An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation

Die Seite wird erstellt Justine Gebauer
 
WEITER LESEN
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
An später denken.
Der Ratgeber.
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Ein Wort vorweg.
Für Notfälle vorbereitet sein.

Viele Menschen scheuen davor zurück, sich mit den unan-       Beachten Sie bitte: Unsere Broschüre kann ein persönli-
genehmen Situationen des Lebens auseinander zu setzen.        ches Gespräch mit einem Rechtsanwalt, Steuerberater
Sensible Themen wie Patientenverfügung oder Testament         oder Notar nicht ersetzen.
sollten jedoch keinesfalls Unbehagen hervorrufen. Im Ge-
genteil: Die Gewissheit, für Notfälle vorgesorgt zu haben,    Bei Fragen rund um Versicherungsschutz und Vorsorge
macht einen ruhiger und gelassener.                           stehen wir Ihnen als kompetenter Partner gern zur Seite.
                                                              Wir entwickeln individuelle Lösungen und betreuen Sie
Wir leben in einer unübersichtlichen, hektischen und          umfassend. Kompetente Beratung und ausgezeichneter
­turbulenten Zeit. Von heute auf morgen können sich die       Service stehen dabei im Mittelpunkt. Wir sind für Sie da,
 persönlichen Lebensumstände schnell und dramatisch           wenn es darauf ankommt.
 verändern. So ist es möglich, zum Beispiel ernsthaft zu
 ­erkranken und schlimmstenfalls nicht mehr in vollem         Ihre Württembergische Versicherung AG
  ­Umfang entscheidungs- und handlungsfähig zu sein.
   ­Regeln Sie deshalb die Dinge rechtzeitig so, wie Sie es   Beratung, Redaktion Text, Gesamtbetreuung:
    wünschen. Unser Notfall-Set unterstützt Sie dabei mit     Fachverlag Denzel+Partner GmbH
    konkreten Tipps und Hinweisen.                            Maulbronner Weg 41, 71706 Markgröningen
                                                              www.denzel.de
Alle Informationen, die Sie zusammenstellen, haben kei-
nen Sinn, wenn niemand darüber informiert ist. Zeigen Sie     Redaktionsschluss: März 2020
deshalb den Angehörigen Ihres Vertrauens, wo Ihr Notfall-
Set mit allen wichtigen Unterlagen zu finden ist. Informie-   Der Inhalt dieser Publikation wurde von namhaften Fach-
ren Sie die Angehörigen aber auch darüber, wo Sie zum         autoren und anerkannten Institutionen erarbeitet und
Beispiel Ihre Unterlagen zu privaten Versicherungen, zur      ­geprüft.
Sozialversicherung und zu Bausparverträgen abgelegt ha-
ben. Das gleiche gilt für Bankunterlagen, Unterlagen rund     Haftungsausschluss.
um Auto, Haus, Wohnung und Immobilieneigentum sowie           Alle Angaben sind sorgfältig geprüft.
für Vollmachten, z. B. für Schließfächer und die Post. Be-    Durch Gesetzgebung und entsprechende Verordnungen
nachrichtigen Sie die von Ihnen in Ihrer Patienten-, Be-      sowie durch Zeitablauf ergeben sich (zwangsläufig) Ände-
treuungsverfügung und Vorsorgevollmacht bestimmten            rungen, so dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit
Personen. Machen Sie von dem Notfall-Set und wichtigen        des Inhalts keine Gewähr übernehmen können. Für die
Unterlagen Sicherungskopien.                                  ­Inhalte externer Internetseiten und Links sind ausschließ-
                                                               lich deren Autoren, Herausgeber bzw. Betreiber verant-
                                                              wortlich.

                                                              Für Anregungen und Hinweise sind wir dankbar. Bitte
                                                              ­richten Sie diese an eine der angegebenen Adressen.

2    An später denken … | Ein Wort vorweg
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Inhaltsverzeichnis.

Wichtige Adressen und Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       Seite 4

Krankheit und Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              Seite 5

Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     Seite 7

Betreuungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        Seite 8

Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 10

Private und gesetzliche Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 12

Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 13

Erben, Schenken, Vererben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 17

Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Familienunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 19

Digitaler Nachlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 20

Organ- und Gewebespende bzw. Bestattungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Seite 21

                                                                                                                      An später denken … | Inhaltsverzeichnis                               3
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Wichtige Adressen und Telefonnummern.

Stellen Sie sicher, dass bei einer Notsituation Ihnen nahestehende An-
gehörige, Personen und Einrichtungen kurzfristig benachrichtigt wer-
den können. Wenn die Kontaktdaten schnell greifbar sind, ist es mög-
lich, medizinisch notwendige Behandlungen sofort abzustimmen und
einzuleiten. Bitte beachten Sie, dass sich in der heutigen Zeit Adress-
und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer oder eine E-Mail-Ad-
resse ändern können. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Informationen
zu den Ihnen nahestehenden Personen noch aktuell sind.

Erfassen Sie z. B. die Kontaktdaten
• der Ihnen nahestehenden Angehörigen,
• der von Ihnen in einer Betreuungsverfügung ­festgesetzten Betreuer/Betreuerinnen,
• der von Ihnen in einer Vorsorgevollmacht bestimmten Bevollmächtigten,
• Ihres Hausarztes bzw. Facharztes. Er kann dann z. B. Auskunft geben über bestehende oder auskurierte
    ­Erkran­kungen, zu verordneten Medikamenten, ­Krankenhausaufenthalten etc. In einer medizinischen
     Notsituation kann dann umso schneller und ­zielgerichteter geholfen werden,
• von nahestehenden Freunden,
• soweit gewünscht, Ihres Pfarramtes bzw. Pfarrers
• Ihres Arbeitgebers,
• von weiteren Ihnen nahestehenden Personen und Einrichtungen.

4   An später denken … | Wichtige Adressen und Telefonnummern
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Krankheit und Pflegebedürftigkeit.

Immer wieder hört oder liest man, dass bei manchen Menschen das
Schicksal hart zuschlägt. Sie liegen für längere Zeit im Krankenhaus,
müssen eine intensive medizinische Rehabilitation durchlaufen, mög-
licherweise werden sie zum Pflegefall. Die gesetzliche Kranken- und
Pflegeversicherung bietet für solche Fälle eine Grundabsicherung:
Für die stationäre Behandlung im Krankenhaus und in der Reha-­Klinik
ebenso wie für den Fall der Pflegebedürftigkeit. Viele Menschen haben
eine Vorstellung davon, wie sie bei ernsten Krankheiten und im Pflege-
fall versorgt sein möchten.

Halten Sie in einer Checkliste „Krankheit und Pflegebe-      Selbstständigkeit. Die zuständige Pflegekasse entscheidet
dürfitgkeit“ fest, welche privaten Zusatzversicherungen      auf der Grundlage des Gutachtens, ob die versicherte Per-
Sie haben. Im Falle einer medizinischen Behandlung oder      son einen Anspruch auf einen Pflegegrad hat.
eines Notfalls wissen Sie sofort, wer die Kosten dafür
übernimmt bzw. einen Zuschuss bezahlt.                       Je mehr Punkte erreicht werden, umso höher ist der Pfle-
                                                             gegrad und umso mehr Pflege- und Betreuungsleistungen
Als Mitglied in der gesetzlichen Pflegeversicherung wer-     genehmigt die Pflegekasse.
den Sie bei schwerer Krankheit, Behinderung oder De-
menz finanziell unterstützt. Die Leistungen umfassen am-
                                                             Übersicht der Pflegegrade
bulante, stationäre und häusliche Pflege.
                                                              Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbst­
Welche Pflegegrade gibt es?                                                 ständigkeit (12,5 bis unter 27 Punkte)
Seit Januar 2017 überprüfen Gutachter des Medizinischen
Dienstes der Krankenversicherung (MDK) oder andere            Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbst-
Prüforganisationen alle neuen Anträge auf Pflegeleistun-                    ständigkeit (27 bis unter 47,5 Punkte)
gen. Festgestellt wird der Grad der noch vorhandenen          Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbst­
                                                                            ständigkeit (47,5 bis unter 70 Punkte)

                                                              Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbst-
                                                                            ständigkeit (70 bis unter 90 Punkte)

                                                              Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbst-
                                                                            ständigkeit mit besonderen Anforderun-
                                                                            gen an die pflegerische Versorgung (90
                                                                            bis 100 Punkte)
                                                             Stand: 7/2021

                                                           An später denken … | Krankheit und Pflegebedürftigkeit     5
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Was ist das Pflegegeld?                                        Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege
Pflegegeld erhalten Versicherte, die zu Hause von Ange-
hörigen, Freunden oder Bekannten ehrenamtlich gepflegt                          Verhinderungs-        Kurzzeitpflege
werden. Beratungsbesuche von Pflegefachkräften sollen                           pflege
diese Menschen unterstützen, um den Versicherten ange-
messen zu versorgen.                                           Anlass           Eher bei planbarem    Eher bei Notfällen
                                                                                Ausfall der Pflege-   wie plötzlicher
Pflegesachleistungen                                                            person wegen          Krankheit der
Pflegesachleistungen gelten für ambulante Pflegedienste.                        ­Urlaub oder Reha     ­Pflegeperson oder
Diese rechnen ihre Leistungen direkt ab mit der Kranken-                                               nach Kranken-
kasse bzw. dem Kostenträger.                                                                           hausaufenthalt des
                                                                                                       Pflegebedürftigen
Zusätzlich gibt es bei den Pflegesachleistungen eigene         Zeitlicher       Bis zu sechs          Bis zu acht
Sätze für die voll- und teilstationäre Pflege/Versorgung. Es   ­Umfang          ­Wochen im Jahr       ­Wochen im Jahr
ist möglich, beide Leistungen miteinander zu kombinieren.
                                                               Leistungshöhe 1.612 € bei Pflege- 1.612 € bei Pflege-
 Leistungen für die zeitweise Betreuung in einer                             grad 2 bis 5        grad 2 bis 5
­Pflegeeinrichtung.                                            Sonderfall       Für Pflegegrad 1      Bei Pflegegrad 1
 • Sie umfassen die zeitweise Betreuung eines Pflegebe­        ­Pflegegrad 1    nicht möglich         den Entlastungs-
    dürftigen während des Tages und in der Nacht in einer                                             betrag von 125 €
    Pflegeeinrichtung.                                                                                monatlich (1.500 €
 • Die Pflegekasse übernimmt: Pflegekosten, Aufwen-                                                   im Jahr) einsetzen
    dungen der sozialen Betreuung, Kosten der medizini-
    schen Behandlungspflege, morgendliche und abendli-         Pflegeort        Im Pflegeheim         Im Pflegeheim
    che Hol- und Bringdienste.                                                  oder zuhause
 • Kosten für Verpflegung sind privat zu tragen.
                                                               Antragstellung Antrag rückwirkend Antrag rückwirkend
                                                                              möglich            möglich
Leistungen für die vollstationäre Pflege in einer Pfle-
geeinrichtung.                                                 Aufstockung      Kann um bis zu        Kann um bis zu
• Sie umfassen die vollstationäre Betreuung und Unter-                          50 % der Leistun-     50 % der Leistun-
   bringung in einem Pflegeheim. Je nach Pflegegrad                             gen von Kurzzeit-     gen von Verhin­
   trägt die Pflegekasse 770 Euro bis 2.005 Euro für die                        pflege aufgestockt    derungspflege auf-
   Kosten der Pflege.                                                           werden.               gestockt werden.
• Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind privat zu                          Diese werden ent-     Diese werden ent-
   tragen.                                                                      sprechend gekürzt.    sprechend gekürzt.

                                                               Hilfe für pflegende Angehörige.
                                                               Pflegende Angehörige erhalten Expertenrat beim Pflege-
                                                               telefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
                                                               Frauen und Jugend: Telefon 030-20179131 und per
                                                               E-Mail info@wege-zur-pflege.de.

    Meist decken die gesetzlichen Leistungen nicht den tatsächlichen Bedarf. Eine Ergänzung mit e
                                                                                                ­ iner privaten
    Pflegezusatzversicherung ist ­empfehlenswert.

6     An später denken … | Krankheit und Pflegebedürftigkeit
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Patientenverfügung.

Jeder Mensch hat das Recht zu entscheiden, ob und welche medizi-
nischen M
        ­ aßnahmen für ihn durchgeführt werden sollen. Für jede Be-
handlung brauchen Ärzte die Zustimmung des Patienten. Das gilt für
den Beginn wie für die Fortführung einer Therapie. Wenn Sie entschei-
dungsfähig sind, geben Sie Ihre Zustimmung oder Sie verweigern die
Behandlung.

Was passiert, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind             Bitte beachten Sie:
Ihren Willen zu äußern?                                        Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Beschluss vom
In diesem Fall wird ein anderer über das „ob“ und „wie“        6. Juli 2016, Az: XII ZB 61/16) stellt klar:
der ärztlichen Behandlung entscheiden. Möchten Sie das
vermeiden, müssen Sie mit einer Patientenverfügung vor-        Patientenverfügungen sind im Hinblick auf den Abbruch
sorgen. Damit regeln Sie Ihre Wünsche für den Fall, dass       lebenserhaltender Maßnahmen präzise zu formulieren.
Sie durch Krankheit, Unfall oder Demenz entscheidungs-         Allgemeine Anweisungen reichen nicht aus.
unfähig werden. Sie legen selbst fest, ob bei einem kon-
kret beschriebenen Krankheitszustand bestimmte medizi-         Bindend ist die Patientenverfügung nur dann, wenn kon-
nische Maßnahmen zu ergreifen oder zu unter­lassen sind.       krete ärztliche Maßnahmen formuliert sind, in die der Be-
Die Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an die     troffene einwilligt bzw. nicht einwilligt.
Ärztin bzw. den Arzt und das Behandlungs­team. Als Ausle-
gungshilfe ist es sinnvoll, persönliche Wertvorstellungen,     Beispiele für Textbausteine finden Sie in der Broschüre
Einstellungen zum Leben und zum Sterben und religiöse          „Patientenverfügung“ des Bundesministeriums der Justiz
Anschauungen kurz zu schildern. Die Patientenverfügung         und für Verbraucherschutz. Bestellmöglichkeit:
ist Teil des Selbstbestimmungsrechts des Menschen.             https://www.bmjv.de, Stichwort: Patientenverfügung.
                                                               ­Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, sich von einem Arzt
Nehmen Sie sich Zeit, die Konsequenzen Ihrer Entschei-          oder einer anderen fachkundigen Person oder Organisation
dungen genau zu überdenken. Berücksichtigen Sie, dass           beraten zu lassen.
Voraussagen zum Ergebnis medizinischer Maßnahmen
und zu eventuellen Folgeschäden schwer möglich sind.           Welche Form muss die Patientenverfügung haben?
Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie sich gegen eine be-          Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass eine Patienten-
stimmte Behandlung entscheiden, verzichten Sie unter           verfügung schriftlich verfasst und eigenhändig unter-
Umständen auf ein Weiterleben. Umgekehrt kann die              schrieben ist. Sie kann auch mit Hilfe eines Notars z. B. im
Chance weiterzuleben möglicherweise Abhängigkeit und           Zusammenhang mit einer Vorsorgevollmacht errichtet
Fremdbestimmung bedeuten. Sprechen Sie ggf. mit Ihrem          werden. Im eigenen Interesse sollte die Patientenver­
Hausarzt und mit Ihnen nahestehenden Personen. Holen           fügung in bestimmten Zeitabständen (z. B. jährlich) über-
Sie sich bei Unklarheiten fachkundigen Rat, z. B. bei einem    prüft und erforderlichenfalls aktualisiert werden. Es ist
Fachanwalt für Erbrecht oder Notar.                            empfehlenswert, die einmal festgelegten Behandlungs-
                                                               wünsche anhand neuer Erkenntnisse zu überdenken, zu
Der mit Ihrer Patientenverfügung festgelegte Wille sollte      konkretisieren und gegebenenfalls zu ändern.
von einer Person Ihres Vertrauens im Ernstfall vertreten
werden. Besprechen Sie Ihre Patientenverfügung mit die-        Verwahren Sie Ihre Patientenverfügung so, dass sich Ärz-
ser Vertrauensperson und erteilen Sie ihr eine schrift­liche   te, Bevollmächtigte oder Betreuer und ggf. das Betreu-
Vollmacht, Sie in Gesundheitsangelegenheiten zu vertreten.     ungsgericht schnell und unkompliziert über den Inhalt in-
                                                               formieren können. Sie können z. B. einen Hinweis mit sich
Haben Sie keine Vollmacht erteilt, hat im Bedarfsfall das      tragen, wo die Patientenverfügung aufbewahrt wird. Bei
Betreuungsgericht (Württemberg: der zuständige Notar)          Aufnahme in ein Krankenhaus oder Pflegeheim ist es
einen Betreuer zu bestellen. Er trifft dann die notwendi-      sinnvoll, auf Ihre Patientenverfügung hinzuweisen. Haben
gen Entscheidungen für Sie, ist jedoch verpflichtet, Ihre      Sie eine Vertrauensperson bevollmächtigt, sollte auch
Patientenverfügung zu beachten.                                diese informiert sein.

                                                               Übrigens: Es ist möglich, die Tatsache der Errichtung über
                                                               einen Notar kostenpflichtig beim Register der Bundes-
                                                               notarkammer für Vorsorgeurkunden zu hinterlegen. Es ist
                                                               damit sichergestellt, dass die Patientenverfügung aufge­-
                                                               funden wird und Ihre Wünsche berücksichtigt werden.

                                                                          An später denken … | Patientenverfügung         7
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Betreuungsverfügung.

Das Betreuungsgericht kann für eine Person die gesetzlich geregelte
Betreuung anordnen und einen Betreuer bestimmen. Die Betreuung wird
angeordnet, wenn die betroffene Person körperlich, seelisch oder geistig
so schwer erkrankt oder so behindert ist, dass sie ihre Angelegenheiten
nicht mehr selbst regeln kann. In diesem Fall entscheidet der Betreuer
für sie. Sinnvoll ist, selbst eine Vertrauensperson als Betreuer zu bestim-
men. Dazu benötigen Sie eine Betreuungsverfügung.

 Was können Sie mit einer Betreuungsverfügung                 Welche Auswirkungen hat eine Betreuung?
­regeln?                                                      Einen Betreuer oder eine Betreuerin zu bestellen, ist keine
 Sofern Sie keine Vorsorgevollmacht erteilen wollen, ist es   Entmündigung. Der Betroffene wird nicht geschäftsunfä-
 sinnvoll, selbst eine Vertrauensperson als Betreuer zu be-   hig. Es geht um die Frage: Kann der Betroffene das We-
 nennen und für diese Person Anweisungen festzulegen.         sen, die Bedeutung und Tragweite seiner Entscheidungen
 Die Vertrauensperson hat Ihre Wünsche zu beachten, zu        einsehen und sein Handeln danach ausrichten? Ist diese
 respektieren und – wenn nötig – durchzusetzen.               Einsicht nicht mehr vorhanden, ist die Person – unabhän-
                                                              gig von der Betreuerbestellung – geschäftsun­fähig (§ 104
Dazu gehört zum Beispiel der Wunsch, wo Sie später woh-       Nr. 2 BGB).
nen möchten und wie Sie sich im Alter Ihre Pflege vorstel-
len. Die Aufgaben überträgt das Betreuungsgericht dem         Dem Gericht ist es möglich, für einzelne Angelegenheiten
Betreuer.                                                     einen Einwilligungsvorbehalt anzuordnen. Dieser führt zu
                                                              einer Beschränkung der Geschäftsfähigkeit oder sogar zu
Wichtig ist: Der Betreuer kann und darf vom Betreuungs­       einer Geschäftsunfähigkeit. Die Auswirkungen sind der
gericht nur für die Aufgaben eingesetzt werden, für die       früheren Bestellung eines Vormundes und damit der Ent-
eine Betreuung tatsächlich notwendig ist. Dinge, die Sie      mündigung gleichzustellen.
selbst erledigen können, dürfen nicht auf den Betreuer
übertragen werden.                                            Ohne Mitwirkung des Betreuers und notfalls Genehmi-
                                                              gung des Betreuungsgerichts sind Rechtsgeschäfte des
In einer Betreuungsverfügung ist es möglich, z. B. folgen-    Betroffenen unwirksam.
de Aufgabenbereiche zu regeln:
                                                              Geringfügige Geschäfte des täglichen Lebens sind davon
•   Vermögensangelegenheiten                                  ausgenommen. Einen Einwilligungsvorbehalt ordnet das Ge-
    • Soll der bisherige Lebensstandard beibehalten und       richt an unter der Voraussetzung, es besteht erhebliche Ge-
       notfalls mein Vermögen aufgebraucht werden?            fahr, der Betreute schädigt sich selbst oder sein Vermögen.
    • Was soll mit dem Immobilienbesitz geschehen?
    • Wie soll das Gesamtvermögen und/oder das                Der Betreuer (wie auch der rechtsgeschäftliche Bevoll-
       ­Wert­papierdepot verwaltet werden?                    mächtigte) kann bei „höchstpersönlichen Angelegenhei-
                                                              ten“ nicht für den Betroffenen handeln. Zum Beispiel bei
•   Wohnungsangelegenheiten                                   einer Testamentserrichtung, Heirat oder der Ausübung des
    • Möchte ich bis zu meinem Tod in meiner eigenen          Wahlrechts.
      Wohnung leben, wenn meine Versorgung und
      ­Pflege gewährleistet ist?                              Wie lange dauert eine gesetzliche Betreuung?
    • In welchem Heim möchte ich wohnen, falls eine           Die Bestellung des Betreuers oder die Anordnung eines
       Heimunterbringung unvermeidbar wird?                   Einwilligungs-Vorbehalts dürfen nur solange aufrechter-
                                                              halten werden, wie dies im Interesse des Betroffenen not-
•   Persönliche Angelegenheiten                               wendig ist. Entfallen die Voraussetzungen, ist die Betreu-
    • Soll bestimmten Personen zum Geburtstag oder zu         ung von Amts wegen aufzuheben.
       Weihnachten etc. ein bestimmter Geldbetrag zu-
       fließen?                                               Der Betreuer oder der Betroffene kann jederzeit mit dem
    • Welche Wünsche habe ich für meine Bestattung?           Vormundschaftsgericht Kontakt aufnehmen, um die Be-
                                                              treuung aufzuheben. Spätestens nach fünf Jahren ist über
                                                              die Aufhebung oder Verlängerung der Betreuung von
                                                              Amts wegen zu entscheiden.

8    An später denken … | Betreuungsverfügung
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
An später denken … | Betreuungsverfügung   9
An später denken. Der Ratgeber - Die Bankenkooperation
Vorsorgevollmacht.

Durch eine schwere körperliche, geistige oder psychische Erkrankung
oder Behinderung ist möglicherweise die Entscheidungsfähigkeit zeit-
weise oder dauerhaft eingeschränkt. Man kann dann seine Angelegen-
heiten nicht mehr selbst regeln und ist auf Dritte angewiesen. In sol-
chen Fällen ist eine rechtzeitig durch eine Vorsorgevollmacht bestellte
Vertrauensperson hilfreich. Sie kann die Dinge für den Betroffenen
eigenverantwortlich und unkompliziert regeln, ohne dass ein Betreu-
ungsgericht eingeschaltet wird und sich der Verfahrensablauf verzögert.

Was leistet eine Vorsorgevollmacht?                           Die von Ihnen bevollmächtigte Person ist in ihrem Han-
Eine Vorsorgevollmacht schafft Rechtssicherheit. Sie          deln im Rahmen ihrer Aufgaben nicht durch rechtliche
­enthält:                                                     ­Bestimmungen eingeschränkt. Sie unterliegt allein Ihrer
 • den Umfang der Vertretungsvollmacht des Bevoll-             Kontrolle. Ausnahmen: Bestimmte Tätigkeiten des Betreu-
    mächtigten ( zum Beispiel Bankgeschäfte erledigen,         ers und des Bevollmächtigten sind vom Betreuungsge-
    Verträge unterzeichnen, aber auch persönliche Ange-        richt zu genehmigen. Zum Beispiel die Einwilligung für:
    legenheiten wie Ihre Pflege, Versorgungsfragen oder        • freiheitsbeschränkende oder freiheitsentziehende
    Wünsche zum Aufenthalt und deren Durchsetzung im               Maßnahmen ( wie zum Beispiel Bettgitter und
    Alter, etc.)                                                   ­Bauchgurte oder Verabreichung von Medikamenten
 • Eine Vorsorgevollmacht ist schriftlich zu verfassen. Die         zur ­Ruhigstellung, Trickschlösser),
    notarielle Beurkundung ist nicht zwingend notwendig,       • Untersuchungen, Heilbehandlungen oder Eingriffe und
    meist aber zweckmäßig.                                          die Unterbringung.

Wie rechtsverbindlich ist die Vorsorgevollmacht?              Sie können eine Vollmacht jederzeit widerrufen, falls Sie
Alle Rechtsgeschäfte, die aufgrund einer Vollmacht ge­        beispielsweise mit dem Handeln der bevollmächtigten
tätigt werden, unterliegen nicht der Kontrolle durch eine     Person nicht mehr einverstanden sind.
dritte Person oder das Betreuungsgericht. Erteilen Sie
Vollmachten nur an vertrauenswürdige Personen, die Sie        Eine nicht notariell beurkundete Vollmacht muss mit
gut kennen. Banken und Sparkassen erkennen häufig zur         ­Datum und Unterschrift versehen sein. Der von Ihnen
Beweissicherung nur eine notarielle oder bankintern            ­eingesetzte Bevollmächtigte sollte ebenfalls die Vorsor-
­unterschriebene Vollmacht an.                                gevollmacht unterschreiben. Er macht damit deutlich,
                                                              dass er über die Vollmacht informiert ist und diese Auf­
                                                                gabe übernehmen wird.

  Eine „Generalvollmacht“ (allgemeine Vollmacht)                Die Rechtsverbindlichkeit einer Vorsorgevoll-
  gilt für alle Lebensbereiche. Sicherheitshalber               macht kann erhöht werden, wenn in Zeitabstän-
  können Sie die von Ihnen gewünschten Aufgaben                 den von zwei bis drei Jahren mit erneuter Unter-
  einzeln aufführen. Die bevollmächtigte Person ist             schrift die Vollmacht bestätigt wird.
  mit dem Original der Generalvollmacht sofort
  handlungsfähig.

10   An später denken … | Vorsorgevollmacht
Soll der Bevollmächtigte erst handeln können, wenn             Stichwort Bankinformation und Bankvollmacht.
Sie dazu nicht mehr in der Lage sind?                          Eine Studie der Postbank stellt fest: Lediglich 6 % der
Für diesen Fall gibt es folgende Möglichkeit:                  ­unter 60-jährigen Bankkunden haben für den Notfall vor-
Verwahren Sie das Original der Vollmacht bei sich oder          gesorgt und eine Person bevollmächtigt, die im Notfall
übergeben Sie es einer anderen Vertrauensperson. Diese          ­finanzielle Angelegenheiten regeln kann. Bei den über
Vertrauensperson kann angewiesen werden, die Voll-               80-jährigen Bankkunden liegt der Anteil an erteilten Voll-
machtsurkunde erst Ihrem Bevollmächtigten nach Eintritt          machten bei 14 %. Ehepartner oder Kinder dürfen ohne
bestimmter Voraussetzungen zuzuleiten, z. B. wenn ihr            Vollmacht keinerlei Entscheidungen für Sie treffen. Dies
eine schriftliche Bestätigung Ihres Arztes vorliegt. Ihr Be-     kann zu großen Problemen führen.
vollmächtigter sollte in jedem Fall über die Erteilung und
Verwahrung der Vollmacht informiert sein.                      Es empfiehlt sich, mit seiner Bank zu sprechen und zu
                                                               ­klären, ob hauseigene Vordrucke der Bank zu verwenden
Notariell beurkundete oder beglaubigte Vorsorgevoll-            sind. Banken bevorzugen dies. Wichtig ist, dass Sie ganz
machten und Betreuungsverfügungen können beim Vor-              genau schriftlich festlegen, was der Bevollmächtigte in
sorgeregister der Bundesnotarkammer registriert werden.         welchem Umfang darf. Die Vollmacht zeitlich zu begren-
Ein von Ihnen ausgewählter Notar übernimmt diese                zen ist in jedem Fall sinnvoll. Grundsätzlich wird mit einer
­Registrierung. Einen Zugriff auf diese Datenbank über          Bankvollmacht kein uneingeschränktes Recht an den Be-
 Vorsorgevollmachten haben nur die Amtsgerichte und die         vollmächtigten übertragen. Die Vollmacht bezieht sich in
 Betreuungsstellen der Kommunen.                                der Praxis auf die sogenannten alltäglichen Bankgeschäfte
                                                                wie z. B.
                                                                • Abheben von Bargeld,
                                                                • Überweisungen durchführen,
                                                                • Kontoauszüge entgegennehmen und verwalten.

                                                               Entscheiden Sie sich am besten nach einem Beratungs­
                                                               gespräch mit Ihrer Bank.

                                                                           An später denken … | Vorsorgevollmacht         11
Private und gesetzliche Vorsorge.

Im Ernstfall ist es oft sinnvoll, dass die Angehörigen mit Ihrer Versiche-
rung rasch Kontakt aufnehmen, um die eingetretene Situation zu schil-
dern und erste ­Maßnahmen bei der Versicherung einzuleiten. Gerade
bei Lebens- oder Unfall­versicherungen ist bei Eintritt eines Leistungs-
falles oft innerhalb kurzer Fristen zu reagieren.

Stellen Sie Ihre Ansprüche zusammen aus Lebens-,
­Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie aus      Möglicherweise sind bei Eintritt des Versiche-
 der ­gesetzlichen Rentenversicherung und privaten           rungsfalles kurze Meldefristen vorgegeben (z. B.
 ­Renten- und Pflegeversicherungen. Im Einzelnen können      innerhalb von 48 Stunden). Sprechen Sie mit uns,
  dies Leistungen sein aus einer                             damit Sie im Ernstfall sofort wissen, worauf es
  • privaten Lebens-, Renten- oder Pflegeversicherung,       ankommt.
  • betrieblichen Altersversorgung,
  • Beamtenversorgung,
  • berufsständischen Versorgungseinrichtung.

12   An später denken … | Private und gesetzliche Vorsorge
Testament.

Ihr letzter Wille zählt. Damit nicht der Staat Ihre Besitztümer verteilt, ist
es sinnvoll vorzusorgen. Halten Sie in einem Testament detailliert fest,
wer was erhalten soll. Beachten Sie bitte: Unsere Informationen können
das Gespräch mit einem Notar, Rechtsanwalt oder Steuerberater nicht
ersetzen.

Der Inhalt eines Testamentes bleibt jedem Einzelnen              Das privatschriftliche Testament.
überlassen (Testierfreiheit). Ausnahme: Der Pflichtteil          Es ist die einfachste Form, um über seinen eigenen Nach-
­sichert den nächsten Angehörigen (insbesondere Kinder,          lass zu verfügen. Ausreichend ist ein Blatt Papier, auf dem
 Ehegatten) eine Mindestbeteiligung am Nachlass. Der             Sie Ihren letzten Willen notieren.
 Pflichtteil wird unabhängig vom Willen des Erblassers
 ­gewährt, schränkt die Testierfähigkeit somit ein. Bei den      Beachten Sie:
  formalen Kriterien sind die gesetzlichen Anforderungen         • Ein privatschriftliches Testament muss in vollem Um-
  exakt zu erfüllen. Sonst ist das Testament evtl. formnichtig      fang eigenhändig handschriftlich geschrieben und am
  und die gesetzliche Erbfolge tritt ein.                           Ende der Urkunde mit vollem Namen unterschrieben
  • Ein Testament ist jederzeit widerruflich oder änderbar.         sein.
     Gültig ist immer die jeweils letzte Fassung. Deswegen       • Das Schreiben mit einem Computer oder einer Schreib
     ist grundsätzlich jedes Testament neben der Unter-             maschine ist nicht zulässig. Das Testament wird da-
     schrift auch mit dem Datum zu versehen.                        durch unwirksam.
  • Jeder Volljährige (über 18 Jahre) darf ein Testament         • Nicht zwingend, aber ratsam: Auf dem Testament sollten
     erstellen. Alle schreibunfähigen Personen sowie                Ort und Zeitpunkt der Niederschrift stehen. Sind meh-
     ­Minderjährige, die das 16., jedoch noch nicht das             rere Testamente vorhanden, lässt sich später genau
      18. Lebensjahr vollendet haben, müssen dies vor dem           feststellen, welches das letzte und damit gültige ist.
      Notar tun.                                                 • Ein privatschriftliches Testament können Sie überall
  • Ein Testament kann jeder nur für sich selbst errichten.         aufbewahren. Damit Ihr letzter Wille auch tatsächlich
      Ausgenommen Ehegatten, die auch ein gemeinschaft­             entdeckt und nicht von einem enttäuschten Hinter-
      liches Testament errichten dürfen.                            bliebenen vernichtet wird, ist eine amtliche Verwah-
                                                                    rung zu empfehlen. Dies ist beim Verwahrungsgericht
Welche Formen sind möglich?                                         (in Württemberg beim Notariat und außerhalb Württem-
Es gibt unterschiedliche Formen für ein Testament:                  bergs beim Amtsgericht) möglich, das dafür einen Hin-
• das privatschriftliche und                                        terlegungsschein ausstellt. Das Verwaltungsgericht
• das öffentliche Testament oder                                    prüft den Inhalt des zu verwahrenden Testaments
• den Erbvertrag.                                                   nicht. Durch die amtliche Verwahrung wird das
                                                                    privatschrift­liche Testament nicht zum öffentlichen
Während Sie das privatschriftliche eigenhändig zu Hause             Testament. Deswegen ist nach Testamentseröffnung
schreiben können, erklären Sie bei einem öffentlichen               noch ein Erbschein als Erbnachweis erforderlich. Die
Testament Ihren letzten Willen zur Niederschrift bei einem          Kosten­ersparnis bei Errichtung des privatschriftlichen
Notar. Ein öffentliches Testament hat keine stärkere Wir-           Testaments wird durch die Kosten des später erforder-
kung als ein privatschriftliches Testament – beide Formen           lichen Erbscheins kompensiert oder gar überschritten.
sind gleichberechtigt. Für welche der beiden Möglichkei-         • In jedem Fall ist es von Vorteil eine Mappe anzulegen,
ten man sich entscheidet, hängt von der eigenen Famili-             in der sich alle wichtigen Dokumente befinden.
en- und Vermögenssituation aber auch von der Frage ab,
ob eine ganz oder teilweise bindende Verfügung von               Ein Testament kann in ganz „normaler Sprache“ abgefasst
­Todes wegen dokumentiert werden soll.                           werden, ohne dass bestimmte Formulierungen zu verwen-
                                                                 den sind. Wichtig ist nur, dass Ihre Absichten, Ihr letzter
                                                                 Wille, klar erkennbar sind. Der Laie stößt bei der Verwen-
                                                                 dung juristischer Fachausdrücke und deren Bedeutung an
                                                                 seine Grenzen. Deswegen sollte bei der Abfassung eines
                                                                 schwierigeren Testaments in jedem Fall ein Notar einge-
                                                                 schaltet werden.

                                                                                      An später denken … | Testament      13
Das öffentliche Testament.
                                                               So viel kostet ein öffentliches Testament:
Das öffentliche Testament wird immer vor einem Notar er-
richtet. Dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.       Wert des            Gebühr     Wert des         Gebühr
• Sie erläutern dem Notar mündlich, welche Nachlassre-         Nachlasses                     ­Nachlasses
    gelung gewünscht wird. Der Notar berät und formu-
    liert anschließend nach diesen Vorgaben ein Testa-                 7.000 €         60 €       290.000 €        585 €
    ment. Wenn Sie sich über mögliche Folgen Ihrer                   10.000 €          75 €       410.000 €        785 €
    letztwilligen Verfügungen nicht ganz im Klaren sind
    und eine Beratung wünschen, sollten Sie diese Vorge-             16.000 €          91 €       500.000 €        935 €
    hensweise wählen. Sie können Fragen stellen und der              20.000 €         107 €       600.000 €      1.095 €
    Notar kann Ihnen komplizierte Sachverhalte erklären.
                                                                     50.000 €         165 €       700.000 €      1.255 €
•    Sie übergeben dem Notar ein Schriftstück mit der Er-           100.000 €         273 €       800.000 €      1.415 €
     klärung, darin stehe Ihr letzter Wille. In diesem Fall
     kann das Dokument auch mit der Schreibmaschine                 150.000 €         354 €       900.000 €      1.575 €
     oder dem Computer erstellt sein, eine Unterschrift ist
                                                                    200.000 €         435 €      1.000.000 €     1.735 €
     nicht nötig. Diese Testamentsform ist heikel, weil sie
     besonders für den Laien die Gefahr von irreparablen       Für die amtliche Verwahrung des Testaments ist eine
     Fehlern birgt.                                            ­Gebühr von 75 € zu entrichten.
                                                               Stand Januar 2020
•    Sie übergeben dem Notar ein verschlossenes Schrift-
     stück und erklären, dies sei ihr Testament. Auch hier
     genügt Maschinenschrift, das Dokument muss nicht          Die Gebühren verdoppeln sich, wenn ein Erbvertrag oder
     unterzeichnet sein. Auch für diese Testamentsform         ein gemeinschaftliches Testament beurkundet worden ist.
     gelten die obengenannten Bedenken.                        Zusätzlich ist für die amtliche Verwahrung des Testaments
                                                               noch einmal ein Viertel dieser Gebühr zu entrichten.
•    Der Notar protokolliert die Testamentserrichtung, da-
     bei vergewissert er sich von Ihrer Testierfähigkeit und   Lassen Sie sich von den Kosten nicht abschrecken. Ein
     bestätigt diese in seiner zu errichtenden Urkunde. Das    korrekt und eindeutig abgefasstes Testament vermeidet
     notarielle Testament ist ein öffentliches Testament und   Streit unter den Erben und erspart gerichtliche Auseinan-
     dient zusammen mit der Eröffnungsniederschrift z. B.      dersetzungen. Außerdem kann ein notarielles Testament
     im Grundbuchverfahren als Erbnachweis. Dieser Erb­-       oder ein Erbvertrag den Erbschein ersetzen, wenn ein
     nachweis ersetzt den Erbschein.                           Grundstück im Nachlass vorhanden ist. Ihre Erben sparen
                                                               dadurch Kosten.
•    Das öffentliche Testament wird vom beurkundenden
     Notar in die besondere amtliche Verwahrung ver-
     bracht. Das ist in aller Regel das Verwahrungsgericht,
     in Württemberg das Notariat. Im Todesfall teilt das zu-
     ständige Geburtsstandesamt dem zuständigen Nach-
     lassgericht den Tod mit. Das Nachlassgericht nimmt
     dann die Testamentseröffnung vor.

Bei schwierigeren Vermögens- und Familienverhältnissen
oder bei Vorhandensein eines Betriebs, empfiehlt sich in
jedem Fall, ein öffentliches Testament vor einem Notar zu
errichten. Dieser zieht gegebenenfalls einen Steuerberater
oder einen Fachanwalt für Erbrecht hinzu, um mögliche
steuerliche Folgen der geplanten Nachlassaufteilung mit
Ihnen zu erörtern und die von Ihnen gewünschte Rege-
lung zu optimieren.

14    An später denken … | Testament
Widerrufen, ändern, ergänzen.                                   Das Berliner Testament.
• Eine Änderung oder ein Widerruf ist beim privatschrift­       • Das Berliner Testament ist ein Sonderfall des gemein-
  lichen Testament einfach. Sie können Passagen durch              schaftlichen Testaments. Hier setzen sich die Ehegat-
  einen Nachtrag anpassen oder ganz widerrufen. Das                ten auf den Tod des Erststerbenden gegenseitig zu
  Streichen von einzelnen Abschnitten ist problema-                Allein­erben ein. Darüber hinaus verfügen sie, dass das
  tisch, weil die Urheberschaft der Streichung oft nicht           gesamte restliche Vermögen nach dem Tod des länger
  nachweisbar ist, was nach dem Tod häufig zu Streit               lebenden Ehegatten an die gemeinsamen Kinder
  führt. Sie müssen deswegen deutlich machen, dass Sie             (Schlusserben) fallen soll. Damit ist der überlebende
  das Testament eigenhändig geändert oder ergänzt ha-              Ehegatte abge­sichert. Er muss das Erbe nicht mit den
  ben. Bei jeder Änderung ist Ihre Unterschrift und das            Kindern teilen.
  Datum erforderlich.
                                                                •   Durch das Berliner Testament entsteht eine Vermö-
•   Wurde das Testament durch Ihre Änderungen unüber-               gensmasse, für die keine Verfügungsbeschränkung
    sichtlich, ist es sinnvoll, ein neues zu schreiben. Datum       ­besteht. Es tritt also keine Vor- und Nacherbschaft ein.
    und Unterschrift nicht vergessen! Am besten, Sie ver-            Der über­lebende Ehegatte kann zu seinen Lebzeiten
    nichten Ihre früheren Testamente oder fügen in die               frei unter Lebenden und von Todes wegen verfügen.
    Neufassung den Hinweis ein, dass mit diesem Testa-               Der Überlebende kann jedoch keine unentgeltlichen
    ment alle früheren wirkungslos sind.                             Verfügungen zum Nachteil der Schlusserben vorneh-
                                                                     men. Dies gilt insbesondere für Schenkungen, die dazu
•   Möchten Sie ein öffentliches Testament ändern, kön-              führen, dass die gemeinsam eingesetzten Schlusser-
    nen Sie auch dies grundsätzlich privatschriftlich tun.           ben durch diese Schenkungen benachteiligt werden.
    Bei komplexeren Sachverhalten und wegen der Wir-
    kung des öffentlichen Testaments als Erbnachweis,           •   In der Form lässt sich das gemeinschaftliche Testa-
    empfiehlt sich die Beurkundung durch einen Notar. Sie           ment als privatschriftliches oder als öffentliches Tes-
    müssen das öffentliche Testament jedoch nicht unbe-             tament errichten. Beim privatschriftlichen gilt, dass es
    dingt aus der amtlichen Verwahrung zurücknehmen,                von einem der beiden Ehegatten handschriftlich ver-
    die Rücknahme aus der amtlichen Verwahrung gilt als             fasst, aber von beiden unterschrieben sein muss. Der
    Widerruf des gesamten Testaments. Also Vorsicht!                nur Unterzeichnende sollte zudem eine kurze Ein­
                                                                    verständniserklärung mit dem Inhalt des Testaments
Das gemeinschaftliche Testament als Sonderform.                     abgeben, z. B. „Das ist auch mein letzter Wille ...“.
• Ein gemeinschaftliches Testament können ausschließ-
   lich Ehegatten und Partner einer eingetragenen Le-           •   Wird ein gemeinschaftliches Testament öffentlich
   benspartnerschaft errichten. Die gemeinsame Willens-             (beim Notar) verfasst, fallen doppelte Notargebühren
   bekundung der (Ehe-)Partner ist wegen der                        an, weil es sich rechtlich um zwei verschiedene letzt-
   Wechselbezüglichkeit der Verfügungen nur einge-                  willige Verfügungen handelt.
   schränkt widerruflich oder einseitig abänderbar. Im
   Einzelfall ist ein fachmännischer Rat zu empfehlen.          •   Das Berliner Testament macht Kinder zu Erben des
   Wird die Ehe bzw. die eingetragene Lebens­                       ­zuletzt sterbenden Elternteils. Damit schließt es die
   partnerschaft geschieden, verliert das gemeinschaft­              Kinder von der Erbfolge auf den Tod des zuerst ster-
   liche Testament seine Wirksamkeit. So lange beide                 benden Elternteils aus. Die Kinder können Pflichtteils-
   (Ehe-)Partner leben, können sie – allerdings nur mit­             ansprüche geltend machen. Dies lässt sich nicht
   einander – das gemeinschaftliche Testament ändern                 ­verhindern. Allerdings können Sie im Testament be-
   oder wider­rufen, wobei die gemeinsame Vernichtung                 stimmen, dass ein den Pflichtteil forderndes Kind samt
   der Urkunde dem Widerruf gleichsteht.                              seinen Abkömmlingen beim Tod des überlebenden
                                                                      Ehegatten ebenfalls nur noch den Pflichtteil erhält,
•   Ein (Ehe-)Partner allein kann diejenigen Teile des Tes-           von der Erbfolge des Überlebenden aber ausgeschlos-
    taments, die wechselbezüglich sind, nur durch eine                senen sein soll (Pflichtteilsstrafklausel).
    notariell beurkundete Erklärung widerrufen. Diese ist
    dem anderen (Ehe-)Partner zwingend durch den Ge-
    richtsvollzieher zuzustellen, damit dieser von dem Wi-
    derruf erfährt. Stirbt ein (Ehe-)Partner, sind die wech-
    selbezüglichen Verfügungen bindend geworden.
    Frühere, gemeinsam getroffene Entscheidungen sind
    vom überlebenden (Ehe-)Partner nicht mehr abzuän-
    dern. Er muss sich an die einmal getroffenen Verein­
    barungen halten. Falls eine Bindung nach dem Tod des
    Erststerbenden nicht gewollt ist, muss dies bereits bei
    der Abfassung des gemeinschaftlichen Testaments be-
    rücksichtigt werden. Auch hier ist eine sach­kundige
    Beratung durch einen Notar oder Fachanwalt für Erb-
    recht zu empfehlen.

                                                                                     An später denken … | Testament       15
Steuerfalle Berliner Testament.                               Vorteile für selbst genutztes Wohneigentum.
• Das Berliner Testament hat einen gravierenden erb-          Für Ehegatten bleibt im Todesfall die selbst genutzte Im-
   schaftsteuerlichen Nachteil: Der Nachlass ist gegebe-      mobilie erbschaftsteuerfrei, sofern das Objekt mindestens
   nenfalls zweimal zu versteuern (doppelter Erbfall) und     10 Jahre weiter selbst genutzt wird. Diese Regelung gilt
   das bei erhöhter Steuerprogression. Überschreitet der      unabhängig vom Wert der Immobilie.
   Nachlasswert die Erbschaftsteuerfreibeträge, muss
   der überlebende Ehegatte, der Alleinerbe wird, Erb-        Auch Kinder zahlen keine Erbschaftsteuer, wenn sie die
   schaftsteuer zahlen. Noch bedeutsamer ist: Die Frei-       geerbte Immobilie mindestens 10 Jahre lang selbst be-
   beträge der Kinder gehen bei diesem ersten Erbfall         wohnen, die Immobilie in dieser Zeit nicht vermieten und
   verloren, da sie nicht erben.                              nicht verkaufen und wenn die Wohnfläche nicht mehr als
                                                              200 m2 beträgt.
•    Beim zweiten Erbfall, wenn die Kinder den letztver-
     sterbenden Ehegatten beerben, entsteht steuerrecht-      EU-Erbrecht 2016.
     lich aus dem Vermögen des Erstversterbenden und          Für Erbfälle innerhalb Europas gilt seit 17. August 2015 die
     dem Vermögen des Letztversterbenden immer pro-           EU-Erbrechtsverordnung. Sie regelt, welches nationale
     gressionswirksam ein Gesamtvermögen. Die Kinder          Erbrecht anzuwenden ist, wenn Vermögen in mehreren
     müssen bei einem entsprechend hohen Nachlasswert         EU-Staaten zu vererben ist. Ausländische Regelungen
     Erbschaftsteuer mit erhöhter Steuerprogression für       können stark von deutschem Recht abweichen. Sie kön-
     den gesamten Nachlass zahlen. Ihnen steht hierfür        nen Nachteile, aber ggf. auch Vorteile für die Erben be-
     aber nur noch der Freibetrag des zweiten Erbfalls zu.    deuten. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt, Steuer-
                                                              berater oder Notar beraten. Eventuell ist es notwendig, Ihr
•    Um diese zweifache Steuerbelastung zu umgehen,           Testament entsprechend zu ergänzen.
     sind Regelungen notwendig, die außerordentlich
     schwierig sind. Sie sollten mit einem Notar, Rechtsan-
     walt oder Steuerberater besprochen und individuell
     ausgearbeitet werden.

16    An später denken … | Testament
Erben, Schenken, Vererben.

Schon aus finanziellen Gründen ist es wichtig, persönliche Vermögens-
fragen rechtzeitig und in aller Ruhe zu regeln. Oft ist es sinnvoll, mit der
eigenen Familie zu sprechen. Vielleicht sollten Sie sich von einem Notar,
Rechtsanwalt umfassend beraten lassen oder mit dem Steuerberater
sprechen.

Wir möchten Sie kurz und übersichtlich darüber informieren,     •   Die Höhe des Erbes ist u.a. abhängig vom ehelichen
was beim Erben, Schenken und Vererben zu beachten ist.              Güterstand. Ist nichts gesondert vereinbart, gilt bei
                                                                    Ehepartnern der gesetzliche Güterstand der Zuge-
So greift die gesetzliche Erbfolge.                                 winngemeinschaft. Möglich wäre auch Gütertrennung
Gibt es kein Testament oder keinen Erbvertrag, gilt die             und Gütergemeinschaft.
­gesetzliche Erbfolge.
                                                                Der „Voraus“ des Ehepartners.
Verwandte erben entsprechend ihrem Verwandtschafts-             • Als gesetzlicher Erbe kann der überlebende Ehepart-
grad zum Erblasser:                                                ner seinen „Voraus“ verlangen. Zum „Voraus“ gehören
• Verwandte 1. Ordnung sind Kinder, Enkel und Urenkel              Gegenstände, die zum ehelichen Haushalt gehören
   des Erblassers.                                                 und Hochzeitsgeschenke. Der Ehepartner soll so den
• Verwandte 2. Ordnung sind Eltern, Geschwister,                   zuvor gemeinsamen Haushalt weiterführen können.
   ­Nichten und Neffen des Erblassers.                          • Den „Voraus“ erhält der Ehepartner immer neben den
• Verwandte 3. Ordnung sind Großeltern, Onkel, Tanten,             miterbenden Verwandten der 2. Ordnung oder neben
    Cousinen und Cousins.                                          Großeltern.
• Verwandte 4. Ordnung sind Urgroßeltern, Großonkel,            • Neben Verwandten der 1. Ordnung erhält der Ehepart-
    Großtanten, Großcousinen bzw. Cousins 2. Grades                ner diese Gegenstände nur, soweit er sie benötigt, um
• Als nicht verwandt gelten Schwiegereltern,                       einen angemessenen Haushalt weiterführen zu können.
    ­Schwägerin und Schwager.
• Lebt auch nur ein Verwandter der 1. Ordnung, kommen           Die Sache mit dem Pflichtteil.
     die Verwandten der 2. Ordnung als Erbe nicht in Frage.     Wurden nahe Angehörige vom Erblasser enterbt, haben
• Der überlebende Ehe- oder Lebenspartner erbt neben            sie Anspruch auf den Pflichtteil. Aber: Nur die nächsten
     den Kindern immer ein Viertel des Nachlasses. Auch         Angehörigen können einen Pflichtteil beanspruchen.
     dann, wenn nur ein Kind vorhanden ist.
• Gibt es nur Verwandte der 2. Ordnung, erbt der überle-        Dazu zählen:
     bende Ehe- oder Lebenspartner die Hälfte.                  • Kinder (auch nichtehelich oder adoptiert).
                                                                • Ehegatten, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Erbfalls
Besondere Stellung des Ehepartners.                                Bestand hatte.
• Die besondere Stellung des Ehepartners wird durch             • Partner einer eingetragenen, gleichgeschlechtlichen
   das spezielle Ehegattenerbrecht geregelt. Durch Hei-            Lebensgemeinschaft.
   rat entsteht keine Verwandtschaft. Der Ehepartner            • Eltern des Erblassers, vorausgesetzt er hatte keine
   oder eingetragene Lebenspartner des Erblassers ist              Kinder.
   ebenso gesetzlicher Erbe wie die Verwandten.                 • Enkel und Urenkel, wenn sie von der Erbfolge ausge-
                                                                   schlossen sind und deren Eltern nicht mehr leben.

So hoch ist der gesetzliche Erbanteil des Ehepartners.

Ehegattenerbteil bei                         Zugewinngemeinschaft            Gütertrennung          Güter­gemeinschaft

Erben der 1. Ordnung bei      1 Kind                      1/2                     1/2                       1/4
                              2 Kindern                   1/2                     1/3                       1/4
                              3 Kindern                   1/2                     1/4                       1/4

Nur Erben der 2. Ordnung oder ­wenigstens
                                                          3/4                     1/2                       1/2
Großeltern sind vorhanden

Weder Erben der 1. und 2. Ordnung noch
                                                          1/1                     1/1                       1/1
Großeltern sind vorhanden

                                                                    An später denken … | Erben, Schenken, Vererben         17
Geschwister und Großeltern des Erblassers haben keinen        Was kann abgezogen werden?
Anspruch auf den Pflichtteil.                                 Geldschulden, Zugewinnausgleichs-Forderungen des Ehe-
                                                              gatten, Bestattungs-, Nachlassverwaltungs-, Inventur- und
Der Pflichtteil wird vom Nachlassgericht nicht auto-          Rechtsanwalts-Kosten, Steuerschulden des Erblassers.
matisch zugesprochen. Wer enterbt ist, muss seine
Rechte gegenüber den Erben geltend machen.                    Was wird nicht abgezogen?
                                                              Vermächtnisse, Auflagen, Erbschaftssteuer, Übergangs­
Pflichtteil für Ehegatten.                                    unterhalt für Familienangehörige.
• Bei Zugewinngemeinschaft: Hatte das Paar Kinder,
    liegt der Pflichtteilsanspruch bei einem Viertel des      Schenkung von Immobilien gegen Pflegeleistungen.
    Nachlasswertes.                                           • Werden Immobilien übertragen, ist es möglich, dass
• Bei Gütertrennung: Bei einem Kind liegt der Pflicht-           Schenker und Beschenkter Pflegeverpflichtungen ver-
    teilsanspruch bei einem Viertel, bei zwei Kindern bei        einbaren für den Fall, dass der Schenker im Alter oder
    einem Sechstel, bei drei Kindern bei einem Achtel des        bei Krankheit Unterstützung benötigt. Die Pflegeleis-
    Nachlasswertes.                                              tung reduziert in diesem Fall den steuerlichen Wert
• Bei Gütergemeinschaft: Der Pflichtteilsanspruch liegt          der Schenkung. Vorausgesetzt, die Pflegeleistungen
    bei einem Achtel des Nachlasswertes.                         werden auch tatsächlich erbracht.
                                                              • Wird eine Immobilie gegen zu erbringende Pflegeleis-
Ergänzung des Pflichtteils durch Schenkungen.                    tungen übertragen, sind schenkungs-, grunderwerbs-
• Hat der Erblasser vor seinem Tod sein Vermögen ganz            und ertragsteuerliche Folgen zu beachten. Es ist zu
   oder zum Teil verschenkt, hat der Pflichtteilberechtigte      empfehlen, mit einem fachkundigen Steuerberater
   unter Umständen einen Pflichtteil-Ergänzungsan-               oder Rechtsanwalt zu sprechen. Zu klären ist auch, wie
   spruch. Es steht ihm dann ein höherer Anteil am Nach-         das Finanzamt die Übertragung einstuft. Im Einzelnen
   lass zu.                                                      sollten folgende Punkte geklärt werden:
• Ein Anspruch besteht in der Regel nur, wenn zwischen
   Erbfall und Schenkung nicht mehr als zehn Jahre liegen.    Der Pflegefall ist noch nicht eingetreten.
• Von den Beschenkten kann der oder die Pflichtteilbe-        In diesem Fall handelt es sich um eine Schenkung ohne
   rechtigte Auskunft über die Höhe und den Zeitpunkt         Gegenleistung. Es gelten die üblichen Freibeträge.
   der Schenkung verlangen.
                                                              Der Eigentümer der Immobilie beansprucht ein Nieß-
Eine Schenkung ergänzt den Pflichtteil stufenweise.           brauchrecht.
Schenkungen werden ab dem Zeitpunkt des Erbfalls für          In diesem Fall ist der kapitalisierte Wert des Nießbrauchs
die letzten zehn Jahre prozentual berücksichtigt.             bei der Ermittlung des Immobilienwertes abzuziehen. Die-
                                                              ser Wert unterliegt nicht der Schenkungsteuer. Zu klären
                                                              ist, ob Grunderwerbsteuer anfällt.
Schenkungen vor dem           Berücksichtigung der
­Erbfall innerhalb des        Schenkung zu                     Der Pflegefall ist bereits bei Übertragung der
      1. Jahres                        100 %                  ­Immobilie eingetreten.
      2. Jahres                         90 %                   Hier handelt es sich um eine „gemischte“ Schenkung. In
      3. Jahres                         80 %                   Höhe des Pflegefall-Wertes wird eine entgeltliche Über-
      4. Jahres                         70 %                   tragung der Immobilie angenommen. Dafür wird keine
      5. Jahres                         60 %                   Schenkungsteuer fällig. Ein möglicher Restwert wird un-
      6. Jahres                         50 %                   entgeltlich übertragen und der Schenkungsteuer unter-
      7. Jahres                         40 %                   worfen. Für den entgeltlichen Teil der Übertragung ist
      8. Jahres                         30 %                   Grunderwerbsteuer zu zahlen.
      9. Jahres                         20 %
     10. Jahres                         10 %                   Der Pflegefall tritt ein, nachdem die Immobilie
     11. Jahres und früher      keine Berücksichtigung        ­übertragen wurde.
                                                               • Zunächst wird in vollem Umfang eine Schenkung an-
                                                                  genommen. Sie unterliegt in voller Höhe der Schen-
Den Wert des Nachlasses ermitteln.                                kungsteuer.
• Alle zum Nachlass gehörenden Aktiva (z. B. Geldver-          • Tritt der Pflegefall ein, wird die Pflegeleistung kapitali-
  mögen, Wertpapiere, Grundstücke) und Passiva (z. B.             siert und der Schenkungsteuer-Bescheid geändert.
  Schulden, Bestattungskosten, Kosten für die Nach-               Dazu wird die Pflegeleistung anhand des Umfangs der
  lassverwaltung) werden in einer „Nachlass-Bilanz“               Pflege sowie des Alters und Geschlechts der zu pfle-
  aufgenommen und saldiert.                                       genden Person kapitalisiert.
• Grundlage ist der Verkehrswert bzw. der am Markt zu          • Wurde Schenkungsteuer festgesetzt, wird ein Teil der
  erzielende Normalverkaufspreis. Stichtag für die Be-            Steuer erstattet. Die Frage, ob Grunderwerbsteuer zu
  wertung des Nachlasses ist der Todestag.                        zahlen ist, prüft das Finanzamt.

18   An später denken … | Erben, Schenken, Vererben
Erbschaft- und Schenkungsteuer
bei Familienunternehmen.

Der Bund-Länder-Vermittlungsausschuss hat sich im Oktober 2016 auf
einen Kompromiss bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer geeinigt.

Wenn die Firmenerben ein kleines oder mittleres Unter-       Außerdem gelten folgende Bestimmungen:
nehmen sieben Jahre weiterführen und die Anzahl der          • Um den Unternehmenswert festzustellen, wird das
­Beschäftigten konstant bleibt, wird keine Erbschaftsteuer      Betriebsergebnis maximal mit dem Faktor 13,75 multi-
 fällig.                                                        pliziert (bisher waren es 17,86).
                                                             • Kann ein Erbe die Steuer nicht bezahlen, ist eine Stun-
Einen Verschonungszuschlag von 85 Prozent auf das               dung für sieben Jahre möglich. Ab dem zweiten Jahr
­Betriebsvermögen gibt es, wenn das Unternehmen fünf            sind Zinsen zu bezahlen.
 Jahre gehalten und ein Großteil der Arbeitsplätze ge­       • Für Familienunternehmen ist ein Abschlag von 30 Pro-
 sichert wird.                                                  zent unter folgenden Voraussetzungen möglich:
                                                                – Firmenanteile werden nicht an Fremde verkauft.
In Zukunft müssen Unternehmen mit fünf und mehr                 – Bei Veräußerung müssen 62,5 Prozent des Gewinns
­Beschäftigten die Lohnsummen aufzeichnen. In der Ver-            im Unternehmen bleiben.
 gangenheit galt dies erst für Unternehmen mit mehr als         – Der Verkaufspreis muss unterhalb des Marktwertes
 20 Beschäftigten.                                                liegen.
                                                                – Luxusgüter, z. B. Yachten, Kunstsammlungen oder
                                                                  Oldtimer zählen ausdrücklich nicht zum Betriebsver-
                                                                  mögen.
                                                                – Die Steuerverschonung gibt es nur, wenn das be-
                                                                  günstigte Vermögen nicht zu mehr als 20 Prozent
                                                                  aus „schädlichem Verwaltungsvermögen“ – also z. B.
                                                                  aus Bargeld – besteht.

                                 An später denken … | Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Familienunternehmen       19
Digitaler Nachlass.

Heutzutage werden beim Tod mehr als nur materielle Güter und Wert-
sachen h­ interlassen. Das digitale Erbe liegt auf dem eigenen Rechner,
in der Cloud, im E-Mail-Account und bei sozialen Netzwerken. Nach dem
Tod gehen möglicher­weise noch Nachrichten ein. eBay-Käufer erwar-
ten eine Antwort, bei PayPal sind Zahlungen für bestellte Waren fällig
und für Online-Verträge und Abonnements werden Beträge abgebucht.

Wurde der digitale Nachlass nicht geregelt, wird es für die    •   Welche E-Mail-Konten werden genutzt und welche
Erben schwierig. Übernehmen sie doch grundsätzlich im              Nachrichten gehen dort regelmäßig ein?
Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge alle Rechte und               •   Welche Fotos und Videos sind wertvoll?
Pflichten des Verstorbenen. Und damit auch den digitalen       •   Was soll mit Ihren Profilen bei Facebook, Twitter,
Nachlass mit allen laufenden Verträgen.                            Google+ etc. geschehen?
                                                               •   Welche kostenpflichtigen Abonnements und Zugänge
So können Sie zu Lebzeiten vorsorgen.                              sollen gekündigt werden: Apps, Online-Spiele,
• Ein erster Schritt ist, alle Benutzerkonten mit                  ­Streaming-Dienste, digitale Zeitschriften etc.?
   Benutzer­namen und Passwörtern aufzulisten und in           •    Was soll mit den Endgeräten (Computer, Smartphone,
   einem verschlossenen Umschlag an einem sicheren                  Tablet) und den dort gespeicherten Daten passieren?
   Ort zu hinter­legen. Die Liste ist regelmäßig zu aktuali-
   sieren.                                                     Eine Checkliste „Mein digitaler Nachlass“ unterstützt Sie
• Bestimmen Sie eine Vertrauensperson zu Ihrem digita-         beim Zusammenstellen der einzelnen Punkte.
   len Nachlassverwalter. Legen Sie in einer Vollmacht
   für diese Person fest, dass sie sich um Ihr digitales       Denken Sie daran, Ihre Anweisungen zu unterschreiben
   Erbe kümmern soll und im Ernstfall berechtigt ist, In-      und Ihre Vertrauensperson(en) zu informieren, wo die An-
   ternetverträge zu kündigen und Daten zu übertragen          weisungen aufbewahrt sind.
   bzw. zu löschen. Die Vertrauensperson muss im Erbfall
   Zugriff auf den Computer haben, ebenso auf Benutzer-        Was passiert mit den Daten nach dem Tod?
   konten, Benutzernamen und Passwörter.                       • Alle übermittelten und gespeicherten Daten verblei-
• Fachleute empfehlen, den digitalen Nachlass in ein             ben nach dem Tod zunächst beim jeweiligen Anbieter.
   Testament mit aufzunehmen und die Zugangsdaten bei          • Der BGH hat im Juli 2018 ein Grundsatzurteil verkün-
   einem Notar zu hinterlegen.                                   det. Nach Ansicht von Experten gilt es als richtungs-
                                                                 weisend:
Was Sie genauer festhalten sollten.                              Für den digitalen Nachlass gelten die allgemeinen
• Wer genau soll sich um den digitalen Nachlass                  erbrechtlichen Grundsätze. Nach erfolgter Legitimati-
  ­kümmern? Wer soll auf den Computer und die                    on können die Erben umfassend auf Nutzerkonten und
   Internet­seiten zugreifen können?                             digitale Inhalte zugreifen. Wer diesen Zugriff nicht
• Welche Passwörter und Nutzernamen werden                       wünscht, muss dies testamentarisch verfügen.
   ­verwendet? Von Vorteil ist, die Übersicht auf einem
    ­verschlüsselten oder mit einem Kennwort geschützten       Was sind digitale Nachlassdienste?
     USB-Stick zu hinterlegen. Deponieren Sie den USB-         Es gibt Firmen, die eine Verwaltung des digitalen Nachlas-
     Stick an einem sicheren Ort und informieren Sie Ihre      ses anbieten. Erkundigen Sie sich nach Leistungsumfang
     Vertrauensperson darüber.                                 und Kosten und fragen Sie nach Referenzen von Kunden.
• Welche Online-Aktivitäten, Online-Konten, Abos und
     Profile gibt es? Wie soll im Todesfall damit verfahren    Passwörter sollten Sie einem Unternehmen in keinem Fall
     werden?                                                   anvertrauen. Auch den Computer, das Smartphone oder
• Welche Daten sollen gelöscht, welche erhalten bleiben?       Tablet sollten Sie nicht übergeben.
• Wie ist der Zugang zu Ihrem E-Mail-Postfach möglich?
     Häufig erfährt man erst über das E-Mail-Postfach,         Bitte beachten Sie: Die Dienste sind kostenpflichtig und
     welche Online-Präsenzen, Abonnements oder sonstige        können vom Markt jederzeit wieder verschwinden. Mögli-
     Verpflichtungen bestehen.                                 cherweise geraten Kundendaten in falsche Hände.

20 An später denken … | Digitaler Nachlass
Sie können auch lesen