Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz - der Großen Kreisstadt Görlitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz 17. März 2020 Nummer 03 29. Jahrgang Mit dem „Walk of Görliwood“ die Filmstadt entdecken Was haben die ARD®-Kommissare von Wolfsland, das Filmset Das Thema Görliwood prägt die Attraktivität und die Bekanntheit vom Kinofilm Goethe oder Grand Budapest Hotel gemeinsam? von Görlitz als Reiseziel im In- und Ausland entscheidend mit. Sie sind alle Teil des neuen „Walk of Görliwood“. Damit startet die Jetzt wird es sichtbar für alle direkt in der Stadt präsentiert und er- Filmstadt Görlitz, seine langjährige und vielseitige Filmgeschichte gänzt bereits vorhandene Angebote wie Stadtführungen und Be- für Filmfans und Interessierte sichtbar darzustellen. sichtigungen einzelner, filmrelevanter Objekte, wie der Braune Hirsch oder das Kaufhaus Görlitz. Zu sehen sind ausgewählte Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ), verantwortlich für Requisiten, Fotos und Inszenierungen. Die Erläuterungen erfol- Stadtmarketing und Tourismus, hat das Projekt gemeinsam mit gen zweisprachig in deutsch und englisch und sind eng mit der vielen Partnern initiiert. „Görliwood ist zwar sehr bekannt, doch umfangreichen, digitalen Präsentation www.goerlitz.de/goerli- bisher fehlte es Einheimischen und Touristen an konkreten wood verknüpft. Die Umsetzung erfolgte durch die Agentur Die Anlaufpunkten, um es auch zu entdecken – schließlich ist doch Partner GmbH gemeinsam mit weiteren Mitstreitern wie den die ganze Stadt eine einzige Kulisse“, erläutert Andrea Behr, Kulissenbauern des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau. Geschäftsführerin der EGZ, die Projekthintergründe. Der „Walk of „Wir verstehen dies heute als Startpunkt und freuen uns, wenn Görliwood“ bietet deshalb jetzt erstmalig an unterschiedlichen wir weitere Partner für das Projekt gewinnen können. Wer also Orten spannende Einblicke in die Filmstadt. Den Auftakt bilden Requisiten oder Fotos von Filmdrehs hat oder nicht genutzte fünf themenspezifisch gestaltete Schaufenster in der historischen Schaufenster mittelfristig für dieses Thema zur Verfügung stellen Altstadt, die die Vielfältigkeit des Themas demonstrieren. Statio- möchte, kann sich gern bei uns melden“, so Eva Wittig, Marke- nen 1 bis 4 befinden sich im Gebäude Brauner Hirsch (Unter- tingleiterin der EGZ. markt/Neißstraße), Station 5 im sogenannten Europahaus (Unter- markt 9). „Weitere drei Stationen in der Innenstadt werden in den Besonderer Dank gilt den Unterstützern des Projektes: die Eigen- C M nächsten Monaten dazukommen. Und wir haben auch noch mehr tümer der Häuser sowie MOLINA FILM GmbH & Co. KG für die Y Ideen“, verrät Andrea Behr. Requisiten von Wolfsland. K
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz 2 17. März 2020 | Nummer 03 Inhalt Alle Informationen zur Filmstadt unter n Hintergrund zum REVIVAL Projekt: Im deutsch-polnischen Projekt REVIVAL! – Re- Görlitz feiert 30 Jahre www.goerlitz.de/goerliwood vitalisierung der historischen Städte in Nieder- Städtepartnerschaft schlesien und Sachsen widmen sich zehn mit Wiesbaden ..................... Seite 3 (Webseite in deutsch, englisch, polnisch und Klein- und Mittelstädte in Südwestpolen und Standorte der Walpurgisfeuer tschechisch verfügbar) Ostsachsen mit Unterstützung dreier For- mit Brenngutannahme.......... Seite 5 schungseinrichtungen der Stärkung ihrer bau- Statistische Monatszahlen Die Maßnahmen werden im Rahmen des Pro- kulturell wertvollen Innenstädte. Dabei werden Januar 2020 .......................Seite 12 jektes „REVIVAL! – Revitalisierung der histori- sowohl wissenschaftliche Studien und Ent- Beschlüsse des Stadtrates schen Städte in Niederschlesien und Sachsen“ wicklungsstrategien erarbeitet als auch prakti- aus der Sitzung umgesetzt. sche Maßnahmen umgesetzt. Letztere dienen vom 27.02.2020 ................ Seite 13 der Belebung der Altstädte sowie der Erschlie- ßung und Vermittlung des baukulturellen Erbes der Partnerstädte für Bewohner und Touristen. Impressum Görlitz setzt in diesem Zusammenhang den „Walk of Görliwood“ als Pilotmaßnahme um. Amtsblatt Görlitz Herausgeber: n Hintergrund Filmstadt Görlitz: Weitere Informationen unter: Stadtverwaltung Görlitz Untermarkt 6–8, 02826 Görlitz Was in den 1950er Jahren mit dem Spielfilm www.revival.ioer.eu Oberbürgermeister Octavian Ursu „Ochse von Kulm“ in Görlitz begann, findet Verantwortlich für den Inhalt: heute, über 100 Filmproduktionen später, mit Annegret Oberndorfer dem „Walk of Görliwood“ sichtbaren Ausdruck: Redaktion: Silvia Gerlach Telefon: 03581 67 1234 Görlitz ist Filmstadt! Nationale und internatio- Fax: 03581 67 1441 nale Filmproduktionen haben in Görlitz inspirie- E-Mail: presse@goerlitz.de rende Kulissen und eine gute Arbeitsatmosphä- Internet: www.goerlitz.de Ein Anspruch auf Veröffentlichung ein- re für erfolgreiche und prämierte Filme vorge- gereichter lokaler Informationen besteht funden. Von Filmfans in ganz Europa wurde nicht. Görlitz zur „European Filmlocation of the Deca- Verantwortlich für de“ gewählt. Mehrmals im Jahr finden Drehar- Satz/Druck/Vertrieb: Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für beiten statt; dieses Jahr werden voraussichtlich Kommunal- und Bürgerzeitungen der 2019 in Görlitz gedrehte Kinofilm „Fabian“ Mitteldeutschland, sowie neue Folgen der ARD® Wolfsland-Krimi- Gottfried-Schenker-Straße 1 09244 Lichtenau OT Ottendorf reihe mit Yvonne Catterfeld und Götz Schubert Telefon: 037208 876-0 veröffentlicht. Hannes Riedel, Geschäftsführer Anzeigen und Beilagen über Verlag Riedel GmbH & Co. KG Um auch zukünftig attraktiv für Filmproduktio- E-Mail: anzeigen@riedel-verlag.de; nen zu sein, unterstützt die Stadt die Idee zur Internet: www.riedel-verlag.de Vertrieb: Jahresabonnement über Errichtung eines Filmzentrums. Hier sollen pra- Postversand zum Preis xisnah filmspezifische Dienstleister in Berei- von 15 € über den chen wie Bühnen- und Setbau, Ausstattung, Verlag Riedel GmbH möglich. Requisite, Kostüm und Verleih von technischer Erscheinungsweise: einmal am 3. Dienstag jeden Monats Ausstattung ausgebildet werden. Damit könn- ten zielgerichtet Firmen in der Lausitz etabliert Titelbild: „Walk auf Görliwood wird werden, die diese Dienstleistungen vor Ort an- eröffnet“ von Anja Schließ, EGZ bieten und den Filmstandort Görlitz nachhaltig Auflage: 8.500 Expl. Die Amtsblätter liegen im Rathaus, in aufwerten. der Jägerkaserne, der Stadtbibliothek, den städtischen Gesellschaften und Seit 2013 wirbt die Stadt mit der geschützten Einrichtungen, Apotheken, Banken, Sparkassen, Tankstellen und vielen wei- Dachmarke Görliwood® für sich. teren Stellen in Görlitz kostenlos zum Mitnehmen aus. Der Verlag verwendet bei der Herstel- lung ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier und als Farbe: DDF Superior PSO Bio. Allen Leserinnen und Lesern des Amtsblattes wünscht www.goerlitz.de die Stadtverwaltung Görlitz ein frohes, erholsames und sonniges Osterfest! zertifiziert mit dem Foto: Silvia Gerlach C M Nächster Redaktionsschluss: 2. April 2020 Nächster Erscheinungstermin: 21. April 2020 Y K
17. März 2020 | Nummer 03 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz Nachrichten aus dem Rathaus Görlitz feiert 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Wiesbaden In diesem Jahr begehen die Städte Wies- Untermarkt ein. Verschiedene Aktionen der Ein rollendes Bekenntnis für Europa und baden und Görlitz ihr 30-jähriges Städte- Bürger sowie der städtischen Vereins- und Partnerschaften partnerschaftsjubiläum. Diese besondere Verbandslandschaft sollen das Angebot Eine ganz besondere Delegation aus dem deutsch-deutsche Partnerschaft wird von dieses Festes bereichern. Sollten Sie Inter- Rhein-Main-Gebiet wird sich zu diesem den Bürgern beider Städte gelebt. Es beste- esse haben, sich an diesem Fest zu beteili- Partnerschaftsjubiläum auf den Weg nach hen vielfältige Beziehungen zwischen Verei- gen, melden Sie sich bitte per E-Mail unter Görlitz begeben und das Jubiläumsfest be- nen und Verbänden, aber auch zahlreiche presse@goerlitz.de oder telefonisch unter reichern: der Verein „Wheels for Europe private Kontakte. Am Europatag, dem 03581 671203. e. V.“. Die Initiative ist ein rollendes Bekennt- 9. Mai 2020, sind verschiedene Aktionen nis von Oldtimer- und Motorradfahrern, die geplant, die den Fokus auf das Jubiläum Ein Partnerschaftsverein als Geschenk sich für ein geeintes und friedliches Europa und die gemeinsame Geschichte der beiden Damit diese besondere Partnerschaft auch einsetzen. In diesem Jahr startet zum zwei- Städte sowie einen Ausblick zur künftigen weiterhin mit Leben gefüllt wird, haben sich ten Mal die Sternfahrt mit Vertreterinnen und Zusammenarbeit setzen. Bürger aus Wiesbaden und Görlitz zusam- Vertretern der europäischen Partnerstädte mengetan, um einen Partnerschaftsverein von Mainz und Wiesbaden. Ziel ist es, auf Einladung zum Jubiläumsfest – am 9. Mai zu gründen. Darunter ist unter an- die positiven Dinge des vereinten Europas Aufruf zur Beteiligung derem der ehemalige Oberbürgermeister der aufmerksam zu machen und über die bishe- Diese 30 Jahre gelebte Partnerschaft soll Stadt Wiesbaden sowie Ehrenbürger der rigen Erfolge offen zu sprechen. Von der nun gemeinsam mit Ihnen gefeiert werden. Stadt Görlitz Achim Exner. Der Verein hat Idee, für Europa „zu brennen und zu rollen“, Dazu laden wir Sie herzlich zu unserem Ju- sich das Ziel gesetzt, die Begegnung der wie der Verein es selbst beschreibt, sind in- biläumsfest mit Musik, Aktionen und Be- Menschen untereinander zu fördern, aber zwischen viele begeistert. gegnungen am Samstag, den 9. Mai 2020, auch soziales und kulturelles Engagement Weitere Informationen zu der Aktion erhal- von 14:00 bis 18:00 Uhr, auf dem Görlitzer für und mit den Partnerstädten auszuweiten. ten Sie unter: www.wheels-for-europe.eu. Für Stadtentwicklung und Filmstadt Görlitz in Berlin Am 13. und 14. Februar 2020 war Oberbür- Waggonbauer für Görlitz eine zentrale Be- diese Entwicklung gefördert und unterstützt germeister Octavian Ursu zu verschiedenen deutung haben. Michael Fohrer signalisierte werden kann. Oberbürgermeister Octavian Terminen in Berlin. Dabei hatte er die Gele- Bereitschaft, für ein offenes Gespräch über Ursu traf außerdem erneut auf Stefan Arndt, genheit zu einem Gespräch mit dem Vor- die Zukunft des Unternehmens zur Verfü- geschäftsführender Gesellschafter von X- standsvorsitzenden der Siemens AG, Joe gung zu stehen. Filme, um über das beim Neujahrsempfang Kaeser. Darin stand die aktuelle Entwicklung Des Weiteren absolvierte Oberbürgermeis- im Januar vorgestellte Projekt der Filmaka- des Siemens Innovationscampus in Görlitz ter Octavian Ursu seinen Antrittsbesuch demie für die Europastadt Görlitz/Zgorzelec im Mittelpunkt. Oberbürgermeister Octavian beim neuen Ostbeauftragten der Bundesre- – Stadt der Zukunft 2030 zu sprechen. An Ursu machte deutlich, dass die Europastadt gierung, Marco Wanderwitz. Themen dieses diesem Gespräch nahm auch Peter Hartwig auf Siemens und den Innovationscampus Gesprächs waren, vor dem Hintergrund sei- von kineo Filmproduktion aus Potsdam teil. als eines der Zukunftsprojekte setzt. Joe ner bisherigen Funktion als Parlamentari- „Es war gut und motivierend zu erleben, Kaeser hat im Gespräch sein Bekenntnis scher Staatssekretär im Bundesinnenmini- dass wir für die weitere Entwicklung unserer zum Standort Görlitz als einen mit großem sterium, die Städtebauförderung sowie sei- Stadt und verschiedene Zukunftsprojekte, Zukunftspotenzial für Siemens unterstri- ne neuen Aufgaben als Ostbeauftragter und wie den Siemens Innovationscampus und chen. Parlamentarischer Staatssekretär beim die Filmakademie auch außerhalb von Gör- Am Rande einer Veranstaltung traf er außer- Bundeswirtschaftsminister. litz Partner haben, die ihre Ideen einbringen, dem auf den Vorsitzenden der Geschäfts- Darüber hinaus fand in Berlin ein Gespräch uns auf diesem Weg aktiv unterstützen und führung von Bombardier Transportation mit Vertretern der Filmbranche zur weiteren weitere Schritte zur Umsetzung mit uns ge- Germany, Michael Fohrer. Oberbürgermei- Entwicklung der Filmstadt Görlitz statt. Im hen werden“, sagt Oberbürgermeister ster Octavian Ursu machte ihm gegenüber Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Octavian Ursu. erneut deutlich, dass die Arbeitsplätze der Zukunft Görlitz als Filmstadt hat und wie Stadtoase Postplatz erhält symbolischen Scheck Den Preis erhielt Görlitz im November 2019. ziehungskraft und Gelegenheit zum Verwei- tung. So kam das Draisinen Rennen auf den Jetzt beginnt die Umsetzung der Initiative len zu geben. Straßenbahngleisen der Berliner Straße erst mit einer Scheckübergabe am Dienstag, nach zwei Jahren in Schwung. Auch die 24.03.2020, 10:00 Uhr im Rathaus. Die In- Ausstellung zu Görlitzer Kreiselmeile (Idee aus 2018) konnte im letz- dustrie- und Handelskammer Dresden ver- Wettbewerbsbeiträgen im Rathaus ten Jahr nicht starten und wird jetzt am 21. tritt dabei die Hauptsponsoren von „Ab in Die Eröffnung der Schau über die Görlitzer Juni ihre Premiere haben. In diesem Jahr die Mitte! Sachsen“, zu denen auch die Wettbewerbsbeiträge ist ebenfalls am gibt es so gleich mehrere belebende Aktio- Sächsischen Volksbanken, Edeka und wei- 24. März, 10:00 Uhr. Dazu sind Interessierte nen, die ihren Anfang im Wettbewerb von tere Unternehmen im Freistaat gehören. Das herzlich eingeladen. „Ab in die Mitte!“ hatten. Staatsministerium für Wirtschaft finanziert Zu sehen sind die Wettbewerbsposter ver- Mehr als 330 gute Ideen sammelte die Initia- einen Teil des Preisgelds. gangener „Ab in die Mitte!“ Wettbewerbe. tive sachsenweit seit 2004. Der neue Wett- Für Görlitz sind die 10.000 Euro eine An- Seit dem Beginn der City Offensive Sachsen bewerb 2020 wird am 16. März 2020 offiziell schubfinanzierung für „Stadtoase Post- 2004 war Görlitz jedes Jahr dabei, sammel- gestartet. Auch hier wird Görlitz in einer Ko- C M platz‘“. Hinter der Idee steht der Wunsch, ei- te Preise und Anerkennungen und realisierte operation von Bürgern, Unternehmen und Y K nem der schönsten Plätze der Görlitzer aber auch fast alle Projekte. Manchmal Verwaltung Phantasie beweisen, das darf Stadtmitte nach der Erneuerung mehr An- brauchte es mehrere Jahre der Vorberei- als gesetzt gelten.
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz 4 17. März 2020 | Nummer 03 US-Generalkonsul Timothy Eydelnant informiert sich zur jüdischen Geschichte in Görlitz Am 20. Februar 2020 besuchte Timothy Eydelnant, US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Görlitz. Oberbürgermeister Octavian Ursu empfing den Generalkonsul im Historischen Saal des Görlitzer Rathauses. Bei dieser Gelegenheit trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Görlitz ein. Im Anschluss folgte ein längeres Gespräch des Oberbürgermeisters mit dem Generalkonsul. Im Rahmen seines Aufenthaltes in der Neißestadt informierte sich Timothy Eydel- nant zur jüdischen Geschichte in Görlitz. Neben einer Besichtigung der Alten Synagoge fand auch ein Treffen mit Vertre- tern des Meetingpoint Music Messiaen e. V. statt. Bei dieser Gelegenheit erkundigte sich der Generalkonsul über die Projekte des Vereins sowie die Erforschung der Ge- schichte des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A. schon seit 2002 tätig. Seine Arbeit als Diplo- ßenministerium war er beim US-Justizmini- mat führte ihn unter anderem nach Rio de sterium und der Einwanderungsbehörde der n Hintergrund: Janeiro, Helsinki, Moskau und Jerusalem. Vereinigten Staaten tätig. Seit Juli 2017 ist Timothy Eydelnant der US- Er war Assistent des US-Botschafters in Bereits 2017 begleitete Timothy Eydelnant Generalkonsul für Sachsen, Sachsen- Finnland und arbeitete als Referent für poli- eine Delegation der amerikanischen Bot- Anhalt und Thüringen im US-Konsulat in tische und konsularische Angelegenheiten schaft nach Görlitz. Leipzig. Beim US-Außenministerium ist er in Jerusalem. Vor seiner Zeit beim US-Au- Foto: Silvia Gerlach Rathauskanzel wieder am angestammten Platz Am 13. Februar 2020 kamen die originalen Brüstungsfelder der Rathauskanzel wieder an ihren angestammten Platz – der Vorhalle des Archivflügels im Rathaus. Die Stadt Görlitz lieh diese bedeutenden Renaissancekunstwerke an das Kulturhisto- rische Museum Magdeburg aus. Vom 1. September 2019 bis 2. Februar 2020 fand dort die Ausstellung „Faszination Stadt – Die Urbanisierung Europas im Mit- telalter und das Magdeburger Recht“ statt. Foto: Dr. Sylvia Otto Stadt Görlitz informiert zu Verhalten im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Covid-19) Die Stadt Görlitz informiert die Bevölkerung • Abstand zu Mitmenschen bei Atem- im Bereich der Atemwege, vor. Wichtig ist, und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung wegserkrankungen (Husten, Schnupfen, ggf. medizinisch abklären zu lassen, ob ein über das Verhalten im Zusammenhang mit Niesen) begründeter Verdachtsfall besteht. dem Coronavirus (Covid-19). • Auskurieren der Krankheitssymptome Zuständig für diesbezügliche Entwicklungen (Ansteckungsvermeidung anderer) Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und be- in der Stadt Görlitz und im Landkreis ist • Direkte Händekontakte reduzieren sonnen zu bleiben. grundsätzlich der Landkreis Görlitz. Das („Winken statt Schütteln“) Städtische Klinikum Görlitz ist auf mögliche • Nutzung von Einwegtaschentüchern Das Städtische Klinikum empfiehlt als Infor- Patienten mit dem neuartigen Coronavirus Bei Symptomen melden Sie sich zunächst mationsquelle zu aktuellen Entwicklungen vorbereitet und gibt folgende Empfehlungen. bitte telefonisch bei Ihrem Hausarzt, dem die Internetseiten des Robert-Koch-Institu- Bitte halten Sie die grundsätzlichen Maß- Kassenärztlichen Notdienst oder in der tes: www.rki.de. Hier finden Sie auch nahmen des Ansteckungsschutzes jetzt Krankenhausnotaufnahme: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu C ganz bewusst ein: Symptome der Erkrankung liegen bei einer Coronavirus (Covid-19). M • Gründliches und häufiges Händewa- schweren Beeinträchtigung des Wohlbefin- Aktuelle Informationen zum Thema erhalten Y K schen mit Seife dens (grippeähnliche Symptome), vor allem Sie auch unter www.kreis-goerlitz.de
17. März 2020 | Nummer 03 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz Information zur Funkanlage Sattigstraße Am Standort Sattigstraße (auf der Teilfläche bau dieses Funknetzes im Stadtgebiet um- che (Mitte April) vorgesehen. Fragen zum des Grundstückes in der Gemarkung Gör- gesetzt. Bauablauf und zu den technischen Gege- litz, Flur 55, Flurstück 1559/8) wird im Be- Bauherr ist der Freistaat Sachsen, vertreten benheiten beantwortet der SIB unter der Te- reich des Parkplatzes des Berufsschulzen- durch den Staatsbetrieb Sächsisches Im- lefonnummer 03591 582-0. trums eine Funkanlage zur Sicherstellung mobilien- und Baumanagement. der Verfügbarkeit des Digitalfunks BOS (Be- Der Bauzeitraum begann am 24. Februar Liegenschaftsrechtliche Fragen in diesem hörden und Organisationen mit Sicherheits- 2020 mit vorbereitenden Maßnahmen. Zusammenhang beantwortet die Stadtver- aufgaben) errichtet. Damit wird der von Feu- Die Aufstellung des 40 Meter hohen Schleu- waltung Görlitz, Herr Seibt, Telefonnummer erwehr und Rettungsdienst geforderte Aus- derbetonmastes ist in der 16. Kalenderwo- 03581 672024. Standorte der Walpurgisfeuer 2020 und Brenngutannahmezeiten Am 30.04.2020 finden im Stadtgebiet wieder Walpurgisfeuer statt, für die die Veranstalter zu folgenden Zeiten Brennmaterial annehmen: Veranstalter: AUR e. V. 28.04.2020 Beginn: 17:00 Uhr Ort: Helenenbad 10:00 bis 20:00 Uhr Annahmezeiten: 27.04.2020; ganztags Beginn: 17:00 Uhr 29.04.2020 Annahmezeiten: 21.04.2020 10:00 bis 20:00 Uhr Veranstalter: Ortschaftsrat 09:00 bis 18:00 Uhr Hagenwerder/Tauchritz 22.04.2020 Veranstalter: Görlitzer Schützengilde Ort: auf der Festwiese in 09:00 bis 14:30 Uhr 1377 e. V. Hagenwerder 23.04.2020 Ort: Schießsportanlage Beginn: 18:00 Uhr 09:00 bis 18:00 Uhr Weinhübel Annahmezeiten: 18.04. und 25.04.2020 24.04.2020 Beginn: 17:00 Uhr 10:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 14:30 Uhr Annahmezeiten: 25.04.2020 25.04.2020 ab 08:00 Uhr Veranstalter: Ortsfeuerwehr Klein- 09:00 bis 12:00 Uhr Neundorf/Ortschaftsrat 27.04.2020 Veranstalter: Heimatverein Kunnerwitz/ 09:00 bis 14:30 Uhr Schlauroth e. V. Klein-Neundorf Ort: auf der Festwiese am Ort: Am Schafberg, Veranstalter: CARARI Event- und Dorfteich Schlauroth Klein-Neundorf Beginn: 17:00 Uhr Beginn: 18:00 Uhr Erlebnisgastronomie Annahmezeiten: 24.04. bis 28.04.2020 Annahmezeiten: 15.04. bis 29.04.2020; Ort: am Berzdorfer See, 10:00 bis 19:00 Uhr außer sonntags! Deutsch-Ossig wochentags Beginn: 20:00 Uhr Veranstalter: Hotel „Dein Gutshof“ 15:00 bis 19:00 Uhr Annahmezeiten: 28.03.2020 Ort: Neißetalstraße 53, samstags 12:00 bis 16:00 Uhr Ludwigsdorf 09:00 bis 19:00 Uhr Anmeldung am Kiosk Beginn: 19:00 Uhr Annahmezeiten: 27.04. und 28.04.2020 Veranstalter: SV Blau-Weiß Deutsch- Veranstalter: Daume & Dorn Reit- und 09:00 bis 18:00 Uhr Ossig e. V./Ortschaftsrat Sportanlagen Rosenhof e. K. sowie nach telefonischer Kunnerwitz/ Ort: Wiesen am Rosenhof Absprache unter Klein-Neundorf Beginn: 16:00 Uhr 03581/7658600 Ort: neben der ehem. Sand- Annahmezeiten: 13.04. bis 28.04.2020, grube/Sandweg, außer sonntags! Veranstalter: Kleingärtnerverein Kunnerwitz „Sonnenland“ e. V. Beginn: 18:00 Uhr Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Ort: am Feldmühlgraben Annahmezeiten: 14.04. bis 28.04.2020; Görlitz, Ortsfeuerwehr Beginn: 17:00 Uhr (19:30 Uhr außer sonntags! Klingewalde/Königshufen Feuer) wochentags Ort: Lagerplatz An der Alten Annahmezeiten: keine öffentliche 09:00 bis 18:00 Uhr Ziegelei in Klingewalde Brenngutannahme samstags Beginn: 18:00 Uhr (19:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr Lampionumzug) Veranstalter: Kühlhaus Görlitz e. V. und am 29.04.2020 Annahmezeiten: 27.04.2020 Ort: Kühlhausgelände in 09:00 bis 14:00 Uhr nur 13:00 bis 20:00 Uhr Weinhübel nach Absprache Geeignetes Brennmaterial, wie naturbelassenes Holz und Baumverschnitt, kann bei den Veranstaltern abgegeben werden. Es wird gebeten, keine Abfälle, wie Sperrmüll, Spanplatten, Dachbalken oder lackiertes Holz anzuliefern, da derartige Abfälle von den Veranstaltern kosten- pflichtig entsorgt werden müssen. C M Y K Zuzugsinteressiert? Dann melden Sie sich unter Telefon: 03581 672248
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz 6 17. März 2020 | Nummer 03 Namenssuche für Erschließungsstraße im neuen Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Bahngelände Schlauroth Die Stadt Görlitz hat mit den Erschließungs- Für diese Erschließungsstraße ist eine Neu- Stadtentwicklung, Hugo-Keller-Straße 14 arbeiten für das neue Gewerbegebiet auf vergabe eines Straßennamens erforderlich. in 02826 Görlitz oder direkt per E-Mail an dem Gelände des ehemaligen Güterbahn- Die Stadt sucht hierfür Namensvorschläge, stadtentwicklung@goerlitz.de gerichtet hofes Schlauroth begonnen. Es befindet die dabei nicht zwingend einen Bezug zum werden. sich im westlichen Stadtrandbereich von alten Standort haben müssen. Die eingebrachten Vorschläge werden den Görlitz und soll aus nördlicher Richtung von Anregungen können unter dem Stichwort Stadträten vorgelegt, die dann über die Eig- der Umgehungsstraße B 6 durch eine neu „Straßenname Gewerbegebiet Schlau- nung und einen möglichen Favoriten befin- zu errichtende Straße erschlossen werden. roth“ bis zum 31.03.2020 an das Amt für den werden. Bolzplatz Augustastraße kann öffentlich genutzt werden Der Bolzplatz in der Augustastraße kann seit dem 1. März öffentlich genutzt werden. Nutzungszeiten und Regeln für den Platz weist vor dem Hintergrund des Emissionsschutzes für die umliegenden Wohnhäuser ein Schild am Eingang aus. Auf dem Platz, der auch für den Schulsport genutzt wird, ist in den vergangenen Monaten eine Abtrennung zu den schulischen Sportflächen in Form eines 4 Meter hohen Ballfangzaunes mit zwei zweiflügligen Toranlagen erfolgt. Durchforstung im Weinberggelände Im Zeitraum vom 24.02. bis 14.03.2020 wur- brüchen starker Kronenteile, da die Versprö- Eichen-Hainbuchenwald vorherrscht, sollen den im Weinbergareal im Rahmen einer dung des abgestorbenen Holzes bei dieser die gesellschaftstypischen Baumarten Stiel- Durchforstung die aufgrund der extremen Baumart rasch eintritt. und Traubeneiche, Hainbuche, Winter-Linde Trockenheit und der hohen Sonneneinstrah- Bei dieser Maßnahme wird eine Mindestan- und Gemeine Esche durch entsprechende lung in den Jahren 2018 und 2019 stark ge- zahl an stehenden und liegenden toten Bäu- Freistellung oder ggf. Pflanzung gefördert schädigten bzw. abgestorbenen Bäume, vor men sowie Höhlen- und sonstigen Habitats- werden. allem entlang des stark frequentierten Insel- bäumen erhalten, um den als FFH-Gebiet wegs, entfernt. (Flora-Fauna-Habitat) festgesetzten und Die Nachpflanzung der für das Gartendenk- Am stärksten betroffen sind dabei die ökologisch besonders wertvollen Lebens- mal Weinberghänge typischen und bewusst Baumarten Rot-Buche durch Sonnenbrand raum in seiner Funktionalität zu erhalten. Die bei der ursprünglichen Gestaltung platzier- sowie die Gemeine Fichte durch den Befall natur- und denkmalschutzrechtliche Geneh- ten Nadelgehölze wie Gemeine Fichte, Eu- mit Borkenkäfern. Bereits im letzten Jahr migung liegt vor. ropäische Lärche und Kiefernarten wird da- kam es deshalb in diesem Bereich immer Bei der weiteren Entwicklung des Gebietes, gegen aus naturschutzrechtlicher Sicht C wieder besonders bei den Buchen zu Ab- bei welchem der Lebensraumtyp Labkraut- nicht zugelassen. M Y K
17. März 2020 | Nummer 03 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz Zwei neue Brandmeister und drei neue Brandmeisteranwärter für die Görlitzer Berufsfeuerwehr Im Kleinen Sitzungssaal des historischen Görlitzer Rathauses fanden am 7. Februar 2020 Verbeamtungen von zukünftigen Ka- meraden der Görlitzer Berufsfeuerwehr statt. Stephan Friedrich wurde an diesem Tag als Brandmeister zum Beamten auf Pro- be ernannt. Herr Friedrich wechselt zum 1. März 2020 von der Feuerwehr Zittau nach Görlitz, um die Görlitzer Kameraden tatkräf- tig zu unterstützen. Außerdem erfolgte die Verbeamtung von drei weiteren zukünftigen Feuerwehrmän- nern zu Beamten auf Widerruf. Patrick Sauer, Leonardus Krinke sowie Richard Kordas sollen zunächst ab April als Brand- meisteranwärter an der Landesfeuerwehr- schule Nardt die theoretischen Grundlagen für den Beruf eines Feuerwehrmannes ken- nenlernen, um dann ebenfalls in der Görlit- zer Berufsfeuerwehr mitzuwirken. Bei der Zeremonie waren neben dem Ober- bürgermeister Octavian Ursu, der Leiter der Görlitzer Berufsfeuerwehr Uwe Restetzki, Frau Anja Weigel als Leiterin Einsatz, die Leiterin des Sachgebietes Personal/Organi- Ein feierlicher Akt für die Kameraden der Berufsfeuerwehr sind die Verbeamtungen durch sation Kathrin Burkhardt sowie als Vertreter den Oberbürgermeister. Foto: Silvia Gerlach des Personalrates Oliver Knabe anwesend. Ebenso zur Görlitzer Berufsfeuerwehr Die Stadtverwaltung Görlitz freut sich schon sehen. In den kommenden Wochen sollen wechselt Herr Lars Kalbaß. Herr Kalbaß ist jetzt auf zwei neue Kameraden und drei noch drei weitere Kameraden in den Dienst bereits langjähriger Kamerad der Feuerwehr neue Anwärter, die die Arbeit in und mit der der Stadtverwaltung Görlitz versetzt wer- Dresden. Feuerwehr auch als persönliche Berufung den. Aus der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Görlitz Die Jahreshauptversammlung 2019 der Görlitzer Freiwilligen Feuerwehr fand dieses Jahr am 21. Februar in den Räumlichkeiten des Cateringservices Kelichhaus statt. Den Einladungen waren gefolgt: das Mit- glied des Deutschen Bundestages Thomas Jurk, die Abgeordneten des Sächsischen Landtages Mirko Schultze und Sebastian Wippel, Oberbürgermeister Octavian Ursu sowie die Vertreter der Fraktionen des Stadtrates Lutz Jankus, Yvonne Reich und Karsten Günther-Töpert, Dieter Gleisberg, Dr. Jana Krauß und Matthias Fröck (Ge- schäftsstellenleiter LINKE). Ebenso nahm Björn Mierisch, Leiter des Amtes für Brandschutz, Katastrophen- schutz und Rettungswesen des Landrats- amtes Görlitz und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Görlitz e. V. Ka- merad Frank Chrissulis teil. Traditionell begann die Veranstaltung mit dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden: Paul Jentsch Das neue Tanklöschfahrzeug für Ludwigsdorf (OFW Kunnerwitz), Harald Zimmermann und Rainer Günzel (OFW Ludwigsdorf). Darin führte er aus, dass der Freiwilligen Vergleich zum Vorjahr freut sich der Ge- Feuerwehr Görlitz zum Stichtag 31.12.2019 meindewehrleiter. „Damit führen wir die C M Anschließend gab Gemeindewehrleiter Uwe insgesamt 280 Kameradinnen und Kamera- Steigerung der Mitgliederzahlen konse- Y K Restetzki seinen Rechenschaftsbericht für den als Mitglieder zur Verfügung standen. quent fort“, so Uwe Restetzki. Über den das Jahr 2019. Über den Zuwachs von elf Mitgliedern im Zeitraum der letzten drei Jahren kann die
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz 8 17. März 2020 | Nummer 03 Freiwillige Feuerwehr ein jährliches Plus, „Das zeigt auf der einen Seite, dass die Ka- Ausfall eines Fahrzeuges Kreise, der mit trotz Austritten, Um- und Abmeldungen von meraden sehr wohl Leistung bringen kön- dem knappen Bestand an Einsatztechnik durchschnittlich zwölf Mitgliedern verzeich- nen und auch wollen, als auch, dass die In- eben nicht so ohne weiteres ausgeglichen nen und seit 2014 sogar 48 neue Kamera- anspruchnahme im Ehrenamt Grenzen hat“, werden kann“. dinnen und Kameraden begrüßen. hält Uwe Restetzki fest. „Aber wenn es dar- „Dieses Jahr hat die Einsatzabteilung bei auf ankommt, stehen die Kameradinnen Ins Umland wurde die Feuerwehr zu 13 Ein- der Neugewinnung die Nase vorn, sie ist und Kameraden ihren Mann und das ist sätzen gerufen. Da im März dieses Jahres von 107 auf 116 Aktive gestiegen. Die Ju- wichtig, denn bei den rund 880 Einsätzen mit allen angrenzenden Gemeinden Lösch- gendfeuerwehr ist im Berichtszeitraum um der Feuerwehr Görlitz im Jahr 2019 wurden hilfevereinbarungen abgeschlossen wer- fünf Kinder und Jugendliche gewachsen insgesamt 385 Menschen gerettet, 32 Mal den, wird sich die Zahl der Einsätze hier und hatte so am 31.12.2019 71 Mitglieder“, kamen wir leider zu spät. Allein unter die- steigern. Probleme bereitet nach wie vor die gab Uwe Restetzki kund. Weiter führte er sem Aspekt ist es wert, jede Anstrengung zu in einigen Ortswehren fehlende Tagesein- aus, dass zu den 71 Kindern und Jugendli- unternehmen, die Einsatzbereitschaft der satzbereitschaft. „Da bin ich an der Stelle chen der Jugendfeuerwehr 23 Mädchen Kameradinnen und Kameraden stets auf- darüber froh, dass Kameraden, die eigent- zählen. Somit sind ein Drittel der Jugend- recht zu erhalten und zu steigern“, so der lich schon das Alter für den Übergang in die feuerwehrmitglieder Mädchen, im Bereich Gemeindewehrleiter weiter. Alters- und Ehrenabteilung erreicht haben, des Einsatzdienstes dagegen nur knapp ihre Fähigkeiten als Maschinist und/oder acht Prozent. Dass hier Potenzial für die Neben den Stürmen lagen die Schwerpunk- Führungskraft in den Dienst der Ortswehren Werbung besteht, stellt der Gemeindewehr- te im Einsatzgeschehen auch dieses Jahr im stellen“, sagt der Gemeindewehrleiter und leiter fest. Bereich der Wohnungsbrände. Hervorzuhe- bedankt sich für die Einsatzbereitschaft. Insgesamt 34 Kameraden sind zurzeit als ben sind hier auch mehrere Ödlandbrände Atemschutzgeräteträger einsatzbereit. auf Grund der langanhaltenden Trockenheit. Im letzten Jahr wurde durch die Integrierte Neue Mitglieder der Einsatzabteilung müs- Zum Jahresanfang gab es mit dem Brand Regionalleitstelle in Hoyerswerda mehrfach sen erst die Ausbildung durchlaufen und bei des Gewerbeobjektes Roscher ein Großer- die Einsatzvariante „Flächenlage“ ausge- einigen Kameraden liegt es nur an abgelau- eignis, das die ganze Kraft der Kameraden löst. Das hat regelmäßig zur Folge, dass die fenen Fristen, sodass im Laufe des Jahres gefordert hat. Die Rauchwolke, die über der Ortsfeuerwehren die Feuerwehrhäuser be- die Zahl noch korrigiert werden kann. Die Stadt stand und noch 65 Kilometer weiter zu setzen und durch die ortsfeste Landfunk- Treue halten in der Alters- und Ehrenab- sehen war, ließ das Ausmaß bereits bei der stelle der Berufsfeuerwehr eingesetzt wer- teilung insgesamt 93 Kameraden, davon Anfahrt erahnen. Der Gemeindewehrleiter den. Aber nicht in jedem Fall sind die Scha- 14 Frauen. brachte zum Ausdruck, dass ohne die Un- densereignisse so groß und umfangreich, Uwe Restetzki bedankte sich bei allen Ka- terstützung der umliegenden Feuerwehren dass alle Ortswehren auch eingesetzt wer- meradinnen und Kameraden, die sich dafür und weiterer Kräfte vom ASB, DRK, Malte- den. Dann heißt es oft einfach nur warten engagiert haben, dass neue Kameraden ge- ser Hilfsdienst, THW und vom Landkreis das und unverrichteter Dinge wieder nach Hau- wonnen werden konnten sowie bei den Ju- Ereignis nicht beherrschbar gewesen wäre. se gehen. gendlichen, die in die Einsatzabteilung Als ein weiteres Beispiel nannte Uwe Re- wechselten. Damit werde ein stabiler Perso- Insgesamt gab es 2019 im Stadtgebiet 94 stetzki, wie es am letzten Silvester der Orts- nalstamm aufgebaut. Brände, davon 80 Kleinbrände A und B, 11 feuerwehr Ludwigsdorf erging. Trotz ge- Mittelbrände und 3 Großbrände. planter Einsatzbereitschaft und gemeinsa- n Einsätze mer alkoholfreier Feier im Gerätehaus gab Die Freiwillige Feuerwehr Görlitz wurde im Viele Alarmierungen der Ortsfeuerwehren es keinen einzigen Einsatz für die Kamera- vergangenen Jahr 217 Mal zum Einsatz ge- waren der Tatsache geschuldet, dass das den. Aber nicht mangels Anlässen, sondern rufen, das sind 50 Alarme mehr als 2018. So Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 1 der Be- auf Grund fehlender Alarmierung durch die einen hohen Alarmierungsstand gab es rufsfeuerwehr längere Zeit in der Reparatur Leitstelle. Dafür waren alle anderen Orts- noch nie. 2019 waren die Kameraden 1.837 war und dadurch das Tanklöschfahrzeug wehren der Stadt im Einsatz. „Hier machte Stunden im Einsatz. Spitzenreiter ist wieder der Ortsfeuerwehr Stadtmitte seinen Platz die moderne Technik in Form des Leistellen- die Ortsfeuerwehr Stadtmitte mit 762 Stun- einnahm, begründete Uwe Restetzki diese rechners einen Strich durch die Rechnung den. Alle anderen Ortsfeuerwehren waren Situation. „Das musste wiederum durch die und eine fehlerhafte Abstimmung kam noch im Durchschnitt reichlich 200 Stunden im Ortswehren mit einem weiteren Tanklösch- dazu. Aber wir haben das Problem erkannt Einsatz. fahrzeug kompensiert werden. So zieht der und werden es lösen. Und wir können dieser C Beförderung zum Oberbrandmeister: die Ortswehrleiter Nico Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau: Jana Muder 3. v. li. M Göthert (Weinhübel) l. und 2. v. l. Stephan Weilandt (Ludwigsdorf) – (Stadtmitte) und Sandra Brauner (Weinhübel) 4. v. li. Y K die anderen OWL gratulieren.
17. März 2020 | Nummer 03 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz Panne noch etwas Positives abgewinnen. ne Versicherung, man hofft sie nie zu benöti- ben. „Klappern gehört zum Handwerk und Hat sie doch gezeigt, dass die Freiwillige gen, wenn aber was passiert, ist es gut, hier wird richtig gut und richtig laut geklap- Feuerwehr Görlitz auch an solch besonde- wenn man sie hat“, erklärt Uwe Restetzki. pert. Danke dafür“, beschließt Uwe Restetz- ren Tagen die Einsatzbereitschaft gewährlei- ki das Thema. stet. Auch dafür ein großes Dankeschön“, Die Fördermaßnahme des Freistaates Sach- so der Gemeindewehrleiter an die anwesen- sen zur Unterstützung der Führerscheiner- n Was sonst noch passierte den Kameraden. weiterung für Angehörige der Freiwilligen „Vor einem Jahr hätte hier auch ein Fahr- Feuerwehren wurde auch wieder genutzt. zeug mit der Ehrenurkunde des Oberbürger- Mit 1.041 Stunden Brandsicherheitswach- Drei Kameraden bekamen die Möglichkeit meisters für 30 Jahre aktiven Dienst ausge- dienst haben die 23 Kameraden aus vier den LKW-Führerschein zu erwerben. Das zeichnet werden können“, mit diesen Wor- Ortswehren letztes Jahr wieder einen hohen soll in Zukunft so beibehalten werden. ten beginnt der Gemeindewehrleiter diesen Anteil daran, dass die Vorstellungen im Ger- Abschnitt seines Rechenschaftsberichtes. hart-Hauptmann-Theater und der Lands- Ein weiterer Schwerpunkt in der Ausbildung Das TLF 16/25 von Ludwigsdorf, ein guter kronKulturbrauerei jederzeit erfolgreich und lag im ABC-Bereich. Hier bereiten sich die alter W 50 hatte dieses stolze Jubiläum er- ohne Zwischenfälle durchgeführt werden Ortsfeuerwehren Stadtmitte und Klingewal- reicht und musste sogar noch bis zu dieser konnten. de /Königshufen intensiv auf ihre gemeinsa- Jahreshauptversammlung im Dienst blei- me Aufgabe vor. Die Kameraden der ande- ben. Mittlerweile ist das neue Tanklösch- Uwe Restetzki bedankte sich bei allen Ka- ren Ortswehren befassen sich ebenso mit fahrzeug für Ludwigsdorf abgeholt worden meraden/-innen, die sich dieser wichtigen diesem Thema. Wie wichtig das ist, war im und steht in der Fahrzeughalle. Aufgabe stellen und einen Großteil ihrer November zu erleben, als aus einem ge- Freizeit der Kultur widmen. Dazu zähle auch parkten LKW Salzsäure auslief. Zum Glück Dass es mit den Fahrzeugbeschaffungen für Absicherung des Braufestes, des ViaTheas ohne größere Folgen. die nächsten Jahre nicht gut aussieht, wur- und der Hintergrunddienst, den die Kamera- de als nächstes Thema angesprochen. Die den seit Jahren zum Altstadtfest leisten. Und zum Thema Gefahrgut gab es im letz- Beschaffung der Löschfahrzeuge für die ten Jahr noch ein besonderes Ereignis. Auf Ortsfeuerwehren Kunnerwitz und Innen- n Aus- und Weiterbildung Einladung der Feuerwehr Zgorzelec übten stadt sowie des Tanklöschfahrzeuges für Im Jahr 2019 wurden durch die Kameraden beide Feuerwehren gemeinsam an einem Hagenwerder seien derzeit nicht sicher. Als insgesamt fast 5.500 Ausbildungsstunden Gefahrgutunfall mit Kesselwagen und einer Ursache nannte er den hohen Fördermittel- geleistet. Die Anteile im Bereich der Kreis- Vielzahl von Verletzten am Bahnhof Zgorze- bedarf im Landkreis, der die zur Verfügung ausbildung und an der Landesfeuerwehr- lec. Die deutschen Kameraden waren dabei stehenden Fördermittel bei weitem über- schule liegen dabei mit etwa 1.500 Stunden für die Sicherstellung der Löschwasserver- steige. Und da die Stadt Görlitz in den näch- wieder deutlich über dem der Vorjahre. „Hier sorgung von der Neiße zur Einsatzstelle ver- sten zwei Jahren einen nicht unerheblichen hatten wir bei der Zuweisung der Lehr- antwortlich. Diese Aufgabe wurde von allen Teil dieser Fördermittel für den Neubau des gangsplätze durch den Landkreis und die erfolgreich gemeistert. Feuerwehrhauses Innenstadt erhält, werden Landesfeuerwehrschule Glück, aber es gab weitere Mittel an die anderen Gemeinden auch eine hohe Bereitschaft der Kameradin- n Öffentlichkeitsarbeit ausgereicht. nen und Kameraden, an diesen Lehrgängen Dass der Feuerwehrdienst nicht nur aus Ein- teilzunehmen“, so Uwe Restetzki. sätzen und Ausbildung besteht, zeigen die Uwe Restetzki appelliert an alle Anwesen- Die Atemschutzübungsanlage absolvierten vielen Maßnahmen, die darüber hinaus in den: „Dass wir aber so den Beschaffungs- 31 Atemschutzgeräteträger. Die Atem- den einzelnen Ortswehren organisiert oder stau nicht abarbeiten können, ist sicher je- schutzausbildung unter heißen Bedingun- unterstützt wurden. Dazu zählen die Hexen- dem klar. Es müssen dringend pro Jahr ein, gen in dem durch die Firma ENSO und den feuer, Sommerfeste, Umzüge zu den unter- besser zwei Fahrzeuge neu beschafft wer- Landkreis bereitgestellten Brandübungs- schiedlichsten Anlässen, Himmelfahrtsfei- den. Wird hier weiter aufgeschoben, funk- container war ein voller Erfolg. Immerhin 19 ern, aber auch Tage der offenen Tür. tioniert irgendwann das ganze System nicht Teilnehmer, und damit fast so viele wie letz- Auch die Unterstützung des Europamara- mehr. Deshalb hoffe ich, dass die verdop- tes Jahr, haben das Angebot genutzt und ih- thons, die Mitwirkung bei Festen und Veran- pelte Fachförderung für die Feuerwehr im ren Realbranddurchlauf absolviert. staltungen in Görlitz fallen in diese Kategorie. Freistaat Sachsen noch lange in Kraft bleibt „Schließlich ist es für manch einen Kamera- und bitte die hier anwesenden Landtagsab- den die einzige Gelegenheit, mit einem Neben dem Hintergrunddienst und der Ab- geordneten dafür zu kämpfen. So wie uns Atemschutzgerät in brennenden Räumen zu sicherung des Feuerwerks beim Altstadtfest geht es vielen Feuerwehren im Land und al- agieren. Bitte nutzt auch dieses Jahr diese ist auch das Engagement der Kameradin- leine können die Kommunen den Erneue- Übungsmöglichkeit wieder reichlich, berei- nen und Kameraden beim Europamarathon rungs- und Modernisierungsbedarf nicht tet sie euch doch ausgiebig auf den schar- und dem Christkindelmarkt bereits Tradi- stemmen.“ fen Einsatz unter Atemschutz vor“, ruft Uwe tion. Restetzki die Kameraden/-innen auf. Der Gemeindewehrleiter bedankte sich bei Zum Neubau des Feuerwehrhauses Innen- Zur angebrachten Kritik aus den Jahres- allen Kameradinnen und Kameraden, die stadt legte der Gemeindewehrleiter dar, hauptversammlungen der Ortsfeuerwehren, sich aktiv an der Vorbereitung und Durch- dass nach derzeitigem Stand die Stadt Gör- dass die Atemschutzgeräteträger der Frei- führung der genannten Veranstaltungen be- litz in den nächsten zwei Jahren für dieses willigen Feuerwehr nicht oder zu selten ein- teiligt haben. Projekt Fördermittel erhalten werde. „Wir gesetzt werden, versprach der Gemeinde- sind im letzten Jahr ein großes Stück weiter wehrleiter in den Beratungen mit den Ein- Aber nicht nur die erwachsenen Kameraden gekommen, haben die Planungsleistungen satzleitern der Berufsfeuerwehr darauf hin prägen das Bild in der Öffentlichkeit. Auch ausgeschrieben und vergeben, so dass jetzt zu wirken, die Kameraden besser in die Ein- die Jugendfeuerwehr ist stets präsent und alle notwendigen Anträge gestellt werden sätze zu integrieren. zeigt, was sie gelernt hat. So ist der Stadtju- können. Dieses Jahr wird die Planung abge- gendfeuerwehrtag auf dem Wilhelmsplatz schlossen, damit sobald wie möglich mit Ein ständiges und jährlich wiederkehrendes mittlerweile nicht nur eine gute Tradition. dem Bau begonnen werden kann. Wir sind Thema war auch das Atemschutznotfalltrai- Vielmehr ist dieser Tag eine noch bessere auf dem besten Weg dahin, dass Ende 2022 ning, das alle Atemschutzgeräteträger zwin- Gelegenheit, der Öffentlichkeit und interes- der Einzug stattfinden kann“. Der Neubau C M gend absolvieren müssen. „Auch hier sind sierten Kindern und Jugendlichen zu zeigen, des Feuerwehrhauses für die zukünftige Y K wir noch nicht auf dem Stand, der notwen- was der Nachwuchs drauf hat und mit wie Ortsfeuerwehr Innenstadt sei im letzten Jahr dig ist. Atemschutznotfalltraining ist wie ei- viel Spaß und Begeisterung sie ihr Hobby le- nicht das einzige Problem gewesen. Der
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz 10 17. März 2020 | Nummer 03 Deckeneinsturz im Schulungsraum Weinhü- Kamerad Jason Urban 50 Jahre – Landesfeuerwehrverband bel und damit die unmögliche Nutzung des JF Klingewalde/Königshufen Kamerad Reiner Blumrich Objektes war ein weiterer Schwerpunkt. Die Kamerad Benjamin Trenkel OFW Hagenwerder/Tauchritz Bauverwaltung hatte große Anstrengungen JF Stadtmitte 60 Jahre – Landesfeuerwehrverband unternommen. Gemeinsam mit den anderen Kamerad Marc-Aurelio Loy Kamerad Günter Neumann beteiligten Ämtern, den Kollegen der Be- JF Stadtmitte OFW Weinhübel rufsfeuerwehr und nicht zuletzt mit tatkräfti- Kamerad Jonas Heinrich Kamerad Helmut Richter ger Unterstützung der Kameraden aus JF Stadtmitte OFW Kunnerwitz Weinhübel selbst konnte das Objekt wieder Kamerad Jeremy Herold 70 Jahre – Landesfeuerwehrverband hergerichtet werden. Die beteiligten Baufir- JF Weinhübel Kamerad Fritz Demuth men haben schnell und gut gearbeitet und Kamerad Florian Kraft OFW Hagenwerder/Tauchritz nun ist das Feuerwehrhaus wieder komplett JF Weinhübel Kamerad Helmut Dierich nutzbar. Kamerad Fabian Putschke OFW Hagenwerder/Tauchritz Der Gemeindewehrleiter bedankte sich in JF Weinhübel Kamerad Herbert Dittrich diesem Zusammenhang bei den engagier- OFW Hagenwerder/Tauchritz Einsatzabteilung ten Kameraden und vor allem aber bei der Kamerad Gerhard Lindner Kameradin Sandra Herold Verwaltung, sowohl dem Bauamt und dem OFW Kunnerwitz OFW Weinhübel Amt für Stadtfinanzen, als auch bei der Ver- Kamerad Werner Scholze Kameradin Maxi Pötschke waltung der Berufsfeuerwehr unter Leitung OFW Kunnerwitz OFW Stadtmitte von Frau Bernhardt. Kamerad David Herold n Beförderungen Aufgrund dieses akuten Schadens musste OFW Weinhübel zum Feuerwehrmann der Umbau des Umkleide- und Sanitärbe- Kamerad Franz Neumer Kamerad Hans Schröter reiches im Feuerwehrhaus Klingewalde ver- OFW Weinhübel OFW Weinhübel schoben werden, da alle verfügbaren Mittel Kamerad Daniel Reichelt erstmal nach Weinhübel flossen. Trotzdem n Zugänge OFW Weinhübel sollte auch das Problem im letzten Jahr ge- Einsatzabteilung Kamerad Felix Pursche löst werden. Leider kam es nicht dazu und Kamerad David Kamelski OFW Kunnerwitz gab den Kameraden zu Recht Grund, diese OFW Weinhübel Kamerad Elias Neumer Situation zu kritisieren. Kamerad Marcel Hentsch OFW Weinhübel OFW Klingewalde/Königshufen zum Oberfeuerwehrmann Mit motivierenden und dankenden Worten Kamera Sebastian Schulz Kamerad Oliver Trost an die Anwesenden und folgendem OFW Klingewalde/Königshufen OFW Klingewalde/Königshufen Schlusswort, welches Uwe Restetzki aus Kamerad Florian Berger Kamerad Thomas Boveleth dem Bericht des Ortsfeuerwehrleiters Ka- OFW Stadtmitte OFW Stadtmitte merad Jonas Pursche zitierte, beendete er Kamerad Sven Jähne zur Hauptfeuerwehrfrau seinen Rechenschaftsbericht. OFW Stadtmitte Kameradin Jana Muder Kamerad Thomas Kurkowsky OFW Stadtmitte „Familie, Beruf, Freunde und die Feuerwehr OFW Stadtmitte Kameradin Sandra Brauner in seinen Alltag zu integrieren, ist mit Nich- Kamerad Paul-Peer Walter OFW Weinhübel ten eine leichte Aufgabe. Feuerwehr ist si- OFW Stadtmitte zum Hauptfeuerwehrmann cher ein Stück Freizeitgestaltung, ist auch Kamerad Sascha Demuth Kamerad Henry Hoffmann mal die gemeinsame Bratwurst am Grill, OFW Hagenwerder/Tauchritz OFW Ludwigsdorf aber primär der selbstlose Einsatz für alle Kamerad Toni Herold Kamerad Franz Richter anderen unserer Gesellschaft. Nicht jeder OFW Hagenwerder/Tauchritz OFW Ludwigsdorf weiß euren Einsatz zu schätzen, zumindest Kamerad Gido Steininger Kamerad Leon Conrad aber sicher jene, die sich schon einmal der OFW Hagenwerder/Tauchritz OFW Ludwigsdorf Hilfe der Feuerwehr bedienen mussten. Da- Kamerad Jan Müller zum Löschmeister für stellvertretend möchte ich mich bei euch OFW Hagenwerder/Tauchritz Kamerad Erik Jähne allen für die geleisteten Einsätze, die organ- OFW Stadtmitte sierten Dienste und Ausbildungen und die zum Oberbrandmeister n Auszeichnungen vielen ungesehenen, aber wichtigen Tätig- Kamerad Stephan Weilandt 10 Jahre SMI keiten bedanken. Es stecken eure Freizeit OFW Ludwigsdorf René Kolbe OFW Stadtmitte und persönliches Engagement darin, was Kamerad Nico Göthert 25 Jahre SMI unsere Ortsfeuerwehr ungemein prägt“ OFW Weinhübel Kamerad Frank-Peter Keusch OFW Stadtmitte n Berufungen/Bestellungen/ Anlässlich der Jahreshauptversammlung 25 Jahre – Landesfeuerwehrverband Ernennungen 2019 am 21.02.2020 der Freiwilligen Feu- Kamerad Andreas Jander Bestellung zur Sicherheitsbeauftragten erwehr Görlitz werden begrüßt/beför- OFW Weinhübel Kameradin Sandra Brauner dert/ausgezeichnet/berufen/bestellt: Auszeichnungen Urkunde OB OFW Weinhübel 30 Jahre Bestellung zum Gerätewart n Zugänge Kamerad Hans-Jürgen Stubenvoll Kamerad Nico-Jens Schnür Jugendfeuerwehr OFW Ludwigsdorf OFW Klingewalde/Königshufen Kameradin Sophia Märker Kamerad Veit Gäbler Bestellung zum Gruppenführer JF Klingewalde/Königshufen OFW Kunnerwitz Kamerad Erik Jähne Kameradin Lea-Sophie Sjöberg Kamerad Wilfried Karasinski OFW Stadtmitte JF Weinhübel Kameradin Hannah Werschke OFW Kunnerwitz n Verabschiedung in die Alters- und C JF Ludwigsdorf 40 Jahre – Landesfeuerwehrverband Ehrenabteilung M Y Kameradin Larissa Göthert Kamerad Bernd Schwanitz Kamerad Klaus Engler K JF Weinhübel OFW Ludwigsdorf OFW Hagenwerder/Tauchritz
17. März 2020 | Nummer 03 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Görlitz Befragung in Görlitz Starkregen, Überschwemmungen und Hitze – wie sind die Menschen in Görlitz betroffen? Die Gemeinde Görlitz war in den letzten Jahren von Ereignissen wie Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen betroffen. Hier und an an- deren Orten werden die Folgen dieser Ereignisse zunehmend spür- bar – mit zum Teil erheblichen Schäden für Privathaushalte und Kommunen. Das Wissen um Anpassungsoptionen gewinnt sowohl in Görlitz als auch im Freistaat Sachsen und in ganz Deutschland an Bedeutung. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig soll untersucht werden, ob und wenn ja, welche klimatischen Veränderungen in Görlitz zu spüren sind und wie die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt damit umgehen. Neben den Bedürfnissen, Wünschen oder Zweifeln in Bezug auf klimatische Veränderungen und der Frage, wie sich Bür- gerinnen und Bürger vor Schäden und gesundheitlichen Folgen schützen, interessiert uns auch, welche alltäglichen Themen die Menschen in Görlitz derzeit beschäftigen. Hierzu soll ein Fragebogen an die Bewohnerinnen und Bewohner von Görlitz und der Ortsteile Schlauroth, Ober-Neundorf und Lud- wigsdorf verteilt werden. Die Befragung erfolgt zwischen Ende März und Anfang April (Montag, 30. März 2020 bis Freitag, 10. April 2020). Die Projektleiter Christian Kuhlicke und Daniela Siedschlag sowie Mitarbeiter des UFZ werden jeweils an Nachmittagen an verschie- denen Haushalten klingeln und um das Ausfüllen eines Fragebo- gens bitten. Die Befragten haben eine Woche Zeit, um den Fragebo- gen auszufüllen. Dieser wird von den Mitarbeitern des UFZ wieder abgeholt. Die Mitarbeiter des UFZ können sich immer ausweisen. Das UFZ arbeitet nach den gesetzlichen Bestimmungen des Daten- schungsvorhaben notwendig ist. Für Ihre Bereitschaft und Unter- schutzes. Alle Angaben in den Fragebögen werden selbstverständ- stützung danken wir Ihnen bereits an dieser Stelle. Die Ergebnisse lich vertraulich behandelt. Die Ergebnisse der Befragung werden der Befragung werden im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt. ausschließlich in anonymisierter Form zusammengefasst darge- Für Nachfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. stellt. Um eine erfolgreiche Befragung zu ermöglichen, möchten wir Sie, – Dr. Daniela Siedschlag liebe Bürgerinnen und Bürger von Görlitz, auf diesem Wege um Un- E-Mail: daniela.siedschlag@ufz.de, Telefon: 0341 235 1717 terstützung bitten. Denn nur Sie verfügen über die persönliche Er- – Prof. Dr. Christian Kuhlicke fahrung und das entsprechende Wissen, das für dieses For- E-Mail: christian.kuhlicke@ufz.de, Telefon: 0341 235 1751 Gedenkkonzert für Ulf Großmann in Görlitz Mit einem feierlichen Konzert in der Lu- Ersten Kantor der Frauenkirche Dresden Sächsischen Kultursenats. Seit 2011 war therkirche in Görlitz wird am 19. März um Matthias Grünert und die Europa Chor er Präsident der Kulturstiftung des Frei- 19:30 Uhr des verstorbenen Präsidenten Akademie unter der Leitung von Prof. staates Sachsen. Er galt als engagierter der Kulturstiftung des Freistaates Sach- Joshard Daus. Auf dem Programm ste- Kulturpolitiker mit hohem Sachverstand, sen und ehemaligen Bürgermeisters der hen Stücke aus dem deutschen Requiem der weit über Sachsen hinaus hoch ange- Stadt Görlitz Ulf Großmann gedacht. Das von Johannes Brahms und dem Requiem sehen war. Ulf Großmann starb am 7. Ja- Konzert steht unter der Schirmherrschaft op. 48 von Gabriel Fauré. nuar 2020 nach schwerer Krankheit. des Sächsischen Ministerpräsidenten Mi- Sprechen werden der Ministerpräsident chael Kretschmer. des Freistaates Sachsen Michael Veranstaltungs-Informationen: „Mit Ulf Großmann verbindet mich nicht Kretschmer, der Oberbürgermeister der Veranstaltungsort: Lutherkirche Görlitz, nur eine langjährige Zusammenarbeit, Stadt Görlitz Octavian Ursu, der frühere Lutherplatz, 02826 Görlitz (barrierefreier sondern auch das Wissen um den großen Stadtpräsident von Breslau Rafał Dutkie- Zugang rechts neben dem Hauptportal) Wert der Kultur für ein funktionierendes wicz sowie Joachim Rudolph, langjähri- Gemeinwesen. Er war ein unbeirrbarer ger Freund und Wegbegleiter Groß- Einlassbeginn: 19 Uhr Demokrat und aufrichtiger Mensch, der manns, und Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Pfar- Konzertbeginn: 19:30 Uhr uns über seinen Tod hinaus ein Vorbild rer i. R. Dauer: ca. 1:45 Stunden bleiben wird. Ich lade alle Bürgerinnen Eintritt: frei und Bürger herzlich dazu ein, dem Ge- Über Ulf Großmann: denkkonzert für Ulf Großmann in Görlitz Ulf Wolfram Großmann wurde 1957 in Programm: beizuwohnen.“ so Sachsens Ministerprä- Dresden geboren und war nach der Wen- Ausgewählte Stücke von Franz Schu- sident Michael Kretschmer. de 18 Jahre als Dezernent und Bürger- bert/Deutsche Messe, Johannes Brahms/ meister in Görlitz tätig. Als Vertreter des Ein Deutsches Requiem; Gabriel Fauré, C Künstlerisch gestaltet wird das Konzert Sächsischen Städte- und Gemeindeta- Requiem op. 48; Johann Sebastian Bach, M Y durch den Singekreis Markersdorf, den ges war er von 2003 bis 2008 Mitglied des Johannespassion u.a. K
Sie können auch lesen