     Commis, Ermgardis, +13.09.1690 Menzelen
1750     Brammen, Rutgerus, +28.02.1707 Menzelen, oo
1751     Iwens, Gertrudis, +10.02.1681 Menzelen
1760     Schleßwick, Johann, oo 1761 Hertigen, Mechtild
1762     op gen kleine Ray, Jan, oo 1763 Brings, NN
1768     Brams, Theodor, *err. 1665, +22.06.1705 Ginderich, oo04.12.1692 rk Ginderich
1769     Vissers, Anna, ~10.03.1669 Ginderich, +23.04.1704 Ginderich
1770     Bossen, Bossmann, Heinrich, +nach 1725, oo2) 30.04.1686 rk Ginderich
1771     Brockmann, Veeren, Sybilla, +10.02.1687 Ginderich
1772     = 1750 (Brammen, Rutgerus)
1773     = 1751 (Iwens, Gertrudis)
1774     Wenten, Wilhelmus, +20.04.1704 Menzelen, oo
1775     ter Linden, Margaretha, +30.09.1717 Menzelen
1778     angen Horn, Rickers, Theodor, +14.06.1680 Menzelen, oo05.10.1672 rk Menzelen
1779     Budtgens, Smitz, Rickers, Maria Margarita, +10.12.1681 Menzelen
1784     Klasen, Georg, *err. 1650, +22.08.1710 Ginderich, oo
1785     Schruers, Elisabeth, +22.01.1696 Ginderich
1790     Tenbieg, Godefried, *err. 1657, +17.02.1716 Ginderich, oo01.02.1684 rk Ginderich
1791     = 1723 (Lutzenburg, Jansen. Anna)
1942     Noy, Nicolaus, oo 1943 van gen Mörter, Gesken
1948     van Kempen, Arnoldus, oo 1949 van Diemen, Helena
2004     Tinnengeter, Philipp, oo14.07.1657 rk Bocholt 2005 Dirckinck, Margarita
2006     van Bebber, Johannes, oo 2007 Baumans, Elisabeth
2016     = 1704 (Smithuisen, Schnuck, Gerardus)
2017     = 1705 (Tönnis, Maria)

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                    9
2018   Benninck, Engelbert, *err. 1645, +16.02.1705 Ginderich, oo09.02.1672 rk Ginderich
2019   Magen, Margaretha, *err. 1652, +23.01.1724 Ginderich

12.    Generation

2138   Gille, Le Brocteau Gille, Colson (Nicolas), Échevin, *vor 1575, +1620/1623, oo
2139   Doven, Marguerite, +nach 1623
2168   du Tordoir, Antoine, +17.08.1657 Incourt, oo
2169   Delcoux, Anne, +12.10.1680 Incourt
2170   Bertrand, Jean, oo 2171 Wilmart, Catherine
2180   Kloets, Henricus, oo 2181 NN, Aelitg
2182   Isermans, M.
2188   Holtappels, in gen Wiltpas, Simon
2533   Wilhelms, Joanna
2688   Beaupoil de Saint-Aulaire, Allain, écuyer, Seigneur de la Luminade, Ponté, Valeux
       etc., +1634, oo03.05.1574
       Allain «bâtar » de St. Aulaire (2688) wurde als uneheliches Kind von einer Verwand-
       ten, Cathérine de Saint-Aulaire durch deren Testament von 1556 als Universalerbe ein-
       gesetzt unter der Bedingung, dass er den Namen Saint-Aulaire trage. Später kam er wie
       sein Vater bei der Truppe „Navarra“ in der Guienne-Legion unter und nahm 1569 an
       der Schlacht bei Moncontour (Dép. Vienne, Frankreich) teil, in der der französische
       König gegen die Hugenotten kämpfen ließ.
       Er wurde auf Vermittlung seines Onkels Antoine Beaupoil de Lanmari verheiratet.
       Dieser schenkte ihm durch einen Vertag das Landgut « de Lauchou ». Im Mai 1599 er-
       hielt er nachträglich die Ehelichkeitserklärung und wurde in den Adelsstand erhoben.
       Er verfasste sein Testament am 19.6.1611, starb im Alter von 63 Jahren und wurde in
       Cornille bei Périgueux begraben.
       Er gilt als Begründer des Zweigs der Beaupoil „de la Luminade“. Um seine zunächst
       uneheliche Geburt zu vertuschen, erdachten der Literatur zufolge etliche Jahre später
       seine Nachfahren, die Barone von Luminade, mehrere vollständig gefälschte Urkun-
       den,
       die Allain über frei erfundene Personen auf die richtigen Ahnen 10752 und 10753 zu-
       rückführten. Diese „Stammfolge“ wurde erst viele Jahre später als Fälschung entlarvt,
       so dass einige genealogischen Arbeiten die Vorfahren Allains teilweise falsch wieder-
       geben.
2689   de Bordes, Marguerite, +vor 01.11.1608
2692   de Grailly, Pierre V, Sgr de Lavagnac, de Castégens, etc., *um 1573, +um 1633,
       oo19.08.1594 rk Belvès-de-Castillon/Frankreich
2693   Eyquem de Montaigne, Isabeau

10                                                                     Heft 3/2007 – Mosaik
Abb. 3: Foto vom Château „La Luminade“ in Cornille bei Périgueux, nach dem Al-
          lain de Beaupoil (2688) und seine dort ansässigen Nachfahren benannt wurden.
          Das im für die Region typischen Stil errichtete Gebäude wurde Mitte des letzten
          Jahrhunderts abgerissen; es stehen aus der Zeit der Beaupoils dort nur noch eine
          Scheune und ein Taubenturm.
2694     d' Affis, Bernard, *05.06.1586, +20.12.1627, oo28.08.1607 Saint-Georges-de-Didonne
         Bernard d’Affis (2694) wurde am 7.6.1586 in der Kathedrale St.-André in Bordeaux
         getauft und trat bereits in jungen Jahren in einen Orden ein, wurde Priester, Doktor
         beider Rechte, heiratete jedoch im Alter von 21 Jahren heimlich mit 2695. Aus dieser
         Ehe entstammt eine Tochter (1347). Am 14.4.1617 wurde er im Alter von 31 Jahren –
         als Nachfolger seines Onkels Jean d’Affis – Bischof von Lombez in Südfrankreich;
         geweiht wurde er in Bordeaux. Er starb im Alter von 41 Jahren. Sein Nachfolger als
         Bischof von Lombez wurde wiederum sein Neffe Jean d’Affis.
2695     de Favols, Jeanne, *um 1575, +nach 1619
3064     = 2182 (Isermans, M.)
3066     van Schmithusen, Theodor, +23.12.1661 Sonsbeck
3082     Köppen, Jacob, oo 3083 von Unna, Joanna
3244     van Benthem, Walraven, Kerkmester van Leuth, *um 1580, oo
3245     NN, Hildegonda
3350     auff dem Bleeck, Gordius, *err. 1617, +18.02.1707 Eppinghoven
3408     Smithuisen, Schnuks, Joes, oo
3409     Wesendonck, Margarete, +04.04.1676 Xanten

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                    11
3524   op gen Ray, Bernd
3538   Viscer, Heinrich, +28.02.1671 Ginderich, oo
3539   Ismarck, Elisabeth, *err. 1628, +09.02.1716 Ginderich
3886   van den Mörttel, Heinrich, oo 3887 Lueb, Schwantje

13.    Generation

4336   du Tordoir, Nicolas, oo 4337 Gerard, Jeanne
4338   Delcoux, Pierre, oo 4339 Delbaille, Anne
5376   Beaupoil de Saint-Aulaire, Pierre, Seigneur de Celles, Bertric, etc., *nach 1506,
       +1564. Er war verheiratet mit Cathérine de Laurière. Aus dieser Ehe stammen neun
       Kinder. Pierre machte sein Testament am 14.06.1564 und starb noch im selben Jahr.
       Aus der unehelichen Verbindung mit 5377 ging ein Kind hervor: Allain (2688).
5377   de la Vigne, Hilaire
5378   de Bordes, Robert, +vor 1574, oo 5379 Adémart, Antoinette
5384   de Grailly, Gaston, Sr de Lavagnac, Castegens, Ste-Terre, Clotte, Lalande, Jales,
       *1535, +20.09.1595, oo30.11.1572. Gaston de Grailly (5384) war Hauptmann einer
       Kompanie der Kavallerie, die im August 1568 Jeanne d'Albret, die Königin von Navar-
       ra (sie war 1541 formal verheiratet mit Wilhelm V., Herzog von Kleve) auf ihrer Reise
       von Nérac nach La Rochelle beschützt hat. Im Jahre 1569 wurde er wie seine Brüder
       zusammen mit den Führern der Hugenotten vom Parlament in Bordeaux zum Tode
       verurteilt – das Urteil wurde jedoch nicht vollstreckt. Er war 1580 Statthalter von
       Castillon und nahm die Stadt St.-Emilion (die den Weinkennern ein Begriff sein wird!)
       in seine Gewalt. Sein Testament machte er im Jahre 1595.
5385   de Segur de Montbrun-Pitray, Jeanne, *err. 1550, +nach 1612
5386   de Eyquem de Montaigne, Geoffroy, *1547, +1613, oo
5387   Guillet, Perrine, *1555, +1606
5388   d' Affis, Guillaume, Chevalier, Seigneur de Goudourville, *1539 Toulouse,
       +08.10.1610 Bordeaux, oo09.03.1572, im Jahre 1568 Berater am Parlament von
       Toulouse, Erster Präsident des Parlaments von Bordeaux im Jahre 1585, Berater des
       Königs und seines Staatsrats.
5389   des Plats, Lucrèce, *um 1550, +05.12.1605 Goudourville
5390   de Favols, Jean, Sieur de Favols (Bassens?), *um 1540, +nach 1607, oo nach
       30.12.1566
5391   du Breuil, Madeleine, *um 1550, +nach 1607
6488   van Benthem, Rutger, *um 1535, +vor 1609, oo
7774   Lueb, Moshövel, Jan

12                                                                     Heft 3/2007 – Mosaik
14.      Generation

10752    Beaupoil de Saint Aulaire, Jean II, Chevalier, Seigneur de St Aulaire, de Ternac, de
         Mansac, de la Grennerie et d'Arsinge, oo18.02.1506, Hauptmann von Mazere im Limo-
         sin, de Benon und de la Tour in der Auvergne, ‘Maître d'hotêl du Roy’ unter dem Kö-
         nig Francois I., mit dem er in den Krieg nach Italien zog. Während der König 1525 in
         der Schlacht bei Pavia von Kaiser Karl V. gefangen genommen wurde, wurde Jean de
         St. Aulaire – wie er sich meistens nannte – verletzt. Sein Testament machte er im Jahre
         1540.
10753    de Bourdeille, Marguerite, Dame de Coutures, Celles, Bertry, *um 1485, +nach
         18.08.1555, Sie brachte ihrem Mann die Ländereien von Coutures, Celles und Bertric
         mit in die Ehe. Der bekannte französische Schriftsteller Pierre de Bourdeille genannt
         „Brantôme“ war ihr Cousin.

          Abb. 4:
          Die Kirche St. Aulaire (=Heilige Eulalie), die hoch oben auf einem Hügel liegt und
          dem kleinen Ort, 60 km südlich von Limoges gelegen, seinen Namen gab. Als die
          Beaupoils aus der Bretagne kommend das Land dort erwarben, wurden auch sie nach
          dem Ort „Beaupoil de St. Aulaire“ genannt.
10768    de Grailly, Jean, Sr de Lavagnac, Ste.-Terre, Lalande, etc., *um 1490, +um 1572,
         oo26.06.1526
10769    d' Escouasse, Jeanne Louise, *1510, +15.10.1563
10770    de Segur de Montbrun-Pitray, Bertrand, *1505, +1581, oo
10771    de Guyon, Marguerite, *1525, +1581
10772    Ayquem, Raymond, *1513, +1563, oo18.10.1546
10773    de la Chassaigne, Adrienne, *1525, +1554
10774    Guillet, Etienne, oo

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                       13
10776   Daffis, Jean, Seigneur de Belvèze, *um 1505, +18.08.1581, oo2) um 1538. Er war
        Erster Präsident des Parlaments von Toulouse 1556 und bekannt für seine Feindlichkeit
        den Calvinisten gegenüber. Am 2.2.1564 empfing er den französischen König Charles
        IX. und dessen Hofstaat.
10777   de Tournoer, Catherine, *1520, +nach 1589
10778   des Plats, Bernard, *1515, oo 10779 de Brucelles, Francoise, *1525
10780   de Favols, Jean, Sieur de Favols, *um 1510, +vor 12.1566, oo
10781   Goulard, Marie ?, *um 1520, +12.1566
10782   du Breuil, Gilles, Sr de Théon etc., *um 1515, oo vor 1546
10783   de Chantefin, Renée, *um 1530, +1593
12976   van Benthem, Walraven, Schöffe von Kekerdom und Leuth, *um 1500, oo
12977   Willems, Anna, *um 1505
15548   Lueb gen. Moshövel, Gerhard
15549   Louwers, Maria

15.     Generation

21504   de Beaupoil de Saint Aulaire, Jean I, Seigneur de Ternai, de Greimeric, oo1479
21505   Gachet de la Motte, Anne, Dame d'Arsinge
21506   de Bourdeilles, Francois I, Baron de Bourdeilles, *um 1445, +nach 02.11.1515, oo
        nach 10.11.1482
21507   du Puy du Fou, Hilaire, *1450, +25.11.1529
21536   de Grailly, Jean, +um Dez. 1506, oo2) 1485
21537   de Capdeville, Marguerite, +nach 1508
21546   de la Chassaigne, Geoffroy, Soudan de Preissac, Daignac, *1491, +20.05.1565, oo
21547   de Lescours, Catherine
21552   Daffis, Pierre, *1475, +nach 18.10.1538, oo 21553 Foucaud, Violette
21554   de Tournoer, Guillaume, +21.09.1533, oo
21555   de Ganay, Catherine, +nach 1557
21562   Goulard, Jean, Baron de Ste-Ramée etc., *um 1480, +, oo20.02.1513
21563   l' Hermite, Hélène, +nach 1558
21564   du Breuil, Arnaud, *um 1480, +vor 1540, oo1) um 1510
21565   de Brisard, Charlotte
21566   de Chantefin, Antoine

14                                                                      Heft 3/2007 – Mosaik
25952     van Benthem, Arnt, Schöffe von Kekerdom und Leuth, *um 1465, oo,

          Abb. 5:
          Die Brücke über die Dronne sowie die alte Burg in Bourdeilles bei Brantôme, einem
          kleinen Ort 20 km nördlich von Périgueux. Auf dieser Burg wohnte die in der Region
          einflussreiche Familie de Bourdeille – es stammen auch (10753) und ihre väterlichen
          Vorfahren hierher.

weitere Generationen

Die niederrheinischen Linien sind in der vorliegenden Forschungsarbeit mit der 15. Generation
bis auf die Linie „van Benthem“ allesamt ausgelaufen. Auf der Hhomepage von Guido van
Benthem (http://members.chello.nl/~g.vbenthem/Stamreeks2.htm) findet sich eine Fortsetzung
dieser Linie noch über viele weitere Generationen. Die väterlichen Vorfahren von Arnt van
Benthem (25952) lassen sich demnach auf die Grafen von Holland zurückführen.

Im vorliegenden Beitrag wird ebenso auf die weitere Auflistung der französischen Vorfahren über
die 15. Generation hinaus verzichtet, da kein direkter Bezug zum Niederrhein besteht. Die Linie
Beaupoil zum Beispiel lässt sich bis in die 21. Generation zu Raoul I. de Beaupoil (1376256)
zurückverfolgen, der aus der Bretagne stammte und in Diensten König Edwards I. von England
stand und um das Jahr 1295 starb.

Allein von der Vorfahrin Marguerite de Bourdeille (10753) aus der 14. Generation sind viele
Hundert Vorfahren namentlich bekannt. Über das französische Internet-Genealogie-Portal GE-
NEANET (www.geneanet.fr) zum Beispiel lassen sich die entsprechenden Namen und Daten
abrufen. Neben vielen Vorfahren, die nur Historikern bekannt sind, befinden sich in der Ahnen-
reihe auch einige bekannte, historisch bedeutsame Personen. Darunter sind mit der entsprechen-
den Ahnennummer u.a.:

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                      15
704754180           Wilhelm der Eroberer (1024-1087), Herzog der Normandie, nach der
                    Schlacht bei Hastings 1066 als William I. König von England
704754183           Margareta von Schottland (1046-1093), 1251 heilig gesprochen, Patronin
                    Schottlands
5638033452          Hugo Capet (941-996), König von Frankreich, Begründer der Kapetinger-
                    Dynastie
5638033466          Stephan I. (969-1038) erster König und Nationalheiliger Ungarns
11276066934         Heinrich II. „der Zänker“ (951-995), Herzog von Bayern; wurde nach einer
                    Verschwörung gegen Kaiser Otto II. gefangen und als Herzog abgesetzt
45104289798         Wilhelm, Herzog von Aquitanien, Graf von Toulouse (754-812), Gründer der
                    Abtei Gellone, 1066 heilig gesprochen
90208534850         Otto I. „der Große“ (912-973), Herzog von Sachsen, König des Ostfranken-
                    reichs, Kaiser des Römischen Reiches
90208579584         Karl I. „der Große“ (ca. 742-814), König der Franken, 800 in Rom zum Kai-
                    ser des Römischen Reiches gekrönt, 1165 heilig gesprochen

Für sie gelesen – Roland Band 16/2007
Regine Janssen-Schlacht

Roland Band 16/2007

Band 16/2007 bietet dem Familienforscher auf 178 Seiten 16 Beiträge mit interessanten Ansätzen
zur Qualität der zugezogenen Dokumente. Der jeweilige Internet-Verweis ist hilfreich. Ab Seite
164 finden Sie das Orts- und Namensregister.

Die Mitarbeiter des Heftes werden auf Seite 4 mit Postadresse und Emailadresse aufgelistet.
S. 7    Dortmunder in Holland - De predikant van Kerckheurne in Saendam
        von Jos Kaldenbach
        Die Zahl der Hollandgänger in den vergangenen 500 Jahren betrug über 5 Millionen.
        Am Beispiel des Namens „Dortmund“ findet Herr Jos Kaldenbach urkundliche Belege
        aus diversen Niederländischen Archiven - z.B. www.hetutrechtsarchief.nl - Stichwort
        zoeken (= suchen) - notariele indexen. Auch im Notariatsarchiv (www.gemeente-
        archiefrotterdam.nl) Fußnote: VOC = Vereinigte Ostindische Compagnie. In der südnie-
        derländischen Provinz Brabant ist der Suchbegriff isis.archboz.nl Familiennamen und
        Vortnamen kann man auch unter delft.digitalestamboom.nl suchen. In dem ehemaligen
        Rijksarchief, jetzt Noord-Hollands Archief in Haarlem finden sich 1,2 Millionen Kartei-
        karten, die z.T. auch bei der "NGV" = Nederlandse Genealogische Vereniging " zur Ver-
        fügung stehen - aber nicht digitalisiert sind. In Weesp im Vereinszentrum der Nederland-
        se Genealoschie Vereniging (www.ngv.nl) findet man Hinweise zu den ergänzenden

16                                                                          Heft 3/2007 – Mosaik
Fachzeitschriften. Wer sich in Amsterdam zu seinen Namen Informationen holen möch-
        te: www.gemeentearchief-amsterdam.nl
S. 17   Kurzmeldung ohne Autor aus der WestfalenGen-Liste: Internet Abzocke !
        Dazu kann man sich informieren bei wiki-de.genealogiy.net/wiki/Genealogie.de oder im
        Newsletter bei www.computergenealogie.de
S. 18   Eine amerikanische Ahnenlinie der englischen Prinzen William und Harry von Windsor
        durch ihre Mutter Diana Frances Spencer
        von Charlotte de Greiff
S. 28   Streifzug durch die Geschichte der Familie Kunkler aus St. Gallen
        von Diether Homacher
        Diese Familiengeschichte aus der Schweiz beginnt vor 1500 in Tablat, einem Vorort von
        St. Gallen. Schon früh kann man die Linie des Laurenz (verbürgert 1527) und des Hans
        Kunkler (verbürgert 1580) nachweisen. Auf Seite 38 der vorgelegten Geschichte, die
        reich an Fußnoten sowie eingefügten Dokumenten ist, findet sich eine kleine Stammtafel
        über drei Generationen: von 1701 - 1840. Die in Geografie und Sozialsituationen einge-
        bundene Darstellung ist vorbildhaft.
S. 48   Spenderliste für den Bau einer Orgel für die ev. Gemeinde Halver von 1652/53
        bearb. von Otto Enneper und Johannes Turck
        Dieser Beitrag mit den Kapiteln „Quellen für die Familienforschung“, „Die Orgel“ und
        „Die Spenderliste“ verbindet grundlegende Hinweise für den Familienforscher: welche
        Dokumente für seine Arbeit (falls erhalten) zur Ergänzung seiner Daten oder auch bei
        Kirchenbuchlücken genutzt werden könnten - mit dem aktuellen örtlichen Orgelneubau
        und den dazu in zeitlichem Zusammenhang entstandenen Spenderlisten, chronologische
        Aufzeichnung und nach Orten sortiert. Dazu Belege im Zusammenhang mit dem Orgel-
        bau.
S. 73   Ortsfremde im ev.-luth. KB Opherdicke
        von Hildegard Söffge
        Prokl. 1813 - Diedr. Schmidz aus Unna u. Josef Stapf aus Werl
        Prokl. 29.11.1818 Joh. Casp. Schlöter aus Schwelm u. Sophia Hake aus Unna
        Copul. 12.8.1869 F. K. W. Keil (Courl) u. C. H. C. E. Nonnenkötter aus Stockum
        Copul. 18.10.1871 Ed. Gronemeyer Pfarrrer in Bünde aus Gütersloh u. Sophie Philipps
        aus Dellwig
S. 74   „Ein Grenadier vom Regiment du Buisson“ - Vom Nutzen und der Nutzung militäri-
        scher Quellen und Archivalien für die Familienforschung
        von Hans-Christoph Surkau
        Diese erweiterte Ausarbeitung eines Vortrages vom 8.Mai beim Roland beschäftigt sich
        über 8 Kapitel mit einem - mangels Zugangskenntnissen oft vernachlässigten Bereich.
        Umso erfreulicher sind die hilfreichen Ausführungen des Autors. Sinnfällig ist sein
        Schwerpunkt für den Roland von Dortmund: „Preußisch Westfalen“ 1701 - 1807 mit
        kurzem Ausblick 1815 - 1914
        Die unten aufgelistete Themengliederung verdeutlicht in aller Kürze den Facettenreich-
        tum. Die Truppe im Einsatz in der Europäischen Geographie, das Militär als Ausbilder

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                     17
und Arbeitgeber oder Basis für die Karriere im Öffentlichen Dienst, die allgemeine
     Wehrpflicht ab dem 14. September 1814, die Wehrmacht mit ihren leidvollen Auswir-
     kungen für viele. Deshalb sind den Archiven auch hier Adressen und PC-Zugangs-
     möglichkleiten beigefügt.
     Der Aufbau ist:
     1.      Vorbemerkungen
     2.     Einleitung
     3.     Bezeichnung von Truppenteilen in der „alten Armee“ bis 1807
     3.1    Die bis 1806 in „Preußisch Westfalen“ stationierten Regimenter
     3.2    Die Namen der in „Preußisch Westfalen“ bis 1806 stationierten Regimenter
     4.     Angeworbene, Enrollierte, Kantonisten und Freilose - über die Rekrutierung der
            Armee - vom Großen Kurfürsten 1641-1688 - über Friedrich III.1688-1713 zu
            Friedrich Wilhelm I.1713-1740 und Friedrich II.der Gr. 1740-1786 seinem
            Nachfolger Friedrich Wilhelm II. 1786-1797 bis zu Wilhelm III. 1797-1840
     4.1    Die Kantone der Regimenter in „Preußisch Westfalen“ bis 1806
     5.     Die Soldaten in den Kantonen und ihren Garnisonen
     5.1    Kriege und Feldzüge, an denen Truppenteile aus „Preußisch Westfalen“ bis
            1806 teinahmen
     5.2    Garnisonen der Truppen in „Preußisch Westfalen“ bis 1806
     6.     Militärseelsorge und Militärkirchenbücher in ihrer Bedeutung für die Familien-
            forschung
     6.1    Regimentskirchenbücher der Regimenter in "Preußisch Westfalen" bis 1806
     6.2    Garnisonkirchenbücher der kirchenprovinz Westfalen nach 1815
     7.     Ranglisten als militärgeschichtliche Quelle und ihre Bedeutung für die Famili-
            enforschung
     8.     Wegweiser zu militärischen Archivalien und Quellenvon besonderer Bedeutung
            für die Familienforschung
     8.1    Allgemeines
     8.2     Geheimesstaatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz
            Archivstrasse 12-14, D-14195 Berlin-Dahlem
            www.gsta.spk-berlin.de - Email: gsta.pk@gst.spk-berlin.de
     8.3     Bundesarchiv – Militärarchiv
            Wiesentalstr.10, D-79115 Freiburg i.Br.
            www.bundesarchiv.de - Email: militaerarchiv@barch.bund.de
     8.4     Krankenbuchlager Berlin
            Wattstraße 11-13, D-13355 Berlin
            www.berlin.e/SenGesSozV/lageso/kbl.html
     8.5     Deutsche Diensstelle (WAST)
            Eichborndamm 179, D- 13403 Berlin
            www.dd-wast.de
     8.6     Militärgeschichtliches Forschungsamt (MGFA)
            Zeppelinstr.127-128, D-14471 Postdam
            www.mgfa-potsdam.de - Email: mgfa-potsdam@t-online.de
     8.7     Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
            Werner Hilpert-Straße 2, D-34117 Kassel
            www.volksbund.de

18                                                                   Heft 3/2007 – Mosaik
8.8     Evangeisches Zentralarchiv Berlin
                Bethaniendamm 29, D-10997 Berlin
                www.ezab.de
        8.9     Sächsisches Staatsarchiv Leipzig - Deutsche Zentralstelle für Genealogie
                Schongauerstrasse 1, D- 04329 Leipzig
                www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/v2/themenportal/3633.htm
                oder www.volkmar-weiss.de/genealogie.html
                Email: mstal@archive.smi.sachsen.de
        8.10    Katholisches Militärbischofsamt (KMBA)
                Am Weidendamm 2, D-10177 Berlin
                www.katholische-militaerseelsorge.de
        9.      Literaturverzeichnis
        Auf der Basis der Grundlagenwerke von Alexander von Lyncker, „Die altpreußische
        Armee von 1714–1806“ und „Die Preußische Armee von 1807-1867“, und Wolfgang
        Eger, „Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (neue
        Bundesländer - Römisch Katholische Kirche)“, die sich inzwischen auch im Mosaik-
        Archiv befinden, lassen sich die Forschungsvorbereitungen auch über „Preußisch West-
        falen“ hinaus hier bei uns umsetzen.
        In der gleichen Ausgabe von Roland Band 16 - 2007 finden sich weitere Angaben aus
        speziellen Urkunden: aus dem Staatsarchiv in Münster, Rietberg Akten 1012 recher-
        chiert von Christian Löffge:
S. 116 Internationale Küche auf Schloß Rietberg - Köche von 1637 - 1687
S. 117 Kolonisten im Keller
       von Hildegard Söffge
        Ein Grundstück südlich der Autobahn A1 Nähe Autobahnkreuz Dortmund/Unna wurde
        um 1838 vom Freiherrn Frydag zu Buddenberg in Erbpacht abgegeben. In einer Akte im
        Staatsarchiv Münster vom 9. Januar 1840 finden sich die Namen der Siedler oder Kolo-
        nisten, die die Grundstücke nutzten, . Die Aautorin gibt eine mit Pfeilen und römischen
        Ziffern gekennzeichnete Kurzübersicht und führt dann im Einzelnen die Kolonisten und
        ihre Familien auf, insgesamt 21 Familien mit allen Daten.
S. 141 Vor 110 Jahren - vom Fels zum Meer. Als Seesoldat mit der S.M.S. DEUTSCHLAND
       nach China - Geschichte und Geschichten um Wilhelm Heinrich Niedermove von Wil-
       helm Groetelaer
        Die Darstellung eines bewegten Lebens mit Fotos, Dokumenten und Orden.
S. 155 Genealogische Daten ver“bild"lichen - Student malt Stammbäume auf Leinwand
        Hier findet man Anregungen zur Gestaltung in sechs Variationen
S. 158 Für sie gelesen
       Von Roswitha Bliese
        Roswitha Bliese fasst für den Leserkreis des Roland eine Veröffentlichung von Herrn
        Martin Richau zum neuen Personenstandsgesetz zusammen, der in der Zeitschrift „Der
        Herold“ Band 17, Jg.49, Heft 4 erschienen war: Nutzung der Standesamtsbücher liberali-
        siert. Der strenge Personenstandsschutz wird ganz entscheidend dadurch gemildert, dass
        die Standesamtsbücher nach Ablauf von bestimmten Fristen zu Archivgut

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                      19
erklärt werden. Geburten 110 Jahre, Trauungen 80 Jahre, Sterbefälle 30 Jahre basierend
        auf einem berechtigten Interesse. Allerdings erstreckt sich dieses Recht nicht auf Ab-
        kömmlinge von Geschwistern, deren Geburts- oder Traudaten die oben genannten Da-
        tengrenze noch nicht erreicht haben.

Roland zu Dortmund
Postfach 40 12, D-58222 Schwerte
Email: vorstand@rolandgen.de oder info@rolandgen.de
Internet: www.rolandgen.de

Der Bezugspreis der Zeitschrift ist im Jahresbeitrag (25,00 Euro Einzelpersonen) enthalten. Ar-
beitssitzungen finden jeden 2. Dienstag im Monat um19.00 Uhr im Hotel Drees, Hohestr.107,
44139 Dortmund statt. Die neuen Bestimmungen sollen zum 1. Januar in Kraft treten.

Inventaris van het Familienarchief
de Nerée te Babberich
Dhr. Gunning

Fortsetzung aus Heft 2/2007

DOOS 35 (gemerkt "Charters")
Deze doos is gevuld met perkamente charters, o.a.:
1. De Staten van Holland en WestVriesland doen te weten: Alzoo ons te kennen is gegeven bij
   Frederik Lodewijk Christiaan van Rechtetren Limpurgh, Dat wijlen deszelfs oudsten
   Broeder joachim Adolph van Rechteren tot Rechteren op den 27 januarij 1763 was verleid
   met de volgende parthijen leen als De beterschap van 't Schout Ambagt van Schipluiden met
   zijn toebehoren, het Clercq Ambagt, en Bode Ambagt aldaar boven de twee duizend ponden
   van veertig grooten 't pond, daar van deselve officieren bij Mr Albert van Loo, in zijn leeven
   Commis van Finantien, in den jaaren 1757 in pandschap genoomen zijn geweest, enz.;
2. Diploma, onder No 1099 uitgereikt door de "Hoofd-Afdeling van het beroemde Lul-college
   te Vlissingen" aan het vertrekkend lid Gijsbert Hodenpijl;
3. Een lakzegel van Johan Hodenpijl, 05-03-1415
4. De Staten van Holland enz. Anthonij Heinsius als Stadthouder ende Registerm[eeste]r van
   onse leenen ende den leenmannen hier nae genoemt ... Reijnier Schaep, Advocaet voor onse
   Hoven van justitie ... Johan van Raesvelt, in sijn leven Heere van Kenenburch ... Schout
   ambacht van Schipluijde met sijn toebehooren, 't Clerck ambacht ende Bode-ambacht ...
   meester Aelbert van Loo ... Cornelis de Jonge van Ellemeet, Heer van Ellemeet ... Johan
   Hendrik Coccejus, onsen griffier van de leenen ... Cornelis Bosch, Advocaet van onse Hove
   ... Johan Buijs, Clerck van onse leencamer ... den Haag 7 April 1691;
5. De Staten, idem, “Hodenpijl, Brief van Relief op Adriaen Heert, 02-06-1682”, o.a. ondert. d.
   Joh. Buijs;

20                                                                         Heft 3/2007 – Mosaik
6.  Idem, "Thijns van Hodenpijl, Brief van Verlij Clementia vander Graeff, 21-06-1662, item de
    Hr en Mr Adriaen Pott, Griffier &"; "...Clementia vander Graeff huijsch vrouwe van Jacobus
    Hellerius, Notaris tot Amsterdam, den Thijns van Hodenpijll, gelegen in Delfflandt, die
    voortaen gedesigneert zal worden met No 167, als haer aengecomen, ende bbe[?]forden bij
    doode, ende overlijhden van Arent Willem vander Graeff haer vader ..."
7. Vrijmetselaarsbul van de Loge van Delft "onder het Grootmeesterschap der Bataafsche
    Republiek ... Broeder Christiaen Paulus van Essen, oud 32 Jaaren, van Beroep Ontfanger der
    &Pond ... 20e Dag van de 12e Maand in 't Jaar des Lichts 5801 ...", ond.d. Jb Vermaas, Petrus
    Messing, F.W.M.Ruijsch en J Rozuquet;
8. Een in het Frans gesteld document van de Vrijmetselaars over Jean Hubert Lensfrinck,
    september 1812, ondert. o.a. d. J.B.M. DezaHogue;
9. "Zoons van den Maeckear ende Linie van Mr Pieter Jacobs z. Priester", beginnend bij Jacob
    Gijbben z.; Bij "de vijffde graedt" staat 1527, bij "de VIIJ graedt" staat 1603; ond. d.
    F.S.Voorhout, nots publ. 1603 en door vand: Werff, Nots publ.; totaal +_ 100 namen;
10. "Wij V.de Jonge van Ellemeet, Heer van Ellemeet ..."; de hoffstadt van Hodenpijl, 17-07-
    1663, Wilhelmina Snoeckert en de Heer van Hodenpijl komen er in voor, getekend 30-08-
    1689;
11. Een stuk "hangende voor den Hoogen Rade in Hollandt tusschen Anna Philipposa
    Cabbeljauw, Wed[uw]e wijlen Johan van Raesfvelt, in sijn leven Heer van kenenburgh, als
    moeder ende voogdesse van haer minderjarige soon Zoftbijn Johan van raesvelt ... ter eenre
    ende Cornelis de jonge van Ellemeet, Hodenpijl, Schipluide en St Maertenbregt ontfanger
    generael van de Vereenigde Nederlanden ... ter andre sijde ..." get. 08-05-1694 door ? van
    den Velde;
12. Stuk No 577, "De Staten enz." Maria Wilhelmina van Heerdt tot Craijevelt, de rechten int
    Schout Ambacht van Hodenpijl, Heer Adriaen van Heerdt tot Craijevelt, haer vader ende
    Voocht, ende dat in handen van onsen lieven ende getrouwen Raedtpensionnairis ende
    Bewaerder van onsen grooten Segele d'Heer Gaspar Fagel als Stadthouder ende
    Registerm[eeste]r van onse leenen, daerbij aen ende over waren als onse leenmannen Johan
    van Dam onsen Griffier van de leenen mr Cornelis Bosch, advocaet voor onse Hoven van
    justitie, Johan Buijs, Clerck van onse leencamer en Matthias Hovius, Commis van d'abdije
    van Rheijnsburgh, 15-07-1686;
13. Stuk met patronymen uit 1618;
14. Veterinaire bul van Franciscus Marie Theodoor Gijsbertus Hodenpijl, Utrecht 22-05-1824;
15. "De Ridderschappen Eedelen ende Ghedeputeerden van Steden van Hollandt ..." "Thijns van
    Hodenpijl, Brief van Verlij Joost van Berendrecht van een Versterfelijck tot een on-
    versterfelijck leen, 14-03-1583;
16. Akte van evocatie van de regtspraak over de baljuw van Delfland aanhangig inzake van
    Willem van Egmond en de pachters van Zevenhuijzen ten eenre en van Jan van Hodenpijl en
    Jan van Meerwijk ten andere zijde, (1411);
17. Verlij-brief Heerlijckheijt Schipluij Mr Reijnier Schaep ten behouve vande Crediteuren van
    Johan van Raesvelt in sijn leven Hr van Kenenburgh, 20-02-1691; Stuk uit 1459 van de
    Hertoge van Bourgoen van Lother van Braban ende van Limburch enz, waarin Aerndt
    van Hodenpijl voorkomt.
Plasic zak, waarin een, deels met de schrijfmachine getypt, briefje "Familie-Archiv de Nerée,
Vicarien in den Haag, Leiden und Delft, Pergamenturkunden
1. von 1572, oct 10 testament van Joost Joostz Sasbondt, Delft, voor notaris van Wijck verleden
2. von 1633 dec. 22 door Elis. van Rijswijck aan haar zoon A.A. van Uittenbrouck

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                        21
3.    von 1629/30 SententieWed. Elis van Uittenbrouck-v. Rijswijck
4.    von 1635, juni 22 Rentebrief voor Aaron van Uittenbr.
5.    von 1636, jan. 16 idem;
6.    von 1664 aan Hendrick van Lent door Aaron van U.
7.    von 1681 idem
8.    von 1761 aan Hillegonda Jac[ob]a della Faille door Abrah. Nic. della Faille
9.    von 1776 aan Dr Franscis Boogaert door idem
10.   von 1804 door E.C.J. della Faille aan P.W. van den Boogaart
11.   Ritterschaft, Edle u. Städte v. Holland wegen Vicarien, Rentebrief Den Haag für Aaron v.
      Utenbrouch dd 13-02-1635
12.   Staaten v Holland we. Vic. Den Haag für Matheus v Uytenbrouck dd 04-01-1656
13.   A. v. Uytenbrouck und Barbara v. U. we. Vic. Den Haag
14.   zwei zusammengeheftete Pergamente dd 04-04-1664 und 10-05-1664
15.   Staaten v. Holland wegen St Pancreas-Kerk-Vicarien in Leijden für Henricus van Lent, zoon
      van Cornelia v.Uyttenbrouck dd 20-03-1668, den Haag
16.   Staaten v. Holland wegen vier Vicarien Den Haag und einer Leyden door Johanna Offer-
      mans, Witwe des Joh. van der Veecken, Sevenaar, voogdes van Hendrik v.d.V. de dato 14-
      12-1724, aan Hermanus v.d.V.

Doos 36

Doos met mappen "Familien-Archiv de Nerée":
Ia Archiv-Listen (getypte vellen met onderverdelingen, zoals "Babberich", "Belasting",
   "Boedelscheiding", Generalia" e.d.
Ib Wertvolle unterlagen! Wichtig! Diese Mappe enthält:
   1. "Avant-Panegyre ou Trophees Rares de Son Excellence Mons. le Prince d'Orange", a
       Leyde chez Bartholomée à Bildt, 1619 von Richard Jean de Nerée mit eigenhändigen
       Gedichten (Rand stark beschädigt)
   2. Original des Reliquien-Cataloges des silbernen Reliquars v. 1683
   3. Original des Handschreibens der Priorin Anna Maria Theresia de Nerée (1710-1804) und
       Vermächtnis von Johann Philipp (1734-1803) an seine Nachkommen wegen des Rosen-
       kranzes von St Filippo di Nari, vom 22-04-1793/08-07-1793
Ic Geburts-, Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Begräbnis-Urkunden, sowie Auszüge de Nerée und
   Verwandte ab 1649 (Liste noch anzulegen) (20-02-1649 "is begraven in de Kerck het doode
   ichaam van den Luijtenant Jacob de Nerée van de Compagnie van den overlede Volbergen;
   voor extract conform afgegeven te Sluis den 27 Maart 1874")
Id Besondere Unterlagen:
   a) Ablehnung des Gesuches von Richard J.W.C.de Nerée um Anerkennung des ADELS in
       den Niederlanden durch den Justizminister de dato 10-04-1873;
   b) Ablehnung des Gesuches von Franz Joseph de Nerée für seinen ältesten Sohn zur An-
       nahme des Namens "de la Faille" durch den König de dato 19-07-1824 (mit Wappen-
       Entwurf Nerée-de la Faille)

22                                                                        Heft 3/2007 – Mosaik
Ie Unterlagen über Haus-Besitz:
   a) Den Haag, v.d. Speigelstraat 17 (1882/1906)
   b) Nijmegen, Houtstraat (1832/65); Korrespondenz zwischen J.W.C.de Nerée und Herrn
       Emmerick, Nijmegen, wegen des Hauses
   c) Arnhem, Rijnkade, (1883/93)
If Alte Dokumente nicht Nerée etc.
   Alte Dokumente, deren Zusammenhang mit de Nerée nicht erkennbar ist:
   1. Pergament-Urkunde von 1588 Johann Henninck/ Derrick Lettinck (Derrick L. ist käufer
        des Grundstucks;
   2. Idem von 18-11-1670 Alex Bentinck und Gerh. Casijn van der Hel, schepenen Arnheim;
        Dr Cornelis van Steehler c.s. (transport van land aan Arent Sweren);
   3. Idem mit schöner Schrift in farbigen Leder mit Siegel in Messingkapsel, Seidenbänder,
        13 Seiten beschrieben, Promotion zum Med. Dr des Everhardus de Cattena (= van der
        Ketten!) de dato 30-12-1644;
   4. Idem von 13-02-1451; Notariële Vereinbarung zwischen Stephanus van der Gruijthuijs,
        Commandeur der Johaniter zu Arnheim und Johannes de Wijffliet, Johanniter Comman-
        deur "inghen Loe" zur Beendung von Schwierigkeiten in der Commanderie;
   5. Klageschrift von 1595, Johan Sartz gegen Peter ingen Haigh;
   6. Heiratsantrag des Gerret Noy an Elisabeth Jans, seine Gemahlin Guilelma und ihre
        Schwester;
   7. Erklärung für Cornelia Ilsinck Ilsinck(?) durch Frater Fulgentius Bellelli von Bouchain,
        Augustiner Prior Generalis, de dato Roma 10-08-1732;
   8. Verleihung des Collier des St Michaels-Ordens durch KÖNIG LOUIS XVI VON
        FRANKREICH an Sr de Kempink, Escuyer, Conseiller et Résident pour le service de
        Monsieur le Cardinal Landgrave de Hesse, Grand Prieur d'Allemagne des Chevaliers de
        l'Ordre de St Jean de Hierusalem, Prince du St Empire, pres les Estats généraux des
        Provinces Unies des Pays Bas, dd Paris 21-12-1661;
   9. Bestätigung des Jacques Auguste de Thou, Chevalier Comte de Meslay, Conseiller-
        ordinaire de sa Majesté Très Chrestienne en tous ses conseils et son Ambassadeur pres
        Messieur les Estats Generaux des Provinces Unies des Pays Bas, dd Den Haag 29-01-
        1662;
   10. Pergament-Urkunde von Frederik Henrick, Prinz von Oranien etc. etc. für Mr Philip van
        Cromstrijen/ Abraham Ottens, dd Den Haag 31-08-1646 (Befehlschrift conservatir
        arrest);
   11. Notiz ohne Datum wegen Baron Dr Herrestorff, Conseiller ecclesiast de S.A.S. Electeur
        de Cologne;
   12. Dispensation vom Fastengebot für Johann Adam von Herrestorff durch Pabst Pius VI, dd
        13-02-1777;
   13. Testamentsbestätigung durch Oswald Graf tot den Bergh für Andries Thoor, Rentmeister
        von Xanten wegen des Lehnguts Holthuisen, dd 's Heerenbergh 30-06-171, mit Siegeln
        zweier Lehnsmänner;
   14. Übersetzung eines Briefes des Paptes Pius VI an den Joh. Heinr. Kardinal v. Franken-
        berg, Erzbischof v. Mecheln, Primas der Niederlande in Emmerich, dd Kartause v. Flo-
        renz 30-07-1798. (über Schwierigkeiten für die Kirche);

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                     23
Ih   Diverses, unklar, aber nicht zu vernichten
     1. Stuk 18-02-1729 "wij Carel Lodewijk, Frederik Hendrik, Baron van Wassenaar, Maria
          Petronella en Louisa Cornelia Besse v. W. en Willem Baron van Lier, alle meerderjarige
          ende nog wij ... als voogden over de minderjarigen Erfgenamen van wijlen Jonkhr Jacob
          Jan Baron van Wassenaar ..."; inliggend
     2. Acte van cessie van 3 obligaties t.l.v. Staten Gen. d. Ver. Ned. aan Jkvr Elijsabeth della
          Faille te Delft door Mr Daniel Poynts, secretaris van Voorschoten, gemachtigde van de
          erven van Jacob Jan Baron van Wassenaar, zoon van Jan Gerrit, 17-02-1729;
     3. "Huiden den 29 Oct. 1723 ... compareerde voor mij Gerard Wolff, openbaar Not. bij den
          Hove van Holland, geadmitteert binnen Leijden, Jan Gerrit van Wassenaar tot
          Duvenvoirde, Admiraal van het Ed.Mog. Collegie ter Admiraliteit tot Amsterdam,
          Hoogheemraad van Rhijnland ... soon Jonkhr Jacob Jan van Wassenaar ... Jonkhr Jacob
          Emmerij Baron van Wassenaar, Carel Lodewijk B.v.W., Jonkhr Willem Baron van Lier
          tot Catwijk en Jonkhr Arent Jacob Baron van Lier tot Oosterwijk sijn HooghEd: Resp
          broeders en swagers;
     4. Acte van boedelscheiding, voor Notaris Reinier van Ouwenaller te den Haag, van de
          sedert de vorige boedelscheiding van 26-01-1687 onverdeeld gebleven goederen,
          nagelaten door Gerrit Donck, door zijn erfgenamen Daniel Guillermet, med. Dr te Delft,
          gemachtigde van zijn moeder Catharina Donck, Ds Petrus Verstraten als echtgenoot van
          Magdalena Donck, Maria Donck, laatstelijk weduwe van Johannes Noppe, Mr Pieter
          Drijffhout als echtgtenoot van Magdalena van Hardenbroeck en Mr Gerard Johan van
          Hardenbroeck, erfgenamen van Anthony van Hardenbroeck en Elisabeth Donk, Isaacq
          Lense, commies van Financien van Holland, weduwnaar van Cornelia Donck, 19-11-
          1716, door Notaris C.Pijnacker te Delft;
     5. Onderhanse acte van scheiding van de nalatenschap van Maria Donk, weduwe van
          Johannes Noppen, overleden te 's Gravenhage 01-03-1729, 14-09-1729; met acte van
          goedkeuring door de meerderjarig geworden Johanna Catharina Guillermet dd 25-09-
          1730; Willem van Waalwijk, procuratie hebbende van zijn vader Adriaan als in huwelijk
          hebbende Magdalena Guillermet,(procuratie gepasseerd 30-03-1729 voor Not. Jacob
          Baemer te Rotterdam) ... Johan Frederik Guillermet mitsgaders de voorm: Doctor Daniel
          Guillermet en Mr Gerard Johan van Hardenbroek als voogden over Johanna Catharina
          Adriana Guillermet ... Magdalena van Neck, huijsvrouwe van Jean Antoine De
          Normandie
     6. Testament van Eliseba de Pinto Suasso, weduwe van Moses de Pinto junior, alias
          Antonio de Pinto te 's Gravenhage, verleden 13-05-1744 voor Notaris Johannes Sijthoff
          aldaar; uittreksel voor zover aangaat de erfstelling ten behoeve van Moses de Samuel de
          Pinto, zoon van wijlen testatrices dochter Rachel de Pinto, geauthoriseerd door de
          secretaris van 's Gravenhage I.C. van der Haef, 04-12-1770
Ii   Correspondentie Göring 1935 - 1955; gaat over correspondentie tussen de Nerée en Prof.
     Göring, "erstmalig im Auftrage des Ministerpräs. Gö", over familieschilderijen; in "Uit de
     Geschiedenis van het Huis de Zwarte Leeuw, Rapenburg 69", Bijleveld, Drukkerij C. de
     Brink & Zn, Leiden 1938, waarin deze schilderijen staan afgebeeld en waarin "auf der letzten
     Seite ausgerechnet "Generaal-Veldmarschalk Hermann Göring" genannt wird"; dit overzicht
     was opgesteld door Hans-Günther von Nerée.

24                                                                          Heft 3/2007 – Mosaik
Ahnentafel Horlemann
Martin Wennekers

Unsere langjährigen Mitglieder Gertrud + und Johannes Schoofs aus Winnekendonk haben die
Ahnen der Familie Horlemann schon vor längerer Zeit erforscht und die ersten Ergebnisse im
Mosaikheft 2/1997 Seite 14 und 15 veröffentlicht.

In diesem Heft erfolgt eine Ergänzung zu dieser Ahnentafel, die durch Familie Schoofs einge-
reicht wurde. Die Ziffern der Ausführung stimmen mit den Nummern der Ahnentafel überein.

VI. Generation
32.     Joes Fransciscus Horlman (Schmied), * um 1750 in Dorsten, + in Afferden, oo mit
33.     Gertrud Recelman, * in Dorsten, + in Afferden
34.     Lambertus Alders, * 1756 in Ottersum, + 17.09.1821, oo mit
35.     Catharina Thönessen, * in Ottersum, + 29.01.1797
36.     Wilhelm Hermsen (Ackerer), * 1758 in Hommersum, oo 1788 in Hommersum mit
37.     Katharina Johanna Jansen, * 14.10.1763
38      Everhard Kamps (Ackerer), * in Kervenheim, oo mit
39      Petronella Uhlenbrock, * in Kervenheim
40      Johann Peeters, * in Weeze, + 02.02.1832, oo mit
41      Agnes Grüntges, * in Weeze
42.     Stephan Willesen, * in Weeze, + 17.12.1820, oo mit
43.     Catharina Peeters, * in Weeze, + 17.06.1811
44.     Johannes Strouks (Ackerer), * in Geldern, + 27.02.1830, oo mit
45.     Anna Margarethe van Treek, * in Geldern
46.     Peter Kerkenrath (Buschwärter), * in Kervenheim,     oo mit
47.     Hendrina Hüskes, * 13.07.1778 in Kervenheim, + 21.09.1825
48.     Gerhardus Jansen (Ackerer), * 06.06.1692 in Persel – Uedem, oo mit
49.     Elisabeth Albers, * in Persel
50.     Henricus Brey, * 02.09.1692 in Uedem, oo mit
51.     Henrica Albers, * 29.07.16? in Uedem
52.     Jacob Schoofs (Ackerer), * 31.12.1731 in Keppeln, + 26.02.1802, oo mit
53.     Mechthilde Maeseling, * in Keppeln, + 03.12.1776
54.     Johannes Geliks, * 08.07.1708 in Keppeln, oo 15.05.1759 mit
55.     Gertruda Jansen, * in Keppeln

Heft 3/2007 – Mosaik                                                                      25
Sie können auch lesen