Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religions wissenschaft

Die Seite wird erstellt Carina Paul
 
WEITER LESEN
Zeitschrift für
                      Missionswissenschaft und
                      Religionswissenschaft

Heft 1-4              Abhandlungen                         DOSSIER Philippinen
105. Jahrgang                                              500 Jahre Ankunft des
                      Margit Eckholt
2021                                                       christlichen Glaubens ® 132
                      Synodalität
                                                           Mariano Delgado ® 134
                      und Kontextualität ® 6
Themenheft                                                 Fides del Castillo ® 159
Die Amazonas-Synode   Hadwig Müller                        Gunter Prüller-
                      Konzepte von Kontextualität          Jagenteufel ® 170
                      in der neueren Theologie ® 8
                                                           FORUM Fratelli tutti
                      Regina Reinart                       Mariano Delgado ® 178
                      Querida Amazonia ® 22                Niklaus Kuster OFMC ap ® 182
                                                           Ursula Nothelle-
                      Stefan Silber
                                                           Wildfeuer ® 188
                      Synodalität als ekklesio-
                                                           Tobias Specker SJ ® 197
                      logisches Prinzip ad intra
                      und ad extra ® 34                    FORUM Missionarische
                                                           Spiritualität
                      Adelson Araújo
                                                           Lothar Bily SDB ® 205
                      dos Santos SJ
                                                           Wolfgang
                      Le Synode sur l’Amazonie ® 48
                                                           Deiminger CMF ® 212
                      Luis Martínez-Saavedra               Joachim Schmiedl IS ch ® 217
                      Nouveaux chemins pour                Paul Metzlaff ® 223
                      l’inculturation de l’Évangile ® 60   Karl Wallner OC ist ® 228
                                                           Martin Brunner-Artho ® 235
                      Samir García Valencia
                                                           Christian Weber ® 241
                      La comunidad eclesial en
                                                           Margit Eckholt ® 249
                      camino de transformación ® 74
                                                           Cesare Zucconi ® 257
                      Thomas Fornet-Ponse                  Gianluca Carlin ® 264
                      Weltoffene Bürger für einen          Stefan Tobler ® 269
                      neuen Humanismus? ® 86               Raphael Weichlein |
                      Bernhard Lang                        Sebastian Walter ® 275
                      Der allegorische Imperativ ® 103     Mariano Delgado ® 281

                      Wolfgang Thönissen                   Kleine Beträge
                      Diversität und Einheit               Mariano Delgado ® 286
                      im ökumenischen Dialog ® 116         Thomas Schader ® 288

                      Christoph Nebgen                     Verleihung des Hans-
                      Jim Knopf und die armen              Waldenfels-Preises ® 293
                      Heidenkinder ® 123                   In Memoriam
                                                           Ulrich Winkler ® 308
eos Verlag
FORUM Missionarische Spiritualität                         275

                                                oder sogenannte niederschwellige Angebote
Kerygmatische                                   und religiöse Events? Ein alternatives und
                                                vielversprechendes Modell bietet seit etwa
Katechese                                       fünfzig Jahren der Neokatechumenale
                                                Weg an. Dieser Glaubensweg ist eine vom
Der Neokatechumenale Weg
                                                Vatikan anerkannte selbstständige Stiftung
und sein Beitrag
                                                geistlicher Güter.1 Er lässt sich als eine
zu einer Praxis und Theologie
                                                mögliche Konkretion dessen verstehen,
der Verkündigung
                                                was im Apostolischen Schreiben Evan-
von Raphael Weichlein                           gelii gaudium von Papst Franziskus und
und Sebastian Walter                            dem neu erschienenen Direktorium für die
                                                Katechese formuliert wird. Impulse aus der
                                                Kerygmatischen Theologie der 1930er-Jahre,
                                                die den Neokatechumenalen Weg zwar nicht
                                                direkt beeinflusst, jedoch mittelbar mit ihm
Katechese als                                   in Beziehung zu bringen sind, runden die
Religionsunterricht?                            folgenden Überlegungen ab.

         egative Ausdrücke beginnen mit der
         Vorsilbe »un-«, so lautet ein alter    Evangelii gaudium
          Schülerwitz, und das beste Beispiel   und das neue
hierfür sei »Unterricht«. Es entbehrt nicht     Direktorium für die Katechese
einer gewissen Ironie, dass Unterricht im
ambivalenten Sinn des Wortes die kirchliche     Der erst im Jahr 2010 unter Papst Benedikt
Sozialisation vieler Menschen und das Leben     XVI. ins Leben gerufene Päpstliche Rat
in Kirchengemeinden teils über Jahr-            zur Förderung der Neuevangelisierung ver-
hunderte hinweg geprägt hat: Taufunter-         öffentlichte mit Datum vom 23. März 2020
richt, Erstkommunionunterricht, Religions-      ein Direktorium für die Katechese,2 welches
unterricht, Firmvorbereitungsunterricht, in     die vom Vatikan bereits 1971 und 1997 heraus-
vergangenen Zeiten sprach man sogar vom         gegebenen Vorgängertexte weiterführt.
Brautexamen bei der Ehevorbereitung.            Auffällig hierbei ist ein langes Kapitel zur
Evangelische Traditionen kennen die soge-       Katechese im zeitgenössischen kulturellen
nannte Christenlehre. Nicht selten bestand      Kontext (n. 359 -372).3 Im Folgenden sei auf
diese Art der Verkündigung im reinen Aus-       einige Passagen des Dokuments aufmerk-
wendiglernen von Aussagen verschiedener         sam gemacht, die der »Beziehung zwischen
Katechismen, im Mehren von Glaubens-            Kerygma und Katechese« (n. 57 -60) sowie
wissen also. Soweit das Konzept vergangener     dem »Katechumenat als Inspirationsquelle
Jahrhunderte. Und heute? Gibt es, so muss
gefragt werden, Glaubensvermittlung jen-
seits von ›Unterricht‹?                         1 Der Kodex des kanonischen Rechtes
                                                der lateinischen Kirche sieht die Möglich -
   Dass die oben karikaturhaft beschriebene     keit einer solchen »selbstständige[n]
Darstellung religiöser Unterweisung in          Stiftung […] aus Gütern oder Sachen geist-
                                                licher […] Art« im CIC can. 115 § 3 vor.
unserer heutigen Zeit keine tragende Rolle      2 PÄPSTLICHER RAT ZUR FÖRDERUNG
mehr spielen kann, liegt auf der Hand. Doch     DER NEUEVANGELISIERUNG, Direktorium für
                                                die Katechese, Bonn 2020. Die Nummern-
was tritt an ihre Stelle? Gibt es Modelle       angaben in Klammern im Fließtext beziehen
von Katechesen, die nicht formelhaft oder       sich auf dieses Dokument.
                                                3 Vgl. Lucas WIEGELMANN, Neues
intellektualistisch verengt sind, dennoch       Katechese-Papier: Alles auf Anfänger, in:
aber mehr bieten als Stimmung und Gefühl        HerKorr 74 (9/2020) 11 -12.

                                                                                  zmr | 105. Jahrgang | 2021
276          FORUM Missionarische Spiritualität

für die Katechese« (n. 61 -65) gewidmet           eine Vertiefung des Kerygmas sein: »Eine
sind. Es sei bereits an dieser Stelle auf das     Katechese, die nicht immer von der Erst-
Phänomen hingewiesen, dass die Topoi              verkündigung unterschieden werden kann,
Kerygma und Katechese zwar seit dem               ist dazu gerufen, vor allem Glaubensver-
Zweiten Vatikanischen Konzil vielfach             kündigung zu sein […]. So ist sie nicht mehr
Gegenstand lehramtlicher Texte sind, die          nur ein bloßer Moment harmonischeren
landläufige Gemeindepastoral mit diesen           Glaubenswachstums, sondern trägt dazu bei,
Begriffen jedoch kaum etwas anzufangen            den Glauben selbst zu erzeugen und kann es
weiß.                                             ermöglichen, seine Größe und Glaubwürdig-
   Schon in seinem programmatischen               keit zu entdecken« (n. 57). Das Kerygma sei
Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium         »zugleich Akt der Verkündigung und der
hat Papst Franziskus einen ausführlichen          eigentliche Inhalt der Verkündigung«. In
Abschnitt vorgelegt, der der »Evan-               ihm ist »Jesus der Handelnde, der sich im
gelisierung zur Vertiefung des Kerygmas«          Zeugnis des Verkündenden manifestiert«
gewidmet war.4 Darin ruft er die altkirchliche    (n. 58). Das Direktorium erinnert hierbei
Unterscheidung zwischen kerygmatischer            auch an zahlreiche Formeln des Kerygmas,
und mystagogischer Katechese in Er-               die im Neuen Testament überliefert werden.8
innerung,5 welche zwischen einer kom-             Konstitutive Elemente der Katechese des
pakten Erstverkündigung, dem Kerygma,             Kerygmas seien »der Angebotscharakter;
und einer Entfaltung der Glaubensmysterien,       die narrative, affektive und existentielle
wie sie etwa in den Sakramenten gefeiert          Qualität; die Dimension des Glaubens-
werden, der Mystagogie, differenziert.            zeugnisses; die Beziehungshaltung; der
Das Kerygma in Kurzform umschreibt                heilbringende Grundton« (n. 59), ebenso
Papst Franziskus wie folgt: »Im Mund              die soziale Dimension der Evangelisierung
des Katechisten erklingt immer wieder             (n. 60).
die erste Verkündigung: ›Jesus Christus              Als Inspirationsquelle für den so
liebt dich, er hat sein Leben hingegeben,         skizzierten kerygmatischen Charakter
um dich zu retten, und jetzt ist er jeden         der Katechese nennt das Schreiben das
Tag lebendig an deiner Seite, um dich zu          Katechumenat, welches ein Angebot in
erleuchten, zu stärken und zu befreien.‹«6        einem dreifachen Sinn sei: (a) als »Kate-
Erstverkündigung ist das Kerygma nach             chumenat im eigentlichen Sinne für Nicht-
Papst Franziskus weniger in einem zeitlich-       getaufte«, (b) als »Katechumenat im ana-
chronologischen Sinn, sondern in einem            logen Sinne für Getaufte, die noch nicht alle
qualitativen: »sie ist die hauptsächliche Ver-    Sakramente der christlichen Initiation voll-
kündigung, die man immer wieder auf ver-          zogen haben«, sowie als eine »katechumenal
schiedene Weisen neu hören muss und die           inspirierte Katechese für jene, die die Ini-
man in der einen oder anderen Form im             tiationssakramente empfangen haben,
Lauf der Katechese auf allen ihren Etappen        aber noch nicht ausreichend evangelisiert
und in allen ihren Momenten immer wieder          oder katechisiert sind, bzw. jene, die den
verkünden muss.«7                                 Glaubensweg wiederaufnehmen möchten«
   Im Direktorium für die Katechese wird          (n. 62).
nun auf den Umstand aufmerksam gemacht,              Gemäß der kirchlichen Tradition, wie
dass im heutigen Kontext de facto kaum            sie auch im Rituale zur Feier der Ein-
noch zwischen »Prä-Evangelisierung, Erst-         gliederung Erwachsener in die Kirche 9
evangelisierung, Katechese und Weiterbildung      entfaltet wird, nennt das Dokument als
unterschieden« werden kann, auch wenn             Übergangsriten des Katechumenats den
dies theoretisch-begrifflich sinnvoll sein        Präkatechumenat, den Katechumenat, eine
mag (n. 56). Daher müsse jede Katechese           »Zeit der Läuterung und Erleuchtung« mit

zmr | 105. Jahrgang | 2021
FORUM Missionarische Spiritualität                           277

der »Übergabe des Glaubensbekenntnisses«         1960er-Jahren in Spanien im Kontext des
sowie der »Übergabe des Vaterunsers«,            Zweiten Vatikanischen Konzils entstanden,
die »Feier der Initiationssakramente in der      hat sich dann sehr schnell in Europa und
Osternacht« und die damit beginnende             in der ganzen Welt verbreitet und wurde
Zeit der Mystagogie (n. 63). Elemente einer      im Jahr 2008 vom Heiligen Stuhl nach
katechumenal inspirierten Katechese sind         einer Erprobungsphase endgültig appro-
gemäß dem Direktorium für die Kateche-           biert.10 Die genaue Entstehung in den Bara-
se der (a) österliche Charakter, (b) der         ckenvierteln von Madrid kann hier nicht
Initiationscharakter, (c) der liturgische,       referiert werden, ist aber von Kiko Argüello
rituelle und symbolische Charakter, (d)          selbst, der den Neokatechumenalen Weg
der gemeinschaftliche Charakter, (e) der         gemeinsam mit der Theologin Carmen
Charakter der ständigen Umkehr und des           Hernández (1930 -2016) initiiert hat, im
Zeugnisablegens sowie (f) die »stufenweise       Büchlein Das Kerygma niedergeschrieben
Entwicklung des Bildungsgeschehens«              worden.11
(n. 64).                                            Der Neokatechumenale Weg beginnt in
                                                 einer Pfarrei mit einer Serie von insgesamt
                                                 fünfzehn thematischen Abenden, welche
Der Neokatechumenale Weg                         kerygmatische Katechesen beinhalten, die in
                                                 Charakter und Inhalt jener kerygmatischen
Viele der heute in Seelsorge und Ver-            Verkündigung entsprechen, die in den oben
kündigung Tätigen sind nach wie vor von          genannten Dokumenten skizziert werden
einem Kirchenbild geprägt, wie es wie es in      (»katechumenal inspirierte Katechese«,
Europa nach der Konstantinischen Wende           Direktorium n. 64). Daneben werden zen-
entstanden ist. Christliche Initiation und       trale Abschnitte der biblischen Heilsge-
kerygmatische Erstverkündigung spielen           schichte von einem Team ehrenamtlicher
in diesem Kontext – wie oben gesagt              Katechisten, bestehend aus Männern und
wurde – eine eher untergeordnete Rolle. Die      Frauen in unterschiedlichen Lebensständen
führt dazu, dass die heutige, der säkularen      sowie einem Priester, verkündigt. Diese
Umwelt fremd gewordene Kirche, nicht             Katechesen, die auf Kiko Argüello und
selten – um in einem Bild zu sprechen –          Carmen Hernández zurückgehen, sind bib-
wie ein Gebäude erscheint, welches zwar
inzwischen viele Fenster zur Welt hin weit
geöffnet hat, in der es aber keine regulären     4 Papst FRANZISKUS, Apostolisches
                                                 Schreiben Evangelii gaudium, Bonn 2013,
Eingänge gibt, durch die man in sie hinein-      hier n. 160 -175.
gelangen kann. Muss ein Katechumenat als         5 Vgl. ebd., n. 163 -168.
                                                 6 Ebd., n. 164.
Weg der christlichen Initiation, so lässt sich   7 Ebd.
kritisch fragen, tatsächlich auf so etwas wie    8 Mt 1,23; Mk 1,15; Joh 3,16; Joh 10,10;
einen verborgenen Seiteneingang reduziert        Apg 10,38; Röm 4,25; 1 Kor 12,3; 1 Kor 15,3;
                                                 Gal 2,20. Vgl. PÄPSTLICHER RAT ZUR
werden, durch den einige wenige klamm-           FÖRDERUNG DER NEUEVANGELISIERUNG,
heimlich in die Kirche gelangen – sofern ein     Direktorium (Anm. 2), n. 58.
                                                 9 Für den deutschsprachigen Raum liegt
solcher Eingang überhaupt auffindbar ist?        nach wie vor nur eine Manuskriptausgabe
    Ein Eingang in die Kirche für Unge-          vor: DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
                                                 (Hg.), Die Feier der Eingliederung Erwach-
taufte und für bereits Getaufte, die             sener in die Kirche. Grundform, Trier 2001.
sakramental und vor allem lebensweltlich         10 Vgl. DIÖZESANES NEOKATECHUME-
                                                 NALES ZENTRUM (Hg.), Neocatechumenale
noch nicht ausreichend in den christlichen       Iter – Statuta. Der Neokatechumenale
Glauben initiiert sind oder einen solchen        Weg – Statut, Kevelaer 2008.
                                                 11 Vgl. Kiko ARGÜELLO, Das Kerygma.
Glaubensweg (wieder) aufnehmen möchten,          In den Baracken mit den Armen, Sankt
ist der Neokatechumenale Weg. Er ist in den      Ottilien 2013.

                                                                                     zmr | 105. Jahrgang | 2021
278          FORUM Missionarische Spiritualität

                                                  Land einen gewissen Abschluss. Im Rahmen
lisch und existenzphilosophisch geprägt,12        dieses geistlich-spirituellen Weges finden
verbinden jedoch zugleich das biblische           mystagogische Katechesen im Sinne einer
Kerygma mit dem persönlichen Glaubens-            Vertiefung des christlichen Glaubensguts,
zeugnis derer, die mit der Verkündigung           des Kirchenjahrs und der Sakramente statt.
beauftragt sind. Die Katechesenreihe mün-         Obgleich stark von patristischer Theolo-
det in ein gemeinsames Wochenende, in             gie geprägt, sind diese Katechesen nicht
dem die Feier der Eucharistie im Mittel-          intellektualistisch enggeführt, sondern – wie
punkt steht. Diese wird von Katechesen vor-       auch im Direktorium für die Katechese emp-
bereitet, die den Ursprung der christlichen       fohlen – von liturgischem, rituellem und
Eucharistiefeier im jüdischen Pessach und         symbolischem sowie gemeinschaftlichem
dessen Wiederentdeckung im Zweiten                Charakter gekennzeichnet.15
Vatikanischen Konzil betonen (»mysterium
paschale«) und liturgisch vom Gedanken
der tätigen Teilnahme der Glaubenden              Theologie der Verkündigung –
geprägt sind (»participatio actuosa«).13          gestern und heute
Das gemeinsame Wochenende endet
mit der Proklamation der Bergpredigt              Nur wenigen an Theologie interessierten
als Verheißung des Neuen Menschen im              Personen dürfte heute bekannt sein, dass
neutestamentlichen Sinn, der aus der Fülle        sich bereits in den 1930er-Jahren ein Unbe-
der Taufgnade lebt.                               hagen bezüglich des Auseinanderdriftens
    Fühlen sich einige Hörerinnen und             von damals gelebter Volksfrömmigkeit
Hörer einer solchen kerygmatischen Kate-          und Glaubensunterweisung auf der einen
chesenreihe berufen, einen beständigen            sowie akademisch-scholastischer Theo-
Glaubensweg zur (Neu-)Entdeckung der              logie auf der anderen Seite bemerkbar
Taufgnade zu gehen, bildet sich in der Pfarrei,   machte. Kirchliche Seelsorgepraxis und
in der die Verkündigung stattgefunden hat,        wissenschaftliche Reflexion schienen sich
eine neokatechumenale Gemeinschaft, die           kaum wechselseitig zu beeinflussen. Es war
sich wöchentlich zu einer Eucharistiefeier        vor allem der in Innsbruck wirkende Jesuit
am Samstagabend sowie unter der Woche             Josef Andreas Jungmann (1889 -1975), der
zu einer Wortliturgie trifft und in gewissen      mit seinem 1936 erschienen und zum Teil
Abständen zu einem Austausch unter-               beargwöhnten Buch Die Frohbotschaft und
einander zusammenkommt. In speziellen             unsere Glaubensverkündigung 16 auf diesen
Einkehrtagen geht es dann im Laufe der            für ihn auch persönlich beklemmenden
Zeit darum, einzelne Abschnitte des Tauf-         Umstand aufmerksam gemacht hat. Ihm
ritus näher zu betrachten und mit dem             war es ein Anliegen, das große Ganze der
eigenen Leben in Verbindung zu bringen,           christlichen Verkündigung wiederzuent-
um so einen katechumenalen Prozess zu             decken, dabei manche Auswüchse, wie sie in
durchlaufen. Der Neokatechumenale Weg ist         Frömmigkeit und auch in der akademischen
demnach – um die Worte des Direktoriums           Theologie sich herausgebildet hatten, ein-
für die Katechese zu gebrauchen – ein             zufangen und zu ordnen. Er prägte das, was
»Katechumenat im eigentlichen Sinne« für          von ihm und anderen Seelsorgern und Theo-
Nichtgetaufte sowie ein »Katechumenat im          logen unter der Bezeichnung Kerygmatische
analogen Sinne« für Getaufte (n. 62), die         Theologie oder Theologie der Verkündigung
ihre Taufgnade neu entdecken möchten.14           etabliert wurde.
Dieser Prozess findet nach vielen Jahren             Nach Jungmann vollzieht sich Theologie
mit einer feierlichen Erneuerung der Tauf-        nicht in der Entfaltung eines Begriffes, »auch
gelübde und einer Pilgerfahrt ins Heilige         nicht des Begriffes von Gott«, sondern vor

zmr | 105. Jahrgang | 2021
FORUM Missionarische Spiritualität                        279

allem in der »Darlegung eines Weges […],
der Himmel und Erde verbindet«.17 Die
objektive Christozentrik der akademischen
Theologie müsse ebenfalls »in der subjektiven
Darstellung«18 zur Geltung gebracht werden,
was dem nahekommen dürfte, was das
genannte Direktorium als »kerygmatische
Katechese« bezeichnet (n. 66). Es gibt nach
Jungmann einen Unterschied zwischen
Theologie und Verkündigung: »Die                 12 Persönliche Aphorismen Argüellos
Theologie will zunächst der Erkenntnis           wurden von diesem veröffentlicht in: Kiko
                                                 ARGÜELLO, Anotactiones (1988 -2014),
dienen […]. Dagegen ist die Verkündigung         Sankt Ottilien 2018.
ganz dem Leben zugewendet«. Gegenstand           13 Vgl. Paul Josef CORDES, Actuosa par-
                                                 ticipatio – tätige Teilnahme. Pastorale
der Verkündigung ist das, »was man im            Annäherung an die Eucharistiefeier in
Urchristentum auch das Kerygma genannt           kleinen Gemeinschaften, Paderborn 1998;
hat«.19 Daher kenne die Seelsorge »von jeher     Johannes KLINGER, Liturgische Bildung im
                                                 Neokatechumenat, in: HLD 63 (2009)
verschiedene Stufen der religiösen Unter-        347 -349.
weisung«.20 Als Bilder einer altkirchlich        14 Dementsprechend unterscheidet das
                                                 Statut des Neokatechumenalen Weges
geprägten Verkündigung nennt Jungmann            (Anm. 10) zwischen einem echten »Tauf-
»Christus als das neue Haupt der Mensch-         katechumenat« für Nichtgetaufte und dem
                                                 »Neokatechumenat« zur »Wiederent-
heit, die Kirche als Leib Christi, Einwohnung    deckung der christlichen Initiation seitens
des Heiligen Geistes, Wiedergeburt, Gottes-      getaufter Erwachsener«, vgl. DIÖZESANES
                                                 NEOKATECHUMENALES ZENTRUM, Der
kindschaft«; die »ursprüngliche, schlichte       Neokatechumenale Weg – Statut (Anm. 10),
Ausdrucksweise der Heiligen Schrift« sei         35. Beides wird im Neokatechumenalen
                                                 Weg verwirklicht.
der »scharfgeschliffenen Sprache der Schule      15 Zu einigen weiteren Aspekten des
[der Theologie] vorzuziehen«.21 Jungmann         Neokatechumenalen Weges vgl. Raphael
artikuliert in seiner 1936 veröffentlichten      WEICHLEIN, Katholische Achtundsech -
                                                 ziger. Neokatechumenaler Weg und
Schrift den Wunsch nach einer Wieder-            Gemeindepastoral heute, in: HerKorr 72
entdeckung der Osternacht als nächtlicher        (11/2018) 49 -51.
                                                 16 Vgl. Josef Andreas JUNGMANN, Die
Vigilfeier.22 Er unterscheidet die Predigt,      Frohbotschaft und unsere Glaubensver-
die »an einzelne wichtige Lehrpunkte«            kündigung, Regensburg 1936.
                                                 17 Vgl. ebd., 20 – Kursivschreibung im
erinnert, von der Katechese, die eine »plan-     Original in Sperrdruck.
mäßige Einführung ins Gesamtgebiet der           18 Ebd., 25.
                                                 19 Ebd., 60.
katholischen Lehre« bieten soll.23 In der        20 Ebd., 61.
kirchlichen Kunst solle das »uns in Christus     21 Ebd., 62.
                                                 22 »In der Zeit, in der die Vigilien in der
geschenkte Heil zum Ausdruck« kommen,            Form der nächtlichen Anbetungen wieder
das »Bild des Gekreuzigten« sei möglichst        aufzublühen beginnen, ist es gewiss nicht
»schon vom unvergänglichen Glanz seines          vermessen, wenn man auch der mater
                                                 omnium vigiliarum selbst ein Wiederer-
Sieges umschlossen«.24                           stehen wünscht«, ebd., 126.
   Die Darstellung der Ausführungen Jung-        23 Ebd., 142.
                                                 24 Ebd., 219.
manns zu einer kerygmatischen oder Ver-          25 Vgl. zuletzt ausführlicher Rudolf PACIK,
kündigungstheologie soll hier genügen.25         Josef Andreas Jungmann und die Innsbru-
                                                 cker Verkündigungstheologie, in: ZKT h 142
Interessant ist, dass der Neokatechumenale       (2020) 169 -195.
Weg trotz Gemeinsamkeiten mit Jungmanns          26 Papst Franziskus selbst ist indes sehr
                                                 wohl von der Kerygmatischen Theologie
Verkündigungstheologie völlig unabhängig         geprägt, wie Kardinal Kasper zu berichten
entstanden ist.26 Die strukturellen Parallelen   weiß. Vgl. Walter KASPER, Papst Franzis-
                                                 kus – Revolution der Zärtlichkeit und der
der Forderungen Jungmanns nach einer             Liebe. Theologische Wurzeln und pastorale
bildhaften und altkirchlich geprägten Form       Perspektiven, Stuttgart 2015, 19.

                                                                                   zmr | 105. Jahrgang | 2021
280          FORUM Missionarische Spiritualität

der Verkündigung mit einer besonderen
Betonung des Ostergeheimnisses und der
Praxis des Neokatechumenalen Weges sind
jedoch verblüffend. Selbst die von Jungmann
aufgeworfene Frage nach einer kerygmatisch
inspirierten kirchlichen Kunst wurde von
Kiko Argüello, der selbst Künstler ist, in
zeitgenössischer liturgischer Kunst und
Architektur ebenfalls realisiert.27
   Im Licht der jüngeren kirchlichen Do-
kumente zum Thema Verkündigung und
von Theologen wie Jungmann kann man
den Neokatechumenalen Weg als Beispiel
für eine zeitgemäße Umsetzung dessen
ansehen, was christliche Verkündigung aus-
macht: einerseits durch eine kerygmatische
Erstverkündigung Neugier im guten Sinn
des Wortes nach geistiger Wiedergeburt
und Gotteskindschaft zu wecken, anderer-
seits diese nicht in einer Art Strohfeuer
wieder abklingen zu lassen, sondern in einen
langfristigen Glaubensweg zur Wiederent-
deckung der Taufgnade münden zu lassen.
Die Alte Kirche nannte diesen Prozess
›Katechumenat‹ und ›Mystagogie‹. Dies
dürfte etwas anderes als bloßer Religions-
unterricht sein. Der Neokatechumenale
Weg verfügt seit über fünfzig Jahren über
eine erprobte Praxis und Theologie der Ver-
kündigung. Er ist nicht der einzige Weg in
die Kirche, aber vielleicht doch mehr als nur
ein versteckter Seiteneingang.28            !

27 Vgl. Maurizio BERGAMO / Mattia
DEL PRETE, Spazi celebrativi. L’architettura
dell’Ecclesia, Bologna 22003.
28 Zur Präsenz des Neokatechumenalen
Weges in Deutschland und der Schweiz
vgl. die Websites
https://neokatechumenalerweg.de
und https://www.neokatechumenat.ch.
Dort auch Kontakt zu Ansprechpart -
nern für die einzelnen Diözesen möglich;
Kontaktmöglichkeit für Österreich:
zentrumnc@gmail.com.

zmr | 105. Jahrgang | 2021
Sie können auch lesen