Jüdisches Leben in Deutschland- 1700 Jahre - und wie weiter? 25. Oktober bis 14. November - Stadt Stuttgart

 
WEITER LESEN
Jüdisches Leben in Deutschland- 1700 Jahre - und wie weiter? 25. Oktober bis 14. November - Stadt Stuttgart
25. Oktober bis 14. November

Jüdisches Leben
in Deutschland –
1700 Jahre – und wie weiter?

Programmheft
                                                         2021
                                                         2019

Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, KdöR
Jüdische Kulturwochen Stuttgart 2021
                                                                                                  25. Oktober bis 14. November

                                                                                                  Jüdisches Leben
                                                                                                  in Deutschland –
                                                                                                  1700 Jahre – und wie weiter?
                                                                                                  Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW)
                                                                                                  in Kooperation mit weiteren Kulturinstitutionen

                                                                                                  Schirmherrschaft:

                                                                                                  Dr. Frank Nopper
                                                                                                  Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart

                                                                                                  Winfried Kretschmann
                                                                                                  Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

                                Lotto Baden-Württemberg: für alle                                 Dr. Josef Schuster
                        ein Gewinn. Denn ein Teil des Spieleinsatzes wird                         Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
                        verwendet, um Theater, Museen und Orchester zu
                             unterstützen. Pro Jahr kommen so rund
                                 60 Millionen Euro für Kunst und
                                                                                                  Jeremy Issacharoff
                            Kultur in Baden-Württemberg zusammen.                                 Botschafter des Staates Israel in Deutschland

                         MEHR AUF
                         LOT TO-BW.DE

AZ Zweckertrag Kunst&Kultur 2021 100x180mm_mB.indd 1                        26.08.2021 09:44:28

        2                                                                                                                                                   3
KO OPER AT I ONSPAR T NER                                HINWEISE ZU CORONA         PRO GR AMMÜBER SICH T UND INHALT

KOOPERATIONSPARTNER                                                                 DATUM                      VERANSTALTUNG                SEITE
DER JÜDISCHEN KULTURWOCHEN STUTTGART 2021
                                                                                    Montag, 25. Oktober
Deutsch-Israelische Gesellschaft Region Stuttgart e.V.                              19:00 Uhr                  Eröffnungsveranstaltung         11
Deutscher Koordinierungsrat
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart                                 Dienstag, 26.Oktober
                                                                                    17:30 bis 20:30 Uhr        Führung durch die Synagoge      13
Friedrich-Eugens-Gymnasium Stuttgart
                                                                                    19:00 Uhr                  Vortrag                         14
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit GCJZ Stuttgart
Hahn, Kusiek & Laing Literaturspaziergänge                                          Mittwoch, 27. Oktober
Haus Abraham                                                                        10:00 Uhr                  Schülergespräch                 15
Haus der Geschichte Baden-Württemberg                                               17:45 Uhr                  Vortrag und Essen               16
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Haus des Dokumentarfilms                                                            Donnerstag, 28. Oktober
                                                                                    18:00 Uhr                  Gesprächskonzert                17
Lessing-Schulen Stuttgart
                                                                                    19:00 Uhr                  Vortrag                         19
Literaturhaus Stuttgart
Renitenztheater Stuttgart                                                           Dienstag, 2. November
Stadtarchiv Stuttgart                                                               17:30 Uhr                  Führung durch die Synagoge      13
Stadtjugendring Stuttgart
Theater der Altstadt im Westen                                                      Mittwoch, 3. November
                                                                                    17:45 Uhr                  Vortrag und Essen               16
Ungarisches Kulturinstitut Stuttgart
                                                                                    19:00 Uhr                  Vorlesung                       22
volkshochschule stuttgart e.v. (vhs)                                                19:30 Uhr                  Lesung                          24
Zentralrat der Juden in Deutschland
                                                                                    Donnerstag, 4. November
                                                                                    14:30 Uhr                  Historisches Symposium          25
                                                                                    18:00 Uhr                  Lesung mit Musik                28

                                                                                    Samstag, 6. November
                                                                                    20:00 Uhr                  Klezmerkonzert                  29

                                                                                    Sonntag, 7. November
                                                                                    13:00 bis 17:00 Uhr        Stadtrundfahrt                  30
HINWEISE ZU CORONA                                                                  15:00 Uhr                  Literarischer Spaziergang       31
                                                                                    18:00 Uhr                  Synagogenkonzert                32
Für alle Veranstaltungen gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-
                                                                                    Montag, 8. November
Württemberg: coronavirus.stuttgart.de                                               19:30 Uhr                  Theater                         33
                                                                                    20:00 Uhr                  Szenische Lesung                34
Entsprechend der zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Regelungen des Lan-
des Baden-Württemberg wird gegebenenfalls ein Impf- oder Testnachweis verlangt.     Dienstag, 9. November
                                                                                    18:00 Uhr                  Gedenkveranstaltung             36
Informieren Sie sich über mögliche Änderungen oder notwendige Voranmeldungen je-
                                                                                    Mittwoch, 10. November
weils aktuell auf irgw.de/kulturwochen                                              10:00 Uhr                  Schülergespräch                 15
                                                                                    19:00 Uhr                  Konzert                         37
Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes (medizinische Maske oder FFP2-Maske) ist ver-   19:30 Uhr                  Dokumentarfilm                  38
pflichtend.
                                                                                    Donnerstag, 11. November
                                                                                    17:00 Uhr                  Quartiersführung                39
                                                                                    18:00 Uhr                  Konzert after Work              41
                                                                                    18:00 Uhr                  Gesprächskonzert                42

                                                                                    Sonntag, 14. November
                                                                                    11:00 Uhr                  Matinee                         43
                                                                                    11:00 Uhr                  Literarischer Spaziergang       44
                                                                                    13:00 bis 17:00 Uhr        Stadtrundfahrt                  30
                                                                                    15:00 Uhr                  Konzert                         45

                                                                                    bis 14. November           Ausstellung                     10

                                                                                    2. bis 14. November        Ausstellung                     21

4                                                                                                                                                   5
GRUSSWORTE                                                                                  GRUSSWORTE

VORSTAND                                                                                                                     DR. FRANK NOPPER
der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs                                                                        Oberbürgermeister
                                                                                                                             der Landeshauptstadt Stuttgart
Nach Monaten einer kulturell entbehrungsreichen Zeit ist es im Herbst endlich wieder
soweit: Viele sind schon gespannt auf das Programm der Jüdischen Kulturwochen Stutt-                                        Zum nunmehr 18. Mal organisiert die Israelitische Religi-
gart, die heuer vom 25. Oktober bis 14. November geplant sind.                                                              onsgemeinschaft Württembergs gemeinsam mit zahlrei-
Das laufende Jahr steht im Zeichen von „2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutsch-                                        chen Kulturinstitutionen Jüdische Kulturwochen in Stutt-
land“ und so ist es folgerichtig, dass auch wir dieses Jubiläum aufgreifen. Unser Mot-                                      gart. Diese Veranstaltungsreihe ist aus dem Stuttgarter
to „Jüdisches Leben in Deutschland: 1700 Jahre – und wie weiter?“ verweist einerseits                                       Kulturkalender nicht mehr wegzudenken und bietet in
darauf, dass wir den Blick zurückwerfen auf die spannende Tradition des Judentums in                                        diesem Jahr drei Wochen lang Gelegenheit zur Begeg-
Württemberg und andererseits den Blick in die Zukunft richten wollen. Die Nachweise                                         nung, zum Gedankenaustausch oder einfach zum Ken-
jüdischen Lebens in Württemberg datieren auf einen späteren Zeitpunkt, jedoch hat es                                        nenlernen und Genießen von Vielfalt und Reichtum jüdi-
sich unglaublich vielfältig entwickelt und war phasenweise eng mit dem ländlichen und                                       scher Kultur. Ob Klezmer-Fan, Literaturliebhaber, Freunde
städtischen Leben verbunden.                                                                von jüdischem Witz und Humor, Cineast oder Anhänger von Klassik und Weltmusik, ob
Wir wollen aber auch den Blick in die Zukunft richten: Wie gestaltet sich jüdisches Leben   historisch, zeitgeschichtlich oder religiös Interessierte – es ist für alle etwas dabei!
in Deutschland heute? Welche Perspektiven bieten sich trotz wachsender Polarisierung
der Gesellschaft und verbreitetem Antisemitismus? Welche Auswirkungen hat die Coro-         Das diesjährige Motto der Kulturwochen lautet „Jüdisches Leben in Deutschland: 1700
na-Pandemie?                                                                                Jahre – und wie weiter?“ und greift damit das Jubiläum 1700 Jahre Jüdisches Leben in
Um diese und andere Fragen soll es während der drei Wochen im Herbst gehen und              Deutschland auf. Mit einem vielversprechenden und qualitativ hochwertigen Programm
wir sind stolz, dass es uns trotz der pandemiebedingten Schwierigkeiten gelungen ist,       bieten die Kulturwochen einen Einblick in die facettenreiche Geschichte jüdischen Le-
gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Stuttgarter Kulturleben ein hochkarätiges            bens in Württemberg wie auch in das alltägliche jüdische Leben heute. Sie setzen sich
und vielseitiges Programm mit 30 Veranstaltungen, Theater, Konzerten, Führungen und         aber auch mit aktuellen Fragestellungen zur Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland
Ausstellungen zusammenzustellen.                                                            und in Zeiten der Pandemie auseinander.

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs hat mit dieser jährlichen Veran-       Es freut mich sehr, dass auch die Landeshauptstadt Stuttgart mit einer Ausstellung des
staltungsreihe zum Ziel, das Verständnis für die jüdische Religion und Kultur zu wecken,    Stadtarchivs über das jüdische Architekturbüro Bloch und Guggenheimer einen Beitrag
zu vertiefen und ganz im Sinne des Jahresmottos Einblick in jüdisches Leben im Jahr         zum Programm leistet.
2021 zu geben. Das hohe Ansehen, das die Jüdischen Kulturwochen in der Stuttgarter
Stadtgesellschaft und im ganzen Land genießen, zeigt uns, dass viele Menschen dieses        Das große Interesse an den Jüdischen Kulturwochen in den letzten Jahren wie auch der
Ziel teilen und die aktuellen Fragestellungen sowohl die nichtjüdische wie die jüdische     generelle Zuspruch zu interkulturellen und interreligiösen Angeboten in unserer Stadt
Gesellschaft interessieren.                                                                 stimmen mich hoffnungsvoll, dass Intoleranz oder gar Ausgrenzung und Diskriminierung
                                                                                            auch künftig in Stuttgart keinen Platz finden werden.
Wir hoffen, dass in diesem Jahr die Veranstaltungen wie geplant in Präsenz stattfinden
können. Andernfalls wird es in vielen Fällen eine Online-Alternative geben.                 Alle, die das Programm heute in Händen halten, möchte ich ermuntern: Nutzen Sie die
Mögliche Änderungen oder zusätzliche Informationen finden Sie jeweils aktuell auf           Möglichkeiten, um die Bereicherung, die wir durch die jüdische Kultur erfahren, persön-
irgw.de/kulturwochen .                                                                      lich zu erleben. Wer sich kennt und miteinander spricht, versteht sich besser.

Wir danken allen Partnern, die sich an dem Programm beteiligen und wünschen allen           Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern schon heute anregende wie auch ver-
unseren Besucherinnen und Besuchern ein besonderes Kulturerlebnis, wertvolle Erfah-         gnügte Stunden und interessante Begegnungen. Verbunden mit meinem Dank für ihr
rungen und gute Begegnungen.                                                                Engagement wünsche ich der IRGW, dem Organisationsteam sowie allen kooperierenden
                                                                                            Institutionen, die das umfangreiche und vielfältige Programm durch ihre Beteiligung und
Wir freuen uns auf Sie!                                                                     ihren Beitrag möglich machen, eine gute Resonanz und den verdienten Erfolg.

Vorstand der IRGW
                                                                                            Dr. Frank Nopper
                                                                                            Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart

Prof. Barbara Traub M.A.     Susanne Jakubowski            Michael Kashi
Vorstandssprecherin

6                                                                                                                                                                                  7
GRUSSWORTE                                                                                       GRUSSWORTE

                                 WINFRIED KRETSCHMANN                                                                              DR. JOSEF SCHUSTER
                                 Ministerpräsident                                                                                 Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
                                 des Landes Baden-Württemberg
                                                                                                                                   Liebe Freundinnen und Freunde
                                 Was für ein besonderes Jahr 2021 für uns und die Israeliti-                                       der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart!
                                 sche Religionsgemeinschaft Württemberg ist! Gemeinsam
                                 können wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland fei-                                         In diesem Jahr stehen die Jüdischen Kulturwochen im
                                 ern. Angesichts eines so geschichtsträchtigen Datums ist                                          Zeichen des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in
                                 es mir eine besondere Freude, erneut Schirmherr der Jüdi-                                         Deutschland“. Gerade für kulturelle Veranstaltungen, wie
                                 schen Kulturwochen Stuttgart sein zu dürfen. Bereits zum                                          sie bei den Kulturwochen seit langem Tradition haben, ist
                                 18. Mal finden diese statt und bieten uns allen mit einer                                         dies ein perfekter Rahmen. Denn nirgendwo spiegelt sich
                                 Vielzahl an Veranstaltungen eine großartige Möglichkeit,                                          der Anteil des Judentums an der deutschen Geschichte
                                 jüdische Kultur in all ihren Facetten zu erleben.                                                 so sehr wider wie in der Kultur.

Das diesjährige Motto der Kulturwochen „1700 Jahre – und wie weiter?“ verbindet Ge-              Ob es Komponisten, Maler, Schriftsteller, Schauspieler oder Sänger waren – Juden haben
schichte, Gegenwart und Zukunft miteinander. Seit dem Jahr 321 gilt jüdisches Leben auf          über einen langen Zeitraum das deutsche Kultur- und Geistesleben bereichert und ge-
dem Territorium des heutigen Deutschlands als gesichert. Jüdinnen und Juden prägten seit         prägt. Die Nationalsozialisten zerstörten diese Blüte auf brutalste Weise. Die Lücke, die
damals ihre Umwelt mit und sind bis heute ein aktiver Teil der Gesellschaft unseres Südwes-      sie gerissen haben, ist bis heute zu spüren.
tens. Eine immer wieder leidvolle Geschichte von Verfolgung und der Katastrophe der Sho-
ah sind Teil dieses Lebens – aber ebenso die großartigen Kulturleistungen jüdischer Bür-         Der Blick auf diese jüdischen Künstler macht zugleich deutlich, dass das Judentum gera-
gerinnen und Bürger und das langjährige Gemeindeleben in Städten und auf dem Land.               de im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts ein selbstverständlicher Teil der deutschen
                                                                                                 Gesellschaft war – und es heute wieder ist!
Die Kulturwochen möchten Begegnung in der Gegenwart schaffen, uns zeigen, wie viel-              Diese Verbindung ist leider vielen Menschen nicht bewusst. Daher möchten wir mit dem
fältig jüdische Lebenswelten sind und uns ins Gespräch miteinander bringen. Auch im              Festjahr das Verständnis für die jüdische Geschichte und das jüdische Leben heute erhö-
mittlerweile zweiten Jahr der Corona-Pandemie brauchen wir mehr denn je Solidarität mit          hen. Es gibt unendlich viel zu entdecken – allein bei den Jüdischen Kulturwochen Stutt-
unseren Nachbarn und eine gegenseitige Stärkung. Plumpen Anschuldigungen, Hass und               gart, die wieder ein so reichhaltiges Programm bieten, dass es wohl auch für zwei Jahre
Verschwörungsmythen müssen wir weiterhin die Stirn bieten. Ein Dialog der Gesellschaft           reichen würde, wollte man alles besuchen.
schafft Vertrauen, gibt uns die Fähigkeit, gegen Antisemitismus einzustehen und macht
unser aller Leben dadurch sicherer und reicher.                                                  Möglichst viele Bürger an das Judentum in all seinen Facetten heranzuführen und Be-
                                                                                                 rührungsängste abzubauen – das ist das Ziel des Festjahres. Die Jüdischen Kulturwochen
Das Motto der diesjährigen Kulturwochen fragt: „Wie weiter?“. Die Landesregierung möch-          Stuttgart leisten dies schon seit langem. Ich halte solche Begegnungen und Bildungsver-
te auf diese Frage mit ihrem offiziellen Filmbeitrag zum Festjahr eine Antwort liefern: In der   anstaltungen für immens wichtig, um Vorurteile abzubauen oder am besten gar nicht
Dokumentation „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“ melden sich junge Menschen                 erst entstehen zu lassen.
zu Wort und reden darüber, wie sie sich als Jüdinnen und Juden fühlen, welche Hürden sie
in ihrem Alltag meistern und welche Hoffnungen sie für die Zukunft in unserem Land ha-           Daher bin ich der IRGW und der Stadt Stuttgart sehr dankbar für ihr unermüdliches
ben. Diesen klugen und lebensfrohen Film möchte ich Ihnen allen ans Herz legen.                  Engagement! Sehr gerne habe ich erneut die Schirmherrschaft übernommen!
                                                                                                 Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern erlebnisreiche Tage, interessante Be-
Ich danke den Organisatorinnen und Organisatoren der Jüdischen Kulturwochen und all              gegnungen und die Möglichkeit, tief in die jüdische Kultur einzutauchen!
den beteiligten Kulturinstitutionen herzlich für ihr großes Engagement. Allen Besucherin-
nen und Besuchern wünsche ich spannende Einblicke, erkenntnisreiche Gespräche und viel           Mit herzlichen Grüßen
Freude!                                                                                          Ihr

Winfried Kretschmann                                                                             Dr. Josef Schuster
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg                                                   Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

8                                                                                                                                                                                         9
AUSS T ELLUNG                                                                                      ERÖFFNUNGSV ER ANS TALT UNG

Bis 14. November 2021                                                                              Montag, 25. Oktober, 19:00 Uhr
Stadtarchiv, Bellingweg 21, Innenhof                                                               Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, König-Karl-Halle

AUSSTELLUNG                                                                                        ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
Stuttgarter Bauten und jüdisches Leben
Bloch & Guggenheimer. Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart                                   Begrüßung
                                                                                                   Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der IRGW
Die Architekten Oscar Bloch (1881-1937) und Ernst Guggenheimer (1880-1973) begründe-
ten 1909 ein Architekturbüro, das sich zu einer bekannten Adresse für jüdische Bauherren           Grußworte
in Württemberg entwickelte. Ihr Baustil ist seit 1927 durch die Hinwendung zum Funkti-             Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart
onalismus der Neuen Sachlichkeit gekennzeichnet, wie er in der Weißenhofsiedlung sei-              Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
nen Ausdruck fand. Nach 1933 in ihrer Berufsausübung stark eingeschränkt, entwarfen                des Landes Baden-Württemberg
die Architekten u.a. Pläne für die Jüdische Schule.
Bloch starb 1937 in Stuttgart, Guggenheimer überlebte die Shoa zuletzt in einem Ver-               Eröffnungsvortrag und Gespräch
steck. Er begründete 1945 ein neues Büro und errichtete 1949-1952 die neue Stuttgarter             Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Synagoge an der Stelle des 1938 zerstörten Vorgängerbaus.                                          und Gespräch mit Daniel Neumann

Die Lebens‐ und Schaffenszeit der beiden Architekten ist weit gespannt. Sie reicht vom             Musikalische Umrahmung
Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS‐Zeit bis in die Nachkriegszeit und               Luka Bilbija, Klavier
spiegelt die architekturgeschichtliche Entwicklung jener Jahrzehnte wider. Sitz des Ar-
chitekturbüros und Lebensmittelpunkt der Architekten war Stuttgart, weshalb in der
Ausstellung der Fokus auf die Stuttgarter Bauten gelegt wird. Das Wirken steht in enger                                Dr. Josef Schuster wurde am 20. März 1954 in Haifa/Israel geboren.
Verbindung mit der jüdischen Gemeinschaft in Stuttgart. Die Bauherren – auch im per-                                   1956 kehrten seine Eltern mit ihm in die väterliche Heimat Unterfran-
sönlichen Umfeld – zählten zum Netzwerk der Gemeinde, für die die Architekten Projekte                                 ken zurück. Sein Vater David Schuster war viele Jahre Vorsitzender der
vor und besonders nach 1933 realisierten. Dieses Netzwerk, die Biografien der Bauherren                                Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken. Josef
und die Geschichte der jüdischen Gemeinde sind ebenfalls Gegenstand der Ausstellung,                                   Schuster studierte Medizin in Würzburg und ließ sich dort 1988 als In-
die ein Beitrag zum 2021 begangenen bundesweiten Jubiläumsjahr „1700 Jahre Jüdi-                                       ternist mit einer eigenen Praxis nieder, die er bis 2020 führte.
sches Leben in Deutschland“ ist.
                                                                                                   Am 30. November 2014 wurde er zum Präsidenten des Zentralrats der Juden gewählt und
                                                                                                   am 25. November 2018 wiedergewählt. In dieser Funktion leitet er die wichtigsten Gre-
                                                                                                   mien des Zentralrats und vertritt ihn bei Gesprächen mit der Politik, den Medien und an-
                                                                                                   deren Verbänden sowie mit Religionsgemeinschaften. Zugleich ist er Vizepräsident des
                                                                                                   World Jewish Congress und des European Jewish Congress.
                                                                                                   Für den Zentralrat der Juden in Deutschland ist Dr. Josef Schuster schon seit vielen Jah-
                                                                                                   ren aktiv: 1999 trat er in das Präsidium ein. Von 2010 bis 2014 war er Vizepräsident des
                                                                                                   Zentralrats.
                                 Ganz verschiedene Baustile:
                                 Angefangen vom Jüdischen                                          Auch in seiner Heimatstadt Würzburg engagiert sich Dr. Josef Schuster seit vielen Jahren
                                 Schwesternheim (links) über ein                                   für die jüdische Gemeinschaft. Seit 1998 ist er Vorsitzender der Israelitischen Kultusge-
                                 Wohnhaus in der Hauptmanns-                                       meinde Würzburg und Unterfranken. Seit 2002 steht er als Präsident dem Landesverband
                                 reute (oben), die Villa Albert                                    der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern vor.
                                 Levi (oben rechts) bis hin zur
                                 Synagoge (rechts).                                                Seit 2020 ist Dr. Josef Schuster zudem Mitglied im Deutschen Ethikrat.

                                                                                                                       Rechtsanwalt Daniel Neumann ist Direktor des Landesverbands der
Bereits erschienen:                                                                                                    Jüdischen Gemeinden in Hessen. Nach dem Studium der Rechtswis-
Dietrich W. Schmidt: Bloch & Guggenheimer. Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart,                                 senschaften an der Universität Mainz und Referendariat war er zu-
Ubstadt-Weiher u.a. 2020 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd. 114),                                 nächst als Wertpapiermanager und Börsenhändler, seit 2004 dann als
143 teils farbige Abb., ISBN 978-3-95505-249-2                                                                         Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.
24,80 €
                                                                                                                     Neumann ist Richter des Schiedsgerichts beim Zentralrat der Juden in
Veranstalter: Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtarchiv | Eintritt frei                              Deutschland, Mitglied des Rundfunkrates des Hessischen Rundfunks und Vorsitzender
Veranstaltungsort: Stadtarchiv, Innenhof | Bellingweg 21 | 70372 Stuttgart                         des Programmausschusses Hörfunk sowie Vorstandsmitglied des Hessischen Forums für
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8:00 bis 20:00 Uhr                                                       Religion und Gesellschaft.
ÖPNV: S1, S2 und S3 Haltstelle Bahnhof Bad Cannstatt oder mit Bus 56 Haltestelle Veielbrunnenweg

10                                                                                                                                                                                        11
ERÖFFNUNGSV ER ANS TALT UNG                                                                FÜHRUNG DURCH DIE SYNAGO GE

                                                                                                Dienstag, 26. Oktober, 17:30 bis 20:30 Uhr
                                                                                                Dienstag, 2. November, 17:30 bis 20:30 Uhr
                                                                                                Synagoge Stuttgart, Hospitalstraße 36

                                                                                                FÜHRUNG DURCH DIE SYNAGOGE
                                                                                                mit Binah Rosenkranz

                                                                                                Im Innern der Stuttgarter Synagoge erschließt sich die Welt des jüdischen Glaubens mit
                                                                                                dem Tora-Schrein, der Menora (dem siebenarmigen Leuchter), dem Vorlesepult (Bima)
                                                                                                und anderen Gegenständen, die im Rahmen der Führung erklärt werden. Daraus ergibt
                                                                                                sich der Ablauf eines jüdischen G“ttesdienstes. Darüber hinaus wird auf die bedeutends-
                                                                                                ten Rituale im jüdischen Lebenslauf und die wichtigsten Feste eingegangen.

                                                                                                Vor der Führung wird das im Gebäude der Synagoge integrierte Restaurant Teamim be-
                                                                                 Luka Bilbija   sucht, das für die Gruppe ein traditionelles koscheres Gericht vorbereitet hat.

Wir danken der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Stuttgarter Lehrhaus,                                              Binah Rosenkranz, gebürtige Stuttgarterin, ist Diplom-Sozialpädago-
Stiftung für interreligiösen Dialog für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung.                              gin. Ehrenamtlich engagiert sie sich im erweiterten Vorstand und der
                                                                                                                     Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg,
                                                                                                                     als Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:                                               in Stuttgart e.V. und als Vorstandsmitglied des Vereins jüdischer
  coronavirus.stuttgart.de                                                                                           Bildung und Kultur e.V.
  Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen

Veranstalter: IRGW, Landeshauptstadt Stuttgart | Eintritt frei                                   		 Bitte 15 Minuten vor der Veranstaltung vor Ort sein
Teilnahme nur mit Anmeldung: Team Kulturwochen c/o Susanne Wetterich Kommunikation,              		 Bitte gültigen Personalausweis oder Pass mitbringen
Zeppelinstr. 67, 70193 Stuttgart | kulturwochen@irgw.de                                          		 Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung
Telefon: 0711 / 505 40 61 (Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr)
ÖPNV: Haltestelle Rathaus
                                                                                                 Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:
                                                                                                 coronavirus.stuttgart.de
                                                                                                 Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen

                                                                                                Veranstalter: vhs Stuttgart | Teilnahmegebühr: 29,00 € (inkl. Essen, ohne Getränk)
                                                                                                Anmeldung ist erforderlich bei vhs stuttgart:
                                                                                                Veranstaltung 26.10.: Veranstaltungs-Nr. 212-14969, Anmeldung bis 19.10.,
                                                                                                Veranstaltung 2.11.: Veranstaltungs-Nr. 212-14970, Anmeldung bis 26.10.
                                                                                                Vorverkauf: vhs stuttgart, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, oder
                                                                                                Fritz-Elsas-Str. 46 - 48, 70174 Stuttgart | Telefon: 0711 / 1873 - 800 | info@vhs-stuttgart.de
                                                                                                oder direkt online unter der Kursnummer auf vhs-stuttgart.de
                                                                                                ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte oder Berliner Platz / Hohe Straße

12                                                                                                                                                                                               13
VOR TR AG                                                                                     SCHÜLERGESPR ÄCH

Dienstag, 26. Oktober, 19:00 Uhr                                                              Mittwoch, 27. Oktober, 10:00 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33                                                         Lessing-Schulen, Zuckerfabrik 7 – geschlossene Veranstaltung

VORTRAG                                                                                       Mittwoch, 10. November, 10:00 Uhr
Verletzende Bilder                                                                            Friedrich-Eugens-Gymnasium, Silberburgstr. 86 – geschlossene Veranstaltung
Antisemitismus in medialen Juden- und Israeldarstellungen
Kai E. Schubert | Moderation: Susanne Wetterich                                               SCHÜLERGESPRÄCH
                                                                                              Jüdische Biografien
Debatten über aktuellen Antisemitismus drehten sich in den letzten Jahren zunehmend           mit Michael Kashi
um Vorfälle, die nicht der traditionellen Judenfeindschaft der extremen Rechten ent-
stammen. Die Sensibilität dafür, dass Antisemitismus nicht als auf einzelne gesellschaft-     Ziel der Schülergespräche „Jüdische Biografien“ ist es, jüdische Mitbürger besser ken-
liche Gruppen oder „extremistische“ politische Minderheitenströmungen begrenzt an-            nenzulernen, ihre Lebens- und Glaubensauffassung zu verstehen und einen Eindruck
gesehen werden kann, ist offenbar gestiegen. Antisemitische Motive und Stereotype             davon zu bekommen, wie sie mit Angriffen und Vorurteilen umgehen.
werden regelmäßig auch von Personen hervorgebracht, die sich selbst als liberal, Demo-
krat*in oder links ansehen.                                                                   Für ein solches Gespräch ist Michael Kashi genau der Richtige: Er ist seit vielen Jahren
Neben der wichtigen Analyse entsprechender Texte und von entsprechenden Handlun-              Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs. In dieser Auf-
gen wurde antisemitischen Bildern bislang zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Über              gabe hat er sich „bleibende Verdienste als Wegbereiter des Dialogs wie auch der Öffnung
das Internet werden entsprechende Darstellungen weitgehend ungehindert großflächig            der jüdischen Gemeinde in die Stuttgarter Stadtgesellschaft sowie in die Zweigstellen-
verbreitet. Gerade hier werden die Bilder gezielt zur Diffamierung von Gruppen und            gemeinden durch eine Schaffung dezentraler Strukturen in Württemberg“ erworben,
Einzelpersonen eingesetzt. Karikaturen sogar aus deutschen Qualitätsmedien wurden             weshalb er 2019 die Otto-Hirsch-Auszeichnung erhalten hat.
in den letzten Jahren mehrfach heftig kritisiert, wobei die Kritik jedoch mitunter auch
zurückgewiesen wurde. Auffällig ist, dass nicht nur, aber insbesondere Illustrationen zum
Staat Israel kontrovers sind.                                                                                     Michael Kashi wurde in Israel geboren, wo er seine Kindheit und Ju-
Der Vortrag soll in die Problematik einführen und Schlaglichter auf die Thematik werfen.                          gend verbrachte und in einer modern-orthodoxen Familie aufwuchs.
Dabei geht es auch darum, der Frage nachzugehen, warum bereits sehr alte Stereotype                               In Israel absolvierte er den Pflichtdienst im Militär und nahm auch an
über Jüdinnen und Juden offenbar unerkannt immer wieder in der Gesellschaft hervor-                               der legendären Befreiung Jerusalems 1967 teil.
gebracht werden. Welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es?
                                                                                                                 1969 kam er nach Deutschland – hier war er seitdem als Unternehmer
                                                                                                                 erfolgreich. Sein Leben in Deutschland ist darüber hinaus von Anfang
                    Kai E. Schubert (M.A.) studierte Politikwissenschaft und Interdiszi-      an geprägt vom Engagement für den deutsch-israelischen Dialog.
                    plinäre Antisemitismusforschung in Berlin. Als Lehrbeauftragter an        Als er begann, sich für die Öffnung der Stuttgarter jüdischen Gemeinde und für einen
                    der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und als politischer     Dialog mit der Stadtgesellschaft einzusetzen, bedeutete dies eine einschneidende und
                    Bildner zum Thema Antisemitismus setzt er sich v.a. mit Antisemitis-      insbesondere für Stuttgart wertvolle Veränderung. Begleitet war diese Entwicklung von
                    mus nach 1945 auseinander.                                                einer erfolgreichen Dezentralisierung jüdischen Lebens in ganz Württemberg, Neugrün-
                                                                                              dungen jüdischer Gemeinden und der Integration der Gemeindeglieder in die jeweiligen
                                                                                              Stadtgesellschaften.

                    Die gelernte Rundfunkjournalistin Susanne Wetterich ist Mitglied im        		 Teilnahme nur für Lehrer und Schüler der veranstaltenden Schulen
                    Vorstand der DIG Region Stuttgart. Im Auftrag der IRGW leitet sie das
                    Vorbereitungsteam der Jüdischen Kulturwochen.                             Veranstalter: IRGW, Lessing-Schulen Stuttgart, Friedrich-Eugens-Gymnasium

 Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:
 coronavirus.stuttgart.de
 Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen

Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft Region Stuttgart e.V., IRGW,
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart | Eintritt frei
Voranmeldung: Team Kulturwochen c/o Susanne Wetterich Kommunikation, Zeppelinstr. 67,
70193 Stuttgart | kulturwochen@irgw.de | Telefon: 0711 / 505 40 61 (Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr)
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte

14                                                                                                                                                                                   15
VOR T R AG UND ESSEN                                                                                GESPR ÄCHSKONZER T

Mittwoch, 27. Oktober, 17:45 bis 19:30 Uhr                                                          Donnerstag, 28. Oktober, 18:00 Uhr
Mittwoch, 3. November, 17:45 bis 19:30 Uhr                                                          Gemeindesaal der IRGW, Hospitalstraße 36
Gemeindezentrum der IRGW, Hospitalstraße 36, Restaurant „Teamim“
                                                                                                    GESPRÄCHSKONZERT
VORTRAG UND ESSEN                                                                                   Saitenwechsel
Einführung in das Judentum durch die Küchentür                                                      Begegnung mit jüdischer Musik und Literatur von einer anderen Seite
Jüdische Feste – Speisen an den Feiertagen
mit Binah Rosenkranz                                                                                Schüler und Schülerinnen der Stuttgarter Musikschule erstellten/erarbeiteten
                                                                                                    ein Konzert mit jüdischer Musik und Literatur
                                „Kaschrut“ – die hebräische Bezeichnung für die jüdischen           Leitung: Corinna Hentschel-Stavi und Katharina Berrío Quintero
                                Speisegesetze – leitet sich aus dem hebräischen Wort „ka-
                                scher“ (jiddisch: „koscher“) ab und bedeutet „erlaubt, taug-        Dieses Jahr feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Aus diesem Anlass ha-
                                lich, geeignet“. Im Judentum werden Lebensmittel in solche          ben Katharina Berrío Quintero und Corinna Hentschel-Stavi ein Projekt ins Leben geru-
                                eingeteilt, die für den Verzehr erlaubt („koscher“) und solche,     fen, in dessen Verlauf sich Jugendliche und junge Erwachsene mit der jüdischen Religion,
                                die für den Verzehr nicht erlaubt („treife“) sind. Im Vortrag       Geschichte, Kultur und natürlich im Besonderen mit jüdischer Musik und Literatur ausei-
                                werden die Grundsätze dieser Regeln vorgestellt.                    nandergesetzt haben.

Gerichte von links nach rechts: Rugelach, Challa, gefilte Fisch

Anhand des jüdischen Feiertagskalenders werden jüdische Feste und ihre jeweilige Be-
deutung erläutert und die jeweils typischen Gerichte vorgestellt. Sie können gleichzeitig
gekostet werden. Auf diese Weise erhalten alle Interessierten einen besonderen Zugang
zum Judentum und den Festbräuchen.
                                                                                                    Das Projekt wird gestaltet von Schülern im Alter von 14 bis 19 Jahren, die mehr über das
                                                                                                    Judentum erfahren wollen, verbunden mit dem Interesse an Musik und ihrer Geschichte,
                      Binah Rosenkranz, eine gebürtige Stuttgarterin, ist Diplom-Sozialpä-          sowie der Freude am gemeinsamen Musizieren.
                      dagogin. Ehrenamtlich engagiert sie sich im erweiterten Vorstand und
                      der Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württem-            Im Laufe unseres Projekts fanden sich die Schülerinnen und Schüler einmal in der Woche
                      bergs, als Vorstand der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusam-           zusammen und erarbeiteten gemeinsam – thematisch wie auch musikalisch – ihre eigene
                      menarbeit in Stuttgart e.V. und als Vorstandsmitglied des Vereins jüdi-       Konzertidee. Außerdem wurden die Synagoge besucht und historisch bedeutsame Orte
                      scher Bildung und Kultur e.V.                                                 der jüdischen Geschichte im Stuttgarter Raum erkundet.

                                                                                                    „Der Kontakt mit anderen Musikern in meinem Alter ist die letzten paar Monate leider aus-
 		 Bitte 15 Minuten vor der Veranstaltung vor Ort sein                                             geblieben, deswegen freue ich mich umso mehr, mit Gleichaltrigen an diesem wichtigen und
 		 Bitte gültigen Personalausweis oder Pass mitbringen                                             interessanten Thema gemeinsam zu arbeiten.“ Patrick Giesel, 17

                                                                                                    „Ich bin Schülerin der Stuttgarter Musikschule und habe mich dem Projekt angeschlossen,
  Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:                              weil ich mich schon immer für die jüdische Geschichte, Kultur und Musik interessiert habe und
  coronavirus.stuttgart.de                                                                          hier viel lerne.“ Emilia Jooß, 14
  Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen
                                                                                                    Das Projekt wird vom Haus Abraham e.V. organisiert, von der Musikschule Stuttgart und
Veranstalter: vhs Stuttgart | Teilnahmegebühr: 29,00 € (inkl. Vortrag Essen, ohne Getränk)          den AnStiftern unterstützt und von dem Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in
Anmeldung ist erforderlich bei vhs stuttgart: Veranstaltung 27.10.: Veranstaltungs-Nr. 212-14971,   Deutschland e.V.“ und dem BMI gefördert.
Anmeldung bis 20.10., Veranstaltung 3.11.: Veranstaltungs-Nr. 212-14972, Anmeldung bis 27.10.
Vorverkauf: vhs stuttgart, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 1873 - 800 | info@vhs-stuttgart.de
oder direkt online unter der Kursnummer auf vhs-stuttgart.de
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte oder Berliner Platz / Hohe Straße

16                                                                                                                                                                                            17
GESPR ÄCHSKONZER T                                                                       VOR TR AG

                  Katharina Berrío Quintero ist Klavierlehrerin an der Stuttgarter Musik-     Donnerstag, 28. Oktober, 19:00 Uhr
                  schule und eine der beiden Projektleiterinnen. Bereits im Alter von         Stadtarchiv, Bellingweg 21
                  sechs Jahren fing sie mit dem Klavierspiel an. Ihr Studium führte sie
                  später nach Rostock, Berlin, Helsinki (Finnland) und Medellín (Kolum-       VORTRAG
                  bien).                                                                      Ernst Guggenheimer und der Synagogenbau vor und nach 1945
                  Als Pianistin wurde sie mit einer Reihe internationaler Preise und Sti-     Impulsvorträge und Gespräch
                  pendien ausgezeichnet; ihr großes Interesse im Bereich der Neuen            PD Dr. Ulrich Knufinke und Dr. Alexandra Klei
Musik brachte sie bereits mit zeitgenössischen Komponisten wie Helmut Lachenmann,             Moderation: Prof. Dr. Roland Müller
Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Sven Daigger, Hans-Christian von Dadelsen und Isidora
Zebeljan zusammen.

                    Corinna Hentschel-Stavi studierte Violine und Kammermusik in
                    Rostock und London.
                    Mit Schwerpunkt Kammermusik und Neue Musik konzertiert sie mit
                    ihren Ensembles Duo Asteria, Gemini Duo und Hentschel-Sisters in
                    ganz Europa. Sie trat bei internationalen Festivals in Europa auf und
                    Konzerttourneen führten sie neben Europa auch nach Russland, Nord-
                    amerika und Asien.
Seit 2019 unterrichtet sie an der Stuttgarter Musikschule und hat dort das Tango-Ensemble
für Schüler gegründet. Sie ist Konzertmeisterin im Orchesterverein Stuttgart.

 		 Bitte 15 Minuten vor der Veranstaltung vor Ort sein
 		 Bitte gültigen Personalausweis oder Pass mitbringen

 Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:                         Oscar Bloch                                     Ernst Guggenheimer
 coronavirus.stuttgart.de
 Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen
                                                                                              PD Dr. Ulrich Knufinke spricht zum Thema
Veranstalter: Haus Abraham, IRGW | Eintritt frei                                              „Neues Bauen und jüdische Architektur: Oscar Bloch und Ernst Guggenheimer“:
Voranmeldung: Team Kulturwochen c/o Susanne Wetterich Kommunikation, Zeppelinstr. 67,
70193 Stuttgart | kulturwochen@irgw.de | Telefon: 0711 / 505 40 61 (Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr)   In der Festschrift zur Eröffnung der neuen Synagoge in Stuttgart von 1952 veröffentlich-
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte                                                                  te Ernst Guggenheimer (1880-1973) nahezu wortgleich einen Artikel zur Architektur von
                                                                                              Synagogen, der bereits 1930 von seinem damaligen Büropartner Oscar Bloch (1881-1937)
                                                                                              publiziert worden war. 1930 verfasst für den Ausstellungskatalog „Kirchliche Kunst der
                                                                                              Gegenwart“, zeigte er eine Auswahl der zeitgemäß im Sinne des „Neuen Bauens“ errich-
                                                                                              teten Synagogen der 1920er- und 30er-Jahre. Guggenheimer knüpfte 20 Jahre später also
                                                                                              bewusst an die junge, abgebrochene „Tradition“ der Moderne vor 1933 an, als er seine
                                                                                              Synagoge im Nachkriegs-Stuttgart gestaltete. Der Vortrag zeichnet die Linien dieser Ar-
                                                                                              chitekturentwicklung nach und fragt nach ihrer Relevanz für jüdische Bauaufgaben nach
                                                                                              1945.

                                                                                              Dr. Alexandra Klei spricht über
                                                                                              „Ernst Guggenheimer und der Synagogenbau nach 1945“:

                                                                                              Die 1952 in Stuttgart eingeweihte Synagoge mit Gemeindezentrum war der erste Sy-
                                                                                              nagogen-Neubau nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Territorium der da-
                                                                                              maligen Bundesrepublik. Anders als viele nachfolgende Synagogenbauten in anderen
                                                                                              Städten konnte sie hier auf dem Areal ihres 1938 zerstörten Vorgängerbaus entstehen.
                                                                                              Der Architekt Ernst Guggenheimer begleitete zu dieser Zeit zudem zahlreiche andere jü-
                                                                                              dische Gemeinden bei der Einrichtung ihrer neuen Beträume.
                                                                                              Alexandra Klei stellt die Möglichkeiten und Bedingungen vor, unter denen Ernst Guggen-
                                                                                              heimer nach 1945 tätig werden und die Synagoge der frühen Nachkriegszeit entstehen
                                                                                              konnte.

18                                                                                                                                                                                 19
VOR TR AG                                                                                    AUSS T ELLUNG R AT HAUS

                    Ulrich Knufinke studierte Architektur und Germanistik. Er wurde               2. bis 14. November
                    2005 an der TU Braunschweig mit einer Arbeit über Bauwerke jüdi-              Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, Foyer Erdgeschoss
                    scher Friedhöfe in Deutschland promoviert und hat sich 2014 an der
                    Universität Stuttgart habilitiert. Derzeit ist er wissenschaftlicher Leiter   AUSSTELLUNG
                    der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa der         75 Jahre Befreiung – 75 Jahre Wiedergründung
                    TU Braunschweig und Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesamts              Gemälde der Seniorinnen und Senioren der IRGW
                    für Denkmalpflege.
                                                                                                                                                      Seit 2013 veranstaltet die IRGW regelmä-
Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte jüdischer Architektur(en) und                                                                  ßige Malkurse für ihre Seniorinnen und
die Lebenswege jüdischer Architekt*innen im 20. und 21. Jahrhundert.                                                                                  Senioren. An ihnen nehmen insbesondere
                                                                                                                                                      jüdische Zuwanderer aus den Ländern der
Alexandra Klei ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der                                                                 ehemaligen Sowjetunion teil. Momentan
deutschen Juden in Hamburg und untersucht in einem von der Deutschen Forschungs-                                                                      gibt es drei Senioren-Gruppen: zwei Mal-
gesellschaft geförderten Projekt ‚Jüdisches Bauen’ zwischen 1945 und 1989/90 in der                                                                   kurse und einen Bastelkurs.
Bundesrepublik und der DDR. Sie studierte Architektur an der BTU Cottbus und promo-
vierte hier in Architekturtheorie zur Beziehung zwischen Architektur und Gedächtnis/                                                                  Alle Senioren betonen, dass der Unter-
Erinnerung.                                                                                                                                           richt in der Kunstschule für sie einen gro-
                                                                                                                                                      ßen Motivationsschub, gute Laune und
Den Schwerpunkt ihrer Forschung bilden neben den Möglichkeiten und Bedingungen                                                                        Freude bedeutet. Einige hatten sich gar
für ‚Jüdisches Bauen’ nach 1945 die Re-Konstruktion der White City Tel Aviv, Erinnerungs-                                                             nicht vorstellen können, jemals den Pinsel
orte sowie (Post-)Holocaust Landscapes. Für ihre Publikation zum Leben und Wirken des                                                                 zu schwingen, und haben jetzt erst ihre
Architekten Hermann Zvi Guttmann erhielt sie 2016 den Rosl und Paul Arnsberg-Preis.                                                                   künstlerischen Talente entdeckt.
Alexandra Klei gehört der Fachredaktion Theorie und Geschichte des Antisemitismus/
der Shoah bei Medaon-Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung und dem                                                                     Die Beschäftigung mit der Entwicklung
Forscherinnenkollektiv Space and Holocaust (Research) an.                                                                                             der Jüdischen Gemeinde und des jüdi-
                                                                                                                                                      schen Lebens in Stuttgart bedeutet für sie
                                                                                                                                                      einerseits, dass sie sich mit der Entwick-
 Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:                                                                                 lung ihrer Gemeinde und dem jüdischen
 coronavirus.stuttgart.de                                                                                                                             Leben in Stuttgart auseinandersetzen. An-
 Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen                                                               dererseits ist die Ausstellung ein leben-
                                                                                                                                                      diger und überzeugender Beweis für die
Veranstalter: Stadtarchiv Stuttgart | Eintritt frei                                                                                                   Integrationsarbeit innerhalb der IRGW.
ÖPNV: S1, S2 und S3 Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt oder Bus 56 Haltestelle Veielbrunnenweg

                                                                                                  Inessa Magero hat in Belarus eine Ausbildung zur Zeichen- und Handarbeitslehrerin ab-
                                                                                                  solviert und unterrichtete über 25 Jahre lang in Kunstschulen in Belarus (Witebsk) und
                                                                                                  Russland (Moskau). Seit ihrem Umzug nach Deutschland im Jahr 2005 gibt sie Kurse in
                                                                                                  Deutschland. Neben den Seniorinnen und Senioren gibt sie insbesondere Malunterricht
                                                                                                  für Kinder und Jugendliche.

                                                                                                   Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:
                                                                                                   coronavirus.stuttgart.de
                                                                                                   Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen

                                                                                                  Veranstalter: IRGW, Landeshauptstadt Stuttgart | Eintritt frei
                                                                                                  Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
                                                                                                  ÖPNV: Haltestelle Rathaus

20                                                                                                                                                                                            21
VORLESUNG                                                                                       VOR LESUNG

Mittwoch, 3. November 2021, 19:00 Uhr                                                       Christoph Markschies ist evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19                                               2006 bis 2010 war er Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2015 ist er Leiter
                                                                                            des Berliner Instituts „Kirche und Judentum“. Seit Oktober 2020 ist er Präsident der Ber-
VORLESUNG                                                                                   lin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
1700 Jahre schöne, aber auch schreckliche Jahre?                                            Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er 2017 von Bundespräsident Frank-Wal-
Kritische Anmerkungen zum Jubiläum                                                          ter Steinmeier für sein Engagement im ökumenischen und im jüdisch-christlichen Dialog
„1700 Jahre Jüdisch-Christliche Beziehungen in Deutschland“                                 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Prof. Dr. Christoph Markschies
Anschließend Gespräch mit dem Antisemitismusbeauftragten Dr. Michael Blume                  Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume arbeitet seit 2003 im Staatsministerium
                                                                                            des Landes Baden-Württemberg. Im Juni 2010 übernahm er die Leitung der Stabsstelle
                                 Anlässlich des 80. Geburtstages seines jüdischen Präsi-    der Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie gesellschaftliche
                                 denten Landesrabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt hat der     Werteentwicklung. Von März 2015 bis Juli 2016 verantwortete er die Projektgruppe „Son-
                                 Deutsche Koordinierungsrat im Jahre 2007 mit einer         derkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak“,
                                 neuen Tradition begonnen: einer jährlich stattfinden-      anschließend war er Leiter des Referats für „Nichtchristliche Religionen, Werte, Minder-
                                 den Rabbiner-Brandt-Vorlesung. Sie soll den Namens-        heiten, Projekte Nordirak“, seit 2019 ist er dort als Antisemitismusbeauftragter der Lan-
                                 geber für seine Impulse im interreligiösen Gespräch        desregierung tätig. Michael Blume lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technolo-
                                 ehren sowie der von ihm geforderten Klärung der            gie (KIT) und bloggt bei den scilogs von Spektrum der Wissenschaft.
                                 Positionen im christlich-jüdischen Gespräch dienen.        2017 erschien sein vielbeachtetes Buch „Islam in der Krise“. 2019 folgte „Warum der Anti-
                                 Zu diesem Zweck werden seitdem einmal jährlich an          semitismus uns alle bedroht“ und 2020 „Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was
                                 wechselnden Orten prominente und kompetente Red-           sie anrichten und wie wir ihnen begegnen können“.
                                 ner oder Rednerinnen eingeladen.

Die Rabbiner-Brandt-Vorlesung findet dieses Jahr in Stuttgart statt.                         Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:
                                                                                             coronavirus.stuttgart.de
Dr. h.c. Henry G. Brandt wurde als Heinz Brandt 1927 in München geboren. Im letzten          Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen
Moment gelang es seiner Familie, über England nach Palästina auszuwandern. Henry –
jetzt Chanan – diente seit 1947 im Palmach und anschließend als Flottenoffizier in der      Veranstalter: Deutscher Koordinierungsrat, Landeshauptstadt Stuttgart | Eintritt frei
entstehenden israelischen Marine. Nach Kriegsende studierte er Nationalökonomie an          Teilnahme nur mit Anmeldung: auf deutscher-koordinierungsrat.de
der Queen’s University of Belfast und beendete dieses Erststudium als B.Sc.                 ÖPNV: Haltestelle Börsenplatz

Nach einer kurzen Zeit in der Autoindustrie wandte er sich (nun als britischer Staatsbür-
ger und als Henry Brandt) dem Rabbinatsstudium am Leo Baeck College zu. Es folgten
Rabbinatsstellen in Leeds, Genf, Zürich (Gründungsrabbiner der Gemeinde Or Chadasch)
und dann war er Stadtrabbiner von Göteborg (Schweden). 1983 kehrte Henry Brandt als
Landesrabbiner von Niedersachsen nach Deutschland zurück. Zwölf Jahre später wech-
selte er in den größeren Landesverband Westfalen-Lippe als deren Landesrabbiner. 2005
wurde er dort emeritiert. Seit 2004 ist er Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusge-
meinde Schwaben-Augsburg. Darüber hinaus betreut er als Amtsrabbiner die Jüdische
Kultusgemeinde Bielefeld.

Schon während seiner Zeit in England richtete sich Brandts Augenmerk auf den Jü-
disch-Christlichen Dialog, seit seiner Ankunft in Deutschland noch verstärkt. Er ist der
jüdische Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-
Jüdische Zusammenarbeit und Mitglied des Gesprächskreises „Juden und Christen“ beim
Zentralrat der Deutschen Katholiken.

Derzeit ist Henry Brandt zudem Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz des
Zentralrats der Juden in Deutschland.

Nachdem er Lehraufträge an den Universitäten Marburg und Münster wahrgenommen
hatte, lehrt er nunmehr an der Universität Augsburg.

22                                                                                                                                                                                    23
LESUNG UND GESPR ÄCH                                                                           HIS TOR ISCHES SYMPOSIUM

Mittwoch, 3. November, 19:30 Uhr                                                               Donnerstag, 4. November, 14:30 bis 18:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4                                                     Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Str. 16, Otto-Borst-Saal

LESUNG UND GESPRÄCH                                                                            HISTORISCHES SYMPOSIUM
Der große Wind der Zeit                                                                        Judentum in Zeiten der Pandemien
Joshua Sobol
Moderation: Anat Feinberg                                                                      Die Referenten:
                                                                                               Prof. Dr. Kay-Peter Jankrift, Augsburg / Münster
                                 Mit seinem Stück „Ghetto“ schüttelte der international ge-    Einem Verschwörungsmythos auf der Spur.
                                 feierte Dramatiker Joshua Sobol gemeinsam mit dem Re-         Lepra als Vorwand mittelalterlicher Pogrome
                                 gisseur Peter Zadek 1984 die deutsche Theaterwelt kräftig
                                 durch, indem er ein Musical über den Holocaust auf die        Prof. Dr. Iris Ritzmann, Zürich
                                 Bühnen der Freien Volksbühne Berlin brachte. 2013 wurde       Spätmittelalterliche Judenverfolgungen zu Pestzeiten
                                 dann am Alten Schauspielhaus Sobols Stück „Kaufmann
                                 von Stuttgart“, die Geschichte des Joseph Süß Oppenhei-       Prof. Dr. Robert Jütte, Stuttgart
                                 mer in der Inszenierung von Manfred Langner uraufge-          Innerjüdische Reaktionen auf die Bedrohung durch Seuchen:
                                 führt. „Hochriskante Bezüge und Vergleiche, verdichtet zu      Von der Pest bis Corona
                                 packendem Theater: Das ist Sobol“, fasste Tim Schleider vor
                                 einiger Zeit in der StZ Sobols Kunst zusammen.                Rabbiner Dr. Joel Berger, Stuttgart
                                                                                               Jüdische Sicht auf Epidemien
In diesem Jahr nun erschien sein Roman „Der große Wind der Zeit“, der über die vier
Generationen der Familie Ben-Chaim zugleich eine Geschichte Israels erzählt: Libby, Offi-      Moderation: Susanne Wetterich
zierin der israelischen Armee und Verhörspezialistin, nimmt sich nach einer beunruhigen-
den Begegnung mit einem mutmaßlichen Terroristen Urlaub von der Armee und fährt zu             In der deutschen und europäischen Geschichte boten Epidemien wie die Pest immer wie-
ihrem Großvater Dave in den Kibbuz. Dort stößt sie auf das Tagebuch ihrer Urgroßmutter         der den Anlass, die Schuld der jüdischen Bevölkerung zuzuschreiben. Die Folge waren
Eva und taucht fasziniert in ihre Welt ein. Eva war eine starke, lebenslustige Frau, die in    Pogrome, die während der Seuchenzeiten besonders häufig und besonders gewaltsam
den frühen dreißiger Jahren Kibbuz, Mann und Kind verließ und in Berlin als Tänzerin auf-      waren.
trat, bevor sie floh. Der Roman wurde von Barbara Linner aus dem Hebräischen übersetzt.        Aber nicht nur im Mittelalter und der Frühen Neuzeit – auch heute, angesichts der Coro-
                                                                                               nakrise, werden bestehende antisemitische Ressentiments nochmals verstärkt und
                                                                                               werden längst vergangen geglaubte Schuldzuweisungen wieder formuliert.
                     Prof. Dr. Anat Feinberg lehrt hebräische und jüdische Literatur an
                     der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg und hat zahlreiche      Sauberkeit und Hygiene wie Abstandhalten und Händewaschen als Schutz vor anste-
                     Veröffentlichungen über israelische und jüdische Literatur verfasst.      ckenden Krankheiten sind religiöse Regeln, die sich in Tora und Talmud finden und daher
                                                                                               im Judentum seit jeher eine herausragende Rolle spielen.

                                                                                               Bei dem Symposium geht es sowohl um die Bedrohungen und Ressentiments, denen die
                                                                                               jüdische Bevölkerung ausgesetzt war, als auch um den jüdischen Umgang mit Seuchen.
                                                                                               Dabei sollen gewohnte Sichtweisen durchaus infrage gestellt werden.
Veranstalter: Literaturhaus Stuttgart, IRGW, fjbk, Schauspiel Stuttgart
Eintritt: 12,00 € / 10,00 € / 6,00 € / Streamingticket 6,00 €
Tickets ab Mitte Oktober nur online auf literaturhaus-stuttgart.de                                                 Rabbiner Dr. h.c. Joel Berger wurde 1937 in Budapest geboren und
ÖPNV: Haltestelle Berliner Platz                                                                                   emigrierte 1968 nach Deutschland. Seither war er als Rabbiner in Düs-
                                                                                                                   seldorf, Göteborg (Schweden), Bremen und als Landesrabbiner in
                                                                                                                   Stuttgart tätig. Er war lange Jahre Hochschuldozent am Ludwig-Uh-
                                                                                                                   land-Institut der Universität Tübingen, die ihm auch den Ehrendoktor
                                                                                                                   verlieh. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen über Geschich-
                                                                                                                   te, Volkskultur und Kulturgeschichte des Judentums. 2013 erschienen
                                                                                               die Autobiographie „Der Mann mit dem Hut“ und „Mit Rabbiner Joel Berger durch das
                                                                                               jüdische Jahr“.
                                                                                               Im Jahr 2001 wurde Berger die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verlie-
                                                                                               hen, 2015 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2017 wurde ihm die Bürgerme-
                                                                                               daille der Stadt Stuttgart verliehen.
                                                                                               Heute forscht Joel Berger für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zur jüdischen
                                                                                               Heimatgeschichte und publiziert über das Judentum. 2019 erschien beim Haus der Ge-
                                                                                               schichte Baden-Württemberg sein neuestes Buch „Gesetz – Ritus – Brauch: Einblicke in
                                                                                               jüdische Lebenswelten“.

24                                                                                                                                                                                     25
HIS TOR ISCHES SYMPOSIUM                                                                     HIS TOR ISCHES SYMPOSIUM

                    Prof. Dr. Kay-Peter Jankrift studierte Mittlere und Neuere Geschichte,    Schweizerischen Ärztezeitung (SAEZ). 2018 wurde sie zur Präsidentin der Jüdischen Libe-
                    Semitische Philologie und Islamwissenschaft an den Universitäten          ralen Gemeinde (JLG) Zürich gewählt.
                    Münster und Tel Aviv.
                    Nach der Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Müns-                             Die studierte Historikerin und gelernte Rundfunkjournalistin Susanne
                    ter im Jahr 1995 war er von 1997 bis 2000 wissenschaftlicher Mitar-                            Wetterich ist stellvertretende Vorsitzende der DIG Region Stuttgart.
                    beiter am Institut für Theorie und Geschichte der Universität Münster,                         Im Auftrag der IRGW leitet sie das Vorbereitungsteam der Jüdischen
                    anschließend bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für                           Kulturwochen.
Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.
Außerdem war Jankrift Lehrbeauftragter für Mittelalterliche Geschichte am Historischen
Seminar der Universität Münster und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2002 wurde er mit der Venia Legendi für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster habilitiert. Ab September 2005 war er wissenschaftlicher         Wir danken der Berthold-Leibinger-Stiftung für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung.
Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Erlangen und an der Ruhr-Univer-
sität Bochum und von 2009 bis 2013 am Institut für Europäische Kulturgeschichte der
Universität Augsburg. 2012 wurde ihm der Titel außerplanmäßiger Professor verliehen.           Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg:
Seit Januar 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik    coronavirus.stuttgart.de
der Medizin der TU München.                                                                    Informieren Sie sich über mögliche Änderungen jeweils aktuell auf irgw.de/kulturwochen
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Sozial-, Kultur- und Medizingeschichte
des Mittelalters.                                                                             Veranstalter: IRGW, Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg | Eintritt frei
                                                                                              Anmeldung: Team Kulturwochen c/o Susanne Wetterich Kommunikation, Zeppelinstr. 67,
                    Prof. Dr. Dr h.c. Robert Jütte wurde wurde 1954 in Warstein/Westfa-       70193 Stuttgart | kulturwochen@irgw.de | Telefon: 0711 / 505 40 61 (Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr)
                    len geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissen-      ÖPNV: Haltestelle Charlottenplatz
                    schaft in Marburg, London und Münster. Promotion zum Dr. phil. in
                    Münster 1982, Habilitation in Bielefeld 1990 (Lehrbefugnis für Neuere
                    Geschichte).
                    Von 1983 bis 1989 war er zunächst Dozent und später Professor für
                    Neuere Geschichte an der Universität Haifa. Von 1990 bis 2020 leitete
Robert Jütte das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stutt-
gart. Seit 1991 lehrt als Honorarprofessor an der Universität Stuttgart. Jütte hat zahlrei-
che Aufsätze und Bücher über Medizingeschichte, vor allem über die Geschichte der Al-
ternativen Medizin, der Homöopathie und über die Sozialgeschichte der Medizin sowie
Alltags- und Kulturgeschichte veröffentlicht.
Seit 1994 ist Jütte Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, von
2001 bis 2019 war er Mitglied des Vorstands, von 2016 bis 2019 stellvertretender Vorsit-
zender. Von 2001 bis 2006 war er stellvertretender Vorsitzender und von 2006 bis 2010
Vorsitzender der Vereinigung für Jüdische Studien und von 2007 bis 2011 Vorsitzender
der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden.
2018 erhielt er den “Doctor of Hebrew Letters” honoris causa vom Spertus Institute for
Jewish Learning and Leadership in Chicago, 2020 die Otto-Hirsch-Auszeichnung der
Stadt Stuttgart.

                   Prof. Dr. Iris Ritzmann studierte von 1982 bis 1988 Medizin an der
                   Universität Zürich und schloss mit Staatsexamen und Promotion
                   (1991) ab. Von 1991 bis 1996 studierte sie Allgemeine Geschichte, Me-
                   dizingeschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Univer-
                   sität Zürich und schloss mit dem Lizenziat ab.
                   Von September 1990 bis April 1993 arbeitete Ritzmann als Assistentin
                   am Medizinhistorischen Institut der Universität Zürich. Von Mai 1993
bis August 1997 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen In-
stitut und Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät tätig. Anschließend arbeitete sie
von September 1997 bis Juni 2001 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ge-
schichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Im Juli 2001 nahm sie ihre
vorherige Position an der Universität Zürich wieder an.
Im September 2005 wurde sie an der Universität Zürich für Medizingeschichte ha-
bilitiert. 2012 wurde Ritzmann zur Titularprofessorin ernannt. Sie ist Redaktionsmit-
glied der schweizerischen medizinhistorischen Fachzeitschrift Gesnerus sowie der

26                                                                                                                                                                                             27
Sie können auch lesen