Der Starlight Express der Eigenheimervereinigung rauschte durch Güntersleben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
sgabe Die April-Au27. 3. 2018 erscheint am: ß: 15. 3. 2018 Annahm eschlu Allgemeine Bekanntmachungen • Vereine und Verbände • Terminkalender • Dienstleistungen Der Starlight Express der Eigenheimervereinigung rauschte durch Güntersleben In diesem Jahr luden die Eigenheimer- Mit dem Verbandsorden des Fastnacht- einen schon wundern, wie die Halle am vereinigung Güntersleben mit ihrem Verband Franken (FVF) wurden Os- Ortseingang von Güntersleben ohne Elferrat, ihren Senatoren und ihrer wald Prust (1. Elferratssprecher) und größere Verletzungen erstellt werden Garde wieder zum „Bunten Abend“ Harald Lukas (2. Elferratsspecher) für konnte. ein. Unter dem Motto 5 x 11 Jahre Ei- ihre langjährige ehrenamtliche Mitar- Mit einem tänzerischen Feuerwerk genheimervereinigung Güntersleben beit ausgezeichnet. begeisterte nun das Tanzmariechen wurde wieder ein mitreißendes und Das Deutsche Meister-Jugendtanzpaar aus Greding das Publikum. Als Atze rasantes Programm für die Jubiläums- des TV 73, Mara-Milena Öhrlein und Bauer – der Liederchaot – die Bühne sitzung zusammengestellt. Samuel Stith, begeisterten mit ihrem betrat, war das Publikum nicht mehr Erstmals konnten in diesem Jahr an anspruchsvollen und akrobatischen zu halten. Der Comedy-Künstler rockte die 500 Gäste in der aufwendig ge- Tanz das Publikum. ab wie die Hölle und strapazierte die schmückten Festhalle begrüßt werden. Ebenso war der quirlige und schwung- Lachmuskeln des Publikums bis zum An der Wanddekoration konnte man volle Tanz des Tanzmariechens der Äußersten. am Samstagabend den Titel der dies- EKG Estenfeld eine Augenweide für Auch Michael Bechold aus Leinach be- jährigen Veranstaltung mit dem Motto die Zuschauer. Mit Ihren Blödeleien er- geisterte als „Dr. Silvaner“ das Publi- „Musicals“ erkennen. Die Eröffnung oberten Lubber und Babbo alias Tho- kum mit frechen Kalauern und hatte erfolgte durch Enrico Schömig. In der mas Klug und Matthias Schmelzer aus die Lacher auf seiner Seite. Ein weiterer vollbesetzten Festhalle in Güntersleben Oberschwappach die Bühne und stra- Augenschmaus für das Publikum war führten Joachim Schömig und Harald pazierten die Lachmuskeln des begeis- der Schautanz vom Unterdürrbacher Issing gutgelaunt und immer einen terten Publikums aufs Äußerste. Kaviar mit dem Motto Vogelscheuchen. flotten Spruch auf den Lippen als Mo- Dass sie tänzerisch noch fit sind zeigte Kurz vor Mitternacht zeigte die Gruppe deratoren durch das abwechslungsrei- die Damengruppe aus Güntersleben. „Kontakt“ mit viel Rhythmus wieder che Programm, unterstützt durch den Mit dem Motto „Udo Lindenberg“ einmal höchst originell, für was Müll- Elferrat der Eigenheimervereinigung wirbelten sie herzerfrischend über die tonnen, Pfannen, Rohre und andere Güntersleben. Bühne. Die Tanzgruppe aus Wiesent- diverse Dinge doch gut sein können. Als Gastgesellschaften konnten die heid kam mit einer ganzen Mädchen- Zum Thema „König der Löwen“ zeigte Narren aus Wiesentheid, Greding, aus schar auf die Bühne. Sie zeigten als die Eigenheimer-Garde mit ihrem tän- der Zellerau und aus Unterdürrbach Drachen verkleidet einen schwungvol- zerisch ausdrucksstarken Schautanz begrüßt werden. Auch ließ es sich „Sir len Schautanz mit vielen akrobatischen noch einmal ihr Können. Henri“ – alias Heinrich Scheller – mit Einlagen zum Thema „In einem Land Den Schlusspunkt der Jubiläumsver- seinen über 90 Jahren nicht nehmen, vor unserer Zeit“. anstaltung setzte die Männerballett- noch einmal auf der Bühne seinen In diesem Jahr erfreute unser neuer Showtanzgruppe „Die Turedancer“ Beitrag zu leisten und strapazierte die Pfarrer Bernd Steigerwald gemeinsam aus Zellingen, die wieder einen Lachmuskeln der Gäste. Mit ihrem mit Maria Schaumann das Publikum. mitreißenden Showtanz auf der tänzerisch ausdrucksstarken und flot- Gemeinsam ließen Sie das Publikum Bühne hinlegten, was mit tosen- ten Gardetanz erfreute und begeisterte auf ihre Art und Weise erstaunen. dem Applaus gewürdigt wurde. die Garde der Eigenheimervereinigung Große Klasse war auch der Schautanz Sechseinhalb Stunden boten Güntersleben gleich zu Beginn das der Mädchen von der Knorrhalla aus die Akteure ein buntes Pro- Publikum. Oberdürrbach, welche ihr tänzerisches gramm und dem Publikum Als „schwergewichtiger Cop von Können zeigten. Mit seinem Auftritt einen stimmungsgeladenen Würzburg-West“ riss German Keller strapazierte Otmar Schraud aus Bins- Abend. aus Greußenheim – im wirklichen Le- feld als „Bauer Eugen“ – schon bevor er Aufgelockert wurde der ben ist er tatsächlich Polizist - das Pu- auf der Bühne war – die Lachmuskeln „Bunte Abend“ durch blikum mit und sorgte für schallendes der begeisterten Narrenschar. Tanzpausen. Gelächter und viel Applaus. Die Bien- Wie man auf einer Baustelle lieber nicht chen-Gruppe der Tanzzwerge von der arbeiten sollte, wurde vom Eigenhei- Vorstand und Bei- Tanzsportabteilung des TSV mit den mer-Bautrupp mit Wolfgang Ullrich, rat, Eigenheimer- kleinen Tänzerinnen begeisterte die Helmut Eberth, Manfred Lukas und vereinigung Zuschauer ebenso. Günter Schraud dargestellt. Da kann es Güntersleben M 3 är z2 01 8 Herausgeber: Rosis Offsetdruck • Am Kindergarten 4 • 97262 Hausen, OT Erbshausen • e-mail: gu@dorf-zeitung.de = (0 93 67) 9 91 14 • Fax (0 93 67) 9 91 07 • ViSdP: Thomas Stuckenbrok. Erscheinungsweise monatlich. Auflage 2000. Verteilung kostenlos. Die Verantwortung für eingesandte Beiträge liegt beim jeweiligen Verfasser, Güntersleben diese Beiträge geben deren Meinung und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.
Dorf-Zeitung Audi Business Audi Discovery Days Entdecken Sie Top-Leasing-Business*-Angebote für den Audi A4. Vom 01.02. bis 31.03.2018. Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden*: Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden*: z. B. Audi A4 sport 2.0 TFSI ultra, 6-Gang¹, z. B. Audi A4 sport 2.0 TFSI ultra, S-tronic², Brillantschwarz, 18" Aluminium-Gussräder im 5-Doppelspeichen-Stern- Brillantschwarz, 18" Aluminium-Gussräder im 5-Doppelspeichen-Stern- Design, Bluetooth-Schnittstelle, Aluminium-Dekoreinlagen matt gebürstet, Design, Bluetooth-Schnittstelle, Aluminium-Dekoreinlagen matt gebürstet, Einparkhilfe hinten, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Einparkhilfe hinten, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Klimaautomatik, MMI Navigation, S line Sportpaket, Sportfahrwerk, Klimaautomatik, MMI Navigation, S line Sportpaket, Sportfahrwerk, Sportsitze inklusive Stoff-Leder-Kombination, Sitzheizung vorn, Start-Stop- Sportsitze inklusive Stoff-Leder-Kombination, Sitzheizung vorn, Start-Stop- System, Xenon Plus u. v. m. System, Xenon Plus u. v. m. Leistung: 140 kW (190 PS) Leistung: 140 kW (190 PS) Monatliche Leasingrate Monatliche Leasingrate Sonderzahlung: € 0,– Sonderzahlung: € 0,– € 249,– Jährliche Fahrleistung: Vertragslaufzeit: 10.000 km 36 Monate € 269,– Jährliche Fahrleistung: Vertragslaufzeit: 10.000 km 36 Monate Alle Werte zzgl. MwSt. Alle Werte zzgl. MwSt. Monatliche Leasingrate: € 249,00 Monatliche Leasingrate: € 269,00 Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden*: Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden*: z. B. Audi A4 sport 2.0 TDI, 6-Gang³, z. B. Audi A4 sport 2.0 TDI, S-tronic4, Brillantschwarz, 18" Aluminium-Gussräder im 5-Doppelspeichen-Stern- Brillantschwarz, 18" Aluminium-Gussräder im 5-Doppelspeichen-Stern- Design, Bluetooth-Schnittstelle, Aluminium-Dekoreinlagen matt gebürstet, Design, Bluetooth-Schnittstelle, Aluminium-Dekoreinlagen matt gebürstet, Einparkhilfe hinten, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Einparkhilfe hinten, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Klimaautomatik, MMI Navigation, S line Sportpaket, Sportfahrwerk, Klimaautomatik, MMI Navigation, S line Sportpaket, Sportfahrwerk, Sportsitze inklusive Stoff-Leder-Kombination, Sitzheizung vorn, Start-Stop- Sportsitze inklusive Stoff-Leder-Kombination, Sitzheizung vorn, Start-Stop- System, Xenon Plus u. v. m. System, Xenon Plus u. v. m. Leistung: 110 kW (150 PS) Leistung: 110 kW (150 PS) Monatliche Leasingrate Monatliche Leasingrate Sonderzahlung: € 0,– Sonderzahlung: € 0,– € 269,– Jährliche Fahrleistung: Vertragslaufzeit: 15.000 km 36 Monate € 289,– Jährliche Fahrleistung: Vertragslaufzeit: 15.000 km 36 Monate Alle Werte zzgl. MwSt. Alle Werte zzgl. MwSt. Monatliche Leasingrate: € 269,00 Monatliche Leasingrate: € 289,00 Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Neu- wagenabholung i. H. v. € 563,03 und Zulassung i. H. v. € 110,00 werden vom ausliefernden Betrieb separat berechnet. ¹ Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,0; kombiniert 5,9; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 135; Effizienzklasse B. ² Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,2; außerorts 5,0; kombiniert 5,8; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 131; Effizienzklasse B. ³ Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,1; außerorts 4,0; kombiniert 4,3; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 116; Effizienzklasse A. 4 Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 4,0; kombiniert 4,4; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 115; Effizienzklasse A. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. * Das Angebot gilt nur für gewerbliche Einzelkunden, die das Gewerbe mindestens 6 Monate betreiben. Das Gewerbe muss nicht das Hauptgewerbe sein. Nur so- lange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Gültig bis 31.03.2018. Spindler GmbH & Co. KG Autohaus Spindler Kitzingen GmbH & Co. KG Nürnberger Straße 126 a, 97076 Würzburg, Tel.: 09 31 / 20 99-200 Mainstraße 51, 97318 Kitzingen, Tel.: 0 93 21 / 30 08 20-00 info@spindler-gruppe.de, www.audi-zentrum-wuerzburg.audi kitzingen@spindler-gruppe.de, www.spindler-kitzingen.audi II 2677011_HEW_Spindler_21102_G-Lea_A4_210x297_01_RZic.indd 1 15.02.18 16:21
Güntersleben iert 3/2018 in f o r m Jahrgang 32 Mitteilungsblatt der Gemeinde Güntersleben März 2018 Sprechstunden der Bürgermeisterin: Bürgermeisterin Klara Schömig ist regelmäßig nach Terminabsprache zu erreichen. Öffnungszeiten des Rathauses Montag – Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag Nachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr DIE GEMEINDE INFORMIERT Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 100. Geburtstag in Güntersleben Der Bürgerservice mit Teilaufgaben der Zulassungsbehörde ist von Montag bis Freitag bereits ab 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Viele Günterslebener kennen sie als „Postgretel“. Margareta Issing, die lange Zeit in Güntersleben die Post ausgetragen Öffnungszeiten der Kasse hat, konnte am 3. Februar 2018 ihren 100. Geburtstag feiern. Montag – Donnerstag 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Der Kaffeetisch ist im Alten- und Pflegeheim Hans-Sponsel- Donnerstag Nachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Haus, in dem sie seit kurzem lebt, gedeckt. Margarete Issing Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sitzt am Tisch mit ihrer Familie und hört der Günterslebener Terminabsprachen außerhalb der Öffnungszeiten sind mit der zuständigen Sach- Musikkapelle zu, die ihr ein paar Lieder vorspielt. Um sie he- bearbeiterin, bzw. dem zuständigen Sachbearbeiter im Rahmen deren Arbeitszeiten rum sind viele Präsente, die ihr Alter verraten. Denn an die- grundsätzlich auch möglich. sem Tag genau vor hundert Jahren erblickte Margarete Issing Telefon: (09365) 80 70-0 · Fax (09365) 80 70-80 das Licht der Welt. Somit ist sie die zweite in der Gemeinde E-Mail: rathaus@guentersleben.de · www.guentersleben.de geborene Frau, deren 100. Geburtstag gefeiert werden konnte. Ein Ereignis, das viele nutzten, um der Jubilarin zu gratulie- Geschäftsverteilung ren. So überbrachte der stellvertretende Landrat Waldemar 1. Obergeschoss Telefon: Brohm Glückwünsche für den Landkreis Würzburg. Sogar Bürgermeisterin Frau Klara Schömig Trauzimmer 80 70-11 von Ministerpräsident Horst Seehofer bekam sie Post. Bür- Büro der Bürgermeisterin Frau Daniela Enders Zimmer 1 80 70-0 germeisterin Klara Schömig gratulierte Frau Issing mit einem Stärkungspaket aus dem „Eine-Welt-Laden“. Auch kam der Geschäftsleitung Herr Harald Popp Zimmer 3 80 70-30 seit Oktober in Güntersleben ansässige Hausarzt Dr. Martin Bürgerservice Frau Evelyn Bräunlich Sitzungssaal 80 70-41 Hung. Alle Besucher wollten das besondere und zugleich für Frau Janin Günauer Güntersleben seltene Ereignis mit der Jubilarin feiern. Standesamt, Ordnungsamt, Viele Günterslebener kennen Frau Issing nur als „Postgretel“. Personalamt, EDV und Technik Herr Uwe Schömig Sitzungssaal 80 70-40 So trug sie jahrelang in der Gemeinde die Post aus. Auch war Personalamt Herr Mathias Mack Sitzungssaal 80 70-43 sie in den Vereinen Kolping und VdK immer sehr aktiv. Bis vor Verkehrsüberwachung kurzem lebte Frau Issing, trotz ihres hohen Alters noch da- (Donnerstag, 15.00–17.00 Uhr) Herr Wolf Sitzungssaal 80 70-44 Dachgeschoss Telefon: Kämmerei z. Zt. nicht besetzt Zimmer 1 Kasse Frau Sonja Wiesner Zimmer 2 80 70-21 Steuern, Gebühren, Entgelte, Frau Ingrid Joßberger Rechnungswesen Frau Monika Busch Zimmer 3 80 70-23 Frau Kathrin Giebfried Bauamt Herr Martin Stöcker Bauhof 80 70-50 Bauhof, Technisches Bauamt Herr Richard Kemmer Bauhof 80 70-50 0177/6803399 Kläranlage Herr Ingo Schmitt Kläranlage 12 77 Herr Matthias Kuhn Leitung d. Kindertageseinrichtungen Rathaus (Mo.– Fr. 08.00 – 09.00 Uhr, Herr Christian Büdel Dachgesch. 80 70-12 Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr) Zimmer 3 Die im Jahr 1918 geborene Günterslebenerin Margareta Issing fei- Kindertageseinrichtung Frau Silke Ulbrich 80 70-60 erte am 3. Februar 2018 ihren 100. Geburtstag. Stellvertretender „Villa Kunterbunt“ Fax 80 70-82 Landrat Waldemar Brohm gratulierte im Namen des Landkreises Kindertageseinrichtung Frau Gabriele Issing 47 41 und Bürgermeisterin Klara Schömig im Namen der Gemeinde Gün- „Erdenstern“ tersleben zu diesem besonderen Ereignis. Mit flotten Klängen der Mittagsbetreuung Frau Gabriele Spiegel 8 81 78 96 Günterslebener Musikkapelle konnte angemessen gefeiert werden. (Foto: Fotoclub) Bücherei im Lagerhaus Frau Barbara Seidenspinner 18 17 3
Dorf-Zeitung Güntersleben heim in ihrer gewohnten Umgebung, wo sie von ihrem Enkel Getrennte Beseitigung von Regenwasser Andreas liebevoll umsorgt wurde. Zu ihren großen Leiden- und Schmutzwasser in der Thüngersheimer Straße schaften zählt das Kochen und Backen. Und die Gartenarbeit hat sie sehr geliebt. Bereits vor Jahresfrist hat der Gemeinderat beschlossen, bei Aus gesundheitlichen Gründen ist sie nun im Alten- und Pfle- der Erneuerung der Straßen und Gassen im Altort dort, wo geheim untergebracht, was sie aber nicht abhielt, ihr bemer- das möglich ist, Regenwasser und Schmutzwasser in jeweils kenswertes Jubiläum gebührend zu feiern. Und so war dieser eigenen Kanälen zu erfassen und abzuleiten. Durch die di- Tag für sie ein besonderes Ereignis. rekte Einleitung des Regenwassers in den Dürrbach wird der drohenden Überlastung der bestehenden Mischwasser- kanäle, die bisher beides aufnehmen müssen, vorgebeugt und AUS DEM GEMEINDERAT die Kläranlage wird entlastet, wenn das Regenwasser vorher abgeleitet wird. Gemeinderatssitzung am 06.02.2018 Ein Anfang wird jetzt beim bevorstehenden Umbau der Thün- Peter Schömig verlässt den Gemeinderat gersheimer Straße auf der Strecke zwischen Ortsmitte und der Einmündung der Heeggasse gemacht. Dazu muss in den Nach fast 10 Jahren, die er dem Gemeinderat angehörte, davon Straßenkörper ein neuer Kanal verlegt werden, an den die mehrere Jahre als Sprecher der UBG-Fraktion, hat Peter Schö- Dachrinnen der angrenzenden Gebäude angeschlossen wer- mig sein Mandat abgegeben. Er begründete seinen Rücktritt den, wo immer das möglich ist. In der Thüngersheimer Straße mit seiner veränderten beruflichen Situation. Dadurch sei es liegt zwar schon ein Kanal für das Oberflächenwasser, das aus ihm zu seinem Bedauern nicht mehr möglich, den Erwartun- den westlichen Flurbereichen zufließt. Aus statischen Grün- gen, die Beruf, Familie und eine pflichtgemäße Ausübung des Gemeinderatsmandats an ihn stellten, gleichzeitig im notwen- den ist jedoch ein direkter Anschluss der Dachrinnen an das digen Umfang gerecht zu werden. Blechprofil dieses Kanals nicht möglich. Ein Anschluss kann Die Bürgermeisterin dankte Peter Schömig für seine enga- nur an den Stellen erfolgen, wo der Blechkanal durch Beton- gierte Mitarbeit im Gemeinderat. Als er sich 2008 erstmals bauwerke unterbrochen und verstärkt ist. zur Wahl gestellt habe, habe er durch den familiären Hin- Um auszuschließen, dass die neu hergestellte Straße in we- tergrund, namentlich auch durch die langjährige Mitglied- nigen Jahren wieder aufgegraben werden muss, werden im schaft seines Schwiegervaters Fridolin Ziegler, schon recht Zuge der anstehenden Baumaßnahmen neben der Innen- gute Vorstellungen davon mitgebracht, was von ihm im Ge- abdichtung des bestehenden Mischwasserkanals auch die meinderat erwartet werde. Durch seinen aktiven Einsatz im Hausanschlüsse erneuert. Neu verlegt wird auch die Was- Günterslebener Vereinsleben sei er mit den örtlichen Gege- serleitung in der Thüngersheimer Straße, weil deren Lebens- benheiten wohlvertraut gewesen und habe auch von daher dauer auch nur noch für eine begrenzte Zeit gewährleistet viele Erfahrungen in die Arbeit im Gemeinderat einbringen ist. Alle vorgesehenen Maßnahmen werden sich jeweils bis können. in die Anschlussbereiche der angrenzenden Gassen (Neu- Als Mitglied im Bau-, Landwirtschafts- und Umweltaus- bergstraße, Langgasse, Zehntgasse, Josef-Weber-Straße, schuss sei ihm gerade auch die Baulandentwicklung in Gün- Heeggasse) erstrecken, damit bei deren späteren Ausbau die tersleben ein besonderes Anliegen gewesen. Dabei habe er Thüngersheimer Straße nicht mehr berührt wird. sich bei allem nicht gescheut, seine eigene Meinung zu ver- Die Gesamtkosten der angeführten Baumaßnahmen im Stra- treten und diese in den Diskussionen mit Nachdruck zur ßenuntergrund werden sich nach Schätzung des Ingenieur- Geltung zu bringen. Als Bürgermeisterin bedauere sie, dass büros vorbehaltlich der Ergebnisse der Ausschreibung auf er dem Gemeinderat mit seinen fachlichen Kenntnissen nicht ca. 870.000 Euro belaufen. mehr zur Verfügung stehe. Aus ihrer Kenntnis der persön- Gestaltung des Straßenraums lichen Situation verstehe sie aber auch, dass er nicht damit zufrieden sein könne, wenn er aus Zeitmangel das Ehren- der Thüngersheimer Straße amt nicht mehr so ausüben könne, wie es seinem Verständ- Das planende Architekturbüro legte dem Gemeinderat die nis von einer verantwortungsbewussten und konstruktiven Einzelheiten für die Gestaltung der Thüngersheimer Straße Mitarbeit entspreche. Die Vertreter der Gemeinderatsfrakti- vor. So ist für die Gehwege und die Fußgängerüberwege Gra- onen schlossen sich den Dankesworten der Bürgermeiste- nitpflaster, jedoch mit glatter Oberfläche zur besseren Begeh- rin an. Übereinstimmend bedauerten sie das Ausscheiden barkeit, vorgesehen. Die Parkplätze erhalten einen Belag mit des geschätzten Kollegen. Nicht zuletzt deshalb, weil die- Betonpflaster. Die Mauer, die die neuen Parkplätze an der ser jederzeit sachbezogen, unabhängig und unaufgeregt Langgasse zur Straße abgrenzt, wird aus Muschelkalk her- an der Meinungsbildung im Gemeinderat teilgenommen gestellt. Zur Begrünung im Bereich des Kettenbrunnens, der habe. Einstimmig verlieh der Gemeinderat Peter Schömig wieder neu bei der Kreuzung in der Ortsmitte aufgestellt wird die Verdienstmedaille der Gemeinde für seinen Einsatz im und am Parkplatz gegenüber vom derzeitigen Edeka-Markt, Gemeinderat. sind neben 10 Bäumen – Linde, Erlen und Eschen – verschie- dene Strauch- und Staudenpflanzungen eingeplant. Christian Grötzner neu im Gemeinderat Alternativvorschläge waren bei der jetzigen Vorlage im Den frei gewordenen Platz im Gemeinderat übernahm Chris- Gemeinderat nicht mehr möglich, da die Festlegungen be- tian Grötzner, vielen bekannt als Sprecher des Vereinsrings, reits vor Jahresfrist bei der Einreichung des Förderantrags der er seit einigen Jahren ist. Bei der Gemeinderatswahl 2014 an die Regierung getroffen wurden und damit verbindlich wurde er auf der Liste der Unabhängigen Bürger (UBG) nach sind. Dass bei diesen Festlegungen im vergangenen Jahr der der erreichten Stimmenzahl als erster Ersatzmann gewählt. Gemeinderat nicht in die Auswahl eingebunden war, war Mit der Vereidigung in der Sitzung am 8. Februar wurde er denn auch Anlass zu kritischen Anmerkungen aus den Rei- Mitglied des Gremiums. Christian Grötzner wurde nach sei- hen der Gemeinderatsmitglieder. Vor allem mit den Belägen ner Aufnahme in den Gemeinderat zum Mitglied im Jugend-, aus Granitpflaster waren nicht alle ganz einverstanden. Am Kultur- und Sozialausschuss und zum stellvertretenden Mit- Ende stimmte dann doch eine deutliche Mehrheit gegen drei glied im Bau-, Landwirtschafts- und Umweltausschuss, im Stimmen aus der CSU-Fraktion für den Gestaltungsplan. Finanz- und Personalausschuss, im Rechnungsprüfungsaus- Im Rahmen des Programms Städtebauförderung erhält die schuss und im Ferienausschuss bestellt. Gemeinde dazu vom Staat Zuschüsse. 4
Güntersleben Dorf-Zeitung Zum voraussichtlichen Zeitplan konnte die Bürgermeisterin Wohn- und Pflegeeinrichtungen in Güntersleben ermittelt nach Rücksprache mit den Planungsbüros mitteilen, dass die werden sollen. Arbeiten jetzt zunächst öffentlich ausgeschrieben und dann Gegenstand der Untersuchung sollen demnach sein: Fest- in der Gemeinderatssitzung im April vergeben werden sollen. stellung der möglichen Anzahl von Interessenten und die Baubeginn soll spätestens Anfang Juni sein. gewünschten Wohnformen sowie der Bedarf an Plätzen für Sobald die Verkehrsführung mit den unvermeidlichen Um- Betreuung und Pflege. Weiterhin sollten denkbare Standorte leitungen, Einbahnregelungen und Parkeinschränkungen im Altort auf ihre Eignung nach Lage, Größe und Verfügbar- während der Bauzeit endgültig festgelegt ist, wird noch eine keit untersucht werden. Geeignete Vorschläge sollten nach Informationsveranstaltung mit den betroffenen Anliegern Diskussion und Erörterung mit den Vertretern der Gemeinde stattfinden. Außerdem wird das Ingenieurbüro Auktor, als und anderen örtlichen Akteuren in diesem Bereich vorgelegt zuständiges Büro für die Tiefbauarbeiten, vor Beginn der werden. Arbeiten den Anliegern in Einzelgesprächen vor Ort die sie Das Ergebnis der Untersuchung soll als Grundlage für nach- betreffenden Maßnahmen erläutern. folgende Gespräche und Verhandlungen mit interessierten In- vestoren und in Frage kommenden Trägern dienen. Zudem Schwierige Suche wird eine solche Untersuchung von der Regierung von Un- nach einem Zwischenlager für Bauaushub terfranken zwingend verlangt, wenn die Gemeinde an Zu- Nach geltender Rechtslage können Gemeinden – und nicht schüsse für die Schaffung einer entsprechenden Einrichtung nur diese – das Erdreich und anderes Material, das bei der im Rahmen der Städtebauförderung kommen will. Aushebung von Baugruben, bei Kanal- oder Wasserleitungs- Die Mehrheit des Gemeinderats folgte daher dem Vorschlag reparaturen oder bei Straßenausbesserungsarbeiten anfällt, der Bürgermeisterin, auf der Basis des vorgelegten Konzeptes nicht mehr ungeprüft entsorgen. Vielmehr muss dieses zu- bei verschiedenen fachlich darauf spezialisierten Büros Ho- nächst auf einem befestigten Zwischenlager deponiert und norarangebote für die Durchführung einer solchen Untersu- von einem geeigneten Fachlabor untersucht werden, bevor chung einzuholen. über die weitere Verwendung oder Entsorgung entschieden Die CSU-Fraktion stimmte geschlossen dagegen. Nach ihrer werden kann. Ansicht ist eine derartige Untersuchung nicht erforderlich für Die Gemeinde benötigt also eine ausreichend große Fläche, Verhandlungen mit möglichen Investoren und Trägern von die für diesen Zweck hergerichtet werden kann. Neben einem Senioreneinrichtungen. befestigten Untergrund muss diese auch eine geordnete Be- seitigung des Niederschlags- und Sickerwassers erhalten und Waldkindergarten — Beschaffung eines Bauwagens sollte daher in einem Bereich liegen, in dem ein Anschluss an Die Anzahl der Kinder in Güntersleben, die einen Kindergar- das Kanalnetz ohne größeren Aufwand möglich ist. Zwei Vor- ten- oder Kinderkrippenplatz in Anspruch nehmen können, schläge lagen dem Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor, steigt kontinuierlich – nachzulesen auch im jüngsten Jahres- die jedoch aus unterschiedlichen Gründen keine Akzeptanz bericht der Gemeinde. Diese erfreuliche Entwicklung führt fanden. Ein Platz an der Kläranlage wurde als nicht ausrei- aber dazu, dass die Plätze in den vorhandenen Einrichtungen chend groß erachtet, ein Grundstück im Gewerbegebiet Fah- der Gemeinde knapp werden. rental wollte der Gemeinderat nicht für diesen Zweck genutzt Nunmehr ist vor einiger Zeit der Verein Familiendorf Würz- wissen. burg e.V. an die Gemeinde herangetreten und hat sein Inter- Eine Entscheidung wurde daher zurückgestellt und die Ver- esse bekundet, in Güntersleben einen Waldkindergarten zu waltung stattdessen beauftragt, weitere Alternativen auf ihre betreiben. Dieser soll, wie der Name sagt, naturnah auf einem Realisierbarkeit zu prüfen. Genannt wurden in diesem Zu- Waldgrundstück eingerichtet werden. Als Schutzraum für die sammenhang eine Kontaktaufnahme mit den zuständigen Kindergruppe ist ein speziell dafür ausgebauter Bauwagen Bundesstellen wegen des leerstehenden Munitionsdepots im vorgesehen. Gräfenroth oder auch die Anmietung geeigneter Flächen bei Inzwischen hat der Verein einen gemeinsam mit dem zustän- Nachbargemeinden, sofern diese über solche verfügen, oder digen Sachbearbeiter der Gemeinde erarbeiteten Finanzie- eine Nachfrage bei Entsorgungsfirmen, unter welchen Kon- rungsplan ausgearbeitet und vorgelegt, der für die Gemeinde ditionen dort Lagerflächen zu erhalten wären. neben den ohnehin anfallenden gesetzlichen Pflichtzuschüs- sen nur ein Defizit für den laufenden Betrieb in vertretbarer Unterhaltspflege für den Dürrbachpark Höhe erwarten lässt. Wie bei den vorhandenen Kindergärten Die laufende Pflege des Dürrbachparks war bereits in den müsste die Gemeinde überdies für das Grundstück und die zurückliegenden Jahren vertraglich dem Erthal Sozialwerk in Unterbringungsmöglichkeit, hier in Form des Bauwagens, Würzburg übertragen. Das Erthal Sozialwerk versteht sich als aufkommen, dessen Kosten auf etwa 66.000 Euro geschätzt eine Einrichtung, die Menschen mit psychischer Erkrankung werden. oder Behinderung ein selbstbestimmtes und würdevolles Le- Der Gemeinderat beschloss nach der Information über die- ben, auch durch die Teilnahme am Arbeitsleben, ermöglichen sen Sachverhalt bei einer Gegenstimme, zum nächstmögli- will. Dazu bietet es verschiedenartige Dienstleistungen an chen Zeitpunkt einen Waldkindergarten einzurichten, dafür interessierte Arbeitgeber an. Bei einer neuerlichen Ausschrei- ein geeignetes Waldgrundstück zur Verfügung zu stellen und bung für die Jahre 2018 bis 2022 hat das Erthal Sozialwerk Angebote für den notwendigen Bauwagen einzuholen. Mit wieder das günstigste Angebot mit einer Auftragssumme von dem Verein Familiendorf Würzburg e.V. soll ein entsprechen- knapp 17.000 Euro pro Jahr abgegeben. Der Gemeinderat be- der Kooperationsvertrag geschlossen werden. schloss daher einstimmig, dass die Pflege des Dürrbachparks wie in der bisher bewährten Weise durch die Mitarbeiter des Weiterhin Plätze für Praktikantinnen und Praktikanten Erthal Sozialwerks erfolgen soll. in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Nach Prüfung der Möglichkeiten und Bedingungen, unter Bedarfsermittlung für seniorengerechtes Wohnen denen in den Kindertageseinrichtungen Interessenten für ein bzw. Pflege in Güntersleben freiwilliges soziales Jahr oder für den Bundesfreiwilligen- Einem Auftrag des Gemeinderats folgend ließ die Verwaltung dienst eingestellt werden könnten, will die Gemeinde Gün- ein Konzept für eine Standortanalyse erstellen, mit der der tersleben auch weiterhin bevorzugt Ausbildungsplätze für genauere Bedarf und die Möglichkeiten für seniorengerechte Praktikantinnen und Praktikanten für den Erzieher/innen- 5
Dorf-Zeitung Güntersleben beruf bereitstellen. Maßgebend dafür ist neben organisatori- Gemeinderat einen Gestaltungsleitfaden beschlossen und, so- schen und finanziellen Gründen vor allem der Gesichtspunkt, weit dieser bei anstehenden Umbau- oder Erneuerungsmaß- dass die Gemeinde damit ihren Beitrag für die Gewinnung nahmen beachtet wird, auch die Gewährung von Zuschüssen und Ausbildung der künftigen Fachkräfte für die Kinder vorgesehen. betreuung leisten will. Gestaltungsleitfaden für Antrag der CSU-Fraktion Bau- und Erneuerungsmaßnahmen im Altort auf Aufstellung von Hundekotbeutelspendern Die Hinweise und Empfehlungen lassen sich so zusam- Ein Antrag der CSU-Fraktion für die Aufstellung von Hund- menfassen: Bei der Dachgestaltung ist im Altort das Sattel- kotbeutelspendern wurde an den Bau-, Landwirtschafts- und dach vorherrschend und sollte es bei Wohngebäuden auch Umweltausschuss zur näheren Behandlung verwiesen. Die bleiben. Flach geneigte Pultdächer sind nur bei unterge- notwenigen finanziellen Mittel dafür wie auch für Abfallbe- ordneten Nebengebäuden vertretbar. Flachdächer passen hälter sollen in den Haushaltsplan eingestellt werden. überhaupt nicht in den Altort. Als Dacheindeckung sollten naturfarben gebrannte Ziegel in roten bis graubraunen Far- Jugendtreff Lagerhaus – wie geht es weiter? ben verwendet werden. Dachgauben sollten in ihrer Größe Der Jugendpfleger der Gemeinde beendet bekanntlich seine und Gestaltung dem Hauptdach untergeordnet und bei der Tätigkeit in Güntersleben mit Ende des Monats Februar. Bevor Materialauswahl diesem angepasst werden. Bei den Fassa- nun über den weiteren Fortbestand des Jugendtreffs Lager- den sollte, soweit vorhanden, die Ausführung in Naturstein haus entschieden wird, soll nach einem Beschluss des Jugend- oder Fachwerk erhalten bleiben. Natursteingewände an Fens- und Kulturausschusses der Gemeinderat zunächst der Bedarf tern und Türen sollten möglichst erhalten bzw. wieder freige- ermittelt werden. Der bisherige Jugendpfleger hat dazu auf legt werden. Geflieste Sockel passen nicht zum historischen Anfrage nochmals mitgeteilt, dass er zuletzt praktisch kei- Baubestand. Eine Außendämmung an einer historischen nerlei aktives Interesse und Bereitschaft zu einer Mitarbeit im Naturstein- oder Putzfassade zerstört oft den Charakter des Jugendtreff feststellen konnte. Die wenigen älteren Jugendli- Gebäudes und kann daher nicht empfohlen werden. Fenster chen, die bis zuletzt die Öffnungszeiten sicherstellten, wür- sollten nicht nur im alten Baubestand das stehende Format den künftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Nachfolgende beibehalten. Größe und Formate sollten möglichst einheitlich Jugendliche seien bisher nicht in Sicht. über die ganze Fassade sein. Am besten passen zur historisch Aus dieser Erfahrung heraus machte der Jugendpfleger den gewachsenen Baugestaltung Holzfenster mit konstruktiver, Vorschlag, dass die Gemeinde zu einem sogenannten Kinder- nicht aufgeklebter Sprossenteilung. Außen aufgesetzte Rol- und Jugendforum einladen solle, bei dem im Vorfeld alle Ver- ladenkästen wirken oft störend an einer Fassade. Balkone, eine und die Schule die Interessen der Jugendlichen erkunden Wintergärten, Vordächer und andere nachträglich angefügte und mitteilen sollten. Zum Kinder- und Jugendforum sollten Bauteile sollten sich in Material und Gestaltung dem Haupt- dann nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch interes- gebäude anpassen. Balkonverkleidungen in Kunststoff oder sierte Erwachsene eingeladen werden, um die eingegangenen Metall sollten vermieden werden. Ideen und Vorschläge zu diskutieren. Bei der Farbgestaltung der Fassaden sollten natürliche Farb- Die Mitglieder des Gemeinderats zeigten sich ohne förmliche töne aus dem warmen Farbspektrum bevorzugt und keine Beschlussfassung aufgeschlossen für diesen Vorschlag. Vom leuchtenden grellen Industriefarbtöne verwendet werden. weiteren Fortgang soll dann abhängig gemacht werden, wie Historische Eingangstüren und Toranlagen sollten erhalten es mit dem Jugendtreff weitergeht. bleiben. Bevorzugtes Material bei der Ausfüllung der Rahmen sollte Holz sein. Eine Fassadenbegrünung und Hausbäume Bauarbeiten am Rathaus wirken als belebendes Element vor allem auch vor Wänden Nach dem aktuell vorgelegten Zeitplan der Architekten sollen mit wenigen Fenstern. Sie sollten daher erhalten oder, wo die Arbeiten in und am Rathaus, soweit es um das Gebäude möglich, neu angelegt werden unter Verwendung heimischer geht, bis Ende März abgeschlossen sein. Die Fertigstellung Gewächse. Die Versiegelung von Hofflächen sollte auf das un- der Außenanlagen wird, abhängig von der Witterung, nach- umgänglich notwendige Maß beschränkt werden. Wer sich folgen. Nach den Vorstellungen von Bürgermeisterin Klara den Gestaltungsleitfaden und die vielen darin enthaltenen Schömig könnte die feierliche Übergabe des sanierten Rat- Bildbeispiele genauer anschauen will, kann dies im Internet hauses an einem Sonntag Mitte Juli erfolgen. Näheres wird auf der Internetseite der Gemeinde www.guentersleben.de dazu noch rechtzeitig mitgeteilt. unter dem Stichwort Städtebauförderung tun. Als schönes Beispiel für eine gelungene Außensanierung aus jüngster Zeit Städtebauförderung kann man sich das Kolpinghaus neben der Kirche ansehen. Den Altort von Güntersleben in seiner Wohn- und Lebensqua- lität zu erhalten und zukunftsfähig weiter Zuschüsse für Neubauten zu entwickeln und zu gestalten – darum sowie Erhaltungs- und Umbaumaßnahmen im Altort geht es beim Programm der Städtebauför- Als Anreiz sich an den Empfehlungen und Hinweisen des derung, mit dessen schrittweiser Um- Gestaltungsleitfadens zu orientieren, hat der Gemeinderat setzung in allernächster Zeit begonnen ein Förderprogramm beschlossen. Bis zu 5.000 Euro beträgt wird. Nicht allein die Gemeinde ist dabei der Zuschuss, den die Eigentümer von Anwesen im Altort jedoch gefordert. Das Erscheinungsbild zu den Kosten für Bau- und Erhaltungsmaßnahmen von der unseres Altorts wird entscheidend auch Gemeinde bekommen können. dadurch geprägt, wie sich die Häuser, Gefördert werden Maßnahmen an Gebäuden (Dach und Da- Höfe und sonstigen Anlagen an Straßen, chaufbauten, Fassaden, Fenster, Haus- und Hofeingänge), Ein- Gassen und Plätzen darstellen. Nicht nur friedungen, Hofflächen und Hausgärten. Auch der Abbruch dort, wo einstige Bauernhöfe einem ver- eines Gebäudes oder eines Anbaus kann gefördert werden. änderten Nutzungszweck zugeführt wer- Voraussetzung für eine Förderung ist immer, dass bei den den sollen, ist es keine leichte Aufgabe, Maßnahmen die Grundsätze und Empfehlungen des Ge- dafür den richtigen Weg zu finden. Um staltungsleitfadens beachtet werden. Zu beachten ist weiter- eine Orientierungshilfe zu geben, hat der hin, dass ein Zuschuss vor Beginn der Maßnahme beantragt 6
Güntersleben Dorf-Zeitung werden muss. Wer also eine Veränderung oder Renovierung Anmeldetage Kindertageseinrichtungen und Mittags- an seinem bestehenden Anwesen vorhat und dazu einen Zu- betreuung Güntersleben für das Betreuungsjahr 2018/2019 schuss haben möchte, sollte sich rechtzeitig vorher mit der Gemeinde in Verbindung setzen. Im Bauamt im Rathaus er- Liebe Eltern, für das kommende Betreuungsjahr 2018/2019 hält er auch alle weiteren Hinweise, was im Einzelnen noch finden vom 9. April bis 13. April 2018 die Anmeldetage in zu beachten ist. den Kindertageseinrichtungen und der Mittagsbetreuung statt. Genaue Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem folgenden Zeitplan. Gemeinderatssitzung Datum Wochentag Uhrzeit Einrichtung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet voraussicht- lich am 09.04.2018 Montag * 16:00 bis 18:00 Uhr Erdenstern 09.04.2018 Montag * 16:00 bis 18:00 Uhr Villa Kunterbunt (ab 16:00 Dienstag, den 06.03.2018, Uhr beginnt eine Einweisung um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus durch das Krippenpersonal) statt. Zuhörer sind herzlich willkommen. 10.04.2018 Dienstag 15:30 bis 17:30 Uhr Mittagsbetreuung Sitzung des 10.04.2018 Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr Villa Kunterbunt Bau-, Landwirtschafts- und Umweltausschusses 11.04.2018 Mittwoch 14:00 bis 16:30 Uhr Erdenstern Die nächste Sitzung des Bau-, Landwirtschafts- und Umwelt- 11.04.2018 Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr Villa Kunterbunt ausschusses ist voraussichtlich am 11.04.2018 Mittwoch 15:30 bis 16:30 Uhr Mittagsbetreuung Dienstag, den 20.03.2018, um 19.30 Uhr 12.04.2018 Donnerstag 16:00 bis 17:00 Uhr Villa Kunterbunt Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, 13.04.2018 Freitag 14:00 bis 16:30 Uhr Erdenstern müssen mindestens 10 Tage zuvor im Rathaus eingehen, 13.04.2018 Freitag 14:00 bis 16:30 Uhr Mittagsbetreuung damit sie auf die Tagesordnung gesetzt werden können. (*) An diesem Tag findet eine Führung durch die Krippen- BEKANNTGABEN gruppen statt, sowie Info Gespräche. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für das Hundesteuer neue Kindergartenjahr in den jeweiligen Einrichtungen statt- Zum 1. März 2018 wird die Hundesteuer für das Jahr 2018 fäl- finden und zur Anmeldung Impfbuch und U-Heft benötigt lig. Die Hundesteuer beträgt für den ersten Hund 50,00 €, für werden. jeden weiteren Hund 100,00 €. Bei einer Einzugsermächtigung Kontaktdaten: (SEPA-Mandat) wird der Betrag vom Konto abgebucht. Bei Kita Erdenstern Kita Villa Kunterbunt Mittagsbetreuung Barzahlung oder Überweisung ist für eine pünktliche Zah- Leitung: Fr. Gabi Issing Fr. Silke Ulbrich Fr. Gabriele Spiegel lung zu sorgen. Weinbergstraße 2 Mühlweg 2 Schulstraße 8 Wir weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass Hunde 97261 Güntersleben 97261 Güntersleben 97261 Güntersleben mit Erreichen des Alters von 4 Monaten steuerpflichtig sind. Tel. 09365-4741 Tel. 09365-807060 Tel. 09365-8817896 Sie sind spätestens zu diesem Zeitpunkt bei der Gemeinde info@kita-erdenstern.de hort-guentersleben@gmx.de zu melden. Wer im Laufe des Jahres einen steuerpflichtigen info@villa.kunterbunt-gue.de Hund erwirbt, hat dies unverzüglich der Gemeinde anzu- Informationen über unsere Einrichtungen und die jeweilige zeigen. Dies gilt auch dann, wenn der Vorbesitzer für den Konzeption erhalten sie unter www.guentersleben.de. Hund bereits die Jahressteuer entrichtet hat. Wer zuzieht und einen Hund mitbringt, hat dies ebenfalls unverzüglich der Gemeinde Güntersleben bleibt Fairtrade-Gemeinde Gemeinde Güntersleben zu melden. Die Gemeinde Güntersleben erfüllt weiterhin alle fünf Kri- terien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere Aufforderung zur Benennung von Personen für die zwei Jahre den Titel Fairtrade-Gemeinde. Die Auszeichnung Schöffen-, bzw. Jugendschöffen-Vorschlagsliste wurde erstmalig im Jahr 2012 durch TransFair e.V. verliehen. In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2019 – 2023 wie- Seitdem baut die Gemeinde ihr Engagement weiter aus. der die Wahl der Schöffen, bzw. Jugendschöffen statt. Zurzeit Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis werden daher in allen Landkreisen Vorschlagslisten erarbei- für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Gün- tet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen tersleben. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Amtsgericht gebildeten Wahlausschuss eine Auswahl erfol- Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusam- gen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsge- men. Vor sechs Jahren erhielt die Gemeinde Güntersleben von richt und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Aus- grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das zeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie verantwortungsvolle Amt eines Jugendschöffen verlangt in nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Im Rathaus wird hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife fair gehandelter Kaffee getrunken und der Gemeinderat hat des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Akti- Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen vitäten, in Geschäften, gastronomischen Betrieben und bei Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Mög- Vereinsveranstaltungen werden Produkte aus fairem Handel lichkeit, sich selbst für das Amt des Jugendschöffen zu bewer- angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die ben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Nicht Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen und einen zu vergessen, dass vorbildliche ehrenamtliche Engagement Bewerbungsbogen finden Sie auf unserer Homepage unter des Vereins Harambee mit dem Weltladen Güntersleben. www.guentersleben.de. Am 08.04.2018 findet in Kooperation mit der Gemeinde be- Sie können Ihre Vorschläge bis zum 15.03.2018 schriftlich an reits der 5. Eine-Welt-Tag statt. Informationen über den Verein die Gemeinde richten oder persönlich bei der Gemeinde Gün- und den Weltladen finden Sie unter www.weltladen-guen- tersleben, Rathaus, Zimmer 3 im Obergeschoss, abgeben. tersleben.de. Güntersleben ist eine von 525 Fairtrade-Towns 7
Dorf-Zeitung Güntersleben in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns Wenn Sie gelbe Säcke benötigen, erhalten Sie diese in der umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, Metzgerei „Konrad“. darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und dem Liba- non. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne Öffnungszeiten des Wertstoffhof in Veitshöchheim finden Sie unter www.fairtrade-towns.de. Für den Wertstoffhof in Veitshöchheim, Robert-Bosch-Str. 3, gelten folgende Öffnungszeiten: : Rentenanträge bei der Gemeinde Dienstag / Donnerstag / Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Wir möchten an dieser Stelle wieder einmal darauf hinwei- Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr sen, dass bei der Gemeinde Rentenanträge aufgenommen Samstag 9.00 – 14.00 Uhr werden können. Alle Bürger können dort ihre Wertstoffe sowie Sperrmüll, Hier eine Auswahl der Antragsmöglichkeiten: Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushalts • Antrag auf Kontenklärung • Antrag auf Altersrente üblichen Mengen abgeben. Auch alle Elektro-Altgeräte • Antrag auf Waisenrente • Antrag auf Witwen-/r Rente werden am Wertstoffhof Schleehof angenommen. • Antrag auf Erwerbsminderungsrente •A ntrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte Öffnungszeiten des Wertstoffhof Scheuerberg in Rimpar – Rehabilitationsantrag Für den Wertstoffhof in Rimpar, Ketteler Str. 74, gelten fol- Wir bitten um vorherige Terminabsprache bei Herrn Mack gende Öffnungszeiten: (09365/8070-22) oder Herrn Schömig (09365/8070-40). Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr Wir möchten an dieser Stelle auf unsere Senioren-, Alle Bürger können dort ihre Wertstoffe sowie Sperrmüll, Behinderten- und Integrationsbeauftragten hinweisen: Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushaltsübli- Seniorenbeauftragte chen Mengen abgeben. Elektro-Altgeräte können nicht an- Frau Erna Ziegler • Frau Waltraud Öhrlein genommen werden. erna-k.ziegler@gmx.de • waltraud.oehrlein@freenet.de Tel.: 0 93 65/21 32 • Tel.: 0 93 65/23 88 Das Veranstaltungsangebot der Vereine Behindertenbeauftragte Integrationsbeauftragter in Güntersleben für Senioren im März 2018 Frau Daniela Enders Herr Maximilian Rienecker Seniorenclub Spätlese: daniela.enders@guentersleben.de maximilian.rienecker@freenet.de Mittwoch, 07.03.2018 – 13:30 Uhr im Pfarrsaal: „Arthrose an Würzb. Str. 17 (Rathaus) Schönbrunnenstr. 1 Hüfte und Knie: Ursache, Vorbeugung und Behandlung“ mit Tel. 0 93 65/80 70 11 Tel. 09365/5034799 Dr. Uwe Seidenspinner von der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg Für persönliche Gespräche kann jederzeit ein Termin vereinbart werden. Vorschau im nächsten Monat: Mittwoch, 04.04.2018 – Bücherei im Lagerhaus 13:30 Uhr im Pfarrsaal. „Sitztänze bringen uns in Bewegung“ mit Maria Hochrein, Tanzbeauftragte des Seniorenforums Die Bücherei im Lagerhaus ist in den Osterferien Würzburg (24.03. – 08.04.2018) zu folgenden Zeiten geöffnet: Regelmäßige Veranstaltungen Dienstag, 27.03.2018 15:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 29.03.2018 9:00 bis 11:30 Uhr der AWO: Seniorentreffen alle zwei Wochen Dienstag- Dienstag, 03.04.2018 15:00 bis 17:00 Uhr Nachmittag 14.00 Uhr im AWO-Heim. Donnerstag, 05.04.2018 9:00 bis 11:30 Uhrr Rommee-Abend jeden zweiten und dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr im AWO-Heim. Ab dem 15.09.2015 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten: Kartenspiel-Nachmittag alle zwei Wochen Dienstag-Nach- Dienstag 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr mittag 14:00 Uhr im AWO-Heim. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ansprechpartnerin: Waltraud Öhrlein, Tel: 2388 Donnerstag 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr AWO-Mittelalter-Treffen jeden letzten Freitag im Monat um 20:00 Uhr im AWO-Heim Freitag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Luitgard Scheller, Tel: 1426 der Tagespflege St. Gregor: Jeden ersten Donnerstag im Abfallbeseitigung Monat Gottesdienst in der Tagespflege. Hausmüllabfuhr des TSV Güntersleben: Jeden Mittwoch (ausgenommen die Restmüllabfuhr ist immer in der ungeraden Woche, die Bio- Schulferien) von 9.15 bis 10.00 Uhr und 10.00 bis 10.45 Uhr müllabfuhr in der geraden Woche. Restmüllabfuhr erfolgt an Seniorengymnastik für weibliche und männliche Teilneh- einem Tag für den gesamten Ort, lediglich vor oder nach Fei- mer. Kursleiterin: Bärbel Krug ertagen können sich Änderungen ergeben. der Freiwilligen Feuerwehr: Seniorenstammtisch am 27. März Restmüllabfuhr: Biomüllabfuhr: 2018 um 14.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Dienstag, den 06.03.2018 Dienstag, den 13.03.2018 Ansprechpartner: Hilmar Schneider, Tel: 1091 Dienstag, den 20.03.2018 Montag, den 26.03.2018 Veranstaltungsorte: Sofern nicht anders angegeben finden Mittwoch, den 04.04.2018 Dienstag, den 10.04.2018 die Veranstaltungen wie folgt statt: Leerung der Papiertonnen: Donnerstag, den 29.03.2018 Seniorenclub „Spätlese“ im Pfarrsaal Sammlung der gelben Säcke AWO Güntersleben im AWO-Heim am Kirchplatz 2 Die gelben Säcke werden am Freitag, den 02.03.2018 Tagespflege St. Gregor in der Weinbergstr. 5 Freitag, den 16.03.2018 Donnerstag, den 29.03.2018 (Haus der Generationen) eingesammelt. Die Säcke müssen ab 6:00 Uhr zur Abholung TSV Güntersleben in der Sporthalle, Jahnstraße bereitstehen und zugebunden sein. Freiwillige Feuerwehr im Feuerwehrhaus 8
Güntersleben Dorf-Zeitung Bücherei im Lagerhaus Die Bücherei im Lagerhaus ist eine gemeinsame Einrichtung der Gemeinde und der Pfarrei St. Maternus. Nachdem wir im letzten Jahr ein bombastisches Ergebnis vermelden konnten, lagen in diesem Jahr die Ausleihzahlen nur geringfügig da- runter. Bei den ausleihbaren elektronischen Medien konnten wir sogar einen kräftigen Zuwachs erreichen. Jahresbericht 2017 (Teil II) Ausleihungen 1998 2000 2008 2014 2015 2016 2017 der Gemeinde Güntersleben Bücher 13.532 17.128 23.834 22.549 25.271 26.227 24.635 Zahlen, Daten und Fakten zur Situation und Entwicklung Zeitschriften 795 1.196 938 690 890 856 887 der Gemeinde CDs/Kassetten 5.270 5.880 7.479 3.207 4.493 4.767 4.796 (Teil I erschien in der Dorf-Zeitung vom 30. 1. 2018) Spiele 1.434 1.073 960 456 655 879 903 E-Medien 3.589 4.585 Personal der Gemeinde Güntersleben im Jahr 2017 Gesamt 21.031 25.277 33.211 26.902 31.309 36.318 35.806 Berichtigung: In der letzten Ausgabe wurden die Zahlen zu den Auszubildenden, Bauhof und Bücherei vertauscht. An- Der starke Zuspruch unserer Bücherei hängt natürlich auch bei die berichtigte Tabelle. Auf die einzelnen Einsatzbereiche von ihrem Angebot ab, das vor allem aktuell und interessant verteilen sich die Stellen wie folgt: sein muss. Deshalb wurden im vergangenen Jahr 867 (Vorjahr Rathaus 13 (davon 6 Teilzeit) 891, 2015 819) neue Medien angeschafft. Das größte Problem unter dem wir in der Bücherei leiden, ist der notorische Platz- Kindertagesstätten 43 (davon 32 Teilzeit) mangel, so dass wir 2017 1195 veraltete Medien ausrangierten. Auszubildende (Kindergarten) 4 (alle Vollzeit) Damit stehen für unsere Besucher im Moment 15.946 verschie- Bauhof 11 (davon 1 Teilzeit) dene Medien zur Auswahl bereit. Bücherei 1 (1 Teilzeit) Anfangsbestand 1997 Aktueller Bestand 2017 Reinigung 9 (9 Teilzeit) Gesamtzahl der Medien. . 6.470 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.946 Geringfügig Beschäftigte 2 (2 Teilzeit) davon Bücher. . . . . . . . 5.779 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.591 (Austräger Dorf-Zeitung) Zeitschriften. . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 CDs. . . . . . . . . . . 237 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.725 Vereine Kassetten. . . . . . 314 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Das Geschehen und die Veranstaltungen im öffentlichen und Spiele. . . . . . . . . 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 gemeindlichen Leben unseres Ortes werden entscheidend Die Gemeinde und die Kirchenverwaltung stellten für die von der Vielfalt der Vereine und Organisationen und ihren Aufstockung des Bestandes 8.700,00 € zur Verfügung, so Aktivitäten geprägt. dass zusammen mit dem Zuschuss des St. Michaelsbundes Die Anzahl der Vereine hat sich im letzten Jahr nicht verändert. in München von 1.300,00 € die Summe von 10.000,00 € für Die Vereine/Organisationen im Einzelnen: Medieneinkäufe ausgegeben - Turn- und Sportverein - Fotofreunde werden konnte. Auch in diesem Jahr wurden nahezu alle - Kolpingsfamilie - Obst- und Gartenbauverein Zeitschriften durch private Sponsoren finanziert, für deren Unterstützung wir uns auch an dieser Stelle ganz herzlich - Freiwillige Feuerwehr - Bund Naturschutz bedanken möchten. Einen Teil der Aufwendungen konnte die - Arbeiterwohlfahrt - Radfahrverein Concordia Bücherei durch eigene Einnahmen in Form von Säumnisge- - Musikverein - Schützengilde bühren und monatlichen Kleinspenden aufbringen. - Eigenheimer-Vereinigung - Motorsportclub - Kirchenchor - Eine-Welt-Verein Harambee Im Herbst 2014 wurde in unserer Bücherei das Mediensuchpro- - Pfadfinder - VdK Ortsverband gramm „Findus“ eingeführt, mit dem unsere Leser die Mög- - Kulturkreis - Volkshochschule lichkeit haben von ihrem heimischen Computer aus in unseren - Rotkreuz-Ortsgruppe - Weinbauverein Medienbestand zu schauen, Einsicht in das eigene Konto zu - FC Bayern Fanclub - Altenclub Spätlese im Kolpinghaus nehmen und Verlängerungen sowie Reservierungen durchzu- - Jugendtreff Lagerhaus - Ortsgruppe Bayer. Bauernverband führen. Diese Neuerung wurde von unseren Nutzern überaus - Freundeskreis für die Seniorentagespflege St. Gregor positiv angenommen. Wenn ein Leser eine Reservierung oder - Arbeitskreis Asyl „Die Brückenbauer“ Verlängerung seiner ausgeliehenen Medien wünscht, schickt das System eine zu bearbeitende E-Mail an die Bücherei. Trotz zahlreicher Angebote kommerzieller Veranstalter kön- nen sich die örtlichen Vereine mit ihrem Vereinsgeschehen gut Suchzu Leser Verlän Reservierte Leser-Abos behaupten und erfahren hohen Zuspruch und Anerkennung griffe konto gerte E xemplare für Vor durch die Bewohner im Ort. Gerne erteilen die hiesigen zugriffe Exemplare warnmails Vereinsvorstände Auskünfte über die Bedingungen und Jahres- Aktivitäten in den Vereinen. Die Qualität unserer örtlichen summe 25.419 6.232 901 349 1.111 Volkshochschule, die zu den großen und attraktiven Außen- 2016 stellen im Landkreis gehört, zeigt sich nicht zuletzt darin, monatl. dass deren Angebote erfreulicherweise auch von auswärtigen Mittelwert 2.118 519 75 29 93 Teilnehmern gerne angenommen werden. 2016 Im November jeden Jahres stimmen die Vereine, die politische Jahres- und die kirchliche Gemeinde ihre Termine für die öffentlichen summe 26.243 6.013 1.077 364 1.344 Veranstaltungen im Vereinsring ab. Darüber hinaus organi- 2017 sieren die Vereine seit Jahren in bewährter Form gemeinsame monatl. Angebote wie beispielsweise den Faschingszug, die Maibaum- Mittelwert 2.187 501 90 30 112 aufstellung und das Ferienprogramm in den Sommerferien. 2017 9
Sie können auch lesen