WELS INFORMIERT - Mai 2021 8 MB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WELS INFORMIERT AMTSBLATT DER STADT WELS 59. Jahrgang / Montag, 17. Mai 2021 / Nummer 4 . wels.at Pernau: Kindergarten Lessingstraße Neu Seite 8 bis 9 Wels verbessert Ab sofort zwei Testbusse Gewalt an Frauen: Radwegenetz weiter im Stadtgebiet unterwegs Wels beugt vor Seite 5 Seite 7 Seite 15 Amtsblatt der Stadt Wels – An einen Haushalt – Erscheinungsort Wels
2 INHALT 2021/154 Inhalt Wels hat neuen Verkehrsstadtrat................... 4 Wels verbessert Radwegenetz weiter............ 5 Aktuelle Corona-Maßnahmen und zweiter Testbus........ 6-7 Pernau erhält zweiten neuen Kindergarten.......... 8-9 Weitere 300 Kinder- betreuungsplätze..........10-11 Wels ist erste Smart Sustainable City.............12-13 Wels investiert 1,1 Mio. in Beleuchtungsqualität ........ 14 Gewalt an Frauen: Wels beugt vor................ ...15 Traunufer lädt zur Welldorado-Freibad Erholung ein....................... 17 für Öffnung bereit Die „Baumstadt Wels“ In den vergangenen Wochen gedeiht................................ 18 war das Welldorado-Team voll im Einsatz, um im Frei- Mehr Sicherheit im bad alles für die geplante ÖBB-Parkdeck......................20 Öffnung am Mittwoch, 19. Mai vorzubereiten. Wels-Kultur plant für Nähere Infos zu den COVID- Nach-Corona-Saisonen....... 21 19-Sicherheitsmaßnahmen, den Tarifen für 2021 etc. Wels hat Stadtschreiber gibt es unter Tel. +43 7242 Nummer sieben.................. 28 235 6900 und immer aktuell unter www.wels.at/well- Lesung und Diskussion dorado im Internet! mit Melisa Erkurt................ 38 Stellenausschreibungen der Stadt Wels...............43-45 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wels, Rathaus, 4600 Wels. Hersteller: Landesverlag Druckservice, Boschstraße 29, 4600 Wels. Redaktion: Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit des Magistrates der Stadt Wels, Rathaus, 4600 Wels. Inserate: Landesverlag Druckservice, Boschstraße 29, Tel. +43 7242 2080. Beteiligung: Zu 100 % im Eigentum des Magistrates der Stadt Wels. Blattlinie: Informationen amtlichen und allgemeinen Charakters. Anmerkung: Der Herausgeber weist darauf hin, dass er sich nicht verpflichtet, externe Beiträge abzudrucken und dass aus Platzgründen oder durch Beschlüsse der Redaktion Textänderungen möglich sind. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe und Formulierungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für beide Geschlechter. WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/155 VORWORT 3 Liebe Welserinnen, liebe Welser! Wels, die Stadt der Zukunft Mit dem Masterplan „Parkanlagen“ sind wir syste- matisch dabei, alle Parkanlagen in Wels zu erneuern Im November 2020 hatte ich mein fünfjähriges Bür- und dabei neue innovative Spielplätze für Kinder al- germeisterjubiläum. Zeit für mich, um intensiv über ler Altersgruppen zu schaffen. Demnächst wird auch die Stadt und ihre Zukunft nachzudenken. Gerade eine neue Pump Track-Anlage für junge Radfahrer er- als Bürgermeister braucht man eine klare Vorstellung, öffnet, in der Noitzmühle entsteht ein neuer Bereich wie sich die Stadt entwickeln soll. Ich habe mir nicht zum Basketballspielen, und in der Pernau wird die nur Gedanken über konkrete Projekte gemacht, son- BMX-Bahn generalsaniert. Wels ist eine pulsierende dern vor allem darüber, wie wir die gesetzten Ziele junge Stadt, auch deswegen sind wir beim Bezirks- erreichen können. ranking in Oberösterreich Nummer eins. Mit dem Welser Zukunftsplan kennen wir auch den Wels, die Stadt der Bildung Weg dorthin. So soll Wels beispielsweise nach dem viergleisigen Westbahnausbau ein eigenes Schnell- Wesentlich für mich war, dass wir auch im Schulbe- bahnnetz erhalten. Stationen in der Pernau, aber reich in den vergangenen Jahren ordentlich investiert auch der Lokalbahnhof sollen die Stadtteile verbin- haben. Dabei ist es nicht nur um die Erneuerung der den und ein bequemes Pendeln zum Hauptbahnhof Schulgebäude gegangen, sondern vor allem darum, und nach Linz ermöglichen. Der Ausbau des öffent- den Schulkindern eine Ganztagesbetreuung zu er- lichen Verkehrssystems ist ein wichtiger Schritt für möglichen. Dieses Konzept ist bereits in acht von 18 nachhaltiges Wachstum. Welser Pflichtschulen verwirklicht. Aktuell bauen wir die Mittelschule Mozartschule für eine Ganztagesbe- Nachhaltigkeit wird in Wels übrigens schon länger treuung aus. Gerade berufstätige Eltern oder Allein- umgesetzt. Erst kürzlich haben wir als erste österrei- erzieherinnen benötigen besondere Unterstützung chische Stadt die UNO-Auszeichnung „Smart Sustai- für ihre Kinder, und die Stadt ist sich dieser Verant- nable City“ erhalten. Das ist eine Auszeichnung für wortung bewusst. clevere und nachhaltige Städte. Auch die Schaffung eines „Central Park“ am Messegelände Ost ist mir Wesentlich für Wels wäre auch die Ansiedelung ein Anliegen. Nach Absiedelung der Messehallen der technischen Universität mit dem Schwerpunkt soll zwischen der Stadthalle und der Traun eine Park- Digitalisierung. Wir haben uns für diese Universität landschaft entstehen, die einerseits einen optimalen beworben und ein Zukunftskonzept an das Land Zugang zur Traun ermöglicht, andererseits eine Nah- Oberösterreich geschickt. Mit einem Universitäts- erholungsfläche mitten in der Stadt sicherstellt. standort in Wels wäre hier nicht nur eine universitäre Ausbildung möglich, sondern auch der Wirtschafts- Wels, die Stadt der Kinder standort würde nachhaltig gestärkt. Wir haben bereits vor fünf Jahren begonnen, die Kin- Wels hat sich in den letzten fünf Jahren enorm derbetreuung massiv auszubauen. Insgesamt wur- entwickelt, daran arbeiten wir konsequent weiter, um den 300 zusätzliche Kindergarten- und Krabbelstu- die Zukunft unserer Stadt abzusichern. benplätze errichtet. In der Pernau entstehen derzeit gleich zwei neue Kinderbetreuungseinrichtungen, Dafür stehe ich. auch in Lichtenegg ist ein neuer Kindergarten mit einer Krabbelstube geplant. Der Ausbau der Kinder- Ihr Bürgermeister spielplätze hat ebenfalls hohe Priorität. Dr. Andreas Rabl Wels verbessert Radwege weiter Insgesamt 2,5 Kilometer Radwege, Geh- und Radwege Das nächste sowie Mehrzweckstreifen werden 2021 im Welser Stadt- Amtsblatt erscheint gebiet neu gebaut beziehungsweise saniert. Die Stadt investiert knapp 1,3 Mio. Euro. am Montag, Wann und wo diese wichtigen Baumaßnahmen statt- 14. Juni 2021 finden (beziehungsweise auch, wo sie bereits abgeschlos- sen sind), steht in dieser Amtsblatt-Ausgabe auf Seite 5! WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
4 AKTUELLES 2021/156 Foto: Marion Penninger Wichtige Fortschritte Wer die Zukunft von Wels absichern will, muss in Bildung investieren! Als zuständiger Referent freut es mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir große Fortschritte beim Ausbau von Ganztagsbetreuung in Volks- und Mittelschulen machen. Aufgrund meiner Hartnäckigkeit betreffend Umbau der MS 5 Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (l.) mit dem neuen Stadtrat Mag. Klaus Neustadt, kann diese ab dem Schuljahr 2021/2022 als Ganztags- Schinninger (r.) sowie dessen Vorgänger Klaus Hoflehner (m.). schule (GTS) geführt werden und auch die MS 2 (Sprengelschule Pernau) wird ab Herbst eine GTS. Somit hat die Stadt Wels ab dem kommenden Schuljahr bei den Mittelschulen in jedem Stadtteil Wels hat neuen Verkehrsstadtrat ein GTS-Angebot und an den beiden Volksschulstandorten in der Vogelweide wird es ebenso Ganztagsbetreuung geben. Ganztägige Schulformen sind nicht nur ein Ort des sozialen Nach nicht ganz fünfeinhalb Mag. Klaus Schinninger wurde Lernens, sondern tragen auch ganz wesentlich zur Entlastung Jahren als Verkehrsreferent zog am 25. Juli 1967 geboren und berufstätiger Eltern bei. Leider verhindern die Gebühren noch sich Stadtrat Klaus Hoflehner ist studierter Wirtschaftswissen- immer, dass alle Kinder mit Förderbedarf davon profitieren können. offiziell aus der Welser Kommu- schafter. Seine berufliche Lauf- Auf meine Initiative gibt es künftig auch für alle Schulferien ein nalpolitik zurück. Als sein Nach- bahn führte ihn unter anderem schulisches Betreuungsangebot von der Stadt Wels. folger wurde in der Gemeinde- in die Position eines Geschäfts ratssitzung von Montag, 26. April führers im Non-Profit Bereich Erfreuliche Nachrichten kommen aus dem Bildungsministerium, Mag. Klaus Schinninger ange- sowie bei einem Verpackungs- denn zwei Welser Volksschulen und vier Mittelschulen werden in lobt. unternehmen. Derzeit ist er das Programm „100 Schulen 1.000 Chancen“ aufgenommen In ihren Wortmeldungen wür- kaufmännischer Angestellter in und erhalten mehr Ressourcen für bedarfsgerechte Projekte. digten Vertreter aller Gemein- der Versicherungsbranche. Mag. deratsfraktionen Hoflehners Schinningers Tätigkeit im Ge- bürgernahe Arbeit der vergan- meinderat konzentrierte sich Welser Kulturbetrieb auf sicheres Öffnen vorbereitet genen Jahre. Der nunmehrige seit seiner Angelobung 2020 auf Ex-Stadtrat selbst bedankte sich den Sicherheits-, Integrations- Kaum eine andere Branche wurde von der Pandemie so hart getroffen in seiner Abschiedsrede bei den und Sportausschuss sowie den wie die Kultur. Mit den ersten Öffnungsschritten ab Mitte Mai, kann Stadtsenats- und Gemeinderats- Kulturausschuss. die Wels-Kultur wieder zuversichtlich sein, denn wir tun alles, um kollegen für die konstruktive Auf sein frei gewordenes Mandat Kunst und Kultur in Wels wieder den Raum zu geben, den es braucht. Zusammenarbeit und wünschte kehrt Mag. Mato Simunovic seinem Nachfolger Mag. Klaus zurück, der bereits von 2015 bis Dass die Planung des kulturellen Veranstaltungsprogramms mit Schinninger für seine neuen Auf- 2020 Mitglied des Gemeindera- positivem Blick auf die Nach-Corona-Saisonen weiterging, bringt gaben alles Gute und viel Erfolg. tes gewesen war. nun viele Vorteile. Im Vorjahr neu entwickelte Formate wie „Welser Kultur Vielfalt im Burggarten“ oder „Literatur im Herminenhof“ werden fortgesetzt. Wir unterstützen als Stadt auch private Kulturinitiativen, wie das „Kleinod-Musikfestival“ oder das Graffiti- und Streetart-Event „Together Jam“. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2020, kann diese Veranstaltung heuer in Zusammenarbeit mit der Stadt Wels noch professioneller und größer durchgeführt werden. Der Welser Kulturbetrieb ist jedenfalls auf ein möglichst sicheres Öffnen vorbereitet. Ich wünsche allen Veranstaltungen viel Erfolg und den Kulturinteressierten einen schönen und abwechslungsreichen Kultursommer. Ihr Stadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA Gemeinderats-Rückkehrer Mag. Mato Simunovic bekam die Verdienst- Referent für Kultur und Bildung medaille der Stadt Wels in Silber überreicht. WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/157 AKTUELLES 5 Wels verbessert Radwegenetz weiter Insgesamt 2,5 Kilometer Radwege, Geh- und Radwege sowie Mehrzweckstreifen werden 2021 im Welser Stadt- gebiet neu gebaut bezie- hungsweise saniert. Die Stadt investiert knapp 1,3 Mio. Euro. Bereits fertig sind der Geh- und Radweg in der Bahnhofstraße Ost sowie der Traunradweg R4 zwischen der Eisenbahnbrücke und dem Welldorado-Parkplatz. Am Welser Traunufer ging es mit der Sanierung des A bschnittes zwischen der Osttangente und der Traunbrücke nach Thalheim weiter, Mitte bis Ende Mai folgt der Traunradweg-Abschnitt im Bereich Pulverturmstraße. an der Reihe, der Verbindungs- Geh- und Radwege werden Friedhof Eingang West (von Au- Wurzelschäden werden an der weg Kreuzweg-Lichtenegger- heuer noch in folgenden Welser gust auf September folgt dort der Traun im Mai sowie von Okto- straße im Bereich Westpark im Straßenzügen entstehen oder in- Bereich Faßbinderstraße-Hans- ber auf November, beim Radweg August. Noch keinen Termin gibt standgesetzt: Sachs-Straße). Friedhofstraße-Terminalstraße im es für den Verbindungsweg Kol- Von Mai auf Juni in der Neiner- Den Abschluss macht dann der Juni ausgebessert. Der Gehsteig pingstraße-Trodatsteg sowie für gutstraße, von Juni auf Juli in der Geh- und Radweg Roseggerstra- und Mehrzweckstreifen in der die Zufahrt zur Freizeitanlage Lavendel- und Primelstraße sowie ße Nord von September auf Ok- Grünen Zeile ist von Mai auf Juni Wimpassing. in der Osttangente im Bereich tober. Meinungen Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „In Wels sorgen wir dafür, dass die Radinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut, verbessert und erneuert wird. Alle, die gerne mit dem Rad unterwegs sind, sollen bestmögliche Bedingungen vorfinden. Deshalb werden wir auch in den kommenden Jahren in den Ausbau des Radwegenetzes in- vestieren.“ Verkehrsstadtrat Mag. Klaus Schinninger: „Frühlingszeit ist Radfahrzeit! Dabei ist es wichtig, dass nicht nur das Zweirad, son- dern auch die Infrastruktur in einem bestmöglichen Zustand sind. Als zuständiger Referent werde ich immer dahinter sein, dass die Rahmenbedingungen für dieses umweltfreundliche und gesunde Fortbewegungsmittel weiter verbessert werden.“ Einrichtun gsprofis Jedes P.MAX ® Maßmöbel ist ein Unikat. Unsere Einrichtungsprofis gestalten mit viel Herzblut und Kreativität Ihr Mobilar nach Ihren individuellen Wünschen. aufgepasst! nach Ihre Karriere 3D-PLANUNG MIT VIRTUAL REALITY Starten Sie nungsprofi in Maß als la öcklabruck. P HAUSEIGENE FERTIGUNG V Wels oder unter TISCHLERMONTAGE Bewerbung 69 06 un d office@ 0664/3 81 st ud io.at 4600 Wels | Salzburger Straße 222 Individuell. einric ht un gs T: 07242/412 35 | www.petermax.at Maßgefertigt. WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
6 AKTUELLES 2021/158 Aktuelle Corona-Maßnahmen Wegen der günstigen In- Ab Dienstag, 1. Juni ist auch ge- fektionslage hat der Welser plant, dass der Wissensbus sei- Krisenstab Anfang Mai ent- nen Haltestellen zu den üblichen schieden, mehrere städtische Zeiten wieder anfährt. Indoor-Einrichtungen wieder zu öffnen. Weitere Öffnungs- Zweiter Corona-Testbus schritte treten durch die ab geht in Betrieb Mittwoch, 19. Mai geltende Öffnungsverordnung der Um das Testangebot weiter aus- Bundesregierung in Kraft. zubauen, nahm am Montag, 17. Mai ein zweiter Testbus seinen Bereits wieder zu den üblichen Betrieb auf. Den Haltestellen- Zeiten geöffnet sind die Stadt- auch die sieben städtischen cherheitsbestimmungen ein- plan der beiden Busse finden Sie museen Burg (Burggasse 13) Generationentreffs (Knorrstra- her. So wird in vielen Bereichen auf der rechten Seite. und Minoriten (Minoritenplatz ße 24, Am Rosenhag 2, Linzer – unter anderem in Gastronomie Nähere Informationen rund 4), das Welios (Weliosplatz 1), Straße 126, Südtiroler Straße 44, und Hotellerie sowie bei Veran- um das Corona-Virus finden Inte- das Medienkulturhaus mit Aus- Eibenstraße 25, Puchberger Stra- staltungen – für den Eintritt die ressierte weiterhin unter www. nahme von Programmkino und ße 20, Eiselsbergstraße 31a) wie- 3-G-Regel (getestet, genesen wels.at/coronavirus im Inter- Kaiser-Panorama (Pollheimerstra- der ihre Pforten geöffnet. oder geimpft) gelten. net. Voranmeldungen für die ße 17), die Stadtbücherei (Bild) Ab Mittwoch, 19. Mai öffnen In den städtischen Alten- und Gratis-Antigen-Schnelltests sind und das Stadtarchiv (Maria-The- unter anderem auch Gastrono- Pflegeheimen werden die be- für die Standorte Messegelände, resia-Straße 33). mie- und Beherbergungsbe- stehenden Besuchsregelungen Testbusse und Klinikum unter Gleiches gilt für die fünf städti- triebe sowie Sportstätten und ebenfalls gelockert: Es dürfen ooe.oesterreich-testet.at so- schen Jugendtreffs (Karpaten- Freizeitbetriebe wieder ihre nun pro Bewohner täglich bis wie für die Welser Apotheken straße 16, Fichtenstraße 20, Inge- Pforten. Zum Beispiel sind ab die- zu drei Personen zu Besuch unter apotheken.oesterreich- borg-Bachmann-Straße 23, Am sem Tag auch wieder Kulturver- kommen. testet.at möglich. Rosenhag, Heimstättenring 55d) anstaltungen, Messen und Kon- und die Marienwarte im – der gresse erlaubt. In den Schulen Achtung! Stadt Wels gehörenden – Nah- herrscht ab Montag, 17. Mai Ab Mittwoch, 26. Mai finden die Corona-Testungen nicht erholungsgebiet am Reinberg wieder Präsenzunterricht. mehr in der Messehalle 20, sondern in der Messehalle 4 statt. (Marktgemeinde Thalheim). We- Alle von der Bundesregierung Ebenfalls ab Mittwoch, 26. Mai werden die Corona-Impfun- gen der hohen Durchimpfungsra- beschlossenen Öffnungen gehen gen von der Stadthalle in die Messehalle 3 verlegt. te bei den älteren Bürgern haben mit strengen Hygiene- und Si- Bürgermeisterstammtisch LICHTENEGG mit Bürgermeister Dr. Andreas Rabl • Donnerstag, 17. Juni 2021 um 18:30 Uhr in der VHS Noitzmühle (Föhrenstraße 13) Präsentation verschiedener Themen mit anschließender Diskussion Dr. Andreas Rabl wels.at Bürgermeister WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/159 AKTUELLES 7 HALTESTELLENPLAN - LINIE 1 - COVID-19-TESTBUS Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:15 bis 01 KG Laahen 07 KG Pernau 13 KG Noitzmühle 19 KG Lichtenegg 28 Nico-Dostal-Straße 09:00 Uhr Oberfeldstraße 62 Lessingstraße 8 Föhrenstraße 12 Schulstraße 7 Wissensbushaltestelle 09:15 bis 02 Eurospar 08 KG Herrengasse 14 KG Robert-Koch-Straße 20 KG Siebenbürgerstraße 29 Sudetenstraße, ggü. Billa 10:00 Uhr Schmierndorfer Straße 35 Herrengasse 8b Robert-Koch-Straße 17 Siebenbürgerstraße 19 Wissensbushaltestelle 10:15 bis 03 Eurospar 09 KG Vogelweide 15 Zentralmarktgelände 21 KG Herderstraße 30 Zeltkirche 11:00 Uhr Schmierndorfer Straße 35 Eiselsbergstraße 23a Ausfahrt Dragonerstraße Herderstraße 60 Dragonerstraße 11:15 bis 04 KG Neustadt 10 KG Herminenhof 16 Flemingstraße 22 Zentrales Betriebsgebäude 31 Knorrstrraße 24 12:00 Uhr Mozartstraße 17 Maria-Theresia-Straße 35 Wissensbushaltestelle Schießstättenstraße 50 Wissensbushaltestelle 12:45 bis 05 Bahnhofplatz 11 Kaiser-Josef-Platz 17 Stifterstraße 21 23 Minoritenplatz 32 Kaiser-Josef-Platz 13:30 Uhr Dr.-Schauer-Straße Bushaltestelle 13:45 bis 06 Industriegebiet 12 EKZ Interspar 18 EKZ Welas Park 24 EKZ Wels Nord 33 Ringstraße 31 14:45 Uhr Boschstraße 31 Oberfeldstraße 91 Ginzkeystraße 27 Bushaltestelle Mitterfeldstraße Innenstadt 15:00 bis 25 Gartenstadt 15:45 Uhr Albert-Schweitzer-Straße 15 16:00 bis 26 Busschleife Noitzmühle 16:45 Uhr Traunaustraße 17:00 bis 27 Fahrschule Aschauer 17:45 Uhr Magazinstraße Ab sofort sind zwei Testbusse im Welser Stadtgebiet unterwegs HALTESTELLENPLAN - LINIE 2 - COVID-19-TESTBUS Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:15 bis 01 Edisonstraße 07 Dragonerkaserne 13 Bushaltestelle 19 Schulbushaltestelle 28 KG Robert-Koch-Straße 09:00 Uhr Kreuzung Maria-Theresia-Straße Dragonerstraße 44 Durisolstraße 1 Handel-Mazzetti-Straße 5 Robert-Koch-Straße 17 09:15 bis 02 FAB Gelände 08 St. Anna 14 Zentralmarktgelände 20 Großer Friedhofparkplatz 29 Bushaltestelle 10:00 Uhr Primelstraße 28 Zufahrt Römerstraße 90 Ausfahrt Dragonerstraße Friedhofstraße 67 Vogelweiderplatz 10:15 bis 03 Römerstraße 142 09 Bushaltestelle 15 Bushaltestelle 21 Hauptbahnhof Nordseite 30 Bushaltestelle 11:00 Uhr Bei Einfahrt Hofer Puchberger Straße 31 Eferdingerstraße 10 Ausgang Gärtnerstraße Vogelweiderplatz 11:15 bis 04 Minoritenplatz 10 Fachmarktzentrum 16 Ringstraße 31 22 Dragonerkaserne 31 Bushaltestelle 12:00 Uhr Oberfeldstraße 79 Innenstadt Dragonerstraße 44 Boschstraße (gegenüber Metro) 12:45 bis 05 Minoritenplatz 11 Bushaltestelle 17 Ringstraße 31 23 XXXLutz 32 Hauptbahnhof Nordseite 13:30 Uhr Mitterhoferstraße 2 Innenstadt Löwenzahnstraße 6 Ausgang Gärtnerstraße 13:45 bis 06 Uhlandstraße 61 12 Zentrales Betriebsgebäude 18 EKZ Interspar 24 Eurospar 33 Raststation Wels 14:45 Uhr Kreuzung Karl-Schönherr-Straße Schießstättenstraße 50 Oberfeldstraße 91 Schmierndorfer Straße 35 Terminalstraße 101 15:00 bis 25 Obermüllnerstraße 15:45 Uhr Kreuzung Wiesenstraße 16:00 bis 26 Römerstraße 142 16:45 Uhr Bei Einfahrt HOFER 17:00 bis 27 Bushaltestelle 17:45 Uhr Waidhausenstraße (Starmovie) WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
8 AKTUELLES 2021/160 Nach dem im Bau befind- lichen Kindergarten in der Negrellistraße bekommt die Pernau eine weitere Kinder- bildungs- und -betreuungs- einrichtung in der Lessing- straße. Realisierung und Auftragsvergabe wurden im Gemeinderat am Montag, 26. April einstimmig beschlossen. Bereits im Bedarfs- und Entwick- lungskonzept für die Kinderbe- treuung 2015 bis 2020 wurde der dringende Bedarf an Be- treuungsplätzen in der Pernau festgehalten. Die Stadt betreibt dort jeweils eine Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung in der Herderstraße (mit vier Kin- dergartengruppen) sowie bereits jetzt in der Lessingstraße (mit Pernau: Zweiter neuer sechs Kindergarten- und vier Hortgruppen). Zudem bieten die Kinderfreunde Wels-Hausruck als privater Betreiber eine Krabbel- stubengruppe an. Alle genannten Einrichtungen grund der kleinen Fläche und der sind voll ausgelastet. Aufgrund Vorgaben des Landes Beschrän- der Platznot werden zwei Grup- kungen der Gruppengrößen penräume doppelt genutzt (Kin- beziehungsweise auch die oben dergarten am Vormittag, Hort erwähnten Doppelnutzungen. am Nachmittag), eine Kinder- Bereits vor etwas mehr als einem gartengruppe ist eine reine Nach- Jahr, nämlich im April 2020, fass- mittagsgruppe. Der errechnete te der Gemeinderat daher den Bedarf in der Pernau liegt bei Grundsatzbeschluss für die Neu- vier Krabbelstuben- und zehn planung bis zur Baureife. Kindergartengruppen. Als ersten Schritt errichtet die Reservegruppe Stadt derzeit – wie mehrfach be- mitgeplant richtet – eine neue Einrichtung in der Negrellistraße mit zwei Die vom Welser Unternehmen Krabbelstuben- und sechs Kin- Delta entworfenen Pläne sehen dergartengruppen. Diese soll den Bau eines Gebäudes mit im September zum Start des vier Kindergarten- und zwei Betreuungsjahres 2021/2022 in Krabbenstubengruppen vor. Diese Ansicht des alten Kindergartens Lessingstraße wird bald der Ver- Betrieb gehen. Ein weiterer Gruppenraum wird gangenheit angehören: Das 1961 errichtete Gebäude wird abgerissen. als Reserve gleich mitgeplant, da Abriss und der Betreuungsbedarf im Stadt- Jetzt Neubau teil Pernau in den kommenden anmelden! Jahren sehr wahrscheinlich weiter Schritt zwei ist der Abriss und ansteigen wird. Neubau des bestehenden Ge- Nach der Fertigstellung steht bäudes in der Lessingstraße. eine Nettogeschossfläche von 2 Dieses stammt aus dem Jahr knapp 1.200 Quadratmetern – 1961 und ist von der Bausubs- aufgeteilt auf zwei Stockwerke Gratis tanz her in einem sehr schlech- – zur Verfügung. Zu den Grup- Nachhilfe- stunden ** ten Zustand. Eine Sanierung ist penräumen kommen noch zwei * Die Schülerhilfe ist das Nachhilfeinstitut mit den meisten Nachhilfe- unwirtschaftlich, daher wird das Bewegungs- sowie zwei Mehr- Standorten in Österreich. ** 2 Nachhilfestunden = 1 Doppelstunden Gebäude abgerissen. Zudem gibt zweckräume und eine Außen- à 90 Minuten. Nur 1 Gutschein pro Schüler und nur in teilnehmenden Lassen Sie sich beraten: Standorten. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Angeboten, Facebook “f ” Logo es in den meisten Räumen auf- CMYK / .eps Facebook “f ” Logo CMYK / .eps spielfläche im Obergeschoß. 07242 44007 Aktionen oder Rabatten. Gültig nur für Neukunden. Gültig nur für Einzelunterricht in der kleinen Gruppe. Gültig bis zum 05.04.2020. Wels • Kaiser Josefplatz 41 • Tel. 07242-44007 Finde uns auf Facebook! www.schuelerhilfe.at/wels www.facebook.com/stadt.wels WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/161 AKTUELLES 9 Schräge, bunte Säulen in der gesehen. Für die Planung sowie Form von Mikadostäben im In- Errichtung sind Gesamtkosten nen- und Außenbereich verleihen von brutto rund 3,8 Mio. Euro dem Haus ein kindgerechtes, zu erwarten. freundliches Erscheinungsbild. Das Gebäude wird als Niedrigs- tenergiehaus in Massivbauweise Terminplan fixiert mit Flachdach und extensiver Be- Nach dem Gemeinderats- grünung sowie mit einer passiven beschluss sieht der Rahmen- Gebäudekühlung errichtet. Um terminplan einen Beginn der eine sommerliche Überhitzung Bauausführung mit heurigem zu verhindern, wird eine Nacht- August vor. Die Fertigstel- lüftfunktion installiert. Die Ener- lung ist zum Start des Be- gieversorgung erfolgt durch eine treuungsjahres 2022/2023 Photovoltaikanlage sowie via im September 2022 geplant. Fernwärme. Für die Dauer der Baumaß- Im Außenbereich stehen ein nahmen in der Lessingstraße Parkplatz und rund 2.800 Qua- werden die Kindergarten- dratmeter Spielfläche zur Ver- kinder in die dann bereits fügung. Bei den Arbeiten wird fertige Kinderbildungs- und darauf geachtet, den Baumbe- Betreuungseinrichtung in der stand als wertvolle Schatten- Negrellistraße übersiedeln. Kindergarten spender so weit wie möglich Die Hortkinder kommen zu erhalten. Es sind eine Rol- einstweilen provisorisch in lerbahn, eine Gartenhütte und den umliegenden städti- selbstverständlich eine Menge an schen Pflichtschulen unter. kindgerechten Spielgeräten vor- Meinungen Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Beste und flächendeckende Kinderbetreuung in Wels ist mir besonders wichtig. Der neue Kin- dergarten in der Lessingstraße wird modern, nachhaltig und kind- gerecht gebaut. Sollte der Bedarf steigen, können wir den Neubau dementsprechend erweitern!“ Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt: „Es freut mich, dass der in die Jahre gekommene Kindergarten Lessingstraße abgerissen wird und Platz für ein neues, modernes, lichtdurchflu- tetes Gebäude geschaffen wird, in dem auch unter drei Jahre alte Kinder betreut werden können. Damit ist der Bedarf an Kinder- garten- und Krabbelstubenplätzen im Stadtteil Pernau auf Jahre gesichert!“ Stadtrat Peter Lehner (Bauen und Stadtentwicklung): „Bei der zweiten großen Kindergartenbaustelle in der Pernau nutzen wir die positiven Erfahrungen aus dem Projekt Negrellistraße. Mit bewähr- ten Partnern setzen wir dieses Projekt für die Kinder um.“ Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt und Stadtrat Peter Lehner (Bauen und Stadtentwicklung) bei der Planvorstellung. Elektroinstallationen Alarmanlagen DORNER Videoüberwachung Zentralschließanlagen MAYE R Zutrittssysteme ELEKTRIK 0 72 42 / 42 44 1 www.dorner-mayer.at 24-Störungs- u. Aufsperrdienst 0 800 / 20 44 66 WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
10 AKTUELLES 2021/162 Weitere 300 Kinderbetreuungs Die Stadt Wels hat zwischen Bedarfserhebung und -prognose 2015 und 2021 insgesamt Im Betreuungsjahr 2019/2020 besuchten zu Beginn des Arbeits- knapp 300 neue Kinderbe- jahrs 255 Kinder eine Krabbelstube. 69 Kinder, die auf einer treuungsplätze im Bereich der qualifizierten Vormerkliste geführt wurden, wurden entweder für Krabbelstuben oder Kinder- einen späteren Zeitpunkt im Betreuungsjahr für eine Aufnahme gärten selbst geschaffen oder vorgemerkt oder konnten nicht mit einem Krabbelstubenplatz subventioniert. In den kom- versorgt werden. In einem solchen Fall greifen Eltern üblicherweise menden fünf Jahren werden auf ein alternatives Betreuungsangebot zurück. insgesamt rund 300 Plätze benötigt, um den Bedarf ab- 1.736 Kinder besuchten im Betreuungsjahr 2019/2020 einen zudecken. Kindergarten. Mit Stichtag Dienstag, 15. Oktober 2019 wurden 99 Kinder auf der qualifizierten Vormerkliste geführt. Bei diesen Rund 100 davon ergeben sich aus Kindern war eine Aufnahme bereits geplant, und es wurde dafür dem Bevölkerungswachstum, auch ein eigener Platz freigehalten (z.B. Altersgrenze noch nicht die 200 restlichen sind erforder- erreicht) oder die Bedarfskriterien wurden noch nicht abschließend lich, um die derzeit in Proviso- geklärt (z.B. Arbeitsnachweise der Eltern noch nicht vorgelegt). rien untergebrachten Kinder in Bei Erfüllung aller Bedarfskriterien hätten alle Kinder der den Kindergärten und Krabbel- qualifizierten Vormerkliste im Arbeitsjahr 2019/2020 mit stuben weiterhin zu betreuen. einem Betreuungsplatz versorgt werden können. Das Land Oberösterreich ver- pflichtet alle Gemeinden per Ge- Es ist darauf hinzuweisen, dass Kinder auf einer qualifizierten setz, regelmäßig den zukünftigen Vormerkliste auch aufscheinen können, wenn freie Plätze Bedarf an Kinderbetreuungsplät- vorhanden sind. Dies ergibt sich daraus, dass oft aufgrund der zen zu erheben. Die Stadt Wels räumlichen Gegebenheiten auf einen Kindergartenplatz in einem hat dies nun für den Zeitraum speziellen Kindergarten in der Nähe gewartet wird und ein weiter 2021 bis 2026 gemacht. entfernt bestehendes Angebot nicht in Anspruch genommen wird. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Kindergartenplätze wird Ein Fahrplan für die sich – wie bereits erwähnt – ab September 2021 durch den Neu- Kinderbetreuung bau der Einrichtung in der Negrellistraße nochmals um 158 Plätze erhöhen. Die Basis dafür bildeten die Ein- wohner- und Geburtenzahlen Die Zunahme der Bevölkerung Die Welser Bevölkerungsprognose geht von einer steigenden der vergangenen fünf Jahre so- liegt in Wels über dem Landes- Einwohnerzahl bei steigendem Anteil der Null- bis 14-Jäh- wie zwei Elternbefragungen schnitt. Zu Beginn der Erhebung rigen an der Gesamtbevölkerung aus. Daraus ergibt sich ein (schriftlich und online). Bei den im Herbst 2020 lag die Zahl der Bedarf von rund 300 Betreuungsplätzen in den kommenden fünf Betreuungsplätzen selbst wur- Hauptwohnsitze bei rund 63.000. Jahren. Dieser teilt sich wie folgt auf: Rund 70 Plätze werden den die Zahlen aus dem Betreu- Laut Prognosen wird sie sich in in den Krabbelstuben benötigt und rund 230 in den Kindergär- ungsjahr 2019/2020 verwendet, fünf Jahren auf rund 64.000 und ten. Festzuhalten ist, dass bei diesem Bedarf die Auflösung der da jene von 2020/2021 COVID- in zehn Jahren auf rund 65.500 Provisorien berücksichtigt ist. Derzeit sind zehn Plätze bei den 19-bedingt nicht repräsentativ erhöht haben. Die Stadt ist in den Krabbelstuben als Provisorium geführt und 192 als Provisorium bei sind. Das Bedarfs- und Entwick- vergangenen fünf Jahren durch den Kindergärten. In den darauffolgenden fünf Jahren liegt der lungskonzept wurde am Montag, Zuzug um rund 2.000 Einwohner Bedarf nochmals bei rund 300 Plätzen. 26. April im Gemeinderat ein- gewachsen. Zudem ist die Grup- stimmig beschlossen. pe der Null- bis Dreijährigen Meinungen Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Für uns hat der Ausbau Kinderbetreuung seit 2015 oberste Priori- tät. Wir haben das Ziel erreicht: Jedem Kind steht ein Betreuungs- platz zur Verfügung, das einen Platz benötigt. Künftig werden wir verstärkt die Krabbelstubenplätze aufstocken. Damit setzen wir auch ein starkes frauenpolitisches Signal.“ Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt: „Mir ist es ein großes Anliegen, dass Welser Eltern für ihre Kinder die bestmögliche Betreuung erhalten. Deshalb freut es mich, dass wir in den letzten fünf Jahren viele Betreuungsplätze schaffen konnten und mit den Neubauten in der Pernau weitere Krabbel- stuben- und Kindergartenplätze anbieten und den Bedarf decken V.l. Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt, Bürgermeister können.“ Dr. Andreas Rabl, Armin Gruber, MA (Dienststelle Kinderbetreuung). WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/163 AKTUELLES 11 plätze für Wels notwendig Maßnahmen Um den dargestellten Bedarf mittelfristig zu decken, werden in der Stadt in den kommenden Jahren drei neue Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen errichtet. Zwei davon liegen im Stadt- teil Pernau, eine weitere im Stadtteil Lichtenegg. Nachstehend ein Überblick: • In der Pernau laufen in der Negrellistraße die Baumaßnah- men planmäßig. Die Eröffnung der zwei Krabbelstuben- und sechs Kindergartengruppen (insgesamt rund 160 Plätze) ist im heurigen September zum Start des Betreuungsjahres 2021/2022 geplant. • Ebenfalls in der Pernau werden weitere zwei Krabbelstuben- und vier Kindergartengruppen (insgesamt rund 120 Plätze) in der Lessingstraße gebaut. Die Inbetriebnahme ist zum Start des Betreuungsjahres 2022/2023 vorgesehen. Details sind in diesem Amtsblatt auf Seite 8 bis 9 ersichtlich. • In Lichtenegg ist schließlich die Errichtung eines Gebäudes für drei Krabbelstuben- und vier Kindergartengruppen (ebenfalls rund 120 Plätze) in der Durisolstraße geplant. Der Fertigstel- lungstermin ist noch offen. Durch die Inbetriebnahme dieser Einrichtungen kann die Stadt Wels die derzeitigen Betreuungsquoten beibehalten. Weiters wird es dadurch möglich, in den Stadtteilen Pernau und Licht- enegg die bestehenden Nachmittagsgruppen und Provisorien aufzulösen. Dies hat das Land Oberösterreich als zuständige Auf- sichtsbehörde und Gesetzgeber auch so eingefordert. 2011 bis 2019 um rund 13 Pro- Derzeit ist nur ein geringer Anteil In der Stadt gibt es 16 Krab- In den Horten werden in acht zent (rund 400 Kinder) gestie- der Kinder im Alter zwischen null belstuben (vier städtische und Einrichtungen (sechs städtische gen. Die Zahl der Geburten wies und zwei Jahren in einer außer- zwölf private) mit 26 Gruppen und zwei private) in 35 Gruppen lange eine steigende Tendenz auf häuslichen Betreuung. Es mel- und maximal 260 Betreuungs- maximal 694 Betreuungsplätze und zeigt sich seit 2017 stabil auf den auch nur rund 50 Prozent der plätzen für Kinder zwischen null angeboten. Abzüglich der bei den gleichbleibend hohem Niveau. Eltern einen Betreuungsbedarf in und drei Jahren. Eine Gruppe mit Kindergärten erwähnten Doppel- dieser Altersgruppe an. Ein deut- zehn Plätzen ist als Provisorium nutzungen von Gruppenräumen Welser Eltern schriftlich licher Anstieg zeigt sich ab dem geführt. Mit der Eröffnung der bestehen hier vier Provisorien: und online befragt dritten Lebensjahr. In dieser Al- Kinderbildungs- und -betreu- Zwei davon sind als Expositur ge- tersgruppe haben 90 Prozent der ungseinrichtung Negrellistraße führt und zwei in adaptierten Zu- Die schriftliche Befragung Ende Eltern einen Betreuungsbedarf im September erhöht sich die An- satzräumen (z.B. Bibliothek). 2019 richtete sich an Eltern, de- für das Kind rückgemeldet. Der zahl der Betreuungsplätze um 20 ren Kinder bereits eine städtische Schwerpunkt der Strategie für auf 280. Kosten Betreuungseinrichtung besuchen. den Ausbau der Kinderbetreuung Für Kinder im Alter zwischen Aus den beiden Bauvor- Speziell für das Bedarfs- und liegt daher bei der Schaffung von zweieinhalb und sechs Jahren haben in der Pernau lassen Entwicklungskonzept folgte im Betreuungsplätzen ab dieser Al- bestehen in 22 Kindergärten sich durchschnittliche Er- Herbst 2020 eine Online-Umfra- tersgruppe. (zwölf städtische und zehn pri- richtungskosten von rund ge unter den Eltern der null- bis vate) in 89 Gruppen maximal 482.000 Euro pro Gruppe sechsjährigen Welser Kinder. Betreuungszahlen, 1.965 Betreuungsplätze. Hier errechnen. Die laufenden Abgefragt wurden: -daten und -fakten gibt es neun Provisorien: Fünf rei- Kosten (Personal-, Sach- und • Aktuelle Betreuungssituation ne Nachmittagsgruppen, eine als Betriebskosten) liegen pro Jahr • Künftiger Betreuungsbedarf In Summe stehen in Wels maxi- Expositur (in einem anderen Ge- und Gruppe bei rund 93.000 • Gewünschte Öffnungszeiten mal 2.919 Plätze in städtischen bäude als der Stammbetrieb) ge- Euro im Bereich der Krabbel- • Bedarf in schulfreien Zeiten und privaten Kinderbildungs- führte Gruppe und drei in Raum- stuben und Kindergärten und • Derzeitige berufliche Situation und Betreuungseinrichtungen doppelnutzung mit Hortgruppen. bei etwas mehr als 50.000 der Eltern zur Verfügung. Dazu kommen Insgesamt werden 190 Kinder in Euro im Bereich der Horte. Bei Etwas mehr als 3.000 Teilnehmer 110 Krabbelstuben- und Kinder- vom Land genehmigten Proviso- privaten Trägern übernimmt wurden kontaktiert, die Rück- gartenplätze in drei Betriebs- rien betreut. Die Anzahl der Be- die Stadt Wels laut Gesetz die laufquote lag bei rund 1.200 kindergärten, 35 Plätze bei Ta- treuungsplätze erhöht sich mit Kosten im Zuge der vereinbar- und somit erfreulicherweise bei gesmüttern und 903 Plätze in der Öffnung des Neubaus Neg- ten Abgangsdeckung. fast 40 Prozent. Ganztags-Pflichtschulen. rellistraße um 158. WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
12 AKTUELLES 2021/164 Wels ist erste österreichische Gemeinsam mit Singapur, Moskau, Montevideo und mehr als 100 weiteren Städ- ten weltweit darf sich Wels nun als erste Stadt in Öster- reich zu den Smart Sustaina- ble Cities zählen. Diesem Zertifikat der UNO-Or- ganisation ITU und deren Uni- ted for Smart Sustainable Cities Programm (U4SSC) war ein um- fassender Analyseprozess der Experten von Triple-A Analytics vorausgegangen. United for Smart Sustainable Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner, Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Dr. Stefan Mackowski (Triple-A Cities – kurz U4SSC – ist eine Analytics, alle v.l.) bei der Präsentation des Welser Smart Sustainable City-Zertifikates im Welios. Initiative der Vereinten Nationen (UNO). Zweck ist die Erreichung Die Ergebnisse bei den Kennzah- Schließlich ist auch die Mehrzahl Die Triple-A Methode „Smart eines der 17 Ziele der UNO- len (KPI) in den drei übergeord- der Indikatoren bei Gesellschaft Sustainable Evaluation“ er- Agenda 2030 für nachhaltige neten Dimensionen Wirtschaft, und Kultur betreffend Bildung, möglicht es, die Ausgangssituati- Entwicklung, und zwar von Ziel Umwelt sowie Gesellschaft und Gesundheit, Kultur, Wohnen und on von Kommunen und Regionen 11 „Nachhaltige Städte und Ge- Kultur zeigen, inwieweit Wels In- Sicherheit im grünen Bereich. sowie deren Strategien zu ana- meinden“. formations- und Kommunika- Im U4SSC City Snapshot sind lysieren. Sie zeigt auf, wie diese tionstechnologien (IKT) in seine die Resultate für Wels dokumen- Strategien mit den spezifischen Wels von der UNO öffentliche Infrastruktur und tiert. Dieser ist der erste einer Zielen – die den Nachhaltigkeits- „durchleuchtet“ Dienste übernommen hat. Reihe von U4SSC-Berichten, in zielen der UNO und den Vorga- Die Stadt kann hier vor allem denen nun die Ergebnisse der Im- ben des European Green Deals U4SSC soll als globale Platt- im Bereich Wirtschaft punkten. plementierung der U4SSC-Kenn- der EU entsprechen – vereinbar form den Einsatz von Informa- Potenzial für Investitionen, Nach- zahlen bewertet und schrittweise umgesetzt werden können. tions- und Kommunikations- haltigkeitsverbesserung und Inte- ausgearbeitet werden. technologien (IKT) fördern, um gration von IKT besteht etwa bei Diese Berichte (Verifizierungsbe- Stimmige Planung weltweit den Übergang zu intel- öffentlichen Verkehrsmitteln, For- richt, Factsheet und Fallstudie) und Umsetzung ligenten nachhaltigen Städten zu schungs- und Entwicklungsaktivi- bieten in weiterer Folge nützliche erleichtern. täten, Beschäftigungsindikatoren Analysen, umsetzbare Emp- Neben der U4SSC-Evaluierung Zuständig ist die UNO-Organisa- und Stadtplanung. fehlungen und andere wichtige umfasste die Potenzialanalyse tion International Telecommu- Ähnlich gut schneidet Wels im Be- Erkenntnisse für die künftige von Triple A finanzwirtschaftliche, nication Union (ITU): Diese hat reich der Umwelt ab, wobei die Entwicklung der Smart Sustai- standort-/regionalwirtschaftliche bereits in mehr als 100 Städten meisten Indikatoren für Luftquali- nable City Wels. sowie marktorientierte Potenzia- auf der ganzen Welt U4SSC-Pro- tät, Wasserqualität, Umweltquali- le, Auswertung und Handlungs- zesse implementiert. Wels ist tät, Grünflächen, Abfallwirtschaft Triple-A erhob die empfehlungen sowie Impuls- nun offiziell die erste Smart Sus- und Energie die Nachhaltigkeits- Welser Potenziale projekte zur Stadtentwicklung. tainable City in Österreich. schwellen erfüllen. Die Analyse wurde im zwei- Im Vorfeld hatte die Stadt Wels ten Quartal 2020 begonnen die Firma Triple-A Analytics und dann aufgrund der CO- Meinungen GmbH beauftragt, die beste- VID-19-Pandemie erst im dritten Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Wels ist erneut die österreichi- henden Ertragspotenziale der Quartal 2020 abgeschlossen. Sie sche Nummer eins! Das UNO-Zertifikat freut mich besonders, da es Stadt und deren zukünftige Ent- basiert auf Zahlen aus den Jah- die erste internationale Auszeichnung für Wels ist. Wir haben uns wicklungsmöglichkeiten zu ana- ren 2018 und 2019, weshalb die dafür mit hunderten anderen Städten gemessen. Diese Anerken- lysieren und zu bewerten. Das Auswirkungen der Corona-Krise nung macht deutlich, wie positiv sich unsere Stadt entwickelt. Wir wirtschaftswissenschaftliche nicht abgebildet sind. sind auf einem sehr guten Weg, und diesen werden wir konse- Institut hat sich auf das Erken- Triple-A merkt wörtlich Folgen- quent weiter gehen. Wir werden deshalb auch die Chancen, die die nen und Entwickeln bestehender des an: „Die Stadt Wels hat (…) Analyse ergeben hat, nutzen und Wels für die Zukunft fit machen.“ Ertragspotenziale in Unterneh- eine stimmige Entwicklungs- men, Städten und Gemeinden planung und -umsetzung be- Stadtrat Peter Lehner (Wirtschaft und Stadtentwicklung): spezialisiert. Triple-A legt den trieben, die sie jetzt fast vollstän- „Wels braucht eine umfassende, durchdachte und zukunftsorien- Fokus nicht auf die Vergangen- dig im oberen Drittel nach den tierte Strategie, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern, heit, sondern auf die zukünfti- U4SSC Kriterien positioniert. Die- die Potenziale zu heben und die Weichen für eine erfolgreiche Zu- gen Potenziale, die sich aus der se Position zu halten und auszu- kunft zu stellen. Gemeinsam mit der Bevölkerung müssen wir eine detaillierten betriebswirtschaft- bauen ist wie bisher durch eine Vision, das Zukunftsbild Wels 2035, entwickeln und umsetzen.“ lichen und volkswirtschaftlichen Vielfalt von stimmigen Einzel- Analyse ergeben. maßnahmen zu erreichen (…).“ WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/165 AKTUELLES 13 Smart Sustainable City Positiv wird bei der Strategie und Planung hervorgehoben, dass es in mehreren Bereichen bereits verwertbare Ist-Analysen sowie Leitbilder (Stadtverwal- tung gesamt, Kinderbildung und -betreuung etc.) gibt. Bei den Finanzen wird der Stadt jedenfalls bis zur COVID-19-Pan- demie eine solide, konsolidie- rende Haushaltpolitik beschei- nigt, bei der Verwaltung eine Erhöhung der Effizienz (Bear- beitungs- und Durchlaufzeiten konnten reduziert werden). Lob für Finanzsituation und die effiziente Verwaltung Beim Stadtmarketing würden solide Marketingpläne mit klaren Zielvorgaben und Kennzahlen vorliegen. Als großen Erfolg wer- tet Triple-A die geringen Leer- stände in der Innenstadt. Wels ist laut Potenzialanalyse im Wirtschaftstourismus (Messe, Unternehmen) stark. Im Freizeit- Lobend wird im Bereich Bildung bereich gebe es ein gutes An- & Soziales weiters erwähnt, dass Ergebnis der SWOT-Analyse gebot an Sportanlagen, die Nähe in Wels alle bekannten Schul- Weiters führte Triple-A für Wels auch eine SWOT-Analyse zur Landeshauptstadt Linz wirke typen vorhanden sind. Hinsicht- (Strengths – Weaknesses – Opportunities – Threats) durch. Als hier jedoch erschwerend. lich Infrastruktur, Mobilität Stärken werde dabei die (vor COVID-19) solide Finanzlage, die Gut gefällt Triple-A in der Wirt- und ökologische Nachhaltig- robuste Wirtschaft mit zahlreichen klein- und mittelständischen schaft der Branchenmix, der keit sieht Triple A die Bereiche Unternehmen sowie einer großen Vielfalt an Branchen, der Status einen robusten Wirtschaftsstand- Verkehr, Energie, Raumplanung, als Messe- und Veranstaltungsstadt und als Bildungs- und ort schaffe, wenngleich derzeit Telekommunikation, öffentlicher Ausbildungsstadt, die funktionierende und derzeit ausreichende noch mit relativ wenig „new Verkehr und Nachhaltigkeit als Infrastruktur, die gute Aufstellung in der Ökologie sowie die economy“. Freilich würden in Stärken von Wels. Bei der Bevöl- zentrale Lage inmitten des Bundeslandes Oberösterreich ge- diese Richtung die bestehende kerung könne weiteres Wachs- sehen. Fachhochschule sowie – so sie tum nur durch Zuwanderung er- Chancen für die Stadt Wels bestehen für Triple-A in den Flächen- nach Wels kommen sollte – die zielt werden, die bestehende und reserven, in den Gestaltungsmöglichkeiten einer Messe „neu“ technische Universität Potenziale geplante Infrastruktur sei dafür (sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht), in einem eröffnen. (derzeit) gerüstet. weiteren Ausbau des Wirtschafts- und Messetourismus sowie im Kreativpotenzial der Höheren Technischen Bundeslehranstalt, Meinungen der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Oberösterreich und – falls Wels bei der Bewer- Dr. Stefan Mackowski (Triple A Analytics):„Die Analyse zeigt, bung erfolgreich ist – in der als „Umbrella Universität“ konzipier- dass die Stadt Wels über eine gute Ausgangsbasis zur Weiter- ten Technik-Uni. Auch der finanzielle Gestaltungsspielraum entwicklung seiner Position verfügt. (...) Triple-A vergibt somit das wird als Chance gesehen (wenngleich dieser eventuell durch die Triple-A Gütesiegel dafür, dass sich Wels der intensiven Evaluierung COVID-19-Krise eingeschränkt sein könnte). in den Dimensionen Strategie und Planung, Stadtmarketing und Wirtschaft unterzogen hat.“ Die Schwächen von Wels sieht Triple-A in der relativ geringen Qualifikation vieler Arbeitskräfte und in der eher gering ver- Dr. Cristina Bueti (UNO-Organisation ITU): „The city of Wels tretenen „new economy“. Weiters gebe es wenig Attraktionen was a great candidate for implementing the U4SSC KPIs for several für Freizeittourismus mit Nächtigungen sowie im Bereich Kultur reasons. This historic city is one of the most important commercial und Freizeit die Konkurrenz zum nahen Linz. Die Risiken liegen and cultural centers in Austria. (...) The city’s strong foundation for laut Triple-A darin, dass mittlere und obere Einkommensschichten tourism is complemented by a diverse economy which comprises verstärkt in Umlandgemeinden ziehen („Suburbanisierung“). of a prominent service sector as well as industrial and agricultural Auch der Bereich Integration werde als Herausforderung bestehen sectors. This dynamism has created exceptional synergy that has bleiben. Weiters behindern die Corona-Einschränkungen die enabled Wels to drive innovation and transformation. (...)“ Messeveranstaltungen. WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
14 KOMMUNALES 2021/138 2021/166 Wels investiert mehr als 1,1 Mio. Euro in Beleuchtungsqualität Das Welser Beleuchtungs- Eferdinger-/Anton-Bruckner-Stra- programm umfasst heuer ße geplant. Neuinstallationen und Lü- Wie berichtet, hat der Gemein- ckenschlüsse im Ausmaß von derat am Montag, 8. Februar 250.000 Euro. Mit dem bereits einstimmig eine weitere wichti- beschlossenen Ersetzen von ge Investition in die öffentliche Holz- durch Stahlmasten Beleuchtung beschlossen: Nach sowie von Leuchtstofflampen einem ersten Austausch von vor- durch LEDs ergibt sich ein In- erst 85 veralteten Holz-Beleuch- vestitionsvolumen von mehr tungsmasten im Vorjahr werden als 1,1 Mio. Euro. – ebenfalls durch die eww An- lagentechnik GmbH – nun 185 Mit einstimmigem Beschluss weitere gegen moderne Stahl- beauftragte der Gemeinderat masten ausgetauscht. Zudem am Montag, 26. April die eww sollen 124 alte Leuchtstofflam- Anlagentechnik GmbH mit pen durch LEDs ersetzt werden. der Programmumsetzung. Da- 2020 wurde die – von der Stadt koordinierte und vom Land finanzierte Die Kosten für diese Maßnahmen bei sind neue Beleuchtungen – topmoderne Beleuchtung der Osttangente fertig. betragen rund 890.000 Euro. mit energiesparenden LEDs in Stadtrat Peter Lehner (Bauen der Neinergut- und der Hoff- Bereich des betreuten Wohnens opold-Bauer-Straße geschlos- und Stadtentwicklung): „1,1 mannsthalstraße im Bereich der vorgesehen. sen. Eine bessere Ausleuchtung Mio. Euro investieren wir in den Neubauten, in der Oberfeldstra- Beleuchtungslücken werden von Schutzwegen ist etwa Ausbau der Beleuchtung, in die ße westlich der Laahenerstraße, im heurigen Jahr in der Dürer-, bei den Kreuzungen Sandwirt-/ Verbesserung bei der Schutzweg- im zweiten Teil der Siedlung Am der Hyrtl-, der Holzknecht-, der Hoffmannsthalstraße, Camillo- beleuchtung und in den Ersatz Berg sowie in der Linzerstraße im Spechtenhauser- sowie der Le- Schulz-/Vogelweiderstraße oder von Holzmasten.“ Frauengesundheitszentrum Wels © FrancescaSchellhaas-photocase.de Spezielle Angebote für herausfordernde Zeiten: - Beratungsleistungen Wir aktivieren - Präventive Gesundheitsförderung viele Wege. - Selbsthilfegruppen - Digitale Workshops für den Einsatz in Schulen und Homeschooling Jetzt informieren und Termin vereinbaren unter: Frauengesundheitszentrum Wels 0699 / 19 15 15 19 oder www.fgz.at Carl-Blum-Straße 3, 4600 Wels G e s u n d he i t s f ö rd e r u n g WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
2021/167 KOMMUNALES 15 Gewalt an Frauen: Wels beugt vor Die jüngste Serie an Frauen- morden hat bundesweit eine mediale Diskussion über Ge- walt an Frauen ausgelöst. Für Wels verweisen die Vizebür- germeisterinnen Silvia Huber (Frauen) und Christa Raggl- Mühlberger (Soziales) auf die umfangreichen Vorbeugungs- maßnahmen in der Stadt. Bei der städtischen Frauenbe- auftragten steigen die Zahlen jener unterstützungssuchen- den Frauen, bei denen Gewalt ein Thema ist, seit dem dritten Quartal 2020 an. Telefonisch er- reichbar ist Claudia Glössl, MAS, MSc, MA unter Tel. +43 7242 235 5050. Auch die Familienbe- ratungsstelle bietet umfassen- de Beratung für Frauen an. Für Terminvereinbarungen ist das Team Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie Mittwoch von 86 (Montag, Mittwoch und Frei- erklärt, die Koordination für Bei der Bewusstseinsbildung 09:00 bis 12:00 Uhr unter Tel. tag von 08:00 bis 11:00 Uhr so- die Steuerungsgruppe und Fall- hat die Beteiligung der Stadt Wels +43 7242 295 86 erreichbar. Die wie Montag auch von 17:30 bis konferenzen nach Abschluss des an der alljährlichen herbstlichen Scheidungsberatung findet di- 19:30 Uhr) beratend zur Verfü- Projektes für Oberösterreich zu Aktion „16 Tage gegen Gewalt rekt bei Gericht statt, die übrigen gung. Kostenlos und anonym übernehmen. an Frauen“ bereits Tradition. Vor Angebote im Sozialpsychischen ist das Frauenhaus Wels rund COVID-19 gab es jedes Jahr einen Kompetenzzentrum (Dragoner- um die Uhr unter dem Notruf Das Vorzeigeprojekt themenspezifischen Filmabend straße 22). Tel. +43 7242 678 51 für von Ge- StoP soll nach Wels und 2019 etwa eine Plakatak- walt betroffene Frauen da: Infos tion, bei der Männer der Gewalt Enge Zusammenarbeit von unter frauenhaus-wels.at im Weiters fordert die Stadt bereits an Frauen eine klare Absage er- Stadt und Privatinitiativen Internet. seit dem Frauentag 2020 die teilten. All diese Einrichtungen arbei- Übernahme des Vorzeigepro- In der Pandemie fortgesetzt wur- Für Frauen in schwierigen Le- ten eng mit der Stadt zusam- jektes „StoP – Stadtteile ohne de das Hissen der Flagge der Ak- benslagen stehen weiters am men. Zudem vernetzen sich die Partnergewalt“ auch für Wels. tion „Frei leben ohne Gewalt“ Martin-Luther-Platz 1 sowohl die autonomen österreichischen Ein Aushang in Mehrparteien- der Menschenrechtsorganisation Frauenberatung unter Tel. +43 Frauenhäuser in Oberösterreich, häusern der Heimstätte mit der „Terre des femmes“ am Stadt- 7242 452 93 (Montag von 10:00 Salzburg und Wien derzeit ge- rund um die Uhr erreichbaren platz gegenüber dem Rathaus. bis 18:00 Uhr sowie Dienstag rade im Zuge des EU-Projektes Frauenhelpline gegen Gewalt Auch der Ledererturm erstrahlt bis Freitag von 08:30 bis 11:30 MARVOW (Multi-Agency Res- unter Tel. +43 800 222 555 war als Welser Wahrzeichen im Zuge Uhr) als auch die Aktion Fami- ponses to Violence against Older bereits eine solche stadtteilspezi- der Aktion einen Abend lang in lie Wels unter Tel. +43 7242 441 Women). Wels hat sich bereit fische Umsetzung. der Farbe Orange. Meinungen Jetzt nur € 2990 Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Silvia Huber: „Gewalt- schutz geht uns alle an. Es braucht verstärkte Sensibilisierungsar- Mahlzeit Vertriebs GesmbH Melissenweg 34 4020 Linz 7 Tiefkühlmenüs beit, strikte Gleichstellungspolitik und niederschwellige Angebote, Tel.: 0732 / 77 33 44 Fax: 0732 / 77 33 44 - 22 zu Ihnen nach Hause um Frauen und Männer bestmöglich zu erreichen.“ office@mahlzeit.co.at www.mahlzeit.co.at Lernen Sie uns kennen und testen Sie uns! Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlber- ger: „Nein heißt immer Nein! Gewalt an Frauen ist die häufigste Menschenrechtsverletzung, ist nicht tolerierbar und hat nirgendwo einen Platz! Gewalt ist keine Lösung und ist, in welcher Form auch Ja, ich bestelle einen Kennenlern-Karton um € 2990 immer, niemals zielführend und inakzeptabel. Bedanken möchte ich Vorname: Zuname: mich bei all jenen, die sich in anonymen und kostenlosen Beratun- Straße: Tel.Nr.: gen um alle jene Frauen kümmern, die Gewalt erfahren haben und die unseren Schutz benötigen.“ PLZ: Ort: Amtsblatt Wels 2021 WELS INFORMIERT – AMTSBLATT DER STADT WELS wels.at
Sie können auch lesen