& 26. Januar 2023 am Seddiner See + 24. Januar 2023 Einführungskurs für Neumitglieder - BIOLAND
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIOLAND- WINTERTAGUNG 25. & 26. Januar 2023 am Seddiner See + 24. Januar 2023 OST 2023 Einführungskurs für Neumitglieder Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Spannungsfeld, in dem sich die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern beweisen müssen, wird immer größer und komplexer. Der Klimawandel macht sich mit zunehmenden Extremwetter- ereignissen spürbar. Lange Trockenperioden lassen uns über Anbaustrategien, Fruchtfolgen sowie Technik nachdenken. Durch die weltpolitische Lage und deren Folgen haben sich die Märkte verschoben. In den Bereichen Direktvermarktung und Fachhandel haben wir es zum Teil mit Umsatzrückgängen zu tun, im LEH und Discount passiert das Gegenteil. Die ständig steigenden Ansprüche an Qualitäten und Produk- tionsstandards einerseits, aber auch Anforderungen von Ge- sellschaft, Politik und Behörden andererseits, kosten Zeit, Geld und Nerven. Im Zusammenhang mit der neuen GAP haben wir gemeinsam viel Zeit investiert, einiges erreicht, aber die geringer werdenden Finanzmittel treffen auch die Ökobetriebe. Wir müs- Der offene Umgang der Menschen bei Bioland ist ein hohes sen immer wieder betonen, welche Leistungen der Ökolandbau Gut. Dieser gute Umgangsstil miteinander funktioniert auch zu- erbringt, um dies auch noch irgendwie honoriert zu bekommen. künftig vor allem dann besonders gut, wenn wir uns in Präsenz- Auch das Thema Gentechnik gewinnt wieder mehr an Aufmerk- terminen treffen und die direkte Begegnung pflegen. Nach zahl- samkeit, wo doch die EU über für weitreichende Ausnahmen bei reichen bequemen Online-Veranstaltungen herrscht eine gewisse der Anwendung sogenannter Neuer Genomischer Techniken Trägheit gegenüber dem Besuch von Präsenzveranstaltungen. (NGT) wie CRISPR/Cas nachdenkt. Auch hier müssen wir Darum möchten wir die wertvollen, persönlichen Treffen wieder aufpassen. Und so könnten wir noch einige Themen mehr an- in den Vordergrund rücken. Es lohnt sich, die Veranstaltungen führen. durch Anwesenheit und persönlichen Input vor Ort zu stärken. Diese Aufgaben sind von Einzelnen nicht mehr zu bewältigen Jede und jeder von Ihnen/Euch ist gefragt, aufgefordert und und nur gemeinsam als Verband mit einem klaren Wertegerüst herzlich willkommen! Hoffen wir, dass die Vorgaben dies im können wir diese Anforderungen meistern und dabei wiederum Januar zulassen. einen Mehrwert für die Weiterentwicklung der Bioland-Betriebe Wir laden alle Mitglieder, Marktpartner und Interessierte ganz schaffen. herzlich an den Seddiner See zu unserer Wintertagung ein und Auf unserer kommenden Wintertagung wollen wir insbesondere freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen oder Kennen- den Themenkomplex Markt und Marktzugänge aufgreifen. lernen. Wir freuen uns auf gemeinsame Diskussionen auch kontroverser Themen, auf fachliche Weiterbildung und natürlich auch auf das gemütliche Beisammensein sowie den Austausch. Heike Kruspe, Geschäftsführerin Seite 1
Bioland-Wintertagung Ost 2023 Willkommen Dienstag, 24.01.2023 | 13 – 18 Uhr bei Bioland Einführungskurs für Neumitglieder Der Einführungskurs für Bioland-Neumitglieder findet im Vorfeld zu unserer jährlichen Wintertagung statt. Alle Mit- glieder, die in den vergangenen drei Jahren dem Verband beige- treten sind, laden wir ein, sich mit der Geschichte und Idee des Verbandes vertraut zu machen. Ganz pragmatisch wird darauf geschaut, wie und wo man im Verband mitwirken und gestalten kann, wie die Strukturen sind oder auch wo man hilfreiche Merkblätter und Handreichungen findet oder wie das insgesamt mit der Kontrolle und der Bioland-Auswertung funktioniert. Ein Praktikerbericht zur Vermarktung und ein gemütlicher Ausklang am Abend runden das Programm ab. Seite 2
Bioland-Wintertagung Ost 2023 15:00 Faire Preise finden Programm Die Fragen, wie wir faire Preise finden können, wo wir Einflussmöglichkeiten haben, und wo wir selbstbewusst am Markt auftreten können, treiben uns alle um. Die Impulsvorträge gefolgt von kurzen Diskussionsrunden geben Anregungen, den Bio- Markt weiter zu denken. Mittwoch, 25.01.2023 Das Mehrwertsicherungssystem „Milch“ 9:00 Ankunft Gabriela Fiebinger (Bioland e.V. Koordinatorin Bio-Milch Süd) 9:30 Landesmitgliederversammlung Erzeugerrechte Getreidepreise finden 12:30 Mittagessen Simon Gerlach (Bioland e.V., Rohwarenmanagement Nord-Ost) 13:30 Begrüßung durch den Vorstand Moderation: Ute Günster (Bioland e.V., Marktteam) 13:40 Biolands politisches Engagement Das politische Engagement des Bioland e.V. ist ein 15:45 Kaffeepause wichtiges Werkzeug, um die Landwirtschaft der Zukunft zu gestalten. Ob aktuelle wirtschaftliche 16:15 Betriebsvorstellungen: „Meine Lage, gesellschaftliche Veränderungen oder Klima- Vermarktungswege“ wandel, die politische Situation fordert umso mehr Das Spektrum der Betriebsschwerpunkte unserer klare Positionierungen, starkes Engagement und Mitglieder ist breit gefächert. In diesem Jahr liegt Orientierung. Ein Überblick über die Arbeit auf der Fokus bei den Betriebsportraits auf den indivi- EU-Ebene und in der Region des Landesverbandes duellen Vermarktungswegen. Ost wird von Sabine Kabath (Bioland-Vizepräsidentin 16:45 Imkertreffen und Vorstandsmitglied), gegeben. – 18:00 Imkertreffen mit Bericht aus der Arbeit des 14:00 Welche Rolle kann der Verband bei Fachausschusses, Diskussion weiterer aktueller der Etablierung fairer Handels- und Themen und Zeit für Austausch. Vermarktungsbeziehungen spielen? Das Treffen wird nach zwei Betriebsvorstellungen Der faire Umgang unter Marktpartnern ist seit (Landwirtschaft jeher ein zentraler Anspruch der Bio-Branche. und Imkerei) parallel zu den weiteren Betriebsvor- Die Öffnung der Verbände für konventionelle stellungen stattfinden. Vertriebswege wie dem Lebensmitteleinzelhandel, Moderation: Melanie Wachter und Manuela Kühnert Discount und Drogerie haben die Frage nach fairen (Bioland e.V.,Beratung Ost) Handelsbeziehungen zum meist diskutierten Thema innerhalb der Branche gemacht. Groß sind die 18:30 Abendessen Chancen, ebenso groß die Ängste und Bedenken. 20:00 Gemütliches Beisammensein Im Vortrag wird beleuchtet, welche Rolle der Verband spielen kann, um die Chancen der ver- Den Abend wollen wir zum gegenseitigen Kennen- schiedenen Vertriebskanäle für die Bioland- lernen, zur Vernetzung und zum Austausch mit- Wertegemeinschaft zu nutzen, die Risiken zu min- einander nutzen und natürlich auch, um den Tag in imieren und faire Rahmenbedingungen zu gestalten. gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Dr. Sabine Plaßmann (Bioland e.V., Geschäftsleitung Markt/Marketing) Seite 3
Bioland-Wintertagung Ost 2023 10:00 Kaffeepause 10:30 Fruchtfolgen im Zuge des Klimawandels neu planen? Der Klimawandel wirkt sich bereits heute mit zu- nehmenden Witterungsextremen auf den Pflanzen- Donnerstag, 26.01.2023 bau aus. Ist es erforderlich bislang bewährte und 7:00 Frühstück wirtschaftlich tragfähige Fruchtfolgen im Zuge des Klimawandels zu verändern? Die Ressource Wasser 8:00 Ein Jahr mit der neuen EG-ÖKO-Verordnung wird im Pflanzenbau zunehmend zum knappen Fak- Seit einem Jahr ist die EU-weit neue tor. Wie ist dann der Anbau von Zwischenfrüchten Rechtsgrundlagen für den ökologischen Landbau zu beurteilen und worauf ist bei einer wassersparen- geltend. Ein Rückblick auf das erste Jahr im neuen den Bodenbearbeitung besonders zu achten? Regelwerk, Erfahrungswerte und Hinweise werden Prof. Knut Schmidtke wird auf diese Punkte in seinem in diesem Vortrag zusammengefasst. Vortrag eingehen und praktische Hinweise geben. Aaron Fürmetz 11:30 Bio-Produkte zeitgemäß vermarkten (ABCERT AG, Regionalbüro Dresden, Klipphausen) Trends und Marktpotenziale kennen und Strategien 8:45 Marktplatz Bioland entwickeln: welche Fragen sollten sich Bioland- Betriebe stellen, um Produkte zukunftsfähig zu ent- Angebot von 5 moderierten Informations- und wickeln und gewinnbringend am Markt zu positio- Gesprächsrunden zu aktuellen Themenbereichen. nieren? Was müssen wir über unsere Kundschaft Nach Interessen können im 20-minütigen Wechsel und aktuelle Trends wissen? Und wie können wir die Angebote wahrgenommen werden: auch in strukturarmen Gegenden erfolgreich sein? Bioland-Beratersprechstunde Diesen Fragen widmet sich der Vortrag. Ob Richtlinien, Umstellung, Tierhaltung oder Jörg Reuter (Artprojekt Nature & Nutrition GmbH, Pflanzenbau – unser Beratungsteam stellt sich euren Food Campus Berlin und Naturgut Köllnitz) Fragen und Anliegen. 12:30 Mittagessen Digitales Bioland – was finde ich wo? Übersicht der Möglichkeiten und Schritt-für Schritt Hilfestellungen. Stammtisch Marktfrucht – Potenziale heben Möglichkeiten, Entwicklungen, Perspektiven. Stammtisch Fleisch – Potenziale heben Möglichkeiten, Entwicklungen, Perspektiven. Junges Bioland Zusammen die Landwirtschaft der Zukunft gestalten – Vernetzung mit anderen Bioland-Jungbäuerinnen und -bauern. Seite 4
Bioland-Wintertagung Ost 2023 Donnerstag, 26.01.2023 13:30 Biomarkt – Trends zwischen Verbrauchererwar- tungen und Marktrealitäten Welche Trends und Beweggründe der Endkunden haben das Wachstum der Biomärkte in den letzten Jahren gefördert und was hat sich verändert? Die Diskrepanz zwischen politischer Wahl und Kaufver- 14:30 Podiumsdiskussion: Höherwertiges Bio – wie halten von Bürger*innen bleibt angespannt. Was ist positionieren wir uns? mit Kommunikation und Marketing noch möglich, Bio ist kein Nischenprodukt und in der Mitte der um politische Ziele über Kaufverhalten am Bio- Gesellschaft angekommen. Die sich rasant verän- Markt zu erreichen? Ist das 30%-Ziel überhaupt dernden Märkte, wie das Interesse von Discountern erreichbar? und Lebensmittelketten führt zu neuen Heraus- Prof. Dr. Jan Niessen (Technische Hochschule Nürnberg) forderungen. In diese Entwicklung spielen nun die aktuelle wirtschaftliche Lage, gesellschaftliche Veränderungen und der Klimawandel hinein und führen zu einem Ungleichgewicht am Markt. Was macht das mit den Erzeugerbetrieben? Wie kom- men wir zu einer Verständigung zwischen Erzeu- gern, Groß- und Einzelhandel sowie Verbrauchern? Wo liegt der Mehrwert von Bioland und wie können wir den Handel im Ökolandbau weiterentwickeln und unsere Werte aufrechterhalten? Auf dem Podium: - Thomas Hölscher (Naturkost Erfurt) - Sabine Kabath (Bioland-Vizepräsidentin) - Prof. Jan Niessen (TU Nürnberg) - Lukas Nossol (dennree GmbH) - Jörg Reuter (Artprojekt Nature & Nutrition GmbH) Moderation: Klaus Feick (Biotopia Greifenhagen) 16:00 Verabschiedung durch den Vorstand und Ausklang bei Kaffee und Kuchen Seite 5
Bioland-Wintertagung Ost 2023 Jetzt anmelden! Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 11.01.2022 behalten wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor. Frühbucherrabatt Wer sich bis 3. Januar 2023 anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt von 15 € auf den Teilnahmebeitrag pro Tag. Er wird bei der Rechnungsstellung abgezogen. Organisatorisches Anmeldung Anmeldung bitte vorzugsweise Online: Tagungsort Für die Anmeldung nutzt bitte die Online-Anmeldung über die Bioland-Webseite: Heimvolkshochschule am Seddiner See www.bioland.de/veranstaltungskalender Seeweg 2, 14554 Seddiner See Tel. 033205 2500-0 Anmeldeschluss: 11. Januar 2023 www.hvhs-seddinersee.de Sollten Schwierigkeiten bei der Anmeldung auftauchen, Erreichbarkeit des Bioland-Teams vor Ort wenden Sie sich bitte per Email an info-ost@bioland.de mit den vollständigen Angaben. Weitere Fragen können gern Manuela Kühnert: +49 176 60030073 telefonisch unter 030 6290476-0 geklärt werden. Sebastian Woskowski: +49 151 17127751 Alternative Anmeldung per Post: an Bioland Beratung Ost, Kosten z.H. Manuela Kühnert, Muschau12, 04668 Grimma, per Fax: 030 6290476-84 oder E-Mail: info-ost@bioland.de Einführungskurs, Dienstag, 24.01.2023 Tagesverpflegung 0 € Veranstalter Abendessen 15 € Landesmitgliederversammlung, 25.01.2023 Bioland e.V., Landesverband Ost Gradestraße 92 Mittagessen nach Landesmitgliederversammlung 12347 Berlin (Achtung: ist in Tagungspauschale Wintertagung enthalten – nur Abreisende): 23 € Tel. 030 6290476-0, Fax 030 6290476-99 E-Mail: info-ost@bioland.de Wintertagung – Mi, 25.01.2023 bis 3. Jan ab 4. Jan oder online: www.bioland.de/veranstaltungskalender Tagungspauschale* (Mitglied): 67 € 82 € Tagungspauschale* (Gast): 79 € 94 € Hinweis: Wir verschicken keine Teilnahmebestätigung. Wintertagung – Do, 26.01.2023 bis 3. Jan ab 4. Jan Tagungspauschale* (Mitglied): 72 € 87 € Dieses Vorhaben wird teilweise durch das Land Tagungspauschale* (Gast): 88 € 103 € Brandenburg und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Vergünstigung ab 2. Teilnehmenden pro Betrieb: Tagungspauschale: 52 € Übernachtung + Frühstück pro Person Doppelzimmer: 59,95 € Einzelzimmer: 72,98 € *) Tagungspauschale = Teilnahmebeitrag + Tagesverpflegung bioland.de/wintertagung-ost © Bilder: Bioland, Sonja Herpich Seite 6
Sie können auch lesen