Zwischen - Zeitschrift der Quartiervertretung Stadtteil IV 23. Jahrgang Nummer 92 September 2018s - Quavier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 1 Q UAV I E R Zeitschrift der Quartiervertretung Stadtteil IV · 23. Jahrgang · Nummer 92 · September 2018s zwischen
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 2 ·
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 3 E D I T O R I A L I N H A L T Aus der QUAV 4 4 Das grosse Lob des «Zwischen» Garteninventar 4 Der Lattenzaun Der Lattenzaun Impressum 5 Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschaun. Der Zaun indessen stand ganz dumm, mit Latten ohne was herum. KGH Schosshalde 5 Ein Architekt, der dieses sah, Ein Anblick grässlich und gemein. Zwischennutzungen 6 stand eines Abends plötzlich da - Drum zog ihn der Senat auch ein. und nahm den Zwischenraum heraus Der Architekt jedoch entfloh Generationenprojekte 6 und baute draus ein grosses Haus. nach Afri- od. Ameriko. Schule 9 Seit je ist Christian Morgensterns (1871 – 1914) «Lattenzaun» mein Lieblingsgedicht: Seine Laudatio Zum Thema 10 auf den Zwischenraum endet mit der Flucht des frevlerischen Architekten. Wenn es so einfach wäre! Navigation zwischen Skylla und Charybdis Zwischen den Kulturen 10 Auch wir von QUAV4 setzen uns intensiv und oft mit Zwischenräumen aller Art auseinander, denn Nutzungsdruck auf die letzten Zwischenräume herrscht überall: ob Allmenden, Egelsee, Wyssloch, Zwischenjahr? 11 Saali, Elfenau, Aareraum, Dählhölzli – immer gilt es, zwischen zwei hohen oekologischen Gütern Porträt 13 abzuwägen: dem ungeschmälerten Erhalt von Grün- und Freiräumen einerseits und der inneren Verdichtung zur Vermeidung der Siedlungsexpansion andrerseits. Veranstaltungen 14 Zwischenhändlerin QUAV4 Angesiedelt zwischen Verwaltung und Bevölkerung, lebt die QUAV4 vom Dealen mit Meinungen, Zwischen B. & O. 16 Fragestellungen, möglichen Antworten und deren Transport zwischen «oben und unten». Sie ist als Zwischenhändlerin besorgt, dass Ideen, Projekte und Geschäfte weder zwischen Fronten zerrieben wer- Tierwege 17 den, noch zwischen Stuhl und Bank fallen. Zwischenberichte, Zwischenlösungen, Zwischenziele sollen sich unter Mithilfe der QUAV4 zu Endgültigem, Schlüssigem und allseits Akzeptiertem destillieren. Zwischenfälle 19 Das Leben – eine Zwischennutzung Murifeld 21 Der aktuellste Zwischen-Hit sind die Zwischen-Nutzungen. In allen städtischen – pardon: urbanen – Räumen sind sie derzeit angesagt, um den Menschen eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu geben Nachbarschaftshilfe 21 und um unwirtliche Strassenräume zu beleben . . . für die Einen ein nicht kontrollierbarer Graus, für die Anderen ein philosophisch überhöhter Ausdruck des sich wandelnden Lebens schlechthin. QUAVIER war hier 23 In der Debatte darüber gehen, wie heute leider üblich, die Zwischentöne unter. Juristen führen Stell- vertreterkriege, es geht um Siegen oder Verlieren, statt ums Aushandeln vernünftiger Kompromisse. Füller 25 Zwischentöne Autofreier Sonntag 27 Auch dafür steht QUAV4: Meinungsbildung, bei der auch Zwischenbemerkungen und Zwischen- töne aufgenommen werden. Und für Aufmerksamkeit für das Zwischen-menschliche im Quartier- Wettbewerb 27 leben. Es ist wichtig, dass Quartierfeste gefeiert werden, dass öffentliche Treff-, Einkaufs-, und Spiel- möglichkeiten Begegnungen zwischen den Generationen und zwischen Nachbarschaften fördern. Kleininserate 27 Wir sind dazu aufgefordert, «durchzuschaun beim Lattenzaun», statt uns blickdicht abzuschotten! Gerade dazu bieten Zwischennutzungen wunderbare Gelegenheiten. Zwischen Punto und Wyssloch… Wer hätte gedacht, dass die einst 3-jährige Zwischennutzung Punto nach 21 Jahren immer noch kreuzfidel das Quartierleben aufmischt? Das «Punto-Zwischen» geht seinem Ende entgegen. Ein neues «Zwischen» am Egelsee bietet sich an. Machen wir daraus eine ähnliche Erfolgsstory! Packen wir die Chance eines neuen, farbigen, kreativen und partnerschaftlichen «Zwischen». Durch res- Titelbild: pektvolles Verhandeln mit Zwischentönen statt lautem Gezeter sollte uns doch auch gelingen, was Beispiel einer erfolg- vor über 20 Jahren die Punto-Crew vorgemacht hat. reichen ZWISCHEN- nutzung: Punto Bern, Viel Spass am Lesen vor, auf, hinter und zwischen den Zeilen dieses Hefts wünscht, als grosser Fan Thunstrasse 104, allen Zwischens 3006 Bern – bald zu Ende! Foto: Geschäftsführerin QUAV4 Lukas Lehmann, Bern QUAVIER 92/18 |3
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 4 S E I T E 4 nun überarbeitet und an der DV im Oktober Überbauungsordnung Minger- Aus der QUAV 4 präsentiert. strasse – Papiermühlestrasse Mit einem Architekturwettbewerb wurde ein Neues Mitglied Baugesuch Überbauung Tramdepot Siegerprojekt für den Ersatz der Festhalle auf Die Delegiertenversammlung (DV) hat mit Burgernziel dem Areal der BernExpo gekürt. Neben dem 12 Ja und 3 Enthaltungen die Aufnahme des Am 21. Juni wurde das Baugesuch für die Über- Bau gilt es nun, die Überbauungsordnung Angelfischervereins Bern (AFV) beschlossen bauung Burgernziel eingereicht. Geplant ist, im Perimeter zu regeln. Über den Stand der (www. afvbern.ch). Der AFV besteht seit 1909, im Frühling 2019 den Bau zu starten und die Planung und deren Eckpunkte hat das Stadt- gemäss Statuten stehen Pflege und Förderung Überbauung zwei Jahre später zu beziehen. bauamt informiert. Der Entwurf sieht vor, der Kameradschaft unter den Mitgliedern im Ankermieterin wird die Migros Aare, Verhand- den Aussenraum neu zu gestalten und besser Vordergrund. Der Egelsee ist ein Pachtgewäs- lungen mit der Post laufen noch. an den Guisanplatz anzubinden, die Halte- ser des AFV, dessen Interessen in der QUAV4 stelle des Trams 9 an die Papiermühlestrasse von der Delegierten Yvonne Prieur vertreten Chinesisches Tempo im Stadtteil IV zu verlegen sowie die zonenwidrigen Park- werden. Trotz ausstehender Bewilligung zur Nut- plätze in der Schutzzone aufzuheben und in zungsänderung von Wohn- zu Büroraum wird die (zu erweiternde) Einstellhalle umzu- Hochwasserschutz bereits emsig am Umbau der Villa Bomonti lagern. In der Mitwirkung wird die architek- Herr Zingre vom Tiefbauamt (TBA) hat das zum Bürotrakt der Chinesischen Botschaft tonische Qualität des Siegerprojekts sowie Hochwasserschutzprojekt Aare, das den Stadt- gearbeitet. Angesichts dieses ungestümen die Entfernung der illegalen Parkplätze sehr teil IV am östlichen Aareufer betrifft, präsen- Vorgehens erwägt der Verein «Bern bleibt begrüsst. Als kritische Punkte werden die tiert. Die Delegierten stehen den Massnahmen grün» einen Weiterzug an höhere Instanzen, unklare Führung des Langsamverkehrs kritisch gegenüber, da sich die aktuelle Lösung ein Vorgehen, dem die DV einstimmig mit ei- während der Anlässe, die mangelnde Ge- (Stollen Thun, Vorausplanung der Regulie- ner Enthaltung zugestimmt hat. samtplanung für den Guisanplatz sowie die rung) gut bewährt habe. Positiv aufgenom- Lösung der Anlieferung über die Papiermühle- men wurde, dass sich die Massnahmen besser Tierparklift strasse und im Bereich des Zirkusplatzes fest- in die Stadtlandschaft einfügen und dass auf Der Tierpark plant einen barrierefreien Zu- gehalten. die Anhebung des Schönaustegs verzichtet gang vom Spielplatz/Restaurant auf das wird. Niveau des Vivariums. Die 14 Meter Höhen- Neues aus dem Stadtplanungsamt, differenz sollen mit einem Schräglift oder Update Stadtpark Wyssloch Velo-Verkehrsführung Marienstrasse einem Vertikallift mit Passerelle realisiert Seit längerer Zeit kämpft das Stadtplanungs- Im Rahmen der Einführung von Tempo 30 auf werden. Die Kosten werden mit 1.5 bis 1.7 Mio amt (SPA) mit Ressourcenknappheit und der Verbindung Jungfrau-/Marienstrasse wur- Franken veranschlagt. In der Diskussion wurde dringenden Anfragen, die nachhaltige Arbeit de ein neues Regime für die Velos präsentiert. eine gesamtheitliche Planung des gesamten an langfristigen Themen erschweren. So Die Delegierten haben sich sehr kritisch über Raumes Tierpark – Dählhölzli gefordert, bevor konnten die Quartierplanerinnen ihren die wechselseitige Anordnung der Parkplätze dieses einschneidende Projekt in sensibler Aufgaben in den Quartieren und der Zu- und die durchgängige, rechtsseitige Führung Umgebung (Waldzone, Hochwasserschutz, sammenarbeit mit den Quartierkommissio- des Velostreifens geäussert. Das Projekt wird Topographie) umgesetzt wird. nen nicht im befriedigenden Ausmass nach- Garteninventar Der Berner Heimatschutz, Region Mittelland, rien konnte die Berner ICOMOS-Liste histori- gentümern Begleitung und Beratungsdienste hat am 12. Juni an einer Führung Historische scher Gärten und Anlagen von ursprünglich an. (ar) Gärten und Anlagen im Raum Helvetiaplatz rund 1260 wertvollen Gärten auf vorgestellt. Von Alois Zuber, Stadtgrün Bern, etwa 300 reduziert werden. Die- und Steffen Osoegawa, Landschaftsarchitekt, se wurden schliesslich als war zu erfahren, dass der Entwurf eines Inven- «schützenswerte» Objekte in tars für schützenswerte Gärten der Stadt Bern das Inventar aufgenommen. An- kurz vor der Vollendung steht. Es ist vorgese- ders als im Bauinventar verzich- hen, das Inventar bald dem Gemeinderat und tete man bei den Gärten auf eine nach der öffentlichen Auflage den kantonalen zweite, untergeordnete Katego- Behörden zur Genehmigung vorzulegen. Da- rie «erhaltenswert». Die meisten mit erlangt es für die Behörden die gleiche Ver- Anlagen, die ins Inventar gelan- bindlichkeit wie das Bauinventar. gen, liegen im Stadtteil IV, z.B. der Für die Auswahl der Gärten ist neben der Garten der Villa «Bomonti» am Qualität massgebend, dass sich das Objekt Kalcheggweg, der sogar natio- noch im Originalzustand befindet oder nur nale Bedeutung geniesst. stilgerechte Veränderungen erfahren hat. Zu- Für Erhalt und Pflege histo- Garten der Villa Bomonti, Handzeichnung der Gebr. Mertens dem muss es historisch einwandfrei doku- risch wertvoller Gärten bietet vom 11.12.1916, Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur, mentiert sein. Anhand dieser strengen Krite- Stadtgrün Bern auch privaten Ei- Rapperswil. (zvg: Stadtgrün Bern) 4 | QUAVIER 92/18
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 5 kommen und waren stark in einzelnen Pro- Neues Spielangebot für Kinder Impressum jekten gebunden. Neu soll die Stelle der Stadt- Im Mai 2018 hat sich im Stadtteil IV der Verein QUAVIER erscheint 4mal jährlich teilbetreuerin als Ansprechpartner beim SPA SpielreVier konstituiert. Er setzt sich aus Aktiv- Herausgeberin: Quartiervertretung des für die Quartierkommissionen wirken. Bis und Gönnermitgliedern zusammen, welche Stadtteils IV, Postfach 257, 3000 Bern 6 dieses Regime Anfang 2019 etabliert ist, nimmt einen freiwilligen Vorstand sowie Arbeits- Geschäftsstelle: Sabine Schärrer, Tel. 031 351 95 75 Orlando Eberle sämtliche Anfragen entgegen gruppen bilden. Unterstützt werden sie von ei- (Beantworter), info@quavier.ch und stellt mit Projektleitern und den Quar- nem Team mit festangestellten Fachpersonen. Webmaster: Franz Keller, webmaster@quavier.ch tierplanern die Triage und Beantwortung Das SpielreVier ist Teil des Dachverbandes für Co-Präsidenten: Richard Pfister, Bolligenstrasse 14c, 3006 Bern sicher. offene Arbeit mit Kindern (DOK). Jürg Krähenbühl, Staufferstrasse 6, 3006 Bern Ferner hat das SPA über die nächsten Schrit- Es gibt abwechslungsreiche Nachmittage Auflage: 15 500 Exemplare te im Wyssloch informiert. Gemäss STEK2016 mit einem Spiel-, Bastel- oder Werkangebot so- Redaktionsadresse: QUAVIER, Postfach 257, soll die Stadt Bern «grün und vernetzt» wie einem Zvieri am Feuer. Es richtet sich 3000 Bern 6, Tel. 031 351 95 75 (Beantworter) werden. Im Stadtteil IV wurde in diesem Sinne hauptsächlich an Kinder von 6–12 Jahren und redaktion@quavier.ch die Planung des Stadtteilparks Wyssloch unterstützt diese in ihrer persönlichen Entfal- Redaktion: Anna Hauser (aha), Rita Jost (rj), Johannes aufgenommen. Während in der Etappe 1 die tung und Entwicklung. Künzler (jkü), Andreas Rapp (ar), Philipp Richard (pr), Planung der Schule Wyssloch im Rahmen eines Das SpielreVier ist mobil im Stadtteil unter- Muriel Riesen (mr), Alice Sommer (as) Wettbewerbs bereits läuft, wird für die Etappe wegs. Von Mai bis Juli wurde das Angebot u.a. Inserate: Länggass Druck AG, Länggassstr. 65, Postfach 726, 3000 Bern 9, Tel. 031 307 75 73, 2, die den Egelsee und den ehemaligen Ent- im Wyssloch, auf den Schulhausplätzen Wit- haering@ldb.ch, www.ldb.ch sorgungshof umfasst, erneut ein partizi- tigkofen und Bitzius, am Tag der Nachbar- Inserateschluss: 7.11.2018 pativer Prozess gestartet, der von Herbst 2018 schaft und am Weltspieltag platziert. Layout: MediaDesign Bern, Franz Keller (fak) bis Sommer 2019 dauert. Er hat zum Ziel, die Das Programm bis November finden Sie auf keller@mediadesign-bern.ch Anliegen der Anwohner aufzunehmen und in www.spieleninbern.ch. Wir freuen uns über Druck: Länggass Druck AG, Bern, die Planung einfliessen zu lassen. Der Fragebo- Mitgliedschaften, Beteiligungen im Vorstand Veranstaltungshinweise bitte an: gen kann unter quavier.ch/assets/fragebo- oder Unterstützung einer Arbeitsgruppe. QUAVIER, Postfach 257, 3000 Bern 6, events@quavier.ch gen_wyssloch.pdf heruntergeladen werden. Kontakt: Matthias Vogel, QUAVIER Nr. 93, Dezember 2018, ist dem Thema (pr) spielrevier@spieleninbern.ch, 079 105 38 68 «NACHT» gewidmet. Wenn Sie etwas beitragen möchten, tele- fonieren Sie der Redaktion (031 351 95 75) oder mai- len Sie an redaktion@quavier.ch. Kirchgemeindehaus Schosshalde Redaktionsschluss: 14.11.2018 Erscheinungsdatum: 7.12.2018 wird Quartiertreff Ab Mitte September werden das Sekretariat und alle Gruppenräume der Kirchge- terinnen und -Mieter, die in selbst gestalteten meinde Nydegg neu am Nydeggstalden einquartiert sein. Dieser Umzug wird am Räumen Sprachkurse, Musikunterricht, Tanz- 14./15./16. September gefeiert (siehe Inserat). kurse, Beratungen, Gymnastik usw. anbieten. Im Haus soll auch ein Quartierkaffee zu finden Aber was passiert jetzt mit dem Haus an der Sitzungszimmer, Büroräume und einen Ju- sein. Schosshaldenstrasse? Wie geht es weiter mit gendtreff einrichten wollen. Dazu kommen Im grossen Saal wird ein Chor seine Proben der dort einquartierten Spielgruppe und dem verschiedene kleinere sogenannte Anker-Mie- haben und am Sonntag werden die Mennoni- Tamilentreff am Donnerstag? Dank unermüd- ten dort Gottesdienst feiern. Dieser (denkmal- lichem Einsatz der beiden Quartierbewohne- geschützte) Saal samt Küche und Küchenma- rinnen Reni Müller und Karin Rüfenacht bleibt terial kann aber auch tageweise von Externen das Haus an der Schosshaldenstrasse 43 wei- für Feste gemietet werden (Preise auf Anfrage terhin offen fürs Quartier. Die beiden Frauen bei reni.mueller@ gmx.net). Und ganz wichtig: haben in monatelangen Verhandlungen mit Am Donnerstag laden weiterhin Tamilen zum möglichen künftigen Mieterinnen und Mie- Mittagessen. tern und der Gesamtkirchgemeinde als Besit- zerin des Hauses einen Trägerverein auf die Möglich wurde diese Lösung dank viel Mut Beine gestellt, der den Betrieb im grossen Haus und Vorarbeit der beiden Initiantinnen und sichern soll. Ende August wurde der Verein ge- dank Starthilfen von QUAV 4 und der Gesamt- gründet. Und ab 2019 wird der Betrieb über kirchgemeinde, die drei Jahre lang eine Defi- diese Trägerschaft laufen. Der Vorstand stellt zitgarantie leistet. Es ist eine pionierhafte Um- sicher, dass ein Jahresmietzins von rund 80 nutzung von kirchlichen Räumen, ein Experi- 000 Franken an die Liegenschaftsbesitzerin ment, das auf Zuspruch von und Nutzung zusammenkommt. durch das Quartier angewiesen ist. An der Als Mitglieder im Trägerverein sind alle in- Gründungsversammlung herrschte unter den teressierten Nachbarinnen und Nachbarn äusserst zahlreichen Quartierbewohnerinnen willkommen. Hauptmieter sind die Spielgrup- und -bewohnern eine motivierte Aufbruch- pe Bollobo und die Mennoniten, die im Haus Renate Müller und Karin Rüfenacht. Foto: rj stimmung. (rj) QUAVIER 92/18 |5
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 6 Zwischen- Generationenprojekte Die Schweiz ist mobil – und auf der Strasse unterwegs. 86,4 % aller zurückgelegten nutzungen Distanzen – öffentlicher und Individualverkehr zusammengerechnet – spielen sich auf der Strasse ab. Auf den Nationalstrassen hat sich der Verkehr seit 1990 gut Das Thema von Zwischennutzungen im All- verdoppelt. Die Schweiz leistet sich ein sehr dichtes Netz von Nationalstrassen, das gemeinen und städtischen Liegenschaften bei mit einer Ausfahrt alle vier Kilometer eher den Charakter einer landesweiten Leerständen oder brachliegenden Flächen im Stadtautobahn hat. Speziellen ist nicht neu. 2016 wurde die städtische Koordinationsstelle Zwischennut- Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht und kragende Lärmschutzwände werden den Lärm zung, angegliedert bei der Direktion für Finan- das Bundesamt für Strassen, ASTRA ist mit besser dämmen und eine Holzverkleidung soll zen, Personal und Informatik (Immobilien seinem Auftrag gefordert, aufgrund von die Wände auch optisch ansprechender gestal- Stadt Bern), ins Leben gerufen. Sie ist seitdem Modellen und Schätzungen «Raum für die ten. Bevor sich die Situation verbessert, müs- die Anlaufstelle für alle Fragen zu Zwischen- Zukunft zu schaffen». Im Rahmen der Delegier- sen die Anwohner jedoch eine erhebliche nutzungsprojekten in der Stadt Bern. Die tenversammlung vom Juni nahm das ASTRA Mehrbelastung erdulden: Neben der Auto- Koordinationsstelle bietet Informationen für Tuchfühlung mit der Quartierkommission bahn im Vollbetrieb wird während rund zwei potentielle Zwischennutzende sowie Haus- und hat über drei Projekte auf dem Gebiet des Jahren in zwei Schichten von frühmorgens bis eigentümerinnen und -eigentümer. Z. B. bei Stadtteils IV informiert. Verbunden war diese spätabends gearbeitet. Das Projekt ist aktuell Anliegen zu den notwendigen Bewilligungs- Information mit dem Wunsch nach einer noch durch ein Gerichtsverfahren blockiert. prozessen steht die Koordinationsstelle be- kritischen und konstruktiven Mitwirkung. Das ASTRA geht von einem Baustart frühes- ratend zur Seite und vermittelt zwischen Die A6 ist für den Stadtteil IV im wahrsten tens 2019 aus. Gesuchstellenden und Bewilligungsbehör- Sinne des Wortes einschneidend. Sie schlägt den. von Norden nach Süden eine unwirtliche «Spaghetti Bernese» – Umgestaltung Schneise durch die Stadt und trennt das Burg- Anschluss Wankdorf Inzwischen gibt es in der Stadt Bern sehr feld, Galgenfeld, einen Teil der Schosshalde Steht die PUN im Zeichen der kurzfristigen erfolgreiche Zwischennutzungsprojekte, wie sowie das Murifeld und Wittigkofen vom Rest Linderung der Verkehrsprobleme, liegt beim bei der Alten Feuerwehrkaserne Viktoria oder des Stadtteils. Ende der 1980er Jahre wurde der Ausbau des Anschlusses Wankdorf die nach- im ehemaligen Zieglerspital. Im Stadtteil IV Abschnitt mit der Einhausung beim Sonnen- haltige Verbesserung der Zu- und Abführung werden aktuell zwei städtische Zwischennut- hofspital zum letzten Mal aufgewertet. Mit des Verkehrs als Teil der Engpassbeseitigung zungen betrieben; zum einen der Restaurati- Erreichen der Kapazitätsgrenze von rund 1900 im Fokus. Rund um Bern beträgt der Anteil des onsbetrieb und Urban Gardening auf dem Fahrzeugen pro Richtung und Stunde bei Tem- Transitverkehrs auf den Autobahnen weniger Areal des ehemaligen Entsorgungshofs Egel- po 80 hat sich das gesamte Teilstück von Muri als 20%, der Löwenanteil der Autofahrer nutzt see, zum anderen der Raum für junge Erwach- bis zum Wankdorf zu einem veritablen Nadel- somit die Ein- und Ausfahrten rund um die sene im Calvinhaus (s. QUAVIER Nr. 91). Nicht öhr entwickelt, auf dem sich in den Hauptver- Stadt. Der Anschluss Wankdorf stellt die Fein- mehr unter Federführung der Stadt, aber kehrszeiten die Autos regelmässig stauen. Die verteilung auf mehrere Achsen sicher und ist immer noch als Zwischennutzung betrieben Folge ist Ausweichverkehr in den Quartieren. mit der Nähe des BernExpo Geländes sowie der wird das Tramdepot Burgenziel. Zwei weitere Sportanlagen und der Einkaufzentren beson- prominente Zwischennutzungsprojekte im Umnutzung Pannenstreifen (PUN) ders stark belastet. Seit seiner Fertigstellung in Stadtteil IV, das Swisscom-Hochhaus (s. QUA- Die PUN stellt die wohl einzige kurzfristige den 70er Jahren wurde er, abgesehen von klei- VIER Nr. 91) und das ehemalige Säuglingsheim Massnahme in den bestehenden Platzverhält- neren Optimierungen, nicht mehr den neuen Elfenau, werden von der privaten Firma «pro- nissen dar. Sie sieht vor, als Übergangslösung Gegebenheiten angepasst, mit dem Resultat, jekt interim» betrieben. bis zur Realisierung des Bypass Nord, den dass die heutige Situation nicht mehr befrie- Pannenstreifen zu gewissen Zeiten als dritte digt. Zu viele niveaugleiche Kreuzungen ent- Zwischennutzungen sind win-win-Situa- Fahrspur freizugeben. Dabei resultiert, wie im lang des Schermenwegs reduzieren die Kapa- tionen. Durch Zwischennutzungen können Schema verdeutlicht, zwar keine durchgän- zität dieses zentralen Verkehrsknotens, ver- lokale oder temporäre Bedürfnisse in den gige Autobahn mit vollen drei Fahrspuren in unmöglichen attraktive Lösungen für den Bereichen Kultur, Bildung, Versorgung, Sozial- beide Richtungen; die Kapazität wird somit Langsamverkehr und stellen ein Risiko für die kultur, Jugend, etc. befriedigt werden. Nicht auch weiterhin begrenzt sein, es wird jedoch Verkehrssicherheit dar. Die Umgestaltung des selten bilden sie die Grundlage für betriebliche zusätzlicher Raum geschaffen, der die Pro- Anschlusses Wankdorf besteht in erster Linie Neugründungen und fördern damit die Schaf- bleme etwas lindern sollte. aus einer Entflechtung, mit dem Ziel, die ein- fung neuer Arbeitsplätze. Aufgrund kosten- Als flankierende deckender Mietzinse können die Eigentüme- Massnahme wird der rinnen und Eigentümer sogar Erträge erzielen Lärmschutz ausge- und gleichzeitig ihre Liegenschaft gegen Van- baut und die Räume dalismus, Besetzungen und Littering schüt- entlang der Auto- zen. bahn, insbesondere im Bereich Giacomet- Für alle Interessierten: bern.ch/wirtschaft/im- ti- und Gantrisch- mobilien/zwischennutzungsangebote. strasse, aufgewertet. Umnutzung der Pannenstreifen zwischen Wankdorf und Muri. Marius Hertig, FPI ISB Höhere und aus- Plan: ASTRA 6 | QUAVIER 92/18
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 7 schen den beiden Halban- Ihre direkte Mitwirkung schlüssen wird auf eine Zu- Was fehlt Ihnen im Stadtteil IV? Was bringer-/Stadtstrasse mit möchten Sie anders haben? Schreiben Sie bedeutend weniger Verkehr an: QUAV 4, Postfach 257, 3000 Bern 6, oder als heute zurückgebaut. mailen Sie an info@quavier.ch. Diese Variante gibt die aktu- Ihre Anregungen werden an die QUAV4 elle Planung wieder, aller- weitergeleitet. Besuchen Sie auch unsere dings müssen sich die An- Website unter www.quavier.ch und teilen wohner noch in Geduld Sie uns dort Ihre Meinung mit. üben. Das Gesamtprojekt soll im Dezember 2022 vor- liegen, der Bundesratsbe- Kritik wurde zudem an der Stadtstrasse per se schluss im 2024 fallen und geäussert, da versprochen worden sei, diese die Ausführung im An- komplett zurückzubauen. Erneut wurde die schluss an die Planung der Südumfahrung der Agglomeration Bern als Al- Ausführungs- und der De- ternative ins Feld geführt. Eine Südumfahrung tailprojekte im Jahr 2032 würde aber aufgrund des schwachen Aufkom- starten. Bis der Verkehr rollt mens vom Aaretal in Richtung Freiburg wenig und der Stadtteil IV aufat- Sinn ergeben und wäre rund 20-mal teurer. men kann, dauert es weitere Richtig in Fahrt kam die Delegiertenversamm- Stand der Planung der Umgestaltung Anschluss Wankdorf. Gut Jahre. Die Kosten dieses Ge- lung bei der Diskussion zur Stadtstrasse. Rea- ersichtlich ist die neue Führung der Anschlussrampen sowie die nerationenprojekts werden listischerweise ist auf dieser neuen Stadtstras- kreuzungsfreie Führung des Langsamverkehrs. Plan: ASTRA mit 2.7 Milliarden Franken se mit einem Tagesverkehr zu rechnen, der in veranschlagt. etwa dem heutigen Verkehrsaufkommen auf zelnen Trassen auf separaten Niveaus zu füh- In den grossen Linien wirkt der Bypass Ost der Bernstrasse in Wabern oder auf der Achse ren, was zum Übernamen «Spaghettiteller» schon sehr konkret. Im Kleinen sind jedoch Ostring – Thunplatz entspricht. Oskar Balsiger geführt hat. Die aktuelle Lösung wird so um- noch viele Details offen. Insbesondere die hat eindringlich vor einer reinen Tunnellösung gesetzt, dass der Charakter der Allmenden Ausgestaltung der neuen Stadtstrasse, deren gewarnt und betont, dass sich städtisches Le- weitgehend erhalten werden kann. Die Sicht Kapazität sowie Integration in den Perimeter ben nur an offenen Achsen, die von allen Ver- von der Grossen Allmend auf den Hügel Rich- sind noch zu definieren. Neben der formellen kehrsteilnehmern genutzt werden können, tung Autobahn wird gleich bleiben. Auf der Partizipation ist das ASTRA bestrebt, bereits entwickelt. Rückseite des Hügels sind jedoch umfassende heute eine informelle Partizipation zu starten, «Kritisch und konstruktiv» haben sich die bauliche Eingriffe nötig, die bestehenden um die Bürger frühzeitig einzubeziehen. Eine Herren Sinzig, Siegenthaler und Aeberhard Bäume müssen zum Teil entfernt werden. Auf- Situation wie in Biel, in der das Projekt nach vom ASTRA die Mitwirkung gewünscht. Die grund der Anlage des «Spaghettitellers» wird einer 20-jährigen Planungsphase auf massi- Quartierkommission und die Anwohner sind jedoch auch neue, begrünbare Fläche geschaf- ven Widerstand der Bevölkerung stösst, soll im gut beraten, diesen Steilpass anzunehmen fen, so dass das ASTRA insgesamt von einer Stadtteil IV vermieden werden. und sich in den nächsten 20 Jahren einzubrin- Aufwertung des Bereichs ausgeht. Es ist vorge- So hat denn auch der Bypass Bern-Ost für gen, bietet dieses Projekt doch die lang ersehn- sehen, die Planung noch dieses Jahr öffentlich die intensivsten Diskussionen gesorgt. Auf die te Gelegenheit, die Stadtreparatur zu voll- aufzulegen und nach Abschluss des bundes- Fundamentalkritik an einer rein wachstums- bringen und dem Freudenbergerplatz sowie rechtlichen Planungsverfahrens im Zeitraum orientierten Planung ist das ASTRA mit dem dem gesamten Perimeter, wenn nicht sein 2020 mit der Ausschreibung der Arbeiten zu Hinweis auf ihren Auftrag, die Räume für das ursprüngliches, so zumindest ein lebenswer- beginnen und den umgestalteten Anschluss Verkehrsaufkommen der Zukunft zu schaffen, tes Gesicht zurückzugeben. (pr) Wankdorf etwa ab 2025 schrittweise in Betrieb eingegangen und hat be- zu nehmen. tont, dass das Setzen der Leitplanken (Lenkungsab- Aufbruch zu neuen Ufern – der gaben, Anreizsysteme, Bypass Ost Raumplanung, Siedlungs- Das Kernstück und aktuell das grösste Engpass- entwicklung etc.) Sache beseitigungsprojekt des ASTRA stellt der der Politik sei. Sorgen wur- Bypass Ost dar. Das Bauwerk sieht vor, den de zur Lüftung des neuen Verkehr beim Pulverweg mit zwei vollen Fahr- Tunnels und zur Ausfüh- spuren pro Richtung in einem Tunnel ins Saali rung der Lüftungsschächte zu führen. Die Spur Richtung Thun soll im geäussert. Das ASTRA hat Seidenbergtunnel bis zum Anschluss Muri angemerkt, dass die Lüf- unterirdisch weitergeführt werden; die Spur tung bei einer Tunnel- Richtung Bern verläuft auf dem bestehenden lösung unabdingbar sei, Ein Bild aus ruhigen Zeiten: Das Areal des heutigen Freudenberger- Trassee oberirdisch. Im Bereich der Ostermun- und dass sich die Schächte platzes anlässlich der Einweihung der Endstation der heutigen digenstrasse wird ein Halbanschluss Richtung erfahrungsgemäss gut in Tramlinie 7 (Blick Richtung Ausfahrt Ostring). Wankdorf und im Saali ein Halbanschluss in die bestehende Stadtland- Bild: Staatsarchiv des Kantons Bern, Richtung Muri realisiert. Der Abschnitt zwi- schaft integrieren lassen. Fotonachlass Walter Nydegger, FN 710.) QUAVIER 92/18 |7
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 8 ·
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 9 S C H U L E «Probiers doch» Ein Blick ins Projekt «Forschend Entde- Welche Auswirkungen haben Getränke, die sende Fragestellung interessanter sei als eine cken» am Schulhaus Muristalden 2018 wir täglich zu uns nehmen, auf unsere Zähne? einfach zu beantwortende. «Das Interesse, etwas Neues zu entdecken. Die Herangehensweise an diese Projekte sah Seinen Horizont zu einem interessanten ganz unterschiedlich aus. «Als es zur Arbeits- Thema erweitern. Eine Frage stellen, die planung kam, wusste ich bereits, dass eine sol- nicht in 3 Minuten im Internet beantwortet che bei mir nicht stattfinden würde», gibt Gre- werden kann.» gory (16) lachend zu. In Zukunft sieht er sich im Das sei für sie Forschen, erzählen Lou, Gregory, Bereich der Informatik. Tatsächlich sind seine Lena, Luis und Manuel. Im Rahmen des Lang- Seiten zur Arbeitsplanung leer geblieben, doch zeitgymnasiums am Muristalden stand für sie mit einer überraschend guten Präsentation im letzten Semester das Projekt «Forschend seiner eher theoretischen Arbeit im Gebiet der Entdecken» im Zentrum, in welchem sich Atomphysik erntete Gregory trotzdem Bewun- die Jugendlichen ein halbes Jahr lang in derung. Eine weitere Schwierigkeit, neben teil- wöchentlich vier Lektionen ihrer eigenen weise fehlenden Arbeitsdokumenten, zeigt Forschungsarbeit widmen konnten. Diese sich darin, dass manche Kinder den vorgege- Arbeiten im naturwissenschaftlichen Kontext benen Arbeitsrahmen von 20 –3 0 ausserschu- wurden von einer Expertin oder einem Exper- lischen Stunden (freiwillig) überschreiten (bis ten begleitet. zu 150 Stunden). Die Freizeit und das Lernen für Mit Hilfe von Büchern und Arbeitsblättern andere Fächer kämen dabei zu kurz. «Das müs- funktioniere Wissensvermittlung nicht im- sen wir in Zukunft noch besser absprechen mer, meint Alex Lehmann, der Mitinitiator und steuern», sagt Lehmann. dieses Forschungsprojektes. Kinder und Jugendliche haben oft Mühe, Ausdauer zu Forschungsarbeit von Lou Traber: Auswirkun- Die Schülerinnen und Schüler sehen das Pro- bewahren, Wesentliches aus Texten heraus- gen von Getränken im Alltag auf unsere Zähne. jekt «Forschend Entdecken» im Grossen und zufiltern und Zusammenhänge zu erkennen. (Foto: aha) Ganzen als Chance, als Möglichkeit, einer per- Sie seien sich gewohnt, dass in der Schule sönlichen Idee nachzugehen und dadurch die Inhalte im klassischen Stil vermittelt würden. Für diese zentrale Frage hat sich Lou (13) Arbeitsweise für eine zukünftige Maturaar- Spätestens ab der 3. Klasse hätten die meisten menschliche Zähne organisiert und sie an- beit zu üben. «Mein grösstes Highlight war, als Kinder ein Smartphone und die aufkommen- schließend tagelang in verschiedenen Flüssig- ich die Frisbees endlich ausprobieren konnte den Ungewissheiten würden von Google keiten eingelegt. Die beobachteten Reaktio- und der viereckige fast so gut flog, wie der run- innert Sekunden beantwortet. Vielen Kindern nen fasste sie in einer schriftlichen Arbeit und de», sagt Luis, der trotz des zusätzlichen Ar- und Jugendlichen (aber auch Erwachsenen?) einer Präsentation vor der Klasse zusammen. beitsaufwandes gerne im Werkraum an sei- fehle dadurch der Anreiz, sich mit einer kom- Lou würde in Zukunft gerne Profigolferin wer- nen Frisbees gebaut hat. «Wir wünschen uns plexen Fragestellung einem Thema anzu- den und Biologie studieren. Luis (13) hingegen vor allem, auch bei schwierigen Projekten von nähern, bedauert Lehmann. «Bei forschend- wünscht sich einen Job als Kommentator beim den Lehrerinnen und Lehrern unterstützt zu entdeckendem Unterricht sind die Schüler- SRF und zusätzlich nähme er gerne an der werden. Wir finden es wichtig, in unseren Ide- Innen gefordert, eine sogenannte ‹Forscher- Weltmeisterschaft in der Kategorie Ultimate- en bestärkt zu werden», finden die fünf Schü- frage› zu entwickeln, klare Ziele zu definieren, Frisbee teil. Luis hat sich sein Hobby zur For- lerinnen und Schüler rückblickend. Deshalb an eine Arbeitsplanung zu gestalten und die schungsarbeit gemacht. Er erzählt: «Manche alle zukünftig Forschenden: «Probiers doch!» Experimente zur Beantwortung der Fragen Leute meinten, dass meine Idee, verschieden- Anna Hauser selbst durchzuführen.» förmige Frisbees selber zu bauen und zu testen, zu Laut Aristoteles (384 – 322 v. Chr.): Leichtes fällt kompliziert sei und ich es langsam und Schweres fällt schnell. nicht schaffen würde.» Diese Theorie hatte Gültigkeit, bis sie Galileo Auch Manuel (13), der sich in Galilei im 16. Jahrhundert mit einfachen Ex- Zukunft als Sportarzt bei perimenten widerlegen konnte. Beim For- Swiss Olympic sieht, starte- schen gehe es darum, alltägliche Phänomene te mit einem hohen Ziel in wahrzunehmen, sie zu hinterfragen und eine seine Projektarbeit. «Am Erklärung dafür zu suchen. Weshalb bewegt Anfang wollte ich 10 ver- sich Licht im Gegensatz zu Schall nur linear? schiedene Ackerböden un- «Wenn man ein solches Phänomen versteht, tersuchen, dies hätte den wächst auch das Interesse daran», findet Leh- Rahmen aber deutlich ge- mann. Und auch die Klassenlehrerinnen und sprengt.» Trotzdem finden Lehrer würden deutlich merken, dass durch die die fünf Schülerinnen und Forschungsprojekte Neugierde an naturwis- Schüler alle, dass eine an- Luka’s Forscherfrage: Wie kann ich die Eidotterfarbe über die senschaftlichen Themen geweckt wird. spruchsvolle und umfas- Ernährung der Hühner beeinflussen. (Foto: zvg) QUAVIER 92/18 |9
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 10 Z W I S C H E N Zwischen den Kulturen Zum Thema Wir leben in einer multikulturellen Gesell- wasser vermischt sich mit dem Strassenstaub Die Figur Sisyphos aus der griechischen schaft, werfen morgens einen Blick in die Kul- und daraus bilden sich grosse, dreckige Pfüt- Sagenwelt war ein Meister des Zwischen- turagenda, diskutieren beim Feierabendbier zen, die man nur mit Mühe umgehen kann. raums. Mehrmals überlistete er den Tod. Die über kulturelle Unterschiede und nehmen am Dazu kommt, dass die Bushaltestellen nicht Götter verurteilten ihn deshalb dazu, im- Wochenende an Kulturveranstaltungen teil. überdacht sind und es auch keine Lauben hat, merwährend einen Stein auf einen Berg zu «Kultur» ist heute wohl eines der meist- wie ich es mir aus Bern gewöhnt war. Also wälzen, der – kaum war er oben – sogleich gebrauchten Wörter des deutschen Sprach- gingen wir wieder zurück in die Wohnung und wieder ins Tal donnerte. Sisyphos musste raums. Doch wodurch charakterisiert sich die warteten geduldig, bis der Regen vorbei war. seine Arbeit von Neuem beginnen. Kultur eines Landes, einer Region oder einer Im Essay «Der Mythos des Sisyphos» Bevölkerungsgruppe? Über die Kultur Kubas Plan(los) in Havanna (1942) zieht Albert Camus einen überra- wird häufig im Zusammenhang mit der sozia- Was meine Geduld aber einige Male auf die schenden Schluss: Wenn der Stein wieder listischen Revolution, der kubanischen Musik, Probe stellte, war, dass es in Kuba nur schwer ins Tal gerollt ist und der Verdammte den dem Rum oder dem Dominospielen berichtet. möglich ist, etwas vorauszuplanen. Busfahr- Berg hinabsteigt, ist er für einen Moment Was mich an der kubanischen Kultur aber am pläne für den lokalen ÖV sind in Havanna auf eine gewisse Art frei: «Diese Stunde, die meisten fasziniert hat sind einige Eigenschaf- beispielsweise gänzlich inexistent. Hat man gleichsam ein Aufatmen ist und ebenso ten des kubanischen Alltags, die sich so sehr Glück, kommt der Bus schon nach fünf Minu- zuverlässig wiederkehrt wie sein Unheil, ist von denen der Schweiz unterscheiden, dass ich ten, wenn nicht, wartet man unter Umständen die Stunde des Bewusstseins. In diesen mich bis zum letzten Tag meines Ausland- über eine Stunde. Ähnlich läuft es beim Ein- Augenblicken [. . .] ist er seinem Schicksal semesters nicht ganz daran gewöhnen konnte. kaufen: man kauft, was es hat. Butter war in überlegen.» Geht es nicht auch uns oft so ganz Havanna während eines Monats prak- wie Sisyphos? Ohne ein Dazwischen kön- Nachtruhe? Fehlanzeige tisch unauffindbar. Auch Kartoffeln und Eier nen wir nichts erkennen. Zum einen war da die Musik oder wie es andere waren während mehrerer Wochen nur durch nennen würden: der andauernde Lärm. Ob um Vitamin B oder auf dem Schwarzmarkt erhält- Das Dazwischen ist im wörtlichen Sinne sechs Uhr morgens oder um drei Uhr nachmit- lich, und in einer Fischerei stand ich einmal 45 aber auch das Interessante (inter-esse lat. tags, ob Sonntag oder Montag; im Zentrum Minuten in der Schlange, um Fisch zu kaufen. dazwischen sein) und Spannende, ein Raum Havannas läuft die Musik fast immer und Unter diesen Umständen wird es natürlich für die Kreativität. Diesem Undefinierten überall. Wenn die Cafeteria-Besitzer unterhalb schwierig, einen Tag zu planen und man wird und sich Verwandelnden, in dem für einen meiner Wohnung jeweils ihren Ghettoblaster, gewissermassen zur Spontanität gezwungen. Augenblick verschiedene Möglichkeiten anwarfen, hörte ich die Musik so laut, als hätte Da ich nebst der Schule keinerlei Verpflichtun- stecken, begegnen wir auch im Stadtraum, ich meine eigenen Boxen komplett aufge- gen nachkommen musste, empfand ich die beispielsweise auf den Plätzen: Wollen wir dreht. Da ich einen relativ tiefen Schlaf habe Unvorhersehbarkeit der Dinge aber meistens sie voll haben? Mit Autos und Rabattli (wie und selbst sehr gerne Musik höre, fand ich das als aufregend und ich genoss es auch sehr, am bisher) oder mit Billardtischen und Topf- Ganze vielmehr unterhaltend als störend. Montag nicht bereits die ganze Woche ver- palmen (neu)? Oder doch lieber leer lassen, Doch das Unglaubliche daran war, dass auch plant zu haben, wie das bei uns in der Schweiz damit wir unser Bewusstsein schärfen und die restliche Nachbarschaft nichts dagegen üblich ist.Was ich jeweils auch sehr schön fand, das Interessante entdecken können? unternahm, wenn mitten in der Nacht Reggae- war, wenn Freunde von mir plötzlich an meiner Die Diskussion darüber, was man mit den ton in voller Lautstärke aus den Boxen dröhnte. Wohnungstür klopften, um mich besuchen zu anderen grossen Zwischenräumen in unse- Es schien, als würde sich niemand daran stö- kommen. Ohne Voranmeldung, einfach so. rem Stadtteil, den vielen parkartigen Gärten ren. Keine Lärmklagen, keine Polizei, nichts. Etwas, das mir in Bern schon sehr lange nicht nämlich, anstellen könnte, wollen wir hier mehr passiert ist. (as) nur mal schüchtern angedeutet haben. Wir können nicht gehen, es regnet! Und selbstverständlich soll auch das Was mich ebenfalls in grosses Erstaunen ver- Zwischenmenschliche nicht zu kurz kom- setzt hat, ist, dass Regen unter Umständen men – wir hoffen, Sie finden in den folgen- eine legitime Entschuldigung dafür sein kann, den Themen-Beiträgen viel Interessantes beispielsweise nicht zur Schule zu gehen. Als und Spannendes! Die Redaktion eine Freundin der Uni einmal bei mir über- nachtet hat und es am nächsten Morgen reg- nete, meinte sie: «Wir können nicht zur Schule gehen. Schau nur wie es regnet, da sind wird komplett durchnässt, bis wir dort sind. Ausser- dem wird bei diesem Regen sowieso niemand auftauchen.» Zuerst dachte ich: meint sie das wirklich ernst? Doch als ich einen Fuss vor die Haustür setzte, verstand ich, was sie gemeint hatte. Abgesehen davon, dass es aus Strömen Zwischen den Geschlechtern ist noch nicht regnete und kein Regenschirm uns trocken alles bündig. Foto: jkü gehalten hätte, funktioniert auch Havannas Diese Männer fischen ihre Fische lieber selbst Abwassersystem nicht optimal. Das Regen- (Malecón, Havanna). Foto: as 10 | QUAVIER 92/18
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 11 (K)Ein Zwischenjahr Julia (24) Reisen oder Arbeiten für mich kein Thema war, während fünf Monaten Cambridge-Englisch- Während meines letzten Lehrjahres als Fach- sah ich keinen Sinn darin, ein Zwischenjahr kurse besucht. Das Schöne an dieser Zeit war, frau Betreuung Kind fing ich an, mich mit der einzulegen. Natürlich stellt sich die Frage, ob unabhängig zu sein, niemanden zu kennen Frage «was mache ich nach meinem Lehr- man durch so einen rapiden Übergang nicht und keine Verpflichtungen zu haben. Dadurch abschluss?» auseinanderzusetzen. Einerseits dass ich die Sprachkurse freiwillig besuchte, hatte ich mir zum Ziel gesetzt, meine Fremd- konnte ich zudem ein ganz anderes Interesse sprachenkenntnisse zu verbessern, anderer- an der Sprache entwickeln. Als ich nach mei- nem Zwischenjahr wieder zurückkehrte, war es ein wenig ernüchternd zu merken, dass sich zu Hause in meinen Augen kaum etwas verän- dert hat. Verändert hat sich lediglich mein Fernweh, denn das verspüre ich seit ich zurück bin viel mehr. Gleichzeitig freue ich mich aber auch auf mein Studium, das ich nächsten Frühling beginnen werde. etwas verpasst. Vielen Freunden von mir lag es Alena (20) am Herzen, endlich einmal Zeit für anderes, Ich habe soeben das Gymnasium Hofwil mit wie das Reisen, zu haben. Mich selber zog es der Matura abgeschlossen und befinde mich seits wollte ich weiterhin mit Kindern zusam- aber nie fort und ich bereue meine Entschei- am Anfang meines Zwischenjahres. Nach men arbeiten. Nach einigen Nachforschungen dung auch nicht. Ich bin glücklich mit meiner 13 Jahren Schule ist es für mich an der Zeit, eine im Internet bin ich auf eine Organisation Studienwahl, dem neu dazugewonnenen Pause einzulegen. Beim vielen Lernen für die gestossen, die Aupair-Einsätze im Ausland Freundeskreis und meinem geregelten Uni- Schule ist die Frage, was ich in Zukunft machen organisiert und schon kurz darauf war ich alltag. Die Welt auf eigene Faust zu entdecken, möchte, irgendwie zu kurz gekommen. Ich damit beschäftigt, eine passende Gastfamilie werde ich nach dem Studium bestimmt nach- hatte zu wenig Zeit, mich in Berufen umzu- zu suchen. Meine Wahl viel auf eine Familie mit holen und dabei wird mich sogar mein geogra- sehen, meinen Interessen nachzugehen und drei Kindern aus Millbrae, eine Stadt in der fisches Wissen begleiten, was sicher auch von so herauszufinden, in welcher Tätigkeit ich Nähe von San Francisco (USA). Kurz nach mei- Vorteil ist! nem Lehrabschluss flog ich im August 2015 nach San Francisco, um mein Zwischenjahr als Mina (22) Aupair zu beginnen. Meine Hauptaufgaben Nach dem Abschluss meiner KV-Lehre ent- bestanden darin, auf die Kinder aufzupassen, schied ich mich dazu, die Berufsmaturität zu mit Ihnen zu spielen und kleinere Hausarbei- machen, um später studieren zu können. ten zu erledigen. Am Wochenende habe ich Nachdem ich im Juli 2017 alle Prüfungen mich meistens mit anderen Aupairs aus der bestanden und die Berufsmaturität im Sack Umgebung verabredet und manchmal haben hatte, führte mein Weg aber nicht direkt an die wir auch Wochenendausflüge in die umlie- Fachhochschule, sondern nach Irland. Dort genden Städte oder Regionen unternommen. habe ich während zweier Monate auf einem Zum Abschluss meines Zwischenjahres kam Zuchtgestüt für Rennpferde gearbeitet. Meine mich eine Freundin aus der Schweiz besuchen, Arbeit bestand darin, die Pferde zu füttern, mich zukünftig sehe. Ich betrachte dieses Jahr mit der ich während eines Monats die USA Ställe auszumisten, Zäune zu flicken oder nicht als Unterbruch meiner «Berufskarriere», bereiste. Das Aupair-Jahr war für mich ideal, da andere handwerkliche Arbeiten zu erledigen. sondern als Zeit zwischen der Matura und ich meine Englischkenntnisse verbessert habe Einer der Besitzer war ausserdem ein ausge- einem neuen Abschnitt. Vielleicht eine Weg- und gleichzeitig weiterhin mit Kindern arbei- zeichneter Koch, weshalb ich immer sehr lecker kreuzung, an der ich stehen bleiben will, um ten konnte. Es gefiel mir auch, erstmals ganz gegessen habe. Nach diesen zwei Monaten bin mich in Ruhe umzusehen. Eine Zeit die eben- auf mich allein gestellt zu sein, herumzureisen ich nach Manchester (UK) geflogen und habe so viel Bedeutung verdient, wie ein nahtloser und dabei eine neue Kultur und viele neue Übergang ins Studium. Diese Zwischen- Menschen kennen zu lernen. zeit bietet mir die Möglichkeit, meinen Alltag selber zu strukturieren, Neues auszupro- Louis (20) bieren, in praktische Arbeit einzutauchen Nach vier Jahren Gymnasium hat es mich letz- und andere Seiten von mir selbst zu entdecken. ten Sommer direkt an die Uni weitergezogen. So kann ich mich neu orientieren und für die Die drei Zwischenmonate reichten mir, um nächste Richtung entscheiden. Sei es ein mich von der Maturaprüfungszeit zu erholen, Studium, eine Lehre oder die Fachhochschule. einmal einfach nichts zu tun und danach mein Ich erhoffe mir von diesem Jahr, mehr Gewiss- Studium mit Freude zu beginnen. Mir war von heit über meinen nächsten Schritt zu erlan- Anfang an klar, dass ich Geografie mit dem gen. Nebenfach Chemie studieren möchte und da Text und Fotos: as/aha QUAVIER 92/18 | 11
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 12 ·
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 13 P O R T R Ä T Dreissigjährig – zwischen analog und digital Ein Leben zwischen sorgloser Jugend und verantwortungsvoller Elternschaft, geprägt habe. Und deutlich anders geworden zwischen Freiheit und dem Ernst des Lebens. Wir suchten einen jungen Menschen sei in ihrem Leben. Eine Belastung? Ja, sagt sie der Generation Y. Und fanden Antonia Stalder, eine junge Mutter, geboren 1988. nachdenklich. Fügt aber gleich an, es sei weniger die neue Verantwortung mit dem Wir führen dieses Gespräch an einem heissen blättere, kommt eine ganze Welt opsi. Ich freue Kind, eher die Tatsache, dass so wenig Platz Junitag. Antonia hat sich bei der Redaktion mich jetzt schon, diese meinen Kindern auch bleibe für sich selber. Sie, die eigentlich auch gemeldet, weil sie sich angesprochen fühlte vermitteln zu können.» ganz gerne manchmal ein wenig «herum von einem Text im letzten QUAVIER. Ja, sie sei grümschelet», sie, die bisher immer alles tatsächlich so ein «Kind des ausgehenden Antonia, die grossgewachsene, moderne junge spielend schaffte, alles positiv sieht und in 20. Jahrhunderts». Aufgewachsen noch weit- Frau hat etwas sehr Bodenständiges, Überleg- allem lebensbejahend ist, sie kam vor einigen gehend handylos, dafür mit Kassettengerät tes an sich. Sie wirkt einerseits entschlossen Monaten körperlich ans Limit, war einige und vielen Büchern. Und jetzt komme dem- und zielgerichtet, gleichzeitig aber überlegt Wochen krankgeschrieben. Die schlaflosen nächst ihr zweites Kind zur Welt. In eine Welt, und verantwortungsbewusst. Ist das typisch Nächte mit der Tochter zehrten an ihren die sich ziemlich anders anfühle. für ihre Generation? «Ich denke, das ist bei mir Kräften. Eine ganz neue Erfahrung. Eindrück- eher erziehungsbedingt. Wir wurden von den lich und irgendwie auch ernüchternd: die Die Altbauwohnung im Kirchenfeld, die Anto- Eltern zu einem verantwortungsvollen Um- definitive Ankunft in der Erwachsenenwelt. nia mit ihrem Partner und der zweijährigen gang mit Ressourcen erzogen. Das hat mich «Ich bin erchlüpft. Ich dachte doch, ich sei Zaira bewohnt, ist unangestrengt eingerich- wohl geprägt.» Nach dem Studium (Medien-, unendlich belastbar.» tet. An den Wänden Kinderzeichnungen und Kommunikations- und Umweltwissenschaf- eine Märmelibahn aus WC-Rollen. Auf dem ten, mit Masterabschluss in nachhaltiger Ent- Mit den Erfahrungen der Dreissigjährigen, was grossen Holztisch Ordner, Zeitschriften, Papier wicklung), etlichen Reisen und Auslandeinsät- würde sie ihrer heute zwanzigjährigen und ein Tablet. Ja, schmunzelt die Dreissig- zen fand sie vor fünf Jahren einen Job, der viele Schwester raten? Antonia überlegt und jährige, der Compi sei natürlich heute in ihrem ihrer Anliegen vereint: Projektleiterin für nach- antwortet dann klar und differenziert: Leben schon allgegenwärtig. Obwohl: sie sei haltige Entwicklung bei der Post. Da gehe es «Möglichst viel ausprobieren. Entdecken, was nicht durch und durch digital. «Instagram und um die nachhaltige Beschaffung von Unifor- Spass macht – und was befriedigt. Und vor solche Sachen, Chatten auf dem Spielplatz, men, Elektronik, Büromaterialien, um umwelt- allem: viel reisen. Das relativiert. Und dann: auf SMS-lesen beim Essen mit Freunden, Fotos gerechte Fahrzeuge usw. Mit ansteckender sich selber hören. Das ist das Wichtigste.» teilen . . . – ohne mich!». Sie sei wohl irgendwie Begeisterung erzählt Antonia, wie sie im Team Text und Foto: Rita Jost argwöhnisch, ihr fehle die Selbstverständlich- nach fairen, umweltver- keit, mit der die ganz Jungen mit dem Internet träglichen und nachhal- umgehen. Und sie erinnere sich eben noch gut, tigen Lösungen für den wies war in der analogen Welt. «Als man auch Grosskonzern sucht. Ein noch Passanten nach dem Weg fragte, im idealer Job? «Ja sicher. Kollegenkreis minutenlang stürmen konnte, Ich wollte ja schon als weil jeder etwas behauptete und niemand die Kind immer die Welt ret- Fakten kannte. Heute greift doch schon nach ten», lacht sie, «aber ich ein paar Sekunden der erste zum Smartphone musste auch merken, und checkt auf Google.» dass man in seiner un- mittelbaren Umgebung Naturnah aufgewachsen beginnen muss». Antonia ist Ende der Achzigerjahre zur Welt gekommen, der Vater Musiker bei Patent Mehrfachbelastung Ochsner, später Pfarrer in Muri-Gümligen Partnerschaft, Kinder «und im Nebenamt mit viel Herzblut weiter (das zweite Kind ist an- Musiker», die Mutter Psychiatrieschwester, fangs August zur Welt aber ab Geburt ihrer Ältesten einige Jahre vor gekommen . . .), eine ver- allem Mutter. Für Antonia war es eine gute antwortungsvolle 60- Zeit. «Ich war viel draussen im Wald, baute Prozent-Stelle, daneben Hütten, war früh schon WWF-Mitglied, ging in noch ein Nachdiplom- den UHU-Club, wollte alle Tiere retten . . .». Und studium . . . das Leben ist sie habe viele Bilderbücher gehabt. Später randvoll im Moment für dann alle Kinderbuchklassiker verschlungen: Antonia. Der typische Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf, Harry Stress ihrer Altersgenos- Potter . . . Diese Bücher lagern nun im Kinder- sinnen? Jedenfalls sei es zimmer von ihrer Tochter. «Wenn ich darin das, was die letzten Jahre QUAVIER 92/18 | 13
Quavier_9218.qxp_Layout 1 03.09.18 12:20 Seite 14 V E R A N S T A L T U N G E N I M S T A D T T E I L I V Bernisches Historisches Museum Kunsthalle Bern Grand Prix der Schweiz – Motorrennsport 1934–1954 22.9. bis Independence Öffentl. Führungen | jeweils So 13 Uhr 2.12. (im Erdgeschoss) Dauerausstellungen | siehe www.bhm.ch 13.10. bis Passageways: On Fashion's Runway 2.12. (im Untergeschoss) Info Bernisches Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, 3000 Bern 6, Tel. 031 350 77 11, info@bhm.ch, www.bhm.ch 23.9./21.10./2.12. Führungen | 23.9./2.12. je 14 Uhr, 21.10. 11 Uhr 18.10. Führung mit Kaffe und Kuchen | 14 Uhr 31.10. Kunstgeheimnis | für Kinder von 6–11 J. | 14–16 Uhr | Naturhistorisches Museum Anm. bis 29.10. Weltuntergang (Sonderausstellung) 30.10. Textile Archive Vortrag Alexis Schwarzenbach | 19 Uhr 17.10./15.11. Führungen mit den Ausstellungsmachern | 20.11. Schöne Kunst? Rundgang mit Jörg Scheller | 19.30 Uhr je 12.15–13.15 und 18–19 Uhr Info Kunsthalle, Helvetiaplatz 1, 3005 Bern, Tel. 031 350 00 40, Dauerausstellungen | siehe www.nmbe.ch info@kunsthalle-bern.ch; www.kunsthalle-bern.ch Führungen Jeden ersten Mittwoch des Monats 18 Uhr und am folgenden Donnerstag 12.15 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) Psychiatrie-Museum der Schweiz 3./4.10 Estée Bochud: Was kriecht da im Garten? (Vielfalt der Das Leben der anderen betrachten Schnecken) Daueraus- Psychiatrie-Geschichte | Sammlung Walter Morgen- 7./8.11. Christian Kropf: Die grosse Knochenschau (Was stellungen thaler | Mi–Fr 14–17 Uhr, Sa auf Voranmeldung Skelette erzählen) Info Psychiatrie-Museum, Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, 5./6.12 U.Menkveld/B.Hostettler: Sammeln als Kerngeschäft Tel. 031 930 97 56, altorfer@puk.unibe.ch, des Museums (Slg. der Fond. Paléontologique Jurassienne) www.psychiatrie-museum.ch 12. bis 16.11. Winterbergs Bestiarium mit Uwe Schönbeck und Chris- tian Kropf | je 19.30 Uhr | Vorverkauf: Starticket, Post, uva. Info Naturhistorisches Museum, Bernastr. 15, 3005 Bern, Museum für Kommunikation Tel. 031 350 71 11, contact@nmbe.ch, www.nmbe.ch Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs Dauerausstellungen ab 9.11. Viel Lärm um Stille Zentrum Paul Klee Info Museum für Kommunikation, Helvetiastr. 16, 3005 Bern bis 28.10. Kosmos Klee Tel. 031 357 55 55, communication@ mfk.ch, www.mfk.ch bis 7.10. Etel Adnan ab 19.10. Paul Klee. Tiere ab 17.11. Emil Nolde StattLand alle Rundgänge siehe: www.stattland.ch Führungen jeden Sa 15 Uhr, So 12 Uhr und 13.30 Uhr, Öffentliche Rundgänge im Stadtteil IV: Di 12.30–13 Uhr Kunst am Mittag 19.9./7.11. Bern 68 | 18 Uhr | ab Nydeggkirche bis Kunsthalle So 10.30–11.45 Uhr Familienmorgen (Kinder ab 4 J.) 29.9. Bern top secret | 14 Uhr | ab Rathausplatz bis Bundes- Kindermuseum Creaviva archiv Offenes Atelier | Di–Fr 14 u. 16 Uhr, Sa/So 12, 14 u. 16 Uhr | für Men- 21.11. dito | 18 Uhr schen von 4-88 Jahren (bis 8 J. in Begl. Erwachsener) 14.11. Kosmos Kommunikation | 18 Uhr | ab Poststelle Bern Interaktive Ausstellung für Familienpublikum | Di–So 10–17 Uhr PostParc bis Museum für Kommunikation Kinderforum | Sa 9.30–12 Uhr (ausser Schulferien) jeweils Fr. 25.–/20.–, Kinder bis 12 J. gratis Info Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern, Info Verein StattLand, Tel. 031 371 10 17, info@stattland.ch Tel. 031 359 01 01, kontakt@zpk.org, www.zpk.org Nachberegruppe Obstberg Alpines Museum der Schweiz 19.9. Rapper Cédric Marti (Wurzel 5, Chlyklass) interpretiert Schöne Berge. Eine Ansichtssache Mani Matter | 19 Uhr | Schulhaus Laubegg Singsaal | bis 28.10. Biwak 22 Suiza existe. Eine Spurensuche in Esperanza, Apéro | Kollekte Argentinien 25.10. C.A. Loosli Referat von Fredi Lerch | 19 Uhr | Bibliothek Info Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, Laubegg | Apéro | Kollekte 3005 Bern, Tel. 031 350 04 40, info@alpinesmuseum.ch, 10./11.11. Räbeliechtli 10.11. 15–17 Uhr Schnitzen | Kirchgemeinde- www.alpinesmuseum.ch haus Schosshalde | 11.11. 17 Uhr Umzug ab Pausenplatz Laubegg Campus Muristalden Muristrasse 8 16.11. Säg nüt: aues klar! Texte, Szenen Sketches mit Ueli café philosophique jeweils 11.30–13.30 Uhr | Bistro Spring und Sabine Guggisberg | 19.30 Uhr | Bibliothek 4.11. mit Ursula Pia Jauch Laubegg | Apéro | Kollekte 2.12. mit Ludwig Hasler 30.11. Chranzne | 15–20 Uhr | Kirchgemeindehaus Schosshal- Info Tel. 031 350 42 50 (Sekretariat Muristalden) de | Anm. bei Renate Müller, 031 352 71 86 14 | QUAVIER 92/18
Sie können auch lesen