#17ZIELE für nachhaltige - VHS_Hatten+Wardenburg - VHS Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#17ZIELE für nachhaltige Entwicklung Armut in allen ihren Formen und überall beenden. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Ler- nens für alle fördern. Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern. Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breiten- wirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen. Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstands- fähig und nachhaltig gestalten. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicher- stellen. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klima- wandels und seiner Auswirkungen ergreifen. Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nach- haltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, ... Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nach- haltige Entwicklung fördern ... Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partner- schaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen. Quelle: www.17ziele.de
Editorial Herzlich willkommen Liebe Leserin, lieber Leser, große Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft legen wir alle in das beginnende Jahr 2021, nachdem 2020 von vielen Unwägbarkeiten und Unsicherheiten ge- prägt war. Deutlich zeigt uns die Pandemie, wie verletzlich wir sind und wie schnell sich sicher geglaubte Rahmenbedingungen auflösen können. Was ist für Sie persönlich wirklich wichtig geworden? Wir haben erkannt, dass weniger manchmal mehr sein kann und sogar sein muss, wenn wir langfristig gute Lebensbedingungen für künftige Generationen erhalten wollen. Unser Schwerpunktthema #17ZIELE für nachhaltige Ent- wicklung unterstützt die Global Goals der Vereinten Nationen, die weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebe- ne anstreben (www.17ziele.de). Im Rahmen des talentCAMPus widmen sich unsere drei Projektwochen den Foto- und Bilderwerk Themen „Nachhaltige Mode“, „Insekten und Bienen“ und „Tier- und Arten- schützer“. Hier stehen die Global Goals #12Verantwortungsvoller Konsum & Produktion, #13Maßnahmen zum Klimaschutz und #15Leben an Land im Vor- dergrund. Der talentCAMPus ist ein kostenloses Ferienbildungsangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird und sich an Kinder und Jugendliche zwi- aktuell besonders schwierigen Bedingungen gelingen kann, wenden Sie sich ger- schen 10 und 14 Jahren richtet (Seite 44). ne an uns. Sofern Sie Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben, Unsere Angebote im Outdoor- und Entspannungsbereich ermöglichen Wissens- erhalten Ihre Kinder kostenlos Nachhilfe-Unterricht. Auch zur Erreichung von durst im Freien: Garten für alle Jahreszeiten, Gemüse selber anbauen, kosten- Schulabschlüssen auf dem zweiten Bildungsweg kann seit neuestem Lernförde- günstig zum eigenen Garten, Kajak und Kanu auf der Hunte, meditative Klänge, rung beantragt werden (Seite 45). Yin & Yang Yoga und konstruktiver Umgang mit Stress auf Wangerooge, kreative Drei Jubiläen rücken näher: 50 Jahre VHS Hatten + Wardenburg, 10 + 1 Jahre Fotografie sind nur einige Beispiele. Jugendwerkstatt LUPO und 5 Jahre Pro-Aktiv-Center. Freuen Sie sich auf beson- Vom Alphabetisierungs- bis zum Berufssprachkurs können unsere auslän- dere Veranstaltungen im Herbst 2021 und Frühjahr 2022. dischen Mitbürger*innen Deutschkurse besuchen und die entsprechenden Trotz Corona haben wir ein buntes Veranstaltungsangebot für Sie vorbereitet. Wie Prüfungen nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) able- bisher werden wir alle Kurse unter den jeweils aktuellen Hygienebedingungen gen. In einem zertifizierten Modul werden grundlegende EDV-Kenntnisse vermit- durchführen. Wir haben bewilligte Konzepte, die Ihre bestmögliche Sicherheit als telt, die für die berufliche und kulturell-gesellschaftliche Eingliederung relevant Maßstab haben. Wir informieren Sie stets rechtzeitig zu möglichen Veränderungen. sind. Fehlt nur noch ein kleiner Schritt in die Berufswelt, unterstützen wir pro- fessionell durch Einzelcoachings in Kooperation mit Jobcentern, Kammern und Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren neuen Angeboten und hoffen, dass wir örtlichen Betrieben. Mütter mit kleinen Kindern haben es besonders schwer in Ihnen damit ein Stück Normalität in dieser besonderen Zeit ermöglichen können. der deutschen Gesellschaft und Kultur anzukommen. Ein Frauensprachkurs mit Kinderbetreuung bietet den idealen Rahmen, in einer Kleingruppe die ersten Herzliche Grüße Schritte in diese Richtung zu gehen (Seite 12). Als individuelles „Nachhaltigkeitsziel“ steht für Schüler*innen ein Schulabschluss Anne Bohlen, Leiterin sicherlich an erster Stelle. Benötigt Ihr Kind Unterstützung, damit dies unter den und das VHS-Team Hatten + Wardenburg Impressum Informationen Volkshochschule Hatten + Wardenburg Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Gögel Ausgabe Frühjahr / Sommer 2021, Auflage 15.600 als Patenbergsweg 7 | 26203 Wardenburg Redaktion, Layout und Satz: Mitarbeiter*innen der Außenstellen Beilage in der NWZ, Ausgabe vom 7. Januar 2021 Telefon 04407 71475-0 | Fax: 04407 71475-15 in Zusammenarbeit mit dem Team Marketing und Vertrieb. Beginn des Semesters: 8. Februar 2021 www.vhs-ol.de | E-Mail: info-hawa@vhs-ol.de Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Die unterrichtsfreie Zeit ist den Schulferien des Landes Niedersachsen Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der Titelbild: ameraCraft; DisobeyArt – beide stock.adobe.com | angeglichen. Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise auf den VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2. avijit bouri; SeventyFour – beide shutterstock.com Seiten 47 - 48. Anmeldungen sind schriftlich, persönlich, telefonisch Bilder im Innenteil: Pixabay | Privat | fotolia.de und online möglich. Volkshochschule Oldenburg Änderungen vorbehalten. Karlstraße 25 | 26123 Oldenburg Telefon 0441 92391-50 | Fax 0441 92391-13 www.vhs-ol.de | E-Mail: info@vhs-ol.de Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0 1
Erläuterungen und Orientierung Wichtige Informationen Unsere Unterrichtsstätten - Atelier „Wändezeit“; An der Ruten 139; Wardenburg - Bahnhof Sandkrug, Bahnhofsallee 1 - Bootshaus des Post SV - Wassersport, Achterdiek 3, Oldenburg - Bürgerhaus, Am Everkamp 3a, Wardenburg - Dorfplatz, Bahnhofstr. 82, Huntlosen - Evangelischer Kindergarten, Roseggerstr. 6, Volker Kunkel Fotografie Volker Kunkel Fotografie Sandkrug - Fürstendamm 231, Wardenburg - Gästehaus Orion, Spiekeroog | Kontakt | - Grundschule Litteler Str., Wardenburg Volkshochschule Oldenburg - Grundschule Sandkrug, Sommerweg 36 - Gut Sannum, Sanummer Str. 30 Großenkneten Anmeldung und Kursinformation - Hotel Hanken, Zedeliusstraße 38, Wangerooge Geschäftsführung - IGS, Am Everkamp 1, Wardenburg Andreas Gögel goegel@vhs-ol.de Patenbergsweg 7 | 26203 Wardenburg Carola Milde milde@vhs-ol.de - Judo Club; Dietrich-Dannemann-Str. 25; Leitung Service und Controlling Katja Ratje ratje@vhs-ol.de Hundsmühlen; Christian Wassrodt 0441 92391-20 Telefon 04407 71475-0 - Kletterzentrum UP, wassrodt@vhs-ol.de Dietrich-Dannemann-Straße 87, Hundsmühlen Leitung Programm Oldenburg Telefax 04407 71475-15 - Kommunaler Kindergarten, Hebbelstr. 10, Sandkrug Internet www.vhs-ol.de Veit Bohlen 0441 92391-51 - Oberdeck, Obere Strandpromenade, Wangerooge vbohlen@vhs-ol.de Öffnungszeiten Anmeldung - Praxis Sangena, Veilchenweg 1, Sandkrug Leitung Integration Oldenburg - Rathaus, Hauptstr. 21, Kirchhatten Ulrike Hudemann 0441 925172-11 Mo - Fr 9:00 - 12:30 Uhr - Spiekeroog, Kogge, Kurverwaltung Mo + Do 15:00 - 17:30 Uhr hudemann@vhs-ol.de - Tee und Cafe am Museum, Astruper Str. 42, Sandkrug Leitung Projektbereich - VHS-Haus, Patenbergsweg 7, Wardenburg Anne Bohlen 04407 71475-13 - VHS, Friedrichstraße 43, Wardenburg bohlen@vhs-ol.de Volkshochschule - VHS-Wissenswerkstatt, Hauptstraße 12, Leitung Team Marketing und Vertrieb Hatten + Wardenburg Kirchhatten Frauke Sterwerf 0441 92391-38 - Waldschule, Schultredde 17, Sandkrug sterwerf@vhs-ol.de Leitung - Wassermühle; Wassermühlenweg 14; Wardenburg Kundenzentrum Anne Bohlen 04407 71475-13 - Weingalerie am Schlauchturm, Friedrichstraße 11, Karlstraße 25 | 26123 Oldenburg info@vhs-ol.de bohlen@vhs-ol.de Wardenburg Telefonische Anmeldung 0441 92391-50 - Werkstatt Keramik-Kunst; Ziegeleiweg 7; Bildungsmanagement Programm Wardenburg Mareike Ebker 04407 71475-20 - Zum Deutschen Hause; Marktplatz 2; Hatten ebker@vhs-ol.de Bildungsmanagement Integration und Teilhabe Heidi Furche 04407 71475-21 furche@vhs-ol.de Bankverbindungen Sozialpädagogik Jutta Fischer 04407 71475-19 fischer@vhs-ol.d Landessparkasse zu Oldenburg IBAN DE23 2805 0100 0000 2699 77 Programmassistenz BIC SLZODE2XXX Birgit Wienholz 04407 71475-18 wienholz@vhs-ol.de VR Bank Oldenburg Land eG Systemadministration IBAN DE46 2806 6214 6004 6490 00 Frank Aebert 04407 71475-16 Volker Kunkel Fotografie BIC GENODEF1WDH support@vhs-ol.de Hausbetreuung VHS Hatten Thomas Kramer 0151 61830269 kramer@vhs-ol.de Hausbetreuung VHS Wardenburg Uwe Winter 0151 15195156 winter@vhs-ol.de Petra Kahlke 0175 2639961 kahlke@vhs-ol.de 2 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Schwerpunkt Orientierung #17ZIELE Sprachen für nachhaltige Entwicklung Seite 2 Seite 7 Seite 4 Deutsch Beruf & IT Kunst & Kultur Seite 11 Seite 13 Seite 18 Gesundheit Gesellschaft Ratgeber Ernährung Seite 39 Seite 40 Seite 23 Orientierung Junge VHS Schulische Bildung Bildungsurlaub Allgemeine Seite 43 Seite 45 Geschäftsbedingungen Seite 46
#17ZIELE für nachhaltige Entwicklung Bildung. Zusammenhalt. Solidarität. – Die Schlüssel für den Fortbestand unserer demokratischen, fried- vollen Gesellschaft – „In der Krise zeigt sich der Charakter“. Nichts umschreibt wohl unsere Gesellschaft in diesen Zeiten besser als dieses Zitat des Altkanzlers Helmut Schmidt. Seit März 2020 erleben wir, wie sich das Leben sprichwörtlich von einer Minute auf die andere ändern kann. Es scheint, als hätte die Welt aufgehört, sich weiterzudre- hen. Bilder menschenleerer Straßen und öffentlicher Plätze haben sich in unseren Köpfen festgebrannt. Aber ebenso erscheinen auch die Bilder von plötzlich wieder strahlendblauen Lagunen in Ve- nedig, sauberen Straßen in Großstädten und einer eindrucksvol- len Ruhe in unserer Erinnerung aus dem vergangenen Frühjahr. Hat die Erde versucht, ein Zeichen zu geben? Ein Zeichen gegen zunehmende und immer schneller werdende, technologische Glo- balisierung? Hat sie begonnen sich zu wehren gegen ein immer Bild: Klaus Sekuly, Rainbow Pictures Höher, Schneller, Weiter? Nach dem harten Lockdown zeigte sich gleichsam, wie groß der Drang unserer Gesellschaft nach alter Normalität war. Wir erleb- ten einen Sommer mit stagnierenden Infektionszahlen, einer ver- meintlich wiedergewonnenen Freiheit. Unser Land bezeichnete Mehr denn je ist aber auch eine Bildung im Sinne von Medien- sich selbst als vorbildhaft für den Umgang mit der Pandemie und kompetenz und Medienethik notwendig. Das Internet ist einerseits der guten Mitarbeit aller Bürgerinnen und Bürger. Ein Aufatmen ein Zugang zu unbeschränktem Wissen, zu weltweiter Vernetzung war zu spüren. Bis zum Herbst. Die Zahlen stiegen. Neue Maß- und für uneingeschränkte Kommunikation. Gleichzeitig aber frisst nahmen wurden notwendig. Und plötzlich zeigten Teile unserer das Netz förmlich die Seele unserer friedvollen, demokratischen Gesellschaft ein anderes Gesicht in der Krise. Den eben anderen Gesellschaft auf, wenn wir der Anonymisierung, Verrohung, Intole- Charakter. ranz, Hatespeech und einer zunehmenden Radikalisierung im Netz Fake News, gefälschte Nachrichten zur Pandemie und Verschwö- nicht entschlossen begegnen. Die große Herausforderung aller Er- rungstheorien verbreiteten sich in einer erschreckenden Geschwin- ziehungs- und Bildungsarbeit in den wunderbaren Bildungsein- digkeit im Netz und vor allem in den sozialen Netzwerken. Immer richtungen unseres Landes -wie den Schulen und Volkshochschu- mehr Menschen scheinen ihren persönlichen Halt in eben jener len- ist die Fokussierung auf diese Entwicklung des Netzes. Wir Strömung zu finden, die uns alle beängstigen sollte. Aber wie be- müssen uns gemeinsam gegen diese Gefährdung unserer Werte gegnet man lauten Stimmen, die keine sachlichen und fachlichen und Normen stellen. Durch Gesprächs- und Bildungsangebote, Argumente gelten lassen? Wie erreicht man Menschen, die nicht durch ein stets offenes Ohr für den anderen, durch Solidarität und erreicht werden wollen? Zusammenhalt. Zeigen wir in der Krise und vor allem auch nach der Krise gemeinsam Charakter. Die Antwort liegt eigentlich in der Geschichte der Menschheit: Bil- dung! Bildung als Schlüssel zu Wissen, Bildung als Basis für Refle- Bessere Zeiten werden kommen, lassen Sie uns schon jetzt begin- xion. Bildung als Grundfestung unserer tradierten Werte und Nor- nen, sie auch besser zu gestalten. men. Bildung als notwendiger Motor für den so wichtigen Selbst- zweifel: „Liege ich richtig? Muss ich meine Meinung anpassen Herzlichst oder gar revidieren? Habe ich mich ausreichend mit einem Thema Ihre Silke Müller beschäftigt? Erkenne ich andere Meinungen an?“ Oberschuldirektorin der Waldschule Hatten 4 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Schwerpunkt #17ZIELE für nachhaltige Entwicklung Informieren und Hinschauen Vortrag und Diskussion: Jörg Arm- bruster - Die Erben der Revolution Aufspüren Jagen Entsorgen - Sprache der Neuen Rechten Was bleibt vom Arabischen Frühling? Was hat Europa und der Westen mit dem Schei- In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung - Landesbüro Niedersachsen tern zu tun Die Welt ist in Veränderung. So auch unser Land. Dies schafft Verunsicherung. Die Suche nach Erklärungen In Kooperation mit der Buchhandlung Brader. und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft, der Sicherung der ökonomischen, ökologischen und moralischen 2011 elektrisieren die Aufstände der arabischen Ju- Grundlagen und Strukturen bewegt mehr und mehr Menschen. Die Zuspitzung und Radikalisierung des po- gend die Welt, die Demokratie scheint zum Greifen litischen Diskurses in unserem Land verändert die Gesellschaft. Ein Mittel dieser Auseinandersetzung ist die nah. 10 Jahre später ist die Bilanz ernüchternd: Neue Sprache. Sprache ist Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und zen- Diktaturen, Kriege, islamistischer Terror und der Kon- trales Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Das Theaterstück „Aufspüren Jagen Entsorgen“ zeigt, wie flikt mit dem Iran beherrschen die Schlagzeilen. Doch die Sprache der Neuen Rechten die Kommunikation, den Umgang miteinander und das Klima im öffentlichen der Arabische Frühling hat deutliche Spuren in der Diskurs verändert. Grundlage der Texte sind Parteiprogramme, Auszüge aus Publikationen und Reden. Darge- Region hinterlassen: Der Islam hat an politischem stellt wird der Umgang mit den Medien und dem Internet sowie der Weg von Hasskommentaren zu Aufrufen Einfluss verloren, junge Frauen treten mit größerem zur Gewalt. Das Stück endet mit dokumentierten rechten Straftaten. Selbstbewusstsein auf. Die Rebellion der Jungen Konzept und Regie: Arne Retzlaff , Komposition und Musik: André Obermüller gegen die Alten geht weiter. Andererseits fühlen Darsteller: Ursula Schucht, Anna Tarkhanova, Martin Doering, Olaf Hörbe sie sich vom Westen im Stich gelassen, der inzwi- schen wieder die autoritären Regime hofiert und so die Krise verschärft. Mit großer Expertise und klarer Analyse gelingt es Jörg Armbruster, uns den ständi- gen Krisenherd vor unserer Haustür verständlich zu theater MERIDIAN Dresden und projekttheater Dresden OL machen. Di 15. Juni 2021, 19:00 - 20:30 Uhr Aula Herbartgymnasium; Herbartstraße 4, Oldenburg gebührenfrei Kursnummer 21AO 11015 Mi 16. Juni 2021, 19:00 - 20:30 Uhr Jörg Armbruster OL OL Di 18. Mai 2021, 18:30 - 20:45 Uhr Aula Herbartgymnasium; Herbartstraße 4, Oldenburg VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; LzO Forum gebührenfrei 3 Ustd., 10 € Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 21AO 11016 Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 21AO 110201 Vor Ort und vernetzt handeln Grundlagen und Flexibilisierung des Energiesystems Energiewende und Stromnetzausbau In Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz Der stetig steigende Anteil von erneuerbar erzeugtem Strom fordert eine höhere Flexibilisierung des Ener- giesystems. Die Stromnetze müssen sowohl an eine dezentrale Stromerzeugung als auch an ein sich än- derndes Verbraucherverhalten angepasst werden. Wie Stromversorgungssysteme funktionieren, welche Rolle dabei die Digitalisierung und eine intelligente Steue- rung von großen Lasten und Verbrauchern spielen und welche Vorteile die Nutzung von Speichertechnologi- en bietet, thematisiert der zweite Themenblock. Bild: Georg Skowronek Sven Blanke OL Di 15. Juni 2021, 18:30 - 20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum 4.15 2 Ustd., gebührenfrei Kursnummer 21AO 11053 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0 5
#17ZIELE für nachhaltige Entwicklung Reflektieren und Handeln Wohlfühlklima im eigenen Zuhause P. Dr. Jörg Alt SJ OL Di 2. Febr. 2021, 18:00 - 20:15 Uhr Ökologisch renovieren mit Naturmaterialien VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; LzO Forum Mit natürlichen Materialien zu renovieren und zu ge- Poetry Slam zum Thema „#17ZIELE für 3 Ustd., 10 € stalten liegt nah, wenn wir uns eine physiologisch nachhaltige Entwicklung“ – Das geht? Keine Ermäßigung möglich. hochwertige Atmosphäre in unseren Räumen wün- Natürlich! Kursnummer 21AO 11022 schen. Wir merken es am Geruch, können besser Nach vier grandiosen Veranstaltungen in den vergan- entspannen und sind kreativer. Statische Aufladung, genen zwei Jahren präsentiert die VHS Oldenburg in Feinstaub u. a. gehen deutlich zurück. Natürlich, Kooperation mit Sebastian Hahn ihren fünften Poetry Über den Autoritätsglauben stilvoll und günstig Räume zu gestalten ist kein Wi- Slam! Die besten Poeten aus ganz Norddeutschland Popularität sticht Vernunft? derspruch. An diesem Abend werden Materialien ge- reisen an, um die goldene Dose Grünkohl zu gewin- Immanuel Kant schrieb bereits im Jahr 1786, dass zeigt, Techniken und Kosten erläutert sowie Fragen nen und vor allem: Das Publikum zu begeistern! es bequem sei, die Meinungen von anderen zu über- beantwortet. Und im Anschluss werden Sie reichlich Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell nehmen, benannte Gründe dafür und mahnte zum Inspiration mit nach Hause nehmen. Auf Anfrage ist oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet Selbstdenken. Selbst nach Hitler bewirkt das, was ein anschließender Praxisteil möglich. das Publikum. Ihr seid die Jury und ihr entscheidet: aus zugeschriebener und inszenierter Autorität her- wer nimmt den Titel mit nach Hause? Poetry Slam aus gesagt wird, immer noch z. T. mehr als gut be- ist denkbar einfach. Ausgewählte Poeten. Je sechs gründete, auf Abwägung und fortwährender Beurtei- Minuten Zeit. Nur eigene Texte. Wertungskarten von lung – sprich: auf Vernunft – beruhende Erkenntnis- 1 bis 10. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewähl- se. Dabei spielt meist die Popularität oder der Erfolg Ralph Reinschmidt OL te Jury ermittelt den Sieger des Abends. Poetry Slam einer Person oder Bewegung eine Rolle. Wir stellen Do 11. März 2021, 19:00 - 21:15 Uhr - das sind Dichterwettstreite, bei denen die Poeten uns mit Hilfe von Textpassagen unterschiedlicher VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum 3.02 den Zuhörern ihre Texte vortragen, tosend laut und Denker*Innen die Frage, warum das so ist und ana- 3 Ustd., 24 € lysieren auf dieser Grundlage auch unsere eigenen Kursnummer 21AO 15510 atemberaubend leise, zum Schreien komisch und bit- ter ernst, nicht selten eine literarische Achterbahn- Denkweisen. fahrt. Unsere Poeten stellen wir Ihnen hier vor: www. Singen: vhs-ol.de. Getränke gibts von „Heimathaven“. Nachhaltig in die Welt schauen Volkslieder mit Sybille Gimon Luca Arzaroli OL „Seid willkommen, sehr willkommen hier in unsrem Sa 15. Mai 2021, 10:30 - 14:45 Uhr schönen Land. Ihr sollt Freunde sein fürs Leben, das VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum 3.08 haben wir erkannt. Für und seid ihr, das ist sicher, Sebastian Hahn OL 5 Ustd., 32 € Sa 13. März 2021, 20:00 - 22:30 Uhr vorbildhaft im Umweltschutz, Disteln, Binsen nichts Für NWZ-Card-Inhaber 30 € Einlass ab 19:00 Uhr Kursnummer 21AO 11265 bleibt stehen, gründlich macht ihr Frühjahrsputz.“ VHS; Karlstraße 25, Oldenburg; Café Kurswechsel Ein Auszug aus dem Wasserbüffelsong, als Vorge- 3 Ustd., 10 €, Abendkasse 10 € schmack auf einen Singnachmittag mit dem Schwer- Kursnummer 21AO 41915 Vortrag und Diskussion: punkt: Nachhaltig in die Welt schauen. Die bekannte Nachhaltigkeit in der Geldanlage Sandhattener Volksliedersängerin lädt zum gemein- Kostet Klimaschutz Rendite? samen und entspannten Singen bei Kaffee und Vortrag und Diskussion: Handelt! im selbstgebackenem Kuchen in das Deutsche Haus in Angesicht der Apokalypse Kennen Sie die Sustaninable Development Goals (SDGs) oder Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Na- Kirchhatten ein. Liederbücher werden ausgelegt. Handlungsoptionen trotz 3 Sekunden vor 12 tionen? Nachhaltigkeit und Investment – eine Kom- In Kooperation mit Buch Brader. bination, deren Bedeutung immer mehr steigt und Die „Weltuntergangsuhr“ des Bulletins of Atomic auf offene Ohren bei Anleger*innen stößt. Und wer Scientists wurde 2020 auf 3 Sekunden vor 12 ge- als Anleger*in bei geplanten Investment-Vorhaben Sybille Gimon setzt wegen des Neubeginns des Wettrüstens, der in mehr Nachhaltigkeit auf der sicheren Seite sein Fr 18. Juni 2021, 15:00 - 17:15 Uhr Klimakrise und den demokratiegefährdenden Mani- möchte, sollte sich mit den sogenannten SDGs be- Zum Deutschen Hause; Marktpl. 2; Hatten pulationsmöglichkeiten durch Künstliche Intelligenz. schäftigen. Bringen wir etwas Licht ins Dunkel der 3 Ustd., gebührenfrei Die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: nachhaltig ausgerichteten Geldanlage. Anmeldung erforderlich. Spenden sind erwünscht. Schafft sie die Wende hin zu einer sozial gerechteren Bei Fragen an das Deutsche Haus: 04482 322. und ökologisch nachhaltigeren Ordnung? Die Katho- Kursnummer 21AH 41153 lische Soziallehre bietet eine Fülle an Erfahrung und Orientierung, die Katholische Kirche als weltgrößter Fr 16. Juli 2021, 15:00 - 17:15 Uhr Global Player hätte ein enormes Potenzial, um einen Dipl. Bankbetriebswirt Carsten Helms OL Kursnummer 21AH 41152 solchen Wandel zu befördern. Diese Hoffnungen und Di 18. Mai 2021, 18:30 - 20:45 Uhr Möglichkeiten stehen im Zentrum der Veranstaltung. VHS, Karlstraße 25, Oldenburg; Raum 4.13 3 Ustd., 12 Plätze, 10 € Keine Ermäßigung möglich. Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 21AO 14013 6 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Sprachen Fremdsprachen | Lernberatung / Einstufung | Die VHS-Sprachkurse sind zunächst auf etwa drei Se- mester angelegt und führen zur Lernstufe A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER). Bei ausreichendem Interesse werden die Kurse wei- Foto- und Bilderwerk Foto- und Bilderwerk tergeführt (Aufbaukurse (A2), fortgeschrittene Kurse (B1)). In vielen Sprachen können Sie danach Konver- sationskurse (ab B1) besuchen. Quereinsteiger sind immer willkommen! Bitte benut- zen Sie die Einstufungstests (für Niveaustufen A1 bis Fachberatung Anmeldung und Information B1: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) und Mareike Ebker Carola Milde die kostenlose Lernberatung, um den richtigen Kurs Telefon: 04407 71475-20 Telefon: 04407 71475-0 zu finden. Die Einstufungstests mit Lösungen und E-Mail: ebker@vhs-ol.de E-Mail: milde@vhs-ol.de Hinweise für die Auswertung finden Sie im Kunden- zentrum oder auf unser Homepage (www.vhs-ol.de) Oder sprechen Sie uns gerne an. C. Kompetente Kursbezeichnungen: Konversation Sprachverwendung C2 Am Ende der Stufe C2 können Sie auch umgangssprachliche und idiomatische Ausdrucksweisen verstehen mind. 1.000 Ustd. und die Sprache in anspruchsvollen, akademischen Zusammenhängen mündlich und schriftlich gebrauchen. Kursbezeichnungen: Konversation (advanced / supérieur) C1 Am Ende der Stufe C1 können Sie spontan und mühelos Gespräche komplexen Inhalts führen, Fachartikel 800 - 1.000 Ustd. und technische Anleitungen verstehen, sich schriftlich klar und präzise ausdrücken und eine adäquate Sprach- ebene wählen. B. Selbstständige Kursbezeichnungen: Konversation (intermediate / medio / moyen / intermedio) Sprachverwendung B2 Am Ende der Stufe B2 können Sie längeren Beiträgen zu abstrakten Themen folgen und Nachrichten- 600 - 800 Ustd. sendungen verstehen. Mündlich können Sie sich spontan und fließend verständigen, schriftlich können Sie Stellung nehmen zu Themen persönlichen und formalen Inhalts. Kursbezeichnungen: Fortgeschrittene (B1.1), (B1.2) ... / Konversation (basic / facile / básico) B1 Am Ende der Stufe B1 können Sie in einem Gespräch das Wesentliche verstehen, wenn klare Standardsprache 350 - 600 Ustd. verwendet wird und wenn es um vertraute, konkrete Inhalte geht. Sie können die meisten Situationen des Alltags bewältigen, über Erlebnisse berichten und Meinungen begründen. A. Elementare Kursbezeichnungen: Aufbaukurs (A2.1), (A2.2) ... Sprachverwendung A2 Am Ende der Stufe A2 können Sie häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, wenn es um einfache 200 - 350 Ustd. Informationen zum täglichen Leben wie Einkauf, Arbeit, Familie geht. Sie können mit einfachen Mitteln Ihre Lebensumstände, Ihre direkte Umgebung und Dinge des täglichen Lebens beschreiben. Kursbezeichnungen im Programmheft: Grundkurs (A1.1), (A1.2) ... A1 Am Ende der Stufe A1 können Sie vertraute Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich vorstellen, Auskünfte zur Person geben und sich auf einfache Art verständigen, wenn 80 - 200 Ustd. die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0 7
Englisch / Italienisch Fragen ein, besprechen Artikel zu aktuellen Themen, SEnglisch Liedtexte, Kochrezepte - aber auch Grammatik. Der Teilnehmer*innenzahl Kurs setzt voraussichtlich in Lektion 7 ein. Bitte mit- Englisch Grundkurs Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Be- bringen: Key B1, Cornelsen Verlag. schränkungen durch die Corona-Pandemie nur How do you do? Dr. Kai-Olaf Bastenhorst eine reduzierte Anzahl an Teilnehmer*innen Englisch bestimmt unseren Alltag und ist überall zu Di 10:45 - 12:15 Uhr, ab 9. Febr. 2021 pro Raum aufnehmen können. Die Lage zu hören - im Radio, im Fernsehen, in der Werbung. VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 Dabei ist es gar nicht selbstverständlich, dass jeder Semesterbeginn können wir derzeit nicht ab- 15-mal (30 Ustd.),105 € schätzen. Stand 9. Dezember 2020. es versteht. Wir klären Fragen, hören hin und über- Kursnummer 21AW 52311 winden schließlich die Scheu, selbst zu sprechen. Mit Freude wird gemeinsam Englisch gelernt, sei es für die Reise oder den Hausgebrauch. Englisch - Learning by talking Advanced Englisch Grundkurs A1.1 Soll es auf einen Work and Travel - oder Au-pair Auf- Bitte mitbringen: Easy English A1: Band 1 ISBN- enthalt gehen oder wird der nächste Urlaub in ein Carrie Trczinski 10:3065208059. englischsprachiges Land geplant? Werden Konver- Do 19:30 - 21:00 Uhr, ab 11. Febr. 2021 sationsfähigkeiten mit englischsprachigen Kunden Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Dr. Kai-Olaf Bastenhorst unerlässlich? Hier wird in einer altersübergreifen- Seminarraum 1 Mi 18:15 - 19:45 Uhr, ab 3. Febr. 2021 15-mal (30 Ustd.),105 € den, sympathischen und humorvollen Gruppe durch VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Sem1 Kursnummer 21AH 52200 alltagstaugliche Themen die Sprache lebensnah. Es 15-mal (30 Ustd.), 105 € Kursnummer 21AW 52100 geht nicht nur um das sture „Pauken“ von Gram- matik, sondern um den lebendigen Umgang mit der Italienisch Sprache. Gemeinsam versuchen wir, verschüttetes Englisch Grundkurs A1.5 Wissen wieder auszugraben und neue Spracherfah- rungen zu sammeln. Grundkenntnisse sind erforder- Italienisch Grundkurs A1.2 Bitte mitbringen: Easy English A1, Band 2, ISBN- lich. La dolce vita 10:3065208075. Italienisch - das klingt wie Musik! Wer nicht nur den Beginner Klang genießen, sondern auch etwas verstehen und Dr. Kai-Olaf Bastenhorst Di 18:00 - 19:30 Uhr, ab 9. Febr. 2021 Carrie Trczinski sich bei nächster Gelegenheit sogar verständigen Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Di 19:45 - 21:15 Uhr, ab 9. Febr. 2021 möchte, ist hier genau richtig. Dieser Kurs bietet Ih- Seminarraum 3; 1.OG Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; nen einen sanften Einstieg in die Sprache und Kultur 15-mal (30 Ustd.), 105 € Seminarraum 3; 1.OG Italiens. Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnis- Kursnummer 21AH 52110 15-mal (30 Ustd.),105 € sen. Bitte mitbringen: Con piacere A1, ISBN: 978-3- Kursnummer 21AH 52140 12-525180-9. Englisch Fortgeschrittene B1.3 Good morning, you are welcome! In einer Zeit, in der Englisch in unserer Freizeit, im Beruf oder im Umgang mit den neuen Medien alltäg- lich geworden ist, ist es hilfreich, vertiefte Kenntnisse der Sprache zu besitzen. Auch Reisen werden inte- ressanter, wenn man sich verständigen kann. Hier üben Sie, sich in verschiedenen Situationen mit dem richtigen Wortschatz und der passenden Grammatik zu verständigen. Bitte mitbringen: English Elements 2 und 3, Hueber Verlag. Dr. Kai-Olaf Bastenhorst Di 9:00 - 10:30 Uhr, ab 9. Febr. 2021 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 105 € Kursnummer 21AW 52310 Englisch Fortgeschrittene B1.5 I like it! Möchten Sie Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse aus- bauen? Sie verfügen bereits über einen vertieften Wortschatz und kennen die Grundlagen der Gram- matik? In lockerer Atmosphäre gehen wir auf Ihre 8 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Sprachen Italienisch / Niederländisch Claudia Kaufold sen Start in die Kommunikation mit den Niederlän- Do 18:00 - 19:30 Uhr, ab 11. Febr. 2021 dern üben Sie, sich vorzustellen, nach dem Weg zu VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; fragen, sich zu verabreden, etwas zu bestellen und Seminarraum 1 dabei natürlich die Grammatik und Aussprache. Bitte 15-mal (30 Ustd.), 115 € mitbringen: Contact! nieuw 1 (A1), ISBN: 978-3-12- Kursnummer 21AW 54410 528751-8. Barbara Römer Italienisch Kompakt: A1 (Teilzeit) Wochenenden 10. / 11. und 17. / 18. April 2021 Sa 9:00 - 16:30 Uhr, So 9:00 - 15:30 Uhr Cominciare a parlare! VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Möchten Sie auf der Reise mehr vom Flair des Lan- Seminarraum 2 des erleben? Oder sich lieber von zu Hause aus in 4-mal (30 Ustd.), 115 € die fremde Kultur versenken? Egal welchen Grund Kursnummer 21AW 55801 Sie haben, Sie werden hier lernen, mit reduzierter Grammatik typische Reisesituationen zu bewältigen und in Kontakt mit Einheimischen zu kommen. Für Niederländisch Kompakt: A2 Anfänger ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Con halten. Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Bitte mit- Niederländisch für jeden Tag piacere A1 Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, bringen: Contact! Kursbuch mit CDs und Wordlist- Over aldagelijkse gebeurtenissen in het Nederlands ISBN: 978-3-12-525180-9. buch im Paket, ISBN: 978-3-06-020057-3. spreken, horen, schrijven en lezen. Sofern Sie bereits etwas Niederländisch gelernt haben, sind Sie hier Claudia Kaufold BU Barbara Römer richtig. Ihr Wissen bezüglich des Wortschatzes, der 15. März-19. März 2021, 9:00 - 12:15 Uhr Di 18:30 - 20:00 Uhr, ab 9. Febr. 2021 Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Grammatik und der Aussprache werden hier geübt VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 3; 1.OG und ausgebaut. Der Kurs setzt ein ab Lektion 9 des Seminarraum 2 5-mal (20 Ustd.), 85 € 15-mal (30 Ustd.), 115 € Kursbuches Contact. Kursnummer 21AH 54701B Kursnummer 21AW 55800 Barbara Römer BU 26.-30. Juli 2021, 9:00 - 16:30 Uhr Niederländisch VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Niederländisch Wochenendkurs A1 Seminarraum 3 Welkom! 5-mal (40 Ustd.),165 € Niederländisch Grundkurs A1.2 Die Niederlande haben 17 Millionen Einwohner und Kursnummer 21AW 55870B Hartelijk welkom! das ist wahrscheinlich mehr, als viele bei dem kleinen Sie haben Freunde und Familie in den Niederlanden? Land annehmen würden. Durch ihre günstige Lage Oder möchten sich bei Ihrem nächsten Ausflug oder an der Nordsee und dem schönen Ijsselmeer sowie Urlaub auf Niederländisch etwas bestellen oder nach den vielen hübschen und zugleich quirligen Städten dem Weg fragen? Dann haben Sie hier die Möglich- wie Amsterdam, Utrecht oder Groningen lohnen keit einen ersten Einblick ins Niederländische zu er- sich ein Ausflug und Urlaub. Für einen reibungslo- Dr. Claudia Kaufold liebt die italienische Sprache und Kultur. Seit ei- nem Schüleraustausch ist sie regelmäßig in Ita- lien, studierte Italienisch und setzte eine Promo- tion in dem Fach noch obendrauf. Ihre Begeiste- rung für die Sprache sowie ihr Wissen über die italienische Kunst und Kultur möchte sie gerne weitergeben. Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0 9
Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Grundkurs Bem-vindo! Portugiesisch ist die Muttersprache von Millionen Menschen in Europa und Nord- und Südamerika. Portugiesisch scheint dem Spanischen so ähnlich und doch können sich die Muttersprachler die- ser Sprachen nicht verstehen. Hier können Sie den Grundwortschatz erlernen und üben, sich in Alltags- situationen zu verständigen. Zudem wird die Aus- sprache und Intonation geübt und sich über die ver- schiedenen Kulturen ausgetauscht. Für Teilnehmen- de mit sehr geringen Vorkenntnissen. Der Dozent lehrt brasilianisches Portugiesisch. Bitte mitbringen: Kurs- und Arbeitsbuch: Oi, Brasil! aktuell A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-105420-5. Portugiesisch Grundkurs A1.3 Gabriela Stahlhauer Di 19:00 - 20:30 Uhr, ab 9. Febr. 2021 Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 115 € Kursnummer 21AH 56400 Portugiesisch Grundkurs A1.1 | Geschenkidee | am Wochenende Gilberto Gauche 2 Wochenenden Sie suchen eine Geschenkidee? Wie wäre es 27. / 28. März und 10. / 11. April 2021 dann mit einem Gutschein der VHS? Damit Oldenburger Straße 230 Sa 9:00 - 16:30 Uhr, So 9:00 - 15:30 Uhr schenken Sie etwas Sinnvolles und bereiten dem 26203 Wardenburg Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; anderen eine große Freude. Gutscheine erhalten Hatten; Seminarraum 3; 1.OG Tel. 04407 928092 | Fax 04407 928099 Sie bei uns auch telefonisch. 30 Ustd., 115 € Kursnummer 21AH 56401 Ansprechpartnerin: Carola Milde Die Buchhandlung vor Ort 04407 714750 | milde@vhs-ol.de Wir besorgen Ihre Kursbücher und Arbeitshefte - oft in 24 Stunden! | Bildungsurlaube | Lust auf neue Impulse? Sich mal eine gesamte Woche von der Arbeit zurückziehen und sich der Bildung widmen. Das wäre Gilberto Gauche mal was?! Dann machen Sie das doch! In Niedersachsen gilt ist als Dozent für Portugiesisch für die VHS tä- das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG). Laut tig. Der lebensfrohe Brasilianer studiert Flöte in diesem hat jeder Arbeitnehmer in Niedersachsen das Recht auf Bremen und studierte in seiner Heimat Brasilien Bildungsurlaub. Nutzen Sie dieses und stöbern Sie. Wir bieten Psychologie. Er interessiert sich außerdem für Ihnen Bildungsurlaube im Bereich EDV, Sprachen und Gesund- Fussball, Philosophie und Kunst. heit an. Die Bildungsurlaube sind mit dem Icon BU markiert. 10 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Deutsch Integration und Teilhabe Deutsch Sprachkurse men von Bildungsketten können Vertiefungskur- se vor oder nach einem Integrationskurs besucht Sprachkurse für Geflüchtete werden. Eine schnelle Orientierung im neuen sozialen Umfeld bzw. eine Erweiterung der Sprachkennt- Vertiefungskurs (300 Ustd.) nisse und die unmittelbare Integration in das re- 24. Feb. - 7. Juni 2021 guläre Bildungssystem oder in den Arbeitsmarkt Mo – Fr, 8:15 – 12:20 Uhr (5 Ustd.) Foto- und Bilderwerk ist hier das Ziel. Begleitend zum Spracherwerb Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1 Hatten; Seminarraum 3; 1. OG wird eine Orientierung für das Leben in Deutsch- Kursnummer: 21AH 58324Z land, über das demokratische System und regio- nale Gepflogenheiten gegeben. Auch in diesem Ein Einstieg in laufende Kurse ist nach Einstufung Semester werden durch das Land Niedersachsen bei entsprechender Eignung möglich. Heidi Furche Sprachkurse mit 300 Unterrichtsstunden geför- Fachberatung dert, die allen Geflüchteten offenstehen, unab- Gefördert durch: 04407 71475-21 | furche@vhs-ol.de hängig von ihrem aktuellen rechtlichen Status und Sprachniveau (eine Teilnahme von EU-Bür- gern ist ausgeschlossen). Die Vertiefungskurse richten sich an Teilnehmende, die vorher bereits einen oder mehrere Sprachkurse absolviert ha- ben und schließen mit einer Sprachprüfung und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Zertifizierung des Sprachstands ab. Im Rah- Foto- und Bilderwerk Berufsbezogene Deutschsprachförderung Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprach- aus 300-500 Unterrichtsstunden und führen zum förderung richtet sich an Menschen mit Migrati- Zielsprachniveau A2, B1, B2 oder C1. onshintergrund, die bereits einen Integrationskurs Sie möchten sich über berufsbezogene Deutsch- absolviert haben (Ausnahme: Vorliegen des Zerti- sprachförderung sprachlich und fachlich weiter- Jutta Fischer fikats ab B1). Ziel ist es, eine schnelle und nach- qualifizieren? Dann wenden Sie sich an Ihren Sozialpädagogik haltige Integration in den Arbeitsmarkt oder in Vermittler der Arbeitsagentur oder des Jobcenters 04407 71475-19 | fischer@vhs-ol.de weiterführende Bildungsmaßnahmen zu ermög- und nehmen Sie Kontakt mit Ihrer VHS auf. lichen. Es wird Deutsch mit Berufsbezug vermit- B2-Kurs (500 Ustd.) telt. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem 1. März – 16. Juli 2021 | Fachberatung | den Wortschatz, den Sie im Berufsalltag benöti- Mo – Fr, 8:30 – 12:45 Uhr (5 Ustd.) gen, damit Sie sich mit Kollegen und Vorgesetzten Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1 verständigen und mit Kunden in Kontakt treten Sie wissen nicht, welchen Kurs Sie wählen sol- Hatten; Seminarraum 1 können. len? Nehmen Sie an einem kostenfreien Ein- Kursnummer: 21AH 58952 Die Berufssprachkurse werden in Form von Ba- stufungstest teil. Informationen zu unseren sis- und Spezialmodulen angeboten, bestehen Weitere Kurse auf Anfrage. Kursangeboten erhalten Sie in einer persönlichen Beratung. Für Teilnehmende, die die lateini- schen Schriftzeichen nicht beherrschen, werden Sprachkurse mit Alphabetisierung angeboten. EDV-Grundlagen für Migrantinnen und Migranten Jutta Fischer 04407 71475-19 | fischer@vhs-ol.de Das Bildungsangebot richtet sich an Zugewan- Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert und wird derte, die über keine oder nur geringe EDV- durch das Jobcenter des Landkreises Oldenburg Kenntnisse verfügen und IT-Kompetenzen für die gefördert. Unsere Kurse finden in der Regel vor- oder nach- berufliche und kulturell-gesellschaftliche Teilha- Ansprechpartnerin: Heidi Furche, Telefon: mittags von Montag bis Freitag in Wardenburg, be zur Eingliederung benötigen. Vermittelt wird 04407 71475-21, E-Mail: furche@vhs-ol.de Sandkrug und Kirchhatten statt. EDV-Grundwissen (Betriebssystem, Ordner- und Dateiverwaltung, Navigation im Internet mit Kompaktkurs (200 Ustd.) Suchmaschinen, Texteingabe, -bearbeitung und 15. März – 19. Mai 2021 Mo – Fr, 8:30 – 12:30 Uhr (5 Ustd.) | Lernförderung für Schüler | -gestaltung, E-Mail-Verkehr, Online-Datenban- VHS-Haus; Am Glockenturm; ken, Internetrecherche u. a.). Eine sozialpädago- Patenbergsweg 7; EDV-Raum gische Fachkraft ist bei Bedarf ansprechbar. Zu- Das Bildungs- und Teilhabepaket macht´s möglich! 8 – 14 Plätze gangsvoraussetzung: Gute Kennnisse der deut- Inkl. Lehrmittel Deutsch als Fremdsprache für Schüler auf Seite 45. schen Sprache, persönliches Beratungsgespräch Kursnummer: 21AW 34360 Ansprechpartnerin: Heidi Furche und Eignungsfeststellung. 04407 71475-21 | furche@vhs-ol.de Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0 11
Integration und Teilhabe BAMF - Integrationskurse Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs im Umfang von 600 Unterrichtsstunden und Allgemeiner Integrationskurs einem Orientierungskurs von 100 Unterrichtsstunden. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung umfasst der Sprachkurs 900 Unterrichtsstunden. Integrationskurse enden mit dem „Deutschtest für Zuwanderer“ Aufbaukurs 1 (ab Abschnitt 4) Geplanter Beginn: Juni 2021 (DTZ A2-B1) und dem Test „Leben in Deutschland“ (LiD) und werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Allgemeiner Integrationskurs • Im Sprachkurs lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache kennen. Sie erlernen den notwendigen mit Alphabetisierung Wortschatz, um sich in Wort und Schrift verständigen zu können. Spezialkurs 2 (ab Abschnitt 8) • Im Modul Orientierungskurs lernen Sie die deutsche Gesellschaft mit ihrer Kultur, Rechtsordnung und Mo – Fr, 8:15 – 11:30 Uhr, ab 03.02.2021 Geschichte kennen. VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Was muss ich tun, um einen Integrationskurs zu besuchen? Seminarraum 2 Kursnummer: 20BW 71408 Um sich für einen Integrationskurs anzumelden, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir machen mit Ihnen einen Einstufungstest, damit wir Sie in einem passenden Kurs anmelden können. Für die Anmeldung zu einem Integrationskurs bringen Sie bitte folgende Unterlagen im Original mit: Basiskurs 2 (ab Abschnitt 2) Mo – Fr, 8:15 – 11:30 Uhr, ab 18.02.2021 1. Die Original-Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs. Diese wird ausgestellt durch VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; die Ausländerbehörde, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder das Jobcenter. Seminarraum 1 2. Den Bewilligungsbescheid über Arbeitslosengeld II-Bezug (ALG II-Bescheid, Jobcenter) oder Sozialhilfe, Kursnummer: 20BW 71502 um einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen zu können. 3. Die Meldebescheinigung der Gemeinde zum Abgleich Ihrer Adresse. Aufbaukurs 1 (ab Abschnitt 4) 4. Ein Ausweisdokument, das Ihre Identität bestätigt. Mo – Fr, 8:15 – 11:30 Uhr, ab 17.05.2021 VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 Kursnummer: 20BW 71504 Deutsch für geflüchtete Frauen JOB TO GO - Einzelcoaching Sprachkurs mit Kinderbetreuung Oft fehlt nur ein kleiner Schritt in die Berufswelt… Geflüchtete Frauen, die aufgrund fehlender Kinderbetreuungsmöglichkei- oder es gibt Probleme, auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft und nachhaltig Fuß ten bisher nicht den Zugang zu den regulären Sprachkursangeboten ge- zu fassen. Hier setzt das Einzelcoaching an: Es arbeitet an der Schnittstelle zu funden haben, können dieses niedrigschwellige Angebot wahrnehmen. In den Arbeitgebern und vermittelt bei Schwierigkeiten der beruflichen Integra- einer Kleingruppe erlernen sie die deutsche Sprache, während ihre Kinder tion. Migrant*innen erhalten Unterstützung bei der Anerkennung von Zertifi- betreut werden. Neben dem Sprach- und Schrifterwerb bildet die regiona- katen und Dokumenten. Sie werden über die deutsche Arbeitswelt informiert le Sozialraumorientierung einen weiteren Schwerpunkt. Sie besuchen Be- sowie bei kulturell bedingten Unsicherheiten begleitet. ratungsstellen, kulturelle Einrichtungen und erfahren Wissenswertes zum Jede Problemlage ist unterschiedlich - die notwendigen Schwerpunkte deutschen Schulsystem, zur Kinderbetreuung u.v.m. Im Vertiefungskurs mit werden im Erstgespräch ermittelt, z. B. Ausbildungs-, Umschulungs- und dem Fokus auf einer niedrigschwelligen Berufsorientierung werden indivi- Qualifizierungsberatung, Bewerbungsunterlagen und -verfahren, Arbeits- duelle berufliche Perspektiven entwickelt und Hospitationen in verschiede- platz- und Praktikumsvermittlung/-betreuung, Stellenrecherche, Beratung nen Berufsfeldern durchgeführt. bzgl. weiterer Deutschkurse/Berufsdeutsch, Exkursionen und Besuch von Voraussetzung zur Teilnahme: vorherige persönliche Beratung und Sprach- Messen und berufsbezogenen Veranstaltungen. standsfeststellung Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen? Kursbeginn: Frühsommer 2021 unter Vorbehalt der Finanzierung durch JOB TO GO richtet sich an Erwachsene deutscher und nicht deutscher Her- das Land Niedersachsen kunft, die Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeits-, Ausbildungs- oder Umschulungsplatz benötigen. Das Coaching kann bereits während Gefördert durch: des Besuchs eines Sprachkurses starten. Die Zielgruppe sollte mindestens über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Für Bezieher von Arbeitslosengeld I und II ist die Förderung eines individuellen Stundenkon- tingents über Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bei Vorlie- gen der persönlichen Voraussetzungen möglich. Agentur für Erwachsenen- Ansprechpartnerin: und Weiterbildung Jutta Fischer 04407 71475-19 | fischer@vhs-ol.de 12 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Beruf & IT Kommunikation und Rhetorik Kommunikation und Rhetorik Mensch ärger Dich nicht! Schwierige Situationen, Gespräche und Kon- flikte meistern Schlagfertigkeitstraining In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen Die richtigen Worte zur richtigen Zeit und Wirtschaft. Berufliche oder private Situationen, in denen uns die Konflikte sind so alltäglich wie Zähneputzen. Irgend- richtigen Worte fehlen oder wir mit Sprachlosigkeit jemand schafft es immer: Er tut oder sagt etwas wor- reagieren, sind den meisten wohlbekannt. Lernen über wir uns ärgern, oft fehlen uns dann die richtigen Foto- und Bilderwerk Sie, sich nicht vorführen zu lassen und schnell und Worte, um angemessen zu reagieren. Schwierige Situ- selbstsicher bei verbalen Angriffen und in peinlichen ationen, Kritik und Konflikte gehören im Arbeitsalltag Situationen reagieren zu können. Mithilfe unter- und im Leben häufig zur Tagesordnung. In der Hoff- schiedlicher Übungen wird aufgezeigt, wie Sie Ihren nung, dass sich das Problem von selbst löst, wird es aktiven Wortschatz vergrößern und situationsge- umgangen, aber es brodelt unterschwellig nicht selten Fachberatung recht einsetzen können. Neben elementaren Metho- so lange, bis es eskaliert. Arbeitsatmosphäre, Leistung den lernen Sie weiche und harte Schlagfertigkeits- Mareike Ebker und Gesundheit leiden darunter. Das muss nicht sein! techniken kennen. In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, Telefon: 04407 71475-20 wie Sie diesen reduzieren, einen klaren Kopf bewahren E-Mail: ebker@vhs-ol.de Pädagoge / Coach Kristian Seewald Sa 12. Juni 2021, 9:00 - 16:15 Uhr und Ihre Kraft sinnvoll einsetzen können. Mit praxist- VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 auglichen „Mensch-ärger-dich-nicht“ Strategien wer- 9 Ustd., 89 € den Sie künftig, wenn es für Sie schwierig wird, kon- Kursnummer 21AW 31560 struktiv, souverän und lösungsorientiert überzeugen. Ready, steady, go! Improvisations- Coaching & Training - Klarheit. Entscheidung. theater für Neugierige Imke Leith NEU Mehr „Bühnenpräsenz“ in Alltag und Beruf Di 4. Mai 2021, 16:30 - 20:00 Uhr 3-2-1 und los! Es geht um Spielfreude, Präsenz und VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Seminarraum 1 den Mut zum eigenen Ausdruck. Mit Körper- und 4 Ustd.,10 € Keine Ermäßigung möglich. Wahrnehmungsübungen werden die Voraussetzun- Koordinierungsstelle Kursnummer 21AH 31001 gen fürs Improvisieren geschaffen, dazu erlernen Sie Frauen und Wirtschaft verschiedene Techniken aus dem Improvisationsthe- ater. Für alle, die sich ausprobieren möchten, mehr The Work of Byron Katie - Einführung NEUE „Bühnenpräsenz“ in Alltag und Beruf gewinnen Lieben was ist wollen oder ganz einfach Lust aufs Spielen haben. CHANCEN „Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.“ - Max Mitzubringen sind Offenheit, Mut und ganz einfach Spaß am Spiel. Bitte mitbringen: Gemütliche Klei- IM BERUF Frisch. Das Leben fordert uns heraus. Immer wieder. Wie können wir in Zeiten von Krisen zentriert und dung und flache Schuhe. Beratung. mit unserem innersten Kern in Verbindung bleiben? Ulrike Baartz NEU Qualifizierung. Wochenende 24. / 25. April 2021 Familienfreundliche Wie kann es uns gelingen, Konflikten in Beziehungen Sa 13:00 - 17:00, So 11:00 - 17:00 Uhr Arbeitswelt. offen und mit Gelassenheit zu begegnen? Sie sind VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 eingeladen, sich als ein tragender Teil des Ganzen zu 12 Ustd., 75 € verstehen, um die Verantwortung für das eigene Füh- Kursnummer 21AW 31565 len und Handeln übernehmen zu können. Das setzt 200 Euro die Bereitschaft und den Mut voraus, sich mit dem ei- für Ihre berufliche genen Denken und alten Überzeugungen auseinan- Fortbildung. der zu setzen. „The Work“ ist eine Methode, die auf Wir haben den Weiterbildungsscheck einfache Weise in einen Prozess der Selbsterkenntnis für SIE! führt, in dem wir unsere konditionierten mentalen Strukturen erkennen und hinterfragen. Dieser Work- Fördervoraussetzungen unter www.frauen-und-wirtschaft.de shop ist vom Verband für The Work of Byron Katie vtw anerkannt und kann für die Ausbildung zum Oldenburger Straße 230 Kostenfreie Beratungen Coach für The Work vtw angerechnet werden. 26203 Wardenburg in Wildeshausen, Delmenhorst Tel. 04407 928092 | Fax 04407 928099 und Oldenburg: T. (04431) 85-649 Susanne Dames OL info@frauen-und-wirtschaft.de Wochenende 26. / 27. Juni 2021 Sa 10:00 - 16:00, So 11:00 - 17:00 Uhr Die Buchhandlung vor Ort VHS; Karlstraße 25, Oldenburg; Raum 4.15 Ein Projekt des Trägervereins 14 Ustd., 139 € Wir besorgen Ihre Kursbücher und Frauen und Wirtschaft e.V. Kursnummer 21AO 31232 Arbeitshefte - oft in 24 Stunden! Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0 13
Vereinswesen führung Presserecht, Achtung Copyright und Urhe- Baustein 2 (Teil 2) Qualifix-Seminare berrecht, Links, Foren, Blogs, Disclaimer, Metatags, Dieter Holsten In Kooperation mit dem Kreissportbund Ad-Words und Co. - Rechtliche Gefahren der Such- Sa 27. Febr. 2021, 13:00 - 16:15 Uhr Landkreis Oldenburg und dem Stadt- maschinenoptimierung, Datenschutz, Abmahnung VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 sportbund Delmenhorst erhalten - Was nun? 4 Ustd.,15 € Keine Ermäßigung möglich. Qualifix steht für die Weiterbildung von Füh- Kursnummer 21AW 31903 Dieter Holsten rungskräften in Vereinen. Zielgruppe der Semi- Di 9. Febr. 2021, 18:00 - 21:15 Uhr nare sind (ehrenamtliche wie hauptberufliche) VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 Mitarbeiter aus Vorständen, Abteilungen und Qualifix-Seminar: Sport & Vereins- 4 Ustd., 20 € Keine Ermäßigung möglich. Geschäftsstellen, die sich für den „Verein der Kursnummer 21AW 31901 entwicklung, Baustein 6 Zukunft“ fit machen wollen. Sportstättenbau Die Inhalte orientieren sich am Bedarf der Ver- Das Qualifix-Seminar Sportstättenbau - Von der Idee eine. Viele Seminare unterstützen das operati- Qualifix-Seminar: Haftung, Baustein 2 bis zur Nutzung, befasst sich nicht nur mit der aktu- ve Alltagsgeschäft der Vereinsverwaltung und Haftung des Vereins ellen Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus. -führung, andere Themenschwerpunkte bieten Sie sind im Vereinsvorstand tätig und tragen Verant- Der Baustein will die Vereinsvertreter dafür sensibili- zukunftsorientiertes Basiswissen. wortung? Dann müssen Sie sich mit der Frage der sieren, sich mit den aktuellen gesellschaftlichen, so- Haftung auseinandersetzen. Hier lernen Sie am meh- zialen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie Weitere inhaltliche Fragen beantwortet der Do- reren praktischen Fällen, die dort, wo es erforderlich deren Auswirkungen auf den Sport auseinanderzu- zent Dieter Holsten unter Telefon: 04408 2483. ist, ergänzt werden mit rechtlichen und praktischen setzen. Ziel ist es, die beim Landessportbund (LSB) Hinweisen und Anlagen. Innerhalb der Falllösungen bereitstehenden (und immer weniger werdenden) werden die notwendigen rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Fördermittel da einzusetzen, wo sie eine Frage/Antwort Aufbau erarbeitet. In einzelnen Fällen zukunftsgerechte Sicherung und Entwicklung der enthalten die Falllösungen noch ergänzende Hinwei- Vereine gewährleisten. Zielgruppe für das Seminar Vereinswesen se, die den Referierenden zusätzliche themenbezo- sind Führungskräfte bzw. die für eine Baumaßnahme gene Informationen bieten. Der Baustein Haftung, Verantwortlichen aus den Vereinen, die Defizite in Qualifix-Seminar: Recht, Baustein 5 Teil 2 akzentuiert die Haftung innerhalb des Vereins. baulichen Anlagen und Sportflächen aufweisen und Medienrecht - die (rechts-)sichere Homepage Er beschäftigt sich vorwiegend mit der Innenhaftung akuten Sanierungsbedarf haben oder sich im Rah- Was müssen Mitarbeiter im Verein, die z.B. als Füh- und der persönlichen Haftung der Funktionsträger. men einer perspektivischen Vereinsentwicklung über rungskräfte (Vorsitzende, Abteilungsleiter/innen, Ju- Die beiden Teile bauen nicht zwingend aufeinander den „Stand der Dinge“ informieren möchten. gendleiter/innen, Geschäftsführer, Pressereferenten auf. Die Teilnehmenden können bei Bedarf auch Teil Dieter Holsten tätig sind und die für den Bereich „Öffentlichkeitsar- 2 besuchen, ohne Teil 1 vorab gehört zu haben. Di 6. Juli 2021, 17:00 - 20:15 Uhr beit“ bzw. „Rechtsfragen“ verantwortlich sind, über VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 Baustein 2 (Teil 1) Medienrecht wissen? Hier erhalten Sie die Grund- 4 Ustd., 15 € Keine Ermäßigung möglich. lagen des Medienrechts, bezogen auf den Internet- Dieter Holsten Kursnummer 21AW 31904 auftritt des Sportvereins, sowie die sich daraus erge- Sa 27. Febr. 2021, 9:00 - 12:15 Uhr benden rechtlichen Besonderheiten und Probleme. VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 4 Ustd.,15 € Keine Ermäßigung möglich. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Kursnummer 21AW 31902 Domainnamen, Pflichtangaben (Impressum), Ein- Wissen tanken individuell – Sie entscheiden ob Präsenzteilnahme oder Onlineteilnahme NWZ-Impulse 2021 8 hybride Vortragsabende prominenter Referenten – zum 11. Mal in Folge ORTEILSWELT Ein Abo – viele Vorteile! Vorteilspreise für Abonnenten Präsentiert von der Nordwest-Zeitung in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsagentur SPRECHERHAUS®. Start des Kartenvorverkaufs am 15. Januar 2021. Die Vortragsabende beginnen im April 2021. Zielstrebigkeit Motivationspsychologie Lebenskraft Perspektivenwechsel Körpersprache Rhetorik Zukunftsmut Flexibilität Susanne Nickel Rolf Schmiel Slatco Sterzenbach Leander Greitemann Yvonne de Bark Florian Mück Dr. Carl Naughton Prof. Dr. Martin-Niels Däfler Präsenzteilnahme: Einzelkarte 45,– €* | 55,– €, 8er Abo 315,– €* | 385,– € Onlineteilnahme: Einzelkarte 35,– €* | 45,– €, 8er Abo 245,– €* | 315,– € *Vorteilspreis für Abonnenten der NWZ Infos und Buchung bei der Veranstaltungsagentur: SPRECHERHAUS® | info@sprecherhaus.de | www.sprecherhaus-shop.de | +49 2561 9792888 14 Anmeldung: www.vhs-ol.de | 04407 71475-0
Sie können auch lesen