Personalwechsel in Rathaus und Parlament - Kommunalpolitik im Wandel - Stadt Nidderau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsblatt des Magistrats der Stadt Nidderau Ausgabe 2 │ Mai 2021 │ 29. Jahrgang Kommunalpolitik im Wandel Personalwechsel in Rathaus und Parlament Seiten 2, 4, 7, 9, 15 -17 E-Mobilität Seit 20 Jahren Interkommunal Weitere Ladesäulen Dritte Karl und Else Städte arbeiten eng werden eingerichtet Seifried-Stiftung für zusammen Seite 7 Benachteiligte im Einsatz Seite 10 Seite 8 www.nidderau.de
Fast 30 Jahre bei der Stadt Silvia Herrmann in den Ruhestand verabschiedet Am 31. März war der letzte Arbeitstag von mann zudem die Weihnachtspäckchenaktion Silvia Herrmann, womit eine langjährige für die Stiftung Kinderzukunft in Nidderau. Sie Tätigkeit im Rathaus endete. Die geborene war viele Jahre als Vorsitzende von Schulel- Windeckerin machte eine Ausbildung zur ternbeiräten an zwei Schulen tätig, wofür sie Industriekauffrau, arbeitete in der Industrie 1996 den Ehrenbrief des Landes Hessen ver- und beim Arbeitsamt, ehe sie eine Kinder- liehen bekam. Engagiert war Silvia Herrmann pause einlegte. Seit Oktober 1992 führte sie über Jahrzehnte bei der Sportfischergemein- ihre berufliche Tätigkeit nun bei der Stadt schaft Windecken, bei der 700-Jahr-Feier Nidderau fort. Zunächst mit stundenwei- zur Stadterhebung von Windecken und als sen Sekretariatsarbeiten für den damaligen Initiatorin eines Hexenprozessspektakels 25 Hauptamtsleiter Franz Pipa, nach dem Tod Jahre später. Auch bei der Fastnacht war die ihres Ehemanns im März 1995 mit einer Windeckerin in verschiedenen Funktionen Ganztagesstelle mit Verantwortung für das dabei. Besonders ist ihr aber das Heimat- Sitzungsbüro sowie dem Aufbau des Stadt- museum „Hospital in Windecken“ ans Herz rechts und sie übernahm die Schriftfüh- gewachsen und der Heimat- und Geschichts- rerfunktion im Stadtparlament und beim verein Windecken, dem sie als Vorsitzende Ältestenrat. 2002 dann der Wechsel in das vorsteht und unter dessen Regie das histori- Vorzimmer von Bürgermeister Schultheiß, sche Gebäude in der Altstadt mit Aktivitäten das Silvia Herrmann bis zu ihrem Eintritt in wie Museumscafé, Kindermuseumsnächte, den Ruhestand souverän führte. Bis zur Auf- Kichplatz- und Museumsfest, Lesungen und lösung 2008 war sie noch mit Aufgaben in Wechselausstellungen mit Leben erfüllt wird. Silvia Herrmann war in vielen Bereichen für der Geschäftsstelle des Schwimmbadzweck- Vor zwei Jahren hat Silvia Herrmann zudem die Stadt Nidderau im Einsatz. verbands betraut, übernahm seit 2002 die eine Windecker Chronik initiiert, deren Fer- Geschäftsstelle des Magistrats und zeichnete tigstellung 2022 erwartet wird. Die Verab- für den Sozialfonds der Stadt verantwortlich. schiedung in den Ruhestand fand in kleinem Von 2008 bis 2020 organisiert Silvia Herr- Kreis im Rathaus statt. Bitte an Bücherfreunde Wichtiges Dokument Paten für öffentliche Personalausweis und Kinderreisepass Bücherschränke gesucht In der aktuellen Zeit kann es schnell Mal vor- zusätzlich zur Ausweisgebühr 10 Euro. Die Unter dem Motto „Tauschen, Lesen, Entde- kommen, dass man das Ablaufdatum des Bilder können nicht in ausgedruckter Form cken“ gibt es in den Stadtteilen öffentliche Personalausweises übersehen hat. Aktuell mitgenommen werden. Die Gebühr für den Bücherschränke. Die Bücherschränke laden erhalten alle gemeldete Personen ein Ser- Bundespersonalausweis beträgt 3 Euro, bei alle Bürger*innen sowie Besucher*innen viceschreiben mit dem Hinweis das der Per- Personen unter 24 Jahren 22,80 Euro. dazu ein, sich kostenlos mit Büchern für ge- sonalausweis bald ablaufen wird. Ausgenom- Bei der Terminplanung für die Ausweisher- mütliche Lesestunden zu versorgen. Einfach men von dieser Regelung sind Personen die stellung in Berlin sind 2 bis 4 Wochen ein- ein Buch aussuchen, lesen und danach wie- im Besitz eines weiteren gültigen deutschen zuplanen. Die Ausstellung eines vorläufigen der zurück in den Schrank stellen. Gerne kön- Dokumentes sind. Ausweises ist mit Kosten von derzeit 10 Euro nen Bücher auch behalten werden. Der Bundespersonalausweis (Identitätsnach- verbunden. Wer gut erhaltene Bücher abzugeben hat, weis) ist heutzutage von ungeheurer Bedeu- Werden Kinderreisepässe neu beantragt, kann diese in den Bücherschrank stellen, tung und sollte deshalb nicht in Vergessen- dürfen diese ab dem 1. Januar nur für einen sofern im Regal Platz ist. Für Ordnung und heit geraten. Weshalb der Personalausweis maximalen Gültigkeitszeitraum von zwölf Sauberkeit in den Bücherschränken sorgen so wichtig ist, erklären die aufgeführten Monaten ausgestellt werden. Soll ein Kinder- ehrenamtliche Paten, die Kontaktdaten be- Beispiele: Bei Polizeikontrollen, bei neuen reisepass verlängert werden, darf ab dem 1. finden sich in den jeweiligen Schränken. Für Handyverträgen, bei Abholungen von Post- Januar die Gültigkeit des Verlängerungsauf- die öffentlichen Bücherschränke auf dem sendungen, bei Kreditvergabe bei Banken, klebers ebenfalls nur maximal 12 Monate Stadtplatz in der „Neuen Mitte“ und den bei An- und Ummeldung, bei Impfterminen betragen. Die zur Verlängerung vorgelegten kürzlich aufgestellten Bücherschränken an gegen das SARS-CoV-2. Kinderreisepässe müssen noch Gültigkeit der Willi-Salzmann-Halle in Windecken und Die Beantragung von Ausweisdokumenten haben. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe am Feuerwehrhaus in Heldenbergen werden erfolgt mit Terminabsprache. Gerne können sind bis zum jeweils aufgedruckten Gültig- noch engagierte Paten gesucht. die Termine über das Serviceportal online keitsdatum gültig. Wünscht die antragstel- Die Aufgabe umfasst die regelmäßige Kon- beantragt werden. Entsprechende vorzule- lende Person ein mehrere Jahre gültiges trolle und bei Bedarf das Ordnen und Aus- gende Unterlagen werden bei der Reservie- Dokument, ist ein regulärer Personalausweis sortieren sowie Entsorgen von alten oder rung aufgelistet und sind bereitzuhalten. Es oder Reisepass zu beantragen. beschädigten Büchern. besteht aber weiterhin die Möglichkeit einen Bei Rückfragen und Terminvereinbarungen Bei Interesse können sich Bürgerinenn und Termin telefonisch zu erhalten. stehen die Mitarbeiter des Bürgerbüros un- Bürger gerne in der Stadtbücherei Nidderau Ein Passbildautomat für die Fotos zur Bean- ter der Telefonnummer 06187/299-140 oder am Marktplatz in Windecken melden, Tele- tragung von Ausweisdokumenten steht im per Mail unter buergerbuero@nidderau.de fon: 06187/900 799, E-Mail: buecherei@nid- Rathaus zur Verfügung. Die Gebühr beträgt zur Verfügung. derau.de). 2 │ Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021
Umstrukturierung beim Bürgerservice Eingangsbereich des Nidderauer Rathauses wurde umgestaltet verlegt. Im Zuge des Umbaus konnten da- durch zwei neue Arbeitsplätze für den Bür- gerservice entstehen. Der erste Entwurf für die neue Pforte ent- stand im August 2020. Von da an wurden die nötigen Beschlüsse vorbereitet und nach dem Magistratsbeschluss vom November 2020 konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Die Umbaukosten belaufen sich auf insgesamt rund 30.000 Euro. Die Mitarbeite- rinnen können sich durch die Neustrukturie- rung nun gegenseitig problemlos vertreten. Der Eingang zum Bürgerservice wird auch vom Seiten- zum Haupteingang des Nid- derauer Rathauses verlegt. Zudem steht für die künftigen Wahlen ein separates Wahl- büro zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen des Bürgerservice (vorne von links): Beate Weisbecker, Meike Wenk, Yvonne Farca, Manuela Goy-Berndt und Bürgermeister Gerhard Schultheiß. Hinten von Links: Alexandra Nolte, Heike Lachmann und Antje Kesselring. Impressum 30 Jahre nach dem Einzug der Verwaltung in umgestaltet worden. Die Zentrale im Ein- das neue Rathaus und 25 Jahr nach der Eröff- gangsbereich wird künftig über den Bereich Herausgeber nung des Bürgerbüros unter Bürgermeister des Bürgerservices mitgesteuert und wurde Magistrat Otfried Betz und dem damals Ersten Stadtrat deshalb modern und freundlich umgestaltet der Stadt Nidderau Gerhard Schultheiß ist der Eingangsbereich und vom linken in den rechten Rathausflügel Am Steinweg 1 61130 Nidderau Eigenbetrieb Stadtwerke Telefon 06187 299-0 Telefax 06187 299-101 Umzug der Betriebsleitung in Bürocontainer E-Mail: info@nidderau.de Internet: www.nidderau.de Die Leitung des Eigenbetriebes Stadtwerke künftige Erweiterung in der Planung und Sta- ist in die neu errichtete Bürocontaineranla- tik, um eine Nutzungsänderung flexibel um- Sprechstunden Rathaus und Familienzentrum ge auf dem hinteren Schwimmbadparkplatz setzen zu können, falls mittelfristig alle Mit- Montag 8 -12 Uhr und 16 -18.30 Uhr eingezogen. Diese Interimslösung wurde arbeiter der Stadtwerke dort untergebracht Dienstag und Donnerstag 8 -12 Uhr aufgrund der beengten Platzverhältnisse in werden müssen. Dies wäre der Fall, wenn den jetzigen Räumlichkeiten, dem ehemali- das derzeitige Bürogebäude der Stadtwerke Sprechstunden Bürgerbüro gen Hausmeisterhaus hinter dem Rathaus, für einen Neubau geräumt werden müsste. Montag 8 -12 Uhr und 14 -19 Uhr erforderlich. Die Anlage mit fünf Container- Welche Lösung umgesetzt wird, muss noch Dienstag 8 -12 Uhr und 14 -16 Uhr elementen auf einer Grundfläche von ca. diskutiert und von der Stadtverordnetenver- Mittwoch 8 -12 Uhr 76 Quadratmetern berücksichtigt auch eine sammlung genehmigt werden. Donnerstag 8 -12 Uhr und 14 -16 Uhr Freitag 7-12 Uhr V.i.S.d.P. Bürgermeister Gerhard Schultheiß Redaktion Corinna Wagner, Tel. 06187 299-210 Ute Habermehl, Tel. 06187 299-114 Thomas Seifert Grafische Gestaltung/Satz nc-design, 63454 Hanau, Planstr. 21 Telefon 06181 939268 E-Mail: info@nc-design.de www.nc-design.de Titelbild: Neuer Eingang des Nidderauer Rathauses Im Bild von links: Erster Stadtrat Rainer Vogel, Thomas Spachowsky, Daniela Wißner und Christian Pertusio. Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021│ 3
Jahresrückblick der Stadtwerke Trotz Pandemie viele Projekte umgesetzt Natürlich stand Nidderau wie der Rest der eigenkontrollverordnung (EKVO) fanden in Im Jahr 2020 wurde im Vergleich zu den Vor- Welt im Jahr 2020 unter dem Einfluss der Ostheim statt, es wurden 212 Kanalhaltun- jahren weit mehr an den städtischen Straßen Corona-Pandemie. Dennoch zeigt der Blick gen mit einer Spezialkamera gefilmt, insge- repariert. Zu den umfangreicheren Reparatu- in die Jahreschronik, wie erstaunlich viel im samt über 9 Kilometer Kanalrohr, die Filme ren zählen in Windecken die Asphaltrepara- vergangenen Jahr baulich umgesetzt wurde. werden derzeit ausgewertet. turen in der Ostheimer Straße, Freiligrathring In Eichen wurde der Kastanienweg zur Er- In Erbstadt wurden die Straßen des Bauge- und Rathenauring in Zusammenarbeit mit schließung von mehreren Baugrundstücken bietes „Auf der Specke“, nämlich die Danzi- Hessen Mobil und den Kreiswerken Main-Kin- verlängert. Verbaut wurden 250 m² Asphalt, ger Straße, Marienbader Straße, Görlitzer zig GmbH, sowie Asphaltreparaturen in der 180 m² Pflaster und 20 m Kanal. Straße und Stettiner Straße, mit ca. 1.900 m² Einengung Bahnhofstraße und in der Erfurter In Heldenbergen erfolgte in der Neuen Stadt- Pflaster endausgebaut. Ebenfalls in Erbstadt Straße. In Ostheim wurden insbesondere As- mitte der Straßenendausbau in der Hein- fand eine Kanalsanierung in „geschlosse- phaltreparaturen in der Straße Am Hang und rich-Heine-Straße und in der Erasmus-Al- ner Bauweise“ statt, 240 m Kanal wurden Gehwegreparaturen in der Hanauer Straße berus-Straße. Es wurden 2.700 m² Asphalt mittels „Schlauchlining“ restauriert und 37 durchgeführt, in Erbstadt Gehwegreparatu- und 540 m² Pflaster eingebaut. In einem der Anschlussstutzen mit Hutprofilen verse- ren in der Königsberger Straße und Bogen- wichtigsten Kanalsammler in Heldenbergen, hen. Einige Feldwege in Erbstadt wurden im straße, in Heldenbergen Gehwegreparaturen Innendurchmesser ein Meter, wurden In- Spritzverfahren durch den Feldwegeverband in der Gartenstraße und in Eichen Gehweg- filtrationsstellen mit Robotertechnik mittels saniert. reparaturen in der Breugelgasse und am Edelstahl-Manschetten abgedichtet. Die Für die Kläranlage in Windecken wurde eine Lindenplatz sowie Asphaltreparaturen in der grundhafte Erneuerung der Bahnhofstraße neue Rechenanlage projektiert und ausge- Hochstraße und in der Schulstraße. zwischen Nidder und Wingertstraße wurde schrieben. Der Einbau erfolgt im Frühjahr Auf den Kläranlagen wurde Harald Wenzel in abgeschlossen. Ein Verkehrsversuch zur Aus- 2021. den wohlverdienten Ruhestand verabschie- weisung von weiteren Parkplätzen konnte Für insgesamt 34 private Neubauvorhaben det und ein neuer Mitarbeiter, René Möller, im Nachgang positiv abgeschlossen werden. im Stadtgebiet wurden die Entwässerungs- akquiriert. Das abwassertechnische Betrieb- Insgesamt wurden ca. 3.200 m² Asphalt, ca. anträge geprüft und genehmigt und teilwei- spersonal muss seit dem Frühjahr aufgrund 2.000 m² Gehwegpflaster und 325 m Kanal se neue Anschlussleitungen hergestellt. Wei- der Pandemie zur Vermeidung eines perso- mit 13 Schächten verbaut, der Regenwasser- tere 9 Kanalanschlussleitungen im Bestand nellen Totalausfalles, der sich nicht nur durch kanal samt Anschlussstutzen wurde saniert wurden erneuert. eine tatsächliche Infektion, sondern auch und 62 Hausanschlussleitungen wurden bis Ein erstes Konzept für ein Radwegsystem in durch eine Quarantänesituation des gesam- zum Grundstück erneuert, zudem 38 Stra- Nidderau wurde für den Bereich der Orts- ten Personals ergeben könnte, räumlich von- ßenabläufe. durchfahrten Windecken und Heldenbergen einander getrennt in Gruppen arbeiten. Das Die Grundschule im Nidderauer Stadtteil in den Gremien vorgestellt. hatte unter anderem zur Folge, dass sich die Ostheim bekommt neue Sportanlagen, hier- Zahlreiche Lichtsignalanlagen in allen Stadt- Belegschaft nun schon seit über einem Jahr bei musste ein städtischer Kanal umgelegt teilen sind mit LED-Technik und barrierefrei- nur noch bei Schichtwechsel trifft - keine werden, insgesamt 45 m Kanal wurden in en Leitelementen ausgestattet worden. Die einfach Situation. Für 2021 erhoffen sich die diesem Zuge neu gebaut. Auch die alljährli- LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung Stadtwerke nun dank der Aussicht auf Imp- chen Untersuchungen nach der Abwasser- wurde abgeschlossen. fung eine Rückkehr zum Alltag. Fast ein Vierteljahrhundert aktiv Walter Bretthauer zieht sich aus aktiver Politik zurück Mit dem 68-jährigen ehemaligen FWG-Frak- ((1997 bis 2011), dem Ältestenrat (2001 bis tionsvorsitzenden (2002 bis 2011) Walter 2011), dem Aufsichtsrat der Abwasser GmbH Bretthauer hat sich ein weiterer altgedienter (2006 bis 2011), der Betriebskommission der Kommunalpolitiker aus der aktiven Politik zu- Stadtwerke (2006 bis 2011) und dem Kom- rückgezogen. munalen Energieforum (2009 bis 2014) an. Im Jahr 1952 in Windecken geboren wurde, Für sein ehrenamtliches Engagement in der Walter Bretthauer 1997 für die Freien Wäh- Kommunalpolitik wurde Walter Bretthauer ler ins Parlament gewählt und wechselte mit der Silbernen Ehrenplakette (2011), dem 2011 in den Magistrat, dem er bis Ende März Ehrenbrief des Landes Hessen (2012) und diesen Jahres angehörte. dem Titel Ehrenstadtrat mit Plakette (2018) Der Bankkaufmann gehörte während seiner ausgezeichnet. Politikerlaufbahn dem Umweltausschuss Walter Bretthauer hatte vor 25 Jahren die (2001 bis 2005 und 2006 bis 2011), der Ver- Freie Wählergemeinschaft in Nidderau mit- bandsversammlung des Zweckverbandes begründet und bleibt im Hintergrund weiter zur Bekämpfung der Schnakenplage (2006 Ansprechpartner für die Kollegen im Parla- bis 2012), der Schwimmbad-Kommission ment. „Nach fast 24 Jahren Kommunalpoli- (2001 bis 2006 und 2011 bis 2016), dem tik, die mir viel Spass gemacht hat, kann ich Arbeitskreis Nahverkehr (2009 bis 2011), mich nun mehr meinen Hobbies Garten, Rei- dem Arbeitskreis Radwegplanung (2006 bis sen in Deutschland und Romméspielen wid- Walter Bretthauer verabschiedet sich. 2011), dem Haupt- und Finanzausschuss men“, stellte Bretthauer fest. 4 │ Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021
Unternehmensgruppe Hack Großzügige Spende „In den vergangenen Jahren haben wir von der Leitung der Unternehmensgruppe Hack statt Präsente an unsere Kunden zu vertei- len das Geld dazu verwendet, verschiedene Organisationen in der Stadt zu unterstüt- zen. So kamen zum Beispiel schon Pfadfin- der in den Genuss eines Spendenschecks aber auch die Alzheimergesellschaft. Nun ist die Jugendfeuerwehr an der Reihe und bekommt eine Zuwendung von 2000 Euro“, stellte Geschäftsführer Sascha Hack bei der Übergabe im Rathaus fest. „Wir glauben, dass der Feuerwehrnachwuchs das Geld in diesen schwierigen Zeiten gut gebrau- Scheckübergabe vor den Rathaus (von links): Fachbereichsleiterin Ordnungswesen Alexandra chen kann“, betonte Hack. Das konnte Nils Nolte,, Stadtjugendwart Nils Kopmann, Geschäftsführer Sascha Hack, Stadtbrandinspektor Kopmann, Stadtjugendwart nur bestätigen, Christopher Leidner,und Bürgermeister Gerhard Schultheiß. denn es sei sehr schwierig, die Kinder und Jugendlichen weiter für die Feuerwehr zu Nils Kopmann an. Stadtbrandinspektor Chris- und wiesen auf die Unterstützung der Feu- begeistern, wenn derzeit nur Onlineunter- toph Leidner bedankte sich nicht nur für die erwehren von Firmen aber auch Privatleuten richt möglich ist. „Wir wollen das Geld für die Spende, sondern auch für die Bereitschaft in der Stadt hin, was zeigen würde, welchen Anschaffung von notwendiger Ausrüstung von Sascha Hack, während der schwierigen Stellenwert die Floriansjünger haben. „Man für Zeltlager und Ausflüge verwenden. So- Hochwasserlage selbst am Sonntag das Bau- kann die ehrenamtliche Arbeit der Frauen bald dies wieder möglich ist, wird nicht nur stofflager zu öffnen, damit die Wehrleute und Männer in der Wehr gar nicht hoch ge- der praktische Unterricht gestartet, sondern dringend benötigte Sandsäcke abfüllen konn- nug bewerten, das hat sich dieser Tage mit auch die sozialen Kontakte und das Gruppe- ten. Dem Dank schlossen sich Bürgermeister den kritischen Wasserständen an der Nidder nerlebnis, das derzeit extrem leidet, wieder Gerhard Schultheiß und Alexandra Nolte, wieder einmal eindrücklich gezeigt“, stellte als erste Priorität hochgefahren“, kündigte Fachbereichsleiterin Ordnungswesen, an der Rathauschef fest. An sieben Tagen der Woche Kostenlose Corona-Schnelltests im Familienzentrum Laut Bundesregierung können sich seit An- positivem Ergebnis oder Symptomen erfolgt kostenpflichtig und werden direkt mit dem fang März alle Bürger*innen kostenfrei auf umgehend ein kostenloser PCR-Test. Getesteten abgerechnet. Ebenso PCR-Tests, Corona testen lassen. Testungen können Das Testzentrum ist Montag bis Freitag von die für Urlaubsreisen benötigt werden. im Rahmen der Verfügbarkeit von Testka- 8 bis 20 Uhr, sowie Samstag und Sonntag Die MVZ Medicalcare GmbH ist ein haus- und pazitäten mindestens einmal pro Woche in von 10 bis 18 Uhr geöffnet und telefonisch fachärztliches Versorgungszentrum im Rhein- Anspruch genommen werden. Die Bürger- unter 06187/2009393 erreichbar. Eine Ter- Main-Gebiet, dass sich bereits seit Beginn testungen sind der erste Weg, um dauerhaft minvereinbarung ist nicht erforderlich. Ein der Corona-Pandemie in der Rhein-Main-Re- wieder zu mehr Öffnungen und Freiheiten Personalausweis und/oder Versicherten- gion als eine Testanlaufstation für die Tes- zu gelangen, um hoffentlich bald wieder zur karte ist mitzubringen. PCR-Tests ohne po- tung auf Covid-19 Infektionen etabliert hat. Normalität zurückzukehren. sitiven Schnelltest oder Symptome sind durchgeführt. Bürgermeister Gerhard Schultheiß begrüßt das Angebot der MZV Medicalcare GmbH Städtische Kinder- und Jugendförderung aus Offenbach ausdrücklich. Er und seine Mitarbeiter haben sich für den Aufbau eines Testzentrums im Familienzentrum des Nid- Spielplatzfeste terminiert der Forums engagiert. Schnell wurden Räum- Das Team der Kinder- und Jugendförderung Natürlich werden alle Informationen recht- lichkeiten und die dazugehörige Infrastruktur wartet sehnsüchtig darauf, gemeinsam mit zeitig publiziert, sofern geplante Veranstal- zur Verfügung gestellt. „Es ist eine Service- Kindern und Jugendlichen im Rahmen von tungen stattfinden können. leistung, die der Prävention in der Coro- Projekten, einer AG sowie mit Ferienangebo- Das Team der Kinder- und Jugendförde- na-Pandemie nützt und für unsere Stadt und ten durchzustarten. Vorbehaltlich der Tatsa- rung steht selbstverständlich weiterhin un- darüber hinaus ein tollen Service darstellt“, che, dass die aktuellen Umstände und deren ter 06187-291819, per Whats-App unter bedankt sich Schultheiß beim Offenbacher Entwicklung es zulassen, hat die städtische 0151-15813732, sowie per Mail ayleen.loh- Unternehmen, dessen Anfrage schnell befür- Kinder- und Jugendarbeit in diesem Jahr fol- schmidt@nidderau.de, lisa-marie.hahner@ wortet wurde. Für ein zentrales Testzentrum gende Spielplatzfeste geplant: nidderau.de und alexander.frei@nidderau. fiel die Wahl auf das Familienzentrum im 8. Mai: Erbstadt de zur Verfügung. Auch in den sozialen Medi- Nidder Forum, der Zugang erfolgt über den 29. Mai: Eichen en wie Instagram (juz.nidderau) sowie Face- Stadtplatz. Bereits seit dem 23. März werden 26. Juni: Windecken book (Kjf Nidderau) ist das Team präsent und dort kostenlose Corona-Schnell-Tests von der 10. Juli: Ostheim bietet Sport-, Spiel-, DIY-, sowie Kochangebo- MVZ Medicalcare GmbH durchgeführt. Bei 25. September: Heldenbergen te zum Mitmachen an. Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021 │ 5
Kabelverlegearbeiten Ausbau des Breitbandnetzes wird fortgesetzt Aktuell werden in Nidderau zwei weitere in der Mühlstraße und Bahnhofstraße durch Diese Kabelverlegung dient somit der Siche- Maßnahmen zur Verbesserung des Telekom- die Stadt mit erneuert. Der zum Teil defekte rung von Leib und Leben der Bevölkerung so- munikationsnetzes ausgeführt. Die GasLINE Plattenbelag wird im Zuge der Kabelverle- wie der Aufrechterhaltung der öffentlichen GmbH führt zur Breitbanderschließung Ka- gung durch Pflaster ersetzt. Im Bereich der Sicherheit und Ordnung. belverlegearbeiten von Windecken, Höhe kürzlich ausgebauten Bahnhofstraße soll Ein Ziel der Nidderauer Stadtverwaltung ist Kläranlage, nach Süden verlaufend, über die Kabelverlegung über bereits im Zuge der es, bei Baumaßnahmen und Straßenauf- Feldlagen in Höhe der Gemarkungsgrenze grundhaften Sanierung der Bahnhofstraße brüchen mögliche Synergien zu nutzen. So nach Bruchköbel-Roßdorf folgend bis nach vorverlegte Kabelleerrohre erfolgen. Nur an wurden seitens der Stadt im Vorfeld der Hammersbach aus. Und die Deutsche Tele- einzelnen Kreuzungspunkten bräuchte dann Erneuerung der Bahnhofstraße alle Versor- kom Technik GmbH verlegt zur Modernisie- ein punktueller Straßenaufbruch zu erfolgen, ger aufgefordert mögliche Baumaßnahmen rung des Digitalfunknetzes, im Auftrag des so die Aussage der Telekom. zeitgleich mit der Erneuerung der Bahnhof- Hessischen Polizeipräsidiums für Technik, Zu den Nutzern dieser Kabelverlegung zum straße umzusetzen. Leider stand zu diesem Kommunikationsleitungen von der Kon- Ausbau des Digitalfunks der Behörden und Zeitpunkt dieses Projekt der Hessischen Po- rad-Adenauer-Allee, über Fritz-von-Leonhar- Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ge- lizei und Telekom noch nicht zur Ausführung di-Straße, Mühlstraße und Bahnhofstraße hören beispielsweise die Rettungsdienste bereit. Die Stadt bittet um Verständnis für im bis zur Wingertstraße. Im Zuge dieser Maß- und Feuerwehren, die Polizei der Länder und Zuge der Baumaßnahmen entstehende Be- nahme werden größere Gehwegabschnitte des Bundes sowie der Katastrophenschutz. hinderungen. Brut- und Setzzeit Hunde an die Leine nehmen und auf den Wegen bleiben Die Stadt mit ihren ausgedehnten Wiesenflä- es nicht selten vor, dass er diesem nachstellt. Die Feldwege dienen laut der aktuell gülti- chen, Streuobstwiesen und Wäldern bietet Es muss nicht zu Angriffen kommen, aber gen Feldwegesatzung der Stadt ausschließ- wichtige Rückzugsgebiete für die heimische schon alleine die Störung und Panik die bei lich der Bewirtschaftung der land- und forst- Tierwelt. Aber auch auf den Feldern bringen einem Wildtier ausgelöst wird, bedeutet wirtschaftlichen und gärtnerisch genutzten Rehe und Feldhasen ihre Jungen zur Welt Hochstress und kann zum Verlust des Nach- Grundstücke in den Gemarkungen der Stadt und Wiesenvögel, wie der Weißstorch und wuchses führen. sowie dem Zugang zu den im Außenbereich der Kiebitz, nutzen diese Gebiete zum Brüten Die Fachbereiche Ordnungswesen und Um- gelegenen Landwirtschaftlichen Betrieben und zur Nahrungssuche. welt appellieren an alle Hundebesitzer, Hun- und Wohnhäusern. Gerade während der Brut- und Setzzeit zwi- de in dieser Zeit nur angeleint spazieren zu Eine Benutzung als Rad- und Fußweg ist na- schen März und September reagieren Wild- führen, den Asphaltweg zu benutzen und türlich zulässig, gegenseitige Rücksichtnah- tiere besonders empfindlich auf Störungen. nicht quer über die Wiesen, Felder und den me erleichtert auch hier das Miteinander. Hier werden vor allem die Hundebesitzer an- Wald zu laufen. Jeder kann durch sein Ver- Das Wegenetz kann zudem durch die Jagd- gesprochen, die mit ihren Vierbeinern Wie- halten dazu beitragen, dass die Wildtiere ausübungsberechtigten in Ausübung ihres senwege zwischen den Asphaltwegen als Ab- ungestört ihren Nachwuchs aufziehen kön- Jagdrechtes benutzt werden. Auf den Feld- kürzung nutzen oder diese frei laufen lassen. nen. Dies ist auch ein wichtiger Beitrag zum wegen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung Hat ein Hund ein Wildtier gewittert, kommt Artenschutz. von 30 km/h. Grosses Verständnis Stadt bedankt sich bei allen Kita-Eltern Die Stadt möchte sich herzlich bei allen Ki- den Fachkräften der Einrichtungen als Ent- Informationen zu den städtischen Kinderbe- ta-Eltern der städtischen Einrichtungen be- lastung ihres Einsatzes für Familien wahrge- treuungseinrichtungen gibt es bei Frau De- danken. Nachdem es in Nidderau lange ver- nommen und honoriert. Selbstverständlich wald, Fachbereich Soziales, (06187/299 250 mieden werden konnte, Betreuungszeiten werden die vom reduzierten Angebot betrof- oder lisa-marie.dewald@nidderau.de). einzuschränken zu müssen wie bereits vie- fenen Familien eine entsprechende Kosten- lerorts praktiziert, mussten seit 22. Februar beitragsreduzierung erhalten. Entsprechend auch in Nidderau in den städtischen Einrich- den zwingend empfohlenen Hygienebestim- tungen die Betreuungsrandzeiten gekappt mungen findet auch weiterhin die aktuelle und das Angebot reduziert werden. Viele Betreuung in konstanten Betreuungssettings Eltern zeigen, trotz der aktuell noch andau- statt. Hier werden feste Kindergruppen mit ernden vorübergehenden Einschränkung des festgelegtem Betreuungspersonal in zuge- Betreuungsangebotes in den Einrichtungen ordneten Räumlichkeiten beaufsichtigt und bis 15 Uhr Verständnis für die Notwendigkeit betreut. Eine Mischung von Kinder- und Per- dieser Maßnahme. So lobte Erster Stadtrat sonalgruppen soll aufgrund des Infektions- Rainer Vogel ausdrücklich diese Unterstüt- schutzes vermieden werden. Vorübergehend zung sowie die Flexibilität der Kita-Eltern ihre findet deshalb in allen städtischen Einrich- Kinder aktuell früher zuhause zu betreuen. tungen auch weiterhin eine Betreuung bis Dieses Engagement der Eltern wird auch von maximal 15 Uhr statt. 6 │ Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021
Kommunales Urgestein Hanstheo Freywald sagt Politik nach 50 Jahren ade Mit dem inzwischen 83-jährigen Hanstheo Er war Mitglied im Kuratorium der evange- Freywald kehrte ein kommunalpolitisches lischen Kindertagesstätte Heldenbergen, im „Urgestein“ der aktiven Politik mit Ablauf der Arbeitskreis Radwegeplanung, im AK Stadt- letzten Legislaturperiode den Rücken. Der verkehr (Vorsitzender), Stellvertretender im Siegerland geborene Freywald arbeitete Vorsitzender des Schwimmbadzweckverban- zunächst im Bergbau als Steiger was damals des, Aufsichtsrat der Baugenossenschaft Ste- der Ausbildung als Diplom-Bergbauingenieur inheim, Mitglied im Koordinationskomitee gleichgesetzt wurde. 1962 heuerte Freywald Nidderau-Gehren und er saß in der Betriebs- bei einer Firma an, die beim U-Bahnbau in kommission Stadtwerke und im Aufsichtsrat Frankfurt im Einsatz war und der Chef stellte der Abwasser GmbH. Außerdem ist er Mit- im gleich noch eine Wohnung in Heldenber- glied in sieben Vereinen. Denen kann er sich gen. 1968 trat der Siegerländer in die SPD ein jetzt mehr widmen, natürlich seiner Familie und saß von 1970 bis 1977 für seine Partei im mit Enkeln und Urenkeln und seinen Hobbies Hanstheo Freywald zieht sich zurück. Stadtparlament. 1981 wechselte Freywald in Wandern und Briefmarkensammeln. den Magistrat und gehörte diesem ununter- brochen bis zur Kommunalwahl im Frühjahr 2021 an. In dieser Zeit war er von 1985 bis RMV hat aufgerüstet 1989 und von 2007 bis 2009 ständiger Ver- treter des Bürgermeisters. Zweimal strebte Fahrkartenautomaten jetzt kostenlose WLAN-Hotspots er den Posten eines Ersten Stadtrats an, ein- Ab sofort können Fahrgäste an allen Nid- nur das Netzwerk WLAN@RMV auswählen mal in Nidderau und einmal in Maintal, un- derauer Bahnhöfen kostenlos im Internet und die AGB bestätigen. Bis zu 100 MB pro terlag aber jeweils. Bürgermeister wollte er surfen, denn der RMV hat mehr als 600 Fahr- Tag und Nutzer bietet der RMV seinen Kun- nie werden, seine Rolle sah er in der zwei- kartenautomaten mit kostenlosem WLAN den mit einer Übertragungsrate von bis zu ten Reihe. Stolz ist er darauf, dass er beim ausgestattet und besonders gekennzeichnet. 150 MBIT pro Sekunde. Besonders für Pend- Bau des neuen Nidderauer Rathauses das Fahrgäste können nicht nur Services wie die ler interessant: Wer möchte, kann das Netz Ausschreibungsverfahren leitete. Hanstheo Verbindungsauskunft nutzen und HandyTi- ohne weiteres Einloggen bis zu sieben Tage Freywald engagierte sich vielfältig ehren- ckets buchen, sondern auch im Netz surfen, am Stück nutzen. Und auch an das Thema amtlich in der Stadt: Sportwart, Jugendwart ohne das eigene Datenvolumen zu strapa- Datenschutz ist gedacht: Es werden keine und Vorsitzender im Nidderauer Tennis Club, zieren. Zum Einloggen müssen die Fahrgäste personenbezogenen Daten von Seiten des den er mit Gleichgesinnten 1966 gründete. an ihrem Smartphone, Tablet oder Notebook Nutzers gespeichert. Neue Standorte Weitere E-Ladesäulen für das Stadtgebiet Der Ausbau der Infrastruktur der E-Ladesäu- len geht weiter. Aktuell wird in der neuen Stadtmitte auf dem Schwimmbadpark- platz eine neue E-Ladesäule der Kreiswer- ke-Main-Kinzig errichtet. Eine Weitere am Bahnhof Heldenbergen ist in Planung. Aktu- ell prüft die Stadtverwaltung weitere Stand- orte im Stadtgebiet. Mögliche E-Ladesäu- lenstandorte sind in Erbstadt in der Berliner Straße oder am Bürgerhaus. In Eichen könn- te an der neuen Nidderhalle oder am Kirch- platz eine E-Ladesäule errichtet werden. Für Ostheim sind aktuell die Standorte am Bauhofparkplatz, am Zimmerplatz, Parkplatz Bürgerhaus und an der Kita Maria Merian in der Prüfung. Die Stadtverwaltung sucht für diese Standorte nach regionalen und überre- Erster Stadtrat Rainer Vogel und der stellvertretende Umweltschutz-Fachbereichsleiter gionalen Partnern bzw. Investoren. Konstantin Faatz an der Baustelle einer E-Ladesäule. Aber auch an Standorten, an welchen La- desäulen schon stehen, ist eine weitere Ver- dichtung des Angebotes möglich. Aktuell sind der Ladesäulen-Infrastruktur auf eine Di- Sporthalle in Heldenbergen, hinter der Wil- auf der Internetseite der Bundesnetzagen- versifizierung der Anbieter um eine Mono- li-Salzmann-Halle in Windecken, am Bahnhof tur für Hessen 1212 Ladesäulen verzeich- polstellung eines einzelnen zu verhindern. in Heldenbergen und in der Bahnhofstraße net. In Nidderau kann an sechs Ladesäulen Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. geladen werden. Die Ladesäulen haben eine Strom für die E-Mobilität geladen werden. Aktuell kann am Rathaus, am Nidderforum, Leistungsabgabe von 22 kW und jeweils zwei Die Stadtverwaltung setzt bei dem Ausbau am Parkplatz Nidderbad, an der Kultur- und Ladepunkte. Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021 │ 7
Dritte Karl und Else Seifried-Stifung Seit 20 Jahren für Benachteiligte im Einsatz Die Dritte Karl und Else Seifried-Stiftung waffe. Nach dem Kriegsende entwickelt sich Betrieb firmierte damals unter Merkur-Auto- feierte Ende Januar ihren 20. Geburtstag. Seifried schnell zum Selfmade-Man. Am An- bus-Reisen. Zurzeit finanziert die Dritte Karl und Else fang seiner Karriere verlief sein Leben wegen Drei Jahre später expandierte Seifried mit Seifried-Stiftung, verwaltet von der Stadtver- der herrschenden Mangelwirtschaft beschei- der Gründung der Ameropa kräftig in der waltung, mit den Kapitalerlösen ein Angebot den. Täglich chauffierte Seifried in einem zu- Tourismusbranche - in das Reiseprogramm für Menschen mit Demenz im Bürgerhof sammengeflickten Fahrzeug Bauarbeiter aus wurden alle Verkehrsmittel aufgenommen. Ostheim. Oberhessen an die Baustelle der Air Base am Das Kunstwort Ameropa ergab sich aus Seif- Auch das Netzwerk Demenz wird von der Rhein-Main-Flughafen. Ein Vertrag mit den rieds Slogan „AMErikaner, besucht EuROPA“. Stiftung unterstützt. Neue Projekte in Zusam- amerikanischen Streitkräften sicherte ihm Sein erklärtes Ziel war es, US-Amerikanern, menarbeit mit der Kurt-Schumacher-Schule diese Existenz. die ihre in Deutschland stationierten Ver- sind in Planung. Die Stiftung ist ein Mosaik- Mit abenteuerlichen Tauschgeschäften er- wandten und Bekannten besuchten, Europa stein dafür, dass Menschen in Nidderau ge- warb er genügend Ersatzteile, um ein Om- zu zeigen. 1953 gehörte Seifrieds Reiseun- holfen werden kann. nibus-Wrack wieder fahrtüchtig zu machen. ternehmen zu den Erstanbietern von Urlaub Das Ehepaar Karl und Else Seifried gründete Es blieb nicht lange bei diesem einen Fahr- auf Mallorca - nicht nur für die zahlungskräf- im Pensionsalter vier Stiftungen, drei davon zeug. Nach der Währungsreform im Juni tige Klientel aus der neuen Welt. „Mallorca, in Frankfurt am Main. Der jeweilige Stif- 1948 erkannte Karl Seifried die neuen un- das letzte Paradies“ hieß es damals in der tungszweck ist nahezu gleichlautend: Hilfe ternehmerischen Perspektiven. In diesem Werbung. für alte und schwerkranke Menschen sowie Zusammenhang stand auch sein Umzug nach Ameropa selbst war zu dieser Zeit jedoch al- die Unterstützung kranker, missbrauchter Frankfurt. „Mein Wohnort in Heldenber- les andere als ein Paradies. Die Firma, getra- oder misshandelter Kinder. gen war mir inzwischen zu klein geworden“, gen von mehreren Gesellschaftern, drohte in Die finanziellen Mittel für die Stiftungen schreibt Seifried in seinen Erinnerungen. Er einem Konkursverfahren unterzugehen. Seif- resultieren aus einer 30-jährigen Bilder- begnügte sich nicht lange mit Fahrten zum rieds Bauernschläue und sein fester Glaube buchkarriere als Unternehmer. Karl Seifried Heidelbeeren pflücken in den Spessart. Eine an den Erfolg des Unternehmens brachte kommt 1914 in Heldenbergen als Bauern- Drei-Tage-Rundfahrt durch den Schwarzwald dann aber für die Ameropa ein Jahr später sohn zur Welt. Zwei Lehren bricht er ab. Die und die Schweiz oder durch das Allgäu be- letztendlich dann doch noch die Wende zum Kriegsjahre verbringt er als Pilot bei der Luft- stimmten zunehmend sein Geschäft. Sein Besseren. Nach der Winterpause Beginn der Straßenreparaturen Wie jedes Jahr treten frostbedingt in der Win- Gremien abgearbeitet, wobei verkehrssiche- Kriterien für die Einteilung in Schadenklas- terzeit verstärkt Straßenschäden auf. Platten- rungspflichtige Schäden, insbesondere in sen sind Höhe und Tiefe der Unebenheit, beläge frieren auf und liegen zum Teil lose in Gehwegen, vorrangig bearbeitet werden. deren Lage innerhalb der Verkehrsfläche, Gehwegen, in Asphaltfahrbahnen bilden sich Den Bürgern steht zur Schadenmeldung das die Verkehrsbedeutung des Weges und die vereinzelt tiefe Schlaglöcher. Mit Ende der städtische Anregungs- und Ereignismanage- Erkennbarkeit der Gefahrenstellen. Eine völ- Frostphase werden nun in allen Stadtteilen ment als Meldeportal auf der Homepage zur lige Gefahrlosigkeit der Gehwege lässt sich verstärkt die verschiedenen verkehrssiche- Verfügung. mit zumutbaren Mitteln nicht erreichen, mit rungspflichtigen Schäden repariert. Die ge- Es ist zu berücksichtigen, dass nicht jeder ge- gewissen Unebenheiten muss auch der Fuß- meldeten Schäden werden nach Prioritäten meldete Schaden mit hoher Priorität bewer- gänger rechnen. Auch begründet allein das geordnet nacheinander, unter Berücksichti- tet wird, auch wenn dies in der Objektivität Vorhandensein eines Straßen- oder Gehweg- gung der bereitstehenden Haushaltsmittel des jeweiligen Betrachters zunächst anders schadens als solches nicht sogleich die Haf- und gegebenenfalls in Abstimmung mit den erscheinen mag. tung Kommune. Geändertes Angebot der Wirtschaftspaten Individueller Termin statt Sprechstunde Der Verein „Die Wirtschaftspaten“ aus wicklung des Infektionsgeschehens pausiert. nem geringen Kostensatz vereinbart werden. Bruchköbel bietet ab sofort statt seiner „Die Pandemie macht aufgrund der ungewis- Erste Anlaufstelle für Interessierte bleibt Sprechstunden eine kostenlose, persönliche sen weiteren Entwicklung der Situation eine weiterhin Wirtschaftsförderin Tanja Woltz Erstberatung für Unternehmer*innen sowie verlässliche Einrichtung und Ankündigung (06187/299-220 oder tanja.woltz@nidderau. Gründungsinteressierte an. Im vergangenen von Sprechtagen weiterhin schwierig“, be- de), die bei Bedarf den Kontakt zum Verein Jahr hatten die Stadt und der Verein in Ko- dauert Wirtschaftspate Günter Stoll, der die herstellt. operation ihr neues Angebot kostenloser Beratungen durchführt. Deshalb bietet sein Die rund 40 ehrenamtlichen Wirtschafts- Sprechstunden zu Themen wie Gründung, Verein interessierten Unternehmer*innen pat*innen sind ehemalige Fach- und Füh- Unternehmenssicherung und Unterneh- nun vorübergehend die Möglichkeit, statt in rungskräfte aus Industrie, Handel und der mensnachfolge vorgestellt. die Sprechstunde zu kommen, einen indivi- Dienstleistungsbranche. Unter dem Motto In den letzten Monaten wurde mit der Be- duellen Beratungstermin mit einem der Mit- „Wir beraten und leisten Hilfe zur Selbsthilfe“ ratung dann aufgrund der Einschränkungen glieder zu vereinbaren. Der erste Termin ist stellen die Wirtschaftspaten ihre Kompetenz durch die Corona-Pandemie und der Ent- kostenlos, weitere Gespräche können zu ei- und Erfahrung zur Verfügung. 8 │ Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021
20 Jahre Kommunalpolitik Zum fünften Mal Gunter Reibert macht Platz in der ersten Reihe Wieder Stadtradeln Vom 4. bis zum 24. September nimmt die Stadt dieses Jahr an der internationalen Akti- on STADTRADELN teil - zeitgleich mit anderen Kommunen in der Region. Dabei gilt es, dass an 21 Tagen möglichst viele Teilnehmer*in- nen in die Pedale treten und so gemeinsam einen Beitrag zu emissionsfreier Mobilität, weniger klimaschädlichem Autoverkehr und damit mehr Lebensqualität zu leisten. Seit 2017 steigen jedes Jahr Nidderauer*in- nen und Kommunalpolitiker*innen in Teams im Rahmen des STADTRADELN für mehr Kli- maschutz und eine Verkehrswende auf das Fahrrad. Die Aktion wird seit 2008 vom Kli- ma-Bündnis ausgerichtet, dem größten kom- munalen Netzwerk zum Klimaschutz, dem Nidderau bereits seit 1995 angehört. Auch dieses Jahr wird es wieder eine Stadtwette geben, an der sich Maintal, Hanau, Nidderau, Bruchköbel und Erlensee beteiligen, die alle- samt im selben Zeitraum radeln. Während des Aktionszeitraums im September können Mitglieder des Kommunalparlaments, der Kaum drei Jahre war Gunter Reibert in der Nidderau“, so das Credo des inzwischen Stadtverwaltung, städtischer und lokaler SPD, als der „Neuling“ bereits 2001 in die 58-Jährigen, der offen zugibt, dieses Ziel Unternehmen sowie alle Personen, die in Stadtverordnetenversammlung gewählt nicht erreicht zu haben. Dafür habe es ande- Nidderau leben oder arbeiten, einem Verein wurde. In konservativem Elternhaus aufge- re Projekte in seiner Amtszeit gegeben, die angehören oder eine Schule besuchen beim wachsen kam Reibert durch seinen Freun- erfolgreich abgeschlossen worden seien, wie STADTRADELN mitmachen und möglichst deskreis zu den Sozialdemokraten, für die er die Eröffnung der neuen Stadtmitte, die Fer- viele Radkilometer für Nidderau sammeln. seit einem Auftritt des damaligen SPD-Bun- tigstellung der Umgehungsstraße oder die Jede*r kann ein STADTRADELN-Team grün- desvorsitzenden Oskar Lafontaine in der Wil- Bewältigung der Flüchtlingssituation. den oder einem beitreten, um am Wettbe- li-Salzmann-Halle Mitte der 80er-Jahre starke Sein Privatleben, seine Familie und seine werb teilzunehmen. Eine Anmeldung zum Sympathien hegte. Hobbies stünden jetzt im Mittelpunkt, auch STADTRADELN wird in Kürze möglich sein Schon 2003 wurde der zertifizierte Immobi- in der SPD will Gunter Reibert mindestens online unter stadtradeln.de/nidderau oder liengutachter zum Vorsitzenden des wichti- einen Gang zurückschalten. Den kommunal- über die STADTRADELN-App. Freunde und gen Haupt- und Finanzausschuss (HFA) ge- politisch aktiv sei er lange genug gewesen, Bekannte können in ein virtuelles Team ein- wählt und 2010 nominierte ihn die SPD als was ein Blick auf seine verschiedenen Pos- geladen werden. Über die App können die Stadtverordnetenvorsteher, zu dem er auch ten bestätigt: Stadtverordnetenversammlung gesammelten Kilometer ganz einfach nach- gewählt wurde und nun „erster Bürger“ der Stadtverordnetenvorsteher, Ältestenrat, HFA- verfolgt werden und man kann mit dem Stadt war. Seine Rolle verstand er immer als Vorsitz, HFA Mitglied, Mitglied AK Radwe- Team über den virtuellen Chat in Kontakt Mittler und Kämpfer gegen das Kirchturm- geplanung, Bauausschuss, Sport- und Kul- bleiben. Der Fachbereich Umwelt der Stadt denken in der Stadt: „Wir sind Nidderauer turausschuss, Kommunales Energieforum, meldet Interessierte auch stellvertretend und nicht erst Anwohner eines Ortsteils Schwimmbadkommission sowie Lenkungs- an und schickt Papier-Anmeldebögen nach und dann viel später auch Einwohner von ausschuss Neue Mitte. telefonischer Anfrage zu. Mit dem Wett- bewerb und den Radfahr-Aktionen sollen Neues Angebot möglichst viele Menschen für den Umstieg aufs Fahrrad begeistert werden. Denn etwa Stadtbücherei wird "Main-Kinzig-Bibliothek" ein Fünftel aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland wird durch den Verkehr ver- Ab sofort können sich auch Leser*innen der E-Medien des OnleiheVerbundHessen und ursacht. Besonders gravierend ist dabei die Stadtbücherei Nidderau für 30 Euro Jahres- digital u. a. PressReader, Brockhaus online, Belastung durch den innerörtlichen Verkehr. gebühr den Bibliotheksausweis Main-Kinzig Duden Basiswissen Schule, Tigerbooks. Inte- Im Sinne des Klimaschutzes wäre es deshalb ausstellen lassen und das physische und di- ressierte können sich in allen beteiligten Bib- hilfreich, Kurzstrecken mit dem Fahrrad an- gitale Angebot von sechs Bibliotheken nut- liotheken anmelden. Vorhandene Bibliothek- stelle mit dem Auto zu bewältigen. Beim zen. Ein Ausweis, eine Gebühr, sechs attrak- sausweise können auch umgetauscht werden Klimaschutz sind alle gefragt. STADTRADELN tive Bibliotheken der Region: Stadtbibliothek in einen Bibliotheksausweis Main-Kinzig. will dazu anregen, über das eigene Mobili- Bruchköbel, Stadtbücherei Grimmelshausen Weitere Informationen gibt es unter www.bi- tätsverhalten nachzudenken und öfter aufs in Gelnhausen, Gemeindebücherei Großk- bliotheken-main-kinzig.de und in der Stadt- Fahrrad umzusteigen. Informationen gibt es rotzenburg, Kulturforum Hanau, Medientreff bücherei Nidderau am Marktplatz in Winde- bei der STADTRADELN-Koordinatorin Katja Rodenbach und Stadtbücherei Nidderau. cken (06187/900 799, buecherei@nidderau. Adams (06187/299-179 oder katja.adams@ Das sind rund 250.000 Medien vor Ort sowie de, www.stadtbuecherei-nidderau.de). nidderau.de). Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021 │ 9
Interkommunales Vergabezentrum Wald- und Naturkindergarten Städte arbeiten eng zusammen Anmeldung über WebKITA Die Stadtverordnetenversammlungen in Bad zentrum durchgeführt“, erklären die Rathau- Ab sofort können interessierte Eltern für Vilbel, Nidderau und Friedberg sowie die schefs gemeinsam. einen Betreuungsplatz im Wald- und Natur- Gemeindevertretung in Schöneck haben zu- Da Vergabeverfahren einer gewissen Kom- kindergarten der Stadt Nidderau auch eine gestimmt und damit den Weg frei gemacht plexität unterliegen und Beschaffungsprozes- Interessensbekundung über das Online Por- für ein interkommunales Vergabezentrum. se einer hohen Qualität folgen sollen, ist die tal webKITA abgeben. Träger dieser neuen Nach den jüngsten Beschlüssen soll dies nun Zusammenarbeit auf mindestens fünf Jahre Einrichtung ist die AWO Ortsverein Oberts- gegründet werden. Das gemeinsame Ver- angelegt. „Es ist wichtig, hier von Anfang an hausen e. V. gabezentrum soll Prozesse optimieren und eine Kontinuität zu erlangen. Daher sind fünf Im Online Portal webKITA werden bereits externe Kräfte für Auftragsvergaben künftig Jahre ein Mindestmaß an Zusammenarbeit. alle Kinderbetreuungseinrichtungen in entfallen lassen. Sitz des gemeinsamen Ver- Wir sind jedoch sehr sicher, dass wir das ge- städtischer, konfessioneller wie auch freier gabezentrums wird die Stadtverwaltung Bad meinsame Vergabezentrum auf Dauer ein- Trägerschaft dargestellt. Einzig die Betreu- Vilbel. richten werden“, führen die Bürgermeister ungsvereine an den Grundschulen und die Die Bürgermeister der Kommunen begrüßen sowie Friedbergs Erste Stadträtin weiter aus. Tagespflegpersonen nutzen ein anderes Ver- die Beschlüsse der kommunalen Vertretun- Ein positiver Nebeneffekt dieser Mindest- fahren und sind mit ihrem Profil auf webKITA gen und blicken optimistisch auf die künftige laufzeit ist die Tatsache, dass ab dieser Lauf- zu sehen. Der neue Wald- und Naturkinder- interkommunale Zusammenarbeit. Dr. Tho- zeit auch die Voraussetzung zum Erhalt von garten ergänzt das bestehende Kinderbe- mas Stöhr für Bad Vilbel, Marion Götz, Erste Fördermitteln des Landes Hessens erfüllt ist. treuungsangebot. Stadträtin von Friedberg, Gerhard Schultheiß Die Kosten für die Einrichtung und den Be- für Nidderau und Cornelia Rück für Schöneck trieb des interkommunalen Vergabezent- berichten über konstruktive Gespräche im rums werden auf die Kommunen aufgeteilt, Voraus. „Die Hauptamtsleitungen haben auf so sollen anfallende Kosten durch einen zu- der Verwaltungsebene dieses Projekt sehr vor ausgearbeiteten Finanzierungsschlüssel gut vorbereitet und ausgearbeitet. Muster umgelegt werden. für das gemeinsame Vorgehen ist das Kom- Wie Bad Vilbels Hauptamtsleiterin, Petra Ste- munale Vergabezentrum im Kreis Groß-Ge- inhuber-Honus, berichtet, wird es am Stand- rau, ein landesweites Modellprojekt, dessen ort des Vergabezentrums in der Stadtverwal- rechtliche und organisatorische Grundlagen tung Bad Vilbel eine personelle Aufstockung Im webKITA Profil des zukünftigen Wald- und von Friedbergs Erster Stadträtin in das Pro- geben. „Wir werden eine zusätzliche Halb- Naturkindergartens findet man Ansprech- jekt eingebracht wurden. In Zukunft werden tagsstelle ausschreiben, um unser Team im partner, Kurzinfos zum Angebot sowie die alle Vergabeverfahren ab einem Auftrags- Fachdienst Recht, Vergabe und Beschaffung Konzeption der AWO Ortsverein Obertshau- wert von 10.000 Euro zentral im Vergabe- zu verstärken“. sen als Download. Auch ein Link zu einer Online Präsentation des Trägers vom steht Feuerwehrhaus Eichen dort als weitere Informationsquelle zur Ver- fügung. Bodensanierung abgeschlossen und abgenommen Der Wald- und Naturkindergarten ist auf dem ehemaligen Gelände der Geflügelzüch- Die Rückbauarbeiten der bestehenden durchgeführt und gutachterlich begleitet. ter Heldenbergen angesiedelt. Das Betreu- Werkhalle eines Garten- und Landschafts- Die entsprechende Dokumentation wurde ungsangebot richtet sich an 3- bis 6-jährige baubetriebes sowie die notwendigen Bo- dem Regierungspräsidium Darmstadt zur Kitakinder und findet Montag bis Freitag von densanierungsarbeiten auf dem Grundstück Prüfung vorgelegt. 8 bis 14 Uhr statt. des neuen Feuerwehrgerätehauses in Eichen Von dort liegt nun die Bestätigung vor, dass Eine Mittagsverpflegung ist geplant. Die El- sind abgeschlossen. für den Bereich des Feuerwehrgerätehauses ternkostenbeiträge richten sich nach der Der Abbruch der Halle sowie der sanierungs- sowie dessen Freiflächenbereich keine wei- aktuell gültigen Kostenbeitragssatzung der bedingte Bodenaustausch auf Kosten der teren Bodensanierungsarbeiten notwendig Stadt. Das zusätzliche Verpflegungsgeld wird Ursprungseigentümer wurden fachgerecht werden. kostendeckend erhoben. Eine Anmeldung sowie Fragen zum neuen Angebot sind auch persönlich unter 06104- Kinder- und Jugendförderung 95364436 oder per E-Mail an l.cisneros@ "Green Garden"-Projekt startet awo-obertshausen.de möglich. Frau Cisneros steht als Fachbereichsleitung Waldkindergär- Die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Kindern und Jugendlichen gemeinsam geern- ten der AWO Ortsverein Obertshausen e.V. Nidderau startet mit dem neuen Projekt tet, weiterverarbeitet und gegessen werden für alle Fragen rund um den Betrieb des Nid- "Green Garden". Gemeinsam mit Kindern kann. derauer Wald- und Naturkindergartens zur und Jugendlichen sollen Obst, Gemüse und Damit dies umgesetzt werden kann, wird Verfügung. Kräuter angepflanzt, gepflegt und geerntet Hilfe benötigt. Wer sich angesprochen fühlt, Informationen rund um den Start des Wald- werden. Auch für die bedrohte Insekten- und Lust auf Naturerfahrungen, Säen, Jäten, Ern- und Naturkindergartens gibt es auch bei Tierwelt sollen neue Rückzugsorte geschaf- ten und leckeres Essen hat, sollte sich bei der Frau Lisa-Marie Dewald von der Fachdienst- fen werden. Kinder- und Jugendförderung unter 06187- leitung Kinderbetreuungseinrichtungen un- Die Mitarbeiter hoffen, dass bis zur Ernte im 291819, bei Whatsapp unter 0151-15813732 ter der Telefonnummer 06187/299-250 oder Spätsommer das Blauhaus wieder regulär oder in den digitalen Medien (Instagram, Fa- auch per E-Mail an lisa-marie.dewald@nid- öffnet und das Obst und Gemüse mit den cebook) melden. derau.de. 10 │ Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021
Praxis in Windecken Räumlichkeiten finden. Ihr Therapieangebot umfasst das gesamte Spektrum an Störungs- Neue Kinder- und Jugendpsychotherapeutin bildern von ADS und ADHS über Depressio- nen, Anpassungs- und Belastungsstörungen, Essstörungen, Streit in Familie, Trennung, Scheidung, Traumafolgestörungen und Tic-Störungen bis zu Entspannungsverfahren. Zu erreichen ist die Diplom-Pädagogin, die eine Zulassung für alle Kassen und Privat hat, unter 0151-202073484. Dieser Tage machte Bürgermeister Gerhard Schultheiß einen Antrittsbesuch bei Christine Friedrich und freute sich, dass mit der Pra- xis in Windecken ein wichtiger medizinischer Bereich nicht nur für die Stadt, sondern auch für das Umland nun abgedeckt wird. Die Di- plom-Pädagogin bestätigte, dass der Bedarf sehr groß sei und ihr Klientel weit über Nid- derau hinaus ansässig sei. Sie jedenfalls füh- le sich in der Stadt Nidderau sehr wohl und betonte, dass die Praxis gut angenommen worden sei. Seit September 2020 praktiziert die Diplom-Pädagogin und approbierte Kinder- und Jugend- lichenpsychotherapeutin Christine Friedrich in der Glockenstraße 4 in Windecken, wo Bürger- meister Gerhard Schultheiß einen Antrittsbesuch machte und sie in der Stadt offiziell begrüßte. Arztsuche geht weiter Vor einigen Monaten hat sich die Diplom-Pä- nären Kinder- und Jugendpsychiatrie in den Die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin dagogin Christine Friedrich, approbierte Vitos Kliniken Frankfurt und Marburg machte von Dr. Michael Schwenger wurde aus Al- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu- sich Christine Friedrich im September 2020 tersgründen von dem Mediziner vor kurzem tin, in der Glockenstraße 4 in Windecken selbstständig. geschlossen. „Bei Herrn Dr. Schwenger habe niedergelassen. Nach einem Studium an der Bereits 2018 hatte sie die in Nidderau prak- sich wiederholt KinderärztInnen vorgestellt. Justus-Liebig-Universität Gießen absolvierte tizierende Diplom-Psychotherapeutin Roswi- Leider gab es bislang keine Zusage, obwohl Frau Friedrich eine Weiterbildung zur Staat- tha Denbsky bei einer Fortbildung kennenge- die Übergabemodalitäten sehr fair sind.“, be- lich anerkannten Kinder- und Jugendlichen- lernt, die ihr von einer Vakanz im Bereich von richtet Bürgermeister Gerhard Schultheiß. psychotherapeutin mit Fachkunde Tiefenpsy- Therapieangeboten für Kinder und Jugendli- Der jüngste Kontakt mit einer Kinderärztin chologisch fundierte Psychotherapie an der che berichtete. aus dem süddeutschen Raum schien vielver- Wiesbadener Akademie für Psychotherapie. Nach einer erfolgreichen Bewerbung bei sprechend, scheiterte aber an den familiären Nach mehrjähriger Erfahrung in einer am- der Kassenärztlichen Vereinigung und unter Umständen, die ein Umzug mit sich bringen bulanten psychotherapeutischen Praxis für tätiger Mithilfe von Dr. Michael Gornowitz würde. Die Stadt Nidderau schaltet nun An- Kinder und Jugendliche in der Landeshaupt- konnte Christine Friedrich in Windecken zeigen für die Suche nach einer/m Kinderärz- stadt und in der teilstationären und statio- dann im vergangenen Jahr auch passende tin/Kinderarzt. Für die Kläranlage Neues Einsatzfahrzeug Dieser Tage konnte ein neues Fahrzeug von den Mitarbeitern der Kläranlage übernom- men werden. Der Einsatzbereich umfasst hierbei War- tungs- und Instandhaltungsarbeiten am Ka- nalsystem und Störfallfeinsätze im Bereich des Hochwasserschutzes. Das neue Fahrzeug ersetzt das mittlerweile in die Jahre gekom- mene 18 Jahre alte Dienstfahrzeug, das den heutigen Ansprüchen an Sicherheit, Mo- torisierung und Ausstattung nicht mehr ge- recht wurde. Die Mitarbeiter der Kläranlage der Stadt Nidderau verfügen nun über ein für die Ein- satzzwecke optimal ausgestattetes Fahrzeug, um auch weiterhin ihrer anspruchsvollen Arbeit zur Aufrechterhaltung des sicheren Bei der Übergabe (von links): Erster Stadtrat Rainer Vogel, Thomas Spachovsky, stellvertreten- der Leiter der Stadtwerke, Daniela Wißner, Leiterin der Stadtwerke und Alexander Ehl, Stellver- Kanalbetriebes im gesamten Stadtgebiet treter des Abwassermeisters. nachgehen zu können. Bürgerpost Stadt Nidderau 2/2021 │ 11
Sie können auch lesen