Kursprogramm Januar bis Juni 2020 - Leben in Beziehung! - Kloster Roggenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursprogramm Januar bis Juni 2020 Leben in Beziehung! Beziehung bereichert mein Leben, bestärkt mich, stellt mich in Frage, lässt wachsen und reifen; lässt das Herz höher schlagen – ist in seiner Höchstform Ekstase. Unser Alltag kennt auch das Nebeneinander, quälendes sich wund reiben und das auseinander drif- ten. Der Verlust des Du erschüttert bis ins Tiefste des eigenen Seins. Bildung vermag Begegnungen zu reflektie- ren, hilft Beziehungen aktiv zu gestalten und mit Verlusten leben zu lernen. Unsere An- gebote der Familienbildung nehmen unsere Nächsten und uns selbst in den Blick. Um- weltbildung lässt den Reichtum der Welt und ihrer Geschöpfe erfahren, aber auch Verant- wortung wachsen. Kunst und Kultur stärken Phantasie und Gestaltungskraft. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst! Unse- re Angebote möchten Sie einladen, Bezie- hungen zu stärken. Roggenburg ist ein guter Ort dafür. Im Namen meiner Mitarbeiter wünsche ich Ihnen eine gelingende Begeg- nung mit Gott an diesem Weihnachtsfest und im neuen Jahr! Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. Ihr Pater Roman Löschinger Geschäftsführer
Die Ansprechpartner im Bildungszentrum: Pater Roman Löschinger Geschäftsführer Inhalt (0 73 00) 96 11 -0 p.roman@kloster-roggenburg.de Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur 4 Gruppenbelegung 5 Prämonstratenser Kloster 6 Christian Fischer · Verwaltungsleiter (0 73 00) 96 11 -0 Klosterland Bayern 7 fischer@kloster-roggenburg.de Geistliche Angebote 8/9 Johannes Konrad Kaufmännischer Leiter (0 73 00) 96 11 -0 Familienbildung – Pastorale Angebote ab 10 johannes.konrad@ kloster-roggenburg.de Fortbildungen 17 Elisabeth Märcz · Empfangsleitung Einkehrtage 18 (0 73 00) 96 11 -0 maercz@kloster-roggenburg.de Ehe- und Familienseelsorge 19 Verena Beuter · Empfang (0 73 00) 96 11 -0 Angebote für Kinder und Jugendliche 20/21 beuter@kloster-roggenburg.de Umweltbildung ab 22 Marie Jäger · Empfang (0 73 00) 96 11 -0 Ausflugsangebote 22 jaeger@kloster-roggenburg.de Sieglinde Leopold · Kursverwaltung Ausflugsangebote für Kindergärten, (0 73 00) 96 11 -560 Schulen und Gruppen 23 leopold@kloster-roggenburg.de Waldklimastation 25 Helene Hochenbleicher Kulturbüro, Finanzbuchhaltung Familien-Umwelt-Nachmittage 26/27 (0 73 00) 96 11 -512 hochenbleicher@kloster-roggenburg.de Kloster- und Kräutergarten 28 Kräuterkurse 29 Kochkurse 30/31 Karin Bertele · Familienbildung (0 73 00) 96 11 -570 Öko-Erlebnistage 32/33 bertele@kloster-roggenburg.de Beate Glöggler · Familienbildung Walderlebniszentrum 34/35 (0 73 00) 96 11 -575 gloeggler@kloster-roggenburg.de Kunst und Kultur ab 36 Roggenburger Sommer 36 Christina Wiora · Kinderpädagogik (0 73 00) 96 11 -0 Ferienakademie 36/37 wiora@kloster-roggenburg.de Sabine Tschaffon · Kinderpädagogik Musik-, Tanz- und Kunstworkshops ab 38 (0 73 00) 96 11 -0 tschaffon@kloster-roggenburg.de Organisatorisches 44 Dörte Fischer · Umweltbildung Anmeldung 45 (0 73 00) 96 11 -540 doerte.fischer@ Freiwilliges Ökologisches Jahr 46 kloster-roggenburg.de Allgemeine Geschäftsbedingungen ab 47 Christine Wiedemann·Umweltbildung (0 73 00) 96 11 -457 wiedemann@kloster-roggenburg.de Terminübersicht 51 Katrin Stötter Kulturbüro, Veranstaltungsorganisation (0 73 00) 96 11 -550 stoetter@kloster-roggenburg.de Monika Keinert · Kulturbüro (0 73 00) 96 11 -551 keinert@kloster-roggenburg.de Ansprechpartner des Zentrale Bildungszentrum: Walderlebniszentrums: Tel.: (0 73 00) 96 11 -0 · Fax: (0 73 00) 96 11 -511 (0 73 00) 35 99 80 bildungszentrum@kloster-roggenburg.de wez@aelf-kr.bayern.de Albin Huber Bürozeiten Leiter des Walderlebniszentrums Roggenburg Erika Zecherle der Geschäftsstelle für Kursanmeldung, Kartenreservierung und Büro Walderlebniszentrum Reservierungsanfragen: werktags 9 - 12 und 14 - 17 Uhr
Bildung – getragen von starken Partnern Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Landkreis Neu-Ulm Im Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur bündeln sich Kloster Roggenburg kommunale, gesellschaftliche und kirchliche Kräfte zu einer zukunfts- orientierten Bildungsarbeit. Die Träger des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg gGmbH sind der Bezirk Schwaben, der Landkreis Neu-Ulm, die Gemeinde Förderer des Bildungszentrums für Roggenburg und das Kloster Rog- Familie, Umwelt und Kultur genburg. Diese sichern die wirt- schaftliche Grundlage und wirken in Projekten, sowie in verschie- Deutsche Bundesstiftung densten Angeboten als Netzwerk Umwelt zusammen. Seit 2017 haben sich die Träger zu einer gGmbH zusam- Angebote der Erwachsenenbildung mengeschlossen. werden gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für In der pädagogischen und fachli- Unterricht und Kultus chen Arbeit kooperieren wir mit Fachinstitutionen und Verbänden. Als staatlich anerkannte Umweltstation in Bayern werden Umweltprojekte gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Als Träger des Walderlebniszentrums unser Partner für Umweltbildung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Das Bildungszentrum für Familie, Die Programme werden als Bil- Bildung für nachhaltige Ent- Umwelt und Kultur arbeitet nach dungsmodule je nach Thema als wicklung möchte nachhaltiges den Grundsätzen der Agenda 21, Tagesveranstaltung oder mehr- Denken und Handeln vermitteln. der Bildung für nachhaltige Ent- tägige Maßnahme mit Über- Sie versetzt Menschen in die Lage, wicklung und nachhaltige Öko- nachtung durchgeführt. Die Pro- Entscheidungen für die Zukunft zu nomie. Zur Umsetzung werden gramm-/Kursleitung erfolgt durch treffen und dabei das eigene Han- innovative Konzepte entwickelt, fachliches, pädagogisch ausgebil- deln gegenüber den künftigen Ge- die modellhaft erprobt und an- detes Personal. nerationen oder dem Leben in an- schließend zum regelmäßigen Bil- deren Weltregionen abzuwägen. dungsangebot entwickelt werden. Unsere Zielgruppen Dazu werden regelmäßig Projekte l Kinder und Jugendliche und Veranstaltungen ausgezeich- Die Ziele unserer Arbeit sind: l Familien mit Kindern, net, die den Gedanken der UN-De- Eltern und Alleinerziehende kade vor Ort praktisch umsetzen. l Erwachsene und Senioren Auch Angebote des Bildungszen- l Gesellschaftliche Verbände trums werden regelmäßig ausge- und Gruppen zeichnet. Familie l Kirchliche Einrichtungen, Vereinigungen und Gruppen Ausgezeichnete Projekte n Menschen in ihrer Persönlich- l Schulklassen, Kindergärten und 2010/2011: keit zu stärken und ihre Kinder- und Jugendgruppen l Projekt: Öko-Erlebnistage für Identität zu fördern für Umweltbildung Schulklassen, Kindergärten n partnerschaftliche Beziehungs- l Multiplikatoren wie z. B. und Gruppen. „Schöpfung in gestaltung zu unterstützen Lehrer, Erzieher, ihrer Vielfalt erleben“ n Hilfe zur Erziehung und Umweltpädagogen Projekt Nr. 1543 Wertorientierung anzubieten l Kommunale Institutionen l „Waldklimastation zum und Einrichtungen Anfassen“ · Projekt Nr. 1590 l Unternehmen l Aktionstage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Umwelt 2012/2013 erneut: Wirken als Umweltstation l „Waldklimastation zum Umweltstationen möchten durch n Menschen in ihrem Natur- und Anfassen“ · Projekt Nr. 2284 pädagogische Konzepte das um- Umwelterleben zu begleiten 2019: weltbewusste Denken und Han- n Verständnis für die Komplexität l „Familien-Umwelt- deln stärken. Dabei steht der Ge- und Vernetzung ökologischer Nachmittage“ danke der Bildung für nachhaltige Kreisläufe zu schaffen Entwicklung im Vordergrund. n Bereitschaft zu umweltver- träglichem Handeln zu fördern Seit 1999 ist das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur eine ausgezeichnete Umweltstation und wurde 2005 zum Qualitäts- Kultur siegelträger der „Umweltbildung. Bayern“. n Menschen zum lebendigen Umgang mit der Geschichte zu führen n Menschen helfen, musische und künstlerische Kräfte zu Dies ist ein Qualitätssiegel, das entfalten Einrichtungen kennzeichnet, die n kulturelle Identität zu qualitativ hochwertige Veranstal- erschließen und Vielfalt zu tungen im Sinne einer Bildung für fördern nachhaltige Entwicklung anbie- 4 ten.
Gruppenbelegung im Bildungszentrum für gemeinnützige Träger: Musikvereine, Chöre, Singkreise, Ministranten- und Jugendgruppen, kirchliche Gruppen, Familien- oder Seniorenkreise Das moderne Bildungszentrum Fachräume für Bildungsarbeit Termine nach Vereinbarung bietet Gruppen eine Vielzahl an l Fachraum Umwelt mit 12 Seminarmöglichkeiten: Ob Pro- Arbeitsplätzen an Binokularen beneinheiten, Gemeinschaftsakti- l Meditationsraum Vertragsbedingungen onen, Besinnungstage, Natur oder l Kinderpädagogische Fachräume Gesamtrechnung, Schlüsselaus- Kunst in Workshops erleben – alle l Gruppenateliers für Kunst- gabe und Zimmerverteilung durch Möglichkeiten sind gegeben. Auf workshops (Malen, Zeichnen, den Gruppenleiter Wunsch gestalten oder unterstüt- Holz-/Metallbearbeitung, Tagessätze zen wir Ihr Programm mit unserem Töpferei mit Brennofen, (gültig ab Juni 2019) Referententeam. s/w Fotolabor, Musikproben- pro Person pro Tag mit Vollpension räume für bis zu 100 Personen) Erwachsene Raumangebot im Für Ihren Aufenthalt im Einzelzimmer 69 Euro Bildungszentrum l gemütliche Aufenthaltsräume im Doppelzimmer 62 Euro l Freizeitraum (TT-Platten, Kicker, im 3-Bett-Zimmer 51 Euro Übernachtung Spielesammlung) Kinder/Jugendliche Das Angebot umfasst 120 Betten l Internetcafé mit WLAN, im 3-Bett-Zimmer oder in 55 Gästezimmern, die als Ein- Sitzecken und Kaffee-/ Familienzimmer: zel-, Doppel- oder Familienzimmer Getränkeautomaten Kinder 3 bis 9 Jahre 39 Euro nutzbar sind. Davon sind 8 Zim- l Foyer mit wechselnden Kinder 10 bis 13 Jahre 42 Euro mer barrierearm. Alle Zimmer sind Ausstellungen Kinder 14 bis 17 Jahre 51 Euro mit Dusche/WC und bei Bedarf mit l Kinderspielplatz, Freisitz mit Familien-Angebot Kleinkindausstattung (Kinderbett, Lagerfeuerstelle Für Familien stehen Wickeltisch, Badewanne, Win- l Turnhalle, Hartplatz und Familienzimmer zur deleimer) ausgestattet. Im angren- Fußballplatz der Gemeinde Verfügung, d.h. 2 DZ mit zenden Klostergasthof 3***Su- auf Anfrage verfügbar Verbindungstüre perior Hotel stehen weitere 25 (= max. 2 Erwachsene, Zimmer zur Verfügung. Verpflegung 3 Kinder und 1 Baby) Die Verpflegung findet für gewöhn- Eltern (pro Person) 56 Euro Seminar- und Tagungsräume lich im Speisesaal des Bildungszen- Kleinkind unter 3 Jahre frei Wir bieten moderne, lichtdurch- trums in Form eines Buffets statt. Kinder/Jugendliche flutete Seminarräume für 10-150 Zusätzlich bieten wir verschiedene Preise siehe oben Personen, die je nach Bedarf mit Pausenverpflegungen an. Raummiete einmalig moderner Tagungstechnik und va- pro Person (Fr. bis So.) 10 Euro riabler Bestuhlung genutzt werden Für Tagungen und Festveranstal- Übernachtungszuschlag können. tungen bietet der Klostergasthof bei einer Übernachtung Raum m² U-Form Reihe eine reichhaltige Menüauswahl pro Erwachsene 5 Euro Bildungssaal 160 34 120 an. Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt. Gruppenraum 1 40 14 25 Seminarraum 1 80 30 50 Seminarraum 2 65 24 40 Fernsehzimmer 40 - - Seminarraum 3 80 30 50 Gruppenraum 2 25 - - Gruppenraum 3 40 14 25 Bibliothek 60 14 25 Meditationsraum 85 - - Alte Darre 140 25 40 Alte Tenne 225 60 150 Sudhaus 135 - - 5
Prämonstratenser-Kloster Kloster Roggenburg – 3. bis 5. April 2020 Termine nach Vereinbarung reiche Geschichte neu begründet Seelsorge in Gemein- Klosterluft schaft gestalten schnuppern Kennenlernen von Kloster und Seien Sie herzlich eingeladen an Konvent diesem Wochenende der Fra- ge Ihrer Berufung nachzuspüren Junge Männer ab 16 Jahren, die und unsere Vorstellungen davon sich für ein Klosterleben interes- kennenzulernen, wie es gelingen sieren, sind herzlich eingeladen, kann, Seelsorge in Gemeinschaft um einmal ein Wochenende „hin- zu gestalten. ter Klostermauern“ verbringen zu können. Dabei bietet sich die Beginn/Ende: Möglichkeit, den heutigen Kon- Freitag, 17 Uhr vent von Roggenburg kennen zu Sonntag, 13 Uhr lernen, die Aktualität des Ordens- Leitung: lebens an der heutigen Zeit zu Pater Johannes-Baptist Schmid messen, sowie dem eigenen Le- Das Prämonstratenser-Kloster wur- OPraem bens- und Berufungsweg nachzu- de 1126 gegründet. Sehr schnell Eingeladen sind: spüren. entwickelte es sich zu einem geist- Junge Männer ab 16 Jahren, die n lichen Zentrum der Region, das am Ordensleben interessiert sind. diese Gegend prägte. In seiner n Blütezeit umfasste das Reichsstift Infos und Anmeldung: Roggenburg 18 Dörfer. Über 40 Prämonstratenser belebten damals Kloster Roggenburg das Kloster und wirkten in der Seel- P. Johannes-Baptist Schmid sorge der Landgemeinden. 1802 Klosterstraße 5 wurde das Kloster aufgehoben und die Prämonstratenser mussten das 89297 Roggenburg Kloster verlassen. 1982 wurde Rog- Tel.: (0 73 00) 96 00 -0 genburg wieder vom Prämonstra- E-Mail: roggenburg@opraem.de tenser-Orden besiedelt. Der heutige Konvent knüpft am geistig-geistlichen Leben dieser rei- chen Tradition an. Das Kloster und das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur sind Impuls- geber und Stabilitätsfaktor für die Region. 6
Klosterland Bayern Klöster als Gäste- und Tagungshäuser Über Jahrhunderte hinweg waren die Klöster immer auch Orte der Herberge und Gastfreundschaft. Ganz dieser Tradition verpflichtet Im Kloster zu Gast sein, Ruhe und Kloster auf Zeit heißen die bayerischen Klöster und Entspannung finden, Abstand In fast allen Klöstern besteht die ihre Gästehäuser neben einzelnen zum Alltag gewinnen, dem eige- Möglichkeit, eine Zeit mit der Klo- Besuchern auch Gruppen und Ta- nen Berufungsweg nachspüren stergemeinschaft zu verbringen. gungen herzlich willkommen. Das – die Gründe für eine Auszeit im Anlass hierfür kann der Wunsch besondere Ambiente im Kloster Kloster sind vielfältig. Ebenso viel- nach einer längeren Auszeit sein, schafft Raum für Gespräche und fältig sind die Angebote der ak- um den eigenen Standort wie- Kreativität. tiven Klöster in Bayern, um den der neu zu bestimmen, oder die unterschiedlichsten Bedürfnissen Neugier Klosterleben und Kon- In Roggenburg können Einzelgä- gerecht zu werden. vent kennenzulernen und den ei- ste und Tagungsgruppen wäh- genen Berufungswunsch zu prü- len: Das Bildungszentrum für Fa- Das Kloster Roggenburg und zahl- fen. Im Prämonstratenser-Kloster milie, Umwelt und Kultur bietet reiche weitere bayerische Klöster Roggenburg geben zwei beson- Gruppen eine Vielzahl von Semin- und Abteien haben sich zusammen dere Kurse Einblick in das Leben armöglichkeiten und verfügt ne- getan, um ihre besonderen Ange- hinter Klostermauern: „Klosterluft ben Übernachtungszimmern über bote zu bündeln und gemeinsam schnuppern“ und „Seelsorge in zahlreiche Seminar- und Tagungs- zu präsentieren. Entstanden ist die Gemeinschaft gestalten“ (Seite 6). räume sowie spezielle Fachräu- Homepage Klosterland.Bayern. Zudem können sich Interessierte an me für Bildungsarbeit. Im angren- Hier geben die Gäste-Klöster Infor- P. Johannes-Baptist Schmid wen- zenden Klostergasthof können mationen zu Übernachtungen im den. Gäste im 3***Superior-Hotel Kloster, verschiedenen Kreativpro- übernachten und sich im Restau- grammen und Kursen und bieten Ansprechpartner / Beratung: rant mit schwäbischen und saiso- Möglichkeiten für all diejenigen, Pater Johannes-Baptist Schmid nalen Gerichten verwöhnen las- die sich mit dem Gedanken tragen OPraem sen. ihr Leben in klösterlicher Gemein- schaft zu verbringen. Klosterstraße 5 89297 Roggenburg Auszeit® der Bayern Telefon: (0 73 00) 96 00 -0 Tourismus Marketing Weitere Informationen unter E-Mail: GmbH www.klosterland.bayern roggenburg@opraem.de Unter dem neuen Thema „Aus- zeit“ vereint die Bayern Touris- mus Marketing GmbH Angebote aus ganz Bayern, bei denen Ruhe, Spiritualität, Natur, Erholung, Ent- spannung und Entschleunigung im Vordergrund stehen. Die bay- erischen Klöster können dabei nicht nur mit besonders schönen und oftmals sehr ruhig gelege- nen Übernachtungsmöglichkeiten überzeugen, sondern auch mit einer Vielzahl von spirituellen An- geboten, die Ruhesuchenden eine echte Auszeit vom Alltag ermög- lichen. Weitere Informationen unter www.tourismus.bayern n 7
Geistliche Angebote Leben sollte mehr sein als nur Arbeit, Schlaf und Essen, so heißt es in einem neuen geist- lichen Lied. Seit über 875 Jah- ren ist Roggenburg ein Ort der Suche nach dem „Mehr“ im Leben. Geistliche Orte, zu de- nen wir Roggenburg dankbar zählen dürfen, sollen helfen, neue Kraft aus tiefen Quellen zu schöpfen. Die vielfältigen und ganz unterschiedlichen Ange- bote des „Geistlichen Zentrums Roggenburg“ möchten Sie auf April einem Weg begleiten, der der Sehnsucht nach der Wirklichkeit n 3. bis 5. April 2020 Gottes in unserem Leben Raum Seelsorge in Gemeinschaft und Ausdruck gibt. gestalten Weitere Informationen Seite 6 n 5. April 2020, 10 Uhr Palmsonntag Segnung der Palmzweige mit Palmprozession und Januar März Festgottesdienst Prälatenhof und Klosterkirche n 15. Januar 2020, 8.30 Uhr n 6. bis 8. März 2020 Roggenburg Besonders Beginnen Zusammenwachsen. n 9. April 2020, 20 Uhr Weitere Informationen Seite 10 Zusammen wachsen Ein Wochenende zur Gründonnerstag n 25. Januar 2020 Abendmahlsamt Ehevorbereitung Mit Dir an meiner Seite Klosterkirche Roggenburg Weitere Informationen Seite 12 Weitere Informationen Seite 11 n 11. März 2020, 8.30 Uhr n 10. April 2020, 15 Uhr n 31. Januar bis 2. Februar 2020 Karfreitag Besonders Beginnen Winterzauber Karfreitagsliturgie Weitere Informationen Seite 10 Ein kuschelig-winterliches Wochen- Klosterkirche Roggenburg ende für Mütter mit ihren Kindern n 18. März 2020, 20 Uhr n 11. April 2020, 20.30 Uhr Weitere Informationen Seite 11 Gottes Zärtlichkeit entdecken Besonderer Gottesdienst für Paare Karsamstag Weitere Informationen Seite 11 Feier der Osternacht Februar Klosterkirche Roggenburg n 2. Februar 2020. 19 Uhr n 28. März 2020 n 12. April 2020, 10 Uhr Lichtmessgottesdienst Wandern zur Fastenzeit Unterwegs die Fastenzeit erleben Ostersonntag mit Kerzensegnung und Weitere Informationen Seite 12 Feierliches Hochamt Blasiussegen Klosterkirche Roggenburg n 9. Februar 2020, 10 Uhr 16 Uhr, Feierliche Ostervesper mit Agathafest Prozession zum Taufbrunnen Kirche St. Agatha, Ingstetten Klosterkirche Roggenburg n 5. Februar 2020, 8.30 Uhr n 13. April 2020, 10 Uhr Besonders Beginnen Ostermontag Weitere Informationen Seite 10 Hochamt zum Ostermontag Klosterkirche Roggenburg n 26. Februar 2020, 19 Uhr Aschermittwochsgottesdienst n 29. April 2020, 8.30 Uhr mit Aschenkreuz Besonders Beginnen Klosterkirche Roggenburg Weitere Informationen Seite 10 8
Mai Juni n Jeden Sonn- und Feiertag n 1 Juni 2020, 10 Uhr um 14 Uhr Pfingstmontag Maiandacht Festgottesdienst Wannenkapelle Meßhofen Klosterkirche Roggenburg n 2. Mai 2020 n 5. Juni 2020 Pilgermesse Norbertusfest 14 Uhr Beichte, 15 Uhr Messe 18.30 Uhr Vesper Wannenkapelle Meßhofen 19 Uhr Messe Klosterkirche Roggenburg n 9. Mai 2020 Du bist die Beste! n 6. Juni 2020 Ein Tag für Mütter mit ihren Pilgermesse Kindern 14 Uhr Beichte, 15 Uhr Messe Weitere Informationen Seite 12 Wannenkapelle Meßhofen n 15. bis 16 Mai 2020 n 17. Juni 2020, 8.30 Uhr In Beziehungen wachsen – Besonders Beginnen Grundkurs Enneagramm Weitere Informationen Seite 10 Weitere Informationen Seite 19 n 19. Juni 2020, 22 Uhr n 16. und 17. Mai 2020 Prämonstratenser-Kloster Klosterstraße 5 Nacht der Lichter Roggenburg 89297 Roggenburg Nacht des Feuers Klosterkirche Roggenburg Ein nächtlicher Firmkurs für Telefon (0 73 00) 96 00 -0 n 19. bis 21. Juni 2020 roggenburg@opraem.de Jungen mit ihren männlichen Paten oder Vätern Wenn zwei Leben Kath. Pfarramt Klosterstraße 5 Weitere Informationen Seite 13 sich berühren Mariä Himmelfahrt 89297 Roggenburg Ein Wochenende für Paare n 21. Mai 2020, 10 Uhr Weitere Informationen Seite 14 Telefon (0 73 00) 96 00 -950 Christi Himmelfahrt pg.roggenburg@ n 26. bis 28. Juni 2020 bistum-augsburg.de Festgottesdienst Klosterkirche KESS erziehen Bildungszentrum für Familie, Klosterstraße 3 Weiger Stress – mehr Freude n 27. Mai 2020, 8.30 Uhr Umwelt und Kultur 89297 Roggenburg Weitere Informationen Seite 19 Besonders Beginnen Telefon (0 73 00) 96 11 -0 n 27. Juni 2020 bildungszentrum@ Weitere Informationen Seite 10 Ein starke Verbindung kloster-roggenburg.de n 30. Mai 2020 Ein Tag für Mütter mit ihren Ehe- und Familienseelsorge Johannesplatz 4 Vielfältig statt einfältig erwachsenen Töchtern Ein geistreicher Tag zu Pfingsten Weitere Informationen Seite 14 Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Weitere Informationen Seite 13 Telefon (0 73 1) 97 05 94 -0 n Telefax (0 73 1) 97 05 94 -5 n 31. Mai 2020, 10 Uhr efs-neu-ulm@ Pfingstsonntag bistum-augsburg.de Festgottesdienst Klosterkirche Roggenburg 9
Familienbildung · Pastorale Angebote Termin nach Vereinbarung Termin nach Vereinbarung 15. Januar 2020 5. Februar 2020 11. März 2020 Einkehrtag für Einkehrtag für 29. April 2020 Kommunionkinder Firmlinge 27. Mai 2020 Im Kloster Roggenburg Im Kloster Roggenburg 17. Juni 2020 15. Juli 2020 Die Erstkommunion ist für Kinder Der Weg zur Firmung: Tiefer hinein- 5. August 2020 ein großartiges Ereignis. Sie tref- wachsen in die Gemeinschaft mit 9. September 2020 fen sich im Vorfeld in ihren Kom- Christus und in die Gemeinschaft 14. Oktober 2020 muniongruppen, lauschen faszi- der Kirche. Dieser Weg konfron- 4. November 2020 niert den Geschichten von Jesus, tiert die Jugendlichen mit Fragen 16. Dezember 2020 gestalten ihre Kommunionker- und auch Zweifeln. zen und erleben wahre Gemein- schaft. Doch nach der Erstkommu- Bei den Firmlingstagen sind fol- Besonders Beginnen nion endet zumeist diese intensive gende vertiefende Elemente mög- Form des gemeinschaftlichen Re- lich: Einmal aus dem Alltagstrott treten, dens und Nachdenkens über Jesus Berufung – aus der eigenen Routine brechen und den Glauben. Wo führt Gott MICH hin? und sich selbst etwas Besonderes Damit die Kinder ihre religiösen Gemeinschaft – gönnen. Wir laden Sie herzlich Erlebnisse und Erfahrungen auch Oder eher gemeinsam einsam? zu einem „Frühstück für die See- noch nach der Erstkommunion Hl. Geist – Wer bitte ist das? le“ ins Bildungszentrum ein. Mit kommunizieren können, laden wir Aber auch kombinierte Veranstal- einem spirituellen Impuls in den Kommuniongruppen ein, einen tungen zusammen mit dem Um- Tag zu starten, um in der Hek- gemeinsamen und gemeinschafts- weltbildungsteam sind planbar tik des Alltags einen Moment der stiftenden Tag in klösterlicher – beispielsweise zum Thema „Be- Ruhe zu finden. Wir nehmen uns Umgebung zu verbringen. Beim wahrung der Schöpfung – Wie einmal im Monat eine halbe Stun- gemeinsamen Basteln, Singen, kann ich mir meine Welt im guten de am Morgen, vor dem Frauen- Lauschen, Essen und Trinken oder Sinne Untertan machen?“ Frühstück des Klostergasthofes, bei einer spannenden Klosterrallye Selbstverständlich können Themen um mit uns selbst und mit Gott in erleben die Erstkommunionkinder auch kombiniert und variiert wer- Berührung zu kommen, bei Me- noch einmal, was es bedeutet, den – fragen Sie einfach nach! ditationen und Impulsen, die sich Freude am Glauben zu empfinden. Eine mehrtägige Veranstaltung ist am Kirchenjahr und aktuellen The- Der genaue Ablauf sowie die in- ebenfalls auf Anfrage möglich. men orientieren. haltliche Gestaltung können gerne mit den Referenten abgesprochen und auf die jeweilige Gruppe hin abgestimmt werden. Fragen Sie einfach nach! Beginn/Ende: 9.30 bis 16 Uhr oder 9 bis 12 Uhr Leitung: Beginn/Ende: Anschließend besteht die Mög- Karin Bertele und das Team des 9.30 bis 16 Uhr lichkeit in den Klostergasthof zum Bildungszentrums Leitung: Frauen-Frühstück zu gehen. Hier- Zielgruppe: Beate Glöggler und das Team des für ist eine Anmeldung erforder- Kommunionkinder (8 bis 10 Jahre) Bildungszentrums lich, Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Zielgruppe: Firmlinge (12 bis 16 Jahre) Beginn: gutes Schuhwerk jeweils mittwochs, 8.30 Uhr Kursgebühr pro Person: Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Leitung: halber Tag (3 Stunden) 5 Euro gutes Schuhwerk Beate Glöggler (2 Begleitpersonen frei) Kursgebühr pro Person: Keine Anmeldung erforderlich! Tagespauschale inkl. Verpflegung 21 Euro 1 Tag inkl. Verpflegung 25 Euro n Begleitpersonen 15 Euro Begleitpersonen 15 Euro 10 n n
18. März 2020 25. Januar 2020 31. Januar bis 2. Februar 2020 1. Juli 2020 23. September 2020 Mit Dir an Winterzauber 9. Dezember 2020 meiner Seite Ein kuschelig-winterliches Einkehrtag für Ehejubilare Wochenende für Mütter mit ihren Gottes Zärtlichkeit Kindern entdecken Auf dem Weg zu Ihrem Ehejubi- Besondere Gottesdienste für läum, das Sie im Jahr 2020 feiern Den Winter atmen, hoffentlich Paare werden, laden wir Sie herzlich ein – Schnee spüren und den Zauber zum Danken, zum Freuen, zum Er- eines Winterwaldes bestaunen Die Liebe ist das schönste Ge- innern, zu einem schönen gemein- und dabei ganz viel Spaß erleben. schenk Gottes an uns Menschen! samen Tag. All das wollen wir bei tollen Aktivi- Dieses Geschenk wollen wir gleich Mit Dir an meiner Seite bin ich täten im Freien gemeinsam erfah- viermal in diesem Jahr feiern - und schon seit 10, 25, 50 oder sogar ren. Und wenn es uns draußen zu zwar in Form innovativer, überra- noch mehr Jahren durch gute, wie kalt geworden ist und wir schon schender und manchmal auch ver- auch schwere Tage gegangen. Mit rote Nasen haben, wollen wir es spielter Gottesdienste, die die Her- Dir an meiner Seite freue ich mich uns drinnen richtig gemütlich ma- zen der Liebenden berühren. Die auf ein Fest, an dem wir unsere chen. Mit Punsch, heißem Kakao Gottesdienstformen beinhalten Hl. Liebe feiern. und einer winterlichen Geschich- Messen, Andachten und Wortgot- Dieser Tag soll ein kleiner Vorge- te, die wir uns natürlich vom Ge- tesfeiern. schmack sein auf das Fest des Ehe- schichtenbaum schenken lassen. jubiläums und möchte die vergan- Passend dazu gibt es kreative An- genen, gemeinsam erlebten Jahre gebote, Spiele aber auch Mo- anerkennen und Lust darauf ma- mente zum Träumen, Entspannen chen, das auch gebührend zu fei- und Kuscheln. ern. Paare sind herzlich eingeladen, Gönnen Sie sich einen Abend zu sich einmal richtig bewusst zu ma- zweit, danken Sie Gott und feiern chen, welch großartige Leistung es Gemeinsame Zeiten wechseln sich Sie die Liebe! ist, trotz steigender Scheidungs- mit Einheiten für die Mütter ab, zahlen über lange Jahre hinweg währenddessen sind unsere Erzie- Beginn: beieinander zu bleiben und sich herinnen ganz für die Kinder da. jeweils mittwochs, 20 Uhr immer noch wohlgesonnen zu Leitung: sein. Beginn/Ende: Karin Bertele Freitag, 17 Uhr Pater Roman Löschinger Ein romantisches Mittagessen im Sonntag, 13 Uhr Klostergasthof und ein Gottes- Leitung: Treffpunkt: dienst mit Paarsegen machen den Karin Bertele Klosterkirche Roggenburg Tag zu einem ganz besonderen Er- Beate Glöggler Keine Anmeldung erforderlich! lebnis. Pater Roman Löschinger n Sabine Tschaffon Beginn/Ende: Christina Wiora Samstag, 9.30 bis 15.30 Uhr Leitung: Das Wochenende ist Karin Bertele bereits ausgebucht Pater Roman Löschinger 20FB002 n Kursgebühr pro Paar: inkl. Verpflegung 98 Euro 20FB001 n 11
Familienbildung · Pastorale Angebote 6. bis 8. März 2020 28. März 2020 9. Mai 2020 Zusammenwachsen. Wandern zur Du bist die Beste! Zusammen wachsen Fastenzeit Ein Tag für Mütter mit ihren Ein Wochenende zur Unterwegs die Fastenzeit erleben Kindern Ehevorbereitung 7 Wochen anders leben – manches Mamas sind die Tollsten! Und das „Die Liebe ist wie ein Garten, weglassen, manches neu auspro- wollen wir an diesem Tag schon wenn man sie nicht pflegt, ver- bieren, warum eigentlich nicht? einmal feiern. kommt sie.“ An diesem Wochen- Jedes Jahr lädt uns die Fastenzeit Manchmal kommt im Alltag die ende laden wir Brautpaare herzlich aufs Neue ein, Eingefahrenes zu Zeit füreinander zu kurz. Schu- ein, sich ein ganzes Wochenende hinterfragen, sich intensiv mit dem le, Arbeit und Termine sorgen für Zeit für die Beziehungspflege zu eigenen Leben auseinanderzuset- tägliche Hektik und die bewusst nehmen und ihren Garten der Lie- zen, zwischen all dem Gewohnten erlebte, gemeinsame Zeit findet be zu pflanzen und zu bearbei- auch mal Raum für Gott freizu- kaum noch Platz. Dafür wollen wir ten, damit er zur Hochzeit in voller schaufeln. Raum an diesem Tag schaffen. Pracht grünen und blühen kann. In gemeinsamen Stunden werden Wir wollen, am Beispiel des Gar- Ein gutes Vorhaben in der Fasten- die Mütter von ihrem Nachwuchs tens, die Ehe betrachten und bei zeit kann dabei sein, sich wan- verwöhnt und in den Zeiten, wäh- Impulsen, Paargesprächen und dernd in Bewegung zu setzen und rend die Kinder für die Vorberei- Runden in Gruppen wertvolle sich gemeinsam auf den Weg zu tungen mit der Erzieherin unter Tipps zur Gestaltung und Pfle- machen. Wir folgen einer bereits sich sind, können sich die Mütter ge erhalten. So erfahren wir, was liebgewonnenen Tradition und untereinander austauschen und eine christliche Ehe und eine ge- machen uns wieder mit Ihnen auf bei weiteren Aktivitäten den Tag lingende Partnerschaft heute aus- den Weg. genießen. machen kann, damit wir als Paar Sie dürfen sich überraschen las- immer besser zusammenwachsen Die Stationen unserer sen! können. Wanderung sind: Meßhofen, Nordholz, Christerts- hofen, Ingstetten und Roggenburg. Die Kirchen auf unserem Weg werden wir jeweils zu einem kurzen besinnlichen Impuls aufsu- chen. Bitte warmen Tee und Ruck- sackverpflegung mitbringen, gute Schuhe und wetterfeste Kleidung. Wir gehen bei jedem Wetter, au- ßer bei Sturm oder starkem Regen/ Schneefall. Die Wegstrecke be- trägt insgesamt ca. 16 Kilometer. Nehmen Sie sich diese Zeit zu zweit, um zusammen zu wachsen Beginn/Ende: Beginn/Ende: und die schönste Zeit Ihres Lebens Samstag, 9 bis 16.30 Uhr Samstag, 9.30 bis 16 Uhr vorzubereiten. Leitung: Leitung: Karin Bertele Beate Glöggler Beginn/Ende: Susanne Sauter Sabine Tschaffon Freitag, 18 Uhr Kursgebühr pro Person: Christina Wiora Sonntag, 13 Uhr inkl. Mittagessen, 1 Softgetränk Kursgebühr pro Person: Leitung: und Nachmittagskaffee 29 Euro inkl. Verpflegung Beate und Christian Glöggler 20FB004 n Erwachsene 29 Euro Pater Roman Löschinger Kinder 13 Euro Kursgebühr pro Paar: 20FB005 n inkl. Übernachtung und Verpflegung 180 Euro 20FB003 n 12
16. und 17. Mai 2020 Die gemeinsamen Stunden in der 30. Mai 2020 Natur stärken die Beziehung zwi- schen Jungen und Mann und öff- Nacht des Feuers Vielfältig statt nen für den Geist Jesu. Ein nächtlicher Firmkurs für Das ganze Seminar findet in der einfältig Jungen mit ihren männlichen freien Natur statt, die Übernach- Ein geistreicher Tag zu Pfingsten Paten oder Vätern tung erfolgt im Zelt. Der natürliche Rahmen hilft uns Männern, ganz Jeder Mensch hat besondere Fä- Jungs brauchen Begleitung auf ih- präsent zu sein. higkeiten und Talente. Wenn wir rem Weg zum reifen Mann. Män- Die ideale Begleitung für den Jun- diese nützen und einsetzen wird ner sind unentbehrlich, um den gen ist der Pate. Wir freuen uns das Leben bunt. Am Tag vor dem Heranwachsenden ermutigende auch über andere Begleiter wie Pfingstfest wollen wir uns mit dem Bestätigung zu geben. Vater, Stiefvater, Onkel, älterer Heiligen Geist beschäftigen und Bruder oder Großvater. sein Wirken in der Welt, in unserer Gesellschaft und in unserem per- sönlichen Leben entdecken. Bei Impulsen, Gesprächen und kre- ativem Tun wollen wir für Gottes Geist offen sein und seine Vielfalt genießen. Beginn/Ende: Samstag, 9.30 bis 16 Uhr Leitung: Beate Glöggler Kursgebühr pro Person: inkl. Verpflegung 36 Euro Die Firmung bietet den Anlass für Beginn/Ende: 20FB007 n Jungs und Männer, die „Nacht Samstag, 14 Uhr des Feuers“ zu feiern. Die knapp Sonntag, 14 Uhr 24 Stunden sind als erfahrungs- Leitung: reiche Vorbereitung auf die Firm- Franz Snehotta feier konzipiert. Gerade für Jungs Alexander Pelz spielen Vater und/oder Pate eine Kursgebühr pro Firmpate mit wichtige Rolle auf dem Weg zum Firmling: Erwachsenwerden. Diesen Wandel inkl. Übernachtung im Freien gilt es mit Wohlwollen, Väterlich- und Verpflegung 50 Euro keit, Gebet und Segen zu beglei- 20FB006 n ten. Die alttestamentliche Josefsge- schichte inspiriert auf diesem Weg. Die Jugendlichen bewälti- gen zusammen mit ihren Paten oder Vätern verschiedene Aufga- ben. Dabei erfahren sie sich als Person wertgeschätzt. Ihre beson- deren Begabungen werden ge- würdigt. In der Runde erfahren sie von den begleitenden Männern, dass Schmerz, Leid und Niederla- gen zum Leben als Mann dazuge- hören. Den Höhepunkt bildet die Feier am Wasser, in der die heran- wachsenden Männer durch ihre Begleiter gesegnet werden. 13
Familienbildung · Pastorale Angebote 19. bis 21. Juni 2020 27. Juni 2020 3. bis 5. Juli 2020 Wenn zwei Leben Eine starke I do it my way… sich berühren Verbindung Ein Sommerwochenende Ein Wochenende für Paare Ein Tag für Mütter mit ihren für Frauen erwachsenen Töchtern Wenn zwei Menschen sich ent- „Es gibt nur einen Erfolg: auf dei- schieden haben den Lebensweg Mütter und Töchter verbindet oft ne Weise leben zu können!“ D.C. gemeinsam weiterzugehen, be- ein ganz besonderes Verhältnis. Marley deutet es mit den jeweiligen Vor- Doch allzu oft reduziert sich die An diesem Wochenende wollen geschichten und den alltäglichen gemeinsame Zeit, wenn die Töch- wir unsere Gesichter den Sonnen- Herausforderungen als Grundla- ter erwachsen sind, auf Geburts- strahlen zuwenden und zufrieden ge, gemeinsam Zukunft zu pla- tagsfeiern und Austausch von (Fa- mit uns selber sein. Im Austausch nen. Nehmen Sie sich als Paar milien-) Informationen. untereinander entdecken wir, auf dazu ein Wochenende Zeit fürei- Schenken Sie sich gegenseitig die- welche vielfältige Art und Weise nander in der schönen Umgebung sen Tag, an dem Sie gemeinsam Leben gelingen und manches Mal des Klosters Roggenburg, fern- wertvolle Zeit verbringen, mitei- vielleicht auch teilweise scheitern ab von familiären und beruflichen nander ins Gespräch kommen, la- kann. Wir wollen uns selbst wie- Verpflichtungen. Erinnern Sie sich chen und zusammen kreativ wer- der neu erspüren, unsere Talente gemeinsam an Dinge, die zu wert- den können. und Fähigkeiten wieder neu bele- voll sind um in Vergessenheit zu Zu schauen, wo die Gemeinsam- ben und ganz bewusst unseren ei- geraten und sprechen Sie über keiten liegen, wo vielleicht auch genen Weg gehen. Dabei wollen gegenwärtige Herausforderungen Schwierigkeiten stecken und sich wir auf Gottes Spuren in unserem um dann in einem weiteren Schritt gegenseitig einmal in Ruhe und Leben eingehen und sie achten. miteinander Wünsche, Träume schöner Atmosphäre „Danke“ zu Neben Impulsen, Gebetszeiten und Ziele für die Zukunft zu entwi- sagen, das soll zum Programm des und Gesprächsrunden wollen wir ckeln. Mit der Biographischen Ar- Tages gehören. Denn Mütter hal- uns die Zeit für einen längeren beit als Grundlage wollen wir Sie ten die Hände ihrer Töchter nur Spaziergang nehmen und auch dabei unterstützen miteinander für eine Weile, aber ihre Herzen kreativ werden. Dieses Wochen- ressourcenorientiert ins Gespräch für immer! ende soll uns wieder neu Kraft für zu kommen. unseren Alltag schenken. Erleben Sie zusammen ein Wo- chenende an dem Sie sich bewusst machen was Sie aneinander schät- zen, und an dem Sie bisher unent- deckte Seiten voneinander ken- nenlernen können. Beginn/Ende: Freitag, 18 Uhr Sonntag, 13 Uhr Leitung: Karin Bertele Ulrich Hoffmann Kursgebühr pro Paar: inkl. Übernachtung und Beginn/Ende: Beginn/Ende: Verpflegung 180 Euro Samstag, 9.30 bis 16 Uhr Freitag, 18 Uhr 20FB008 n Sonntag, 13 Uhr Leitung: Beate Glöggler Leitung: Susanne Sauter Beate Glöggler Kursgebühr pro Person: Pater Roman Löschinger inkl. Verpflegung 36 Euro Kursgebühr pro Person: 20FB009 n inkl. Übernachtung und Verpflegung 170 Euro 20FB010 n 14
11. Juli 2020 Die Kinder, auch die Geschwister- 18. Juli 2020 kinder, werden in dieser Zeit von erfahrenen Kräften betreut, denn Krafttanken für Love is in the air uns ist bewusst: Nur wenn Ihre den Alltag Kinder gut betreut sind können, Ein literarisch-musikalischer Elterntag für Mütter und Väter auch Sie den Tag genießen. Abend von Kindern mit Behinderung – Kinderbetreuung Inklusive Im Vorfeld der Veranstaltung klä- Zu einem Abend, an dem sich alles ren die Mitarbeiter der Offenen um die Liebe dreht, sind alle Mu- Für Eltern eines Kindes mit Be- Behindertenarbeit mit den Eltern sikfreunde eingeladen, die auch hinderung sind die täglichen He- den individuellen Betreuungsbe- gerne mal Liebesgedichte und Lie- rausforderungen und Belastungen darf der Kinder ab, um eine best- besgeschichten hören. Al dente, hoch. Die besondere Versorgungs- mögliche Betreuung zu ermögli- der „Chor mit Biss“ singt Lieder situation, eine oft notwendige chen. aus seinem aktuellen Programm 24h-Pflege, die Koordination ver- und Repertoire, unterbrochen von schiedenster Therapien und Arzt- herzerwärmenden, besinnlichen Beginn/Ende: besuche, die Auseinandersetzung und witzigen literarischen Tex- Samstag, 9.30 bis 16.30 Uhr mit der Umwelt und wachsende ten rund ums Thema Liebe. Wer Leitung: Zukunftssorgen um die Betreuung möchte nicht einen lauen Som- Karin Bertele des Kindes kosten viel Kraft. Phy- merabend im Ambiente des Klo- Christina Wiora sisch und psychisch stehen „be- sters verbringen, egal ob als Paar, Sabine Tschaffon sondere Eltern“ täglich und vor frisch verliebt, mit Freunden oder Mitarbeiter des allem langfristig vor enormen He- einfach allein... Walderlebniszentrums rausforderungen. Mitarbeiter der OBA Kursgebühr pro Person: Erwachsene inkl. 2-Gang-Menü, Kaffee und Kuchen, Getränke und Materialkosten 40 Euro Kind mit Pflegestufe (Abrechnung über die Pflegekasse) 125 Euro Geschwisterkind inkl. Kinderbetreuung und Verpflegung 25 Euro Ein Kooperationsprojekt der Offenen Behindertenarbeit und des Klosters Roggenburg. Anmeldungen bitte bis zum 22.Juni 2020 über die Offene Behindertenarbeit Isabel Schibath Bayerisches Rotes Kreuz Tel.: 0731-97441-53 Der Elterntag ist ein Angebot für E-Mail: Beginn: diese Eltern einige Stunden abzu- schibath@kvneu-ulm.brk.de 20 Uhr schalten und zu entspannen. Im n Leitung: Mittelpunkt steht dabei in diesem „Al dente“ Jahr das Thema „In der Natur Ent- Karin Bertele spannung finden“. Die Erwach- Beate Glöggler senen dürfen vormittags draußen Eintritt pro Person: 12 Euro handwerklich-kreativ tätig wer- ermäßigt 9 Euro den. Im Anschluss findet ein ge- Kartenreservierung unter mütliches Mittagessen im Kloster- Tel. (0 73 00) 96 11 -550 gasthof statt. Nachmittags laden oder per E-Mail an Stationen zum Wohlfühlen, Nach- kartenreservierung@ denken und Austausch ein. kloster-roggenburg.de n 15
Familienbildung · Pastorale Angebote 24. bis 26. Juli 2020 25. bis 27. September 2020 27. bis 29. November 2020 Endlich Ferien! Bei Wind und Weihnachten in Ein fröhlich-buntes Familien- Wetter… aller Welt wochenende zum Ferienstart Ein herbstliches Wochenende für Ein Familienwochenende am Mütter mit ihren Kindern Beginn des Advents Nach stressigen Wochen voller Ter- mine in Schule, Beruf und Privat- Endlich Herbst! Der Wind bläst um Schnee, geschmückter Tannen- leben startet nun endlich die heiß die Nase, die Bäume werden bunt baum, Zimtduft und Lichterglanz, ersehnte Ferien- und Urlaubszeit. und die Natur zeigt sich von der all das gehört für uns ganz selbst- Gönnen Sie sich doch gleich zu schönsten Seite. Jetzt gemeinsam verständlich zu Weihnachten dazu. Beginn dieser sechs Wochen ein mit den Kindern ein schönes Wo- Überall auf der Welt gibt es das erlebnisreiches Wochenende für chenende verbringen, wie ein klei- Weihnachtsfest, aber überall fei- die ganze Familie, einen Urlaub ner Kurzurlaub! Diese Tage bieten ern Kinder und ihre Familien das der anderen Art. Tauchen Sie sorg- den Müttern die Möglichkeit end- Fest auf andere Art und Weise. los und entspannt in die Natur ein, lich mal sich selbst etwas Gutes zu An diesem Wochenende wollen erleben Sie Abenteuer, werden Sie tun, aber auch viel gemeinsame wir die Bräuche anderer Länder kreativ und genießen Sie unbe- Zeit mit den Kindern zu verbrin- kennenlernen und mal sehen wie schwerte Familienzeit ohne Ver- gen. Bei Wind und Wetter die Na- z.B. in Mexiko, Australien oder pflichtungen. tur erleben, gemeinsam Spaß ha- Russland die Adventszeit gestaltet ben und kreativ sein, all das steht und das Fest der Geburt Jesu Chri- Neben Stunden für die ganze Fa- auf dem Programm. Neben ge- sti gefeiert wird. Angereichert mit milie sind an diesem Wochenende meinsamen Zeiten mit Groß und vielen Ideen und Impulsen können auch Elternrunden geplant. In die- Klein, wird es auch getrennte Ein- wir dann unseren ganz persön- ser Zeit ist unsere Erzieherin ganz heiten geben, bei denen sich un- lichen Weg als Familie auf Weih- für Ihre Kinder da. sere Erzieherin ganz den Kindern nachten hin gehen. widmet und für sie da ist. Abge- Ein bunter Familiengottesdienst rundet wird das Wochenende mit schließt dieses Wochenende ab. einem gemeinsamen, bunten Got- tesdienst. Beginn/Ende: Freitag, 17 Uhr Sonntag, 13 Uhr Leitung: Beginn/Ende: Beginn/Ende: Karin Bertele Freitag, 17 Uhr Freitag, 17 Uhr Beate Glöggler Sonntag, 13 Uhr Sonntag, 13 Uhr Pater Roman Löschinger Leitung: Leitung: Christina Wiora Karin Bertele Beate Glöggler Sabine Tschaffon Christina Wiora Pater Roman Löschinger Kursgebühr pro Person: Sabine Tschaffon Christina Wiora inkl. Übernachtung und Pater Roman Löschinger Sabine Tschaffon Verpflegung Kursgebühr pro Person: Kursgebühr pro Person: Erwachsene 95 Euro inkl. Übernachtung und inkl. Übernachtung und Kinder 1 bis 6 Jahre 25 Euro Verpflegung Verpflegung Kinder 7 bis 18 Jahre 35 Euro Erwachsene 95 Euro Erwachsene 95 Euro 20FB013 n Kinder 1 bis 6 Jahre 25 Euro Kinder 1 bis 6 Jahre 25 Euro Kinder 7 bis 18 Jahre 35 Euro Kinder 7 bis 18 Jahre 35 Euro 20FB011 n 20FB012 n 16
Familienbildung · Fortbildung Termin nach Vereinbarung Pädagogische Tage Fastenzeit, Zeit für mich – Wertvolles für Lehrer- und Zeit für Gott Erzieherteams Grenzen setzen – Grenzen achten Sich gemeinsam mit den Kollegen Sommertage, den Sommer mit einem ausgewählten Thema zu- Spaß erleben wenden – sich austauschen und Herbstgeflüster, die Natur und Anregungen für die eigene päda- wir selbst kommen zur Ruhe gogische Arbeit mitnehmen. Winterzeit, die stille Jahreszeit Unser Referenten-Team bietet fol- erleben gende inhaltliche Schwerpunkte: Die Inhalte können in Absprache Wasser, ein Element in vielen mit unserem Team von Ihnen frei Dimensionen gewählt und gewichtet werden. Der Boden unter unseren Füßen als Fundament des Lebens Sinnhafte Stunden oder Tage für Frühlingsboten, ein neuer Erholung, Austausch und Anre- Zyklus beginnt gung! n Auftanken und Daher bieten wir Pfarrgemein- deräten und Kirchenverwaltungen Zukunft gestalten Tage zum Auftanken an. für Pfarrgemeinderäte Themen können sein: Standortbestimmung Impulse für ein aktives Gemein- Zukunftswerkstatt deleben, christliche Werte wieder Die Bibel & Ich: Erleben, Durch- neu interpretieren und umsetzen, denken, Begreifen von Bibelstellen neue Gottesdienstformen anbie- mit verschiedenen ganzheitlichen ten, Kirche mit den gesellschaft- Methoden, die nicht nur den Kopf lichen Veränderungen wachsen ansprechen. lassen, Traditionen bewahren und Gelebtes Kirchenjahr – gestalte- in neuen Kontexten sehen – kurz: te Tage zur aktuellen Zeit im Jahr, Pfarrgemeinderäte bauen aktiv am z. B. Advent – in Erwartung sein gelebten Christentum mit! Ohne Spiritualität in Gruppen und diese Menschen wären unsere Gremien! – Oftmals kommt in kirchlichen Gruppen und Gremien Pfarreien sicherlich weniger bunt! Spiritualität zu kurz. Entdecken Sie Damit auf Dauer die guten Ideen zusammen mit dem Referenten, sprudeln und die Freude an neu- wie Sie Gremien- und Gruppenar- en Initiativen erhalten bleibt, ist beiten interessanter, nachhaltiger es nur recht und billig, ab und zu und spiritueller gestalten können. aufzutanken, seinen Standort zu Laudato si – Schöpfungsspiritu- bestimmen und gemeinsam in die alität in den Kirchengemeinden für Zukunft zu blicken! mehr Nachhaltigkeit und Zukunft. Kommen Sie gerne auf uns zu – wir besprechen im Vorfeld den Ab- lauf und Inhalt. Für diese beiden Angebote gilt: Beginn/Ende: 1 Tag, 9.30 - 15.30 Uhr · 2 Tage, Fr 18 - Sa 16 Uhr · 3 Tage, Fr 18 - So 13 Uhr Leitung: Karin Bertele, Beate Glöggler, Dörte Fischer, Susanne Sauter, Pater Roman Löschinger Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Kursgebühr pro Person: inkl. Verpflegung 1 Tag 2 Tage, im DZ 3 Tage, im DZ EZ-Zuschlag 36 Euro 95 Euro 145 Euro 15 Euro n 17
Einkehrtage Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Perlen für die Seele Was brauche ich? Was tut mir gut? Was gehört zu mir Einkehrtag Sehnsucht Leben und meinem Leben? Eine Für Frauen-, Männer- und Ein Tag für Frauengruppen Begegnung mit mir selbst, gemischte Gruppen meinen Mitmenschen und Gott Atem holen, träumen, Kraft schöp- auf vielfältige Art und Weise. Der Besuch eines Einkehrtages – fen, Neues erfahren, die Sinne öff- Auf der Suche nach dem ist das im 21. Jahrhundert noch nen, sich berühren lassen, neue Glück zeitgemäß? Ja – mehr denn je! Ideen für das eigene Leben be- An diesem Tag wollen wir uns Denn ein Einkehrtag unterbricht kommen – in der wunderschönen mit den Facetten unseres eige- den terminlich oft übervollen All- Umgebung Roggenburgs. nen Glücklichseins beschäftigen, tag, tut Ihrer Seele gut und öffnet Frauengruppen sind herzlich ein- unseren Blick darauf richten, so Ihren Blick auf Neues. geladen, sich einen rundum schö- was unser Leben erfüllt und Gönnen Sie sich einen Tag voller nen Tag für Körper, Seele und glücklich macht und uns fra- neuer Erfahrungen ohne Stress Geist zu gönnen. gen, was das alles mit unserer und Termindruck und wählen Sie Wählen Sie aus folgenden The- Beziehung zu Gott zu tun hat. aus folgenden Themen Ihren ganz men: persönlichen Einkehrtag aus: Lebendigkeit durch Achtsamkeit Achtsam werden für sich selbst, seine Umwelt und Gott Das Mosaik meines Lebens Wenn Teile sich zusammen- fügen… Mehr(wert) Glaube – Durch das Leben, durch das Jahr Das Plus, das mir mein Glaube Gärten – Zusätzlich zu den genannten The- schenkt. Das Kirchenjahr als Orte der Verwandlung men machen Bewegung, Naturer- Plus im Leben erfahren. Gärten sind Schauplätze vielfäl- fahrung und Gebet den Frauen- Von Gott geliebt tiger Erfahrungen von Men- Tag zu etwas ganz Besonderem. Vom dankbaren Annehmen schen miteinander und auch Bitte kommen Sie auf uns zu, da- des eigenen Lebens mit Gott. Biblische Geschichten, mit wir einen Termin und den Ab- Aufbrechen – neu werden die in Gärten spielen, geben lauf besprechen können. Eine Wanderung mit Impulsen, den beteiligten Personen Raum Gesprächen und Einkehr für eigene innere Wandlungen. (ca. 10 km) Auch heute! Für „Einkehrtag“ und Wenn Sie mit einer Gruppe ei- „Sehnsucht Leben“ gilt: Den Rhythmus des Lebens nen Einkehrtag buchen möchten, spüren Beginn/Ende: kommen Sie bitte auf uns zu – wir Achtsamkeit für den Augen- 9.30 bis 15.30 Uhr vereinbaren gemeinsam einen Ter- blick erlernen, Rhythmus in der Leitung: min und ein Thema, das zu Ihrer Musik spüren, kleine Anre- Karin Bertele Gruppe passt. gungen bekommen, wie wir im Beate Glöggler Alltag unseren Lebensrhythmus Pater Roman Löschinger Der Ablauf eines Einkehrtages wieder spüren lernen. (außer „Aufbrechen – neu wer- Mindestteilnehmerzahl: den“) ist: 15 Personen Ein Segen sollst du sein Vormittags: Erleben Sie Ihr Kursgebühr pro Person: Segen für andere werden - gewähltes Thema inkl. Verpflegung und immer im Vertrauen darauf, Mittagessen Programm 36 Euro dass Gott uns auf unserem Nachmittags: Gottesdienst n Weg bestärken möchte und und Kirchenführung uns seinen Segen schenkt. Mut Kaffee und Kuchen zum schöpfen für den ganz persön- Ausklang lichen Glaubens- und Lebens- n weg. 18
Ehe- und Familienseelsorge 15. bis 16. Mai 2020 24. bis 26. Juli 2020 In Beziehungen Heil werden durch wachsen – Grundkurs die Ordnung der Enneagramm Liebe Familienaufstellungen Das Enneagramm ist eine Jahrhun- derte alte Weisheitslehre mit neun Familienaufstellungen bringen die Persönlichkeitstypen, die Einblick unbewussten Verstrickungen und in die Vielschichtigkeit des (Zu- Konflikte in unseren Familien ins sammen-) Lebens geben. Paare Licht. Wir sind mit unserer See- können ein vertieftes Verständnis le in eine mehrere Generationen füreinander gewinnen. umfassende Familienseele einge- 17. bis 19. Juli 2020 bunden und die dort in der Tiefe Beginn/Ende: wirkenden Kräfte steuern das Ge- Freitag, 18 Uhr KEK – Mehr als nur lingen oder Scheitern unserer Le- Samstag, 16 Uhr Reden bensziele und beeinflussen unsere Leitung: Gesundheit oder unsere Krank- Kommunikation in der Helmut Schmidt heit. Es werden Wege gesucht, Partnerschaft Ulrich Hoffmann diese Kräfte so zu wandeln, dass Kursgebühr pro Person: es gute Lösungen für alle Beteili- Miteinander reden ist nicht alles – ohne Übernachtung 65 Euro gten gibt. Die emotionalen Vollzü- aber ohne miteinander reden ist (keine Kinderbetreuung) ge, das Finden der richtigen Ord- alles nichts. Ein Wochenende zur nung und des eigenen stimmigen Anmeldung: Kommunikation für Paare mit vie- Platzes sind oft tief bewegend und bis 24. April 2020 len Übungseinheiten und tiefen setzen heilsame und schöpferische n Erkenntnissen. Kräfte im Einzelnen und in der Fa- milienseele frei, die zu neuen Im- Beginn/Ende: pulsen und nächsten Schritten in 26. bis 28. Juni 2020 Freitag, 18 Uhr uns und in den uns wichtigen Be- Sonntag, 14 Uhr ziehungen führen können. Leitung: KESS erziehen Ulrich Hoffmann Beginn/Ende: Weniger Stress – mehr Freude Hubert Lüpken Freitag, 18 Uhr Kursgebühr pro Paar: Sonntag, 14 Uhr Der Elternkurs „KESS erziehen“ ist 160 Euro eine wertvolle Unterstützung für Leitung: (keine Kinderbetreuung) ein stressfreies familiäres Mitei- Ulrich Hoffmann Anmeldung: Dr. Carl Laux nander. Wie können wir einander bis 26. Juni 2020 ermutigen, fair miteinander strei- Kursgebühr pro Person: n inkl. Übernachtung und ten, gut miteinander wachsen? Ein spannendes Wochenende für Verpflegung 220 Euro die ganze Familie! Übernachtung wird ausdrücklich gewünscht! Beginn/Ende: Anmeldung: Freitag, 18 Uhr / Sonntag, 14 Uhr bis 3. Juli 2020 Leitung: n Ulrich Hoffmann und Team Kursgebühr pro Person: Anmeldung und Auskunft für inkl. Übernachtung und die Kurse und Angebote der Verpflegung Ehe- und Familienseelsorge Erwachsene 90 Euro Neu-Ulm, Ulrich Hoffmann Kinder 1 bis 6 Jahre 20 Euro Johannesplatz 4 Kinder 7 bis 18 Jahre 30 Euro 89231 Neu-Ulm Tel. (0 73 1) 97 05 94 0 Mit Kinderbetreuung! Fax (0 73 1) 97 05 94 5 Anmeldung: bis 5. Juni 2020 efs-neu-ulm@ n bistum-augsburg.de 19
Kinder und Jugendliche 15. Februar 2020 26. bis 28. Februar 2020 18. April 2020 Das Leben ist Hoodiekleid Essen für die Umwelt kunterbunt! Nähkurs für Schülerinnen Kinderkochkurs für Kinder von Für Kinder von 6 bis 12 Jahren ab 8 Jahren 6 bis 12 Jahren An diesem Nachmittag geht es Passend zum kommenden Früh- Gut essen und die Umwelt schüt- um Freundschaft und darum, wie ling nähen wir ein bequemes Kleid zen! Dies möchten wir mit euch in wertvoll jeder Einzelne von uns aus Sweatshirt- oder T-Shirtstoff. diesem Kochkurs, damit ihr, ähn- ist. Wie in einem Mosaik, das nur Dank Unterstützung von Kursleite- lich wie Greta Thunberg, täglich durch die Vielzahl der kleinen rin Rita Lux kommt der Spaß und aktiv beim Essen etwas für den bunten Steine zu einem großen Erfolg beim Nähen von ganz allei- Umweltschutz tun könnt. Aber Ganzen wird, so ist auch jeder ein- ne. was hat mein Essen eigentlich zelne von uns etwas Besonderes. Mit den Grundfunktionen deiner mit Umweltschutz zu tun? Und Jeder von uns bringt seine Eigenart Nähmaschine solltest du vertraut schmeckt umweltfreundliches Es- und Besonderheit mit ein. Zusam- sein. Spezielle Vorkenntnisse sind sen überhaupt? Wir erklären und mengesetzt entsteht ein buntes nicht erforderlich. zeigen es euch in diesem Kurs! Bild. Das macht das Leben span- Dass umweltfreundliches Essen nend! Bringe deinen Freund oder Beginn/Ende: schmeckt, davon wollen wir euch deine Freundin, oder mehrere mit! jeweils 9.30 bis 13.30 Uhr beim gemeinsamen Essen über- Wir möchten ein paar schöne, lu- Leitung: zeugen! stige und erlebnisreiche Stunden Rita Lux In diesem Kurs kochen wir be- mit euch verbringen. Natürlich Kursgebühr pro Kind: wusst komplett ohne Fleisch und werden wir auch etwas Kunter- 55 Euro mit wenig tierischen Produkten! buntes basteln, malen, werkeln, … 20KJ002 n Das ist aber noch ein Geheimnis! Wir freuen uns auf einen schönen Beginn/Ende: Tag mit euch! Samstag, 9 bis 13 Uhr Leitung: Beginn/Ende: Dörte Fischer Samstag, 13.30 bis 17 Uhr Susanne Sauter Leitung: Kursgebühr pro Kind: Christina Wiora inkl. Materialkosten 19 Euro Sabine Tschaffon 20KJ003 n Kursgebühr pro Kind: inkl. Materialkosten 10 Euro 20KJ001 n 20
Sie können auch lesen