100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Franz
 
WEITER LESEN
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
Zugestellt durch Post.at
                                                                           Amtliche Mitteilung

                                                 NACHRICHTEN I Frühjahr 2021

Beilage
100 Jahre Höhenluftkurort
1921-2021

Neues
Nachrichten aus der Gemeinde, S. 2

Kultur.Sommer.Semmering
Mit Sicherheitskonzept zum Kulturgenuss, S. 12

Semmeringer Wirtschaft
Endlich Neustart, S. 20
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
Impressum                                  NEUES VOM BÜRGERMEISTER

Für den Inhalt verantwortlich
Bürgermeister Hermann Doppelreiter
                                           Sehr geehrte Semmeringerinnen, sehr
Gestaltung
                                           geehrte Semmeringer, werte Wahlsem-
Manuela Kaiser                             meringerinnen, werte Wahlsemmeringer!
Tarhata Watson
                                           Durch die lang ersehnte Öffnung vieler
Verlagsort                                 Betriebe und Institutionen im Mai, konnte
Gemeinde Semmering                         eine neue Normalität und das soziale Mitei-
                                           nander wieder Fahrt aufnehmen. Ruhig war
Druck                                      es am Semmering während des sehr langen
druck.at                                   Lockdowns trotz allem nicht. Durch einen
                                           unglaublichen Ansturm an schneehungrigen                   mich nochmals für die mit Leidenschaft und
Fotos                                      BesucherInnen während der Weihnachts-                      Begeisterung geleistete Arbeit bei beiden
wurden von den jeweiligen Vereinen,        ferien und im Jänner wurden verkehrstech-                  herzlichst bedanken. Zum Kommandanten
Betrieben und Privatpersonen zur           nisch die Grenzen überschritten. Da die                    wurde Michael Hanl und zu seinem Stellver-
Verfügung gestellt                         Zufahrt in die Hochstraße einige Male für                  treter Jörg Kodym gewählt. Für die Bewäl-
                                           Einsatzfahrzeuge nicht mehr gewährleistet                  tigung der sehr umfangreichen Tätigkeiten
Kontakt Gemeindeamt Semmering              war, musste diese für Besucher und Fremde                  und Arbeiten wünsche ich ihnen alles Gute
Hochstraße 1                               für kurze Zeit gesperrt werden.                            und freue mich auf eine erfolgreiche Zusam-
2680 Semmering
                                             Der Lockdown wurde von vielen Betrieb-                   menarbeit.
+43 2664 2326
                                           sinhaberInnen genutzt, um Umbau- und                         Der Blumenschmuck wurde heuer erst-
gemeinde@semmering.gv.at
                                           Sanierungsarbeiten durchzuführen. Einige                   mals von unserem Semmeringer Floris-
Elfriede Mathois DW 71
                                           Häuser erstrahlen sowohl Innen als auch                    ten, Bernhard Lakonig, ausgerichtet. Die
Daniela Wurm-Schwerter, DW 73
                                           Außen in neuem Glanz, unsere Gäste wer-                    Pflanzen gedeihen nach der kühlen Zeit im
Maria Prenner, DW 75
                                           den sich wohlfühlen!                                       Mai nun prächtig, sind eine Augenweide
Parteienverkehr MO-FR 8-12, DO 13-16
Sprechstunden des Bürgermeisters
                                             Im langen, bis in die ersten Maitage                     und erfreuen viele SpaziergängerInnen.
MO 9-12 nach Vereinbarung                  andauernden Winter, waren unsere Bau-                      Die alten, unterschiedlichen Eternitschalen
Tourismusbüro & Postpartner                hofmitarbeiter sehr gefordert. Nach einem                  wurden von uns gegen neue ausgetauscht
+43 2664 20025                             genauen Räum- und Streuplan wurde der                      und ergeben nun ein einheitliches Bild.
MO-FR 8-12 u. 13-16, SA 9-12               Winterdienst durchgeführt, dabei hat sich                  Danke an die Blumenfrauen und -männer,
                                           unser neuer Kommunaltraktor, der zukünf-                   die dafür sorgen, dass wir uns während des
Aus dem Inhalt                             tig als Hauptschneeräumgerät eingesetzt                    Sommers und Herbst an der Blütenpracht
Vorwort			                   Seite     2   wird, bereits bewährt.                                     erfreuen können.
Die Gemeinde informiert      Seite     3     Nach langen Jahren im Dienst der Frei-                     Aufgrund der Pandemie war auch im
Geschichte und Kultur        Seite    12   willigkeit traten Fritz Hiebler und Hannes                 heurigen Frühjahr kein gemeinsames
Heimische Wirtschaft         Seite    20   Wurm nicht mehr zur Wahl in das Kom-                       Müllsammeln möglich. Viele Freiwillige
Schulen und Kindergarten     Seite    24   mando der Freiwilligen Feuerwehr an. Im                    haben einzeln oder zu zweit auf festgeleg-
Neues von den Vereinen       Seite    26   Namen aller SemmeringerInnen möchte ich                    ten Abschnitten die Flurreinigung durch-

                                           Ehrenbürger der Gemeinde Semmering
                                           Mit einem kleinen Blumengruß überreichte Bürgermeister Hermann Doppelreiter Frau Haimberger-Reiter posthum
                                           für ihren Gatten, Herrn Sektionschef i.R. Hon-Prof. DDr. Erich Reiter, dessen Urkunde der Ehrenbürgerschaft der
Auf dem Coverfoto zu sehen sind            Gemeinde Semmering.
Wolfgang Kos und Bgm. Doppel-                Gemeinsam mit Vizebürgermeister Kurt Payr und geschäftsführender Gemeinderätin Katharina Hanl-Schubernigg
                                           gedachte man in kleinem familiären Rahmen Herrn DDr. Reiter und seinen herausragenden Verdiensten für den Sem-
reiter mit dem neuen Buch von
                                           mering. Insbesondere die Gründung des Kulturvereins Semmering und seine langjährige Tätigkeit als Präsident wurden
Wolfgang Kos: Semmering -                  durch den Bürgermeister im Namen des gesamten Gemeinderates gewürdigt. Man bedauerte, dass die Verleihung mit
Eine exzentrische Landschaft               Verspätung erfolgte, doch die Coronamaßnahmen und Lockdowns hatten einen früheren Termin in würdigem Rahmen
                                           leider nicht erlaubt.

2
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
geführt. Meinen herzlichen Dank für diese
nicht immer sehr angenehmen Arbeiten. Als
kleine Anerkennung erhält jeder Freiwillige
von unserem GGR Gottfried Gabauer einen
                                                                                      Der
Semmeringgutschein im Wert von € 5,--, die
Gemeinde verdoppelt diesen Betrag.                                                    Bürgermeister
Der Golfklub Semmering, der den ältesten
und einen der landschaftlich schönsten
Golfplätze Österreichs betreibt, hat einen     Dr.phil. Gertrude
                                                                                      gratuliert
neuen Präsidenten. Ich wünsche Rupert Do-      Di Giovanni-Klecker   95 Jahre
minik, Bgm a D, alles Gute für die heranste-
                                               Hilda Swoboda		       95 Jahre
henden, herausfordernden Aufgaben.
An den Tourismusschulen ist kürzlich das       Viktor Trinks		       95 Jahre
heurige Schuljahr mit den Abschlussprü-
fungen und der Matura sehr erfolgreich         Raimund Bichler       85 Jahre                               Nina und David
zu Ende gegangen. Den AbsolventInnen           Walter Hiebler		      85 Jahre                                      Addison
wünsche ich alles Gute auf ihrem weiteren      Margaretha Payr       85 Jahre
Lebensweg und freue mich auf das eine oder
                                               Martha Rosegger       85 Jahre
andere Zusammentreffen in den verschie-
densten Betrieben. So wird der Ruf einer       Mathilda Trieber      85 Jahre
hervorragenden Ausbildung am Semmering,
verbunden mit unserer Gemeinde, in alle        Anneliese Klein		     80 Jahre
Welt hinausgetragen.                           Herta Pfeiler		       80 Jahre
  Der Kultursommer Semmering findet            Ingrid Schröttner     80 Jahre                  ZUR HOCHZEIT
heuer im Südbahnhotel seine gelungene
                                               Dr. Werner Stark      80 Jahre
Fortsetzung. Mit zahlreichen, abwechs-
lungsreichen Veranstaltungen ist das Festi-    Gertrud Urban		       80 Jahre
val mittlerweile zum größten Kulturevent       Lieselotte Wagner     80 Jahre
im südlichen Niederösterreich angewach-
sen und ist damit für die gesamte Region ein         ZUM GEBURTSTAG
nicht mehr wegzudenkender Wirtschafts-
faktor.
  Die Bergbahnen Hirschenkogel sind für
den bevorstehenden Sommer mit neuen
Attraktionen, wie zB dem Freefall Jump von
der Milleniumswarte, für Besucher bestens                                         Nina und David Addison
gerüstet. Weitere Freizeiteinrichtungen,                                        zu ihrer Tochter Karla Marie
wie ein neuer Spielplatz und ein Waldseil-
garten, stehen knapp vor der Umsetzung.                                         Maria und Karl Engelschall
Die Gemeinde arbeitet intensiv an der                                            zu ihrer Tochter Klara
Überarbeitung des örtlichen Flächenwid-
mungsplanes, dieser soll Ende des Jahres in                                     Marketa und Rene Berger
die Auflage gehen.                                                         zu ihren Zwillingen Lenka und Luka
  Die Planungsarbeiten für den
Schmutzwasserkanal in der Dr. Leopold                                            Angela und Steve Herbold
Figlstraße haben sich aufgrund der bisher                                         zu ihrer Tochter Hailey
fehlenden Zustimmung eines Grundeigen-
tümers etwas verzögert, stehen aber nun
knapp vor dem Abschluss. Der Errichtung                                   ZUR GEBURT
dieses Abschnittes des Ortskanals steht nun
nach der Firmenausschreibung nichts mehr
im Wege.

Für den bevorstehenden Sommer wünsche

                                                                                          Wir trauern
ich Ihnen allen einen erholsamen Urlaub
und schöne Ferien, den Betrieben viele Gäs-
tebuchungen und eine erfolgreiche Saison.
Bleiben Sie gesund!
                                                                                                       V
Ihr Bürgermeister
                                                                                                Gerhard Riegler
                                                                                                 Marianne Hanl
                                                                                               Erich Riesenfellner

                                                                                                                             3
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
ÄRZTEDIENST

Wochenend- und Feiertagsdienste

                JUNI 2021 | 08:00 - 14:00                                 AUGUST 2021 | 08:00 - 14:00

Do, 03.06.        Dr. Patricia WINDBRECHTINGER              So, 01.08.        Dr. Christian KOLL

Sa, 05.06.        Dr. Christian KOLL                        Sa, 07.08.        Dr. Johannes SCHIMEK

Sa, 12.06.        Dr. Andreas WEIRER                        So, 08.08.        Dr. Johannes SCHIMEK

So, 13.06.        Dr. Günther HECHER                        Sa, 14.08.        Dr. Andreas WEIRER

Sa, 19.06.        Dr. Thomas GÖSSINGER                      Sa, 21.08.        Dr. Patricia WINDBRECHTINGER

So, 20.06.        Dr. Caroline FULTERER                     Sa, 28.08.        Dr. Christian KOLL

Sa, 26.06.        Dr. Johannes SCHIMEK                      So, 29.08.        Dr. Caroline FULTERER

So, 27.06.        Dr. Johannes SCHIMEK                                   SEPTEMBER 2021 | 08:00 - 14:00

                JULI 2021 | 08:00 - 14:00                   Sa, 04.09.        Dr. Thomas GÖSSINGER

Sa, 03.07         Dr. Patricia WINDBRECHTINGER              So, 05.09.        Dr. Günther HECHER

So, 04.07.        Dr. Caroline FULTERER                     Sa, 11.09.        Dr. Hans Peter SEIT

Sa, 10.07.        Dr. Günther HECHER                        So, 12.09.        Dr. Hans Peter SEIT

So, 11.07.        Dr. Andreas WEIRER                        Sa, 18.09.        Dr. Patricia WINDBRECHTINGER

Sa, 17.07.        Dr. Hans Peter SEIT                       So, 19.09.        Dr. Andreas WEIRER

So, 18.07.        Dr. Hans Peter SEIT                       Sa, 25.09.        Dr. Thomas GÖSSINGER

Sa, 24.07.        Dr. Johannes SCHIMEK                      So, 26.09.        Dr. Caroline FULTERER

So, 25.07.        Dr. Johannes SCHIMEK

Sa, 31.07.        Dr. Thomas GÖSSINGER

Dr. Veronika Schweighofer                     Dr. Thomas Gössinger                                  DR. WEIRER
Tel.: 02666 / 52 393
2650 PAYERBACH, Schulgasse 2
                                              Tel.: 02666 / 58 118
                                              2650 PAYERBACH, Dr.-Eduard-Coumont-Str. 9a            Medikamenten-
Dr. Christian Baumfrisch                      Dr. Christian Koll
                                                                                                    bestellung
                                                                                                    (SMS oder WhatsApp)
Tel.: 02662 / 42 650                          Tel.: 02662 / 433 50                                  0670 / 553 95 99
2640 GLOGGNITZ, Sparkassenplatz 6             2640 GLOGGNITZ, Richtergasse 19                       Mail: hapo@dr-weirer.at

Dr. Johannes Schimek                          Dr. Patricia Windbrechtinger
Tel.: 02662 / 45 632                          Tel.: 02662 / 42 929
2640 GLOGGNITZ, Johann Lahn-Gasse 5a          2640 GLOGGNITZ, Hauptstraße 38

Dr. Hans Peter Seit                           Dr. Günther Hecher
Tel.: 02662 / 44 200                          Tel.: 02666 / 52 990
2640 GLOGGNITZ, Richtergasse 2                2651 REICHENAU an der Rax, Hauptstraße 32/3/302

Arzt-Apotheke                                                 Notrufe:
Dr Andreas Weirer, Hausapotheke, Passhöhe 3                   Rettung 144,
Ordination Mo, Di, Do, Fr 7:30 – 11:00, Do 17:00 – 19:00      Bergrettung 140
Telefonnummer : 02664 2262, www.dr-weirer.at                  Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141

4
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
MÜLLTERMINE                                                                                     Die Müllsäcke, Container und Tonnen sind
 2021                       Bio                   Grün           Rest             Papier         am Abfuhrtag ab 6 Uhr am Straßenrand
                                                                                                 bereitzustellen. Zu spät bereitgestellte
        Juni              10., 24.                 24.                                           Säcke, Tonnen oder Container können nicht
                                                                                                 mehr abgeholt werden!
         Juli             08., 22.                 22.                              15.
                                                                                                 Die Müllsäcke für Restmüll oder Grüne
        Aug.              05., 19.                 19.          Fr. 06.                          Tonne sind während der Amtsstunden im
                                                                                                 Gemeindeamt erhältlich.
        Sept.           02., 16., 30.              16.                              09.
                                                                                                 Bitte Mülltrennung beachten!!
        Okt.              14., 28.                 14.                                           Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass
                                                                                                 nur offizielle Müllsäcke verwendet werden
        Nov.              11., 25.                 11.          Fr. 26.             04.          dürfen. Neben den Tonnen gelagerter Müll
                                                                                                 wird nicht abgeführt.
        Dez.              09., 23.                 09.                              30.
  Auerboeck:Layout 1   22.12.2008    13:31 Uhr   Seite 1

                                                                                                 ABFALLZENTRUM SCHOTTWIEN

                                                                                                 Sperrmüll: 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.,
                                                                                                 01.10., 05.11.

                                                                                                 Sondermüll: 09.04., 01.10.

                                                                                                 jeweils 13:00 bis 18:00

TEAM ÖSTERREICH TAFEL

Lebensmittel verwenden statt verschwenden

Seit zehn Jahren rettet die „Team Österreich Tafel“ Lebensmittel
und zeigt eindrucksvoll, was das Team Österreich kann: Die flexible
Zeitspende führt Überschuss und Mangel zusammen und ermög-                Die Team Österreich Tafel in Zahlen:
licht die Tafel als verlässliche Anlaufstelle für Menschen in Notlagen.   - 119 Ausgabestellen
Unter dem Motto „Sammeln statt vergammeln, verwenden statt                - 6.000 Gäste pro Woche - inkl. Familienmitgliedern Hilfe für 20.000
verschwenden“ haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer             - 3.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz
des Team Österreich seit März 2010 Woche für Woche einen fixen            - rund 24.000 Tonnen noch gute Lebensmittel gerettet
Einsatz.
                                                                          Tafel Gloggnitz, Rotes Kreuz Bezirksstelle Gloggnitz:
Jeden Samstag sammeln sie in Supermärkten einwandfreie, aber              Geschäftszeiten: jeden Samstag 19.00 - 20.00 Uhr
nicht mehr verkäufliche Lebensmittel ein. Diese Überschuss-Le-            2640 Gloggnitz, Semmeringstraße 87
bensmittel werden dann unmittelbar an Menschen in Not ausgege-            Telefon: 059 144-50530
ben, die auf diesem Weg verlässlich gute Lebensmittel bekommen.           Telefon: 059 144-65600 (Bezirksstelle Gloggnitz)
                                                                          Fax: 059 144-965600
Lebensmittel sind wertvoll – und landen dennoch so unfassbar oft in       E-Mail: gloggnitz@n.roteskreuz.at
der Tonne: 1/3 aller Lebensmittel, die jedes Jahr weltweit produ-         E-Mail: sozialarbeit@n.roteskreuz.at
ziert werden, landen im Müll – unglaubliche 1,3 Milliarden Tonnen!        Webseite: www.roteskreuz.at/
Zusammen mit der großen Ö3-Gemeinde soll so gut wie möglich
gegengesteuert werden: Daheim haben wir es ja selbst in der Hand          Bei persönlichem Bedarf oder bei Interesse an Mithilfe oder der
– und dass überschüssige Ware in Supermärkten nicht zwangsläufig          Bereitstellung von Sachspenden wird um direkte Kontaktaufnahme
vernichtet werden muss, beweisen Initiativen wie die „Team Öster-         mit dem Team der „Tafel“ gebeten.
reich Tafel“.

                                                                                                                                              5
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
DER ENERGIE UND UMWELTGEMEINDERAT INFORMIERT

Neues Energielabel

Aus für verwirrende Kennzeichnung
Beim Kauf von Elektrogeräten sollte man immer auf das EU-Ener-
gielabel achten. Denn je besser die Energieeffizienz, desto spar-        Displays sowie Lichtquellen im Einsatz. Weitere Produktgruppen
samer sind die Produkte. Je höher die Nachfrage nach effizienten         werden folgen.
Geräten, desto größer das Produktangebot am Markt. Das heißt,              Ein QR-Code bietet künftig Zugang auf eine neue europäische
die Einführung der Labels hat zu effizienteren Geräten geführt. Das      Produtkdatenbank. Hier gibt es weitere Produktinformationen und
schont Klima und Geldbörse!                                              -vergleiche. Für Online-Shops zeigt ein leicht erkennbares, kleines
  Im Laufe der Zeit wurde die altbewährte Kennzeichnung immer            Pfeilsymbol mit den Buchstaben A bis G die Energieeffizienz an.
unübersichtlicher und verwirrender – jetzt kommt nach und nach             Bei der neuen Skala bleibt die Klasse A zukünftigen Entwicklungen
das Aus für die +-Kennzeichnung. Das heißt die verwirrenden A+,          vorbehalten. Das heißt Produkte der „alten Klasse A+++“ starten
A++ und A+++ Klassen entfallen zur Gänze.                                künftig in der Kategorie B und der Plus-Wildwuchs ist Geschichte.
                                                                           Achten Sie also weiterhin darauf, möglichst energieeffiziente Pro-
Neues System                                                             dukte zu kaufen, damit sie nachhaltig weniger Strom verbrauchen
Das neue System ist klarer und zeigt auf einen Blick, wie energie-       und damit Umwelt und Geldbörse schonen!
effizient ein Gerät ist. Seit Anfang März 2021 ist das neue Label
– das nur mehr die Energieklassen von A bis G umfasst - bereits          Weitere Informationen erhalten Sie auf www.energie-noe.at oder
bei Haushaltskühl- und Gefrierschränken, Waschmaschinen und              bei der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ www.enu.at
Wäschetrockern, Geschirrspülern, Fernseher und elektronischen            und unter 02742 219 19.

Die Vielfalt in unserer Hand –
Wir für Bienen am Semmering!

Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Gar-
ten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun.
Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes und der Landwirt-
schaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem
Bundesland gelegt.

So geben wir Bienen eine Heimat
Bäuerinnen und Bauern leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen
wichtigen Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt. Auch jeder Ein-
zelne kann etwas beitragen. Ein naturnaher Garten bringt allen
etwas. Wir Menschen genießen den Schatten der Obstbäume und
die Früchte im Herbst. Wer Tiere in seinen Garten lockt, tut aber
auch etwas für die Artenvielfalt. Wildbienen, Hummeln und Schmet-
terlinge bestäuben Obstbäume und Beerensträu-cher und sorgen
so für reiche Ernte. Vögel finden Nistplätze in Hecken und Sträu-
chern. Igel, Spitzmaus, Eidechse und Molch besiedeln Holzstöße und
Steinmauern.

Wildblumen und heimische Sträucher
Heimische Wildblumen-Arten und Sträucher stellen für die Insek-          Gegen hungrige Vögel schützt ein Netz vor der Nisthilfe. Die Ein-
tenfauna eine ideale Nahrungsgrundlage dar. Pflanzen mit unter-          flugschneise für die Insekten sollte ansonsten möglichst frei sein.
schiedlicher Blütezeit bieten vom Frühjahr bis spät in den Herbst          Jeder in unserer Gemeinde kann seinen Teil zur biologischen Viel-
einen reich gedeckten Tisch für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und        falt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben.
andere Bestäuber.
                                                                         Hochachtungsvoll Ihr
Insektenhotel
Einfache Nisthilfen aus entrindetem Laubholz mit drei bis zehn           Energie- und Umweltgemeinderat
Millimeter großen Bohrlöchern reichen vollkommen. Die Wände              Gottfried Gabauer
der Löcher sollten möglichst glatt sein. Wählen Sie für die Nisthilfen
einen sonnigen, vor Wind und Regen geschützten Platz.

6
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
Altholz für den Winter                                               Neophyten Management
Einige Insektenarten wie etwa manche Schmetterlinge überwintern      Prävention und Bekämpfung invasiver gebietsfremder
als Puppe. Falllaub, Reisighaufen oder Altholz bieten dafür ideale   Pflanzenarten.
Bedingungen. Aber auch Igel, Eidechsen oder Vögel suchen sich          Aus fernen Ländern zugewanderte Pflanzen- und Tierarten gelten
hier gerne ein Plätzchen und ziehen ihre Jungen auf. Lassen Sie im   nach der Veränderung von Ökosystemen durch Landnutzung als
Herbst die Überreste von Pflanzen stehen.                            zweitgrößter Gefährdungsfaktor der biologischen Vielfalt. Manche
                                                                     dieser Neubürger sind einheimischen Arten überlegen, da Fressfein-

Sorgsamer Umgang mit                                                 de und Krankheitserreger aus ihren angestammten Gebieten in un-
                                                                     seren Breiten fehlen. Sogenannte „invasive Neophyten“ verdrängen
Pflanzenschutzmittel                                                 andere Pflanzenarten und verändern dadurch Lebensräume. Für
                                                                     den Menschen können sie auch teilweise direkt ein Problem dar-
Spritzmittel, Dünger und andere chemische Hilfen sind in einem       stellen wie im Falle des Ragweed. Auf dessen Blütenstaub reagieren
Naturgarten nicht notwendig.                                         viele Menschen allergisch.
Heimische Pflanzen sind an unsere klimatischen Verhältnisse gut        Gerade im Gartenbereich ist man sich der Problematik um die
angepasst und brauchen in der Regel keine nährstoffreichen Böden.    Auswilderung nicht heimischer Pflanzen viel zu wenig bewusst.
Wer Kräuter für die Küche oder Naschhecken für den Bio-Snack         57% der Neophyten Österreichs sind aus Kulturen verwildert oder
zwischendurch anpflanzt, verzichtet aus eigenem Interesse ohnehin    wurden bewusst ausgepflanzt.
auf einen derartigen Einsatz.                                          Beispiele dafür sind das Drüsige Springkraut oder der Japan- und
                                                                     Sachalinknöterich welche als Zierpflanzen importiert wurden. Der
                                      Setzen Sie ein                 Knöterich stellt v.a. an Dämmen und Deichen ein Problem dar, weil
                                                                     seine bis zu zwei Meter tief reichenden Triebe diese Bauwerke schä-
                                        Zeichen mit                  digen. Das Drüsige Springkraut bildet an feuchten Standorten oft

                                       Ihrer „Natur                  Reinbestände aus, an denen praktisch keine anderen Pflanzenarten
                                                                     mehr vorkommen. Somit verdrängt es Futterpflanzen von Raupen
                                         im Garten“                  und vieler anderer Insekten.
                                                                       Verantwortliche für öffentliche Grünräume und GartenbesitzerIn-
                                          Plakette!                  nen sollten in ihrem Bereich die Ausbreitung von Drüsigem Spring-
                                                                     kraut, Staudenknöterich, Robinie, Götterbaum, Riesen-Bärenklau,
                                                                     Topinambur und anderen Neophyten mit großem Ausbreitungs-
  „Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene     potential verhindern oder zumindest eindämmen. Um auf diese
Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen        Problematik aufmerksam zu machen, haben MitarbeiterInnen von
in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt.   „Natur im Garten“ ein Infoblatt („Neophyten - Neue Pflanzen im
Die Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ legen fest, dass    öffentlichen Raum“) für Gemeinden erstellt.
Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-syntheti-
sche Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Es wird
großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen   Frühjahrsputz
und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt.                           Großen Dank an all die fleißigen Hände, die unseren Frühjahresputz
Plakettenvergabe                                                     unterstützten und auch das restliche Jahr unseren Ort von achtlos
Melden Sie sich am „Natur im Garten“ Telefon 02742/74333 oder        entsorgtem Müll befreien.
unter gartentelefon@naturimgarten.at zur Plakettenvergabe an!

                                                                                                                                      7
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
BIODIVERSITÄT

Gemeinsam schaffen
wir Naturvielfalt

Biodiversität ist in den letzten Jahren ein
vielbeachtetes Thema in der Gesellschaft
geworden. Man versteht darunter die Viel-
falt von Pflanzenarten und -sorten, Tierar-    flächen und im Hausgarten gibt es viele
ten und –rassen, als auch die Vielfältigkeit   Möglichkeiten, die Vielfalt an Arten und             Die Initiativen Natur im Garten www.
von Lebensräumen. Diese breite Vielfältig-     Lebensräumen zu unterstützen. Hier findest           naturimgarten.at und Wir für Bienen www.
keit zu schützen, erhalten und auszubauen      du einige Tipps für mehr Artenvielfalt im            wir-fuer-bienen.at haben viele Angebote,
ist in unser aller Interesse. Die Land- und    Hausgarten:                                          Informationen und Wissenswertes rund
Forstwirtschaft hat viele Funktionen zu        - Jetzt eine Blumensamenmischung auf ei-             um das Thema Biodiversität im eigenen
erfüllen – die Produktion von Lebensmittel,    nem sonnigen Teil des Gartens aussäen und            Hausgarten. Auch auf den Seiten der Land-
Futtermittel und Rohstoffen, wie etwa Holz     aufblühen lassen. Die Blumenwiese sollte             wirtschaftskammer Niederösterreich www.
– aber auch die Gestaltung von Lebensräu-      höchstens einmal im Jahr gemäht werden.              noe.lko.at und www.verlassdidrauf.at gibt es
men.                                           - Insekten lieben einen „ungepflegten“               Informationen rund um die Biodiversität in
  Neben dieser Verantwortung für die           Garten. Gib ihnen einen kleinen Raum im              der Land- und Forstwirtschaft.
Versorgung einer steigenden Gesellschaft       Garten, wo sich die Natur entfalten darf.            Im Rahmen der Aktion „Blühendes Nieder-
werden seit vielen Jahren hohe Anstren-        - Bau dir ein Insektenhotel für einen Garten.        österreich“ www.bluehendesnoe.at wird
gung in den Erhalt und der Verbesserung        Viele Insekten wie etwa Wildbienen werden            heuer für Gemeinden erstmalig ein Sonder-
der Biodiversität gelegt.                      darin Nisten, Überwintern oder Brüten.               preis ausgeschrieben, mit dem das inter-
Was im Großen funktioniert, funktioniert       - Im Herbst lass einen Laubhaufen im Gar-            essanteste Biodiversitätsprojekt gekürt
auch im Kleinen                                ten liegen. Dieser ist ein tolles Winterquar-        werden soll.
  Zum Schutz und Erhalt der Biodiversität      tier für viele tierische Bewohner.                   Biodiversität ist ein Thema, das uns alle
kann jeder einzelne von uns seinen Beitrag     - Lass Brennnesseln stehen. Viele Schmet-            betrifft und das wir alle mitgestalten
dazu leisten. Gerade auf öffentlichen Grün-    terlingsarten benötigen sie zum Überleben.           können.

                                                                             · FÄLLEN/ABTRAGEN
                                                                               IM GARTEN
                                                                             · STURMSCHÄDEN
                                                                               BESEITIGEN
                                                                                 SCHONEND MIT
                                                                                 SEILKLETTERTECHNIK

                                                                             Peter Weitzbauer +43 664/451 77 83
                                                                             office@derbaumkletterer.at
                                                                             www.derbaumkletterer.at

8
                                                                 DB_AZ_Semmering_90x130_RZ.indd 1                                       22.01.20 13:04
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
BIKER FAIRPLAY

Start der neuen
Radsaison

Wir befahren nur markierte Routen in folgendem Zeitraum:
März bzw. Oktober von 9.00 – 17.00 Uhr
April bzw. September von 8.00 – 18.00 Uhr
Mai bis August von 7.00 – 19.00 Uhr

  Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und
auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernis-     Auf allen Mountainbike-Strecken gilt die Straßenverkehrsordnung
sen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelager-    (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch
tes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktoren , Forstma-       einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend
schinen und Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir       ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht.
gefasst sein müssen. Wir fahren vorsichtig, denn Waldwege sind           Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste und sind-
private Forstbetriebswege!                                             freundlich zu dem Grundeigentümer und dem Forst- und Jagdperso-
  Wir halten uns an markierte Strecken und Absperrungen und            nal und halten uns an deren Anweisungen.
akzeptieren, dass dieser Weg primär der land- und forstwirtschaftli-     Wir vermeiden Lärm und unnötige Bremsspuren. Aus Rücksicht
chen Nutzung dient! Sperren sind oft unvermeidbar und in unserem       auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht.
 eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Routen und außerhalb          Fußgänger haben Vorrang! Wir nehmen Rücksicht und sind
der freigegebenen Zeiten macht uns zu illegalen Bikern.                freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen
  Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen           benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei.
nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht-         Wir hinterlassen die Natur, wie wir sie gerne vorfinden würden –
und Panikreaktionen der Tiere.                                         ohne Abfälle.

                                                                                                                                       9
100 Jahre Höhenluftkurort - Beilage - Semmering
GEMEINDE21

Zukunft Semmering
im Finale
                                                                         Ganz im Sinne des heurigen Jubiläums „100 Jahre Kurgemeinde“
                                                                       sollen neben einigen Kleinprojekten vor allem auch klimafreundliche
Der Gemeinde 21-Prozess am Semmering biegt in die Zielgerade,          Maßnahmen wie die Betreuung und Pflege der Wanderwege oder
das letzte Jahr der Zusammenarbeit für den Ort ist angebrochen.        die Aktionen „Gesunde Gemeinde“ und „Natur im Garten-Gemeinde“
Leider musste im vergangenen halben Jahr Corona-bedingt eine           mit frischen Ideen versorgt und aktiv umgesetzt werden.
längere Pause eingelegt werden, bis zum vorigen Herbst traf man          Andere Projekte wie die neue Gemeinde-Homepage oder Aktivitä-
einander ja noch in Kleingruppen. Danach haben aber Lockdowns,         ten für ein schöneres Ortsbild sind nun nach Ideenfindungsprozessen
Ausreisekontrollen und die notwendigen Aktivitäten rund um die         mit dem Gemeinde 21-Kernteam gemeindeintern bzw. im Zuge der
COVID-Testungen die Gemeinde 21-Tätigkeiten eine Zeit lang auf         bereits genannten Kleinprojekte im Laufen. Danke nochmals an alle
Eis gelegt. Vor kurzem wurden die internen Gespräche mit unse-         Team-Mitglieder für die bereits eingebrachten Ideen und Vorschläge!
rem Projektleiter DI Alexander Kuhness, dem Bürgermeister und            Eine wichtige Aufgabe des G21-Prozesses ist freilich im Hinter-
der Gemeindeführung aber wieder aufgenommen, einige Ziele und          grund durchgehend weitergelaufen, und zwar die allgemeine Hilfe-
Projektideen hatten sich aufgrund der aktuellen Entwicklungen          stellung bei der Generierung von (Förder-)geldern im Zuge diverser
verschoben oder mussten überdacht werden. Gemeinsam wurde              Projekte – hier sei seitens der Gemeinde ein herzliches Dankeschön
der Letztstand der Projekte aufgearbeitet und neu definiert, sodass    an Herrn DI Kuhness ausgesprochen, der für unsere Anliegen stets
in Kürze die Arbeit wieder beginnen kann.                              ein offenes Ohr hat!

RAIFFEISENBANK NÖ-Süd Alpin

Unsere Region ist jelO!                                                                          schiedlichen Unternehmen, Direktvermark-
                                                                                                 tern und Dienstleistern für Endkunden zu
                                                                                                 präsentieren.“, erklärt Prok. Christian Kager,
                                                                                                 Projektleiter der jelo-Initiative.
Mit der Plattform „jelO.at“ bietet die Raif-                                                       jelo.at ist somit ein Gewinn für die ge-
feisenbank NÖ-Süd Alpin den regionalen                                                           samte Region und entwickelt sich zu einem
Klein- u. Mittelbetrieben die Möglichkeit                                                        Vorzeigeprojekt, um die Wertschöpfung
sich digital zu präsentieren, zu vernetzen                                                       in der Region zu halten und auszubauen.
und ihr Unternehmen sowie deren Produk-                                                          Bereits jetzt wird an weiteren innovativen
te zu platzieren und zu bewerben. Rund 300      Darunter fallen etwa Umwelt- und soziale         Ideen und deren Umsetzung gearbeitet, um
Betriebe sind bereits Partner von jelO.at       Aspekte, die durch Information über Kauf         eine regionale Cashback-Karte auflegen zu
und es werden täglich mehr.                     und Nutzung von regionalen Produkten und         können. Mit der Karte generiert man beim
  „Unsere Plattform jelo.at bietet aber nicht   Dienstleistungen gegeben wird. Die Raif-         Einkaufen in regionalen Betrieben Geld,
nur Unternehmern neue Möglichkeiten, für        feisenbank NÖ-Süd Alpin als Betreiber der        dass bei den lokalen Betrieben auch wieder
den Endkunden und Konsumenten ist jelo.at       Plattform leistet somit einen erheblichen        als Zahlungsmittel eingesetzt werden kann.
eine schnelle, unkomplizierte und benutzer-     Beitrag zur Re-Regionalisierung und einer          „Wir freuen uns mit den Karten einen
freundliche Informationsquelle zu regio-        entsprechenden Aufwertung der heimi-             weiteren Schritt zum Ausbau des regionalen
nalen Produkten und Dienstleistungen.“, so      schen Betriebe.                                  Konsumverhaltens betragen zu können,
Dir. Walter Hummer, Geschäftsleiter der           „Wir stellen die Plattform nicht nur unse-     denn das Motto der Raiffeisenbank NÖ-
Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin.                    ren Kundinnen und Kunden, sondern dem            Süd Alpin – Wir bewegen die Region – ist
jelo.at berücksichtigt und ermöglicht eine      gesamten Wirtschaftsraum unserer Region          kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte
nachhaltige Lebensweise und Verbraucher-        kostenlos zur Verfügung.                         Realität!“, bestätigt Dir. Walter Hummer
verhalten.                                        Dies ermöglicht es eine Vielfalt an unter-     abschließend.

                          2650 PAYERBACH                                                    2641 SCHOTTWIEN
                              Wiener Str. 3                                                    Hauptstraße 52
                                                                                   GmbH

                            02666/53060                                                        02663/8240

                                                  Installationen           SAT-TV-Anlagen
                           www.grubner.at         Blitzschutz                Photovoltaik    ´elektro@grubner.at
                                                  Flutlichtanlagen         Alarmanlagen

10
SENIORENRESIDENZ HAUS STEFANIE

Wir schauen nach
Vorne

Es ist Frühling. Es sprießt das Gras, die
Blumen stecken ihre Köpfchen aus der Erde
heraus. Die Bäume werden wieder grün ge-
kleidet. Die Vögel zwitschern. Alles erwacht
zum Leben.
  Nach einem langen und harten Winter ist
das eine Motivation sondergleichen, der
Natur nachzuahmen; nicht in der Kälte von
Einschränkungen, Enttäuschungen oder
noch nicht erreichten Zielen zu verbleiben,
sondern den Kopf nach oben zu strecken,
Sonne zu tanken, sich neu einkleiden zu           und sammeln keine Vorräte in Scheunen;         alles andere dazugegeben.
lassen mit Hoffnung, mit Elan, mit Nacho-         euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr   Sorgt euch also nicht um morgen; denn der
ben und Nachvorne schauen. Denn dieselbe          nicht viel mehr wert als sie?                  morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Je-
Energie, die dem Erdboden, dem Gras, den          Wer von euch kann mit all seiner Sorge         der Tag hat genug an seiner eigenen Plage.“
Blumen, den Bäumen, zur Verfügung steht,          sein Leben auch nur um eine kleine Spanne      (Quelle: Die Bibel – Einheitsübersetzung)
ist auch für uns bereit und wir dürfen sie        verlängern?                                      Diese eben zitierte Zusage haben wir im
ruhig anzapfen; und zwar jeden Tag, jede          Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung?       Haus Stefanie immer wieder erlebt. Durch
Minute, jeden Augenblick. Jedoch fokus-           Lernt von den Lilien des Feldes, wie sie       Zeiten von offenen und bangen Fragen, von
sieren wir Menschen uns sehr oft auf das          wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen        scheinbar unüberwindbaren Problemen,
Negative im Leben und dadurch büßen wir           nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo       sind wir von einer unsichtbaren gütigen
viel Kraft und Energie ein.                       war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie   Hand geführt worden. Und wenn wir heute
  Doch wir dürfen uns freuen über die             eine von ihnen. Wenn aber Gott schon das       noch bestehen, wenn wir heute noch im
Zusage und Verheißung der größten Ener-           Gras so kleidet, das heute auf dem Feld        Haus Stefanie sein können, werde ich mit
giequelle, die uns immer zu jeder Zeit zur        steht und morgen in den Ofen geworfen          Dankbarkeit erfüllt, Dankbarkeit gegen-
Verfügung steht:                                  wird, wie viel mehr dann euch, ihr Klein-      über Gott, als unserem Energiespender und
  „Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr        gläubigen! Macht euch also keine Sorgen        Dankbarkeit all denjenigen gegenüber, die
essen oder trinken sollt, noch um euren           und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was     wohlwollend die Symphonie des Hauses
Leib, was ihr anziehen sollt! Ist nicht das Le-   sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen?   Stefanie in einem bunt gemischten Orches-
ben mehr als die Nahrung und der Leib mehr        Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das      ter mitgespielt haben.
als die Kleidung? Seht euch die Vögel des         alles braucht. Sucht aber zuerst sein Reich
Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht      und seine Gerechtigkeit; dann wird euch                                   Anneliese Lutsch

                                                                                                                                           11
KULTUR.SOMMER.SEMMERING 2021

Literatur - Musik - Kulinarik - Sommerfrische

„Herzlich Willkommen im Südbahnhotel             des einst so schillernden Höhenluftkurortes    Musikalische Vielfalt
Semmering“, heißt es auch diesen Sommer          um die Jahrhundertwende und die hier noch      Ein vielseitiger Reigen an Konzerten aller
wieder. Das Ausharren und Hoffen hat sich        immer tief verwurzelte Ästhetik des Fin de     Genres, von Klavier-Rezitals und Lie-
gelohnt. Vom 9. Juli bis zum 5. September        Siècle mit einem herausragenden Kultur-        der-Abenden bis hin zu jazzigen und Wiener
2021 öffnen sich im Rahmen des Kultur.           programm wieder zum Strahlen zu bringen.       Klängen, haucht den altehrwürdigen Hallen
Sommer.Semmering unter der Leitung von           Dieses einzigartige Konzept der kulturellen    des Südbahnhotels endgültig neues Leben
Intendant Florian Krumpöck und Geschäfts-        Sommerfrische stößt auf große Begeiste-        ein. Arrivierte Musikerinnen und Musi-
führerin Nina Sengstschmid erneut die Tore       rung: In den vergangenen Jahren konnte         ker wie Maria Bill, Günther Groissböck,
der geschichtsträchtigen Spielstätte. Einige     sich der Kultur.Sommer.Semmering zu            Elisabeth Leonskaja, Ernst Molden, Angelika
der renommiertesten Stars der österrei-          einem der mittlerweile größten Mehrspar-       Kirchschlager, oder Thomas Gansch sind
chischen Musik-, Theater- und Fernseh-           ten-Festivals Niederösterreichs entwickeln     dabei ebenso zu Gast wie die aufstrebenden
landschaft versprechen neun Wochen lang          und erwartet heuer bis zu 12.000 Besu-         „Bösendorfer Artists“.
kulturell-inspirierte Sommerfrische am           cher*innen.                                       In den finalen drei Etappen seines Klavier-
Semmering. Dabei werden über 70 lite-                                                           zyklus „Eine Pilgerfahrt zu Beethoven“ spürt
rarische und musikalische Vorstellungen          Literarische Reise in die Welt von Gestern     Florian Krumpöck auch heuer wieder der
verschiedenster Genres in der märchenhaf-        Renommierte Bühnenpersönlichkeiten wie         Gedankenwelt und den letzten Werken im
ten Kulisse zu erleben sein.                     etwa Senta Berger, Heinz Marecek, Corinna      Sonatenschaffen des Komponisten nach. An
                                                 Harfouch, Friedrich von Thun, Elisabeth        seiner Seite verschaffen Cornelius Obonya,
Mit Sicherheitskonzept zum Kulturgenuss          Orth, Nicholas Ofczarek, Caroline Peters,      Joseph Lorenz und Miguel Herz-Kestranek
Wie bereits im Vorjahr können die Veran-         Karl Markovics, Andrea Jonasson oder           anhand von Briefen und Texten an und über
staltungen des Semmeringer Kultursom-            Joseph Lorenz begeistern neun Wochen           Beethoven einzigartige Einblicke in dessen
mers durch ein ausgefeiltes Schutz- und          lang mit stimmungsvollen Ausflügen durch       faszinierendes Leben.
Hygienekonzept auch in diesem Jahr wie           die Weltliteratur. Bereits seit einigen           Der Kultur.Sommer.Semmering wird in
geplant stattfinden. „Nach dem tragischen        Jahren hat sich dabei ein Jahrhundert-         diesem Jahr von einem ganz besonderen
Stillstand der Kulturwelt ist es uns ein Fest,   wende-Schwerpunkt herauskristallisiert,        Programmschwerpunkt eingerahmt. Den
das Semmeringer Publikum sowie zahlrei-          der sich wie ein roter Faden auf vielfältige   furiosen Auftakt des Festivals bildet die
che hochkarätige Künstlerinnen und Künst-        Weise durch den Spielplan zieht.               „Wiener Winterreise“ - eine außergewöhn-
ler im unvergleichlichen Originalambiente          Dies kommt heuer ganz besonders in dem       liche musikalische Partnerschaft zwischen
des Südbahnhotels begrüßen zu dürfen!“           Stefan-Zweig-Zyklus „Der Seelenwanderer“       Florian Krumpöck und Roland Neuwirth,
- freut sich Intendant Florian Krumpöck,         zum Ausdruck, welcher mit acht prominent       die zwei Welten zusammenführt, die gar
der zuletzt mit seinem starken Einsatz           besetzten Lesungen tief in die Seele der       nicht so verschieden sind. Neuwirth, das
für eine sichere Öffnung der österreichi-        Welt von Gestern eintaucht und das Pub-        Urgestein des Wiener Liedes, übersetzte
schen Kulturinstitutionen vermehrt in den        likum auf eine Reise in die Vergangenheit      den berühmten Liederzyklus in die Wiener
Medien präsent war. Darüber hinaus betont        mitnimmt, als Zweig selbst noch im Süd-        Mundart und transportiert ihn zugleich
Geschäftsführerin Nina Sengstschmid die          bahnhotel auf Sommerfrische verweilte.         in die Moderne. Neun Wochen später
Wichtigkeit des lokalen Zusammenhalts am                                                        bringt der gefeierte Opernsänger Günther
Semmering, speziell in einem krisengebeu-                                                       Groissböck das Festival mit der klassischen
telten Jahr wie diesem: „Durch die hervor-                                                      Version der „Winterreise“ zu einem krönen-
ragende und mittlerweile gut eingespielte                                                       den Abschluss.
Zusammenarbeit mit dem Team des Süd-
bahnhotels, dem Semmeringer Kulturverein
sowie der Gemeinde Semmering kann auch
in diesem Sommer wieder herzhaft auf der
Bühne im Südbahnhotel musiziert, sinniert
und geschmunzelt werden. Unser großer
Dank gilt dabei wie immer auch ganz beson-
ders den vielen freiwilligen Helferinnen und
Helfern vor Ort!“

Renaissance der Sommerfrische
am Semmering
Das 1882 erbaute Südbahnhotel avancier-
te bereits zu Zeiten Arthur Schnitzlers,
Alma Mahlers und Stefan Zweigs zu einem
mondänen Dreh- und Angelpunkt für die
traditionelle Sommerfrische der Wiener
Bohème um 1900. Heute ist es der Festival-
leitung ein Herzensanliegen, diese Blütezeit

12
KULTUR.SOMMER.SEMMERING 2021

                                                                                                                                                      Kartenverkauf
                                                                                                                                                      Online unter
                                                                                                                                                      www.kultursommer-semmering.at/spielplan

                                                                                                                                                      Tourismusbüro Semmering
                                                                                                                                                      Hochstraße 1, 2680 Semmering
                                                                                                                                                      Tel.: +43 (0) 2664 20 025
                                                                                                                                                      tourismus@semmering.gv.at

Kulinarische Zeitreise
Heuer bereits das vierte Jahr in Folge
verbindet das beliebte „Menu à la Belle Épo-
que“ Kulinarik, Kultur und die faszinierende
Geschichte des Südbahnhotels zu einem au-
ßergewöhnlichen Sommerfrische-Erlebnis.
Nach dem großen Erfolg der vergangenen
Saison erneut unter der kulinarischen Lei-
tung von Leo Doci - vielen Feinschmeckern
bekannt aus dem Haubenrestaurant Be-
vanda in Gloggnitz - kann die faszinierende
Spielstätte auch in diesem Sommer hautnah
und mit allen Sinnen erkundet werden.
Ein viergängiges, mediterran angehauch-
tes Hauben-Dîner, edle Tropfen und die
tänzerischen Melodien des „Semmeringer
Salonquartetts“ entführen das Publikum im
Anschluss an 17 ausgewählte Vorstellungen
auf eine einzigartige kulinarische Reise ent-
lang der historischen Südbahnstrecke - von
Wien über den Semmering bis an die Adria.

                                                                                             KLAAR &
                                                                                                                                                       W
                                                                                                                                                        ir
                                                                                                                                                           ve
                                                                                                                                                             rh

                                                                                             MARSCHALL
                                                                                                                                                               el
                                                                                                                                                                 fe
                                                                                                                                                                   n
                                                                                                                                                                 Ih
                                                                                                                                                                   ne
                                                                                                                                                                     n

                                                                                             Rechtsanwälte
                                                                                                                                                                       zu
                                                                                                                                                                         Ih
                     Familien-, Ehe-, Erb-, Sozial-, Miet-, Liegenschaft- & Patientenrecht

                                                                                                                                                                           re
                                                                                                                                                                             m
                                                                                                                                                                             Re
                                                                                                                                                                               ch
                                                                                                                                                                                 t
                                                                                                                                                                                 !

                                                                                             1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 34/4
                                                                                             Sprechstelle: 2680 Semmering, Südbahnstraße 28/W 17
                                                                                             (Seitentrakt des ehemaligen Südbahnhotel)

                                                                                             Unsere Schwerpunkte liegen vor allem im Familien- und Eherecht, im Erbrecht,
                                                                                             im Arbeits- und Sozialrecht, im Miet- und Liegenschaftsrecht sowie im
                                                                                             Patientenrecht.

                                                                                             Die Vereinbarung von Terminen ist unter der Tel.Nr.: +43 (0) 1 505 04 62 bzw.
                                                                                             unter der Mail Adresse: kanzlei@ra-klaar-marschall.at möglich.

                                                                                                                                                                                          13
SEMMERING CHRONIK

Bauernhäuser zur
Bahnbauzeit

Übersichtsverzeichnis der um 1848 (Bahnbauzeit) im Bereich der        Villa Schüler, Waldhof, Kellner Häusl, Villa Alber, Garagen wo seiner-
heutigen Gemeinde Kurort Semmering bestandenen Bauernhöfe             zeit die Hotel Wäscherei war, Villa Skene-Seibel (heute Schröcken-
und Keuschler, deren Namen und die heutigen Besitzer dieser Höfe      fuchs), Villa Mary, Villa Kleinhans, Villa Lore (Deifl Bäckerei), Berg-
bzw. Grundstücke. Aufgeschrieben nach persönlichen Erinnerungen       schlössl und 2 Villen am Pinkenkogel Weg und Haus Stummrauch,
von Johann Doppelreiter (1895-1986) Bauer am Semmering und            ebenso das Haus Holzer und das Haus Löschner und Helmer.
Johann Pertl (1883-1973), Bauer im Adlitzgraben.
                                                                      Haus Nr. 4
Haus Nr. 1- Fex Hans Irgl                                             Georg Darrer
Obige Hausnummer wurde nach Aufteilung des Fex-Hofes auf das          Das Haus musste beim Bahnbau abgetragen werden, es befand
Südbahnhotel übertragen. Fex verkaufte den Hof bald nach dem          sich vor dem Haupttunnel. Darrer errichtete am Platz des heutigen
Bahnbau an den Fürsten Liechtenstein, dieser wieder vertauschte       Hotel Stefanie (heute Nr. 4) eine Kantine und kaufte sich nach dem
Äcker und Wiesen gegen einen Wald bei der Myrtenbrücke (Gaisrü-       Bahnbau in Göstritz Nr. 6 an.
cken) an Simon Doppelreiter, Semmering, während der Wald beim         Die Semmeringer Grundstücke wurden dann verkauft und dort
liechtensteinischen Gut verblieb.                                     erbaut. Hotel Stefanie von Konstantin Panhans, Villa Bündsdorf und
                                                                      das Haus Winter (Apotheke).
Haus Nr. 2
Besitzer um 1848 war Johann Doppelreiter, ein sog. „Halblehner“       Hau Nr. 5
mit ca. 32 Joch Grund und gehörte dieser Hof damals zur Herrschaft    Damaliger Besitzer 1848 Auer-Wellsbach, Werks- und Gipsbruch-
Wartenstein. Um 1880 wurde vom Hofbesitzer Simon Doppelreiter         besitzer oder? Angeblich ein Bauer Stranz, von welcher oben
ein Großteil des Fex Hofes im Tauschweg von Fürst Liechtenstein       genanntes Haus 5 erworben hat. Haus 5 hatte nach Wellsbach
erworben. Auch ist damals die bisher zum Haus Nr. 2 gehörige          verschiedene Besitzer, so Dr. Hecht, Franz Vetschey. Ben Lekowitz,
Hausmühle (Haidbachgraben) an den Bruder Simon im Erbwege             ein Viehhändler. Jetziger Besitzer Kaufmann Josef Deisinger, Wien.
übergegangen. Auch wurde um 1881/82 der Wolfsbergkogel an die         Zu diesem Besitz gehörte auch eine Wäscherei beim Haidbach, die
Südbahngesellschaft verkauft und damit zum heutigen Semmering         im Krieg 1940 zerstört wurde, erbaut auf dem vermutlichen zum
der Grundstock geschaffen, nachdem dort selbst das erste Frem-        Haus 5 gehörigen Grundstücken. Die Häuser an der Bahnstraße: Vil-
denverkehrshaus, genannt „Jubelhalle“ mit Dependance 1 und 2          la Bittner, Szimeth, Rakaseder, Haid (Marhold), Latzelsperger, Haus
erbaut wurde.                                                         Kaiser, Grundner, Schneider, Wild (Fleischhauer), Panek, Gasthaus
  Auch das Bürgermeister Amt (damals noch Gmoastubn genannt)          Koppensteiner, Haus Hackenberg.
ist 1881 von Breitenstein in das Haus Nr. 2 verlegt worden, nach-
dem Simon Doppelreiter zum Bürgermeister (Vorstand) gewählt           Haus Nr. 6
worden ist,                                                           1848 Preiner Franz - ging durch Heirat an Johann Schütz über,
  Auch weitere Grundstücke wurden verkauft oder vertauscht,           welchen den Hof, da keine Kinder vorhanden waren, an Fleischhau-
namentlich an Baurat Ritter von Neumann, welcher einer der            ermeister Hausegger Semmering, verkaufte und hatte dort sein
ersten Sommergäste im Haus Nummer 2 war. In folgender Zeit sind       Ableben. Auch von diesem Hof wurde ein Großteil der Grundstücke
erbaut worden: Auf den Grundbesitz Semmering 2: Villa Neumann         oberhalb der Bahn abverkauft und darauf erbaut: Das alte Rathaus
(Sauerbrunn), Villa Bittner, Villa Altenheim, Villa Unsere Hütte.     unter Bürgermeister Franz Preiner, der Konsum, Haus Schröder,
1895 erbaute Simon Doppelreiter das Haus Pension Doppelreiter         Pension Wallner, Haus Hirschvogel, Villa Helmer, Villa Schuster,
Haus Nr. 37, 38 und 59 mit einem Fuhrwerksbetrieb bis zu 20 Paar      Villa Rader (Silvana), Villa Miomir (heute Rathaus), Villa Engelmann,
Pferden. Heutiger Besitzer ist Grete Ebrok, die Witwe des von Michl   Villa Waldeck, ferner mehrere Kleinhäuser unter der Bahn.
Doppelreiter. Im Jahr 1885 ist von der Südbahn am Wolfsbergkogel
ein Gasometer (Gemeindewohnhaus am Wolfsbergkogel) zur Stra-          Haus Nr. 7
ßen- und Hotelbeleuchtung erbaut worden. Weiter Baulichkeiten         1848 Kartner Johann. Das Haus ist durch Heirat an Peter Kapfen-
sind angeführt worden: 1902 Mautner Villa (Petschek), Villa Meran     berger übergegangen. Nach einigen Besitzern wurde dieser Besitz
1909-1911 Kurhaus am Semmering. 1923 Gemeindewohnhaus am              wieder an Franz und Barbara Hackel verkauft, deren Söhne Franz
Stelle des Gasometers, 1908 die Volksschule, 1929 das Haus Haller     und Rudolf heute die Besitzer sind. Grundstücke oberhalb der Bahn
und 1932 Haus Dr. Neumeyer. Das Haus Nr. 2 brannte 1907 zum           bis hinauf auf den Kartner Kogel wurde um 1890 an den Sports-
Teil ab.                                                              mann Viktor Silberer verkauft, welcher auch das Silberer Schlössl
                                                                      erbaute. Ferner sind dort heute das Kartnerkogel Haus (ehem.
Haus Nr. 3                                                            Knorre), Villa Tusnelda Köck, Schweizerhof, Villa Unsere Hütte, Villa
Gehörte damals dem Gerhard Polleros, welcher seinen Besitz um         Haus Brettner, Villa Louvre und unterhalb der Bahn Haus Oberer,
1885 zur Gänze an die Südbahn verkauft, im Haus als Ausnehmer         Riegler, Adelpoller und Vielinsky.
bleiben konnte und mit Pferden Fuhrwerk betrieb. Der Sohn des
oben genannten Johann war Heizer im Gasometer. Zum Haus Nr.           Haus Nr. 8
3 gehörten auch die heutigen Skiwiesen beim Erzherzog Johann in       1848 Besitzer Hans Hanl, ein Kalkbrenner bei der Weinzettlwand
der Steiermark. Erbaut wurden auf dem Grund des Hauses Nr. 3 das      Dieser verkaufte die Keusche angeblich um 400 Gulden an Johann
Südbahnhotel (altes Haus), neues Haus, Postgebäude, Villa Sophie,     Riegler, Schneidermeister dort selbst. Jetziger Besitzer, Johann
                                                                      Reiter, ein Maurer, welcher den Besitz erheiratete.

14
Haus Nr. 9
1848 Haberler, ein Bergmann                                               Außer den Bauern und Keuschlern im Haidbachgraben hat auch
Die Keusche besteht nicht mehr, der Grund gehört zum Gipswerk           der Staudenbauer von Greis (Gemeinde Schottwien) seit ca. 20
Aue, Wellspach                                                          Jahren großen Waldbesitz im Gebiet der Gemeinde Semmering.
                                                                        Der Vorgänger von Bürgermeister Blum hat auch einigen Grund
Haus Nr. 10                                                             am Semmering verkauft und stehen dort: Haus und Gastwirtschaft
1848 gehörte zum Haus Nr. 2 des Johann Doppelreiter als Haus-           Klecker, Haus Haunold und Durstmüller, neben auch das Mauthäusl
mühle. Dieser übergab dieselbe an seinen Sohn, Martin Doppelrei-        (heutiger Besitzer Buchleitner) wurde auf Blum Grund gebaut. Beim
ter, welcher mit seiner Gattin Walpurga, geb. Weinzettl, die Mühle      Mauthäusl war der Mautschranken über die Semmeringstraße bis
als sog. Mautmühle betrieb. Vom ersten Metzen Korn ab 60 Liter          1900 und musste dort für ein Fuhrwerk und auf der Straße getrie-
musste ein Massel 6 Liter als Mahllohn abgegeben werden. Auch           benes Stück Vieh bezahlt werden. Neben Blum-Staudenbauer hat
wurde dort Brot für die Bergleute im Haidbach und für die Eisen-        auch Melcher in Greis Nr. 2 ober der Myrtenbrücke Waldbesitz, auf
bahner gebacken. Der Sohn, Roman Doppelreiter, war Schiffszim-          welchem das Haus Jansceck und 2 andere Häuser erbaut wurden.
mermann in Triest und verstarb dort. Haus ging dann an die derzeiti-    Ferner gehörten zum Besitz Franz Doppelreiter in Greis 10, welcher
gen Besitzer Johanna Cer, geborene Weinzettl, im Erbwege über.          Hof um 1848 Magritzer gehörte und nach dessen Ableben durch
   Nach Erzählungen gab es im Haidbachgraben beim Gipswerk links        Heirat des Johann Doppelreiter, ein Bruder des Simon Doppelrei-
des Baches im sog. Ehrenhöf 3 Bauernhöfe. Der Boden ist dort nass       ter Semmering 2, in dessen Eigentum überging. Und auch dort die
und kalt, so, dass diese auch für die damalige Zeit ein recht kümmer-   Semmeringer Grundstücke, es waren dies angefangen vom Palace
liches Leben führen mussten. Und eines Jahres, in der Christnacht,      Hotel, Sonnwendhof, Hotel Post bis zur Einsiedelei, ferner Wiesen
unter dem Vorwand zur Mette zu gehen, sich aufmachten, alles            beiderseits der Reichstraße in Richtung Steinhaus.
liegen und stehen ließen und nicht mehr zurückkamen, so erzählt
man sich.

                        Quellennachweis:
                        Handgeschriebene Chronik nach
                        persönlichen Erinnerungen von
                        Johann Doppelreiter und Johann Pertl
                        Semmering, Dezember 1964

                                                                                                                                       15
VEREIN FREUNDE DER SEMMERINGBAHN

Neues Buch über die
Viaduktsanierung
Unsere Info-Stelle am Bahnhof Semmering hat heuer folgende
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Sonntag von 9 bis 15.30 Uhr bis 31. Oktober
In der vorigen Saison mussten wir corona-bedingt die Öffnungs-
zeiten reduzieren. Der tägliche Betrieb ist auch heuer nicht mehr
möglich, obwohl die Maßnahmen bereits gelockert wurden. Unsere
sehr engagierten freiwilligen Mitarbeiter brauchen dringend
Verstärkung! Wer also gerne mit Gästen in Kontakt kommt und
viel über unseren schönen Semmering und die Semmeringbahn zu
berichten hat, kann sich bei uns „bewerben“. Wir freuen uns über
Ihre Unterstützung.
   Nach Fertigstellung der Sanierung Wagnergraben-, Gamperlgra-
ben-, Rumplergraben- und Kartnerkogelviadukte wurde vom Bun-
desdenkmalamt ein sehr umfangreiches und äußerst interessantes
Buch herausgegeben. Genaue Details der Sanierungsarbeiten, aber
auch viel Wissenswertes zur Semmeringbahn wurden in diesem
Buch zusammengefasst.
                                                                        Welterbe Semmeringbahn Zur Viaduktsanierung 2014-2019
   Es ist im INFO–Büro am Bahnhof Semmering um € 21,90 erhält-          Bundesdenkmalamt in Kooperation mit der ÖBB-Infrastruktur AG
lich. Ein tolles Geschenk für Bahninteressierte.                        Verkaufspreis: € 21,90
   Im Zuge der 2-jährigen Arbeiten wurde auch das Kartnerkogel-
Viadukt vom Grund auf saniert. Nach Zustimmung des Grundbe-
sitzers Hermann Doppelreiter sen. wurde von Kurt, Jeremias und
Sophie Payr, Luise und Alfred Stitz und Obmann Horst Schröttner
die gesamte Böschung vom Schulweg (Bahnwanderweg) bis zum
Viadukt von den bis zu 5 Meter hohen Sträuchern befreit. Durch
diese Arbeiten ist das Kartnerkogel-Viadukt in seiner ganzen Mäch-
tigkeit und baulichen Schönheit wunderbar zu sehen.

                                                         Obmann
                                                 Horst Schröttner

CHOR ZAUBERBERGKLANG

Noch immer ist es still um unseren Chor
Aber schön langsam macht sich ein klein wenig Hoffnung breit, dass
wir unsere Proben bald wieder aufnehmen können.

                           Wenn es dann soweit ist, wollen wir
                         nach dieser langen, probenfreien Zeit
                         die Erinnerung an unser Liedgut wieder
                         auffrischen. Unsere „eingerosteten“ Stim-
                         men müssen neu trainiert werden.
                           Wer hätte gedacht, dass Chorsingen
                         einmal zu einem der gefährlichsten
                         Hobbys wird – es ist ja gleich zwei Mal
                         ansteckend: zum einen durch den Virus
                         und zum anderen durch die Freude, die es    Vertriebspartner Hr. Eckhardt
                         mit sich bringt.
                           Musik ist Seelennahrung. Sie wäscht die
                         Seele vom Staub des Alltags rein. Dieses
                                                                     Tel.: 0664 441 06 11
                         alte Zitat des Autors Berthold Auerbach
                         wird wohl nie seine Aktualität verlieren.
                           Viele schöne Sonnentage begleitet von
                         fröhlichen Melodien wünscht der
                         Zauberbergklang

16
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM

Das kulturelle Gefüge des Semmerings

Seit vielen Jahren setzt sich der Historiker           Die international renommierte Kuratorin
und Autor Wolfgang Kos mit der Geschichte              und Autorin Hedwig Saxenhuber hat 12
von Semmering und deren Verankerung in                 Künstlerinnen und Künstler eingeladen,
der Gegenwart auseinander. Viele Bilder                Arbeiten zu entwickeln, die sich mit dem
und Geschichten prägen die Wahrnehmung                 Wandel der Region auseinandersetzen,
dieses über die Landesgrenzen hinaus                   der nicht zuletzt mit den Veränderungen
bekannten Ortes. Wie haben sich diese                  im Tourismus sowie durch den Klimawan-
über die Jahrzehnte hinweg verändert,                  del einhergeht. Ab Ende Juli werden beim
welche neuen Geschichten könnte der                    Bahnhof, entlang der Hochstraße, bei den
Semmering schreiben, welche Blickwinkel                eindrücklichen Hotelanlagen, aber auch an
sind in der Wahrnehmung untergegangen?                 abgelegeneren Orten Installationen und
Aus diesen Fragestellungen heraus setzte               Videoarbeiten zu sehen und zu hören sein,      Copyright Sharif Baruwa, „gedanken führung- weiter-
                                                                                                      führung“ Skizze für Semmering 2021
er den Impuls, verstärkt zeitgenössische               die zum Erkunden einladen.
Kunst in Semmering zu etablieren,w der von             So hält zum Beispiel Mikhail Tolmachev,
Kunst im öffentlichen Raum (Abt. Kunst und             inspiriert von einem Landschaftsbild im        Arbeiten auf das Konzept des Flaneurs
Kultur des Landes) aufgenommen wurde                   Südbahnhotel, heutige Panoramablicke fest      und vereint die sich am Weg gefundenen
und sich diesen Sommer in einer umfangrei-             und überträgt sie in Hörstücke. Milica Tomic   Materialien in eine „Denklandschaft“. Olga
chen Ausstellung im öffentlichen Raum von              greift zur Bewältigung von Traumata die        Chernycheva bezieht sich in ihrer Lichtins-
Semmering manifestiert.                                Praxis des „Counter Gardening“ auf. Abdul      tallation auf das intellektuelle Klima des
                                                       Sharif Baruwa setzt in seinen skulpturalen     Fin de Siecle und verweist auf Transfers
                                                                                                      und Missverständnisse verschiedener
                                                                                                      Kulturräume. Hannes Zebedin greift ein
                                                                                                      Versatzstück von Adolf Loos auf, das er mit
                                                                                                      vergangenen Formen alpiner Landwirt-
                                                                                                      schaft konterkariert.
                                                                                                      Weitere Arbeiten stammen von Anna Dau-
                                                                                                      cikova, Zhanny Kadyrova, Elvedin Klacar,
                                                                                                      Inge Vavra, Anca Benera/Arnold Estefan,
                                                                                                      Laure Prouvost, Titre Provisoire

                                                                                                       Die Eröffnung findet am 24. Juli 2021, um
                                                                                                        14 Uhr statt. Ausstellungsdauer: 25. Juli
                                                                                                                           bis 17. Oktober 2021
                                                                                                            https://www.publicart.at/de/home/
Copyright Mikhail Tolmachev, Recherchematerial Semmering 2021

                                                                                           Désirée Vasko-Juhász
                                                                                           Die Südbahn - Ihre Kurorte und Hotels; 2. Auflage
                                                                                           Zum Inhalt: Spannend liest sich die Architekturge-
                                                                                           schichte der Südbahnhotels, die aufgrund ihrer Lage
                                                                                           zwischen Gletschern und Palmen beispielhaft für die
                                                                                           Gründung zahlreicher Kurorte waren. Dazu zählen die
                                                                                           Höhenluftregion Semmering, Toblach (Dobbiaco) in
                                                                                           den Südtiroler Dolomiten und der adriatische Kurort
                                                                                           Abbazia (Opatija), alles Orte, die eng mit Österreichs
                                                                                           Eisenbahngeschichte verwoben sind.

                                                                                           Das nun zum zweiten Mal vorliegende, reich bebilderte
                                                                                           und opulent ausgestattete Buch bietet nicht nur ein ar-
                                                                                           chitektur- und kulturgeschichtliches Zeitbild altöster-
                                                                                           reichischer Kurorte, sondern auch einen interessanten
                                                                                           gesellschaftspolitischen Überblick vom Fin de Siècle
                                                                                           bis heute.
Désirée Vasko-Juhász; Kvarner Palace - Ein k.u.k. Palasthotel an der Adria
Zum Inhalt: Désirée Vasko-Juhász erzählt die wechselvolle Zeitgeschichte des
                                                                                           Beide Bücher sind in der Buchhandlung des Panora-
Hotels, das alle weltpolitischen Stürme des 20. Jahrhunderts überstanden. Das
reich mit Fotos ausgestattete Buch bietet auch Hinweise auf Kunst- und Naturge-            mahotels Wagner und im Info-Zentrum am Bahnhof
nuss in das Hinterland mit alten Burgen und alpinen Karstlandschaften.                     Semmering erhältlich.

                                                                                                                                                        17
Sie können auch lesen