Auf in den goldenen Herbst

Die Seite wird erstellt Chantal Beer
 
WEITER LESEN
Auf in den goldenen Herbst
DAS FERIEN- UND FREIZEITMAGAZIN SEPTEMBER 2019

                                            Auf in den
                                      goldenen Herbst
                                                                Zu den schönsten Orten
                                                                     der Zentralschweiz,
                                                                 des Berner Oberlandes.
                                                                   Und im Nationalpark.

Bündner Wein     Herbst                    Jurassic Park            Nachbar Tirol
Wo Eleganz und   Wanderung zu              Mit den Kindern          In Serfaus-Fiss-Ladis
Charakter zu     den röhrenden             bei den Dinos            sind Familien
Hause sind       Hirschen                  in Aathal/ZH             willkommen
Auf in den goldenen Herbst
Teile deine Erlebnisse auf               mit #lovestgallen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    EDITORIAL                      3

        So picknickt St.Gallen.                                                                                                     Grüezi,
                                                                                                                                    die bunten Blätter fallen und das Laub raschelt unter den Schuhen. Schon seit
                                                                                                                                    Wochen werden die Tage kürzer und die Luft würziger. Die Sonne taucht das
                                                                                                                                    ganze Land von den Rebbergen des Klettgaus bis an die Ufer des Luganer Sees
                                                                                                                                                                                                                                                                              KUNSTHAUS
                                                                                                                                                                                                                                                                                ZÜRI CH
                                                                                                                                    in ein einzigartiges, stimmungsvolles Licht. Jetzt ist für viele Menschen der                                                             30.8. – 8.12.19
                                                                                                                                    Augenblick gekommen, um abzuschalten – sei es für ein Wochenende oder für
                                                                                                                                    mehr. Denn die Tage zwischen Spätsommer und frühem Winter besitzen ausser
                                                                                                                                    ihrem optischen Reiz auch einen hohen Erholungswert. Dass sich jetzt schöne
                                                                                                                                    Wanderungen entspannt unternehmen und grandiose Fernsichten geniessen
                                                                                                                                    lassen, ist schon lange kein Insider-Geheimnis mehr. Das weiss man auch in
                                                                                                                                    den Destinationen entlang der Strecke. Vom Gasthof bis zum Luxushotel haben
                                                                                                                                    sich die Inhaber auf das ganz Besondere dieser Jahreszeit eingestellt.
                                                                                                                                       hoi! unterstützt sehr gerne diese Art von Volksbewegung – mit punktuel-
                                                                                                                                    len Tipps wie auch mit Informationen über nicht Alltägliches. Wenn in der
                                                                                                                                    Titelgeschichte Günter Kast über das Buiräbähnli berichtet, also eine jener
                                                                                                                                    Kleinstseilbahnen, mit denen die Älpler im Engelberger Tal Mensch, Vieh und
                                                                                                                                    Vorräte auf ihre hochgelegenen Höfe transportieren, dann liest sich das wie eine
                                                                                                                                    Zeitreise. Dass der Besucher nebenher auch noch in schneesichere Regionen
                                                                                                                                    gelangt, gibt gerade in dieser Jahreszeit dem Bähnli einen ganz besonderen Reiz.
                                                                                                                                    Über seine Wanderungen durchs Berner Oberland und den Schweizerischen
                                                                                                                                    Nationalpark berichtet Dominik Abt. Sein Resümee: «Bevor der Winter Einzug
                                                                                                                                    hält, noch einmal tief durchatmen, das ist der besondere Reiz der fernsichtigen
                                                                                                                                    Wanderungen in der klaren Herbstluft.»
                                                                                                                                       «Natur trifft Luxus» von Reinold Rehberger beschreibt diesen vermeintlichen
                                                                                                                                    Widerspruch, der sich in Vals und seiner spektakulären Therme samt Hotels
                                                                                                                                    in eine einzigartige Symbiose auflöst. «Natur und Luxus», darum geht es im
                                                                                                                                    weitesten Sinne auch in der Geschichte über einen der spektakulärsten Weine
                                                                                Finden S
                                                                                        ie                                          der Schweiz, den Pinot Noir. Christian Eder besuchte das Bündner Winzerpaar
                                                                             weitere                                                Martha und Daniel Gantenbein. Einen Blick in die Nachbarschaft ermöglicht

                                                                          kulinaris                                                 Gloria Staud mit ihrem Report über die Tiroler Sonnenterrasse Serfaus-Fiss-Ladis

                                                                           Erlebnische
                                                                                                                                    und deren familienfreundliche Angebote.
                                                                                                                                       Dass der Herbst immer etwas Einzigartiges ist und die Schweiz in dieser

                                                                            auf st.ga se

                                                                                                     © Atélier für Sonderaufgaben
                                                                                                                                    Übergangsphase viel zu bieten hat, davon ist auch Martin Nydegger, der
                                                                                                                                    Schweiz-Tourismus-Direktor, überzeugt: «Im goldenen Schweizer Herbst liegt
                                                                            bodense  llen
                                                                                        -                                           ein gewaltiges Potenzial für spontane Entdeckungsreisen.»
                                                                                    e.ch
                                                                                                                                    Das hoi!-Team wünscht Ihnen viel Spass

                                                                                                                                                         FOTO: PRIVAT

                                                                                                                                                                                                       FOTO: PRIVAT

                                                                                                                                                                                                                                                 FOTO: PRIVAT
                                                                                                                                                                    Reinold                                      Dominik                                   Edmund
        Die Stadt St.Gallen bietet unzählige Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick: Sei es                                                                     Rehberger                                    Abt                                       Deck

        im lauschigen Stadtpark, bei den idyllischen Drei Weieren oder im Tierpark Peter und Paul.
        Mit dem Angebot SMALLNIK erleben Sie das Picknicken auf eine aussergewöhnliche
        Art und Weise: Regionale Köstlichkeiten wie Bauern-Birnbrot, Appenzellerpantli, St.Galler
        Klosterkäse und GOBA Rabarbershorle kombiniert mit der Aura eines originalen BIGNIK-Tuchs
        (Informationen zu BIGNIK finden Sie unter dem Buchungslink).                                                                Impressum:
                                                                                                                                    Verlag Ablinger & Garber GmbH, Medienturm, 6060 Hall in Tirol, Österreich, Tel. +43 5223 513-0

        Jetzt buchen: www.st.gallen-bodensee.ch/smallnik                                                                            Herausgeber Walter Garber Redaktion Dominik Abt, Christian Eder, Bruno Giacobbo (Gastkommentar), Günter Kast,
                                                                                                                                    Reinold Rehberger (Leitung), Gloria Staud Advertorial-Redaktion Franz Josef Aichner, Andrea Lichtfuss, Daniel Naschberger
                                                                                                                                    Projektkoordination Karin Ablinger-Hauser Konzeption Dietmar Suchalla Gestaltung/Produktion Christian Frey,                     Die Ausstellung entstand in Kooperation
                                                                                                                                    Franziska Lener, Kathrin Marcher Anzeigen Edmund Deck (Projektleitung Schweiz), Walter Garber (verantwortlich für den
                                                                                                                                                                                                                                                                    mit dem Musée Matisse, Nizza.
                                                                                                                                    Inhalt der Anzeigen), Klaus Grabherr, Marion Halper, Thomas Lindtner Titelfoto Adobe Stock/Vitaliy Mateha
                                                                                                                                    Druck Druckerei Berger, Horn

                                                                                                                                    Hinweis zur Genderformulierung: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde entweder die männliche oder die              Henri Matisse, Jeannette III – IV (1910 / 11), Jeannette V (1916), Schenkung
                                                                                                                                                                                                                                                                    Madame Jean Matisse an den französischen Staat als Depositum im
                                                                                                                                    weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils
        St.Gallen-Bodensee Tourismus                                                                                                anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten gleichermassen angesprochen fühlen.
                                                                                                                                                                                                                                                                    Musée Matisse, Nizza, 1978, Musée d’Orsay, Paris
                                                                                                                                                                                                                                                                    © Succession H. Matisse / 2019, ProLitteris, Zurich.
                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: François Fernandez        EIDENBENZ / ZÜRCHER AG
        Bankgasse 9, CH-9001 St.Gallen
                                                                                                                                                                                                                               www.AblingerGarber.com
        T +41 71 227 37 37
        info@st.gallen-bodensee.ch                                St.GallenBodensee
        www.st.gallen-bodensee.ch
                                                                                                                                    September/2019 hoi!                                                                                                                                Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
4      I N H A LT                                                                                                                                                                                                                                                                     I N H A LT         5

                                                                                                                                                                                                             Inhalt

                                                                                                                                                                          FOTO: SWITZERLAND TOURISM/MARKUS
                                                                                                                                                                                                             TITELSTORY                               31 Tipps
                                                                                                                                                                                                             6 Lebens­ader am Stahl­seil              Sport, Spiel und Spass – verbunden
                                                                                                                                                                                                                                                      mit vielfältigen Freizeitangeboten –
                                                                                                                                                                                                             Noch 120 «Buiräbähnlis» gibt es in
                                                                                                                                                                                                                                                      lassen bei Familien und Singles keine
                                                                                                                                                                                                             der Schweiz – und jedes von ihnen
                                                                                                                                                                                                                                                      Langeweile aufkommen.
                                                                                                                                                                                                             führt hoch in eine fast unbekannte
                                                                                                                                                                                                             und geheimnisvolle Welt.

                                                                                                                                                                                                                                                      NACHBARSCHAFT
                                                                                                                                                                                                             WINTERSPORT                              32 Serfaus-Fiss-Ladis
                                                                                                                                                                                                                                                      Auf dem Hochplateau im
                                                                                                                                                                                                             12 Tipps
                                                                                                                                                                                                                                                      Tiroler Oberland galt schon
                                                                                                                                                                                                             Gstaad, Arosa, Tschiertschen. Wenn
                                                                                                                                                                                                                                                      immer eine Devise: Family first.
                                                                                                                                                                                                             die weissen Berge zur Traumkulisse für
                                                                                                                                                                                                             Sportler und Geniesser werden.
                                                                                                                                                                                                                                                      39 Tipps
                                                                                                                                                                                                                                                      Freundliche Gastgeber und
                                                                                                                                                                                                                                                      eine perfekte Infrastruktur sorgen in
                                                                                                                                                                                                             GENUSS                                   Serfaus-Fiss-Ladis für unbeschwerte
                                                                                                                                                                                                             14 Pinot Noir im Blut                    Ferientage.
                                                                                                                                                                                                             Pinot Noir, der «König der Rotweine».
                                                                                                                                                                                                             Zu Besuch beim Bündner Winzerpaar
                                                                                                                                                                                                             Martha und Daniel Gantenbein.            S TA D T & K U LT U R
                                                                                                                                                                                                                                                      40 Quo vadis, Liechtenstein?
                                                                                                                                                                                                             18 Tipps
                                                                                                                                                                                                                                                      Das Fürstentum feiert seinen
                                                                                                                                                                                                             Auf kulinarischen Entdeckungsreisen:
                                                                                                                                                                                                                                                      300. Geburtstag – auch mit
                                                                                                                                                                                                             Was dem Gaumen und der Seele
                                                                                                                                                                                                                                                      fulminanten Kunstausstellungen.
                                                                                                                                                                                                             schmeichelt – und wo es herkommt.
                                                                                                                                                                                                             Köstlichkeiten ausprobiert.
                                                                                                                                                                                                                                                      43 Tipps Kinderregion

                                                                                                                              32
                                                                                                                                                                                                                                                      Von der Kindervernissage bis zur
                                                                                 FOTO: DANIEL ZANGERL

                                                                                                                                        Serfaus-Fiss-Ladis positioniert

          22
                       Der Schweizer Nationalpark zeigt                                                                                 sich als Familien-Destination                                        19 Natur trifft Luxus
                       sich gerade im Herbst von seiner
                                                                                                                                                                                                                                                      Stadtführung für die Kleinen:
                                                                                                                                                                                                             In Vals, auf dem Rigi und in Andermatt
                       schönsten Seite.                                                                                                                                                                                                               Die schönsten Familienerlebnisse
                                                                                                                                                                                                             gelingt die Symbiose der Ansprüche
                                                                                                                                                                                                                                                      liegen direkt vor der Haustür.
                                                                                                                                                                                                             auf spektakuläre Weise und macht aus
                                                                                                                                                                                                             dem Aufenthalt ein Gesamtkunstwerk.
                                                                                                                                                                                                                                                      44 Auf dem Kultur-Zug

                                                                                                                                                                          FOTO: DOMINIK ABT
                                                 14
               Martha und Daniel Gantenbein,
                  Weinbauern aus Fläsch/GR,                                                                                                                                                                                                           Einst Bahn-Depot, dann Industriedenkmal
                stehen für erstklassige Weine.                                                                                                                                                                                                        und nun Kulturzentrum: Die Halle mit ihrem
                                                                                                                                                                                                             HERBST                                   Film-, Kunst- und Theater-Angebot findet
                                                                                                                                                                                                             22 Vogel-Lisi und Cratschla              grossen Zuspruch
                                                          FOTO: CHRISTIAN EDER

                                                                                                                                                                                                             Die Ikonen des Berner Oberlandes
                                                                                                                                                                                                             und des Nationalparks sind die           46 Tipps
                                                                                                                                                                                                             klassischen Wegbegleiter am Ende         Die Schweizer Museumslandschaft zählt
                                                                                                                                                                                                             des Wanderjahres.                        zu den besten weltweit. Ob die Sammlung
                                                                                                                                                                                                                                                      Oskar Reinhart (Winterthur), das Museum
                                                                                                                                                                                                             26 Tipps                                 zu Allerheiligen (Schaffhausen), das
                                                                                                                                                                                                             Zwischen Appenzell und Tessin:           Nationalmuseum (Zürich) oder die Top-
                                                                                                                                                                                                             Wo der Herbst seine besonders            Museen in Basel – grossartige Eindrücke
                                                                                                                                                                                                             goldene Seite zeigt.                     warten überall.

                                                                                                                                                                                                             GROSS & KLEIN                            G A S T K O M M E N TA R
                                                                                                                                                                                                             28 Jurassicpark im Aathal                47 Bruno Giacobbo
                                                                                                                                                                                                             Im Dino-Museum im Zürcher Oberland       Über das Essen und ein
                                                                                                                               Ungewöhnliche Perspektive:
                                                                                                                              Im Saurier-Museum in Aathal   28                                               können die Besucher in eine längst
                                                                                                                                                                                                             versunkene Welt eintauchen.
                                                                                                                                                                                                                                                      Rezept seiner Grossmutter
                                                                                                                                                                                                                                                      Lucia, genannt Lälä.

    Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                               hoi! September/2019     September/2019 hoi!                                                                                                              Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
6      TITELSTORY                                                                                                                                 TITELSTORY                7

                                                                                                            Bergführer Erich Anderhalden weiss,
                                                                                                            welchen Hebel man betätigen muss,
                                                                                                            damit sich die «Privatbahn» hinauf
                                                                                                            zum Urban-Hof in Bewegung setzt.

                                                                                                                 LEBENS­
                                                                                                                 ADER am
                                                                                                                 Stahl­seil
                                                                                                                 Kleinstseilbahnen, mit denen
                                                                                                                 die Almbauern im Engelberger
                                                                                                                 Tal Mensch, Vieh und Vorräte
                                                                                                                 auf ihre Höfe transportieren,
                                                                                                                 gibt es bereits seit 100 Jahren.
                                                                                                                 Eine Fahrt mit dem «Buiräbähnli»
                                                                                                                 wird zur spannenden Zeitreise.
                                                                                                                 VON GÜNTER KAST

                                                                                                                            einer da. Vermutlich Ruhetag. Haben

                                                                                                                     K      wir wohl Pech gehabt. In dem einem
                                                                                                                            Stadel ähnlichen, offenen Haus
                                                                                                                            oberhalb von Wolfenschiessen im
                                                                                                                 Engelberger Tal hängt zwar eine einsame
                                                                                                                 blaue Gondel an einem Stahlseil. Doch keine
                                                                                                                 Menschenseele weit und breit ist zu sehen.
                                                                                                                 «Nein, nein, das passt schon», meint Bergführer
                                                                                                                 Erich Anderhalden und schiebt uns näher
                                                                                                                 Richtung «Talstation» der Brändlenbahn. Wir
                                                                                                                 sehen eine Tafel mit den Preisen: «Einfache
                                                                                                                 Fahrt: 8 CHF». Und ein Telefon. «Man ruft oben
                                                                                                                 an und steigt einfach ein», erklärt Erich.
                                                                                                                 «Die Tür müsst ihr gut verriegeln, sie muss ein-
                                                                                                                 rasten.» Nimmt niemand den Hörer ab, gelte
                                                                                                                 Selbstbedienung wie im Supermarkt. Auf einem
                                                                                                                 Schild steht: «In die Kabine einsteigen und An-
                                                                                                                 leitung beachten. Kasse in der Bergstation.»

                                                                                        FOTO: GÜNTER KAST
                                                                                                                 Wir zögern. Doch Erich nickt uns aufmunternd
                                                                                                                 zu. Auf dem Schaltbrett in der Kabine drückt »

    Promotion-Magazin von Ablinger Garber   hoi! September/2019   September/2019 hoi!                                               Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
FOTOS: GÜNTER KAST
8      TITELSTORY                                                                                                                                                                                                                                                                                                          TITELSTORY               9

                                                                                                                                                                                                                                       Touren
                                                                                                                                                                                                                                       Im 12. Jahrhundert sollen die Mönche in dem           Charakter: Bei den Einheimischen sehr beliebte
                                                                                                                                                                                                                                       engen Tal in der Zentralschweiz Engelsstimmen         Tour, die sich fast beliebig variieren lässt, mit
                                                                                                                                                                                                                                       vernommen haben – und daraufhin dem Sitz              und ohne Gipfelbesteigungen. Bei kritischer
                                                                                                                                                                                                                                       ihres Klosters den Namen Engelberg gegeben            Lawinenlage ist die Abfahrt von der Bannalper
                                                                                                                                                                                                                                       haben. An der Legende könnte durchaus etwas           Schonegg ins Grosstal die Schlüsselstelle.
                                                                                                                                                                                                                                       dran sein: Denn die Berge rund um den Talschluss      Landschaftlich sehr abwechslungsreich, ähnlich
                                                                                                                                                                                                                                       sind tatsächlich eine himmlische Spielwiese           der Madrisa-Runde im Rätikon.
                                                                                                                                                                                                                                       für Tourengeher und Freerider. Hier startet auch      Ausgangspunkt/Endpunkt: Oberrickenbach
                                                                                                                                                                                                                                       die Urner Haute Route, die in vier Etappen bis        (900 m)
                                                                                                                                                                                                                                       Andermatt führt.                                      Route: Luftseilbahn zur Bannalp (1700 m), Auf-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             stieg zur Bannalper Schonegg (2250 m), optional
                                                                                                                                                                                                                                       1) Salistock (1896 Meter)                             weiter zum Chaiserstuel (2400 m), Abfahrt ins
                                                                                                                                                                                                                                       Skitour, leicht, 2 Stunden, 480 hm/1300 hm            Grosstal nach St. Jakob Schattenberg (978 m),
                                                                                                                                                                                                                                       Charakter: Einfache Skitour ohne technische           Luftseilbahn nach Gitschenen (1546 m), Aufstieg
                                                                                                                                                                                                                                       Schwierigkeiten, ideal für den Anreisetag; auch       zur Sinsgäuer Schonegg (1913 m), Abfahrt nach
                                                                                                                                                                                                                                       für Schneeschuhgeher geeignet                         Oberrickenbach (900 m)
                                                                                                                                                                                                                                       Ausgangspunkt/Endpunkt: Eggen (1418 m),               Varianten: Bei der Abfahrt vom Chaiserstuel kann
                                                                                                                                                                                                                                       Bergstation der Kleinseilbahn Mettlen-Rugis-          direkt in den Hang eingefahren werden, der hinab
                                                                                                                                                                                                                                       balm-Lutersee (2 Sektionen). Mit dem PKW              ins Grosstal führt (nur bei sicheren Verhältnissen);
                                                                                                                                                                                                                                       zur Talstation (602 m) nahe Grafenort. Bei            ansonsten folgt man der Aufstiegsroute zurück
                                                                                                                                                                                                                                       ausreichender Schneelage kann man bis ins Tal         zur Bannalper Schonegg.
                                                                                                                                                                                                                                       abfahren.                                             Einkehr: Bergbeizli Gitschenen, Gasthaus
                                                                                                                                                                                                                                       Route: Mit der Luftseilbahn nach Eggen. Von Eggen     Unterstaffel auf der Bannalp
                                                                                                                                                                                                                                       auf der Route 338a über die «Hüethütte» zum
                                                                                                                                                                                                                                       «Ober Teil» (oberhalb Lutersee) und von dort über     3) Giri (1923 Meter) und Haldigrat (1937 Meter)
                                                                                                                                                                                                                                       die NW-Flanke zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt na-     Skitour, leicht, 4-5 Std., ca. 800 hm/2100 hm
                                                                                                                                                                                                                                       hezu in Falllinie durch die Lichtungen im Saliwald.   Charakter: Einfache Rundtour mit viel Abfahrts-
                                                                                                                                                                                                                                       Unterhalb der Hüethütte den Luterseebach zum          spass und zwei aussergewöhnlichen «Aufstiegs-
                                                                                                                                                                                                                                       Nordufer queren. Dann im baumlosen Almgelände         hilfen». Im Wald findet sich nordseitig oft noch
                                                                                                                                                                                                                                       bis zur Brücke und den Luterseebach abermals          lange Pulverschnee.
                                                                                                                                                                                                                                       queren. Nach der Brücke auf dem Fahrsträsschen        Ausgangspunkt/Endpunkt: Wolfenschiessen
                                                                                                                                                                                                                                       bis Rugisbalm. Von dort mit der Luftseilbahn nach     (535 m)
                                                                                                                                                                                                                                       Mettlen oder weiter auf dem Forstweg, sofern          Route: Luftseilbahn Brändlen (1178 m), Aufstieg
                                                                                                                                                                                                                                       genügend Schnee bis Mettlen liegt.                    zum Giri (1923 m), Abfahrt nach Alpboden zur
                                                                                                                                                                                                                                       Varianten: Widderfeldstock (2351 m), rassige Tour     Talstation des Haldigrat-Sesselliftes (1243 m),
                                                                                                                                                                                                                                       (bis 44 Grad), 3:25 Std. Aufstieg ab Eggen, nur bei   Auffahrt zum Haldigrat (1937 m), Abfahrt zurück
                                                                                                                                                                                                                                       sehr sicheren Verhältnissen ratsam                    nach Brändlen, bei ausreichend Schnee bis nach
                                                                                                                                                                                                                                       Einkehr: keine                                        Wolfenschiessen
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Varianten: Wer mehr Aufstiegshöhenmeter
                                                                                                                                                                                                                                       2) Bannalper Rundtour um den Chaiserstuel             wünscht, steigt von Alpboden zum Haldigrat auf
                                                                                                                                                                                                                                       (2400 Meter)                                          (+ 700 hm). Auch eine Erweiterung der Rundtour
                                                                                                                                                                                                                                       Skitour, leicht bis mittel, 5–6 Stunden,              zum Brisen (2404 m) ist möglich.
                                                                                                                                                                                                                                       ca. 950 hm/2300 hm                                    Einkehr: «Bergbeizli» am Haldigrat

    In der giftgrünen Gondel nach Brändlen fahren manchmal auch Kühe mit (links). Etwas mehr Betrieb herrscht in der Bahn nach Gitschenen (ganz oben mitte).
    Tourismuschef Frédéric Füssenich steigt in die Haldigrat-Bahn ein (ganz oben rechts). Traumabfahrt im stiebenden Pulverschnee – das Engelberger Tal stets im Blick.

    er den grünen Knopf, auf dem «Auf» steht.              kleinen «Kiosk», den er auf dem Fenstersims                             ersetzte. Schon Ueli fuhr deshalb mit der         die fünf Kinder der Schmitters sehr früh, wie   «Wir mussten alle zusammen die Nacht in                 historischen Seilbahnen nicht aussterben,
    Wie von Geisterhand fährt die Gondel we-               aufgebaut hat: Schokoriegel, Rivella – falls                            Gondel zur Schule ins Tal. Allerdings musste      man mit der Gondel ins Tal fährt, um in         der Luft schwebend ausharren: Zu sechst,                haben die Schmitters und andere Bergbau-
    nige Sekunden später an. Wir schweben                  wir uns vor der Tour noch stärken wollen.                               er damals an der Bergstation noch Wasser          die Schule zu kommen. Sie waren nicht die       aber eigentlich zu siebt. Denn meine Frau               ern eine Interessengemeinschaft gegründet.
    über grüne Baumwipfel hinweg, an einer                                                                                         in eine Art Tank laufen lassen, damit die         einzigen. Allein im Engelberger Tal gibt es     war mit dem fünften Kind schwanger.»                    Und: Sie versuchen ihre «Oldtimer» neu-
    Felswand geht es fast senkrecht nach oben.             Drahtseile ersetzten Hanf                                               untere Gondelkabine von dem Gegenge-              noch acht solcher «Buiräbähnli», etwa 120                                                               erdings besser zu vermarkten. Im Sommer
    Der Lift ist das ultimative Kontrastpro-               Das mit der Stärkung übernehmen dann                                    wicht nach oben gezogen wird. «Ziemlich           in der ganzen Schweiz. Bei einer Volksab-       «Oldtimer-Touren» sollen                                können Touristen hier oben übernachten,
    gramm zu einer Seilbahn- oder Sessellift-              sein Sohn Ueli und dessen Frau Isabelle,                                rasant» sei so manche Tour gewesen, wenn          stimmung sprachen sich die Bürger für den       bekannter werden                                        das Fleisch der Dexter-Rinder kaufen und
    fahrt in einem angesagten Skigebiet: kein              die den Urban-Hof hier oben auf knapp                                   er mit bis zu 17 Metern pro Sekunde ins           Erhalt der nostalgischen Bahnen aus. Deren      Trotzdem oder gerade deshalb liebt Ueli                 eine mehrtägige Wander-Safari mit den «Bui-
    DJ-Ötzi-Lärm, kein Gedränge, keine gepols-             1200 Metern in vierter Generation bewirt-                               Tal rauschte. Doch es sei nie etwas passiert.     Zahl nimmt trotzdem ab, denn das Leben          das Leben hier oben. Sogar seine irischen               räbähnli» unternehmen. Gleitschirmflieger
    terten und vorgewärmten Sitze, stattdessen             schaften, und zwar sommers wie winters.                                 Und maximal umweltfreundlich sei so eine          auf einem so abgelegenen Hof ist vielen jun-    Dexter-Hochlandrinder – 30 Mutterkühe                   haben die Bahn ebenfalls für sich entdeckt.
    eine schmale Holzbank. Und Ruhe. Zu hö-                Bei Bergkäse, selbstgemachter Wurst und                                 Konstruktion ausserdem gewesen. «Heute            gen Leuten heutzutage zu hart. Die Schmit-      und ebenso viele Kälber – pendeln mit dem               Und im Winter natürlich Freerider und Ski-
    ren ist nur das Stahlseil, das über die Rollen         Zirbenschnaps erzählen sie, warum sie eine                              wäre so eine Bahn natürlich nicht mehr            ters sind daran gewöhnt. Eine Strasse bringe    «Aufzug». Er hat sich bewusst für diese Ras-            tourengeher so wie wir.
    läuft. Die Sache fängt gerade an, Spass zu             private Bergbahn betreiben: «Unser Hof                                  TÜV-konform», räumt er ein.                       nur Stress, sei im Gegensatz zur Seilbahn im    se entschieden, weil sie sehr geländegängig               Mit Erwin steigen wir jetzt auf zum Giri.
    machen, als wir auch schon oben ankom-                 liegt auf einer Art Terrasse hoch über ei-                                 Später habe er die Privatgondel dann mit       Winter von Lawinen und im Sommer von            und kleiner als typisches Braunvieh ist, nur            Nur wenige andere Wintersportler begegnen
    men. Urban Schmitter, der Seniorchef und               nem Felsabbruch. Da wäre es schwierig und                               Elektromotoren betrieben. Eine Zufahrts-          Muren bedroht. Der Gondel könne nur star-       500 Kilo auf die Waage bringt. Wenn es zum              uns, denn es sind vor allem Einheimische,
    Namensgeber des stolzen Hofes, hilft beim              teuer gewesen, eine Bergstrasse zu bauen.»                              strasse sei weiterhin kein Thema gewesen.         ker Wind etwas anhaben. «Als uns einmal         Schlachter oder zum Besamer gehe, hänge er              die die Mini-Seilbahnen kennen. Rund um
    Aussteigen und Ausladen der Skier. Dann                Erste Seilbahnen seien vor gut 100 Jahren                               «Zu teuer. Der Kanton subventioniert lieber       eine starke Böe erwischte, wurde der auto-      einen Transportkorb unter die Gondel und                das nahe und bekannte Skigebiet von Engel-
    kassiert er den Fahrpreis und deutet auf den           aufgekommen, als das Drahtseil den Hanf                                 die Bahn», erklärt Ueli. Und deshalb lernten      matische Not-Halt ausgelöst», erzählt Ueli.     fahre mit den Tieren nach unten. Damit die              berg am Titlis wäre es jetzt, zwei Wochen »

    Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                                                                                      hoi! September/2019   September/2019 hoi!                                                                                                    Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
10      TITELSTORY                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           TITELSTORY                                          11

                                                                                                                               FOTOS: GÜNTER KAST
                                                                                                                                                                                                                                      der gefährdeten Arten. In der Gondel hängt
                                                                                                                                                                                                                                      ein Zettel, der erklärt, wie man den Erhalt des
                                                                                                                                                                                                                                      «Bähnli» unterstützen kann. Es wäre schade,         Engelberg
                                                                                                                                                                                                                                      wenn es schliessen müsste, denn die Gon-            Der Skisport hat eine lange Tradition im Engelber-    Spongberg gekauft und renoviert. Die Ex-Skiprofis
                                                                                                                                                                                                                                                                                          ger Tal. Schon um die vorletzte Jahrhundertwende      und studierten Ökonomen haben sich mit der
                                                                                                                                                                                                                                      del bringt uns hinauf zum Startpunkt einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                          quartierten sich im Winter Gäste in den Jugendstil-   Lodge ihren Traum erfüllt: eine Wohlfühloase für
                                                                                                                                                                                                                                      wunderschönen Skitourenrunde. Später am             hotels ein, die zusammen mit dem 1120 gegründe-       Wintersportler, mit Hot Tub und Sauna im Garten,
                                                                                                                                                                                                                                      Tag nehmen wir mit der Seilbahn von St.             ten Benediktinerkloster das Ortsbild prägen. Auch     trendiger Lounge und Bar, skandinavischen
                                                                                                                                                                                                                                      Jakob nach Gitschenen sogar noch einmal             ganz frühe Tourengeher gab es hier: Im Januar         Spezialitäten, guten Weinen und viel Snow-Talk
                                                                                                                                                                                                                                      mechanische Hilfe in Anspruch.                      1903 bestiegen die Einheimischen Willy Amrhein        für das internationale Publikum. Alle Angestellten
                                                                                                                                                                                                                                                                                          und Josef Kuster den Titlis erstmals mit Ski.         der Lodge arbeiten nur 80 Prozent. Sie sollen
                                                                                                                                                                                                                                      Es ruckelt und zuckelt in der Gondel                Der am Ende eines Tales auf rund 1000 Metern          Zeit haben zum Skifahren. Essen: Die «Brasserie
                                                                                                                                                                                                                                                                                          liegende Ort ist heute als Freeride-Mekka bekannt.    Konrad» in der Ski Lodge Engelberg serviert
                                                                                                                                                                                                                                      Eigentlich sind wir ja gegen solche Schum-          Er ist für viele skiverrückte Schweden zur zweiten    Drei-Gänge-Menüs (CHF 59,–) mit skandina-
                                                                                                                                                                                                                                      meleien. Doch erstens wären uns 2300 Hö-            Heimat geworden, die nach Schneefällen die            vischem Einschlag. Gelegentlich stehen auch
                                                                                                                                                    Urban Schmitter:                                                                  henmeter im Aufstieg zu viel. Und zweitens          Freeride-Abfahrten am Titlis stürmen. Eine ganze      bekannte Gastköche am Herd.
                                                                                                                                                    Liftbetreiber,
                                                                                                                                                    Kioskbesitzer und
                                                                                                                                                                                                                                      liegt in den Tallagen zu wenig Schnee, um           Handvoll Unterkünfte gehört Schweden, und es ist      «hoi!»-Tipp: Die Haldigrat-Bahn von Kurt Mathis
                                                                                                                                                                                                                                      die unteren Etagen wirklich geniessen zu            der Mix aus Tradition und hippem Publikum, der        (www.haldigrat.ch) muss man einfach mal
                                                                                                                                                    Senior-Bauer in
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Engelberg sein besonderes Flair verleiht.             gesehen und benutzt haben. Sie erschliesst ein
                                                                                                                                                    Personalunion.                                                                    können. Der Klimawandel lässt uns um-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Weniger bekannt ist indes, dass es im Engelberger     interessantes Freeride- und Tourenrevier. Einkehr
                                                                                                                                                                                                                                      denken. Und das wiederum ist gut für Toni           Tal selbst und seinen Seitentälern viele interes-     im «Bergbeizli» am Grat nicht vergessen!
                                                                                                                                                                                                                                      Töngi, dessen private Luftseilbahn Rugis-           sante Skitouren gibt, deren Aufstiegshöhenmeter       Allgemeine Auskünfte: Engelberg-Titlis Tourismus
     nach dem letzten Neuschnee, schwierig,                Bahn allein, als Hobby, lässt das Dutzend Ses-   mietet hier oben sogar Zimmer und Betten                                                                                  balm-Lutersee wir am dritten Tag ausprobie-         sich mit den «Buiräbähnli» und anderen meist nur      AG, www.engelberg.ch
     noch unverspurtes Gelände zu finden. Hier             sel nur laufen, wenn man vorher anruft und       im Matratzenlager.                                                                                                        ren. Sein «Buiräbähnli», Baujahr 1950, ist das      bei Einheimischen bekannten Mini-Bergbahnen           Medien: Jürg Buschor, Simon Starkl: «Die schöns-
     gelingt uns das noch einigermassen. Zumal             Bedarf anmeldet. Eine Pistenraupe und prä-          Weil wir an diesen «Shuttle»-Touren Ge-                                                                                rustikalste von allen. In der antiken Gondel        verkürzen lassen – für maximalen Abfahrtsspass.       ten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen», AT
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Anreise: Mit der Bahn direkt bis Engelberg. Mit       Verlag, 2008; Marco Volken: «Zentralschweiz – 53
     wir für die Abfahrt die «Backside» wählen             parierte «Ski-Autobahnen» gibt es nicht, die     fallen finden, steigen wir anderntags in die                                                                              ruckelt und zuckelt es, wenn sich diese über
                                                                                                                                                                                                                                                                                          dem Auto von Basel und Zürich oder via Sargans/       Skitouren zwischen Rigi und Gotthard», Rother Ski-
     und nach Alpboden zur Talstation des Hal-             Aufstiegshilfe nehmen vor allem Freerider        Luftseilbahn, die von Fell zur Chrüzhütte                                                                                 die Seilbahnmasten nach oben hangelt. Im            Walensee (Rheintal-Autobahn) und Zug/Baar             tourenführer, Bergverlag Rother, 2009; «Freeride
     digrat-Sesselliftes hinabschwingen. Das ist           und Tourengeher in Anspruch, die sich Hö-        und auf das Hochplateau Bannalp hinauf-                                                                                   Hochsommer, erzählt Toni, kämen an einem            nach Luzern. Weiter über Stans ins Engelberger Tal.   Map Engelberg», 1:25.000, zu beziehen über www.
     fast schon ein Muss. Denn Kurt Mathis, der            henmeter auf dem Weg zu den umliegenden          führt. Am Sonntagmorgen ist hier schon et-                                                                                sonnigen Wochenendtag schon mal 50 bis              Wohnen: Ski Lodge Engelberg (http://skilodgeen-       freeride-map.com; Skitourenkarten 245S «Stans»
     Betreiber dieses Lifts, ist eine lokale Legende.      Gipfeln sparen wollen. Bezahlt wird oben bei     was mehr Betrieb, zumal es oben zwei kleine                                                                               60 Touristenfahrten zusammen. Heute sind            gelberg.com): Das ehemalige Hotel Alpina wurde        und 255S «Sustenpass»; Josef Flüeler-Martinez:
     2001 hat Mathis den Lift zum Haldigrat den            der Ankunft direkt bei Mathis. Und den Café      Schlepplifte gibt und Familien mit kleinen                                                                                wir die einzigen Gäste. Und das heisst: Wir         von den beiden Schweden Niklas Möller und Eric        «Im Land der 100 Bahnen», Eigenverlag
     Konkurs gegangenen Vorgängern zu einem                Crème trinkt man im «Bergbeizli» nebenan,        Kindern sich auf den kurzen Pisten vergnü-                                                                                haben die Spritztour zum nahen Salistock
     symbolischen Preis abgekauft. Er betreibt die         das Mathis Frau Antoinette betreibt. Sie ver-    gen. Doch auch diese Bahn steht auf der Liste                                                                             ganz für uns allein.                         |

     ANZEIGE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ANZEIGE

                                                                                                                                                                                                                                                  Wer früh bucht,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        FOTO: WWW.SNOW-DEAL.CH
                                                                                                                                                                                 FOTOS: WWW.INTERHOME.CH/SWISSPEAKRESORTS-MEIRINGEN
                                                                                                                                                                                                                                                    PROFITIERT
                                                                                                                                                                                                                                           Mit dem «Snow-Deal» haben
                                                                                                                                                                                                                                              besonders Familien in den
                                                                                                                                                                                                                                          Skigebieten der Oberengadiner
                                                                                                                                                                                                                                          Bergbahnen mehr vom Schnee.

                                                                                                                                                                                                                                               isten für kleine Skihasen und gros-
                                                                                                                                                                                                                                        P      se Profis, Anfängerpisten und brei-
                                                                                                                                                                                                                                               te Hänge: Familien finden in der
                                                                                                                                                                                                                                      Ferienregion Engadin St. Moritz ein wahres
     Moderne Apartments sorgen für ein unvergessliches Ferienerlebnis mit Wohlfühl-Charakter.
                                                                                                                                                                                                                                      Winterparadies. Am Languard in Pontresina,
                                                                                                                                                                                                                                      dem Provulèr in Celerina, der Cristins in         Mit dem «Snow-Deal» wird Skifahren im Oberengadin noch attraktiver.

     Neueröffnung des SWISSPEAK Resorts Meiringen                                                                                                                                                                                     Silvaplana, aber auch in La Punt, S-chanf
                                                                                                                                                                                                                                      und Zuoz können die Kleinen entspannt             den gleichen Preis zu verlangen, ist der Preis          und das älteste Kind bis 17 Jahre den offi-
                                                                                                                                                                                                                                      ihre ersten Bögen üben. Ein umfassendes           für Tages- und Mehrtageskarten je nach Bu-              ziellen Tarif, das zweite Kind bis 17 Jahre
     Für Winterferien im familienfreundlichen Schneesportgebiet Hasliberg bietet das neue Resort mit                                                                                                                                  Angebot an Aktivitäten speziell für Kinder        chungszeitpunkt und Nachfrage am jewei-                 erhält 30 Prozent Ermässigung auf den Kin-
     Kinderspielzimmer, Weinbar und Sauna ein unvergessliches Ferienerlebnis.                                                                                                                                                         garantiert aufregende Tage. Dazu sorgt der        ligen Gültigkeitstag unterschiedlich hoch.              der- oder Jugendtarif – und jedes weitere
                                                                                                                                                                                                                                      «Snow-Deal» dafür, dass auch die Ferien-                                                                  Kind bis 17 Jahre fährt kostenlos! Kleine
              leich neben dem Sherlock Holmes              geniesst man einen herrlichen Blick auf die      spielzimmer, ein Gaming-Raum und eine                                                                                     kasse entspannt bleibt. Denn die Oberenga-        Attraktive Familienpreise                               Gäste unter sechs Jahren brauchen hier –
       G      Museum befindet sich an optima-
              ler Lage mitten im Dorf das neue
                                                           umliegende Bergwelt. Ausgestattet sind die
                                                           Wohnungen mit offener Küche, Wohnzim-
                                                                                                            Weinbar runden das Angebot des 4*-Resorts
                                                                                                            ab, das im Dezember 2019 neu eröffnet wird. |
                                                                                                                                                                                                                                      diner Bergbahnen kommen mit dem
                                                                                                                                                                                                                                      «Snow-Deal» den Bedürfnissen der Gäste
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Mit dem Zeitpunkt seiner Buchung kann
                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Gast die Preise beeinflussen: Frühbucher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ausgenommen in den kleinen Kinderski-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                gebieten – so oder so kein Ticket.        |
     SWISS-PEAK Resorts. Von den 79 modernen,              mer mit Doppeldiwanbett, Schlafzimmer mit                                                                                                                                  entgegen, den Skipasspreis selbst mitzube-        erhalten auf ihre Skipässe Rabatte. Fami-
     hellen und hochwertigen Zwei- bis Vier-Zim-           Doppelbetten, Badezimmer und möblierter          www.interhome.ch/                                                                                                         stimmen und online zu kaufen. Statt wie           lien profitieren zusätzlich von attraktiven             www.snow-deal.ch
     mer-Apartments für maximal acht Personen              Terrasse oder Balkon. Eine Sauna, ein Kinder-    swisspeakresorts-meiringen                                                                                                bisher über die gesamte Saison jeden Tag          Ermässigungen. Die Eltern bezahlen für sich             Skipass online kaufen

     Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                                                                                 hoi! September/2019                                                        September/2019 hoi!                                                                                                       Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
12      TIPPS! WINTERSPORT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       WINTERSPORT                                       13

     ANZEIGE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ANZEIGE

                                                                                                                                                                                      FOTO: WWW.ALPINA.SWISS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       FOTOS: WWW.HOTEL-ROSATSCH.CH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fit- und Well-Langlauftage
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          im Hotel Rosatsch

     Tipps!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          von Anfang Dezember 2019 bis Mitte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Februar 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ab CHF 630,– pro Person
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Anmeldungen mit Buchungscode HOI!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          HOI! Spezial-
     Wintersport                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          angebot
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Für jede Buchung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          erhalten Sie pro
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Person ein LÖFFLER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          transtex® light Lang-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          arm-Shirt. Abzuholen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             FOTO: WWW.SATORI.AT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          bei Fähndrich Sport in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Pontresina.
     Tiefverschneite Hänge und frisch
     präparierte Pisten, Hüttenzauber                 PIMP UP YOUR WINTER
     und Pistenvergnügen - im Winter                  Im Romantik Hotel The Alpina Mountain Resort & SPA, welches das Herzstück des Bergdorfes
                                                                                                                                                                                                               Das Hotel Rosatsch ist im Herzen des Ferien-Klassiker Pontresina
                                                      Tschiertschen (GR) bildet, finden entdeckungslustige Naturliebhaber ihren magischen Platz
     werden die Schweizer Berge zum                   für Winterferien fernab der Alltagshektik. Das Vier-Sterne-Hotel versprüht einen Hauch von                                                                                                                                                                                                                                      listen Fähndrich Sport. Die gut ausgebilde-

                                                                                                                                                                                                               HOTEL ROSATSCH
     weissen Wunderland für Sportler                  Romantik, modernem Boutique-Charme und bezaubernder Neugierde für Neues. Vor dem                                                                                                                                                                                                                                                ten Langlauflehrerinnen und Langlauflehrer
     und Geniesser. Die vielfältigen                  Hotel beginnen umgehend wundervolle Winterwanderwege über schneebedeckte Hügel,                                                                                                                                                                                                                                                 unterrichten in verschiedenen Leistungsni-
     Möglichkeiten locken hinaus in die               umgeben von weissen Tannenspitzen und den beeindruckenden Berggipfeln. Das kleine, aber                                                                                                                                                                                                                                         veaus für Anfänger und Fortgeschrittene
                                                      feine Skigebiet mit vier Liften hält anspruchsvolle Pisten für die Gäste bereit. Wer die Land-                                                                                                                                                                                                                                  und in der klassischen oder skating Tech-

                                                                                                                                                                                                               – ein Paradies für
     Natur und die Entspannung im Hotel               schaft mit dem Schlitten erkunden möchte, startet die Tour direkt vor dem Hotel. Auf dem                                                                                                                                                                                                                                        nik. Es werden wertvolle Tipps über Tech-
     garantiert unbeschwerte freie Tage.              Natureisfeld direkt hinter dem Hotel können Pirouetten geübt und beim Eisstockschiessen                                                                                                                                                                                                                                         nik, Training, Kondition und Regeneration
                                                      das Können der Wurftechnik unter Beweis gestellt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                        vermittelt, dies unter Einbezug von Video-

                                                                                                                                                                                                               Langlauffreunde
                                                      www.alpina.swiss                                                                                                                                                                                                                                                                                                                analysen. Zudem werden Informationen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      zu Material und Wachs gegeben, damit das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Langlauferlebnis auch ausserhalb des Kur-

                                                                                                                                                                                      FOTO: WWW.AROSAKULM.CH
                                                                                                      FOTO: MÜHLBACHER RUPERT GAS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ses ein Vergnügen bleibt. Zudem besteht die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Möglichkeit, sich einer geführten Schnee-
                                                                                                                                                                                                               Dem Alltag entfliehen, sich erholen und aktiv sein in der                                                                                                               schuhwanderung anzuschliessen.
                                                                                                                                                                                                               wunderschönen Winterwelt von Pontresina.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gut umsorgt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Das Hotel Rosatsch bietet nebst hohem
                                                                                                                                                                                                                           inzigartig ist die landschaftliche         wegungsabläufe die Gesundheit unterstützt,                                                                      Schlafkomfort eine heimelige Umgebung,

                                                                                                                                                                                                                  E        Vielfalt im Engadin, dazu die
                                                                                                                                                                                                                           Schneesicherheit und ein Loipen-
                                                                                                                                                                                                                           netz von über 220 Kilometern,
                                                                                                                                                                                                                                                                      ist längst bekannt, und das wachsende Inte-
                                                                                                                                                                                                                                                                      resse an diesem Sport zeigt, dass aktive Erho-
                                                                                                                                                                                                                                                                      lung in den schönen Schweizer Bergen den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      um sich rundum wohlzufühlen. Ein regio-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      nal-vielfältiges Zmorgä in gemütlicher At-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      mosphäre entlässt einen gut umsorgt zum
                                                                                                                                                                                                               das keine Wünsche offen lässt. Vor allem in            Winterblues vergessen lässt.                                                                                    Loipenspass. Ein grosser Wellnessbereich
                                                                                                                                                                                                               Pontresina, hier startet man ins zauberhafte                                                                                                                           lädt dazu ein, sich nach dem Schneesport-
                                                                                                                                                                                                               Val Roseg und zum Morteratsch, trainiert auf           Treffpunkt für den Langlauf                                                                                     vergnügen zu erholen, und im oben aufge-
                                                                                                                                                                                                               der Renn- und Nachtloipe und kann sich an              Das Hotel Rosatsch in Pontresina ist idealer                                                                    führten Fit- und Well-Langlauftage-Kurs sind
                                                                                                                                                                           ★★★★★
                                                                                                                                    AROSA KULM HOTEL & ALPIN SPA                                               den legendären Auf und Abs im Stazerwald               Treffpunkt für Langläufer und Langlaufin-                                                                       wohltuende Massagen inbegriffen. Beliebte
                                                                                                                                    Das charmante «Arosa Kulm Hotel & Alpin                                    versuchen: die Herausforderung für manche              teressierte, nach dem Motto «Ferien unter                                                                       Znacht-Klassiker gehören im Hotel Rosatsch
                                                                                                                                    Spa» liegt 1850 Meter hoch, direkt an der                                  Läuferinnen und Läufer beim weltbekannten              Freunden». Seit vielen Jahren pflegt das                                                                        zum Standard, und am Cheminees in der
                                                                                                                                    Skipiste, der Kinderskischule und den Wan-                                 Engadiner Skimarathon. Dass Langlaufen die             Hotel Rosatsch eine enge und gute Zusam-                                                                        heimeligen Bar können die Erlebnisse und
     HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER SONNENTERRASSE VON GSTAAD                                                                          derwegen. Durch seine leicht erhöhte Lage                                  Fitness fördert und durch die komplexen Be-            menarbeit mit dem lokalen Langlaufspezia-                                                                       Fortschritte des Tages ausgetauscht werden.
     Unter dem Motto «Home away from Home» ist das Golfhotel Les Hauts de Gstaad & SPA der                                          im ruhigen Dorfteil Innerarosa ist das luxu-                                                                                                                                                                                                      Diese drei oder sechs Rosatsch-Tage haben
     ideale Ort für Erholung, Genuss und sportliche Aktivitäten mitten in der traumhaften Umge-                                     riös-familiäre Fünf-Sterne-Hotel ideal für                                                                                                                                                                                                        schon viele Freundschaften und Stammgäs-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       FOTO: WWW.FAEHNDRICH-SPORT.CH
     bung des Saanenlandes. Dass dieses Credo gelebt wird, dafür sorgt die Besitzerfamilie Sprenger                                 Ihre Familienferien. 119 Zimmer und Sui-                                                                                                                                                                                                          te geschaffen und sind ein fester Termin im
     – von Siebenthal jeden Tag aufs Neue. Von den Gästezimmern im Alpen-Chic-Style, zu den                                         ten, sechs Restaurants und zwei Bars laden                                                                                                                                                                                                        Kalender vieler. Es würde uns freuen, auch
     drei Restaurants und dem neuen Wellnessbereich begeistert der einzigartige familiäre Charme.                                   zu gemütlichen Stunden ein. Die kostenlose                                                                                                                                                                                                        Sie bei uns begrüssen zu dürfen.           |
     Im neuen SPA-Bereich stehen Ihnen fünf verschiedene Saunen, Ruheraum und Kaminlounge,                                          Skischule, der Kids Club mit Kinderbetreu-
     Schwimmbad und ein tolles Massage- und Wellnessangebot zur Verfügung. In nur drei Fuss-                                        ung und die hoteleigene Kegelbahn sind die
     minuten erreichen Sie die neue Gondelbahn Saanersloch, welche Sie ins grösste Skigebiet der                                    Highlights für Ihre Kinder! Für Entspannung                                                                                                                                                                                                       www.hotel-rosatsch.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Hotel Rosatsch, Via Maistra 157, CH-7504 Pontresina
     Skiregion Gstaad bringt. Auch Liebhaber des Langlaufsportes kommen auf ihre Rechnung – prak-                                   sorgt der Alpin Spa mit 1200 Wohlfühl-Qua-                                                                                                                                                                                                        info@hotel-rosatsch.ch
     tisch vor dem Hotel ist der Ausgangspunkt zur Langlaufloipe. Gönnen Sie sich ein «Time-out»                                    dratmetern und täglicher Kids-Splash-Hour.
     im Golfhotel Les Hauts de Gstaad & SPA und finden Sie Ihr neues «Home away from Home».                                         Geöffnet 4. Dezember 2019 bis 13. April 2020.                                                                                                                                                                                                     www.faehndrich-sport.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Fähndrich Sport, Via Maistra 169, CH-7504 Pontresina
     www.golfhotel.ch                                                                                                               www.arosakulm.ch                                                                                                                                                                                                                                  info@faehndrich-sport.ch

     Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                                                                                      hoi! September/2019                            September/2019 hoi!                                                                                                                                                                    Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
FOTO: CHRISTIAN EDER
14      GENUSS                                                                                                                                                                                                                                  GENUSS              15

     PINOT NOIR im Blut                                                                                                                                       M
                                                                                                                                                                         artha Gantenbein schwenkt ihr
                                                                                                                                                                         Glas und schnuppert hinge-
                                                                                                                                                                         bungsvoll den Duft des rubinro-
                                                                                                                                                                         ten Inhalts. «Genauso mag ich
                                                                                                                                                            ihn», sagt sie, «die Frucht muss präsent sein.
                                                                                                                                                                                                                besuchen ihre Winzerfreunde auf fast allen
                                                                                                                                                                                                                Kontinenten oder geniessen ein paar Tage in
                                                                                                                                                                                                                ihrem Haus im Piemont.
                                                                                                                                                                                                                   Begonnen hat das Abenteuer Wein 1982,
                                                                                                                                                                                                                als sich die beiden entschlossen, den klei-
     Sie gilt als die edelste Traube der Welt und ist nicht nur in Frankreich die                                                                           Ich mag diesen frischen Charakter der jun-          nen Mischbetrieb, den Martha in die Ehe
     Basis von langlebigen und eleganten Rotweinen: Blauburgunder oder Pinot Noir,                                                                          gen Pinots.» Auslöser ihres Vergnügens ist          mitgebracht hatte, zur Lebensgrundlage zu
     wie sie in ihrer Heimat Burgund heisst. In der Schweiz findet sie im Bündner Land                                                                      der Pinot Noir des Jahrgangs 2014, den sie          machen. Daniel Gantenbein: «Wir wollten et-
                                                                                                                                                            gemeinsam mit ih-                                                           was zusammen ma-
     ein perfektes Terroir. Dort produzieren Martha und Daniel Gantenbein daraus                                                                            rem Mann Daniel                                                             chen, bei dem man
     einen der besten Weine der Schweiz. VON CHRISTIAN EDER                                                                                                 Gantenbein in
                                                                                                                                                                                            Unser Ziel war immer,                       keine Stempeluhr
                                                                                                                                                            Fläsch im Bündner                                                           braucht. Es musste
                                                                                                                                                            Land produziert                  nur einen Wein pro                         nicht unbedingt
                                                                                                                                                            hat. Und auch der                                                           Weinbau sein, aber
                                                                                                                                                            Ort für die Degusta-             Sorte zu machen.                           wir hatten unsere
                                                                                                                                                            tion ist gut gewählt:                                                       Weinberge, das war
                                                                                                                                                            Wir stehen auf der                                                          dann schon etwas
                                                                                                                                                            Terrasse der schmucken Kellerei Gantenbein          vorherbestimmt.» Der erste Jahrgang kam
                                                                                                                                                            und blicken auf ein Meer von Weinreben              wenig später auf den Markt, ein paar Tausend
                                                                                                                                                            und die Berge dahinter. Auf der anderen Sei-        Flaschen des Blauburgunders. «Dabei hatten
                                                                                                                                                            te des Tales liegt Bad Ragaz.                       wir noch nicht mal Kunden», erinnert sich
                                                                                                                                                               Wenn man im Ausland etwas von Eidge-             Daniel heute, «und Schweizer Wein war im
                                                                                                                                                            nössischem Wein hört, dann folgt gleich             Ausland nahezu unbekannt, ja fast exotisch.»
                                                                                                                                                            darauf der Name Gantenbein. Martha und
                                                                                                                                                            Daniel Gantenbein haben damit auch den              Am liebsten aus Burgundersorten
                                                                                                                                                            Ort Fläsch auf die Weltweinkarte gesetzt.           «Die Liebe zum Wein kam dann mit dem
                                                                                                                                                            Vor allem ihr eleganter und doch kraftvol-          Probieren», erinnert sich Martha: Burgunder,
                                                                                                                                                            ler Pinot Noir, aber auch ihr mineralischer         Piemonteser, Bordolaiser wurden verkostet
                                                                                                                                                            Chardonnay wurden schon vielfach als zwei           und getrunken. Damit war der Weg des ei-
                                                                                                                                                            der besten Weine der Schweiz prämiert.              genen Gutes vorgezeichnet: Grosse Rot- und
                                                                                                                                                                                                                Weissweine wollten die Gantenbeins produ-
                                                                                                                                                            Leben ohne Stempeluhr                               zieren und am liebsten aus Burgundersorten.
                                                                                                                                                            Martha und Daniel sind seit rund 40 Jah-            Zwei davon sind heute das Aushängeschild
                                                                                                                                                            ren ein eingespieltes Team: Martha ist dabei        der Kellerei: Pinot Noir und Chardonnay;
                                                                                                                                                            vor allem für den Rebberg zuständig, Daniel         gerade Pinot hat auch im Bündner Land eine
                                                                                                                                                            sorgt für den reibungslosen Ablauf im Keller.       lange Tradition. Der dritte Wein des Gutes
                                                                                                                                                            Zur Erntezeit legt aber jeder dort Hand an,         ist allerdings etwas ungewöhnlich: ein tro-
                                                                                                                                                            wo es nötig ist, überwacht die Vergärung,           ckener Riesling.
                                                                                                                                                            selektioniert die Weine für die Assemblage,            Angebaut werden die Trauben für diese
                                                                                                                                                            kontrolliert die Reife im Fass. Und wenn es         Weine auf sechs Hektaren, rund vier sind mit
                                                                                                                                                            dann mal nichts am Weingut zu tun gibt,             Pinot Noir, zwei mit Chardonnay und eine
                                                                                                                                                            was selten ist, bereisen die beiden die Welt,       kleine Parzelle mit Riesling bepflanzt. «Unser
                                                                                                                                                                                                                Ziel war immer, nur einen Wein pro Sorte zu
                                                                                                                                                                                                                machen», sagt der Winzer, «keine vier bis
                                                                                                                                                                                                                fünf unterschiedlichen Pinots von Mikro-
                                                                                                                                                              Bündner Wein                                      lagen, sondern nur einen, eine Assemblage
                                                                                                                                                              Von Bonaduz bis Fläsch erstreckt sich an den      der besten Rebberge.» Und das ist bislang
                                                                                                                                                              Ufern des Rheins das Burgund der Schweiz, in      fast immer gelungen: Der Pinot Noir, egal ob
                                                                                                                                                              dem mildes Klima, Föhn und die kalkreichen
                                                                                                                                                              Böden für optimale Bedingungen im Weinbau
                                                                                                                                                                                                                der etwas fragilere 2014 oder der kraftvollere
                                                                                                                                                              sorgen. Hier gedeiht vor allem der Blauburgun-    Jahrgang 2017, kombiniert immer fruchtigen
                                                                                                                                                              der/Pinot Noir. Der Weinbau hat allerdings eine   Charakter mit grosser Eleganz.
                                                                                                                                                              viel längere Tradition: Urkundlich erwähnt wur-
                                                                                                                                                              de er erstmals im Testament des Bischofs Tello    Alt und gut
                                                                                                                                                              von Chur im Jahre 765 n. Chr. Angebaut wurden     Das schuldet die Kreszenz auch den ausge-
                                                                                                                                                              damals vorwiegend Weissweinsorten, erst ab
                                                                                                                                                              dem 17. Jahrhundert wurde die Blauburgunder-
                                                                                                                                                                                                                wachsenen Reben, auf denen sie gezogen
                                                                                                                                                              rebe heimisch, die noch heute Hauptrebsorte       werden. Daniel Gantenbein: «Terroir braucht
                                                                                                                                                              des Gebietes ist. Auf den insgesamt rund          Rebalter: Man kann nicht wenige Jahre nach
                                                                                                                                                              420 Hektar werden allerdings noch mehr als        der Pflanzung schon Wein machen.» Die
                                                                                                                                                              40 andere Rebsorten angebaut. Inzwischen          Pflanzen sind inzwischen über 40 Jahre alt.
     Mehrfach ausgezeichnet:                                                                                                                                  ist das Bündner Land der drittgrösste             Für den Pinot Noir werden nur Klone aus
     Der Name Gantenbein steht                                                                                                                                Rebbaukanton der Deutschschweiz.
     für unverfälschte Produktion,                                                                                                                            www.graubuendenwein.ch
                                                                                                                                                                                                                dem Burgund verwendet, jede Lage wird
     Rebalter und elegante                                                                                                                                                                                      mikroviniziert. Nach der Lese liegen daher
     Weine wie dem Pinot Noir.                                                                                                                                                                                  auch schon mal 15 bis 20 verschiedene »

     Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                               hoi! September/2019   September/2019 hoi!                                                                                          Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
16      GENUSS                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  GENUSS              17

                                                                                                                                                                                                                                                                                               erwerben, das keine Besucher empfängt, wie

                                                                                                                                                                                                              FOTOS: CHRISTIAN EDER
                                      Martha und Daniel
                            Gantenbein setzen auf grosse                                                                                                                                                                                                                                       man an einem Schild am Eingang ablesen
                                   Weiss- und Rotweine.                                                                                                                                                                                 Completer:                                             kann. «Aber das ist nicht Snobismus», sagt
                                                                                                                                                                                                                                        Der Bündner Weisswein                                  Daniel Gantenbein, «sondern wir sind ei-
                                                                                                                                                                                                                                        Completer ist wohl der eigenständigste Weiss-          gentlich immer ausverkauft.»
                                                                                                                                                                                                                                        wein des Bündner Landes, wenn er auch nur                 Die Gantenbeins sind dabei schon lange
                                                                                                                                                                                                                                        auf weniger als einem Prozent der Rebfläche
     Grundweine im Keller, die dann miteinander                                                                                                                                                                                         vor allem in Fläsch und Malans angebaut
                                                                                                                                                                                                                                                                                               nicht mehr die einzigen Qualitätswinzer in
     verschnitten werden.                                                                                                                                                                                                               wird. Seine Geschichte reicht weit zurück:             Fläsch und im Rest des Bündner Landes. Vie-
       Aber natürlich ist Fläsch nicht mit dem                                                                                                                                                                                          Ein Completer-Rebberg in Malans wird 1321              le junge, gut ausgebildete Winzer machen
     Burgund zu vergleichen, auch wenn es auf                                                                                                                                                                                           in einer Urkunde des Domprobsts Rudolf von             heute Wein, sagt Daniel Gantenbein – vor
     demselben Breitengrad liegt. Daniel Ganten-                                                                                                                                                                                        Montfort erstmals als Besitz des Domkapitels           allem Blauburgunder. Passenderweise heisst
                                                                                                                                                                                                                                        Chur genannt. Seinen Namen hat er aus der
     bein: «Beaune liegt auf 250 Meter Meeres-                                                                                                                                                                                          Tradition, dass er einst nach dem letzten
                                                                                                                                                                                                                                                                                               auch das Restaurant, das der renommierten
     höhe, wir auf 500 Meter, da sind die Weine                                                                                                                                                                                         Stundengebet des Tages, der «Complet», an              «Klinik Gut» in Fläsch angeschlossen ist,
     dann schon unterschiedlich. Aber wir in                                                                                                                                                                                            die Chorherren ausgeschenkt wurde. Später              «Pinot» und Sternekoch Roland Schmid setzt
     diesem Teil des Rheintals gehören sicher zu                                                                                                                                                                                        wurde der säurereiche Completer von der                dort auf Bündner Geschmackstraditionen.
     den Gewinnern der Klimaerwärmung: Frü-                                                                                                                                                                                             Forschungsanstalt Wädenswil klonselektio-                 Denn hervorragend passe ein Pinot Noir
                                                                                                                                                                                                                                        niert und veredelt. Die Sorte gilt bis heute als
     her sind die Trauben manchmal gar nicht                                                                                                                                                                                                                                                   natürlich zur Küche, meint auch Martha
                                                                                                                                                                                                                                        anspruchsvoll und ist die Basis von charak-
     ausgereift. Heuer beginnen wir schon Mitte                                                                                                                                                                                         tervollen und doch frischen Weissweinen, die           Gantenbein: «Wie die meisten Weine kann er
     bis Ende September mit der Lese.»                                                                                                                                                                                                  zum Teil in Holz ausgebaut werden.                     erst in Verbindung mit der richtigen Speisen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               begleitung seine ganze Grösse ausspielen.»
     Zeitreise bei der Ausschank                                                                                                                                                                                                                                                               Und Daniel fügt hinzu: «Die ganz, ganz tol-
     Damit die perfekt ausgereiften Trauben dann                                                                                                                                                                                                                                               len Flaschen sind allerdings immer die, die
     auch möglichst unverfälscht in die Flasche            fast mystische Atmosphäre im Inneren. Im       Martha Gantenbein lacht: «Ein guter Wein          plus achtgängigem Menü für Kunden und                                     Wein, der von Kritikern nicht hoch bewertet              als erste leer sind und bei denen man sich
     kommen, wurde 2006 das Weingut von den                Keller wird nach dem Prinzip der Schwerkraft   ist immer gut. Jung ist er natürlich mehr         Gäste. Zuletzt wurden die Jahrgänge 1996,                                 wird, kann ein enormes Trinkvergnügen be-                danach fragt: Warum holen wir uns nicht
     Architekten Valentin Bearth, Andrea Depla-            gearbeitet, weder umgepumpt noch filtriert.    auf der fruchtigen Seite, wenn er älter wird,     2006 und 2016 ausgeschenkt. Martha: «Das                                  reiten, einfach weil er in sich so stimmig ist.»         noch eine zweite aus dem Keller?» Dafür ist
     zes und Daniel Ladner um eine zweigeschos-            Auf den Markt kommen die Pinots dann           kommen Reifearomen hinzu. Beides hat sei-         ist immer wie eine Zeitreise. Manche Weine                                   Die insgesamt rund 33.000 produzierten                bei uns leider keine Zeit mehr: Das Glas Pinot
     sige Kelter- und Degustierhalle erweitert,            erst nach mehreren Jahren im Eichenfass.       nen Reiz.»                                        sind schon aussergewöhnlich gut, wenn sie                                 Flaschen werden jedes Jahr nur an bestehen-              Noir 2014 ist geleert, und Martha und Daniel
     deren Fassade aus 72 Wandelementen aus                Aktuell ist der Pinot Noir 2017 am Markt.         Die Gantenbeins verfolgen daher auch die       gereift sind.» 2005, aber auch 1997 waren                                 de Kunden zugeteilt, man findet sie nur in               müssen zurück in den Rebberg: Nur mehr
     geklebten Backsteinen besteht. Sie ist licht-         Aber sollte man einen grossen Wein nicht       Entwicklung ihrer Kellerkinder mit: Einmal        solch grosse Jahre. 2012 trinke sich jetzt sehr                           ausgewählten Restaurants und im Weinfach-                zwei Wochen sind es bis zur Lese und noch
     durchlässig und sorgt für eine gedämpfte,             reifen lassen, damit er noch besser wird?      im Jahr zum Beispiel mit einer Degustation        gut, meint Martha noch: «Aber auch ein                                    handel. Man kann sie auch nicht am Gut                   ist einiges zu tun.                          |

                                                                                                                                                                              Willkommen wo der Genuss zu Hause ist

                                                                                                                                                                    Hereinspaziert! Lassen Sie sich                                   von feinsten Schokoladekreationen,               Öffnungszeiten:
                                                                                                                                                                    verführen zu einer Reise für alle                                 die mit viel Handarbeit gefertigt wer-           Mo bis Fr, 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
                                                                                                                                                                    Sinne. Erfahren Sie unsere Ge-                                    den. Und geniessen natürlich unsere              Sa, 10 bis 16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr)
                                                                                                                                                                    schichten. Werfen Sie einen Blick in                              legendären Köstlichkeiten direkt in der          Die Produktion läuft maximal bis 16.30 Uhr
                                                                                                                                                                    unsere Backstube. Beobachten Sie                                  Genusswelt vom Läckerli Huus – da                Individuell – Sie kommen einfach vorbei
                                                                                                                                                                    unsere Chocolatiers beim Zubereiten                               wo der Genuss zu Hause ist.                      Gruppen – buchen unter Tel. 061 264 23 00

                                                                                                                                                                                    Läckerli Huus AG, Flachsackerstrasse 50, CH-4402 Frenkendorf laeckerli-huus.ch/genusswelt

                                                                                                                                                               053 Anzeige «HOI» 186x110 mm.indd 1                                                                                                                                15.04.19 20:49
                                                           CERVO DA PRADA ALPINA
     Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                                                            hoi! September/2019   September/2019 hoi!                                                                                                                             Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Auf in den goldenen Herbst
18      TIPPS! GENUSS                                                                                                                                                                                                                                                                                                     K O L U M N EGN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        E TNIUTSESL                       19

     ANZEIGE

                                                                                                                                                                                         FOTO: WWW.CHOCOLATFREY.CH
     Tipps!                                                                                                                                                                                                                                                                        Natur trifft
     Genuss                                                                                                                                                                                                                                                                        LUXUS
     Eine süsse Abwechslung in den
     Ferien gefällig? Die Schweizer
     Genusswelten laden zu                            DAS EINHORN GALOPPIERT WEITER
                                                      Seit diesem Sommer bietet das Besucherzentrum Chocolat Frey den Unicorn Trail. Eine
     kulinarischen Entdeckungsreisen                  Reise durch die spannende Naturlandschaft rund um die Fabrik von Chocolat Frey in Buchs
     für Gaumen und Seele. Dabei                      bei Aarau. Das Angebot wurde aufgrund der grossen Nachfrage bis nach den Herbstferien
     erfahren die Gäste zahlreiche                    (20. Oktober 2019) verlängert. Weiter geht also die Suche nach dem Schatz. Ein toller Ausflug
     interessante Details über die                    für die ganze Familie ins Besucherzentrum Chocolat Frey, neben dem Unicorn Trail gehört ein
                                                      Besuch in der Erlebniswelt und im Schoggi-Giessen, wo eigene Schoggi «gemacht» wird, dazu.
     Geschichte unserer Nahrungsmittel                Persönliche Schoggi zu Weihnachten verschenken? Man glaubt es kaum, schon bald kommt
     und ihre Verarbeitung bei den                    die Weihnachtszeit. Das Besucherzentrum Chocolat Frey bietet diverse Workshops, um tolle,
     traditionsreichen Produzenten.                   süsse und persönliche Geschenke herzustellen. Jetzt hat es noch Plätze frei.
                                                      www.chocolatfrey.ch

                                                                                                                                                                                         FOTO: WWW.LAECKERLI-HUUS.CH
                                                                                                      FOTO: RETO DURIET

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   10.000 Quadratmeter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Spa-Bereich , 50.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Quadratmeter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Saunalandschaft und Blick auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 den Vierwaldstättersee:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Das Hotel Bürgenstock in
                                                                                                                          GENUSSWELT VOM LÄCKERLI HUUS                                                                                                                                                                       Obbürgen gilt als «Legende».
                                                                                                                          Erleben Sie ein Abenteuer der genüsslichen                                                                                                                                                                      FOTO: © BÜRGENSTOCK HOTELS AG

                                                                                                                          Art in der «Genusswelt» vom Läckerli Huus.
                                                                                                                          Alex, der Bäckersjunge, nimmt Sie mit auf
                                                                                                                          eine verlockende Entdeckungsreise. Sie ent-
                                                                                                                          scheiden, wie lange Sie wo verweilen möch-                                                                                                                              rchaische Bergwelt und ultimativer Komfort – eine
                                                                                                                                                                                                                                         Wenn es früh dunkel, kalt und regnerisch

     CHEZ CAMILLE BLOCH – DIE CHOCOLATERIE ZUM ANBEISSEN
                                                                                                                          ten, denn jeder Besucher kann individuell
                                                                                                                          die Aufenthaltsdauer in der Ausstellung
                                                                                                                          bestimmen.
                                                                                                                                                                                                                                               wird, wenn der erste Schnee fällt –
                                                                                                                                                                                                                                        und nicht nur dann –, tut es der Seele gut,
                                                                                                                                                                                                                                                                                         A        Melange, die längst nicht nur von den «Reichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und Schönen» geschätzt wird. Beispiel Vals/GR.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Was ist nicht schon alles über diesen Ort geschrie-
     Ragusa und Torino sind allen Schweizer Schokoladeliebhabern ein Begriff. Im neuen Besucher-                          Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 18                                                                                                                ben worden! Dass von ihm «ein magischer Glanz» ausgehe
     zentrum «CHEZ Camille Bloch» können die Gäste auf einer Geschmacksreise die Geheimnisse                              Uhr (letzter Einlass 17 Uhr). Samstag, 10 bis 16
                                                                                                                                                                                                                                        wenn man sich an einem behaglichen Ort         (Die Presse, Wien), dass er die Heimat von «coolem Design
     der beiden Klassiker und der zahlreichen anderen Produkte des traditionsreichen Schweizer                            Uhr (letzter Einlass 15 Uhr). Die Produktion                                                                  wiederfindet. Wenn dieses Gefühl mit den       in den Bergen» (DER SPIEGEL, Hamburg) sei und dass
     Unternehmens Chocolats Camille Bloch entdecken. Die Erlebniswelt führt durch die Unter-                                                                                                                                                                                           das Spa nicht nur als «Wallfahrtsort für Architekturfans» (The
     nehmensgeschichte des Schweizer Originals, das bereits seit drei Generationen Werte wie
                                                                                                                          läuft maximal bis 16.30 Uhr (samstags keine).                                                                Veränderungen in der Natur korrespondiert,
                                                                                                                          Eintrittspreise: CHF 8,– für Erwachsene                                                                                                                      New York Times), sondern auch als «eine der elegantesten
     Authentizität, Innovation und Nachhaltigkeit hochhält, und bietet zahlreiche Möglichkeiten,                          (davon CHF 5,– Einkaufsgutschein für den
                                                                                                                                                                                                                                                wird jeder graue Tag plötzlich hell.   Kreationen des späten 20. Jahrhunderts» (The Guardian, Lon-
     die eine oder andere Köstlichkeit zu probieren. Wer Lust hat, darf im Anschluss im «L’Atelier»                       Laden Frenkendorf). CHF 3,– für Kinder von                                                                                           VON REINOLD REHBERGER   don) gelte. Das globale Echo, das nach Vals, einer Gemeinde
     die gelernte Cholatier-Theorie in die Praxis umsetzen. Am Wochenende serviert das Bistro                             6 bis 16 Jahren                                                                                                                                              mit gerade mal 1000 Einwohnern, dringt, zeigt, dass sich
     den «Brunch CHEZ Camille» mit hauseigenen Köstlichkeiten.                                                            www.laeckerli-huus.ch                                                                                                                                        die Enthusiasten auch nach über 20 Jahren noch nicht
     www.chezcamillebloch.swiss                                                                                           Läckerli Huus AG, Flachsackerstrasse 50, CH-4402 Frenkendorf                                                                                                 beruhigt haben. Das lässt sich auch vom Streit über die »

     Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                                                                                     hoi! September/2019                                     September/2019 hoi!                                                                           Promotion-Magazin von Ablinger Garber
20      KO
        G EN
           L UUM
               S SN E N T I T E L                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  GENUSS              21

                                                                                                                                                                                                                                                               Kein Wunder, dass 60 Prozent der Besucher        rend unter ihm das Blau des märchenhaften          dringliche Botschaft, mit der auf das «An-
                                                                                                                                                                                                                                                               Schweizer sind, die nicht nur die Neugier        Vierwaldstättersees glitzert. Kein Wunder,         derssein, mit der ungewohnten Liaison von
                                                                                                                                                                                                                                                               treibt. Offensichtlich fährt man ganz be-        dass der Resort-Betreiber mit dem Slogan           alpinem Chic und asiatischem Ausdruck»
                                                                                                                                                                                                                                                               wusst ins Valser Tal. Denn hübsche Hotels        wirbt: «Baden in sagenumwobener Umge-              hingewiesen wird. Die Nähe zur Natur
                                                                                                                                                                                                                                                               gibt es fast überall, doch das einmalige ist     bung mit Blick auf die Bergwelt». Und das          kommt schon beim Interieur zum Ausdruck.
                                                                                                                                                                                                                                                               die Therme. Vor allem deren Zeitlosigkeit ist    ist keine Übertreibung.                            Möbel aus dunklem Nussbaum und Böden
                                                                                                                                                                                                                                                               es, die auch eine Marketingfrau wie Joanna                                                          mit Eichenparkett verleihen dem Haus eine
                                                                                                                                                                                                                                                               Peyer noch immer fasziniert. «Allen Hotels       Legende mit Seeblick                               solide Note. Die mit Granit verblendeten
                                                                                                                                                                                                                                                               oder Wellness-Einrichtungen sehen Sie            Das nicht weit entfernte Hotel Bürgenstock         Wände – im Spa bestehen sie aus cremefar-
                                                                                                                                                                                                                                                               ihre 30 Jahre an – aber nicht den Thermen        ist das grösste integrierte Hotel-Resort der       benem Marmor – signalisieren die Nähe zum
                                                                                                                                                                                                                                                               von Vals.»                                       Schweiz. Das Areal besitzt eine besondere          Alpinen. Deshalb wurde der Stein auch nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                 Vals steht seit über 100 Jahren für Gesund-    Gratlage auf der Nordseite und bietet einen        poliert, sondern in seiner ursprünglichen
                                                                                                                                                                                                                                                               heit und Wohlbefinden. Seit hier 1893 das        grandiosen Blick auf den 450 Meter tiefer          Konsistenz belassen: rau und kantig.
                                                                                                                                                                                                                                                               erste Kurhaus mit Bad und Hotel eröffnet         liegenden Vierwaldstättersee. Eine 10.000             Das exklusive Hotel in Andermatt mit sei-
                                                                                                                                                                                                                                                               wurde, kommen die Gäste. Damals noch             Quadratmeter grosse Spa-Landschaft mit drei        nen 123 eleganten Zimmern und Suiten, den
                                                                                                                                                                                                                                                               mit der Postkutsche, heute nutzen einige         Pools im Innen- und Aussenbereich sowie die        vier ausgezeichneten Restaurants und Bars
                                                                                                                                                                                                                                                               den Heli.                                        5000 Quadratmeter grosse Saunalandschaft           und einem einzigartigen Wellnessbereich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                mit Sprudelbädern, Brause und Hammam               verzaubert. Das empfanden wohl auch die
                                                                                                                                     Mit der Wahl zum «Hotel
                                                                                                                                 des Jahres 2017» honorierte
                                                                                                                                                                                                                                                               Exklusive Architektur                            sorgen für Frische und Entspannung. Me-            Spezialisten von Gault Millau, die The Che-
                                                                                                                               der Gault Millau die Mischung                                                                                                   Etwa 72 Kilometer Luftlinie sind es von Vals/    dizinische Checks im weitesten Sinne kön-          di Andermatt zum «Hotel des Jahres 2017»
                                                                                                                                    aus schweizerischen und                                                                                                    GR nach Rigi Kaltbad/LU. Nimmt man das           nen im Waldhotel Healthy Living gemacht            wählten und damit honorierten, dass das
                                                                                                                                   asiatischen Elementen im                                                                                                    Auto, ist es das Doppelte: 151 Kilometer.        werden. «Eine Legende» sei der Bürgenstock,        Hotel Einblicke in eine andere Welt und auf
                                                                                                                                     «The Chedi Andermatt».
                                                                                                                                                                                                                                                               Schon der Blick unterwegs in die Zentral-        heisst es in der Werbung. Tatsächlich: Vom         ein unvergleichliches Stück Schweiz biete.
                                                                                                                                                                                                                                                               schweizer Berge lässt auf eine grossartige Na-   deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer            Dass sich das Gebäude harmonisch in das
                                                                                                                                               FOTO: THE CHEDI ANDERMATT
                                                                                                                                                                                                                                                               turkulisse hoffen. Dieses Gefühl wird nicht      bis zu Charly Chaplin, von Sophia Loren bis        Urser Bergdorf mit seinen 1300 Einwohnern
                                                                                                                                                                                                                                                               enttäuscht. Die Luftseilbahn Weggis–Rigi         Sean Connery fanden viele Weltberühmt-             einfügt, verdankt es auch dem belgischen
                                                                                                                                                                                                                                                               Kaltbad, aber auch die Zahnradbahnen (ab         heiten den Weg hier hoch. Sie alle genossen        Architekten Jean-Michel Gathy. Der Mann
     Investorenauswahl sagen. Aber das ist jetzt             Das Management weiss das, wie es auch da-       sondern auch ein atemberaubender Aus-                                                                                                             Goldau und Vitznau) geben dem Besucher           eines der schönsten europäischen Gebirgspa-        aus Lüttich, der auf der ganzen Welt Hotels
     ein anderes Thema.                                      rüber im Bilde ist, dass viele Einheimische     blick auf eine archaische Bergwelt geboten                                                                                                        einen Vorgeschmack beim Eintauchen in            noramen. «Man befindet sich hier an einem          plant, hat hier Holzlamellen der Fassade
                                                             und Fremde diese Umgebung gerne genies-         wird. Mit Tadao Ando, Kengo Kuma, Thom                                                                                                            diese völlig andere Welt. Dass das Mineral-      der wenigen noch verbliebenen Orte dieser          vorgehängt. Damit erscheint das Gebäude
     Ein «Steinbruch» zum Entspannen                         sen möchten. Die Hotelgäste haben jeder-        Mayne und Peter Zumthor haben hier vier                                                                                                           bad Rigi Kaltbad «zum Exklusivsten gehört,       unruhigen Welt, wo man in den tiefsten Frie-       kleiner. Weil es im Innern auf klare Linien
     7132 Therme Vals befindet sich in unmittel-             zeit Zutritt, für die Ortsansässigen gibt ein   Star-Baumeister Spitzenarchitektur und da-                                                                                                        was die nicht gerade untätige Schweizer          den eintauchen kann», schrieb schon vor 50         setzt, ahmt es auch nicht den Chalet-Stil
     barer Nähe zu Hotel- und Wohngebäuden.                  Vorzugstarif. Nur bei Tagesgästen, die für      mit so etwas wie «The Art of Alpine Luxu-                                                                                                         Wellness-Szene zu bieten hat», wie es heisst,    Jahren der schottische Arzt und Schriftsteller     nach. The Chedi Andermatt ist kein Protz­
     Während die Ziffern für die Postleitzahl, und           einen oder mehrere Tage dieses Gefühl er-       ry» unter einem Dach kreiert. Über dessen                                                                                                         macht neugierig. Die Erwartungen werden          Archibald J. Cronin über den Berg.                 tempel. Trotzdem scheint «Grosszügigkeit»
     damit für das Unverwechselbare, stehen, soll            leben möchten, ist Anmeldung erforderlich.      Standort sagt Joanna Peyer, Director of Sales                                                                                                     nicht enttäuscht. Die vom Tessiner Star-                                                            hier kein Fremdwort. Die Räume sind hoch
     das Bad an einen Steinbruch erinnern, dem               Apropos Hotel. Es besteht aus zwei Kom-         & Marketing der Priora Suisse AG: «Vals ist                                                                                                       architekten Mario Botta auf 1450 m. ü. M.        Alpiner Chic mit Asia-Akzent                       und geräumig und im 35-Meter-Pool lassen
     Quader herausgeschnitten worden sind. Die               plexen («7132 Hotel Superior» und «House        kein Durchfahrtsort, der irgendwo an der                                                                                                          gebaute Badeanstalt lockt zum Planschen          Kaum etwas verkörpert den Aufstieg vom             sich richtige Bahnen schwimmen.
     nun entstandenen Blöcke wie auch die Hohl-              of Architects by 7132»), mit dem nicht nur      Strecke liegt, sondern nach Vals fährt man                                                                                                        – und das bei 35 Grad im Innen- wie im           abgeschiedenen Bergdorf zum Luxusresort
     räume bilden das Gebäude. 60.000 Steinplat-             aller erdenkliche Komfort – darunter 90         ganz bewusst, denn man weiss, dass es in                                                                                                          Aussenbecken. Über dem Gast strahlt die          mehr als das Motto «The Chedi Andermatt            Balance von Luxus und Natur
     ten aus Valser Quarzit wurden dafür verbaut.            Quadratmeter grosse Penthouse-Suiten –,         dieser Sackgasse nicht mehr weitergeht.»                                                                                                          alpine Sonne vom tiefblauen Himmel, wäh-         verführt und berührt». So lautet die unauf-        Einschlägige Hoteliers und Gastronomen
     Architekt Peter Zumthor, 76, einer der ganz                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   wissen, dass ihre Kunden mit Natur und
     Grossen seiner Zunft, erhielt 2009 auch dafür                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Luxus keine Probleme haben. Auf der Hütte

                                                                                                                                                                           FOTO: AQUA-SPA-RESORTS AG/PHOTOGRAPHER FABIAN WEBER

                                                                                                                                                                                                                                 FOTO: GLOBAL IMAGE CREATION
     den Pritzker-Preis, den «Nobelpreis für Archi-                                                                                                                                                                                                                                                                                         Exklusive Adresse:     sollte zumindest warmes Wasser fliessen, wie
     tekten». Schon seit 1998 steht die Therme                                                                                                                                                                                                                                                                                       7132 Therme Vals, für die     eine Wanderstudie von Schweiz Tourismus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Architekt Peter Zumthor den
     unter kantonalem Denkmalschutz.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ergab. Deren Sprecherin Liên Burkard ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Pritzker-Preis erhielt.
        Die Felsen-Therme passt sich an ihre Umge-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 weist darauf, dass der Herbst «eine touristisch
     bung auf hochspektakuläre Weise an. Warme                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     eigenständige Saison mit viel Potenzial» sei.
     und kalte Becken, Blüten- und Dampfbäder                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Schon deshalb habe man bereits 2018 eine
     und eine Liegewiese warten auf den Besucher.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nationale Herbstkampagne lanciert.
     30 Grad Celsius warmes hochmineralisiertes                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Dass die Schweiz einiges zu bieten hat,
     Wasser sowie ein «breites Angebot exklusi-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    wird immer dann klar, wenn in regelmässi-
     ven ESPA-Treatments im Spa» (Eigenwerbung)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gen Abständen die Liste mit «den Besten»,
     richten Körper und Seele neu auf. Das totale                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  den «Fantastischsten», «den Romantischs-
     Herunterfahren gelingt schon, wenn vom                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ten», «den Originellsten» auftaucht. Auch
     Balkon aus auf der Liege die Einsamkeit des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   jenseits dieser subjektiven Wertungen besitzt
     Valsertales wahrgenommen werden kann.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         die Schweiz in allen Kantonen interessan-
     Mehr Erholung geht kaum.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      te Adressen. Ob es nun das Thermalbad in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Leukerbad, das grösste europäische alpine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Thermalbad, ist oder die Termali Salini in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Locarno, die Wellness-Oase in Locarno, un-
                     Zählt zum Exklusivsten, was die nicht                                                                                                                                                                                                                                                                                                         mittelbar am Lago Maggiore, oder das Hotel
                     gerade untätige Schweizer Wellness-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Hofweissbad in Weissbad/AI – dies ist nur
                     Szene zu bieten hat: das vom Tessiner
                     Stararchitekten Mario Botta gebaute                                                                                                                                                                                                                                                                                                           eine Miniauswahl an Möglichkeiten, Geist
                                  Mineralbad Rigi Kaltbad.                                                                                                                                                                                                                                                                                                         und Seele baumeln lassen zu können.|

     Promotion-Magazin von Ablinger Garber                                                                                               hoi! September/2019                                                                                                   September/2019 hoi!                                                                                             Promotion-Magazin von Ablinger Garber
Sie können auch lesen