Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands - Annette Icks, Peter Kranzusch Institut für ...

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Specht
 
WEITER LESEN
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands - Annette Icks, Peter Kranzusch Institut für ...
Zukünftige Herausforderungen
im Verarbeitenden Gewerbe und
Reaktionen des Mittelstands

Annette Icks, Peter Kranzusch
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands - Annette Icks, Peter Kranzusch Institut für ...
Inhaltsverzeichnis
                                                                                   Vorwort                                                                      5

                                                                                   Über die Studie                                                              7

                                                                                   Fachkräftemangel steht an erster Stelle                                      8

Impressum                                                                          Mittelstand sieht andere Prioritäten als Nicht-Mittelstand                   10

                                                                                   „Fachkräftemangel“ hat Herausforderung „Innovation und Wachstum“ verdrängt   12
Herausgeber
Institut für Mittelstandsforschung Bonn                                            Strategien gegen den Fachkräftemangel                                        14
Maximilianstr. 20, 53111 Bonn
Telefon +49/(0)228/72997-0                                                         Digitalisierung gewinnt an Fahrt                                             16
Telefax +49/(0)228/72997-34
                                                                                   Steigende Einkaufspreise erhöhen den Wettbewerbsdruck                        18
                                               Weiterführende Informationen
Verfasser: Dr. Annette Icks, Peter Kranzusch   finden Sie unter:                   Klimawandel und Nachhaltigkeit noch nicht im Fokus                           20
Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Jutta Gröschl
Gestaltung: Sonja Hecker                       www.ifm-bonn.org                    Unternehmensgröße wirkt sich auf erwartete Herausforderungen aus             22

Bonn, März 2022                                Zukunftspanel Mittelstand           Pandemie verliert an Bedrohung                                               24
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands - Annette Icks, Peter Kranzusch Institut für ...
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

                                                                                         Vorwort

                                                                                         Das Verarbeitende Gewerbe ist traditionell eine wesentliche Stütze der
                                                                                         deutschen Volkswirtschaft. Allein 223.000 kleine und mittlere Unter-
                                                                                         nehmen gehören dem Verarbeitenden Gewerbe an. Sie erbringen einen
                                                                                         Umsatz von 440 Milliarden Euro und sind teilweise bedeutende Zulieferer
                                                                                         in nationalen wie internationalen Wertschöpfungsketten.

                                                                                         Im Zuge des pandemiebedingten Wirtschaftseinbruchs im Frühjahr 2020
                                                                                         erwies sich das Verarbeitende Gewerbe als konjunktureller Stabilitäts-
                                                                                         anker. Gleichwohl stellen Themen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung,
                                                                                         der demografische Wandel und eine Neuausrichtung der Internationalisie-
                                                                                         rung die Unternehmen vor Herausforderungen. Im Folgenden erfahren Sie,
                                                                                         welche Relevanz deren Führungskräfte diesen Aufgaben jeweils zuord-
                                                                                         nen. Unabhängig davon dürften in Folge des russischen Einmarschs in der
                                                                                         Ukraine und der damit verbundenen Sanktionen gegen Russland Heraus-
                                                                                         forderungen wie beispielsweise der Umgang mit der Rohstoffknappheit an
                                                                                         Bedeutung gewinnen.

                                                                                                                                                                   Prof. Dr. Friederike Welter
                                                                                                                                                                   Präsidentin des IfM Bonn,
                                                                                                                                                                   Professorin an der Universität Siegen

                                                                                                                                                                                                           5
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

                                                                                                         Über die Studie

                                                                                                     +
                                                                                                 +
                                                                                             +           Im Herbst 2021 konnten Unternehmen zum dritten              Digitalisierungsanstrengungen als Herausforderung
                                                                                                         Mal für das Zukunftspanel Mittelstand1 des IfM Bonn         beschreiben, sondern auch andere Themen im
                                                                                                         angeben, welche Herausforderungen sie für die               Fokus haben.
                                                                                                         Zukunft erwarten. An der Befragung beteiligten sich
                                                                                                         634 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes.                Wir danken allen Unternehmensvertreterinnen und
                                                                                                                                                                     Unternehmensvertretern für die Teilnahme an der
                                                                                                         Die Frage nach den Zukunftsthemen war in eine               Befragung.
                                                                                                         empirische Erhebung zum Thema „Digitalisierung“
                                                                                                         eingebettet.2 Dies hätte den Blick auf technische
                                                                                                         Aspekte der Digitalisierung eingrenzen können. Die
                                                                                                         Vielfalt der genannten Themen zeigt jedoch, dass
                                                                                                         die Unternehmen nicht nur ihre betriebsbezogenen

                                                                                                         1
                                                                                                          Die zweite Unternehmensbefragung des Zukunftspanels        2 Siehe: Löher, J.; Brink, S.; Becker, F.; Icks, A.; Schneck, S.;
                                                                                                          Mittelstand fand zum Jahreswechsel 2018/2019 statt:          Schröder, C. (2022): Digitalisierungsprozesse von KMU im
                                                                                                          https://www.ifm-bonn.org/forschung/zukunftspanel-mit-        Verarbeitenden Gewerbe – Folgebefragung, IfM Bonn:
                                                                                                          telstand/detailansicht/artikel/zukunftspanel-mittelstand     IfM-Materialien Nr. 291, Bonn.
6                                                                                                                                                                                                                                         7
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

       Fachkräftemangel steht an erster Stelle

       Die Auswirkungen des demografischen Wandels                            Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit
       treffen die Unternehmen nicht erst seit der Pande-                     werden zwar von den Unternehmen vergleichsweise
       mie. Sie verdeutlicht den Unternehmen im Verarbei-                     wenig genannt. Die Sensibilisierung für die Folgen
       tenden Gewerbe jedoch nochmals, wie wertvoll die                       des Klimawandels kommt jedoch beispielsweise in
       Ressource Mensch für die Produktion wie auch die                       der Wahrnehmung zum Ausdruck, dass die Roh-
       Anwendung neuer Technologien ist.                                      stoffressourcen begrenzt sind.

       Eine Chance, den drohenden Fachkräftemangel                            Trotz der coronabedingten Hygiene-Maßnahmen
       abfangen zu können, sehen die Unternehmen auch                         bzw. zunehmenden Umweltschutzauflagen sehen
       in der Digitalisierung. Mit dieser Herausforderung                     die Unternehmen das Thema „Bürokratie“ deutlich
       verbinden sie insbesondere die Implementierung                         weniger als Herausforderung an als noch in 2019.
       neuer Technologien, eine stärkere Vernetzung                           Auch scheinen weiterhin die öffentlichen Unter-
       der Unternehmensbereiche und den vermehrten                            stützungsmaßnahmen zu greifen, da das Thema
       Einsatz von Robotik.                                                   „Finanzierung“ trotz der pandemiebedingten
                                                                              Umbrüche nur für sehr wenige Unternehmen von
                                                                              besonderer Relevanz ist.

                                                                                                                                   Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                              Abbildung 1

8                                                                                                                                                                               Fachkräftemangel steht an erster Stelle   9
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

        Mittelstand sieht andere Prioritäten als Nicht-Mittelstand

        Während das Top-Thema der eigentümer- und fami-                        Gleichsam bedeutsam für beide Gruppen sind die
        liengeführten Unternehmen der Fachkräftemangel                         Themen „Wettbewerbsdruck“ sowie „Innovation
        ist, sieht der Nicht-Mittelstand die Digitalisierung                   und Wachstum“: Demnach sieht sich jedes vierte
        für sich an erster Stelle. Auch messen mittelstän-                     Unternehmen in beiden Gruppen einem starken
        dische Unternehmen der Unternehmensnachfolge                           Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Dieser wird im
        erwartungsgemäß eine höhere Bedeutung zu als                           Nicht-Mittelstand häufig durch den internationalen
        managergeführte Unternehmen.                                           Wettbewerb bzw. die Eingebundenheit in Zuliefer-
                                                                               ketten noch verstärkt.

                                                                                                                                    Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                                                Abbildung 2

10                                                                                                                                                                               Mittelstand sieht andere Prioriäten als Nicht-Mittelstand   11
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

        „Fachkräftemangel“ hat Herausforderung
        „Innovation und Wachstum“ verdrängt

        Standen beim Zukunftspanel Mittelstand in 2019                         durch unfaire Wettbewerber) bzw. als Chance (z. B.
        die Handlungsfelder „Innovation und Wachstum“                          die eigene Sichtbarkeit erhöhen) wahrgenommen.
        sowie rechtliche Regelungen im Vordergrund, so                         Als Hürden in diesem Zusammenhang werden je-
        sind nun es nun die Aufgabenbereiche „Fachkräfte-                      doch die gestörten Liefer- und Produktionsketten
        mangel“ und „Wettbewerb“. Der Fachkräftemangel                         angesehen.
        ist mittlerweile auch im Verarbeitenden Gewerbe so
        präsent, dass konkrete Aktivitäten erforderlich sind.

        Die Themen Digitalisierung und Klimawandel ver-
        stetigen sich als zentrale Herausforderungen, wobei
        die Digitalisierung von den Unternehmen stärker
        thematisiert wird. Dagegen wird die Internationali-
        sierung seltener als im Jahr 2019 als Bedrohung (z. B.

                                                                                                                                    Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                                                                  Abbildung 3

12                                                                                                                                                                               „Fachkräftemangel“ hat Herausforderung „Innovation und Wachstum“ verdrängt   13
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

        Strategien gegen den Fachkräftemangel

                  Wenn die Unternehmen das Thema Fach-                         Aufgrund der verstärkten Nutzung von digitalen
                  kräfte als bedeutendste Herausforderung                      Formaten während der Pandemie erwarten die
                  benennen, meinen sie in erster Linie den                     Unternehmen, dass der Bedarf an IT-Kompeten-
                  Mangel an Fachkräften.                                       zen in den Unternehmen weiter zunehmen wird.
                                                                               Zugleich sehen die Unternehmen Weiterbildung
        Verschärft wird der Fachkräftemangel auch durch                        als eine Maßnahme an, die Beschäftigten an das
        den erwartbaren Renteneintritt der zunehmend                           Unternehmen zu binden. In diesem Zusammen-
        älteren Belegschaft. Als eine Strategie dagegen                        hang wird auch die Steigerung der Arbeitgeber-
        nennen die Unternehmen die Ausbildung junger                           attraktivität genannt, wobei es weniger um mate-
        Fachkräfte, eine andere ist die Qualifizierung der                     rielle Anreizsysteme als um die Verbesserung der
        Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Antworten, die                       Unternehmenskultur insgesamt geht. Steigende
        ein Fehlen von Fachkräften mit IT- und Programmier-                    Personalkosten stellen hingegen deutlich seltener
        expertise thematisieren, korrespondieren mit an-                       als noch 2019 eine Herausforderung dar.
        deren Herausforderungen wie der Digitalisierung.

                                                                                                                                   Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                             Abbildung 4

14                                                                                                                                                                              Strategien gegen den Fachkräftemangel   15
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

        Digitalisierung gewinnt an Fahrt

                  Mehr als ein Drittel der Unternehmen                         mensbereiche sie digitalisieren möchten: Hauptziel
                  sieht die Umsetzung der Digitalisierung                      ist die Optimierung der Prozesse entlang der ge-
                  als zukünftige Herausforderung an. Die                       samten Wertschöpfungskette. Um die Produktion
                 Corona-Pandemie hat den Unternehmen                           effizienter zu gestalten, planen die Unternehmen
        die Notwendigkeit, aber auch die Nützlichkeit des                      die Automatisierung, unter anderem unter Einsatz
        vernetzten Arbeitens deutlich aufgezeigt. Allerdings                   von Robotik. Der Vertrieb soll um E-Commerce
        sehen weiterhin besonders diejenigen Unterneh-                         ergänzt, der Einkauf (unternehmensübergreifend)
        men die Digitalisierung als wichtigstes Thema an,                      durch die Einführung von Lager- und Warenwirt-
        die sich bereits intensiv mit dem Thema auseinan-                      schaftssystemen vernetzt werden. Zudem beabsich-
        dergesetzt haben und beispielsweise eine konkrete                      tigen die Unternehmen, smarte Produkte und neue
        Strategie verfolgen.                                                   Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zugleich werden
                                                                               aber auch weiterhin der unzureichende Schutz vor
        Gleichwohl hat die Mehrzahl der Unternehmen                            Datendiebstahl und Cyberkriminalität als wichtige
        konkrete Vorstellungen darüber, welche Unterneh-                       Herausforderungen genannt.

                                                                                                                                    Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                       Abbildung 5

16                                                                                                                                                                               Digitalisierung gewinnt an Fahrt   17
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

          Steigende Einkaufspreise erhöhen den Wettbewerbsdruck

           1       Während in früheren Erhebungen des Zu-                      Insgesamt zeigen die Antworten nunmehr konkrete
          2        kunftspanels der Absatz als wesentliche                     branchenbezogene Marktveränderungen zum Bei-
      3           Herausforderung des Wettbewerbs genannt                      spiel in der Druckindustrie, im Schiffbau und Back-
                 wurde, betonen die Unternehmen 2021 die                       handwerk auf. Als Lösungsmöglichkeiten werden
           Ressourcenbeschaffung als Haupttreiber.                             Restrukturierungsprozesse ebenso wie Kostenredu-
                                                                               zierung und Verschlankung der Geschäftsprozesse
          Zugleich verstärken auch sich verändernde Märkte                     genannt.
          den Wettbewerbsdruck, was sich in sinkender
          Nachfrage und schlechter Auftragslage äußert. Die
          Reaktionen darauf reichen von der strategischen
          Neuausrichtung des Unternehmens bis hin zur Ver-
          änderung des Produktportfolios. Betriebsinterne
          Veränderungsprozesse sollen dazu beitragen, die
          Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder zu erhöhen.

                                                                                                                                     Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                                             Abbildung 6

18                                                                                                                                                                                Steigende Einkaufspreise erhöhen den Wettbewerbsdruck   19
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

        Klimawandel und Nachhaltigkeit noch nicht im Fokus

                  Obwohl viele Unternehmen des Verar-                          Ein eigenes Cluster an Themennennungen bildet
                  beitenden Gewerbes von den politischen                       der Wandel zur E-Mobilität. Dies wird nicht nur
                  Zielen zur CO₂-Reduktion und des Klima-                      von Unternehmen in der Kfz-Herstellung, sondern
                  schutzes stark betroffen sind, bewertet                      auch von anderen Wirtschaftszweigen als Heraus-
        lediglich jedes siebte Unternehmen diese Themen                        forderung angesehen. Daneben streben einige
        als bedeutende Herausforderung.                                        Unternehmen einen verringerten Kunststoffeinsatz
                                                                               beispielsweise bei Verpackungen an.
        Diejenigen Unternehmen, für die das Thema rele-
        vant ist, thematisieren vor allem steigende (Energie-)                 Kaum Erwähnung finden bisher die Innovationen,
        Kosten und die Versorgungssicherheit. Daneben                          die mit der Umsetzung der europäischen Green
        wird auf eine energieeffiziente Gestaltung der                         Deal-Strategie im Maschinen- und Fahrzeugbau, in
        Produktionsprozesse, die Entwicklung energie-                          der Elektroindustrie sowie der Energie-, Wasserver-
        effizienter Technologien und die Nutzung erneuer-                      sorgung und Entsorgung mit entsprechend neuen
        barer Energie hingewiesen.                                             Absatzmöglichkeiten erwartet werden.

                                                                                                                                     Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                                          Abbildung 7

20                                                                                                                                                                                Klimawandel und Nachhaltigkeit noch nicht im Fokus   21
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

         Unternehmensgröße wirkt sich auf erwartete
         Herausforderungen aus

        Mittlere und kleine Unternehmen haben offensicht-                      den Nutzen. Sie sehen aber eine große Herausfor-
        lich häufiger als große Unternehmen Schwierig-                         derung in der fehlenden Fachexpertise und/oder
        keiten, Fachkräfte zu finden. Auch Handwerksunter-                     mangelnden Ressourcen, die Digitalisierung umzu-
        nehmen nehmen den Fachkräftemangel häufiger                            setzen.
        als industrielle Wettbewerber als zentrale Heraus-
        forderungen wahr. Größere Unternehmen sehen                            Die Folgen des Klimawandels gewinnen mit steigen-
        sich dagegen mit steigendem Wettbewerbsdruck                           der Unternehmensgröße als zentrale Herausforde-
        konfrontiert. Möglicherweise sind große Unterneh-                      rung an Bedeutung. Das Thema „Unternehmens-
        men als „Massenhersteller“ vergleichsweise stärker                     nachfolge“ ist hingegen für kleine Unternehmen
        vom Rohstoff- und Materialmangel sowie einschnei-                      eine bedeutendere Herausforderung als für mittlere
        denden Marktveränderungen betroffen.                                   und große Unternehmen, da erstere häufig größere
                                                                               Probleme bei der Unternehmensübergabe inner-
        Unabhängig von der Unternehmensgröße wird die                          oder außerhalb der Familie haben.
        Digitalisierung als wichtiges Thema eingeschätzt.
        Vor allem Kleinstunternehmen erkennen inzwischen

                                                                                                                                    Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                                                        Abbildung 8

22                                                                                                                                                                               Unternehmensgröße wirkt sich auf erwartete Herausforderungen aus   23
Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

        Pandemie verliert an Bedrohung

        Die Jahre 2020 und 2021 waren in der Wahrneh-                          Identifikation künftiger Herausforderungen. So
        mung von Wirtschaft und Gesellschaft vor allem                         sind die zahlreichen Hinweise auf die Rohstoff-
        durch die Corona-Pandemie und die Beschränkun-                         und Materialknappheit auch auf Verwerfungen der
        gen der Arbeits- und Lebenswelten geprägt. Viele                       internationalen Arbeitsteilung durch die Pandemie
        Unternehmen mussten ihre Geschäftsstrategien                           zurückzuführen.
        und ihr Produktportfolio den sich verändernden
        Bedingungen anpassen.                                                  Auch wenn die Unternehmen Ressourcenknapp-
                                                                               heit mit den einhergehenden Preissteigerungen
        Inzwischen nennen jedoch nur noch sechs der                            als wesentliche Herausforderungen sehen, bleibt es
        befragten Unternehmen im Verarbeitenden Ge-                            nicht bei der Mangelverwaltung. Die Unternehmen
        werbe Herausforderungen mit konkretem Corona-                          gehen die Herausforderungen offensiv an, sie erwei-
        bezug. Die große Mehrheit führt ihre Herausforde-                      tern ihre Produktionskapazitäten und suchen nach
        rungen nicht unmittelbar auf die Corona-Pandemie                       neuen Absatzwegen und -märkten, um sich den
        zurück. Dennoch beeinflusst die Pandemie die                           verändernden Marktbedingungen anzupassen.

                                                                                                                                     Quelle: IfM Bonn 2022, eigene Darstellung.                      Abbildung 9

24                                                                                                                                                                                Pandemie verliert an Bedrohung   25
www.ifm-bonn.org
Sie können auch lesen