2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme

Die Seite wird erstellt Paul Beck
 
WEITER LESEN
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
Motivation – Selbstmanagement – Gesundheit
Seminare – Workshops – Programme

2023
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
Inhaltsverzeichnis

1. Motivational Interviewing (MI) / Motivierende Gesprächsführung – die Heidelberger Schule                  7

                                    Motivational Interviewing (MI) • Motivational Interviewing (MI) in Gruppen • Ver-
                                    tiefung der MI-Methodenkompetenz • MI-Coaching und Supervisionsausbildung •
                                    MI-Implementierung

2. Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Menschen                                                          14

                                    Zürcher Ressourcenmanagement (ZRM®) • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) • Das Innere
                                    Team • Kollegiale Beratung • Kreativitätstechniken • Selbstmanagement • Psychische Be-
                                    lastungen und Erkrankungen • Abhängigkeitserkrankungen • Umgang mit Aggressionen •
                                    Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)

3. Fachkonzepte zur Versorgungsqualität                                                                     22

                                    ICF-Praxis • BTHG • Teilhabe • Hilfeplanung • Sozialraumorientierung

4. Zieloffene Suchthilfe	                                                                                  28

                                    Zieloffene Suchtarbeit / Konsumkontrollprogramme (KT/KISS, kR, The Quest) •
                                    Rückfallprävention • Community Reinforcement • Sucht in ausgewählten Kontex-
                                    ten • Betriebliche Suchtberatung

5. Cue by Quest – Impulse, die bewegen		                                                                    37

                                    Führung und Strategie • Verständigung und Vorankommen im Team • Selbstentwicklung
                                    und Selbstfürsorge • Konstruktive Konfliktkultur • Einzel-Coaching

6. Seminarorganisation		                                                                                    40

                                    Materialbestellungen • Referent*innen • Teilnahmebedingungen
                                    und Seminaranmeldung

2       Innovatives und Bewährtes                                                                                www.gk-quest.de
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
Rezept
                                                                                        „Zerreiß deine Pläne. Sei klug
                                                                                           Und halte dich an Wunder.
                                                                                     Sie sind schon lange verzeichnet
                                                                                                      im großen Plan.
                                                                                                  Jage die Angst fort
                                                                                     und die Angst vor den Ängsten.“

Liebe Leser*in,                                                                                         Mascha Kaléko

die Krisen in unserer Welt werden – trotz aller Hoffnungen – nicht weniger.
Sie scheinen sogar zuzunehmen, und vermutlich werden wir in einem Krisen-
modus noch eine ganz schöne Zeit leben müssen. Das ist so, und es ist ver-
mutlich eine gute Idee, die Wendepunkte, die Krisen im Wortsinn sind, klug
zu nutzen und das Beste daraus zu machen. Dafür brauchen wir ein echtes
Miteinander, kollektive Kreativität und phantasievolle Pläne.

Unsere Bildungs- und Entwicklungsangebote zielen in diese Richtung. Wir
möchten Individuation und konstruktives Miteinander fördern, also (schein-
bare) Gegensätze integrieren. Ängste ernst nehmen, weil sie wichtige Hinweis-
geber sind, und uns nicht von ihnen beherrschen lassen und Veränderungs-
orientierung mit Akzeptanz versöhnen.

Alter akzeptieren und Veränderungen gestalten: In der GK Quest Akademie
gibt es ab 2023 eine neue Geschäftsführung. Der bisherige Geschäftsführer
Dieter König übergibt die Verantwortung an Christiane Leiblein, Philipp Dinkel
und (weiterhin) Uli Gehring. Dieter König bleibt Teammitglied und wird uns mit
seiner Expertise und Erfahrung weiter wertvolle Unterstützung sein und Sicher-
heit geben.

Was sich noch verändert hat: Wir haben ein neues Themenfeld „Fachkonzepte
zur Versorgungsqualität“, in dem wir u.a. mit PD Dr. Heike Philippi die ICF in die
Praxis bringen wollen. Auch unsere Zusammenarbeit mit dem isab Institut zur
Sozialraumorientierung nach Wolfgang Hinte ist hier verortet.

Was gleich bleibt: Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.

Wir wünschen Ihnen freudvolles Schmökern, Stöbern und Finden in unserem
Seminarprogramm 2023.

Ihr Quest Team

www.gk-quest.de                                                                        Innovatives und Bewährtes    3
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
OFFENE SEMINARE
IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ! UND REMOTE

In unseren eigenen Seminarzentren in Hei-     beginnen und sich dann entscheiden, wie
delberg und Berlin finden alle Seminare,      und wann Sie weitermachen.
die in diesem Jahresprogramm beschrie-        Ein freies Seminar bietet Flexibilität. Viele
ben sind, als Präsenzveranstaltungen statt.   unserer Seminare können Sie Schritt für
Ausgewählte Seminare finden Sie darüber       Schritt buchen. So können Sie Ihren persön-
hinaus in München, Hamburg, Düsseldorf,       lichen Fortbildungsplan erstellen.
Zürich und Wien. Fast alle Themen bieten      Als Mitarbeitende z. B. eines Unternehmens
wir auch remote an.                           können Sie im Auftrag Ihres Teams bzw.
In modularen Ausbildungen können Sie          Ihres Arbeitgebers unsere Themen und un-
zwischen verschiedenen Orten und auch         sere Arbeitsweise kennenlernen und dann
zwischen Präsenz- und Remote-Durchfüh-        fundiert entscheiden, ob diese Seminare
rung wechseln. So können Sie z.B. mit dem     sich für Teamfortbildungen (s. Inhouse-Ver-
Basiskurs im Rahmen der MI-Ausbildung         anstaltungen) eignen.

INHOUSE-Veranstaltungen
WIR KOMMEN GERNE ZU IHNEN!

Wir bieten alle Seminare, die in diesem       Teamfortbildungen werden von den Mit-           MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG:
Programmheft beschrieben sind, auch als       arbeiter*innen als Wertschätzung der ei-
INHOUSE-Veranstaltung an. Inhalte, Ablauf
und Didaktik werden dabei auf die spezi-
                                              genen Arbeit und als Bereicherung erlebt
                                              und bringen neue Motivation. Dies zeigen
                                                                                              Möglichkeit   1
                                                                                              Auswahl eines Angebots aus unserem
fische Anforderungssituation des/der Auf-     die Befragungen unserer Teilnehmer*innen        Seminarprogramm
traggebenden zugeschnitten. Berufliche        am Ende einer jeden Teamfortbildung.
Vorkenntnisse und Erfahrungen der Mitar-      INHOUSE-Fortbildungen sind kostengüns-
beitenden sowie institutionelle Rahmenbe-
dingungen werden berücksichtigt.
                                              tig. Denn Anfahrtswege und auswärtige
                                              Übernachtungen der Mitarbeiter*innen            Möglichkeit   2
Die Teilnahme aller Mitarbeitenden eines      und Kolleg*innen entfallen. Die Termine         Auswahl einer Veranstaltung aus
Teams ermöglicht einen intensiven Aus-        werden den betrieblichen Erfordernissen         unserem Seminarprogramm und An-
tausch. Fortbildungen für alle Mitarbeiten-   entsprechend vereinbart.                        passung auf Ihre spezifischen Bedarfe
den und Teams unterstützen eine gemein-       Unsere Kund*innen (mehr als 750
same (Neu-)Orientierung innerhalb der         Träger*innen, Verbände, Vereine, Kommu-
Organisation und fördern die Teambildung
und den Zusammenhalt.
                                              nen, Bezirke, Landkreise, Ministerien und
                                              Unternehmen) in Deutschland, Luxemburg,
                                                                                              Möglichkeit   3
Bei einer Teamfortbildung können auch         Österreich und der Schweiz schätzen unsere
                                                                                              Neu-Konzeption einer auf Ihre
                                                                                              Wünsche und Bedarfe angepassten
Mitarbeiter*innen kooperierender Einrich-     Professionalität und unseren persönlichen
                                                                                              Veranstaltung
tungen einbezogen werden. Dies fördert        Stil. Fordern Sie unverbindlich ein Angebot
das aufeinander abgestimmte Handeln im        an. Gerne beraten wir Sie persönlich.
gemeinsamen Handlungsfeld.

Angebote, Ausschreibungen und Projekte
WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI DER REALISIERUNG IHRER PROJEKTE!

Wir unterstützen Unternehmen und Einrich-     leistungen in den Bereichen Teament-            Konzeption von Materialien sowie Handbü-
tungen, wenn es darum geht, Projekt­ideen     wicklung, Projektentwicklung und Unter-         chern und unterstützen Implementierungs-
in die Realität umzusetzen. Von der Ausfor-   stützung bei der Implementierung neuer          prozesse. Mittlerweile arbeiten wir für ca.
mulierung einer Projektkonzeption bis zur     Methoden und Vorgehensweisen gelten als         800 Organisationen. Zu unseren Auftrag-
Implementierung neuer Methoden und Vor-       wegweisend. Neben der Schulungstätigkeit        gebenden gehören öffentliche und private
gehensweisen stehen wir zur Verfügung.        begleiten wir Organisationen und Verbände       Träger. Gerne unterstützen wir auch Sie.
Unsere Seminare und unsere Beratungs-         seit vielen Jahren bei der Entwicklung und

4         Innovatives und Bewährtes                                                                                     www.gk-quest.de
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
1. Motivational Interviewing – MI
                  Motivierende Gesprächsführung: die Heidelberger Schule

                                               notwendige Grundhaltung, wie auch einen          Die Besonderheiten der
                                               Methodenpool, um diese Grundhaltung              Heidelberger MI-Schule:
                                               auch konkret umsetzen zu können.                 • Basis unserer Ausbildung sind die Grund-
                                               Ursprünglich kam MI aus dem Suchtbereich,          annahmen der humanistischen Psycholo-
                                               doch mittlerweile ist seine Anwendung in           gie und des MI-Geistes (Spirit).
                                               fast allen beruflichen Kontexten angekom-        • Jede MI-Anwendung setzt immer eine
Was ist Motivational Interviewing?             men, in denen der Kontakt mit Menschen             Kontext- und Auftragsklärung voraus.
Itʼs simple, but not easy                      zentraler Bestandteil ist.                       • Anwendung von MI im Gruppenkontext.
                                               Dabei ist das Ziel von MI, Menschen zu be-       • Nützliche Verweisungslogik von MI zu
MI ist ein weltweit anerkanntes Gesprächs-     gleiten und anzuleiten, ihre eigene Kraft          anderen Theorien und Methoden, z. B.
führungskonzept für anspruchsvolle Ge-         und Motivation für Veränderung zu finden           PSI-Theorie, Zielpsychologie und ZRM®.
spräche.                                       und weiterzuentwickeln.                          • Hohe Priorisierung eines bewussten
                                                                                                  und gesteuerten Implementierungs-
Es gibt viele Möglichkeiten auf die Frage zu                                                      prozesses.
antworten, was MI denn genau ausmache.         Besonderheiten der Heidelberger                  • Nutzung des MI zur eigenen Burnout-
Ein berühmtes Zitat von Miller und Rollnick,   MI-Schule                                          Prävention.
den Vätern des Konzepts, besagt, MI sei        MI ist einer der tragenden Pfeiler der Bil-      • Anwendung von MI in Coaching und
eine bestimmte Weise des professionellen       dungs- und Beratungstätigkeit unserer              Supervision.
Kontaktes mit Menschen: it’s a way of being    Akademie. Wir leben den Grundsatz: Wer           • Gelebtes MI in unseren Seminaren.
with people.                                   MI lehrt, sollte MI praktizieren. Diese jahre-
Um mit Menschen in Kontakt zu treten und       lange Praxis führte zur sukzessiven Weiter-
zu einem Gespräch über Veränderung ein-        entwicklung und kulturellen Adaption des
zuladen, beschreibt MI sowohl eine dafür       MI-Ansatzes.

MI-ÜBERSICHT

  1.1 Ausbildung in Motivational Interviewing (MI)			                             S. 6

  1.2 Motivational Interviewing (MI) in und mit Gruppen		                         S. 10

  1.3 MI-Implementierung und individuelle Unterstützung		                         S. 11

  1.4 MI-Coaching- und Supervisionsausbildung 			                                 S. 12

                                               „Meine Empfehlung:                                  www.motivational-interview.de
                                               tanzen statt kämpfen.“
                                                                                                     Die Webseite gibt einen Überblick
                                                                                                    über Motivational Interviewing (MI),
                                                                                                   zeigt Einsatzfelder und Anwendungs­
                                                                                                     varianten auf und informiert über
                                                                                                         aktuelle Fortbildungs- und
                                               Andrea Commer leitet das                                    Super­visionsangebote.
                                               MI-Trainer*innen-Netzwerk.

www.gk-quest.de                                                                                       Innovatives und Bewährtes            5
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
1.1 Ausbildung in Motivational Interviewing (MI)

Ausbildung in Motivational Interviewing (MI)
FÜR ALLE BERUFSGRUPPEN

Die Ausbildung in Motivational Interviewing   Die Teilnehmer*innen erhalten eine Über-        spezifischen Anliegen der Teilnehmenden
(MI) erfolgt in drei aufeinander aufbauen-    sicht über verwandte Methoden (z. B. ZRM®)      ein. Wir praktizieren, was wir unterrichten.
den Modulen. Diese finden in drei Abschnit-   und Theorien, die MI sinnvoll ergänzen.         Wir arbeiten in der Regel mit moderativen
ten zu je drei Tagen statt. Die Gesamtdauer   Auch das dritte dreitägige Modul beginnt        Techniken, d.h. mit Flipchart und Pinn-
der Ausbildung beträgt somit 9 Tage.          mit einer Auffrischung und Vertiefung der       wand und verzichten, wenn möglich, auf
Im ersten dreitägigen Modul der Aus-          zuvor erlernten Module. Mit einer Übung         Beamer und PowerPoint-Präsentationen.
bildung (=Basiskurs) wird als Erstes ein      in Kleingruppen werden Anliegen aus der         Wir setzen von uns entwickelte Arbeits-
Überblick über MI gegeben. Herkunft und       Praxis abgeleitet, die im weiteren Verlauf      hefte (Trainingsmaterialien) ein und geben
Geschichte sowie der Aufbau des Kon-          des Workshops bearbeitet werden. Metho-         grundlegendes Wissen z.B. als kurzen In-
zepts werden dargestellt. Die essentielle     discher Hintergrund sind „Praxisberatung in     put am Flipchart weiter. Wir arbeiten mit
Bedeutung des Menschenbildes und der          Gruppen“ (F. Schulz von Thun) bzw. „Kollegi-    hoher didaktischer Variabilität, und unsere
systemisch-humanistischen Grundhaltung        ale Beratung“ (K.-O. Tietze).                   Maxime ist, dass Fortbildung freudvoll sein
werden erläutert und diskutiert. Die Ver-     Ziel der MI-Ausbildung: Nach Abschluss          soll, damit alle etwas davon haben. Ab-
mittlung der Prinzipien und Prozesse des      der insgesamt neuntägigen Ausbildung            wechslungsreiche Übungen in Einzel- und
Ansatzes bietet die Möglichkeit der Ver-      beherrschen die Teilnehmer*innen die            Kleingruppenarbeit sowie im Plenum be-
ortung im (schulspezifischen) Spektrum        spezifischen MI-Gesprächsprinzipien und         stimmen den Seminaralltag.
unterschiedlicher Beratungs-, Therapie und    -methoden. Die Teilnehmer*innen erhalten        Dem MI-Referent*innen-Team gehören zur-
Gesprächsführungskonzepte.                    das MI-Zertifikat der GK Quest Akademie.        zeit 20 Personen an, sechs davon sind Mit-
Im Zentrum des ersten MI-Moduls stehen        Optional können zwischen den einzelnen          glied im Motivational Interviewing Network
die fünf Basismethoden (Offene Fragen,        Abschnitten und auch nach der Ausbildung        of Trainers (MINT).
Aktives Zuhören, Wertschätzung und            MI-Remote-Refresher besucht werden.             Eine MI-basierte Fallsupervision wird im Re-
Würdigung, Informieren und Rat anbieten       Der didaktische Aufbau und die „Drama-          moteformat angeboten und umfasst über
sowie Zusammenfassen) und die drei Me-        turgie“ des Trainings sind in zahlreichen       das Jahr verteilt 5 Termine à 2 Stunden in
thodengruppen (geschmeidiger Umgang           Schulungen von uns erprobt und weiter-          einer festen Gruppe. Eine Beschreibung
mit Widerstand, Change und Confidence         entwickelt worden. Im Rahmen dieser             mit Terminen finden Sie auf der Seite 11.
Talk entlocken und fördern). Der Stärkung     Weiterentwicklungen berücksichtigen wir         Weitere Möglichkeiten, „am Ball zu bleiben“
der Gruppenkohärenz kommt dabei eine          auch die Erkenntnisse anderer Schulen der       und die individuellen MI-Kompetenzen zu
besondere Rolle zu. Das Erlernen von MI       Motivationspsychologie. Ebenfalls fließen       vertiefen und zu festigen, sind eine MI-Ge-
trägt zur Burnout-Prävention bei Anwen-       die Erfahrungen unseres MI-Teams in das         sprächsanalyse (s. S. 11) und natürlich unser
der*innen bei.                                Konzept ein.                                    MI-Netzwerk, in dem Sie mit uns und ande-
Im zweiten dreitägigen Teil der Ausbil-       Unsere Schulungen sind klar und transpa-        ren MI-Anwender*innen in Kontakt bleiben
dung ist eine Auffrischung und Vertiefung     rent strukturiert und gehen zugleich auf die    können.
des im ersten Modul Gelernten vorgesehen.
Die vier MI-Prozesse (Kontakt aufnehmen,
Anliegen herausarbeiten, Motivation we-
cken und Veränderung planen) werden an-
schließend erarbeitet.
Darüber hinaus ist das zentrale Thema das
Hervorlocken und Stärken von Change und
Confidence Talk: Wie kann ich mein Ge-
genüber darin stärken, den eigenen Willen
zu entdecken und (nachhaltig) zu leben,
d.h. eigene Ziele zu artikulieren und aktiv
dafür einzustehen. Die motivationspsy-
chologische und kommunikative Heraus-
forderung der (inter-)subjektiv stimmigen
Unterscheidung von Wunsch und Wille wird
dabei besonders thematisiert.

Ressourcenförderung sowie Zielpsycholo-       MI-Trainer*innen und Entwickler*innen in Heidelberg (v.l.n.r.): Andrea Commer, Philipp Dinkel,
gie sind weitere Themen in diesem Modul.      Alexander Volk, Dr. Petra Hey-Reidt, Christoph Straub, Christiane Leiblein, Torsten Beckmann-
                                              Loeks und Uli Gehring. Es fehlt auf dem Foto: Dr. Georg Kremer.

6        Innovatives und Bewährtes                                                                                       www.gk-quest.de
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
MI-Ausbildung – Termine 2023/24 – für alle Berufsgruppen
  1. Modul:          01. – 03. Februar 2023              1. Modul:          18. – 20. April 2023        1. Modul:          02.– 04. Oktober 2023
  2. Modul:          29. – 31. März 2023                 2. Modul:          13. – 15. Juni 2023         2. Modul:          06.– 08. November 2023
  3. Modul:          21. – 23. Juni 2023                 3. Modul:          30. Aug. – 01. Sept. 2023   3. Modul:          22. – 24. Januar 2024
  Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.456)               Ort (Seminar-Nr.): Zürich (8015.461)           Ort (Seminar-Nr.): Wien (8015.465)
  Kursleitung: Christiane Leiblein                       Kursleitung: Christiane Leiblein               Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt
  Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                        Kursgebühr: 2.060 €                            Kursgebühr: 1.780 €

  1. Modul:          13. – 15. Februar 2023              1. Modul:          21. – 23. Juni 2023         1. Modul:          04. – 06. Oktober 2023
                                                                                                                                                      Remote-
  2. Modul:          27. – 29. März 2023                 2. Modul:          30. Aug. – 01. Sept. 2023   2. Modul:          06. – 08. Dezember 2023    Workshop
  3. Modul:          08. – 10. Mai 2023                  3. Modul:          18 – 20. Oktober 2023       3. Modul:          07. – 09. Februar 2024
  Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.64)                    Ort (Seminar-Nr.): Düsseldorf (8015.458)       Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.466)
  Kursleitung: Philipp Dinkel                            Kursleitung: Andrea Commer                     Kursleitung: Andrea Commer
  Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                        Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.

  1. Modul:          09./10. März, 16./17. März und      1. Modul:          05. – 07. Juli 2023         1. Modul:          22. – 24. November 2023
  					              23./24. März 2023                   2. Modul:          11. – 13. September 2023    2. Modul:          24. – 26. Januar 2024
  2. Modul:          27./ 28. April, 04./05. Mai und     3. Modul:          08.                 2023    3. Modul:          13– 15. März 2024
  					              11./12. Mai 2023                    Ort (Seminar-Nr.): München (8015.463)          Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.467)
  3. Modul:          03./04. Juli, 10./11. Juli und      Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt               Kursleitung: Andrea Commer
  					              17./18. Juli 2023        Remote-    Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.
                                              Workshop
  jeweils 17 – 20.15 Uhr
  Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.473)          1. Modul:          12. – 14. Juli 2023
  Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt                       2. Modul:          11. – 13. September 2023
  Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                        3. Modul:          20. – 22. November 2023
                                                         Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.472)           Hier finden Sie immer alle aktuellen
  1. Modul:          13. – 15. März 2023                 Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt                    Termine unserer MI-Ausbildungen
  2. Modul:          24. – 26. April 2023 Remote-        Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.
  3. Modul:          19. – 21. Juli 2023  Workshop

  Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.455)          1. Modul:          18. – 20. September 2023
  Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt                       2. Modul:          16. –18 . Oktober 2023
  Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                        3. Modul:          20. – 22 . November 2023
                                                         Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.66)
  1. Modul:          17. – 19. April 2023                Kursleitung: Philipp Dinkel
  2. Modul:          19. – 21. Juni 2023                 Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.                   Die MI-Ausbildung bieten wir auch als
  3. Modul:          04. – 06. September 2023                                                                   INHOUSE-Veranstaltung an.
  Ort (Seminar-Nr.): Hamburg (8015.460)
  Kursleitung: Dr. Georg Kremer
  Kursgebühr: 1.690 € inkl. MwSt.

Die gesamte neuntägige MI-Ausbildung bieten wir in festen Ausbildungsgruppen an. Gleichwohl können Sie – sofern freie Plätze ver-
fügbar sind – zwischen den Ausbildungen wechseln oder nach einem zuvor besuchten Basiskurs in die Teile 2 oder 3 einer laufenden
Ausbildung einsteigen.
Sie können zunächst nur den ersten Abschnitt unserer neuntägigen MI-Ausbildung (MI-Basiskurs) oder einen unserer separaten MI-
Basiskurse buchen und dann nach Ihren Wünschen in eine laufende MI-Ausbildung (s. oben) einsteigen und die Teile 2 + 3 abschließen.

                           1. Ausbildungsmodul (MI-Basiskurs) – Termine 2023 – für alle Berufsgruppen

  22. – 24. Mai 2023                                     26. – 28. Juni 2023
  Ort (Seminar-Nr.): München (8015.869)                  Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.65)
  Kursleitung:       Dr. Petra Hey-Reidt                 Kursleitung:       Philipp Dinkel
  Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.                   Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.
                                                                                                            Hier finden Sie immer alle aktuellen
                                                         29. – 31. August 2023
                                                                                                              Termine unserer MI-Basiskurse
  05. – 08. Juni 2023             Remote-
  jeweils 9 – 14.15 Uhr           Workshop               Ort (Seminar-Nr.): Hamburg (8015.501)
  Ort (Seminar-Nr.): Remote (8015.498)                   Kursleitung:       Torsten Beckmann-Loeks
  Kursleitung:       Torsten Beckmann-Loeks              Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.
  Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.
                                                         07. – 09. Dezember 2023
  23. – 25. Juni 2023                                    Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.468)
  für Therapeut*innen aus Physiotherapie,                Kursleitung:       Dr. Petra Hey-Reidt             Den MI-Basiskurs bieten wir auch als
  Ergotherapie, Logopädie                                Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.                   INHOUSE-Veranstaltung an.
  Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.474)
  Kursleitung:       Prof. Dr. Thomas Messner            11. – 14. Dezember 2023            Remote-
                                                                                            Workshop
  Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.                   jeweils 12 – 17.15 Uhr
                                                         Ort (Seminar-Nr.): Remote (8015.499)
                                                         Kursleitung:       Torsten Beckmann-Loeks
                                                         Kursgebühr:        595 € inkl. MwSt.

www.gk-quest.de                                                                                                 Innovatives und Bewährtes            7
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
2. Ausbildungsmodul – Termine 2023/24 – für alle Berufsgruppen
    25. – 27. Januar 2023                                 19. – 21. Juni 2023                           16. – 18. Oktober 2023
    Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.442)              Ort (Seminar-Nr.): Hamburg (8015.480)         Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.71)
    Kursleitung: Andrea Commer                            Kursleitung: Dr. Georg Kremer                 Kursleitung: Philipp Dinkel
    Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                         Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.

    27. – 29. März 2023                                   30. August – 01. September 2023               06. – 08. November 2023
    Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.70)                   Ort (Seminar-Nr.): Düsseldorf (8015.481)      Ort (Seminar-Nr.): Wien (8015.484)
    Kursleitung: Philipp Dinkel                           Kursleitung: Andrea Commer                    Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt
    Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                         Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 625 €

    29. – 31. März 2023                                   11. – 13. September 2023                      06. – 08. Dezember 2023
    Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.478)              Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.482)      Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.485)
    Kursleitung: Christiane Leiblein                      Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt              Kursleitung: Andrea Commer            Remote-
    Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                         Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.         Workshop

    24. – 26. April 2023                                  13. – 15. September 2023                      24. – 26. Januar 2024
    Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.477)         Ort (Seminar-Nr.): München (8015.483)         Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.486)
    Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt        Remote-       Kursleitung: Alexander Volk                   Kursleitung: Andrea Commer
    Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.           Workshop      Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.
                                                                                                            Hier finden Sie immer alle aktuellen
    27. – 28. April 2023, 04. – 05. Mai 2023,             15. – 17. September 2023
    11. – 12. Mai 2023 jeweils 17 – 20.15 Uhr             für Therapeut*innen aus Physiotherapie,          Termine des 2. MI-Ausbildungsmoduls
    Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.459)         Ergotherapie, Logopädie
    Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt          Remote-     Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.475)
                                              Workshop
    Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                         Kursleitung:       Prof. Dr. Thomas Messner
                                                          Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.
    13. – 15. Juni 2023
    Ort (Seminar-Nr.): Zürich (8015.479)
    Kursleitung: Christiane Leiblein                                                                      Das 2. MI-Ausbildungsmodul bieten wir
    Kursgebühr: 720 €                                                                                      auch als INHOUSE-Veranstaltung an.

                                           3. Ausbildungsmodul – Termine 2023/24 – für alle Berufsgruppen
08. – 10. Februar 2023                                    30. Aug. – 01. Sept. 2023                     20. – 22. November 2023
Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.441)             Ort (Seminar-Nr.): Zürich (8015.490)          Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.73)
Kursleitung: Andrea Commer              Remote-           Kursleitung: Christiane Leiblein              Kursleitung: Philipp Dinkel
Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.           Workshop          Kursgebühr: 720 €                             Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.

15. – 17. März 2023                                       04. – 06. September 2023                      22.– 24. Januar 2024
Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.443)                  Ort (Seminar-Nr.): Hamburg (8015.491)         Ort (Seminar-Nr.): Wien (8015.494)
Kursleitung: Andrea Commer                                Kursleitung: Dr. Georg Kremer                 Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt
Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                             Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 625 €

08. –10. Mai 2023                                         18. – 20. Oktober 2023                        07. – 09. Februar 2024
Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.72)                       Ort (Seminar-Nr.): Düsseldorf (8015.489)      Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.495)
Kursleitung: Philipp Dinkel                               Kursleitung: Andrea Commer                    Kursleitung: Andrea Commer            Remote-
Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                             Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.         Workshop

21. – 23. Juni 2023                                       08. – 10. November 2023                       13. – 15. März 2024
Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.488)                  Ort (Seminar-Nr.): München (8015.492)         Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.496)
Kursleitung: Christiane Leiblein                          Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt              Kursleitung: Andrea Commer
Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                             Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                 Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.

03. – 04. Juli 2023, 10. – 11. Juli 2023, 17. – 18.       10. – 12. November 2023
Juli 2023 jeweils 17 – 20.15 Uhr                          für Therapeut*innen aus Physiotherapie,
                                                                                                            Hier finden Sie immer alle aktuellen
Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.462)             Ergotherapie, Logopädie
Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt            Remote-       Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.476)         Termine des 3. MI-Ausbildungsmoduls
Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.               Workshop      Kursleitung:       Prof. Dr. Thomas Messner
                                                          Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.
19. –21. Juli 2023
Ort (Seminar-Nr.): Remote-Workshop (8015.487)             20. – 22. November 2023
Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt                          Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.493)
Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.           Remote-           Kursleitung: Dr. Petra Hey-Reidt
                                               Workshop
                                                          Kursgebühr: 595 € inkl. MwSt.                   Das 3. MI-Ausbildungsmodul bieten wir
                                                                                                           auch als INHOUSE-Veranstaltung an.

8            Innovatives und Bewährtes                                                                                                 www.gk-quest.de
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
MI in Leadership
MOTIVIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT

Mitarbeitende zu motivieren, ist ein Kern-    rungsmotivation sowie der geschmeidige        Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte
merkmal von Führung. Dafür benötigt die       Umgang mit Widerstand. Sie lernen grund-      31. Januar – 02. Februar 2024
Führungskraft kommunikatives Handwerks-       legende (und dennoch neue) Gesprächs-         Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8015.509)
                                                                                            Kursleitung:       Christiane Leiblein
zeug. Im Workshop erarbeiten Sie sich einen   Tools und Kommunikationsstrategien, die
                                                                                            Kursgebühr:     680 € inkl. MwSt.
professionellen und gleichzeitig zu Ihrer     Ihnen nicht nur als Führungskraft das Leben
Person passenden Kommunikationsstil.          leichter machen. Ein Workshop mit hoher       Hier finden
Der Fokus des Workshops liegt vor allem       Transferleistung in den beruflichen Alltag:   Sie alle
auf schwierigen Gesprächssituationen, die     Sie können das Gelernte direkt danach er-     aktuellen
Ihnen im Alltag als Führungskraft abver-      folgreich umsetzen.                           Termine:
langt werden (z. B. Rückmeldegespräche,
                                                                                            Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
Kritikgespräche, BEM).                        Auch buchbar als Inhouse-Seminar für Ihre
Inhalt des Workshops ist: Ansprechen von      Mitarbeitenden: 2 oder 3 Tages-Intensiv-
(heiklen) Themen, Potentialförderung,         Seminar, auch Remote.
Wertschätzung, Förderung von Verände-

Unsere Trainingsmaterialien für die MI-Ausbildung

 Unsere Literaturempfehlungen zu MI

                                                                                            In unserem Webshop auf
                                                                                            www.gk-quest.de/shop finden
                                                                                            Sie unter anderem Literaturlisten zu
                                                                                            unseren Seminarthemen.
                                                                                            Ab 50 € Einkaufswert ist der Versand in-
                                                                                            nerhalb Deutschlands frei. Gern stellen
                                                                                            wir auch Geschenk­gutscheine aus.

www.gk-quest.de                                                                                   Innovatives und Bewährtes            9
2023 Motivation - Selbstmanagement - Gesundheit Seminare - Workshops - Programme
1.2 Motivational Interviewing (MI) in und mit Gruppen

Motivational Interviewing (MI) in der Gruppe I
GRUNDKURS ZUR MOTIVIERENDEN GRUPPENLEITUNG

Gruppen sind keine Individuen, sie sollten      Unser Ziel in diesem Modul ist es, Gruppen     Teilnahmevoraussetzung: MI-Kenntnisse
nicht damit verwechselt werden und benö-        insbesondere im Hinblick auf Motivations-      (z. B. dreitägiger Basiskurs)
tigen eine andere Form der Ansprache und        förderung effektiver, effizienter und leich-   25. – 27. Januar 2023
Anleitung als einzelne Menschen.                ter leiten zu können.                          Ort (Seminar-Nr.): Hamm i. Westf. (8016.112)
Im Hinblick auf Motivationsförderung            Dafür beschäftigen wir uns mit den Grund-      Kursleitung:       Uli Gehring
bieten sich Chancen, und es gibt einige         lagen der Gesprächsführung und Modera-         Kursgebühr:        680 € inkl. MwSt.

Gefahren. Bei der Leitung von Gruppen           tion in Gruppen, sowie der eigenen Rollen-     19. – 21. April 2023
besteht die Herausforderung darin, die          klärung.                                       Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8016.113)
                                                                                               Kursleitung: Andrea Commer
Vielfalt unterschiedlicher Meinungen,
                                                                                               Kursgebühr: 680 € inkl. MwSt.
Werte und Motivationen als „Schatz der          Unsere Themen:
                                                                                               25. – 27 September 2023
Gruppe“ nutzbar zu machen.                      • Moderationskompetenz und MI
                                                                                               Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.68)
Dieser „Geburtshilfeprozess“ ist der „evozie-   • MI-Prozesse in Gruppen gestalten             Kursleitung:       Philipp Dinkel
renden“, entlockenden Herangehensweise          • Motivierende Methoden für anspruchs-         Kursgebühr:        680 € inkl. MwSt.
im Motivational Interviewing (MI) durchaus        volle Situationen in Gruppen
                                                                                               Hier finden
ähnlich: So sind die Ziele von klassischem      • Gesprächsführung in Gruppen: geschmei-
                                                                                               Sie alle
MI (Fördern von Veränderungsmotivation)           diger Umgang mit Gegenmotivation
                                                                                               aktuellen
identisch mit dem der klassischen Gruppen-      • Vermeidung von „Problemtrance“ in
                                                                                               Termine:
moderation: „Was will die Gruppe, und wie         Gruppen
entsteht Nachhaltigkeit?“ Ebenso stehen         • Change Talk entlocken in Gruppen             Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
in der Gruppenleitung wie im klassischen MI                                                    Dieses Seminar ist ein (Wahl-) Modul der
das klientenzentrierte und gleichzeitig ziel-                                                  Stufe 2 in der Weiterbildung zum/zur
orientierte Vorgehen im Vordergrund. Die                                                       MI-Coach/MI-Supervisor*in.
Methodenanwendung ist allerdings dem
Gruppensetting anzupassen.

Motivational Interviewing (MI) in der Gruppe II
VERTIEFUNGSKURS ZUR MOTIVIERENDEN GRUPPENLEITUNG

Gruppen souverän und motivierend leiten         Wir beschäftigen uns vor allem mit:            Teilnahmevoraussetzung:
zu können, erfordert Übung und Reflexion.       • der Auffrischung und Vertiefung von Ba-      MI in der Gruppe I
Dies ist Inhalt des Aufbaukurses.                 sics MI in der Gruppenleitung
                                                                                               06. – 08. Dezember 2023
Die im Grundkurs erworbenen Kompe-              • der Einführung in das Konzept der Praxis-    Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8016.114)
tenzen werden auf anspruchsvolle Grup-            beratung in Gruppen                          Kursleitung:       Uli Gehring
pensituationen angewendet. Es besteht           • individuell anspruchsvoller Gruppenlei-      Kursgebühr:      680 € inkl. MwSt.
die Möglichkeit, Fragen und Problemstel-          tung: Sammlung, Strukturierung und
                                                                                               Hier finden
lungen aus der eigenen Gruppenleitungs-           Übungen
                                                                                               Sie alle
praxis vorzustellen, sowohl im Hinblick auf     • der Frage: „Die Gruppe als Monster“ –
                                                                                               aktuellen
Fragen der Planung neuer Gruppen als auch         Was tun?
                                                                                               Termine:
zur Reflexion und Bearbeitung bereits ge-       • der Entwicklung von prozessoffenen
machter Erfahrungen in schwierigen und            und strukturierten Gruppenangeboten          Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
herausfordernden Gruppensituationen und         • und auch der Gruppe als Ressource –
                                                                                               Dieses Seminar ist ein (Wahl-) Modul der
-konstellationen. Unser Ziel ist die Vertie-      Confidence Talk in Gruppen                   Stufe 2 in der Weiterbildung zum/zur
fung der Kompetenz zur souveränen und                                                          MI-Coach/MI-Supervisor*in.
gelassenen Leitung von Gruppen.

10        Innovatives und Bewährtes                                                                                          www.gk-quest.de
1.3 MI-Implementierung und individuelle Unterstützung

MI-basierte Fallsupervision – Remote                                                                                           MI-Remote-
MIT MI DURCHS JAHR GEHEN – SUPERVISIONSANGEBOT IN EINER FESTEN GRUPPE                                                          Supervision

Für alle unsere Absolvent*innen von Basis-        gend, arbeiten wir ressourcen- und lösungs-     Teilnahmevoraussetzung: MI-Basiskurs
kursen oder Ausbildungen in MI bieten wir         orientiert. Eigene Fälle der Gruppe werden
                                                                                                  28. September 2023
ein Online-Supervisionspaket an, das die          gesammelt und bearbeitet, mit dem Ziel,
                                                                                                  30. November 2023
Möglichkeit eröffnet, in einer festen Gruppe      Kompetenzen auszubauen, freudvoll-erhel-        18. Januar 2024
das eigene berufliche Handeln zu reflektieren     lend die Perspektive zu wechseln und frische    21. März 2024
und zu optimieren, sowie die eigene Kompe-        Luft an vermeintlich verkrustete Themen zu      16. Mai 2024
                                                                                                  jeweils 16:00 – 18:00 Uhr
tenz in der Anwendung von MI zu vertiefen.        lassen.
                                                                                                  Ort (Seminar-Nr.): Remote (8015.500)
Teilnehmer*innen unserer MI-Trainings und         Begleitet wird die Gruppe von einem erfah-      Kursleitung:       Andrea Commer, Philipp
Ausbildungen erleben MI (Motivational Inter-      renen Trainer*innen-Tandem.                     				               Dinkel
viewing) als festen Bestandteil der professio-
                                                                                                  Kursgebühr: 400 € inkl. MwSt.
nellen Tätigkeit.                                                                                 Mitglieder unseres MI-Netzwerks erhalten
„On the job“ tauchen herausfordernde Situa-                                                       5% Rabatt.
tionen auf, für die es nicht nur ein „Dranblei-                                                   Hier finden
ben an MI“ braucht. Vielmehr geht es darum,                                                       Sie alle
Fallbesprechungen und Handlungsreflexion                                                          aktuellen
auch nach der Ausbildung mit „aufgesetzter                                                        Termine:
MI-Brille“ zu vollziehen und dabei im geschütz-
ten Rahmen Unterstützung zu erfahren.                                                             Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
Der Grundhaltung und Methodik von MI fol-

MI-Gesprächsanalyse MITI
PROFESSIONELLE MI-KOMPETENZANALYSE

Sicherheit in der eigenen Anwendung von           2. Sie greifen einen 20-minütigen Abschnitt     Teilnahmevoraussetzung: MI-Kenntnisse
MI, die Weiterentwicklung der eigenen              aus dem Gespräch heraus oder schicken          Kodierung eines Beratungsgesprächs
Kompetenz und unter wissenschaftlichen             uns das gesamte Gespräch                       und schriftliche Rückmeldung der MI-
Aspekten Aussagen zur Treatment Integ-            3. Dr. Petra Hey-Reidt hört sich das Gespräch   Kompetenzen
rity der Anwendung von MI im Rahmen von            unter den Kriterien des MITI an, und Sie er-   Koordination: Dr. Petra Hey-Reidt
                                                                                                  Kosten:		      145 € inkl. MwSt.
Studien: das bietet Ihnen eine Gesprächs-          halten eine schriftliche Auswertung.
                                                                                                  Seminar-Nr.:   8015-0
auswertung mit dem Verfahren des MITI             4. Zusätzlich können Sie ein mündliches
(Motivational Interviewing Treatment In-           Feedback erhalten und ein individuelles        Online-Live-Coaching
                                                                                                  (ca. 90 Minuten)
tegrity). Entwickelt wurde der MITI von Bill       Coaching buchen.                               Koordination: Dr. Petra Hey-Reidt
Miller und Theresa Moyers, um MI-Gesprä-                                                          Kosten:		      120 € inkl. MwSt.
che wissenschaftlich objektiv auswerten           Alternativ: Gesprächsanalyse im Online-         Seminar-Nr.:   8015-1
zu können. Er bietet einen hohen Grad an          Live-Coaching. Wir schalten uns online zu       Trägern und Teams können wir einen Grup-
Reliabilität und ermöglicht dadurch effektiv      Ihrem Beratungsgespräch dazu, und Sie           penrabatt einräumen und die Rahmenbedin-
und effizient, die MI Kompetenz einzuschät-       erhalten sofort Rückmeldung: Wie viel MI        gungen an die jeweilige Situation anpassen.
zen und zu erhöhen.                               steckt in Ihrem Gespräch? Wo sind Stärken,
So funktioniert die Gesprächsanalyse MITI:        und was könnten Sie weiterentwickeln?
1. Sie nehmen ein für Sie passendes Gespräch      Auch hier dient der MITI als Grundlage der
  auf (z.B. mit dem Handy, Diktiergerät)          Auswertung und Rückmeldung.

MI-Netzwerk
INTERNETBASIERTES MI-NETZWERK FÜR MI-SEMINARTEILNEHMER*INNEN                                      Anmeldevoraussetzung: dreitägiger MI-
                                                                                                  Basiskurs bei der GK Quest Akademie
Unseren Seminarteilnehmer*innen bieten wir        Servern gehostet, durch uns gewartet und
                                                                                                  Internetbasierter, passwortgeschützter
ein Onlineportal, auf dem sich die Teilneh-       unterliegt einem strengen Datenschutz. Un-
                                                                                                  Bereich mit Foren, Downloads und
mer*innen fachlich austauschen können und         ser passwortgeschütztes Portal unter www.       Adressen
von uns neue Impulse bekommen. Mit diesem         netzwerk.gk-quest.de bietet Foren zum Aus-      Koordination: Andrea Commer
Netzwerk wollen wir die Nachhaltigkeit unse-      tausch der Teilnehmer*innen untereinander,      Kosten:		     keine
rer Schulungsmaßnahmen unterstützen. Die          Eröffnung von Themen, Downloads (z.B.
Teilnehmer*innen unterschreiben einen Auf-        Fachartikel, Check­listen, Handreichungen),
nahmeantrag, der Datenschutz und Copyright        Nachrichten und Adressen der Mitglieder.
der zur Verfügung gestellten Materialien und      Insgesamt sind ca. 2.000 Teilnehmer*innen
Artikel regelt. Das System wird auf unseren       in unserem Netzwerk registriert.

www.gk-quest.de                                                                                         Innovatives und Bewährtes             11
1.4 MI-Coaching und Supervision auf der Basis des Motivational Interviewing (MI)

MI Coach / Supervisor*in (MI)
BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

                 In der MI-Coaching- und       Sie unterstützen einzelne Personen oder
                                                                                             3. Modul
                 Supervisionsausbildung        Teams in Organisationen moderativ z.B. um:    (Heidelberg: Uli Gehring
                 der GK Quest vertiefen        • Motivation zu fördern                       und Christiane Leiblein)
                 und erweitern Sie Ihre        • Teamgeist zu entwickeln                     · Einführung in die Mediationsmethode
                 Kommunikations- und Me-       • Resilienz zu stärken                          „Klärungshilfe“ (KH) nach C. Thomann
thodenkompetenz, damit Sie Einzelperso-        • Handlungsfähigkeit zu erweitern             · Konfliktdynamik und Auftragsklärung
                                                                                             · Struktur der Klärungshilfe (“Bridge
nen, Teams oder Organisationen mit oder        • Ziele zu klären                               over troubled water”)
in MI moderativ-supervisorisch „geleiten“      • Konflikte zu steuern                        · Problem- und lösungsorientierte
können in Richtung von: Förderung von          • Rollen- und Zuständigkeitsunklarheiten        Blickweise (Vergangenheit verstehen –
Motivation, Teamgeist, Resilienz und Hand-       zu klären                                     Gegenwart klären – Zukunft planen)
lungsfähigkeit, Klärung von Zielen, Konflik-   • Problemtrance und Burnout zu vermei-        · Kernmethoden der KH: Dialogisieren
                                                                                               und Doppeln
ten und Rollen, Vermeidung und Reduktion         den oder zu verringern
von Problemtrance und Burnout u.a.m.
                                               Inhalte der fünf Module:                      4. Modul
Mit MI-Coaching (GK Quest) fördern Sie                                                       (Berlin: Philipp Dinkel)
                                                1. Modul                                     · MI-Kompetenz = Coaching Kompetenz:
auf motivierende Weise Selbstreflexion
                                                (Heidelberg: Uli Gehring                       – Vertiefung MI-Methoden und deren
und Selbstmanagement, geben Anstöße             und Petra Hey-Reidt)                           steuernde Wirkung
zur eigenen Kompetenzerweiterung und            · Kennenlernen, Ziele der Ausbildung,        · MI-Strategien für die „de Shazer-
analysieren mit den Betroffenen den jewei-        persönliche Vision zur Ausbildung            Typen“: Verhaltensmuster erkennen
ligen Arbeitskontext, um konstruktive und       · Wiederholung & Auffrischung Konzept          und ihnen wertschätzend begegnen
                                                  Motivational Interviewing (MI):            · MI-Einsatz in zwei klassischen Coaching-
stimmige Lösungs- und Handlungsschritte
                                                  Grundhaltung, Personenzentrierung,           Tools:
für die zu begleitenden Personen und/oder         Motivation entlocken, setting-               – Vom Wunsch zum Willen (GROW-
Teams zu erarbeiten und umzusetzen.               spezifische Fragestellungen                     Modell)
                                                · Coaching- und Supervision als Prozess:       – Mit den Schätzen der Vergangenheit
Die knapp einjährige Ausbildung (Ausbil-          Auftragsklärung                                 in die Zukunft reisen (Time-line
                                                · Einführung und Gesprächsauswertung              Arbeit)
dungsstufe 3 = 5 Abschnitte á 3 Seminar-
                                                  mit Motivational Interviewing (MI)
tage) findet in einer geschlossenen Gruppe      · Treatment Integrity (MITI)
statt. Vor Beginn der Ausbildungsstufe
                                                                                             5. Modul
3 erfolgt ein Aufnahmegespräch, in dem                                                       (Heidelberg: Uli Gehring)
persönliche Ziele betrachtet werden.            2. Modul
                                                                                             · Bearbeitung und Vorstellung der
                                                (Heidelberg: Uli Gehring
                                                                                               eigenen Arbeitsschwerpunkte
                                                und Andrea Commer)
Ihr Nutzen der Ausbildung:                                                                   · Feedback zur Weiterentwicklung des
                                                · Einführung in Verfahren der
                                                                                               eigenen Potenzials
Als MI-Coach / Supervisor*in (GK Quest)           Psychotherapie
                                                                                             · Zertifikatsvergabe und Abschluss
fördern Sie auf motivierende Weise das          · Übungen zu anspruchsvollen Situationen
Selbstmanagement und die Selbstrefle-           · Praxisberatung in Gruppen
                                                · Erlebnisaktivierende Methoden
xion von Klient*innen, Mitarbeitenden oder                                                  Die knapp einjährige Ausbildung findet in
                                                · Anwendung Inneres Team
Teams. Sie geleiten und begleiten Menschen                                                  einer geschlossenen Gruppe statt.
in ihrem jeweiligen Arbeitskontext, um
konstruktive und stimmige Ziele, sowie Lö-      Remote-Zwischen-Modul
                                                (Andrea Commer, 1-tägig)
sungs- und Handlungsschritte zu erarbeiten
                                                · Einführung in die Kollegiale Beratung
und umzusetzen.

12        Innovatives und Bewährtes                                                                                   www.gk-quest.de
Die Seminare und Ausbildungen in den ersten beiden Ausbildungsstufen werden individuell         MI-Coaching- und Supervisions­
belegt.                                                                                         ausbildung 2023/2024

                                                                                                1. Modul: 13. – 15. Sep. 2023, Heidelberg
       Ausbildungsstufe 1: Ausbildung in Motivational Interviewing (MI)                         2. Modul: 15. – 17. Nov. 2023, Heidelberg
                                                                                                Remote-Zwischen-Modul: 01. Dez. 2023
                                                                                                3. Modul: 17. – 19. Jan. 2024, Heidelberg
        MI-Theorie, Menschenbild, MI-Methoden, Grundlagen und Handwerkszeug,                    4. Modul: 15. – 17. April 2024, Berlin
                               Begleitung im Einzelsetting                                      5. Modul: 12. – 14. Juni 2024, Heidelberg
           9 Tage in 3 Abschnitten (3+3+3 Tage); Inhalt und Termine s. Seite 6 f.               Kursleitung:	Uli Gehring, Christiane Leib-
                                 ab 1.690 € inkl. MwSt.                                                        lein, Andrea Commer, Philipp
                                                                                                               Dinkel, Dr. Petra Hey-Reidt
                                                                                                Kursgebühr:    4.440 Euro inkl. MwSt.

                    Ausbildungsstufe 2: Vertiefung / Erweiterung
                                                                                                  Hier finden Sie immer alle aktuellen
                                                                            Persönlichkeits-       Termine unserer MI-Coaching- und
   Motivational                                   Selbstmanagement
                                                                                System-                 Supervisions­ausbildung:
 Interviewing (MI)          Das Innere Team            mit ZRM®
                                                                          Interaktionen (PSI)
  in der Gruppe I                                    zertifizierter
                                                                               – Theorie
                                 3 Tage;           ZRM®-Grundkurs
                                                                              Grundkurs
       3 Tage;                 s. Seite 15               3 Tage;
                                                                                 3 Tage;
     s. Seite 10                  680 €                s. Seite 16
                                                                               s. Seite 15
        680 €                 inkl. MwSt.                 680 €
                                                                                  680 €
    inkl. MwSt.                                       inkl. MwSt.
                                                                              inkl. MwSt.

                                                                                                MI-Coaching- und Supervisions­
                                                                                                ausbildung 2024/2025
   Vor dem Übergang zur letzten Ausbildungsstufe erfolgt ein Aufnahmegespräch,
                                                                                                1. Modul: 18. – 20. Sep. 2024, Heidelberg
             in dem persönliche Ziele und Eignung betrachtet werden.
                                                                                                2. Modul: 20. – 22. Nov. 2024, Heidelberg
                                                                                                Remote-Zwischen-Modul: 06. Dez. 2024
           Die dritte Ausbildungsstufe erfolgt in einer festen Ausbildungsgruppe.               3. Modul: 22. – 24. Jan. 2025, Heidelberg
                                                                                                4. Modul: 26. – 28. März 2025, Berlin
                                                                                                5. Modul: 21. – 23. Mai 2025, Heidelberg
         Ausbildungsstufe 3: MI Coaching und Supervision (GK Quest)
                                                                                                Kursleitung:	Uli Gehring, Christiane Leib-
  Praxisberatung in Gruppen • motivierende Arbeit mit dem Inneren Team • Input geben                           lein, Andrea Commer, Philipp
   • Phasen im Coaching- und Supervisionsprozess (Auftragsklärung, Probesupervision) •                         Dinkel, Dr. Petra Hey-Reidt
   Anliegen • MI-Supervision in Gruppen • Phasen im Coaching- und Supervisionsprozess           Kursgebühr:    4.660 Euro inkl. MwSt.
  (Anliegenexploration) • Methoden und Techniken • Anliegenbearbeitung • Indikationen
  und Problemfelder • Ängste als Supervisor und Coach • Themen- und Anliegenbearbei-
   tung • Indikationen und Problemfelder • MI-Coaching und Supervision in der Gruppe •
                     Fallvorstellungen • Theorie- und Praxisvertiefung.
                        15 Tage in 5 Abschnitten á 3 Tage in Präsenz

       Kollegiale Beratung – berufsbezogene Reflexionsprozesse im Team gestalten
                                   1 Tag remote/Online

                       zusätzlich Intervision in Peergruppentreffen und
                   Durchführung eines Supervisions- bzw. Coaching­prozesses.

                                                 „Die Welt ist nicht schwarz oder weiß,
                                                 sondern sehr farbig und grau in allen
                                                 Schattierungen.
                                                 Wie schön!“

                                                 Uli Gehring (Geschäftsführer) ist An-
                                                 sprechpartner für Weiterentwicklungen
                                                 und neue Themen.

www.gk-quest.de                                                                                      Innovatives und Bewährtes           13
2. Kompetenzentwicklung in
                  der Arbeit mit Menschen

Unser methodischer Hintergrund für die
Durchführung von Schulungen und Trai-
nings zur Steigerung der Qualität von Be-
treuung, Beratung und Therapie ist Moti-
vational Interviewing (MI). MI verbindet
methodische Konzepte der humanistischen
Psychologie (z. B. von Carl Rogers) mit res-
sourcen- bzw. lösungsorientierten Ansätzen
(z. B. Steve de Shazer und Insoo Kim Berg)
und bietet dadurch für Einzel- wie für Grup-
pengespräche ein personenzentriert empa-
thisches und zielorientiert professionelles
Vorgehen.

In diesem Abschnitt finden Sie Ansätze
und Programme, die sich mit MI sehr gut
ergänzen.

Alle Seminare bieten wir auch als INHOUSE-
Veranstaltung in Ihrer Institution an.

14        Innovatives und Bewährtes            www.gk-quest.de
Einführung Persönlichkeits-System-Interaktionen Modell (PSI)
PSI-GRUNDKURS: GRUNDLAGEN UND SELBSTMANAGEMENT

Die von Prof. Dr. Julius Kuhl an der           Inhalte:
                                                                                                 Zielgruppe: alle Berufsgruppen
Universität Osnabrück entwickelte Theorie    • Einführung in die PSI-Theorie (Personality-
                                                                                                 14. – 16. Juni 2023
der Persönlichkeits-System-Interaktionen        Systems-lnteractions-Theory)
                                                                                                 Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8018.28)
(PSI) integriert eine große Zahl aktueller     • Einführung in das funktionsanalytische         Kursleitung:       Uli Gehring
wissenschaftlicher Ergebnisse aus Experi-        Denken
                                                                                                 18. – 20. Oktober 2023
menteller und Klinischer Psychologie sowie     • Die Ebenen der Persönlichkeit                  Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8018.29)
aus der Hirnforschung.                         • Selbstmanagement                                Kursleitung:       Uli Gehring
Daraus lassen sich Voraussetzungen und Be-     • Lizenzierung für den SSI/HAKEMP (Selbst-       Kursgebühr:      680 € inkl. MwSt.
dingungen für gelingende Veränderungs-         steuerungsinventar, Test zur Erfassung
                                                                                                 Hier finden
und Lernprozesse ableiten. In diesem             von Handlungs-Lageorientierung)                 Sie alle
Seminar werden Grundkenntnisse der PSI-                                                          aktuellen
Theorie vermittelt. Das Seminar bildet die     Nutzen: Die Teilnehmer*innen erhalten             Termine:
Grundlage für die Teilnahme an den auf-       ein Verständnis darüber, wie wir über
bauenden Weiterbildungen zum/zur PSI-          Gefühlsregulation die Funktionsweise un-         Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
Kompetenzberater*in mit der TOP/EOS-           seres Gehirns beeinflussen können und wie
                                                                                                 Dieses Seminar ist ein Modul der Stufe 2 in der
Diagnostik. Jede*r Teilnehmer*in erhält die   wir andere Menschen dabei unterstützen
                                                                                                 Weiterbildung zum/zur MI-Coach/MI-Supervisor.
Möglichkeit zu einem kostenlosen Selbst-      können, Fähigkeiten zur Selbststeuerung
management-Test, um das funktionsana-          zu entwickeln.
lytische Verstehen an sich selbst oder mit
Klient*innen einmal auszuprobieren.

 Vertiefungsmöglichkeit:
 Die beiden Aufbaukurse zum PSI-Grundkurs bieten wir als INHOUSE-Veranstaltung an oder für Interessierte nach Absprache.
 Gerne können Sie sich hierfür registrieren.
  Motive                                                                Personality
  Aufbaukurs 1 der PSI-Theorie                                          Aufbaukurs 2 der PSI-Theorie

Das Innere Team
EINE METHODE ZUM COACHING UND ZUR SELBSTKLÄRUNG

Das     Modell   des    Inneren     Teams      Stresserleben werden dadurch verringert,          Zielgruppe: Coach / Moderator*in/
                                                                                                 Trainer*in in der Arbeit mit Einzel­
von Friedemann Schulz von Thun                 persönliche Ent­scheidungsprozesse positiv
                                                                                                 personen, Paaren und Gruppen
ermöglicht einen Blick auf die inneren,        unterstützt.
                                                                                                 22. – 24. Februar 2023
unterschiedlichen     Dynamiken      eines                                                       Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8075.12)
Menschen. Diese innere Pluralität findet       Im Workshop werden Sie mit dem Modell             Kursleitung:       Andrea Commer
ihren Ausdruck in der Metapher des             des „Inneren Teams“ vertraut gemacht und          20. – 22. September 2023
„Inneren Teams“. Die Arbeit mit diesem         erlernen in der Auseinandersetzung mit            Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8031.71)
Modell fördert die persönliche Klarheit,       eigenen Anliegen die unterschiedlichen            Kursleitung:       Andrea Commer
da es innere Ressourcen zum Vorschein          Vorgehensweisen      und     didaktischen         Kursgebühr:      680 € inkl. MwSt.
bringt, sowie Persönlichkeitsanteile ihren     Möglichkeiten der Methode. Darüber                Hier finden
Platz bekommen, die eher hinderlich erlebt     hinaus erlangen Sie Handlungssicherheit,          Sie alle
werden und durch das Vorgehen in ihrer         die Methode in Beratungsprozessen mit             aktuellen
eigentlichen (positiven) Absicht erkannt       Klient*innen anzuwenden.                          Termine:
werden. Innere Spannungszustände und
                                                                                                 Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.

                                                                                                 Dieses Seminar ist ein Modul der Stufe 2 in der
                                                                                                 Weiterbildung zum/zur MI-Coach/MI-Supervisor.

www.gk-quest.de                                                                                        Innovatives und Bewährtes              15
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM®
ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL: ZRM®-GRUNDKURS

Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® ist          sich metaphorisch ausdrücken kann (Bsp.:
                                                                                              Zielgruppen: alle Berufsgruppen
ein Selbstmanagement-Training. Es beglei-       „Wie eine Sonnenblume bleibe ich in Kon-
                                                                                              03. – 05. Mai 2023
tet die Anwender*innen auf einladende           takt mit der Sonnenenergie und behalte
                                                                                              Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8022.28)
und respektvolle Art und Weise, dass aus        meine Ziele im Auge.“). Eigene Ziele können   Kursleitung:       Christiane Leiblein
individuellen Wünschen zielgerichtete           damit gelassen(er) und lustvoll(er) erfolg-
                                                                                              25. – 27. Oktober 2023
Handlungen werden. Die von Dr. Maja             reich umgesetzt werden.                       Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.69)
Storch und Dr. Frank Krause an der Univer-                                                    Kursleitung:       Christiane Leiblein
sität Zürich entwickelte Methode integriert     ZRM® ist ein Modell, das sich hervorragend    Kursgebühr:      680 € inkl. MwSt.
sowohl motivationspsychologische als auch       mit dem Konzept des Motivational Intervie-
psycho­analytische Erkenntnisse, basierend      wing (MI) verbinden lässt, um Menschen er-
auf neuesten neurowissenschaftlichen Be-        folgreich und nachhaltig auf ihrem Weg der
                                                                                              Hier finden
funden in Bezug auf Persönlichkeitsent-         Veränderung zu begleiten. Eckpfeiler der
                                                                                              Sie alle
wicklung und Selbststeuerung.                   ZRM®-Arbeit bilden das Rubikon-Modell,        aktuellen
Die ZRM®-Methodik zielt ab auf die Über-        eine Bildkartei, die Arbeit mit somatischen   Termine:
windung bestehender Barrieren zwischen          Markern, die Formulierung von handlungs-
bewussten Motiven (Bsp.: „Ich möchte mich       wirksamen Zielen sowie weiteren ressour-      Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
besser abgrenzen.“) und unbewussten Be-         censtärkenden Methoden. Die Inhalte des
                                                                                              Dieses Seminar ist ein Modul der Stufe 2 in der
dürfnissen (Bsp.: „Zughörigkeit ist mir wich-   ZRM® werden von den Teilnehmer*innen
                                                                                              Weiterbildung zum/zur MI-Coach/MI-Supervisor*in.
tig.“). In einem individuellen Prozess wird     selbst erfahren, bevor sie in der eigenen
eine neue innere Haltung geschaffen, die        Praxis angewandt werden können.

 Vertiefungsmöglichkeit:
 Die beiden Aufbaukurse zum ZRM®-Grundkurs bieten wir als INHOUSE-Veranstaltung an oder für Interessierte nach Absprache.
 Gerne können Sie sich hierfür registrieren.
  Aus Schattenseiten                                                   Persönliche Zukunft
  Stärke gewinnen                                                      aktiv gestalten
  Aufbaukurs 1 des Zürcher                                             Aufbaukurs 2 des Zürcher
  Ressourcenmodells (ZRM®)                                             Ressourcenmodells (ZRM®)

In Aktion kommen statt Aufschieberitis
WIE MAN EINE ALLZU MENSCHLICHE MAROTTE ÜBERWINDEN KANN

Wie funktioniert das System „Mensch“?           Hindernissen. Wenn dabei im Anschluss         Zielgruppe: Coach / Moderator*in/
Welche innerpsychischen Mechanismen             konkrete Umsetzungsschritte bewusst           Trainer*in in der Arbeit mit Einzel­
muss ich beachten, wenn ich herausfinden        erkannt und benannt werden, lässt sich        personen, Paaren und Gruppen
möchte, was ich wirklich will, wie ich mei-     ein Vorhaben oder eine neue Gewohnheit        06. + 13. Juli 2023
ne Wünsche realisieren oder unliebsame          schnell etablieren.                           jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
                                                                                              Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8024.58)
Aufgaben angehen und erledigen kann?            Dieses bewusste Gedankenspiel setzt au-
                                                                                              Kursleitung:       Christiane Leiblein
Das Persönlichkeits-System-Interaktionen-       tomatisch neuronale Prozesse in Gang, die
                                                                                              Kursgebühr:      200 € inkl. MwSt.
Modell (kurz: PSI von Dr. Julius Kuhl) hilft    Menschen auf motivationaler Ebene hand-
zu verstehen, wie Mensch „funktioniert“         lungsfähiger und ideenreicher machen, um      Hier finden
                                                                                              Sie alle
und Ziele stimmiger und effektiver zu er-       die zur Wunscherfüllung notwendige Ener-
                                                                                              aktuellen
reichen sind.                                   gie zur Verfügung zu haben.                   Termine:
Methodisch hilft dabei das Abwägen bzw.         Der Remote-Workshop macht Sie mit die-
das Mentale Kontrastieren von wider-            sen Ansätzen vertraut, um selbst Ihre eige-
                                                                                              Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
sprüchlichen Vorsätzen, Wünschen und            nen Vorhaben anzugehen.

16        Innovatives und Bewährtes                                                                                         www.gk-quest.de
Motivieren im Zwangskontext
SYSTEMISCHE PERSPEKTIVEN – MATERIALGESTÜTZTE INTERVENTIONEN – MOTIVIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Motivierende Gesprächsführung ist die          ständnisses werden materialgestützte              Zielgruppe: Fachkräfte in Psychiatrie,
Methode der Gesprächsführung in schwie-        Methoden vorgestellt, um Kontakt herzu-           Jugend- und Suchthilfe, Straffälligen­
                                                                                                 hilfe, Jobcenter, Geflüchtetenhilfe u.ä.
rigen Kontexten. Das gilt gerade auch für      stellen, Lebenswelten zu erkunden und
alle Formen des Zwangskontextes. Zugleich      Zielformulierungen zu entlocken. Dabei            28. – 30. August 2023
                                                                                                 Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8071.67)
finden wir in diesen Settings spezielle Rah-   kommt auch die Wiederholung von spezi-
                                                                                                 Kursleitung:       Philipp Dinkel
menbedingungen, die eine besondere Be-         fischen MI-Kenntnissen sowie das Üben von          kunde.gk-quest.de/8071.67
trachtung und Vorgehensweise verlangen.        erweiterten Fragetechniken nicht zu kurz.
                                                                                                 Kursgebühr:      595 € inkl. MwSt.
Das Seminar beginnt, ganz im systemischen      Ziele und Nutzen:
                                                                                                 Hier finden
Sinne, mit der Erkundung und Analyse des       • Erlebte Gegensätze verbinden
                                                                                                 Sie alle
Berater*innensystems. Nach so erfolgter        • Burnout-Prophylaxe                              aktuellen
Selbstklärung wird die durch den Zwangs-       • Selbst- und Auftragsklärung                     Termine:
kontext verursachte Dynamik zwischen           • Materialgestützte Interventionen ken-
dem Beratungssetting und den Lebens-              nenlernen und anwenden können                  Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
welten der Klient*innen betrachtet. Auf        • Stärkung der kommunikativen Kompe-
                                                                                                 Fundierte MI-Kenntnisse (z.B. MI-Ausbildung)
Grundlage des so vertieften (Selbst-)Ver-         tenz: Vertiefung von MI-Kenntnissen
                                                                                                 werden empfohlen.

                                                                                                 Zielgruppen: alle Berufsgruppen und
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Grundkurs                                                      Privatpersonen
ERFOLGREICHE BEZIEHUNGSGESTALTUNG UND KONFLIKTLÖSUNG                                             15. – 17. Mai 2023
                                                                                                 Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8012.01)
Dr. Marshall B. Rosenberg, ein Schüler von     Ziele: Die Teilnehmer*innen gewinnen ei-          Kursleitung:       Chris Schuh
Carl Rogers, nennt die GFK „Eine Sprache       nen Überblick über GFK und machen erste           11. – 13. September 2023
des Lebens“, weil sie uns wieder in Ver-       Erfahrungen in der Anwendung.                     Ort (Seminar-Nr.): Berlin (8074.11)
bindung zu unseren wichtigsten Lebens-         Inhalte:                                          Kursleitung:       Chris Schuh
grundlagen bringt, nämlich unseren Ge-         • Grundannahmen                                   Kursgebühr:      595 € inkl. MwSt.
fühlen und Bedürfnissen. Dadurch wächst        • Grundhaltung der GFK                            Hier finden
eine Fähigkeit zur Einfühlung in uns selbst    • Das Vier-Schritte-Schema nach Rosenberg         Sie alle
und in unser Gegenüber. Im Bewusstsein         • Partnerschaftliche Konfliktlösung               aktuellen
der „Gleichwertigkeit“ werden die Bedürf-      • Gefühle und Bedürfnisse                         Termine:
nisse aller Beteiligten gewürdigt, um dann     • Umgang mit Ärger und Wut
gemeinsam nach sozialverträglichen Lösun-      Nutzen: Mehr Lebenszufriedenheit durch ge-        Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
gen zu suchen.                                 lingende zwischenmenschliche Beziehungen.

 Vertiefungsmöglichkeit:           Gewaltfreie Kommunikation (GFK)                        GFK für Multiplikator*innen
                                   in klinischer und sozialer Arbeit                      Aufbaukurs 2: Vermittlung der
                                   Aufbaukurs 1: Professionelle                           GFK an die eigene Zielgruppe
                                   Begleitung von Menschen
                                   in Entwicklungsprozessen

Einführung in die Klärungshilfe
KONFLIKTBERATUNG IM BERUFLICHEN BEREICH

Konflikte zwischen Menschen im beruflichen     • Im Idealfall die bestehende Distanz zwi-        Zielgruppen: alle Berufsgruppen und
Kontext zu klären, ist ein Handwerk, das man      schen den Konfliktparteien zu überbrücken      Privatpersonen
lernen kann. Die von Dr. Christoph Thomann     • Vergangenheit verstehen – Gegenwart             24. – 26. Juli 2023
entwickelte Methode Klärungshilfe bietet in       klären – Zukunft planen                        Ort (Seminar-Nr.): Heidelberg (8037.111)
der Konfliktmoderation eine klare Struktur,    Ihr Mehrwert:                                     Kursleitung:       Christiane Leiblein
um den Überblick im Geschehen nicht zu         • Einordnung von Konfliktdynamiken                Kursgebühr:      680 € inkl. MwSt.
verlieren und den schwierigen Gefühlen der     • Sichere und professionelle Moderation           Hier finden
Konfliktparteien den nötigen Raum zu ge-         von beruflichen Konflikten                      Sie alle
ben, damit sie sich beruhigen können.          • Struktur einhalten und einzelne Schritte der    aktuellen
Klärungshilfe anzuwenden heißt:                  „Klärungshilfe“ praktisch anwenden können       Termine:
• Unangenehme zwischenmenschliche              • Kernmethoden „Dialogisieren und
   und sachliche Probleme anzusprechen           Doppeln“ der Klärungshilfe kennen und           Auch als INHOUSE-Veranstaltung möglich.
   und zu klären                                 anwenden

www.gk-quest.de                                                                                        Innovatives und Bewährtes            17
Sie können auch lesen