Zukunfts-perspektiven - Landwirtschaft mit vereinten Kräften - Maschinenring
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01 13Z039682 S Erscheinungsort Niederösterreich, Verlagspostamt 3580 Horn, Österreichische Post AG / Sponsoring.Post Juni 2013 www.maschinenring.at Neuigkeiten über die Maschinenringe in NÖ und Wien Zukunfts- perspektiven Landwirtschaft mit vereinten Kräften
Telefon 059060-300 Träumen Sie noch Grünraumdienste Winterdienste Baumdienste von Ihrem Wohlfühlgarten? Personalleasing Sie möchten in Ihrem Garten einiges ändern? Vielleicht Maschinenring-Service NÖ-Wien eGen haben Sie Wünsche, aber noch keine konkreten Vorstel- Mold 72, 3580 Horn lungen? Wir beraten Sie gern, planen Ihren Garten und niederoesterreich@maschinenring.at bauen Ihre Träume geschickt ein. Dadurch entsteht Ihr persönlicher Wohlfühlgarten. www.maschinenring.at p lus e n z wohn ndumschut der ru hnen. o Ihre Wohnung fürsIhr w rHaus o der Rohba uphase r k Fü n in de A u ch scho d individuell un mpakt k k Ko nd u m use. ru ha Die Niederösterreichische in zu . Versicherung e er es das sichschaffen Wir schaffen das. wir Niederösterreichische Versicherung AG Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten www.noevers.at NV_Anzeige_Wohnenplus_195x135_I.indd 1 10.06.13 13:40 2
Johann Technik effizient einsetzen Bösendorfer, Nachhaltig Landesobmann Maschinenring NÖ-Wien wirtschaften, aber wie? Das heurige Jahr steht wieder unter dem Einfluss von zunehmenden Wetter- kapriolen. Nach einem langen Winter folgte ein nasser, kalter Frühling mit Hochwasser und ungünstiger Witterung für Acker- und Grünland. Die Konsumenten in NÖ erwarten sich Der Maschinenring NÖ-Wien bietet hier chen Möglichkeiten der Maschinenring- im Regal aber hochwertige Lebens- Lösungen an: Organisation für den eigenen Betrieb mittel, produziert unter strengsten auch nutzen. Meine Devise lautet: Umweltauflagen, aus kleinbäuerlicher • Senken der Maschinenkosten durch Maschinen, die wir nicht brauchen, mit Landwirtschaft und das zu günstigsten überbetrieblichen Maschineneinsatz Geld gekauft, das wir nicht haben, um Weltmarktpreisen. und Nutzen von Gemeinschafts- Kollegen zu imponieren, die wir oft nicht Wir Bäuerinnen und Bauern bemühen maschinen mögen, hilft uns beim nachhaltigen Wirt- uns, unter diesen extremen Wettersitua- schaften absolut nicht. tionen, trotz starken Preisschwankungen • Erschließung von neuen Einkommens- Mein Verständnis von nachhaltigem unserer Produkte und unter ständig quellen ( z. B. Hackgut, MRS-Winter- Wirtschaften bedeutet, Technik von steigenden Produktionskosten, all diese und Sommerdienste, Arbeitskräfte- MR-Mitgliedern oder -Gemeinschaften Erwartungen zu erfüllen. Erst durch überlassung durch MR-Personal- effizient einzusetzen und nach streng Abgeltung von Umweltleistungen und leasing, usw.) betriebswirtschaftlichen Kriterien im Ausgleichszahlungen ist es möglich, Betrieb zu investieren. dass unsere hochwertigen Nahrungs- • soziale Absicherung und Vertretung mittel dem Konsumenten oft zu solch (z. B. soziale Betriebshilfe, Beratung für Ich wünsche Euch allen noch ein niedrigen Preisen zur Verfügung stehen. Kooperationsformen) erfolgreiches Jahr! Wir benötigen daher auch Organisatio- nen, die uns Möglichkeiten zur betriebli- Damit wir uns als Bauern den kommen- chen Kostenoptimierung aufzeigen und den Herausforderungen stellen können, bei der Weiterentwicklung des Betriebes müssen wir uns verstärkt als bäuerliche LKR Johann Bösendorfer unterstützen. Unternehmer verstehen und die zahlrei- Landesobmann Maschinenring NÖ-Wien Inhaltsverzeichnis Nachhaltig wirtschaften, aber wie? 3 HACCP und mobile Weinabfüllanlagen bei Projekte aus den verschiedenen MR Technik 29 Maschinenringen 4 - 15 MR-Betriebshelferin im Einsatz 30 - 31 Interview Maria Winter - Dienstnehmer-Interviews 32 - 33 Bäuerinnen in der Landwirtschaft 16 - 17 Automatische RTK-VRS Lenksysteme 34 - 35 MR hat einen neuen Partner 18 Maschinenring Online-Manager 36 Das österreichische Pflügerteam 2013 19 Vom Milchviehbetrieb zum Holzsepp 37 Interview Leopold Wielander 20 - 21 Das Katastrophenhochwasser 2013, Vorstellung Romana Barth - Stallprofi und Bericht LK 38 Betriebshelferin 22 - 23 Maschinenring im Einsatz 39 Intensiver Erfahrungsaustausch 24 Aktionen vom MR 40 - 41 Wirtschaftsmotor im ländlichen Raum 25 Urlaub - notwendiger Luxus? 44 - 47 Maschinenring-Panorama 26 - 27 Brot & Wein 48 - 49 Vorstellung Weingut Bauer 28 Geschäftsstellen, Impressum 50 - 51 3
Rübenrodegemeinschaften und Maschinenringe sind eng miteinander verknüpft Ausgeklügelte Organisation bei der Rübenernte Vor über 20 Jahren begann in Niederösterreich der erfolgreiche Partnerschaftsweg zwischen den Rübenbauern und dem Maschinenring. REG-Vorstand mit Maschinen Im Jahr 1993 gründeten 22 Landwirte im des Maschinenringes Carnuntum wur- Steht für einen Betrieb die Effizienz im Gebiet des heutigen Maschinenringes den 1996 und 2010 Rodegemeinschaf- Vordergrund, für einen anderen die Hollabrunn die erste Rübenrodegemein- ten gegründet. moderne Technik, wollen wieder andere schaft in Niederösterreich und legten Betriebe die herbstliche Arbeitsspitze somit den Grundstein für eine erfolgrei- Schlagkraft oder Selbständigkeit? mit der Auslagerung der Erntearbeiten che Zusammenarbeit. mildern. So unterschiedlich die Gründe Die Frage „Schlagkraft oder Selbststän- der einzelnen Mitgliedsbetriebe, so un- Bereits im ersten Jahr der Rübenrodege- digkeit?“ haben sich in den letzten terschiedlich sind auch die Konzepte der meinschaft wurden 274 ha Zuckerrüben 20 Jahren zahlreiche Rübenbauern einzelnen Rübenrodegemeinschaften. mit einer sechsreihigen Holmer geern- gestellt und sich dann oft für die Un- tet. Der Startschuss für die überbetriebli- terzeichnung der Beitrittsunterlagen Rechtlich organisiert sind die nunmehr che Großerntetechnik war gefallen. für die gemeinschaftlich organisierte elf vom Maschinenring betreuten Erntetechnik entschieden. Gemeinschaften in Form von Genossen- 1994 folgten Gemeinschaftsgründungen schaften mit beschränkter Haftung, Ge- im Bereich der Maschinenringe Carnun- sellschaften nach bürgerlichem Recht, tum, Mittleres Weinviertel, Mostviertel … professionelle als Kommanditgesellschaft oder als West, Weinviertel und Wiener Becken. Verein. Die gemeinsame Komponente ist Dienstleistungen die Zusammenarbeit mit der örtlichen 1997 wurde der Gründungsvertrag im Ringgeschäftsstelle und deren Mitarbei- Maschinenringgebiet von St. Pölten im Zuckerrüben- tern, die in vielen Fällen in den ersten unterzeichnet, 2007 schlossen sich Jahren Initiatoren und Vermittler waren Landwirte im Gebiet Melk und 2012 im anbau und sich bis heute zu Organisatoren und Maschinenring Manhartsberg zu einer Geschäftsführern der jeweiligen Gesell- Gemeinschaft zusammen. Im Bereich schaften entwickelt haben. 4
Ausgeklügelte Organisation ermöglicht so den beteiligten Rübenbauern die Auslage- Um die Rodeflächen bestmöglich rung von vielen Produktions- ernten zu können, bedarf es einer schritten, bei einigen Gemein- durchdachten Organisation, schließlich schaften sogar vom Anbau bis sind der Maschinenring und die Rode- zur Ernte. gemeinschaft das Bindeglied zwischen Landwirt und Agrana. Viel Einsatz vom Im Bereich der Anbautechnik Büroteam und den jeweiligen Einteilern stehen bei den Rübenro- der Gemeinschaft ist nötig, um die 36 degemeinschaften Wiener Rübenvollernter optimal auszulasten Becken und Laa/Thaya neun und die Rodewünsche der mittlerweile zwölfreihige Sämaschinen 2.098 Gemeinschaftskunden erfüllen zu für die Mitgliedsbetriebe zur können. Verfügung, mit denen im Jahr rund 2.460 ha Rüben, 275 ha Bei einigen Rodegemeinschaften wird Sonnenblumen und 90 ha auch die Abfuhr mitorganisiert - kein Mais angebaut werden. leichtes Unterfangen, wenn man be- denkt, dass im Jahr 2012 insgesamt Die Zukunft der 14.663 ha Zuckerrüben, über ein Drittel Rübenernte der niederösterreichischen Anbaufläche, geerntet und 89 % davon auf Anhänger Eines steht sicher fest: Die verladen wurden und so zum Rüben- Großtechnik wird in Zukunft platz oder in die Fabrik gelangten. bei der Rübenernte nicht mehr wegzudenken sein. Vom Anbau bis zur Ernte Innovative Maschinenring- Mitglieder haben dies schon Die Philosophie jeder Erntegemeinschaft vor 20 Jahren erkannt, Pilot- Zuckerrübenernte durch die ist verschieden. Die Kostenersparnis projekte gestartet und diese Projekte Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya durch eine gute Auslastung der Maschi- laufend weiterentwickelt. ne, aber vor allem die qualitativ hoch- wertige Arbeit, steht im Vordergrund Somit stehen der Landwirtschaft nun jeder Gemeinschaft. Jede Gruppe passt schlagkräftige Gemeinschaften zur sich den Wünschen ihrer Mitglieder Verfügung, die mit moderner Technik an. Der Maschinenring unterstützt mit professionelle Dienstleistungen im Zu- Know-how, Technik sowie Personal und ckerrübenbau anbieten können. MR-Rübenrodegemeinschaft in Zahlen Daten und Fakten zur Rodegemeinschaft der verschiedene Ringe Gründungs- Mitglieder Anzahl Anzahl Reihenabstand d. Rodeflächen 2012 Gesellschaftsform Fahrer Neuanschaffung 2013 zusätzliche Technik Jahr Mitglieder Hektar aktuell Ropa Holmer Maschinen (cm) Bodenablage (ha) Anhänger (ha) Maschinenring 1993 22 274 MR Technik eGen. 312 5 2 variabel 45/50 300,00 2.250,00 33 1 Ropa Tiger V8-4 (3-Achs) - Hollabrunn Maschinenring 1994 46 307 Ges.b.R. 445 7 0 variabel 45/50 533,00 2.574,00 25 2 neue Ropa Tiger - Weinviertel 4 x 12-reihige Einzelkornsämaschinen ca. MR Wiener Becken 1994 34 343 GesnbR 245 0 5 45 0,00 2.220,00 15 - 960 ha Rüben, 275 ha SBL und 90 ha Mais angebaut 5 x 12-reihige Maschinenring 5 Stk neue Ropa - somit ab 1994 38 321 Genossenschaft 443 6 0 variabel 45/50 723,50 2.361,70 30 Einzelkornsämaschinen - Mittleres Weinviertel 2013 7 Maschinen im Einsatz 1500 ha Rübenanbau MR Mostviertel West 1994 160 600 Verein 160 0 2 45 70,00 610,00 9 - - MR Carnuntum - 1994 34 228 GesnbR 160 0 3 variabel 45/50 0,00 1.208,00 6 - - Lassee MR Carnuntum 1996 53 390 GesnbR 49 0 1 45 0,00 363,00 5 - - MR St. Pölten 1997 99 372 Genossenschaft 159 0 2 45 12,00 686,40 0 - - Maschinenring Melk 2007 64 240 GesnbR 84 0 1 45 2,00 344,50 3 - - MR Carnuntum - 2010 16 150 GesnbR 16 0 1 45 0,00 144,69 2 - - Marchfeld MR Manhartsberg 2012 25 225 MR Manhartsberg KG 25 0 1 variabel 45/50 0,00 260,00 2 - - Summen 591 3.450 2.098 18 18 1.640,50 13.022,29 130 5
Landwirte tragen zur Ressourcenschonung bei Wertschöpfung im Waldviertel Pflanzenöl aus Raps kann bei entsprechender Adaption als Treibstoff verwen- det werden. Der Anbau von Raps bringt nicht nur den Landwirten Vorteile. Pflanzenöl fällt als Nebenprodukt bei der bleibt großteils in der Landwirtschaft – die Firma Waldland geliefert, die die Kör- Herstellung von Presskuchen an, der für 40.000 € verbleiben in der Region, was ner pressen und zu Futtermittel sowie die Tierfütterung hergestellt wird. Dieses gerade für das Waldviertel von großem Pflanzenöl (das den Reinheitskriterien Pflanzenöl kann bei entsprechender Um- Vorteil ist. Nicht zuletzt wird eine Grund- nach DIN 51605 entspricht) verarbeitet. rüstung des Motors als Kraftstoff in der lage für weitere Generationen geschaf- Mit diesem Treibstoff werden mittlerwei- Landwirtschaft verwendet werden und fen. Die positiven Erfahrungen mit einem le vier Traktoren betrieben. Die Kosten stellt somit einen nachwachsenden Roh- Traktor, der seit 2010 mit Pflanzenöl für die Umrüstung der Traktormotoren stoff dar, der in der Region produziert betrieben wird, hat Markus Artner vom beträgt rund 5000 € und kann mit bis zu wird. Der Anbau von Raps und die damit Maschinenring Zwettl-Weitra bei einem 1500 € gefördert werden. Ist der Motor verbundene Herstellung und Verwen- Vortrag bei der Pflanzenöl-Tagung in richtig eingestellt, bringt er die gleiche dung von Rapsöl hat große Vorteile: Weil St. Pölten dargelegt. Das Echo war zwar Leistung wie ein Dieselmotor – bei einer der Grundstoff in der Region angebaut zustimmend, es lag jedoch am Maschi- Ersparnis von 10 – 20 c pro Liter Treib- und verarbeitet wird, fallen nur kurze nenring, weitere Schritte in die Wege zu stoff. Das etwas schlechtere Kaltstartver- Transportwege an. leiten. halten wird mit dem Vorwärmen von Öl oder Motor wettgemacht, im Winter ist Positive Auswirkungen Pflanzenöl in der Praxis der Zusatz von Diesel von Vorteil. Für Landwirte stellt der Anbau von Raps Durch die Verwendung des Pressku- So wurden Gespräche mit dem Pflanzen- also eine gute Möglichkeit dar, den eige- chens verringert sich der Bedarf an öl-Produzenten Waldland und dem Trak- nen Absatz zu fördern und zu finanzie- Sojafutter aus Übersee – das wirkt sich torerzeuger John Deere aufgenommen. ren. Gleichzeitig tragen sie zur Ressour- natürlich positiv auf die CO2-Bilanz aus. In zwei Maschinen- und Traktorgemein- censchonung bei und wirken auch noch Vor Ort werden zusätzliche Arbeitsplät- schaften vom MR Zwettl-Weitra wird nun positiv auf ihre Umwelt ein. ze geschaffen und die Wertschöpfung der Rapsanbau forciert. Der Raps wird an 6
Der Wiese etwas Gutes tun Projekt WIESENKRAFT In Zusammenarbeit mit Bezirksbauernkammern und Fachschulen bietet die Ma- schinenring-Kooperation Ostarrichi nun eine breite Palette an Dienstleistungen und Beratung an, die gemeinsam einen höheren Ertrag mit verbesserter Qualität auf Grünland bringen soll. Mehr ernten, bessere Qualität, weniger Innovative Ansätze Anschließend fand ein Vortrag von Kraftfutter, weniger Futterverschmut- Ing. Reinhard Resch von der LFZ Raum- zung, beste Düngerwirkung, Ampferbe- Durch Einbeziehung von Maschinen- berg-Gumpenstein mit dem Thema kämpfung, optimale Silierverfahren und ring, Bauernkammern und Fachschulen „Potentiale in der Grundfutterqualität - einiges mehr bildet den Grundstein des ergibt sich in diesem Projekt ein gebün- Wo stecken die Reserven?“ statt. Grünlandprojektes “WiesenKraft“. deltes Know-how, welches den Mit- gliedsbetrieben zur Verfügung gestellt Am Nachmittag ging es dann zum ers- Diesen Winter wurde in Zusammenar- werden kann. ten praktischen Teil des Projektes “Wie- beit mit dem Maschinenring, der Be- senKraft“. Das umfangreiche Kapitel der zirksbauernkammer und Fachschulen Nachhaltigkeit Futterverschmutzung wurde mit einem ein neues Projekt ins Leben gerufen. Wühlmausfangkurs begonnen. Oberste Priorität dieses Projektes „Wie- Das Projekt soll mindestens drei Jahre senKraft“ ist die Ertrags- und Qualitäts- laufen, wobei die Umsetzung, verbun- Nach den theoretischen Ausführungen steigerung unserer Grünlandbestände. den mit laufender Evaluierung, einen von GF Christian Sonnleitner mit aus- Bestandteil der zukünftigen Maschi- führlichen Informationen über Schäd- Durch eine verbesserte Grundfutter- nenringarbeit darstellen wird. Weiters lingsbekämpfung und Fallenkunde qualität kann bei der Milchproduktion wird der Maschinenring durch die gute konnten die Teilnehmer auf den Wiesen die Milchmenge gesteigert werden, Kooperation mit den genannten Orga- der Fachschule Hohenlehen selbst wobei gleichzeitig eine Senkung des nisationen einen höheren Stellenwert in probieren Fallen aufzustellen. Eine Kraftfutterbedarfs erzielt werden soll. der regionalen Agrarwirtschaft erhalten leicht zu bedienende, sehr preiswerte und als verlässlicher Partner für die und wirksame Falle ist in unseren MR- Es wird aber nicht nur die Milchwirt- Betriebe aus der täglichen Arbeit nicht Geschäftsstellen erhältlich. Aufgrund schaft in den Vordergrund gestellt, son- mehr wegzudenken sein. des großen Interesses werden weitere dern alle Bewirtschaftungsformen, die Wühlmausfangkurse angeboten. Grünland als Ertragsgrundlage haben, Für spezielle Grünland-Fragen stehen wie z. B. Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- unseren Landwirten kompetente Bera- Kontakt unter T 059060-314. aufzucht und weitere. ter aus den verschiedensten Organisati- onen zur Verfügung. Durch verschiedene Aktivitäten und In diesem Projekt werden neben Bera- einer engen Zusammenarbeit zwischen tung, Technik und Betriebswirtschaft den Bezirksbauernkammern Amstetten, alle Hilfestellungen angeboten, die der Scheibbs und Waidhofen/Ybbs, den Zielsetzung dienlich sind. Fachschulen Gießhübl, Hohenlehen und der Maschinenring-Kooperation Anlässlich des Tages der offenen Tür in Ostarrichi kann den Mitgliedern eine der Fachschule Hohenlehen am 6. April breite Palette an Dienstleistungen und 2013 fand die Präsentation des Projekts Beratung angeboten werden. „WiesenKraft“ statt. Viele Ehrengäste, darunter der Vizepräsident der NÖ Verbesserung der LLWK, Ing. Josef Pleil, zahlreiche Abge- Wirtschaftlichkeit ordnete sowie unzählige Bäuerinnen und Bauern waren bei der Projektprä- Der Agrarbereich wird durch die sentation anwesend. Verbesserung der Grünlandbestän- de mit Schwerpunkt auf Qualität und Der Projektleiter und Geschäftsführer Quantität und die damit verbundene des Maschinenringes Amstetten, Chris- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit tian Sonnleitner, erläuterte das Projekt der Mitgliedsbetriebe in der Region, im sowie dessen Zielsetzung und wies auf Hinblick auf die stark gestiegenen Kraft- die gute Zusammenarbeit zwischen den futter- und Energiekosten, gestärkt. Projektpartnern hin. Verbessertes Grünfutter für mehr Milchleistung 7
Kartoffelernte bei jedem Wetter 13 Jahre Rodegemeinschaft MR Waldviertel Nord Auch für kleinstrukturierte Betriebe ist eine schlagkräftige und kostengünstige Ernte von Kartoffeln möglich. Die Rodegemeinschaft Waldviertel Nord erntet ein Viertel der Waidhofner Kartoffelanbaufläche. Die Kartoffelrodegemeinschaft nach enormer Anfrage auf 77 Mitglieder und sechs weiteren Vorstands- Waldviertel Nord ist großteils im und 255 ha erweitert. Heute hat sie mitgliedern geführt. Vor jeder Bezirk Waidhofen an der Thaya und 81 Mitglieder und 366 ha gezeichnete Jahresabrechnungsversammlung in angrenzenden Gemeinden der Rodefläche. gibt es eine Vorstandssitzung mit Nachbarbezirke beheimatet. Die Kassaprüfung. Verrechnung und gemeinschaftliche Ernte von Kartoffeln Vorteile für Betriebe Ausschreibungen erfolgen durch den mittels moderner und schlagkräftiger Maschinenring Waldviertel Nord. selbstfahrender Erntemaschinen wird Um diese Zahlen zu verdeutlichen: Jeder der sechs Fahrer ist technisch vom Maschinenring organisiert. Das ist ein Viertel der gesamten versiert und identifiziert sich mit "seiner" Der Beweggrund zur Gründung Kartoffelanbaufläche des Bezirkes Maschine und der Gemeinschaft. Nur so dieser Gemeinschaft war, dass der Waidhofen an der Thaya! Das Ziel ist eine reibungslose Ernte möglich. Kartoffelanbau seit dem EU-Beitritt dieser Gemeinschaft ist die Möglichkeit, Probleme bereiten nur manchmal rückläufig war. Für viele Betriebe für kleinstrukturierte Betriebe eine technische Gebrechen, wie ein hätte eine notwendige Neuanschaffung schlagkräftige und kostengünstige Ernte Motorschaden einer Rodemaschine mit einer eigenen Erntemaschine den von Kartoffeln zu ermöglichen. Mit Hilfe einem Ausfall von zwei Wochen. endgültigen Schlusspunkt für die dieser modernen Technik kann auch Kartoffelproduktion gesetzt. bei schlechten Witterungsbedingungen Die Entstehung eine Ernte durchgeführt werden. Erweiterung der Gesellschafft In früheren Jahren mit großen Zum Entstehen dieser Gemeinschaft Niederschlagsmengen musste die Ernte trug der Maschinenring Waldviertel Um den in unserer Region so wichtigen dann öfters auf den Feldern bleiben. Nord einiges bei. So wurden im Kartoffelanbau abzusichern, fand sich Vorfeld Infoveranstaltungen und die 1999 eine Gruppe von 31 innovativen Strukturierung Gründungsversammlung organisiert. Landwirten zusammen. Zunächst wurde Gründungsobmann Ernst Starkl war bis eine Maschine angekauft und 121 ha Die Rodegemeinschaft wird von zum Jahr 2008 in dieser Funktion tätig. geplant. 2002 wurde die Gesellschaft einem Obmann mit zwei Stellvertretern Auch die Bezirksbauernkammer 8
Waidhofen an der Thaya sowie die AGRANA Stärke GmbH unterstützten die Gründung dieser Gemeinschaft. PowerGard – Minimieren Sie Zeit und Wege sparen Ihre Reparaturkosten Bei den jährlichen drei bis vier Einteilungsversammlungen wird versucht, auf individuelle Terminwünsche einzugehen und trotzdem nur wenige Straßenkilometer einzuplanen. Das funktioniert seit 13 Jahren hervorragend. Von der Anschaffung einer dritten Rodemaschine erhofft man eine Reduktion der Überstellungsfahrten. Der Vorteil dieser Organisation ist eine schlagkräftige Ernte mit modernster Technik. Des Weiteren kann man von kurzen, zeitsparenden Rodezeiten, John Deere PowerGard ist ein spezielles Service- ca. vier Stunden pro ha, sowie programm, das entworfen wurde um Ihre durchschnittlichen Kosten von 550 € pro Reparaturkosten zu minimieren. Unsere drei PowerGard Angebotsvarianten sichern ha ausgehen. Ihre Maschine in aufsteigendem Leistungsumfang. 1. PowerGard Maintenance Wir sichern den Kartoffelanbau von 2. PowerGard Protection einigen hundert Hektar und geben 3. PowerGard Protection Plus Betrieben, die in einem benachteiligten Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und wir Gebiet liegen, eine langfristige konzentrieren uns auf Ihre Maschine. Perspektive. www.johndeere.at DU 19.6._JD-PowerGard_97,5x135_MR.indd 1 18.06.13 15:30 MR-Projekt des Jahres 2011 Glaswaschanlage Wien Mobiles Gerät kann in ganz Österreich eingesetzt werden. Eine Marktlücke füllte der Maschi- Weichselbaum, der als Gärtner im nenring Wien mit seiner Glashaus- 22. Wiener Gemeindebezirk arbeitet. waschanlage. Damit können Glashäuser Deshalb musste immer wieder auf und –dächer seit einigen Jahren bei- Lohnunternehmen aus dem Ausland spielsweise für Gärtnereien problemlos zurückgegriffen werden, was nicht gereinigt werden. Für dieses innovative immer ganz einfach war. Das Gerät ist Produkt erhielt der Maschinenring Wien mobil und kann mit einem LKW in ganz 2011 auch die Auszeichnung als „Ma- Österreich eingesetzt werden. Das hohe schinenring-Projekt des Jahres“. Potential innerhalb von Wien stellt für den Maschinenring Wien eine große He- „Bis dahin hatten wir in Österreich keine rausforderung dar, ist aber mittlerweile Dachwaschanlage zur Verfügung“, zu einem ausgezeichneten zusätzlichen berichtet der Obmann der Glasdach- Standbein geworden. Waschanlagen-Gemeinschaft, Heinrich 9
Neues Modell Der Maschineneinsatz spielt im Kosten- management der Forstwirtschaft eine wichtige Rolle. Im Jahr 2008 haben sich 35 interessierte Landwirte mit dem Ziel zusammengefunden, die Wertschöp- fung in der Waldbewirtschaftung zu erhöhen, die Arbeitsschritte jedoch zu erleichtern. Ein Ergebnis der Diskussionen stellte un- ter anderem die gemeinsame Investition und Nutzung eines Forstkrananhängers dar. In den folgenden gut fünf Jahren wurden im Durchschnitt 250 Kranstun- den pro Mitglied genutzt und mehrere tausend Festmeter bewegt, dabei leiste- Anhänger: Fahrantrieb, Lenkdeichsel und eine Reihung erstellt. Nach der te der Krananhänger gute Dienste. (damit verbunden der Wendekreis), Entscheidung des Vorstandes wurden Da moderne Forsttechnik für eine Rangierbarkeit, Bremssysteme, zuläs- die zwei Erstgereihten einer näheren rationelle Waldarbeit unerlässlich ist, sige Fahrgeschwindigkeit auf öffent- praktischen Prüfung unterzogen. Dabei hat sich der Vorstand nun entschlossen, lichen Straßen, Reifen und Luftdruck, wurden sämtliche Anforderungen, im über eine Neuanschaffung nachzuden- Anzahl der Rungenstöcke, Geometrie Speziellen die Hubkraft bei den aufge- ken. Im Zuge einer Vorstandsitzung des Rungenkorbes, Ladevolumen und bauten Kränen, eingehend getestet. wurden Entscheidungskriterien erarbei- Gesamtgewicht. Nach der Vorführung vor allen Mit- tet bzw. Anforderungen an ein neues gliedern wurde der Ankauf des neuen Gerät definiert. Grundsätzlich wird ein Kran: Krangeometrie, Auslegerlänge, Krananhängers beschlossen. Der Ma- Gerät benötigt, das für Sortimentrü- Hubmoment, Schwenkmoment, Leis- schinenring wurde beauftragt, weitere ckung in massig schwierigem Gelände tung der Hydraulikanlage, feinfühlige Schritte für diese neue Anschaffung in sowie für Strauchschnittabfuhr geeig- Steuerung, logische Anordnung der die Wege zu leiten. net ist. Steuerungselemente, Arbeitsplatz des Kranführers. Der Maschinenring Neulengbach- Folgende Kriterien wurden von Tullnerfeld gratuliert der Gemein- der Gemeinschaft für einen An- Bei der Beurteilung der Angebote wur- schaft zu ihrer Entscheidung und kauf festgelegt: den die einzelnen Fabrikate bewertet wünscht alles Gute! 100% reines Getreide. Das nenn´ ich Breitenwirkung. In Weizen vor Rübe! SICHERE HNE WIRKUNG O - IN Tel: 0810 810 111 • www.kwizda- NACHBAUE NG agro.at SCHRÄNKU Pfl.Reg.Nr. 3049 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Broadway_195x67.5.indd 1 06.06.13 15:28 10
Errichtung von Kleinkläranlagen Mit Gemeindeabwasserplänen wird bietet der Maschinenring gemeinsam festgelegt, welche Gebiete bzw. Liegen- mit einem steirischen Kooperations- schaften an das öffentliche Kanalnetz partner Pflanzenkläranlagen für die angeschlossen werden und wo die Abwasserreinigung selbst in den entle- Abwässer privat durch Kleinkläranla- gensten Teilen der Buckligen Welt an. gen entsorgt werden müssen. Für eben Praxiserfahrene Mitarbeiter garantieren diese privaten Projekte hat der Maschi- eine professionelle Projektabwicklung nenring Bucklige Welt gemeinsam mit und sorgen dafür, dass alles nach Plan einem Grazer Planungsbüro ein spezi- verläuft. Von der kostenlosen Beratung elles Angebot geschnürt. Seit nunmehr bis zur wasserrechtlichen Einreichpla- vier Jahren wird diese Dienstleistung nung, der Förderabwicklung und der vom Maschinenring angeboten. Etwa Unterstützung im Behördenverfahren 30 Anlagen wurden in diesem Zeitraum, sowie dem Bau der Kleinkläranlage zur vollsten Zufriedenheit unserer Kun- steht der Maschinenring mit seinem den, errichtet. Von der Beratung bis zur Partner helfend zur Seite. technischen und baulichen Umsetzung Professionelle Dienstleistung - im Auftrag der Natur Die Geschichte der Silage als haltbares Mit der Zunahme der Entsorgungs- genden Agrarfolien übernimmt. Durch Futtermittel in der Tierhaltung geht weit mengen des bei der anschließenden entsprechende Planung und koordinier- zurück. Das Prinzip ist bis heute das glei- Silagefütterung anfallenden Kunststoffs te Anlieferung werden längere Warte- che - die technischen Verfahren haben wurde auch die Frage nach einer sach- zeiten vermieden. Die Abholung wird sich jedoch im Laufe der Zeit erheblich gerechten und umweltfreundlichen Ent- zweimal jährlich durchgeführt: einmal weiter entwickelt. So hat sich seit den sorgung immer lauter. Polyethylen hat im Frühling und einmal im Herbst. Die Achtzigerjahren das Konservierungssy- abhängig von Umwelteinflüssen eine Abrechnung erfolgt nach angeliefertem tem der Rundballensilage neben Fahr- Lebensdauer von mehreren hundert Gewicht, das durch eine im Fahrzeug silos etabliert. Dabei werden gepresste Jahren. Umso wichtiger ist ein bewuss- integrierte Waage ermittelt wird. Diese Silageballen mit einer Stretchfolie aus ter Umgang damit, um nachhaltigen erledigen die Mitarbeiter anschließend Polyethylen mehrfach luftdicht einge- und langfristigen Schutz der Umwelt im Maschinenringbüro. Im Jahr 2012 wickelt und so für eine optimale Vergä- gewährleisten zu können - nicht zuletzt wurden etwa 140.000 kg Agrarfolien rung vorbereitet. im Hinblick auf hohe Umweltschutz- gesammelt und einer geordneten standards und den damit in Verbindung Entsorgung zugeführt. Damit leisten die zu sehenden Tourismus. Als Partner der anliefernden Betriebe einen wichtigen Landwirtschaft überlegten sich deswe- Beitrag zum Umweltschutz und haben gen einige Bauern zusammen mit dem dadurch eine Vorbildfunktion für die Maschinenring ein logistisch vernünf- nächsten Generationen. Dieses Projekt tiges und für die betroffenen Betriebe steht sinnbildlich dafür, dass wir immer praktisches Abholsystem, welches über ein offenes Ohr für die Anliegen unserer den Maschinenring organisiert wird. Mitglieder haben und aktuelle Entwick- Viele Betriebe im südlichen Niederös- lungen in unsere tägliche Arbeit einflie- terreich nutzen inzwischen seit vielen ßen lassen wollen – damit wir auch in Jahren dieses „Vor-Ort-Angebot“, bei Zukunft professionelle Dienstleistungen dem ein zertifiziertes Entsorgungs- in der Land- und Forstwirtschaft anbie- unternehmen bestimmte Sammelplätze ten können. termingenau anfährt und die zu entsor- 11
Der Mostbaron beim Maschinenring Was ein Mostbaron ist und macht, wie seine Zusammenarbeit mit dem Maschinenring aussieht, erklärt uns Mostbaron Bern- hard Datzberger und seine Gattin Brigitte, vulgo Seppelbauer, aus Pittersberg bei Amstetten. Ihr habt in den letzten 20 Jahren - seid Produzent des Jahres 2013 Neben Traktor- und Maschinengemein- euren Betrieb auf Direktvermarktung geworden. Wie schafft man das? schaften wird durch den Maschinenring umgestellt. Was hat euch dazu ange- Ein wichtiger Faktor ist der Zusam- die Silage für die Milchschafe produ- trieben? menhalt in der Familie. Alt und Jung ziert, ebenso Mähdrusch, Wirtschafts- Nach der Übernahme eines gut geführ- müssen zusammenhelfen, so wie auch düngerausbringung und die Arbeit im ten, typischen Mostviertler Hofes mit jetzt schon unser Junior Jürgen, der die Mostviertler Mostbirngarten - um nur ei- Rinderhaltung von den Eltern begann Produktion des Edelbrandes übernimmt. nige Vermittlungsgeschäfte zu nennen. ich schon damals die Suche nach Alter- Das Wichtigste neben einer Toptechnik nativen in der Landwirtschaft. ist auch der geschulte Gaumen, um Du bist nicht nur ein Mitglied der hochqualitative ersten Stunde in der Traktor- und Ma- Produkte herstel- schinengemeinschaft Schindau-Dorf len zu können. Haag-Schönbichl, sondern bist auch Pro Jahr werden in am Mostviertler Mostbirngarten be- den verschiedens- teiligt. Was sind deiner Meinung nach ten Bundesländern Vorteile von solchen Kooperationen? Verkostungen Gemeinsam etwas zu gleichen Teilen zu durchgeführt. tragen, andere Meinungen zu respektie- Konsequente ren und gemeinsam daraus eine Strate- Weiterbildung ist gie der Zusammenarbeit zu entwickeln. ein Muss für einen Das entspricht meinem Motto „Leben Most- und Edel- und leben lassen“ und dass ich mich brand-Sommelier. freue, wenn es auch anderen gut geht. Der Bedarf nach Kooperationen ist nicht Mostbarone sind nur in der Produktion, sondern auch in eine österreich- der Vermarktung riesengroß. weite Innova- Ein wichtiges Anliegen ist mir auch die tion. Könnt ihr Mitarbeit in vielen gemeinschaftlichen Neben einem neuen Schweinestall ha- uns beschreiben, was man darunter Organisationen, wie z. B. der alternativen ben wir 3 ha Obstgarten mit Beerenobst versteht? Ölerzeugung im Mostviertel, der Raiffei- gepflanzt. Der Most spielte seit meiner Mostbarone sind das Bindeglied vom senbank und dem Obstbauverband - um Landjugendzeit schon eine wesentliche Produzenten zum Konsumenten, mit der nur einige zu nennen. Rolle. Daraus entwickelte sich die Liebe Aufgabe, Vermarktungs- und Qualitäts- zum Mostviertel. Im Laufe der Jahrzehn- strategien zu entwickeln und auszubau- Derzeit produziert ihr einen sehr ed- te übernahm die Direktvermarktung mit en. In dieser einzigartigen Gruppierung len Tropfen. Was ist das Besondere am Most, Edelbränden und Schafkäse die sind unter anderem auch der beste „M3-Most“? Hauptrolle. Die Schweinehaltung haben Edelbrenner des Jahres, Georg Hiebl, Im Vordergrund steht nicht nur die hohe wir schließlich aufgegeben. Ein neuer Josef Farthofer mit seinem weltbesten Qualität des Produktes, sondern auch Mostkeller und ein Schafstall wurden Vodka, und der Hotelier des Jahres 2013, die gemeinschaftliche Vermarktung. errichtet und sind seit 2005 unsere Hannes Scheiblauer, zu finden. Gemeinsam soll die Qualität des Mos- Haupteinnahmequelle. tes gesteigert werden, so wie mit dem Die Zusammenarbeit mit dem Maschi- neuen DAC-Most, der bald am Markt Ihr habt schon sehr viele Auszeich- nenring ist im Betrieb fest verankert. erhältlich sein wird. „M3“ steht für 3 nungen mit euren Produkten erhalten Wie sieht die aus? Mostbauern, 3 Mostkeller und 3 Birnen- 12
Mostbaron Bernhard Datzberger trinkt mit MR-Geschäftsführer Christian Sonnleitner auf ein gelungenes Tröpfchen sorten in hervorragender Abstimmung. ausverkauft, weitere Abfüllungen sind müssen Mut haben, für unsere Produkte Für die besondere Note ist ein eigens geplant. etwas zu verlangen. entworfenes Outfit verantwortlich. Die Wir müssen stolz darauf sein, was wir erste Charge war bereits nach 5 Wochen in der Bauernschaft produzieren. Wir Die Philosophie des und Edelbränden, fachkundigen Organisiert wird diese Wallfahrt Mostbarons Verkostungen, unterhaltsamen vom jährlich neu gewählten Festen und innovativen Speziali- Primus. Im heurigen Jahr darf Während in allen anderen Mostre- täten. Josef Zeiner vom „Zeillerner gionen Äpfel im Mittelpunkt ste- Mostg‘wölb“ den Primustitel hen, sind es im niederösterreichi- In einer sehr stimmungsvollen tragen. schen Mostviertel Birnen, die dem Feier wurde am 9. April 2003 die Most eine eigene Eleganz und "Mostbaron-Tafelrunde" präsen- Der derzeitige Patron der Mostba- Fruchtigkeit verleihen. Im größten tiert. Die besten Mostbauern und rone ist LR Stefan Pernkopf. geschlossenen Birnbaumgebiet Mostwirte des Mostviertels legten Europas hat der Most eine große einen Schwur auf die Mostkultur Durch ein besonders breites Sor- Vergangenheit. Dass er auch eine und ihre Produktionsqualität ab timent an Obstprodukten, durch große Zukunft hat, dafür sorgen und wurden mit dem Mostheber Tischverkostungen, Gruppenan- die Mostbarone. zum "Mostbaron" geschlagen. gebote und durch eine spieleri- sche Vermittlung der Mostkultur Sie möchten möglichst viele Men- Diese "Tafelrunde" wird laufend des „Mostviertler Landadels“ schen für den Most, das Mostvier- um die besten Betriebe erweitert wollen die Mostbarone auf ihr tel und seine Genüsse begeistern und der Schwur einmal im Jahr besonderes Produkt aufmerksam - mit exquisiten Mosten, Säften bei der Mostwallfahrt erneuert. machen. 13
Konsequente Weiterentwicklung und Zusammenarbeit Zusammenarbeit auf höchstem Niveau Der Maschinenring arbeitet mit Lohnunternehmern zusammen. Das hat Vorteile für das Unternehmen selbst, für den Maschinenring und natürlich auch für den Auftraggeber. Big M II und Feldhäcksler der Firma Luger aus Pyhrafeld Wie lässt sich die Kooperation zwischen eigentliche Arbeit konzentrieren und die Zusammenarbeit mit dem Maschi- Bauern, Lohnunternehmern und dem müssen sich nicht mit organisatori- nenring, seit die Familie Luger mit Maschinenring so gestalten, dass alle schen Angelegenheiten beschäftigen. ihren Maschinen für andere Landwirte drei davon profitieren? Die Disposition durch den MR umfasst unterwegs ist. Jetzt ist die gesamte die Einteilung sämtlicher Geräte des Disposition der Großflächenmäher und Meistens liegt bereits eine längere Unternehmes, sowie Transport und den Feldhäcksler an den Maschinenring Zusammenarbeit mit anderen Landwir- Einsatz von Walzfahrzeugen von ande- ausgelagert. Dadurch kann sich der ten und vielfach auch schon mit dem ren Landwirten und Unternehmen. Der Firmenchef auf die eigentliche Arbeit Maschinenring zugrunde. Durch das Vorteil für Familie Schrammel besteht konzentrieren und auch in diesem Fall Erreichen von Umsatzgrenzen werden darin, dass ihre Einsätze genau geplant kann die gesamte Arbeitskette mit nur Bauern zu Unternehmern. Auch die werden. Der Kunde hat mit nur einem einem Anruf bestellt werden. räumlichen Grenzen, wie im Nebenge- Anruf eine gesamte Silierkette bestellt. werbe verankert, sind dann kein Thema „Wir wollen die Zusammenarbeit mit Die beiden Lohnunternehmen haben mehr. Nachfolgend stellen wir Ihnen dem Maschinenring auf jeden Fall auch die Abrechnung an den Maschi- zwei Lohnunternehmer aus den Bezir- weiterführen“, so Thomas Schrammel. nenring ausgelagert. Als zusätzlichen ken Amstetten und Scheibbs vor, wo die Er nutzt den Maschinenring auch als Service bietet der MR den neuen Zusammenarbeit hervorragend gelingt. viehhaltender Mitgliedsbetrieb. Ebenso elektronischen Lieferschein an. Bei der wird seine Traktor- und Maschinenge- Disposition ist außerdem die ringüber- Lohnunternehmen Schrammel meinschaft vom Maschinenring betreut. greifende Zusammenarbeit gefragt, aus Amstetten welche in der Kooperation Ostarrichi Lohnunternehmen Luger erfolgreich demonstriert wird. Maria und Thomas Schrammel sind als aus Pyhrafeld Durch konsequente Weiterentwick- Lohnunternehmer mit Feldhäcksler und lung und Zusammenarbeit können wir Radlader tätig. Wilhelm und Maria Luger, ebenfalls sicherstellen, dass Bauern, Lohnunter- Sie arbeiten seit etwa zehn Jahren mit Lohnunternehmer, bieten Dienstleis- nehmer und Maschinenring gleicher- dem Maschinenring zusammen und tungen mit Großflächenmäher, Feld- maßen Gewinner bleiben. haben die gesamte Disposition ausge- häcksler, Walzfahrzeugen, Ladewagen lagert. Dadurch können sie sich auf die und Mähdrescher an. Begonnen hat 14
Bessere Wasserspeicherung - weniger Verschlämmung OekoSem Streifenfrässaat 2012 wurde erstmals in Österreich eine OekoSem Streifenfräse eingesetzt, heuer sind bereits ca. 420 Hektar damit gesät worden. Die Einsätze waren ein voller Erfolg, auch wenn heuer nicht unbedingt das ideale Jahr war, um Erfahrungen zu sammeln. Bedingt durch die feuchte Witterung im Frühjahr, aber auch durch die nicht vorhandene Frostgare trock- neten die Felder nur sehr schwer ab. Die Streifenfräse kommt grundsätzlich in zwei Bereichen zum Einsatz: bei der Maissaat nach Zwischenfrüchten oder nach einer Silageernte in oft mehrjähri- gen Feldfutterbeständen. Erste Erfahrungen und Vergleiche Während bei ersterem Leistungen bis zu einem Hektar pro Stunde möglich sind, kann die Leistung beim Einsatz nach der Silageernte manchmal um mehr als die Hälfte sinken, etwa bei Erstmals seit 2012 in Österreich im Einsatz: Oeko Streifenfräse mehrjährigen Kleegrasmischungen auf schweren Böden. Besseres Wachstum besser entwickelt, als in der mit der Diese Flächen sind jedoch auch mit Kreiselegge bearbeiteten, aber unkraut- herkömmlicher Bearbeitung schwer zu Daraus resultierte auch die beste freien Fläche. bearbeiten und müssen oftmals drei- Krümelstruktur. In solchen Beständen bis viermal mit Grubber und Kreisel- wurde der erste Mais am 17. April 2013 Durch die Saat mit OekoSem wird weni- egge überfahren werden. gesät. Einen Tag nach der Saat gab es ger Fläche bearbeitet, dadurch erhöht einen Platzregen mit ca. 25 l/m2 und sich das Wasserspeichervermögen der Ein Kostenvergleich pro Hektar ergibt man konnte feststellen, dass die Fräs- Böden. annähernd den gleichen Preis. Gera- streifen keine Verschlämmung zeigten. de diese Flächen sollen oberflächlich abgetrocknet sein, daher sollten vor Die nächste Maisaussaat war erst am dem Einsatz der OekoSem Streifenfräse 25. April 2013 möglich. Obwohl der erste solche Flächen nicht unmittelbar mit Mais elf Tage bis zum Durchbrechen der großen Mengen Gülle oder Mist be- Bodenoberfläche brauchte, ist dieser deckt werden. Mais Anfang Juni bereits 30 cm lang. Der später gesäte Mais spitzelte auf Bei der Saat in Zwischenfrüchten hat Grund der wärmeren Bodentemperatur sich gezeigt, dass die richtige Boden- in 8 Tagen durch die Oberfläche. vorbereitung bei der Aussaat der Zwi- schenfrüchte beginnt. Interessant ist auch die Unkrautbe- kämpfung: Es wurde ein Feld mit star- Auf Feldern mit kräftigen, abgefroste- kem Auflauf des Wintergetreides ohne ten oder mit immergrünen Zwischen- Einsatz von Glyphos gesät. früchten wie Grünroggen oder winter- Der Mais in diesen Flächen ist ca. 8 cm höher als harten Kleearten trocknete der Boden Hier hat sich der Mais im dem vom auf den Bereichen, wo mit der Kreiselegge am besten ab. Auflaufgetreide geschützten Bereich vorgearbeitet wurde 15
Interview Maria Winter Maria Winter ist seit Jänner 2010 niederösterreichische Landesbäuerin. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Mit ihrem Mann Gerhard führt sie in Pfaffstetten (Bezirk Hollabrunn) einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Schweinezucht. Zeit nimmt sie sich auch für ihre Hobbys Reisen, Laufen, Musik und für ihren Garten.
Maria Winter hat sich sehr bewusst Bäuerinnen in den unterschiedlichen ten suchen und forcieren, wobei wir für ihren Weg entschieden, privat, Ebenen führen ihre Tätigkeiten eh- zusätzlich neue Medien und Kommu- beruflich und auch als Funktionärin, renamtlich durch. Wir können erfreu- nikationswege nützen wollen, um auch und sie setzt hundertprozentig ihre licherweise auf die Infrastruktur der die Jugend anzusprechen. Wir wollen Entscheidungen um. So hat sie sich Landeslandwirtschaftskammer (LLK) das Bild der Bäuerin in der Öffentlich- nach acht Jahren Berufserfahrung zurückgreifen, dafür werden seitens keit entsprechend der Entwicklung in als Büroangestellte für den Beruf der NÖ LLK technische und personelle der Gesellschaft anpassen und in der der Landwirtin entschieden. Am Ressourcen zur Verfügung gestellt. Der Öffentlichkeit kommunizieren. Beruf Bäuerin schätzt sie, dass hier Auftrag der Arbeitsgemeinschaft ist die Familie und Beruf vereinbar sind, Vertretung der Bäuerinnen nach außen Wie sieht Ihre persönliche Beziehung dass die gesamte Familie an den und innen. Gemeinsam mit unseren zum Maschinenring aus und welche Betriebsentwicklungen beteiligt ist Partnern setzen wir Projekte um, ent- Synergien mit dem MR sind für Sie und mitgestaltet. Sie lernte dadurch wickeln Bildungsaufgaben, arbeiten sie möglich? mit Misserfolgen umzugehen und aus und koordinieren die Umsetzung. Der landwirtschaftliche Betrieb Win- auf Erfolge aufzubauen. Wir organisieren Messeauftritte und ter ist Mitglied beim Maschinenring verrichten Öffentlichkeitsarbeit für Hollabrunn sowie bei drei Maschinen- Frau Winter, wie sehen Sie die Rol- agrarische Produkte. gemeinschaften. Synergien bestehen in le der Bäuerinnen jetzt und in der der wirtschaftlichen Optimierung des Zukunft? Wie weit haben Sie die Ziele erreicht, Betriebes durch die Mitgliedschaft in Die Rolle der Bäuerinnen hat sich in die Sie sich gesteckt haben (das Netz- den Gemeinschaften. Die Betriebsmittel den letzten Jahrzehnten maßgeblich werk durch strategische Partner- werden durch die Verwendung von mo- verändert. Früher war es ihre Aufgabe, schaften ausweiten, den Dialog mit dernster Technik optimiert. Ich könnte im Hintergrund zu wirken, die Verant- den Konsumenten forcieren und das mir auch vorstellen, den Maschinenring wortung für die Familie, den Haushalt, Bäuerinnenbild in der Öffentlichkeit für Gartengestaltung und die laufende teilweise die Handarbeit am Betrieb attraktiver machen) und was sind die Betreuung zu nutzen, das wäre ganz im und die Pflege der älteren Generation wichtigsten Ziele für die Zukunft? Sinne meines Zeitmanagements. wahrzunehmen. Der Mann war der „Er- Wir haben bereits viel erreicht, aber nährer“ und das Erscheinungsbild des wir sind noch lange nicht am Ziel. Wir Die Entwicklung in der Landwirtschaft Betriebes nach außen. müssen das Netzwerk mit den Partnern kann auch eine Chance für den Ma- NÖ-Versicherung, Raiffeisen Holding schinenring darstellen, da Tätigkeiten Mittlerweile sind beide gleichberech- NÖ-Wien, Volkskultur, Lfi, SVB, den im Haushalt wie etwa die Pflege des tigte Entscheidungsträger. Oft führt verschiedenen Verbänden usw. nutzen Gartens und der Grünanlagen – typi- die Frau offiziell den Betrieb, und der und vertiefen. sche Tätigkeiten der Frauen am Betrieb Mann arbeitet im Nebenerwerb mit. - ausgelagert werden. Damit werden für Hintergrund dieser Entwicklung ist, Wir möchten den Bildungslevel der die Bäuerin Zeitressourcen für wichtige dass Frauen zunehmend eine bessere Bäuerinnen heben, hier werden wir ein Aufgaben in der eigenen Landwirt- Ausbildung genießen und diese dann Bildungsprogramm zur Unterstützung schaft frei und nicht zuletzt kann sie auch bei Entscheidungen und Mitarbeit bereitstellen. Ebenso möchten wir ver- dann ihre freie Zeit im Garten genießen. umsetzen wollen. Aufgrund der bes- mehrt den Dialog mit den Konsumen- seren Voraussetzungen ist auch der Wunsch nach Selbstständigkeit, einem eigenen Einkommen vorhanden. Die gesellschaftspolitische Verände- rung macht auch vor der Landwirt- schaft nicht halt. Die Erwartungshal- tung ist da, und hierfür gilt es seitens der Vereinigung der Bäuerinnen bei der Schaffung der Rahmenbedingungen ak- tiv mitzuarbeiten und zu unterstützen. Wie sehen Sie Ihre Rolle und Aufga- ben als Landesbäuerin? Die Funktion der Landesbäuerin gibt es seit 1975. Die Gruppierung besteht aus 44.000 Mitgliedern und stellt eine Arbeitsgemeinschaft der NÖ LLK auf Landesebene dar. Die Basisebene sind die Ortsbäuerinen, danach folgen die unterschiedlichen Ebenen wie z. B. die Bezirkssbäuerinnen. Die Finanzierung Robert Winkler (MR) im erfolgt durch freiwillige Unterstützun- Gespräch mit Landesbäuerin Maria Winter gen von Partnern bei Projekten. Die 17
Wichtiges Potential für die Zukunft Maschinenring hat einen neuen Partner Mit der Landjugend Niederöster- reich hat der Maschinenring Nieder- österreich-Wien einen neuen Partner aus der Region gewonnen. Der Maschinenring ist ein im bäuerlichen und im gewerblichen Bereich ste- tig wachsendes Unternehmen und deshalb an engagierten Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern interessiert. Die Landjugend freut sich über die Unterstützung und über die Zusam- menarbeit im Sinne der Jugendli- chen im ländlichen Raum. Der Obmann der Landjugend, Karl Anton Schrattenholzer, informierte uns, dass die Landjugend Niederösterreich der Dachverband von rund 250 Land- jugendvereinen in Niederösterreich mit rund 19.000 Mitgliedern ist. Als Landesverband ist die LJ NÖ für die Vertragsunterzeichnung: v.l.n.r.: Obmann LJ NÖ Karl Anton Schrattenholzer, Geschäftsführer LJ NÖ Reinhard Polsterer Organisation von jährlich rund 700 Veranstaltungen mit ca. 24.000 Teilneh- mern verantwortlich. Darüber hinaus schinenring einen kompetenten Partner wirken von Landwirtschaft und Wirt- erstellen die Funktionäre mit ihren Mit- für kommunale Dienste. Sowohl der schaft benötigen“. arbeitern Angebote für die Jugendar- Landjugend als auch dem Maschinen- beit in den Bereichen Allgemeinbildung, ring ist es immer wichtig, durch die Chancen für die Jugend Landwirtschaft, Brauchtum, Internatio- Kooperation eine „Win-Win-Situation“ nales, Sport und Gesellschaft. zu schaffen. „Der Maschinenring leistet dabei einen wichtigen Beitrag. Arbeitsplätze und Win-Win-Situation LJ-Mitglieder stellen ein wichtiges eine funktionierende Infrastruktur vor Potential als zukünftige Mitglieder und Ort entscheiden oft darüber, ob sich je- Laut Geschäftsführer Reinhard Polste- Mitarbeiter des Maschinenrings dar, mand ansiedeln möchte. Als Jungland- rer hatte die Landjugend in den letzten gleichzeitig freut sich die LJ natürlich wirte müssen wir im Betrieb und im Jahren immer wieder Berührungspunk- über die finanzielle Unterstützung öffentlichen Leben Verantwortung te mit dem Maschinenring - in erster Li- und die inhaltliche Bereicherung ihrer übernehmen“, meint Herr Schratten- nie durch Mitarbeiter und Funktionäre, Arbeit. Laut Obmann Schrattenholzer holzer, „dazu zählen sicherlich auch das die im Maschinenring tätig waren. Seit ist die Landwirtschaft ein wichtiger Hinterfragen bisheriger Gewohnheiten mittlerweile zwei Jahren wird in seinem wirtschaftlicher und gesellschaftlicher und die Öffnung für neue Formen be- Heimatort über den Maschinenring eine Faktor im ländlichen Raum. „Zur Absi- triebswirtschaftlich sinnvoller Koope- Lesemaschine erfolgreich betrieben. cherung der entlegeneren Regionen rationen.“ Auch hier leistet der Maschi- Als Gemeindevertreter sieht er im Ma- werden wir in Zukunft ein Zusammen- nenring einen bedeutenden Beitrag. Die besten Pflüger Österreichs sind zu unterstützen. Anfang Mai haben Können Frauen zwei Frauen und Mitglieder beim Ma- unsere beiden WM-Teilnehmerinnen schinenring. Margareta Heigl und Barbara Klaus ihre besser Zwei Landwirtinnen, MR-Mitglieder aus beiden Traktoren auf einem Container Niederösterreich, vertreten heuer Öster- verstaut, um diese sicher nach Kanada pflügen? reich bei der Pflüger-WM in Kanada. Der zur 60. Weltmeisterschaft im Pflügen zu Maschinenring hat sich entschlossen, bringen. Am 19. & 20. Juli 2013 wird dort diese zwei beeindruckenden Frauen die internationale Pflüger-Elite um den mit einer Silber-Sponsor-Vereinbarung Weltmeistertitel kämpfen. 18
Das österreichische Pflüger-Team 2013 Oberösterreicher Martin Wurhofer und dem Steirer Josef Kowald. Margareta Heigl und Barbara Klaus einer WM. Das Pflügen hat sie von ihren Brüdern gelernt, die ebenfalls bei Lan- Die zweite Hälfte des WM-Duos 2013 ist Die 21-jährige Margareta Heigl zeigte bei des- und Bundesentscheidungen mitge- die 24-jährige Barbara Klaus. Die Nieder- den vergangenen Wettkämpfen kontinu- macht haben. Bruder Josef ist gleichzei- österreicherin konnte schon in zahlrei- ierliche Bestleistungen: zweimal erpflüg- tig ihr Trainer und Mechaniker und sehr chen Landes- und Bundesentscheiden te sie Gold in den Landesentscheiden, stolz, dass seine Schwester so große überzeigen: Bereits viermal holte sie seit 2007 nimmt sie an den Bundesent- Erfolge feiert. Margareta Heigl mag ihre Gold im Landespflügen und erreichte scheiden teil und schaffte es zweimal Arbeit in einer Blumenhandlung in Haag, nach Platz 2 im Bundesentscheid 2011 in den Jahren 2009 und 2011 auf den kann sich aber ein Leben ohne Pflug und ein Jahr darauf den 1. Platz. Die Nieder- 2. Platz, bevor sie 2012 in der Disziplin Feld mittlerweile nicht mehr vorstellen. österreicherin greift nun nach weiteren Drehpflug triumphierte. Für die gelernte In der Kategorie Drehpflug gewann Heigl Erfolgen im Rahmen der Weltmeister- Floristin ist es die zweite Teilnahme bei mit großem Punkteabstand vor dem schaft. … Gold im Landespflügen ist die Antwort Barbara Klaus Die 24-jährige holte bereits viermal Gold im Landespflügen und erreichte nach Platz 2 im Bundesentscheid 2011 ein Jahr darauf den 1. Platz. Margareta Heigl Die 21-jährige Niederösterreicherin erpflügte Gold in den Landesentscheiden. Seit 2007 nimmt sie an den Bundesentscheiden teil und schaffte es zweimal in den Jahren 2009 und 2011 auf den 2. Platz, bevor sie 2012 in der Disziplin Drehpflug triumphierte. Wir wünschen beiden Teilnehmerinnen viel Erfolg und alles Gute! 19
Landwirt mit Vorliebe fürs Herumschrauben Modernste Technik nutzen ohne finanzielle Belastung Leopold Wielander ist für den MR Zwettl-Weitra ein Mann der ersten Stunde. Trotz seiner umfangrei- chen Tätigkeiten für den Maschinenring brachte er auch noch die Arbeit am eigenen Hof unter. Leopold Wielander genießt gemeinsam mit seiner Frau Anna die Pension und vertritt auch weiterhin die Idee des Maschinenring Leopold Wielander (63) betreibt mit sei- Leopold, wie war das damals so mit Was waren deiner Meinung nach die ner Frau Anna in Rieggers, Bezirk Zwettl, der Gründung des Maschinenrings in größten Meilensteine des Maschinen- eine Landwirtschaft mit 22 ha und kennt Zwettl? ringes Zwettl-Weitra in seiner bisheri- den Maschinenring schon seit den 70er Die fand mit Leopold Hehenberger, dem gen Laufzeit? Jahren. Er hat in verschiedenen Funkti- Gründungsgeschäftsführer und einigen Das ist sicher der Auf- und Ausbau der onen für den MR gearbeitet – zuerst als Freunden bei vielen Versammlungen sozialen und wirtschaftlichen Betriebs- Kassier, dann viele Jahre bis 2004 als und Gesprächen statt. Einen eigenen hilfe mit eigenem finanziellem Zuschuss, Geschäftsführer des MR Zwettl-Weitra Telefonanschluss mussten wir natürlich dann Erneuerungen wie das vierreihige und zuletzt bis 2010 als Agrarmitar- auch erst beantragen. Kartoffellegen, Rundballenpressen, Fahr- beiter, wo er für Soziale Betriebshilfe, silobau in Traunstein, die MR-Funkanlage Vermittlung und Abrechnung zuständig Unterstützung kam von Adi Kastner, und Mobiltelefone auf den Maschinen, war. Nachdem er auch in seiner Freizeit damals noch einfacher Lehrer am der EDV-Arbeitskreis, die Fusionierung gerne an Maschinen herumschraubt Edelhof, Ing. Kainz vom Landesverband, mit dem MR Weitra und die Gründung und sie herrichtet, war die Gründung Ing. Weinberger und Ing. Berger, einigen der MR Zwettl-Weitra KG. einer Geschäftsstelle für ihn natürlich guten Freunden und MR-Funktionären, eine willkommene Herausforderung. Als besonders von Gründungsobmann Seit 1988 hatten wir dann schon mehre- Landwirt mit Vorliebe für Technik waren Steindl. Etwas Gegenwind kam von eini- re Büromitarbeiter und 2004 fand die ihm die Vorteile der gemeinsamen Nut- gen Lagerhaus- und Kammerfunktionä- Geschäftsführungsübergabe an Alfred zung von modernen Maschinen und die ren, die offiziell positiv gesprochen, aber Steindl statt. gemeinsame Hilfestellung bewusst. dagegen gearbeitet haben. 20
Sie können auch lesen