100 JAHRE JUBILÄUM: CORONA-PANDEMIE - lvkita.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
23. JAHRGANG · NR. 86 · ISSN 1438-4582 DEZ. 2021 MAGAZIN FÜR UNSERE MITGLIEDER HEFT 4 CORONA-PANDEMIE Wie belastet sind die Kinder? RELIGIONSSENSIBEL UNTERWEGS Sinn, Werte und Religion JUBILÄUM 100+1 Die Mitmachwerkstatt JUBILÄUM: 100 JAHRE LANDESVERBAND Die Gründung im Blick
INHALt FOTO: ISTOCKPHOTO 08 100+1: DIe MItMACHWeRKstAtt Politik Aus dem VerbAnd FOTO: ADOBESTOCK 23 „AuF!leben“ – Resilienz-Projekte 04 Landesverband: die Gründung im gegen Corona-Folgen Blick 28 FFB stellt evaluationsergebnisse 08 100+1: die Mitmachwerkstatt vor 12 Religionssensibel unterwegs 33 Für ein Bundesqualitätsgesetz! 34 Personalien 35 Qualitätsbeauftragte zertifiziert Fort- und Weiterbildung 36 Neu im Kindergartenordner 12 ReLIGIoNsseNsIBeL uNteRWeGs 10 34 software ausgebaut es sind noch Fortbildungen frei! Aus der PrAxis 35 teilnahmebescheinigung und 24 Projekt 5to8-media Referentinnenwechsel 30 Benninger Kindergarten mit FOTO: ADOBESTOCK Demokratie-Projekt Aus der diÖZese 31 Ausflug in Corona-Zeiten 17 Digitalisierung startet 2022 WissensWertes recht in der PrAxis 16 Wie belastet sind die Kinder in der 22 Neue Anforderungen im Corona-Pandemie? Betriebserlaubnisverfahren 18 Fachtagung der Herbstakademie 26 Was steht im Zweiten Kinder- 20 Gastbeitrag: Meine Kita ist 14 IDeNtItätsFINDuNG rechtereport? katholisch – und was kommt jetzt? sPrAch-kitA 14 Ich – und was mich ausmacht! FOTO: PRIVAT 15 Puppen mit Downsyndrom 32 Zehn Jahre singen-Bewegen- sprechen 32 Interkultureller Liederkalender lesensWert 29 Wimmelbücher 31 sCHLAWINeR IM WALD 33 Inkusion in der Kita-Praxis 2 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
LAsseN sIe sICH IMPFeN! Liebe Mitglieder, FOTO: PRIVAT auch in diesem Jahr wird der Dezember in den Kindertageseinrichtungen oft mehr von der Corona-situation bestimmt als von einer vorweihnachtlichen Atmosphäre. Doch sind zwei Dinge anders als im letzten Jahr. Wir können uns und alle anderen schützen, indem wir uns impfen lassen, und ich kann nur alle bitten, das auch zu tun, wenn sie von der Möglichkeit bisher noch nicht Gebrauch gemacht haben. und wir mussten erfahren, dass Kita-schließungen zwar eine vermeintlich einfache Möglichkeit zur Kontaktreduzierung sind, aber die Folgen weit über die jeweilige organisation der Betreuungssituation für die Familien hinausgehen. Vielmehr haben die schließungen oft deutlichen einfluss auf die sozial-emotionale entwicklung und die sprachentwick- lung von Kindern. Daher sollten schließungsszenarien von Kindertageseinrichtungen bei der Pandemiebekämpfung tatsächlich an letzter stelle stehen. Was erwartet sie in diesem tacheles? Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Landesverbandes, das wir mit unserer Jubiläumsveranstaltung „100+1“ am 7. April 2022 feiern werden, veranstalten wir einen Malwettbewerb und wünschen uns viele schöne Bilder. Mit einer umfrage bitten wir sie um Ihr Feedback. und Fotos Ihrer Kin- dertageseinrichtungen sollen das große spektrum, diese enorme Vielfalt greifbar ma- chen. Vielleicht haben sie noch Archivmaterial? Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Das thema Fachkräftemangel beschäftigt sie in den einrichtungen, uns als Verband und auch die Politik. Das Kultusministerium hat dazu eine gemeinsame Initiative mit einer ganzen Reihe von Beteiligten ins Leben gerufen, bei der sich auch der Landes- verband aktiv einbringen wird. In diesem Heft werden Fachkräftemangel, katholisches Profil und Attraktivität als Arbeitgeber von einer Kita-Leitung pointiert beleuchtet – ganz im sinne unseres Magazintitels „tacheles“. Außerdem berichten wir von der evaluation des orientierungsplans und von der neuen Verwaltungssoftware, deren einführung in den katholischen Kitas im nächsten Jahr vorbereitet wird. Nicht zu vergessen: Wir sind religionssensibel unterwegs! Mehr dazu vom Arbeitskreis sWR. Als Beilage finden sie in diesem tacheles ein Leporello mit den Fortbildungen des Landesverbands, mit dem sie einen guten Überblick zur Planung im nächsten Jahr bekommen. Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst einmal eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und einen guten und gesunden start in das Jahr 2022. Ihr Wolf-Dieter Korek Vorstand strategie, entwicklung, Pädagogik tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 3
Landesverband Katholischer Kindertagesstätten: die Gründung im Blick Zum Geburtstag des Landesverbandes wagen wir einen Zeitsprung und erlauben uns einen kurzen Blick auf wesentliche ein- und umbrüche bzw. strömungen in Gesellschaft, Politik und Kultur während der einhundert Jahre Verbandsgeschichte. Im Fokus stehen dabei die Gründung des Lan- desverbandes und die entwicklung der katholischen Kindergärten sowie der Fachkräfteausbildung von damals bis heute. Jahres im stern- BeweGunG der Ulm um 1921 zeichen stier sowie reformpädaGoGiK den Namenstag von Floribert, salman und Auch das Bildungswesen erfährt in der Wei- Zita aus. marer Republik eine Neuordnung: Vom 11. Die Gründung fällt bis 20. Juni 1920 findet die Reichsschul- in eine Zeit der un- konferenz in Berlin mit Bildungsexperten – ruhe und des Auf- insbesondere den namhaften „Reform- FOTO: ARTHUR VON DER TRAPPEN bruchs. Noch ist das pädagogen“ der Zeit –, mit Vertretern der Land stark geprägt Kultusministerien der deutschen Länder, durch die Folgen des der Kirchen und der maßgeblichen Ver- ersten Weltkrieges: bände statt. Dem Ausschuss Kindergarten Die Weimarer Repu- kommt im Rahmen der Konferenz die Auf- blik ist gekennzeich- gabe zu, die stellung des Kindergartens im net durch politische Bildungswesen zu klären. Man kann sich GeBurts-taG unruhen und große soziale Not; erst ab zwar einigen, dass das Kindergartenwesen Am 27. April 1921 wird der „Landesverband 1924 werden das kulturelle und gesell- eine Angelegenheit der Jugendwohlfahrt katholischer Kinderhorte und Kleinkinder- schaftliche Leben in den sogenannten und nicht der schulorganisation sei, ist sich anstalten Württembergs“ mit sitz in ulm „Goldenen Zwanzigern“ von wirtschaftli- aber uneins, ob der Besuch des Kindergar- von dem königlichen schulrat Alois chem Aufschwung und einer Aufbruchs- tens verpflichtend werden sollte oder nicht. schnitter gegründet. Der Geburtstag des stimmung erfasst und viele Neugründungen Während die Mehrheit des Ausschusses ei- Landesverbandes ist ein Mittwoch, das und neue strömungen entstehen. ne solche Verpflichtung ablehnt und die Wetter heiter bis leicht bewölkt, das Ka- unterstützende trägerschaft der Freien lenderblatt weist den tag als 117. tag des Wohlfahrtspflege unangetastet wissen woll- 4 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
FOTO: THOMAS FINK te, plädiert eine Minderheit für einen Regel- Bis zur Jahrhundertwende lag die träger- pionierarBeit kindergarten unter strikter kommunaler trä- schaft katholischer Kindergärten zumeist fachKräfteausBiLdunG gerschaft. Die damit beabsichtigte Verwelt- bei katholischen Vereinen, insbesondere lichung des Kindergartens kann sich aber Frauenvereinen. Ab 1924 werden die Kin- Allgemein liegen zu dieser Zeit die Fürsorge ebenso wenig durchsetzen wie die Forde- dergärten dann der Aufsicht der neu ge- und erziehung von Kindern im Zuständig- rung nach einem deutlichen Ausbau des gründeten Jugendämter unterstellt und keitsbereich von Klosterfrauen und Dia- Kindergartenwesens mit dem Ziel, allen el- mehr und mehr setzt sich das Ziel durch, konissinnen. Viele Mitglieder katholischer tern, die dies wünschten, einen Kindergar- die Kinder nicht nur zu verwahren, sondern schwesterngemeinschaften arbeiten in tenplatz anbieten zu können. sie auch zu erziehen. Zur bereits weitver- Kleinkinderschulen, sogenannten Bewahr- Damit setzt sich die mit dem Aufbau der breiteten Pädagogik Friedrich Fröbels kom- anstalten, später in Kindergärten. Zur Ver- Kleinkindbetreuung in der zweiten Hälfte men die Prinzipien Heinrich Pestalozzis so- einheitlichung der Ausbildung der Aufsichts- des 19. Jahrhunderts begonnene Ausein- wie die Montessori-Pädagogik hinzu, aus- personen werden in den 1920er-Jahren andersetzung um die Begründung und Ziel- gehend von Berlin, wo 1919 das erste Mon- „Kindergärtnerinnenseminare“ gegründet, setzung öffentlicher Kleinkindererziehung tessori-Kinderhaus eröffnet wird. Ab 1927 in denen die zukünftigen Kindergärtnerinnen fort. Hauptbeteiligte sind dabei der 1873 verbreitet sich zudem die Waldorf-Pädago- zwei Jahre lang Kurse besuchten. Ab 1926 gegründete „Deutsche Fröbel-Verband“, gik mit ihrer orientierung an der anthropo- gibt es die erste amtliche Prüfungsordnung der eine nicht konfessionsgebundene pro- sophischen Lehre. für Kindergärtnerinnen – die Fachkräfteaus- religiöse erziehung der Kinder befürwortet, bildung ist geboren. und der Verband der evangelischen einen deutlichen Kleinkinderschulen („oberlin-Verein“, ge- einschnitt erlebt die- gründet 1871). Hinzu kommt der 1897 se während der Zeit gegründete „Caritasverband für das ka- des Nationalsozialis- tholische Deutschland“ und später der mus: Die konfes- 1916 gegründete „Zentralverband katho- sionellen Kindergär- lischer Kleinkinderanstalten“. Dieser wird ten sollen nationa- nach Zusammenschluss mit dem 1912 lisiert und in die „Na- gegründeten „Zentralverband katho- tionalistische Volks- lischer Kinderhorte Deutschlands“ 1920 wohlfahrt“ im Dienst zum „Zentralverband katholischer Kin- der Ns-Ideologie un- derhorte und Kleinkinderan stalten ter trägerschaft der Deutschlands“ der Vorläufer des KtK- Kommunen überführt Bundesverbandes. werden. Jedoch kön- tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 5
BeGinn offizieLLer VerBandsarBeit Am 28. Dezember 1928 erfolgt – mehr als sieben Jahre nach seiner Gründung – die eintragung des Verbandes als „Landes- verband katholischer Kinderhorte und Klein- kinderanstalten Württembergs Diözese Rot- tenburg-stuttgart e. V.“ ins Vereinsregister der stadt ulm. Im gleichen Jahr verpflichtet Bischof sproll, der sich als Protektor des Landesverbandes verstand, alle katholi- schen Kindergärten zum Beitritt in den Lan- desverband: 150 damals als „Kleinkinder- schulen“ bezeichnete einrichtungen treten dem Verband in der Folge zunächst bei. seit dem 7. Mai 1937 wird der Landes- verband im Vereinsregister des Amtsge- richts stuttgart unter der Registernummer 2410 geführt. eine satzungsänderung 1953 führt zur umbenennung in „Landesverband Katholischer Kindertagesstätten und Klein- kinderheime (Diözese Rottenburg) e. V.“, nen die organisationsstrukturen des katho- des Bildungskindergartens liegt. gefolgt von einer Namensänderung 1977 lischen Kindergartenwesens während der Mitte der 1970er verabschiedet die zu „Landesverband Katholischer Kinderta- Ns-Zeit erhalten werden, eine komplette Deutsche Bischofskonferenz eine erklärung gesstätten Diözese Rottenburg e. V.“. 1980 Übernahme gelingt den Nationalsozialisten zur Weiterentwicklung des katholischen wird der Zusatz stuttgart ergänzt zu „Lan- nicht. Während des Wiederaufbaus in den Kindergartens, diese umfasst auch die desverband Katholischer Kindertagesstät- Jahren nach ende des Krieges stagniert die Aufforderung zum Ausbau der Fachbe- ten Diözese Rottenburg-stuttgart e. V.“ – Weiterentwicklung des Kindergartenwe- ratung. Bald geht in der Diözese Rotten- mit diesem Namen geht der Landesverband sens ebenso wie die entwicklung der Früh- burg-stuttgart die erste Fachberatung an in die Zukunft. pädagogik zu einer eigenständigen wissen- den start, eine neue ära der Beratung und al, kfe der Fortbildung von Fachkräften beginnt. Der Landesverband QUELLEN sieht stets eine seiner wesent- Peter A. Scherer; Innovationen in und durch katholische lichen Aufgaben im Bereich der Kindergärten, Anfänge, Entwicklungen, Ausblicke; in Aus- und Weiterbildung. Das Orientierung und Innovation 2009. Angebot für die Fach- und (frü- Peter A. Scherer; Chronik des Landesverbandes Katholischer Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.; in her) Hilfskräfte der im Lan- Gelebte Caritas 1982, ergänzt 1996. desverband zusammenge- schlossenen einrich- tungen wird von Be- schaftlichen Disziplin. Die beiden deutschen ginn an kontinuierlich erweitert staaten beschreiten unterschiedliche Wege. und angepasst. Die Auswirkungen des sputnik-schocks statistiken belegen, dass zwi- sind zu spüren, in Westdeutschland wird schen 1977 und 1979 bereits von der ersten Bildungskatastrophe ge- 153 Fortbildungen durchgeführt sprochen und der Kindergarten wird als werden. Heute sind es pro Jahr Mitverursacher des Bildungsnotstandes mehr als doppelt so viele. Ziel ist eruiert. es folgen verschiedene Innovations- immer eine starke Praxisorien- schübe, in deren Verlauf die Geburtsstunde tierung sowie eine deutliche re- ligiöse bzw. religionspädagogi- Z A H L E N , D AT E N , F A K T E N sche Ausrichtung, die selbstver- Aktuell sind dem Verband 544 katholische und ständlich ein Kern der Aus- und kommunale Mitglieder mit 1 148 Einrichtungen angeschlossen, in denen 11 291 Mitarbeiter*innen Weiterbildung, aber auch die in 3 340 Gruppen täglich 58 328 Kinder betreuen seele des Landesverbandes (Stand: Oktober 2021). ist. 6 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
JuBiLäums-Jahr de das Gefüge des Landesverbandes er- scheint neben der ersten tacheles-Ausgabe läutert, die Fachberatungsstellen sowie das des Jahres in bewährter Form außerdem Im April 2021 sollten, entsprechend dem Bischöfliche ordinariat in Rottenburg wur- ein sonderheft: 100+1 Jahre Landesver- Gründungstag, einhundert Jahre Landes- den vorgestellt und das tacheles-Magazin band. Freuen sie sich darauf! verband gefeiert werden. Die pandemische beschrieb des Weiteren die fachliche Arbeit Lage in der Welt machte jedoch die Ver- der Fachberatung. In dieser Ausgabe wird schiebung der Veranstaltung in den April nun auf die Gründung, auf den Geburtstag 2022 notwendig. Kurz entschlossen wird und die entwicklung seither zurückge- aus einem Jubiläumskongress zur Feier von schaut. schließlich gilt es, ein denkwürdiges einhundert Jahren Landesverband ein gan- Jubiläum zu begehen. zes Jubiläumsjahr: Übers Jahr 2021 verteilt Damit endet vorläufig die schwerpunkt- beleuchtete jede tacheles-Ausgabe einen Reihe zum Jubiläum und leitet gleichzeitig eigenen schwerpunkt. Dabei steht insbe- über in das neue Jahr: Im April 2022 er- sondere der Landesverband, wie er heute aufgestellt ist und agiert, im Fokus. so wur- JUBILÄUM: 100 JAHRE JUBILÄUM: LANDESVERBAND Die Gründung mitmachwerKstatt zu 100+1 100 JAHRE im Blick Wir laden sie auf den folgenden seiten ein, LANDESVERBAND sich zu beteiligen. sowohl der Malwettbe- JUBILÄUM: Fachberatung in der Praxis JUBILÄUM: werb, Ihr Meinungsbild als auch die aktuel- 100 JAHRE 100 JAHRE len Fotos oder Archivmaterial dürfen sehr LANDESVERBAND LANDESVERBAND gerne einfließen in die Ausstellung und Das Gefüge verstehen Eine Reise durch Publikation im Rahmen der Jubiläums- die Diözese veranstaltung. kfe tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 7
Die Mitmachwerkstatt Der Landesverband ist so vielseitig wie alle Beteiligten, die im Verband miteinander verbunden sind. Die folgenden Vorschläge bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt oder indirekt die Feierlichkeiten zum Jubiläum mitzugestalten. stöbern sie gerne: Logo! Der Malwettbewerb liebe mädels und Jungs, liebe kinder, ein Logo ist ein kleines Bild, das für eine Firma oder eine sache stehen kann und das ihr immer wiedererkennt. Dieses kleine Bild ist auf jedem Brief und jedem Produkt von der Firma abgebildet. schaut mal auf dem spielzeug in eurer Kita nach, bestimmt findet ihr darauf auch ein Logo. und dann guckt mal, ob ihr in eurer Kita das Logo vom Landesverband entdeckt. Wir haben nämlich eine Idee. Der Lan- desverband wird dieses Jahr 100 Jahre alt, und das möchten wir mit euch feiern. Dafür brauchen wir ganz viele Bilder, die ihr ge- stalten dürft: schickt uns ein selbst gemal- tes Bild von unserem Logo, wie ihr es seht und versteht. Dabei dürft ihr kleine Zettel oder größeres Papier nehmen, ihr dürft mit Wasserfarben oder mit Wachsmalkreide malen, Federn oder steinchen aufkleben, ganz wie es euch gefällt. Wie kreativ ihr wohl seid? Vermutlich un- vorstellbar ideen- reich, lustig-bunt und erfinderisch! Wir können eure Bilder kaum erwar- Constantin, 8 Jahre ten und freuen uns, sie im Internet und bei einer Aus- stellung zu zeigen. einsendeschluss ist der 15.02.2022. INFO www.jubilaeum2022-lvkita.de 8 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
Ihre Kita? Lassen Sie uns eintreten! liebe leiter*innen unserer kitas, nehmen sie uns mit in Ihre einrichtung! Aus Anlass unseres Jubiläums Anmeldung planen wir die Gestaltung einer großen Collage: Jede Kita soll darin ihren Platz finden. Wenn sie mögen, senden sie uns ein Foto Ihrer eingangstür, zur Jubiläumsfeier Ihres Gartentores oder einer Besonderheit, die sie mit dem Zugang zu Ihre Anmeldung zur Jubiläumsfeier ist ab Ihrer Kita verbinden. ein einfaches Handy-Foto reicht. sofort möglich. Wir freuen uns auf sie! Wichtig: Bitte achten sie darauf, dass keine Personen auf Ihrem Foto INFO abgebildet sind. www.jubilaeum2022-lvkita.de schon heute herzlichen Dank für Ihre Zusendung. Wir sind gespannt auf das ergebnis und lassen sie gerne daran teilhaben! FOTOS EINSENDEN Fotos bitte per E-Mail an jubilaeum2022@lvkita.de Ihre Meinung ist gefragt: Wir brauchen sie! Nicht nur jeden tag in unseren Kitas, gleich ob mit den Kindern oder im Hintergrund agierend, sondern hier und jetzt für eine kurze umfrage. Machen sie einfach mit, schnell und spontan. Wir freuen uns, wenn sie die folgenden drei kurzen Fragen beantworten. Bitte unterstützen sie uns – das ergebnis dieser Abfrage wird als Ihr Meinungsbild in die Veranstaltung zum Jubiläum 100+1 Jahre Lan- desverband einfließen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Mühe, für Ihre unterstützung und für Ihre wunderbare Arbeit mit den Kindern und für die Kinder. Die umfrage läuft vom 15.12.2021 bis einschließlich 15.02.2022. INFO www.umfrageonline.com/s/gdbvtj3 Archivmaterial und Anekdoten liebe mitglieder, einhundert und mehr Jahre Landesverband sind eine wirklich lange Zeit. Wir möchten diese Zeitspanne erfahrbar machen, indem wir sie bildlich und textlich ausgestalten. Darum unsere Frage: sind Ihnen inzwischen in Ihren Archiven weitere Fotos begegnet? Kamen sie in Gesprächen vielleicht auf Anekdoten mit der besonderen Note, die sie mit uns teilen möchten? Gibt es ein- schnitte oder erlebnisse, von denen sie be- richten könnten? Dann nehmen sie gerne FOTO: ISTOCKPHOTO mit uns Kontakt auf. Wir bedanken uns schon jetzt! K O N TA K T kathrin.fechner@lvkita.de tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 9
f o r t- u n d w e i t e r B i L d u n G neue Funktionen ermöglichen nachhaltiges und prozessbewusstes Arbeiten software zur steuerung der Fort- und Weiterbildungen ist in der implementierungsphase stuttgArt. der landesverband hat den gen, Folienhüllen etc. als auch auf einen z. B. einen Zugang zu Rechnung und teil- einsatz der software „doit“, mit der die sinnvollen Prozessablauf des teilnehmer*in- nahmebestätigung. Fort- und Weiterbildungsangebote ge- nenmanagements und einen wertschätzen- steuert werden, ausgebaut. die ergän- den umgang mit den Ressourcen der Mit- die erweiterungen im einzelnen zungen ermöglichen ein nachhaltiges und arbeitenden. Derzeit läuft die Implement- prozessbewusstes Arbeiten. die wesent- ierungs- und Überprüfungsphase der erwei- moduL „onLine-anmeLdunG“: lichen updates für teilnehmende, refe- terten software. seit dem 15. september erfolgt die Anmel- rent*innen und Assistenz sind im Folgen- dung zu einer Fortbildung über dieses Mo- den beschrieben. ein kurzer Blick zurück und dul. Die teilnehmenden erhalten eine auto- nach vorn matisch generierte e-Mail mit der Anmelde- Die Notwendigkeit der Weiterentwicklung bestätigung. Darin enthalten ist außerdem gründete unter anderem darin, dass sich in Bereits 1987 wurde die urversion von „doit“ ein Link zur Rechnung im PDF-Format. Dies den vergangenen Jahren die Komplexität zur digitalen Verwaltung der einzelnen Ar- ermöglicht den teilnehmenden, die Rech- der Bedarfe und Bedürfnisse unserer Inter- beitsprozesse eingeführt. Zwanzig Jahre nung an die zuständigen stellen zwecks essengruppen gewandelt haben, ebenfalls später wurde die Webversion 2007 im Kon- Kostenerstattung weiterzuleiten oder für die geht hiermit eine dynamische entwicklung text mit Adress-online implementiert. seit persönliche Ablage zu nutzen. Für einen rei- der Digitalität einher sowie ein enormes 2015 ist die reine Webversion im einsatz. Im bungslosen Ablauf ist es zwingend erforder- Wachstum im Bereich der Bildungsträger Fokus der aktuellen erweiterungsphase ste- lich, die korrekten e-Mail-Adressen anzuge- und Bildungsangebote. Dem Landesver- hen erleichterung, Vereinfachung und Re- ben. band ist es ein Anliegen, einen bewussten duzierung der Prozesse für alle Beteiligten. umgang mit Ressourcen zu pflegen. Das Die erweiterungen der verschiedenen moduL „feedBacK“ bezieht sich sowohl auf den Verbrauch von Module ermöglichen zunehmend Interak- Zu jeder Veranstaltung wird ab 01.01.2022 Akten, Handmappen, Papier, Briefumschlä- tion und selbst gesteuerte Nutzung, wie für alle Fort- und Weiterbildungen des Lan- abb. 1 1. Mit Kamera auf QR-Code zielen 2. Auf „Webseite“ tippen 3. Auf „Feedbackbogen holen“ klicken 4. Ausfüllen und absenden 10 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
desverbandes ein QR-Code für die Handy- die teilnehmer*innenlisten des jeweiligen bietet uns später weitere diverse Möglich- App generiert (siehe Abb. 1). Findet die Fort- Kurses. Des Weiteren ist eine Funktion hin- keiten für ein aktives Miteinander. bildung in Präsenz statt, befindet sich der terlegt, die mit der zukünftigen Lernplatt- QR-Code auf der Rückseite des Namens- form (siehe Abb. 3) verknüpft ist. Ihre Zu- zu guter Letzt schildes. Wird die Fortbildung digital durch- gangsdaten erhalten sie zum einen über geführt, werden QR-Code und Link für das eine e-Mail aus dem Referat Bildungsma- es sind noch nicht alle Funktionen aktiviert. Feedback per e-Mail von der jeweiligen nagement und zum anderen durch eine au- entsprechende Informationen werden Fachberatungsstelle kommuniziert. QR-Co- tomatisch erstellte erinnerungs-e-Mail ein rechtzeitig kommuniziert. de und Link können bei digitalen Bildungs- paar tage vor Veranstaltungsbeginn. Übrigens: Der Werkvertrag für ein In- angeboten auch in den Chat des jeweiligen Anleitungen werden in Kürze auf unserer house-Angebot hat einen neuen Begriff er- Videokonferenz-Programms eingestellt wer- Homepage hinterlegt: halten: „Vertrag zur Durchführung eines Bil- den. Alternativ zur Nutzung via Handy-App www.lvkita.de/referent-innen.html dungsangebotes“. dient der Link als Zugang zum Feedback- Bogen. moduL „pLanunGsmoduL“ in eigener sache: Die Auswertung erfolgt automatisiert. Bei Dieses Modul dient im Moment noch vor- ein großer dank! einer Inhouse-Fortbildung erhalten die trä- rangig der internen Nutzung. Jede Fach- ger/trägervertreter*innen die zusammenge- beratungsstelle plant und organisiert die Wir danken bereits an dieser stelle für Ihre fasste evaluation in einem farbigen Balken- Fortbildungen direkt im system. Bei der Anregungen, für Ihre Geduld und für Ihre diagramm. Die Antworten der offenen Fra- Beratung zu einem Inhouse-Angebot kön- unterstützung in dieser entscheidenden gen werden wie gewohnt ungefiltert aufge- nen vor ort alle Daten und Wünsche digital Phase. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir führt. Bei der Inhouse-Fortbildung erhält der erfasst werden und eine Anfrage an den/die den nächsten schritt und werden dabei si- träger im Anschluss an die Veranstaltung Referent*in erfolgt sofort per e-Mail. Ziel ist cher noch das eine oder andere entdecken, Rechnung und zusammengefasste eva- hier, einen ganzheitlichen Blick auf die Fort- dabei lernen und uns weiterentwickeln. luation per e-Mail. Referent*innen können bildungsplanung und deren entwicklung zu ein besonderer Dank gilt Karsten Lam- die anonymisierte evaluation in ihrem Refe- erhalten, der Zugriff auf zuverlässige Kenn- precht, dem entwickler dieser software, der rent*innen-Zugang sehen. zahlen ist möglich. uns intensiv und mit großer offenheit, hoher Lernbereitschaft und kreativen Lösungs- moduL „referent*innen-zuGanG“: moduL „träGer/träGerVertre- strategien für unsere individuellen Bedürf- es besteht die Möglichkeit (siehe Abb. 2) ter*innen“/„teiLnehmer*innen“: nisse zur seite steht! ein weiterer Dank gilt der Ablage von Dokumenten bzw. Dateien, Die träger/trägervertreter*innen haben in allen Kolleg*innen des Landesverbandes, wie z. B. der Ausschreibungstexte oder Ab- diesem Modul die Möglichkeit, mit ihrem ei- Referent*innen, teilnehmer*innen und trä- laufpläne. Die evaluation, die die Refe- genen Zugang, den sie über die Homepage gervertreter*innen, die immer wieder eine rent*innen selbst ausfüllen, ist hier integriert; gem. Abb. 3 ansteuern können, die teil- offene und neugierige Bereitschaft in der außerdem ist die zusammengefasste eva- nehmendenliste selbstständig zu melden. testphase zeigten und uns mit Rat und tat luation der teilnehmenden hier abgelegt. Auch besteht hier die Möglichkeit, die ak- unterstützt und bereichert haben! einen Die Verwaltung und Aktualisierung des ei- tuellen stammdaten ihrer Mitarbeiter*innen weiteren besonderen Dank möchte ich un- genen Profils können und sollen von den zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren serer Vorständin Martina Wezel-Gersch Referent*innen selbstständig gepflegt wer- oder neue Mitarbeitende zu ergänzen. teil- aussprechen für die Realisierung der um- den. Auch bietet dieses Modul einsicht in nehmer*innen können ihre teilnahme- setzung, für die in den vergangenen Mo- bescheinigungen nach naten sehr intensive erarbeitung der Inhalte abb. 2 absolvierter teilnahme des „doit“, parallel zu all dem, was es sonst selbstständig verwalten. noch zu bewältigen galt. Auch werden hier die Wir hoffen, dass nach einer Zeit der um- entsprechenden Rech- stellung auf die neuen Module, Anwen- nungen hinterlegt sein. dungen und Möglichkeiten eine erleichte- abb. 3 rung einzug hält. Bevor dies der Fall sein moduL wird, werden wir gemeinsam einen Weg „LernpLattform“ des Lernens und entdeckens beschreiten. Beraten Qualifizieren Informieren Vertreten In diesem Modul können Wir freuen uns darauf! Suche Fortbildungangebot Sie befinden sich hier: Qualifizieren » Schulungssoftware Lehrende mit Lernenden Ganz herzlichen Dank. Organisation gemeinsam agieren, ler- Nadine A. Epple Aktuelles Anmeldung Wissenswertes nen und kommunizieren. Referat Bildungsmanagement Fortbildungangebot Schulungssoftware Organisation Träger/Trägervertreter*innen Wissenswertes Schulungssoftware Teilnehmer*innen moduL K O N TA K T Träger/Trägervertreter*innen Teilnehmer*innen Referent*innen „app instaLLieren“ Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen sehr gerne per Lernplattform Dieses Modul wird der- Referent*innen Lernplattform E-Mail zur Verfügung: fortbildung@lvkita.de Referenten - Info Referenten - Info zeit noch erarbeitet und tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 11
aus dem VerBand im landesverband religionssensibel unterwegs ein Arbeitskreis, der die themen sinn, Werte und Religion im Blick hat stuttgArt. Vor fast zehn Jahren wurde im Zur unterstützung der erarbeitung von landesverband der Arbeitskreis sinn- religionspädagogischen Konzeptionen ha- nAchgeFrAgt ... Werte-religion (Ak sWr) gegründet mit ben wir für die Kindertageseinrichtungen nachfolgend einige statements der dem Ziel, dieses themenfeld dauerhaft damals ein ganzes Kurspaket entwickelt, in mitglieder des Ak sinn, Werte, und verlässlich weiterzuentwickeln. der dem das Basisseminar mit insgesamt vier religion. die Fragen stellte martina Ak sollte Positionierungen erarbeiten, tagen und der Möglichkeit, sich ganz inten- Quatember-eckhardt. Fortbildungen anregen und themen für siv mit dem religionssensiblen Ansatz und die Fachberatung vorbereiten. besetzt seiner umsetzung in die Paxis auseinan- Frau Nixdorf, warum arbeiten Sie gerne im war der Ak von Anfang an mit Fach- derzusetzen, das Herzstück war. Begleitet AK Sinn-Werte-Religion mit? beraterinnen, mitgliedern der geschäfts- haben wir im AK das mit Fachtagen für die katholische kindertageseinrichtungen führung und des Vorstands sowie einer Kollegen und Kolleginnen aus den Fachbe- sind wichtige orte von kirche, in denen Vertreterin der Fachberatung des caritas- ratungsstellen, durch expert*innentage die Werte christlichen glaubens gelebt verbandes für stuttgart. für die Referenten und Referentinnen der werden und die religiöse dimension in ei- Anfangs war der AK eingebunden in das themenbereiche Religionspädagogik und ner großen selbstverständlichkeit offen Projekt der Diözese zur stärkung des katho- durch Arbeitshilfen für die entwicklung einer gehalten wird. im Ak sinn-Werte-religion lischen Profils, das aus dem Rottenburger religionspädagogischen Konzeption. arbeite ich gerne mit, weil es mir wichtig Kindergartenplan entstanden war. In der seit 2018 ist die Arbeit im AK geprägt ist, dazu beizutragen, dass die pädagogi- Qualifikation der Multiplikatoren und Multi- durch die erhaltungsqualifizierungen Religi- schen Fachkräfte darin unterstützt wer- plikatorinnen gab es dort die ersten span- onspädagogik. Für die eQ (2) für die Lei- den, den kirchlichen Auftrag professionell nenden Kontakte zum religionssensiblen tungen haben wir das Curriculum und mit umzusetzen und damit das leben in den Ansatz, der uns seitdem beschäftigt und unterstützung der Referentin Annette Gawaz einrichtungen für kinder, eltern und mitar- fasziniert. entsprechende Materialien entwickelt und beiter*innen zu bereichern. eingeführt. Die eQ (1) für alle pädagogi- schen Fachkräfte unterstützen wir vor allem Frau Hienerwadel, als ehemalige Teamlei- durch die Begleitung der Referentinnen und terin der Fachberatung im Caritasverband FOTO: ADOBESTOCK Referenten. Da die religionspädagogischen für Stuttgart e. V. waren Sie Mitglied im AK Fortbildungen schwerpunkt sind und dies des Landesverbandes. Woran erinnern Sie vermutlich bleiben, ist auch die Fortbil- sich im Rückblick besonders? dungsreferentin Nadine epple Mitglied im die treffen im Ak sWr waren für mich in AK. der regel bereichernd. sehr gerne erin- Für mich als Leiterin des AK ist es eine nere ich mich an ein treffen in horb, wo schöne und bereichernde Aufgabe, mich wir mit unterstützung der referentin An- immer wieder neuen themen und Heraus- nette gawaz einen inhaltlichen teil der forderungen zu stellen. Mir liegt daran, die eintägigen erhaltungsqualifizierungsmaß- themen sinn, Werte und Religion im Lan- nahme zum Profil einer katholischen ein- desverband, in den einrichtungen und Netz- richtung und der rolle der leitung darin werken in Bewegung zu bringen und „das erarbeiteten. es ging bei diesem inhaltli- Christliche“ als etwas tragendes oder er- chen teil um das „christliche men- lebbares weiterzugeben. schenbild“. es hat mir viel Freude ge- Für den AK Sinn, Werte, Religion macht, mit den kolleginnen und Frau ga- Martina Quatember-Eckhardt waz zu diesem thema inhaltlich zu disku- tieren und daraus dann eine didaktische einheit zu entwickeln. diesen teil des ein- tägigen Fortbildungstages führe ich in den Fortbildungsveranstaltungen der leitun- gen sehr gerne durch, die rückmeldun- gen der leitungen waren fast durchaus positiv. grund war derselbe wie bei mir: dieser teil der Fortbildung gab den lei- tungen und mir hoffnung und bestätigung für ihre Arbeit in der kita. 12 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
Und was gefällt Ihnen besonders? Welche Funktion oder Aufgabe haben Sie in unsere inhaltliche Arbeit beziehen wir als Referentin für das Bildungsmanagement den religionssensiblen Ansatz kontinuier- im AK? lich mit ein. die darin verankerte haltung meine Aufgabe war zu beginn im We- und das Werteverständnis sind für mich sentlichen, mich hinsichtlich der refe- grundlegend für alle anderen themen und rent*innen-Akquise, der referent*innen- meine beratung. Pflege und rund um das thema Fortbil- dungsorganisation und -koordination zu Frau Epple, was zeichnet für Sie den AK den erhaltungsqualifizierungen zum kirch- aus? lichen Profil einzusetzen. im laufe der Zeit das gemeinsame wertschätzende Ar- haben sich immer wieder schnittstellen beiten und achtsame Weiterdenken zu zu meinem referat aufgetan. themen, Fragestellungen und ganz prak- tischen Aufgaben wie der gestaltung ei- Sie haben ein Zitat aus der Bibel gefunden, nes referent*innen-tages zu „erhaltungs- das Sie mit der Arbeit im AK verbinden? qualifizierungen religionspädagogik“. es „lasst uns aufeinander achten und uns ist ein getragenes miteinander, worüber zur liebe und zu guten taten anspornen.“ ich sehr dankbar bin, und das mir auch (brief an die hebräer 10,24) kraft und den sinn für mein tägliches tun gibt. die Vorfreude auf den nächsten ter- Frau Pigisch, wie kam es dazu, dass sie min des Ak ist immer eine besondere und Ende letzten Jahres zum AK Sinn-Werte- stets verbunden mit einem warmherzigen Religion hinzugekommen sind? lächeln auf meinem gesicht. ich habe bei uns in der Fachberatung den Frau Spohn, Sie sind noch nicht so lange bereich religionspädagogik von ute hie- im AK dabei – wie sind Ihre Eindrücke? Welche Themen bewegen Sie im AK SWR? nerwadel übernommen. da sie langjähri- Als neue kollegin wurde ich sehr herzlich es sind die verschiedensten themen, die ges mitglied im Ak war, habe ich es auch im Ak aufgenommen und freue mich über mich bewegen, jedoch ganz aktuell be- als Aufgabe für mich gesehen, mich dort das miteinander dort. besonders beein- schäftigt mich und uns das thema, wie im rahmen meiner möglichkeiten als so- druckt hat mich die Zusammenarbeit mit der landesverband den begriff bildung genannte „externe“ im landesverband den referentinnen der erhaltungsqualifi- unter dem Aspekt des biblisch-christli- einzubringen und mit den dort schon lan- zierungen religionspädagogik. herausge- chen menschenbildes versteht. eine be- ge tätigen und sehr kompetenten kol- fordert durch die Pandemie haben sie sich sondere Fragestellung, die gerne mehr leginnen in den Austausch zu gehen. mit online-Formaten beschäftigt, sich ge- Zeit in Anspruch hätte nehmen dürfen. genseitig unterstützt und in der begeis- terung angesteckt. FOTOS: PRIVAT Ute Hienerwadel Sina Spohn, Nadine Epple, Luitgard Nixdorf und Martina Quatember-Eckhardt (v. l. n. r.) Andrea Pigisch tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 13
FOTO: ADOBESTOCK s p r a c h - K i ta ich – und was mich ausmacht! der einfluss der lernumgebung auf die identitätsfindung der kinder in kitas kinder in der entwicklung ihrer ich-iden- tensbezogene Komponente: „Die kognitive seiner selbst bewusst werden. Ab dem 15. tität zu stärken und ihnen zu ermöglichen, Komponente ist in diesem Fall das selbst- bis 18. Monat rückt das verbale selbst mit ein positives selbstbild aufzubauen, ist konzept im engeren sinn (selbstbild), die dem Beginn des spracherwerbs in den ein wichtiges und zentrales Anliegen affektive Komponente das selbstwertgefühl Vordergrund. Die sprachliche Kompetenz pädagogischer Fachkräfte in kindertages- und die verhaltensbezogene Komponente ermöglicht den Kindern, sich selbst und ihre einrichtungen. die selbstwirksamkeit“ (143). Auf eine wei- Lebenssituation besser zu verstehen. Die tere Dimension weisen eggert, Reichen- Identitätsentwicklung der Kinder ist ande- das kindliche selbstkonzept bach und Bode (2010) in ihrer Definition hin, rerseits aber auch Motor ihrer sprachlichen indem sie auf die Interaktion mit der umwelt, entwicklung. Die sprache hat zudem eine Doch was ist mit Ich-Identität und positivem die das selbstkonzept beeinflusst, aufmerk- bedeutende Funktion bei der entwicklung selbstbild gemeint? Dazu zunächst eine be- sam machen: „Im selbstkonzept finden wir sozialer Fantasie und damit der Fähigkeit, griffliche Klärung des kindlichen selbstkon- sowohl die summe individueller einstel- Perspektiven anderer Menschen wahrzu- zepts. Definitionen zu den Begriffen „selbst“ lungen, Werthaltungen, Handlungsziele, als nehmen. Kindergartenkinder sind in der bzw. „selbstkonzept“ existieren vielfältig. auch das individuelle Abbild der gemachten Lage, beobachtbare Merkmale des selbst Dabei geht es um das Wissen über sich erfahrungen im umgang mit der umwelt“ wiederzugeben, und Fragen sowie Kom- selbst und die darin eingeschlossenen (15). Das selbstkonzept resultiert also ei- mentare der Kinder zeigen, „dass sie die Überzeugungen (vgl. Krapp 1997, 326) und nerseits aus konkreten erfahrungen und wesentlichen Merkmale von Menschen ver- um „die Gesamtheit der einstellungen zu wird aber auch durch erfahrungen wieder schiedener Gruppen und deren gesell- sich selbst“ (Mummendey 2006, 7). Auch verändert. schaftliche Bewertung wahrnehmen“ (Rich- schrader und Helmke (2008) definieren das Bereits in den ersten Lebensmonaten ter et al. 2017, 25). selbstkonzept über einstellungen gegen- kann das Kind zwischen der eigenen Per- Aufgabe pädagogischer Fachkräfte in über der eigenen Person und unterscheiden son und den Bezugspersonen differenzie- Kindertageseinrichtungen ist es, die ent- aber eine kognitive, affektive und verhal- ren, unterschiede wahrnehmen und sich wicklung der Ich-Identität der Kinder und 14 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
den Aufbau eines positiven selbstbildes zu zen und Meinungen ebenso wie ihre Fami- s p r a c h - K i ta unterstützen. Das geschieht, indem die lien in der Kindertageseinrichtung auf posi- Puppen mit Fachkräfte jedes einzelne Kind individuell tive und wertschätzende Weise dargestellt stärken und seine Identitätsmerkmale sicht- werden. Beispielsweise tragen Puppen und downsyndrom bar machen. sie begleiten die unterschied- Figuren zur Widerspiegelung von Vielfalt bei inklusion spielerisch lernen lichkeiten bei den Kindern mit respektvollen und regen zur Auseinandersetzung mit Ver- FOTO: PRIVAT Worten und sachlich korrekten Informatio- schiedenheit an. Dies bewirken sie durch nen. Bereits sehr früh integrieren Kinder ihre physische Präsenz in der Lernum- Botschaften über die Bewertung von gebung. Kinder mit ähnlichen Merkmalen Gruppen und damit über gesellschaftliche wie die spielfiguren oder Puppen können Machtverhältnisse in ihr selbstbild. sich durch die spielmaterialien bestärkt füh- len. Bedeutung der Lernumgebung wertschätzung erfahren Bei den Bildungsprozessen und der Identi- tätsentwicklung von jungen Kindern hat die Die Kindertageseinrichtung kann nun ein Lernumgebung eine große Bedeutung, ort sein, an dem einseitige Botschaften kor- Jedes Kind ist einzigartig in seinem We- denn sie wirkt wie ein spiegel und zeigt rigiert werden und jedes Kind erlebt, dass sen und seinem Aussehen. Bei spiel- dem Kind auf, welche Bedeutung es an die- es so, wie es ist, gut und ebenso wertvoll zeug, im speziellen bei Puppen, sieht sem ort hat (vgl. Richter et al. 2017, 16). wie alle anderen Kinder der Gruppe ist. Dies dies aber leider noch anders aus. Nun sind Kinder in der Lernumgebung sichtbar, ist möglich, wenn Kinder sich mit ihren äu- gibt es seit November 2019 in Deutsch- empfinden sie das als Bestätigung der tat- ßeren Merkmalen in der Lernumgebung land Puppen mit Downsyndrom, damit sache, dass sie da sind und als teil des wiederfinden: weil sie dort abgebildet sind, Kinderzimmer von Kindern ohne Down- Ganzen wahrgenommen werden. Kinder das spielmaterial ähnliche Attribute aufweist syndrom vielfältiger werden und Kinder sind sensibel und entnehmen ihrer Lern- oder andere Menschen mit den gleichen mit Downsyndrom endlich die Mög- umgebung Botschaften über sich und über äußeren Merkmalen dort vorkommen. er- lichkeit bekommen, mit einer Puppe zu andere Menschen. „Was Kinder in ihrer leben Kinder die Kindertageseinrichtungen spielen, die ihnen ähnlich sieht. Aber Lernumgebung nicht sehen, ist für sie ge- als Lernorte, die ihnen Wertschätzung für auch in Kitas oder Wartezimmern ärztli- nauso aufschlussreich wie das, was sie se- ihre Besonderheiten entgegenbringen und cher oder logopädischer Praxen sind hen.“ (Vgl. Derman-sparks & olsen edwards auch für die anderen Kinder und Familien, diese schon zahlreich eingezogen. 2010, 43). so entwickeln sie ein positives selbstbild Wir empfinden als selbstverständlich, um allen Kindern in ihrer Lernumgebung sowie Respekt gegenüber anderen und ei- was wir regelmäßig sehen, und daher ist Möglichkeiten zur Identifikation anzubieten, nen kompetenten umgang mit Verschie- es wichtig, dass so viele verschiedene ist es spannend, sich auf spurensuche in denheit. Menschen wie möglich auch schon für der einrichtung zu machen und hierbei die Annedore Vandermoeten Kinder sichtbar gemacht werden. Wenn Kinderperspektive einzunehmen. Dabei wir Kinder mit diversem spielzeug auf- kann wahrgenommen und erkannt werden, L I T E R AT U R : wachsen lassen, schenken wir ihnen die was die Räume den Kindern mitteilen. eine Derman-Sparks, L.; Olsen Edwards, J. (2010): Anti-Bias Möglichkeit, offen zu sein für andere, die kritische Auseinandersetzung mit den spiel- Education for Young Children and Ourselves. New York: nicht so aussehen wie sie selbst, und sie materialien, Bilderbüchern, Gegenständen NAEYC. so ganz natürlich anzunehmen. Inklusion und Wanddekorationen kann sich daran an- Eggert, D.; Reichenbach, C.; Bode, S. (2010): Das Selbst- beginnt im Kindesalter und wie könnte konzept Inventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grund- schließen. Wer ist da abgebildet? Welche man etwas einfacher erlernen als spiele- schulalter: Theorie und Möglichkeiten der Diagnostik Kinder können sich wiederfinden und wel- (2. Aufl.). Dortmund: Borgmann. risch? chen Kindern wird diese wichtige unter- Krapp, A. (1997): Selbstkonzept und Leistung – Dynamik ih- Derzeit bietet die ärztin Victoria sömer stützung bei der Identifikationsentwicklung res Zusammenspiels: Literaturüberblick. In F. E. Weinert; A. sechs verschiedene Puppen mit Down- verwehrt? Was teilen wir den Kindern auf Helmke (Hg), Entwicklung im Grundschulalter (S. 325–333). syndrom an, in Kürze kommen noch diese Weise mit? Hier lohnt sich nun, ge- Weinheim: Beltz. dunkelhäutige Puppen mit und ohne meinsam im team die verschiedenen Viel- Mummendey, H. D. (2006): Psychologie des „Selbst“: Downsyndrom dazu. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzept- faltsaspekte zu thematisieren und zu über- ob es ein Motto hinter diesem Projekt forschung. Göttingen: Hogrefe. legen, ob das Materialangebot sich an der gibt? Ganz klar ja: Representation mat- Richter, S.; Ansari, M.; Höhme, E.; Krause, A.; Lindemann, U.; tatsächlich existierenden Vielfalt orientiert. ters! Denn wir alle haben das Recht, ge- Wagner, P. (2017): Inklusion in der Kitapraxis. Die Lernum- Kinder sollten an diesem Prozess beteiligt gebung vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: wamiki. sehen und mitgedacht zu werden! werden. Schrader, F.-W.; Helmke, A. (2008): Selbstvertrauen im Über- Victoria Sömer ob Kinder und ihre Familien wertge- gang vom Jugend- zum Erwachsenenalter. In W. Schneider schätzt werden und dazugehören, erken- (Hg), Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. INFO UND BESTELLUNG nen Kinder daran, dass ihre äußeren Merk- Befunde der Münchner Längsschnittstudie OGIK www.tolimoli.de (S. 141–166). Weinheim: Beltz, PVU. male, ihre Namen, Interessen, Kompeten- tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 15
wissenswertes Wie belastet sind die kinder in der corona-Pandemie? eine Bestandsaufnahme des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen gÖPPingen. die Frage, ob die kinder durch Vorgaben und Verordnungen für die ein- men Anfragen wegen Problemen im sozial- die verschiedenen Zeiten des lockdowns richtungen einen riesengroßen unsicher- verhalten, zunehmend oppositionellen Ver- schaden genommen haben, beschäftigt heitsfaktor dar. haltens oder Bedarf einer Inklusionsfach- die Fachpresse und interessiert sowohl Viele einrichtungen haben auf kreative kraft. Auch Kinder mit Bindungsstörung, die die Fachöffentlichkeit, die pädagogischen Weise die Kommunikation zu den Familien durch ihr Verhalten noch mehr auffallen, Fachkräfte und träger als auch die eltern. aufrechterhalten und bewundernswert viel werden thematisiert. Manche Beratungs- geleistet. Denn die „tür- und Angelge- anfragen bezogen sich auf die zunehmen- In vielen telefonaten mit dem Heilpädago- spräche“ konnten in ihrer bewährten Form den schwierigkeiten der Kinder, mit anderen gischen Fachdienst für Kindertageseinrich- nun nicht mehr stattfinden, diese tragen je- Kindern zu kooperieren und in ein altersge- tungen (HPFD) berichteten die pädagogi- doch zu normalen Zeiten viel zur Kommu- mäßes spiel zu kommen. Diese Kinder ge- schen Fachkräfte, dass sich viele Kinder im nikation zwischen erzieher*innen und eltern raten sehr schnell in eine Frustrationsspirale Anschluss des Lockdowns wieder gut in bei. und lassen sich nur schwerlich beruhigen. die einrichtungen einfanden. Aber da waren Das Bundesministerium für Bildung und Angst und Aggression bedingen sich hier eben auch die Kinder, die nicht so gut mit Forschung (BMBF) berichtet in einem In- gegenseitig, das eine erwächst aus dem dem Wechsel von Kita-Besuch und dem terview mit Prof. silvia schneider, Profes- anderen. Wieder-zu-Hause-bleiben-Müssen klarka- sorin für Klinische Kinder- und Jugend- Welche langfristigen Folgen die Corona- men. Viele Kinder wurden über lange Zeit psychologie, dass ein Drittel der Kinder von Krise auf die psychische und allgemeine überhaupt nicht mehr in die einrichtungen null bis zwei Jahren auf den Corona-stress entwicklung unserer Kinder haben wird, gebracht, da die eltern sorge hatten, ihre mit negativen Verhaltensänderungen rea- bleibt abzuwarten. Der Medienkonsum hat Kinder würden sich anstecken. Die unter- giert. Bei vielen dieser Kleinen ist der schlaf erschreckende Dimensionen angenom- brochenen Routinen bedeuteten, dass die beeinträchtigt. Des Weiteren geht es um men. Dies hat negative Auswirkungen auf eingewöhnung immer wieder neu be- Probleme in der sprachentwicklung, um die die Konzentration, Wahrnehmung, Auf- gonnen werden musste und dies eine ner- Bindungsproblematik und um eine Art stag- nahmebereitschaft, feinmotorischen Fertig- venzehrende Herausforderung für die pä- nation in der entwicklung. Im Kindergar- keiten und soziale Interaktion. dagogischen Fachkräfte, aber auch eine tenalter gibt es körperliche Beschwerden Viele der Kinder haben diese schwierigen Belastung für die Kinder war. Des Weiteren wie Bauchweh oder trennungsängste. es Zeiten zusammen mit ihren eltern gut über- stellten die ständig ungenauen gesetzlichen wurde generell ein Anstieg von ängsten, standen, was beweist, dass Kinder extrem aber auch von externalisierenden störun- verständnisvoll sind, wenn man ihnen die gen wie Hyperaktivität und aggressivem sachlage gut erklärt. Wenn Familien gut Verhalten festgestellt. funktionieren, tragen sie die Kinder durch Diese entwicklung bestätigt der Heil- die Krise. und das ist eine Leistung, die ge- pädagogische Fachdienst: Verstärkt kom- sehen und wertgeschätzt werden muss. es zeigt sich aber auch, dass Kinder aus sozial schwierigen Familienverhältnissen deutlich mehr unter der Corona-Krise lei- den. Aber auch Familien aus gehobenem sozialem Milieu können an ihre Grenzen kommen, wenn beispielsweise emotionen FOTO: ADOBESTOCK 16 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
wie Angst und stress von den Bezugs- FOTO: ADOBESTOCK personen auf die Kinder übertragen wer- den. Bei den Anfragen an den HPFD ist es nicht leicht zu beurteilen, ob die Verhal- tensauffälligkeit des Kindes Folge des Lockdowns ist oder Folge der sorgen der erwachsenen, der räumlichen enge in manchen Wohnungen, der wenigen spiel- und Anregungsangebote oder von den angegriffenen Nerven der erwachsenen herrührt. Klar ist, dass sich Probleme, die in den Familien bereits vorhanden waren, in der Pandemie verschärft haben. Aktuell lässt sich sagen, dass mehr Kinder mit entwicklungsverzögerungen aller Art aus den einrichtungen gemeldet werden. es wird sich zeigen, ob neben ängsten auch ein Anstieg von externalisierenden störungen wie hyperaktives und aggres- sives Verhalten eine weitere Zunahme er- aus der diözese fährt, auch von Kindern, die sich nur sehr schwierig in den normalen Kindergarten- ablauf einbinden lassen. digitalisierung startet 2022 Dies ist auch einer der Momente, in Neue Verwaltungssoftware für katholische Kitas in der Diözese denen sich erzieher*innen, mit einver- ständnis der eltern, an den HPFD wenden RotteNBuRG-stuttGARt. Der Landesver- fortable Nutzung mit einem tablet ist können. Mit dem Blick von „außen“ und band erhielt zusammen mit der Abt. Kir- ebenso möglich. einer heilpädagogischen, systemischen chengemeinden/RPA (HA XIII Kirchenge- Was träger jetzt schon tun können: expertise können erzieher*innen sich in meinden und Dekanate) den Auftrag zur • Anschluss der Kindertagesstätten an das der Fall-supervision reflektieren sowie gemeinsamen Auswahl und einführung ei- Intranet der Diözese (drsIntra): Die Nut- professionelle stärkung erfahren. Des ner software für die Verwaltung katholischer zung des Verwaltungsprogramms wird Weiteren können eltern im Gespräch mit Kindertagesstätten. nur aus diesem geschützten Netzwerk der pädagogischen Fachkraft hilfreiche Im september 2021 starteten die konkre- bzw. über die neue Kindergartenplatt- Wege aufgezeigt werden. ten Vertragsverhandlungen mit dem favori- form der Diözese möglich sein. Elisabeth Maier sierten Anbieter. ein Vertragsabschluss wird • Prüfung der WLAN-Abdeckung in den Heilpädagogischer Fachdienst für noch für das Jahr 2021 angestrebt und gilt relevanten Arbeitsbereichen der Kinder- Kindertageseinrichtungen zum aktuellen Zeitpunkt als sehr wahr- tagesstätten: Nur so lässt sich die soft- Vinzenz von Paul gGmbH scheinlich. Die finale entscheidung über die ware vollwertig nutzen. Beauftragung (Vertragsfreigabe) wurde an • Prüfung der entsprechenden Hardware: HINTERGRUND ein diözesanes Gremium verwiesen. Für die komfortable Nutzung der soft- Zentrale Aufgabe des HPFD: Erzieher*innen und Eltern Die Projektleitung für das umsetzungs- ware wird ein mobiles endgerät (tablet) Beratung und Begleitung anzubieten, wenn Schwierig- projekt liegt bei Benedikt Kurschatke (Diö- benötigt. keiten im Verhalten und in der Entwicklung des Kindes zese Rottenburg-stuttgart), die stellvertre- • Identifizierung bestehender systeme: auftreten. Ziel ist, frühzeitig Unterstützung zu leisten, um eine Integration des Kindes in die Kindergartengruppe zu tende Projektleitung übernimmt Wolfgang Welche Vorverfahren bzw. kommunale ermöglichen. Dietz (Landesverband). Das Projekt wird Anmeldesysteme sind bereits im ein- www.rupert-mayer-haus.de/heilpFachdienst.html durch die unternehmensberatung PwC be- satz? gleitet. • Keine Anschaffung von software-Lizen- Die Pilotierung erfolgt im einzugsgebiet zen für eltern-Apps oder ähnliches: Kauf- des Verwaltungszentrums Horb und des absichten sollten zurückgestellt werden, Verwaltungszentrums ehingen und soll im um Kollisionen oder Doppelungen mit April 2022 beginnen. Derzeit ist geplant, ab dem neuen Verwaltungsprogramm zu Herbst 2022 mit schulungen in die Fläche vermeiden. der Diözese zu gehen. PM DRS, kfe Grundsätzlich soll die Verwaltungssoft- ware von jedem Rechner mit Internetver- K O N TA K T: bindung genutzt werden können. eine kom- projekt-drskita@drs.de tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1 17
FOTO: ADOBESTOCK Schulbereitschaft und pandemie- bedingte Herausforderungen von Kita-Kindern im Übergang zur Grundschule Fachtagung der Herbstakademie stuttgArt. der diesjährige Fachtag der sucht werde, alle esus nachzuholen. sie am Bundesprogramm „sprach-Kitas“ teil- herbstakademie fand am 29.10.21 im betonte aber auch, wie wichtig Vor- genommen haben. Die teilnahme qualifiziert Fokus aktueller thematiken der koope- läuferkompetenzen für die schulfähigkeit zur individuellen, systematischen und re- ration von kindergarten und grundschule von Kindern sind, die in Zeiten der Pan- flektierten Begleitung und Förderung kind- statt. hierzu wurden Ansprechpersonen demie nur bedingt gefördert werden konn- licher sprachentwicklung und sprachbil- für die kooperation zwischen kinder- ten. Hier sind die Bereiche der Bewegung dung. tageseinrichtungen und grundschulen, und sprache zu benennen, aber im Beson- kita-Fachberater*innen, schulrät*innen deren die sozial-emotionalen Kompeten- Weitere aktuelle Informationen gab es vom der staatlichen schulämter sowie Arbeits- zen, die im Zuge von Lockdownmaßnah- stellvertretenden Leiter des FFB, Andreas feldleitungen grundschule der regional- men gerade für die schulbereitschaft an Hirsch. er stellte die drei Arbeitsbereiche stellen, eingeladen. organisiert wurde die Bedeutung gewonnen haben. Im Rahmen Datenanalyse/evaluation, Qualifizierung, Veranstaltung vom Zentrum für schul- der Gesamtkonzeption „Kompetenzen ver- Praxisbegleitung des Forums frühkindliche qualität und lehrerbildung (Zsl) und fand lässlich voranbringen“ (KoLIBRI) des Lan- Bildung (FFB) vor. er referierte über die ent- im online-Format statt. des Baden-Württemberg wurde die eMIL- wicklung des orientierungsplans (Weop), Akademie beauftragt, eine flächende- bei deren Zielsetzung es um eine thema- Zu Beginn der Veranstaltung sprach sich ckende Implementierung des eMIL-Kon- tisch-inhaltliche und strukturelle Weiterent- der staatssekretär des Kultusministeriums, zepts zu realisieren. „eMIL-emotionen re- wicklung gehe, des Weiteren um eine stär- Volker schebesta, in seinem Grußwort für gulieren lernen“ ist ein wissenschaftlich fun- kung des Praxisbezugs und der Verbind- die wichtige Bedeutung einer gelingenden diertes, in der Praxis erprobtes und nach- lichkeit. In seiner Vorstellung des Modell- Kooperation gerade in Zeiten der Pandemie weisbar wirksames Konzept zur Förderung versuchs Inklusion beschäftigte er sich mit aus. sozial-emotionaler Kompetenzen und Re- der Fragestellung, wie Inklusion heute zu silienz. es kann dadurch einen wesentlichen verstehen ist. Inklusion bedeute nicht mehr, Im Anschluss bekräftigte sabine Käppeler Beitrag leisten, Kinder in ihrer selbst- den Menschen als krank zu sehen, sondern (Kultusministerium Abteilung 3) in ihrer An- regulation, sozial-emotionalen Kompetenz vielmehr in einem individuellen Prozess zu sprache die Aussagen ihres Vorredners und und Resilienz zu stärken, und damit einen seiner umwelt. Demnach müsse sich das wies in ihren aktuellen Informationen darauf wichtigen Grundstein für ihre weitere ent- system anpassen und sich selbst ständig hin, dass die medizinisch-pädagogische wicklung legen. Im Zuge der KoLIBRI- hinterfragen, ob es teilhabe für jeden er- Zusammenarbeit für die esu (einschu- sprachförderung wurde die PH Weingarten möglicht. „Doing Inclusion“ kann für Kitas lungsuntersuchung von Kindern) unter der beauftragt Zertifikatskurse für pädagogi- individuell unterschiedlich aussehen. ein Pandemie stark gelitten habe und nun ver- sche Fachkräfte anzubieten, die bisher nicht Lösungsansatz kann die multiprofessionelle 18 tA c h e l e s n r. 8 6 i d e z e m b e r 2 0 2 1
Sie können auch lesen