5 Von Ängsten, Erwartungen und

Die Seite wird erstellt Kristin Springer
 
WEITER LESEN
5 Von Ängsten, Erwartungen und
tacheles
Das dbb Tarif-Magazin für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer        5
                                       Mai 2020
                                      22. Jahrgang

                Er wa r tu nge n un  d
  Von Ängsten,
                      r t en Ar be itsalltag
     einem v e rä nd e                                        Seite 4

                                     tacheles · 5 · Mai 2020 · Seite 1
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Inhalt                                                        Editorial

      Editorial                                            2
xxx

      Tarifthema                                           3

      Corona-Spezial                                       4
      Kurzinterviews

      Bundestarifkommission                                8

      Ratgeber                                             9

      Thema                                               10

      Hintergrund                                         12

      Buchvorstellungen                                   13

      Rechtsprechung                                      14
                                                                    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
      Zitat des Monats                                    16
                                                                    Ursprünglich waren wir ein wenig besorgt, wie wir unser Tarifmagazin in Zeiten der
                                                                    Corona-Pandemie gefüllt bekommen wollen. Diese Sorge hat sich aber rasch und
      Redaktionsschluss:                                            nachhaltig zerschlagen.
      6. Mai 2020                                                   Das liegt sicherlich zunächst daran, dass wir mit einigem Zeitdruck den TV Kurz-
                                                                    arbeit verhandelt und abgeschlossen haben. Das liegt aber auch daran, dass wir
                                                                    schnell gemerkt haben, in dieser Zeit geht es nicht allein um den Bericht von den
                                                                    diversen Tariftischen, es geht auch darum, dass wir voneinander wissen, wie die
                                                                    Corona-Herausforderungen den öffentlichen Dienst im Detail, im Arbeitsalltag der
                                                                    Beschäftigten, treffen. Deshalb berichten wir ausführlich in neun Kurzinterviews
                                                                    von diesem Arbeitsalltag unserer Kolleginnen und Kollegen. Mir haben die sehr per-
                                                                    sönlichen und zugleich sehr überlegten Antworten gut gefallen. Hier wird im Detail
                                                                    deutlich, dass der öffentliche Dienst keine abstrakte Einrichtung ist, sondern aus
                                                                    einer riesigen Zahl von fleißigen und mutigen Kolleginnen und Kollegen besteht.
                                                                    Dass wir uns in der vorliegenden Ausgabe dem Thema „Homeoffice und mobiles
                                                                    Arbeiten“ zuwenden, kommt auch wenig überraschend. Das Thema hat eine ganz
                                                                    neue Relevanz erhalten, die auch nach Überwindung der Corona-Krise nicht wieder
                                                                    abnehmen wird. Dass es tarifpolitischen Regelungsbedarf gibt, wenn Homeoffice
                                                                    Normalität werden soll, steht außer Frage. Mit dem Bund verhandeln wir bereits
      Impressum
                                                                    und ich hoffe, dass die aktuelle Situation auch die übrigen Arbeitgeber aufweckt.
      Herausgeber: dbb beamtenbund und tarifunion,                  Was es in diesem Heft nicht gibt, sind Berichte von unseren Branchentagen. Die
      Bundesleitung, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,             waren geplant und mussten aus bekannten Gründen wieder abgesagt werden. Wie
      Verantwortlich: Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik
      Redaktion: Ulrich Hohndorf, Arne Goodson,                     es mit der Einkommensrunde weitergeht, ist noch ungewiss. Wir sind im Gespräch
      Andreas Schmalz
      Gestaltung und Satz: Jacqueline Behrendt                      mit den Arbeitgebern.
      Bildnachweis: Titel: BSBD (1), DPolG (2), komba (3), SLV
      (1), VAB (2), S.2: Marco Urban, S.4-7: BSBD (1), DPolG (2),
      komba (3), SLV (1), VAB (2), S.8: dbb, S.9: Colourbox.de      Mit freundlichen Grüßen
      (Aleksandr), S.10: Colourbox.de, S.12: Colourbox.de, S.14:
      Colourbox.de
      Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99
      E-Mail: tacheles@dbb.de, Internet: www.dbb.de
      Verlag: DBB Verlag GmbH, Friedrichstraße 165,
      10117 Berlin, Telefon 030. 726 19 17 - 0
      Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter,
      Dechenstraße 15 A, 40878 Ratingen,                            Volker Geyer
      Telefon: 02102. 740 23 - 0, Fax: 02102. 740 23 - 99,
      mediacenter@dbbverlag.de
      Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 715
      Anzeigenverkauf: Christiane Polk,
      Telefon: 02102. 740 23 - 714
      Preisliste 18, gültig ab 1. Oktober 2018

      Seite 2 · tacheles · 5 · Mai 2020
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Kurzarbeit im kommunalen Bereich                                                              im Anschluss an die Kurzarbeit bei ent-
                                                                                              sprechender Eignung vorrangig wiederein-
Tarifvertrag COVID abgeschlossen                                                              zustellen, wenn ursprünglich vorhandene
                                                                                              und infolge der Kurzarbeit abgebaute

                                                                                                                                                    Tarifthema
Der dbb und die Vereinigung der kom-            TVöD trifft der TV COVID entsprechende        Arbeitsplätze wieder neu geschaffen wer-
munalen Arbeitgeberverbände (VKA)               Regelungen. Die Aufstockungszahlung ist       den und zu besetzen sind.
haben am 14. April 2020 einen Tarifvertrag      zusatzversorgungspflichtiges Entgelt. Die
COVID abgeschlossen, der die Einführung         Auszahlung des Betrags, der sich aus Kurz-    Beteiligung der Betriebs- und
von Kurzarbeit in einigen Teilen des kom-       arbeitergeld, Aufstockung und anteiligem      Personalräte
munalen Bereichs aufgrund der COVID-            Entgelt zusammensetzt, erfolgt zum glei-
19-Pandemie ermöglicht. Der Tarifvertrag        chen Zeitpunkt wie die bisherige Entgelt-     Für die Betriebs- oder Personalräte wurde
ist nur in einem begrenzten Teil des kom-       zahlung.                                      sichergestellt, dass sie im Rahmen ihrer
munalen Bereichs anwendbar, sofern die                                                        Beteiligungsrechte bei der Umsetzung der
rechtlichen Voraussetzungen für die Ein-        Sonstige Zahlungen, Urlaub und                Kurzarbeit einzubeziehen sind. Dies gilt
führung von Kurzarbeit vorliegen, über die      Arbeitszeit                                   auch für die Ausweitung, Unterbrechung,
wir in der letzten Ausgabe des tacheles (4 /                                                  Verlängerung und Beendigung der Kurzar-
2020) bereits im Detail berichtet haben.        Das Urlaubsentgelt, das Urlaubsgeld, die      beit. Der Arbeitgeber hat die Betriebs- und
Nicht Zielrichtung des Tarifvertrags sind       Jahressonderzahlung und vermögens-            Personalräte in jedem Stadium der Kurzar-
die kommunale Kernverwaltung (Perso-            wirksame Leistungen werden ungekürzt          beit, von der Planung bis zur Beendigung,
nal- und Bauverwaltung oder Sozial- und         weitergezahlt.                                umfassend zu informieren.
Erziehungsdienst, sofern sie kommunal           Der Urlaubsanspruch im laufenden Jahr         Der Anzeige der Kurzarbeit bei der Agen-
getragen werden) sowie die Ordnungs-            wird ebenfalls nicht aufgrund der Kurz-       tur für Arbeit ist eine Stellungnahme von
und Hoheitsverwaltung.                          arbeit verringert. Während der Kurzar-        Betriebs- oder Personalrat beizufügen.
Einige Gruppen sind unter bestimmten            beit kann außerdem unverändert Urlaub
Voraussetzungen von der Kurzarbeit aus-         genommen werden, sofern keine betrieb-        Verhältnis zu betrieblichen
genommen, beispielsweise Auszubil-              lichen Belange entgegenstehen. Die Ur-        Vereinbarungen
dende, Ausbilder, schwangere Frauen und         laubszeit ist von der Kurzarbeit ausge-
werdende Väter bei Einfluss der Kurzarbeit      nommen.                                       Der Tarifvertrag findet keine Anwen-
auf das Elterngeld oder auch Beschäftigte       Arbeitszeitkonten sind grundsätzlich zur      dung, wenn vor seinem Inkrafttreten eine
in der Freistellungsphase der Altersteilzeit.   Vermeidung der Kurzarbeit einzubringen.       betriebliche Vereinbarung zur Einführung
Die Dauer der Kurzarbeit ist durch die          Ausnahmen bestehen etwa dann, wenn            von Kurzarbeit abgeschlossen wurde und
Laufzeit des Tarifvertrags bis zum 31. De-      diese als Lebensarbeitszeitkonten ange-       diese eine Nettoentgeltaufstockung auf
zember 2020 begrenzt.                           spart werden oder soweit das Guthaben         mindestens 80 Prozent vorsieht. Sieht die
                                                zehn Prozent der geschuldeten Jahresar-       Vereinbarung eine Aufstockung auf weni-
Aufstockung des Kurzarbeitergelds               beitszeit übersteigt oder soweit es bereits   ger als 80 Prozent vor, so ist der Tarifver-
                                                ein Jahr bestanden hat. Des Weiteren ist      trag mit der Maßgabe anwendbar, dass
Von der Bundesagentur für Arbeit wer-           die Einbringung von Zeitguthaben ausge-       eine Aufstockung auf mindestens 80 Pro-
den 60 Prozent (bei Beschäftigten mit           schlossen, wenn Regelungen auf betriebli-     zent erfolgt.
Kindern 67 Prozent) der Nettoentgeltdif-        cher Ebene dem entgegenstehen.                Für den Bereich der Flughäfen und andere
ferenz zwischen bisherigem Einkommen            Die zulässigen Arbeitszeitschwankungen        erfasste Unternehmen der Luftver-
und Einkommen während der Kurzarbeit            und bestehende Gleitzeitregelungen sind       kehrsbranche wurde eine Sonderrege-
als Kurzarbeitergeld gezahlt. Aktuell ist       zur Vermeidung von Kurzarbeit auszunut-       lung vereinbart. Dort gehen Betriebsver-
geplant, das Kurzarbeitergeld in der Zeit       zen. Der Aufbau negativer Arbeitszeitsal-     einbarungen, die bis zum 15. Mai 2020
vom 1. Mai 2020 bis zum 31. Dezember            den ist ausgeschlossen.                       abgeschlossen oder auch noch später ver-
2020 für die Beschäftigten, bei denen min-      Überstunden und Mehrarbeit sind wäh-          längert werden, den tarifvertraglichen
destens 50 Prozent der Arbeit wegfällt, ab      rend der Kurzarbeit grundsätzlich unzuläs-    Regelungen vor. Sofern sie eine Aufsto-
dem vierten Bezugsmonat auf 70 Prozent          sig. Eine Ausnahme besteht für Notfälle,      ckung des Kurzarbeitergelds auf weniger
(mit Kindern 77 Prozent) und ab dem sieb-       wenn ein zeitnaher Ausgleich erfolgt.         als 80 Prozent des bisherigen Nettoent-
ten Bezugsmonat auf 80 Prozent (mit Kin-                                                      gelts vorsehen, gilt ab dem 16. Mai 2020
dern 87 Prozent) zu erhöhen.                    Ausschluss betriebsbedingter                  eine Aufstockung auf mindestens 80 Pro-
Die Tarifvertragsparteien haben sich auf        Kündigungen und Wiedereinstellung             zent.
eine deutliche Aufstockung des Kurzarbei-
tergelds geeinigt. Im Bereich der Anlage        Während der Kurzarbeit und für
A des TVöD erfolgt in den Entgeltgrup-          einen Zeitraum von drei Mona-
pen 1 bis 10 eine Aufstockung auf 95 Pro-       ten nach dem Ende der Kurzar-
zent des Nettomonatsentgelts, das die           beit sind betriebsbedingte Been-
Beschäftigten in den drei vollen Kalen-         digungskündigungen für die
dermonaten vor Einführung der Kurzar-           Beschäftigten, die sich in Kurz-
beit durchschnittlich erhalten haben, ab        arbeit befinden, ausgeschlossen.
Entgeltgruppe 11 erfolgt eine Aufstockung       Beschäftigte, deren befristeter
auf 90 Prozent. Für die Bereiche außerhalb      Arbeitsvertrag wegen der Kurzar-
des Geltungsbereichs der Anlage A des           beit nicht verlängert wurde, sind

                                                                                                                tacheles · 5 · Mai 2020 · Seite 3
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Neun Kurzinterviews
                                                 n , Er w ar tu ng e n
                 Corona-Alltag         Von Ängste
                                                                    rb
Corona-Spezial

                                                v er ä nde r ten  A
                 im öffentlichen Dienst einem
                 „Ich trete draußen souverän auf, da wir       unter teilweise großer Belastung das Land      dass dies erkannt wird und Kindertages-
                 Dienst am Bürger verrichten und alles         am Laufen halten. Wir haben die Kolle-         einrichtungen zukünftig besser ausgestat-
                 andere zur Verunsicherung der Bürger-         ginnen und Kollegen nach ihren Erwar-          tet werden.“
                 schaft führen könnte.“ So hat Selim Uluyol    tungen, ihren Ängsten und nach ihrem           Allerdings, und darauf weist Andreas Dit-
                 vom Kommunalen Ordnungs- und Service-         Arbeitsalltag in der Corona-Krise befragt.     trich von der Gefangenenbetreuung in
                 dienst in Mönchengladbach seine Arbeits-      Erfreulich, dass die Beschäftigten mit         Berlin hin, gibt es nicht-digitalisierbare
                 einstellung beschrieben. Ihm und acht         ihren Ängsten offensiv umgehen, erfreu-        Tätigkeiten, zum Beispiel wenn ein Gefan-
                 Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus         lich auch, dass es ihnen leichtfällt, klare    gener sich in engen Räumlichkeiten ei-
                 dem öffentlichen Dienst, die wir stellver-    Erwartungen an ihre Arbeitgeber zu adres-      ner Sicherheitsüberprüfung unterziehen
                 tretend für die große Zahl der öffentlich     sieren, angefangen von besserer Schutz-        muss.
                 Beschäftigten interviewt haben, gebührt       kleidung bis hin zur einer Honorierung
                 großer Dank für ihre engagierte und           ihrer besonderen Leistungen.                   Welche Erfahrungen haben
                 mutige Arbeit.                                                                               Sie gemacht?
                                                               Chancen und Risiken
                 Konkrete Erwartungen                                                                         Wenn Sie diese neun Beispiele ergän-
                                                               Im Zusammenhang mit Corona ist viel            zen wollen, wenn Sie uns etwas über
                 In den Medien wird derzeit viel über die      von Digitalisierung die Rede. Darin sieht      Ihre beruflichen Erfahrungen der letzten
                 systemrelevanten Berufe geschrieben.          zum Beispiel Hildegard Lützeler, Leiterin      Wochen berichten wollen, schreiben Sie
                 Längst ist klargeworden, dass es sich dabei   in einer Bonner Kita, auch eine Chance,        uns an tacheles@dbb.de. Wir werden auch
                 nicht nur um die Gesundheits- und Pfle-       wenn sie schreibt: „Ich sehe sie (die Digi-    in den nächsten Ausgaben über die beson-
                 geberufe handelt, sondern um alle Arbeit-     talisierung) als Chance für die Kultur und     dere Situation des öffentlichen Dienstes in
                 nehmerinnen und Arbeitnehmer, die             Zusammenarbeit von Teams und hoffe,            Zeiten einer Pandemie berichten.

                                                               senden Kinder. Natürlich auch hier mit         lung und verbesserte Rahmenbedingun-
                                                               bestimmten Verhaltensregeln, wie zum           gen in den Kindergärten.
                                                               Beispiel das vermehrte Hände waschen
                                                               oder das häufige Säubern des Spielma-          Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?
                                                               terials. Den Mindestabstand kann man
                                                               bei der Arbeit mit Kindern nicht einhal-       Ich selber habe nur wenig Angst, an Corona
                                                               ten. Denn auch in dieser Zeit wollen Kin-      zu erkranken. Aber ich mache mir schon
                                                               der getröstet, gewickelt und in den Arm        viele Gedanken über die wirtschaftlichen
                                                               genommen werden.                               Folgen dieser Corona-Pandemie. Hilfreich
                                                                                                              für mich ist der tägliche Austausch mit
                                                               Welche Erwartungen haben Sie an Ihren          Kollegen, Freunden und Familie.
                  Hildegard Lützeler (Leiterin Kita            Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch
                  Rasselbande, Bonn), komba                    in der Zeit danach?

                                                               Jetzt in der Krise sind wir täglich im Ein-
                 Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch    satz und unser Betrieb durchgehend
                 die Corona-Pandemie verändert?                geöffnet. Dabei sehen wir, wie wichtig die
                                                               Digitalisierung ist. Ich sehe sie als Chance
                 Seit dem 16. März 2020 betreuen wir in        für die Kultur und Zusammenarbeit von
                 einer Notbetreuungsgruppe Kinder, deren       Teams und hoffe, dass dies erkannt wird
                 Eltern in systemrelevanten Berufen arbei-     und Kindertageseinrichtungen zukünftig
                 ten. Um den gesetzlichen Vorgaben zu          besser ausgestattet werden.
                 entsprechen, arbeitet ein Teil der Mit-       In den letzten Wochen wurde in der              Hannes Weichelt (Lehrer), SLV
                 arbeiter im Homeoffice, ein anderer Teil      Öffentlichkeit zudem viel über die wich-
                 in der Kita. Die Mitarbeiter im Home-         tige Bedeutung der systemrelevanten
                 office haben klare Arbeitsaufträge, ein-      Berufsgruppen gesprochen. Ich hoffe,           Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch
                 richtungsbezogen und vom Träger, einige       dass diese Wertschätzung unserem Beruf         die Corona-Pandemie verändert?
                 nähen auch Schutzmasken. Die Mitarbei-        gegenüber auch nach der Pandemie noch
                 ter in der Kita kümmern sich weiterhin mit    zu spüren ist und unsere Arbeitgeber sich      Die Arbeit als Lehrer im Homeoffice unter-
                 viel Einfühlungsvermögen um die anwe-         offen zeigen für eine angemessene Bezah-       scheidet sich stark vom regulären Unter-

                 Seite 4 · tacheles · 5 · Mai 2020
5 Von Ängsten, Erwartungen und
und      richt im Klassenzimmer. Zum Mon-
          tagmorgen sollten alle Klassen ihre
                        Aufgaben für die kom-
                                                   auch die notwendige Technik zur Verfü-
                                                   gung stehen.
                                                                                                 - dass wir bessere Schutzausrüstung
                                                                                                   bekommen und Informationen geziel-
                                                                                                   ter weitergegeben werden

beitsalltag

                                                                                                                                                       Corona-Spezial
                        plette Woche kennen.       Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?           - dass die Leistung, die wir im Moment
                         Die Aufgaben verteile                                                     erbringen, ähnlich wie bei Pflegekräf-
                         ich über die online       „Angst ist ein schlechter Ratgeber.“            ten endlich einmal mit einer besseren
     Lernplattform „It’s Learning“. Die Schü-                                                      Bezahlung honoriert wird
     lerinnen und Schüler müssen sich auf der
     Homepage anmelden und haben dann                                                            Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?
     eine Übersicht über ihre Aufgaben. Das
     bedeutet für mich, dass ich spätestens                                                      Ich halte die Schutzmaßnahmen ein,
     am Sonntag die Aufgaben für alle Klas-                                                      vertraue auf die Informationen, die uns
     sen geplant und vorbereitet haben muss.                                                     bereitgestellt werden, und führe regel-
     Jedoch ist es für Schülerinnen und Schü-                                                    mäßig Gespräche mit Kollegen und auch
     ler oft schwierig, sich neue Lerninhalte                                                    Vorgesetzten.
     selbst zu erschließen. Aus diesem Grund
     führe ich im Fach Mathematik einmal
     pro Woche eine Onlineunterichtsstunde          Evelyn Öztunc (Küchenhilfskraft), VAB
     durch. Meine Schülerinnen und Schüler
     haben seit den Winterferien alle ein eige-
     nes Tablet und so kann ich über eine App      Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch
     mit ihnen eine Telefonkonferenz star-         die Corona-Pandemie verändert?
     ten. Die Schülerinnen und Schüler kön-
     nen mir Fragen stellen und ich kann ihnen     Durch die Aufteilung in zwei Teams und
     Hinweise geben. Das ist auch wichtig für      durch zusätzliche Aufgaben wie die Aus-
     mich, um zu merken, wie gut die Schüle-       gabe von Geschirr sowie die noch strik-
     rinnen und Schüler mit meinen Aufgaben        teren Hygienmaßnahmen hat sich vor             Dirk Vendel (Leiter der Stabsstelle
     zurecht kommen. Während der Konferenz         allem die Arbeit im Bereich der Ausgabe        Gesundheit der Stadt Bonn), komba
     kann ich den Schülerinnen und Schülern        deutlich erhöht. Leider fehlt unseren Gäs-
     den Bildschirm meines PCs oder meines         ten auch sehr oft das Verständnis dafür,
     Tablets übertragen. So ist es auch möglich,   dass es jetzt halt nicht so schnell geht      Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch
     aus der Ferne Geometrie zu unterrichten.      wie sonst. Ebenso ist die Weitergabe von      die Corona-Pandemie verändert?
     Es gab zwar zu Beginn noch einige Schwie-     neuen Informationen schwierig, da ja nie
     rigkeiten, aber mit der Zeit kommen die       alle Leute da sind. Die Mischung von Mehr-    Die Stabsstelle für das betriebliche Ge-
     Schülerinnen und Schüler immer besser         arbeit, fehlendem Verständnis und fehlen-     sundheitsmanagement der Bundesstadt
     mit der Technik zurecht. Natürlich ist es     der Informationsweitergabe erzeugt bei        Bonn koordiniert die gesamte Kommu-
     auch für mich eine Herausforderung, die       mir und meinen Kollegen oft ein ungutes       nikation zu den Kolleginnen und Kolle-
     passenden technischen Möglichkeiten zu        Gefühl. Natürlich spielen die privaten Sor-   gen, das heißt, alle Anfragen aus dem Kol-
     finden und sinnvoll zu nutzen. Die Lösun-     gen um die eigene Gesundheit, aber auch       legenkreis laufen zunächst hier auf.
     gen zu den Aufgaben laden die Schülerin-      die Sorge um die Gesundheit der Familie       Dadurch sind unsere Arbeitskapazitäten
     nen und Schüler am Ende der Woche auf         eine wichtige Rolle, die einem die Arbeit     nahezu komplett gebunden, so dass alle
     unsere Lernplattform und ich korrigiere       oft als noch schwieriger erscheinen lassen,   anderen Arbeiten, wie zum Beispiel die
     die Aufgaben oder ich schicke den Schü-       als sie besonders im Moment eh schon ist.     Bearbeitung des betrieblichen Eingliede-
     lerinnen und Schülern eine ausführliche                                                     rungsmanagements, in den Hintergrund
     Musterlösung zum Vergleichen.                 Welche Erwartungen haben Sie an Ihren         gerückt sind. Wie die meisten anderen
                                                   Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch   Teile der Verwaltung auch, sind wir mit
     Welche Erwartungen haben Sie an Ihren         in der Zeit danach?                           sich ständig verändernden Sachverhal-
     Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch                                                 ten konfrontiert, die Neubewertungen,
     in der Zeit danach?                           Meine Erwartungen sind:                       auch nach Abstimmung im Krisenstab der
                                                   - dass allen bewusst wird, dass eine          Stadt, notwendig machen.
     Während der Krise erwarte ich von mei-          Dienstleistung nur durch genügend Per-
     nem Arbeitgeber gelegentliche Wasser-           sonal erbracht werden kann, und dass        Welche Erwartungen haben Sie an Ihren
     standsmeldungen zur aktuellen Situa-            den Vorgesetzten endlich klar wird,         Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch
     tion. Das funktioniert bis jetzt auch sehr      dass mit der engen Personalpolitik in       in der Zeit danach?
     gut. Ich fühle mich nicht von meinem            den Küchen auch unsere Leistungsfä-
     Arbeitgeber allein gelassen.                    higkeit oft sehr eingeschränkt ist          Der Schutz der Kolleginnen und Kolle-
     Die aktuelle Krise zeigt jedoch deutlich      - dass die Zentralisierung im Bereich         gen hat für uns oberste Priorität. Hier
     die Notwendigkeit digitaler Technik im          der Verpflegung immer, aber vor allem       hat die Stadt Bonn nach meiner Wahr-
     modernen Schullalltag. Es ist notwendig,        im Fall solcher Krisen, hinderlich ist      nehmung bislang immer zeitnah und vor
     Lehrkräfte weiter fortzubilden und ihnen        und ein schnelles Reagieren oft nicht       allem angemessen reagiert (zum Beispiel
     den konkreten Nutzen digitaler Medien           mehr möglich ist, da unsere Lieferan-       durch eine frühzeitige und umfassende
     aufzuzeigen. Außerdem muss natürlich            ten nicht mehr vor Ort sind                 Information, aber auch durch konkrete

                                                                                                                   tacheles · 5 · Mai 2020 · Seite 5
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Maßnahmen wie Teilschließungen von            Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?            Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?
                 Bereichen innerhalb der Verwaltung). Hier
                 erwarte ich mir auch in der Zukunft ein       Meine Angst gründet primär darauf, dass        Ängste? Man sollte es lieber Sorgen nen-
Corona-Spezial

                 weiterhin konsequentes und für die Mit-       ich als Schwerbehinderter zur Risikogruppe     nen, die die Familie, Arbeitskollegen und
                 arbeitenden auch nachvollziehbares Han-       gehöre und die Bedrohung näher ist als         so weiter betreffen. Wichtig ist, dass man
                 deln.                                         gedacht. Ich befinde mich momentan in          GEMEINSAM solche Ausnahmezustände
                                                               Quarantäne, da eine Kollegin an Corona         gesund übersteht. #stayhomesavelifes
                 Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?           erkrankt ist. Ich wünsche mir für alle, dass
                                                               wir gut durch diese Krise kommen.
                 Aus meiner Sicht ist Angst in diesem Kon-
                 text ein schlechter Ratgeber. Ich versuche
                 mit Respekt und Gewissenhaftigkeit, die
                 immer wieder beschriebenen Hygiene-
                 vorschriften am Arbeitsplatz und zuhause
                 zu beachten und somit das Risiko über-
                 schaubar zu halten.

                                                                                                               Andreas Dittrich (Tarifbeschäftigter
                                                                                                               der Berliner Polizei im Gefangenenwe-
                                                                Mathias Joiser (Koch), VAB                     sen), DPolG

                                                               Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch     Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch
                                                               die Corona-Pandemie verändert?                 die Corona-Pandemie verändert?

                                                               Zum Schutz der Arbeitnehmer wurde das          Zu Beginn der Corona-Pandemie konnte
                  Hans Oberhinninghofen (Tarifbeschäf-         Küchenteam in wöchentlich wechselnde           sich niemand so wirklich vorstellen, was
                  tigter im Strafvollzug in der JVA Moa-       Schichten aufgeteilt. Man muss rück-           da auf uns zukommt. Alles, was man
                  bit), BSBD                                   sichtsvoller mit sämtlichen Verantwortli-      wusste, war aus den Medien bekannt.
                                                               chen, sei es militärisch oder zivil, kommu-    So war das zunächst auch im täglichen
                                                               nizieren und zusammenarbeiten. Zudem           Dienst.
                 Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch    rückt Hygiene noch weiter in den Vor-          Hier bemerkte man sehr schnell, dass die
                 die Corona-Pandemie verändert?                dergrund. In Speisesälen wurden Desin-         Einlieferungszahlen stetig abnahmen.
                                                               fektionsspender aufgehängt, wir tragen         So halbierte sich das Arbeitsaufkommen
                 Zurzeit stellt sich, wie für alle, das Pro-   Mundschutz und Handschuhe und desin-           nicht nur, sondern es war zum Teil nur
                 blem des Umgangs mit der Pandemie im          fizieren Tische sowie Stühle täglich mehr-     noch ein Bruchteil von dem, was wir vor
                 alltäglichen Arbeitsleben. Da wir zur sys-    mals. Mahlzeiten werden eingeschränkter        der Corona-Pandemie hatten.
                 temrelevanten Berufsgruppe gehören,           angeboten. Menüs wurden gekürzt und
                 bildet die Anstaltsleitung Personalreser-     nichts steht mehr zur Selbstentnahme           Welche Erwartungen haben Sie an Ihren
                 ven im Falle einer Erkrankung von Kol-        bereit. Salatbars oder Desserts in Kühlvi-     Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch
                 legen. Das bedeutet für mich, dass wir        trinen sind nicht mehr verfügbar. Dadurch      in der Zeit danach?
                 in Schichten arbeiten, um einem Teil der      entsteht auch mehr Arbeit, da alle Essens-
                 Kollegen nicht zu begegnen und so eine        komponenten zur Ausgabe für den Kun-           Die dienstlichen Informationen und auch
                 Ansteckung zu vermeiden. Insgesamt ist        den hergerichtet werden müssen.                Verhaltensregeln flossen zunächst eher
                 der Dienstbetrieb sehr eingeschränkt.                                                        spärlich. Das führte dazu, dass im tägli-
                                                               Welche Erwartungen haben Sie an Ihren          chen Dienst sich die Beschäftigten, mich
                 Welche Erwartungen haben Sie an Ihren         Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch    selbst nicht ausgeschlossen, unsicher
                 Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch   in der Zeit danach?                            fühlten. Wie geht man mit den eingelie-
                 in der Zeit danach?                                                                          ferten Personen um? Besteht die Gefahr,
                                                               Dass die Zusammenarbeit jetzt und in           dass man sich anstecken kann? Vor allem:
                 Ich sehe mich von meinem Arbeitgeber im       Zukunft weiterhin so reibungslos funkti-       Wie kann man sich schützen beziehungs-
                 Rahmen der Möglichkeiten gut geschützt.       oniert und auf Arbeitnehmer wie bisher         weise einer Ansteckung vorbeugen? Diese
                 Es gibt natürlich, wie überall, Sachen, die   sehr großen Wert gelegt wird. Denn jeder       und viele andere Fragen stellten sich uns.
                 verbessert werden können. In erster Linie     trägt seinen Teil dazu bei, Situationen wie    Außerdem waren von Anfang an nicht
                 denke ich an die Vereinheitlichung von        diese zu beherrschen und zu überstehen.        genug Schutzmaterialien wie Desinfek-
                 Maßnahmen in den Dienststellen: die           Auch würde ich mir wünschen, dass der          tionsmittel und spezielle Schutzmasken
                 Erstellung von Listen der Risikogruppen,      Arbeitgeber unsere Arbeit in den Küchen        vorhanden. Was zum größten Teil auf die
                 Telefonnummern von Kollegen für einen         mehr zu schätzen weiß und dass sich das        allgemeinen Engpässe bei der Beschaf-
                 Abruf im Notfall und so weiter.               auch in einer höheren Bezahlung zeigt.         fung von diesen Schutzmaterialien im
                 Eine Nachbereitung der gesammelten            Denn wir halten jetzt und in Zukunft die       gesamten Bundesgebiet zurückzuführen
                 Erfahrungen ist angezeigt.                    Bundeswehr am Laufen.                          war. Sicher lag es auch an organisatori-

                 Seite 6 · tacheles · 5 · Mai 2020
5 Von Ängsten, Erwartungen und
schen Problemen innerhalb der Behörde         Allmählich wurden die Informationen kon-      leginnen und Kollegen sind, sofern dies
und der Dienststelle.                         kreter. Auch spezielle Maßnahmen und          umsetzbar war, im Homeoffice tätig.
Dies führte zum Teil zu heftigen Diskus-      Weisungen wurden getroffen. So zum Bei-

                                                                                                                                                  Corona-Spezial
sionen mit Vorgesetzten während des           spiel, dass Kollegen aus gesundheitlichen     Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?
Dienstbetriebs, insbesondere über die Ver-    Risikogruppen von der Dienstausführung
fahrensweisen im Umgang mit den einge-        befreit wurden. Oder, dass nun Desinfekti-    Angst ja – Panik und Hysterie nein! Ich
brachten Personen. Wie soll man sich ver-     onsmittel und Schutzmasken in auskömm-        nutze meine Angst, um mich und meine
halten, wenn man vor einer eingebrachten      lichen Mengen bereitgestellt werden.          Kolleginnen und Kollegen vor Schaden zu
Person steht, die auffällig hustet? Warum                                                   bewahren. Ich trete draußen souverän auf,
tragen die Beamten des Einsatzwagens          Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?           da wir Dienst am Bürger verrichten und
(EWA) Schutzmasken und wir nicht?                                                           alles andere zur Verunsicherung der Bür-
Gerade diese Frage führte zu erheblichen      Für mich gibt es keine grundsätzlichen        gerschaft führen könnte.
Debatten, gerade in Bereichen, in denen       Ängste. Ich versuche, selbst mit der Situa-
die Kolleginnen und Kollegen sich sehr nah    tion in dieser Zeit gelassen, aber doch mit
an der eingebrachten Person befinden. Ob      einer angepassten Portion Vorsicht umzu-
es nun bei der Sicherheitsdurchsuchung        gehen. Ruhe bewahren ist für mich die
ist oder ganz speziell bei der Durchführung   oberste Prämisse.
von Erkennungsdienstlichen Maßnahmen.         So hoffe ich für mich und meine Kollegen,
Hier ist das Risiko einer Übertragung von     dass wir alle diese Krise gesund überste-
Coronaviren und somit einer Ansteckung        hen werden und vor allem man im Allge-
nach wie vor sehr hoch. Es ist in einem       meinen aus den Fehlern, die gemacht wur-
polizeilichen Gewahrsam auch ein Pro-         den, lernt, insbesondere im Hinblick auf
blem, dass das Abstandgebot nicht wirk-       den Schutz der Beschäftigten.
lich einhalten werden kann. Was zum Teil
                                                                                             Michael Herpel („Wart für Verpfle-
an den räumlichen Gegebenheiten und                                                          gung“ in der Standortküche des Aus-
der Anforderung der Durchführung von                                                         und Fortbildungszentrum Diez), DPolG
polizeilichen Maßnahmen liegt.                                                               Bundespolizeigewerkschaft

                                                                                            Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch
                                                                                            die Corona-Pandemie verändert?

                                                                                            Durch das Arbeiten im schulischen Bereich
    Unter #zusammen zeigt der dbb in                                                        bin ich freigestellt und nun seit vier
    den sozialen Netzwerken Moment-            Selim Uluyol (Schichtgruppenleiter           Wochen zuhause und warte auf die Rück-
    aufnahmen der Arbeitssituation,            Kommunaler Ordnungs- und Service-            kehr in einen „normalen“ Arbeitsalltag.
    die zahlreiche Beschäftigte einge-         dienst, Mönchengladbach), komba              Langsam wird man „mürbe“, da man wie-
    sandt haben. „Der selbstlose und                                                        der arbeiten beziehungsweise einer gere-
    engagierte Dienst der Kolleginnen                                                       gelten Beschäftigung nachgehen möchte.
    und Kollegen in den Krankenhäu-           Wie hat sich Ihre alltägliche Arbeit durch
    sern und Pflegeeinrichtungen, bei         die Corona-Pandemie verändert?                Welche Erwartungen haben Sie an Ihren
    den Sicherheitseinsatz- und Ord-                                                        Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch
    nungskräften, im Justizvollzug, in        Durch die Corona-Pandemie hat sich der        in der Zeit danach?
    der Sozialen Arbeit, beim Zoll und        Aufgabenschwerpunkt hin zu Kontrollen
    in der Bundeswehrverwaltung ist           gemäß der CoronaSchVO NRW verlagert.          Dass er hinter seinen Angestellten steht
    großartig und macht uns alle stolz“,      Wir sind in intensivem Bürgerkontakt,         und alles tut, um die Gesundheit und
    erklärt dbb Chef Ulrich Silberbach.       sensibilisieren Bürgerinnen und Bürger        Sicherheit aller zu gewährleisten. Dass
    „Was viele nicht sehen, sind die Mil-     und ahnden auch Verstöße, wie zum Bei-        er mithilft, wieder in einen „normalen“
    lionen Beschäftigten, die an vie-         spiel bei Ansammlung von zu vielen Men-       Arbeitsalltag zu finden.
    len Orten und unter erschwerten           schen oder so genannten Corona-Partys.
    Bedingungen mit großer Motiva-                                                          Wie gehen Sie mit Ihren Ängsten um?
    tion und hohem Engagement daran           Welche Erwartungen haben Sie an Ihren
    arbeiten, dass Staat, Wirtschaft und      Arbeitgeber – jetzt in der Krise, aber auch   Wirkliche Angst habe ich nicht. Da ich im
    Gesellschaft möglichst gut durch          in der Zeit danach?                           öffentlichen Dienst tätig bin, mache ich
    diese schwere Zeit kommen.“                                                             mir etwas weniger Gedanken um mei-
    Der dbb freut sich über weitere           Meine Erwartungen an meine Arbeitge-          nen Arbeitsplatz. Bezüglich Corona tue ich
    Momentaufnahmen von Kolle-                berin, die Stadt Mönchengladbach, wer-        alles in meiner Macht Stehende, um mich
    ginnen und Kollegen im öffentli-          den gut erfüllt. Es wurden umfangrei-         und meine Familie zu schützen, und halte
    chen Dienst. Bitte schicken Sie Ihre      che Schutzmaßnahmen getroffen und             mich an die Vorschriften und Regeln der
    Beiträge an: presse@dbb.de oder           Verhaltensvorschriften erstellt, um die       Bundesregierung. Wir können nur zusam-
    WhatsApp 0151.628 418 93.                 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer            men diese Pandemie erfolgreich bekämp-
                                              vor Schaden zu bewahren. Sehr viele Kol-      fen.

                                                                                                              tacheles · 5 · Mai 2020 · Seite 7
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Digitale Sitzung der BTK                                                                        der der BTK nahmen die Herausforderung

                        Neuland betreten!
                                                                                                                        offensiv an und zeigten sich technisch ver-
Bundestarifkommission

                                                                                                                        siert und unvermindert diskussionsfreu-
                                                                                                                        dig.

                                                                                                                        TV Kurzarbeit
                                                                                                                        Neuland betrat die BTK ein zweites Mal,
                                                                                                                        als Geyer den TV Kurzarbeit vorstellte und
                                                                                                                        die BTK diesen im Detail diskutierte. Eine
                                                                                                                        tarifvertragliche Regelung zur Kurzar-
                                                                                                                        beit für einen Teilbereich des öffentlichen
                                                                                                                        Dienstes hatte es bisher noch nie gegeben.
                                                                                                                        Trotz einiger Bedenken im Detail zeigte
                                                                                                                        sich die BTK mit dem erreichten Ergeb-
                                                                                                                        nis zufrieden. Über die praktischen Kon-
                                                                                                                        sequenzen vor Ort informierte der stell-
                                                                                                                        vertretende Vorsitzende der BTK, Andreas
                         dbb Tarifchef Volker Geyer und dbb Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach                        Hemsing, der als komba-Chef sowohl von
                                                                                                                        den betroffenen Beschäftigten, als auch
                                                                                                                        von den Kommunen schon erste Erfahrun-
                        Im Zusammenhang mit der Sitzung der                gen an ihren Rechnern, um an der Sitzung     gen zurückgespiegelt bekommen hatte.
                        Bundestarifkommission (BTK) des dbb, die           teilnehmen zu können. Technisch und the-     Daneben berichtete Tarifchef Geyer noch
                        am 5. Mai 2020 stattfand, ist die Frage auf-       matisch gut vorbereitet, ging die Premiere   über den Sachstand bei weiteren Tarifti-
                        gekommen, ob es einen Plural für das Wort          reibungslos über die Bühne. Unter Mode-      schen. Alle hier aufgezählten Tariftische,
                        Neuland gibt. Immerhin betrat die BTK an           ration von dbb Tarifchef Volker Geyer und    von Luftsicherheit bis zum Sozial- und
                        diesem Tag gleich zweimal Neuland.                 dem dbb Bundesvorsitzenden Ulrich Sil-       Erziehungsdienst, sind in ihrem Ablauf von
                                                                           berbach wurde deutlich, dass das Corona-     den Einschränkungen, die eine effektive
                        BTK auch digital diskussionsfreudig                virus zwar eine Herausforderung darstellt,   Bekämpfung der Pandemie mit sich bringt,
                                                                           auch und gerade für gewerkschaftli-          stark betroffen.
                        Zunächst fand diese BTK nicht in Berlin            che Debatten, dass aber die gute Tradi-
                        und auch nicht in Potsdam statt, sondern           tion gewerkschaftlicher Meinungsbildung      Gestaltung einer Einkommensrunde
                        im Internet als Webmeeting. In der ganzen          innerhalb des dbb immer Mittel und Wege      zu Zeiten des Coronavirus
                        Republik saßen die Kolleginnen und Kolle-          findet, sich Bahn zu brechen. Die Mitglie-
                                                                                                                        Selbstverständlich war auch die Gestal-
                                                                                                                        tung einer Einkommensrunde zu Zeiten
                                                                                                                        des Coronavirus wichtiges Thema der BTK-
                                                                                                                        Sitzung. Schließlich hatten die Tarifpartner
                                                                                                                        für den 1. September 2020 den Auftakt der
                                                                                                                        Einkommensrunde mit Bund und Kommu-
                                                                                                                        nen geplant.
                                                                                                                        Die durch das Coronavirus bestimmte
                                                                                                                        gesellschaftliche Realität in der Bundes-
                                                                                                                        republik zwingt auch die Tarifpartner des
                                                                                                                        öffentlichen Dienstes dazu, die logisti-
                                                                                                                        schen, inhaltlichen und wirtschaftlichen
                                                                                                                        Aspekte einer Einkommensrunde neu zu
                                                                                                                        bedenken. Gegenüber der BTK äußerten
                                                                                                                        Geyer und Silberbach, dass man zwar im
                                                                                                                        Kontakt mit den Arbeitgebern sei, dass
                                                                                                                        man sich auch mit dem Partner der Verein-
                                                                                                                        barungsabsprache, mit ver.di, austausche,
                                                                                                                        dass es aktuell aber zu früh sei, um kon-
                                                                                                                        krete Planungen zu beschließen. „Damit
                                                                                                                        tun wir uns keinen Gefallen“, machte
                                                                                                                        Geyer deutlich. „Niemand weiß, wie sich
                                                                                                                        die Situation in den nächsten Wochen ent-
                                                                                                                        wickelt. Deshalb bleibt der 3. Juni 2020
                                                                                                                        als Termin für die BTK zunächst bestehen.
                                                                                                                        Allerdings ist es nahezu sicher, dass wir uns
                                                                                                                        auch dann wieder auf digitalem Weg aus-
                                                                                                                        tauschen werden.“

                        Seite 8 · tacheles · 5 · Mai 2020
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Personalvertretungsrecht                                                                    fonschaltung der erinnernde Hinweis des

Personalratssitzung als
                                                                                            Vorsitzenden an alle zugeschalteten Mit-
                                                                                            glieder.
                                                                                            Drittens: Bei Widerspruch auch nur eines

                                                                                                                                                  Ratgeber
Videokonferenz
                                                                                            Mitglieds ist die Sitzung als Präsenzsitzung
                                                                                            durchzuführen. Ein anderes Quorum kann
                                                                                            per Geschäftsordnung festgelegt werden.
                                                                                            Der Widerspruch muss dem Vorsitzen-
                                                                                            den unverzüglich zugehen, nachdem die-
Der Sachverhalt                               Personalrat muss mit den Einrichtungen        ser seine Absicht zur Durchführung einer
                                              Vorlieb nehmen, die die Dienststellenlei-     Video- / Telefonkonferenz gegenüber den
Der Personalratsvorsitzende V will eine       tung bereitstellt und freigibt. Hier schla-   Personalratsmitgliedern kundgetan hat.
Personalratssitzung anberaumen. Da die        gen die Anforderungen der IT-Sicherheit
Personalratsmitglieder A, B, C, D und E –     und des Datenschutzes durch. Der Per-         Begriff der Verhinderung
E ist alleinerziehend und betreut ihre zwei   sonalrat darf also nicht etwa eine Video-
kleinen Kinder zu Hause – zur Vermei-         oder Telefonschaltung über private Han-       Der Begriff der Verhinderung bleibt unver-
dung von Ansteckung mit dem Coronavi-         dys oder Notebooks organisieren oder          ändert; bei Video- / Telefonzuschaltung
rus auf Anordnung der Dienststellenlei-       auf eigene Faust ein Videokonferenzpro-       wird nur die Anwesenheit fingiert.
tung im Homeoffice arbeiten, desgleichen      gramm nutzen.                                 Da G sich krankgemeldet hat, ist er objek-
das Mitglied F wegen angeordneter häus-       Zweitens: Der Personalrat muss Nichtöf-       tiv verhindert und das zuständige Ersatz-
licher Quarantäne, möchte er die Sitzung      fentlichkeit und Einhaltung der Schweige-     mitglied tritt kraft Gesetzes ein. Krank-
als Videokonferenz durchführen. Er will       pflicht sicherstellen. Nach der Gesetzesbe-   meldung und Sitzungsteilnahme via
damit auch zwei weiteren Mitgliedern die      gründung kann dies geschehen, indem die       audiovisueller Technik gehen daher nicht
Teilnahme ermöglichen, nämlich G, der         zugeschalteten Personalratsmitglieder zu      zusammen. Dasselbe gilt für das in Erho-
wegen eines komplizierten Beinbruchs          Protokoll versichern, dass nur teilnahme-     lungsurlaub befindliche Personalratsmit-
krankgemeldet ist und sich zu Hause           berechtigte Personen in dem Raum anwe-        glied H.
langweilt, sowie H, die sich zwar in Erho-    send sind und dass sie die übrigen Mit-       Da F zwar unter Quarantäne steht, aber
lungsurlaub befindet, wegen Absage der        glieder unverzüglich unterrichten, sobald     nicht krankgemeldet ist, ist er zwar an
gebuchten Kreuzfahrt nun aber zu Hause        nicht teilnahmeberechtigte Personen den       der Teilnahme an einer Präsenzsitzung
ist und in der Sitzung gern ihre Ideen für    Raum betreten. Dies kann etwa münd-           verhindert. Wird die Sitzung jedoch als
ein neues Arbeitsschutzkonzept des Per-       lich durch entsprechende Zusicherung im       Video- oder Telefonkonferenz durchge-
sonalrats vorstellen möchte.                  Rahmen der Feststellung der Anwesen-          führt, wird seine Anwesenheit durch § 37
V fragt bei seiner Gewerkschaft nach, ob      heit der zugeschalteten Personalratsmit-      Abs. 3 Satz 3 BPersVG (neu) fingiert und er
es gelingen kann, alle genannten Perso-       glieder geschehen. Sinnvoll erscheint aber    kann teilnehmen.
nalratsmitglieder in die Sitzung einzubin-    auch die vor der erstmaligen Video- / Tele-   Die im Homeoffice arbeitende E muss
den.                                          fonkonferenz vorzunehmende Unterzeich-        selbst entscheiden, ob ihr trotz Betreu-
                                              nung einer vom Personalrat formulierten       ung zweier kleiner Kinder die Teilnahme
Unsere Stellungnahme                          Erklärung zur Nichtöffentlichkeit, die auch   an der Video- / Telefonkonferenz zumut-
                                              für weitere Sitzungen Geltung behält. In      bar oder ob sie wegen Unzumutbarkeit
Nein, die Teilnahme von G und H wäre          diesem Fall genügt vor jeder Video- / Tele-   verhindert ist.
auch bei Durchführung einer Videokon-
ferenz nicht zulässig. Ob eine Videokon-
ferenz überhaupt zulässig ist, hängt von
mehreren Faktoren ab.

Temporäre Gesetzesänderung
Der neue § 37 Abs. 3 Bundespersonalver-
tretungsgesetz (BPersVG) ermöglicht Per-
sonalratssitzungen als Video- und Tele-
fonkonferenz.
Noch im Mai soll die neue Regelung rück-
wirkend zum 1. März 2020 in Kraft gesetzt
werden und bis 31. März 2021 gelten.
Damit erhalten Personalratsmitglieder die
Möglichkeit, an Sitzungen teilzunehmen,
ohne in der Dienststelle anwesend sein zu
müssen. Hierfür müssen aber drei Voraus-
setzungen zwingend erfüllt sein.
Erstens: Es dürfen nur zur dienstlichen
Nutzung freigegebene technische Einrich-
tungen / Programme genutzt werden. Der

                                                                                                              tacheles · 5 · Mai 2020 · Seite 9
5 Von Ängsten, Erwartungen und
Häufig gestellte Fragen

        Homeoffice und mobiles Arbeiten
Thema

        Mobil oder im Homeoffice zu arbeiten, ist       Café kurzfristig das Büro in der Betriebs-   was insgesamt zur Steigerung der Lebens-
        für viele Berufstätige eine große Erleichte-    stätte ersetzen.                             qualität beitragen kann.
        rung, gerade wenn es darum geht, Familie
        und Beruf besser zu vereinbaren. Was in         Habe ich ein Recht auf Homeoffice            Wer bietet Homeoffice und mobiles
        vielen Bereichen gelebter Alltag ist, ist für   beziehungsweise mobiles Arbeiten?            Arbeiten an?
        andere ein hart erkämpftes Privileg. Mit
        der Coronavirus-Krise hat sich das schlag-      Bisher gibt es keinen Rechtsanspruch auf     Trotz voranschreitender Digitalisierung
        artig geändert: So viele Beschäftigte wie       Homeoffice, auch dann nicht, wenn bei-       bieten nicht alle Arbeitgebende mobiles
        noch nie sind derzeit darauf angewiesen,        spielsweise durch eine Pandemie das          Arbeiten oder Homeoffice an. Im öffent-
        von zuhause aus zu arbeiten. Deutsch-           Gesundheitsrisiko für Beschäftigte am        lichen Dienst ist das Angebot sehr unter-
        land befindet sich im größten Homeoffice-       Arbeitsplatz steigt. In solchen Fällen ist   schiedlich. Bisher ausgenommen sind in
        Experiment aller Zeiten. Positive Erfahrun-     Homeoffice jedoch im Sinne der Arbeitge-     der Regel Beschäftigte, die in ihrer Tätig-
        gen mit den mobilen Heimbüros könnten           berfürsorge zum Schutz der Beschäftigten     keit an einen bestimmten Ort gebunden
        Arbeitgebende und Beschäftigte ermuti-          ein sinnvolles Mittel, etwa um eine Infek-   sind oder im persönlichen Kontakt mit
        gen, gelegentliche Arbeit in den eigenen        tion auszuschließen und den Betrieb „am      zu betreuenden Personen stehen, wie
        vier Wände zu erleichtern.                      Laufen“ zu halten. In diesen Fällen gelten   zum Beispiel Kitafachkräfte, Lehrende,
                                                        die für Homeoffice und mobiles Arbeiten      Sicherheitspersonal oder Beschäftigte im
        Wie unterscheidet sich Arbeiten im              üblichen Rechtsgrundlagen.                   Gesundheitswesen.
        Homeoffice von mobilem Arbeiten?                                                             Dennoch gibt es auch öffentliche Arbeit-
                                                        Wie verbreitet sind mobiles Arbeiten         gebende, die grundsätzlich zurückhaltend
        Unter Homeoffice versteht man einen fes-        und Homeoffice?                              sind, mobile Arbeitsmodelle zuzulassen.
        ten Telearbeitsplatz in den eigenen vier                                                     Die Argumente sind meist ähnlich und
        Wänden. Der Arbeitgeber stellt dafür die        Vor der Corona-Krise arbeiteten rund fünf    gleichen denen der Unternehmen in der
        Büroausrüstung oder spezielle Arbeitsaus-       Millionen Arbeitnehmende deutschland-        Wirtschaft: Es gebe inhaltliche und tech-
        rüstung wie beispielswiese einen Compu-         weit von zuhause. Vor allem Eltern und       nische Hürden oder Homeoffice bezie-
        ter oder sogar das Mobiliar. Beschäftigte,      Personen mit Pflegeverantwortung gehö-       hungsweise mobiles Arbeiten widerspre-
        die einen Telearbeitsplatz im Homeoffice        ren zu dieser Beschäftigtengruppe. Bis-      che schlichtweg der Unternehmenskultur.
        nutzen, müssen auch dort zu den verein-         her wird mobiles Arbeiten oder Homeof-
        barten Arbeitszeiten erreichbar sein.           fice jedoch deutlich häufiger unter dem      Welche gesundheitlichen Risiken
        Mobiles Arbeiten hingegen beschreibt            Aspekt der Flexibilisierung von Arbeits-     bergen mobiles Arbeiten und
        das Arbeiten mit mobilen Endgeräten wie         aufgaben im Führungsbereich eingesetzt.
                                                                                                     Homeoffice?
        Smartphone und Laptop außerhalb der             Tatsächlich können circa 40 Prozent der
        Dienststätte. Im Gegensatz zum Telear-          Tätigkeiten in den eigenen vier Wänden       Die Arbeitsform des Homeoffice bezie-
        beitsplatz im Homeoffice, der den Arbeits-      erledigt werden. Die Vorteile für viele      hungsweise des mobilen Arbeitens birgt
        ort vorgibt, bleibt es beim mobilen Arbei-      Beschäftigte liegen auf der Hand: zeit-      durchaus gesundheitliche Risiken. Mit-
        ten den Beschäftigten selbst überlassen,        liche und räumliche Flexibilität, bessere    arbeitende beklagen häufig die Erwar-
        wo der Arbeitsauftrag erfüllt wird. Ein         Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zeit-   tungshaltung einer ständigen Erreich-
        Zugabteil kann dann ebenso gut wie ein          einsparung durch wegfallende Fahrtwege,      barkeit und Leistungsüberwachung. Sie
                                                                                                     könnten im Homeoffice nicht abschal-
                                                                                                     ten und verspürten größeren Druck und
                                                                                                     Stress. Die AOK führte dazu eine Befra-
                                                                                                     gung ihrer Mitglieder durch. Das Ergeb-
                                                                                                     nis sind höhere Zahlen bei Erschöpfung,
                                                                                                     Verärgerung, Nervosität und Reizbarkeit.
                                                                                                     Die Folgen psychischer Belastungen durch
                                                                                                     Homeoffice sind demnach nicht zu unter-
                                                                                                     schätzen. Neben dem verschlechterten
                                                                                                     Gesundheitszustand, zeigten Mitarbei-
                                                                                                     tende schwächere Leistungen und zögen
                                                                                                     sogar in Erwägung, den Beruf oder die
                                                                                                     Arbeitsstelle zu wechseln.

                                                                                                     Gilt das Arbeitsschutzgesetz auch im
                                                                                                     Homeoffice und für mobiles Arbeiten?
                                                                                                     Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) findet
                                                                                                     bei Homeoffice (Telearbeit) und mobilem

        Seite 10 · tacheles · 5 · Mai 2020
Arbeiten uneingeschränkt Anwendung.          stände das vorrangig angestrebte Ziel ist,    Gilt der gesetzliche Unfallschutz auch
Damit bestehen gemäß §§ 3, 4 ArbSchG in      liegt es in der Natur der Sache, dass auch    im Homeoffice?
Verbindung mit der allgemeinen Pflicht zur   Gefährdungsbeurteilung und Unterwei-
gefahrfreien Gestaltung des Arbeitsplat-     sung einen anderen Fokus einnehmen.           Soweit Homeoffice (Telearbeit) oder
zes nach § 618 BGB für Arbeitgeberinnen      Die Beschäftigten trifft eine erhöhte Ver-    mobiles Arbeiten als abhängige Beschäf-

                                                                                                                                                 Thema
und -geber im Hinblick auf Homeoffice,       antwortung, selbst auf die Einhaltung der     tigung ausgeübt werden, besteht der all-
auch im Rahmen von mobilem Arbeiten,         Arbeits- und Gesundheitsvorschriften zu       gemeine Schutz der Arbeitnehmerinnen
Schutzpflichten gegenüber ihren Beschäf-     achten, da sie den überwiegenden Teil der     und Arbeitnehmer über die Gesetzliche
tigten. Sie haben hiernach die erforder-     Umstände ihrer Arbeit selbst bestimmen        Unfallversicherung. Zu den Arbeitsunfäl-
lichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes         und die Arbeit außerhalb des arbeitge-        len zählen Betriebs- oder Arbeitswege,
unter Berücksichtigung der Umstände zu       bereigenen „Herrschaftsbereichs“ verrich-     also Wege, die in Ausführung der ver-
treffen, die Sicherheit und Gesundheit der   tet wird.                                     sicherten Tätigkeit zurückgelegt werden
Beschäftigten bei der Arbeit beeinflus-                                                    (zum Beispiel Botengänge, Dienst- und
sen. Der Arbeitgeber beziehungsweise die     Gilt das Arbeitszeitgesetz auch für           Geschäftsreisen).
Arbeitgeberin hat durch eine Beurteilung     mobile Arbeitsplätze?                         Ein solcher, im unmittelbaren Betriebsin-
der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit                                                 teresse liegender Weg kommt grundsätz-
verbundenen Gefährdung zu ermitteln,         Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt bei        lich nur außerhalb des (privaten) Wohn-
welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes         Homeoffice (Telearbeit) und mobilem           gebäudes in Betracht. Befinden sich die
erforderlich sind.                           Arbeiten. Gemäß § 3 ArbZG darf die werk-      Wohnung und die Arbeitsstätte im selben
                                             tägliche Arbeitszeit acht Stunden nicht       Gebäude, ist ein Betriebsweg ausnahms-
Wie ist die Arbeitsstättenverordnung         überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn       weise auch im häuslichen Bereich denk-
auf einen Arbeitsplatz im Homeoffice         Stunden nur verlängert werden, wenn           bar, wenn er in Ausführung der versicher-
                                             innerhalb von sechs Kalendermonaten           ten Tätigkeit zurückgelegt wird.
anzuwenden?
                                             oder innerhalb von 24 Wochen im Durch-        Allerdings können sich im Hinblick auf
Für echte Homeoffice-Arbeitsplätze (Te-      schnitt acht Stunden werktäglich nicht        Homeoffice und mobiles Arbeiten hier
learbeit) findet die Arbeitsstättenverord-   überschritten werden. Arbeitnehmende          besondere Abgrenzungsfragen hinsicht-
nung Anwendung. Diese dient der Sicher-      müssen nach Beendigung der täglichen          lich unversicherter privater Verrichtung
heit und dem Schutz der Gesundheit der       Arbeitszeit grundsätzlich eine ununterbro-    und versicherter betrieblicher Tätigkeit
Beschäftigten beim Einrichten und Betrei-    chene Ruhezeit von mindestens elf Stun-       ergeben.
ben von Arbeitsstätten und konkretisiert     den haben. Dabei gilt allgemein als Ruhe-     Einem Urteil des Bundessozialgerichts
das Arbeitsschutzgesetz.                     zeit der Zeitraum zwischen dem Ende der       (BSG) zufolge besteht kein Betriebs-
Da Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber          Arbeitszeit und dem Beginn der nächsten       weg im Sinne des § 8 Abs. 1 Sozialge-
nur begrenzte Rechte und Möglichkeiten       Arbeitszeit. Arbeitnehmende dürfen wäh-       setzbuch (SGB) VII, wenn bei einer häusli-
haben, die Arbeitsumgebung im Privatbe-      rend dieser Ruhezeit zu keiner Arbeitsleis-   chen Arbeitsstätte (Homeoffice) ein Weg
reich der Beschäftigten zu beeinflussen,     tung herangezogen werden. Dies gilt auch      innerhalb des Wohngebäudes zurückge-
ist der Anwendungsbereich der Arbeits-       für die Arbeit zuhause.                       legt wird, um einer eigenwirtschaftlichen
stättenverordnung in Bezug auf Home-                                                       Tätigkeit (hier: Trinken) nachzugehen. Für
office-Arbeitsplätze im Wesentlichen auf     Wie erfolgt die Arbeitszeiterfassung          die mit dem Wohnraum einhergehenden
Anforderungen für Bildschirmarbeits-         bei mobilem Arbeiten und im                   Gefahren sei der Versicherte selbst ver-
plätze beschränkt. Arbeitgebende haben                                                     antwortlich (BSG, Urteil vom 5. Juli 2016,
                                             Homeoffice?
die physischen und psychischen Belastun-                                                   Aktenzeichen B 2 U 5/15 R). Ebenfalls nicht
gen sowie bei Bildschirmarbeitsplätzen       Im deutschen Recht gibt es derzeit keine      durch die gesetzliche Unfallversicherung
insbesondere die Belastungen der Augen       generelle Verpflichtung, die tägliche         abgedeckt ist der Gang zur Toilette (Sozi-
oder die Gefährdung des Sehvermögens         Arbeitszeit exakt zu erfassen. Das ArbZG      algericht München, Urteil vom 4. Juli 2019,
der Beschäftigten zu berücksichtigen.        schreibt lediglich eine Aufzeichnungs-        Aktenzeichen S 40 U 227/18).
                                             pflicht für Arbeitszeiten vor, welche über    Leider ist der Unfallschutz für Wegeun-
Gilt die Arbeitsstättenverordnung auch       acht Stunden (so genannte Überstunden)        fälle außerhalb des Homeoffice derzeit
für mobiles Arbeiten?                        werktäglich hinausgehen.                      nicht klar geregelt. Nach dem Gesetz
                                             Sofern keine Betriebs- beziehungsweise        ist grundsätzlich nur der unmittelbare
Mobiles Arbeiten unterliegt nicht der        Dienstvereinbarung zur Zeiterfassung          Arbeitsweg bei Unfällen versichert. Nach
Arbeitsstättenverordnung. Da hier die        im Homeoffice und für mobiles Arbeiten        der ständigen Rechtsprechung beginnt
Arbeit ohne Bindung an einen fest ein-       besteht oder keine elektronische Zeiter-      der, sobald das eigene Zuhause verlassen
gerichteten Arbeitsplatz außerhalb des       fassung durch Login oder ähnliches über       wird, um direkt zur Arbeit zu gelangen
Betriebs erfolgt und auch nicht an sons-     den PC erfolgt, gilt im Homeoffice meist      („Außentürprinzip“).
tigen Arbeitsstätten stattfindet, handelt    Vertrauensarbeitszeit. Für Beschäftigte       Nach aktueller Rechtsprechung des Bun-
es sich beim mobilen Arbeiten nicht um       empfiehlt sich in diesem Fall, Regeln für     dessozialgerichts vom 30. Januar 2020
Homeoffice (Telearbeit) im Sinne der Arb-    die Zeiterfassung im Vorfeld mit den Vor-     (Aktenzeichen B 2 U 19/18 R) unterlie-
StättV. Gleichwohl gilt hier das Arbeits-    gesetzten zu klären, insbesondere wie die     gen Homeoffice-Beschäftigte, die ihr Kind
schutzgesetz. Da jedoch im Rahmen des        Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten erfas-      zum Kindergarten bringen und auf dem
mobilen Arbeitens eine Einrichtung fes-      sen und dokumentieren sollen und ob           Weg einen Unfall erleiden, jedoch nicht
ter Arbeitsplätze gerade nicht stattfindet   auch die Aufgaben, die mobil erledigt wer-    dem gesetzlichen Unfallversicherungs-
und die Flexibilisierung der Arbeitsum-      den, dokumentiert werden müssen.              schutz.

                                                                                                            tacheles · 5 · Mai 2020 · Seite 11
Folgen der Corona-Pandemie

              Kommunaler
Hintergrund

              Rettungsschirm?
              Gemeinden, Städte und Landkreise sind
              die Bereiche, in denen Bürgerinnen und
              Bürger direkten Kontakt mit dem öffentli-
              chen Dienst haben. Kindergärten, öffent-
              licher Nahverkehr, Schulen, Ordnungsver-
              waltung und Stadtbibliotheken – sie alle
              werden auf kommunaler Ebene betrie-
              ben. Die kommunalen Finanzen sind seit
              20 Jahren ein wunder Punkt. Die Gesamt-
              verschuldung der Kommunen sank in den
              letzten Jahren zwar, 2.500 Städte und
              Gemeinden gelten jedoch weiterhin als
              überschuldet. So lagen beispielsweise die
              Kassenkredite der Kommunen Ende 2019
              bei 42 Milliarden Euro. Kassenkredite sind    mit mindestens 100 Millionen Euro weni-          lung der Kurzarbeit im Bereich der Ver-
              vergleichbar mit einem Dispokredit, den       ger Einnahmen im Jahr 2020. Die Landes-          einigung der kommunalen Arbeitgeber-
              die Kommunen seit Jahren vor sich her-        hauptstadt Saarbrücken erwartet, je nach         verbände TV COVID vom 30. März 2020“
              schieben. Darum spricht man oft von kom-      Dauer des Lockdowns, Steuerminderein-            erstmals Kurzarbeit außerhalb der Kern-,
              munalen Altschulden.                          nahmen in Höhe von 15 bis 30 Prozent.            Hoheits- und Ordnungsverwaltung ein-
              Trotz aller Anstrengungen ist ein Befrei-     Dies entspräche 65 bis 130 Millionen Euro.       führen. Dies schafft Entlastungen bei den
              ungsschlag bei den Altschulden bislang        In Frankfurt am Main fehlt unter Umstän-         Personalkosten in Höhe des von der BA
              nicht gelungen. Eine Übernahme durch          den die Hälfte der Gewerbesteuern. Das           gezahlten Kurzarbeitergelds und der Sozi-
              den Bund, die so genannte „Altschul-          entspricht einer Milliarde Euro. Auf dem         alversicherungsbeiträge.
              den-Regelung“, wurde immer wieder dis-        Höhepunkt der Krise lag die Zahl der Nut-        Das Land Nordrhein-Westfalen hat zudem
              kutiert, die Umsetzung steht allerdings       zer des gesamten deutschen öffentli-             mittlerweile Grundlagen für kommunale
              noch aus. Das Ziel der Bundesregierung,       chen Nahverkehrs um 75 Prozent unter             Mehrausgaben geschaffen, indem es im
              gleichwertige Lebensverhältnisse in           dem früheren Niveau. Ende April (Stand           Haushaltsrecht die durch die Pandemie
              Deutschland einzuführen, also „Deutsch-       20. April 2020) sind es „nur“ noch 68 Pro-       verursachten Finanzschäden isolierbar
              land zukunftsfest zu machen und ländli-       zent weniger. Diese Einnahmen fehlen             macht. Langfristige Zinsvereinbarungen
              che wie städtische Regionen nachhaltig        jetzt. Die Befürchtungen der Kommunen            sind bislang nur begrenzt erlaubt.
              attraktiv, wirtschaftlich vital und lebens-   reichen somit bis hin zur Zahlungsunfä-          Die Bundesländer Thüringen und Bran-
              wert zu gestalten“, wird bei der aktuel-      higkeit.                                         denburg haben Ende April 2020 erste Ret-
              len Schuldenlast immer mehr zu einem                                                           tungsschirme für die Kommunen auf den
              Wunschtraum.                                  Einzelmaßnahmen                                  Weg gebracht. Brandenburgs Maßnah-
                                                                                                             men zielen auf die Stabilisierung der Ein-
              Die Krise in der Krise                        Rettungsschirm und Hilfspakete sind die          nahmen der Kommunen in den Jahren
                                                            beiden Begriffe, die im Augenblick immer         2020 und 2021. Thüringen stützt mit 200
              Zu dieser schwierigen Ausgangslage            wieder im Zusammenhang mit den Pan-              Millionen Euro die Haushalte seiner Kom-
              kommt jetzt die globale Corona-Pande-         demie-Folgen fallen. Die Forderung nach          munen.
              mie, die die Herausforderungen für die        einem kommunalen Rettungsschirm hat              Alle diese Einzelmaßnahmen werden
              Kommunalfinanzen potenziert. Die Ein-         viele parteiübergreifende Befürworter in         nicht reichen. Darum positioniert sich der
              nahmen aus vielen Bereichen fallen weg.       der Politik und bei den kommunalen Inte-         dbb klar und eindeutig: „Die Gemeinden,
              Nahverkehr, Schwimmbäder, Bibliotheken        ressenverbänden. Erste Vorstöße gibt es          Städte und Landkreise brauchen genauso
              und andere kommunale Einnahmequel-            aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen und           wie Unternehmen und Selbstständige
              len verzeichnen erhebliche Einbußen oder      Brandenburg. Ansätze, Teillösungen und           einen Rettungsschirm“, so Volker Geyer,
              erwirtschaften bei laufenden Kosten kei-      Vorstöße gibt es bereits. Vieles ist im Fluss.   Fachvorstand Tarifpolitik des dbb. „Ohne
              nerlei Gewinne mehr.                          Erste Bausteine entlasten bereits Ende           verstärkte finanzielle Kraftanstrengungen
              Die sich anbahnende globale Rezession         April 2020 die Städte und Gemeinden.             von Bundes- und Landesregierungen wird
              wird ebenfalls auf die Einnahmen und          Hilfe erhalten Kommunen in der Krise von         es sehr schnell zu massiven Einschränkun-
              Ausgaben der Kommunen durchschla-             der Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie           gen für die Bürgerinnen und Bürger kom-
              gen. Die Gewerbesteuern werden feh-           übernimmt Teile ihrer Lohnkosten. Kom-           men. Dies könnte sogar die jetzt wichtigen
              len, die Sozialausgaben werden steigen.       munen können mit Hilfe des vom dbb               systemrelevanten Bereiche betreffen“, so
              Einige Beispiele: Die Stadt Kiel rechnet      abgeschlossenen „Tarifvertrags zur Rege-         Geyer weiter.

              Seite 12 · tacheles · 5 · Mai 2020
Sie können auch lesen