150 Jahre Verlagsbeilage - Zürcher Kantonalbank - 150 Jahre Zürcher Kantonalbank | zkb.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Samstag, 15. Februar 2020 Verlagsbeilage 150 Jahre Zürcher Kantonalbank ZÜRCHER KANTONALBANK CH-8021 Zürich · Telefon +41 44 258 16 98 · www.nzzcontentsolutions.ch
2 NZZ-Verlagsbeilage 150 Jahre Zürcher Kantonalbank Samstag, 15. Februar 2020 Zürcher Kantonalbank in Zahlen Teilzeit- Auf einzigartige Weise prägt und fördert die 1870 gegründete Bank seit nunmehr Arbeitsmodelle 150 Jahren das Leben und Arbeiten im Kanton Zürich. 167,1 Milliarden 5145 Personen Männer 14% Frauen 51% Gemessen an der Bilanzsumme von Bei der Zürcher Kantonalbank arbei- 167,1 Milliarden Franken ist die Zür- teten Ende 2019 insgesamt 5145 Perso- Frauen cher Kantonalbank die grösste Kanto- nen, teilzeitbereinigt. Damit ist die Bank nalbank der Schweiz und zugleich die eine der grössten Arbeitgeberinnen im in Kaderpositionen viertgrösste Bank des Landes. Kanton. 37% 410 3. 1 2 3 In der Direktion sind es 13 Prozent Frauen Ausbildungsplätze Platz Mit 410 Ausbildungsplätzen ist die Bank Mit rund 175 Milliarden Franken eine der grössten Ausbildungsstätten im «Assets under Management» ist Swiss- Kanton Zürich. canto Invest by Zürcher Kantonalbank Regionale die drittgrösste Fondsanbieterin der Schweiz. Wertschöpfungskette Mehr als die Hälfte unseres Einkaufsvolumens fliesst in den Kanton Zürich. 50% 333,3 20% 506 15% Zürcher*innen Milliarden Risikobasierte Kapitalquote Millionen Fast die Hälfte der Zürcherinnen und Die von der Zürcher Kantonalbank ver- Die risikobasierte Kapitalquote (going- Für das Geschäftsjahr 2019 schüttet die 34% 51% Zürcher sowie der hier ansässigen walteten Kundenvermögen beliefen sich concern) lag bei 20 Prozent. Sie be- Zürcher Kantonalbank bei einem Kon- Unternehmen zählen zu den Kundin- im Berichtsjahr 2019 auf 333,3 Milliar- schreibt das prozentuale Verhältnis der zerngewinn von 845 Millionen Franken nen und Kunden der Zürcher Kantonal- den Franken, was einem Wachstum von anrechenbaren Eigenmittel zu den risiko- eine Dividende von 506 Millionen Fran- bank. Damit nimmt die Bank die füh- 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr ent- gewichteten Aktiven ohne den verlust- ken aus. Davon fliessen 165 Millionen rende Position im Kanton ein. spricht. absorbierenden Anteil. Damit zählt die Franken an die Gemeinden des Kantons. Zürcher Kantonalbank zu den am bes- Kanton ZH ten kapitalisierten Banken der Welt – Ausland auch ohne Berücksichtigung der Staats- Schweiz garantie. Ausstoss 386 2300 5,9 - 50% CO2-Emissionen Millionen neue Arbeitsplätze Milliarden weniger Emissionen 2010: 7074 Tonnen Wenn immer möglich, arbeitet die Zür- Mit der Finanzierung von Start-up- Mit insgesamt 5,9 Milliarden Franken Die Zürcher Kantonalbank hat ihre CO2 cher Kantonalbank mit Unternehmen Unternehmen hat die Zürcher Kan- fördert die Zürcher Kantonalbank den CO2-Emissionen seit 2010 um 50 Pro- aus dem Kanton Zürich zusammen. So tonalbank seit 2005 rund 2300 neue Ersterwerb von Wohneigentum zu ver- zent gesenkt. Sie hat sich zum Ziel ge- 2019: entfielen für das Jahr 2019 mehr als Arbeitsplätze in der Schweiz geschaffen. günstigten Konditionen (ZKB Start- setzt, ihren CO2-Ausstoss auch künftig 3507 Tonnen 50 Prozent der rund 389 Millionen Fran- hypothek). weiter zu reduzieren. Dazu setzt sie auf CO2 ken an Einkaufsvolumen auf lokale Lie- Strom der Qualität «naturmade star» feranten. 59 Prozent der insgesamt 2643 und Biogas, sie ersetzt Gas- und Öl- Lieferanten und Partner der Bank stam- heizungen und baut nach dem Miner- men aus dem Kanton Zürich. gie-Standard. Sie reduziert zudem ihren Papierverbrauch und verwendet nahezu 100 Prozent Recyclingpapier. Inhalt Impressum DIE NAHE BANK EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE «ZÄME ZÜRI» ZUM STAUNEN UND SCHMUNZELN 150 Jahre Zürcher Kantonalbank ist eine Verlagsbeilage der NZZ-Mediengruppe. Der Kontakt mit den Kunden findet Die Zürcher Kantonalbank von der Ein ErlebnisGarten auf der Zürcher Das Historische Archiv der Zürcher Inhalt realisiert durch NZZ Content Solutions in Kooperation mit der Zürcher Kantonalbank heute gleichzeitig auf verschiedenen Gründerzeit bis zur Gegenwart: Was vor Landiwiese und eine interaktive Zeit- Kantonalbank ist ein beinahe uner- www.zkb.ch Ebenen statt, im Beratungsgespräch am 150 Jahren als «Bank des Zürcher Vol- Reise durch die Geschichte der Bank schöpflicher Fundus für interessante Schalter oder digital am PC oder Smart- kes» begann, ist heute eine systemrele- und des Kantons sind Highlights im Geschichten und Anekdoten aus ver- Projektleitung phone. vante Universalbank. Jubiläumsjahr. gangenen Zeiten. Elmar zur Bonsen, NZZ Content Solutions, c/o Neue Zürcher Zeitung AG, Falkenstrasse 11, Postfach, 8021 Zürich Seite 4 Seite 6 Seite 10 Seite 11 www.nzzcontentsolutions.ch
Samstag, 15. Februar 2020 150 Jahre Zürcher Kantonalbank NZZ-Verlagsbeilage 3 «Das Vertrauen der Kunden ist der Kern unseres Geschäfts» Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrats der Zürcher Kantonalbank, sieht sein Institut für die digitale Zukunft gut gerüstet. Die Stärke der Kantonalbank liegt für ihn in der Fähigkeit, Kontinuität und ständigen Wandel zu verbinden. Im Interview erklärt er, was das bedeutet und wie die Universalbank von morgen aussehen wird. 150 Jahre Zürcher Kantonalbank – was schäftsleitung, die aus Altersgründen an- ist das Erfolgsgeheimnis Ihrer Bank? steht. Wenn ich in die Bankgeschichte Die Rezeptur ist kein Geheimnis wie zurückblicke, dann sind diese drei zen- beim Zaubertrank von Miraculix. Viel- tralen Herausforderungen überhaupt mehr gibt es unzählige Zutaten für das nichts Neues. Es sind die Leitfragen, die Erfolgsrezept, die alle dazu beigetragen seit 150 Jahren beantwortet werden. haben, dass wir immer nur Gewinne ge- schrieben haben, ausser im Gründungs- Wo liegen Ihre strategischen Prioritäten? jahr. Man kann es so zusammenfassen: Natürlich gibt es neben diesen Top- Das Bankhaus hat ein starkes Funda- Herausforderungen zusätzlich strate- ment und drei tragende Säulen. Das gische Prioritäten. Dazu gehören zum Fundament ist der politische Wille, eine Beispiel die Auswirkungen auf unser Bank für die Zürcher Privatleute und Geschäftsmodell bei noch lange anhal- juristischen Personen zu schaffen, die tenden Negativzinsen, Stichwort «Japa- auf Kontinuität ausgerichtet ist. Und nische Verhältnisse». Dann die eigene die tragenden Säulen sind «Strategie», Rolle der Zürcher Kantonalbank bei «Kultur» und «Menschen». Der Begriff der anhaltenden Konsolidierung der Kontinuität ist uns wichtig: Von Anfang Bankenbranche, ausserdem die Frage, an war unser Geschäft qua Gesetz auf wie man Skaleneffekte realisieren kann Nachhaltigkeit ausgelegt, nicht auf kurz- bei einem komplexen Universalbank- fristige Gewinnoptimierung. modell und als letztes Beispiel noch ein Personalthema: Wie kann die Bank die Stichwort Strategie: Sie halten also auch Eigenexpertise sicherstellen nach der bei Gegenwind am Kurs fest? Wofür ste- Pensionierung der Babyboomer-Gene- hen die beiden anderen Säulen? ration, zu der ich auch gehöre? Da wir Ja, wir handeln langfristig, Step by ein starkes Fundament haben, lassen step – auch bei Wetterumschlag. Zur sich diese Herausforderungen jedoch Kultur: Sie ist von Zürcher Werten ge- gut meistern. prägt wie Leistungsorientierung, Ver- lässlichkeit, Transparenz, Authentizität Die Zürcher Kantonalbank versteht und Zurückhaltung. Unsere Kultur be- sich als besonders sichere und verant- ruht also nicht, wie üblich in der Bran- wortungsvolle Universalbank. Wie sieht che, auf angloamerikanischen Grund- eine solche Bank im Jahr 2050 aus? sätzen. Die dritte Säule bezeichnet die Es wird weiterhin eine Bank sein, der Führungspersönlichkeiten der Bank, die «Unser Geschäft war von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgelegt», so Bankratspräsident Dr. Jörg Müller-Ganz. GATARIC FOTOGRAFIE man vertraut. Das Vertrauen der Kun- diese Werte leben. Und wenn das mal den ist der Kern unseres Geschäfts. nicht der Fall war – das ist auch schon Eine solche Bank wird weiterhin ein- vorgekommen –, dann wurde das rasch fache und anspruchsvolle Anlagen- und durch das Gesamtsystem der Bank, also Innovationsparks und -inkubatoren im Online-Zahlungen am Sonntagabend Respsonsible Investments» (PRI) unter- Finanzierungslösungen für Privatperso- von Öffentlichkeit, Politik, Bankrat und Kanton, etwa in Dübendorf oder Schlie- muss es einfach funktionieren, schnell zeichnet hat. Für unsere Kunden – das nen und Unternehmen mit hoher Ver- Geschäftsleitung korrigiert. ren, unterstützen Jungunternehmer und und sicher. Beim Berufseinstieg oder ist mir ganz wichtig – haben wir einen lässlichkeit, schnell und kostenadäquat Start-ups bei der Unternehmensgrün- einem Immobilienkauf suchen Kunden eigenen Indikator entwickelt, der als anbieten. Und in unserem Fall wird Sinn und Zweck der Bankgründung war dung und Vernetzung und finanzieren jedoch eine persönliche und – ganz wich- eine Art Ampelsystem Transparenz diese Bank dazu beitragen, dass die es, Bürgern und Kleinunternehmen Zu- Start-ups in der Gründungsphase mit tig – auch empathische Beratung. Aber bietet über die Nachhaltigkeit der ge- Lebensqualität im Kanton Zürich über- gang zu Bankdienstleistungen zu ver- Eigenkapital. egal, ob digital oder persönlich: Es geht wünschten Investitionen in Fonds. Die durchschnittlich hoch bleibt. schaffen. Wie steht es heute um den immer um Vertrauen. Die Kunden wol- Entscheidung muss der Kunde dann Interview: Cornelia Glees Unternehmergeist der Bank? Inwiefern Start-ups? len, dass eine Fachperson und nicht ein selbst treffen. Aber er ist sich dann bes- Die Bank mit ihrem damals im Kanton Derzeit sind wir in mehr als 100 Start- Roboter ihr Problem löst. Bei uns ge- ser bewusst, was er tut. Zürich revolutionären Ansatz hat am ups investiert. Die Gründer des Touris- schieht das meist sogar in Zürichdeutsch. Ende einen breiten Wohlstand geschaf- musunternehmens «Get Your Guide», Wird das breite Nachhaltigkeitsengage- fen. Die Ziele der Gründer sind nach einem der wenigen Unicorns der wie vor stark in der DNA unserer Bank verankert. Sie fragen nach dem unter- Schweiz, zum Beispiel haben immer wie- der betont, dass es sie ohne die Zürcher Zum Leistungsauftrag der Zürcher Kantonalbank gehören neben Bank- dienstleistungen für die Bevölkerung ment von den Kunden ausreichend honoriert oder seit der «Fridays for Future»-Bewegung stärker wahrgenom- Nachgefragt nehmerischen Input: Auch dieses Jahr Kantonalbank nicht gäbe. und sozialen Aufgaben auch die För- men? bei Dr. Jörg Müller-Ganz, mit der Bitte werden wir wieder 20 Prozent unseres derung einer umweltverträglichen Ent- Das ist eine gute Frage. Wir pflegen wirk- um eine kurze Antwort: Ertrags in Zukunftsprojekte investieren. Die Zürcher Kantonalbank beschreibt wicklung: Was bedeutet das konkret? lich seit Jahrzehnten einen umfassenden Damit stellen wir sicher, dass wir auch sich selbst als «leidenschaftlich» und Der Bankrat hat die Nachhaltigkeit in Nachhaltigkeitsansatz, bezogen auf alle Macht Geld glücklich? morgen noch die Bedürfnisse unserer «impulsgebend». Welche Impulse möch- der Konzernstrategie und Produktent- Faktoren: «Umwelt», «Soziales» und Nein, mich persönlich machen Men- Kundinnen und Kunden integral und ten Sie mit der Bank setzen – etwa in der wicklung fest verankert und umgesetzt. «Governance», und kommunizieren dies schen, Natur und Kultur glücklich. zeitgemäss erfüllen können. fortschreitenden Digitalisierung aller Lassen Sie mich nur wenige Punkte auch. Trotzdem wird dies nicht immer Bereiche unseres Lebens? von Kunden und in der Öffentlichkeit so Was bevorzugen Sie: Ausgeben oder Können Sie Innovationen im Wirt- Wir leben in einer hybriden Welt. Des- wahrgenommen wie gewünscht. Daher Sparen? schaftsraum Zürich nennen, die es ohne halb unterhalten wir einerseits mit haben wir dieses Thema prominent in Sparen. Denn das gibt mir die Freiheit, Ihre Bank nicht geben würde? 60 Standorten immer noch das dich- unserem «Unternehmensprofil» als Bei- zukünftig etwas auszugeben – oder nicht. Angesichts der Tatsache, dass wir der teste Filialnetz im Kanton und müssen lage zum Geschäftsbericht 2019 präsen- grösste und vielseitigste Sponsor im zugleich als Universalbank auch alle «Wir tragen tiert, es ist auch zentral bei unseren Jubi- Bargeld oder Bitcoin? Kanton Zürich sind, wäre die Liste sehr digitalen Services voranbringen. Wir be- läumsaktivitäten. Dass wir unser Nach- Bargeld. Beim Thema Währung traue lang. Unser «Cocktail», den wir im Be- reiten uns gerade darauf vor, eine ganz als Bank dazu bei, haltigkeitsengagement in den Fokus der ich der Schweizerischen Nationalbank reich unternehmerische Innovation neue digitale Lösung auf den Markt zu Geschäftsberichterstattung 2019 rücken heute mehr als einer nicht regulierten, anbieten, ist schweizweit einzigartig. bringen . . . dass die werden, haben wir turnusgemäss bereits dezentralen Blockchain. Denn wir fördern in vier Richtungen: Wir engagieren uns in der Grundlagen- Das macht neugierig. Geben Sie uns Lebensqualität vor drei Jahren entschieden, lange vor «Fridays for Future». Wir tun das also aus Spurt oder Marathon? forschung an allen vier Zürcher Hoch- schulen, sind massgeblicher Partner des dazu ein Stichwort? Es geht um eine App, die mehr aus der im Kanton Zürich eigener Überzeugung. In der Jugend Spurt, heute Marathon. 3. Säule macht. überdurchschnittlich Über Digitalisierung haben wir gespro- Tanker oder Schnellboot? chen. Welche weiteren Top-Herausforde- Ein Ruderboot entspricht mir mehr – Ist Ihr Haus für die digitale Gegenwart hoch bleibt.» rungen sehen Sie für die Zürcher Kan- mit eigener Muskelkraft und ohne Wind. und Zukunft gerüstet? Wo würden Sie tonalbank in den kommenden Jahren? Wir sehen zunächst, dass sich die Be- Zur Person die Bank auf einer Skala von 1 bis 10 der Finanzindustrie einordnen? Die Digitalisierung hat ja schon sehr dürfnisse unserer Kunden ändern. Dar- aus ergibt sich eine Transformation Bahnhofstrasse oder Paradeplatz? Bahnhofstrasse Nr. 9 natürlich! Dr. Jörg Müller-Ganz ist seit 2011 Präsi- lange im Banking Einzug gehalten. Wenn unserer Bank, die Auswirkungen auf die Wie viel «Zürich» steckt in der dent des Bankrats der Zürcher Kantonal- ich die gesamte Branche anschaue, dann hervorheben: Bereits 1995 haben wir Organisation und alle Prozesse haben Zürcher Kantonalbank? bank. Der 58-Jährige wohnt in Bülach, ist sind wir auf jeden Fall in der Top-Klasse. das Umweltprogramm der UNO unter- wird. Dann kämpfen wir gegenüber Ge- 100 Prozent. Wir sind die Bank der Zür- verheiratet und hat zwei erwachsene Kin- Wir investieren jedes Jahr mehrere 100 zeichnet, seit 1998 gibt es den jähr- setzgebern und Regulatoren weiterhin cherinnen und Zürcher. Unsere Bank der. Nach einem Studium der Betriebs- Millionen Schweizer Franken in Innova- lichen Umwelt- bzw. Nachhaltigkeits- für eine differenzierte Regulierung im hat den mit Abstand grössten Markt- wirtschaft und Promotion an der Univer- tion und Weiterentwicklung. bericht. Unser CO2-Fussabdruck wird Finanzsektor; denn es gibt erhebliche anteil in allen Kundensegmenten im sität St. Gallen stieg er bei der damaligen stetig reduziert und schon seit 2010 zu Unterschiede zwischen einer national Kanton Zürich. Schweizerischen Kreditanstalt ein, war Wie nah an den Menschen kann eine 100 Prozent kompensiert. Nachdem wir aktiven, systemrelevanten Universal- danach langjähriger Berater, Geschäfts- digital aufgestellte Bank sein? dann 2002 unser Umweltmanagement- bank wie unserer und den beiden glo- Ihr Lieblingsort im Kanton Zürich? führer und Miteigentümer einer grösse- Nähe kann digital wie auch im persön- system nach ISO haben zertifizieren las- bal aktiven Schweizer Grossbanken. Die Region zwischen Ellikon und ren, internationalen Corporate-Finance- lichen Kontakt erfahren werden. Es sen, waren wir 2009 die erste Universal- Und auf unternehmerischer Ebene be- Eglisau – zu Fuss, im Boot oder beim Beratungsunternehmung. kommt auf den Kontext an. Bei meinen bank in Europa, die die «Principles for schäftigt uns die Erneuerung der Ge- Schwimmen im Rhein.
4 NZZ-Verlagsbeilage 150 Jahre Zürcher Kantonalbank Samstag, 15. Februar 2020 Die nahe Bank Kundenkontakte finden heute in allen Geschäftsbereichen auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig statt. Mobiles Banking, Online-Portale und Social Media ergänzen die persönliche Beratung. Verantwortungsvoll, impulsgebend, lei- denschaftlich. Diese Werte hat die Zürcher Kantonalbank in ihrem Leit- bild verankert. Schwarz auf weiss. Ihr Anliegen ist es, die Kraft ihrer 150-jäh- rigen Institution mit dem Sportsgeist eines Start-ups zu vereinen, um in einem dynamischen Umfeld weiterhin als die sicherste Universalbank der Welt für «Neben Privatpersonen ihre Kundinnen und Kunden da zu sein. Engagiert und zuverlässig. Seit sie 1870 verlässt sich ihren ersten Schalter geöffnet hat, ver- steht sich die Zürcher Kantonalbank als auch rund die Hälfte «Bank der Zürcherinnen und Zürcher» der kleinen und und somit als deren erster Ansprech- partner, wenn es darum geht, Zahlun- mittleren Unternehmen gen zu tätigen, Geld sicher anzulegen, ein Haus zu kaufen oder ein Unterneh- im Raum Zürich men zu gründen. Für rund die Hälfte der Bewohne- auf die Kompetenz rinnen und Bewohner des Kantons ist die Zürcher Kantonalbank buchstäb- der Kantonalbank.» lich eine Bank für alle Lebenslagen – und viele Kundenbeziehungen halten tatsächlich ein Leben lang. Sie begin- nen mit dem Sparkonto nach der Ge- burt, auf das der Göttibatzen fliesst. Es folgen das Jugendkonto, das Salär- konto mit der ersten Lohnzahlung, die Engagiert und mit dem Blick für das Wesentliche wird tagtäglich an der Bank von morgen gearbeitet. ZKB vergünstigte Hypothek beim Kauf des ersten Eigenheims und der Erwerb von Anlageprodukten. Für das Alltagsleben offeriert die Kantonalbank eigens ent- verkehrslösungen mit Vergünstigungen. tionstechnologie. Béatrice Sidler: «Wo tion des eigenen Immobilien-Portals. Für die Bank von morgen steht auch wickelte «ZKB inklusiv»-Paketlösun- Damit erleichtert die Bank den Alltag möglich und sinnvoll, werden wir auch So ist es auf der Website zkb.ch unter noch eine andere Lösung, ein Zahlungs- gen – ein kompaktes Angebot, das so- der Firmen und trägt dazu bei, deren in Zukunft weiter standardisieren und dem Titel «Clever suchen» möglich, ent- system der neuen Art: Als erstes Finanz- wohl Privat- und Sparkonten als auch Prozesse zu vereinfachen. automatisieren: bei unseren Prozessen lang verschiedener Kriterien nach dem institut hat die Zürcher Kantonalbank Debit- und Kreditkarten umfasst. Be- Die Nähe zu ihren Kundinnen und für eine einfache und schnelle Verarbei- genau passenden Eigenheim oder der vor zwei Jahren Twint eingeführt, die von reits rund 165 000 Kundinnen und Kun- Kunden beweist die Kantonalbank tag- tung, bei unseren Angeboten für eine idealen Mietwohnung Ausschau zu hal- mehreren Schweizer Banken und Han- den nutzen dieses Angebot zu attrakti- täglich in den Beratungsgesprächen am einfach strukturierte und übersichtliche ten. In der Suchmaske können neben Ort delsunternehmen lancierte Bezahl-App. ven Konditionen. Insgesamt vertrauen Zürcher Hauptsitz und in den 65 Ge- Produktpalette und bei unseren Doku- und Grösse des Wunschobjekts auch Be- Mit ihr lassen sich Einkäufe online oder der Bank rund eine Million Kunden ihr schäftsstellen. Sie verfügt über das menten für weniger Papierkrieg. Immer dürfnisse wie Pendelweg oder Distanz an der Ladenkasse bargeldlos per Smart- Geld an. dichteste Filial- und Automatennetz im mit dem Ziel, unsere Kunden zu begeis- zu Schulen und Gewässern eingegeben phone abwickeln – sekundenschnell und Nicht nur Privatpersonen, auch rund Kanton Zürich. Zugleich zeigt sich an- tern, und zwar dort, wo sie mit uns in werden. «Ziel ist es nicht, das persön- ohne Gebühr. ZKB TWINT ist dabei die Hälfte der kleinen und mittleren gesichts der voranschreitenden Digitali- Kontakt treten wollen.» liche Beratungsgespräch durch ein sol- direkt mit dem Bankkonto der Kundin Unternehmen im Raum Zürich verlas- sierung, dass die Privat- und Geschäfts- Gestützt auf die Rückmeldungen ches Tool zu ersetzen. Stattdessen wol- oder des Kunden verbunden – der ideale sen sich bei ihren Bankgeschäften und kunden heute flexibler, besser infor- ihrer Kunden hat die Zürcher Kantonal- len wir dem Kunden helfen, das richtige Einstieg in die Welt des mobilen Bezah- Finanzierungen auf die Kompetenz der miert und anspruchsvoller sind: Sie bank zuletzt auch zusätzliche Zahlungs- Objekt zu finden, und verknüpfen da- lens. Inzwischen profitieren schweizweit Kantonalbank. Das genau auf diese wünschen Services, die sie ortsunab- funktionen über eBanking Mobile einge- bei die unterschiedlichen Kanäle naht- mehr als zwei Millionen Nutzer von die- Firmenkunden abgestimmte «KMU- hängig selbst abrufen können, rund um führt und die Selbstverwaltungsmöglich- los miteinander.» Das digitale Erlebnis ser Lösung. Allen Skeptikern zum Trotz Package» umfasst eine ganzheitliche Be- die Uhr. Entsprechend hat die Zürcher keiten für Karten im eBanking erweitert. werde in diesem Sinne persönlicher und auch das eine Erfolgsgeschichte «made ratung sowie schnelle, sichere Zahlungs- Kantonalbank einen «digitalen Pro- Ausgebaut wurde zudem die Suchfunk- die persönliche Beratung digitaler. in Switzerland». (zb) duktberater» lanciert. Dieser fragt on- line die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ab, etwa wenn es ums Sparen geht, um Einkäufe im Internet oder das Bezahlen auf Aus- Hohe Kunden- landsreisen, und gibt dann eine kon- krete Empfehlung ab, welche Bankpro- Die Bank der Zürcherinnen und Zürcher zufriedenheit dukte sich jeweils anbieten. Die Zürcher Kantonalbank ist ein selbstständiges öffentlich-rechtliches Der Zürcher Kantonsrat Johann Jakob Keller (1823–1903) hatte sich gen und eine umweltverträgliche Ent- wicklung im Kanton zu unterstützen. Eine 2018 durchgeführte Studie der Elektronische Schnittstellen Unternehmen des Kantons Zürich. Als einst für die Gründung einer Staats- Trotz ihres gesetzlichen Leistungsauf- Zürcher Kantonalbank hat gezeigt, dass Zürcher Staatsbank gewährt ihr der bank eingesetzt, weil die Privatbanken trags ist die Zürcher Kantonalbank sich die Zufriedenheit der Kundinnen Der Kontakt mit den Kunden finde Kanton eine Staatsgarantie. Dies be- zu seiner Zeit die Bedürfnisse der ein marktwirtschaftlich ausgerichte- und Kunden nochmals signifikant über heute gleichzeitig auf verschiedenen deutet, dass der Kanton für die Ver- Handwerker, Angestellten und Klein- tes Unternehmen. Mit Ausnahme des alle Geschäftseinheiten verbessert hat. Ebenen statt, physisch im Beratungs- bindlichkeiten der Bank haftet – was betriebe vernachlässigten und Wirt- Gründungsjahrs konnte sie jedes Jahr Sowohl für die Servicequalität an den gespräch oder digital am PC oder Smart- bisher jedoch noch nie nötig war. Im schaft und Gesellschaft sich nur schlep- einen Gewinn ausweisen. Einen sub- Infodesks, Schaltern und im Betreuungs- phone, erklärt Béatrice Sidler, Leite- Gegenzug für diese Garantie richtet pend entwickelten. Von ihren Eigen- stanziellen Teil davon schüttet sie an center wie auch für die Beratungsquali- rin Multichannel Management. Mobi- die Zürcher Kantonalbank dem Kan- tümern, der Zürcher Bevölkerung, hat den Kanton Zürich und seine Gemein- tät und Kundenorientierung erhielt die les Banking, Bezahl-Apps und Social ton jährlich eine Entschädigung aus. die Kantonalbank einen klaren, gesetz- den aus. Zusammen mit der Verzinsung Kantonalbank sehr gute Noten. Wie die Media ergänzen heute immer mehr den Für 2018 betrug sie 22 Millionen Fran- lich verankerten Auftrag erhalten: die des Dotationskapitals und der Entschä- Befragung ausserdem ergab, vertrauen persönlichen Kontakt am Bankschal- ken. Die Oberaufsicht über die Zür- Bevölkerung und die Wirtschaft mit digung für die Staatsgarantie wurden die Kundinnen und Kunden der Zürcher ter. Voraussetzung dafür sind eine rei- cher Kantonalbank nimmt das Kan- Bankdienstleistungen zu versorgen, zur in den vergangenen zehn Jahren ins- Kantonalbank. Sie wünschen qualitativ bungslos funktionierende Logistik und tonsparlament wahr. Der Bankrat wird Lösung von volkswirtschaftlichen und gesamt mehr als 3 Milliarden Franken hochstehende Beratungen. eine stetig weiterentwickelte Informa- vom Kantonsrat gewählt. sozialen Aufgaben im Kanton beizutra- ausgezahlt. Kerngeschäft der Zürcher Kantonalbank Geldverkehr und Passivgeschäft Anlagen und Vorsorge Finanzierungen Handel und Kapitalmarkt Für Basisdienstleistungen im Bankengeschäft wie Als drittgrösste Schweizer Fondsanbieterin bietet Mit einer Marktdurchdringung von etwa 50 Pro- In der Schweiz zählt die Zürcher Kantonalbank Zahlen und Sparen ist die Zürcher Kantonalbank die Kantonalbank Privaten, Unternehmen und zent steht die Zürcher Kantonalbank im Kanton zu den führenden Anbietern in den Anlageklas- im Kanton Zürich die erste Adresse. Knapp die institutionellen Kunden eine Vielzahl an Produk- Zürich auf Platz 1. Im Hypothekengeschäft legt sen des Handelsgeschäfts – also dem Handel mit Hälfte der Zürcherinnen und Zürcher führt ein ten und Lösungen für die Verwaltung von Ver- sie grossen Wert auf Qualität, sie fördert energeti- Wertpapieren und Devisen – sowie bei Fremd- Konto bei der Zürcher Kantonalbank. Mit 66 Ge- mögen an. Von der Beratung über das Investi- sches Bauen und Renovieren und den Ersterwerb und Eigenkapitalmarkt-Dienstleistungen. Sie han- schäftsstellen und rund 340 Geldautomaten ver- tionsmanagement bis zum Aktien- und Obligatio- von Wohneigentum. Für KMU im Kanton leistet delt nur im Zusammenhang mit Kundenaufträgen. fügt die Bank über das dichteste Filial- und Auto- nen-Research werden alle dafür nötigen Dienst- sie einen massgeblichen Beitrag zur Kreditversor- Im Zentrum stehen die Bedürfnisse der Kundin- matennetz im Kanton Zürich. leistungen und Kompetenzen innerhalb der Bank gung – von der Unternehmensgründung bis hin zu nen und Kunden sowie die rasche Entwicklung abgedeckt. Seit rund 20 Jahren bietet die Zürcher Nachfolgeregelungen. Schweizweit finanziert die von Innovationen. Kantonalbank auch Fonds an, die auf nachhaltige Kantonalbank mittlere und grosse Unternehmen. Investitionen setzen. Sie ist auch im internationalen Geschäft tätig.
Samstag, 15. Februar 2020 150 Jahre Zürcher Kantonalbank NZZ-Verlagsbeilage 5 Bankservices sind jederzeit und ortsunabhängig verfügbar. ZKB Kundennah auf allen Kanälen Nutzung der elektronischen «Ob eBanking oder persönliche Beratung: Wir sind dort für unsere Kunden da, wo sie es sind», erläutert Kanäle 2019 Béatrice Sidler, Leiterin Multichannel Management bei der Zürcher Kantonalbank. Die Zürcher Kantonalbank muss sich wie len jederzeit und ortsunabhängig ihre ten. Als zusätzliches Bindeglied betrach- alle Banken auf neue Kundenbedürfnisse einstellen. Gefragt sind mehr denn je digi- Geschäfte mit uns erledigen können. Dabei wollen wir unsere Kunden indi- ten wir die Sensibilisierung unserer Kun- den in diesem Thema. Unser Einsatz auf 50 000 000 tale Services. Was bieten Sie hier an? viduell betreuen, um spezifische Lösun- diesen drei Ebenen, nebst dem Schutz Online-Kontake, Béatrice Sidler: Wir setzen darauf, dass gen zu ermöglichen. Sobald die gesetz- der eigenen IT-Systeme, garantiert die davon 45% via Mobile das Alltagsgeschäft – zum Beispiel Sal- lichen Rahmenbedingungen dafür ge- bestmögliche Sicherheit. doabfragen, Zahlungen, Kartenlimiten schaffen sind, werden auch die elektro- oder Vollmachten – orts- und zeitunab- nische Identität und die qualifizierte Werden digitale Services und Chatbots hängig erledigt werden kann. Damit elektronische Unterschrift weitere Ver- eines Tages die persönliche Kundenbera- müssen diese Prozesse digital zur Ver- fügung stehen, und wir arbeiten daran, einfachungen bringen. tung ersetzen? Sicher spielen digitale Services – so auch 33% diese vollständig in der Selbstbedie- Ihre Kunden wünschen Anwendungen, Chatbots – bei Bankgeschäften eine zu- besuchen zkb.ch mehr nung anzubieten. Dazu zählt die ganze die nicht nur komfortabel sind, sondern nehmend grössere Rolle. Insbesondere als 1 Mal pro Woche Palette vom Zahlungsverkehr über Bör- auch sicher. Das gilt besonders für den bei Geschäften, bei denen es um die sentransaktionen bis hin zu P2P und digitalen Zahlungsverkehr. Wie schützen Planung der Zukunft geht, ist aber der E-Commerce-Zahlungen mit TWINT. Sie Ihre Kunden vor Betrügern? persönliche Kontakt, das Know-how Bei Geschäften, bei denen es um die Im eBanking setzen wir mit photoTAN und die Erfahrung des Kundenberaters MICHELE LIMINA Planung der Zukunft geht, suchen wir den persönlichen Kontakt. Gerade bei beim Login sowie zur Transaktionsbe- stätigung auf ein etabliertes Legitima- von entscheidender Bedeutung. Diesen Mehrwert können wir mit unserer Nähe 490 der Eigenheimfinanzierung, bei Anla- «Wir arbeiten tionsmittel. Wir arbeiten hier stets an zu den Kunden bieten. Apple-Watch-Nutzer gen und Vorsorge für Private hat sich Optimierungen, um bei gleichbleiben- dabei in den vergangenen Jahren viel kontinuierlich daran, der Sicherheit den Einsatz sowie die Welchen Stellenwert haben für Sie Social getan: Wir bieten unseren Kunden eine Anwendung für den Kunden zu verbes- Media in der Kundenkommunikation? durchgängige Beratung, die beispiels- unseren Kundinnen sern. Weiter überprüfen wir die Akti- Einen hohen. Die Identität und Marke weise online startet und jederzeit in die vitäten, um verdächtige Transaktionen der Bank ist ein wichtiges Gut, und über persönliche Beratung wechseln kann. und Kunden und betrügerische Aktionen frühzeitig soziale Medien werden wir wahrnehm- 130 000 zu erkennen. Nur ein aktuelles, gut funk- und nahbar und können auch auf unser Twint-Nutzer Welche Strategie verfolgen Sie im digita- auf allen Kanälen, tionierendes Fraud-Detection-System Engagement ausserhalb des Bankings len Bereich? Bei uns steht das Kundenbedürfnis in ob physisch oder digital, kann hier den bestmöglichen Schutz bie- aufmerksam machen. (zb) jedem Fall vor der Digitalisierung. Unser Multichannel-Management-Ansatz be- ein ausgezeichnetes inhaltet, dass wir dort für unsere Kunden Kundenerlebnis 720 000 da sind, wo sie es sind – sei das unterwegs Digitale Identität Telefon-Kontake via eBanking Mobile oder in der persön- zu bieten.» lichen Beratung. Um diesem Anspruch Die Zürcher Kantonalbank gehört zu- gerecht zu werden, setzen wir auf kun- Béatrice Sidler sammen mit der Schweizerischen Post, denzentrierte Methoden und eruieren die Leiterin Multichannel Management den SBB, der Swisscom sowie ande- Bedürfnisse unserer Kunden regelmässig ren Banken und Versicherern zu den mit Tests und Befragungen. Darüber hin- Dialog und Trägern der 2018 gegründeten Swiss- 80 000 aus betreiben wir ein Innovationslabor, Sign Group AG. Erklärtes Ziel ist es, Online-Produkt-Bestellungen in dem wir neue Lösungen und Techno- logien ausprobieren. Die Start-up-Szene Informationen eine Lösung für eine digitale Identi- tät der Schweiz zu erarbeiten. Die ge- beobachten und begleiten wir, in dem wir Spannende Informationen und Dialog- plante «SwissID» wird es erlauben, sich beispielsweise bei Fintech Accelerators möglichkeiten rund um Geld, Immo- in der digitalen Welt sicher zu bewegen mit dabei sind oder Start-ups finanzieren. bilien, Vorsorge, Sponsoring-Engage- und online Dienstleistungen einfacher ments und Jubiläums-Aktivitäten bie- zu nutzen. Mit einer breit akzeptierten 55 000 Welchen Mehrwert schaffen die neuen tet die Zürcher Kantonalbank auf Face- digitalen Identität können Geschäfts- Tablet-Beratungen Lösungen für Ihre Kunden? book, Twitter und Instagram. Präsent ist und Verwaltungsprozesse im Internet Bei uns steht die Convenience für die Bank auch auf YouTube und in den wesentlich effizienter gestaltet und ab- unsere Kunden im Vordergrund. Sie sol- Berufsnetzwerken Xing und LinkedIn. gewickelt werden.
6 NZZ-Verlagsbeilage 150 Jahre Zürcher Kantonalbank Samstag, 15. Februar 2020 Ein Blick auf die Geschichte 1945 – Die Produktpalette der Zürcher Kantonalbank wird um Ehestandsdarlehen erweitert. Diese erlauben es jungen Paaren, eine eigene Wohnung einzurichten. Die Zürcher Kantonalbank von der Gründerzeit bis 1940 zur Gegenwart: Was vor 150 Jahren als «Bank des Zürcher Volkes» mit wenigen Mitarbeitenden begann, ist heute 1947 – Die Bank erhält ihr erstes eine systemrelevante Universalbank mit breiter eigenes Logo. Produkt- und Dienstleistungspalette. Wie es sich nach damaliger Ansicht für eine Zürcher Staatsbank gehört, ziert ein Löwe die Bildmarke. 1869 – Johann Jakob Keller (1823–1903) war der Sohn eines Heimwebers und Klein- landwirts aus Fischenthal. Der Unternehmer und demokra- tische Politiker entwickelt die 1930 Grundidee der Staatsbank mit. Als Verfassungsrat ist er mass- 1870 – Am 15. Februar öffnet geblich am Kantonalbanken- die Bank ihre Türen im ehema- 1929 – Im Hauptsitz gibt gesetz, das am 7. November 1869 ligen Zeughaus am Paradeplatz, es im Zuge der angestrebten in Kraft tritt, beteiligt. genannt Feldhof. Mechanisierung bereits 67 Schreibmaschinen bei 302 Mitarbeitenden. 1945 – Bis 1907 – Die Bank druckt eigene Noten. Das Filialnetz wird aus- gebaut, es entstehen neu soge- 1870 nannte Agenturen. Die Bank hat mittlerweile 193 Mitarbeitende. 1872 – Die Zürcher Kantonal- bank eröffnet ihre Pfandleih- kasse. Bis heute gewährt sie 1902 – Der Gewinn der Zürcher 1920 Darlehen gegen Hinterlegung Kantonalbank, bislang einzig in den von Wertgegenständen. Reservefonds einbezahlt, geht nun 1920 – Die Zürcher Kantonal- in Teilen auch an die Staatskasse bank unterstützt aktiv den und den kantonalen Hilfsfonds. gemeinnützigen Wohnungsbau. Genossenschaften erhalten neu Grundlage dafür bildet eine Darlehen zu günstigeren Zinsen. Anpassung des Kantonalbank- gesetzes. 1880 1910 1888 – Die Zürcher Kantonal- 1890 bank lebt ihre Rolle als «Bank der kleinen Leute». So verzichtet sie etwa auf Zinsaufschläge bei verspäteter Zahlung, nachdem eine Reblaus-Epidemie den 1900 Zürcher Winzern zugesetzt hat. 1910 – Zur Förderung des Sparens dienen die bereits um 1900 zahlreich bestehenden Einnehmereien. Zudem Abgabe von Sparkässeli an die Kunden als Anreiz zum Sparen. Meilensteine in der Geschichte des Kantons Zürich 1869 – Die neue Kantonsver- 1882 – Die Eröffnung der Ab etwa 1906 – Die Arbeits- 1914 – Run auf die Spar- 1927 – In der Hochkonjunktur 1935 – Kanton und Stadt 1939 – In Zürich findet 1948 – Der Betrieb des fassung löst das repräsentative Gotthardbahn macht die Stadt kämpfe verschärfen sich. kassengelder: Der Ende Juli von der Weltwirtschaftskrise Zürich spielen eine Pionier- die grosse Schweizerische Interkontinentalflughafens System von 1831 ab. Artikel 24 Zürich zum wichtigsten Daran beteiligen sich auch ausgebrochene Krieg führt setzt die Stadt Zürich eine rolle bei der Einführung Landesausstellung Zürich-Kloten wird lautet: «Der Staat errichtet Verkehrszentrum der Schweiz. besonnene Kreise der zu Geldverteuerung. Reihe von sozialpolitischen der Exportrisikogarantie. (die «Landi») statt, die von aufgenommen. zur Hebung des allgemeinen Arbeiter- sowie der Angestell- Die Schweizerische National- Massnahmen um: das mehr als zehn Millionen Kreditwesens beförderlich tenschaft. Nach dem Ende bank erhöht den Diskontsatz Krankenkassen- und das Gästen besucht wird. eine Kantonalbank.» des Ersten Weltkriegs kommt innert wenigen Tagen von Arbeitslosenversicherungsobli- es zum Generalstreik. 3,5 auf 6 Prozent. gatorium, Altersbeihilfen und den sozialen Wohnungsbau.
Samstag, 15. Februar 2020 150 Jahre Zürcher Kantonalbank NZZ-Verlagsbeilage 7 1950 1960 1964 – Ein erster Teil des neuen, noch heute bestehenden Hauptsitzes wird bezogen und 2020 eine allererste EDV-Anlage in Betrieb genommen. Der zweite Teil des Hauptsitzes an der Bahnhofstrasse wird 1970 fertiggestellt. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz. 1969 – Die Zürcher 2020 – Unter dem Motto Kantonalbank installiert die ersten 1970 «Zäme Züri» feiert die Zürcher Kantonalbank Bancomaten in ihr 150-Jahr-Jubiläum Zürich, Winterthur mit den Menschen in Stadt und Oerlikon. 1970 – Die Zürcher Kantonal- und Kanton. bank senkt die Kreditanforde- 2015 – Die Swisscanto, mit ihrer rungen für Unternehmens- Fondsleitung, geht in den Besitz gründerinnen und -gründer und der Zürcher Kantonalbank über. etabliert sich über die Jahre Swisscanto war zuvor ein als kompetente Partnerin im gemeinschaftliches Unterneh- Bereich Start-up-Finanzierung. men verschiedener Kantonal- banken. Neu sind die Swisscanto- Gesellschaften in den Konzern der Zürcher Kantonalbank integriert. Die Swisscanto 1978 – Der Kanton Zürich erlässt verwaltet zum Zeitpunkt der ein neues Kantonalbankgesetz. Übernahme rund 42,1 Milliarden Erstmals wird die Bank Franken Vermögen, aufgeteilt gesetzlich dazu angehalten, einen «angemessenen Gewinn» 1980 auf über 120 Fonds. zu erzielen. 2013 – Die Schweizerische 1979 – Neu wird ein Energiespar- Nationalbank stuft die kredit zu günstigen Konditionen Zürcher Kantonalbank 1981 – Der Verband Schweizeri- angeboten. Er ermöglicht die als systemrelevant ein, scher Kantonalbanken führt für Sanierung bestehender Bauten dies aufgrund ihrer Rolle seine Mitglieder ein gemeinsames und belohnt so Bemühungen 2009 – Nach der Finanzkrise als Marktführerin im Logo ein, das jeweils farblich auf um das Energiesparen. tauchten Befürchtungen einer wirtschaftsstärksten Kanton die einzelnen Banken angepasst Kreditklemme bei KMU auf. der Schweiz. Die Bank muss wird. Auch die Zürcher Kantonal- Mittels eines Kreditfonds hätte nun strengere Anforderun- bank erhält damit ein neues 1980 – Kredite für gewerbliche die Zürcher Kantonalbank in gen in Bezug auf Eigen- Erscheinungsbild – in Züri-Blau. und industrielle Bauten sowie dieser ausserordentlichen mittel und Liquidität Privatkredite nehmen zu, Situation KMU mit Liquidität erfüllen. ebenso das Akkreditiv- versorgen und somit die Verant- und Garantiegeschäft. wortung ihres Leistungsauftrags wahrnehmen können. Dank der Konjunkturentwicklung 2010 musste die Idee nicht weiter- 1990 verfolgt werden. 1991 – Die Bank setzt erstmals 2005 – Die klassischen einen Umweltbeirat ein zur Schalter sind Geschichte. Qualitätssicherung ihrer nachhal- Einfache Geschäfte können 2006 – Der Gold-ETF tigen Anlagen. 2004 ersetzt ihn in der Automatenzone wird geschaffen. Der an der Nachhaltigkeitsbeirat. Als 1995 – Eine erste Website erledigt werden, die umfas- der Börse gehandelte Mitglied in verschiedenen der Zürcher Kantonalbank senderen in einer persön- Investmentfonds erlaubt Organisationen strebt die Bank erscheint. 1996 installiert die lichen Beratung. Weiterhin es, in das vor allem in eine nachhaltige Entwicklung in Bank einen Internet-Corner, gibt es jedoch bediente Krisenzeiten beliebte der Finanzwelt an. Unter bereits ein Jahr später startet Service-Stationen für Edelmetall zu investieren, anderem als Unterzeichnerin des sie mit Online-Banking. kleinere Bankgeschäfte. ohne selber einen physi- Europäischen Transparenz-Kodex schen Kauf zu tätigen. für nachhaltige Publikumsfonds. 2000 1998 – Erstmals schüttet die Zürcher Kantonalbank einen Teil ihres Gewinns an die Gemeinden des Kantons aus. 2002 – Die Zürcher Kantonalbank wird Hauptsponsorin des Zoos Zürich sowie des ZVV-Nachtnetzes. 1970 – Die (männlichen) Ab 1970 – Das 1980 – Eine Demon- 1980er- und 1990er- 1990 – Die Zürcher 2000 – Wirtschaftsraum 2005 – Der Kanton 2006 – Die Kantonsver- 2010 – Die Mobilität der 2015 – Der letzte Zürcher Stimmbürger Kantonale Amt für stration gegen den Jahre – Spektakuläres S-Bahn nimmt ihren Zürich: Die Agglomera- Zürich erwirtschaftet mit fassung will den Kanton Bevölkerung steigt. Nur Teilabschnitt der erteilen den Zürcherin- Industrie und Gewerbe Renovationskredit für Wachstum: Zürich Betrieb auf. tion Zürich zählt 131 ungefähr einem Sechstel Zürich als weltoffenen, noch 14,6 Prozent der Durchmesserlinie nen das Stimm- bemüht sich verstärkt das Opernhaus gerät rückt zu einem der zehn Gemeinden mit rund der Bevölkerung etwa wirtschaftlich, kulturell Zürcher Bevölkerung wird eröffnet. und Wahlrecht auf um die Verbesserung zum «Opernhaus- grössten Finanzplätze 1 Mio. Einwohnern; ein Fünftel des und sozial starken sind an ihrem Wohnort kantonaler Ebene. der Rahmenbedingun- krawall» und löst die der Welt auf. In Europa davon liegen 103 im Bruttoinlandsprodukts Gliedstaat der Schweizer geboren. (1970 noch ein gen für Unternehmen. Jugendunruhen aus. sind nur London und Kanton Zürich, 25 im der Schweiz. Eidgenossenschaft Drittel); eine Rekordzahl Paris deutlich grösser. Kanton Aargau und weiterentwickeln. von 30,4 Prozent kam drei im Kanton Schwyz. im Ausland zur Welt.
8 NZZ-Verlagsbeilage 150 Jahre Zürcher Kantonalbank Samstag, 15. Februar 2020 Die Bank der Unternehmer Einst als «Bank der kleinen Leute» gegründet, lebt die Zürcher Kantonalbank ihre Rolle als wichtigste Unterstützerin und Förderin der Zürcher KMU-Wirtschaft bis heute mit Überzeugung und Authentizität. Unternehmerinnen und Unternehmer zahlen dieses Engagement mit Vertrauen zurück. Das Firmenkundengeschäft der Kantonalbank wächst laufend. Jürg Bühlmann ist beeindruckt, fast aus Sicht von Jürg Bühlmann mit dem «Das partnerschaftliche Geben und sinnvollerweise über Fremdfinanzierun- emotional berührt. Seit 27 Jahren ist enorm hohen, gewachsenen Vertrauens- Nehmen auf Basis einer konstanten und gen aufgegleist werden.» der Finanzprofi schon bei der Zürcher bonus der Kunden in Qualität und Ver- konjunkturunabhängigen Kreditpolitik Kantonalbank tätig, er leitete lange lässlichkeit zu tun, der auch mit aben- prägen unser Firmenkundengeschäft Beschleunigte Prozesse den Geschäftsbereich IT/Logistik und teuerlichen Rabatten nicht zu kom- bis heute», erklärt Jürg Bühlmann. Und hat per Anfang 2020 neu die Führung pensieren sei. Die Basis für diese Kun- die Türen stehen nach wie vor auch Einen wesentlichen Fokus wird Jürg des Firmenkundengeschäfts übernom- dentreue hat die Kantonalbank gerade für Kleinstunternehmen offen. «Jeder Bühlmann als ehemaliger Leiter IT/ men. In den vergangenen Monaten auch in jenen Zeiten gelegt, als es ihren Bäcker, Maler oder Schreiner kann Logistik auch auf die kontinuierliche habe er nun wieder einmal hautnah er- Kunden schlecht ging. «In schwierigen grundsätzlich an einem unserer Stand- Vereinfachung von administrativen Pro- leben dürfen, wie eng die Bande zwi- Konjunkturphasen, zuletzt während der orte einen Kredit beziehen.» Diese zessen für die Firmenkunden setzen. schen der Zürcher Kantonalbank und globalen Finanzkrise 2008/2009 oder Offenheit gilt nicht nur für bestehende «Diesbezüglich können traditionelle dem Gewerbe im grössten Schweizer nach dem Frankenschock Anfang 2015, Unternehmen, sondern kommt auch Banken sicherlich vom automatisierten Kanton tatsächlich ist. «Ich besuchte haben wir unseren Kunden die Stange der Start-up-Szene zugute. Seit 2005 Handling vieler Neobanken und Fin- im Rahmen meiner Einführung etliche gehalten und sie mit Überbrückungs- hat die Zürcher Kantonalbank bereits techs lernen», räumt er ein. «Wir möch- MICHELE LIMINA Firmenkunden im Kanton Zürich. Was finanzierungen oder Notkrediten teils über 150 Millionen Franken in Form von ten bei der Zürcher Kantonalbank innert ich da an offenkundiger Wertschätzung vor dem sicheren Konkurs bewahrt», Start- und Aufbaufinanzierungen für nützlicher Frist transparente und durch- und authentischem Partnerschaftsden- «In schwierigen erklärt Bühlmann. So etwas vergessen Jungunternehmen gesprochen. «Wir sind lässige End-to-End-Prozesse einführen ken erfahren durfte, kann einen nicht Kunden auch dann nicht, wenn sie ge- damit nachweislich der grösste Schwei- und etablieren, von denen die Firmen- kaltlassen.» Die Begegnungen hätten Zeiten haben wir schäftlich wieder in ruhigeren Gewäs- zer Risikokapitalgeber für Start-ups in kunden in Form eines Zeitgewinns sofort ihm die hohe Bedeutung eines zen- sern segeln und von allen Seiten mit deren Gründungs- und Frühphase», so profitieren.» Unter anderem soll auch tralen Kernauftrags der Kantonal- Kunden vor dem lukrativen Gebühren- und Zinsmodel- Bühlmann. die Loslösung von Papierdokumenten bank eindrücklich vor Augen geführt: len umgarnt werden. Ihr Bekenntnis zur Start-up-Szene ein Teil dieser Bestrebungen sein. die Förderung, Gestaltung und Ent- Konkurs bewahrt.» hat die Kantonalbank respektive Swiss- Neben der Prozessgeschwindigkeit wicklung eines prosperierenden Wirt- Risikokapital für Start-ups canto Invest by Zürcher Kantonalbank in administrativen Belangen will Jürg schafts- und Werkplatzes Zürich. mit der Gründung eines Private Equity Bühlmann auch die Sicherheit der Jürg Bühlmann Handfeste Zahlen bestätigen Bühl- Leiter Firmenkundengeschäft Ihren Ruf als unterstützende Partner- Fonds vor zwei Jahren bekräftigt. Der Firmenkunden kontinuierlich erhöhen. manns gesammelte Eindrücke. Die bank hatte sich die Zürcher Kantonal- Fonds wurde mit insgesamt 180 Mil- «Gerade was das Thema Cyberkrimi- Zürcher Kantonalbank ist seit ihrer bank bereits in ihrer Gründungszeit im lionen Franken alimentiert, die nun in nalität betrifft, sind viele KMU noch zu Gründung vor 150 Jahren der wich- 19. Jahrhundert Schritt für Schritt ver- die Expansionsphase vielversprechen- wenig über Gefahren und Risiken in- tigste Finanzpartner für die Zürcher dient. Als sogenannte «Bank der Klei- der Zürcher Jungunternehmen inves- formiert, was wir mithilfe von aktiver KMU-Wirtschaft, und diesen Status hat nen» etablierte sie früh eine Pfandleih- tiert werden, welche die risikoreiche Aufklärungsarbeit rasch ändern wol- sie bis heute bewahrt. Von der traditio- kasse, über die den Kunden bis heute Start-up-Phase erfolgreich überstan- len», kündigt er an. Der vorhandenen nellen Handwerkerfirma bis zum hoch gegen die Hinterlegung von Wertgegen- den haben. Bereits haben sich aus die- Vertrauensbasis und Bindung seitens technisierten IT-Start-up vertraut heute teils aggressiven Mitteln in den Markt ständen Darlehen gewährt werden. Auch sem Engagement für die Kantonalbank der breiten KMU-Stammkundschaft im jedes zweite Unternehmen im Kanton drängen. Die neuen Online-Portale und damals liess die Kantonalbank ihre Kun- diverse neue und solide Firmenkunden- Kanton Zürich misst der Leiter des Fir- auf Dienstleistungen der Kantonal- Neobanken locken oft mit Tiefstpreisen den bei Krisen nicht im Regen stehen. partnerschaften ergeben. menkundengeschäfts einen unbezahlba- bank. Seit Jahrzehnten hat die Bank und einem einfachen Handling, das von Wie in der Unternehmenschronik nach- Interessante Wachstumspotenziale ren Wert bei, um die nächsten wichtigen ihren hohen Marktanteil konstant ge- Kunden nur noch ein paar Tastenklicks zulesen ist, verzichtete sie etwa im Jahr für die nähere Zukunft sieht Bühlmann Schritte in eine gemeinsame Zukunft er- halten, tendenziell sogar ausgebaut. erfordert. 1888 auf Zinsaufschläge, nachdem eine auch im Bereich der Exportfinanzie- folgreich zu vollziehen. «Wir haben uns Dies, obschon immer mehr Mitbewer- Dass die zuletzt steilen Zuwachs- Reblaus-Epidemie den Zürcher Win- rungen und Nachfolgelösungen: «Beide in der Vergangenheit hervorragend auf- ber wie Versicherungen und in jüngs- raten von Online-Finanzierern im Fir- zern erhebliche Ernte- und Ertragsaus- Themen beschäftigen unzählige KMU gestellt, um auch die Zukunft erfolg- ter Vergangenheit auch Crowdinves- menkundengeschäft nicht zulasten fälle beschert und die Rückzahlung von zurzeit sehr stark und unmittelbar. Ge- reich zu gestalten.» ting-Plattformen oder Fintechs mit der Zürcher Kantonalbank gehen, hat Darlehenszinsen verunmöglicht hatte. fragt sind tragfähige Lösungen, die oft Robert Wildi Innovative Ideen und gefragte Produkte Es sind häufig kleine Unternehmen, die zu Vorreitern des Fortschritts werden – mit nachhaltigem Erfolg. Auf dem Weg nach ganz oben nutzen viele von ihnen die Kompetenz erfahrener Partner. So wie u-blox, ein Hightech-Start-up aus Zürich, oder die Burckhardt Compression AG, eine international führende Herstellerin von Kompressoren mit Sitz in Winterthur. Auf der Überholspur: Vom Start-up zum Global Player Als Chipdesigner mit Wurzeln in der Entwick- lung von Navigationschips und -modulen ist die 1997 gegründete u-blox ein Vorzeigebeispiel für ein Hightech-Unternehmen, das den erfolg- reichen Weg aus Zürich in die globalisierte Welt gefunden hat. 1997 als Spin-off der ETH Zürich gegründet, entwickelte u-blox bereits im Folge- jahr den ersten oberflächenmontierten GPS- Empfänger, der seit 1999 im Schweizer Mautsys- tem (LSV) im Einsatz steht. Heute finden sich u-blox Produkte in Autos, Drohnen oder Fracht- containern. Die drahtlose Übermittlung von Positionsdaten eröffnen im Logistik- und Flot- BURCKHARDT COMPRESSION tenmanagement Einsatzmöglichkeiten wie Road Pricing, automatische Notfallsysteme oder die Ortung gestohlener Fahrzeuge. Als Hauptbank durfte die Zürcher Kanto- Vom Kleinbetrieb zum Weltmarktführer nalbank u-blox ab der Geburtsstunde und Los- Es war 1844, als Franz Burckhardt seine ers- fektes Beispiel für erfolgreiches Unternehmer- lösung von der ETH bis heute konsequent beglei- ten drei Liegenschaften in Basel kaufte und tum mit nachhaltigem Erfolg. Jede Wachstums- ten. Meilensteine dieser Partnerschaft waren der darin eine Mechanikerwerkstatt gründete. Der phase war mit finanziellen Anforderungen ver- Börsengang (IPO) von u-blox im Jahr 2007 sowie Kleinunternehmer stellte dort unter ande- bunden, welche die prosperierende Firma auch der schrittweise Aufbau der Kapitalmarktfähig- rem Walz- und Gravierwerkzeug für Seiden- dank soliden Partnerschaften bewältigen und keit in den letzten rund fünf Jahren. Auch wenn bänder her. Genutzt wurden diese von der da- immer wieder erfolgreich konsolidieren konnte. u-blox heute die Mehrheit des Umsatzes in der mals florierenden Textilindustrie. Später wei- Heute ist Burckhardt Compression nicht nur Sparte Navigation erzielt, bleibt Innovation für tete Burckhardt sein Portfolio aus und pro- dank seiner Top-Performance eines der wich- das Unternehmen ein wichtiges Thema. Die Pläne duzierte Fräsmaschinen, Gaskraftmaschinen tigsten Zugpferde in der Zürcher und Schwei- für Forschung und Entwicklung werden halbjähr- sowie Glockenstühle. In ihrer über 175-jähri- zer Industrielandschaft. Der Konzern steht auch lich aktualisiert und passen sich dem Markt und gen Geschichte hat sich die Burckhardt Com- zu seinen Wurzeln, produziert mehrheitlich nach neuen Trends und Technologien laufend an. Der pression AG Schritt für Schritt zu einem welt- wie vor in der Schweiz und zählt hierzulande zu Weg von u-blox bleibt enorm spannend und wird weit führenden Hersteller von Kolbenkompres- den grossen Verfechtern des dualen Bildungs- auch künftig neue An- und Herausforderungen soren entwickelt, die heute im Bereich Gastrans- systems. Im engen Austausch mit dem Ausbil- an das Zürcher Unternehmen herantragen. Die port und -lagerung oder in der chemischen und dungszentrum Winterthur AZW ist das Unter- Zürcher Kantonalbank wird den Weg aufmerk- petrochemischen Industrie eingesetzt werden. nehmen ein wichtiger Ausbildner für den natio- U-BLOX sam mitgehen und als Partnerin zur Seite stehen. Die Burckhardt Compression AG ist ein per- nalen Branchennachwuchs.
Samstag, 15. Februar 2020 150 Jahre Zürcher Kantonalbank NZZ-Verlagsbeilage 9 «Für einen starken Über 150 Mal für Zürich engagiert Hochschulstandort» Mit vielfältigen Sponsoringaktivitäten trägt die Kantonalbank zu einem lebenswerten Kanton Zürich bei. Hier nur einige Beispiele: Die Zürcher Kantonalbank unterhält eines der landesweit grössten und vielfältigsten Sponsoring-Portfolios. Sie ist zugleich die grösste private Zoo Zürich Züri Velo Fördererin von Innovationen in der Schweiz, wie Dominique Friedli, Der 1929 gegründete Zoo Zürich leis- Das Veloverleihsystem «Züri Velo» Leiter Strategisches Sponsoring, im Interview erläutert. tet einen wichtigen Beitrag zum Fort- bestand gefährdeter Tierarten. des Bikesharing-Anbieters PubliBike steht für nachhaltige Mobilität. Schauspielhaus Zürich Verband Frauenunternehmen Die Zürcher Kantonalbank engagiert samt 2300 neue Arbeitsplätze schufen, sich schon seit vielen Jahren für den davon über 80% im Kanton Zürich. Mit jährlich 150 000 Zuschauern ist Seit 1998 engagiert sich dieser Ver- Hochschulstandort Zürich. Aus wel- Mit zusätzlichen Engagements wie das Schauspielhaus Zürich das grösste band für den Erfolg von Unternehme- chem Grund? beispielsweise der «Runway Start-up- Sprechtheater der Schweiz. rinnen im Schweizer Wirtschaftsleben. Die Hochschulförderung erfolgt einer- Incubator» – einer 2015 gegründeten seits im Rahmen unseres Leistungsauf- Initiative der ZHAW mit Unterstüt- Zürcher Knabenschiessen Casinotheater Winterthur trags, den Kanton Zürich bei Aufgaben zung des Technoparks Winterthur – Drei Tage lang konkurrieren Jugend- Schauspiel, Restaurant und Events: in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt engagieren wir uns noch für viele wei- liche um den Titel des Schützenkönigs Das Casinotheater ist Teil einer leben- zu unterstützen. Andererseits geschieht tere Initiativen auf diesem Gebiet. Dar- bzw. der Schützenkönigin. digen Theaterkultur im Kanton Zürich. dies aus der Überzeugung, dass wir für über hinaus sind wir seit 2015 Grün- die Stärkung des Zürcher Forschungs- dungspartnerin des Innovationsparks standorts Verantwortung tragen. So Zürich in Dübendorf, zusammen mit Wildnispark Zürich Berufsmesse Zürich waren wir seinerzeit an der Gründung den Mitstiftern ETH Zürich und Kan- Seit zehn Jahren wird der Sihlwald Jugendliche erhalten an dieser Messe des Swiss Finance Instituts und des Zen- ton Zürich. als grösster Mischwald im Mittelland Einblick in Lehrberufe, Schul- und trums für Unternehmensverantwor- dem Rhythmus der Natur überlassen. Weiterbildungsangebote. tung und Nachhaltigkeit CCRS betei- Ein anderes Projekt ist das Zurich Cen- ligt – beides sind der Universität Zürich ter for Creative Economies (ZCCE), nahestehende Institute. Darüber hin- das die Zürcher Hochschule der aus engagieren wir uns seit Jahren für Künste (ZHdK) derzeit aufbaut. Grün- die ETH Zürich, zum Beispiel im Be- reich der Informationssicherheit, für die ZHAW und für die Zürcher Hochschule dungs- und Unterstützungspartnerin ist auch hier die Zürcher Kantonalbank. Warum? Nachhaltigkeit der Künste (ZHdK). Diese Hochschulen haben ein gemeinsames Ziel: Exzellenz in Bildung und Forschung am Standort Zürich mit weltweiter Ausstrahlung an- Dominique Friedli, Leiter Strategisches Sponsoring, Zürcher Kantonalbank DOMINIQUE MEIENBERG Mit dem ZCCE wird ein international führendes Kompetenzzentrum in For- schung, Lehre und Beratung für die Kreativwirtschaft entstehen. Wir för- als Geschäftsprinzip zusiedeln. Davon profitieren letztlich dern diese Initiative der schweizweit Wirtschaftliches Handeln im Einklang mit Umwelt und alle, die hier leben und arbeiten. grössten Kunsthochschule in den nächs- Entwicklung, ausserdem Risikokapital ten sechs Jahren mit insgesamt 1,9 Mil- Gesellschaft – dafür steht die Zürcher Kantonalbank. Es geht bei Ihrem Hochschulengage- und visionäre Unternehmer. lionen Franken. Warum? Die Kreativ- Und das nicht erst seit gestern. ment auch darum, Innovationen anzu- wirtschaft vereint zukunftsfähige Bran- stossen? Die Zürcher Kantonalbank unterstützt chen und bildet einen wichtigen Teil Ja, denn als ressourcenarmes Land kön- im Rahmen des «Pionier»-Programms des Arbeitsmarkts für die Absolventin- «Wir leben eine Kultur der Nachhaltig- licher Art, gefragt sind, finanziert die nen wir nur durch die Realisierung unse- auch innovative, technologieorientierte nen und Absolventen der ZHdK. Sie keit», unterstreicht Marit Kruthoff, Fach- Zürcher Kantonalbank gezielt Start- res Innovationspotenzials im globalen Start-ups. dürfen nicht vergessen: Zürich gilt mit beauftragte Leistungsauftrag, gleich ups mit Risikokapital, die innovative Wettbewerb bestehen. Ein Wachstum Das ist richtig. Wir gehören zu den füh- innovativen Unternehmen und einer zu Beginn des Gesprächs. «Nachhal- energieeffiziente und ressourcenscho- durch Kostenvorteile ist mit Blick auf das renden Start-up-Finanzierern in der dynamischen Start-up-Szene natio- tig zu handeln, bildet eine integrierte nende Produkte und Dienstleistun- Hochkostenland Schweiz nicht möglich. Schweiz. Von dem Risikokapital aus nal und international als Hotspot der Dimension unseres Geschäftsmodells.» gen entwickeln. «Darüber hinaus set- Wir können unseren Wohlstand hierzu- dem «Pionier»-Programm profitier- Kreativwirtschaft. Rund ein Drittel der Was das konkret bedeutet? «Bei allen zen wir uns durch gezielte Partnerschaf- lande nur sichern, wenn wir auch künftig ten 2019 46 Start-ups. Seit 2005 haben Schweizer Wertschöpfung entsteht im Aktivitäten beziehen wir stets ökolo- ten und Mitgliedschaften in Verbän- Innovationen hervorbringen. Die Vor- wir so gut 200 Start-ups mit rund 200 Kanton Zürich. Das wollen wir nach gische, soziale und ökonomische Kri- den, Vereinen und Netzwerken für eine aussetzungen dazu sind Forschung und Mio. Franken berücksichtigt, die insge- Kräften fördern. (zb) terien mit ein. Dazu gehört, dass wir stärkere Verankerung der Nachhaltig- unsere Tätigkeit als Bank konsequent keit in der Wirtschaft und Gesellschaft an den 17 Zielen der Vereinten Natio- ein. Dazu tragen auch die Projekte aus nen für eine nachhaltige Entwicklung unseren über 150 Sponsoring-Engage- ausrichten. Ganz nach dem Motto: Für ments bei, welche über Naturerlebnisse Der Wirtschaft Flügel verleihen den Menschen und die Umwelt.» Und das beginnt zuallererst bei den eigenen Produkten und Dienstleistungen. Hier und mit Mobilitätskonzepten das Um- weltbewusstsein in der Bevölkerung för- dern», so Kruthoff. kann die Bank selber den grössten Ein- Nachhaltigkeit wird auch intern, im Die Zürcher Kantonalbank ist Mitgründerin der Stiftung Innovationspark Zürich. fluss nehmen. Ein Beispiel? «Seit über eigenen Bankbetrieb, grossgeschrie- Angestrebt wird eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. 25 Jahren gewähren wir vergünstigte ben. So legt die Kantonalbank grossen Hypotheken für energetisches Bauen Wert auf optimale Bedingungen für ihre und Renovieren. Immobilienbesitzer Mitarbeitenden und auf eine regionale Es sind nur etwa 15 Minuten mit dem mit dem ZKB Umweltdarlehen erhal- Wertschöpfungskette beim Bezug von Bus vom Hauptbahnhof Zürich bis zu ten während fünf Jahren eine Zinssatz- Waren und Dienstleistungen: «Wenn dem Ort, der einmal ein Hotspot für reduktion auf ihren Hypothekarkredit. immer möglich, arbeiten wir mit Unter- Wissenschaft und Innovation sein soll: Unsere Partnerschaft mit dem Verein nehmen aus dem Kanton Zürich zusam- der Innovationspark Zürich. Im rund 40 Minergie und dem Netzwerk Nachhal- men», betont Kruthoff. Hektar grossen Kopfbereich des ehema- tiges Bauen Schweiz (NNBS) vertieft Auch die eigenen ökologischen ligen Militärflugplatzes Dübendorf ent- dieses Engagement weiter.» Effekte reduziert die Kantonalbank steht seit 2017 ein neues Ökosystem für Zu erwähnen sind auch die nachhalti- auf ein Minimum. Von 2010 bis 2019 ist Forschung, Unternehmertum, Leben gen Anlageprodukte der Kantonalbank. es ihr gelungen, den CO2-Ausstoss um und Arbeiten. Die Schirmherrschaft für Sie leisten einen kleinen, aber wirksa- 50 Prozent zu verringern. Nun lautet das Grossprojekt hat die Stiftung Inno- men Beitrag, wenn es darum geht, glo- das Ziel, die Emissionen bis 2022 noch- vationspark Zürich übernommen, die bale Herausforderungen zu bewälti- mals um 30 Prozent gegenüber dem die Zürcher Kantonalbank gemeinsam gen – etwa die Folgen des Klimawandels. Jahr 2016 zu reduzieren, unter anderem mit dem Kanton und der ETH Zürich Als Pionierin im Bereich der nachhal- durch Massnahmen bei der Gebäude- 2015 etabliert hat. Der neue Park gehört tigen Anlagen kann die Zürcher Kan- wärme und beim Stromverbrauch. So er- in das breite Portfolio nachhaltiger För- tonalbank hier auf langjährige Exper- setzt die Bank kontinuierlich Gas- und deraktivitäten der Zürcher Kantonal- tisen bauen. «Mehr als 82 Milliarden Ölheizungen und realisiert Neubauten bank zugunsten von Forschung, Entre- Zukunftsvision: der Campus im Innovationspark Zürich. INNOVATIONSPARK Franken investieren unsere verantwor- nach dem Minergie-Eco-Standard. Auch preneurship, Umwelt und Gesellschaft. tungsbewussten Kundinnen und Kun- in puncto umweltschonender Mobilität Der Innovationspark in Dübendorf soll den bereits in diesem Feld», so Kruthoff. setzt die Bank Zeichen: Sie fördert nicht wichtige Impulse setzen auch für die Ent- schaftler von ETH Zürich und Univer- über die nächsten Jahre erfolgen, nach- «Das macht die Bank zu einer wichtigen nur Car-Sharing-Konzepte, sondern rüs- wicklung des Standorts Zürich. Das Wis- sität Zürich den «Hangar 3» genutzt, um dem bereits 2019 der Eingangspavillon Akteurin im Markt.» tet auch die eigene Flotte schrittweise sen der renommierten Hochschule an der moderne Kameras, die in Drohnen ver- errichtet werden konnte. Geplant sind Da gerade auf dem Gebiet der Nach- auf Elektro-Fahrzeuge um. Die Ampeln Limmat trifft in diesem Generationen- baut waren, indoor zu testen. Im Rah- zudem Büros, Werkstätten, Labors und haltigkeit neue Ideen, auch geschäft- sind auf Grün geschaltet. (zb) projekt auf die Praxiserfahrung führen- men des Projekts «Startbahn 29» wie- Seminarräume. Forschung und Entwick- der Unternehmen aus Bereichen wie Life derum startet im Sommer 2020 ein offe- lung klingt vielleicht trocken. Dass es im Science, Nanotechnologie, Tourismus, nes Experimentier- und Forschungslabor Innovationspark Zürich auch gesellig Finanzen oder der Kreativwirtschaft. für Kinder und Jugendliche im Austausch und locker zugehen kann, zeigen Veran- ZAHLEN UND FAKTEN Das Zürcher Projekt agiert zwar un- mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und staltungsreihen wie etwa das «Beer- und abhängig, ist jedoch eingebettet in einen Verbund der Switzerland Innovation Wissenschaftlern. Elsbeth Stern, Intelli- genzforscherin und Professorin für Lern- Grillstorming». Und auch sportlich Be- geisterte kommen zum Zuge: Bei pas- 21 Millionen 82 Milliarden Parks, zu dem auch Standorte in Basel forschung an der ETH Zürich, begrüsst sendem Wetter kann man jeden Diens- Für die Unterstützung ausgewählter Die Zürcher Kantonalbank ist seit und Biel gehören. In Zürich fokussiert das Projekt: «Hier erhalten junge Men- tagmorgen einen Yoga-Kurs auf dem Projekte und Institutionen in den Be- 20 Jahren im Management nachhaltiger man sich auf die drei Innovationsberei- schen die Chance, Mechanismen und Dach des Holzpavillons besuchen – und reichen Gesellschaft, Wirtschaft und Anlagen tätig, sie zählt in diesem Bereich che Robotik und Mobilität, Luft- und Zusammenhänge unserer komplexen bei entspannenden Übungen das atem- Umwelt im Kanton Zürich hat die Zür- zu den Pionieren. Heute sind 82 Milliar- Raumfahrt sowie Produktionstechno- Informationsgesellschaft zu begreifen.» beraubende Bergpanorama im Oberland cher Kantonalbank 2019 zusätzlich rund den Franken verwaltete Vermögen in logien. So haben bereits 2018 Wissen- Der Ausbau des Areals wird schrittweise geniessen! (jb) 21 Millionen Franken eingesetzt. nachhaltige Anlagen investiert.
Sie können auch lesen