Akademie - Bildungsprogramm 2018 - Rosenheim - IG Metall Rosenheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsprogramm 2018 »» Betriebsräte »» Jugend- und Auszubildendenvertretungen »» Schwerbehindertenvertretungen betriebsräte akademie bayern Rosenheim
Wir sind für Sie da Bildung: Der Schlüssel zum Erfolg Vorwort IG Metall Rosenheim Verstehen und aktiv werden Sieglinde Unterhaslberger (Seminare/Anmeldung) Ein Schlüssel zum Verstehen und aktiv werden sind unsere Seminare für Aktive im Betrieb, Jürgen Bogner (verantwortlich Bildung) Betriebsräte, SBV und JAV. Das Jahr 2018 steht dabei im Zeichen der Wahlen nach Betriebs- 83022 Rosenheim, Brixstraße 2 verfassungsgesetz und SGB IX. Tel.: 08031 35898-10, Fax: 35898-20 Sieglinde Jürgen Mail: rosenheim@igmetall.de Der Betriebsratsführerschein: Betriebsratsgrundlagen Unterhaslberger Bogner www.rosenheim.igmetall.de Drei Seminare helfen, als Betriebsrat sicher unterwegs zu sein: Die Seminare „Einführung in die Betriebsratsarbeit“, „BR Kompakt 1: Mitbestimmung“ und „BR Kompakt 2: Personelle Maßnah- men“ Bei allen weiteren fachlichen Grundlagen- und Spezialseminaren hilft dir als Grundlage dein „Betriebsratsführerschein“. Betriebsräteakademie Bayern Petra Flingelli Fähigkeiten als Mitglied des Betriebsrats, der SBV und JAV entfalten 84034 Landshut, Nikolastr. 49 Als Mitglied des Betriebsrats, der SBV oder JAV hast du Fähigkeiten, die dich auszeichnen. Tel.: 0871 97514872 Deshalb haben deine Kollegen/-innen dich gewählt. Wir unterstützen dich gerne damit du in Fax: 08665 980501 deinem Amt erfolgreich bist. Damit du am Ende der Amtszeit Ergebnisse vorzeigen kannst, Mail: flingelli@betriebsraeteakademie.bayern empfehlen wir, möglichst schnell mit unseren Seminaren die Grundlagen für den Erfolg zu Petra schaffen. Flingelli www.betriebsraeteakademie-bayern.de Gemeinsam erfolgreich Wenn im Gremium jeder mitmacht und der Betriebsrat mit der IG Metall im Betrieb Hand-in- Hand arbeiten: Dann können wir für unsere Kollegen/-innen auch etwas erreichen. Jochen Hafner Jürgen Bogner 1. Bevollmächtigter Polit. Bildungssachbearbeiter BR BR Kompakt 2 facebook.com/betriebsraeteakademiebayern betriebsraeteakademie-bayern.de/rosenheim BR I Kompakt 1 2 3
Inhalt Seminare IG Metall – Arbeitsrecht 56 Legende Geschäftsstelle 8 Grundlagen Arbeitsrecht I 58 Grundlagen Arbeitsrecht II 59 Mitgestalten. Mitentscheiden. 10 Grundlagen Arbeitsrecht III 60 Bilder die bewegen. 11 Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte 61 Aus Freude am Fairen. 12 Gesetzesänderungen kennen und anwenden 62 Seminare mit Lernplus Talentschuppen. 13 Mobiles Arbeiten 62 sind mit diesem Symbol Wie sich Dinge so entwickeln. 14 Rechtssichere Widersprüche und Zustimmungsverweigerungen NEU 63 gekennzeichnet. Gedanken entzünden! 15 Mitbestimmung bei Mehrarbeit 63 Siehe Seite 144 Machen wir uns ein Bild. 16 Jenseits des Normalarbeitsverhältnisses 64 Arbeiten, wo wir leben. 17 Mutterschutz, Eltern-, Teil-, Pflegezeit 65 Haben wollen, jetzt erst recht! 18 Fachakademie für Arbeitsrecht 67 Seminare mit Familienbe Heiße Tipps und Infos für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und JAVi‘s 19 treuung sind mit diesem Jugendliche Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 20 Symbol gekennzeichnet. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 1 21 Arbeits- und Gesundheitsschutz 68 Siehe Seite 141 7 Seminare – ein System 22 Seminare für junge Aktive 23 Grundlagenseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 70 Freistellungsmöglichkeiten 24 Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 72 Seminare, die neu im Der schnelle Weg zum bundesweiten Seminarprogramm der IG Metall-Bildungszentren 25 Mobbing erfolgreich verhindern 73 Programm sind, sind Seminaranmeldung IG Metall-Rosenheim 26 Mobbing – Ausgrenzung – Diskriminierung NEU 74 mit diesem Symbol Fachtagung: Führungsverhalten muss nicht krank machen NEU 75 gekennzeichnet. Wenn Führung krank macht ... 76 Betriebsräte Grundlagen 28 Wenn betriebliche Strukturen krank machen 78 Hotels, die rollstuhlge Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) 30 rechte Zimmer bieten, BR kompakt 1 – Mitbestimmung und Betriebsratshandeln 34 Tarifvertrag und Entgelt 80 sind mit diesem Symbol BR kompakt 2 – Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln 38 gekennzeichnet. 11 Tipps für erstgewählte Betriebsräte 42 Entgeltgestaltung I 82 Informationen dazu Gut aufgestellt im Betriebsauschuss NEU 43 Manteltarifvertrag der bayerischen Metall- und Elektroindustrie 83 beim jeweiligen Hotel. Aktive Betriebsratsarbeit trotz Schichtarbeit 43 Richtig eingruppieren in Betrieben der bayerischen Metall- und Elektroindustrie 84 Als Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter gut aufgestellt 44 Leistungsgestaltung in Betrieben der bayerischen Metall- und Elektroindustrie 85 Betriebsrat mit Vorgesetztenfunktion – Geht das zusammen? NEU 46 Entgeltgestaltung in Betrieben ohne Tarifbindung 86 Anspruchsvolle Gespräche führen 48 Einführung in die Methoden der Datenermittlung 86 Grundlagen für den Sozialausschuss NEU 48 Eingruppierung und Entgeltchancen in indirekten Bereichen 87 Protokollführung 2.0 NEU 49 Tarifverträge der bayerischen Metall- und Elektroindustrie 88 2-teilige Seminarreihe für freigestellte Betriebsratsmitglieder NEU 50 Entgeltfragen im AT-Bereich NEU 88 Jetzt läuft´s – Im Ausschuss erfolgreich NEU 52 ERA-TV kompakt NEU 89 Chefsache Betriebsklima: Was Betriebsratsvorsitzende wissen müssen NEU 53 Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen auf dem Prüfstand 90 Dual Studierende im Betrieb 54 Arbeitszeitregelungen im Betrieb 91 BR kompakt 55 Grundlagen der Schichtplangestaltung 92 4 5
Arbeitszeitkonten in der Praxis 92 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II 128 Inhalt Arbeits- und Rufbereitschaft genauer betrachtet 93 Wie weiter nach der Ausbildung? 129 Legende Da lässt der Betriebsrat die Finger weg … NEU 93 Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahl 130 Weiterführende Angebote für JAVen 132 Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft 133 Weitere Fachseminare 94 Der Wirtschaftsausschuss I 96 Organisatorisches 134 Seminare mit Lernplus Der Wirtschaftsausschuss II 98 sind mit diesem Symbol Der Wirtschaftsausschuss III 99 Bildung optimal integriert in die Betriebsratsarbeit 137 gekennzeichnet. Basiswissen zu wirtschaftlichen Angelegenheiten 100 Betriebsräteakademie Gremien-Seminare 138 Siehe Seite 144 Personalentwicklung und Qualifizierung 101 14 gute Gründe für die Betriebsräteakademie 140 Wie weiter nach der Ausbildung? 102 Rechtsgrundlagen für die Seminarteilnahme 142 Industrie 4.0 in „meinem“ Betrieb? 103 Betriebsräteakademie: Passende Angebote 144 Seminare mit Familienbe Betriebliche Mitarbeitergespräche NEU 103 Zertifizierte Lehrgänge der Betriebsräteakademie Bayern 145 treuung sind mit diesem Grundlagen des Betrieblichen Vorschlagswesens und Ideenmanagements 104 Referenten/Referentinnen 146 Symbol gekennzeichnet. Überzeugend reden und argumentieren – Einteiliges Seminar 105 Kritische Akademie Inzell 147 Siehe Seite 141 Überzeugend reden und argumentieren – Zweiteiliges Seminar 106 Bildungszentrum Lohr und Bad Orb 148 Zielgerichtet Gespräche führen 107 Jugendbildungszentrum Schliersee 149 Mit Konflikten konstruktiv umgehen 108 Tagungsorte & Seminarhotels 150 Seminare, die neu im Verhandlungen erfolgreich führen 109 Seminaranmeldung Betriebsrat / JAV 152 Programm sind, sind Reden auf Betriebsversammlungen 110 Seminaranmeldung SBV 156 mit diesem Symbol Als Betriebsrat Reden schreiben und vorbereiten 110 Betriebsratsbeschluss 158 gekennzeichnet. Als Betriebsrat professionell beraten und begleiten 111 Allgemeine Geschäftsbedingungen 164 Strategische Öffentlichkeitsarbeit – Best Practice 2018 112 Hotels, die rollstuhlge rechte Zimmer bieten, Schwerbehindertenvertretung 114 sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung 116 Informationen dazu Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen 117 beim jeweiligen Hotel. Betriebliches Eingliederungs-management (BEM) 118 Arbeits- und Sozialrecht für die SBV 119 Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 120 Weitere Seminare für die SBV in diesem Heft 122 Jugend- und Auszubildendenvertretung 124 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I 126 6 7
»» Mitgestalten. Mitentscheiden. »» Bilder die bewegen. »» Aus Freude am Fairen. »» Talentschuppen. »» Wie sich Dinge so entwickeln. »» Gedanken entzünden! »» Machen wir uns ein Bild. »» Arbeiten, wo wir leben. »» Haben wollen, jetzt erst recht! »» Heiße Tipps und Infos für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und JAVi‘s »» Jugendliche Arbeitnehmer/-innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft »» Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 1 »» 7 Seminare – ein System „Der eine wartet, »» Seminare für junge Aktive daß die Zeit sich wandelt, »» Freistellungsmöglichkeiten der andere packt sie »» Der schnelle Weg zum bundesweiten Semi- narprogramm der IG Metall-Bildungszentren kräftig an – und handelt.“ »» Seminaranmeldung IG Metall-Rosenheim Dante Alighieri Seminare IG Metall – Geschäftsstelle 9
Perfekte Fotos und meisterhafte Aufnahmen für Einsteiger Betriebsratswahlen 2018: Für Kenner und Neueinsteiger und Aufsteiger Mitgestalten. Bilder die bewegen. Mitentscheiden. Von da bis da Alle vier Jahre ist es wieder soweit! Der Betriebsrat wird neu gewählt. Und Du kannst ein Du möchtest deine Kamera kennen lernen? Du fotografierst schon länger, kommst aber Von da bis da 19.01.2018 - 20.01.2018 Teil von Mitgestalten und Mitentscheiden werden. Mehr Chancen, mehr Fairness mehr irgendwie nicht über den Automatik-Modus hinaus? 16.02.2018 - 17.02.2018 Beginn am 19.01.2018 um 17.00 Uhr Sicherheit. Beginn am 16.02.2018 um 17.00 Uhr Ende am 20.01.2018 um 15.00 Uhr In unserem Workshop lernst Du das Fotografieren von Grund auf und ohne Fachchine- Ende am 17.02.2018 um 15.00 Uhr Um zu entscheiden, sind klare Ziele wichtig. Und Menschen, die diese umsetzen können. sisch. Was sind typische Fehler und wie lassen sie sich ganz einfach vermeiden. 02.02.2018 - 03.02.2018 Und wo? Beginn am 02.02.2018 um 17.00 Uhr Bei Gesprächen mit den Beschäftigten im Betrieb, zeigen sich die Themen mit hohem Stel- Themen im Workshop Kritische Akademie, Inzell Ende am 03.02.2018 um 15.00 Uhr lenwert ganz klar: Ein gutes Einkommen, die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit sowie »» Kurze Theorieeinheit, viel Praxis die Verbesserung des Betriebsklimas. Spaß und Freude am Beruf und Entwicklungsmög- »» Einfach fotografieren lernen und Technik verstehen Wer kann mitmachen? Und wo? lichkeiten für Jung und Alt. Aber auch flexible Ausstiegsmöglichkeiten in die Rente. Das »» Motive schneller sehen lernen Aktive IG Metaller, Vertrauensleute, Kritische Akademie, Inzell sind die TOP-Themen, die Betriebsräte mit den Beschäftigten für die Zukunft gestalten. »» Gute Bilder mit einfachen Mitteln machen Betriebsräte, Jugendvertreter, Schwerbehindertenvertreter Für wen? Und damit Du Dich besser entscheiden kannst, bei diesem bunten Strauß der Gestaltung Wichtig: Bringt eure Kamera mit! Für alle Aktiven, die sich als Betriebsräte mitzumachen, begleiten wir Dich ein Wochenende und schenken Dir Antworten und Ideen. Mein Horizont engagieren möchten Für Einsteiger und Aufsteiger Mein Horizont Ja, ich will dabei sein… Für Kenner und Neueinsteiger Dann über rosenheim@igmetall.de oder sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de Ich will dabei sein… anmelden Dann über rosenheim@igmetall.de oder sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de Essen und Trinken anmelden Inzell at it´s Best! Essen und Trinken Für euch dabei Inzeller Schmankerlauswahl Stephen Petrat (photolodge) Für euch dabei Jochen Hafner, Christian Nass, Jürgen Bogner (IG Metall Rosenheim) 10 11
Nachhaltigkeit im Spiegel der Wirtschaftsethik Von deiner Mudder empfohlen. Aus Freude am Fairen. Talentschuppen. Von da bis da ÖKOLOGIE – ÖKONOMIE – SOZIALES Aktive Jugend: Triff dich! Wer kann mitmachen? 23.02.2018 - 24.02.2018 Junge aktive IG Metaller, Beginn am 23.02.2018 um 17.00 Uhr „Nachhaltige Entwicklung ist die Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befrie- Mach dich mit uns auf den Weg und bewege die Welt. Bring deine Ideen ein und packe sie junge Betriebsräte, Jugendvertreter Ende am 24.02.2018 um 15.00 Uhr digt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befrie- mit uns an. Gemeinsam wollen wir Berge versetzen, die höchsten Gipfel erklimmen und digen können.“ dann die einzigartige Aussicht genießen. Mein Horizont Und wo? Für Einsteiger und Aufsteiger Kritische Akademie, Inzell Aber welche Bedürfnisse aus der Gegenwart sind gerecht und notwendig? Und um weiter für die Azubis und die Jugend im Betrieb am Ball zu bleiben, packen wir im Workshop folgendes an: Ja, ich will dabei sein… Wer kann mitmachen? Und welchen Kompromiss gehen wir heute für die Bedürfnisse der künftigen Genrationen Dann über rosenheim@igmetall.de oder Aktive IG Metaller, Vertrauensleute, ein? »» Studentenfutter für deine Zukunft – Woher gibt´s Zeit und Geld für Weiterbildung sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de Betriebsräte, Jugendvertreter, »» Netzwerkparty mit und ohne LAN – Triff andere Aktive aus den Betrieben in der anmelden Schwerbehindertenvertreter Themen im Workshop Region »» Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales »» Als JAVi, Azubi und junger Aktiver im Betrieb sichtbar sein Essen und Trinken Mein Horizont »» Sind alle Säulen miteinander vereinbar? Oder nur addiert? »» Spaß, Konfetti, Zitroneneis Inzell at it´s Best! Die Teilnahme der Wochenendschulung »» Nachhaltigkeitsdefinition und dreifacher Gewinn „Vom Halunken zum Helden“ – Erster Aus- »» Traditionelle Lösungsstrategien zum Nachhaltigkeits-Ziel Zusammen planen wir die Aktionen und Highlights für das 2. Halbjahr 2018 sowie dem Für euch dabei flug in die Wirtschaftsethik ist von Vorteil »» Herausforderungen einer Nachhaltigkeits-Ethik 1.Halbjahr 2019 an. Jürgen und Stephie »» Verantwortung erkennen: Wer trägt wofür und vor wem die Verantwortung? Mit (IG Metall Rosenheim) Ja, ich will dabei sein… welcher Verbindlichkeit und unter welchen Maßgaben? Von da bis da Dann über rosenheim@igmetall.de oder Datum 23.03.2018 - 24.03.2018 sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de Beginn am 23.03.2018 17.00 Uhr anmelden Ende am 24.03.2018 15.00 Uhr Ort Kritische Akademie, Inzell Essen und Trinken Inzell at it´s Best! Von da bis da Datum 09.11.2018 - 10.11.2018 Für euch dabei Beginn am 09.11.2018 17.00 Uhr Prof. Uto Meier Ende am 10.11.2018 15.00 Uhr (Universität Eichstätt) Ort IG Metall, Schliersee 12 13
Von gegenseitiger Wahrnehmung und Manipulation: Für Einsteiger. Prickelnde Öffentlichkeitsarbeit für Könner und Beginner. Wie sich Dinge so Gedanken entzünden! entwickeln. Von da bis da Heute leben wir in einer Gesellschaft in der Macht und Machtmissbrauch schnell zusam- Und das sind unsere Themen: Von da bis da 13.04.2018 - 14.04.2018 men fallen können. Wie schärfe ich meine Wahrnehmung für den Grenzbereich? »» Ankommen und Hallo 20.04.2018 - 21.04.2018 Beginn am 13.04.2018 um 17.00 Uhr »» Wort halten – Michael bringt euch neue Ideen und Anregungen für eure Öffi-Arbeit Beginn am 20.04.2018 um 15.00 Uhr Ende am 14.04.2018 um 15.00 Uhr Wie erkenne ich als Betriebsrat oder Beschäftigter ob mein Arbeitgeber mich für seine »» Flügel verleihen – Zeigt eure Aushänge, Flyer und Aktionen in den Betrieben und Ende am 21.04.2018 um 15.00 Uhr unternehmerischen Zwecke gegen die eigene Belegschaft benutzt? lasst andere davon profitieren und euch inspirieren Und wo? »» Enthusiasmus entwickeln – aktuelle Aktionen und Tarifrunde 2018 auf dem Schirm Und wo? Kritische Akademie, Inzell Nehme ich die Signale wahr? Habe ich die richtige Perspektive? Wo steckt die Lösung? »» Alles was euch sonst noch bewegt Kritische Akademie, Inzell Wer kann mitmachen? Und das könnt ihr im Workshop entdecken: Wer kann mitmachen? Aktive IG Metaller, Vertrauensleute, »» Was ist Manipulation und wie funktioniert sie? Aktive IG Metaller, die Spaß an Betriebsräte, Jugendvertreter, »» Warum bin ich manipulierbar? einer guten Öffentlichkeitsarbeit haben Schwerbehindertenvertreter »» Woran erkenne ich eine Manipulation? »» Wie kann ich mich vor Manipulation schützen? Mein Horizont Mein Horizont »» Schritte im Umgang mit Manipulation – Basistechniken Für Beginner und Könner Für Einsteiger »» Praktische Übungen Ja, ich will dabei sein… Ja, ich will dabei sein… Dann über rosenheim@igmetall.de oder Dann über rosenheim@igmetall.de oder sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de anmelden anmelden Essen und Trinken Essen und Trinken Inzell at it´s Best! Inzeller Schmankerlauswahl Für euch dabei Für euch dabei Michael Rasch Gosia Schnelle (Praxis für Öffentlichkeit) (Moderatorin und Trainerin) 14 15
Für Handwerk, Klein- und Mittelständische Unternehmen Die Welt des Business Zeichnens für Aktive im Betrieb (KMU) Machen wir uns ein Bild. Arbeiten, wo wir leben. Von da bis da Überall wo sich Menschen treffen, um miteinander Dinge zu besprechen, zu planen und zu Ein starker Rückhalt aus der Belegschaft - Dann kann eine gute Interessenvertretung im Von da bis da 12.10.2018 - 13.10.2018 verändern, ist ein visuelles Verlaufsprotokoll sinnvoll. 80 Prozent der Menschen nehmen Handwerk sowie in Klein- und Mittelständischen Betrieben gelingen. Der Austausch mit 19.10.2018 - 20.10.2018 Beginn am 12.10.2018 um 17.00 Uhr hauptsächlich übers Sehen wahr. den Menschen im Betrieb steht an oberster Stelle um die Ideen der Beschäftigten nach Beginn am 19.10.2018 um 17.00 Uhr Ende am 13.10.2018 um 15.00 Uhr vorne zu bringen. Ende am 20.10.2018 um 15.00 Uhr Themen im Workshop Und wo? Oft stehen wir am Flip Chart, um Zwischenergebnisse aufzuschreiben oder die noch zu Zusammen mehr erreichen und sich für die Themen der Menschen im Betrieb einsetzen: Und wo? Kritische Akademie, Inzell erledigenden Punkte festzuhalten. Oder wir haben im Gespräch öfter einen Block auf Zeit für Weiterbildung, Pflegeaufgaben in der Familie oder Elternzeit sind nur einige Her- Kritische Akademie, Inzell dem Tisch und schreiben das Wesentliche für uns und den Gesprächspartner auf. ausforderungen für die die Menschen auch in kleinen und mittleren Betrieben Lösungen Wer kann mitmachen? haben wollen. Hier sind gute Regelungen wichtig, denn es geht um unsere Freizeit und die Wer kann mitmachen? Aktive IG Metaller, Vertrauensleute, Dabei möchten wir neben Schrift manchmal auch gerne Abläufe, Figuren, Situationen dar- Zeit, die wir mit unseren Familien und Freunden verbringen können. Aktive IG Metaller, Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugendvertreter, stellen, live zeichnen und wir trauen uns nicht – und lassen es dann lieber bleiben! Oder Betriebsräte, Jugendvertreter, Schwerbehindertenvertreter wir trauen uns und sind nicht zufrieden mit den Skizzen. Im Seminar nehmen sich die aktiven Handwerker und KMUler der IG Metall Rosenheim Schwerbehindertenvertreter den aktuellen Herausforderungen an und entwickeln gemeinsam Lösungen für mehr Mein Horizont Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es. Es wäre schade, wenn wir auf dieses Familienzeit! Mein Horizont Für Einsteiger und Aufsteiger kraftvolle Instrument verzichten. Für Einsteiger und Aufsteiger Ja, ich will dabei sein… Und jeder der schreiben kann, kann dieses effektive Business Zeichnen bei uns lernen. Ja, ich will dabei sein… Dann über rosenheim@igmetall.de oder Dann über rosenheim@igmetall.de oder sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de anmelden anmelden Essen und Trinken Essen und Trinken Inzell at it´s Best! Inzell at it´s Best! Für euch dabei Für euch dabei Andreas Holzinger ??? (bilderfluss) 16 17
Unser Tarifvertrag der bayerischen Metall und Elektroindust- rie (Teil3) Infoveranstaltungen der IG Metall Rosenheim Haben wollen, Heiße Tipps und Infos für jetzt erst recht! Betriebsräte, Schwerbe- hindertenvertreter und JAVi‘s 16.01.18 Betriebsbesuch Von da bis da Zuverlässig das Morgen und die eigene Zukunft planen. Das Fundament ist bereits Und wo? 26.10.2018 - 27.10.2018 verankert. 06.02.18 Für aktive Betriebsräte und SBV Alle Termine (außer der Betriebsbesuch) Beginn am 26.10.2018 um 17.00 Uhr 06.03.18 Für aktive Betriebsräte und SBV finden im Gasthaus Sanftl in Eiselfing statt. Ende am 27.10.2018 um 15.00 Uhr Wo? Im Tarifvertrag - Genau! 22.03.18 Für aktive JAVi´s und junge Betriebsräte Die Für aktive JAVi´s und junge Betriebs- 10.04.18 Für aktive Betriebsräte und SBV Und wo? Themen im Seminar rätee finden in Rosenheim statt. Kritische Akademie, Inzell Den finanziellen Verpflichtungen nachkommen und die Geschenke für´s Fest auch ein- 08.05.18 Für aktive Betriebsräte und SBV planen können! Manchmal eine Herausforderung, denn falls man mal länger als sechs 05.06.18 Für aktive Betriebsräte und SBV Wer kann mitmachen? Wer kann mitmachen? Wochen krank ist, reduziert sich das Einkommen auf 70 Prozent vom letzten Netto. Der 28.06.18 Für aktive JAVi´s und junge Betriebsräte Betriebsräte, JAV’is und Aktive IG Metaller, Vertrauensleute, Tarifvertrag hat hier Möglichkeiten, dass auszugleichen. 03.07.18 Für aktive Betriebsräte und SBV Schwerbehindertenvertretungen Betriebsräte, Jugendvertreter, Schwerbehindertenvertreter Und wenn´s mal wieder länger dauert? Entgangene Freizeit ist nicht zu ersetzen. Der Auf- Ja, ich will dabei sein… wand oder die Bereitschaft werden aber honoriert. Mehrarbeit bedeutet auch mehr Geld. Sommerpause Dann über rosenheim@igmetall.de oder Mein Horizont Ist doch logisch, oder? sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de Teilnahme am Seminar „Unser 04.09.18 Für aktive Betriebsräte und SBV anmelden Tarifvertrag M+E Teil 1 und Teil 2“ ist Bei diesem Workshop wollen wir uns zusammen mit euch die Bestimmungen zu bezahlten 20.09.18 Für aktive JAVi´s und junge Betriebsräte hilfreich aber nicht erforderlich Pausen und Pausenregelungen, Aufstockung des Krankengeldes sowie jede Form von 09.10.18 Für aktive Betriebsräte und SBV Zuschlägen ansehen und Praxisbeispiele entwickeln. 06.11.18 Für aktive Betriebsräte und SBV Ja, ich will dabei sein… Dann über rosenheim@igmetall.de oder 29.11.18 Für aktive JAVi´s und junge Betriebsräte sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de 04.12.18 Für aktive Betriebsräte und SBV DasWES der aktiven Frauen findet vom anmelden Essen und Trinken 21.09. - 22.09.2018 Inzell at it´s Best! in Inzell statt. Für euch dabei Jochen Hafner, Christian Naß (IG Metall Rosenheim) 18 19
(Jugend 1) (A1) Jugendliche Arbeitnehmer/- Arbeitnehmer und innen in Betrieb, Wirtschaft Arbeitnehmerinnen in Betrieb, und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft 1 Von da bis da Wie muss eine gute Ausbildung ablaufen? Bleibt dir genug Zeit und Energie für Freizeit, Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen denken. Fragen stellen, Antworten Von da bis da 25.02. - 02.03.2018 Freunde und Familie? Warum gibt es einen Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Ge- suchen und Wege finden zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei zentrale 05.03.2018 - 09.03.2018 Kritische Akademie, Inzell sellschaft, wie gestaltet sich der und was hat der Staat damit zu tun? Elemente dieses Seminars. Welche Erfahrungen mache ich im Betrieb? Wie bewerte ich Kritische Akademie, Inzell politische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft und wie 17.06. - 22.06.2018 Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet dir das Jugend 1 Seminar. Es ist das all- möchte ich an der Durchsetzung von Forderungen beteiligt sein? Welche Einschätzungen 24.09.2018 - 28.09.2018 Farbinger Hof, Bernau gemeine Einstiegs-Seminar für Jugendliche. Hier geht es eine Woche lang um dein Aus- habe ich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen? Es geht nicht al- Bernrieder Akademie, Bernried bildungs- und Arbeitsleben. Du lernst die Grundlagen unseres Wirtschafts- und Gesell- lein um die Gewerkschaft, sondern darum, wie wir als Beteiligte und Betroffene im Betrieb 09.09. - 14.09.2018 schaftssystems und deine IG Metall kennen. in dieser Gesellschaft Gegenwart und Zukunft gestalten können. Ja, ich will dabei sein… IGM-Jugendbildungsstätte, Schliersee Dann über rosenheim@igmetall.de oder Darüber hinaus geht’s um die konkrete Verbesserung deiner aktuellen Situation mit einem »» Die Stellung der abhängig Beschäftigten im Betrieb sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de 14.10. - 19.10.2018 Blick auf deine Möglichkeiten, Rechte und Pflichten und natürlich um weitere Schritte auf --Aufbau, Funktion, Ziele und Strukturen von Betrieben und Unternehmen anmelden IGM-Jugendbildungsstätte, Schliersee dem Weg zu einem guten Leben. --der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen --der Betriebsrat als Träger der Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen Wer kann mitmachen? Ja, ich will dabei sein… Inhalte: »» Die Situation der Arbeitnehmer/-innen im Betrieb und Gesellschaft Vertrauensleute und Betriebsräte Dann über rosenheim@igmetall.de oder »» Nach welchen Gesetzen handeln Betriebe und wie können wir als Arbeitnehmer/- »» Die Stellung des Betriebsrates und der Gewerkschaften im Betrieb nach dem Be- sieglinde.unterhaslberger@igmetall.de innen unsere Interessen verfolgen? triebsverfassungsgesetz und der aktuellen Rechtsprechung anmelden »» Welche Möglichkeiten gibt es, um meine Ausbildung erfolgreich zu gestalten? »» Zusammenarbeit, Informationsaustausch und Kommunikation zwischen Betriebsrat, »» Wie unterstützt mich dabei die IG Metall, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Vertrauensleuten und anderen Stellen Wer kann mitmachen? und der Betriebsrat? »» Die Arbeitsteilung der Interessenvertretung im Betrieb: Vertrauensleute, Betriebsräte, JAV’is, Jugendliche Vertrauensleute »» Darüber hinaus geht es um die wichtigsten Fragen rund um das Ausbildungs- und Jugend- und Auszubildendenvertreter, Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Arbeitsleben und die Fragen, die dich interessieren. Sicherheitsbeauftragte. Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: Für JAV‘is § 37 Abs. 7 BetrVG, für Vertrauensleute nach § 10.5 MTV Freistellung: Für Betriebsräte: § 37 Abs. 7 BetrVG, für Vertrauensleute nach § 10.5 Metall- u. Elektroindustrie Bayern MTV Metall- u. Elektroindustrie Bayern 20 21
Überblick 7 Seminare – ein System Seminare für junge Aktive Für junge Aktive hat die IG Metall ein spezielles Bildungsangebot rund um die Themen Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft entwickelt. Die Seminare orientieren sich an der Praxis und liefern das notwendige Handwerkszeug, damit Du wirkungsvoll aktiv werden kannst. Du findest dieses bundesweite Bildungsprogramm und weitere Informationen unter www.igmetallschliersee.de Hier ein kleiner Vorgeschmack: Jugend II: Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz • 11 Tage In diesem Seminar geht es um die Verknüpfung von Themen aus deinem Arbeits- und Lebensumfeld. Durch die Bearbeitung verschiedener Themen werden Wirtschaftszusam- menhänge aufgezeigt und das Zusammenspiel zwischen Staat, dem Arbeits- und Pri- vatleben und deren Auswirkung für Mensch und Gesellschaft wird klarer. Die Rolle der Gewerkschaften zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Jugend III: VL kompakt – die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute bietet dir eine systematische Qualifi- Aus der Geschichte lernen ODER zierung für deine aktive gewerkschaftspolitische Arbeit. Sie unterstützt dich dabei, die betrieb- Global denken – lokal handeln • je 11 Tage lichen und gesellschaftlichen Ziele durchzusetzen. Das Jugend III wird mit zwei verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Das Seminar ‚Aus der Geschichte lernen‘ findet in Schliersee statt. Wir beschäftigen uns mit der Zeit der Du kannst dir in Abstimmung mit deinem Gremium im Betrieb und bei deiner IG Metall vor Ort Weimarer Republik und des Nationalsozialismus und versuchen Konsequenzen für unser deinen Bildungsweg zusammenstellen. heutiges Handeln zu ziehen. »» Für alle Seminare der Ausbildungsreihe VL kompakt gilt die Freistellung nach Du findest weiter Seminare wie: § 37 Abs. 7 BetrVG und eventuellen tariflichen Freistellungsansprüchen. • Kreativ am See • Vom Beruf ins Studium und Weitere auf www.igmetallschliersee.de! 22 23
Freistellungsmöglichkeiten Der schnelle Weg zum bundes weiten Seminarprogramm der Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG Unbeschadet der Vorschrift des Absatzes 6 hat jedes Mitglied des Betriebsrates/ Ju- IG Metall-Bildungszentren gend- u. Auszubildendenvertretung während seiner regelmäßigen Amtszeit Anspruch auf bezahlte Freistellung für insgesamt drei Wochen zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, die von der zuständigen obersten Arbeitsbehörde des Lan- Ein Bildungsprogramm für Aktive in Betrieb und Gesellschaft mit Seminaren des nach Beratung mit den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften und der Ar- nach § 37 Abs. 7 BetrVG beitgeberverbände als geeignet anerkannt sind. Der Anspruch nach Satz 1 erhöht sich für Arbeitnehmer, die erstmals das Amt eines Betriebsratsmitglieds übernehmen und auch nicht zuvor Jugend- und Auszubildendenvertreter waren, auf vier Wochen. Danach führt die IG Metall Seminare durch, die für die Arbeit der Betriebsräte und Ju- gend- und Auszubildendenvertretung „geeignet“ sind. Der Arbeitgeber muss nach § 37 Abs. 7 BetrVG deren Entgelt fortzahlen. Die Seminar- und Reisekosten übernimmt die Gewerkschaftliche en Arbeit neu denk IG Metall. Bildungsarbeit Vorstand Freistellung nach § 10 Abs. 5 für Arbeitnehmer MTV Metallindustrie Bayern „Zum Zwecke der Aus- und Fortbildung kann der Arbeitnehmer bei Nachweis der Teil- nahme an einschlägigen Veranstaltungen Freistellung von der Arbeit bis zur Dauer von 2 Wochen im Jahr in Anspruch nehmen. Soweit der Arbeitnehmer keinen Ersatz seines Verdienstausfalls von dritter Seite beanspruchen kann, ist er ihm zu vergüten.“ Anmerkung zu § 10 Ziff. 5: „Der Arbeitgeber ist von der beabsichtigten Freistel- lung rechtzeitig unter Angabe von Zeitpunkt, Dauer und Art der Veranstaltung zu ver- ständigen, damit die betrieblichen Belange hierauf abgestellt werden können…“ Die Bestimmungen gelten für alle tarifgebundenen Betriebe. Arbei- ter, Angestellte und Azubis können hiervon jederzeit Gebrauch machen. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Tarifverträge in den einzelnen Branchen ist es hier nicht möglich alle zutreffenden Paragraphen aufzuführen. Bei Fragen bitte die IG Metall- Geschäftsstelle kontaktieren. Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern für Zwecke der Jugendarbeit Der Freistellungsanspruch nach dem Gesetz beinhaltet 15 Tage im Jahr. Dieser Bildungsprogramm 2018 kann auf 3 bis 4 Maßnahmen verteilt in Anspruch genommen werden. Freistellungs- für Aktive in Betrieb und Gesellschaft berechtigt sind alle Jugendleiter der IG Metall Jugend. Nähere Informationen bei der IG Metall-Geschäftsstelle. Weitere Informationen im Internet: www.igmetall.de Im Extranet (nur für aktive Mitglieder): www.extranet.igmetall.de 24 25
26 Seminaranmeldung IG Metall-Rosenheim IG Metall-Geschäftsstelle Rosenheim Fax: 08031 35898 20 Seminartitel: _______________________________________________ Termin: ________________________________________ Seminarort: ________________________________________________ Seminarnummer: _________________________________ Vorname: ________________________________ Nachname: ______________________________________________________ Geburtsdatum:_____________________________ E-Mail: __________________________________________________________ Straße: ____________________________________________________________________________________________________ PLZ: ________________________________ Ort: _________________________________________________________________ Tel. Betrieb (mit Durchwahl):____________________________________ Tel. Privat:_________________________________________ Beschäftigt bei (Firma, Straße, Ort): ________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________ Beschäftigt als:______________________________________ Mitgliedsnummer IG Metall: __________________________________ Funktion: ___________________________________________________________________________________________________ Datum:______________________________ Unterschrift: ___________________________________________________________ Die angemeldete Personen erklärt sich damit einverstanden, dass die IG Metall die personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Seminars nutzen darf. Die eingegeben Daten werden ausschließlich an die IG Metall weitergegeben und dort für Auswertungen sowie gegebenenfalls zur Zusendung von weiterführenden Materialien genutzt. 27 Kopiervorlage
»» Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) »» Einführung in die Betriebsratsarbeit »» BR kompakt 1 – Mitbestimmung und Betriebsratshandeln »» BR kompakt 2 – Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln »» 11 Tipps für erstgewählte Betriebsräte »» Gut aufgestellt im Betriebsauschuss »» Aktive Betriebsratsarbeit trotz Schichtarbeit »» Als Betriebsratsvorsitzender und Stellver- treter gut aufgestellt »» Betriebsrat mit Vorgesetztenfunktion – Geht das zusammen? »» Anspruchsvolle Gespräche führen »» Grundlagen für den Sozialausschuss »» Protokollführung 2.0 »» 2-teilige Seminarreihe für freigestellte „Wenn man alles gelesen Betriebsratsmitglieder und alles wieder »» Jetzt läuft´s – Im Ausschuss erfolgreich vergessen hat, »» Chefsache Betriebsklima: Was Betriebsrats- was dann übrigbleibt, vorsitzende wissen müssen »» Dual Studierende im Betrieb das ist Bildung.“ »» BR kompakt Carl Larsson Betriebsräte Grundlagen 29
Grundlagenseminare speziell für TeilnehmerInnen aus dem Bereich der IG Metall Rosenheim Seminar Unterkunft u. Termin Datum Seminarnummer Ort Hinweise gebühr Verpflegung Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) 1 22.04.2018 - 27.04.2018 BR1_Ndb_18-17 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 770,– 11.06.2018 2 - BR1_Ndb_18-12 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 648,50 15.06.2018 Anmelden Das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ ist die Basis für das Grundwissen eines Betriebsräteakademie Bayern jeden Betriebsrats. Es gibt einen Überblick zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), über 18.06.2018 Außenstelle Niederbayern die verschiedenen Beteiligungsrechte und deren Durchsetzungsmöglichkeiten. Anhand 3 - BR1_Ndb_18-13 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 648,50 von praktischen Übungen wird der Umgang mit Gesetzen vermittelt. Seminarziel ist neben 22.06.2018 Zielgruppe der Vermittlung des betriebsverfassungsrechtlichen „Rüstzeugs“ die Handlungsfähigkeit Betriebsräte der Interessenvertretungen der Arbeitnehmer/-innen auszubauen. Es werden im Seminar 09.07.2018 praxisorientiert Kompetenzen entwickelt, um betriebliche Spannungsfelder zu verstehen 4 - BR1_Ndb_18-14 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 648,50 Hinweis sowie die gesetzlichen Aufgaben und auftretende Probleme anzugehen. 13.07.2018 Als weiterführende Seminare empfehlen wir die „BR kompakt“ Reihe. »» Positionsbestimmung des Betriebsrats unter Beachtung der §§ 2, 74, 75 BetrVG 10.09.2018 »» Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteuren, Gewerkschaften und externen Stellen 5 - BR1_Ndb_18-15 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 648,50 14.09.2018 »» Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren »» Verhältnis der Rechtsquellen untereinander insbesondere von Tarifvertrag, Betriebs- 19.11.2018 vereinbarung und Arbeitsvertrag 6 - BR1_Ndb_18-16 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 648,50 »» Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) 23.11.2018 »» Die Geschäftsführung des Betriebsrats (§§ 26-41 BetrVG) »» Beteiligungsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats 10.02.2019 Termin »» Einführung in die Mitbestimmungsrechte (§ 87 BetrVG) 7 - BR1_Ndb_19-01 Kritische Akademie, Inzell € 1.060,– € 770,– 2019 »» Bildungsplanung des Betriebsrats und seiner Mitglieder 15.02.2019 Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkentnisse erforderlich. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX * Dies sind die Preise für 2018, eventuelle Preiserhöhung 2019 vorbehalten. 30 31
Weitere Termine Einführung in die Betriebsratsarbeit – (BR I) BR BR Kompakt 2 BR I Ko pakt 1 m Anmelden Das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ ist die Basis für das Grundwissen eines Termin 1 Betriebsräteakademie Bayern jeden Betriebsrats. Es gibt einen Überblick zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), über Datum 11.03.2018 - 16.03.2018 Außenstelle Niederbayern die verschiedenen Beteiligungsrechte und deren Durchsetzungsmöglichkeiten. Anhand Seminarnummer BR1_01_18-01 von praktischen Übungen wird der Umgang mit Gesetzen vermittelt. Seminarziel ist neben Ort Kritische Akademie, Inzell Zielgruppe der Vermittlung des betriebsverfassungsrechtlichen „Rüstzeugs“ die Handlungsfähigkeit Seminargebühr € 1.060,– Betriebsräte der Interessenvertretungen der Arbeitnehmer/-innen auszubauen. Es werden im Seminar Unterkunft und Verpflegung € 770,– praxisorientiert Kompetenzen entwickelt, um betriebliche Spannungsfelder zu verstehen Hinweis sowie die gesetzlichen Aufgaben und auftretende Probleme anzugehen. Termin 2 Als weiterführende Seminare empfehlen Datum 05.08.2018 - 10.08.2018 wir die „BR kompakt“ Reihe. »» Positionsbestimmung des Betriebsrats unter Beachtung der §§ 2, 74, 75 BetrVG Seminarnummer BR1_01_18-02 »» Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteuren, Gewerkschaften und externen Stellen Ort Kritische Akademie, Inzell »» Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren Seminargebühr € 1.060,– »» Verhältnis der Rechtsquellen untereinander insbesondere von Tarifvertrag, Betriebs- Unterkunft und Verpflegung € 770,– vereinbarung und Arbeitsvertrag »» Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG) Termin 3 »» Die Geschäftsführung des Betriebsrats (§§ 26-41 BetrVG) Datum 28.10.2018 - 02.11.2018 »» Beteiligungsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats Seminarnummer BR1_01_18-03 »» Einführung in die Mitbestimmungsrechte (§ 87 BetrVG) Ort Kritische Akademie, Inzell »» Bildungsplanung des Betriebsrats und seiner Mitglieder Seminargebühr € 1.060,– Unterkunft und Verpflegung € 770,– Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkentnisse erforderlich. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 32 33
Seminare speziell für TeilnehmerInnen der Bildungs- region der IG Metall Landshut/Passau/Rosenheim BR kompakt 1 – Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR BR Kompakt 2 BR I Ko pakt 1 m Anmelden Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. Betriebsräte müssen hier die Initiative Termin 1 Betriebsräteakademie Bayern ergreifen, um ihre und die Interessen der Arbeitnehmer/-innen zu vertreten. Dazu bedarf Datum 21.10.2018 - 26.10.2018 Außenstelle Niederbayern es neben eigenem Durchsetzungswillen fundierte Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfas- Seminarnummer BRK_01_18-06 sungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar ermuntert dazu, die eigenen Rechte zu nutzen. Ort Farbinger Hof, Bernau Zielgruppe Die Teilnehmer/-innen lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Seminargebühr € 1.060,– Betriebsräte Instrumente der Mitbestimmung kennen. Sie bekommen Anregungen, die eigene Arbeits- Unterkunft und Verpflegung € 770,– weise zu verbessern. Im Seminar erfolgt eine Einführung in das Online-Lernen unter www. Hinweis lernplus.de. Eine Wissensvertiefung erfolgt in einer 6-wöchigen Onlinephase mit der Lern- Termin 2 Als weiterführende Seminare empfehlen plattform Lernplus. Datum 13.01.2019 - 18.01.2019 Termin wir die „BR kompakt“ Reihe. Seminarnummer BRK_01_19-01 2019 »» Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungs- Ort Kritische Akademie, Inzell rechte nach BetrVG Seminargebühr € 1.060,– * »» Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Unterkunft und Verpflegung € 770,– * »» Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle »» Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen * Dies sind die Preise für 2018, eventuelle Preiserhöhung 2019 vorbehalten. »» Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext »» Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten »» Online-Lernen mit der Lernplattform Lernplus Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars „Einführung in die Betriebsrats- arbeit (BR I)“ wird empfohlen. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 34 35
Weitere Termine BR kompakt 1 – Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR BR Kompakt 2 BR I Ko pakt 1 m Anmelden Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. Betriebsräte müssen hier die Initiative Termin 1 Betriebsräteakademie Bayern ergreifen, um ihre und die Interessen der Arbeitnehmer/-innen zu vertreten. Dazu bedarf Datum 07.01.2018 - 12.01.2018 Außenstelle Niederbayern es neben eigenem Durchsetzungswillen fundierte Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfas- Seminarnummer BRK_01_18-01 sungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar ermuntert dazu, die eigenen Rechte zu nutzen. Ort Kritische Akademie, Inzell Zielgruppe Die Teilnehmer/-innen lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Seminargebühr € 1.060,– Betriebsräte Instrumente der Mitbestimmung kennen. Sie bekommen Anregungen, die eigene Arbeits- Unterkunft und Verpflegung € 770,– Online anmelden! weise zu verbessern. Im Seminar erfolgt eine Einführung in das Online-Lernen unter www. Schnell, bequem und einfach! Hinweis lernplus.de. Eine Wissensvertiefung erfolgt in einer 6-wöchigen Onlinephase mit der Lern- Termin 2 www.betriebsraetekademie.bayern Für die Seminare BR Kompakt Lern- plattform Lernplus. Datum 27.05.2018 - 01.06.2018 plus gilt: Nach dem Seminar steht den Seminarnummer BRK_01_18-04 Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lern- »» Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungs- Ort Kritische Akademie, Inzell plattform (www.lernplus.de) zur Verfügung. rechte nach BetrVG Seminargebühr € 1.060,– Hier befinden sich vertiefende Materialien »» Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Unterkunft und Verpflegung € 770,– und zu bearbeitende Aufgaben. Es erfolgt »» Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle eine 6-wöchige Betreuung durch die »» Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen Termin 3 Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen »» Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext Datum 01.07.2018 - 06.07.2018 einfache Grundlagenkenntnisse am PC »» Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten Seminarnummer BRK_01_18-09 und ein Internetanschluss im Betrieb oder »» Online-Lernen mit der Lernplattform Lernplus Ort Hotel Fuchsbräu, Beilngries zu Hause. Seminargebühr € 1.060,– Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars „Einführung in die Betriebsrats- Unterkunft und Verpflegung € 756,50 Als weiterführende Seminare empfehlen arbeit (BR I)“ wird empfohlen. wir die „BR kompakt“ Reihe. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 36 37
Seminare speziell für TeilnehmerInnen der Bildungs- region der IG Metall Landshut/Passau/Rosenheim BR kompakt 2 – Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BR BR Kompakt 2 BR I Ko pakt 1 m Anmelden Personelle Veränderungen erfordern rechtzeitiges Handeln – gerade von Seiten des Be- Termin 1 Betriebsräteakademie Bayern triebsrats. Für den Betriebsrat stellt sich die Frage: Wie gehen wir vor? Wie beurteilen wir Datum 10.12.2018 - 14.12.2018 Außenstelle Niederbayern die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben Seminarnummer BRK_02_18-06 wir Auskunft? Das Seminar „Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln“ gibt den Ort Hotel Oberwirt, Obing Zielgruppe Teilnehmern/-innen einen Überblick über die Rechte des Betriebsrates bei personellen Seminargebühr € 1.060,– Betriebsräte Maßnahmen. Die Teilnehmer/-innen lernen, was als Betriebsrat beachtet werden muss, Unterkunft und Verpflegung € 606,10 wenn betroffene Arbeitnehmer/-innen im Konfliktfall begleitet werden und wie sich der Hinweis Betriebsrat richtig verhält. Termin 2 Als weiterführende Seminare empfehlen Datum 03.02.2019 - 08.02.2019 wir die „BR kompakt“ Reihe. »» Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Hand- Seminarnummer BRK_02_19-01 lungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Direktionsrecht, Befristung, Abmahnung und Ort Kritische Akademie, Inzell Termin 2019 Kündigung Seminargebühr € 1.060,– * »» Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte Unterkunft und Verpflegung € 770,– * »» Unterschiedliche Konfliktebenen für Arbeitnehmer/-innen im Betrieb »» Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konflikt- * Dies sind die Preise für 2018, eventuelle Preiserhöhung 2019 vorbehalten. situation »» Übersicht über Rechtsquellen »» Informationen beschaffen, bewerten und aufbereiten Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars „Einführung in die Betriebsrats- arbeit (BR I)“ wird empfohlen. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 38 39
Weitere Termine BR kompakt 2 – Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BR BR Kompakt 2 BR I Ko pakt 1 m Anmelden Personelle Veränderungen erfordern rechtzeitiges Handeln – gerade von Seiten des Be- Termin 1 Betriebsräteakademie Bayern triebsrats. Für den Betriebsrat stellt sich die Frage: Wie gehen wir vor? Wie beurteilen wir Datum 14.01.2018 - 19.01.2018 Außenstelle Niederbayern die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben Seminarnummer BRK_02_18-01 wir Auskunft? Das Seminar „Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln“ gibt den Ort Kritische Akademie, Inzell Zielgruppe Teilnehmern/-innen einen Überblick über die Rechte des Betriebsrates bei personellen Seminargebühr € 1.060,– Betriebsräte Maßnahmen. Die Teilnehmer/-innen lernen, was als Betriebsrat beachtet werden muss, Unterkunft und Verpflegung € 770,– Online anmelden! wenn betroffene Arbeitnehmer/-innen im Konfliktfall begleitet werden und wie sich der Schnell, bequem und einfach! Hinweis Betriebsrat richtig verhält. Termin 2 www.betriebsraetekademie.bayern Für die Seminare BR Kompakt Lern- Datum 24.06.2018 - 29.06.2018 plus gilt: Nach dem Seminar steht den »» Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Hand- Seminarnummer BRK_02_18-04 Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lern- lungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Direktionsrecht, Befristung, Abmahnung und Ort Kritische Akademie, Inzell plattform (www.lernplus.de) zur Verfügung. Kündigung Seminargebühr € 1.060,– Hier befinden sich vertiefende Materialien »» Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte Unterkunft und Verpflegung € 770,– und zu bearbeitende Aufgaben. Es erfolgt »» Unterschiedliche Konfliktebenen für Arbeitnehmer/-innen im Betrieb eine 6-wöchige Betreuung durch die »» Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konflikt- Termin 3 Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen situation Datum 29.07.2018 - 03.08.2018 einfache Grundlagenkenntnisse am PC »» Übersicht über Rechtsquellen Seminarnummer BRK_02_18-05 und ein Internetanschluss im Betrieb oder »» Informationen beschaffen, bewerten und aufbereiten Ort Kritische Akademie, Inzell zu Hause. Seminargebühr € 1.060,– Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars „Einführung in die Betriebsrats- Unterkunft und Verpflegung € 770,– Als weiterführende Seminare empfehlen arbeit (BR I)“ wird empfohlen. wir die „BR kompakt“ Reihe. Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX 40 41
11 Tipps für erstgewählte Gut aufgestellt im Betriebsräte Betriebsauschuss Nach der Betriebsratswahl suchen die erstgewählten Betriebsratsmitglieder Orientierung Damit die Arbeit im Betriebsrat besser funktioniert, schreibt das BetrVG für Gremien ab 9 und Übersicht in der Flut von Gesetzen und Regelungen, den Gepflogenheiten im Betriebs- Mitgliedern einen Betriebsausschuss vor. Er führt die laufenden Geschäfte. Im Seminar er- Impulsseminar Fokusseminar Termine rat und den eigenen Positionen. In diesem Seminar werden alle drängenden Fragen von fahren die Teilnehmer/-innen alles, was bei den Aufgaben, Rechten und Pflichten rechtlich Termin Datum: 24.04.2018 neu gewählten Betriebsratsmitgliedern beantwortet. Es wird ein Einblick in das Arbeitsfeld für die Arbeit des Ausschusses wichtig ist. Darüber hinaus wird der eigene Betriebsaus- 04.09.2018 - 06.09.2018 Seminarnummer: BRE_01_18-17 Betriebsrat vermittelt und Orientierung für die weiteren Aufgaben gegeben. schuss auf den Prüfstand gestellt. So erfahren die Teilnehmer/-innen einerseits, ob das eigene Gremium entsprechend gesetzlicher Vorschriften arbeitet. Andererseits gibt das Seminarnummer Datum: 17.05.2018 »» Vorbereitung auf die neuen Aufgaben im Betriebsratsamt Seminar Tipps, wie die Arbeit des Gremiums noch erfolgreicher werden kann. BGS_90_18-03 Seminarnummer: BRE_01_18-16 »» Herausforderung Betriebsrat – Eine erste Orientierung Seminargebühr: € 765,– • Unterkunft/Verpflegung: € 343,– • Anmelden: Betriebsräteakademie »» Rechtliche Rahmenbedingungen Bayern, Außenstelle Niederbayern • Referentin: Christiane Jansen • Vorkenntnisse: Der Ort Ort »» Praktische Gestaltung der Betriebsratsarbeit vorherige Besuch von Grundlagenseminaren wird vorausgesetzt. • Freistellung: § 37 Abs. 6 DORMERO Schlosshotel, Kritische Akademie, Inzell »» Zusammenarbeit mit der IG Metall BetrVG, § 96 Abs. 4 SGB IX • Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Reichenschwand Seminarkosten Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Seminargebühr: € 235,– Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG Unterkunft/Verpflegung: € 61,– Anmelden Betriebsräteakademie Bayern Aktive Betriebsratsarbeit trotz Schichtarbeit Außenstelle Niederbayern Zielgruppe Betriebsräte Das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, dass die Betriebsratstätigkeit grundsätzlich wäh- Referent rend der Arbeitszeit zu erfolgen hat. In Schichtbetrieben ist das jedoch in der Praxis schwer Fokusseminar Rudolf Reitter möglich. Für die betroffenen Betriebsräte wirft das auch rechtliche Fragen auf, wie z. B.: In Termin welchem zeitlichen Umfang sind Betriebsräte von ihren Schichten vor und nach Betriebs- 12.11.2018 - 14.11.2018 ratssitzungen zu befreien? Wie ist das arbeitszeitrechtlich zu behandeln? Wie erfolgt ein Zeit- bzw. Entgeltausgleich? Welche Vergütung ist fortzuzahlen? Diese und weitere Fragen Seminarnummer zur Betriebsratsarbeit im Schichtbetrieb werden im Seminar behandelt. BGS_65_18-01 Seminargebühr: € 765,– • Unterkunft/Verpflegung: € 360,– • Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Niederbayern • Referentin: Christiane Jansen • Vorkenntnisse: Es sind Ort keine Vorkentnisse erforderlich. • Freistellung: § 37 Abs. 6 BetrVG • Zielgruppe: Betriebsräte DORMERO Hotel, Kelheim 42 43
Sie können auch lesen