Landeshauptstadt nimmt jede Hürde - Innsbruck Informiert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE OKTOBER 2020 | WWW.IBKINFO.AT ÖSTERREICHISCHE POST AG | 3112 ST. PÖLTEN | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN Landeshauptstadt nimmt jede Hürde Lebensraum Lebensraum Lebensraum Gelebte Niederschwelliges Hören heißt Barrierefreiheit Sozialangebot verstehen Seite 6 Seite 14 Seite 16
ZUFRIEDENHEITS EINL ADUNG GARANTIE ZU UNSEREN WOCHEN Z U Fbei R IGLEITSICHTBRILLEN EDENHEITS ZUFRIEDENHEITS GUT HÖREN GARANTIE Wir garantieren die ideale Anpassung GARANTIE bei GLEITSICHTBRILLEN Ihrer Gleitsichtbrille, egal für welche bei GLEITSICHTBRILLEN G R AT I S - H Ö R C H E C K Glas-Ausführung Sie sich entscheiden. Wir garantieren die ideale Anpassung Montag, 28. September bis Deshalb ist für Sie jede Korrektur Wir garantieren die ideale Anpassung Ihrer Gleitsichtbrille, egal für welche innerhalb des ersten Jahres Glas-Ausführung Sie sich entscheiden. Freitag, 9. Oktober 2020 Ihrer Gleitsichtbrille, egal für welche kostenlos. Glas-Ausführung Sie sich entscheiden. Deshalb ist für Sie jede Korrektur innerhalb des ersten Jahres Deshalb ist für Sie jede Korrektur Montag bis Freitag kostenlos. innerhalb des ersten Jahres durchgehend von 8.30 bis 17 Uhr kostenlos. Terminvereinbarung unter Tel. 0512/93 53 95 Wir bemühen uns um Sie! Wie heißt Hören nah Wie nah Wie ist fern genug? dazugehören! nah ist fernist genug? fern gen Powered by A-6020 Innsbruck Leopoldstraße 16 0512Innsbruck A-6020 A-6020 / 57 59 74 Innsbruck info@optik-gaertner.at A-6020 Innsbruck Leopoldstraße 161a und 4 Heiliggeiststraße Leopoldstraße 16 0512 0512// 935395 57 59 74 0512 / 57 59 74 info@optik-gaertner.at www.optik-gaertner.at info@optik-gaertner.at
Liebe Innsbruckerinnen und Innsbrucker! Barrierefreiheit muss mehr als ein Schlagwort sein. Barrierefrei zu bauen, setzt voraus, dass man bereits barrierefrei plant. Das heißt aber auch, dass Barrierefreiheit im Kopf beginnt und zwar in den Köpfen von uns allen. Sie beginnt dort, wo man nicht nur die eigenen Bedürfnisse, sondern auch die Bedürfnisse anderer mitdenkt, mitberücksichtigt. Barrierefreiheit bedingt Empathie. Ohne die Fähigkeit, sich in andere hineinzufühlen, klappt es nicht. Es geht aber vor allem nicht, ohne nachzufragen und zuzuhören. Das ist echte Rücksichtnahme: die Betroffenen zu Wort kommen zu lassen. Deshalb ist auch der Behindertenbeirat der Stadt Innsbruck so wichtig. Der Stadtmagistrat ist sich seiner Verantwortung, hier mit gutem Beispiel voranzugehen, bewusst. Wir wissen auch, dass es immer möglich ist, etwas noch besser zu machen. Es gilt, Barrieren schon im Vorfeld zu erkennen und gar nicht erst aufzubauen. Beispielsweise hilft es, klare, einfache Worte zu finden. HER IAN FORC Diese gegenseitige Rücksichtnahme, diese Dialogbereitschaft, die müssen wir alle zeigen. © CHRIST Da nehme ich mich nicht aus, das möchte ich auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen sehen. Darum bitte ich alle Menschen in Innsbruck – egal ob Sie seit Langem Innsbru- ckerInnen sind, hier arbeiten oder uns nur für kurze Zeit besuchen. Diese grundsätzliche Rücksichtnahme aufeinander war nie wichtiger als gerade jetzt. Aus der aktuellen Krise hilft uns nur, wenn wir alle aufeinander schauen, unsere eigene Verantwortung wahrnehmen und vorausschauend handeln. Wir haben im Frühjahr bewiesen, dass wir das Das Titelfoto können. Deshalb vertraue ich darauf, dass uns das Ein weit gefasster Barrierefreiheitsbegriff ist heute ein auch jetzt im Herbst gemeinsam gelingt. Schlüsselthema. Genau genommen trifft das Thema alle Lebensbereiche, weil jede und jeder davon profitiert. In Mit herzlichen Grüßen Innsbruck ist man seit Jahren bemüht, mittels baulichen Maßnahmen im öffentlichen Raum und in vielen städ- tischen Gebäuden neuralgische Stellen zu entschärfen und damit für alle gleich gut nutzbar zu machen. Auch die städtischen Initiativen zu einem niederschwelligen Informationsangebot werden laufend erweitert. Bürgermeister Georg Willi IANI © W. GIUL Lebensraum Innsbruck Politik & Stadtverwaltung Rathausmitteilungen Themen des Monats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Themen aus dem Stadtsenat. . . . . . . . . . . . . . . 22 Geburten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Bauliche Hindernisse beseitigen. . . . . . . . . . . . . 6 Stadt legt Budgetrahmen fest. . . . . . . . . . . . . . . 23 Eheschließungen/Verpartnerungen. . . . . . . . . 50 Informationen zu Corona. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Standpunkte & Fraktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Sterbefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Städtischer Behindertenbeirat. . . . . . . . . . . . . . 10 Info Friedhofsöffnung zu Allerheiligen . . . . . . 51 So teilen wir uns den Straßenraum. . . . . . . . . . 12 Stadtleben Baustellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Soziales Hilfs- und Unterstützungsangebot. . . 14 Veranstaltungskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Teilhabe trotz Hörbeeinträchtigung . . . . . . . . . 16 Ausstellungskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Stadtgeschichte Barrierefreiheit in jedem Alter. . . . . . . . . . . . . . 18 Theater im Oktober. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Geschichte der Malfatti-Apotheke. . . . . . . . . . . 58 Uni-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kompositionsstipendien vergeben. . . . . . . . . . 36 Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Zivilschutzprobealarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Quiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Not- & Wochenenddienste . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Innsbruck gratuliert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 INNSBRUCK INFORMIERT 3
Lebensraum Innsbruck Tag des älteren Menschen … Der Verein Besser leben im Alter, kurz Belia, veranstaltet auch in diesem Jahr anlässlich des © IKB/LEICHTER Tages des älteren Menschen am 1. Oktober ein eigenes Programm für aktive SeniorInnen. Ziel der Vereinsarbeit ist es insgesamt, auf das Potenzial Buch … der älteren Generation aufmerksam zu machen und gemeinsam an Lösungen zu vielen Fragestellungen zu Sauberes Quellwasser mitten in einer Stadt ist arbeiten. Wer sich für den Verein und dessen Arbeit kostbar und keine Selbstverständlichkeit – das zeigt interessiert, nimmt am besten unter besserleben@ das neue Kinderbuch „Die Reise des Wassers durch ronerkom.at bzw. unter www.besserlebenimalter.at Innsbruck“ für Kinder ab sechs Jahren. Die Innsbrucker Kontakt auf. KR Kommunalbetriebe erklären gemeinsam mit Autorin Verena Wolf, wie das Wasser aus den Bergen in die … des Häuser gelangt. Im Buch finden die jungen LeserInnen weiters eine Erklärung, wozu es die Kanalisation braucht oder wie das Abwasser „gewaschen“ wird, bevor es in den Inn fließt und schließlich wieder zu Regen wird. Erschienen ist der Titel mit Illustrationen von Bine Penz im Tyrolia Verlag. Kunst-Lieferservice … Ein Pizzakarton voller Kunst? Beim Projekt „Unsichtbare Städte – Invisible Cities“ des Künstlerkollektivs The Doing Group, eines der Siegerprojekte der stadt_ potenziale 2019, kann man Kunst frei Haus bestellen. All jenen, die Lust auf partizipative Kunst haben, wird ein Pizzakarton geliefert. Mittels einer Anleitung in die Welt der unsichtbaren Städte Innsbrucks kann man selbst kreativ werden und mittels Beschreibung, Klängen und Formen ein persönliches Stadtbild Innsbrucks erschaffen. Diese Stadtbilder werden aktuell auf der Webseite magiccarpets.at/invisible-cities dokumentiert und als Teil des Festivals Heart of Noise am 2. Oktober sowie bei den Premierentagen Innsbruck von 4. bis 7. November als mobile Installation im öffentlichen Raum ausgestellt. AS Natur im Kino … Von 6. bis 9. Oktober finden das International Nature Festival (INF) und das Innsbruck Nature Film Festival (INFF) in Innsbruck statt. Zum 19. Mal zeigen die VeranstalterInnen 50 Filme aus aller Welt und stellen die Natur und Umwelt in den Mittelpunkt. Spannende Dokumentarfilme laden zu virtuellen Reisen auf andere Kontinente, in ferne Kulturen, aber auch auf die nahe Wiese ein. Eine Vorschau auf das Programm im Metropolkino gibt es unter www.naturefestival.eu/film. Das Veranstaltungsprogramm ist mit allen tagesaktuellen © INFF Änderungen unter www.naturefestival.eu und www.facebook.com/inff_eu abrufbar. AS 4 INNSBRUCK INFORMIERT
Repair-Café … Defekte Haushaltsgeräte, Hosen mit aufgerissenen Nähten oder kaputte Spielsachen: Vieles wandert auf den Müll. Warum diesen Dingen nicht eine zweite Chance geben? Die Stadt Innsbruck hat deshalb in Kooperation mit dem Tiroler Bildungsforum für das kommende Jahr ein Repair- © REPAIR CAFÉ TIROL Café im Stadtteilzentrum Wilten geplant. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden für die Initiative noch freiwillige HelferInnen gesucht. Wer gerne bastelt, Kuchen bäckt oder organisiert, kann an repaircafe@innsbruck. gv.at oder repaircafe@tsn.at schreiben oder sich telefonisch unter +43 664 88268586 anmelden. AD Köpfe ... Monats Joachim Schmitz Als gewählte Behindertenvertrauensperson kümmert sich Joachim Schmitz um alle Perso- nen, die zum Kreis der „begünstigt behinderten Menschen“ gehören – also einen Behinde- rungsgrad von 50 Prozent oder mehr aufweisen. Zurzeit betrifft dies rund 120 MitarbeiterInnen im Ungleichheit … Stadtmagistrat. Als Anlaufstelle für alle Probleme vermittelt er zwischen DienstnehmerInnen und Der Equal Pay Day (Tag der Entgelt- DienstgeberInnen mit dem Ziel, praktikable Lösungen NDA gleichheit) kennzeichnet jedes Jahr für beide Seiten zu finden. Hier steht die Gesundheit © R. KUBA rechnerisch den Tag, an dem der MitarbeiterInnen im Vordergrund. GF Männer bereits die Gehaltssumme erreichen, für die Frauen noch bis Dr.in Mag.a Elisabeth Rieder Jahresende arbeiten müssen, und Die Vorsitzende des Behindertenbeirats der Landes- verdeutlicht damit die bestehen- hauptstadt Innsbruck trägt die Interessen und Anliegen den Einkommensunterschiede. der Menschen mit Behinderungen sachlich, kompetent, Heuer fällt dieser Tag in Tirol auf unaufgeregt und konsensfindungsorientiert an den Bür- den 22. Oktober. Frauen in Tirol germeister, den Stadtsenat und den Gemeinderat sowie verdienen für die gleiche Arbeit – die Verwaltung heran, um gute sowie nachhaltige Lösungen bei ganzjähriger Vollzeitbeschäfti- zu erzielen. Ihr Anliegen ist die Umsetzung von spürbaren gung und im Vergleich der Brutto- und sichtbaren Verbesserungen für Menschen mit Behinde- Jahreseinkommen – im Schnitt um rungen in Innsbruck, die in der Regel der gesamten Bevölke- 22,1 Prozent weniger als Männer. In rung Vorteile bringen und – seit Etablierung des Behinderten- IANI beirats vor mittlerweile 18 Jahren – das Stadtbild maßgeblich © W. GIUL Innsbruck sind es 15,5 Prozent und der Equal Pay Day fällt auf den beeinflussen und prägen. GF 5. November. Am Aktionstag ma- chen mehrere Aktionen auf diese Ungleichheit und ihre Folgen auf- merksam. AS Daumen hoch Am Sternenkranz der Marienstatue ganz oben auf der Annasäule sind durch Wind- und Wettereinwirkungen zwei Sterne verloren gegangen. Zur restauratorischen Vervollständigung wurde der Ster- nenkranz abgenommen und nach der Nachfertigung und Montage der fehlenden Sterne wieder montiert. Schadhafte Stellen an der Säule wurden durch einen Steinmetz bzw. Steinrestaurator instand- M RSTOCK.CO gesetzt. Die Kosten der mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmten Sanierungsmaßnahmen durch das Land Tirol beliefen sich auf rund © SHUTTE 4.000 Euro. MF INNSBRUCK INFORMIERT 5
Lebensraum Innsbruck Barrierefreiheit beginnt im Kopf Der Magistrat agiert niederschwellig und bürgerInnenfreundlich. Ziel ist es, Informationen so aufzubereiten, dass jede und jeder sie versteht. Auch bei städtischen Bauvorhaben stehen die Bedürfnisse aller NutzerInnen im gleichen Maße im Vordergrund. E iner Gesellschaft, die sich mit dem demie war es nötig, die Publikumsdichte Thema Barrierefreiheit auseinan- bei Gemeinderatssitzungen zu reduzie- dersetzt, ist es wichtig, Grenzen ren. Dennoch galt es, die Öffentlichkeit und Barrieren jeder Art abzubauen. Be- des Gremiums zu wahren. Darüber hin- wusstseinsbildung ist und bleibt ein Ge- aus sollten weitere Schritte in Richtung bot der Stunde. Die Stadt Innsbruck ist be- Barrierefreiheit umgesetzt werden: Man müht, in diesem Sinne eine aktive Rolle entschied sich, die Sitzungen nicht nur bei diesem Thema einzunehmen. in Gebärdensprache zu übersetzen, son- dern auch schriftgedolmetscht anzubie- Barrierefreies Rathaus ten. Damit ist Innsbruck Vorreiterin und Innsbruck macht für Barrierefrei- setzt als erste Kommune in Österreich freie WC-Anlage und zusätzliche Gelän- heit mobil: Seit einigen Jahren be- live gestreamte, barrierefreie Gemein- der stehen seit vergangenem Jahr auch steht das Onlinetool „Rathausweg- deratssitzungen für hörbeeinträchtigte in den Außenstellen in der Colingasse 5a weiser“, das in einer mobilen Versi- Menschen um (mehr auf Seite 16). und der städtischen Musikschule zur Ver- on unter www.rathauswegweiser.at Bereits seit 2015 befasst sich eine in- fügung. zur Verfügung steht und gemeinsam mit terdisziplinäre Arbeitsgruppe im Stadt- dem Tiroler Blindenverband entwickelt magistrat zweimal jährlich mit dem The- Vom Keller bis zum Dach wurde. Weiters wurde mit dem Projekt ma Barrierefreiheit. Hier wird versucht, Wenn es um barrierefreies Bauen und „Innsbruck spricht: barrierefrei“, bei dem möglichst viele Parameter zu berücksich- Wohnen geht, denkt man im Allgemeinen essentielle Informationen der städti- tigen. Sowohl bauliche wie auch orga- an Hilfslösungen für Menschen mit Beein- schen Website www.innsbruck.gv.at in nisatorische Maßnahmen stehen dabei trächtigungen oder SeniorInnen. Um den Leichte Sprache übersetzt wurden, ein im Mittelpunkt. Im Jahr 2019 konnte im Lebensraum baulich so zu gestalten, dass weiterer Meilenstein verwirklicht. Seit Rahmen der baulichen Barrierefreiheit die Infrastruktur allen NutzerInnen zu Gute diesem Jahr gibt es die Initiative bar- bei städtischen Amtsgebäuden in Ko- kommt, braucht es eine fokussierte Be- rierefreier Gemeinderatssitzungen via operation mit der Innsbrucker Immobi- trachtungsweise. Die IIG ist auch bei die- Livestream. Letzteres wurde im Mai 2020 liengesellschaft (IIG) beispielsweise die sen Fragen besonders nah am Thema. Bei das erste Mal umgesetzt. automatische Schiebetür im Fundser- Neubauten wird bereits von der Planung an Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pan- vice umgesetzt werden. Eine barriere- darauf eingegangen und geachtet. Anders 6 INNSBRUCK INFORMIERT
© WWW.BIRGITKOELL.AT Der Schulgebäudekomplex in der Leopoldstraße 15 ist in Bezug auf die Barrierefreiheit besonders gelungen. „Ohne Barrieren lebt es sich leichter, egal ob beim Zugang zu Informationen oder der Überwindung von baulichen Hürden. Es ist uns ein Anliegen unser Angebotsspektrum HER IAN FORC im Sinne der Barrierefreiheit zu erweitern. Innsbruck soll eine Stadt für alle sein.“ © CHRIST Bürgermeister Georg Willi ist es bei Wohnungssanierungen. Das The- Stufenmarkierungen, Gegensprechanla- die im Mai 2020 fertiggestellte Sanierung ma nachträglicher Lifteinbau wird in Inns- gen nach dem Zwei-Sinne-Prinzip (Induk- der Volksschule Altwilten/Mittelschule bruck seit Jahren kontinuierlich verfolgt. Im tionsanlagen inklusive Lichtglocke) sowie Leopoldstraße. Viele Standards, die für Vorjahr wurden einige Anlagen nachgerüs- die bereits angesprochenen Aufzugsan- Wohngebäude vorgesehen sind, wurden tet: In den Wohngebäuden in der Kajetan- lagen mit Halbstockanbindung (kann mit hier im Schulgebäudekomplex umgesetzt. Sweth-Straße 54, in der Schubert- und der Plattformtreppenlift nachgerüstet werden) Neben der barrierefreien Erreichbarkeit Mozartstraße, in der Defreggerstraße 42– umgesetzt. vom Haupteingang bzw. Nebeneingang 44 und in der Gabelsbergerstraße 28 wur- mittels zusätzlicher Rampen, einer bar- den diverse Erneuerungen bzw. ein Neubau Fokus Bildungseinrichtungen rierefreien Klingelanlage, Geländer- und des Aufzugs durchgeführt. Auch Maßnah- Viele öffentliche Gebäude im Stadtge- Handlaufverbesserungen mit taktilen men im Innenraum, wie jene im Sanitär- biet sind im Eigentum der Stadt Inns- Handlaufinformationen gibt es dort nun bereich, werden bestmöglich umgesetzt. bruck, so auch viele Bildungseinrichtun- taktile Bodeninformationen vom Eingang Konkret bedeutet das, dass etwa eine nach gen. 2019 wurden in sieben städtischen bis zur ersten Ansprechstelle. Darüber hi- außen aufgehende Tür sowie schwellenlo- Kinderbildungs- bzw. Betreuungseinrich- naus wurden barrierefreie WC-Anlagen in- se Duschen eingebaut werden. Im Rahmen tungen insgesamt elf effektive Verbesse- stalliert. Durch das Amt für Schule und von allgemeinen Instandsetzungen wer- rungen durchgeführt (z. B. Rampenanla- Bildung wurde in weiterer Folge auch bei den von der IIG zudem schwerpunktmäßig gen, Bodenmarkierungen). Ein Leucht- der Einrichtung die Barrierefreiheit best- Geländer- und Handlaufverbesserungen, turmprojekt in puncto Barrierefreiheit ist möglich berücksichtigt. KR INNSBRUCK INFORMIERT 7
Lebensraum Innsbruck COVID-19 INFOS FÜR DEN HERBST Appell und Hinweis Es ist immer wieder wichtig, auf die gängigen Hygie- nemaßnahmen hinzuweisen: Hände waschen und Angebot an Studierende desinfizieren, das Tragen eines Mund-Nasen-Schut- Das vielfältige Bildungsangebot zieht zes, das Einhalten der Nies- und Hust-Etiquette auch in diesem Jahr viele Studierende in sowie das Abstandhalten von mindestens einem die Tiroler Landeshauptstadt. Erfah- Meter sind Maßnahmen, die uns alle vor einer Aus- rungsgemäß haben die MitarbeiterIn- breitung der Krankheit schützen. Jene Menschen, nen im städtischen Amt für Melde- und die erkrankt sind oder über ein positives Tester- Einwohnerwesen, Passangelegenhei- gebnis informiert wurden, müssen unbedingt die ten deshalb besonders viel zu tun. Um Quarantänebestimmungen einhalten, um andere mögliche Menschenansammlungen nicht zu gefährden. KR vor dem Amt zu vermeiden, werden speziell für Studierende erweiter- te Öffnungszeiten angeboten. Bis Donnerstag, 8. Oktober, können bei- spielsweise Wohnsitzanmeldungen montags bis donnerstags bis 15.00 Uhr erledigt werden. AD Aktuelle Informationen Auf www.ibkinfo.at, der Onlineausgabe von Innsbruck informiert, bleibt man am Laufenden, was die Stadt speziell auch zum Thema Corona aktuell bewegt. Hier finden sich die aktuellen Medienaussendungen der Stadt Innsbruck und viele weitere nützliche Informationen. Noch unmittelbarer geht das auf den städtischen Social-Media-Kanälen. Zu finden ist die Stadt Innsbruck auf Facebook, Instagram und Twitter. Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Situation bleibt man als AbonnentIn facebook.com/ibkinfo schnell und zielgerichtet über die derzeitige instagram.com/stadt_innsbruck Lage informiert. KR twitter.com/stadt_innsbruck 8 INNSBRUCK INFORMIERT
Onlineservices nutzen Zum Schutz vor Covid-19 sollten Behördengänge möglichst reduziert werden: Deshalb bietet der Magistrat viele seiner Leistungen auch online unter www.innsbruck.gv.at an. Zu- sätzlich können unter kontakt@innsbruck.gv.at sowie unter der Telefonnummer +43 512 5360-0 in vielen Dienststellen Termine vereinbart werden. Eine gute Alternative zum Gang ins Amt bietet auch die Handysignatur, die rechts- gültige elektronische Unterschrift im Internet. WG © PRIVAT Terminvergabe Pässe können im städtischen Amt für Melde- und Einwohnerwesen, Passan- gelegenheiten nur mehr nach Ter- ExpertInnen-Meinung minvereinbarung beantragt werden. Kurz-Interview mit der stellvertretenden Direkto- AntragstellerInnen haben dafür die rin der Univ.-Klinik für Pädiatrie I und Präsidentin Möglichkeit, die Telefonnummer +43 der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und 512 5360 1217 zu wählen oder eine Jugendheilkunde, A.-Univ. Prof.in Dr.in Daniela Karall E-Mail an post.passwesen@innsbruck. gv.at zu schreiben. Auch für Anliegen Was empfehlen Sie Eltern vor dem Hintergrund im Amt für Wohnungsservice, wie von Covid-19, wenn ihr Kind im Herbst erkältet ist? etwa die Mietzinsbeihilfe, muss im Insgesamt hängt das vom Allgemeinzustand des Vorfeld telefonisch oder per E-Mail Kindes und den Symptomen ab. Liegt nur Schnupfen ein Termin ausgemacht werden. oder Husten vor, kann man das Kind beobachten. Das betrifft die Referate Woh- Wird die Anzahl der Symptome mehr oder kommt nungsvergabe sowie Wohnbau- Fieber (über 38 Grad) dazu, ist das Kind zu Hause zu Förderungen, Schlichtungsstelle I betreuen, bis es einen Tag fieberfrei ist. Passiert das und II. AD nicht, sollten Eltern jedenfalls die Hausärztin/den Hausarzt oder Kinderärztin/Kinderarzt kontaktieren, am besten telefonisch. Die Expertinnen und Experten E-Mail Adressen werden jeden Fall gründlich beurteilen und die weitere post.wohnungsservice@innsbruck.gv.at Vorgangsweise mit den Eltern abstimmen. post.mietzinsbeihilfe@innsbruck.gv.at Die Telefonnummern finden Sie online Viele Eltern mussten im Frühjahr schon viel Einsatz unter www.innsbruck.gv.at , im Rahmen ihrer Betreuungsleistungen aufbringen. Bauen | Wohnen Welche Argumente sprechen für Sie dafür, sich die Zeit für die Betreuung kranker Kinder zu nehmen? Die Chance, dass es Kindern mit einem Infekt nach einem oder zwei Tagen besser geht, steht gut. Eine in Graz durch- geführte Studie belegt, dass bei tausend Kindern mit Sym- ptomen nur ein Prozent Covid-19-positiv war. Für mich ist es deshalb vernünftig, kranke Kinder, so wie es früher meist praktiziert wurde, zuerst zu Hause zu beobachten. Nur wenn es einen begründeten Verdacht gibt, also wenn das Kind z. B. ei- nen direkten Kontakt mit einer positiv getesteten Person hatte, besteht die Möglichkeit einer Corona-Infektion. Besser ist, dass kranke Kinder für ein paar Tage zu Hause bleiben als alle Kinder wochenlang! KR INNSBRUCK INFORMIERT 9
Lebensraum Innsbruck Wolfgang Grünzweig, Carina Wallnöfer-Meisinger und Martin Exenberger unterstützen den Behindertenbeirat . © S. KUESS Vertretung für Menschen mit Behinderung In Innsbruck gibt es seit 2003 einen Behindertenbeirat. Ziele sind die Schaffung von Rahmenbedingungen für die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Stadt sowie der Abbau von Diskriminierungen in allen Bereichen des täglichen Lebens. I nnsbruck ist eine lebenswerte Stadt – sich zu den Zielen und Grundsätzen der nungsprüfung. Ing. Martin Exenberger ist dies soll für alle Generationen und UN-Behindertenkonvention. „Behinde- der technische Behindertenbeauftragte für alle Menschen, die in der Landes- rung“ versteht der Beirat nicht als indi- im Magistrat und prüft eingereichte Pro- hauptstadt leben, gelten. Damit im Sin- viduelle Eigenschaft, sondern als „behin- jekte im Bereich Hochbau sowie Tiefbau. ne der Gleichbehandlung und Gleichbe- dert-werden“. Er will Rahmenbedingun- Die Arbeit des BBR dreht sich sehr viel um rechtigung auch Diskriminierungen vor- gen ermöglichen, damit alle in Innsbruck Sensibilisierung. In der Gesellschaft wer- gebeugt bzw. diese erkannt und behoben gleichberechtigt am gesellschaftlichen den häufig nicht offensichtlich behinder- werden, gibt es seit dem Jahr 2003 den Zusammenleben teilhaben können, und te Menschen kaum wahrgenommen. Dr.in Behindertenbeirat (BBR). In diesem sind unterstützt beim Abbau von Diskriminie- Elisabeth Rieder (mehr auf Seite 5) und 15 in Innsbruck aktive Behindertenor- rungen im Alltag. Der Innsbrucker Behin- Werner Pfeifer führen den Beirat bereits ganisationen vertreten und er bekennt dertenbeirat versteht sich als weisungs- seit vielen Jahren an, sie sind seit 2012 als freies beratendes Gremium für Stadt- Vorsitzende und Stellvertreter aktiv. regierung und Gemeinderat sowie als Der Behindertenbeirat der Stadt Innsbruck Interessensvertretung für Menschen mit ist überzeugt: von Barrierefreiheit profitie- Behinderungen. ren alle Menschen. Die Stadt Innsbruck ist bereits auf einem guten Weg, unter ande- Kontakt Auf einem guten Weg rem bei den öffentlichen Verkehrsmitteln Behindertenbeirat Unterstützt wird der BBR von drei Mitar- und auch im Bildungsbereich. Beispiels- der Stadt Innsbruck beiterInnen im Stadtmagistrat. Mag. Wolf- weise bekommen Kinder mit Hörschädi- Koordinator: Mag. Wolfgang Grünzweig gang Grünzweig koordiniert und organi- gungen technische Unterstützungen bei Maria-Theresien-Straße 18 siert die Agenden des Behindertenbeirats. der Einschulung (mehr auf Seite 16). Den- Tel.: +43 512 5360 1317 Die juristische Beauftragte, Mag.a Carina noch gibt es auch in der Tiroler Landes- E-Mail: behindertenbeauftragte@ Wallnöfer-Meisinger, kümmert sich um hauptstadt noch genug für die Barriere- innsbruck.gv.at die amtswegige Gesetzes- und Verord- freiheit zu tun. SAKU 10 INNSBRUCK INFORMIERT
Wohnen am Park Übergabe Wohnanlage Innsbruck – Andechsstraße Neue Heimat für 118 Familien In Innsbruck, Andechsstraße 72, 74, 76, 78, Raiffeisen Wohnbau für die angenehme und 80b, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL Abwicklung des Projekts sowie den Planern Wohnbeispiel: eine Wohnanlage mit 118 Mietwohnungen und und ausführenden Firmen für die hervorragen 2ZimmerWohnung in dieser Wohnan lage mit 62,98 Nutzm² samt Balkon und sechs Geschäftseinheiten samt Tiefgarage. de Arbeit und termingerechte Fertigstellung. Kellerabteil Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen Mit der feierlichen Wohnungsübergabe Nettomiete/Monat: € 288,17 beläuft sich laut Energieausweis zwischen wünschen wir den neuen Bewohnerinnen (je Nutzm² € 4,58) ca. 9,6 und 21,9 kWh/m²a. und Bewohnern sowie den Nutzern der Ge Betriebs, Heiz, Warmwasserkosten schäftseinheiten viel Freude und Zufrieden und Steuern: € 182,79 (je Nutzm² € 2,90) Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol heit in ihrer „Neuen Heimat“. für die Bereitstellung der Wohnbauförderungs Bruttomiete/Monat: € 470,96 mittel, der Stadt Innsbruck für die jahrelange Finanzierung: (je Nutzm² € 7,48) ausgesprochen gute Zusammenarbeit, der UniCredit Bank Austria AG Bauausführende Firmen: Planverfassung: Dietrich | Untertrifaller Architekten ZTGmbH, Bregenz • Baumeister: ARGE PORR BODNER, Kufstein • Aufzugsanlagen: Bezahlte Anzeige / Fotos: NHT/Pauli/Oss Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Wien • Bauphysik: Fiby ZTGmbH, Innsbruck • Bauspenglerarbeiten: IAT GmbH, Kematen in Tirol • Beschichtung Betonböden: Bauschutz GmbH & Co KG, Wels • Bodenbelagsarbeiten: FischerParkett GmbH & Co KG, Innsbruck • Brandschutztüren und tore: Tortec Brandschutztor GmbH, Wolf segg am Hausruck • Elektroinstallationen: Rohner Elektro GmbH, Innsbruck • Estricharbeiten: KPS Ötztal Putz GmbH, ÖtztalBahnhof • Fenster: Josef Wick & Söhne GmbH & Co KG, Linz • Fliesenlegerarbeiten: Troyer GmbH, Innsbruck • Glaserarbeiten: Glas Siller GmbH, Fügen • Heizung: Opbacher Installationen GmbH, Fügen • Lüftung: Hiesmayr GmbH, Innsbruck • Malerarbeiten: Armagan KG Star Malerei, Innsbruck • Metallbauarbeiten: Nocker Metallbau GmbH, Navis • Planung Elektro: TB Peter Hanel, Innsbruck • Planung Haustechnik: TB Klimatherm GmbH, Zirl • Sanitäre: Opbacher Installationen GmbH, Fügen • Sonnenschutz: Hella Sonnen und Wetter schutztechnik GmbH, Abfaltersbach • Statik: DI Gerhard Neuner, Rum • Trockenbauarbeiten: BA Bau GmbH, Innsbruck • Türen: Eller Türen + Möbel GmbH, Matrei am Brenner • Verglaste Rohrrahmenelemente und vorgehängte Fassaden: Nocker Metallbau GmbH, Navis • Zimmererarbeiten: Vorhofer & Lintner GmbH & Co KG, Reith im Alpbachtal Die NEUE HEIMAT TIROL schafft derzeit in weiteren 22 Tiroler Gemeinden leistbaren Wohnraum: Fliess, Fügen, Haiming, Innsbruck, Jenbach, Kauns, Kirchberg, Kufstein, Mutters, Reith bei Kitzbühel, Reith bei Seefeld, Rum, Scheffau, Schönwies, Serfaus, Sölden, St. Anton, Telfs, Umhausen, Vomp, Wörgl und Zams. www.neueheimat.tirol Arztpraxis in zentraler Lage in Kundl zu vermieten ! Gestaltung der Ordinationsräume noch möglich. Kontakt: Clemens Herdy | Tel.: 05123330552 | herdy@nht.co.at
Lebensraum Innsbruck Gleichberechtigt auf der Straße Den Straßenraum attraktiv und barrierefrei zu gestalten, fordert Verkehrsplanung wie Stadtpolitik. In der Innenstadt läuft die Probephase für Innbrucks erste „Begegnungszone“. Mehr Lebensqualität ist das Ziel. © W. GIULIANI S traßen, die ohne Ampelregelung lebung des öffentlichen Raums führen und am Mariahilf-Platzl entstehen. Bei oder Schutzwege auskommen (siehe Interview rechts). der Neugestaltung des Bozner Platzes – und in denen sich der Verkehr von hier läuft gerade der Architekturwettbe- selbst regelt? Seit der 25. Novelle der Probephase für Begegnungszone werb – ist ebenfalls eine verkehrsberu- Straßenverkehrsordnung 2013 sind so- In Kufstein, Zirl, Landeck und weiteren higte Lösung angedacht. genannte Begegnungszonen gesetzlich Tiroler Gemeinden gibt es solche Zo- erlaubt. Die Fahrbahn wird dabei zum nen bereits. Anlässlich der Europäischen Klimafreundlichkeit geht vor gleichberechtigten Raum für Fußgänge- Mobilitätswoche läuft die erste städ- Die Stadt arbeitet seit Jahren daran, den rInnen, Radfahrende und Autos. Gegen- tische Begegnungszone in der nördli- Verkehr klimafreundlicher zu gestalten. seitige Rücksicht, Entschleunigung und chen Wilhelm-Greil-Straße, Meraner Beim kürzlich präsentierten Greenpeace- Bodenmarkierungen sollen dafür sorgen, Straße und Erlerstraße im dreiwöchi- Mobilitätsranking – ein Vergleich aller dass der Verkehr flüssig läuft. Fußgänge- gen Probebetrieb. Dieser soll Aufschluss Landeshauptstädte – liegt Innsbruck im rInnen dürfen die Fahrbahn an jeder Stel- bringen, wo Umgestaltungen des Stra- Spitzenfeld: 70 Prozent aller Wege wer- le benützen oder queren, RadfahrerInnen ßenraums notwendig sind. Die Entschei- den zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit auch nebeneinander fahren. Für alle gilt dung über den weiteren Betrieb trifft öffentlichen Verkehrsmitteln zurückge- ein Tempolimit von 20 km/h. Ziel ist die der Innsbrucker Gemeinderat am 8. Ok- legt. Der Auto-Anteil ist österreichweit Beruhigung des Verkehrs. Diese soll – so tober. Weitere Begegnungszonen sol- am niedrigsten. der Plan – zu einer Aufwertung und Be- len bei der S-Bahn-Haltestelle Messe Hindernisfreie Straßen Möglichst ungehindert von A nach B zu kommen ist nicht nur für die unterschied- lichen VerkehrsteilnehmerInnen, sondern auch für Menschen mit eingeschränk- „Die Innenstadt hat von der Verkehrsberuhigung auch wirtschaftlich enorm profitiert. Fußgänger ter Mobilität ein wichtiges Anliegen. Die zonen und verkehrsberuhigte Bereiche haben ver- Stadt, die für den Bau und die Erhaltung hindert, dass die Kundinnen und Kunden in die großen von Straßen verantwortlich ist, hat gesetz- HER Einkaufszentren am Stadtrand abgewandert sind. liche Vorgaben wie Normen und Richtlini- IAN FORC Das lebendige Stadtzentrum wollen wir ausbauen.“ en einzuhalten. Darüber hinaus sorgt der © CHRIST Vizebürgermeisterin Mag.a Uschi Schwarzl seit 2002 bestehende Behindertenbei- rat (BBR) dafür, dass Verkehrshindernisse 12 INNSBRUCK INFORMIERT
Drei Wochen läuft die Probephase, dann entscheidet der Gemein- derat, wie es mit der Begegnungszone „Innenstadt“ – wie hier in der Meraner Straße – weitergeht. wie Stufen oder schwer passierbare Stel- len erkannt und beseitigt werden. „Bei der barrierefreien Gestaltung des Straßen- raums sind wir in Innsbruck an vorders- ter Stelle in Österreich“, erklärt der techni- scher Behindertenbeauftragte Ing. Martin Exenberger. Als technischer Beauftragter des BBR bekommt er laufend Hinweise, Drei Fragen zu Begegnungszonen an wo sich Hindernisse befinden. Kontrollen vor Ort und – falls nötig – Anzeigen füh- Vizebürgermeisterin Mag.a Uschi Schwarzl ren meist rasch zum Erfolg, sprich deren Beseitigung. Welche Idee steckt hinter dem eher sperrigen Begriff „Begegnungszone“? Leitsystem wird sichtbar In einer Begegnungszone sollen alle langsam und sicher unterwegs sein, egal ob sie zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren, im Auto oder im Eine lang erhoffte Verbesserung steht Bus sitzen. Autos und Busse dürfen Fußgängerinnen und Fußgänger auch beim taktilen Leitsystem bevor: nicht gefährden oder den Radverkehr behindern. Wer zu Fuß geht, Konkret geht es um die farbliche Markie- darf keine Fahrzeuge mutwillig behindern. rung der taktilen Leitsysteme bei wich- tigen Straßen und Haltestellen und Ge- Was sagen Sie zur Befürchtung, dass es in der Innenstadt deshalb bäudeanbindungen, die Sehbehinderten vermehrt zu Staus kommen könnte? Menschen die Orientierung im Straßen- Geschwindigkeitsreduktionen und die Anpassung der Geschwindigkeit raum erleichtern sollen. „Die Leitlinien aller Beteiligten führen zu Gleichmäßigkeit, nicht zu Stau. werden immer wieder durch gedanken- los abgestellte Fahrzeuge wie E-Scooter Ist die Verkehrssicherheit gewährleistet? oder Fahrräder, etwa vor dem Kaufhaus Davon bin ich überzeugt. Die Begegnungszone setzt auf gegenseitige Tyrol, verstellt. Hier braucht es mehr Pro- Rücksichtnahme und eine sehr niedrige Geschwindigkeit von höchstens 20 km/h. Die Bremswege verringern sich dabei massiv und die Verkehrs blembewusstsein und Aufmerksamkeit“, sicherheit wird verbessert. ist Exenberger überzeugt. Generell gilt: Respekt voreinander auf der Straße ist nie verkehrt. WG INNSBRUCK INFORMIERT 13
Lebensraum Innsbruck Niederschwellige Unterstützung Insgesamt 40 MitarbeiterInnen im Amt für Soziales unter der Leitung von Dr. Markus Warger kümmern sich sowohl um BürgerInnen in finanzieller Notlage als auch um die gesellschaftliche Einbindung von Menschen mit Behinderungen. © M.FREINHOFER „Die Stadt unterstützt sowohl Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigun- gen als auch in finanziell schwierigen Lebenssituationen. Ziel der sozialen HER zu sichern sowie die dauerhafte Einglie- IAN FORC Leistungen ist es, dass alle in Innsbruck am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.“ derung oder Wiedereingliederung in das © CHRIST Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc Erwerbsleben zu fördern. Die Mindestsi- cherung ist kein fixer Betrag wie etwa die Familienbeihilfe. Auch jene Personen mit D er Gang zum Sozialamt und die Be- zu verstehen, die in eine Notlage geraten geringem Einkommen und BezieherIn- antragung auf Mindestsicherung sind und ihren Lebensunterhalt mit ei- nen von Arbeitslosengeld können unter stellen für viele Personen eine ge- genen Mitteln (Einkommen und Vermö- bestimmten Anspruchsvoraussetzungen wisse Hemmschwelle dar. Bedingt durch gen) nicht oder nicht ausreichend abde- Mindestsicherung beantragen. Covid-19 verstärkte sich der Bedarf an cken können. „Die Mindestsicherung hat Anspruchsberechtigt sind österreichi- Sozialleistungen zusehends. Dass Men- den Zweck, die notwendigen Hilfen zur sche StaatsbürgerInnen oder diesen schen in eine Armutslage kommen, hat Führung eines menschenwürdigen Le- gleichgestellte Personen (z.B. Unions- unterschiedliche Gründe: Am häufigsten bens sicherzustellen“, erklärt der für So- bürgerInnen), sofern sie nach den frem- sind es Ursachen wie der unvorherseh- ziales verantwortliche Vizebürgermeister denrechtlichen Vorschriften zum Auf- bare, plötzliche Verlust des Arbeitsplat- Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. enthalt im Inland berechtigt sind. zes oder beispielsweise eine unerwartete Die soziale Mindestsicherung zum Le- Krankheit bzw. ein Unfall. Aber auch die bensunterhalt umfasst Leistungen zur Selbstbestimmtes Leben Umstellung auf Kurzarbeit in den vergan- Sicherung des Lebensbedarfes und des Die Stadt Innsbruck hilft auch Menschen genen Monaten stellen die Menschen vor angemessenen Wohnbedarfes sowie mit besonderen Bedürfnissen: Eine Viel- finanzielle Herausforderungen. Auch jene zur Hilfe bei Krankheit bzw. Schwanger- zahl von unterschiedlichen Leistungen Personen mit geringen Einkommen und schaft und Entbindung. Die BMS ist eine soll Menschen mit Behinderungen unter- BezieherInnen von Arbeitslosengeld kön- Leistung der öffentlichen Hand. Allen Be- stützen, ein selbstbestimmtes Leben zu nen unter bestimmten Anspruchsvoraus- zieherInnen der Mindestsicherung wird führen. Selbstbestimmt zu leben heißt, setzungen Mindestsicherung beantragen. ein niederschwelliger Zugang zur Leis- dass der Mensch für sich eigenständig tung ermöglicht. Die Mindestsicherung bestimmt, wie er sein Leben mit allen Ausgrenzung vermeiden hat zum Ziel, Armut und soziale Ausgren- Facetten gestalten will. „Die Förderung Die sogenannte Bedarfsorientierte Min- zung verstärkt zu bekämpfen und zu ver- der Selbstbestimmtheit und Einbindung destsicherung (BMS) zum Lebensunter- meiden, die Existenz von alleinstehen- von Menschen mit Behinderungen ist ein halt ist als Unterstützung für Personen den und in Familien lebenden Personen wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel“, 14 INNSBRUCK INFORMIERT
Im städtischen Referat für Rehabilitation und Behindertenhilfe können Menschen mit Beeinträchtigung um Unterstützung ansuchen. Amt für Soziales Referat für Mindestsicherung Ing.-Etzel-Straße 5, 1. Stock Tel.: +43 512 5360 9128 E-Mail: post.sozialamt@innsbruck.gv.at Service-Center: Mo.-Do., 7.30–12.30 Uhr, Fr., 7.30–12.00 Uhr Mehr Informationen sowie Antragsformulare unter: www.innsbruck.gv.at , Leben | Soziales , Soziales , Mindestsicherung Rehabilitation und Behindertenhilfe betont Vizebürgermeister Anzengruber. Fallmerayerstraße 1, 1. Stock (Lift in den RathausGalerien) Tel.: +43 512 5360 1122 Das städtische Referat für Rehabilitation E-Mail: post.rehabilitation@innsbruck.gv.at und Behindertenhilfe stellt Mittel für die Finanzierung von Leistungen zur Verfü- Öffnungszeiten: gung. Behindertenhilfe im Sinne des Ti- Mo.–Fr., 7.30–12.00 Uhr und nach Terminvereinbarung roler Teilhabegesetzes (TTHG) bedeutet Mehr Informationen sowie Antragsformulare unter: die Anwendung zusammenwirkender www.innsbruck.gv.at , Leben | Soziales , Menschen mit Maßnahmen, durch die die physischen, Behinderungen , Rehabilitation und Behindertenhilfe psychischen, sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten eines Men- Beide Referate sind barrierefrei zugänglich! schen mit Behinderung entfaltet und erhalten werden können. Ziel ist es, die (Wieder)-Eingliederung in die Gesell- schaft zu ermöglichen. Als Behinde- Tagesbetreuung sowie Wohnbetreu- nen bearbeitet. Das genehmigte Maß- rung bezeichnet man eine dauerhafte ung in Einrichtungen. Zusätzlich zu den nahmenbündel aus der Behindertenhilfe und gravierende Beeinträchtigung der vier großen Leistungsbereichen werden beziffert sich für 2019 mit rund 42 Milli- gesellschaftlichen und wirtschaftlichen vom Land Tirol auch Zuschüsse für be- onen Euro. Der Kostenanteil für die Stadt Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person. hindertenbedingte Aufwendungen wie Innsbruck beträgt dabei 35 Prozent. Die Behindernd wirken in der Umwelt des beispielsweise Kosten für einen behin- restlichen 65 Prozent trägt nach der Ver- beeinträchtigten Menschen sowohl All- dertengerechten Umbau von Pkw, die einbarung das Land Tirol. tagsgegenstände und Einrichtungen als Adaptierung von Wohnraum (Treppen- Zu den weiteren Aufgaben des Referats auch die Einstellung anderer Menschen. lift, Bad, WC) und die Anschaffung von gehört die Kostenbeitragskontrolle. Für Hilfsmitteln übernommen. Darüber hi- einige Leistungen fällt ein sogenannter Vier Leistungsbereiche naus steht das Referat für Rehabilita- Kostenbeitrag an, welcher sich aus dem Die Leistungen, die auf der Grundlage tion und Behindertenhilfe im engen Pflegegeld, Einkommen oder der Pensi- des Tiroler Teilhabegesetzes gewährt Austausch mit unterschiedlichsten Sys- on errechnet. Im Zuge der Kontrolle wer- werden, lassen sich in vier große Be- tempartnerInnen. Im vergangenen Jahr den etwaige Kostenbeitragsguthaben reiche untergliedern: Mobile Beglei- wurden durch das zuständige Referat an die KlientInnen zurückbezahlt bzw. tung, Spezifische Förderung (Therapie), 2.871 Anträge von neun MitarbeiterIn- Rückstände eingehoben. MF INNSBRUCK INFORMIERT 15
Lebensraum Innsbruck Dienste für gehörlose Menschen Im Stadtmagistrat gibt es verschiedene Angebote, mit denen Menschen mit Hörbehinderungen bei Parteiengängen, beim Heiraten und in Schulen Hilfestellungen bekommen. D amit Teilhabe und Gleichberech- Unterstützung setzen wir ein wichtiges nen Menschen mit Hörschädigungen tigung im Stadtmagistrat noch Zeichen für barrierefreie Behördengän- eine von drei Induktionsanlagen aus- besser gelingen, gibt es von städ- ge“, erklärt die für die Agenden des Be- leihen. Es ist lediglich ein Ausweis als tischer Hand mehrere Angebote für Men- hindertenbeirates zuständige Stadträ- Pfand zu hinterlegen. Diese Anlage be- schen mit Hörbehinderungen. So be- tin. Die finanzielle Unterstützung wird steht aus einem Sender, der vergleich- kommen gehörlose und hörgeschädigte bei Gebärdensprachdolmetschen sowie bar mit einem kabellosen Mikrofon ist, Menschen Unterstützung bei Behörden- Schriftdolmetschen angeboten, egal ob und einem Empfänger. Letzteren hängt gängen. Dafür melden sich Betroffene es sich um ein Beratungsgespräch im sich die zuhörende Person um den Hals, in der Dolmetschzentrale für Gebärden- Magistrat, eine Amtshandlung, die Teil- das Kabel wirkt als Induktionsschlei- sprache und Vermittlungszentrale für nahme bei einer städtischen Veranstal- fe. Das Gespräch wird dann über den Schriftdolmetschen, bevor sie ins Stadt- tung oder der standesamtlichen Hoch- Empfänger direkt in das Hörgerät über- magistrat kommen. zeit handelt. tragen. Durch diese Technik werden für den schwerhörigen Menschen störende Kosten für Übersetzungen Mobile Höranlagen Nebengeräusche gefiltert. Diese Technik Die Kosten für die/den Gebärdensprach- Ein weiteres Angebot zur Unterstützung kommt auch außerhalb des Magistrats dolmetscherIn oder Schriftdolmetsche- bei Behördengängen im Rathaus ist die in städtischen Schulen zum Einsatz. Seit rIn übernimmt die Stadt Innsbruck. Das Ausleihe von mobilen Hörverstärkern vielen Jahren kauft die Stadt Innsbruck, notwendige Formular steht auf der Web- zur besseren Kommunikation. Im Bür- als österreichweite Vorreiterin, über den site der Stadt unter www.innsbruck.gv.at gerservice in den RathausGalerien kön- Behindertenbeirat die genannten FM- zum Download zur Verfügung bzw. ha- ben die DolmetscherInnen diese Bestä- tigung selbst dabei. Übernommen wer- den die Kosten dann über das Büro von Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr durch „Die Stadt Innsbruck unterstützt Kinder und den Behindertenbeirat (mehr dazu auf Erwachsene, die eine Hörbeeinträchtigung Seite 10). „Für mich ist es wichtig, dass haben, damit sie bei Behördengängen und R HE IAN FORC die Stadt Innsbruck so viel wie möglich im Schulalltag gleiche Chancen haben. Innsbruck verändert Bildungsgeschichten.“ © CHRIST unternimmt, damit Menschen mit Be- Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr hinderungen möglichst selbstständig agieren können. Mit der angebotenen 16 INNSBRUCK INFORMIERT
OM CK.C RSTO UTTE © SH Der Innsbrucker Stadtmagistrat setzt auf barrierefreie Behördengänge wie beispielsweise mit dem Dolmetschservice für Gebärdensprache. Höranlagen für Kinder mit einer Hör- bei Kindern wird von der Pädaudiologie schädigung an. der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Innsbruck festge- Unterstützung für SchülerInnen stellt. Die Betroffenen werden von der „Durch diese mobilen Geräte verändert Stadt Innsbruck unterstützt, sofern nach sich die Bildungsgeschichte. Die betrof- der Testphase ein positiver Effekt erzielt Kontakt fenen jungen Menschen bekommen da- werden konnte. Dolmetschzentrale für durch nicht nur die Möglichkeit, dem Un- Gebärdensprache terricht uneingeschränkt zu folgen, sie Öffentliche Sitzungen Sieglinde Pöham Franz-Fischer-Straße 7 können außerdem damit auch außer- Zurück in den Stadtmagistrat: Nicht nur Tel.: +43 676 5397852 halb der Schule am Unterricht teilhaben, Amtswege sollen von allen Innsbrucke- E-Mail: dolmetschzentrale@ wie beispielsweise an Ausflügen“, erklärt rInnen gleichermaßen erledigt werden gehoerlos-tirol.at Mayr. Im Stadtgebiet werden jährlich im können, auch die Teilhabe an öffentlichen www.gehoerlos-tirol.at Durchschnitt fünf bis sechs Kinder pro Sitzungen wird allen Menschen – egal ob Jahrgang eingeschult, die von dieser Un- mit oder ohne Behinderung – ermöglicht. Vermittlungszentrale terstützung profitieren. Für die Anschaf- Die Sitzungen des Innsbrucker Gemeinde- für Schriftdolmetschen fung, die genaue Einstellung und die Ad- rats werden seit vergangenem April von Veronika Lamprecht aptierung der Geräte auf die jeweiligen GebärdensprachdolmetscherInnen über- Franz-Fischer-Straße 7 Ohren fallen durchschnittlich Kosten setzt, seit Mai wurde das Angebot zudem Tel.: +43 676 3614813 bis zu 2.200 Euro an. Die Krankenkas- durch Schriftdolmetschen ergänzt. Damit E-Mail: vermittlung@ sen zahlen die Geräte nur für Menschen die Zugänglichkeit gegeben ist, können gehoerlos-tirol.at www.gehoerlos-tirol.at in Beschäftigung und nicht für jene in alle Interessierten die Sitzung über einen Ausbildung. Der Bedarf einer FM-Anlage Live-Stream mitverfolgen. SAKU INNSBRUCK INFORMIERT 17
Lebensraum Innsbruck Wohnen und Verweilen ohne Hindernisse Die Wohn- und Freizeitangebote der Innsbrucker Sozialen Dienste sind für junge und alte Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Einschränkungen vorbildlich ausgestattet. G emeinsam mit den Innsbrucker rierefreiheit wird nicht nur in den insge- passt. Die geräumigen Badezimmer sind Sozialen Diensten (ISD) bietet die samt 224 Wohneinheiten großgeschrie- mit ebenerdigen Duschen und entspre- Stadt Innsbruck zukunftsweisen- ben. Stiegenhäuser, Aufenthaltsräume chenden Haltegriffen sowie Vorrichtun- de Wohnformen für SeniorInnen. Der und Außenfläche sind ebenfalls prob- gen speziell für Menschen mit Rollstuhl, Umzug in die modernen Wohneinhei- lemlos zugänglich. wie etwa verstellbare Spiegel, ausgestat- ten bedeutet ein Leben in größtmögli- tet. „Jede Einheit verfügt außerdem über cher Selbstständigkeit und in geschütz- Alles im Griff eine Notrufanlage, die direkt mit dem ter Privatsphäre, verbunden mit einem Die Wohneinheiten sind an die Brei- Roten Kreuz verbunden ist. Unsere Mie- Grundangebot an Dienstleistungen. Bar- te von Rollatoren und Rollstühle ange- terinnen und Mieter können sich bei aller 18 INNSBRUCK INFORMIERT
In den großzügigen Badezimmern, wie hier in der Wohnanlage O3 in der Reichenau, haben SeniorInnen mit Rollator oder Rollstuhl ausrei- chend Platz zur Verfügung. „Unsere Seniorinnen und Senioren kön- nen in den Wohnanlagen weitestgehend eigenständig leben und unsere Jugend kann in den Jugendzentren ihre Freizeit sinnvoll HER IAN FORC gestalten – egal ob mit oder ohne Einschrän- © A. DULLNIGG kungen. Das ist Lebensqualität.“ © CHRIST Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer Selbstständigkeit darauf verlassen, dass auch die räumliche Ausgestaltung par- die pädagogische Betreuung für Kinder ihnen im Notfall geholfen wird“, weiß die tizipativ gemeinsam mit den Jugendli- mit besonderen Bedürfnissen speziali- Leiterin der SeniorInnenwohnanlagen chen ausgearbeitet. Alle Jugendzentren, siert ist, profitiert auch das Jugendzen- Christine Kurz. mit Ausnahme von Igls, sind barrierefrei trum bei Bedarf von der Expertise und Die Gemeinschaftsräume stehen allen zugänglich. Dafür sorgen entsprechen- den sich daraus ergebenden Synergie- BewohnerInnen zur Verfügung. Auch sie de räumliche Vorrichtungen wie Ram- effekten. „Die Zusammenarbeit mit der sind mit Küchenzeilen ausgestattet, die pen und Treppenlifte. Die Jugendzentren Direktion und dem Lehrpersonal funkti- mit Rollstuhl und Rollator gut zugänglich verfügen außerdem über große sanitäre oniert ausgezeichnet. Das ermöglicht es sind. „Die Wohneinheiten bieten unseren Anlagen, die für Menschen mit Rollstuhl uns auch, gezielt und individuell auf die Seniorinnen und Senioren eine hohe Le- oder Gehhilfen gut erreichbar sind. Auch Bedürfnisse der Jugendlichen einzuge- bensqualität. Die entsprechenden bau- Jugendliche mit besonderen Bedürfnis- hen“, führt Sommer weiter aus. lichen Vorkehrungen ermöglichen allen sen nutzen die bunte Palette an Mög- Menschen, die in unseren Wohnformen lichkeiten in den Zentren. „Jugendliche Sichere Räume schaffen leben, eine weitestgehende Eigenstän- mit besonderen Bedürfnissen kommen „So unterschiedlich wie die Kinder und digkeit. Im Anlassfall ist aber schnell Hil- meist gemeinsam mit ihren Betreuungs- Jugendlichen selbst sind, so verschieden fe zur Stelle, um sie zu unterstützen“, personen zu uns. Aktuell ist die Nachfra- sind auch ihre Bedürfnisse. Die bestens betont die ressortverantwortliche Stadt- ge nach eigenen speziellen Angeboten ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mit- rätin Mag.a Christine Oppitz-Plörer. nur sporadisch gegeben, eine entspre- arbeiter in den Jugendzentren reagieren chende Aufrüstung ist aber jederzeit hier flexibel und gehen auf die jungen Treffpunkt für alle möglich“, erklärt die Leiterin der ISD-Ju- Menschen ein“, weiß Stadträtin Oppitz- Die Innsbrucker Jugendzentren sind spe- gendzentren, Tanja Sommer. Im Bedarfs- Plörer und betont: „Letztendlich geht ziell auf junge Menschen im Alter zwi- fall setzt man dann vor allem auf die es darum, sichere Räume für alle Ju- schen zehn und 18 Jahren ausgerich- Zusammenarbeit mit Vernetzungspart- gendlichen zu schaffen. Eine körperli- tet. Dort finden sie Räumlichkeiten und nerInnen. Als Vorzeigebeispiel gilt die che Einschränkung darf niemals ein Aus- Möglichkeiten, ihre Freizeit selbst zu Kooperation mit der Schule am Inn, in schlussgrund sein.“ Aktuelle Infos und gestalten. In den insgesamt sechs ISD- deren Untergeschoß – über einen geson- Öffnungszeiten zu den jeweiligen Ju- Jugendzentren werden Angebote wie derten Zugang – das Jugendzentrum am gendzentren sind unter www.isd.or.at , Workshops, Partys, Spiele, Kochen aber Inn untergebracht ist. Da die Schule auf Kinder & Jugend , Jugend zu finden. AD INNSBRUCK INFORMIERT 19
Lebensraum Innsbruck Bildung überwindet Hürden Barrierefreiheit kann in unterschiedlichen Formen gewährleistet werden. An den Innsbrucker Hochschulen gelingt sie sowohl mit architektonischen als auch ausstattungstechnischen Gegebenheiten sowie österreichweit einzigartigen Ausbildungsprogrammen. D amit Menschen mit Einschränkun- chitektonischen und baulichen Aspekten schen oft selbstverständlich erscheinen. gen entsprechende Unterstützung wird Barrierefreiheit an der Praxisvolks- Damit die Teilnahme an Aktivitäten in erhalten, sind nicht nur bauliche schule der PHT vor allem über den Inklu- sämtlichen Lebensbereichen ohne Kom- Maßnahmen zu setzen. Es braucht auch sionsunterricht gelebt, um ein gutes Ar- munikationsbarrieren für alle möglich Ausbildungen, um ihnen fachgerecht und beiten und Miteinander der Kinder mit ist, braucht es eine sensible Unterstüt- zielgerichtet zur Seite zu stehen: zwei ihren verschiedenen Bedürfnissen und zung durch Gebärdensprachdolmetsche- Beispiele, wie Barrierefreiheit an Inns- Ausgangslagen zu schaffen. rInnen. Die fh gesundheit ist die erste brucks Hochschulen gelebt wird. Fachhochschule Österreichs, die den Ba- Ausbildung zur Hilfe chelor-Studiengang in Gebärdensprach- Wohlfühlcharakter für alle Kommunikationsprobleme zwischen Ge- dolmetschen anbietet. Mit Oktober 2020 An der Praxisvolksschule der Pädago- hörlosen und Hörenden führen oftmals nehmen damit erstmals in Österreich 24 gischen Hochschule Tirol (PHT) erleben zum Ausschluss aus vielen Bereichen des Studierende die Ausbildung in der Gebär- Kinder, LehrerInnen und Eltern bereits täglichen Lebens, die für hörende Men- densprache an der fh gesundheit auf. AD seit Schulbeginn, was nach Fertigstel- lung im kommenden Frühling für den gesamten PHT-Bildungscampus Realität Die Bedürfnisse von Menschen mit Geh-, Seh- und Hörbe- wird: Ein benutzerInnenfreundliches Ge- einträchtigungen werden an der PHT ebenso berücksichtigt bäude mit Wohlfühlfaktor für alle. Barri- wie jene der Kinder, die beispielsweise einen eigenen Hand- erefreiheit wurde dabei in unterschiedli- lauf, Sichtfenster und Ausstattung in Kinderhöhe vorfinden. cher Weise umgesetzt. Einerseits durch bauliche Maßnahmen und Ausstattung, die den neuesten, in Österreich sehr strengen Standards entsprechen und an- dererseits durch die Gestaltung der In- nenräume, durch die sich das Gebäude in Hinblick auf Bewegen, Hören und Sehen angenehm anfühlt – und das für Men- schen mit und ohne Behinderung. Aus- reichend Tageslicht liefern Lenklamel- len, die den Raum natürlich erhellen. Da Unterrichten ohnehin mit einem hohen Lärmpegel verbunden ist, war es den Ar- chitekten wichtig, auch hier Entlastung zu schaffen. „Da es nicht hallt, kann man die Kinder besser verstehen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler mit Hörbeein- trächtigung fühlen sich wohl und können gut mitarbeiten“, betont Walter Vigl, Leh- rer an der Praxisvolksschule. Zu den ar- 20 INNSBRUCK INFORMIERT T © PH
Sie können auch lesen