Frohe Weihnachten - Gemeindekurier - EIN GESUNDES NEUES JAHR! - Gemeinde Paternion
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at Jahrgang 63, Dezember 2020 • Folge 243 Mitteilungen der Marktgemeinde Paternion Gemeindekurier Frohe Weihnachten UND EIN GESUNDES NEUES JAHR!
Amtliches Verehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Werte Freunde unserer Gemeinde, liebe Jugend! Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen und es ist gewissermaßen musste gerodet werden und ein spezielles Sicherheitsnetz musste wieder an der Zeit, eine Art Bilanz zu ziehen. Zweifellos war dieses mit zusätzlichem baulichen Aufwand verankert werden. Wäre diese Jahr mit vielen Herausforderungen verbunden. Dies gilt für die Abläufe Stelle nicht entschärft worden, hätte uns für diese gesamte Verkehrs- in der Marktgemeinde Paternion wie auch für jede Bürgerin und jeden verbindung, seitens der Landesregierung, keine Freigabe erreicht. Bürger gleichermaßen. An dieser Stelle darf ich mich bei Ihnen allen Neben der aufwändigen Bauarbeit war auch ein großes Maß an Gesprächen dafür bedanken, dass es trotz erschwerter Bedingungen möglich war, die und Verhandlungen notwendig, damit es nun schlussendlich zu einem Zuversicht und die Motivation aufrecht zu erhalten. positiven Abschluss kommen kann. Nach den mir vorliegenden Informationen ist damit zu rechnen, dass eine verkehrsmäßig Es ist mir ein besonderes Anliegen mich bei jenen zu bedanken, die vor gesicherte Brückenüberquerung ab Mitte Dezember gewährleistet ist. allem wirtschaftlich gefordert sind und Wege bestreiten müssen, die komplettes Neuland bedeuten. Zweifelsohne erreichte diese Aufgabe Die mit der Thematik der Bauarbeiten verbundenen Verkehrsumleitungen sämtliche Gewerbetreibende in unserer Gemeinde. Es ringt mir bedeuteten für viele Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einen entsprechenden Respekt ab, dass unsere heimischen Unternehmerinnen entsprechenden Mehraufwand. In diesem Zusammenhang darf ich und Unternehmer mit größtmöglicher Flexibilität auf ein sehr mich für Ihre Geduld und Ihr Verständnis herzlichst bedanken. Große schwieriges Umfeld reagiert haben. Vorhaben sind eben zumeist mit größeren Veränderungen verbunden. Wichtig ist, dass wir gemeinsam dafür gearbeitet haben, um eine Einmal mehr zeigt sich, dass ein attraktiver Branchenmix und eine breite sinnvolle sowie langanhaltende Lösung herbeizuführen. Anordnung von Klein- und Mittelbetrieben das solide Rückgrat unserer Wirtschaft darstellen. Speziell in unserer Marktgemeinde sehe ich eine Wie eingangs erwähnt, lädt das kalendarische Ende eines Jahres dazu gute Diversifikation der Betriebe sowie ein funktionierendes Miteinander ein, einen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das von Groß- bis Kleinbetrieben. Die dadurch entstehende Kaufkraft ist ein neue Jahr zu richten. Allzu schön wäre es, wenn mit dem Ende des immens wichtiger Faktor für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde. Jahres auch das Ende der diesjährigen Belastungen einhergehen würde. Diese Hoffnung hegen wir alle, doch wird es wohl noch einige Unser gemeinsamer Fortschritt muss mit Sicherheit auf mehreren Ebenen Zeit dauern, bis wir unsere gewohnte Normalität zurückerlangen. betrachtet und bearbeitet werden. Bleiben wir ein wirtschaftlich stabiler und interessanter Standort, fördert dies auch unseren Zuzug und unsere Persönlich finde ich, dass trotz der verordneten Isolation eine Art gesamte Entwicklung. Hierfür ist es auch erforderlich aktive Grund- und Zusammenhalt gelebt wird. Wir (video-)telefonieren mit Familien- Bodenpolitik zu betreiben sowie notwendige Infrastruktur zu schaffen. angehörigen und Freunden, finden Möglichkeiten uns gegenseitig aufzumuntern. Viele Menschen sind unsicher und ein wenig sprachlos, Einmal mehr darf ich darüber berichten, dass uns aktuell viele Anfragen aber man hält zusammen. Ich hoffe, dass diese oft neu erlangte Wert- nach Baugründen für Einfamilienhäuser sowie Verfügbarkeit von schätzung, dieser zurechtgerückte Blickwinkel auf viele Berufsgruppen, alternativen Wohnformen (Bsp.: Eigentumswohnungen) in unserer die aktuell schwierige Zeit überdauern. Gemeinde erreichen. Sollten private Liegenschaftseigentümer in Betracht ziehen, bestehendes Bauland zu veräußern, stehe ich Ich darf Ihnen, Ihren Familien und Freunden, ein gesegnetes und gerne dafür zur Verfügung, dieses Angebot mit der mir vorliegenden frohes Weihnachtsfest wünschen. Nehmen Sie sich Zeit für die Nachfrage zu verbinden. wirklich wichtigen Dinge im Leben. Bleiben bzw. werden Sie gesund, denn wie wir wissen, ist Gesundheit alles und ohne Gesundheit alles nichts. Im Bezug auf unsere aktuellen Projekte, ist mit Sicherheit von großem Interesse, wie es um die Sanierungsarbeiten unserer Draubrücke in Leben wir den Zusammenhalt, auch wenn wir es im Moment anders Feistritz/Drau steht. Hierzu darf ich berichten, dass es der ausführenden definieren müssen. Baufirma trotz der aktuell widrigen Umstände gelungen ist, den vorgegebenen Zeitplan einzuhalten. Auch die Zufahrtswege für „Man kann Wellen nicht aufhalten, aber man kann lernen auf ihnen zu reiten“. Fußgänger und Radfahrer wurden planmäßig errichtet. Rund elf Monate nahmen diese umfangreichen Arbeiten in Anspruch und Frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute für 2021… nicht nur die Bürgerinnen und Bürger unserer Marktgemeinde blicken der bevorstehenden Öffnung der Brücke freudig entgegen. …wünscht Ihnen (Dir) Berichtenswert ist ebenfalls, dass es im Laufe der Arbeiten zu zusätzlichen Problemstellungen gekommen ist. So gab es vor einigen Wochen die Problematik, dass sich auf der Zufahrtsstraße zum nordöstlichen Teil der Brücke ein Steinschlag ereignet hat. Der betreffende Hang Manuel Müller 2 www.paternion.gv.at
Amtliches Inhaltsverzeichnis Amtliches Aus dem Gemeinderat............................................................................................4 Veranstaltungskalender 2021...............................................................................6 Häckselservice............................................................................................................7 AUVA Schulwegsplan............................................................................................ 10 Todesfälle.................................................................................................................. 15 w w w. k r e i n e r d r u c k . a t · w w w. k r e i n e r d i g i t a l . a t Informationen Leader Region ......................................................................................................... 19 Veranstaltungen .................................................................................................... 30 Menschenbilder...................................................................................................... 32 Vereine....................................................................................................................... 38 Suche, biete, tausche............................................................................................ 45 Bücherecke............................................................................................................... 48 Gratulationen Geburten................................................................................................................... 49 Digital Hochzeiten................................................................................................................ 50 Geburtstage............................................................................................................. 51 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Paternion, 9711 Paternion, Hauptstraße 83, E-Mail: paternion@ktn.gde.at. Redaktion: Marktgemeinde Paternion, Pressestelle, 9711 Paternion. Verlags- und Herstellungsort: Villach. Zulassungsnummer 15488K75U. Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Paternion. Anzeigen: Langer Medien Partnerin, Langer Ottilie, Oberdorfstraße 4, 9721 Kellerberg, Tel. 0664 / 92 00 659, Gestaltung und Druck: Kreiner Druck, Chromstraße 8, 9500 Villach, Tel. 0 42 42 / 24 281-0. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichi- schen Umweltzeichens, Kreiner Druck- und Verlagsgesellschaft DRUCKL A N D e KA RNTEN Frohe Weihnachten! Wir haben vom 24. Dezember 2020 bis 6. Jänner 2021 m.b.H. & Co, UW-Nr. 933 Betriebsurlaub. Sie erreichen uns wie gewohnt ab 7. Jänner 2021. P E R F E CT PRI NT Ihre Druckerei Kreiner Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Gemeindekuriers: 18. Jänner 2021 PERFEKTE PASSFORM. INNOVATION BIS INS DETAIL. QUALITÄT „MADE IN EUROPE“. © Bernd Ritschel RENEGADE EVO ICE GTX Ws | Cold Weather Boots TRADITION UND INNOVATION SEIT 1923 www.lowa.at Hauptplatz 10 I 9873 Döbriach I +43 (0)4246 71 20 Gemeindekurier 2020, Folge 243 3
Amtliches KOMMUNALES aus dem Gemeinderat Bericht aus der 4. Gemeinderatssitzung im Jahr 2020, die am 15.10.2020 unter Einhaltung sämtlicher COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen im Götz Stadel in Paternion stattgefunden hat. Bericht des Kontrollausschusses über die Sitzung am Freizeitanlage Paternion – Änderung des Investitions- und 16.09.2020 Finanzierungsplanes Der Kontrollausschuss hatte sich mit der Gebarungsprüfung im Da sich auch in diesem Bereich die ursprünglich veranschlagten Rahmen der Kärntner Gemeinde Haushaltsordnung für den Projektkosten ändern und um EUR 100.000,00 reduzieren, war der Prüfungszeitraum 09.06.2020 bis 16.09.2020 zu beschäftigen und ursprüngliche Finanzierungsplan abzuändern. konnte dem Gemeinderat einen kritiklosen Kassenprüfungsbericht zur Kenntnis bringen. Ausbau und Sanierung Gemeindestraßen 2020 Im Budget 2020 ist für die Sanierung der Gemeindestraßen ein Ernteweg Feffernitz - Übernahme eines Teilstücks im Ausmaß Voranschlagsbetrag von EUR 200.000,00 vorgesehen. Da jedoch von 85 m² der Parzelle 335/3, KG Feistritz/Drau, in das weitere Straßenaufschließungen und Straßensanierungen im öffentliche Gut der Marktgemeinde Paternion heurigen Jahr unbedingt erforderlich sind, war es notwendig Im Zuge einer Grundstücksteilung konnte eine Verbreiterung des diesen Voranschlagsansatz um weitere EUR 200.000,00 zu erweitern Ernteweges durch die Übertragung von 85m² aus der Parzelle und den entsprechenden Investitions- und Finanzierungsplan zu 335/3, KG Feistritz/Drau, erreicht werden. Diese Fläche wird dem beschließen. öffentlichen Gut zugeschlagen. Beschlussfassung über den 1. Nachtragsvoranschlag 2020 Abschluss eines Tauschvertrages zur Grenzberichtigung, Aufgrund der Bestimmungen des Kärntner Gemeindehaushaltsgesetzes betreffend die Grundstücke 217/2 und 216, KG Paternion, im ist ein Nachtragsvoranschlag zu erstellen, wenn durch außerplan- Ausmaß von 78 m² bzw. 16 m² mäßige oder überplanmäßige Mittelaufbringungen und Mittelver- Durch die Vermessung von Grundstücksflächen im Bereich des wendungen der Voranschlag wesentlich verändert wird oder eine Wasserschlosses in Paternion war es möglich Grenzen zu bereinigen wesentliche Störung des Ausgleiches des Haushaltes droht. und mittels einem Flächentausch zu fixieren. Für die jeweiligen Grundstücksabtretungen sind keine Ausgleichszahlungen zu leisten. Dem ersten Nachtragsvoranschlag sind folgende textliche Erläuterungen anzuschließen: Panoramaweg, Pöllan - Übernahme der Wegparzelle 863/4, 1. Gründe für die Erlassung des Nachtragsvoranschlages KG Nikelsdorf 2. Wesentliche Ziele und Strategien Nachdem die Voraussetzungen für eine Übernahme in das öffentliche 3. Beschreibung des Standes und der Entwicklung des Haushaltes Gut vorliegen, konnte dem Ansuchen der Anrainer entsprochen (Änderung zum Voranschlag) werden und der gegenständliche Weg mit einem Ausmaß von 1.257 m² in das öffentliche Gut übernommen werden. Für das Haushaltsjahr 2020 wurden im 1. Nachtragsvoranschlag Erträge von minus EUR 247.600,00 sowie Aufwendungen in Höhe von minus EUR 15.100,00 und Rücklagenentnahmen und eine Sanierung Draubrücke Feistritz/Drau – Änderung des Rücklagenzuführung in Summe von EUR 182.900,00 im Ergebnis- Investitions- und Finanzierungsplanes voranschlag berücksichtigt Im Dezember 2019 wurde für die Instandsetzung der Draubrücke Feistritz/Drau für die Gemeindeanteile ein Investitions- und Ebenso wurden Einzahlungen in Höhe von minus EUR 266.800,00 Finanzierungsplan beschlossen. Durch das mit Juli 2020 in Kraft sowie Auszahlungen in Höhe von EUR 619.000,00 im Finanzierungs- getretene kommunale Investitionsgesetz des Bundes, konnten für voranschlag nachveranschlagt. Berücksichtigt wurde der Rückgang dieses Projekt Fördermittel in Höhe von EUR 167.300,00 lukriert der Einnahmen aus den Bundesertragsanteilen um 10 Prozent und werden und aus diesem Grund kann die budgetierte Darlehens- dies bedeutet für die Marktgemeinde Paternion einen Rückgang bei aufnahme unterbleiben, da die Restaufwendungen durch eine den Ertragsanteilen von rund EUR 527.000,00. Rücklagenentnahme aus der allgemeinen Rücklage finanziert werden kann. Aus diesem Grund war eine Änderung des bestehenden Investitions- und Finanzierungsplanes notwendig. ➢ keller - rohbauten - zubauten - umbauten ➢ schlüsselfertige wohnhäuser - altbausanierung hauptstraße 39 - 9711 paternion ➢ vollwärmeschutz - trockenausbauten tel 04245-2102 - fax 04245-62205 ➢ generalunternehmerleistungen - gewerbeobjekte rohr-bau@aon.at - www.rohr-bau.at 4 www.paternion.gv.at
Amtliches Im Bereich der Kommunalsteuer lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt (2) Die Einzahlungen und Auszahlungen werden in Summe wie noch keine wesentlichen Rückgänge erkennen. folgt festgelegt: Nach eingehender Erläuterung des vorliegenden 1. Nachtragsvor- Einzahlungen: EUR - 266.800,00 anschlages hat der Gemeinderat einstimmig den Ergebnis- und Auszahlungen: EUR 619.000,00 Finanzierungsvoranschlag des 1. Nachtragsvoranschlages 2020 mit ------------------------ folgender Verordnung beschlossen: Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung: EUR - 885.800,00 §3 Deckungsfähigkeit VERORDNUNG Gemäß § 14 Abs 1 K-GHG wird für folgende Abschnitte gegenseitige Deckungsfähigkeit festgelegt: des Gemeinderates der Marktgemeinde Paternion vom 15.10.2020, ZI. 900-1-2020/Kö, mit der der 1. Nachtragsvoranschlag für das (1) Aufwendungen, die den Sachaufwand eines Abschnittes betreffen Haushaltsjahr 2020 erlassen wird (1. Nachtragsvoranschlagsverordnung sind gegenseitig deckungsfähig bzw. werden für gegenseitig 2020) deckungsfähig erklärt. Gemäß § 6 in Verbindung mit § 8 Kärntner Gemeindehaushaltsgesetz – (2) Die Personalaufwendungen eines Abschnittes sind gegenseitig K-GHG, LGBI. Nr. 80/2019, wird verordnet: deckungsfähig bzw. werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt. §1 (3) Für Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit und investive Einzel- Geltungsbereich vorhaben besteht Deckungsfähigkeit nur für Konten innerhalb des einzelnen Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit oder des Diese Verordnung regelt den 1. Nachtragsvoranschlag für das Finanz- einzelnen investiven Einzelvorhabens. jahr 2020. §4 §2 Kontokorrentrahmen Ergebnis- und Finanzierungsnachtragsvoranschlag Gemäß § 37 Abs 2 K-GHG wird der Kontokorrentrahmen wie folgt fest- (1) Die Erträge und Aufwendungen werden in Summe wie folgt gelegt: festgelegt: EUR 1.000.000,00 Erträge: EUR - 247.600,00 §5 Aufwendungen: EUR - 15.100,00 Nachtragsvoranschlag, Anlagen und Beilagen ------------------------ Entnahmen von Haushaltsrücklagen: EUR 189.300,00 Der Nachtragsvoranschlag, alle Anlagen und Beilagen sind in der An- Zuweisung an Haushaltsrücklagen: EUR - 6.400,00 lage zur Verordnung, die einen integrierten Bestandteil dieser Verord- ------------------------ nung bildet, dargestellt. Nettoergebnis nach Haushaltsrücklagen: EUR - 36.800,00 §6 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 16. Oktober 2020 in Kraft. DAS GEMEINDEAMT PATERNION IST AM 24. DEZEMBER SOWIE AM 31. DEZEMBER GESCHLOSSEN! Gemeindekurier 2020, Folge 243 5
Amtliches Amtliches §3 Diese wunderschöne Tanne, aus § 4dem Garten von Herrn Heimo Deckungsfähigkeit Kontokorrentrahmen Steiner, Nikelsdorf, schmückt heuer den Anna-Plazotta-Platz in Paternion. Gemäß § 14 Abs 1 K-GHG wird für folgende Abschnitte gegenseitige Gemäß § 37 Abs 2 K-GHG wird der Kontokorrentrahmen wie folgt fest- Deckungsfähigkeit festgelegt: gelegt: Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Steiner für das zur EUR 1.000.000,00 Verfügung stellen des Baumes sowie der Firma GS-Baumpflege (1) Aufwendungen, die den Sachaufwand eines Abschnittes betref- GesbR - Michael Gatternig und Thomas Sommeregger, die auch fen sind gegenseitig deckungsfähig bzw. werden für gegenseitig de- heuer wieder unserem Bauhofteam § 5 bei der Schlägerung, beim ckungsfähig erklärt. Nachtragsvoranschlag, Transport sowie beim Schmücken der Anlagen und Beilagen wunderschönen Tanne tatkräftig und vor allem unentgeltlich geholfen haben. (2) Die Personalaufwendungen eines Abschnittes sind gegenseitig de- Der Nachtragsvoranschlag, alle Anlagen und Beilagen sind in der An- ckungsfähig bzw. werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt. lage zur Verordnung, die einen integrierten Bestandteil dieser Verord- (3) Für Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit und investive Einzel- vorhaben besteht Deckungsfähigkeit nur für Konten innerhalb des Herzlichen Dank! nung bildet, dargestellt. §6 einzelnen Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit oder des einzelnen Inkrafttreten investiven Einzelvorhabens. Diese Verordnung tritt am 16. Oktober 2020 in Kraft. Veranstaltungskalender 2020 2021 – Bekanntgabe der geplanten Veranstaltungen die Marktgemeinde Paternion möchte für das Jahr 2021 wiederum einen Folgende Kategorien stehen zur Verfügung: Veranstaltungskalender auflegen, der im Gemeindekurier und auf der Internetseite der Marktgemeinde Paternion veröffentlicht wird. Um alle Veranstaltungen zeitgerecht erfassen zu können, werden die örtlichen Vereine sowie die Ortsfeuerwehren, Schulen, Gastwirte und sonstige Veranstalter gebeten, die 2021 geplanten Veranstaltungen bis Kultur, Brauchtum und Unterhaltung spätestens Montag, den 28. Dezember 2020 unter unterder jeweiligen Veranstaltungskategorie der jeweiligen per Mail (paternion@ktn.gde.at), Veranstaltungskategorie per Mail auf dem Postweg bzw. persönlich im Sekretariat (paternion@ktn.gde.at), auf dem Postweg bzw. der Marktgemeinde persönlich im Paternion Sekretariatbekanntzugeben. der Marktgemeinde Paternion bekanntzugeben. Sport Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Mitwirkung. Gesundheit DAS GEMEINDEAMT PATERNION IST AM 24. DEZEMBER SOWIE AM 31. DEZEMBER Allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021! GESCHLOSSEN! 6 www.paternion.gv.at
Amtliches Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr! Häckselservice für Christbäume Nicht jeder hat nach den hoffentlich schönen und besinnlichen Er wird von Mitarbeitern unseres Weihnachtsfeiertagen die Möglichkeit, den Christbaum umwelt- Bauhofes abgeholt und zu wert- freundlich zu entsorgen. vollem Kompost verarbeitet. Viele von Ihnen werden sich die Frage stellen: Damit dieser Verwendungszweck aber auch erreicht wird, ist es „Wohin mit dem Christbaum?“ wichtig, dass der Baum, den Sie nunmehr bequem Die Marktgemeinde Paternion bietet Ihnen deshalb wiederum das los werden können, frei bereits in den Vorjahren gerne angenommene kostenlose Service von jeglichem Schmuck an und entsorgt Ihren Christbaum am und / oder Lametta ist. Montag, dem 11. Jänner 2021. Wir bitten Sie, falls Sie unseren Servicedienst in Anspruch nehmen wollen, den Christbaum bis spätestens 06.00 Uhr am 11. Jänner 2021, an die öffentliche Straße zu stellen. TAUWETTERBESCHRÄNKUNG 2021 Wir machen darauf aufmerksam, dass, wie schon in den Vorjahren praktiziert, auf Landes- und Gemeindestraßen mit Beginn der Tauwetterperiode 2021 Gewichtsbeschränkungen erlassen werden. Der genaue Zeitpunkt richtet sich nach den vorherrschenden Wettersituationen. Bitte sorgen Sie daher vor und decken Sie sich mit Heizmaterialien und dergleichen rechtzeitig ein!!! Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! Ihr verlässlicher Partner für Neubau und Renovierung auch kleinerer Projekte. Qualität aus einer Hand. Schlüsselfertig und zum Fixpreis. Feistritz an der Drau | Tel. +43 4245 6111 | www.gmbau.com Gemeindekurier 2020, Folge 243 7
Amtliches Kinder- und Jugendskikartenaktion 2020/2021 Die Marktgemeinde Paternion startet Die Kinder und Jugendlichen erhalten bei der Marktgemeinde Paternion auch in der diesjährigen Wintersaison einen Ausweis, der sie zum Bezug der vergünstigten Tagesskipässe an gemeinsam mit der Goldeck Bergbahnen den Kassen der Goldeck Bergbahnen berechtigt. GmbH eine Skikartenaktion für Kinder und Jugendliche auf dem Goldeck! Unter Vorlage des Berechtigungsausweises an den Kassen der Goldeck Bergbahnen GmbH bezahlen Kinder EUR 10,00 und Jugendliche Die Marktgemeinde Paternion ermöglicht EUR 15,00 für einen Tagesskipass. dabei Kindern (Jahrgang 2006 bis 2014) und Jugendlichen (Jahrgang 2002 bis Die Ausweise sind während der Amtsstunden im Sekretariat der 2005), die ihren Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Paternion Marktgemeinde Paternion, Zimmer Nr. 12, erhältlich und wir haben, vergünstigte Tagesskipässe für die Goldeck Bergbahnen zu wünschen unserer skisportbegeisterten Jugend schon jetzt viel erwerben. Spaß auf der Piste. Wasser ist Leben Unter diesem Titel möchten wir Sie über die Ergebnisse der aktuellen Indikatorparameter Wasseruntersuchungen vom 21. + 22. September 2020 informieren. Wasserspender und ihre Versorgungsgebiete zul. Chemisch-physikalische Messner Scherzer Rieder Untersuchung Höchstkon- Quelle Quelle Quellen Einheit Messnerquelle: Feistritz/Drau, Waldrain, Mögere, Pogöriach, Pöllan zentration (Schmiedweg, Gewerbepark), Nikelsdorf, Pöllan – Temperatur 25 8,2 9,0 11,3 ° Celsius vormals WG Pöllan Süd pH-Wert 7,78 7,95 7,92 – Elektr. Leitfähigkeit bei 25 °C 2500 409,8 460,2 406,7 µS/cm Scherzerquelle: Feffernitz, Pobersach, Mühlboden Gesamthärte 24 13,2 14,7 13,0 °dH Riederquellen: Paternion, Aifersdorf, Kamering Carbonathärte 22 12,0 13,5 11,3 °dH Ammonium 0,50 0,0006 0,0006 0,0006 mg/l Wissenswertes über die Parameter des Wasserbefundes Eisen gesamt 2 2 2 µg/l 200 Chemischer Befund Mangan gesamt 50 0 0
Amtliches Eisen und Mangan es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Während erhöhte Eisen und Mangan (Fe, Mn) sind in geringen Konzentrationen lebens- Chloridkonzentrationen das Wasser ungenießbar machen und er- notwendige Elemente. Sie bewirken im Wasser aber Trübungen, höhten Blutdruck (in Kombination mit Natrium: NaCl) verursachen Färbungen und Geschmacksbeeinträchtigungen. Neben natürlichen können, verursachen höhere Sulfatwerte eine abführende Wirkung. Ursachen sind Eisenausfällungen (rotbraunes Wasser) auf Korrosion Sulfat und Chloridbelastungen können durch natürliche, „geogene” und Rostbildung in der Rohrinstallation zurückzuführen. An diesem Gegebenheiten verursacht sein (Salz- und Gipslagerstätten). In der Prozess können auch Eisenbakterien (Gallionella- oder Siderocapsa- Regel sind erhöhte Belastungen auf Abwässer, Deponiesickerwässer Arten) beteiligt sein, die sogar Rohrverstopfungen verursachen oder Straßenabschwemmungen (Chlorid aus Streusalz), aber auch können (Verockerung durch Eisenoxide durch Oxidation von Fe2+ durch Dünger, Niederschläge, in Oberflächengewässern zurück- zu unlöslichem Fe3+ bzw. Fe(III)oxid). zuführen. Nitrit und Ammonium Bakteriologischer Befund Nitrit und Ammonium deuten auf eine akute, frische, organische Temperatur Verunreinigung hin (Mineralisierung von organischem Stickstoff ), Diese sollte niedrig sein. Höhere Temperaturen haben nicht nur z. B. durch Fäkalien, sodass auch mit bakteriologischen Befunden einen negativen Einfluss auf die Genießbarkeit des Wassers, sondern zu rechnen ist. Nitrit kann durch chemische Reduktion von Nitrat sie erhöhen die Löslichkeit eventuell schädlicher Wasserinhaltsstoffe unter anderem auch in verzinkten Eisenrohren der Hausinstallation und beschleunigen das Wachstum von Mikroorganismen, während entstehen. Es ist wesentlich giftiger als Nitrat. Ammonium kann der Sauerstoffgehalt erniedrigt wird. darüber hinaus zu Geruchsbeeinträchtigungen führen, vor allem wenn das Wasser gechlort wird und sich deswegen als Reaktions- Koloniebildende Einheiten (KBE) produkte Chloramine bilden. Ein Maß für die allgemeine Keimbelastung des Trinkwassers: Sie soll 100/ml (Bebrütungstemperatur: 20 °C und 37 °C) nicht übersteigen Nitrat (Grenzwert). Ein erhöhter Nitratwert ist normalerweise ein Hinweis auf eine Verunreinigung durch organische Stoffe z. B. aus Jauche, Fäkalien, E.coli und coliforme Keime Abwasser, Klärschlamm, aber auch aus Mineraldünger oder Luft- Diese „Fäkalindikatoren” sind ein Hinweis auf eine Belastung des schadstoffen. Nitrat selbst ist relativ ungiftig. Nur in höheren Wassers durch Darmkeime (z. B. Risiko von Trinkwasserinfektionen Konzentrationen kommt es zu Wirkungen auf die Darmschleim- durch Salmonellen). Escherichia coli gehört zu den Enterobakterien haut und die Schilddrüse. Durch Umwandlung zu Nitrit, das sich im und kommt im menschlichen und tierischen Darm vor. E.coli gilt Körper (durch Bakterien oder enzymatisch) oder außerhalb des als opportunistischer Erreger von Infektionen, d.h. bei Abwehr- Körpers z. B. durch Bakterien im Wasser und in Lebensmitteln bilden schwäche z.B. in Krankenhäusern (Hospitalismus) kann dieses kann, wird es besonders für Säuglinge zu einem Atemgift, indem es Bakterium Nieren- und Blasenerkrankungen, Sepsis und andere die Sauerstoffaufnahme des Hämoglobins blockiert. Der Grenzwert Erkrankungen auslösen. Die meistens im Wasser vorkommenden für Nitrat beträgt 50 mg/ l. E.coli sind für den gesunden Menschen zumindest in niedrigen Keimdichten harmlos. Die Einführung des Parameters E.coli in die Sulfat und Chlorid Trinkwasserüberwachung ist nicht auf dessen mögliche pathogene Sulfat und Chlorid gehören zu den natürlichen Wasserinhaltsstoffen, Wirkung begründet, sondern auf dessen Indikatorfunktion. die in niedrigen Konzentrationen den Geschmack des Wassers positiv beeinflussen. Erst bei höheren Konzentrationen kommt a n k o m m e n - w o h l f ü h l e n - e r l e b e n Allen unseren Kunden und Freunden ein fohes Weihnachtsfest und alles Gute für willkommen in 2021! unserem neuen Wohlfühlsalon Wir wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues jahr! 9 9771 10 0 ff ee ii ss tt rr ii tt zz / / dd rr aa uu -- kk rr ee uu zz nn ee rr ss tt rr aa ß ß ee 4 422 tel. 04245 / 2093 - fax 2303 - tel. 04245 / 2093 - fax 2303 - handy 0664 / 21 00 432 handy 0664 / 21 00 432 wir freuen uns auf Sie e-mail: e-mail: horst.uggowitzer@aon.at horst.uggowitzer@aon.at -- www.uggowitzer.com www.uggowitzer.com Gemeindekurier 2020, Folge 243 9
Amtliches Presseinformation Mit Plan sicher in die Schule: Sicherer Schulweg wird Realität in Paternion Die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Feistritz an der Drau und Paternion freuen sich seit kurzem über Umgebungspläne für einen sicheren Weg zur Schule. Die gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelten Pläne geben Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Die Schulwegpläne wurden heute an die Schulen übergeben. Paternion, 30. September 2020. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der allgemeinen Verkehrsregeln, ständige Aufmerksamkeit und vorausschauendes Denken wird auch von den Fußgängern erwartet. Die schwächsten Verkehrsteilnehmer – unsere Kinder – sind dazu aber nicht immer in der Lage. Wo Erwachsene schon Schwierigkeiten haben, sich zurechtzufinden, wird es für Kinder bereits gefährlich. Vor allem der tägliche Weg in die Schule birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken. „Gefahren im Straßenverkehr für unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer minimieren zu können, hat für uns oberste Priorität. Der von Verkehrsexperten ausgearbeitete Schulwegplan leistet somit einen äußerst wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schulkinder, da das Bewusstsein von Kindern und Eltern in Bezug auf rücksichtsvolles und diszipliniertes Verhalten im Schulbereich maßgeblich gesteigert werden kann“, erklärt Markus Lippitsch von der AUVA. Zusammenarbeit fördert Sicherheit An der Entwicklung der Pläne waren neben Schulen, Gemeinde, Polizei, AUVA und KFV auch Schülerinnen, Schüler und Eltern der Volksschulen Feistritz an der Drau und Paternion beteiligt. Befragungen via Fragebögen, aber auch Unterrichtseinheiten trugen dazu bei, Problem- und Gefahrenstellen zu eruieren. Weiters erfolgte mit allen Beteiligten eine Begehung der Gefahrenstellen. Auf Basis aller gesammelten Informationen wurde der sicherste Schulweg ermittelt und in Planform grafisch aufbereitet. „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Erstellung der Schulwegpläne. Mit den Plänen sehen Eltern, Schülerinnen und Schüler auf einen Blick, an welchen Stellen das Queren der Straße am sichersten ist und welche Stellen die Kinder lieber meiden sollten“, erklärt DI Peter Felber vom KFV. Rückfragehinweis: - Pressestelle KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Tel.: 05-77077-1919 I E-Mail: pr@kfv.at I www.kfv.at - AUVA-Landesstelle Graz, Unfallverhütungsdienst Tel.: 05-9393-33701 I E-Mail: GUV@auva.at I www.auva.at/graz 10 www.paternion.gv.at
Amtliches Stand: September 2020 Weitere Informationen über Projekte, Aktionen, Medien und Modelle zum Thema Sicherheit und Aussenansicht Schule Gesundheit rund um die Schule finden Sie unter www.auva.at/sicherlernen. Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Disclaimer: Dieser Schulwegplan wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Er dient ausschließlich der Information und soll eine Entscheidungshilfe für die Erziehungsberechtigten zur Wahl des idealen Schulweges für ihr Kind darstellen. Die Verantwortung für die Auswahl des spezifischen Schulweges liegt jedoch bei den Erziehungsberechtigten selbst! Weder die AUVA noch das von der AUVA mit der Datenerhebung und Gestaltung dieses Schulwegplans beauf- Schulwegplan tragte KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) übernehmen eine Gewährleistung für die Richtigkeit, Aktualität, Qualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung des Schulwegplanes erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Haftungsansprüche gleich welcher Art gegen das KFV oder die AUVA, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nützung oder Nichtnützung der dargebotenen VS FeistritzVSanSeiersberg der Drau Informationen etc. bzw. durch die Nützung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Der Schulwegplan wurde mit Datenstand zum angegebenen Datum gestaltet. Spätere allfällige infrastrukturelle oder straßenräumliche Änderungen (wie z. B. neue Schutzwege, Baustellen oder Sperren) konnten somit nicht berücksichtigt werden. Ebenso legt das KFV Wert auf die Feststellung, dass die Auflistung der ausgewie- senen Gefahrenzonen als nicht abschließend zu betrachten ist. Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verwertungen und Vervielfältigungen gleich welcher Art sind nicht gestattet und strafbar. Davon ausgenommen sind einzelne Vervielfältigungen für den eigenen, privaten Gebrauch. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht. www.auva.at www.auva.at Liebe Eltern! AUVA-Schulwegtipps Der erste Alleingang Zebrastreifen. Falls keine Querungshilfen Jedes Kind ist anders, jeder Schulweg ist vorhanden sind, gilt: Eine Querungsstelle Der Schulweg stellt in Bezug auf die Sicher- Bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen anders. Deshalb gibt es auch keine fixe wählen, die gute Sicht auf die Fahrbahn heit ein besonderes Problemfeld dar. Gerade machen Schulwege sicherer! Aber auch Sie Altersangabe, wann man ein Kind alleine bietet. Immer am Gehsteigrand stehen für Erstklasslerinnen und Erstklassler bedeu- als Eltern sind gefordert: Durch konsequentes gehen lassen kann. Eine Faustregel gibt es bleiben. Erst gehen, wenn die Straße frei ist tet dieser nicht nur einen Schritt in eine neue Verkehrstraining können Sie viel für die Sicher- auf alle Fälle: Üben Sie mit Ihrem Kind und oder alle Autos – aus beiden Richtungen – Welt, sondern auch die erstmalige Auseinan- heit Ihres Kindes am Schulweg beitragen. begleiten Sie es so lange, bis Sie sicher sind, angehalten haben. dersetzung mit den Herausforderungen des dass es zuverlässig alleine zurechtkommt. Straßenverkehrs. Schulweg üben! Helle Kleidung sorgt für Sicherheit Gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg ab Sehen und gesehen werden Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind im Straßenver- Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und erklären Sie ihm, warum es wo gefähr- Wichtig ist der Blickkontakt zwischen Kind kehr rechtzeitig gesehen wird. Gerade im (AUVA) bemüht sich daher Maßnahmen zu lich ist und worauf es als Fußgängerin bzw. und Kfz-Lenkerinnen bzw. -Lenkern: Diese Herbst und Winter, wenn es in der Früh noch setzen, um Schulwege für Kinder sicherer zu Fußgänger achten muss. Üben Sie problema- können nur stehen bleiben, wenn sie das dunkel ist oder bei nebeligem Wetter ist helle machen. Eine Initiative ist dieser Schulwegplan, tische Stellen (siehe Schulwegplan) besonders Kind auch tatsächlich gesehen haben. Ein Kleidung von Vorteil. Noch besser wirken der mit Unterstützung der Gemeinde gut. Beim nächsten Mal lassen Sie sich Kind hingegen kann nur sicher queren, wenn Reflektoren an Kleidung und Schultaschen Paternion entstand. Er soll Ihnen Hinweise bereits von Ihrem Kind führen, das dabei es rechtzeitig erkennen kann, dass die Straße – mit diesen können Kinder von Autofahre- geben, welche Wege zur Schule geeignet über sein Verhalten spricht. So können Sie frei ist oder die Fahrzeuglenkerin bzw. der rinnen und -fahrern schon aus einer Entfer- sind, wo es weitgehend empfehlenswerte feststellen, ob es alles richtig verstanden hat Fahrzeuglenker angehalten hat. Deshalb nung von 130 Metern wahrgenommen Querungsstellen gibt und wo Kinder beson- und eventuell korrigierend eingreifen. sollten Überquerungen bei unübersichtlichen werden. ders vorsichtig sein müssen. Stellen, wie z. B. zwischen parkenden Autos und Sträuchern, vor Kurven und Kuppen Basis dieses Plans sind die von den Eltern der vermieden werden. Volksschule Feistritz/Drau genannten Prob- lembereiche im Schulumfeld, welche zusätz- Die Kür: Überqueren einer Fahrbahn lich der Gemeinde zur Prüfung von baulichen Möglichst einen sicheren Übergang suchen, Verkehrssicherheitsmaßnahmen dienen selbst wenn ein Umweg eingeplant werden sollen. muss. Optimal sind Ampelanlagen, Sicherung durch Schulwegdienste, Mittelinseln, Fahr- Regelmäßiges, gemeinsames Training ist wichtig! bahnerhöhungen, Gehsteigvorziehungen, Sicherheit durch Sichtbarkeit! Vorwort S 1 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die Volksschule Feistritz/Drau wird über Für einen sicheren Schulweg können wir nur die Schulstraße, auf der eine Höchst- gemeinsam sorgen. Jeder Verkehrsteilnehmer ist geschwindigkeit von 30 km/h zugelassen ist, gefordert, besondere Achtsamkeit im Bereich der erschlossen. Unmittelbar vor der Schule sind Schulwege aufzubringen. Der Schulweg ist oft eine Bushaltestelle für den Schülerbus sowie der erste Weg, den ein Kind allein im Straßen- Parkplätze angeordnet. Neben der Fahrbahn verkehr zurücklegen muss. Im Vergleich zu der Schulstraße verläuft großteils ein Erwachsenen nehmen Kinder ihre Umwelt anders Gehsteig, der zwischen den Gemeindestra- wahr und reagieren auch ungleich. In dem wir ßen Leitenweg und Kraswaldweg eine Lücke unsere Rolle im täglichen Verkehr ernst nehmen, aufweist. Schülerinnen und Schüler, die von helfen wir durch ein vorbildhaftes Verhalten, bzw. zur Haltestelle des Linienbusses gehen, mögliche Gefahrensituationen speziell für Kinder benutzen den Staudacherweg, auf dem der Liebe Eltern! Bereich Schulstraße ohne Gehsteig zu vermeiden. Auch unsere Gemeinde ist ständig Verkehr im Mischprinzip geführt wird. Auch Bitte bedenken Sie, dass durch den Bring- Falls du auf deinem Schulweg den Straßen- bemüht, die Schul- und Gehwege, wie auch an- auf dieser Straße gilt Tempo 30. Die Halte- und Holverkehr mit dem Auto der Verkehr abschnitt ohne Gehsteig benützen musst, dere Verkehrslinien in unserem Gebiet möglichst stellen befinden sich an der L42 Villacher unmittelbar bei der Schule erhöht wird. beachte Folgendes: Wenn du mit anderen sicher zu gestalten. Der vorliegende Schulweg- Straße. Die Volksschule ist für den Fußgänger- Wenn Sie mit dem Auto kommen müssen, Kindern unterwegs bist, so geht hinter- plan soll für Sie, liebe Eltern und Erziehungs- verkehr gut erschlossen. fahren Sie bitte entsprechend um- und einander und auf der für dich sicheren berechtigte, sowie für Ihr Kind eine wertvolle Liebe Kinder, folgender Tipp an Euch: Geht in vorsichtig. Lassen Sie Ihr Kind bei den dafür Straßenseite! Gehe ganz am Straßenrand, Anleitung dafür sein, wie man mit größt- der Früh rechtzeitig von zu Hause los! Ohne vorgesehenen Parkplätzen aussteigen. wie im Bild eingezeichnet! möglicher Sicherheit den Schulweg bestreitet. Hektik und Stress könnt Ihr die Herausforde- Niemals am Gehsteig und in der Wende- Ihr Bürgermeister, Manuel Müller rungen im Straßenverkehr viel besser meistern. schleife parken! Gemeindekurier 2020, Folge 243 11
Amtliches 4 6 5 1 S 2 3 Quellenhinweis Karte: basemap.at Vorsicht 3 S Gefährliche 3 erhöhte Vorsicht 33 Stelle außerhalb der Karte Stellen: 3 3 Schule empfohlener Schulweg Gefahr! Querung vermeiden! Haltestelle 3 4 5 6 Querung der Schulstraße (Höhe Hsnr. 24) Zebrastreifen Kreuzner Straße Querung der Zufahrt zum Seniorenheim Bushaltestelle neben der L42 Villacher Beachte Folgendes beim Queren der Straße: An einem Zebrastreifen musst du Beachte Folgendes beim Queren der Straße: Straße Stelle dich für die Fahrzeuglenkerinnen und Folgendes beachten: Bleibe am Geh- Stelle dich für die Fahrzeuglenker gut sichtbar Die Wartebereiche der Bushaltestelle Fahrzeuglenker gut sichtbar am Straßen- steig für die Fahrzeuglenkerinnen und am Straßenrand, wie im Bild eingezeichnet, auf! befinden sich neben der stark befahrenen rand, wie im Bild eingezeichnet, auf! Schaue Fahrzeuglenker gut sichtbar stehen! Schaue zuerst in jede Richtung, woher ein Auto Landesstraße L42. Wenn du gemeinsam zuerst in beide Richtungen! Wenn sich keine Schaue in beiden Richtungen! Quere erst, kommen kann! Denn es können auch Autos in mit anderen Kindern auf den Bus wartest, Autos nähern bzw. wenn diese für dich stehen wenn die Straße frei ist oder die Autos aus die Straße abbiegen. Wenn sich keine Autos nä- beachte Folgendes: Du darfst hier keinesfalls geblieben sind, dann gehe rasch über die beiden Richtungen für dich angehalten haben! hern bzw. wenn diese für dich stehen geblieben spielen, andere herumschubsen oder auf die Straße! sind, dann gehe rasch über die Straße! Straße laufen! 12 www.paternion.gv.at
Amtliches Stand: September 2020 Weitere Informationen über Projekte, Aktionen, Medien und Modelle zum Thema Sicherheit und Aussenansicht Schule Gesundheit rund um die Schule finden Sie unter www.auva.at/sicherlernen. Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Disclaimer: Dieser Schulwegplan wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Er dient ausschließlich der Information und soll eine Entscheidungshilfe für die Erziehungsberechtigten zur Wahl des idealen Schulweges für ihr Kind darstellen. Die Verantwortung für die Auswahl des spezifischen Schulweges liegt jedoch bei den Erziehungsberechtigten selbst! Weder die AUVA noch das von der AUVA mit der Datenerhebung und Gestaltung dieses Schulwegplans beauf- Schulwegplan tragte KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) übernehmen eine Gewährleistung für die Richtigkeit, Aktualität, Qualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung des Schulwegplanes erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Haftungsansprüche gleich welcher Art gegen das KFV oder die AUVA, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nützung oder Nichtnützung der dargebotenen VS VSSeiersberg Paternion Informationen etc. bzw. durch die Nützung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Der Schulwegplan wurde mit Datenstand zum angegebenen Datum gestaltet. Spätere allfällige infrastrukturelle oder straßenräumliche Änderungen (wie z. B. neue Schutzwege, Baustellen oder Sperren) konnten somit nicht berücksichtigt werden. Ebenso legt das KFV Wert auf die Feststellung, dass die Auflistung der ausgewie- senen Gefahrenzonen als nicht abschließend zu betrachten ist. Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verwertungen und Vervielfältigungen gleich welcher Art sind nicht gestattet und strafbar. Davon ausgenommen sind einzelne Vervielfältigungen für den eigenen, privaten Gebrauch. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht. www.auva.at www.auva.at Liebe Eltern! AUVA-Schulwegtipps Der erste Alleingang Zebrastreifen. Falls keine Querungshilfen Jedes Kind ist anders, jeder Schulweg ist vorhanden sind, gilt: Eine Querungsstelle Der Schulweg stellt in Bezug auf die Sicher- Bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen anders. Deshalb gibt es auch keine fixe wählen, die gute Sicht auf die Fahrbahn heit ein besonderes Problemfeld dar. Gerade machen Schulwege sicherer! Aber auch Sie Altersangabe, wann man ein Kind alleine bietet. Immer am Gehsteigrand stehen für Erstklasslerinnen und Erstklassler bedeu- als Eltern sind gefordert: Durch konsequentes gehen lassen kann. Eine Faustregel gibt es bleiben. Erst gehen, wenn die Straße frei ist tet dieser nicht nur einen Schritt in eine neue Verkehrstraining können Sie viel für die Sicher- auf alle Fälle: Üben Sie mit Ihrem Kind und oder alle Autos – aus beiden Richtungen – Welt, sondern auch die erstmalige Auseinan- heit Ihres Kindes am Schulweg beitragen. begleiten Sie es so lange, bis Sie sicher sind, angehalten haben. dersetzung mit den Herausforderungen des dass es zuverlässig alleine zurechtkommt. Straßenverkehrs. Schulweg üben! Helle Kleidung sorgt für Sicherheit Gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg ab Sehen und gesehen werden Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind im Straßenver- Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und erklären Sie ihm, warum es wo gefähr- Wichtig ist der Blickkontakt zwischen Kind kehr rechtzeitig gesehen wird. Gerade im (AUVA) bemüht sich daher Maßnahmen zu lich ist und worauf es als Fußgängerin bzw. und Kfz-Lenkerinnen bzw. -Lenkern: Diese Herbst und Winter, wenn es in der Früh noch setzen, um Schulwege für Kinder sicherer zu Fußgänger achten muss. Üben Sie problema- können nur stehen bleiben, wenn sie das dunkel ist oder bei nebeligem Wetter ist helle machen. Eine Initiative ist dieser Schulwegplan, tische Stellen (siehe Schulwegplan) besonders Kind auch tatsächlich gesehen haben. Ein Kleidung von Vorteil. Noch besser wirken der mit Unterstützung der Gemeinde gut. Beim nächsten Mal lassen Sie sich Kind hingegen kann nur sicher queren, wenn Reflektoren an Kleidung und Schultaschen Paternion entstand. Er soll Ihnen Hinweise bereits von Ihrem Kind führen, das dabei es rechtzeitig erkennen kann, dass die Straße – mit diesen können Kinder von Autofahre- geben, welche Wege zur Schule geeignet über sein Verhalten spricht. So können Sie frei ist oder die Fahrzeuglenkerin bzw. der rinnen und -fahrern schon aus einer Entfer- sind, wo es weitgehend empfehlenswerte feststellen, ob es alles richtig verstanden hat Fahrzeuglenker angehalten hat. Deshalb nung von 130 Metern wahrgenommen Querungsstellen gibt und wo Kinder beson- und eventuell korrigierend eingreifen. sollten Überquerungen bei unübersichtlichen werden. ders vorsichtig sein müssen. Stellen, wie z. B. zwischen parkenden Autos und Sträuchern, vor Kurven und Kuppen Basis dieses Plans sind die von den Eltern der vermieden werden. Volksschule Paternion genannten Problembe- reiche im Schulumfeld, welche zusätzlich der Die Kür: Überqueren einer Fahrbahn Gemeinde zur Prüfung von baulichen Möglichst einen sicheren Übergang suchen, Verkehrssicherheitsmaßnahmen dienen selbst wenn ein Umweg eingeplant werden sollen. muss. Optimal sind Ampelanlagen, Sicherung durch Schulwegdienste, Mittelinseln, Fahr- Regelmäßiges, gemeinsames Training ist wichtig! bahnerhöhungen, Gehsteigvorziehungen, Sicherheit durch Sichtbarkeit! Vorwort S 1 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die Volksschule liegt neben der Bahnhofstraße Für einen sicheren Schulweg können wir nur (L42) im Ortsgebiet Paternion. Auf Seite der gemeinsam sorgen. Jeder Verkehrsteilnehmer ist Landesstraße befindet sich auch der Haupt- gefordert, besondere Achtsamkeit im Bereich der zugang zum Schulgebäude. Die Schulwege aufzubringen. Der Schulweg ist oft Straßenanlage vor der Schule besteht aus der erste Weg, den ein Kind allein im Straßen- beidseitig angeordneten Gehsteigen, verkehr zurücklegen muss. Im Vergleich zu Parkplätzen auf Seite der Schule und der Erwachsenen nehmen Kinder ihre Umwelt anders Fahrbahn. Die Befragung ergab, dass fast wahr und reagieren auch ungleich. In dem wir jedes zweite Kind mit dem Auto zur Schule unsere Rolle im täglichen Verkehr ernst nehmen, gebracht wird. Es sind wohl ausreichend helfen wir durch ein vorbildhaftes Verhalten, Parkplätze vor der Schule vorhanden, aber mögliche Gefahrensituationen speziell für Kinder durch die Gehsteige ist die VS auch für den Zebrastreifen Bahnhofstraße Höhe Trafik Parkende Autos vor der Trafik zu vermeiden. Auch unsere Gemeinde ist ständig Fußgängerverkehr gut erschlossen. Im Orts- An einem Zebrastreifen musst du Folgen- Gib acht, wenn du bei der Trafik hinter bemüht, die Schul- und Gehwege, wie auch an- zentrum gibt es Bereiche, wo die Gehsteige des beachten: Bleibe am Gehsteig für oder knapp neben parkenden Fahrzeugen dere Verkehrslinien in unserem Gebiet möglichst schmäler sind und daher gibt es folgende die Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeug- vorbeigehst! Fahrzeuge, die rückwärts aus- sicher zu gestalten. Der vorliegende Schulweg- Empfehlung: lenker gut sichtbar stehen! Schaue in parken, setzen möglicherweise auf den plan soll für Sie, liebe Eltern und Erziehungs- beiden Richtungen! Quere erst, wenn die Gehsteig zurück. Wenn die Rücklichter weiß berechtigte, sowie für Ihr Kind eine wertvolle Liebe Kinder, geht in der Früh rechtzeitig Straße frei ist oder die Autos, aus beiden leuchten und jemand vorne am Lenkrad Anleitung dafür sein, wie man mit größt- von zu Hause los! Ohne Hektik und Stress Richtungen, für dich angehalten haben! sitzt, bleibe lieber in einem sicheren Abstand möglicher Sicherheit den Schulweg bestreitet. könnt Ihr die Herausforderungen im Straßen- stehen und lass das Fahrzeug ausparken! Ihr Bürgermeister, Manuel Müller verkehr viel besser meistern. Gemeindekurier 2020, Folge 243 13
Amtliches 6 5 6 S Ri. Ai 6 fe rsd or f 2 1 3 4 Quellenhinweis Karte: basemap.at Vorsicht 3 S Gefährliche 3 erhöhte Vorsicht 33 Stelle außerhalb der Karte Stellen: 3 3 Schule empfohlener Schulweg Gefahr! Querung vermeiden! Haltestelle 3 4 5 6 Gehsteig im Bereich Gasthof Tell Zebrastreifen vor dem Gemeindeamt Querung der Abfahrtsrampe B100 Drautal Straße Bushaltestelle Aifersdorf Falls du auf deinem Schulweg den Bereich Bei diesem Zebrastreifen musst du vor allem Beachte Folgendes beim Queren der Stra- Die Wartebereiche der Bushaltestelle beim Gasthof Tell benützen musst, beachte in Richtung Gemeindeamt aufmerksam sein ße: Stelle dich für die Fahrzeuglenkenden gut befinden sich neben der Südtiroler Straße. Folgendes: Wenn du mit anderen Kindern und Folgendes beachten: Bleibe am Fahr- sichtbar am Straßenrand, wie im Bild eingezeich- Wenn du gemeinsam mit anderen Kindern unterwegs bist, so geht hintereinander und bahnrand für die Autos gut sichtbar, wie net, auf! Schaue zuerst in jede Richtung, woher auf den Bus wartest, beachte Folgendes: eher von der Straße abgewandt! Auf keinen im Bild gekennzeichnet, stehen! Schaue in ein Auto kommen kann! Denn es können auch Du darfst hier keinesfalls spielen, andere Fall in diesem Bereich länger verweilen, auf beide Richtungen! Quere erst, wenn die Autos in die Straße abbiegen. Wenn sich keine herumschubsen oder auf die Straße laufen! der Straße gehen oder neben dieser spielen! Straße frei ist oder die Autos, aus beiden Autos nähern bzw. wenn diese für dich stehen Richtungen, für dich angehalten haben! geblieben sind, dann gehe rasch über die Straße! 14 www.paternion.gv.at
Amtliches Verstorben sind: Liselotte Oberrauner, 88 Jahre Regine Barczewski, 82 Jahre Karl Buchmann, 85 Jahre 9710 Feistritz an der Drau 9711 Paternion 9710 Neu-Feffernitz 17.09.2020 20.10.2020 03.11.2020 Irmhilde Hauptmann, 90 Jahre Josef Sandriesser, 60 Jahre Johann Bürger, 90 Jahre 9710 Feistritz an der Drau 9710 Feistritz an der Drau 9710 Festritz an der Drau 29.09.2020 21.10.2020 05.11.2020 Jakob Lesacher, 55 Jahre Hermann Innerwinkler, 69 Jahre Johanna Tschernutter, 98 Jahre 9710 Pöllan 9711 Paternion 9710 Feistritz an der Drau 11.10.2020 26.10.2020 13.11.2020 Anton Kampfer, 91 Jahre Ludmilla Schwager, 87 Jahre Melitta Golser, 85 Jahre 9710 Neu-Feffernitz 9710 Feistritz an der Drau 9710 Feistritz an der Drau 14.10.2020 29.10.2020 19.11.2020 Milan Papler, 68 Jahre Waltraud Elfriede Schweiger, 57 Jahre Karl-Heinz Riegel, 79 Jahre 9711 Paternion 9710 Neu-Feffernitz 9710 Neu-Feffernitz 16.10.2020 31.10.2020 20.11.2020 NACHRUF war in Feffernitz und Neu-Feffernitz eine Institution und das nicht Karl nur wegen seiner Liebe zum Sportverein Rapid Feffernitz. Diesem Verein und seinen Mitgliedern gehörte Charlys ganzes Engagement, Buchmann das nur durch seinen Familiensinn für seine Geschwister, Nichten und Neffen überboten wurde. Mit seiner Neigung zu helfen und Gutes zu bewirken, stellte er sich auch in seiner politischen Funktion Ein überzeugter Sozialdemokrat als Gemeinderat der Sozialdemokratischen Partei von 1997 bis 2009 und ehemaliger Gemeinderat zur Verfügung und war anschließend Ersatzgemeinderat bis zum ist am 03. November 2020 im Jahr 2015. Charly Buchmann war Mitglied im Kontrollausschuss 85. Lebensjahr von uns gegangen: und Sport- und Kulturausschuss, wo er sich mit Empathie für die Karl Buchmann aus Feffernitz. Belange unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzte. „Charly“, wie er von Freunden und Wir werden unseren „Charly“ in lieber Erinnerung behalten. Weggefährten gerufen wurde, Bürgermeister Manuel Müller NACHRUF Dr. Stefan Lindner Viele Gemeindebürgerinnen und -bürger werden sich noch an Ein Abs chied. Ein Licht. unseren ehemaligen Notar, Herrn Dr. Stefan Lindner, erinnern. Leider müssen wir nun sein Ableben bekanntgeben. Herr Dr. Lindner verstarb am 5. November 2020 im 79. Lebensjahr. Er wirkte als öffentlicher Notar von 1978 bis 1994 in Paternion und erfreute sich auf Grund seines umfassenden Fachwissens sowie seiner Arbeitsweise im Interesse seiner rechtsuchenden Klienten großer Beliebtheit. Seine Verbundenheit mit unserer Gemeinde begründete zahlreiche Bestattung Kärnten Freundschaften und die Wertschätzung seiner Person blieb auch Feistritz /Drau nach seinem beruflichen Wechsel nach Klagenfurt bestehen. Unsere V ill a c h e r S t r a ß e 2 2 aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie. T 0 5 0 19 9 6 6 8 8 o f f i c e @ b e s t a t t u n g - k ae r n t e n . a t Die Marktgemeinde Paternion wird ihm stets ein ehrendes Andenken w w w.ih r e - b e s t a t t u n g . a t bewahren. Bürgermeister Manuel Müller Gemeindekurier 2020, Folge 243 15
Sie können auch lesen