Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Renner
 
WEITER LESEN
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
Akut- und chronische Schmerztherapie in der
Wundbehandlung
13. Luzerner Wundtag, 25. April 2018

Dr. med. Katrin Meyer Schöniger
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
Team Schmerztherapie Luzerner Kantonsspital

                                              2
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
Themen

§ Handlungsempfehlungen/ Guidelines Wundschmerztherapie
§ Schmerzerfassung/ Definition Schmerz
§ Schmerzformen
§ Analgetika/ Coanalgetika
§ Schmerztherapie bei Verbandwechsel/ Reservemedikation
§ Medikation bei chronischen Schmerzen
§ Interventionelle Schmerztherapie im stationären Setting: Fallbeispiel

                                                                          3
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
Ändern auf Webseite

                      4
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
5
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
6
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
Definition Schmerz:
Weltschmerzorganisation, International Association for the Study of Pain (IASP)

„ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit
aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft
ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung
beschrieben wird"
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
Frage 1:
Wieviel Prozent der chron. Wundpatienten leiden unter Schmerzen?

a.   0-20%
b.   20-40%
c.   40-60%
d.   60-80%

                                                                   8
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
9
Akut- und chronische Schmerztherapie in der Wundbehandlung - Luzerner Wundtag, 25. April 2018 - Luzerner Kantonsspital
10
11
Universitätsspital Basel

                           12
13
14
     ewma.org 2002
Definition Schmerz
„Schmerz ist ein komplexes und subjektives Wahrnehmungsphänomen, das von physiologischen,
psychologischen, emotionalen und sozialen Faktoren beeinflusst wird.“

     Bio-Psycho-Soziales Modell
                                                                                            15
16
„Das Geheimnis der Medizin besteht darin, den Patienten abzulenken
während die Natur sich selber hilft.“ Voltaire
18
Lokale Massnahmen
§ Lidocain 1%-2%, vor dem Verbandswechsel für 30-60min. lokal
§ 1/2 Stunde vor Verbandwechsel Sog stoppen, Lidocain in den Schaumstoff des VAC spritzen
§ Morphin Gel lokal
§ Ibuprofen dressings

                                                                                            19
Schmerzformen

Nozizeptiver Schmerz
Muskuloskelettaler Schmerz
Neuropathischer Schmerz
Viszeraler Schmerz

Funktionelle Beschwerden, Psychosomatisch?
Mixed Pain
Widespread Pain
WHO Stufenschema

                   + Lokalanästhetika
23
Handlungsanleitung Wundmanagement, Spitex Stadt Luzern, September 2015
Stufe 1 Analgetika
§ Paracetamol
§ Metamizol
§ nicht-steroidale Antirheumatika

                                    24
Wirksamkeit Nichtopioid-analgetika

§ Paracetamol: NNT 3,7 für 500mg, NNT 3,5 für 1000mg
§ NSAR: Ibuprofen NNT 2,7 für 200mg, NNT 2,4 für 400mg
§ Metamizol: vergleichbar mit NSAR, NNT 2,4 für 500mg, höhere Dosen sind wirksamer als tiefere
§ Opioid plus Paracetamol: deutlich grössere Wirksamkeit gegenüber Paracetamol oder Opioid
  alleine
§ Opioide: deutlich steilere Dosis-Wirkungskurve: Morphin 10mg im. NNT ca. 3, 20mg im. NNT 1,5

                                                                                                 25
Hemmung COX 1 und COX 2
NSAR: gastrointestinale Nebenwirkungen

§Guidelines American College of Gastroenterology, 2009
NSAR: renale Nebenwirkungen

                              (UpToDate)

                                           28
NSAR: kardiovaskuläres Risiko

                                29
31
Handlungsanleitung Wundmanagement, Spitex Stadt Luzern, September 2015
Frage 2: gesunder Patient, NRS 4-5, Schmerztherapie postoperativ
nach VAC-Wechsel abdominal?

a. Paracetamol
b. Metamizol
c.   NSAR
d. Kombination von Stufe 1 Analgetika
e. Tramadol
f.   Stufe 1 plus Opioid kurzwirksam in Reserve
g. Opioid langwirksam

                                                                   32
Frage 3: 80-jähriger Patient, art. HT, KHK, Diabetes, NRS 4-5,
Schmerztherapie postoperativ nach VAC Wechsel abdominal?

a. Paracetamol
b. Metamizol
c.   NSAR
d. Kombination von Stufe 1 Analgetika
e. Tramadol
f.   Stufe 1 plus Opioid kurzwirksam in Reserve
g. Opioid langwirksam

                                                                 33
Frage 4: 80-jähriger Patient, art. HT, KHK, Diabetes, NRS 7-8,
Schmerztherapie postoperativ nach VAC Wechsel abdominal?

a. Paracetamol
b. Metamizol
c.   NSAR
d. Kombination von Stufe 1 Analgetika
e. Tramadol
f.   Stufe 1 plus Morphin kurzwirksam in Reserve
g. Stufe 1 plus Oxycodon kurzwirksam in Reserve
h. Morphin langwirksam und in Reserve
i.   Oxycodon langwirksam und in Reserve

                                                                 34
35
Opioide: Vorteile

• keine Endorgantoxizität
• individuelle Therapie möglich
• breite Palette an Substanzen und Verabreichungsformen
• Retardpräparate
• Schnell wirksame Präparate (Onkologie)
Opioide: Nebenwirkungen

• Obstipation 16%: keine Toleranzentwicklung, Laxantien geben
• Übelkeit 15%: vor allem bei Beginn, Toleranzentwicklung hilft
• Schwindel 8%
• Somnolenz 9%: Toleranzentwicklung hilft
• Erbrechen 5%
• Hautprobleme 4% (trockene Haut, Juckreiz)
• Verwirrtheit/ Dysphorie: ausreichende Hydrierung sicherstellen, Kreatininkontrolle
• Atemdepression: bei Schmerzen idR. kein Problem
• Myoklonien: Behandlung mit Clonazepam (Rivotril)
• Harnretention (anticholinerge Effekte)
• Abhängigkeit/ Suchtgefahr: bei Einsatz als Analgetikum idR. unproblematisch
• verminderte kognitive Leistungsfähigkeit: vor allem am Anfang der Therapie,
Toleranzentwicklung hilft (Cave Komedikation und Komorbidität!)
• Sturzrisiko: Rigidität der quergestreiften Muskulatur (Ausnahme Buprenorphin)
Welches Opioid?

• Erfahrung des Arztes
• Alter des Patienten
• Nierenfunktion/ Leberfunktion?
• Komorbiditäten
• Komedikation
• andere (Genetik)
Opioide bei Niereninsuffizienz

                                 plus: Oxycodon (vorwiegend über Leber metabolisiert)

                                                                                        39
Codein

         40
Tramadol

           41
Prinzip Basis und Reservemedikation

 Reservemedikation: 1/6 - 1/10 der Basismedikation
43
Handlungsanleitung Wundmanagement, Spitex Stadt Luzern, September 2015
konkret: Vorschlag Reservemedikation

§ wenn immer möglich per os
§ subkutane Gabe wenn möglich vermeiden, schlecht steuerbar, Aufnahme sehr individuell
§ Morphin Tropfen
§ Oxycodon per os
§ Buprenorphin sl.
§ Fentanyl buccal

                                                                                         44
Pethidin?

            45
46
Interventionelle Schmerztherapie
Fallbeispiel: männlicher Patient, 45jährig
1. Wundheilungsstörung Vorfussstumpf rechts mit Infekt bei PAVK Stadium IV rechts und Bypassverschluss
- 12/2009: popliteo-poplitealer Venenbypass rechts bei mykotischem, thrombosiertem Poplitealaneurysma nach Drogeninjektion
- 01/2010: Thrombolyse und PTA des popliteo-poplitealen Venenbypass bei Bypassfrühverschluss
- 01/2014: Aneurysmaresektion und Venenpatchplastik bei sacculärem Aneurysma des Venenbypass rechts
- 01/2017: Bypassverschluss mit distaler Embolisation in die Unterschenkelarterien bei erneutem teilthrombosiertem Bypassaneurysma,
intraarterielle Thrombolysetherapie
- 01/2017: Neuanlage popliteo-poplitealer Venenbypass mit V. saphena magna von links
- 02/2017: Rezidiv-Bypassverschluss bei Bypassstenose, Katheterlysetherapie und PTA der Bypassstenose
- 13.06.2017: Rezidivbypassverschluss im Stadium PAVK IIb, konservative Therapie mit Ilomedin
- Nekrosektomie 12.08.2017: Wachstum von Pseudomonas aeruginosa
- 18.08.2017: Femoro-cruraler Venenbypass auf die blockierte A. tibialis anterior rechts (Vena saphena magna reversed vom linken
Unterschenkel proximal End-zu-End AFS, distal End-zu-Seit ATA) und transmetatarsale Vorfussamputation
- Verschluss Venenbypass ED 23.10.2017
2. Hepatitis C
- St. n. iv Drogenabusus
- Virämie nicht nachweisbar 01/2017

                                                                                                                                      47
Verlauf
Therapien
1. Revision Amputationsstumpf Vorfuss rechts 20.10.2017
2. Wunddébridement und Anlage eines VAC-Verbandes Fuss rechts 30.10.2017 mit nachfolgendend
regelmässigen VAC-Wechseln
3. Vorfussnachamputation und Wundverschluss rechts 06.11.2017
4. Modifizierte Lisfranc-Amputation rechts 28.11.2017
5. Unterschenkel-Amputation nach Burgess rechts 13.12.2017

Antibiotika
24.10.-31.10.2017 Piperqacillin/Tazobactam
31.10.- 09.11.2017 Co-Amoxicillin
09.11.-04.12.2017 Nopil forte
                                                                                          48
Schmerztherapie:
Bei Visite Pat. unruhig und schmerzgeplagt. Er berichtet seit 2 Tagen Schmerzen (7-8/10) im Bereich des Fusses zu haben,
welche schlecht auf die bereits verordnete orale Schmerztherapie ansprächen. Zur Ueberbrückung der Zeit, bis Kapazität für
das Legen eines PNK bestehen: Erhöhung der Targindosis auf 2x 30/15 sowie Anlegen einer iv-Mo-PCA 1,5 mg/5`. Pat. ist für
dist. Ischkath. aufgeklärt und wird bei Kapazitäten im OPs aufgeboten. Aktuell ist der Sz besser (5-6/10)

Analgetika: Targin im Verlauf erhöht bis 50/25 1-0-1, Morphin/Ketamin PCA 1.5mg alle 5min, Lyrica 200mg 1-0-1, Catapresan
75mg 1-0-1 mg

Schmerz-Katheter:
Dist. Ischiadicus Katheter: 22.10.-30.10.17, 30.10.-31.10.17 (disloziert), 31.10.-16.11.17, 29.11.-5.12.2017
Femoralis Katheter: 30.10.- 3.11.17
Saphenus Katheter: 24.11.- 11.12.2017

                                                                                                                        49
distaler Ischiadikuskatheter

                               50
erweiterte interventionelle Massnahmen

13.11.2017: CT gesteuerte Sympathikolyse nicht möglich, da Patient nicht 3 min ruhig/flach liegen
kann.
15.11.2017: morgen Sympathikolyse mit Anästhesie/durch Anästhesie, zunächst Versuch mit
Lokalanästhesie und bei Gelingen mit Alkohol.
16.11.2017: BV gesteuerte diagnostische Sympathikolyse unter Sedation
24.11.2017: CT-gesteuerte therapeutische Sympathikolyse

                                                                                                    51
Lumbale Sympathikusblockade Höhe L2 rechts
Applikation von 10m Chirocain 0,5%

                                             52
Verlauf, Eintrag Schmerzvisite

17.11.2017: Patient hatte gestern eine gute Nacht verbracht, zwar viel die PCA gedrückt (94/95) Boli,
konnte aber das Bein länger gerade halten (für ca.10 min) und die Schmerzattacken sind
ausgeblieben. VAS in Ruhe 4-5. Bein aus dem Bett hängen: VAS 2-3. Pat. ist insgesamt recht
zufrieden.
18.11.2017: Patient ist mit der momentaner Schmerztherapie zufrieden.
13.00 Uhr: Patient hat eine akute Schmerzattacke.
24.11.2017: Patient gibt weiterhin starke Schmerzen in der Nacht an (Horror-Nacht).

                                                                                                   53
Sympathikolyse lumbal rechts auf Höhe LWK 3 mit Applikation von 8 ml eines Gemisches von C2 96% : Rapidocain 1% :
Iopamiro im Verhältnis 8 : 1 : 1. regelrechte Verteilung des Gemisches retrokaval.

                                                                                                                    54
Verlauf

Modifizierte Lisfranc-Amputation rechts am 28.11.2017

Unterschenkel-Amputation nach Burgess rechts am 13.12.2017, chirurgisch eingelegter
Ischiadikuskatheter vom 13.-19.12.2017. Neu Saroten 25mg abends. PCA gestoppt am 16.12.2018

Austritt in Reha am 27.12. mit Targin 20/10mg 1-0-1, Lyrica 200mg 1-0-1, Saroten 25mg 0-0-1,
Novalgin 500mg 2-2-2-2, Dafalgan 1gr. 1-1-1-1

Verlaufskontrolle vom 13.3.2018: Nach Unterschenkelamputation ist der Stumpf mittlerweile perfekt
abgeheilt. Die Analgesie mit Opiaten ist beendet, lediglich Lyrica wird noch in der Dosis 2 x 50 mg
eingenommen und wird über die nächsten Wochen ausgeschlichen.

                                                                                                      55
Take Home Message

§ Schmerzen ernst nehmen
§ Schmerzen erfassen und dokumentieren
§ Individuelle Therapie angepasst an Komorbidäten und individuelle Situation des Patienten
§ Medikation wenn immer möglich per os
§ Kein Pethidin!
§ im stationären Setting an regionalanästhesiologische Optionen denken
§ Multimodaler Therapieansatz

                                                                                             56
Anhang

         57
Agranulozytose-Risiko bei Metamizol < 1:10’000

                                                 58
59
60
61
Sie können auch lesen