2019 Geschäftsbericht - Deutsche Diabetes ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
9.200 2 Mitglieder BMG BMEL BfArm 3 Closed-Loop-System Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK ) Diabetes Herbsttagung Diabetes Kongress diabetes zeitung DiabetesRegister Diabetes-Teams Diabetes-technologie Diabetisches Liebe Leserinnen und Leser, FuSSsyndrom Digitale-Versorgung- Gesetz (DVG) Digitalisierung DMP sie zeigen Missstände auf, gehen auf die Straße, haltiger Lebensmittel – wird eine Nationale protestieren und fordern schnell umsetzbare Diabetesstrategie nicht funktionieren. Denn Elektronische Diabetesakte Ernährung Maßnahmen, um die 2015 auf der Weltklima- starkes Übergewicht ist einer der Hauptrisi- konferenz in Paris beschlossenen Ziele (doch) kofaktoren für die Entwicklung von Diabetes Fortbildung Digitalisierung noch zu erreichen. Millionen insbesondere mellitus Typ 2. junge Menschen haben uns 2019 mit den Forschernetzwerk Forschungsförderung „Fridays for Future”-Aktivitäten gezeigt: Wer Wir brauchen bevölkerungsweite Maßnahmen etwas bewegen will, muss sich selbst bewe- wie beispielsweise ein Verbot von Werbung G-BA Gestationsdiabetes Gesunde gen. Es ist höchste Zeit, aktiv zu werden, denn für Süßigkeiten, die sich an Kinder die globalen Auswirkungen des Klimawandels richtet, eine Besteuerung ungesunder Mehrwertsteuer Gremien HBA1C / Time zeigen sich bereits jetzt: Überschwemmungen, Produkte bei gleichzeitiger Steuer- Ohne Maßnah- Dürren, Tornados, Wald- und Steppenbrände, senkung auf gesunde Lebensmittel men, die sich in Range Homepage IQTIG IQWIG Klinik abschmelzendes arktisches Eis. Diese Entwick- und mehr Bewegung und Sport in lungen nehmen Einfluss auf das Leben und die Kitas und Schulen. Maßnahmen, dezidiert auf Codex – Medizin vor Ökonomie Leitlinien Gesundheit von Mensch und Tier – und gefähr- die viele andere europäische Länder das Thema den unser aller Zukunft. längst umsetzen und deren Wirk- Medienpreise Medizinstudium samkeit belegt ist. Ernährung be- Ganz ähnlich verhält es sich mit den großen ziehen – also Musterweiterbildungsordnung Herausforderungen im medizinischen Bereich: Auf unserer Agenda im Jahr 2019 Die Prognose für die Erkrankungszahlen standen viele wichtige Vorhaben, die klare Zielfor- Nachwuchsförderung Nachwuchstag bei Diabetes lautet, dass bis zum Jahr 2040 uns auch noch in der Zukunft wei- mulierungen zur hierzulande bis zu zwölf Millionen Menschen ter beschäftigen: beispielsweise die Nationale Diabetesstrategie erkranken. Schon jetzt fehlt jedoch Personal Gestaltung einer sektorenübergrei- verbindlichen vor Ort für die medizinische Betreuung, die fenden Versorgung gemeinsam mit Zuckerreduktion Nutri-Score Parlamentarischer Jahres- Schulung und die Pflege. Eine ganzheitliche dem Hausärzteverband, das Thema Medizin berücksichtigt das komplexe Zusam- Digitalisierung in der Diabetologie in Lebensmitteln empfang Patientenorientierung menspiel der unterschiedlichen Begleit- und einschließlich der elektronischen sowie ein Wer- Folgeerkrankungen des Diabetes und erfordert Patientenakte sowie die Nachwuchs- Pressemitteilungen Reduktionsstrategie die Koordination multipler Aufgaben. Anders förderung. Selbstverständlich bilden beverbot zucker- als die technisch-apparative Medizin bildet sich unsere diesbezüglichen Aktivitäten haltiger Lebens- Regionalgesellschaften Reisestipendien eine solche Medizin jedoch nicht ausreichend in auch Schwerpunkte unserer Kon- unserem Vergütungssystem ab. Als Folge rückt gresse, der Leitlinienentwicklung mittel – wird Runder Tisch Sprechende Medizin die Diabetologie als wichtiges Querschnittsfach und der Fort- und Weiterbildungsan- eine Nationale in der Behandlung multimorbider Menschen gebote. Dabei leitet uns die Grund- Stationäre Versorgung Stellungnahmen immer mehr an den Rand. maxime: Austausch, Wissenszuwachs Diabetesstrate- und Innovation im Interesse der gie nicht funkti- Strategietag Telemedizinisches Facharzt- Auf bundespolitischer Ebene steht die Verab- DDG und ihrer Mitglieder und somit schiedung einer Nationalen Diabetesstrategie auch für Menschen mit Diabetes. onieren. konsil Transition Translationale auf Stillstand. DDG, diabetesDE und VDBD Nur gemeinsam werden wir unsere haben sich dieses Themas aktiv angenommen. Ziele erreichen! Forschung Transsektorale Versorgung Zusammen mit Patientenvertreterinnen und -vertretern diskutierten wir auf Länderebene Wir danken an dieser Stelle allen, die sich mit Twitter, Facebook Typ 1 Typ 2 mit politischen Entscheidern über Konzepte zu Prävention und Behandlung. Ob und wann großem Engagement in die vielfältigen Aktivi- täten der DDG einbringen. Verhältnisprävention Verpflichtender die Nationale Diabetesstrategie kommen wird, ist noch immer unklar. Was dann inhaltlich Eine angenehme Lektüre wünschen Ihnen Schulsport täglich darin festgehalten wird, ist ebenso offen. Ohne Maßnahmen, die sich dezidiert auf das Thema Versorgungsqualität Weiterbildungen Ernährung beziehen – also klare Zielformulie- rungen zur verbindlichen Zuckerreduktion in Prof. Monika Kellerer Barbara Bitzer DDG Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel – sowie ein Werbeverbot zucker- Präsidentin Geschäftsführerin Kinderlebensmittel Zukunftstag
4 5 Inhalt Beacht en Sie unsere bitte n Einle Praxist ger: ool zur Ernähr ung 20 38 52 Chancen für eine bessere Versorgung Diabetes – Neues aus durch Digitalisierung eine weltweite Herausforderung der Diabeteswelt 40 54 Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Ludewig 22 2019 – diabetesDE – Elektronische Patientenakte – Das DDG Jahr in Bildern Die Diabetesstimme wird lauter 3 30 34 Sprungbrett für eine individuelle von Nicole Mattig-Fabian 56 Patientenversorgung von Dr. Markus Leyck Dieken 24 Editorial Endokrinologie und Diabetologie: Die Nationale Diabetesstrategie – 6 Gemeinsam gegen Fehlanreize im ein Paukenschlag sollte es werden Geschäftszahlen 35 60 Vergütungssystem, Lehrstuhlschließungen Digitalisierungsprojekte und Expertenmangel der DDG von Prof. Joachim Spranger 31 DDG 2019: Auf einen Blick Erst Mentoring, dann Mitgliedschaft: Präsidium, Vorstand, DDG Geschäftsstelle, 8 Wie die DDG Medizinstudierende erreicht Ausschüsse und Kommissionen 44 Adipositas und Diabetologie: Hoher Therapiebedarf bei nahezu fehlenden Versorgungsstrukturen – Menschen mit Adi- Bericht aus der Geschäftsstelle 2019 positas brauchen gebündelt Unterstützung Versorgung besser machen: 12 von Prof. Jens Aberle 32 Drei Sichtweisen von Ingrid Dänschel, PD Dr. Erhard Siegel und Antje Weichard 46 Diabetes: Ein Thema mit 26 Nationale Diabetesstrategie: enormer Reichweite – Die DDG Medienarbeit Politische Weichenstellungen für eine bessere Versorgung von Patientinnen Nutri-Score: auf Erfolgskurs 36 62 Wissenschaft siegt über Lobbyismus 16 und Patienten mit Diabetes Mit evidenzbasierten Empfehlungen von Erwin Rüddel Großer Erfolg für eine gesunde Ernährung – bestmögliche Versorgung erreichen – und für DANK Die Leitlinienarbeit der DDG von Barbara Bitzer und Heike Dierbach 48 Ein Gespräch mit Prof. Andreas Neu Prävention in der Fläche denken: Arbeitsgemeinschaften und Die Zukunft der Behandlung sichern: 28 Risiko senken und Folgen reduzieren Regionalgesellschaften Transsektorale Vernetzung, Digitalisierung 63 und Nachwuchsförderung Stand der Diabetesprävention und Prof. Monika Kellerer und Barbara Bitzer -behandlung in Baden-Württemberg von Manfred Lucha Ehrungen und Preise 2019 im Gespräch Versorgung von Menschen mit Diabetes – eine Herausforderung für die Ärzteschaft Impressum von Dr. Ellen Lundershausen
6 7 DDG 2019: Auf einen Blick Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat über 9.000 Mitglieder. Sie ist damit eine der großen medizi- 4.300 4 Anerkennungen zu „Fachpsychologin DDG / Fachpsychologe DDG“ ca. 8.500 nisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Die Förderung von Wissenschaft und Forschung, „Diabetologinnen DDG / wurden erteilt. von Fort- und Weiterbildung, die Zertifizierungen von Behandlungseinrichtungen und die Leitlinienerstellung Diabetologen DDG“. Apothekerinnen und Apotheker gehören zu den Aufgaben der DDG. Neben früh einsetzender Diagnose und einer umfassenden sektorenüber- Zwei Drittel in Kliniken, nahmen an der Intensiv- 186 greifenden und patientenorientierten Therapie macht sich die DDG immer mehr für das Thema Prävention des ein Drittel in nieder- Fortbildung Pharmazeutische Diabetes stark. Sie begleitet daher zunehmend kritisch und engagiert politische Entwicklungen und Entschei- gelassener Praxis, Betreuung von Menschen mit dungen in den Bereichen Ernährung, Vorsorge und Prävention. davon wurden Fachpsychologinnen DDG / Diabetes teil. Fachpsychologen DDG und ca. 3.700 9.281 5.771 3.380 137 in 2019 neu anerkannt. 59 Psychodiabetologinnen DDG / Psychodiabetologen DDG gibt es insgesamt. davon haben zusätzlich das Zertifikat “Diabetologisch qualifizierter Apotheker DDG”. Mitglieder hat die DDG in 2019 Fachleute Fachleute insgesamt. Davon 296 neue besuchen in 2019 besuchen in 2019 Mitglieder. den Diabetes Kongress. die Diabetes Herbsttagung. 1.642.909 4.376 1.541 Im Jahr 2019: Seitenansichten auf der DDG Webseite Facebook- Abonnenten Follower bei Twitter 4.790 230 Diabetesberatende DDG Diabetesberatende DDG Ø 1.006 Ø 3.250 8.450 Diabetesassistentinnen DDG/ 170 Diabetesassistentinnen DDG/ 16 Stellungnahmen erreichte User pro Post Impressions in 2019 Diabetesassistenten DDG Diabetesassistenten DDG 3.450 147 51 13 19 177 Wundassistentinnen DDG/ Wundassistentinnen DDG/ Pressemeldungen zu aktuellen Wundassistenten DDG Wundassistenten DDG schließen wissenschaftlichen und gesund- 260 Wissenschaftlerinnen und Wissen- Arbeitsgemeinschaften ihre Weiterbildung ab. heitspolitischen Fragestellungen 32 schaftler zeichnete die DDG aus. werden veröffentlicht. 27 16 Ausschüsse und Kommissionen Reisestipendien Diabetes-Pflegefachkräfte DDG (Klinik und Langzeit) gibt es insgesamt. Diabetes-Pflegefachkräfte DDG wurden 2019 qualifiziert. 593 Mio. vergibt die DDG insgesamt 212 104 Projekte mit Printkontakte 15 zum Diabetes Kongress, 359.300 € 888 Mio. zur Diabetes Herbsttagung Pflegende sind durch die Basis- Pflegende absolvieren erfolgreich und zum EASD in 2019 an Regionalgesellschaften qualifikation Diabetes Pflege DDG die Fortbildung Basisqualifikation junge Nachwuchskräfte. förderte die DDG in 2019. unterstützen die DDG. fortgebildet. Diabetes Pflege DDG. Page Visits in 2019 429 108 114 332 76 212 Einrichtungen sind als Einrichtungen sind als Einrichtungen sind als „Zertifi- Trainerinnen und Trainer wurden Pflegekräfte nahmen an der „Zertifiziertes Diabeteszentrum „Zertifizierte Klinik für Diabetes- ziertes Diabetologikum DDG mit Einrichtungen sind als für die zweitätige Fortbildung zweitätigen Fortbildung DDG” anerkannt. patienten geeignet DDG“ diabetesspezifischem Qualitäts- „Zertifizierte Fußbehand- „Basisqualifikation Diabetes „Basisqualifikation Diabetes 163 davon neu in 2019 anerkannt. 29 davon neu management DDG“ anerkannt. 45 lung DDG“ anerkannt. Pflege DDG“ qualifiziert. Pflege DDG“ teil. (37 Erstanträge). in 2019 (17 Rezertifizierungen). davon neu in 2019 (4 Erstanträge). 103 davon neu in 2019. 15 davon neu in 2019. 104 in 2019.
8 9 Bericht aus Einige Meilensteine der DDG der vergangenen 5 Jahre der Geschäfts- 50 Jahre DDG Erste spezialisierte Weiterbildung zur stelle 2019 Diabetes-Pflegefachkraft DDG DDG zum zweiten Mal auf UN-Gipfel gegen nichtübertragbare Krankheiten in New York Strategiepapier DANK veröffentlicht 50 Reisestipendien für Nachwuchs auf dem 420 Millionen Diabetes Kongress und 29 auf der Diabetes Kontakte in Printmedien – neuer Rekord Herbsttagung ausgelobt Diabetes betrifft heute rund sieben Millionen Menschen. Die chronische Stoffwechselkrank- DDG Medienpreis erstmalig heit verursacht neben dem persönlichen Leid der Betroffenen und ihrer Familien jedes Jahr Aktualisierte Leitlinien: ausgelobt und in drei Kategorien vergeben gesamtgesellschaftliche Kosten von schätzungsweise 21 Milliarden Euro. Berechnungen „Diabetes und Schwangerschaft“, zufolge steigen die Erkrankungszahlen weiter an, sodass bis zum Jahr 2040 in Deutsch- „Interdisziplinäre Leitlinie zur Prävention und Blog für Eindrücke von Diabetes Kongress und Diabetes Therapie der Adipositas“ Herbsttagung ins Leben gerufen land circa zwölf Millionen Menschen mit Diabetes zu versorgen sein werden. Obwohl diese Zahlen rasches politisches Handeln erfordern, wartet die DDG seit Jahren vergeblich auf die Verabschiedung einer Nationalen Diabetesstrategie – auch im Jahr 2019 blieb es nur bei Ankündigungen und leeren Versprechen. Die bisweilen zähen politischen Prozesse hielten die DDG aber nicht davon ab, ihre Ziele zur Verbesserung der Versorgung der Patienten unermüdlich weiterzuverfolgen und zahlreiche kleinere und größere Erfolge zu feiern. Die digitale Transformation Leipzig begrüßen und ein umfangrei- SPD im Gesundheitsausschuss, sowie der Diabetologie ches wissenschaftliches und praxisre- die Hamburger Gesundheitssenatorin, levantes Programm zu allen Neuheiten Cornelia Prüfer-Storcks in unseren Start DRG-Projekt Prof. Baptist Gallwitz übernimmt die Präsidentschaft u.a. Die digitale Transformation ist im in der Diabetologie bieten. Im Rahmen Forderungen nach einer Nationalen mit dem Schwerpunkt Ökonomisierung der Medizin Gesundheitssystem in vollem Gang. des Diabetes Kongresses übernahm Diabetesstrategie medienwirksam un- Aktualisierte Leitlinien: „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle Gründung neuer Kommissionen, zum Beispiel Versor- Daher werden jetzt die Weichen für die Prof. Monika Kellerer das Präsidenten- terstützt. Besonders die Aussage von des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“, gungsforschung und Register und Kommission Labordiag- Zukunft der diabetologischen Ver- amt von Prof. Dirk Müller-Wieland. Frau Dittmar, wonach schon in den „Ernährungsempfehlungen zur Behandlung des Diabetes nostik in der Diabetologie sorgung gestellt. Diese Chance wollte Den Fokus ihrer Präsidentschaft darauffolgenden Tagen der Entwurf mellitus – Empfehlung zur Proteinzufuhr“ und die DDG unter Federführung von Prof. möchte sie vor allem auf die Verbesse- einer Nationalen Diabetesstrategie in „Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung“ und Erster DDG Hausärztetag auf dem Diabetes Kongress Dirk Müller-Wieland mit Unterstüt- rung der Versorgungsstrukturen legen. den parlamentarischen Prozess einge- NVL „Prävention und Theapie von Netzhautkomplikationen zung von Manuel Ickrath nutzen. Die Verabschiedung einer Nationa- bracht werden sollte, ließ uns und viele (Typ 2), „Nicht alkoholische Fettlebererkrankungen“ DANK-Website geht online Nach Gesprächen mit verschiedenen len Diabetesstrategie wäre daher ein Journalistinnen und Journalisten auf- AG Diabetes und Psychologie Technikpartnern formte sich ein politisch wich- horchen. Leider konnte feiert 25 jähriges Bestehen technisches Konsortium, mit dem die tiger Schritt, um kein Entwurf alle Koa- Realisierung eines großen vielschich- Rahmenbedin- Aktuell erscheint litionspartner überzeu- tigen und bahnbrechenden Projekts gungen für ein es am wahrschein- gen, dabei ist der Hand- der DDG möglich erscheint: nämlich innovatives und lungsbedarf unverändert die Ausgestaltung der elektronischen zukunftssiche- lichsten, dass eine hoch. Aktuell erscheint Diabetesakte eDA als Blaupause für res Konzept zu es am wahrscheinlichs- Nationale Dia- die auf Bundesebene beschlossene setzen, damit ten, dass eine Nationale elektronische Patientenakte. Dieses Risikopatienten betesstrategie light Diabetesstrategie light Projekt wird die DDG auch im Jahr frühzeitig und verabschiedet wird, verabschiedet wird, die 2020 weiterverfolgen. flächendeckend konkrete Maßnahmen Erster Erfolg des DRG-Projektes „multimodale Komplex- Erster Parlamentarischer Jahresempfang der DDG erkannt und die Maßnahmen zur gesunden Ernährung behandlung von 16 bis 17 Jahren“ Therapien sek- ausspart. Für die DDG 200 Reisestipendien auf Diabetes Kongress und Diabetes zur gesunden Er- Zweiter DDG Hausärztetag auf dem Diabetes Kongress Herbsttagung, 25 Nachwuchskräfte zum EASD Der Diabetes Kongress und torenübergrei- wäre dies ein unbefriedi- die Diabetes Herbsttagung fend verankert nährung ausspart. gendes Ergebnis, da die Positionspapier „Diabetologie 2025” Erstes Start-Up-Village auf dem Diabetes Kongress: werden. Ernährung für das Ent- Unternehmen präsentieren einer Fachjury ihre Innovationen Der Diabetes Kongress und die Di- stehen und Behandeln diabetes zeitung erscheint mit einer aus dem Bereich Digitalisierung und Medizin abetes Herbsttagung sind jährliche von Diabetes eine zentrale Rolle spielt. Auflage von 25.000 für Mitglieder, diabetologisch Höhepunkte und für Ärztinnen, Ärzte Eine Nationale Zusammen mit dem VDBD und Patien- interessierte Hausärzte, Entscheider aus Wirtschaft und Politik 17 veröffentlichte Stellungnahmen und jede medizinische Fachkraft oder Diabetesstrategie light tenvertretern ist die DDG daher bereits jeden Forschenden, der oder die sich Aktualisierte Leitlinien: DDG Geschäftsstelle professionalisiert und in regionalen Koordinierungsgruppen „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ vergrößert sich – Umzug in die Albrechtstraße mit Diabetes befasst, ein absolutes Bei der Pressekonferenz am 11. Sep- aktiv, um mit der Politik auf Ländere- Muss. Auch in diesem Jahr durften wir tember hatten uns Sabine Dittmar, bene über notwendige Kernpunkte über 9.100 Teilnehmende in Berlin und gesundheitspolitische Sprecherin der der Nationalen Diabetesstrategie
10 11 10.000 Assoziierte Mitglieder 8.000 Ordentliche Mitglieder 9.000. DDG Mitglied wird begrüßt Barbara Bitzer neue Geschäftsführerin, Dirk Müller-Wieland übernimmt die Präsidentschaft mit Positionspapier zur Therapie des dem Schwerpunkt „Digitalisierung“ 6.000 Diabetes mellitus im Krankenhaus Studie mit Pressekonferenz „Aktion gesunde Mehrwert- 4.000 Aktualisierte Leitlinien: steuer“ mit DANK und anderen Organisationen „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter“, „Gestationsdiabetes “, Aufnahme des 20. DANK-Mitgliedes 2.000 „Diabetes und Straßenverkehr“, „Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter“ Vorreiterrolle der DDG beim transparenten Umgang mit Interessenkonflikten 0 Befragung des BVND und der DDG zur ambulanten Schwerpunktversorgung (Diabetologie 2018;13:167) Digitale Transformation wird vorangetrieben, DDG will 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 Vorreiter bei Einführung digitaler Innovationen im Gesund- Diabetes Herbsttagung gemeinsam mit der Deutschen heitswesen und RoadMap zur Entwicklung und Umsetzung Hochdruckliga bietet Raum für gemeinsamen Austausch innovativer E-Health-Lösungen werden zu sprechen und damit auch den weise das Verbot von Werbung an der Versorgung in Anbetracht der Druck in Richtung Bundespolitik zu Kinder für ungesunde Kinderlebens- steigenden Patientenzahlen gewähr- erhöhen, zielführende Maßnahmen in mittel, eine „gesunde Mehrwertsteu- leistet bleibt. die Strategie einzubinden. er“ und eine obligatorische Stunde Bewegung pro Tag in Kita und Schule CDU/CSU und SPD vereinbaren erstmals #sugarwatch auf dem Diabetes Kongress gemeinsam mit im Koalitionsvertrag verbesserte Diabetesversorgung, diabetesDE – 100 junge Menschen der Klassen 8 und 9 sind notwendig, um insbesondere die Digital und modern - die Nationale Diabetesstrategie wird betont informieren sich über Diabetes Nutri-Score als erster Schritt jüngsten Mitglieder unserer Gesell- die Geschäftsstelle zur Verhältnisprävention schaft besser vor den nichtübertrag- Aktualisierte Leitlinien: Erste Seminare zur Basisqualifikation Diabetes Pflege baren Krankheiten zu schützen. Auch im Jahr 2019 arbeiteten Barbara „Therapie des Diabetes mellitus Typ 1“, DDG wurden für Pflegende von durch die DDG zertifizierte Da eine gesunde Ernährung für die Bitzer und ihr Team weiter an der „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankung“, Trainer angeboten. Prävention und Therapie von Diabe- Professionalisierung der Geschäfts- „Gestationsdiabetes mellitus (GDM), tes so wichtig ist, hat sich die DDG Das Fachpersonal von morgen stelle. Für die Verbesserung und Syn- „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle Barbara Bitzer übernimmt das Amt der Sprecherin von des Diabetes mellitus im Alter“ DANK von Dietrich Garlichs; Forderung nach Maßnahmen seit Jahren gemeinsam mit DANK chronisierung der internen Arbeits- für sinnvolle Verhältnisprävention wie gesunde Mehrwert- und anderen Organisationen für eine Diabetes kommt im Medizinstudium prozesse wurde die Einführung einer Gemeinsame Aktion mit foodwatch und BVKJ „Fettleibig- steuer und klare Lebensmittelkennzeichnung im Fokus verständliche Nährwertkennzeich- zu kurz. Das war eine Pressemeldung modernen und digital vernetzen keit, Diabetes, Zahnkrankheiten”: Mehr als 2.000 Ärztin- nung eingesetzt. 2019 öffnete sich der DDG im Jahr 2019, die als Ergebnis Datenbank vorbereitet. Auch Mitglie- nen und Ärzte fordern Maßnahmen gegen Fehlernährung Forschungsnetzwerk Diabetes – Plattform für ein politisches Fenster, welches die einer Befragung unter Medizinstu- der- und Gremienverwaltung sowie Translationale Forschung DDG klug und erfolgreich nutzte, dierenden für Aufsehen sorgte. Wie unser Veranstaltungsmanagement DDG goes Digital: Code of Conduct Digital Health als um die Ernährungsministerin Julia sollen die zukünftigen Behandlerin- werden mit der neuen DDG Daten- Orientierung und Handlungsrahmen, DSGVO-Broschüre und DDG am Runden Tisch der Umsetzungsstrategie Veranstaltung Digitalisierung DDG werden ins Leben gerufen von Bundesministerin Julia Klöckner Klöckner mit guten Argumenten nen und Behandler diese komplexe, bank digital und zeitgemäß. Die Mit- und gezielter Pressearbeit von den chronische Erkrankung fachgerecht arbeiter der DDG Geschäftsstelle Gründung der AG Nachwuchs als Unterstützung der fast 50 Gremien Rekordjahr auf der Diabetes Herbsttagung mit Vorteilen des versorgen, wenn können so noch besser Hand in Hand 3.763 Besuchern in Kooperation mit der Deutschen französischen sie im Studium arbeiten. Prozesse, die ehemals Night of Nations der DDG im Rahmen des EASD in Berlin Adipositas Gesellschaft (DAG). Bis zum Jahr 2040 Labels „Nutri- kaum in Berührung manuell umgesetzt werden mussten, Score“ zu wird es in Deutschland damit kommen und erfolgen nun automatisch. Ebenso überzeugen. sich daher zumeist soll auch das Antragsverfahren zur circa zwölf Millionen Die Einfüh- auf andere Fächer Zertifizierung der medizinischen rung des Menschen mit spezialisieren? Die Einrichtungen digitalisiert werden. Nutri-Sco- DDG arbeitet seit Das erhöht Genauigkeit und Effizienz, Diabetes geben. res auf der Jahren mit einem lässt eine gute Datenverwaltung zu Appell an Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag beschlosse- Kommission Digitalisierung wird gegründet Vorderseite umfangreichen und spart intern sowie extern viel nen Maßnahmen zur Nationalen Diabetesstrategie umzusetzen, von Lebensmittelverpackungen ist Nachwuchsprogramm gegen diesen Zeit. Darüber hinaus hat die DDG im Gespräche wurden auf Länderebene beschlossen und ge- Prof. Monika Kellerer wird DDG Präsidentin zwar zunächst nur auf freiwilliger Trend an. Die Rückmeldungen der Jahr 2019 ihr Logo aufgefrischt und startet mit dem Schwerpunkt Versorgung Basis angedacht, aber mehrere große jungen Leute sind sehr positiv. Ein mit einer Überarbeitung der Corpo- Entwicklung der Elektronischen Diabetesakte wird aufge- DDG modernisiert sich weiter auch mit einem frischen Auftritt: Lebensmittelkonzerne und –ketten Highlight waren der erste und der rate Identity den gesamten Auftritt nommen für ein einheitliches flächendeckendes, Neues Logo und neues Layout machen die Fachgesellschaft wollen das Label zeitnah einführen. zweite „Students´ Diabetes Day – Für der Fachgesellschaft professionali- patientenzentriertes und leitlinienbasiertes Versorgungskonzept professioneller und besser in der Öffentlichkeit sichtbar Frau Klöckner möchte die deutsche die Diabetesexperten von morgen“ siert und modernisiert. Das steigert EU-Ratspräsidentschaft im Herbst in Aachen und Leipzig. Diese Fort- unseren Wiedererkennungswert DDG hat über 9.200 Mitglieder Aktualisierte NVL „Chronische Herzinsuffizienz“ unter 2020 nutzen, um die Einführung eu- bildung, eigenständig von der AG als einheitliche und starke „Marke Mitwirkung der DDG ropaweit verpflichtend zu verankern. Nachwuchs organisiert, war mit circa DDG“. Auch ein Blick auf die neue Erfolg für DDG und DANK: Der Nutri-Score kommt! Praxisleitlinien Diabetes und Migration gemeinsam mit der Damit wäre ein Ziel der DANK-For- 70 an Diabetes interessierten Stu- DDG Homepage lohnt sich: Sie ist Startschuss elektronisches Zertifizierungsverfahren der DDG Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) derungen für eine bevölkerungsweite dierenden ein voller Erfolg! Die DDG jetzt übersichtlicher, visuell moder- Primärprävention erreicht. Doch wird sich weiter in der Nachwuchs- ner und bringt Sie sicher schnell zu Projekt zum telemedizinischen Facharztkonsil Klinischer Lehrstuhl für Diabetologie und Endokrinologie am weitere Maßnahmen wie beispiels- arbeit engagieren, damit die Qualität den für Sie interessanten Themen. der AG Diabetischer Fuß der DDG und des BDI Universitätsklinikum Tübingen wiederbesetzt durch Unter- stützung von DDG und DZD
13 Diabetes: Ein Thema mit enormer Reichweite Die DDG Medienarbeit auf Erfolgskurs Glaubwürdigkeit und valide Qualität von Informationen sind Die „klassischen“ Medien wie Tageszeitungen, Zur Strategie der DDG Medienarbeit gehört ein ganz besonders in Zeiten von „fake news“ das A und O einer Zeitschriften, Radio und Fernsehen werden von aktives Bespielen aller medialen Kanäle. Der jeden Medienarbeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu sichten, den Nutzerinnen und Nutzern in ihrer Glaub- Fokus liegt jedoch auf den klassischen Instru- korrekt einzuordnen und Gesundheitsinformationen fakten- würdigkeit nach wie vor als sehr hoch einge- menten, die sich vor allem an die etablierten und evidenzbasiert aufzubereiten und zu verbreiten, ist des- schätzt. Eine Untersuchung von infratest dimap Medien wenden: Pressemitteilungen, Presse- halb eine wichtige Aufgabe von medizinischen Fachgesell- (November 2019) kam zu dem Ergebnis, dass 90 konferenzen, Interviewvermittlung, State- schaften. Genau das leistet die Deutsche Diabetes Gesellschaft Prozent der Deutschen die Qualität dieser Medi- ments. Der Erfolg gibt dieser Strategie recht: (DDG) und daher ist die DDG Medienarbeit, an der viele en als sehr gut oder gut einstufen. Insbesondere Was wir kaum für möglich gehalten hätten, die Expertinnen und Experten der DDG aktiv mitwirken, so die Qualität der öffentlich-rechtlichen Medien Medienbeiträge 2019 haben sich im Vergleich erfolgreich und zunehmend gefragt. Unser Ziel ist es, den wird von 70 Prozent der Befragten gut bewertet. zum Vorjahr noch einmal sehr deutlich ge- Medien das Thema Diabetes in seiner Vielfalt und hinsichtlich Fragt man die Menschen, für wie glaubwürdig steigert, und dies sowohl im Print- als auch im seiner Bedeutung für die Betroffenen einerseits und für sie soziale Medien halten, dann wird klar, dass Onlinebereich. 593 Millionen Printkontakte und die ganze Gesellschaft andererseits stets aktuell und relevant diesen Kanälen deutlich weniger vertraut wird: 888 Millionen Page Visits hat die DDG erzielt. zu vermitteln. nur vier Prozent bei Instagram, sieben Prozent Das ist eine Gesamtreichweite von 1.481 Milli- bei Facebook, acht Prozent bei Twitter und 19 arden. Damit ist die DDG unter den ganz großen Prozent bei Youtube. Fachgesellschaften eine der erfolgreichsten.
14 15 Printkontakte in Mio. 600 Fachpresse Publikumspresse 500 11 Pressekonferenzen 400 51 DDG Pressemeldungen Themen setzen Jahrespressekonferenz und Jahresempfang 300 Die DDG bietet den Redaktionen in Am 11. März 2020 lud die DDG zur Jahrespresse- 593 Mio. Printkontakte Deutschland kon- tinuierlich einen guten Themenmix konferenz in Berlin ein. Die Medienvertreter auf der Pressekonferenz nutzten die Zusam- menkunft, um mit DDG Experten über trag- 200 aus gesundheits- fähige Konzepte einer Diabetesversorgung in politischen For- der Zukunft zu diskutieren. Dabei nahmen sie 888 Mio. Page Visits derungen, wis- senschaftlichen Erkenntnissen und das DMP Diabetes, die Rolle der Hausärztin/ des Hausarztes und besondere Patientencluster in den Blick und erörterten, wie das Vernetzen 100 Servicethemen der Sektoren dabei helfen kann, die Qualität = 1.481 Mrd. 0 an. 51 Pressemit- der Behandlung zukunftsfähig zu gestalten, teilungen und sicherzustellen und zu verbessern. 11 Pressekonfe- Reichweite 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 renzen dienten als Anlässe für Berichterstattung auf höchstem Niveau Medienpräsenz: Entwicklung der Printreichweite von 2009 bis 2019, ohne Online- Berichterstattung. In 2019 interessierten sich medien, Hörfunk und TV die Medien besonders für den Nutri-Score, für Zum sechsten Mal vergab die Deutsche Diabe- Ratgeberthemen wie Diabetes und Haut, für tes Gesellschaft (DDG) im November auf der Sonderformen des Diabetes, für Ernährung, Leipziger Diabetes Herbsttagung ihre Medien- Rehabilitation, Straßenverkehr und kinderdia- preise für herausragende journalistische Bei- betologische Themen. träge zum Thema Diabetes. „Kommunikation die Psyche“ ausgezeichnet. Der Preis in der warum wir auch in Deutschland eine Bewegung und Patientenorientierung“ war der Fokus der Kategorie Fernsehen ging an Marco Giacopuzzi wie #LanguageMatters brauchen“ gibt den Ausschreibung, denn kommunikative Fähig- (Hessischer Rundfunk) für sein einfühlsames Anstoß, kritisch mit etablierten sprachlichen Themen einordnen keiten sind für die Behandlung des Diabetes filmisches Porträt „Leonard hat Diabetes“, in Wendungen umzugehen. Sprache kann Selbst- von besonderer Bedeutung und ein wichtiger dem er einen an Diabetes Typ 1-erkrankten bild und Haltung zu einer Erkrankung wie Die DDG ist die Hauptanlaufstelle für Medien- Bestandteil der Patientenorientierung. Wel- Jungen über sein Leben mit Diabetes berich- beispielsweise Diabetes beeinflussen. Wie man vertreterinnen und -vertreter, wenn es um che Bedeutung gute Kommunikation für eine ten lässt. Dr. Sabine Haaß (Diabetes Ratgeber) mit und über Menschen mit Diabetes spricht, Fragen rund um Diabetes geht. Nahezu täglich erfolgreiche Therapie hat und wie sie gelingt, bekam die Auszeichnung für ihren Artikel ohne sie herabzusetzen und zu stigmatisieren, erreichen die DDG Pressestelle unterschied- beantworteten die Gewinnerinnen und Gewin- „Mein Arzt und ich“, in dem sie herleitet, was ist Thema dieses Beitrages. lichste Medienanfragen, neben Fragen zu ner der Medienpreise 2019 ganz unterschied- Arzt und Patient mitbringen müssen, um ge- Zahlen und Daten auch Interviewanfragen zu lich. Die Jury wählte aus fast 30 Beiträgen vier meinsam und erfolgreich zu kommunizieren. politischen und medizinischen Themen oder Preisträgerinnen und Preisträger aus. In der Den Preis für den besten Onlinebeitrag gab die der Wunsch, aktuelle Studien von DDG Exper- Kategorie Hörfunk wurde Regine Hauch (WDR Jury an Antje Thiel (Blog „suesshappyfit“). Ihr https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/ presse/medienpreis-der-ddg/medienpreis-2019.html ten kommentieren und einordnen zu lassen. 5 Quarks) für ihren Radiobeitrag „Diabetes und Beitrag „Schluss mit negativer Sprache –
16 17 Die Zukunft der Behandlung sichern: Transsektorale Fragen je einen „Students´ Diabetes Day“ als Piloten, Antwort Monika Kellerer an denen insgesamt circa 100 Studierende der Antwort Barbara Bitzer Humanmedizin, Biologie und Biotechnologie teilnahmen. In Vorträgen, Workshops und beim Vernetzung, lockeren Networking erhielten die Teilnehmen- Frau Prof. Kellerer, viele medizinische den einen Einblick in Grundlagen und Aufgaben Fächer haben „Nachwuchssorgen“. Warum der Diabetologie und wurden über Karriere- ist die Situation in der Diabetologie besonders chancen informiert. Möglich wurde dies durch dramatisch und was unternimmt die DDG, um die aktive Gestaltung der Mitglieder unserer AG den medizinischen Nachwuchs an das Fach Nachwuchs. Digitalisierung heranzuführen? 500.000 Jedes Jahr erkranken 500.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes. Die Zahl der Dia- beteserkrankten könnte bis zum Jahr 2040 auf zwölf Millionen ansteigen. Diabetes spielt schon Menschen in Deutschland erkranken und Nachwuchs- heute und wahrscheinlich noch mehr in Zu- jedes Jahr neu an Diabetes. kunft eine ganz wesentliche Rolle im Gesund- heitswesen. Ungeachtet dieser Tatsache ist die Bis zum Jahr 2040 könnten es Diabetologie jedoch im Medizinstudium nicht ausreichend als Lehrinhalt thematisiert. Die DDG hatte im Winter 2018 / 2019 unter Studie- 12.000.000 förderung Menschen sein. renden und Lehrenden eine Umfrage gestartet, deren Ergebnisse besorgniserregend sind: Nur ein Viertel der medizinischen Fakultäten bietet Ein ähnliches Ziel verfolgten wir in Gießen im Praktika oder ein Lehrangebot mit Diabetologie Dezember beim Bundeskongress der Medizin- als interdisziplinäres Querschnittsfach an. Wie studierenden. Der Zuschnitt war ähnlich: aber soll eine Ärztin oder Arzt in Ausbildung Am DDG Infostand suchten wir das Gespräch Präsidentin Prof. Dr. Monika Kellerer und Interesse an dem Fach entwickeln, wenn es kaum Berührung damit gibt? mit den Studierenden und boten persönliche Beratung an. Wie wichtig uns diese Arbeit ist, Geschäftsführerin Barbara Bitzer im Gespräch wird allein schon daraus ersichtlich, dass viele Seit einigen Jahren vergeben wir daher Reise- Vorstandsmitglieder bei diesen Nachwuchs- stipendien zu den Kongressen, auf denen die aktionen vor Ort beteiligt sind. Das allein reicht Stipendiatinnen und Stipendiaten in einem aber nicht, wir brauchen dringend wieder mehr Mentoringprogramm betreut werden. Es gibt klinische Lehrstühle für Diabetologie und speziell für sie konzipierte Symposien und Endokrinologie an den Universitäten, damit einen separaten Nachwuchstag im Kongress- die Studierenden an dieses spannende Quer- umfeld. Im April und November 2019 gab es schnittsfach herangeführt werden.
18 19 Wir begrüßen es sehr, dass jetzt bald eine unab- hängige Finan- zierung von Leit- linien aus Mitteln des Innovations- fonds möglich Frau Prof. Kellerer, auch die bereits lange in um erstellt derzeit die Programmierung anhand Frau Bitzer, ohne ei- Dazu gehören unverzichtbar sein wird. der Diabetologie tätigen DDG Mitglieder profi- internationaler Standards für Daten. Ziel ist es, nen tragfähigen gesund- verhältnispräventive Maßnah- tieren von den Angeboten der DDG – seien mindestens 90 Prozent der Menschen mit Dia- heitspolitischen Rahmen Ob und in wel- men wie das Verbot von an Kinder es Kongresse, Fort- und Weiterbildungen oder betes in die eDA einzubinden, da wir überzeugt drohen all die Bemü- gerichteter Werbung und eine chem Rahmen Zertifizierungen. Wie hat sich das Projekt der davon sind, dass diese Form der Digitalisierung hungen, die Zukunft der verbindliche Reduktion des Zu- „modular kompetenzbasierten Zertifizierun- den Versorgungsprozess stark optimieren und zu Diabetologie zu stärken auch das Thema ckeranteils in Lebensmitteln wie gen“ entwickelt und was ist in Planung? mehr Prozess- und Ergebnisqualität führen wird. und die Behandlung von beispielsweise in Süßgetränken. Diabetes darunter Menschen zu sichern, Dieses Projekt wird derzeit Welche Daten wichtig zu versanden. Die lange sein wird, bleibt Frau Prof. Kellerer, welche vom Ausschuss Qualitätssiche- Unter der elektro- sind, also die „inhaltliche eingeforderte Nationale weiteren Pläne stehen für das aber erst mal rung, Schulung und Weiter- Gestaltung“, erarbeitet Diabetesstrategie ist aus Jahr 2020 an? nischen Diabetes- bildung (QSW) entwickelt. Die eine Arbeitsgruppe der Sicht der DDG geschei- abzuwarten. modular kompetenzbasierten akte verstehen wir DDG aus in Kliniken tätigen tert. Was sind die Gründe Immer sehr weit oben auf der Zertifizierungen fassen spezifi- und niedergelassenen dafür und was muss oder Agenda ist die Leitlinienarbeit, eine systematische sche Themenbereiche in Clus- Ärztinnen und Ärzten. kann die Politik jetzt noch tun? die unverzichtbar ist, um den Behandelnden tern zusammen: Diabetisches Sammlung von Die Struktur sieht bislang die aktuellsten Empfehlungen für die Therapie Fußsyndrom, Gestationsdiabetes drei Bereiche vor: In einem Die Nationale Diabetesstrategie hat sich die des Diabetes zu geben. Wir begrüßen es sehr, Diabetesdaten, und Diabetes und Psychosozia- „Einstiegspaket“ finden Koalition durch die Verankerung im Koalitions- dass jetzt bald eine unabhängige Finanzierung les sind da zu nennen. Geplant die es, durch den sich Daten zur Anamnese plan selbst zur Aufgabe gemacht. Lange Zeit von Leitlinien aus Mitteln des Innovations- ist auch ein Modul zum Thema (Eigen- und Familien- passierte nichts. Dann kam wieder Bewegung in fonds möglich sein wird. Ob und in welchem Patienten frei- Adipositas. Ziel ist es, Patientin- anamnese), zur körperli- den Gesundheitsausschuss, und die Kernpunkte Rahmen auch das Thema Diabetes darunter nen und Patienten eine „sicht- gegeben, allen chen Untersuchung, dem dessen, was in dieser Strategie enthalten sein sein wird, bleibt aber erst mal abzuwarten. Wir bare Orientierung“ zu geben. Die DMP Diabetes Typ 2 sowie muss, wurden festgelegt. Dazu gehören unter können nur hoffen. Wir werden uns weiter für an der Behand- Module werden dann Bestandteil als verpflichtende Eingabe- anderem im Bereich Prävention von Adipositas den Erhalt und Aufbau von Lehrstühlen und der bereits bestehenden Zerti- lung Beteiligten felder Angaben zu weiteren und Diabetes Maßnahmen des sogenannten chefarztgeführten Abteilungen im Bereich fizierungen sein und auch in die Erkrankungen wie Retino- „Ernährungsteils“. Also Zielformulierungen Endokrinologie und Diabetologie stark machen. ermöglicht, mit Weiterbildung Diabetologe DDG pathie, Nephropathie, Neu- zur verbindlichen Zuckerreduktion in Lebens- Es wird Mitte des Jahres daher wieder eine ge- einfließen. Damit leisten wir einen diesen Daten zu ropathie und Herz-Kreis- mitteln sowie ein Verbot von Werbung für meinsame Pressekonferenz mit der Deutschen wichtigen Beitrag zum Thema lauf-Erkrankungen. zuckerhaltige Lebensmittel an Kinder. Und dies Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) geben, arbeiten. Patientenorientierung und Versor- blockieren nun die Ernährungspolitiker der die diese Ziele aktiv unterstützt. Ein weiteres gungsqualität. Im „Zusatzpaket“ werden Unionsfraktion. uns beschäftigendes Thema wird sein, wie wir individuelle Therapieziele, die Abbildung der „sprechenden Medizin“ ver- Frau Bitzer, ein weiteres sehr wichtiges PRO’s, Daten aus CGM- und FGM-Systemen wie Die jetzige Regierung gefährdet damit die Ge- bessern können, um das Fach Diabetologie mit DDG Projekt aus dem Bereich der Digitali- Time in Range (TiR) und Angaben zum Wohlbe- sundheit künftiger Generationen. Ohne ver- all seinen Facetten für den Nachwuchs attrak- sierung ist die elektronische Diabetesakte finden (WHO-5-Wohlbefindens-Index) erfasst. bindliche Ernährungsmaßnahmen als wichtige tiv zu gestalten. Die DDG hat im Jahr 2019 ihr (eDA). Was genau steht als Grundidee hinter Bausteine ist eine Diabetesstrategie unmöglich. 55. Jubiläum gefeiert. Viel ist seitdem erreicht diesem Versorgungskonzept? Wie ist der Das „Labordiagnostik-Paket“ schließlich Wissenschaftlich ist belegt, dass diese Maß- worden, und wir sind heute mit über 9.200 Stand der Entwicklung? sammelt alle labordiagnostischen Daten, von nahmen wirken, da sie einerseits Auswirkungen Mitgliedern eine Stimme, die nicht überhört C-Peptid-Wert, Blutbild, Entzündungsparame- auf das Kaufverhalten haben und andererseits werden kann. Unsere Erfolge beruhen ganz Unter der elektronischen Diabetesakte tern, Harnsäurewerten, Lipidstatus, Schilddrüsen- die Hersteller animieren, ihre Rezepturen ge- wesentlich auf dem Engagement all derer, verstehen wir eine systematische Sammlung werte etcetera. Die Bedeutung ist offensicht- sünder zu gestalten. Andere EU-Länder sind uns die Mitglied in der DDG sind und sich ein- von Diabetesdaten, die es, durch den Patienten lich: Wir gestalten hier aktiv die Schnittstelle weit voraus und haben bereits eine Diabetes- bringen, die sich über ihre tägliche Arbeit mit freigegeben, allen an der Behandlung Beteiligten von Labor und Klinik zur Praxis. Der Zugriff auf strategie oder einen Aktionsplan. den Patientinnen und Patienten hinaus mit ermöglicht, mit diesen Daten zu arbeiten. Herr bereits erhobene Daten ist umfassend möglich der ständigen Verbesserung von Therapie und Prof. Müller-Wieland führt auch als Past Präsi- und spart allen Beteiligten viel Zeit. Mit der eDA Unser dringender Appell an die Politik ist, wie- Prävention befassen. Auf die Arbeit der DDG dent das Projekt mit großem Engagement fort. unterstützen wir auch die digitale Transformati- der in einen konstruktiven Arbeitsmodus ein- können wir alle sehr stolz sein. Die technische Konzeption in Form der Fein- on diabetologischer Behandlungsstandards zutreten und eine Nationale Diabetesstrategie architektur steht bereits. Ein Technikkonsorti- für die elektronische Patientenakte (ePA). zu verabschieden, die diesen Namen verdient. Vielen Dank für das Gespräch!
20 21 Chancen für eine bessere Versorgung durch Lassen Sie mich vorweg betonen: Es gibt nicht die eine Maßnahme, die das deutsche Gesundheitswesen digitalisiert. Sondern es Zunächst wird die ePA – wenn der oder die Versicherte das möchte – Notfalldaten enthal- ten, Daten zu Medikamenten, die der Patient Digitalisierung sind viele einzelne Schritte, die am Ende zum einnimmt, elektronische Arztbriefe und per- Erfolg führen werden: von der App auf Rezept sönliche Dokumente wie Patiententagebücher. über das elektronische Rezept und die elek- Nach und nach lassen sich weitere Dokumente tronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung darauf speichern – zum Beispiel der Impfpass bis hin zu Onlinesprechstunden. Auch die oder das gelbe Kinderuntersuchungsheft. Wir kluge und sichere Nutzung von Daten gehört haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung Die Zielsetzungen und Umsetzungen dazu. Die elektronische Patienten- beauftragt, Inhalt und Struktur der des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) akte ist dafür ein ganz zentraler Baustein. Sie wird allen an der medizinischen Datensätze für die weiteren Stufen der elektroni- Behandlung von Patienten schen Patientenakte fest- Beteiligten – und nicht zulegen. Dabei sollen auch Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Ludewig zuletzt den Patienten das Fachwissen und die selbst – konkret zeigen, Kompetenz der fachlich wie Digitalisierung ihren betroffenen Berufsgrup- Alltag verbessert. Dar- pen einbezogen werden. um haben wir die Kran- kenkassen verpflichtet, Vielen Dank für das ihren Versicherten ab 2021 Gespräch! eine ePA zur Verfügung zu Fragen elektronischen Arztbriefs finanziell attraktiver stellen. Sie wird nicht sofort Gottfried Ludewig machen als das Fax. Wir machen Videosprech- alle Funktionen und Inhalte, die Dr. Gottfried Ludewig ist Leiter der stunden leichter nutzbar – und was mir be- wir für die ePA planen, enthalten. Wir Abteilung 5, Digitalisierung und Innovation Herr Dr. Ludewig, was ist das Ziel des sonders am Herzen liegt: Patienten können werden sie nach und nach ausbauen. im Bundesministerium für Gesundheit. Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) und sich schon bald neben Medikamenten oder welche Kernpunkte enthält es? Physiotherapie digitale Anwendungen wie zum Das DVG beinhaltet für KV-Versicherte nun Beispiel Apps für chronische Krankheiten ver- einen Anspruch auf Versorgung mit geprüften Digitalisierung ist die Voraussetzung für schreiben lassen. Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) eine moderne Versorgung, die sich am Patien- per Rezept: Wie soll dies erreicht werden? ten orientiert. In jedem Gesetz aus dem BMG Wie und in welchem Zeitrahmen werden werden digitale Aspekte darum immer mitge- diese Vorhaben umgesetzt, wenn man bei- Hersteller von DiGAs werden Anträge beim dacht. Im DVG haben wir spielsweise an das geplante Forschungsda- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizin- mehrere Regelungen aus tenzentrum denkt? produkte stellen können. Dort wird nach von Die DDG kommentiert: diesem Bereich gebündelt: uns festgelegten Kriterien überprüft, ob die „Wir schaffen nach Wir bauen das sichere Die dafür notwendige Datentransparenz- Anwendung sicher ist, ob sie die datenschutz- Die ePA bietet die Chance, die medizinische und nach die Zettel- Datennetz im Gesund- verordnung werden wir schnell erarbeiten und rechtlichen Voraussetzungen und die Qua- Versorgung flächendeckend zu verbessern. heitswesen, die Telematik- vorlegen. Und der GKV-Spitzenverband hat litätsanforderungen erfüllt – und ob sie die Eine Voraussetzung ist aber, wissenschaftli- wirtschaft im Gesund- che Fachgesellschaften wie die DDG frühzeitig infrastruktur, weiter aus den Auftrag, bis Ende 2021 festzulegen, wie die Versorgung verbessert. Ist das alles gegeben, heitswesen ab, indem und sorgen dafür, dass der Datensätze technisch übermittelt werden. Das müssen die gesetzlichen Krankenkassen die einzubeziehen, denn die Kompetenz für das Forschung anonymisierte Forschungsdatenzentrum wird also spätestens Kosten für die App erstatten, wenn der Arzt sie Festlegen von medizinischen Standards, die auf wir zum Beispiel die wissenschaftlichen Leitlinien und Empfehlungen Auswertungen von Ab- 2022 seine Arbeit aufnehmen können. verschreibt. basieren, liegt bei uns. Nutzung des elektroni- rechnungsdaten schneller als bisher zur Verfügung In der öffentlichen Wahrnehmung ver- Die Deutsche Diabetes Gesellschaft for- schen Arztbriefs finan- stehen. Wir schaffen nach dichtet sich das Thema Digitalisierung in der dert seit Längerem, dass sie und andere wis- ziell attraktiver machen und nach die Zettelwirt- Medizin häufig auf die elektronische Patien- senschaftlich-medizinische Fachgesellschaf- schaft im Gesundheits- tenakte (ePA). Wie sieht der Ausbau im Detail ten mehr in die inhaltliche Ausgestaltung der als das Fax“. wesen ab, indem wir zum aus, wie bleiben die Daten der Versicherten ePA einbezogen werden. Wie binden Sie diese Beispiel die Nutzung des geschützt und was kann die ePA am Ende? Expertise ein?
22 23 Elektronische Für Menschen mit Diabetes mellitus birgt die elektronische Patientenakte viele Vorteile: In der Diabetestherapie werden Apps, Wear- Je mehr elektronische Anwendungen in den Praxisalltag Einzug halten, desto mehr werden konkrete, auf den Patienten individuell zuge- Patientenakte – ables und andere digitale Angebote schnittene Therapien möglich sein. längst zur Dokumentation von Das beinhaltet auch die vorgese- Mahlzeiten und Bewegung, zur henen Ausbaustufen der elek- regelmäßigen Glukosemes- tronischen Patientenakte: Sprungbrett für sung und Insulindosierung Der Gesetzgeber plant eine genutzt. Dabei entstehen forschungskompatible Ver- enorme Datenmengen. sion ab spätestens 2025, Die Zusammenführung eine grenzüberschreitende eine individuelle der generierten Daten im Jahr darauf. Das wird gestaltet sich jedoch heute von der gematik – im Zuge oftmals schwierig. Durch der deutschen EU-Ratsprä- die elektronische Patien- sidentschaft – vorbereitet. tenakte werden mögliche Patientenversorgung Probleme sichtbar und Thera- Jetzt ist es vor allem wichtig, pien lassen sich optimieren. Hier Ärztinnen und Ärzte für die Ein- bietet ein digitales Gesundheitswesen führung der elektronischen Pati- direkt erlebbare Qualitätsverbesserungen in entenakte zu gewinnen. der Patientenversorgung. Die gematik führt aktuell „Durch die elektro- intensive Gespräche mit Dr. Markus Leyck Dieken Bei der elektronischen Patientenakte entschei- Vertretern der Ärzteschaft nische Patientenakte det jeder selbst, ob Daten in die Patientenakte und natürlich mit allen werden mögliche eingestellt oder daraus gelöscht werden und anderen Akteuren, die wer die Daten lesen darf. So können bei- derzeit oder mittelfristig Probleme sichtbar spielsweise Ärztinnen oder Ärzte auf Wunsch an die Telematikinfra- und Therapien lassen Die Digitalisierung wird das Gesundheitswesen verändern – ja, Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen struktur angeschlossen beflügeln. Die Telematikinfrastruktur nimmt dabei eine zentra- und Behandlungsberichte in die elektronische werden. Und die gematik sich optimieren. Hier le Rolle ein. Die Erwartungen, denen sie gegenübersteht, sind Patientenakte einstellen. Auch die Notfalldaten setzt auf den mündigen bietet ein digitales entsprechend hoch. und der elektronische Medikationsplan können Patienten, der seine Rechte in die Akte übertragen werden. und Chancen auf eine Gesundheitswesen bestmögliche Versorgung direkt erlebbare Quali- Patientinnen und Patienten greifen auf ihre durch elektronische An- elektronische Patientenakte eigenständig zu wendungen wahrnehmen tätsverbesserungen und können eigene Daten einfügen oder dort will: Er wird die elektroni- in der Patientenver- Mit der Telematikinfrastruktur stellt die nischen Dokumente in die Akte einpflegen las- eingestellte Dokumente lesen. Zu der Datenho- sche Patientenakte – über gematik das vertrauenswürdige Netz für sen. Sie erhalten dadurch einen transparenten heit gehört auch, dass sie bestimmen, welcher kurz oder lang – als selbst- sorgung.“ alle bereit, die sich mit Gesundheitsdaten in Überblick über ihre Gesundheitsdaten. Ärzten, Arzt über welchen Zeitraum Zugriff auf ihre verständliche Ergänzung Deutschland beschäftigen. Ein Novum. Infor- Apothekern und Psychotherapeuten ermögli- Patientenakte haben darf. So kann dem Haus- und Optimierung in seiner mationen können einrichtungs- und sekto- chen die Daten in der elektronischen Patien- arzt ein Zugriffsrecht von einem Jahr einge- Behandlung einfordern. renübergreifend sowie zuverlässig und schnell tenakte, sich einen direkten Einblick über den räumt werden, während der Facharzt nur einen ausgetauscht werden. Die gematik ist das Verlauf der bisherigen Therapie zu verschaffen, Tag Einblick in die Akte nehmen darf. zuständige Kompetenzzentrum. Sie entwi- um für die weitere Behandlung die richtigen Der Autor ist Geschäftsführer der gematik GmbH. ckelt Konzepte und nationale Standards für Schritte zu unternehmen. Das klingt nach Zukunftsmusik. Aber: Es ist die medizinischen Anwendungen zum Einsatz eine Zukunft, die zum Greifen nahe ist. Die in der Telematikinfrastruktur – orientiert am Welchen unmittelbaren Nutzen das für seine elektronische Patientenakte wird in wenigen tatsächlichen Versorgungsbedarf der Nutzer. medizinische Behandlung haben wird, ist so Jahren aus einem digitalen Gesundheitswesen Die DDG kommentiert: Denn der Patient steht im Mittelpunkt der manchem Patienten zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr wegzudenken sein. Auch ist sie mit Digitalisierung des Gesundheitswesens. Ihm noch nicht bewusst: Doch mit dem digitalen einer gewissen Fleißarbeit verbunden. Das Be- Wir brauchen die elektronische Patientenakte. Sie hat ein großes kommen die Chancen einer digital unterstütz- Gesundheitsnetz können künftig Doppelun- reitstellen von Daten und Dokumenten kostet Potenzial für die Diabetologie. Wenn dort neben Dokumenten auch Daten und leitlinenbasierte Behandlungspfade Eingang finden, werden ten Versorgung unmittelbar zugute. tersuchungen und Wartezeiten auf zusätzliche erst einmal Zeit. Und es bedarf im Augenblick davon die Versorgung und die Forschung sehr profitieren. Als Fachgesell- Untersuchungstermine vermieden und Labor- noch Aufklärungsarbeit bei allen Beteiligten, schaft wünschen und erwarten wir, an der Definition diabetesbezogener Die elektronische Patientenakte wird dabei befunde schneller ausgewertet werden. Das damit der Patient bestmöglich über die Vorteile Inhalte der elektronischen Patientenakte noch stärker beteiligt zu werden. zum Absprungbrett für eine verbesserte spart wichtige – mitunter lebenswichtige – in einem vernetzten Gesundheitswesen für Patientenversorgung. Wenn ab 1. Januar 2021 Zeit bei der Diagnosestellung oder Therapie- seine Behandlung informiert ist und entschei- die gesetzlichen Krankenkassen die Patienten- entscheidung. Diagnostische Spekulationen den kann, ob und in welchem Umfang er diese akte anbieten, können Versicherte ihre medizi- bleiben allen Beteiligten erspart. Chancen nutzen möchte.
Sie können auch lesen