2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Schmid
 
WEITER LESEN
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Auszeichnung
BILDUNG FÜR
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG –
BEST OF AUSTRIA
Die eingereichten Projekte

2017
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
2
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Inhaltsverzeichnis

Impressum...................................................................................................................................................................................................2
Vorwort.........................................................................................................................................................................................................4
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA......................................................................................................5
Die fünf Handlungsfelder.......................................................................................................................................................................6

  Handlungsfeld 1: Politische Unterstützung
KLIP 18 – Klimaschutzpreis Währing................................................................................................................................................8
Nachhaltiges Beschaffungsservice NÖ......................................................................................................................................... 10
SDG17 in Lieboch – mach mit, Schau das geht.......................................................................................................................... 12

  Handlungsfeld 2: Lern- und Lehrumgebungen
Musik ohne Grenzen.............................................................................................................................................................................. 14
Co-Creation Space: Nachhaltige Gütermobilität im Transport School Lab..................................................................... 16
e-schmiede: Junge Talente für die Energiezukunft!................................................................................................................. 18

  Handlungsfeld 3: Kompetenzentwicklung
Sustainicum Collection – Lehrmjhaterialien zu BNE................................................................................................................20
„Sustainability Challenge“ des RCE Vienna................................................................................................................................. 22
EDUGARD – Education in Gardens.................................................................................................................................................. 24

  Handlungsfeld 4: Stärkung und Mobilisierung von Jugendlichen
Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3: Jugendliche ForscherInnen für nachhaltige Entwicklung....................... 26
Co: Spielraum für die Zukunft........................................................................................................................................................... 28
Sustainable Development Stories – ein Pilotprojekt zu Open Learning an der WU.....................................................30

  Handlungsfeld 5: Lokale Ebene
Jauerlinger Saftladen.......................................................................................................................................................................... 32
1. Tiroler Kinder-Klimakonferenz.....................................................................................................................................................34
Unterkagererhof – Kultur.Landschaft.Natur entdecken.......................................................................................................... 36

  Weitere Projekte
Weitere Projekte..................................................................................................................................................................................... 38

                                                                                                                                                                                                               3
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Vorwort

Impressum                                               Zum zweiten Mal zeichnet das Bundesministerium für       Die Jury hat aus 63 eingereichten Projekten 15 aus-
                                                        Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirt-        gewählt und in jedem der fünf Handlungsfelder des
Herausgeber und Medieninhaber:
                                                        schaft innovative und gelungene Projekte zur Bildung     UN-Weltaktionsprogramms zur Bildung für Nachhal-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Umwelt und Wasserwirtschaft                             für Nachhaltige Entwicklung aus.                         tige Entwicklung die jeweils drei wegweisendsten und
Stubenbastei 5, 1010 Wien                                  Moderne und vielfältige Bildungsangebote sind un-     anspruchsvollsten Vorhaben ausgewählt und für eine
Tel: +43 1 71100                                        verzichtbar für mehr Chancengerechtigkeit zwischen       Auszeichnung vorgeschlagen.
Inhaltliche Verantwortung:                              Stadt und Land. Sie eröffnen den Menschen in den Re-        Es sei aber auch all jenen Menschen gedankt, die
Peter Iwaniewicz, Referat I/3a                          gionen neue Perspektiven und sorgen dafür, dass den      mit ihren soliden und qualitätsvollen Bildungsprojek-
                                                        Firmen und Betrieben jene Qualifikationen zur Verfü-     ten dazu beigetragen haben, dass der Kompetenzauf-
Verleger und Bezugsadresse:
FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband
                                                        gung stehen, die benötigt werden. Um die Qualität der    bau in diesem Bereich weiter vorangetrieben und das
Strozzigasse 10, 1080 Wien                              Bildungsangebote auszubauen, ist die Zusammen-           Niveau nachhaltiger Bildungsarbeit weiter gefestigt
Tel: +43 1 4024701, Fax: DW 51                          arbeit und Vernetzung von Bildungsanbietern auch         werden konnte. Möge diese Publikation nicht nur Do-
Email: forum@umweltbildung.at
                                                        mit den Bundesländern notwendig.                         kumentation, sondern auch Anregung für weitere und
www.umweltbildung.at
                                                           Dem Land Oberösterreich sei an dieser Stelle          neue Initiativen sein.
Das FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des         nochmals für die hervorragende und kompetente Zu-
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft,       sammenarbeit bei der Verleihungsveranstaltung in                        Mit herzlichen Grüßen
Umwelt und Wasserwirtschaft (Abt. I/3 Umwelt-
förderpolitik, Nachhaltigkeit, Biodiversität) und des   Linz im November 2017 gedankt. Denn nicht nur in                          Peter Iwaniewicz
Bundesministeriums für Bildung (Abt. I/6 Unter-         urbanen Zentren, sondern auch in den Regionen gibt
richtsprinzipien und überfachliche Kompetenzen).        es – und diese hier ausgezeichneten Projekte belegen
Projektträger: Umweltdachverband gemn. GesmbH
                                                        es – Initiativen der verschiedensten Akteure, die Wis-
Redaktion: Christian Raffetseder, Madeleine Riske       sen, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen vermittelt
Lektorat: Michael Schöppl                               haben, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen
Grafik & Layout: Christoph Rossmeissl
                                                        Entwicklung des Landes beizutragen.
Druck: Druckerei Janetschek GmbH

Wien, November 2017
Alle Rechte vorbehalten.

                                                        4
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA

Lernen für eine bessere Zukunft!                          Die Auszeichnung

Vor dem Hintergrund des Weltaktionsprogramms,             Die ausgezeichneten Projekte werden in dieser Bro-
sowie der Sustainable Development Goals (SDGs)            schüre gesammelt der Öffentlichkeit präsentiert.
werden Projekte und Initiativen rund um Bildung für       Ausgezeichnete Bildungsinitiativen werden offiziell
nachhaltige Entwicklung (BNE) immer wichtiger,            als Teil des Weltaktionsprogramms in Österreich
um einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer le-       deklariert und auf der Website zum Weltaktionspro-
benswerten Zukunft mitzugestalten.                        gramm dargestellt.
    Mit dem Ziel, die Rolle von Bildung und Lernen in         Die Jury, die sich aus EntscheidungsträgerInnen,
allen Projekten, Programmen und Aktivitäten sicht-        AkteurInnen und ExpertInnen aus dem Bildungsbe-
bar zu machen, wird die Auszeichnung „Bildung für         reich zusammensetzte, wählte aus den 63 eingereich-
nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“                ten Projekte 15 aus. Auf Beschluss der Jury wurden
heuer bereits zum zweiten Mal vom BMLFUW ver-             in jedem der fünf Handlungsfelder die drei herausra-
liehen.                                                   genden Projekte ausgewählt und ausgezeichnet.
    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird            Bei der Auswahl der Projekte wurde besonders auf
international immer stärker als essentieller Be-          folgende Punkte geachtet:
standteil einer qualitätsorientierten Bildung und als     • Projekte, die zur Neuorientierung von Bildung und
Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung              Lernen beitragen. Jeder und jede sollte die Mög-
anerkannt. Das Ziel ist es, einen Lernprozess an-             lichkeit haben, sich das Wissen, die Fähigkeiten,
zuregen und Menschen dabei zu unterstützen, den               Werte und Einstellungen anzueignen, die erforder-
vielfältigen Anforderungen zu begegnen und aktiv zu           lich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung
werden, um für eine gerechte, friedliche und nach-            beizutragen.
haltige Welt einzutreten.                                 • Projekte, die eine Stärkung der Rolle von Bildung
    Um dieses Ziel zu erreichen, „brauchen wir alle           und Lernen in allen Projekten, Programmen und
mehr Wissen, Kompetenzen und verbindende Werte                Aktivitäten, die sich für eine nachhaltige Entwick-
sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendig-            lung einsetzen, zur Folge haben.
keit einer solchen Veränderung. An dieser Stelle spielt   • Projekte, die einen konkreten Bezug zu einem der
Bildung eine entscheidende Rolle“, so steht es in der         fünf prioritären Handlungsfelder aufweisen, um
UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktions-                 das Engagement im jeweiligen Bereich maßgeb-
programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.              lich zu fördern.

                                                                                                               5
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Die fünf Handlungsfelder

Um das Engagement der vielfältigen AkteurInnen im        Handlungsfeld 2: Lern- und
Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den       Lehrumgebungen
unterschiedlichen Bereichen sichtbar zu machen,
werden die Auszeichnungen in fünf Handlungsfeldern              BNE will nicht nur eine nachhaltige Entwick-
vergeben.                                                       lung predigen, sondern diese vielmehr prakti-
                                                         zieren. Nachhaltige Lernumgebungen geben Lehren-
                                                         den und Lernenden gleichermaßen die Möglichkeit,
Handlungsfeld 1: Politische Unterstützung                Nachhaltigkeitsprinzipien bereits in ihren Alltag zu
                                                         integrieren. Dafür ist ein ganzheitlicher Wandel von
       Als eines der Handlungsfelder des Weltak-         Lehr- und Lernorten notwendig, der sowohl Struktu-
       tionsprogramms soll BNE in internationale und     ren als auch Werte der gesamten Institution umfasst.
nationale Richtlinien für Bildung und nachhaltige Ent-   Eine Analyse der Ist-Situation, die Formulierung einer
wicklung integriert werden. Dazu gehört unter ande-      Vision durch möglichst viele Beteiligte und die Ent-
rem die Einbindung von BNE in Lehrpläne und natio-       wicklung von Maßnahmen zur Umsetzung dieser Vi-
nale Qualitätsstandards und die Entwicklung von          sion sollen in einem bestimmten Zeitraum geschehen
Indikatorrahmen, die die Standards für Lernergebnis-     und mit einem kontinuierlichen Verbesserungspro-
se vorgeben. BNE soll als wichtiger Beitrag zur Bil-     zess verbunden sein.
dungsqualität angesehen und in die nationalen Quali-
tätsmaßstäbe der Bildungssysteme aufgenommen
werden.                                                  Handlungsfeld 3: Kompetenzentwicklung

                                                                Lehrende und MultiplikatorInnen sind wir-
                                                                kungsvolle Change Agents für die Ausrichtung
                                                         von Bildung auf nachhaltige Entwicklung. Um zu
                                                         einem Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesell-
                                                         schaft beitragen zu können, ist es notwendig, sich so-
                                                         wohl mit den Inhalten als auch mit Einstellungen und
                                                         Werte auseinanderzusetzen. Um Themen der nach-
                                                         haltigen Entwicklung anzugehen, braucht es auch die
                                                         erforderliche Motivation und Unterstützung.
                                                            Die Integration von BNE in Aus- und Weiterbildungs-
                                                         programme für Lehrkräfte sowie die Verbesserung von
                                                         Aus- und Weiterbildungsinstituten für Lehrkräfte und
                                                         SchulungsleiterInnen ist daher ebenfalls ein wichtiges
                                                         Handlungsfeld im Weltaktionsprogramm.

6
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Handlungsfeld 5: Lokale Ebene

                                                                Die halbe Weltbevölkerung lebt heute in Städ-
                                                                ten – hier wird voraussichtlich auch der Groß-
                                                        teil des zukünftigen Bevölkerungswachstums statt-
                                                        finden. Städte werden in Sachen Nachhaltigkeit eine
                                                        immer wichtigere Rolle spielen. Gleichzeitig sind viele
Handlungsfeld 4: Stärkung und                           wichtige Nachhaltigkeitslösungen in ländlichen Ge-
Mobilisierung der Jugend                                meinden zu finden. Eine wichtige Zielsetzung besteht
                                                        darin, möglichst viele neue AkteurInnen zu gewinnen,
       Ein zentrales Element im Rahmen der Planung      die sich für dieses Thema einsetzen. Lokale Behörden
       und Ausarbeitung einer nachhaltigeren Zu-        und politische EntscheidungsträgerInnen sind aufge-
kunft ist die Jugend – die Generation, die nicht nur    rufen, in den Gemeinden formale, nonformale und in-
heute, sondern auch morgen auf die Folgen einer         formelle Lernangebote zu schaffen. Entscheidend ist
nicht nachhaltigen Entwicklung reagieren muss. Ju-      dabei, die Kompetenz der Zivilgesellschaft als Change
gendliche in vielen Schwellenländern fordern mittler-   Agent zu fördern. Betroffene Mitglieder der Gemeinde
weile mehr Einfluss im Hinblick auf die Entwicklung     und Stakeholder werden die ersten sein, die Maßnah-
ihrer Gesellschaft. Sie sind außerdem eine wichtige     men und Mechanismen entwickeln, um die Nachhal-
Zielgruppe in Konsumgesellschaften – die Verhal-        tigkeitsprobleme ihrer Gemeinden zu lösen.
tensweisen, die sie heute entwickeln, haben einen
starken Einfluss auf zukünftiges Konsumverhalten.
Die Jugend hat das Potenzial, nachhaltige Entwick-
lung maßgeblich voranzubringen. Ziel ist es junge
Menschen zu unterstützen, die enormen Vorteile von
Informations- und Kommunikationstechnologien (z. B.
sozialen Medien) zu nutzen und Wege zu finden eigene
Ideen und Maßnahmen für nachhaltigen Konsum und
nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln.

                                                                                                             7
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Handlungsfeld 1
Politische Unterstützung

                                                                               Bildquelle: Raphaela Njie                                     Bildquelle: Raphaela Njie

KLIP 18 –                                Projektbeschreibung
Klimaschutzpreis
                                         Klimaschutz im Bezirk funktioniert nicht ohne die                 Sie Ihren Umzug CO2-frei mit Lastenrädern, betrei-
Währing                                  Unterstützung seiner Bewohnerinnen und Bewoh-                     ben Sie Foodsharing oder wollen einen Bezirksplan
                                         ner. Deshalb schreibt Währing zum ersten Mal ge-                  mit klimafreundlichen Hot Spots erstellen? Keimt
                                         meinsam mit dem Klimabündnis Österreich den                       schon länger der Gedanke Verpackungsmüll kreativ
                                         Währinger Klimaschutzpreis (KLIP 18) aus.                         zu recyceln oder eine Pflanzen-Tauschbörse ins Le-
                                            Die Bemühungen der Währinger Klimaschützer                     ben zu rufen? Je kreativer desto besser!“
                                         und Klimaschützerinnen um eine klimafreundliche                      Bis 15. Jänner 2018 können Beiträge für ein kli-
Verantwortliche Einrichtung              Lebensweise sind dem 18. Bezirk insgesamt 3.000                   mafreundlicheres Währing einreicht werden. Nicht
Bezirksvertretung Währing                Euro wert. Egal, ob es sich um Erwachsene, Kinder,                nur abgeschlossene oder laufende Projekte, son-
                                         Bildungseinrichtungen, Betriebe, Unternehmen oder                 dern auch Projektideen sind zugelassen. Wichtig ist
Ansprechperson                           um NGOs handelt: Die Initiatorinnen und Initiatoren               die Umsetzung, beziehungsweise Umsetzbarkeit im
Mag.a phil. Raphaela Njie, BA,           sind gespannt auf unterschiedliche Arten CO2-arm                  18. Bezirk.
Umweltausschussvorsitzende in Währing,   zu handeln, zu lernen, zu arbeiten – eben zu leben.                  In drei Kategorien werden Preisgelder im Ge-
                                            Um den Einreichenden Beispiele zu nennen, was                  samtwert von 3.000 Euro vergeben. Alle Preis-
Klimabündnis-Koordinatorin Währing
                                         sich u. a. als Projekt oder Idee eignet, wendet sich die          trägerinnen und Preisträger erhalten zudem eine
                                         Jury mit folgenden Fragen an die Bewohnerinnen                    Urkunde. Die Kategorien teilen sich in physische
Tel.:   0699 10027677                    und Bewohner Währings: „Haben Sie Ihren Innenhof                  Personen, Unternehmen sowie Nichtregierungs-
E-Mail: raphaela.njie@gruene.at          begrünt, in Ihrem Betrieb Upcycling integriert, Bio-              organisationen, Bildungseinrichtungen und Arbeits-
Web: www.waehring.wien.gv.at             Faire-Jause an der Schule eingeführt? Oder planen                 gruppen. Preisgekrönte Ideen werden mit 100 Euro

                                         8
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
belohnt, Projekte mit 600 Euro. 300 Euro sind für
einen oder mehrere Sonderpreise für Kinder bis 14
Jahre vorgesehen.

Werteorientierung

Die Politik der Bezirksvorstehung Währing orientiert
sich an dem Leitbild „Ein gutes Leben für Alle“. Der
Klimaschutzpreis unterstützt Einzelpersonen, Unter-
nehmen und die Zivilgesellschaft dabei Projekte um-
zusetzen, welche auf der lokalen Ebene zu einer Ver-
besserung des (Welt-)Klimas beitragen. Durch den
Preis wird angeregt sich mit dem Thema Klimaschutz
auseinander zu setzen und wie man selbst etwas zur
Verbesserung des Klimas beitragen kann. Das Mitein-
ander wird gestärkt, da z. B. Schulklassen gemeinsam
ein Projekt ausarbeiten können und es – koordiniert
durch die Jury – zu einem Austausch unter den Ein-
reichenden kommen wird. Da die Projekte im Bezirk
umgesetzt werden, sind sie für die Allgemeinheit von                                                      Bildquelle: Raphaela Njie.

Nutzen.

Bezug zum Handlungsfeld                                                               Laufzeit:
                                                          Bildquelle: Raphaela Njie
                                                                                      September 2017 – Jänner 2018
Es ist die Aufgabe der Politik ein gutes Leben für Alle
zu ermöglichen. Neben der Verwaltung der vorhande-                                    KooperationspartnerIn:
nen Ressourcen ist es auch wichtig Visionen zu haben                                  • Klimabündnis Österreich
und zu fördern. Dabei muss man die Zukunft unseres
Planeten, welcher Lebensgrundlage der Menschheit
ist, vor Augen haben. Währing regt durch den Klima-
schutzpreis dazu an, sich mit nachhaltigen Konzepten
und Ideen zu Klimaschutz auseinanderzusetzen.
    Projekte und Projektideen benötigen Finanzierung.
Der Bezirk Währing unterstützt durch den Klima-
schutzpreis die Bevölkerung dabei, klimaschützende
Maßnahmen umsetzen zu können.

                                                                                9
2017 Auszeichnung BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - BEST OF AUSTRIA - FORUM Umweltbildung
Handlungsfeld 1
Politische Unterstützung

                                                                                                                                    Bildquelle: eNu

                                     Projektbeschreibung

Nachhaltiges                         Die öffentliche Beschaffung ist einer der größten      Persönliche Auskünfte und Beratungen gibt die Be-
                                     Hebel, um Nachhaltigkeit zum Grundprinzip des Han-     schaffungshotline. Das Online Angebot wird zudem
Beschaffungsservice NÖ               delns zu machen. Das nachhaltige Beschaffungsser-      von attraktiven Unterstützungswerkzeugen ergänzt.
                                     vice der Energie- und Umweltagentur NÖ unterstützt     Diese Webtools begleiten rasch und sicher bei nach-
                                     seit 2016 Gemeinden und Dienststellen des Landes       haltigen Vorhaben.
                                     NÖ bei der nachhaltigen Ausrichtung ihrer Beschaf-
                                     fungsvorgänge.
                                                                                            Individuell maßgeschneidertes
                                                                                            Betreuungsangebot
                                     Schnelle, punktgenaue Auskunft
Verantwortliche Einrichtung                                                                 Für den schnellen Direkteinkauf stehen produkt-
Energie- und Umweltagentur NÖ        Öffentliche BeschafferInnen können seit 2016 das       spezifische Einkaufshilfen, die Produktblätter, zur
                                     Nachhaltige Beschaffungsservice NÖ als wertvolle       Verfügung. Sie geben eine Übersicht über die wich-
Ansprechperson                       Unterstützung in ihren nachhaltigen Beschaffungs-      tigsten Kriterien und Tipps. Ergänzt werden die In-
                                     vorgängen nutzen. Anliegen des Beschaffungsservice     halte durch einen Downloadbereich mit zusätzlichen
Christa Ruspeckhofer
                                     ist es, rasch und punktgenau, Informationen bereit     Infomaterialien und Empfehlungen von unseren
                                     zu stellen. Die eigens dafür eingerichtete Plattform   Expertinnen und Experten. Vertiefende Schulun-
E-Mail: beschaffungsservice@enu.at   unter www.beschaffungsservice.at bietet Basis- und     gen und Workshops runden das Basisangebot ab.
Web: www.beschaffungsservice.at      Hintergrundwissen zur nachhaltigen Beschaffung.        Bei einer Beauftragung nimmt das Nachhaltige Be-

                                     10
schaffungsservice NÖ die Funktion einer zentralen                                                               Laufzeit:
Beschaffungsstelle an und schreibt den Bedarf der                                                               Februar 2016 – Projektende offen
Gemeinden und Dienststellen mit höherstelligen
Auftragsvolumen EU-weit aus.                                                                                    KooperationspartnerInnen:
                                                                                                                Vertragliche KooperationspartnerInnen:
eNu geprüfte Produkte – ein Service von                                                                         • Land Niederösterreich, Gruppe
Gemeinden für Gemeinden                                                                                           Raumordnung, Umwelt und
                                                                                                                  Verkehr, Abteilung Umwelt- und
Das Nachhaltige Beschaffungsservice NÖ bietet ein                                                                 Energiewirtschaft
individuell maßgeschneidertes Betreuungsangebot.                                                                • Österreichischer Kommunal-Verlag
In der „Kriterienschmiede“ erarbeiten Gemeinde-
vertreterInnen mit Expertinnen und Experten Quali-
                                                         Bildquelle: eNu                                        Partnereinrichtungen, beteiligte
tätskriterien für nachhaltige Produkte. Als Ergebnis
stehen an den Bedarf der Gemeinden zugeschnittene                                                               Organisationen, Behörden
Leistungsverzeichnisse zur Verfügung. In einem wei-                                                             • Land NÖ
teren Schritt recherchiert das Beschaffungsservice                                                              • ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg
NÖ AnbieterInnen, die diese Qualitätsanforderungen                                                              • Ökorein Datenbank
erfüllen können und stellt alle Informationen über                                                              • Natur im Garten
diese eNu geprüften Produkte auf der Beschaffungs-      gegenseitig. Wichtig ist es dabei auch alle betroffe-
                                                                                                                • WKNÖ
plattform NÖ dar, womit einem nachhaltigen Einkauf      nen Gruppen in die Entscheidungsfindung miteinzu-
bei regionalen Händlerinnen und Händlern nichts         beziehen.
                                                                                                                • Kommunalakademie
mehr im Weg steht.                                                                                              • Radlobby NÖ
                                                                                                                • NÖ Gemeinden und landesnahe
                                                        Bezug zum Handlungsfeld                                   Organisationen
Beschreibung der Wertorientierung am
Leitbild der nachhaltigen Entwicklung                   Das Beschaffungsservice orientiert sich an den Be-      Unternehmen
                                                        dürfnissen der Gemeinden und Dienststellen und
                                                                                                                • alle Unternehmen mit eNu
Jeder Beschaffungsvorgang hat Auswirkungen auf          begleitet sie in ihren nachhaltigen Beschaffungsvor-
unsere Lebensweise, auf die Umwelt und auf die          gängen. In der gemeinsamen Arbeit, die durch Exper-       geprüften Produkten
natürlichen Ressourcen. Nachhaltig zu beschaffen        tInnen unterstützt wird, werden ihnen neue Wege auf-
bedeutet ganzheitlich zu agieren. Neben ökonomi-        gezeigt, nicht nur in den üblichen Bahnen zu denken,
schen Gesichtspunkten werden auch ökologische           sondern soziale und ökologische Aspekte mit einzu-
und soziale Kriterien beachtet. Nur gleichzeitiges,     beziehen. Die BeschafferInnen wirken als Multiplika-
ausgewogenes Umsetzen von umweltbezogenen,              torInnen für ihre KollegInnen und BürgerInnen. Durch
wirtschaftlichen und sozialen Zielen sichert und ver-   den reflektierten Prozess erfährt die neue Praxis Ak-
bessert die Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft.      zeptanz und leistet einen Beitrag zur Bewusstseins-
Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft bedingen sich       bildung für nachhaltiges Handeln.

                                                                                                          11
Handlungsfeld 1
Politische Unterstützung

                                                                                                                         Bildquelle: Hirschmugl-Fuchs

SDG17 in Lieboch –               Projektbeschreibung                                   Das Projekt will
Mach mit!                        Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ruft      • Menschen vor Ort aufspüren, die bereits, viel-
Schau, Das Geht!                 alle Länder – Industrie- und Entwicklungsländer –
                                 und alle Menschen, zum Handeln auf, mit dem Ziel
                                                                                         leicht ohne es zu wissen, für ein SDG aktiv sind,
                                                                                         bzw.
                                 bis 2030 die weltweite Armut zu beenden, sowie Un-    • andere dazu motivieren, ebenfalls an der Weiter-
                                 gleichheiten und den Klimawandel zu bekämpfen.          entwicklung eines SDG zu arbeiten.
                                    ABER den meisten Menschen sind diese Ziele un-
                                 bekannt oder sie bringen diese nicht in Verbindung    Für jedes SDG wird ein Mensch oder eine Organisation
                                 mit ihrem eigenen Leben und fühlen sich auch nicht    gesucht, deren Beispiel zeigt, wie man selbst im All-
Verantwortliche Einrichtung      verantwortlich. Auf nationaler und regionaler Ebe-    tag, bzw. mit eigenen Aktivitäten, zur Erreichung der
miraconsult e.U.                 ne werden Programme zur Umsetzung der 17 Ziele        nachhaltigen Entwicklungsziele beitragen kann.
                                 und zu deren weiteren Verbreitung in den Gemeinden       Durch gezielte Information, die einerseits auf
Ansprechperson                   und unter den Menschen entwickelt. Aber die bereit-   unserer Projektwebsite und in den sozialen Medien
Mag.a Monika Hirschmugl-Fuchs    gestellten Informationen kommen nur selten bei den    (Facebook, Twitter, Google+ und eventuell anderen),
                                 Menschen an. Wir wollen diese Lücke überbrücken       andererseits in der Gemeindezeitung, durch Veran-
                                 und auf lokaler Ebene die Menschen direkt zum Mit-    staltungen und im direkten Kontakt, werden die SDGs
E-Mail: sdg17@miraconsult.at
                                 machen einladen.                                      an die Menschen weiter getragen.
Facebook: www.facebook.com/                                                               Die SDGs sollen in unserem Lebensraum nicht nur
        SDG17machmit                                                                   bekannt, sondern bewusst als Teil unseres Lebens
Web: www.miraconsult.at/sdg-17                                                         gelebt werden. Das Arbeiten an den Zielen soll von

                                 12
möglichst vielen Menschen, auch über die Gemeinde-                                                                 Laufzeit:
grenzen hinaus, gesehen und nachgeahmt werden.                                                                     Mai 2017 – Mai 2018
   Das Projekt greift jeden Aspekt auf und wendet
sich an die MultiplikatorInnen direkt vor Ort. Jedes                                                               KooperationspartnerInnen:
einzelne Ziel soll vorgestellt werden und Unterneh-
                                                                                                                   • Klimabündnis Gemeinde Lieboch,
men, GemeinderätInnen, Vereine, Banken, Pfarren
und Einzelpersonen (Einheimische und AsylwerberIn-                                                                 • Pfarrverband Lieboch-Dobl-Tobelbad
nen bzw. geflüchteten Menschen), die besonders in-                                                                 • Klimabündnis Steiermark,
volviert sind, sollen die Möglichkeit bekommen Ideen                                                               • Nachhaltigkeitsstelle des Landes
einzubringen, bzw. sich als MultiplikatorInnen zur Ver-                                                              Steiermark
fügung zu stellen.                                                                                                 • respACT Austria
   Die Aktivtäten sollen so konkret sein, dass nach
                                                                                                                   • Global Compact Netzwerk Österreich
Möglichkeit auch neue Chancen (z. B. Arbeit und In-
tegration durch Recycling und Upcycling, Tausch oder
                                                           Bildquelle: Hirschmugl-Fuchs                            • AK Ecobility an der Wirtschafts-
Nutzung von nicht verwendeten Ressourcen, ...) ent-                                                                  kammer Steiermark (Wirtschaftliche
stehen können. Schonung der Umwelt, Schaffung                                                                        Chancen für und durch ALLE)
von Chancen und Integration, sowie Entwicklung von                                                                 • Verein miraleben (Unterstützung von
Arbeitsmöglichkeiten durch ökologisch, faire Produk-      Bezug zum Handlungsfeld                                    Menschen zum Wiedereinstieg nach
te und Dienstleistungen sind Wege, die Dimensionen                                                                   Krankheit oder Schicksalsschlägen)
der Nachhaltigkeit aufzuzeigen.                           Das Projekt will die 17 Ziele für nachhaltige Entwick-
                                                                                                                   • Verein Equicane (Unterstützung von
                                                          lung, durch Bewusstseinsbildung und Information, in
                                                          der Gemeinde verankern und alle Menschen dazu ein-         Menschen mit und ohne Behinderung
Wertorientierung am Leitbild der                          laden, sich an der Entwicklung und/oder Umsetzung          gemeinsam mit den Partnern Hund
nachhaltigen Entwicklung                                  von Maßnahmen zu beteiligen. Möglichst viele Men-          und Pferd)
                                                          schen im Ort werden motiviert in ihrem Lebensum-         • Verein Liebocher Kofferleit (Förde-
Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sind die        feld notwendige Veränderungen, die zu einem „guten         rung von fairem und umweltfreund-
Leitlinie auf wirtschaftlicher, ökologischer und so-      Leben für alle“ führen, selbst umzusetzen und andere
                                                                                                                     lichem Marktgeschehen)
zialer Ebene, zur Umsetzung der Agenda 2030 für           zum Mittun anzuregen. Die Gemeindepolitik wird ein-
nachhaltige Entwicklung, mit dem Ziel „ein gutes Le-      geladen den Rahmen zu schaffen und Entwicklungen
                                                                                                                   • TEML Technisches
ben für alle“ zu erreichen und den Klimawandel und        zu fördern. Regionale und nationale Themenpartner          Eisenbahnmuseum Lieboch
Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. Sie greifen damit         (Land, Bund, respACT, …) werden eingebunden.             • HelferInnengruppe für
das erste, 30 Jahre alte Konzept der Nachhaltigkeit                                                                  AsylwerberInnen im Ort
wieder auf. Große Ziele können am besten durch vie-
le kleine Schritte vieler Menschen erreicht werden,
daher sollen die 17 SDGs vielen Menschen auf allen
Ebenen in ihrem Alltagsleben vertraut gemacht und
vorgelebt werden, damit sie zur gemeinsamen Um-
setzung anregen.

                                                                                                             13
Handlungsfeld 2
Lehr- und Lernumgebung

                                      Bildquelle: Gernot Kahofer                              Bildquelle: Hande Saglam

                                     Projektbeschreibung
Musik ohne Grenzen
                                     Die zunehmende Präsenz der heterogenen Bevölke-         die Schulen zurückfließen. Den SchülerInnen eine
                                     rung in den meisten europäischen Ländern, hat ein       ForscherInnen- und Musikvermittlungsrolle zu ge-
                                     verstärktes Interesse und die Notwendigkeit für neu     ben, fördert nicht nur die Kommunikation sowie ihr
                                     zu schaffende Bildungssysteme für Pflichtschulen        Interesse an Wissenschaft und Forschungserkennt-
                                     zur Folge, insbesondere unter dem Aspekt der Schü-      nissen, sondern liefert uns auch wichtige Informatio-
                                     lerInnen mit Migrationshintergrund. Dafür setzte sich   nen über ihre eigene musikalische Identität und jene
                                     das Projekt Musik ohne Grenzen ein.                     ihrer Eltern. Dies kann viele Fragen hinsichtlich der
Verantwortliche Einrichtung              Die musikalische Identität per se, Mehrsprachig-    bestehenden Integrationsprobleme an Schulen be-
Universität für Musik und            keit in der Musik (Bi- bzw. Multimusikalität) und das   antworten. In den letzten Jahren wurde in diversen
darstellende Kunst Wien              Verstehen des „Anderen“, „Unvertrauten“, waren zen-     Untersuchungen festgestellt, dass Ethnomusikologie
                                     trale Forschungsgegenstände des vorliegenden Pro-       und Musikpädagogik einander durch ähnliche Be-
Ansprechpersonen                     jekts. Die SchülerInnen des Campus Landstraße im        griffe, Untersuchungsobjekte, Fragestellungen und
Univ. Prof. Walter Wretschitsch      dritten Wiener Gemeindebezirk sollten, sowohl mit       Forschungsmethoden ergänzen und eine gemeinsa-
Mag.a PhD Hande Saglam               den Forschungsmethoden der Ethnomusikologie, als        me Schnittmenge zwischen Wissenschaft und Pra-
                                     auch der Musikpädagogik vertraut gemacht werden         xis in der Musikvermittlung besteht. Daher wurden
                                     und dadurch ihre eigene Identität und die Identitä-     im vorliegenden Projekt wissenschaftlich orientierte
E-Mail: erdik@mdw.ac.at              ten der anderen hinterfragen und bewusster wahr-        ethnomusikologische Forschungsmethoden mit pra-
Web: www.mdw.ac.at/fsi/musik-ohne-   nehmen. Diese didaktisch-ethnomusikologischen           xisorientierten Methoden der Instrumentalpädagogik
        grenzen                      Ansätze sollen in Zukunft als Erkenntnisgewinn in       kombiniert. Diese interdisziplinäre Herangehensweise

                                     14
stellt einen optimalen Querschnitt zwischen Wissen-
schaft und musikalischer Praxis dar.
   Gleichzeitig soll mit diesem Projekt den Instru-
mentalpädagogik-Studierenden am Beispiel zweier
Schulen die „reale“ Welt gezeigt werden, indem sie
in das Umfeld einer „typischen“ Wiener Schulklasse
versetzt werden, in der 90 % der SchülerInnen Migra-
tionshintergrund haben.
   Nur mittels solch intensiver, disziplinübergrei-
fender Auseinandersetzungen, können innerhalb
der Schulsysteme konstruktive Änderungen forciert
werden, welche die SchülerInnen tatsächlich auf ein                                                                    Laufzeit:
nachhaltigeres Forschen vorbereiten, das ein „Einan-                                                                   März 2015 – Februar 2017
                                                                                           Bildquelle: Ludwig Schedl
der-Verstehen“ und „Miteinander-Leben“ zum Ziel hat.
                                                                                                                       KooperationspartnerIn:
                                                                                                                       • Campus Landstraße
Wertorientierung am Leitbild der
                                                                                                                         (VS Kleistgasse / NMS
nachhaltigen Entwicklung                               Bezug zum Handlungsfeld
                                                                                                                         Kölblgasse)
• Mehrperspektivität/Transdisziplinarität: Zusam-      Die beteiligten SchülerInnen wurden sowohl mit west-
  menarbeit zwischen dem Fach Musik – Instrumen-       europäischen klassischen Musikinstrumenten und –
  talpädagogik und dem Fach Ethnomusikologie           sprachen, als auch mit ihren eigenen musikalischen
• Ausgewählte Forschungsmethoden – Feldfor-            Sprachen konfrontiert. Dabei wurden ihre Definitionen
  schung und Interviews im Klassenzimmer bildeten      und ihr Verständnis hinsichtlich verschiedener Identi-
  eine Kommunikationsplattform, an der das außer-      tätsfragen durch gegenseitiges Kennenlernen, Dis-
  schulisch tradierte Wissen präsentiert, ausge-       kussion und durch die Präsentation diverser Musik-
  tauscht und praktiziert wurde.                       sprachen gefestigt und schließlich von ihnen selbst
• Entwicklung einer Sensibilität über die ökologi-     neu definiert bzw. bewusst zum Ausdruck gebracht.
  schen, ökonomischen, sozialen, politischen und       Zum Schluss konnten die Lernenden ihre eigenen
  gesellschaftlichen Faktoren durch inter-/transdis-   Meinungen über die gegenwärtigen kulturellen oder
  ziplinäre Zusammenarbeit.                            politischen Gegebenheiten ihres sozialen Umfeldes
                                                       äußern und austauschen.

                                                                                                                 15
Handlungsfeld 2
Lehr- und Lernumgebung

                                                Bildquelle: Logistikum Steyr

Co-Creation Space:
Nachhaltige Gütermobilität
im Transport School Lab                        Projektbeschreibung

                                               Um dem herrschenden Fachkräftemangel am ös-           nerInnen können potenzielle Stakeholder der Ge-
Verantwortliche Einrichtung                    terreichischen Arbeitsmarkt, speziell im Bereich      schäftswelt junge Talente kennenlernen, den aktu-
                                               der nachhaltigen Gütermobilität, entgegenzuwir-       ellen Arbeitsmarkt an potentiellen Lehrlingen und
Logistikum – Department of Logistics at the
                                               ken, sollen zukünftig Strategien entwickelt werden,   MitarbeiterInnen persönlich wahrnehmen und so
University of Applied Sciences Upper Austria   eine Bewusstseinssteigerung in der Transport- und     motivierte Jugendliche und junge Erwachsene für
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH           Logistikbranche zu erreichen. Um langfristige Per-    das Berufsfeld begeistern.
                                               spektiven und dauerhafte Beiträge im Bereich Be-          Das Transport School Lab bietet in Zusammen-
Ansprechpersonen                               wusstsein und Wissen rund um das Thema nach-          arbeit mit dem Ennshafen und dem Logistikum-Team
Mag.a Alexandra Haller                         haltige Gütermobilität für Jugendliche und junge      die Möglichkeit, nachhaltige Logistik hautnah zu erle-
Lisa Wesp, BSc MSc                             Erwachsenen zu schaffen, ist es essentiell, auf       ben und theoretisches Wissen mit Eindrücken aus der
                                               innovative und interaktive Weise, potenzielle zu-     Praxis zu kombinieren. Im Rahmen von Gruppenarbei-
                                               künftige EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu      ten, Planspielen und Diskussionen werden den Teil-
E-Mail: alexandra.haller@fh-steyr.at
                                               informieren. Als NutzerInnen und (zukünftige) Ge-     nehmerInnen praxisnahe Kenntnisse von nachhaltigen
        lisa.wesp@fh-steyr.at                  stalterInnen können Jugendliche und junge Erwach-     Gütertransportentwicklungen und Betätigungsfeldern
Web: www.rewway.at/de/transport-               sene im Transport School Lab nicht nur im Bereich     in der Logistikbranche vermittelt, wobei die interaktive
        school-lab                             der nachhaltigen Gütermobilität Wissen aufbauen,      Erarbeitung von unterschiedlichen Themenbereichen
        www.reecotrans.at/de/transport-        sondern bekommen auch durch die wirtschaftliche       gefördert wird. Dieses Setting ermöglicht Wirtschafts-
        school-lab                             Vernetzung mit Unternehmen einen Überblick über       partnerInnen das Potenzial von jungen Erwachsenen
                                               die Berufsbilder der Branche. Als Wirtschaftspart-    und Jugendlichen zu sehen, kennenzulernen und zu
        www.logistikum.at

                                               16
derzeitige und zukünftige Generationen? Welche
                                                                 Maßnahmen gibt es, um einen umweltfreundlichen
                                                                 und nachhaltigen Güterverkehr zu realisieren und die
                                                                 Bedürfnisse der gegenwärtigen UND zukünftigen Ge-
                                                                 neration zu befriedigen?
                                                                    Es gilt, aktuelle NutzerInnen im Bereich nachhal-
                                                                 tiger Gütermobilität dahingehend zu sensibilisieren,
                                                                 sich näher mit der Thematik zu beschäftigen, da
                                                                 diese ein wesentlicher Bestandteil im Transportbe-
                                                                 reich sind. Jugendliche und junge Erwachsene sol-
                                                                 len frühzeitig Wissen zu den Grundlagen einzelner
                                                                 Verkehrsträger, zur täglichen Verkehrsmittelwahl
                                                                 sowie zur Bedeutung der Umwelt im Bereich des
                                  Bildquelle: Logistikum Steyr                                                                                 Bildquelle: Logistikum Steyr
                                                                 Transports, Verkehrs, Logistik und des gesamten
                                                                 Wirtschaftslebens erlangen, damit eine langfristi-
                                                                 ge Verkehrsverlagerung vorangetrieben wird, und
                                                                 um die negativen Auswirkungen von Verkehr auf die
                                                                 Umwelt einzudämmen. Die ausbildungs- und praxis-
                                                                 orientierte Vernetzung durch die Transport School
fördern. Die Stakeholder aus Lehre, Wirtschaft und               Labs steigert die lokale Wirtschaftsleistung durch        Laufzeit:
Forschung werden durch das Co-Creation Setting                   gut ausgebildete Fachkräfte und fördert einen Auf-
                                                                                                                           April 2017 – April 2018
aktiv in den Gestaltungsprozess miteinbezogen, wo-               schwung der Industrie.
durch für alle eine Win-Win Situation entsteht. Durch
die Vernetzung mit der Wirtschaft sollen junge dyna-                                                                       KooperationspartnerIn:
mische Arbeitskräfte der Zukunft angesprochen und                Bezug zum Handlungsfeld                                   • EHG Ennshafen GmbH
gefördert werden.
   Das Projekt „Transport School Lab – Nachhaltige               Ein besonderer Fokus des Kompetenzbereichs „Ver-
Gütermobilität im Co-Creation Space“ wird aus Mit-               kehrslogistik und Mobilität“ am Logistikum gilt effizi-
teln des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Pro-              enten und nachhaltigen Mobilitätskonzepten und der
grammlinie „Junge Talente für die Energiezukunft“                ressourcenschonenden Nutzung der Verkehrsinfra-
finanziert.                                                      struktur. Die Gestaltung von Mobilität folgt stakehol-
                                                                 derorientierten Ansätzen und zielt unter anderem auf
                                                                 den nutzenstiftenden Einsatz von Informations- und
Beschreibung der Wertorientierung am                             Kommunikationstechnologien sowie Verkehrsträgern
Leitbild der nachhaltigen Entwicklung                            ab. Im Rahmen dieses Handlungsfeldes werden laufend
                                                                 aktuelle Trends analysiert, Bewusstsein für nachhaltige
Welche Auswirkungen haben Gütertransporte aus                    Verkehrslösungen geschaffen und deren Bedeutung für
ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht für                künftige Forschungsbereiche bewertet.

                                                                                                                     17
Handlungsfeld 2
Lehr- und Lernumgebung

                                                                                  Bildquelle: e-schmiede                                        Bildquelle: Josef Vorlaufe

e-schmiede:                                 Projektbeschreibung
Junge Talente für die
                                            Die Möglichkeit einer zukunftsfähigen Entfaltung von           tung der jungen Erwachsenen und das Aufspüren ihrer
Energiezukunft!                             jungen Erwachsenen und das Aufspüren ihrer per-                persönlichen Interessen, Stärken und Motivationen be-
                                            sönlichen Interessen, Stärken und Motivationen ist             kommen sie die Möglichkeit nachhaltige Energie und
                                            ein wesentlicher Bestandteil für die Gestaltung eines          nachhaltige Mobilität praxisnah kennenzulernen. Diese
                                            sinngebenden Co-Creation-Spaces (e-schmiede) in                praktische Auseinandersetzung sowie das Entdecken
                                            St. Pölten.                                                    ihres Potentials im Umgang mit neuen Technologien
                                                Die e-schmiede bietet ab Sommer 2017 ein span-             kann den Teilnehmenden eine Orientierung für den je-
Verantwortliche Einrichtung                 nendes Programm zwischen Kreativität und Technik.              weiligen weiteren Ausbildungsweg bieten.
Österreichisches Institut für Nachhaltige   Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und                  In der Pilotphase bis April 2018 werden die Teilneh-
Entwicklung                                 21 Jahren entwickeln neue Zukunftsideen, beschäf-              menden motiviert, sich in die Gestaltung eines fixen
                                            tigen sich mit nachhaltiger Energie & Mobilität und            Raumes für Experimente in der Stadt, mit einzubringen.
Ansprechperson                              entdecken dabei ihre Stärken und Potentiale für einen          In dieser Partizipation der zukünftigen Nutzenden wird
Armin Kolbe                                 beruflichen Werdegang.                                         die Realisierung eines fixen Co-Creation-Spaces (fixer
                                                Die e-schmiede hat den Anspruch, über das eige-            Raum) und die Weiterführung und -entwicklung des
                                            ne Tun und Mitwirken von jungen Menschen deren                 Programmangebotes erarbeitet. Zusätzlich werden die
Tel.:   01 524 68 47 -15
                                            Verständnis, Forschungsgeist und Umsetzungswillen              Ansprüche junger Menschen zu den Themen Mobilität,
Mobil: 0650/2009 260                        für nachhaltige Energien und nachhaltige Mobilität zu          Freizeit, formelle und informelle Bildungsangebote mit-
E-Mail: armin.kolbe@oin.at                  fördern und einen alltagsorientierten Kontext zu MINT-         tels einer Bedürfnis- und Sozialraumanalyse erhoben.
Web: www.eschmiede.at                       Fächern herzustellen. Für eine zukunftsfähige Entfal-          Die Ergebnisse der Sozialraumanalyse sollen eine wei-

                                            18
Bildquelle: e-schmiede
                                                                                                                           Laufzeit:
 Bildquelle: e-schmiede                                                                           Bildquelle: e-schmiede   August 2017 – Projektende offen

                                                                                                                           KooperationspartnerInnen:
                                                                                                                           • Kunst- und Kulturverein LAMES
                                                                                                                           • VertreterInnen der Stadt
                                                                                                                             St. Pölten (inkl. Bürgermeister,
tere Orientierung für die Gestaltung des Co-Creation-      aussichten für die Zukunft zu finden. Hierbei steht die           Jugendbeauftragten und
Spaces geben und im Übergeordneten die Bedürfnisse         Freude am Experimentieren, der Freiraum für Kreati-
                                                                                                                             Jugendkoordinator)
junger Menschen für den Raum St. Pölten offenlegen.        vität und die aktive Mitgestaltung eines freien Experi-
    Mit der Einbindung von jungen engagierten Erwach-      mentierraumes im Vordergrund!                                   • Sub-AuftragnehmerInnen für
senen in die Gestaltung der e-schmiede, wird sicherge-                                                                       Öffentlichkeitsarbeit und die
stellt, dass die Interessen und Ideen der Zielgruppe mit                                                                     Durchführung der Bedürfnis-
in die Entwicklung der e-schmiede einfließen.              Bezug zum Handlungsfeld                                           und Sozialraumstudie

                                                           Die e-schmiede möchte mit positiven Beispielen Mo-
                                                                                                                           Dieses Projekt wird aus Mitteln
Beschreibung der Wertorientierung                          tivation für Nachhaltigkeit schaffen. Junge Menschen
                                                           experimentieren frei und ohne Zwang, probieren sich
                                                                                                                           den Klima- und Energiefonds im
Die e-schmiede hat den Anspruch, über das eigene Tun       aus und entdecken neue Stärken und Potentiale. Die              Rahmen der Programmlinie „Junge
und Mitwirken von jungen Menschen deren Interesse,         hier gewonnene Motivation soll in den Alltag der Teil-          Talente für die Energiezukunft“
Forschungsgeist und Umsetzungswillen zu fördern.           nehmenden einfließen und sie zu MultiplikatorInnen              finanziert.
Offenheit und Freiwilligkeit, verknüpft mit einer klaren   für das neu Erforschte in ihrer Umgebung machen.
Programmstruktur in den Themenfeldern nachhalti-               Die e-schmiede bietet einen einzigartigen Zugang
ge Energien und Mobilität, bieten den mitmachenden         für Mitmachende, da alle Programmpunkte mit viel
jungen Menschen die Möglichkeit ihren Interessen zu        Interaktion, Reflexion und Mentoring verbunden sind
folgen, ihre Qualifikationen zu erweitern und Berufs-      und Herz, Hirn und Hand angesprochen werden.

                                                                                                                     19
Handlungsfeld 3
Kompetenzentwicklung

                                             Bildquelle: Daniel Mikkelsen                                                               Bildquelle: Richard Kromp

Sustainicum Collection –
                                            Projektbeschreibung
Lehrmaterialien zu BNE
                                            Die SUSTAINICUM COLLECTION ist ein offener Pool         Lehrmethoden in bereits vorhandene Lehrveranstal-
                                            an Lehrmaterialien mit Bezug zu Nachhaltigkeit. Das     tungen zu integrieren.
                                            Ziel der Plattform ist die Förderung von Bildung für        Lehrende erhalten mittels Stichwortsuche Zugang
                                            nachhaltige Entwicklung und BNE-Kompetenzen an          zu leicht integrierbaren Lehr-Ressourcen. Eine Imple-
                                            Hochschulen.                                            mentierungsanleitung schlägt für das Thema eine ge-
Verantwortliche Einrichtung                    Die Online Sammlung entstand im Rahmen eines         eignete Lehrmethode vor, zusätzliche Information über
Zentrum für globalen Wandel &               Hochschulraum-Strukturmittel-Projekts unter der Lei-    benötigte Dauer, Gruppengröße u. a. erleichtern die Im-
Nachhaltigkeit                              tung des Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltig-    plementierung. Handouts für Studierende und zusätz-
der Universität für Bodenkultur, Wien       keit der BOKU Wien in Kooperation mit der Universität   liches Material runden das Angebot ab. Dadurch sollen
Borkowskigasse 4, 1190 Wien                 Graz und der TU Graz. Sie wurde im Rahmen des EU        bei den Studierenden und Lehrenden BNE-Kompeten-
                                            Tempus Lehre-Projekts CONSUS erweitert, und wächst      zen – wie etwa vernetzt denken, Werte reflektieren
Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Thomas Lindenthal
                                            durch neuen Input von Lehrenden ständig weiter.         oder Perspektiven wechseln – gefördert werden. Leh-
                                               Die Online-Plattform sammelt unterschiedliche        rende können außerdem die Plattform dafür nutzen,
Ansprechperson                              Lehrmaterialien zur Erlebbarmachung von Begriffen,      ihre eigenen bereits erprobten BNE-Materialien welt-
Sustainicum Projektleitung:                 Prozessen und Zusammenhängen mit Bezug zu BNE.          weit anderen KollegInnen zur Verfügung zu stellen.
Mag. Richard Kromp                          Die kostenlos zur Verfügung gestellten partizipativen       Eine große Herausforderung bei der Entwicklung
                                            Lehrmaterialien, Lehrmethoden, Videos, Präsentatio-     der Lehr-Ressourcen ist, komplexe Themen so zu ver-
E-Mail: sustainicum@boku.ac.at              nen und Skripten unterstützen Lehrende dabei, Inhal-    einfachen, dass eine interdisziplinäre Nutzung durch
                                            te mit Bezug zu BNE in Kombination mit partizipativen   Nicht-Spezialisten ermöglicht wird. Eine weitere Hür-
Web: www.sustainicum.at

                                            20
Laufzeit:
                                                                                                                       Jänner 2012 – Projektende offen

                                                                                                                       KooperationspartnerInnen:
                                                                                                                       • BMWFW Bundesministerium
                                                                                                                         für Wirtschaft, Forschung und
                                      Bildquelle: Richard Kromp
                                                                                                                         Wissenschaft
                                                                                                                       • BOKU Universität für
                                                                                                                         Bodenkultur Wien
                                                                                                                       • KFUG Universität Graz
                                                                                                                       • TU Graz Technische Universität
                                                                                                                         Graz
de ist die Reduktion des Umfangs auf möglichst we-                Bezug zum Handlungsfeld                              • Allianz Nachhaltige
nige „Aha-Effekte“, um die Integration in existierende                                                                   Universitäten in Österreich
Lehrveranstaltungen zu erleichtern.                               Die serviceorientierte Online Plattform „Sustai-     • CONSUS Science-Society
                                                                  nicum Collection“ zielt vorrangig darauf ab, die
                                                                                                                         Collaboration Network for
                                                                  Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden in
Wertorientierung am Leitbild der                                  Bezug auf BNE zu stärken. Sie stellt ein Angebot
                                                                                                                         Sustainable Development
nachhaltigen Entwicklung                                          für Universitätslehrende dar, sich mittels Stich-
                                                                  wortsuche über Grundbegriffe und Prinzipien der
Das Angebot an Universitäten ist vielfältig, jedoch fehlt         Nachhaltigkeit sowie partizipative Lehrmethoden
häufig die Möglichkeit, wichtige BNE-Kompetenzen wie              zu informieren. über 200 maßgeschneiderte Lehr-
systemisches Denken, Wertereflexion, Bereitschaft für             materialien erleichtern den Lehrenden die Integra-
Perspektivenwechsel u. a. zu erwerben. Die Sustaini-              tion dieser wichtigen Themen in ihre existierenden
cum Collection unterstützt Universitäten dabei, ihre              Lehrveranstaltungen. Der wichtigste Aspekt dabei:
gesellschaftliche Verantwortung in Bezug auf Kompe-               Lehrende lernen voneinander. Alle Materialien der
tenzbildung für Nachhaltige Entwicklung wahrzuneh-                Sustainicum Collection – ob kreative Neuentwick-
men. Sie ermöglicht den Hochschul-Lehrenden eine                  lung oder lang erprobtes Lieblingsmaterial – wur-
Durchdringung bereits existierender Lehrveranstaltun-             den und werden von Lehrenden zur Sustainicum
gen mit Inhalten zu Nachhaltigkeit und erleichtert den            Collection hinzugefügt und so anderen Lehrenden
Umstieg auf partizipative Lehrmethoden.                           weltweit zur Verfügung gestellt.

                                                                                                                 21
Handlungsfeld 3
Kompetenzentwicklung

                                                                                                                                       Bildquelle: RCE Vienna

                                         Projektbeschreibung
Sustainability Challenge
                                         Die Sustainability Challenge ist eine zweisemestrige     tenz. Darüber hinaus werden ihre Problemlösungs-
                                         Lehrveranstaltung mit Praxisbezug zu nachhaltiger        kompetenzen, Konfliktfähigkeit, Erfahrungswissen,
                                         Stadtentwicklung. Jedes Jahr nehmen etwa 70 Stu-         vernetztes Denken, Teamfähigkeit und Gestaltungs-
                                         dierende der WU, TU, BOKU und Universität Wien aus       kompetenz geschult.
                                         allen Studienrichtungen teil. Die Studierenden bringen       Die Sustainability Challenge zeichnet sich durch
Verantwortliche Einrichtung              ihre individuellen und fachlichen Fähigkeiten ein und    die interaktive Gestaltung der sechs Lehrveranstal-
                                         lernen praktisch, mit KollegInnen aus anderen Stu-       tungsmodule aus. Diese bestehen unter anderem
RCE Vienna – Regional Centre of
                                         dienrichtungen und PraxispartnerInnen, zusammen an       aus Vortragseinheiten und Gruppenarbeiten, Dis-
Expertise on Education for Sustainable   einem gemeinsamen Projekt bzw. als Team an einem         kussionen und Evaluierungen in Panelgesprächen.
Development Vienna                       Start-up zu arbeiten. Dies fördert vernetztes Denken     Begleitend dazu erlernen die Studierenden in ihren
WU Wirtschaftsuniversität Wien           und inter- sowie transdisziplinäre Zusammenarbeit im     Service-Learning- und Start-up-Projekten als Me-
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien            Dienste der nachhaltigen (Stadt-) Entwicklung, die bei   thode des experimentellen Lernens den Unterricht
                                         allen Praxisprojekten im Fokus steht. Die Studierenden   mit der lokalen Gesellschaft zu verknüpfen. Schwer-
Ansprechperson                           werden dabei von jeweils ein bis zwei Lehrenden der      punkt dieser Methode liegt in der eigenverantwort-
Renata Krenn                             einzelnen Universitäten, ihren PraxispartnerInnen bzw.   lichen Arbeitsweise der Studierenden, die ein Prob-
                                         von den Start-up-ExpertInnen, sowie dem Projektteam      lem bzw. Bedürfnis in der Gesellschaft adressieren
                                         der Sustainability Challenge gecoacht.                   und sich für die Konzeptionierung von Lösungsvor-
E-Mail: renata.krenn@wu.ac.at                Die Teilnehmenden erhalten eine Ausbildung zur       schlägen an ausgewählte Partner wenden oder ein
Web: www.rce-vienna.at/                  zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, öko-       eigenes Start-up gründen. Über die gewöhnlichen
        sustainabilitychallenge          logischen und sozialen Dimension menschlicher Exis-      Lernkapazitäten hinaus spricht die Sustainability

                                         22
Bildquelle: RCE Vienna                                         Bildquelle: RCE Vienna    Bildquelle: RCE Vienna

                                                                                                                             Laufzeit:
Challenge die Fähigkeit zum Kontextlernen an. Die             sionen aus. Dabei schafft die Lehrveranstaltung                März 2016 – Projektende offen
Identifikation mit dem Thema wird bestärkt, indem             Raum für innovative Ideen und fördert permanen-
die Studierenden ein tieferes Verständnis für nach-           tes Lernen.                                                    KooperationspartnerInnen:
haltige urbane Entwicklung erhalten und anhand der
                                                                                                                             • WU
Praxis lernen.
                                                              Bezug zum Handlungsfeld                                        • TU
                                                                                                                             • BOKU
Wertorientierung am Leitbild der                              Die Studierenden erlernen individuelle und Team-               • Universität Wien
nachhaltigen Entwicklung                                      kompetenzen, sammeln praktische Erfahrungen,                   • BMWFW
                                                              werden zu MultiplikatorInnen mit einem gestärkten              • UNU
Das Leitbild des RCE von nachhaltiger, d. h. zu-              Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und ver-
                                                                                                                             • ADA
kunftsfähiger Entwicklung orientiert sich an der              netzen sich mit PraxispartnerInnen, Lehrenden und
ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimen-                KollegInnen aus anderen Fachbereichen. Gleich-
sion menschlicher Existenz. Diese drei stehen mitei-          zeitig leisten PraxispartnerInnen und Universitäten
nander in Wechselwirkung und bedürfen langfristig             gemeinsam einen Dienst an der Gesellschaft und
einer ausgewogenen Koordination. Die Sustainabili-            lernen dabei voneinander. Langfristig soll die Sustai-
ty Challenge bringt Stakeholder aus Wissenschaft,             nability Challenge das Bewusstsein der Bevölkerung
Politik, Technik und Wirtschaft zusammen, bindet              für nachhaltige Entwicklung ausbilden und stärken
dabei derzeitige EntscheidungsträgerInnen ein und             sowie Instrumente zu deren Förderung zur Verfü-
bildet die zukünftigen in den Nachhaltigkeitsdimen-           gung stellen.

                                                                                                                       23
Handlungsfeld 3
Kompetenzentwicklung

                                                                            Bildquelle: Natur im Garten                                     Bildquelle: Natur im Garten

                                          Projektbeschreibung
EDUGARD –
                                          EDUGARD – Education in Gardens (ATCZ 65, 2016                   Interaktion oder handlungsorientiertes Lernen bieten.
Education in Gardens                      –2019) entstand im Rahmen des Programms IN-                     Statt still in geschlossenen Räumen sitzend, können
                                          TERREG V-A Österreich-Tschechische Republik. Das                die Schülerinnen und Schüler draußen ganzheitlich
                                          Projekt umfasst renommierte Partner beider Länder,              lernen und natürliche Zusammenhänge erfahren.
                                          die gemeinsam neue und grenzüberschreitende Bil-                EDUGARD hat den Anspruch Gartenpädagogik durch
                                          dungsprogramme zur Gartenpädagogik, dem Lernen                  Lehrgänge, Fortbildungen und Fachtagungen nach-
                                          in und mit dem Garten, entwickeln und verbreiten.               haltig in der Bildungslandschaft zu verankern. Päd-
                                          Angesprochen sind PädagogInnen, Studierende sowie               agoginnen, Pädagogen und Studierende sollen den
Verantwortliche Einrichtung               SchülerInnen der Primarstufe und Unterstufe der Se-             Garten als grünes Klassenzimmer kennen- und nut-
Verein „Natur im Garten“                  kundarstufe (Alter 6–15 Jahre). EDUGARD entstand                zen lernen. Lernen im Garten ermöglicht die Wissens-
                                          aus der Erkenntnis, dass Kinder und Jugendliche zu-             vermittlung durch unmittelbare, sinnliche und damit
Am Wasserpark 1
                                          nehmend mehr Zeit in Schule, Hort und Nachmittags-              nachhaltige Erfahrungen zu bereichern. Vor allem für
3430 Tulln                                betreuung verbringen, weshalb den Schulfreiräumen               Projektunterricht sowie fächerübergreifende und of-
E-Mail: post@naturimgarten.at             eine zentrale Bedeutung für eine gesunde physische,             fene Lernformen ist der Außenraum optimal geeignet
                                          psychische und soziale Entwicklung zukommt. Ein                 und das nicht nur in Biologie und im Sachunterricht.
Ansprechperson                            Schulfreiraum kann viel mehr sein als ein befestigter           Im EDUGARD Bildungsrahmen publizieren wir eine
Martina Wappel                            Pausenhof. Durch eine naturnahe und abwechslungs-               Sammlung gartenpädagogischer Methoden und
                                          reiche Gestaltung kann er vielfältige Möglichkeiten             Aktivitäten, die manuelle Geschicklichkeit, Sinnes-
                                          für Bewegung, Sinneseindrücke, Erholung, soziale                wahrnehmungen, sozial-kommunikative- und Hand-
E-Mail: martina.wappel@naturimgarten.at

                                          24
Laufzeit:
                                                                                                                            September 2016 – August 2019

                                                                                                                            KooperationspartnerInnen:
                                                                   Bezug zum Handlungsfeld                                  • Chaloupky – public benefit
                                                                                                                              organization, school facilities
                                                                   Projekthauptziel ist es sowohl Lehrpersonal als auch       for non-formal and further
                                     Bildquelle: Natur im Garten
                                                                   PädagogikstudentInnen aus der Tschechischen Re-            education;
                                                                   publik und Österreich für das besondere Lernsetting        Groß Meseritz, Tschechien
                                                                   Garten mit entsprechenden Methoden auszustatten,         • Lipka – school facility for
                                                                   um den Kontakt zwischen Kind und Natur im Schulall-
                                                                                                                              environmental education;
                                                                   tag zu stärken und den Stellenwert des Schulgartens
                                                                   als Lernraum zu erhöhen. EDUGARD fokussiert die            Brünn, Tschechien
                                                                   Kompetenzentwicklung von Pädagoginnen und Päda-          • Bürgerverein Natur im Garten
lungskompetenzen und die persönliche Entwick-                      gogen für Gartenpädagogik, das heißt die Verbindung        Tschechien – „Pírodní zahrada“;
lung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des                    von gärtnerischer und pädagogischer Arbeit. Dies be-       Brünn, Tschechien
Unterrichts im Garten fördern und das Interesse an                 inhaltet die Bewusstseinsbildung für Naturthemen,        • Südböhmische Universität in
Umweltthemen und naturwissenschaftlichen Weiter-                   Artenvielfalt und Biodiversität im Rahmen von Aus-
                                                                                                                              Budweis, Tschechien
bildungen steigern kann.                                           und Weiterbildung.
                                                                      Die Aktion „Natur im Garten“ hat sowohl für pri-
                                                                                                                            • Hochschule für Agrar- und
                                                                   vate GartenbesitzerInnen als auch für Gemeinden,           Umweltpädagogik, Wien
Wertorientierung am Leitbild der                                   Kindergärten, Schulen und Gartenbetriebe Kriterien
nachhaltigen Entwicklung                                           und Leitfäden erarbeitet, die Wege zeigen, wie sie das
                                                                   Ziel der Ökologisierung ihrer Grünräume erreichen
Die Kernkriterien der Aktion „Natur im Garten“ legen eine          können. Sie behandelt den Nutz- und Ziergarten-Be-
ökologische Bewirtschaftung und naturnahe Gestaltung               reich genauso wie öffentliche Grün- und Freiräume.
von Gärten und Grünräumen fest. Der Garten ist für die             Eine positive und anregende Art der Vermittlung des
Gartenpädagogik ein begrenzter, von Menschen gestal-               Themas Ökologie gilt dabei als Grundsatz. Die Aktion
teter Lern- und Lebensraum. Ein wesentliches Ziel ist              schafft eine Gemeinschaft für alle ökologisch einge-
eine positive Persönlichkeitsentwicklung durch das Ler-            stellten Gartenfans und positioniert den naturnahen
nen von und mit der Natur sowie die Entwicklung eines              Garten und den Grünraum als Ort der strukturellen
Umweltbewusstseins, welches auf Nachhaltigkeit und                 und geschmacklichen Vielfalt, der Gesundheit und der
ressourcenschonendem Verhalten basiert.                            Lebensqualität.

                                                                                                                     25
Sie können auch lesen