ORGANIZING RYANAIR ANALYSEN - DIE TRANSNATIONALE GEWERKSCHAFTS KAMPAGNE BEI EUROPAS BILLIGFLUGLINIE NUMMER EINS - Rosa-Luxemburg-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANALYSEN GESELLSCHAFT ORGANIZING RYANAIR DIE TRANSNATIONALE GEWERKSCHAFTS KAMPAGNE BEI EUROPAS BILLIGFLUGLINIE NUMMER EINS JÖRN BOEWE, FLORIAN BUTOLLO UND JOHANNES SCHULTEN
INHALT Vorwort 3 1 Intro: O’Learys Looping 5 2 Starting Position 2017: prekäre Beschäftigung, Niedriglöhne, Union Busting 7 2.1 Ryanair – Fakten und Zahlen 9 2.2 Ausbeutung der sozialen Ungleichheit und Selbstwahrnehmung der Beschäftigten 12 3 Ready for Take-off: die EuGH-Entscheidung vom September 2017 als Initialzündung 17 4 Caution, Heavy Turbulence: der Aufstand der Pilot*innen 19 5 Das Streikjahr 2018 und die ITF-Kampagne #cabincrewunited 21 6 Ver.di im Ryanair-Arbeitskampf 27 6.1 Die Organizing-Kampagne 27 6.2 Die Arbeitskämpfe des Kabinenpersonals 30 6.3 Zuspitzung und Verhandlungsergebnis 31 7 Bilanz und Perspektiven 35 8 Strategische Schlussfolgerungen: zehn Thesen zum Ryanair-Arbeitskampf 2017/18 39 Literatur 44 Anhang: Interviews 48
Wir danken Charlotte Hall, James Bartholomeusz und Jeremy Anderson von der ITF, Mira Neumaier und Susana Ventura von ver.di sowie allen Sachkundigen und Ryanair-Beschäftigten, die mit uns ge- sprochen und das Zustandekommen dieser Analyse ermöglicht haben.
VORWORT 3 Seit Ryanair 1997 den Sprung auf das eu- Zeichen gesetzt, nachdem die internatio ropäische Festland wagte, hat sich das nale Vernetzung von Arbeitskämpfen Unternehmen als zentraler Treiber der erstmals von Beschäftigten diskutiert Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen wurde. Kreativität und Mut waren da- im europäischen Luftverkehr positio bei gefragt. Denn die europäische Ge- niert. Durch aggressive Preispolitik, die setzgebung lässt zwar transnationalen konsequente Missachtung grundlegen- Unternehmen weitgehende Freiheiten, der Arbeitsrechte und eine feindselige Unterschiede in den nationalen Arbeits- Haltung gegenüber jeder gewerkschaft- rechts- und Sozialstandards auszunutzen lichen Organisierung hat die Billigflugge- und ihre Geschäftsmodelle zu integrie- sellschaft aus Dublin schamloser als ihre ren. Die Möglichkeiten der Gewerkschaf- Konkurrenten Arbeitsstandards im Luft- ten, darauf eine transnationale Antwort verkehr neu definiert – auf Kosten der Be- zu geben, sind dagegen immer noch schäftigten in Cockpit und Kabine. stark begrenzt: So ist ein europäischer, Lange hatten die europäischen Gewerk- grenzüberschreitender Arbeitskampf mit schaften wenig Erfolg, diesem race to einer zentralen Streikleitung bis heute the bottom etwas entgegenzusetzen. Der rechtlich nicht zulässig. Mit einer neuen ganz Europa umfassende Arbeitskampf Qualität internationaler Kooperation bei der Ryanair-Beschäftigten 2017/18 mar- der Planung und Umsetzung von Arbeits- kiert hier eine Zäsur. Erstmals gelang es, kampfmaßnahmen sowie mit der trans- Ryanair zur Anerkennung von Gewerk- nationalen Kampagne #cabincrewuntited schaften zu zwingen und in verschiede- des Dachverbands Internationale Trans- nen Ländern Tarifverträge zu erkämpfen, portarbeiterföderation (ITF) haben die eu- die die Arbeitsbedingungen deutlich ver- ropäischen Luftverkehrsgewerkschaften besserten. einen pragmatischen und wirkungsvollen Allerdings hätte sich dieses window of Umgang mit dieser restriktiven Situation opportunity nicht geöffnet, hätten die Ge- entwickelt und de facto eine wirkmäch- werkschaften nicht über Jahre daran ge- tige internationale Bewegung zustande rüttelt. Ein Startsignal für den Aufstand gebracht. der Ryanair-Beschäftigten war die «home Die Vereinte Dienstleistungsgewerk- base»-Entscheidung des Europäischen schaft (ver.di) konnte dabei auf einen Gerichtshofs im Herbst 2017. Diese reichen Erfahrungsschatz im internatio Entscheidung kam nur zustande, weil drei nalisierten Verkehrssektor zurückgrei- Ryanair-Beschäftigte mit Unterstützung fen. Wenn transnationale Unternehmen der belgischen Gewerkschaft Centrale wie Ryanair heute Tochtergesellschaf- Nationale des Employés (CNE) über ten gezielt in EU-Mitgliedsstaaten ver- Jahre ihre Rechte eingefordert und das lagern, die besonders niedrige Arbeits- juristische Verfahren über alle Instanzen rechtsstandards haben, unterscheidet durchgestanden hatten. sich das kaum von der Dumpingstrategie Die belgischen Kolleg*innen bei Ryanair der «Ausflaggung», mit der Reedereien haben durch ihre ausdauernden Bemü- in der Handelsschifffahrt seit Mitte des hungen aber auch ein weithin sichtbares 20. Jahrhunderts versuchen, die Rech-
4 te ihrer Crews auszuhebeln, Steuern zu dingungen, unter denen die Kolleg*innen vermeiden und Arbeitsschutzgesetze sich dagegen zur Wehr setzen, so zu umgehen. Auch jüngere Erfahrun- schlecht wie nie zuvor. Und doch haben gen, wie die ver.di-Kampagne für einen sie einen Trumpf in der Hand: ihre Fähig- Branchentarifvertrag bei den Bodenver- keit, solidarisch zu handeln und für ihre kehrsdiensten an den Flughäfen oder der kollektiven Interessen einzutreten, die sie Kampf um einen Tarifvertrag bei Easyjet in dem in dieser Broschüre beschriebe- haben geholfen, den Kampf mit Ryanair nen Arbeitskampfzyklus gelernt und be- aufzunehmen. wiesen haben. Diese Erfahrung kann ih- Wie uns die Entwicklung im Zuge der nen niemand mehr nehmen. Sie ist heute Corona-Krise 2020 drastisch vor Augen vielleicht ihr wichtigstes Instrument, ihre führt, gibt es in der Auseinandersetzung einmal erreichten Arbeitsstandards ge- mit Unternehmen wie Ryanair keine Be- gen die Angriffe des Unternehmens zu standsgarantien für einmal errungene verteidigen. Erfolge. Mit gewohnter Brutalität setzt Ryanair alles daran, die Krisenkosten auf Christine Behle die Beschäftigten abzuwälzen und die Stellvertretende ver.di-Vorsitzende Geschichte zurückzudrehen. Angesichts des dramatischen Einbruchs im interna- Mira Neumaier tionalen Luftverkehr sind die Rahmenbe- Bundesfachgruppenleiterin Luftverkehr bei ver.di
1 INTRO: O’LEARYS LOOPING 5 Noch kurz vor Weihnachten 2017 galt die Ver.di erreichte Lohnsteigerungen im drei- irische Billigfluggesellschaft Ryanair als stelligen Bereich sowie eine Vertragsge- gewerkschaftsfeindlichstes Unterneh- staltung nach deutschem Arbeitsrecht – men der Branche in Europa schlechthin. ein Erfolg, da Ryanair über Jahrzehnte die Ziemlich überraschend kam am 18. De- Arbeitsbeziehungen im Unternehmen eu- zember desselben Jahres die Nach- ropaweit nach dem (für die Beschäftigten richt, dass das Unternehmen künftig sehr ungünstigen) irischen Arbeitsrecht Gewerkschaften des Kabinenpersonals gestaltet hatte. Tarifverträge, in denen und der Pilot*innen anerkennen werde. die Anwendung des jeweiligen nationa- «Die Hölle muss eingefroren sein», titel- len Arbeitsrechts festgeschrieben wur- te The Guardian (Stern 2017). Ryanair- de, kamen auch in Belgien, Großbritan- Chef Michael O’Leary hatte bis dahin im- nien, Irland, Italien, Portugal und Spanien mer darauf beharrt, dass «eher die Hölle zustande. Gewerkschaften konnten sich einfrieren würde», als dass er sich mit als dauerhafte Verhandlungspartner etab Gewerkschaften an einen Tisch setzen lieren, ihre Organisationsmacht stärken würde. Was auf den ersten Blick wie ei- und in vielen Ländern moderate Verbesse- ne 180-Grad-Wende wirkte, war in Wirk- rungen der Entlohnung und Arbeitsbedin- lichkeit eher ein Looping: Das Manöver gungen durchsetzen. sieht zwar höchst spektakulär aus, aber Wie war eine solche Wendung einer am Ende fliegt man in dieselbe Richtung scheinbar festgezurrten Konstellation weiter. innerhalb so kurzer Zeit überhaupt mög- 2018 wurde ein turbulentes Jahr mit lich? Drei Elemente spielten dabei eine mehreren aufeinanderfolgenden Streik- Rolle, die in dieser Publikation näher be- wellen und vielfältiger gewerkschaftli- leuchtet werden sollen: cher Aktivität sowohl des Cockpit- als 1. ein im Herbst 2017 akut werdender auch des Kabinenpersonals in verschie- Pilotenmangel, der einen spontanen denen über ganz Europa verteilten Basen «Aufstand» dieser Beschäftigtengrup- der irischen Airline. Interessenvertretun- pe ermöglichte; gen wurden gewählt und Kollektivverein- 2. die «home base»-Entscheidung (dt. barungen ausgehandelt. Im November Heimatbasis-Entscheidung) des Eu- 2018 einigten sich die Vereinte Dienst- ropäischen Gerichtshofs (EuGH) vom leistungsgewerkschaft (ver.di) und Ryan September 2017, die klarstellte, dass air auf die Eckpunkte eines Tarifvertrags auch für die Beschäftigten eines trans- für die rund 1.200 in Deutschland stati- nationalen Luftfahrtunternehmens onierten Flugbegleiter*innen. Ende des grundsätzlich das nationale Arbeits- Jahres änderte der Deutsche Bundestag recht des Ortes gilt, «an dem der Ar- unter dem Eindruck des Aufstands der beitnehmer gewöhnlich seine Arbeit Ryanair-Beschäftigten den «Luftfahrtpa- verrichtet» (EuGH 2017). Damit war ragrafen» (Paragraf 117) des Betriebsver- die bisherige Praxis Ryanairs, unter- fassungsgesetzes (BetrVG) und machte nehmensweit das irische Arbeitsrecht damit den Weg frei für Betriebsratswah- zugrunde zu legen, komplett infrage len für das fliegende Personal. gestellt;
6 3. eine erfolgreiche unternehmenswei ten kamen mehr und mehr Details über te Bewegung, der sich verschiedene die schmutzigen Praktiken der Billigflug- Beschäftigtengruppen anschlossen gesellschaft ans Licht der Öffentlichkeit. und die durch ein Zusammenspiel Wie in einem Zeitraffer hat die Ryanair- aus spontanem Widerstand der Ar Story innerhalb kürzester Zeit Millionen beiter*innen, Selbstorganisation, An Menschen klargemacht, zu welchen strengungen verschiedener nationaler unwürdigen Ausbeutungspraktiken der Gewerkschaften der Pilot*innen und moderne Kapitalismus selbst in Westeu- Flugbegleiter*innen sowie einer trans- ropa fähig ist – aber eben auch, wie sich nationalen Kampagne der Internatio- Verhältnisse grundlegend ändern lassen. nalen Transportarbeiterföderation (ITF) Vieles von dem, was von 2017 bis 2019 gekennzeichnet war. erkämpft wurde, ist heute wieder infrage Während der erste Punkt vor allem auf gestellt. Wie die gesamte Passagierluft- Managementfehler und eine notorische fahrt wurde auch der irische Low-Cost Unkultur fehlenden Respekts für die ei- Carrier (dt. Billigfluggesellschaft) von der genen Beschäftigten zurückzuführen Corona-Pandemie 2020 hart getroffen. war, waren die anderen beiden Schlüs- Das Unternehmen antwortete – wie es selfaktoren unmittelbar mit der strategi- von Ryanair zu erwarten war – mit einer schen Ausrichtung und Handlungsfähig- aggressiven Erpressungspolitik gegen- keit der involvierten Gewerkschaften und über den Beschäftigten und ihren Ge- der Aktivität der Beschäftigten selbst ver- werkschaften: Standortschließungen, bunden. Sie sollen in dieser Analyse ge- Forderungen nach Lohnverzicht auf Jah- nauer untersucht werden – nicht zuletzt, re und für den Fall, dass sich Beschäftigte weil die Bewegung der Ryanair-Beschäf- den Forderungen nicht beugen, weitere tigten und ihrer Gewerkschaften Inspira- Standortschließungen und Entlassun- tion und Lernbeispiel für Beschäftigte an- gen. So verlangte Ryanair von den Be- derer Unternehmen und Branchen sein schäftigten seiner österreichischen Toch- kann. ter Laudamotion Entgeltkürzungen: bis 140 Millionen Passagier*innen sind im zu 20 Prozent vom Kabinenpersonal und Streikjahr 2018 mit Ryanair geflogen – von über 30 Prozent von den Pilot*innen. mehr als mit jeder anderen innereuropäi- Als die Beschäftigten dies ablehnten, schen Airline. Ryanair hat die Billigfliege- schloss das Unternehmen seine Basis in rei nach Europa gebracht und – ob uns Stuttgart. Bei der in Deutschland operie- das gefällt oder nicht – zu einem Teil der renden Malta Air forderte das Manage- Lebensweise vor allem der jüngeren Ge- ment einen Gehaltsverzicht von zehn nerationen gemacht. So toxisch diese Prozent bei den Flugbegleiter*innen Verstrickung von Millionen Menschen und 20 Prozent bei den Pilot*innen auf in ein ökologisch und sozial desaströses fünf Jahre sowie die Durchsetzung ei- Geschäftsmodell ist, hat sie doch auch nes neuen Arbeitsvertragsmodells, nach eine subversive Kehrseite: Als der Auf- dem Personal künftig nur noch flexibel stand der Ryanair-Beschäftigten Ende «bei Bedarf» beschäftigt werden soll. Im 2017 begann, mussten die Gewerkschaf- Sommer 2020 gab das Unternehmen ten niemandem lange erklären, worum bekannt, drei weitere deutsche Stand- es hier ging. In den kommenden Mona- orte mit insgesamt rund 350 Beschäftig-
ten zu schließen. Für den Fall, dass die Die Auseinandersetzung um den künfti- 7 verbliebenen Arbeitnehmer*innen die gen Kurs, die Arbeitsbedingungen und Verzichtsforderungen ablehnten, droh- die Würde der Beschäftigten geht in eine te Ryanair mit weiteren Entlassungen. neue Runde. 2 STARTING POSITION 2017: PREKÄRE BESCHÄFTIGUNG, NIEDRIGLÖHNE, UNION BUSTING Bei 16.000 bis 19.000 Euro brutto lag En- schäftigung bietet. Die durchschnittli- de 2017 das Jahreseinkommen der Ryan che Verweildauer des Cockpit-Personals, air-Flugbegleiter*innen – das ist etwa ein so schätzt ein interviewter Pilot (EXP1),1 Drittel weniger als das, was Easyjet zahlt, liegt bei unter fünf Jahren. die Nummer zwei der europäischen Billig- Mehr als andere Fluggesellschaften flieger. Ryanair drückt die Personalkosten setzt Ryanair auf atypische Beschäfti- mit abenteuerlichen Vertragskonstruk- gungsverhältnisse. In den meisten Län- tionen: Kabinenbeschäftigte müssen im dern stellt die Firma in großem Maßstab Jahr mindesten vier Wochen unbezahlten «freiberufliche» – in Wahrheit schein- Urlaub nehmen und 3.000 Euro für ihre selbstständige – Pilot*innen ein. In Ausbildung im Ryanair-Trainingszentrum Deutschland wurde diese Praxis ab 2018 in Frankfurt-Hahn bezahlen. Zudem ha- unterbunden – nach langjährigem politi- ben sie keinen Anspruch auf Lohnfortzah- schen und juristischen Kampf der Verei- lung bei Krankheit. nigung Cockpit (VC) (Zeit Online 2017). Ryanair nutzt die niedrigen Löhne an Gut zwei Drittel aller Flugbegleiter*innen der krisengebeutelten süd- und süd- sind nicht direkt bei Ryanair unter Ver- osteuropäischen Peripherie gezielt aus, trag, sondern bei einer der zwei Leihar- um Berufseinsteiger*innen zu Kondi- beitsfirmen Crewlink Ireland Ltd. und tionen anzuwerben, die deutlich unter Workforce International Contractors Ltd. dem Branchenstandard liegen – auch mit Sitz in Dublin. Beide Unternehmen unter denen anderer Low-Cost Carrier besaßen 2018 keine gültige Lizenz zur (Air Scoop 2011). Insbesondere für die Arbeitnehmerüberlassung in Deutsch- Rekrutierung von Flugbegleiter*innen land, im Laufe des Konflikts wurde des- profitiert die Airline von der im Zuge der wegen ein Ermittlungsverfahren der Euro- und Staatsverschuldungskrise ab deutschen Zollbehörden eingeleitet. 2010 massiv angestiegenen Jugend- Zentral für das Ryanair-Geschäftsmodell erwerbslosigkeit in Ländern wie Spani- war bis zur «home base»-Entscheidung en, Portugal und Italien. Aber auch für des EuGH im September 2017 die «Fik- junge Pilot*innen ist Ryanair eher ein tion des irischen Arbeitsrechts» (EXP2): Übergangsarbeitgeber, bei dem vie- Abgesehen von den in Großbritannien le anheuern, um Berufserfahrung und stationierten Pilot*innen, unterlagen alle Flugstunden zu sammeln, den sie aber nach Möglichkeit wieder verlassen, so- 1 Siehe zu den Abkürzungen der Interviews den Anhang. Die Interviews wurden zwischen Sommer 2018 und Frühjahr 2020 bald sich anderswo eine Chance auf Be- geführt.
8 Beschäftigten dem irischen Arbeitsrecht, holen. Auf kritische Nachfragen hin er- auch wenn rund zwei Drittel der europa- klärte er, dass er für die Arbeitsbedingun- weit circa 8.200 Flugbegleiter*innen und gen beim Billigflieger nicht zuständig sei 4.800 Pilot*innen auf Basen außerhalb (Bebenburg 2016). von Irland und Großbritannien statio Eine ähnliche Entwicklung wie in Frank- niert sind. Ryanair betrachtete die unter reich und Dänemark gab es auch in Nor- irischer Flagge fliegenden Maschinen als wegen, wo Ryanair 2016 seine einzige «irisches Territorium». Natürlich ging es Basis Rygge schloss. Die offizielle Be- dabei nicht um Patriotismus: Irland hat gründung für die Standortschließung eine der schwächsten Arbeitsschutzge- war eine geplante Umweltsteuer für von setzgebungen in der Europäischen Uni- Norwegen abgehende Flüge (The Te- on (EU), Beschäftigte haben keinen ge- legraph 2016). Gewerkschafter*innen setzlichen Anspruch auf Krankengeld, vermuteten dagegen, dass die Airline Gewerkschaftsrechte und Kündigungs- aufgrund eines anhängigen Kündigungs- schutz fallen deutlich hinter die Stan- schutzverfahrens einer italienischen dards der meisten EU-Länder zurück. Flugbegleiterin vor einem norwegischen Als ein Regierungsdekret in Frankreich Arbeitsgericht befürchtete, das norwe- das Unternehmen 2011 aufforderte, gische Arbeitsrecht anwenden zu müs- sich an französisches Arbeitsrecht zu sen (News in English 2016). Tatsächlich halten, machte Ryanair seine Station in erklärte das Gericht nach der Standort- Marseille dicht und verließ Frankreich schließung die Entlassung für unwirk- (Airliners 2011). 2015 schloss die Air- sam. Das Urteil hätte Ryanair zwingen line ihre Basis in Kopenhagen – nur zwei können, auch Steuern und Sozialabga- Monate nach Inbetriebnahme (Crouch ben in Norwegen zu zahlen. 2015). Die dänischen Gewerkschaften Neben Lohndumping gehören Ein- hatten darauf bestanden, Tarifverträ- schüchterung und Union Busting 2 zu ge für Pilot*innen und das Kabinenper- Ryana irs Geschäftsmodell. Bis 2017 sonal auszuhandeln. Ryanair weigerte stand in den Verträgen der Leiharbeits- sich, woraufhin die Beschäftigten der firma Crewlink eine Klausel, nach der die Bodenverkehrsdienste in einen Solidari- Beteiligung an einem Arbeitskampf die tätsstreik traten. Der ehemalige sozialde- Kündigung nach sich ziehen kann. 2011 mokratische Bürgermeister von Kopen- exerzierte Ryanair das beim Flugkapitän hagen, Frank Jensen, schloss sich der James Anderson durch. Der britische Pi- Kampagne der Gewerkschaften an und lot war neun Jahre für Ryanair geflogen. verbot den Angestellten der Stadtver- Er wurde entlassen, weil er einem Besat- waltung, mit Ryanair zu fliegen, solange zungsmitglied einen Gewerkschaftsfly- die Airline ihr Sozialdumping fortsetzen er gegeben hatte (Plimmer 2011). Zwar würde. Doch solche Haltungen waren wurde die Kündigung von einem Londo- die Ausnahme. Repräsentativ sind Politi- ner Arbeitsgericht für rechtswidrig er- ker wie der grüne Wirtschafts- und Ver- kehrsminister Tarek Al-Wazir in Hessen. 2 Der Begriff Union Busting (dt. Gewerkschaftszerschlagung) kommt aus den USA. Er steht für die systematische Bekämp- Er genehmigte 2016 zunächst Sonderra- fung, Unterdrückung und Sabotage von gewerkschaftlicher batte auf Start- und Landegebühren, um Betätigung durch Unternehmen, oft mit Unterstützung spe- zialisierter Arbeitsrechtskanzleien, Beratungsagenturen und Ryanair an den Frankfurter Flughafen zu Privatdetekteien.
klärt, doch Anderson wurde nicht wieder die Ansiedlung von Firmen und somit 9 eingestellt. Jobs versprachen. Für die irische Flug- Das war die Situation der Beschäftigten gesellschaft sind kleinere Flughäfen von bei Ryanair und die Haltung des Unter- Vorteil, weil sie in der Regel eine gerin- nehmens gegenüber Gewerkschaften gere Auslastung haben, mithin Kapazitä- bei Ryanair. Bis zum Herbst 2017 gab ten für die Abfertigung der Ryanair-Ma- es wenig Hinweise dafür, dass sich dar- schinen frei sind. Ziel des Managements an in absehbarer Zeit etwas ändern wür- sind kurze Standzeiten von 25 Minuten, de. Wirtschaftlich stand das Unterneh- was ebenfalls Kosten spart. Im Gegenzug men besser da denn je. Mit 129 Millionen werden günstige Tickets angeboten. Fluggästen sollte 2017 ein neues Rekord- Das Konzept ging auf. Begünstigt wurde jahr werden, der Expansionskurs war un- es durch die Deregulierung des europäi- gebrochen. schen Luftverkehrs ab 1997. Vorher durf- ten zum Beispiel französische Fluggesell- 2.1 Ryanair – Fakten und Zahlen schaften keine Flüge innerhalb Spaniens Das 1984 in Irland gegründete und seit anbieten und irische Gesellschaften keine 1985 unter dem Namen Ryanair firmie- Flüge zwischen Deutschland und Frank- rende Unternehmen begann als Regio- reich. Ryanair nutzte die neuen Möglich- nalfluggesellschaft – mit mäßigem Er- keiten und begann 1997 die Expansi- folg. 1991 musste die stark defizitäre on auf das europäische Festland. Diese Airline umstrukturiert werden. Der seit verlief rasch. Ryanair wurde zu einer der 1988 bei Ryanair arbeitende Michael größten Billigfluggesellschaften Euro- O’Leary übernahm diese Aufgabe. Inspi- pas. 2010 hatte das Unternehmen bereits rieren ließ er sich durch eine Reise nach über 7.000 Beschäftigte und 66,5 Millio- Dallas. Dort lernte er das Geschäftsmo- nen Passagier*innen jährlich. Neun Jahre dell der US-amerikanischen Billigflugge- später waren es knapp 16.000 Beschäf- sellschaft Southwest Airlines kennen und tigte und 140 Millionen Fluggäste. Im übertrug es auf Ryanair. «No frills» (dt. Jahr 2016 hatte Ryanair das erste Mal die kein Schnickschnack) hieß nun die De- meisten Passagier*innen von allen euro- vise. Überall drehte das Management an päischen Fluggesellschaften befördert. der Kostenschraube. Seitdem setzt Ryan 2019 verzeichnete das Unternehmen vor air auf eine einheitliche Flugzeugflotte der Lufthansa erneut die höchsten Flug- (Boeing 737-800); das senkte die Kosten gastzahlen in Europa. für Lager, Wartung, Pilotenschulung und 2019 leitete das Unternehmen eine Fahrplanung. Auf verstellbare Rücken- grundlegende Neustrukturierung ein. lehnen oder Sitztaschen wird verzich- Die neu gebildete börsennotierte Ryanair tet, für Extras wie große Gepäckstücke, Holdings PLC vereint unter ihrem Dach Mahlzeiten oder Entertainment müssen fünf Tochtergesellschaften. Neben dem die Gäste zahlen. Ryanair fokussierte un- größten Unternehmen, Ryanair DAC, ter O’Leary, seit 1993 Hauptgeschäfts- sind das die kleineren Fluggesellschaf- führer (CEO), zudem auf kostengünstige- ten Lauda (vormals Laudamotion), Buzz re Flughäfen abseits der Großstädte. Oft (vormals Ryanair Sun), Ryanair UK sowie erhielt das Unternehmen Subventionen, Malta Air. Chef der Holding ist der frü- weil sich die Kommunen durch Ryanair here Ryanair-CEO, Michael O’Leary. Ry-
10 anair DAC wird seit 2019 vom langjähri- denen Fluggesellschaften gegeneinan- gen Personalchef Eddie Wilson geführt. der auszuspielen. Die fünf Gesellschaften Er gilt auf Gewerkschaftsseite als harter bzw. vier Marken sollen miteinander kon- Verhandlungspartner. kurrieren, der Druck auf die Beschäftig- Der Grund für die Umstrukturierung ist tenvertretungen wird somit erhöht. Tat- folgender: Das frühere Geschäftskonzept sächlich passiert das bereits. Lauda-CEO Ryanairs stößt an Grenzen. 2017 muss- Andreas Gruber schrieb in einem Mitar- ten Tausende Flüge gestrichen werden, beiterbrief, dass Ryanair DAC selbst vier weil Ryanair aufgrund der schlechten Ar- Flugzeuge an der Lauda-Heimatbasis beitsbedingungen die Pilot*innen davon- Wien stationieren werde, sollten die Kos- liefen. Jahrelang hatte das Management ten bei der österreichischen Tochter nicht die hohe Fluktuation in Kauf genommen, schnell sinken. um Kosten zu sparen. Doch nun kamen Zuvor hatte Ryanair den internen Wettbe- kaum noch junge Pilot*innen nach. In der werb über die einzelnen Basen innerhalb Folge wurde das Personal aufgestockt – eines Landes ausgetragen. Akzeptierten was die Personalkosten in die Höhe trieb. die Beschäftigten einer Basis die ent- Dies, ein gestiegener Treibstoffpreis und sprechenden Forderungen des Manage- das Flugverbot für die Boeing 737 Max ments nicht, wurde gedroht, Jets an an- bzw. der Produktionsstopp dieses von dere Stationen zu verlegen. Ryanair georderten Flugzeugtyps sorg- Die Holdingstruktur birgt allerdings auch ten für einen deutlichen Umsatzein- Risiken für Ryanair, denn sie erhöht die bruch. Komplexität des Managements. Bislang Ryanair wich also von seinem lange ver- war Ryanair mit einem schlanken Ma- folgten Prinzip ab, alle Verbindungen mit nagement, kurzen Entscheidungswegen einer Airline zu bedienen, und kopierte und mit Michael O’Leary, einem Chef, der ein Modell, das andere Fluggesellschaf- als Kontrollfetischist gilt, gut gefahren. ten bereits seit Längerem praktizieren: Jetzt gibt es neben dem CEO der Holding das Schüren des internen Wettbewerbs weitere CEOs der Fluggesellschaften. mittels verschiedener Tochterunterneh- In Deutschland befindet sich Ryanair seit men. Auch Lufthansa etwa hat mit Euro geraumer Zeit auf dem Rückzug. Der wings einen Billigflieger gegründet, der Marktanteil von Ryanair und der Toch- Druck auf die Beschäftigten ausüben ter Laudamotion fiel 2018 von 9,8 auf soll. Eine unausgesprochene Regel im 8,4 Prozent (BDL 2019). In Bremen wurde Management von Fluggesellschaften die Basis 2018 geschlossen, in Hamburg lautet einem Handelsblatt-Bericht zu- im Januar 2020, Nürnberg soll im Früh- folge: «Man braucht alle fünf Jahre eine jahr 2021 folgen. Andere Regionalflug- neue Plattform, um die Forderung des häfen wie Frankfurt-Hahn oder Weeze fliegenden Personals im Griff zu behal- verzeichnen Rückgänge, der innerdeut- ten.» (Koenen 2019) sche Flugverkehr wurde aufgegeben. Als Mit der Holdingstruktur erhoffte sich Grund wurden Überkapazitäten auf dem O’Leary ein Instrument, um die verschie- deutschen Markt angegeben.
Tabelle 1: Die fünf wichtigsten Anteilseigner Mitte 2019 11 (vor der Umstrukturierung) Anteilseigner Anteile (in Prozent) Harris Associates (Investmentgesellschaft) 10.394 Baillie Gifford (Investmentgesellschaft) 7.361 Capital Group (Investmentgesellschaft) 6.433 AKO Capital (Investmentgesellschaft) 4.777 Michael O’Leary (Privateigentümer, CEO) 1.374 Quelle: Ryanair 2019 Tabelle 2: Die zehn wichtigsten Anteilseigner von Ryanair Anfang 2020 (nach der Umstrukturierung) Anteilseigner Anteile (in Prozent) Harris Associates LP (Investmentgesellschaft) 7,9 Michael O’Leary (Privateigentümer, CEO Ryanair Group) 4,0 Artisan Partners LP (Investmentgesellschaft) 3,95 FIL Investment Advisors (UK) Ltd. (Investmentgesellschaft) 3,32 Fidelity Management & Research Co. 3,07 (Investmentgesellschaft) Rothschild & Co Wealth Management (UK) Ltd. 2,43 (Investmentgesellschaft) Baillie Gifford & Co. (Investmentgesellschaft) 2,39 DWS Investments (UK) Ltd. (Investmentgesellschaft) 2,36 Allianz Global Investors GmbH (Investmentgesellschaft) 1,95 Aberdeen Asset Investments Ltd. (Investmentgesellschaft) 1,66 Quelle: Marketscreener 2020 Tabelle 3: Umsatz und Nettogewinn nach Steuern in den Geschäftsjahren 2016 bis 2019 Geschäftsjahr* Umsatz (in Millionen Euro) Nettogewinn (in Millionen Euro) 2016 6.536 1.559,1 2017 6.648 1.315,9 2018 7.151 1.450,2 2019 7.697 885 * D as Geschäftsjahr von Ryanair beginnt jeweils zum 1. April des Vorjahres und endet zum 31. März. Beispiel: Das Geschäftsjahr 2020 begann am 1. April 2019 und endete am 31. März 2020 Quelle: Ryanair 2017; 2018; 2019; 2020
12 Tabelle 4: Verteilung der Kosten Tabelle 7: Anzahl der Beschäftigten von Ryanair im Geschäftsjahr 2019 in den Geschäftsjahren 2016 bis 2019 Anteile Kosten (in Prozent) Geschäftsjahr Anzahl der Beschäftigten Benzin und Öl 36,3 2016 11.458 Flughafengebühren 15,9 2017 13.026 Flugroutengebühren 11,2 2018 14.583 Personalkosten 14,7 2019 16.840 Abschreibungen 9,6 Quelle: Statista 2019 Marketing und Vertrieb 8,3 Wartung, Material- und Im Geschäftsjahr 2019, das am 31. März 2,9 Reparaturkosten 2019 endete, brach der Gewinn um rund Flugzeugmieten 1,3 40 Prozent ein, während die Zahl der Quelle: Statista 2019 Flugpassagier*innen (siehe Tabelle 5) wie auch der Umsatz (plus knapp 8 Prozent, Tabelle 5: Anzahl der Passagier*innen siehe Tabelle 3) stieg. Das war der nied- in den Geschäftsjahren 2016 bis 2019 rigste Gewinn seit vier Jahren. Gründe dafür waren vor allem gestiegene Treib- Anzahl der Passagier*innen stoffkosten (2018: 1,9 Milliarden Euro; Geschäftsjahr (in Millionen) 2019: 2,4 Milliarden Euro), die Übernah- 2016 106,4 me von Laudamotion (Lauda) sowie ge- 2017 120 stiegene Personalkosten. So zahlte Ryan 2018 130,3 air seinen Pilot*innen um ein Fünftel 2019 143,1 höhere Gehälter (Airliners 2019b). Zudem drückten Flugausfälle durch Fluglotsen- 2020 148,6 streiks den Gewinn. Für das Geschäfts- Quelle: Statista 2019 jahr 2020, das Ende März 2020 zu Ende ging, korrigierte das Unternehmen vorhe- Tabelle 6: Flugzeugflotte in den rige Prognosen nach oben. Mitte Januar Geschäftsjahren 2016 bis 2019 schätzte es den Gewinn auf 950 Millionen bis 1,05 Milliarden Euro. Anzahl Geschäftsjahr der Flugzeuge 2.2 Ausbeutung der sozialen 2016 341 Ungleichheit und Selbstwahr 2017 383 nehmung der Beschäftigten 2018 431 Die Dumpingstrategie von Ryanair setzt 2019 471 eine wesentliche Bedingung voraus: die Verfügbarkeit von Tausenden Mit Anmerkung: Planmäßig soll Ryanair bis 2024 arbeiter*innen, die bereit sind, das re- den Flottenbestand auf 585 ausweiten. Quelle: Statista 2019 pressive Betriebsklima, eine hohe Ar- beitsbelastung, eine prekäre Arbeits- und Lebenssituation und die magere Entloh-
nung in Kauf zu nehmen. Aufgrund eines tigkeit klar ist oder nicht, sei dahinge- 13 ausgefeilten internationalen Beschäfti- stellt. Ryanair kultiviert diesen flüchtigen gungsregimes, dessen Ausgestaltung, Charakter, denn das Beschäftigungssys- wie oben beschrieben, bislang das na tem ist nicht darauf angelegt, Kabinen- tionale Arbeitsrecht an den Einsatzorten beschäftigte länger im Unternehmen zu aushebelte, gelang es dem Unterneh- halten: Die Aufstiegschancen sind mini- men, diese Bedingung zu erfüllen. Ohne mal und die Möglichkeiten, sich mit den die grassierende soziale Ungleichheit in unregelmäßigen Einsatzzeiten und den Europa wäre dieses Modell so aber gar mageren Gehältern in den Metropolen nicht möglich. Ryanair nutzt den Um- der Einsatzorte niederzulassen, sind be- stand gezielt aus, dass sogar ein prekärer grenzt. Es gehört für Ryanair zum Ge- und schlechter Job für viele junge Men- schäftsmodell, der Durchlauferhitzer für schen aus Süd- und Osteuropa als gute prekäre Kabinenbeschäftigte zu sein. Option erscheint, weil die heimischen Das ist wesentlich billiger und der Nach- Arbeitsmärkte von drastischer Erwerbs- schub scheint aufgrund der Krise in Euro- losigkeit gezeichnet sind (siehe Abbil- pa nie zu versiegen. dung 1). Doch auch wenn die Not in den Heimat- Im Unterschied zu den meisten ande- ländern die hauptsächliche Triebkraft für ren Fluglinien setzt Ryanair daher aus- die jungen Neueinsteiger*innen ist, als schließlich auf junge Arbeitskräfte aus Kabinenpersonal anzuheuern, sind die diesen Ländern. Schon ein Blick darauf, damit verbundenen Hoffnungen ein wei- wo die «Recruitment Days» der Leih- terer Anreiz. Paula,3 die mit 21 Jahren bei arbeitsfirmen Crewlink und Workforce Ryanair als Flugbegleiterin anfing, be- stattfinden, belegt diesen Zusammen- schreibt ihre damalige Haltung so: «Im hang: Angeworben wird in Palermo und ersten Moment sieht es wie ein guter Job Málaga, in Budapest und Prag – und neu- aus [...]. Und die Bezahlung war gut, um erdings auch in Bukarest und Cluj-Na einiges besser, als zu Hause in Portugal poca. in einer Bar oder so zu arbeiten.» Andere Diese besondere Geografie der Rekru- Kolleg*innen betonen die Vorteile, neue tierung ist Kalkül: Selbst das magere Ein- Länder kennenzulernen, zu reisen und kommen bei Ryanair ist für junge Men- neben dem Job noch Zeit für andere Din- schen aus den sozialen Brennpunkten ge zu haben. Viele Beschäftigte nehmen Europas lukrativ. Die Arbeit bei Ryanair Ryanair (zumindest vor den Arbeitskämp- ist für die meisten entweder der erste fen) als Unternehmen wahr, in dem die richtige Job oder aber ein weiterer Schritt Regelungen und Prozesse transparent in einer Erwerbsbiografie voll prekärer sind und die Organisation professionell und schlecht entlohnter Tätigkeiten. Hin- vonstattengeht – ganz im Unterschied zu zu kommt: Junge Menschen sind gene- vielen lokalen Arbeitgebern in den Krisen- rell eher bereit dazu, sich für ein paar Jah- ländern, bei denen es ein Lotteriespiel ist, re widrigen Bedingungen auszusetzen. Für die große Mehrheit ist die Arbeit bei 3 Die folgenden Ausführungen basieren auf einer empiri- schen Untersuchung (teilnehmende Beobachtung an der Pla- Ryanair eine Lebensabschnittsbeschäf- nung und Umsetzung des Organizing-Prozesses; Interviews tigung auf dem Weg woandershin – ob mit 15 Angehörigen des Kabinenpersonals und Pilot*innen und Analyse von Hintergrundmaterialien zur Kampagne; vgl. ihnen diese Tatsache zu Beginn ihrer Tä- Butollo 2019).
14 Abbildung 1: Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen in vier EU-Staaten (Monatswerte in Prozent) 60 50 40 30 20 10 2007 2008 2009 2010 2011 2012 EU Griechenland Spanien Italien Portugal Anmerkung: Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU ist in den vergangenen vier Jahren um 40 Prozent gestiegen. In Italien und Portugal ist jede*r Dritte unter 25 arbeitslos, in Griechenland und Spanien mehr als die Hälfte. Quelle: DGB 2012 ob die Löhne überhaupt und rechtzeitig Mitteleuropa. Letzteres ist nicht ver- ausgezahlt werden. Für manche ist der wunderlich, wenn man berücksichtigt, Job bei Ryanair sogar mehr als das. Lisa dass die Pilotenausbildung in der Regel erinnert sich: «Herrje, ich hab’ gedacht, selbstfinanziert ist und in etwa 60.000 bis […] ich werde eine schöne Uniform ha- 100.000 Euro kostet. Junge Pilot*innen ben, die Menschen werden […] mich als beginnen ihr Berufsleben daher oft mit jemand richtig Elegantes ansehen.» – Den erheblichen Schulden. Der Einstieg in Traum vom Jetset-Leben als Stewardess die Branche ist nicht leicht, da es große haben nach wie vor viele, auch wenn Ry- Schwankungen bei der Personalnachfra- anair längst nicht die Bedingungen dafür ge gibt. Ryanair ist somit für viele eine at- bietet, ihn wirklich zu leben. traktive Option, auch wenn die Gehälter Die Situation der Pilot*innen bei Ryanair deutlich unter jenen bei den traditionel- stellt einen starken Kontrast zu der der len Airlines liegen und die Beschäftigung Kabinenbeschäftigten dar, auch wenn wie beim Kabinenpersonal auf Werkver- der Mechanismus des transitorischen, tragsbasis oder irischen Arbeitsverträ- flüchtigen Beschäftigungssystems hier gen beruht. Auch hier macht sich Ryanair ebenfalls zur Geltung kommt. Im kras- also zunutze, dass viele zu Beginn ihrer sen Unterschied zum Kabinenpersonal Erwerbsbiografie geringere Ansprüche sind die Pilot*innen praktisch ausnahms- an ihren Arbeitgeber haben. Wie für das los männlich und stammen primär aus Kabinenpersonal ist der Job bei Ryanair
für Pilot*innen ein Schritt auf einem Weg, berichtet, dass sein Durchschnittsein- 15 der sie meist woanders hinführt. kommen ungefähr zwischen 1.800 und Ob nun schlicht die Perspektivlosigkeit 1.900 Euro betrug, in manchen Monaten auf dem heimischen Arbeitsmarkt, der aber 500 Euro darunter lag. In Extrem- Traum von einer Karriere in der Luftfahrt situationen, zum Beispiel in der Neben- oder die Lust auf ein Abenteuer in einem saison, brachen erhebliche Teile des Ein- fremden Land ausschlaggebend dafür kommens weg und er verdiente nur 300 sind, den Job bei Ryanair anzunehmen: oder 400 Euro. Die Beschäftigten bei Ryanair berichten Doch die Sorge um die finanzielle Situa- fast unisono von einer schnellen Desillu- tion wird durch die tagtägliche Arbeits- sionierung. Der Stolz, eine schicke Uni- belastung in den Schatten gestellt. Die form zu tragen, weicht der Erkenntnis, Erfahrungen an Bord kollidieren mit Er- dass diese selbst finanziert und gepflegt wartungen an ein Jetset-Leben. Lisa werden muss. Die Lust auf Abenteuer stellt fest: «[Es ist] nicht der glamourö- vergeht schnell, wenn das Unternehmen se Job, den man sich vorgestellt hat. Im den Einsatzort bestimmt und sich einen Endeffekt arbeitet man Zwölf-Stunden- feuchten Kehricht darum schert, wie die Schichten oder noch länger, 14 Stun- jungen Berufsanfänger*innen eine Woh- den. Freizeit gibt es da nicht.» Der Traum nung finden, sich mit den Nickligkeiten vom Fliegen wird schnell zum Alptraum, der lokalen Behörden herumschlagen wenn Dauereinsätze und Erschöpfung und mit Sprachbarrieren zurechtkom- den Arbeitsalltag prägen. Zwar halten men. Vor allem wird die Hoffnung auf ein sich die durchschnittlichen Arbeitszei- stabiles Auskommen getrübt, wenn erste ten aufgrund des niedrigen Flugaufkom- Erfahrungen mit den lokalen Wohnungs- mens in der Nebensaison in Grenzen, märkten und den Lebenshaltungskos- doch häufen sich die Einsätze zu den ten gesammelt werden. Regina erzählt: Hauptferienzeiten und die Beschäftigten «Erstmal ist es schwierig, eine Wohnung müssen sich der Einsatzplanung des Ma- zu finden. Und wenn du eine findest, nagements fügen. Die Folgen sind nicht dann wahrscheinlich eine für eine oder nur ungewöhnliche Arbeitszeiten (sehr zwei Personen, da gibt es nicht viel Spiel- frühe Schichten, Wochenendarbeit), die raum bei der Miete. Wir zahlen eigent- es ihnen erschweren, ein Leben an den lich alle immer ungefähr 500, 600 Eu- Orten ihrer Stationierung aufzubauen, ro. Wenn du also 1.200 oder 1.300 Euro sondern auch Erschöpfung, da die Arbeit verdienst, gehen 50 Prozent schon mal an Bord physisch sehr belastend ist. für die Miete ab, plus Fahrtkosten, was Was diese schwierigen Bedingungen je- nochmal mindestens 100 Euro macht. doch letztlich unerträglich macht, ist die Auch wenn man nur eine oder zwei Sta- Tatsache, dass das Kabinenpersonal von tionen vom Flughafen wohnt, sind das Ryanair zu einer Art fliegenden Drück- schon 100 Euro. Es ist nicht einfach. Es erkolonne degradiert wird, der das Ma- ist nicht einfach. Es ist machbar, aber ir- nagement keinerlei Respekt zollt. Das gendwie nicht einfach.» Berufsethos des Kabinenpersonals stellt Hinzu kommt, dass die Zahl der Einsät- die Sicherheit und den Service für die ze und damit auch das Einkommen star- Passagier*innen in den Mittelpunkt. Das ken Schwankungen unterliegen. Alfredo wird bei Ryanair jedoch mit Füßen getre-
16 ten. Johanna erklärt, es sei ihr Ziel, dass bestehen, die manchmal etwas deich- die Passagier*innen «mich am Ende anlä- seln können. Die junge Mutter Olga er- cheln, statt nach unten zu gucken und so zählt: «Ich bin eigentlich nur auf der Ar- zu tun, als wäre nichts gewesen». Doch beit und werde nicht einmal anständig kaum ein*e Passagier*in lächelt, wenn er bezahlt. Und mit den Dienstplänen ist es bzw. sie selbst bei einem einstündigen so, dass ich immer noch extra darüber Flug mehrere Verkaufsrunden ertragen nachdenken muss, wie ich das mit dem muss: Verpflegung, Duty-free, Rubbel- Baby mache, […] sie ändern die Pläne, lose und noch einmal Verpflegung. Das ohne dir Bescheid zu geben. ‹Sie müssen geht nach Ansicht von Ana auf Kosten kommen, wir brauchen Sie, richten Sie der Sicherheit: «Ich sollte verkaufen, ver- es ein.› Nein, zu viel ist zu viel.» Regina kaufen, verkaufen, während es mir eher formuliert es kürzer: «Ich hab es wirklich um die anderen Dinge ging [...], das, was mit Anstand versucht, aber nie etwas da- davor kommt: die Sicherheit, die richti- für zurückbekommen.» gen Abläufe, solche Sachen.» Die Fixie- Bei einer von ver.di initiierten Befragung rung des Ryanair-Managements auf die von 280 als Kabinenpersonal Beschäftig- Verkäufe ist so groß, dass die Verkaufs- ten im August und September 2018 ge- zahlen sogar das wesentliche Kriterium hörte der vom Management ausgeübte sind, das über Einsatzzeiten und Beför- Druck in Bezug auf Verkäufe an Bord so- derung entscheidet. Die jungen Kabinen- wie Krankmeldungen zu den am schärfs- beschäftigten werden darauf gedrillt, ten kritisierten Missständen. Aufgrund möglichst viele Produkte loszuschlagen. der repressiven Regelungen bei Erkran- Ihr Lohn hängt zu einem großen Teil da- kung kommt es sogar regelmäßig vor, von ab, wie viel sie an Bord verkaufen. dass erkrankte Kolleg*innen Flüge durch- Wenn die Performance zu wünschen üb- führen, was nicht nur als Demütigung rig lässt, gibt es einen Rapport, wie Igor wahrgenommen wird, sondern auch ein erzählt: «[F]ür mich zählen Menschenle- erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. ben mehr als alles Geld. […] Man geht in Nahezu alle Flugbegleiter*innen klagen den Aufenthaltsraum, ist gestresst, weil über den Mangel an Verantwortung und man aus einer wirklich schwierigen Si- Respekt. Dieser äußert sich nicht zu- tuation kommt und im Aufenthaltsraum letzt darin, dass die Beschäftigten sich fragen sie nur: ‹Warum hast du nichts Verpflegung und Wasser selbst an Bord verkauft?›» mitbringen oder zu regulären Preisen er- Im Kontrast zur Aufmerksamkeit, die dem werben müssen. Es sind Erfahrungen Kabinenpersonal für ihre Verkaufstätig- wie diese, die den Druck im Kessel stei- keit entgegengebracht wird, kümmert gen ließen und dazu führten, dass die Be- sich das Management kaum um die per- schäftigten von Ryanair auf die Barrika- sönlichen Belange der Mitarbeiter*innen. den gingen. Jede Anfrage, jede Bitte um Änderung Die wenigen als Kabinenpersonal Be- im Schichtplan und jede Krankmeldung schäftigten, die schon seit mehreren erfordert eine komplizierte Kommunika- Jahren bei der Airline arbeiten, haben al- tion mit dem zentralen Callcenter oder lerdings auch Wege gefunden, sich mit hängt davon ab, ob informelle Beziehun- der Managementkultur zu arrangieren, gen zu den lokalen Base-Manager*innen indem sie die verpflichtenden Aufgaben
zur Routine und sich selbst emotional un- Neuanstellung bei Ryanair. Doch selbst 17 abhängig vom Druck des Managements abgesicherte Beschäftigte sind oftmals gemacht haben. In den mit ihnen geführ- in einer Bittstellerposition gegenüber ten Interviews schildern viele Beschäftig- dem Unternehmen, etwa wenn die Be- te jedoch einen stillen Unmut, der sich förderung oder die Versetzung an eine angestaut hat. Ein wesentlicher Grund Basis im Heimatland angestrebt wird. für das Arrangement der länger beschäf- Die Angst, entlassen zu werden, ist nach tigten Mitarbeiter*innen ist das Diszipli Aussagen der Beschäftigten stets prä- narregime, das auf Einschüchterung sent und wurde zu einem zentralen The- beruht. Ein Großteil der Beschäftigten ma während der Streikauseinanderset- befindet sich in der Probezeit – entweder zungen. als Leiharbeiter*innen oder aufgrund der 3 READY FOR TAKE-OFF: DIE EUGH-ENTSCHEIDUNG VOM SEPTEMBER 2017 ALS INITIALZÜNDUNG Ryanair war mit seinem race to the bot- den verschiedenen mit Ryanair befass- tom – dem Unterbietungswettbewerb bei ten nationalen Mitgliedsgewerkschaften Ticketpreisen, Löhnen und Arbeitsbedin- wurden intensiviert (EXP3; EXP4). gungen – überaus erfolgreich. Seit den Die politische Situation änderte sich 1990er Jahren gibt es eine Reihe von Ver- schlagartig, als der EuGH im September suchen der europäischen Luftverkehrs- 2017 einer Klage der belgischen Gewerk- gewerkschaften, auf die Arbeitsbedin- schaft Centrale Nationale des Employés gungen bei Ryanair Einfluss zu nehmen, (CNE) stattgab und damit eine Grund- die aber über viele Jahre weitgehend oh- satzentscheidung fällte. Die erfolgrei- ne Wirkung blieben. 1997/98 kam es zu che Kündigungsschutzklage einer itali- Streiks der ground crew (dt. Bodenab- enischen Flugbegleiterin in Norwegen fertigungsdienste) in Dublin (McGarry 2016 hatte Beschäftigte in anderen eu- 1997). Über die folgenden zwei Jahrzehn- ropäischen Ländern zu weiteren Klagen te versuchten Gewerkschaften in ver- ermutigt. All diese Rechtsstreitigkeiten schiedenen Ländern wiederholt, Ryanair- wurden bis 2017 ausschließlich vor na- Beschäftigte zu organisieren und Druck tionalen Gerichten geführt. Die sechs auf das Unternehmen auszuüben. Doch Flugbegleiter*innen aus Charleroi in Bel- all diese Bemühungen blieben national gien waren die Ersten, die ihren Fall bis isoliert, zeigten wenig Erfolg und führten vor den EuGH brachten. Der Gang durch zu «keiner substanziellen Verwurzelung» die Instanzen zog sich über zwölf Jah- (EXP3). 2015 reifte in der ITF der Ent- re hin. 2005 hatten sie vor einem belgi- schluss, eine systematische Strategie für schen Arbeitsgericht Klagen eingereicht, die gewerkschaftliche Organisierung des um die rückwirkende Auszahlung von Unternehmens zu entwickeln. Es folgten Sozialleistungen zu erreichen. Ryanair umfangreiche Recherchen, die Kontakte hatte sich wie üblich auf den Standpunkt und der Informationsaustausch zwischen gestellt, die Streitigkeit müsse in Irland
18 nach irischem Recht verhandelt werden. Für die Ryanair-Beschäftigten außerhalb So wurde der Fall an den EuGH verwie- von Irland und Großbritannien bedeute- sen. Dieser urteilte, dass nationale Ge- te das Rückenwind, denn mit der soge- richte künftig im Einzelfall prüfen sollten, nannten «home base»--Entscheidung wo der Arbeitsschwerpunkt der betref- des EuGH gab es nun einen sehr kon- fenden Beschäftigten liege. Grundsätz- kreten Präzedenzfall, auf den man sich lich gelte für Beschäftigte eines transna- bei künftigen Klagen vor den nationalen tionalen Unternehmens wie Ryanair aber Arbeitsgerichten berufen konnte. Bri- das Arbeitsrecht des «Ortes, an dem der sant war die Entscheidung auch für die Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit Gewerkschaften, die den Ausgang des verrichtet» (EuGH 2017). Damit war das Verfahrens genau verfolgt hatten. Sofort bisherige Beschäftigungsmodell Ryan lebte die Debatte auf, wie die nationalen airs, unternehmensweit das irische Ar- Arbeitsrechtsnormen vor dem Hinter- beitsrecht zugrunde zu legen, komplett grund des EuGH-Urteils durchzusetzen infrage gestellt (vgl. Jorens u. a. 2015). wären. EUGH-RECHTSPRECHUNG UND GEWERKSCHAFTEN Der Gerichtshof der Europäischen Uni- ren Tarifvertrag entlohnt werden soll- on hat in den letzten Jahren immer wie- ten. Daraufhin kündigten die ITF und die der Entscheidungen getroffen, die er- finnische Seeleutegewerkschaft (FSU) hebliche Auswirkungen auf abhängig Streiks an. Beide Gewerkschaften wur- Beschäftigte und die Handlungsoptio- den von der Reederei Viking Line unter nen von Gewerkschaften in der EU ha- der Berufung auf die Niederlassungs- ben. Diese Urteile haben die Möglich- freiheit nach Artikel 43 des Vertrags zur keiten von Gewerkschaften teilweise Gründung der Europäischen Gemein- drastisch eingeschränkt, wie die beiden schaft (EG-Vertrag) verklagt. Fälle «Viking» und «Laval» aus dem Jahr Sowohl die ITF als auch die FSU waren 2007 verdeutlichen. In beiden Verfahren der Auffassung, dass die grundrecht- ging es um die Frage, ob Arbeitskampf- lich geschützte Tarifautonomie nicht maßnahmen von Gewerkschaften zur durch die Niederlassungsfreiheit ein- Verteidigung nationaler Tarifstandards geschränkt werden dürfe. Der EuGH und Verhinderung grenzüberschrei- schloss sich dieser Annahme nicht an. tenden Sozialdumpings nach europäi- Er entschied, dass die Ausübung des Ko- schem Recht zulässig sind. alitionsrechts hinter der Dienstleistungs- Die finnische Reederei Viking Line hatte bzw. Niederlassungsfreiheit des betrof- vor, ihre Fähre Rossela zwischen Skan- fenen Unternehmens zurückstehen dinavien und dem Baltikum unter est- müsse, und erklärte die Arbeitskampf- nischer Flagge fahren zu lassen. Die maßnahmen der FSU für unverhältnis- finnische Besatzung des Schiffs sollte mäßig (EuGH 2007: C-438/05). durch Seeleute aus Estland ersetzt wer- Kurz darauf fällte der EuGH ein weite- den, die nach einem deutlich niedrige- res, ähnlich gelagertes Urteil. In der
19 schwedischen Gemeinde Vaxholm regelungen einzuhalten. Als sich Laval sollte die Baufirma Laval, ein schwedi- weigerte, blockierte die Gewerkschaft scher multinationaler Konzern, Reno- die Baustelle. Laval klagte dagegen, vierungsarbeiten an einem Schulge- während sich die Gewerkschaft auf ihr bäude durchführen. Unter Berufung verfassungsmäßiges Streikrecht berief, auf die Dienstleistungsfreiheit nach um Lohndumping zu verhindern. Der Artikel 49 des EG-Vertrags entsandte EuGH urteilte, dass die Blockade der Laval Arbeitnehmer*innen nach letti- Gewerkschaft unzulässig war, weil sie schem Recht. Die schwedische Bau- die durch EU-Recht garantierte Dienst- gewerkschaft versuchte Laval dazu zu leistungsfreiheit des Unternehmens un- bewegen, schwedische Mindestlohn- verhältnismäßig eingeschränkt habe. 4 CAUTION, HEAVY TURBULENCE: DER AUFSTAND DER PILOT*INNEN Über viele Jahre hatte Ryanair seine Ende 2017 wurde deutlich, dass es für Pilot*innen respektlos behandelt (EXP1). Ryanair schwieriger geworden war, sich Die Pilot*innen betrachteten Ryanair, wie zu den bisherigen Bedingungen auf bereits geschildert, als einen vorüberge- den europäischen Arbeitsmärkten mit henden Arbeitgeber, oft als Sprungbrett Pilot*innen zu versorgen. Die Kehrseite für den Berufseinstieg, als Möglichkeit, des Geschäftsmodells war eine durch- Flugstunden nachzuweisen, vielleicht schnittliche Dienstzeit bei Ryanair von irgendwann das Kommando zu erhal- nur vier Jahren (Ryanair 2017). Allein im ten, um dann zu kündigen und eine bes- Geschäftsjahr 2017 verließen Berich- sere Stelle anzunehmen. Teilweise ging ten zufolge 700 Pilot*innen die Airline das so weit, dass Berufseinsteiger*innen (Spaeth 2018). Außerdem rekrutierten in sogenannte Pay-to-Fly-Verträge ge- in den Jahren 2016 und 2017 viele eu- drängt wurden: Nach Abschluss ihrer ropäische Fluggesellschaften spürbar selbstfinanzierten, über 60.000 Euro mehr Pilot*innen, was die Fluktuation bei teuren Ausbildung müssen Pilot*innen Ryanair nur noch weiter ansteigen ließ. eine bestimmte Anzahl von Flugstun- Durch die hohe Votalität war das Unter- den nachweisen, andernfalls verfällt nehmen permanent gezwungen, neues die Fluglizenz innerhalb eines Jahres. Cockpit-Personal einzustellen. Im Herbst In dieser Notlage verzichten manche 2017 – nur drei Tage nach dem EuGH-Ur- Berufseinsteiger*innen nicht nur auf ihr teil – musste die Firma auf einen Schlag Entgelt, manche bezahlen die Airlines so- mehr als 2.100 Flüge innerhalb von sechs gar dafür, als Co-Pilot*in fliegen zu dürfen. Wochen streichen. Als Grund gab Ryan Ryanair kassierte Medienberichten zu- air Probleme mit der Urlaubsplanung der folge von einigen Jungpilot*innen bis zu Pilot*innen an. Insgesamt wurden von 2.000 Euro im Monat (Kiani-Kreß 2018). Herbst 2017 bis Frühjahr 2018 Presse-
20 berichten zufolge 20.000 Flüge annul- wirken, wurde die Wahl von Company liert, etwa 700.000 Passagier*innen wa- Councils in sechs Ländern nahezu zeit- ren von den Streichungen betroffen (FAZ gleich vorangetrieben. Ihre Existenz wur- 2017). Das Fiasko kostete die Ryanair- de innerhalb von zwei Wochen nach und Aktionär*innen nach Unternehmens- nach offengelegt – alle zwei, drei Tage angaben 261 Millionen Euro (Airliners wurde die Wahl eines neuen Gremiums 2018a). Doch das angebliche «Urlaubs- angekündigt. Anfang 2018 waren auf planungsproblem» war in Wirklichkeit ei- diese Weise neun Company Councils zu- ne Konsequenz des über den kritischen stande gekommen. Was nach einer gut Punkt hinaus verschärften Pilotenman- funktionierenden Koordination zwischen gels (Oberhuber 2017). diversen nationalen Gewerkschaften Als Ryanair-CEO Michael O’Leary auf der aussieht, war tatsächlich eher ein völlig Jahreshauptversammlung im Septem- nahe liegendes Vorgehen, wie ein Insi- ber 2017 erklärte, man werde Hunderte der unterstreicht: «Beim Aufstand der Pilot*innen anweisen, ihren Urlaub ins Pilot*innen ging es nicht um länderüber- nächste Jahr zu verschieben (Theurer greifende Koordination. Das waren ein- 2017), löste dies einen bis dahin beispiel- fach nur Pilot*innen, die im selben Unter- losen Aufstand unter den Pilot*innen nehmen arbeiteten und gemeinsam an aus (Wanner 2017). Insider*innen zufol- der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingun- ge stützten sie sich dabei zunächst vor gen arbeiteten, da jede*r von ihnen jeder- allem auf ihre gestiegene Marktmacht, zeit überall hin versetzt werden konnte.» ohne dass die Gewerkschaften darin (EXP1) nennenswert involviert waren (EXP1). Es war diese im Herbst zunächst spon- Gleichwohl begannen die Pilot*innen in tan losgebrochene Welle gewerkschaftli- den darauffolgenden Monaten mit dem cher Organisierung und basisdemokrati- Aufbau von Organisationsmacht und scher Aktivierung der Pilot*innen, die die schlossen sich in immer größerer Zahl Airline kurz vor Weihnachten 2017 dazu nationalen Gewerkschaften an. Frühe- brachte, über Nacht ihre 30-jährige Po- re vereinzelte gewerkschaftliche An- litik gegenüber den Gewerkschaften zu strengungen zur Bildung von demokra- ändern. Zwei Momente dürften dabei ei- tisch gewählten Vertretungsgremien ne Rolle gespielt haben: der Pilot*innen, sogenannte Company Erstens ging es um die Abwendung ei- Councils, wurden innerhalb kurzer Zeit nes drohenden Streiks der Pilot*innen von neun europäischen Gewerkschaf- unmittelbar zu Weihnachten, einem Hö- ten aufgegriffen und parallel verfolgt hepunkt des Geschäftsjahres. Dies ge- (Eurocockpit 2017). In den meisten eu- lang offensichtlich insofern, dass es ropäischen Ländern boten nationale Ar- zunächst lediglich in Deutschland zu beitsgesetze einen gewissen Schutz für Warnstreiks kam, die von der VC geführt die gewählten Vertreter*innen – nicht wurden (Deutsche Welle 2017). Mehr als aber in Irland oder im Vereinigten Kö- einen Aufschub konnte die Airline damit nigreich. Aktive befürchteten, dass die allerdings nicht erreichen – die Streikwel- Pilotenvertreter*innen schnell zur Ziel- le traf das Unternehmen stattdessen in scheibe für Angriffe durch Ryanair wer- den Sommerferien des darauffolgenden den könnten. Um dem entgegenzu- Jahres. Zweitens legen Einschätzungen
Sie können auch lesen