90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Bayer
 
WEITER LESEN
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Zugestellt durch Österreichische Post

                                                                                                                JULI 2018
                                                                                                               Ausgabe 286

                                                                                  DIE ZEITUNG

90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach

D   ie Musikschule der Stadt Feld-
    bach feierte mit ihrem großen
 Schülerkonzert im Zuge der Feldba-
                                          Stadt Feldbach. Ein hochkompeten-
                                          tes Team rund um MDir. Mag. Rudolf
                                          Trummer sorgt dafür, dass – unter
                                                                                 Bands Nutzen und Freude bringend
                                                                                 Anwendung finden. Der Kontakt mit
                                                                                 Musik allgemein ist von hohem Wert
 cher Sommerspiele am 26. Juni im         Beachtung der Erwartungen und der      für die Entwicklung der Persönlich-
 Zentrum ihr 90-jähriges Bestehen.        Fähigkeiten der Schüler – zahlrei-     keit eines Menschen. In den nun-
 Die Neue Stadt Feldbach als „Die         che Jugendliche Instrumente unter-     mehr 90 Jahren ihres Bestehens hat
 Kulturstadt“ versucht, Kultur in aller   schiedlichster Art erlernen können     die Musikschule der Stadt Feldbach
 ihrer Vielfalt zu ermöglichen und zu     und derart eine musikalische Bildung   ganz hervorragende Arbeit geleistet,
 unterstützen, um das Lebensgefühl        erhalten. Diese Fähigkeiten beglei-    und sich damit einen ausgezeichne-
 und die Identität der Stadt und der      ten sie dann im späteren Leben,        ten Ruf als Kulturträger erworben.
 Region wesentlich zu bereichern. Ei-     ungeachtet dessen, ob sie für den      Man darf mit Fug und Recht davon
 nen ganz wichtigen Teil für die Spar-    privaten Gebrauch oder in der Blas-    ausgehen, dass dies auch in Zukunft
 te Musik liefert die Musikschule der     musik, in Chören, Orchestern und       so sein wird.

      Homepage: www.feldbach.gv.at / Facebook: www.facebook.com/StadtFeldbach
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Juli 2018

                                                 Neue Stadt Feldbach macht Sinn,
                                                 wenn viele an der Umsetzung von
    Josef Ober                                                  Zielen mitwirken.
    Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach

    Neue Stadt Feldbach positioniert sich
    Werte Feldbacherinnen, werte Feldbacher, werte Jugendliche, liebe Kinder!

    D   er neue Feldbacher Weg hat sich
        mit einem starken Bürgerbetei-
    ligungsprozess das Ziel gesetzt, die
                                              einem großartigen Entwicklungspro-
                                              zess. Feldbach – Die Bildungsstadt
                                              lädt alle Bürger ein, die auf uns
                                                                                    Feldbach zukunftsfähig gestalten.
                                                                                    Unsere Versorgungssysteme Wasser,
                                                                                    Energie, Internet, Telefon, Lebens-
    Bezirksstadt neu zu positionieren, die    zukommenden Veränderungen als         mittel, Rohstoffe etc., und unsere
    Stadt modern zu verwalten und was         Chance zu sehen. Mit dem Besuch       Entsorgungssysteme Abwasser, Abfall
    mir ganz besonders am Herzen liegt,       von Vorträgen, Seminaren und Work-    etc., sehen wir als selbstverständ-
    Feldbach zukunftsfähig zu gestalten.      shops können wir die Herausforde-     lich an. Wir haben zur Sicherung der
    Was die Positionierungen anbelangt        rung der Zukunft besser bewältigen.   Versorgung einige Projekte in Umset-
    ist vieles in der kurzen Zeit schon ge-   Feldbach – Die Kulturstadt wird im    zung. Ein Vorsorgemodell zur Siche-
    lungen.                                   ganzen Bezirks sehr positiv wahrge-   rung unserer großen Wasserleitungs-,
    Feldbach – Die Einkaufsstadt,             nommen. Feldbach als Bezirksstadt     Abwasser- und Abfallentsorgungssys-
    wo man alles, was man zum Leben           wird auch vom Land Steiermark un-     teme. Das Projekt Blackout soll uns
    braucht, bekommt: es entsteht ein         terstützt, damit wir ein gutes Kul-   die Augen öffnen, was im Falle eines
    neues Image. Mit dem Format Mo-           turprogramm für den Bezirk bieten     Blackouts zu tun ist und wie wir Vor-
    destraße und im Herbst mit dem            können. Mit den Feldbacher Som-       sorge treffen können, damit wir ohne
    Format Treffpunkt Feldbacher Kir-         merspielen finden Sie ein sehr at-    große Schäden zurechtkommen. Mit
    tag werden weitere Schritte zur At-       traktives Sommer-Kulturangebot in     dem Klimaanpassungsmodell wollen
    traktivierung der Einkaufsstadt ge-       der Stadt Feldbach vor.               wir die Neue Stadt Feldbach auf die
    setzt. Im Herbst wird auch das neue       Feldbach – Die Wirtschaftsstadt       klimatischen Veränderungen gut vor-
    Tourismuskonzept, das eine klare          wird im Herbst mit einigen neuen,     bereiten. Es ist vieles zu tun, und das
    Positionierung im neuen Thermen- &        zukunftsweisenden Initiativen den     Schöne ist, wir alle können viel für
    Vulkanland Steiermark als Einkaufs-       Wirtschaftsstandort Feldbach bele-    eine bessere und nachhaltigere Welt
    stadt vorsieht, präsentiert.              ben und stärken.                      tun.
    Feldbach – Die Bildungsstadt ver-         Feldbach modern verwalten ist         Danke für Ihre Mitgestaltung. Ich
    folgt das Ziel, Bildung so zu gestal-     dank guter Mitarbeiter sehr gut auf   wünsche Ihnen einen schönen Som-
    ten, dass sich daraus ein erfülltes       Schiene. Ich danke allen Bürgerin-    mer und den Kindern erholsame Feri-
    und nachhaltiges Leben entwickeln         nen und Bürgern, die uns wichtige     en. Alles Gute!
    kann. Die gesellschaftlichen und          Anregungen zukommen lassen. Nur
    wirtschaftlichen        Veränderungen     so kann Gemeinde funktionieren.
    brauchen neue Modelle des Lernens         Hinschauen statt wegschauen, und
    und des Zusammenlebens. Unsere            womöglich auch selbst Hand anle-                            Ihr Josef Ober,
    Kindergärten und Schulen sind in          gen.                                     Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach

2           NEUE STADT FELDBACH
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Dr. Michael Mehsner
                                                                                                 Stadtamtsdirektor

Sehr geehrte Feldbacherinnen und Feldbacher!

D   ie 48. Feldbacher Sommerspiele
    haben begonnen und uns gleich
einen fulminanten Auftakt beschert.
                                        steht doch noch so viel Erlebenswer-
                                        tes und Beeindruckendes auf dem
                                        abwechslungsreichen und hoch-
                                                                                licher Raum, bis 30.09.) sind bereits
                                                                                angelaufen. Im Zuge von „Feldbach
                                                                                1918-2018“ folgen: „100 Jahre
Die Ausstellung „Haute nature“ von      wertigen Programm. Wie immer bei        Republik Österreich“ (Eröffnung
Andreas Stern in der Kunsthalle wur-    solchen Gelegenheiten erfolgt mein      30.06., 11 Uhr, Kirchenplatz/K4, bis
de gebührend feierlich eröffnet, sie    Hinweis: „Das Empfehlen fällt mir       04.07.), „Das große Lager“ (Eröff-
bietet einen mehr als würdigen Rah-     schwer ... am besten besucht man        nung 26.07., 19.30 Uhr, Zentrum,
men für unser Sommer-Kulturpro-         gleich alle Veranstaltungen!“ Und       Ausstellung im öffentlichen Raum,
gramm 2018. Der Feldbacher Florist      ganz spontan dann doch zwei Tipps       im Heimat.Museum im Tabor und
und Gestalter widmet sich mit groß-     (eigentlich sieben, die allerdings      im Rotkreuz-Museum, bis 26.10.)
formatigen Objekten der Schönheit       morgen schon ganz andere sein           und „Zeitenwenden“ von Christine
der floralen Natur und setzt diese in   könnten): Schauen Sie vielleicht bei    Derler und Günther Linshalm (Eröff-
Bezug zu (durchaus) menschlichen        einem „Platzkonzert“ vorbei, oder       nung 06.09., 19.30 Uhr, Kunsthalle,
Verhaltensweisen. Dazu gibt es eine     an den vier Mittwoch-Abenden auf        bis 30.09.). Alles Nähere zu diesen
reichlich bebilderte Rückschau auf      dem Sonnendeck, wo es bei Kabarett      Veranstaltungen finden Sie im Blat-
viele Projekte. Wer Andreas Stern       (Jung-Star Christoph Fritz), Musik      tinneren.
ein wenig näher kennenlernen und        und Literatur (Robert Knapp/Lutz
ergründen – oder ganz einfach in        Sommerfeld; Modallophone) und           Die Kulturstadt Feldbach freut sich,
seine so wunderbare Welt eintau-        Erzähltheater (der großartige Ste-      Ihnen dieses umfangreiche Pro-
chen – möchte, hat dazu noch bis        fan Pawlata ist wieder in Feldbach!)    gramm bieten zu können, und lädt
19. August Zeit.                        entspannt und geistreich zugehen        herzlich zum Besuch der Veranstal-
                                        sollte. Unsere drei „großen“ Gäste      tungen ein. Bitte wählen Sie aus,
Allerbestens starteten die ers-         (Molden und Resetarits, Son del         genießen Sie Altbewährtes, entde-
ten der insgesamt 13 geplanten          Nene und Johannes Silberschneider)      cken Sie Neues! Die Künstlerinnen
Open-Air-Konzerte. Der Auftritt von     bieten wir im kostengünstigen Som-      und Künstler sind allesamt einfach
thanX am Samstag-Vormittag in der       merticket an – bitte zugreifen! Und     gut und erlebenswert.
Bürgergasse verbreitete eine hervor-    es gibt vieles mehr, das Ihnen einen
ragende Stimmung. Und die Stadt-        schönen Sommer bereiten soll.
musik und ihr zahlreiches Publikum
verwandelten den in helles Sonnen-      Abgesehen von den Sommerspielen
licht getauchten Kirchenplatz in ei-    gibt es noch so einiges zu erkun-
nen besonderen Ort.                     den: Die Ausstellungen „Bibelbilder“
Genau so sollte es weitergehen. Und     (Stadtpfarrkirche, Tabor, bis 09.09.)
die Prognose dafür ist eine gute,       und „Inverting Battlefields“ (öffent-           StADir. Dr. Michael Mehsner

                                                                                                                        3
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Juli 2018

    Neue Raumordnung aufgelegt –
    Einladung zur weiteren Beteiligung
    D  er Gemeinderat hat am 28.06.2018
       die Auflage des neuen Örtlichen
    Entwicklungskonzeptes und des neu-
                                             einer auf die Neue Stadt Feldbach
                                             abgestimmten Grundlage. Nunmehr
                                             liegt ein konkreter Vorschlag vor.
                                                                                        gung. Informieren Sie sich gerne über
                                                                                        den erarbeiteten Entwurf.

    en Flächenwidmungsplanes der Stadt-                                                 Das Raumordnungsgesetz sieht vor, dass
    gemeinde Feldbach beschlossen.           Alle näheren Informationen zur wei-        diese Revision bis 2020 abgeschlossen
                                             teren Vorgehensweise finden Sie in         ist. Vorbehaltlich der Stellungnahmen
    Diesem Beschluss sind umfassende         der nebenstehenden Kundmachung.            innerhalb der Auflagefrist – unter an-
    Vorarbeiten vorausgegangen, die im       Jedermann ist eingeladen, in die Un-       derem sind 27 öffentliche Stellen dazu
    September 2016 begonnen haben.           terlagen Einsicht zu nehmen, zur öf-       aufgerufen - ist die Fassung des Endbe-
    Unter anderem sind 108 zu bearbei-       fentlichen Vorstellung am 13. Au-          schlusses für den Herbst 2018 geplant,
    tende Baulandwünsche eingegangen,        gust 2018 um 19 Uhr im Zentrum,            im Anschluss daran erfolgt die umfas-
    es gab umfassende Stellungnahmen         Ringstraße 9, 8330 Feldbach, zu            sende Abschlussprüfung durch das Amt
    der Fraktionen und der Ortsverwal-       kommen und weitere Stellungnahmen          der Steiermärkischen Landesregierung.
    tungsteile, mehrfache Vorbespre-         abzugeben. Selbstverständlich steht        Mit dem Abschluss der Revision ist frü-
    chungen mit dem Amt der Landes-          die Abteilung Baurecht/Raumordnung         hestens in der 2. Jahreshälfte 2019 zu
    regierung, insgesamt drei Sitzungen      auch sonst für Auskünfte zur Verfü-        rechnen.
    des auf alle Gemeinderäte erwei-
    terten Bau- und Raumordnungsaus-
    schusses, die große Bürgerversamm-
    lung am 29.11.2017. Dazu haben die
    Mitarbeiter der Abteilung Baurecht/
    Raumordnung gemeinsam mit der be-
    auftragten Raumplanerin DI Andrea
    Jeindl hunderte Details geprüft und
    Kontakte bearbeitet. Selbstverständ-
    lich mussten die Vorgaben der Raum-
    ordnungsvorschriften berücksichtigt
    und eingehalten werden.

    Vorrangiges Ziel war die Zusammen-
    fassung der Raumordnungen der Alt-               Bei der öffentlichen Vorstellung des Arbeits-Entwurfes am 29. November 2017
    gemeinden und daraus die Erarbeitung                                                             gab es eine große Beteiligung.

      Der Stadtrat hat genehmigt:
        Die Firma Konica Minolta wird           beauftragten zu einem Preis von            Der Wasserverband Wasserver-
        mit der Anmietung von Kopierern         pauschal € 2.000,- zzgl. USt.              sorgung Grenzland Süd-Ost,
        für die VS I, VS II, NMS I, NMS II      jährlich beschlossen.                      Fehring, wird mit der Schacht-
        und Stadtamt zu einem Preis von         Die Firma Mayr Schulmöbel wird             installation der Abgänge der vier
        € 819,- netto beauftragt.               mit der Lieferung von diversen             zu errichtenden Notfallhydranten
        Für die Umsetzung der Daten-            Schulmobiliar für die NMS I/SMS            beauftragt und die Kosten von
        schutzgrundverordnung wird die          um den Betrag von € 10.036,03              € 20.522,94 exkl. Ust. werden
        Bestellung eines Datenschutz-           beauftragt.                                genehmigt.

4         NEUE STADT FELDBACH
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
5
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Juli 2018

             Trinkwasseruntersuchung in den einzelnen Ortsteilen

        Trinkwasseruntersuchung Frühjahr 2018
                           der Neuen Stadt Feldbach
                                Frühjahr 2018

                                    pH-Wert     Nitrat   Gesamthärte       Der gesetzlich zulässige Parameterwert ist bei
        Ortsverwaltungsteil         (6,5-9,5) (
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
gebührenfreie Kurzparkzone 1 Feldbach, 120 min. (2 Stunden)
gebührenfreie Kurzparkzone 2 Feldbach, 180 min. (3 Stunden)
zu vermietende Dauerparkplätze der Stadtgemeinde Feldbach
   Ortner-Parkplatz (215 Parkplätze)
   Parkplatz Bindergasse A (42 Parkplätze)
   Parkplatz Bindergasse B (60 Parkplätze)
   Kino-Parkplatz (38 Parkplätze)
   Parkplatz Rathaus (18 Parkplätze)
   Kelly-Parkplatz (45 Parkplätze)
   Parkplatz Schillerstraße (48 Parkplätze) - in Planung

                                                                                 Ortner-Parkplatz

                                                                                        Parkplatz Bindergasse B

                                                                                          Parkplatz Bindergasse A

                                                        Parkplatz Rathaus

                                                                                                      Kino-Parkplatz

                                                              Parkplatz Schillerstraße - in Planung

                                   Kelly-Parkplatz

                                                                                                                       7
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Juli 2018

    Modestraße
    D   ie Neugestaltung der Modestraße
        ist voll im Gange und konnte der
    1. Abschnitt vom Gastgarten Pfeiler´s
                                              die Bauarbeiten fortgesetzt und wird
                                              der ostseitige Bereich der Bürgergas-
                                              se vom Haus Bürgergasse 16 bis zur
                                                                                       halten. Bei etwaigen Einschränkungen
                                                                                       im Zuge der Bauarbeiten bitten wir
                                                                                       bereits jetzt um Ihr geschätztes Ver-
    Bürgerstüberl-Hotel bis zum Haus Bür-     Hammer-Purgstall-Gasse in Angriff ge-    ständnis.
    gergasse 16 auf Höhe des Verbindungs-     nommen. Die Fertigstellung der Bau-
    weges zum Hauptplatz rechtzeitig          arbeiten erfolgt bis Mitte August und     Auskünfte:
    vor der „Langen Nacht des Einkaufs“       sind die Stadtgemeinde Feldbach und       Ing. Achim Konrad,
    fertiggestellt werden. Hinsichtlich       die ausführende Firma bemüht, die Be-     Tel.: 03152/2202-210,
    der Gestaltung der Oberflächen und        hinderungen so gering wie möglich zu      konrad@feldbach.gv.at
    der Wahl des Pflasters konnte die
    Stadtgemeinde Feldbach ausschließ-
    lich positive Reaktionen seitens der
    Bevölkerung entgegen nehmen. Als
    wesentliche Attraktivierung dieses Be-
    reiches wird, neben dem bestehenden
    und leicht angepassten Gastgarten des
    Pfeiler´s Bürgerstüberl-Hotel, der neu
    errichtete Gastgarten bei der Bäcke-
    rei Konditorei Café Reicht präsentiert,
    der sich in das Gestaltungskonzept der
    Modestraße bestens einfügt. Durch die
    Neugestaltung laden beide Gastgär-
    ten zum Verweilen in der Modestraße
    ein. Bereits ab Ferienbeginn werden

    Großes Straßensanierungsprogramm 2018/19
    A   uch dieses Jahr werden von der
        Stadtgemeinde Feldbach umfang-
    reiche Straßensanierungen in Auftrag
                                              Im Stadtgebiet Feldbach gelangen
                                              die Zufahrtsstraße zur Dr.-Fried-
                                              rich-Niederl-Siedlung,    der     Jo-
                                                                                       Mühldorf hat den größten Anteil am
                                                                                       Feldbacher Gemeindestraßennetz. Es
                                                                                       werden Teilabschnitte des Baumbuch-
    gegeben. So werden in jedem Ortsver-      hann-Tengler-Weg und die Thaller-        weges, der Europastraße, des Len-
    waltungsteil von Feldbach vereinzelt      straße im Bereich Tennishalle zur        hardtweges, des Obergiemweges, der
    Sanierungsmaßnahmen durchgeführt          Ausführung.                              Petersdorfer Straße, des Remler Weges
    und steht ein Gesamtvolumen von           In Gniebing-Weißenbach sind Tei-         I, des Winklerweges und des Wurzin-
    15,5 km Gemeindestraßen in diesem         labschnitte des Grenzwegs Weißen-        gerweges saniert. Zusätzlich werden
    Jahr und in der ersten Hälfte des         bach-Oedt, der Hannweg, Rustweg,         auch der Eder-Niederlweg, Göbl-Fel-
    Jahres 2019 zur Umsetzung heran.          Schlossarweg, Schreiweg I und der        dingerweg, Grillweg, Hausleitnerweg,
    Mit einem Gemeindestraßennetz von         Zieserweg Bestandteil des Sanierungs-    die Reitingerstraße, der Zanglweg und
    260 km Länge stellen die Straßensa-       programmes. Weiters wird auch die        Kahrweg neu asphaltiert.
    nierungen nicht nur eine technische,      Aufschließung Paurach abgeschlossen.     In Raabau ist im Sanierungsprogramm
    sondern vor allem eine budgetäre He-      In Gossendorf werden Teilabschnitte      der Amschlweg sowie der Lorbergra-
    rausforderung für die Stadtgemeinde       des Forstbergweges und des Kulmberg-     benweg I und II enthalten. Weiters
    Feldbach dar.                             weges I und II mit einem neuen As-       wird ein Restbereich der Aufschlie-
                                              phaltbelag versehen.                     ßungsstraße bei der Obsthofsiedlung
    In Auersbach werden Teilabschnitte        In Leitersdorf wird bei der Aufschlie-   fertiggestellt.
    des Engleitenweges und des Rosen-         ßung Höber die östlichste Aufschlie-
    bergweges sowie der Scheucherweg          ßungstraße mit einem Asphaltbelag
    saniert.                                  befestigt.

8          NEUE STADT FELDBACH
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
August Pfister verstorben                                                   
K  ino- und Kaffeehausbesitzer Au-
   gust Pfister ist am 22. Juni 2018
im 94. Lebensjahr verstorben. Mit
                                          10 Jahre musste ich warten, ehe ich die
                                          Kaffeehaus-Konzession bekam. Es gab
                                          damals 4 Kaffeehäuser in Feldbach:
                                                                                    abends zusperren. Die Leute bleiben
                                                                                    offenbar lieber daheim. ... Auch das
                                                                                    Kino hat schwere Zeiten durchge-
ihm verliert die Stadt Feldbach eine      in der Bürgergasse das Meran, Kainz       macht ...“
große Persönlichkeit, die das örtliche    und Mayer, sowie am Torplatz Meissl.      Viele bekannte Filme sind im Kino
Leben seit der Nachkriegszeit über        Erst als Kainz zusperrte, war ich an      Feldbach gelaufen und Kassenschla-
Jahrzehnte ganz wesentlich positiv        der Reihe.“ 1963 eröffnete August         ger gewesen: „... Spiel mir das Lied
mitgestaltet und geprägt hat. Im          Pfister schließlich das Kaffeehaus in     vom Tod. Wenn ich keinen Film hat-
Jahr 2004 wurde ihm wegen seiner          der Bürgergasse neben dem Kinosaal.       te, habe ich den hineingenommen,
besonderen Verdienste um die Kultur       „1965 bis etwa 1985 waren die ‚Gol-       20 bis 30 Mal, er ist immer wieder
die Dankplakette der Stadt Feldbach       denen Zeiten‘. Für uns wie für die        gegangen.“ ... Die Lieblingsfilme von
verliehen. Die Stadtgemeinde wird         ganze Wirtschaft. Da konnte man           August Pfister sind „die alten“. Ganz
ihm stets ein würdevolles Gedenken        auch investieren. Die Leute haben         vorne liegt da Hallo Dienstmann mit
bewahren.                                 gut verdient und das Geld auch aus-       Hans Moser. Seine erklärte Lieblings-
                                          gegeben. Im Kaffeehaus ist man zum        schauspielerin ist Marika Röck, die er
Im Jahr 2009 beteiligte sich August       Kartenspielen zusammengekommen,           auf den Filmbällen auch persönlich
Pfister an der großen Ausstellung         es wurde eine Flasche Wein bestellt       kennengelernt hat. Vom Kino selbst
„Unser Feldbach“ in der Kunsthalle.       und alle haben mitgetrunken. Und          kann er auch jetzt mit 85 Jahren
Die folgenden Auszügen aus dem da-        die Leute sind im Lokal geblieben, um     noch nicht lassen: „Ich kämpfe und
bei entstandenen Portrait „Tradition      3 oder 4 Uhr früh musste man schon        tue mein Möglichstes, dass das Kino
und Kassenschlager“ erinnern an           öfter sagen: ‚Geh bitt’ schön, geht’s     in Feldbach bestehen bleibt.“
ihn:                                      nach Hause’. Da hat die ganze Stadt
Im Jahr 1947 übernahm August Pfis-        irgendwie mitgelebt. Und das Kino!
ter von seinem Bruder das damals im       Da war man oft froh, für eine Vorstel-
Gewerbehaus untergebrachte Licht-         lung noch eine Karte bekommen zu
spieltheater. 1950 errichtete er in der   haben.“
Bürgergasse seinen ersten Kinosaal.       1973 entstand der erste Kinosaal mit
Angeschlossen war ein sogenanntes         260 Sitzplätzen in der Vogelsang-
Expresso. „Dort durfte ich nur Zuckerln   gasse, 1999 folgte der zweite Kino-
und gewisse Getränke verkaufen.           saal mit 85 Sitzplätzen. Und die Zei-
Kartenspielen war nicht erlaubt,          ten änderten sich. „Das Kaffeehaus
um 11 Uhr musste ich zusperren ...        kann man heute eigentlich um 9 Uhr

                                                                                                                             9
90 Jahre Musikschule der Stadt Feldbach - DIE ZEITUNG
Juli 2018

     Blackout-Vorsorge – Teil 2
                                               behandelt werden. Das bedeutet, wir       sich mit diesem Thema auseinander-
                                               können nicht wie wir das sonst auch       setzen und sich und ihre Familie auch
                                               machen würden, einfach ins Kran-          entsprechend vorbereiten.
                                               kenhaus fahren, weil es uns nicht
                                               gut geht. Wenn das viele Menschen         Aber was macht die Stadt?
                                               machen, bricht der Notbetrieb auch

 D       ie Stadtgemeinde Feldbach be-
         schäftigt sich schon seit längerem
     mit dem Szenario „Blackout“. Dazu
                                               noch zusammen. Und das wollen wir
                                               auf keinen Fall. Daher ist wieder die
                                                                                         H.S.: Auch in der Stadtverwaltung
                                                                                         bzw. bei wichtigen Einrichtungen, wie
                                               Selbst- und Nachbarschaftshilfe von       bei der Wasserver- und Abwasserent-
     läuft auch das Forschungsprojekt          zentraler Bedeutung. Und das nicht        sorgung laufen gerade konkrete Pro-
     „Energiezelle Feldbach“. Wie auch in      nur während des Stromausfalls. Denn       jekte, um mögliche Schwachstellen zu
     der letzten Ausgaben wird der öster-      es wird dauern, bis wieder halbwegs       erkennen bzw. denen entgegenzuwir-
     reichische Blackout-Experte Herbert       eine Normalität eintreten wird.           ken. So könnten etwa ohne weitere
     Saurugg wieder Fragen dazu beant-                                                   Vorbereitungen rund 400 Keller in
     worten:                                   Das klingt ja alles unfassbar. Warum      der Stadt mit Kanalabwässern über-
                                               hört man darüber kaum etwas?              schwemmt werden, da die Hebewerke
     Herr Saurugg, was ist bei einem                                                     noch nicht notstromversorgt sind. Das
     Blackout mit den Einsatzorganisatio-      H.S.: Weil es so unfassbar ist, dass      gilt es zu verhindern. Zudem gibt es
     nen. Die werden doch da sein, oder?       es kaum jemand ansprechen will und        ein Forschungsprojekt, wo wir bereits
                                               man zum anderen hofft, dass es schon      viele verschiedene Gruppen eingebun-
     H.S.: Die sind genauso wie alle an-       nicht passieren wird. An vielen Stel-     den haben, die für die Versorgung der
     deren Betroffene und werden daher         len befürchtet man zudem, dass man        Bevölkerung besonders wichtig sind.
     nur mehr sehr eingeschränkt helfen        damit „Panik“ auslösen könnte, wenn       Von den Einsatzorganisationen über
     können. Da wird es dann vor allem         man das offen anspricht. Das ist na-      die Lebensmittel- und Gesundheits-
     um die Rettung von Menschenleben          türlich ein Blödsinn. Ganz im Gegen-      versorgung, bis hin, dass wir einen
     gehen, oder die Brandbekämpfung.          teil, in dem man es nicht anspricht       lokalen Notradiosender vorbereiten,
     Aber sicher nicht für eine Vielzahl an-   und damit den Menschen die Mög-           über den dann im Fall eines Blackouts
     derer Aufgaben, die man vielleicht so     lichkeit nimmt, sich vorzubereiten,       die Bevölkerung in Feldbach noch In-
     erwartet. Die Feuerwehr hat zwar ein      steigt die Gefahr einer frühzeitigen      formationen erhält. Zudem bereiten
     Notstromaggregat, aber das braucht        Eskalation. Und das genau wollen wir      wir gerade eine breite Vorsorge-Kam-
     sie selbst, damit sie ihre Einsätze ab-   in Feldbach verhindern. Bgm. Ing.         pagne für den Herbst vor, um mög-
     wickeln kann. Das Krankenhaus hat         Josef Ober hat das Thema schon 2016       lichst viele Menschen zu erreichen.
     auch eine Notstromversorgung. Aber        aufgegriffen und wir haben gemein-        Im Juni fanden auch noch mit zwei
     die reicht auch nur für eine gewisse      sam mit den Feuerwehren erste Ver-        Fernsehteams umfangreiche Drehar-
     Zeit. Nebenbei hängt das Kranken-         anstaltungen gemacht. 2017 gab es         beiten statt, die zeigen werden, dass
     haus genauso wie alle anderen von         dann eine sehr erfolgreiche öffentli-     man sich vorbereiten kann und wie
     externen Leistungen, wie Lebensmit-       che Veranstaltung. Nun läuft das For-     die Stadt Feldbach hier vorgeht. Mich
     tel, Reinigung, Medizin- und Wirt-        schungsprojekt, wo wir uns vor allem      hat dabei besonders gefreut, dass
     schaftsgüter, Entsorgung, usw. ab.        die Frage stellen, wie wir Feldbach       unsere bisherigen Aktivitäten bereits
     Das heißt, ein Betrieb kann nur mehr      und die hier lebenden Menschen noch       viele Menschen zur Eigenvorsorge ver-
     sehr eingeschränkt aufrechterhalten       besser darauf vorbereiten können.         anlasst hat. Besonders beeindruckt
     werden. Daher können nur unbedingt        Und dazu gehört auch diese Artikel-       hat mich, dass die Marktleiterin des
     erforderliche medizinische Notfälle       serie, um das Thema immer wieder          Unimarkts, Frau Ritz, auch bereits
                                               anzusprechen. Es wird noch nicht rei-     ihre Mitarbeiter sensibilisiert und zur
                                               chen, aber es ist deutlich mehr, als in   Vorsorge aufgefordert hat. Und genau
                                               vielen anderen Regionen bisher pas-       so soll es laufen. Darüber reden und
                                               siert. Feldbach nimmt hier dank der       nachdenken, wie mit einfachen Maß-
                                               Initiative des Bürgermeisters eine po-    nahmen die eigene Sicherheit erhöht
                                               sitive Vorreiterrolle ein. Aber wie ge-   werden kann und nicht warten, dass
                                               sagt, erfolgreich sind wir erst, wenn     schon irgendjemand anderer etwas
                                               möglichst viele Menschen in Feldbach      dafür machen wird.

10          NEUE STADT FELDBACH
Energie-Förderungen 2018
Photovoltaik
Bund:
max. € 275,-/kWp (bis max. 5 kWp)                           Stadtgemeinde Feldbach:
Beim Bund kann nur jene Leistung eingereicht                € 200,- pauschal
werden, die nicht von der Gemeinde gefördert wird.

Thermische Solaranlagen
Land Steiermark:                        Bund:
bis 10 m²: max. € 150,-/m²              Solaranlagen ab 4 m²: max. € 700,-
für jeden weiteren m² max. € 100,-      Die Kombination mit der Landes-        Stadtgemeinde Feldbach:
Zuschläge: Pufferspeicher bei Hei-      und Gemeindeförderung ist              € 200,- pauschal
zungseinbindung: € 500,-                möglich. Gebäude muss mind.
Effiziente Pumpen: € 85,-               15 Jahre alt sein.

Holzheizungen

                                       Bund:
Land Steiermark:
                                       Pellets und Hackschnitzel:
Scheitholz und Kombikessel:                                                     Stadtgemeinde Feldbach:
                                       Umstieg von Öl/Kohle/Gas/Strom:
max. € 1.300,-                                                                  € 200,- pauschal
                                       max. € 2.000,-
Pellets und Hackschnitzel:
                                       Umstieg von einer mind. 15 Jahre
Grundförderung: max. € 2.400,-
                                       alten Holzheizung: max. € 800,-
Umstieg von Öl/Kohle:
                                       Pelletskaminofen: max. € 500,-
max. € 3.600,-
                                       Scheitholz, Pellets und Hackschnit-
Umstieg von Stückholz:
                                       zel (im Rahmen vom Sanierungs-
max. € 2.700,-
                                       scheck 2018): Umstieg von Öl/           Thermische Sanierung
Umstieg von Gas: max. € 2.400,-
                                       Kohle/Gas/Strom in Kombination
                                       mit einer thermischen Sanierungs-        Bund:
Zuschläge: Ergänzende Sanierungs-
                                       maßnahme: max. € 5.000,-                 Direktzuschuss bis max. € 7.000,-
maßnahmen am Heizsystem:
                                       Die Kombination mit der Landes-          Die Kombination mit der Landes-
max. € 400,-
                                       und Gemeindeförderung ist                förderung ist möglich.
Effiziente Pumpen: € 85,-
                                       möglich.

                                                                                Land Steiermark:
Wärmepumpen                                                                     Kleine Sanierung:
                                                                                15 %iger Annuitätenzuschuss
 Land Steiermark:
 Grundwasser-Wärmepumpe: € 3.900,-                                              Umfassende, energetische
 Erd-Wärmepumpe – Tiefensonde: € 3.300,-                                        Sanierung: 30 %iger
 Erd-Wärmepumpe – Flächenkollektor: € 2.400,-                                   Annuitätenzuschuss oder
 Luftwärmepumpe: € 900,-                                                        15 %iger Direktzuschuss
 Zuschläge: Kombination mit einer Solaranlage: € 500,-

   Als Einreichstelle und für nähere Informationen steht das Team der Lokalen Energieagentur – LEA in Auersbach
                zur Verfügung: Auersbach 130, 8330 Feldbach, Telefon 03152/8575-500, www.lea.at.

                                                                                                                    11
Juli 2018

     Gartenarbeiten und Mähverpflichtung
     V   oraussetzung für ein friedvolles
         Miteinander ist es, dass sich alle
     an vorgegebene Gesetze und Ver-
                                               das jeden Sonntag und Sie sind be-
                                               reits mit Ihrem Nachbarn verfeindet,
                                               da er kein Einsehen hat.
                                                                                        Arbeiten im Rahmen der Land- und
                                                                                        Forstwirtschaft.

     pflichtungen halten. In unserer lau-                                               Weiters besteht für jeden Grünflä-
     ten und stressbehafteten Zeit sind        Um diese oder ähnliche Szenarien ver-    chenbesitzer die Verpflichtung, die-
     Ruhezeiten für eine gesunde Erholung      meiden zu können, werden Ihnen die       se mind. 2 x pro Jahr zu mähen (bis
     immens wichtig. Und das betrifft u.a.     erlaubten Zeiten für lärmbelästigen-     30.06. und 30.09.), ausgenommen
     auch das Rasenmähen.                      de Gartenarbeiten mit Rasenmähern,       sind Blumenwiesen oder Blühstreifen,
     Stellen Sie sich folgendes Szenario       Heckenscheren, Baum- oder Motorsä-       diese müssen 1 x pro Jahr bis 31.08.
     vor (vielleicht kennen Sie es aber        gen, Motorsensen, Spritzgeräten so-      gemäht werden.
     auch schon): Sonntag, kurz nach Mit-      wie Laubsaug- und Laubblasgeräten
     tag ... Sie haben gerade gut gespeist     in Erinnerung gerufen:
     und möchten jetzt ein kleines Nicker-
     chen machen ... plötzlich holt Sie das     Montag bis Freitag: 6 bis 20 Uhr
     laute Tuckern des Rasenmähers vom             Samstag: 7 bis 12 Uhr und
     Nachbarn aus dem Schlaf. Sie stehen         14 bis 18 Uhr (Mittagspause!)
     genervt auf, schreiten wütend zum
     Zaun und stellen den Nachbarn zur         Außerhalb dieser Zeiten – also auch
     Rede ... im besten Fall entschuldigt er   generell an Sonntagen und Feiertagen
     sich und beendet sofort das Rasenmä-      – ist der Betrieb der oben genannten
     hen ... im schlechtesten Fall passiert    Geräte verboten! Ausgenommen sind

     ÖBB informiert
                                                   Umwelttipp
     I n der Zeit von 16. Juli bis
       28. September finden umfangrei-
     che Arbeiten an den Gleisanlagen im
                                                   Mehrweg statt Plastik
     Bereich Fehring – Feldbach statt, au-
     ßerdem wird die Haltestelle Löders-
     dorf modernisiert. Im Zuge der Ar-            S  eit mehr als 15 Jahren wird im
                                                      AWV Feldbach „g´scheit gefei-
                                                   ert“. Viele Veranstalter verwen-
                                                                                        verpackungen (z.B. Mehrwegglas-
                                                                                        flaschen, Mehrwegfässer) wird das
                                                                                        Klima geschützt, denn weniger
     beiten kommt es teilweise auch
     nachts sowie an den Wochenenden               den Mehrweggeschirr, -besteck        Abfall bedeutet auch weniger CO2
     zu erhöhten Lärm- und Staubbelas-             und -gläser, um unnötigen Abfall     Emissionen!
     tungen. Die ÖBB wird alles tun, um            zu vermeiden. An die 30 Feste
     die Auswirkungen auf die Anrainer             pro Jahr werden unter der Marke
     so gering wie möglich zu halten.              „G´scheit feiern“ veranstaltet,
     Aufgrund der Arbeiten wird von                aber leider gibt es immer noch
     30. Juli bis 9. September zwischen            einige, die lieber Plastikgeschirr
     den Bahnhöfen Fehring und Studen-             verwenden. Durch die Verwendung
     zen-Fladnitz ein Schienenersatzver-           von Porzellantellern, Metallbe-
     kehr mit Bussen eingerichtet.                 steck und Gläsern oder waschba-
                                                   rer Mehrwegkunststoffbecher wird
                                                   nicht nur die Esskultur bei jeder
                                                   Veranstaltung gesteigert, sondern
     Infos zu den Arbeiten unter                   auch bis zu 90 % weniger Müll
     Tel.: 0664/6177425                            angesammelt! Auch durch die Ver-
     (Mo-Do 8-15 Uhr, Fr 8-12 Uhr)                 wendung von Mehrweggetränke-

12          NEUE STADT FELDBACH
Julian Fink ist der beste
Tischlereitechnikplaner Österreichs
M   it dem beeindruckenden Sieg
    beim Landeslehrlingswettbewerb
der Tischler im Mai in Fürstenfeld
qualifizierte sich Julian Fink für den
Bundeslehrlingswettbewerb am 23.
Juni in Kufstein und holte sich dort
den Sieg. Julian Fink aus Auersbach
ist somit der beste Tischlereitech-
nikplaner Österreichs. Sein Lehr-
herr, Philipp Knaus, ist überglück-
lich. Damit hat die Tischlerei Knaus
in Schützing in ihrer 106-jährigen
Geschichte nun auch einen Bundes-
sieger hervorgebracht. Insgesamt
gingen 42 Top-Lehrlinge aus allen
Bundesländern an den Start, wobei
sich Julian in der Kufstein-Arena er-
folgreich behaupten konnte und sei-
nen Bewerb klar dominierte.

                                                                   Bgm. Ing. Josef Ober gratulierte Julian Fink zum Bundessieg

Reden für die Zukunft                                           NEU!

A   m 6. Juni fand zum ersten Mal in
    Feldbach die Veranstaltung „Reden
für die Zukunft“ statt. Unter der Schirm-
herrschaft von „Miteinander leben in
Vielfalt“ wurden unterschiedliche As-
pekte für das Gelingen einer lebenswer-
ten Zukunft erörtert. Karola Sakotnik
hatte gerufen, und es folgten insge-
samt fünf weitere Redner mit ihren Ide-
en. Von persönlichen Erfahrungen mit
den Themen Achtsamkeit und Selbst-
führung sprach Mitorganisator Hannes (v.l.n.r.): Roman Schmidt, Liss Heller, Hannes Glanz, Gabriele Windisch, GR Mag. Andrea
Glanz, über den inneren Schweinehund                       Descovich, Karola Sakotnik, Bgm. Ing. Josef Ober und Martin Kosch
Kabarettist und Zauberer Martin Kosch.
Danach ging es zum Erfolg als mensch- nehmerin Liss Heller, die Energie der Bilder einer lebenswerten Zukunft ge-
lichem Grundbedürfnis und einem lie- Zukunft stellte Energie-Expertin Gabrie- zeichnet, aber auch die bedrohlichen
bevollen Führungsstil als Erfolgsrezept le Windisch dar. Den Abschluss machte Aspekte herausgearbeitet. „Bereichernd
mit Trüffelfrau Karola Sakotnik. Nach Bgm. Ing. Josef Ober, der das Gemein- ... interessant ... hoch professionell ...
der Pause wurden gesellschaftliche The- dewesen als sinngebende, lebendige bitte mehr davon“, so lauteten die Be-
men erörtert: Finanzwelt und Vertrauen Gesellschaft skizzierte. Unter der Mo- sucherstimmen, was zwangsläufig zu
verknüpfte Steuerberaterin und Unter- deration von Roman Schmidt wurden einer Fortsetzung führen wird.

                                                                                                                             13
Juli 2018

                                                                                            Polizeiinspektion Feldbach,
                                                                                            8330 Feldbach, Grillparzerstraße 3,
                                                                                            Tel.: 059 133 6120,
                                                                                            PI-ST-Feldbach@polizei.gv.at

                                       Sicher im Urlaub -
                                       Schutz vor Taschendiebstahl
     T  aschendiebe arbeiten in kleinen
        Gruppen und nützen größere Men-
     schenansammlungen oder ein Gedrän-
                                                 Korb ab, wird daraus die Geldbörse
                                                 gestohlen.
                                                 Ein Täter lässt etwas fallen und bit-
                                                                                           Seien Sie vorsichtig bei Bankomat-
                                                                                           abhebungen oder nach Bankge-
                                                                                           schäften.
     ge aus. Egal ob in Einkaufszentren          tet um Hilfe beim Aufheben – das          Tragen Sie Ihre Tasche oder Ihren
     oder Einkaufsstraßen, öffentlichen          nützen Komplizen, um das Opfer zu         Rucksack im Gedränge, besonders
     Verkehrsmitteln oder bei Großveran-         bestehlen.                                in öffentlichen Verkehrsmitteln,
     staltungen, die Täter passen sich bei       Die Täter ersuchen, einen Geld-           verschlossen an der Körpervorder-
     ihrem Auftreten durch unauffällige          schein zu wechseln – das Opfer            seite, mit der Verschlussseite am
     Kleidung und unauffälliges Verhalten        wird abgelenkt und die Täter grei-        Körper.
     an. Taschendiebe haben es auf Bar-          fen in die offene Brieftasche.            Benutzen Sie auf Reisen einen
     geld, Kredit- und Bankomatkarten                                                      Bauch- oder Brustbeutel oder Geld-
     und kleine Wertgegenstände wie Han-       Hinweise, wie man sich wirksamer            gürtel (Hosengürtel mit eingelas-
     dys, Kameras und Ähnliches abgese-        schützen kann:                              senen Taschen).
     hen. Die Beute wird sofort an einen                                                   Legen Sie die Geldbörse bei Ein-
     Komplizen weitergegeben, damit dem          Seien Sie bei größeren Menschen-          käufen nicht in die Einkaufstasche
     unmittelbaren Täter nichts nachge-          ansammlungen oder im Gedränge,            oder in den Einkaufswagen.
     wiesen werden kann.                         beispielsweise bei Großveranstal-         Hängen Sie Ihre Tasche bei Lokal-
                                                 tungen oder in öffentlichen Ver-          besuchen weder auf die Sesselleh-
     Ein Spezialfall ist der Trickdiebstahl!     kehrsmitteln, besonders aufmerk-          ne, noch legen Sie sie unbeaufsich-
     Die Täter treten mit dem Opfer in           sam.                                      tigt am Sessel oder Tisch ab.
     Kontakt und lenken es ab, um den            Besondere Vorsicht gilt, wenn Sie         Stellen Sie Ihr Gepäck nicht unbe-
     Diebstahl zu begehen. Die gängigsten        von Unbekannten angesprochen              aufsichtigt ab.
     Tricks sind:                                werden.
                                                 Tragen Sie Bargeld, Bankomat- und       Die Polizei wünscht Ihnen einen
       Nach dem Weg fragen – die Täter           Kreditkarten sowie Dokumente            schönen, erholsamen und problemlo-
       verwenden einen großen Stadtplan          getrennt und in verschiedenen ver-      sen Urlaub.
       und verdecken dem Opfer die Sicht,        schlossenen Innentaschen mög-
       während ein Komplize in die Tasche        lichst dicht an der Körpervorder-
       greift.                                   seite.
       „Unabsichtliches“ Beschmutzen der         Bewahren Sie den Code Ihrer Kre-
       Kleidung – die Täter helfen beim          dit- oder Bankomatkarte nicht ge-
       Reinigen, durch diese Ablenkung           meinsam mit Ihrer Karte auf.
       fällt dem Opfer der Diebstahl nicht       Vermeiden Sie das öffentliche Han-
       auf.                                      tieren mit Bargeld.
       Die Täter sprechen Passanten an,
       weil sie etwas verkaufen wollen
       wie z.B. große Tücher oder Teppi-         Geschlechtsspezifische Formulierung
       che – das Opfer wird dadurch abge-
       lenkt und bestohlen.
       Im Supermarkt fragen Taschendie-
       be nach einem bestimmten Pro-
                                                 A   us Gründen der Lesbarkeit wird in
                                                     der Gemeindezeitung darauf ver-
                                                 zichtet, geschlechtsspezifische For-
                                                                                         personenbezogene Bezeichnungen
                                                                                         nur in männlicher Form angeführt
                                                                                         sind, beziehen sie sich auf Männer
       dukt – wendet sich das Opfer von
                                                 mulierungen zu verwenden. Soweit        und Frauen in gleicher Weise.
       der Tasche im Einkaufswagen oder

14          NEUE STADT FELDBACH
Rotkreuz Bezirksstelle Feldbach
A   m 9. Mai fand im KOMM-Zentrum
    in Leitersdorf die Bezirksversamm-
lung der Rotkreuz Bezirksstelle Feld-
                                         und Betreuung absolvierten im Jahr
                                         49.939 Hausbesuche. Das Team Öster-
                                         reich Tafel hat bei ihren Ausgabesta-
                                                                                    nanziell ein wenig entlastet werden.
                                                                                    An zwei Tagen in der Woche hat das Se-
                                                                                    niorentageszentrum in Feldbach geöff-
bach statt. Bezirksstellenleiter OMR     tionen in Feldbach und Bad Gleichen-       net. Mit ca. 10 Gästen pro Öffnungstag
Dr. Horst Schmied konnte neben 160       berg an jedem Samstag ihre Pforten         ist die Auslastung mit mehr als 100 %
Mitarbeitern noch zahlreiche Ehrengäs-   geöffnet. Im Durchschnitt können so        gegeben. Für die Betreuung haben
te begrüßen. Es wurde ein umfassender    Woche für Woche über 100 Familien          ehrenamtliche Mitarbeiter über 1.300
und beeindruckender Leistungsbericht     kostenlos Lebensmittel beziehen und fi-    Stunden freiwillig aufgewendet.
präsentiert. So wurden von den ins-
gesamt 729 freiwilligen Mitarbeitern
an allen Leistungsbereichen 102.736
ehrenamtliche Stunden erbracht. Das
Notarzteinsatzfahrzeug musste zu
1.032 Notfällen ausrücken. Im Ret-
tungs- und Krankentransportdienst ab-
solvierten die Fahrzeuge bei 34.617
Ausfahrten insgesamt 971.000 km. Bei
68 Blutspendeaktionen wurden 4.125
Blutkonserven abgenommen.
Fast 2.000 Menschen ließen sich in                     Für die 50-jährige Tätigkeit im Roten Kreuz wurden Johanna Hacker und
Erster Hilfe aus- und fortbilden. Die                      Walter Trauch mit dem Ehrenzeichen des Landes Steiermark und dem
Krankenschwestern der mobilen Pflege                                           Dienstjahresabzeichen des ÖRK besonders geehrt.

Vollzeitbetreute Wohnplätze in der Bürgergasse
D  er LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH
   wurden sechs neue vollzeitbetreute
Wohnplätze bewilligt. Mit Unterstüt-
                                         sind oder Eltern eine Betreuung alleine
                                         nicht mehr bewerkstelligen können“, so
                                                                                    Mag. Monika Brandl, Geschäftsführerin
                                                                                    der Lebenshilfe NetzWerk GmbH.

zung der Stadt Feldbach mit Bgm. Ing.     Kontakt: LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH, Grazer Straße 22,
Josef Ober und des Sozialhilfeverban-     8330 Feldbach, Tel.: 03152/4235-111, office@lnw.at
des mit Obmann Reinhold Ebner ge-
lang dieses schwierige Vorhaben. Die
Herausforderung war, dass einerseits
Wohnungssuchende für einen vollzeit-
betreuten Wohnplatz einen vom Land
Steiermark ausgestellten Bescheid
brauchen und andererseits muss der
Wohnplatz vom Land bewilligt werden.
Nun werden in zwei Wohngemeinschaf-
ten vier Männer und zwei Frauen von
Assistenten der LNW unterstützt. „Woh-
nen ist ein Grundrecht und auch Men-
schen mit Unterstützungsbedarf hegen
den Wunsch, ihr Elternhaus zu verlas-
sen. Es kann auch sein, dass sie dazu
gezwungen sind, weil bauliche Maß-        LNW-Geschäftsführerin Mag. Monika Brandl, GR Josef Gsöls, Bgm. Ing. Josef Ober und
nahmen für Rollstühle nicht umsetzbar         Sozialhilfeverband-Obmann Reinhold Ebner mit Kunden und Assistenten der LNW

                                                                                                                             15
Juli 2018

     30 Jahre Chamäleon und AWV Feldbach
     Z  u diesem Anlass fand am 6. Juni
        eine Jubiläumsfeier mit einem Tag
     der offenen Tür statt. Die zahlrei-
                                                 Abfallwirtschaftsverbandes bedankte
                                                 sich für die gute Zusammenarbeit.
                                                 Chamäleon wurde 1988 von Gottfried
                                                                                             neue Perspektiven. Zur Feier konnten
                                                                                             Geschäftsführer Alois Suppan und Ob-
                                                                                             frau Ing. Anna Fink zahlreiche Vertre-
     chen Gäste konnten die Nähwerkstatt         Url gegründet. In den letzten 30 Jah-       ter aus Politik und Wirtschaft begrü-
     und den Dienstleistungsbereich von          ren konnten rund 1.000 arbeitssu-           ßen. AMS-Leiterin Marianne Suppan
     Chamäleon besichtigen. Der AWV prä-         chende Menschen beschäftigt werden.         und Bgm. Ing. Josef Ober bedankten
     sentierte seine Aufgaben und die um-        Das Projekt wird vom Arbeitsmarkt-          sich für die wertvolle integrative Ar-
     weltgerechte Zerlegung von Elektroalt-      service unterstützt und gibt arbeitssu-     beit, die das Chamäleon für die Mitar-
     geräten. Gemeinsam betreiben beide          chenden Menschen Beschäftigung und          beiter und die Region leistet.
     Unternehmen seit 15 Jahren das Zer-
     legeprojekt UMSO „FE – SCHER“. Bgm.
     Manfred Reisenhofer als Obmann des

       Kontakt:
       Chamäleon, Öko-Platz 1,
       8330 Feldbach, Tel.: 03152/5575,
       chamaeleon.muehldorf@aon.at,
       www.chamaeleon-muehldorf.at

       Abfallwirtschaftsverband,
       Öko-Platz 1, 8330 Feldbach,
       Tel.: 03152/5073,
                                                             (v.l.n.r.): Bgm. Ing. Josef Ober, Bgm. a.D. Anton Schuh, LAbg. Franz Fartek,
       awv.feldbach@abfallwirtschaft.
                                                            LAbg. Cornelia Schweiner, Geschäftsführer Alois Suppan, Gottfried Url, Obfrau
       steiermark.at,
                                                         Ing. Anna Fink, Bgm. Manfred Reisenhofer, Vzbgm. Mag. Dr. Bernhard Koller und
       www.awv.steiermark.at
                                                                                                            AMS-Leiterin Marianne Suppan

     Sammlungspflege im Heimat.Museum im Tabor
     I n der steirischen Kulturlandschaft gilt
       es auch zahlreiche Museumsschätze
     zu bewahren. Die Unterstützung der
                                                 petenz und die Vernetzung mit jungen
                                                 Kollegen stand im Mittelpunkt der Ak-
                                                 tion „Sammlungspflege in steirischen
                                                                                             im Heimat.Museum im Tabor stattfand.
                                                                                             Fünf Studenten der Karl-Franzens-Uni-
                                                                                             versität Graz arbeiteten gemeinsam mit
     Regionalmuseen durch fachliche Kom-         Regionalmuseen“, die von 1. bis 8. Juni     den Museumsmitarbeitern unter Anlei-
                                                                                             tung der Restauratorin Barbara Schön-
                                                                                             hart in Depot und Ausstellung des Mu-
                                                                                             seums, wobei der Sammlungsbestand
                                                                                             unter konservatorischen Gesichtspunk-
                                                                                             ten begutachtet, gereinigt, in Listen
                                                                                             eingetragen und teilweise verpackt
                                                                                             wurde. In der Dauerausstellung wur-
                                                                                             den zwei Vitrinen neu gestaltet und die
                                                                                             Objekte durch schadstofffreie Unter-
                                                                                             bauten fachgerecht präsentiert. Durch
                                                                                             die Entsorgung alter und nicht mehr
                                                                                             gebrauchter Vitrinen und weiterer Ver-
                                                                                             packungsmaterialien konnte auch mehr
                                                                                             Übersicht in den Lagerräumlichkeiten
                     Die Sammlungspflege im Heimat.Museum im Tabor war sehr erfolgreich      erreicht werden.

16          NEUE STADT FELDBACH
Smoothie-Verkostung am Bauernmarkt
Z  u einer Verkostung der besonderen
   Art lud der Obst- und Gartenbauver-
ein auf Initiative von Bettina Brandl
in den Rathaushof am Gaststand des
Bauernmarktes. Grüne Smoothies aus
saisonalen Kräutern und Blattgemüse
auf Basis von Früchten wurden Besu-
chern des Bauernmarktes zum Trinken
angeboten. Minze, Pfefferminz und
die Blätter der roten Rübe wurden als
„grüne Smoothies“ ausgeschenkt. Die
Reaktionen waren zweigeteilt. Man-
che Männer hätten einer Wein- oder
Mostverkostung am Bauernmarkt eher
zugestimmt. Dem Gartenbauverein
war es wichtig zu zeigen, dass mit
den Produkten aus dem eigenen Gar-
ten mehr gemacht werden kann, als             Die Mitglieder des Gartenbauvereins informierten auch über ihre Schwerpunkte und
Paradeisersalat und grüner Salat.                                               verteilten die Gartenbauzeitung an Interessierte.

Ing. Gerd Platl ist Naturwiesen-Sieger
D  as „Landesprädikat Naturwiese“
   ist eine Auszeichnung, die jährlich
an drei Teilnehmer am Biotoperhal-
                                          handelt es sich um eine trockene Ma-
                                          gerwiese, teilweise in steiler Hang-
                                          lage. Ein Tümpel, Hecken, Streuobst-
                                                                                      flächen zu verschreiben und damit
                                                                                      einen äußerst wichtigen Beitrag zum
                                                                                      Erhalt einer artenreichen und vielfäl-
tungs- und Förderungsprogramm des         und Eichenwaldrandbereiche prägen           tigen Kulturlandschaft in der Steier-
Landes Steiermark verliehen wird. Das     diese strukturreiche Schmetterlings-        mark zu leisten, kann gar nicht genug
Ziel dieses Programmes ist es, beson-     wiese. Der Naturschutzwert und der          wertgeschätzt werden. Die Auszeich-
ders artenreiche und für die Erhaltung    ökologische Wert der Fläche sind            nung ‚Landesprädikat Naturwiese‘ soll
geschützter oder gefährdeter Arten        einmalig! LR Anton Lang: „Die Be-           die Anerkennung und den Dank des
unentbehrliche Wiesenflächen zu si-       reitschaft, sich freiwillig einer natur-    Landes Steiermark für das hohe En-
chern. Heuer nahmen 581 Wiesen-Be-        nahen Bewirtschaftung von Wiesen-           gagement ausdrücken!“
wirtschafter am Biotoperhaltungs-
programm teil, die Teilnahmefläche
betrug steiermarkweit 812 ha und
wurde mit einer Gesamt-Prämie von
rund € 285.000,- gefördert. Erfreuli-
cherweise war unter den drei Gewin-
nern für die erfolgreiche Erhaltung der
schönsten und artenreichsten Wiesen
in der Steiermark auch Ing. Gerd Platl
aus Mühldorf. Ing. Gerd Platl nimmt
seit dem Jahr 2003 am Biotoperhal-
tungsprogramm teil, davor wurde die-
se Fläche von seinem Vater vertrags-
konform bewirtschaftet. Bei dieser                         Bgm. Ing. Josef Ober gratulierte Ing. Gerd Platl und seiner Familie zu
0,48 ha förderfähigen Biotopfläche                                                   dieser ökologisch wertvollen Auszeichnung.

                                                                                                                                17
Juli 2018

                                                     DIE BILDUNGSSTADT

Unser Ziel: Bildung für ein erfülltes und nachhaltiges Leben
                                                    #BildungFeldbach

     Für eine neue Schulkultur …
     A   m 8. Juni war Bernhard Frischmann,
         Pflichtschulinspektor aus Landeck
     in Tirol, wieder zu Gast in Feldbach und
                                                 stellen. In einer Gruppe interessierter
                                                 Pädagogen konnten Erfahrungen im
                                                 dialogischen Austausch gesammelt und
                                                                                            „Wir waren sehr beeindruckt von die-
                                                                                           sem hochinteressanten Workshop. Fol-
                                                                                           gende Aussagen bzw. Inhalte blieben
     hielt neben einem nachmittäglichen          anhand praktischer Übungen erfahren       uns besonders im Gedächtnis: Im Dia-
     Workshop für Pädagogen auch einen           werden. Bedeutungsvoll für uns ist es     log geht es darum, gemeinsam Wissen
     Vortrag für interessierte Eltern im Zent-   immer wieder, dass alle namhaften Ex-     zu erwerben. In einer Diskussion setzen
     rum in Feldbach.                            perten den Wert der Beziehung in den      wir uns bestenfalls auseinander, im Dia-
                                                 Mittelpunkt stellen und bekräftigen,      log setzen wir uns zusammen. Stärken-
     Beim Workshop „Dialogisches Arbeiten        dass die Leistungsbereitschaft von Kin-   orientiertes Arbeiten ist anzustreben:
     konkret“ für die Pädagogen der Feld-        dern wesentlich an diese Beziehung        Dort, wohin sich meine Aufmerksamkeit
     bacher Pflichtschulen im Rahmen des         gekoppelt ist. Dies bestärkt uns auf      richtet, ist, was meine Wirklichkeit be-
     Schwerpunkts „Haltungen und Werte           unserem Weg zur neuen Lernkultur und      stimmt. Weg von der Einstellung rich-
     für eine neue Schulkultur“ fassten die      wir danken Bernhard Frischmann und        tig – falsch. Vielmehr ist es wichtig für
     Pädagogen ihre Eindrücke folgenderma-       der Stadtgemeinde Feldbach für die-       Eltern, Lehrer und Schüler, eine lernen-
     ßen zusammen:                               sen informativen und beeindruckenden      de, respektvolle Haltung einzunehmen
                                                 Nachmittag.“                              und sich auf Augenhöhe respektvoll zu
     „Schon im Herbst des Vorjahres be-          (Pädagogen der Neuen Mittelschule I)      begegnen. Ich kann nicht vom anderen
     geisterte Bernhard Frischmann uns                                                     erwarten, diese Haltung einzunehmen,
     Pädagogen im Rahmen des Feldbacher          „PSI Bernhard Frischmann stärkt uns in    ich muss es selbst tun.“
     Bildungs-Symposiums. Jetzt hielt er,        unserem Feldbacher Weg, das Hauptau-      (Pädagogen der Volksschule I)
     als Begleiter des Feldbacher Bildungs-      genmerk auf das Kind zu legen. Bildung
     prozesses, wieder eine Fortbildung ab       wie auch Erziehung kann nur gelingen,     Beim Vortrag am Abend fand Bernhard
     und vertiefte sowohl seine Theorien,        wenn sich zwischen Lehrkräften und        Frischmann zum Thema Schule klare
     als auch Wege der praktischen Um-           Schulkindern Beziehung aufbaut.           Worte: „Glück ist etwas, das entsteht,
     setzung des dialogischen Lernens. Für       Beim Lernen im Dialog geht es um die      wenn ich ein selbstbestimmtes Leben
     ihn ist die Beziehung von Pädagogen         innere Haltung des Lehrers. Warum ma-     ermögliche.“ Für ihn macht Glück als
     und Schüler das Fundament pädagogi-         che ich etwas, welche Einstellung habe    Schulfach absolut Sinn. Und auch zu
     schen Wirkens. Erst wenn sich Schüler       ich zu Themen oder auch Werten, lebe      den Defiziten im Schulsystem zeichnete
     verstanden fühlen und Gelegenheit           ich diese vor? Lässt Schule genügend      er ein Sprachbild: „Wenn unsere Kinder
     bekommen, sich selbstwirksam zu be-         Raum, damit sich Eigenverantwortung,      in der Schule gehen lernen würden,
     teiligen, können sie ihre Potentiale        Selbststeuerung und die Kreativität der   würde es viele hatscherte Menschen
     voll entfalten. Aufgabe an uns Lehrern      uns anvertrauten Kinder entwickeln        geben.“ Er ist überzeugt: „Veränderung
     ist es, auf die uns anvertrauten Kinder     kann? Wir sind auf einem guten Weg!“      heißt Fehler machen.“ Ein Kind, das ge-
     einzugehen und diese Resonanz herzu-        (Pädagogen der Volksschule II)            hen lernt, riskiere hinzufallen. Es lernt,

18          NEUE STADT FELDBACH
um mit Hirnforscher Manfred Spitzer
zu sprechen „von Fall zu Fall“. „Kin-
der sind Menschen und müssen nicht
mehr zu Menschen gemacht werden.
Das Scheitern im Leben liegt am Rande
der Schönheit“, so der Referent. Leider
haben die Erwachsenen in der Schu-
le gelernt, möglichst keine Fehler zu
machen. Das hemmt die Entwicklung.
Außerdem werden Kinder im gängigen
Schulsystem dafür bestraft, wenn sie
anderen helfen. Der Pädagoge plädier-
te für Bildung auf Augenhöhe, für eine
Kultur der Potenzialentfaltung und eine
wirksamkeits- statt absichtsorientierte
Pädagogik, die ganz nach dem Modell
der Potenzialentfaltung von Gerald
Hüther inspiriert, einlädt und ermutigt.
Seine Überzeugung ist es: „Wer Bildung                   (v.l.n.r.): Bgm. Ing. Josef Ober, Dir. Martina Salchinger, Dir. Gerhard Walter,
will, muss Beziehung schaffen.“             Dir. Mag. Agnes Totter, PSI Bernhard Frischmann, Dir. Ursula Greiner und Dir. Helmut Kos

Modellklasse erhielt Besuch aus Weiz
A   m 4. Juni besuchte eine kleine De-
    legation aus Weiz die Modellklasse
der NMS II Feldbach, um sich in der
                                           gogen geübt und gefördert. Die Kinder
                                           konnten sich sehr gewählt ausdrücken
                                           und waren auf eine ganz natürliche Art
                                                                                          voller Energie und Freude für diese po-
                                                                                          sitive Lernkultur einsetzt und der Erfolg
                                                                                          lässt sich an den Gesichtern der Kinder
Praxis anzusehen, wie eine neue Lern-      sehr mutig. Das Resümee der Kinder war         ablesen. Freude am Lernen statt Angst
kultur im Schulalltag einer Regelschule    äußerst positiv und wir hatten den Ein-        vor Prüfungen oder Versagen sind hier
umgesetzt werden kann.                     druck, dass sie selbst sehr genau über         vorrangig“, fand Franz Frieß, Stadtrat
„Im Mittelpunkt des gemeinsamen Ler-       ihren Schulalltag und ihren individuel-        und Bildungsbeauftragter der Stadt
nens stand ein achtsames Miteinander       len Beitrag Bescheid wissen. Man spürt,        Weiz, lobende Worte für die Pädagogen
und eine angenehme Lernatmosphäre.         dass sich das gesamte Projektteam mit          der Modellkasse der NMS II Feldbach.
Besonders interessierte uns das Format
der Lernbüros. Auch hier wurde uns der
Eindruck vermittelt, dass die Kinder
sehr konzentriert ihren eigenen Arbei-
ten nachgingen und das Freilernen in
geblockter Form einfach mehr Konti-
nuität im Lernprozess ermöglicht. Be-
sonders interessant war auch der Aus-
tausch mit den spontan ausgewählten
Schülern, die uns im Besprechungsraum
ihre Erfahrungen mit der Modellklasse
mitteilten. Sie gewährten in authenti-
scher, offener Art einen Eindruck, wel-
che Wirkung es hat, wenn Kinder lernen
immer mehr Eigenverantwortung für
ihre individuell festgesetzten Lernzie-
le zu übernehmen. Selbsteinschätzung                 (v.l.n.r.) Tatjana Reicher, Esther Seewald, Melitta Kargalioglu-Lipp, Dir. Heidi
und das Festlegen eigener Ziele wird             Klamminger, Dir. Gerhard Walter, davor: Dir. Josef Perner, Dir.-Stv. Irmgard Allmer,
mit Hilfe und Unterstützung der Päda-                         Dir. Lydia Kalcher, Vzbgm. Rosemarie Puchleitner und StR Franz Frieß

                                                                                                                                       19
Juli 2018

     Demokratie und Gesellschaft-Workshop
 F      ür das Schuljahr 2017/18 wurden von
        KulturKontakt Austria Workshop-Fi-
     nanzierungen ausgeschrieben, um die
                                                Mag. Hermann Painsipp im Fach Poli-
                                                tische Bildung unterstützt. Der Titel
                                                des Workshops lautete „Demokratie und
                                                                                            von Jugendlichen, Standardisierung der
                                                                                            Zentral Matura und Verbesserung der
                                                                                            Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Am
     sich auch die HLW Feldbach beworben        Gesellschaft – ja und wo bin ich da?“.      zweiten Tag kam der Bürgermeister von
     hat. HLW-Kontaktlehrerin Mag. Petra        Am ersten Tag bekamen die Schüler           Gleisdorf NAbg. Christoph Stark zu Be-
     Mehsner und Wirtschaftstrainerin           Tipps, die ihnen bei zukünftigen Prä-       such. Bei einem gemütlichen Frühstück
     Karola Sakotnik, MBA MAS erarbeite-        sentationen weiterhelfen sollen und         diskutierte man die vorbereiteten The-
     ten gemeinsam ein Format zu diesem         konzentrierte man sich auf die The-         men und bekamen die Schüler sehr auf-
     Motto. Die 4b Klasse wurde dazu von        menbereiche politische Partizipation        schlussreiche und nützliche Antworten.

         Die Schüler der 4b Klasse mit Mag. Hermann Painsipp, Karola Sakotnik, MBA MAS, NAbg. Christoph Stark und Mag. Petra Mehsner

     Bundesschulzentrum wird zur Sammelstelle
     S  eit rund einem Jahr läuft die Be-
        nefiz-Aktion „Plastik macht Schu-
     le“ im Bundesschulzentrum Feldbach.
                                                steht außerdem das „gläserne Haus“.
                                                Auch dort kann man an Schultagen bis
                                                ca. 18 Uhr seine Stöpsel einwerfen.
                                                                                            Kosmetikflaschen. Diese werden an
                                                                                            eine Recycling-Firma verkauft, die da-
                                                                                            raus Granulat zur Produktion von Plas-
     Die Schulgemeinschaft, bestehend aus       Gesammelt werden Plastikverschlüsse         tikteilen herstellt. Pro Tonne wird ein
     BORG, HAK und HLW, sammelt Plastik-        von Tetraverpackungen, Getränke- oder       Betrag von € 260,- ausgezahlt.
     verschlüsse von Flaschen, die in Fol-
     ge zu Geld gemacht werden. Der Erlös
     kommt alleinerziehenden, südsudanesi-
     schen Müttern zugute. Bislang konnten
     mehrere Hundert Kilo des wertvollen
     Recycling-Gutes     zusammengetragen
     werden. Um den Umsatz zu steigern,
     öffnet das Direktorenteam nun die
     Türen des BSZ für die Öffentlichkeit.
     BORG-Schüler gestalteten die Sammel-
     behälter, die in jeder Klasse zu finden
     sind. Im Eingangsbereich des BSZ wur-
     de zudem eine rote Tonne für die Be-           Die Direktoren der drei Schulen im Bundesschulzentrum und Schülervertreter stellten
     völkerung aufgestellt, in Buffetnähe                                                         gemeinsam das „gläserne Haus“ auf.

20          NEUE STADT FELDBACH
NMS I/SMS Feldbach
präsentierte ihr Klimaschulen-Projekt
D  rei Schulen der Region beschäf-
   tigten sich im heurigen Schul-
jahr intensiv mit dem ökologischen
                                         präsentierte den „Earth Song“ mit
                                         einer fabelhaften Sängerin und einer
                                         tollen Tanzeinlage. Im Zuge einer
                                                                                      Urkunden durch die Bürgermeister.
                                                                                      Vzbgm. Rosemarie Puchleitner über-
                                                                                      brachte die Glückwünsche der Neuen
Fußabdruck. Dabei handelt es sich        Ausstellung konnte man sich ein Bild         Stadt Feldbach und gratulierte den
um die NMS I/SMS Feldbach, die VS        von den Schülerarbeiten machen. Die          Schülern. „Die Schüler waren mit
Paldau und die NMS Kirchberg a.d.R..     Stände wurden professionell von den          großer Begeisterung dabei“, berich-
Insgesamt wurden 70 Maßnahmen            Schülern betreut. Den krönenden              tete stolz die Direktorin der NMS I/
umgesetzt. Auch an der NMS I/SMS         Abschluss bildete die Übergabe der           SMS Feldbach Dir. Ursula Greiner.
Feldbach hat sich so einiges ge-
tan. Bäume wurden gepflanzt und
ein spannendes Interview mit Bgm.
Ing. Josef Ober zum Klimaschutz in
der Stadtgemeinde durchgeführt.
Die Firma KWB und die Stromerleb-
niswelt Lugitsch wurden im Rahmen
einer Exkursion besucht. Zusammen
mit der Volksschule wurden Windrä-
der gebastelt, mit dem Jugendzent-
rum Spektrum stylische Taschen aus
alten T-Shirts kreiert und Workshops
von der LEA, dem Klimabündnis Stei-
ermark und dem Umweltbildungszen-
trum durchgeführt. Die Ergebnisse
wurden am 15. Juni im Schulzentrum
Kirchberg a.d.R. der Öffentlichkeit                    Gefördert wurde das Projekt im Zuge der Klima- und Energiemodellregion
präsentiert. Die NMS I/SMS Feldbach                        „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal“ vom Klima- und Energiefonds.

VS II ist zum 8. Mal Meistersingerschule
D   ie eifrigen Chorschüler der VS II
    Feldbach freuen sich auch heuer
wieder über diese Auszeichnung. 28
                                         Freude am Singen an die Kinder wei-
                                         terzugeben, ist es, wenn die Kinder
                                                                                      mit einem Lied auf den Lippen den
                                                                                      Proberaum verlassen.

Mädchen und Buben aus den 2., 3. und
4. Klassen kommen jeden Mittwoch
zur Chorprobe. Es wird gesungen,
getanzt und mit Instrumenten mu-
siziert. Auch Bodypercussion kommt
nicht zu kurz. Der Chor umrahmt die
Schulmessen und Schulaufführungen
musikalisch. Jedes Jahr bringen die
Chorkinder bei einer Adventauffüh-
rung eine Stunde Freude ins Senio-
renheim Melisse. Der schönste Lohn
für die Chorleiterin Waltraud Buch-             „Es ist für die Schule ein großes Privileg, eine so begnadete Chorleiterin, wie es
graber, die es exzellent versteht, die                          Waltraud Buchgraber ist, im Team zu haben“, so Dir. Helmut Kos.

                                                                                                                                 21
Sie können auch lesen