Narrenbaumstellen am 18.01.2020 - rathaus durbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 3 Freitag, Narrenbaumstellen 17. Januar 2020 am 18.01.2020 AMTSBLATT Der Baum ist ausgesucht und die Narren in Durbach stehen in den Startlöchern. Somit steht dem alljährlichen Narrenbaumstellen am morgigen Samstag nichts mehr im Wege. Auch dieses Jahr werden wir wieder tatkräftig von den Kindern aus dem Kindergarten St. Heinrich unterstützt. Die Kinder kommen um 15.30 Uhr zum schmücken auf den überdachten Hinterhof der Winzergenossenschaft Durbach. Wenn der Baum fertig und bunt geschmückt ist, laufen die Wildsaue vum Klingelberg und die Winschlotzer mit Burgunderhexen gegen 16 Uhr gemeinsam mit den Kindern zum Aufstellungsort vor der Steinberghalle. Hier warten die starken männlichen Wildsauen schon sehnsüchtig auf ihren Einsatz. 1. Vorstand Andreas Wörner und 2. Vorstand Louis Kiefer geben um 16.30 Uhr die Kommandos zum stellen. Wenn der Narrenbaum steht, lädt der neue Parkplatz vor der Steinberghalle zum Verweilen ein. Geschmückt mit Fasentsbändchen, einem kleinem Zelt und Bierwagen haben wir den Parkplatz am Samstag kurzerhand neu gestaltet. Bei einer leckeren Gulaschsuppe, Getränken und geselliger Musik lassen wir gemeinsam den Abend ausklingen. Die Wildsaue vum Klingelberg und Winschlotzer mit Burgunderhexen freuen sich auf Ihr Kommen. Ihre Gemeinschaft Durbacher Fasent. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisteramt Durbach, Bürgermeister Andreas König, 77770 Durbach, Tel. 0781 / 483 - 0, Fax 0781 / 483 50 E-Mail: rathaus@durbach.de • Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH • Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 504 - 14 55 • Fax 07 81 / 504 -14 69 • E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de
2 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 Gemeindeverwaltung Durbach, Rathaus, Tal 5, 77770 Durbach Telefonzentrale: 0781/483-0, Fax: 0781/483-50 Mail: rathaus@durbach.de, Internet: www.durbach.de Öffnungszeiten der Verwaltung: Polizei, Tel.: 110, Feuerwehr, Tel.: 112 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt, Tel.: 112 Donnerstagnachmittag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Telefon Mailadresse Zahnärztliche Notrufnummer: Bürgermeister 0180 3 222 555-11 Andreas König 0781/483-20 andreas.koenig@durbach.de Kinderärztlicher Notfalldienst: Heike Müller 0180/6078111 Amtsleiterin: Hauptamt 0781/483-23 heike.mueller@durbach.de Augenärztlicher Notdienst: Brigitte Yalcintepe 0180/6078100 Vorzimmer Bürgermeister, Hauptamt, Amtsblatt 0781/483-21 rathaus@durbach.de Krankentransporte: 0781/19222 brigitte.yalcintepe@durbach.de Notfallpraxen in der Ortenau Rita Walter Patienten können bei akuten Erkran- Zentrale Dienste 0781/483-24 rita.walter@durbach.de kungen ohne vorherige Anmeldung Lisa Wacker Rechnungsamt 0781/483-33 lisa.wacker@durbach.de während der Öffnungszeiten direkt in die Nico Hänsle Notfallpraxen kommen: Gemeindekasse 0781/483-25 nico.haensle@durbach.de - Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz Petra Männle 12, 77654 Offenburg Grundbucheinsichtsstelle, Standesamt, Renten- und Sozialwesen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, 0781/483-28 petra.maennle@durbach.de Donnerstag von 19 bis 22 Uhr, Mittwoch Renate Neuberger Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro, Passamt, Fundbüro, Telefonzentrale und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag, 0781/ 483-0 Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr 0781/ 483-26 renate.neuberger@durbach.de - Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Johannes Albers 77654 Offenburg Bauhofleiter 0781/9360422, Handy: 0171/4884693 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bauhof@durbach.de 19 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Hansjörg Roth Feiertag von 8 bis 8 Uhr Wassermeister Handy: 0170/4575115 wassermeister@durbach.de Telefonisch ist der Ärztliche Bereit- Ortsverwaltung schaftsdienst – auch außerhalb der Öffnungszeiten: Sprechzeiten des Ortsvorstehers Öffnungszeiten - über die zentrale Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr Rufnummer 116117 zu erreichen. Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr 10.00 bis 12.00 Uhr In lebensbedrohlichen Situationen ist Ortsvorsteher Horst Zentner der Rettungsdienst/Notarzt unter der Ortsverwaltung Ebersweier 0781/41382 ortsverwaltung.ebersweier@durbach.de Beate Lott Notrufnummer 112 zu alarmieren. Ortsverwaltung Ebersweier 0781/41382 ortsverwaltung.ebersweier@durbach.de Fax: 0781/39213 TelefonSeelsorge Tel. 0800/111 0 111 0800/111 0 222 (gebührenfrei) Halle am Durbach Kindergärten Tel.: 41895 Kindergarten Ebersweier Schwimmbad Durbach Tel.: 42625 • kita.ebersweier@durbach.de Tel.: 41426 Kindergarten Durbach Tel.: 41316 schwimmbad@durbach.de kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Staufenberg-Apotheke Waldorfkindergarten Ebersweier Öffnungszeiten Kiosk/Minigolf Tel.: 9483156 Mo. – Do. 8.15 – 12.00 Uhr und Tel.: 0170/7100991 14.30 – 18.30 Uhr Revierleiter Durbach Feuerwehrhaus Peter Zink - Gemeindewald Fr. 8.15 – 12.00 Uhr und Durbach Tel.: 41752 geschäftl. 07803/96600 14.30 – 18.00 Uhr Ebersweier Tel.: 43218 Mobil 0170/9002117 Sa. 8.15 - 12.00 Uhr Staufenberg-Schule Zink-peter@stadt-gengenbach.de Josef Nolle - Privatwald Abgabe eiliger Arzneimittel nach Dienst- Telefon: 93284-0, Fax: 9328420 schluss oder am Wochenende Tel. 0162/2535726 Grundschulförderklasse Telefon 9 33 90 Telefon: 0151-53527236 Seelsorgeeinheit Appenweier – Durbach Kath. Pfarramt Durbach Nachbarschaftshilfe Tourist-Info Tel.: 41366 Einsatzleitung Telefon: 42153, Fax: 43989 pfarramt.durbach@appenweier-durbach.de E-Mail: info@durbach.de Frau Marianne Knapp Tel.: 41654 Kath. Pfarramt Appenweier Tel.: 07805-91840 Vertretung Frau Inge Braun , Tel.: 41260 VHS-Außenstelle Durbach Vorstand Manfred Musger, Tel.: 97053588 Telefon: 07841/6048-4500 pfarramt.appenweier@appenweier-durbach.de E-Mail: durbach@vhs-ortenau.de Evangelische Johannes Brenz Gemeinde Dorfhelferinnenstation Bergblickstraße 32-34, 77654 Offenburg- Frau Nelli Beratz, morgens 0781/823293 Anrufsammeltaxi Rammersweier, Tel.: 32617, E-mail: und mittags Tel. 07808/474400 Telefon: 0781/927686 johannesbrenzgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de E-Mail: sammeltaxi@tbo-offenburg.de Durbacher Ärzte/Zahnärzte Öffnungszeiten: Mo.+Mi. von 9:30 - 11:30 Uhr Di.+Do. von 14:30 - 16:30 Uhr Dr. Martin Drees, Tel.: 41444 Dr. Michael Reiche, Tel.: 34434 Anne Nill, Tel. 41476 Dr. Sommer, Tel.: 9488813
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 3 derungsbescheide zugehen. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht nach dem Messbescheid des Finanz- amtes ein entsprechender Grundsteuerbescheid der Gemein- de Durbach. Bei einer Änderung der Hebesätze für die Grund- steuer erfolgt gemäß § 25 Abs. 3 GrStG erfolgt durch einen Festsetzung der Grundsteuer Steuerbescheid die geänderte Festsetzung. Eine Änderung im Gemeindegebiet Durbach der Hebesätze für 2020 gibt es in Durbach nicht. für das Kalenderjahr 2020 Zahlungsaufforderung: Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2020 wird hiermit öf- Die Grundsteuer wird mit den in den zuletzt erteilten Grund- fentlich festgesetzt. steuerbescheiden festgesetzten Beträgen fällig, das heißt vierteljährlich jeweils zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. Rechtsgrundlage: oder für die Jahreszahler zum 01.07. Die Steuerschuldner wer- § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrSTG) vom 7. August den gebeten, die Grundsteuer 2020 zu den Fälligkeitsterminen 1973 (BGBl. I S.965), zuletzt geändert durch das Gesetz vom auf ein Konto der Gemeindekasse zu überweisen. Soweit eine 19. Dezember 2008 (BGBl. I, S. 2794) in Verbindung mit § 83 Einzugsermächtigung erteilt wurde, werden die fälligen Beträ- Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg. ge eingezogen. Weitergeltung der bisherigen Bescheide: Erstmalige Veranlagung: Die bisherigen Grundsteuerbescheide gelten bis zum Zugang An Steuerpflichtige, die zum 1. Januar 2020 für einzelne neuer Bescheide, d.h., dass die Raten auch in den Folgejahren Grundstücke erstmals zur Grundsteuer zu veranlagt werden, zu entrichten sind, wenn nicht vorher weitere Grundsteuerän- sind die Grundsteuerbescheide schon bekanntgegeben. Einladung zur Einwohnerversammlung Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, herzliche Einladung zur Einwohnerversammlung am Donnerstag, 30. Januar 2020 um 19:00 Uhr in der Steinberghalle Durbach Tagesordnung: • Durchführung eines landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil für das Graf-Metternich-Stadion • Vorstellung der Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzepts 2030 Ich würde mich freuen, wenn viele Einwohnerinnen und Einwohner Interesse am kommunalpolitischen Geschehen zeigen und sich bei der Einwohnerversammlung in der Halle informieren würden. Einwohner der Gemeinde haben zu jedem Punkt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen oder Einwände vorzubringen. Ich hoffe auf Ihr reges Interesse und freue mich über Ihren Besuch. Andreas König Bürgermeister
4 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 Rechtsbehelfsbelehrung: 7. Jagdpachtvergabe 01.04.2020 Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats 8. Verschiedenes nach Bekanntmachung Widerspruch bei der Gemeinde Dur- * Die Satzung musste nach dem jüngsten JWMG neu gefasst bach, Tal 5, 77770 Durbach oder beim Landratsamt Ortenau- werden und liegt zur Einsicht beim jeweiligen Jagdvorstand kreis, Badstraße 20, 776652 Offenburg eingelegt werden Ein sowie während der Versammlung zur Einsichtnahme aus. Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Der Betrag ist trotz eines Widerspruchs zur Zahlung fällig. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen nach § 6 der Satzung sowohl der Mehrheit der anwesenden sowie durch Vollmacht vertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. Verkauf einer Teilfläche des Gemeindereb- Jeder Jagdgenosse kann sein Stimmrecht auch durch einen loses Nr. 20 im Gewann „Stöckberg“ anderen anwesenden stimmberechtigten Jagdgenossen mit Die Gemeinde Durbach verkauft im Gewann „Stöckberg“ schriftlicher Vollmacht ausüben. Die Vollmacht sollte mög- eine Teilfläche des Rebloses Nr. 20 mit ca. 27,5 ar. Der lichst nähere Angaben über Eigentümer und Größe der vertre- Kaufpreis beträgt 11 €/m² zuzüglich der Kosten für Ver- tenen Grundfläche enthalten. messung, Grunderwerb sowie Aufwuchsentschädigung. Hinweis: Mitglied der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) Kaufinteressenten können sich bis Freitag, 24.01.2020 sind alle Grundeigentümer der im gemeinschaftlichen Jagd- schriftlich für den Kauf der Rebfläche bei der Gemeinde bezirk gelegenen bejagbaren Grundstücke. Die Jagdgenos- Durbach, Hauptamt, Tal 5, 77770 Durbach, bewerben. senschaft hat die Aufgabe, das ihr zustehende Jagdausü- bungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu verwalten und Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses kann das Reblos zu nutzen sowie für den Ersatz des den Jagdgenossen etwa nur an Durbacher Haupterwerbslandwirte abgegeben wer- entstehenden Wildschadens zu sorgen. den. Haupterwerbslandwirte sind Landwirte, die ihr Ein- kommen mit über 50 % aus der Landwirtschaft erzielen. Der Jagdvorstand Jagdbezirk I Paul Kiefer, Stöcken 2, Tel. 42156 Bei mehreren Kaufinteressenten wird der Verkauf durch Jagdbezirk II Klaus Kiefer, Lautenbach, Tel. 01797021035 Losentscheid in der Gemeinderatssitzung am 13.02.2020 vorgenommen. Versammlung der Andreas König Jagdgenossenschaft Ebersweier Bürgermeister Die Jagdgenossenschaft Ebersweier lädt die Mitglieder zur or- dentlichen Mitgliederversammlung am Montag, den 3. Feb- ruar 2020, 19 Uhr, im Nebenzimmer des Gasthauses Weiler- mühle ein. Versammlung der Jagdgenossenschaften Tagesordnung Durbach Distrikt I und II 1. Begrüßung und Bestellung eines Schriftführers Die Jagdgenossenschaften Durbach Distrikt I (nördliche Seite, 2. Bericht des Jagdvorstandes und des Pächters ab Gemarkungsgrenze Ebersweier bis zum Eigenjagdbezirk 3. Aussprache Oberspring) und Durbach, Distrikt II (südliche Seite, ab Ebers- 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenverwal- weier bis zur Staatsjagd Brandeck) laden die Mitglieder der ters jeweiligen Genossenschaft zur ordentlichen Mitgliederver- 5. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des sammlung am Mittwoch, 29. Januar 2020 im Sitzungssaal Reinerlöses aus der Jagdverpachtung des Rathauses Durbach ein. 6. zukünftige Selbstverwaltung der Jagdgenossenschaft Distrikt I Beginn 19 Uhr (alternativ die Übertragung der Verwaltung auf den Distrikt II Beginn 20 Uhr Gemeinderat für 6 Jahre gem. § 15(7) i.V.m. § 17 (4) JWMG) 7. (Bei Selbstverwaltung) Wahl des Jagdvorstandes, des Tagesordnung der Jagdversammlung Durbach Distrikt I Stellvertreters und den Beisitzern 1. Begrüßung und Benennung eines Schriftführers 8. Beratung und Beschlussfassung über die neue Satzung 2. Bericht des Jagdvorstandes über den Zeitraum seit der der Jagdgenossenschaft letzten Jagdversammlung vom 05. 02. 2015 9. Beratung und Beschlussfassung über die Verpachtung 3. Aussprache des gemeinschaftlichen Jagdbezirks (an die bisherigen 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Jagdausschusses Pächter) 5. Satzung Neufassung* und Beschluss über die Verwaltung 10. Verschiedenes und Verwendung des Reinertrags 6. Wahlen der Vorstandschaft Die Satzung musste nach dem jüngsten JWMG neu gefasst 7. Jagdpachtvergabe 01.04.2020 werden und liegt zur Einsicht beim Jagdvorstand sowie wäh- 8. Abrundung der Jagdgrenze rend der Versammlung zur Einsichtnahme aus. 9. Verschiedenes Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen nach § 7 der Satzung sowohl der Mehrheit der anwesenden, sowie durch Vollmacht vertretenen Jagdgenossen, als auch der Mehrheit Tagesordnung der Jagdversammlung Durbach Distrikt II der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. 1. Begrüßung und Benennung eines Schriftführers Jeder Jagdgenosse kann sein Stimmrecht auch durch einen 2. Bericht des Jagdvorstandes über den Zeitraum seit der anderen anwesenden stimmberechtigten Jagdgenossen mit letzten Jagdversammlung vom 05. 02. 2015 schriftlicher Vollmacht ausüben. Die Vollmacht sollte mög- 3. Aussprache lichst nähere Angaben über Eigentümer und Größe der vertre- 4. Entlastung des Jagdvorstandes und des Jagdausschusses tenen Grundfläche enthalten. 5. Satzung Neufassung* und Beschluss über die Verwaltung Hinweis: Mitglied der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) und Verwendung des Reinertrags sind alle Grundeigentümer der im gemeinschaftlichen Jagd- 6. Wahlen der Vorstandschaft und des Jagdausschusses bezirk gelegenen bejagbaren Grundstücke. Die Jagdgenos-
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 5 senschaft hat die Aufgabe, das ihr zustehende Jagdausü- Fastnachtsveranstaltungen bungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu verwalten und in der Steinberghalle zu nutzen sowie für den Ersatz des den Jagdgenossen etwa entstehenden Wildschadens zu sorgen. Die Steinberghalle ist vom 14. Februar bis einschließlich Der Jagdvorstand 26. Februar 2020 für den Sportbetrieb geschlossen. Horst Zentner, Wiesenstr. 14, 77770 Durbach, Tel.:0177- Wir bitten um Beachtung! 8211538 Mikrozensus 2020 – StVO: Start in Baden-Württemberg Information über das Halten und Parken Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet alle der ausgewählten Manche Autofahrer/innen meinen selbst absolute Haltever- rund 55 000 Haushalte im Land um Unterstützung bote seien unwichtig oder Gehwege und Radfahrschutzstrei- Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statisti- fen seien „Parkstreifen“ für ihr Kraftfahrzeug. Das ist nicht zu- schen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausge- treffend und Verstöße sind Ordnungswidrigkeiten, die mit einer wählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Jahr Geldbuße, bei wiederholten, beharrlichen Verstößen auch mit 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 einem Fahrverbot geahndet werden können. Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Fußgänger, insbesondere Eltern mit Kinderwagen, ältere Men- Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewerinnen und schen z. B. mit Rollator und Kinder können behindert oder Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sogar gezwungen werden, auf die belebte Fahrbahn auszu- sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im weichen. Deshalb ist das „Gehweg-Parken“ nicht, auch nicht Südwesten. bloß „kurzzeitig“ gestattet und es wird mit Geldbußen geahn- Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen det. Das gilt auch für das Halten und Parken auf Radfahr- Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen schutzstreifen. der EU-weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbetei- ligung werden ab 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU- § 12 Halten und Parken weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbe- § 12 Absatz 1 StVO: Das Halten ist unzulässig dingungen (englisch: Statistics on Income and Living 1. an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen, Conditions, SILC) gestellt. Brenner: »Die Ergebnisse des Mi- 2. im Bereich von scharfen Kurven, krozensus sind eine ganz wichtige Informationsquelle zu den 3. auf Einfädelungs- und auf Ausfädelungsstreifen, Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht 4. auf Bahnübergängen, es um die Themen wie wir wohnen, wie Familien leben, welche 5. vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten. Bildungsabschlüsse erworben wurden oder welche Verkehrs- § 12 Absatz 2: Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als mittel die Menschen nutzen.« drei Minuten hält, der parkt. Was ist der Mikrozensus? – Der Mikrozensus ist eine amt- §12 Absatz 3: Das Parken ist unzulässig liche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. 1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über die wirt- von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, schaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt. Die 2. wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen ver- Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche hindert, und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern. Sie stehen 3. vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahr- auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürge- bahnen auch ihnen gegenüber, rinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1 000 Haushalte wer- 4. über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch den pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich dann je- Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung das Parken auf weils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Diese Gehwegen erlaubt ist, Angaben bilden die Grundlage für Meldungen wie »Ein hö- 5. vor Bordsteinabsenkungen. heres Bildungsniveau verbessert die Chancen auf ein höheres Gehalt« und »Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener eine Als restliche freie Straßenbreite müssen immer mindes- Vollzeitstelle«. Die Auskünfte von Menschen im Rentenalter tens 3,05 m frei bleiben. Dies aus einfachem Grund: Einsatz- sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, fahrzeuge der Feuerwehr und Rettungswagen, auch landwirt- Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslosen. schaftliche Fahrzeuge sollen durchfahren können. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathe- Die Parkscheibenregelungen in der Ortsmitte ermöglichen matischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. das kostenfreie Parken und zugleich sollen sie die Blockade Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor dieser v.a. für die Kunden der Geschäfte sehr wichtigen Park- Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden woh- plätze durch Dauerparker verhindern. Deshalb werden Park- nen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich scheibenregelungen kontrolliert und Verstöße mit Verwar- ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. nungs- und Bußgeldern geahndet. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Manchmal wird auch vor Grundstücksein- und ausfahrten Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren oder verbotswidrig beidseitig geparkt in der Meinung, die Ab- bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. wesenheit vom Fahrzeug dauere nur wenige Sekunden. Re- Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Sta- gelmäßig werden aus Sekunden dann tatsächlich Minuten. tistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Deshalb darf vor Ein- und Ausfahrten überhaupt nicht geparkt Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um werden. die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Ant- worten mit einem Laptop. Sie können sich mittels eines Aus- weises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Ba- Fastnachtsveranstaltungen den-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt wer- in der Halle am Durbach den. Die Halle am Durbach ist vom 3. Februar bis einschließlich Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbe- 26. Februar 2020 für den Sportbetrieb geschlossen. auftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitspa- Wir bitten um Beachtung!
6 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 rendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelanga- ben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentli- cht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren …WENN ELTERN KREBS S HABEN Verlauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. www.cccf-tigerherz.de Gute Idee ... … helfen Sie behinderten Menschen mit Ihrer Bestellung. Gefunden wurde ein Hammerbohrer der Firma Würth original verpackt. Wer diesen vermisst, kann diesen im Bürgerbüro im Rathaus zu den bekannten Öffnungszeiten abholen. Anmeldungen Kindergartenjahr 2020/2021 Die Kindertagesstätte St. Heinrich Durbach und die Kinderta- gesstätte Kirschbaumhopser Ebersweier geht in die Planung für das Kindergartenjahr 2020/2021. Eltern die für ihr Kind ei- Katalog anfordern: nen Betreuungsplatz für das Kindergartenjahr 2020/2021 brauchen und bisher ihr Kind noch nicht angemeldet haben, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. sollten sich bis spätestens 31.01.2020 mit der Kita- Leitung Versandhandel, Tel.: 0531 47191400 Durbach Fr. Moser 0781-41316 oder der Kita – Leitung Fr. Hurst Ebersweier 0781-42625 in Verbindung setzen. Kinder oder direkt bestellen: die nach dem 31.01.2020 angemeldet werden, können nur bei freien Betreuungsplätzen berücksichtigt werden. www.lebenshilfe-shop.de Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern 24.01. Im Alter gut versorgt Anzeigenschluss 21.01. 24.01. Behagliches Wohnen Anzeigenschluss 21.01. 31.01. Reisebüros Anzeigenschluss 28.01. 31.01. Umweltbewusst handeln – Zukunft E-Mobilität Anzeigenschluss 28.01. 07.02. Wir stellen ein – Pflegekräfte gesucht Anzeigenschluss 04.02. 07.02. Geschenkideen vom Valentinstag Anzeigenschluss 04.02. Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 07 81 / 504 -1456 · anb.anzeigen@reiff.de
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 7 Veranstaltungsprogramm Tourist-Information / Tourismus Durbach e. V. Freitag, 17. Januar 2020 – Sonntag, 26. Januar 2020 Büro-Servicezeiten Von November - April: Bei allen mit (A) bezeichneten Veranstaltungen Mo, Di, Do, Fr; 09.00 bis 12.00 Uhr sollten Sie sich rechtzeitig bei der Tourist- Mo, Do, 14.00 bis 17.00 Uhr Information Durbach anmelden. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten! Freitag, 17. Januar 2020 20.00 Uhr Künstler Hautnah im Weingut Freiherr von Neveu, Hespengrund 11 – „Beatmen“, in unserer Region eher als Beat-, Pop- und Rockcoverband bekannt, hat ein Programm zusammengestellt, in dem Bob Dylan’s Werk und Person gewürdigt werden. Eintritt: 10,00 €. Weitere Infos unter 0781/93225050 oder www.durbach.de. Veranstalter: Wein Events & Action GmbH/Weingut Freiherr von Neveu. Samstag, 18. Januar 2020 16.30 Uhr Narrenbaumstellen der Gemeinschaft Durbacher Fasnet mit Einstimmung auf die Fasnet 2020, vor der Steinberghalle. Veranstalter: Wildsaue vum Klingelberg e.V. 18.00 Uhr Fondue-Abend (A) im Gewölbekeller Weingut Freiherr von Neveu, Hespengrund 11. Fondue-Abend im historischen Gewölbekeller mit Glühweinempfang, Vorspeise und "Fondue Chinoise". Preis p. P. inkl. Glühweinempfang 25€ (Excl. weitere Getränke). Auch buchbar mit Weinprobe mit 4 Weinen - Preis p. P. 10€. Anmeldung unter 0781-41165 oder info@weingut-neveu.de. Veranstalter: Wein Events & Action GmbH/Weingut Freiherr von Neveu. Sonntag, 19. Januar 2020 09.15 Uhr Wanderung in Richtung Fuchsgründle - Sendelbach (leichte Steigung) mit Wanderführer Georg Rohrer. Wanderzeit: ca. 2,5 Std. – 7,5 km. Treffpunkt: Haupteingang Klinik. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik/Tourist-Info. Montag, 20. Januar 2020 19.30 Uhr Peter Winter – Unterhaltungsabend in der Cafeteria der MediClin Staufenburg Klinik. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik. Mittwoch, 22. Januar 2020 14.00 Uhr Wanderung auf dem Urbansweg (Steigung) mit Wanderführer Helmut Rößler. Wanderzeit: 2,5 Std. – 8 km. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik/Tourist- Info.
8 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 Freitag, 24. Januar 2020 19.00 Uhr Brennhiesli (A) – Wissenswertes rund um die Schnapsbrennerei mit Hausbrennerei-Besichtigung, Schnaps- und Likörprobe mit Kostprobe von Hausmacher Wurst und Schinken bei Familie Huber, Brendel 2, Kosten: 6,50 € mit Gästekarte. Auf Wunsch werden Sie gerne am Wein- und Heimatmuseum um 18.45 Uhr abgeholt. Anmeldung bei der Tourist Information oder bei Familie Huber (0781/9482986) erforderlich. 19.30 Uhr Weinprobe (A) im Weingut A. Männle, Heimbach 12, mit Kellerführung. Kosten: 12 €. Anmeldung beim Weingut 0781/41486 unbedingt erforderlich! Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik Sonntag, 26. Januar 2020 09.15 Uhr Wanderung über Sendelbacher Höhe - Kochberg (Steigung) mit Wanderführer Karl Uhrich. Wanderzeit: ca. 2,5 Std – 8 km. Treffpunkt: Haupteingang Klinik. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik/Tourist-Info. SEGWAY – TOUREN: Ein elektrobetriebenes, selbstbalancierendes Beförderungsmittel auf zwei Rädern. Es ist kinderleicht und schneller zu erlernen als Fahrradfahren. Das Gleichgewicht wird vom Gerät automatisch ausbalanciert. Toureninfos und Buchung: Wein, Events und Action GmbH, Hespengrund 11, 77770 Durbach beim Weingut Freiherr von Neveu. Telefon 0781/93225050, www.segtour-ortenau.de WEIN- UND HEIMATMUSEUM: Aktuelle Sonderausstellung: 150 Jahre Trachtenkapelle Durbach Öffnungszeiten: Samstag: 14.00–17.00Uhr Sonntag: 15.00–18.00 Uhr Für Gruppen sind auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Tourist Info oder unter www.museum-durbach.de KUNSTMUSEEN: GALERIE „KULTURZEIT“ IN DER MEDICLIN STAUFENBURG KLINIK (FOYER): Ausstellung: Katja Fezer-Eifert und Nicolas Schützinger |„Abstrakt trifft Figürlich“ – Dialog-Malerei: 09. Oktober – 24. Januar 2020 Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis 19.00 Uhr GALERIE M BECK: „on beck stage – state of the art“. Kunst, Kultur und gute Gespräche. Die Galerie, die aus dem Rahmen fällt. Adresse: Wiesenstr. 31, OT Ebersweier (Alte Schreinerei) Öffnungszeiten: Mi – Fr: 16.00 -19.00 Uhr und ausgewählten Terminen sonntags ab 11.30 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung. Weitere Infos unter www.durbach.de Tourist-Info Durbach | Tal 36 | 77770 Durbach 0781 42153 | info@durbach.de | www.durbach.de
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 9 Unser diesjähriger Kaffeenachmittag findet am Mittwoch, den 22. Januar um 14.30 Uhr statt. Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam bei Kaffee und Kuchen ein paar nette Stunden zu verbringen. Die Vorstandschaft Einladung zur Generalversammlung Die Chorgemeinschaft Ebersweier lädt am 25.01.2020 zu ihrer jährlichen Generalversammlung ein. Die Versammlung findet in diesem Jahr im Haus der Vereine im Proberaum der Chorgemeinschaf statt. Beginn 19.30 Uhr Am Freitag, den 24.1.2020 findet unsere Generalversamm- Alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins sowie lung um 19.00 Uhr im Gasthaus Kreuz statt. Wir bitten um rege Freunde, Singbegeisterte und Interessenten sind herzlich ein- Teilnahme, auch Gäste sind willkommen. geladen. Viele Grüße Auf Ihr Kommen freut sich die die Vorsitzenden Chorgemeinschaft Ebersweier Waltraud Weber Edeltraut Jahnes 19.01.2020 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Heinrich, Durbach
10 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 Aktuelle Ergebnisse der Rundenwettkämpfe 2019/2020 im Sportschießen Nach dem 4. von 6 Wettkämpfen Kreisoberliga Luftgewehr Die Erste Mannschaft des KKSV Durbach konnte sich nachdem sie nach dem dritten Kampf auf den ersten Platz gestiegen sind dort auch halten. Zwar schossen sie mit 1841 Ringen das schlechteste Ergebnis dieser Saison, allerdings hatten die Verfolger aus Leutesheim einen noch schlechteren Tag erwischt. Und somit konnten sich die Schützen aus Durbach den Vorsprung sogar auf sehr komfortable 89 Ringe ausbauen. In der Einzelwertung konnte Eva Bruder (382 Ringe) sich weiter auf dem ersten Platz behaupten und konnte den Vorsprung nun auf sehr komfortablen 40 Ringe ausbauen. Den fünften Rang teilen sich Heinrich Huber (369 Ringe) und Manuela Mannsmann (357 Ringe). Beide haben auf den dritten Rang nur 11 Ringe Rückstand, welche bei zwei noch ausstehenden Wettkämpfen noch aufgeholt werden können. Gerade nachdem Manuela Mannsmann beim vergangenen Kampf einen Rabenschwarzen Tag erwischte, kann sie, wenn es gut läuft den Abstand wieder wett machen und vielleicht doch noch auf dem Treppchen landen. Mit Jürgen Klaus (365 Ringe) und Rang neun findet sich auch ein vierter Schütze in den Top 10 die erste Mannschaft. Walter Serrer (368 Ringe) schaffte im letzten Kampf seine Saisonbestleistung und findet sich auf Platz 20 wieder. Mit seinem Ergebnis rutscht er näher an die Gegner vor ihm ran. Mannschaftswertung Platz Gesamt Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 7426 Durbach 1 1850 1854 1881 1841 2 7337 Leutesheim 2 1857 1853 1838 1789 3 7300 Ortenberg 1 1815 1837 1829 1819 4 7224 Schutterwald 1 1785 1821 1827 1791 5 7185 Kork 1 1808 1796 1774 1807 6 6927 Appenweier 1 1686 1759 1727 1755 Einzelwertung Platz Gesamt Name Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 1539 Bruder Eva Durbach 1 382 387 388 382 2 1499 Becher Franziska Schutterwald 1 365 378 378 378 3 1496 Krauß Manuel Leutesheim 2 383 374 375 364 4 1489 Siebert Anita Ortenberg 1 371 379 369 370 5 1488 Huber Heinrich Durbach 1 373 368 378 369 6 1488 Mannsmann Durbach 1 375 376 380 357 Manuela 7 1482 Scheuer Christian Leutesheim 2 380 369 371 362 8 1482 Jülg Meic Ortenberg 1 381 366 370 365 9 1474 Klaus Jürgen Durbach 1 371 361 377 365 10 1465 Erhardt Thorsten Ortenberg 2 365 369 367 364 … 20 1437 Serrer Walter Durbach 1 349 362 358 368
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 11 Kreisliga Luftgewehr In der Kreisliga, bei welcher immer nur die besten drei Schützen einer Mannschaft in die Mannschaftswertung einbezogen werden, konnte sich die zweite Mannschaft des KKSV Durbach nach ihrer Besten Leistung in der laufenden Saison (1101 Ringe) weiter auf dem zweiten Rang behaupten und den Vorsprung auf den dritten Platz auf nun 25 Ringe ausbauen. In der Einzelwertung konnte sich Paul Kiefer (373 Ringe) nach einem weiteren guten Ergebnis auf den dritten Platz vorarbeiten. Der Rückstand auf Rang zwei mit 17 Ringe scheint sehr schwer aufzuholen zu sein. Es gilt also zu versuchen in den letzten zwei Kämpfen den dritten Rang zu verteidigen. Sein Vorsprung beträgt nur ein Ring auf den vierten Rang. Silvia Spraul (366 Ringe) konnte sich mit ihrer Saisonbestleistung auf Rang 9 vorkämpfen. Ebenso in den Top 10 findet sich auch Hermann Späth (355 Ringe). Für ihn ging es nach dem super Ergebnis von Silvia Spraul einen Rang zurück. Nun können sich Silvia und Hermann in den letzten beiden Kämpfen ein internes Duell liefern und natürlich auch darum kämpfen in der Abschlusstabelle in den Top 10 zu sein. Philipp Serrer (340 Ringe) befindet sich weiterhin auf Rang 18. Vielleicht ist für ihn bei den letzten Wettkämpfen noch was drin um sich noch um den ein oder anderen Platz zu verbessern. Sebastian Schweiger (362 Ringe) beendete den vergangenen Kampf mit Saisonbestleistung. Leider befindet er sich auf Rang 24 da er im dritten Kampf nicht antreten konnte, ansonsten wäre er viel weiter vorne in der Tabelle zu finden. Mannschaftswertung Platz Gesamt Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 4489 Leutesheim 3 1131 1115 1119 1124 2 4337 Durbach 2 1073 1084 1079 1101 3 4312 Hohberg 2 1095 1070 1053 1094 4 4281 Auenheim 1 1059 1088 1073 1061 5 4169 Ortenberg 3 1063 1056 1041 1009 6 4136 Ortenberg 2 1029 1037 1022 1048 Einzelwertung Platz Gesamt Name Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 1522 Hummel Uwe Leutesheim 3 382 377 379 384 2 1500 Sergy Smorodin Auenheim 1 374 375 371 380 3 1483 Kiefer Paul Durbach 2 371 375 364 373 4 1482 Keck Jochen Leutesheim 3 384 368 360 370 5 1475 Keck Arne Leutesheim 3 365 370 370 370 6 1463 Eggs Andreas Hohberg 2 369 359 364 371 7 1457 Nock Emily Leutesheim 3 362 358 370 367 8 1440 Frick Alisa Hohberg 2 363 367 345 365 9 1420 Spraul Silvia Durbach 2 345 356 353 366 10 1416 Späth Hermann Durbach 2 346 353 362 355 … 18 1370 Serrer Philipp Durbach 2 344 338 348 340 24 1062 Schweiger Sebastian Durbach 2 356 344 0 362
12 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 A-Klasse Luftgewehr In der A-Klasse liegt die die vierte Mannschaft des KKSV Durbach ungefährdet mit einem komfortablen Vorsprung von 99 Ringen auf dem zweiten Rang. Es gilt also weiterhin die Augen auf den ersten Rang zu richten. Der Rückstand auf den ersten Rang ist nun leider auf 36 Ringe angewachsen. Es wird sehr schwer werden diesen Rückstand auf den ersten Platz in den letzten zwei Wettkämpfen aufzuholen. Aber wer weiß, alles ist möglich. In der Einzelwertung steht unser Nachwuchsschütze Stephan Männle (365 Ringe) weiterhin auf dem ersten Platz. Sein Vorsprung ist minimal auf immer noch 14 Ringe geschrumpft. Busam Bernhard (359 Ringe) rutschte einen Platz zurück und steht nun auf Rang fünf. Der Rückstand auf Rang drei beträgt aber nur vier Ringe. Es ist hier also noch alles möglich. Rüdiger Männle (341 Ringe) liegt nach dem vergangenen Wettkampf weiterhin auf Rang 11. Zu den Top 10 fehlen ihm nur sieben Ringe. Heinrich Reinbold (318 Ringe) steht einen Platz dahinter auf Platz 12. Leider vergrößerte sich sein Rückstand auf die Top 10 nun auf 34 Ringe. Es wird also sehr schwer für ihn werde hier noch in die Top 10 zu kommen. Stephan Glanzmann (300 Ringe) konnte sich um einen Platz auf Rang 20 verbessern. Mannschaftswertung Platz Gesamt Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 4330 Legelshurst 1 1074 1082 1080 1094 2 4294 Durbach 4 1078 1074 1077 1065 3 4195 Renchen 1 1062 1032 1039 1062 4 4141 Bohlsbach 1 1022 1062 1016 1041 5 3959 Schutterwald 2 967 1005 992 995 Einzelwertung Platz Gesamt Name Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 1 1481 Männle Stephan Durbach 4 368 370 378 365 2 1467 Graf Bernd Legelshurst 1 359 365 370 373 3 1443 Bamberg Nils Legelshurst 1 357 363 359 364 4 1441 Durban Karen Bohlsbach 1 366 374 347 354 5 1439 Busam Bernhard Durbach 4 363 361 356 359 6 1427 Polat Susanne Renchen 1 351 352 361 363 7 1420 Prestel Philipp Legelshurst 1 358 354 351 357 8 1385 Lasch Manuel Renchen 1 353 348 342 342 9 1383 Bublitz Gerrit Renchen 1 358 332 336 357 10 1372 Schneider Dieter Bohlsbach 1 334 346 346 346 … 11 1365 Männle Rüdiger Durbach 4 343 343 338 341 12 1338 Reinbold Heinrich Durbach 4 347 330 343 318 20 1201 Glanzmann Stephan Durbach 4 282 325 294 300 Kreisoberliga Luftpistole In der Kreisoberliga der Luftpistole werden wie in der Kreisoberliga des Luftgewehres ebenfalls alle fünf Schützen in der Mannschaftwertung geführt. Dies macht es für unsere fünf Luftpistolen Schützen sehr schwer in der Liga mitzuhalten. Auch nach dem vierten Wettkampf hat sich der Rückstand leider noch etwas vergrößert. Aber auch der vierte Wettkampf war für unsere Schützen ein akzeptables Mannschaftsergebnis. Mal schauen, was in den letzten zwei Wettkämpfe noch für Ergebnisse möglich sind.
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 13 In der Einzelwertung ging es für Walter Serrer (332 Ringe) nach einem weiteren guten Ergebnis leider trotzdem vier Plätze zurück auf Rang 20. Dies zeigt wie eng es in dieser Liga im Mittelfeld zugeht. Wir können also gespannt sein, wo Walter am Ende landen wird. Wir hoffen für ihn, dass er sich in den Top 20 halten kann und vielleicht sogar noch ein paar Plätze nach vorne kommt. Ernst Baumann (314 Ringe) hält sich weiterhin auf Rang 23. Heinz Männle (313 Ringe) rutschte einen Platz zurück und liegt nun auf Rang 27. Aber auch hier bleibt es sehr eng und wir sind gespannt ob er es schafft am Ende unter den Top 25 zu sein. Hartmut Büttner (303 Ringe) bleibt weiterhin auf Rang 30. Da Latt Kurt beim letzten Wettkampf leider nicht teilnehmen konnte, rutschte er nun auf Platz 34 zurück. Da in der Kreisoberliga immer fünf Schützen antreten müssen, wurde er von Heinrich Reinbold ersetzt, welcher normalerweise mit dem Luftgewehr unterwegs ist. Aber auch als Ersatzschütze schaffte er mit der Luftpistole 298 Ringe. Mannschaftswertung Platz Gesamt Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 6940 Berhaupten 1 1742 1736 1758 1704 2 6911 Appenweier 1 1695 1738 1736 1742 3 6791 Kork 1 1725 1673 1679 1714 4 6669 Bodersweier 1 1641 1617 1687 1724 5 6512 Bohlsbach 1 1595 1670 1592 1655 6 6224 Durbach 1 1530 1568 1566 1560 Einzelwertung Platz Gesamt Name Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK 4.RWK 1 1434 Kruwinnus Dominic Berhaupten 1 362 359 357 356 2 1433 Weinacker Uwe Appenweier 1 354 364 364 351 3 1419 Henninger Ralf Berhaupten 1 353 359 365 342 4 1414 Stork Rüdiger Kork 1 351 355 351 357 5 1405 Faulhaber Jörg Appenweier 1 352 354 346 353 6 1396 Ehret Manuel Berhaupten 1 349 354 352 341 7 1396 Lang Stephan Bodersweier 1 349 346 347 354 8 1395 Klama Dieter Appenweier 1 347 346 355 347 9 1386 Artmeier Peter Bohlsbach 1 340 347 347 352 10 1377 Gründler Matthias Kork 1 359 325 342 351 … 20 1326 Serrer Walter Durbach 1 323 327 344 332 23 1287 Baumann Ernst Durbach 1 322 309 342 314 27 1266 Männle Heinz Durbach 1 324 320 309 313 30 1205 Büttner Hartmut Durbach 1 303 313 286 303 34 842 Latt Kurt Durbach 1 258 299 285 0 37 298 Reinbold Heinrich Durbach 1 0 0 0 298
14 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 Musikalische Begegnung zu Mariä Lichtmess Zum ersten Treffen der Aktiven im neuen Jahr Am Vorabend zu Mariä Lichtmess, am Samstag, den 1. Feb- am Montag, den 20. Jan. 2020 um 20 Uhr ruar 2020 erklingt um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Heinrich im Pfarrzentrum St. Kunigunde laden Durbach ein reicher Bogen sakraler Musik. wir herzlich ein. In alter Tradition, und nicht bereits am Sonntag nach dem Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Dreikönigstag, wurden erst an Maria Lichtmess die Krippen Nachbarschaftshilfe Durbach-Ebersweier e.V. und Weihnachtsbäume abgebaut und endete die vierzigtägige Manfred Musger -Vorstand Weihnachtszeit. Dabei ist "Lichtmess" eines der ältesten Feste der christlichen Kirche: Seit Anfang des 5. Jahrhunderts wurde es in Jerusalem am 40. Tag nach der Geburt Jesu gefeiert. In Rom führte die Kirche den Feiertag um das Jahr 650 ein. Der Lichtmesstag oder auch „Fest der Darstellung des Herrn“ hat ein biblisches Ereignis als Anlass: Weil das mosaische Gesetz vorschrieb, ein neugeborenes Kind innerhalb einer bestimm- ten Frist in den Tempel zu bringen, folgten auch die Eltern Jesu dieser Vorschrift. Der Messias kommt in seinen Tempel Der Rad- und Motorsportverein und begegnet symbolisch dem Gottesvolk des Alten Bundes. "Sturmvogel" Ebesweier 1921 e. V. hält am Noch verhaftet in der weihnachtlichen Festzeit aber auch mit Samstag, 18.01.2020 seine Generalversammlung ab. Blick auf das vor uns liegende Jahr werden der Kirchenchor Beginn: 19:00 h im Vereinsheim "Radstüble" im Rathaus- Durbach unter der Leitung von Kirsten Bormann, ein Blechblä- keller in Ebersweier. serensemble unter der Leitung von Bernhard Danner, und das Neben den Regularien stehen Ehrungen langjähriger Mit- Vokalensemble der Adventkonzerte in St. Wendelin Bottenau glieder auf der Tagesordnung. Der RMSV freut sich über einen weiten Bogen vokaler und instrumentaler Sakralmusik eine zahlreiche Beteiligung der Ehrenmitglieder, passiver spannen. Textlich gefasst wird das Konzert durch die Modera- und aktiver Mitglieder sowie der Freunde des Vereins. tion von Reinhard Danner. RMSV Ebersweier Die Jahreshauptversammlung des Schwarzwaldvereins Ap- penweier e.V. findet am Freitag, 31.01.2020 um 19.30 Uhr im Unsere nächsten zwei Veranstaltungen: Gassthaus El Creco, Ortenauer Str. 19, Appenweier, statt. • Zur Bezirksversammlung sind alle Landfrauen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung Sie findet am Mittwoch, 22. Januar 2020 um 14.00 Uhr im 2. Totenehrung Gasthaus „Gaisbacher Hof“ in Oberkirch-Gaisbach statt. 3. Bericht des 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Beyersdorf vom Herzzentrum Freiburg spricht zum 4. Bericht Schriftführerin Thema „Was Ihnen Ihr Herz nicht verzeiht und wie Sie es 5. Bericht Kassiererin schützen können“. 6. Bericht Kassenprüfer, Entlastung des Kassiererin Zwecks Fahrgemeinschaften treffen wir uns kurz vor 13.15 am 7. Bericht des Wegewartes Festplatz Durbach, Abfahrt 13.15 Uhr. 8. Bericht des Wanderwartes Auf unseren Besuch freuen sich die Landfrauen Oberkirch/ 9. Ehrungen Renchtal. 10. Satzungsänderung 11. Neue Homepage • Informationsabend und Workshop "Erlebe natürliche Reini- 12. Sonstiges, Wünsche und Anträge gung" 13. Bilder des Jahres Diese Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Januar 2020 um Wünsche und Anträge bitte bis spätestens 25.01.2020 schrift- 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Durbach statt. lich beim 1. Vorsitzenden Rudolf König, Hinter den Gärten 22, Frau Göppert informiert uns über Reinigungs- und Waschmit- 77767 Appenweier abgeben. tel aus der Natur und zeigt uns auch, wie wir solche umwelt- schonende Mittel selber herstellen können. Materialkosten 16 Am Samstag, 01.02.2020 findet unser schon traditionelles € (pro Person). Waldspeckessen ab 14.00 Uhr in der Ebersweirer Gasse Zu dieser Veranstaltung sind auch Gäste willkommen. statt. Alle Mitglieder mit Familien sind herzlich eingeladen, Anmeldung ab sofort bei Katrin Finke unter Tel. 919 45 60. ebenso alle, die sich für den Schwarzwaldverein interessieren und uns gerne einmal kennenlernen wollen. Für Grillspeck, Wurst und Getränke ist gesorgt. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen. Im Zwei- felsfall bitte am Samstagmorgen unsere Homepage beachten.
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 15 Am Samstag, den 18.01.2020 treten wir zu folgenden Spielen an: 14:00 Uhr Herren 3 - TTC Haslach 3 17:30 Uhr TTC Renchen 2 - Herren 1 18::00 Uhr Herren 2 - TTC Gengenbach 2 Pfarramt St. Michael Am Kirchplatz 13, 77767 Appenweier Wir wünschen allen Spielern viel Erfolg und freuen uns auf Tel.:07805-91840 Fax 07805-918429 spannende Spiele. pfarramt.appenweier@appenweier-durbach.de Zuschauer sind in der Halle am Durbach herzlich willkommen. www.appenweier-durbach.de TTC Ebersweier e. V. 1968 Öffnungszeiten Pfarrbüro Appenweier: Di + Do 10.30-12.00 Uhr; Fr 15-17.00 Uhr Pfarrer Thomas Dempfle Pfarrhaus Appenweier, Tel.: 07805-918411 dempfle@appenweier-durbach.de Alte Bilder - Erinnerungen für die Zukunft PRef. Stephan Thüsing, Tel.: 07805-918425 In vielen Haushalten finden sich alte Bildalben oder Kartons thuesing@appenweier-durbach.de mit Bildern, die noch oder wiederentdeckt sein wollen. Es wäre jammerschade wenn diese Schätze der Vergangenheit GRef’in. Corina Schadt, Tel.: 07805-918422 nicht für die Zukunft bewahrt werden. Das Wein- und Heimat- schadt@appenweier-durbach.de museum fordert dazu auf, interessante Bildaufnahmen von Durbach und Ebersweier, –Landschafts/Vereins/Familien- Pfarramt St. Heinrich bilder-, überhaupt alle Bilder, die das Leben und die Menschen Kirchplatz 7, 77770 Durbach in unserem Tal eindrucksvoll darstellen, dem Gemeindearchiv/ Tel.: 0781-41366 Fax 0781-9480541 Museumsarchiv zur Verfügung zu stellen. Sofern die Bilder pfarramt.durbach@appenweier-durbach.de nicht im Original überlassen werden, können diese in geeig- Öffnungszeiten Pfarrbüro Durbach: neter Weise eingescannt und dann selbstverständlich wieder Mo, Di, 9.30 – 12.00 Uhr zurückgegeben werden. Bilder in Alben können gegebenen- Do 9.30 -12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr falls auch direkt aus dem Album herausgescannt werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass, soweit bekannt, die Namen von Pfarramt St. Martin Personen, ein Aufnahmedatum oder der Anlass auf der Rück- Kapellengasse 1, 77767 Appenweier – Urloffen seite des Bildes oder auf einem gesonderten Blatt vermerkt Tel.: 07805- 910570 Fax 07805-910571 werden. Ebenso sollte der Eigentümer/die Herkunft des Bildes Pfarramt.urloffen@appenweier-durbach.de vermerkt werden. Ansprechpartner ist: Wein- und Heimatmu- Öffnungszeiten Pfarrbüro Urloffen: seum Durbach e.V., Vors. Josef Werner, Tel. 0781/41535, Mo, Do, Fr 10.00 – 11.30 Uhr E-Mail: Josef.Werner@ratschreiber.de. Bilder können auch auf Di 16.00 – 18.00 Uhr dem Rathaus oder bei der Ortsverwaltung in Ebersweier ab- gegeben werden. Bei nicht genau identifizierbaren Bildaufnah- Unsere Bankverbindung: men wollen wir uns auch bemühen, den Anlass oder evtl. Per- Sparkasse Offenburg – Ortenau sonen herauszufinden. IBAN: DE12 6645 0050 0000 0123 60 Wein- und Heimatmuseum in Durbach BIC: SOLADES1OFG TelefonSeelsorge Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen. Gebührenfrei Tel.: 0800/1110111 oder 0800/1110222 Ü-30-GOTTESDIENST IN ST. MARTIN AUFTAKT 2020 Am Samstag, 25. Januar um 19 Uhr, lädt das kath. Dekanat Offenburg-Kinzigtal in die Kirche St. Martin ein. Unseren Alltag prägen Spannungen von Einheit und Vielfalt. Verschiedene Perspektiven fordern uns in Kirche und Welt. „Eins durch IHN“ ist das Thema, das uns im ersten Ü-30 Gottesdienst 2020 lei- tet. Die inhaltliche Prägung des Gottesdienstes verantwortet das Vorbereitungsteam zusammen mit dem Zelebranten Bo- Schlachtfest bei Johann Danner, Unterweiler. Metzger: naventura Gerner. Die musikalischen Parts gestaltet die Grup- Heinrich Eckenfels um 1930 pe Sinai. Herzliche Einladung!
16 Amtsblatt Durbach Freitag, 17. Januar 2020 BESINNUNGS- UND GEMEINSCHAFTSTAGE FÜR Zeiten der Stille geben den Tagen eine ganz eigene spirituelle MÄNNER Prägung. Das Wochenende findet im traumhaft gelegenen Die Gemeinschaft „Schönstatt für Männer“ der Erzdiözese Kloster St. Lioba in Freiburg-Günterstal statt, wo die Land- Freiburg lädt zu Besinnungs- und Gemeinschaftstage im schaft zum Schauen, Spazierengehen und Wandern einlädt. Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch ein. Beginn: Don- Leitung: Lucia Ritter und Gabriele Niekamp nerstag, 30. Januar um 18 Uhr mit dem Abendessen und Ende Anmeldeschluss: 20. Februar 2020 am Sonntag, 2. Februar. 13 Uhr. Geistlicher Leiter Standeslei- Kosten: 90.- € (Teilnahmegebühr, Unterkunft und Verpflegung) ter Pfr. Michael Dafferner Iffezheim. Das Thema lautet:„ Wie Infos und Anmeldung bei Lucia Ritter (Tel.: 0781/36764 – Mail: Josef Engling – für ein marianisches Klima!“ maerchenfrosch@gmail.com) Elemente der Tage sind Impulsvorträge, Gottesdienste, Zeiten des Gebetes und der Stille, Austausch und brüderliche Be- gegnung. Gelegenheit zum geistlichen Einzelgespräch und zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung. Es ist gut einmal im Jahr aus dem Alltag auszusteigen, zur Ruhe zu kommen und Orientierung zu finden. Anmeldung bitte bald- möglichst an Schönstatt-Zentrum Oberkirch Marienfried, Tel.: 07802-9285-0, Email: marienfried@schoenstatt-oberkirch.de KINDERGOTTESDIENST IN NESSELRIED Zum Kindergottesdienst am Sonntag, 19. Januar um 10 Uhr DIALOG IM KLOSTER im Pfarrheim, laden wir alle Kinder herzlich ein. Birgit Heuber- Worauf wir Wert legen... wenn wir uns in der solidarischen ger und das ganze Team mit der Kirchenmaus freuen sich auf Landwirtschaft engagieren. Fair und nachhaltig produziertes recht viele Kinder. Auch die Begleitpersonen sind herzlich will- Gemüse in Bioqualität, regional und saisonal: Geht das? Die kommen. Die nächsten Termine sind am Sonntag, 9. Februar solidarische Landwirtschaft - SoLaVie Ortenau e.V. - macht es und am Sonntag, 15. März, jeweils auch um 10 Uhr im Pfarr- möglich! Das Gemüse wird auf einem 2,4 ha großen Acker in heim. Wer uns bei den Vorbereitungen der Kindergottesdienste Altenheim angepflanzt, Vereinsmitglieder helfen auf dem Acker unterstützen möchte, kann sich vor Ort bei uns informieren. mit. Mitglieder des Vereins erzählen, wie SoLaVie funktioniert, Birgit Heuberger, Team Kindergottesdienst was sie bewegt, sich in diesem Projekt zu engagieren, und welche Bedeutung die SoLaWis in Deutschland und weltweit KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT APPENWEIER als ein neues Modell des Wirtschaftens haben. Nach dem Im- Gottesdienst für Verstorbene pulsreferat besteht die Einladung zum Dialog. Am Freitag, 31. Januar, gedenken wir im Gottesdienst um Referentinnen: Helga Schmidt und andere 18.30 Uhr der Verstorbenen unserer Gemeinschaft. Termin: Sonntag, 16. Februar, 17:15 – 18:30 Uhr im Kloster Besonders denken wir an diejenigen, die im vergangenen Jahr unserer Lieben Frau, Lange Straße 9, Offenburg. Veranstalter: verstorben sind: Käthe Bollack, Hermine Kaspar, Maria Wag- Bildungszentrum Offenburg, Evang. Erwachsenenbildung Or- ner und Hermine Wurm. tenau, Kloster Unserer Lieben Frau. Eintritt frei–um eine Spen- de wird gebeten Information: Bildungszentrum Offenburg, 0781 9250-40; www. bildungszentrum-offenburg.de UNTERWEGS AUF DEM JAKOBSWEG Nach Santiago de Compostela und ans Capo Finisterre, dem "Ende der Welt", führt eine Fußwallfahrt der Kath. Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg, die vom 23. August KINDERGOTTESDIENST IN EBERSWEIER bis 6. September 2020 stattfindet. Nach gemeinsamer Zug- Zum Kindergottesdienst am Sonntag, 19. Januar um 10:30 und Busanreise ab Offenburg oder Karlsruhe ist Beginn der Uhr treffen sich alle Kinder im Pfarrhaus Ebersweier. Auch die Wallfahrt in Abadin am Camino del Norte, dem spanischen Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Wer Interesse hat, Küstenweg. Von dort geht es über zehn Tagesetappen weiter in diesem Kreis mitzuhelfen, spricht einfach jemanden vom auf dem Camino frances, dem traditionellen Jakobsweg, bis Vorbereitungsteam an. Es bereitet jede Menge Freude, die zum Capo Finisterre, insgesamt rund 190 Kilometer. Am Ende Kindergottesdienste vorzubereiten und zu feiern. gibt es einen ganzen Tag Aufenthalt in Santiago de Composte- la. Unterwegs ist man in kleinen Gruppen von zwölf Personen, SPÄTLESE AM SONNTAG begleitet von erfahrenen Pilgerinnen und Pilgern der KLB. Gebet mal anders in St. Heinrich Übernachtet wird in einfachen Hotels und Pilgerherbergen. Wenn sich der Sonntag zum Abend neigt, die vergangenen Der Reisepreis beträgt 1.695 Euro für KLB-Mitglieder und Tage in den Blick nehmen. 1.795 Euro für Nichtmitglieder. Darin sind sämtliche Kosten Innehalten, still werden und zuhören - auf Gottes Stimme in enthalten, auch Vollverpflegung. Weitere Informationen und mir. die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der KLB Freiburg, Sich versammeln im Vertrauen darauf, dass Gott unsere Tage Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Telefon 0761/5144-235, in seinen Händen hält und aus diesem Vertrauen Kraft für die E-Mail: mail@klb-freiburg.de, www.klb-freiburg.de. kommenden Tage schöpfen. Termine: jeweils Sonntag 19.00 Uhr (Einsingen ab 18.45 QUELLENWOCHENENDE VOM 20. – 22. MÄRZ Uhr) Zu dem Wochenende mit dem Thema „ein Stückle Heimat“ 19.01.2020, 16.02.2020 und 15.03.2020 sind alle Frauen eingeladen. Dies ist ein Angebot der Katho- lischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) des Dekanats KINDERGOTTESDIENST IN DURBACH Offenburg-Kinzigtal. Der nächste Kindergottesdienst in Durbach findet am Sonn- Das Quellenwochenende bietet Erholung für Körper, Geist und tag, 26. Januar um 10:30 Uhr im Pfarrzentrum statt. Dazu lädt Seele. Bei Gesprächsrunden, die Lebensthemen aufgreifen das Vorbereitungsteam herzlich ein und freut sich auf recht und neue Impulse für den Alltag geben können, werden Geist viele Kinder und auch deren Begleitung. und Seele angesprochen. Regelmäßige Gebetszeiten und
Freitag, 17. Januar 2020 Amtsblatt Durbach 17 SAMSTAG, 25.1. Bekehrung des hl. Apostels Paulus 16.00 A MESSFEIER zum Jubiläum 44 Jahre Narrenzunft Appenweier, mitgestaltet vom Chor IMPULS und dem Fanfarenzug Bohlsbach/Griesheim SENIORENWERK ST. MARTIN 18.30 N MESSFEIER am Vorabend im Gedenken an Franz Am Mittwoch, den 29. Januar, treffen wir uns zum ersten und Ida Retsch / Alfons Sebastian Männle Mal im neuen Jahr um 14 Uhr im Pfarrheim in der Winkel- straße. SONNTAG, 26.1. 3. Sonntag im Jahreskreis Ernst Krässig zeigt uns Bilder und erzählt von seiner Radtour L1: Jes 8,23b-9,3L2: 1 Kor 1,10-13.17 / Ev: Mt 4,12-23 entlang der Elbe zur Ostsee. Wir freuen uns über einen regen 9.00 Z MESSFEIER Besuch und auch neue Gäste. 10.30 D Kinderkirche (Pfarrzentrum) Es grüßt ganz herzlich 10.30 D MESSFEIER mitgestaltet vom MGV im Gedenken Roswitha Götz und Team der verstorbenen Mitglieder 2019 14.00 N Rosenkranzgebet KFD ST. MARTIN URLOFFEN - TERMINE 14.30 U Rosenkranzgebet (Kapelle) Mittwoch, 22. Januar -Einkehrtag Marienfried Oberkirch Mit einem besinnlichen Tag zusammen mit Schwester Magda- lyn zum Thema: „Kostbar und wertvoll in meinen Augen" HL. MESSEN IN DIE MISSION AUS DER SEELSORGEEINHEIT starten wir unser Jahresprogramm. Herzliche Einladung an APPENWEIER - DURBACH FÜR: Mitglieder und Gäste. Wir bilden Fahrgemeinschaften, Abfahrt ca. 9.15 Uhr (wie bisher) 1 hl. Messe Anmeldungen bei Erika Sauer Tel. 753 oder Anita Herrmann Alfons Sebastian Männle / Herbert Möser und allen Angehöri- Tel. 1627 gen / in einem besonderen Anliegen / Ihr kfd -Team 2 hl. Messen Franz Xaver Wörner und verstorbene Angehörige / Josefine Kimmich / Heinrich Müller und verstorbene Angehörige 5 hl. Messen SAMSTAG, 18.1. Maria Schillinger 14.30 U MESSFEIER - Dankgottesdienst anlässlich der Goldenen Hochzeit von Heidi & Gerald Doll 18.30 U MESSFEIER entfällt TAUFSONNTAGE 2020 SONNTAG, 19.1. 2. Sonntag im Jahreskreis So 09.02. - 11.45 Uhr Urloffen L1: Jes 49,3.5-6L2: 1 Kor 1,1-3 / Ev: Joh 1,29-34 So 16.02. – 11.45 Uhr Nesselried 9.00 A MESSFEIER So 01.03. - 11.45 Uhr Durbach 10.00 N Kindergottesdienst (Pfarrheim) So 08.03. - 11.45 Uhr Appenweier 10.30 E MESSFEIER So 15.03. - 11.45 Uhr Urloffen 10.30 E Kindergottesdienst (Pfarrhaus) So 29.03. - 11.45 Uhr Ebersweier 14.00 N Rosenkranzgebet So 12.04. - 11.30 Uhr Nesselried 14.30 U Rosenkranzgebet (Kapelle) Mo 13.04. - 11.30 Uhr Urloffen 19.00 D Andacht “Spätlese” So 03.05. - 10.30 Uhr Durbach So 10.05. - 11.45 Uhr Ebersweier DIENSTAG, 21.1. Hl. Agnes So 31.05. - 11.30 Uhr Urloffen 7.45 N Schülergottesdienst Mo 01.06. – 11.30 Uhr Nesselried 18.00 D Rosenkranz f. den Frieden (Pfarrzentrum) So 28.06. – 11.45 Uhr Ebersweier 18.00 U Rosenkranzgebet (Kapelle) So 26.07. – 11.45 Uhr Durbach 18.30 U MESSFEIER (Kapelle) So 02.08. – 11.45 Uhr Appenweier MITTWOCH, 22.1. Hl. Vinzenz 18.30 E MESSFEIER ZDF – GOTTESDIENST 19. Januar um 9:30 Uhr DONNERSTAG, 23.1. Seliger Heinrich Seuse aus Maria Himmelfahrt in Vöcklamarkt (Österreich) 7.55 D Schülergottesdienst "Getauft und gesandt - Einheit in Christus" 18.00 D Rosenkranz für den Frieden „Als Getaufte sind wir auch Gesandte – Gesandte, um hinaus- 18.30 D MESSFEIER im Gedenken an zugehen in die Welt, in unseren Alltag, um von Christus, dem Rosa Maria Selinger, geb. Männle und Eltern (ge- Sohn Gottes Zeugnis zu geben und zur Einheit im Glauben stifteter Jahrtag) beizutragen“, so Pfarrer Wolfgang Schnölzer, „durch die Taufe 19.00 Z Sühnerosenkranz gehören wir einer großen Gemeinschaft an. Die Taufe verbin- 19.30 Z Wallfahrtsgottesdienst det uns mit allen Christinnen und Christen der verschiedenen Konfessionen“. FREITAG, 24.1. Hl. Franz von Sales (nach der Übertragung bis 19 Uhr) 0700/14141010) 14.00 D Seniorenandacht im Pfarrzentrum - anschließend gemütl. Beisammensein 18.00 A Rosenkranzgebet 18.30 A MESSFEIER
Sie können auch lesen