Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...

Die Seite wird erstellt Dirk Berndt
 
WEITER LESEN
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener BORDBRIEF
         Marineverband Wien
                  Gegründet 1924

Heft 75										 4. Quartal 2020

              Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg

              Marinekameradschaft Salzburg

              Museum der Schiffswerft Monfalcone

              Das Kamel auf dem U-Boot

              Der Untergaang der W. Gustloff
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                        Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                                     zum Geleit                                           Baron Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg und ein interessanter Archivbestand zur
                                                                                                         österreichischen Marinegeschichte in Norwegen           Wilhelm M. Donko
             Werte Kameraden, sehr geehrte Damen, Mitglieder und Freunde des Verbandes!

N     un bleiben uns bald nur mehr Telefon, Mail und Inter-
      net zur Kommunikation. Der Gedenk-Gottesdienst in
                                                               Themen                                   A     ls österreichischer Botschafter in Norwegen habe
                                                                                                              ich auch viel mit der Geschichte unserer bilateralen
                                                                                                        Beziehungen zu tun und so fand ich es als passionierter
der Michaelerkirche konnte dennoch abgehalten werden,          Geleit, Inhalt				2                      Marinehistoriker nur natürlich, auch nach gemeinsamen
dafür danken wir dem ÖMV und den Kameraden die an-             Baron Ferd. J. Wedel-Jarlsberg		    3    Spuren der beiden Marinen zu forschen. Skandinavier
wesend waren, Kränze gebracht und niedergelegt haben,                Wilhelm M. Donko                   hatten bekanntlich einen großen Anteil am Aufbau einer
natürlich den Geistlichen und Kirchenvertretern. Corona-       MK Salzburg				7                         eigenständigen österreichischen Marine, nach dem Deba-
bedingt kamen entsprechend weniger Kameraden und Da-                                                    kel der Märzrevolution von 1848, bei der sich die venezi-
                                                                     Uwe v. Faltin
men die daran teilnahmen.                                                                               anisch geprägte Marine als völlig unzuverlässig zur Wah-
                                                               Unsere Liebe Frau vom Schnee		      9
Heute, da ich diese Zeilen schreibe, müssen wir auch mit                                                rung österreichischer Interessen in Italien erwies. Man
den Vorgängen auf dem Schwedenplatz fertig werden, wo                Walter Höller                      kennt natürlich den dänischen Marineoffizier Hans Birch
ein Fanatiker wahllos auf friedliche Menschen in unserer       Museum d. Schiffswerft Monfalcone 10     Dahlerup (1790-1872), den der junge Kaiser Franz Joseph
Stadt das Feuer eröffnete. Ein Geschehnis, das man sich bis          Nik Sifferlinger                   I. im Februar 1849 in Olmütz zum Vizeadmiral und neu-
dato kaum vorstellen konnte. Die Gespräche mit Damen           Donauufer bei Korneuburg		          12   en Kommandanten der Marine ernannte. Dahlerup holte
und Kameraden unseres Vereins und im Bekannten- und                  Fritz Marschner                    nicht nur einige seiner dänischen Landsleute, sondern auch
Freundeskreis lassen Verzweiflung, Bestürzung und Zorn         Habsburgs Traumschlösser		          13   andere Skandinavier an die Adria, darunter den Norweger
erkennen. Wir hoffen bei Gott nicht, dass dies eine neue       Kamel auf einem U-Boot 			          14   Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg (1823-1907). Er diente
Form des Krieges wird.                                               Wladimir v. Aichelburg             nur eineinhalb Jahre in Österreichs Marine (1850-51), hin-
Nun werden wir langsam, zwar nicht begeistert, aber ein-       U-Boot über Land				16                   terließ aber deutliche Spuren als Herausgeber eines wichti-
sichtig mit den Corona-Maßnahmen vertraut, wo vor allem              Egbert Peinhopf                    gen Werkes über Seemannskunde, als Schiffskommandant
das Tragen der Maske lästig aber notwendig ist.                EGV »Frankfurt am Main« 		          18   des Schulschiffes Titania (ex Cesarea), als Ausbildner von
Unser zweites Metier, das Publizieren von Print-und digi-            Wolfgang Waldl                     neuen Kadettenanwärtern (viele wurden später bekannte
talen Medien, ist durch die Krankheit ja nicht so betroffen    Mit Schiff von Potsdam nach Stettin 19   Marineoffiziere) und u.a. als Vorgesetzter des jungen Fähn-
                                                                                                                                                                       Profilbild von Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg. Er ver-
und so werden eben diese bearbeitet.                                 Herbert Winkler                    richs Tegetthoff. Marinekommandant Dahlerup wurde
                                                                                                                                                                       kehrte oft in Dahlerups Familie und Privatwohnung, die
Darunter ist der Marineverband-Wand-Kalender für 2021,                                                  ihm zum väterlichen Freund, es entstand eine enge Nahe-
                                                               Die Versenkung der »W. Gustloff«    20                                                                  in Triest in der Villa Necker untergebracht war, machte
von dem wir 50 Stück aufgelegt haben.                                                                   beziehung, die dann aber im bitteren Streit zerbrach und
                                                                     Wolfgang Waldl                                                                                    sich aber bald Sorgen um sein eigenes Avancement. 1851
Bitte um Nachricht wenn ihr einen haben wollt, Kosten                                                   zu seinem frühen Abschied führte.
                                                               Bücher-Schapp				22                                                                                     ließ er sich beurlauben und fuhr nach Wien, wo er endgül-
sind 10,- € bei Abholung oder mit Zuschlag für Versand.                                                   Ich habe einen ausführlichen Artikel darüber in der
                                                                                                                                                                       tig den Eindruck gewann, dass es sich der nordisch-kühle
                                    Weiters darf ich allen                                              ÖMZ („Österreichische Militärische Zeitschrift“) Ausga-
                                                               Aus dem Verband				23                                                                                   Dahlerup dort mit führenden Kreisen längst völlig ver-
                                    Freunden und Kame-                                                  be 4/2019, Seite 448-457 geschrieben, mit Titel: „Baron
                                                                                                                                                                       scherzt hatte und seine enge persönliche Beziehung zum
                                    raden danken, die Bei-                                              Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg, ein norwegischer See-
                                                                                                                                                                       Marinekommandanten gefährlich für seine Karriere sein
                                    träge für den Bordbrief                                             offizier in österreichischen Diensten“. Ich werde hier nicht
                                                                                                                                                                       könnte. Wenn überhaupt konnte er nur jetzt noch, wo sein
                                    geschrieben haben. Sie                                              wiederholen, was man in diesem Artikel nachlesen kann,
                                                                                                                                                                       Mentor diese Funktion noch innehatte, Kapital daraus
                                    tragen damit wesent-                                                sondern möchte auf einen interessanten Archivbestand
                                                                                                                                                                       schlagen konnte und wollte deshalb schnell noch eine
                                    lich für das Zustande-                                              zur österreichischen Marinegeschichte in Norwegen hin-
                                                                                                                                                                       Beförderung, nämlich den Rang eines Korvettenkapitäns
                                    kommen dieser Pub-                                                  weisen, auf den ich erst nach Veröffentlichung des Artikels
                                                                                                                                                                       (Major) erhalten. Aus dem Bestehen auf diesem Wunsch
                                    likation bei. So haben                                              gestoßen bin.
                                                                                                                                                                       entstand aus dem engen Verhältnis bittere Feindschaft
                                    wir ein schönes Kom-                                                  Als Hauptquelle für den Artikel der ÖMZ dienten mir
                                                                                                                                                                       zwischen den beiden sturen Skandinaviern. Ferdinand
                                    munikationsmittel in                                                damals die umfangreichen Bezugnahmen von Hans Birch
                                                                                                                                                                       Julius Wedel-Jarlsberg ging im Leben aber offenbar keinem
                                    der Hand.                                                           Dahlerup auf den jungen Baron Ferdinand Julius Wedel-
                                                                                                                                                                       Konflikt aus dem Weg, in seinem Nachlass in Norwegen
                                    Liebe Damen und Ka-                                                 Jarlsberg in seinen Memoiren (Titel: „Hans Birch Freiherr
                                                                                                                                                                       finden sich zahlreiche Unterlagen über gerichtliche Strei-
                                    meraden: Für die kom-                                               von Dahlerup: In österreichischen Diensten“, herausgege-
                                                                                                                                                                       tigkeiten, die er austrug.
                                    menden Weihnachts-                                                  ben aus dem Nachlass seines Großvaters von Joost Frei-
                                    Feiertage darf ich mit                                              herrn von Dahlerup, aus dem dänischen Manuskript über-
                                    dem Redaktionsteam                                                  tragen von Marie Herzfeld; Weyer & Jessen, Berlin 1911,        Pommern und später in Dänemark zu überregionaler Be-
                                    die besten Wünsche, in                                              2 Bände) sowie u.a. Informationen der Nationalbibliothek       deutung. Gustav Wilhelm von Wedel (1641–1717) war ein
erster Linie Gesundheit aussprechen! Damit ist auch der                                                 Oslo und des Marinemuseums Horten.                             erfolgreicher dänischer Offizier, der 1681 zum komman-
Wunsch nach einem glücklichen, gesunden Jahr 2021 ver-                                                    Den Namen Wedel-Jarlsberg kennt jeder in Norwegen,           dierenden General in Norwegen aufstieg, das etwa 400 Jah-
bunden.
                                                                            UMWELT-TAUCHSERVICE         die Familie gilt als führendes Adelsgeschlecht des Landes      re lang von Dänemark aus verwaltet wurde. Er wurde in
         Euer Redakteur und Vizepräsident                                     Anton Ulrich sen.         und ist in der deutschen Stammlinie auf die Stadt Wedel in     den Grafenstand erhoben und kaufte 1683 von Ulrik Fre-
  		             Fritz Marschner                                                                        Holstein (bei Hamburg) zurückzuführen, kam aber erst in        derik Gyldenløve, dem unehelichen Sohn von König
2                                                                                                                                                                                                                                   3
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                            Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                                  „Allgemeine Instructionen“, versehen mit dem späteren handschriftli-
                                                  chen Zusatz „Titania 1850-51/ gegeben von Ferd. Wedel-Jarlsberg“. Die
                                                  Titania“ war jene Korvette zur Kadettenausbildung, über die Wedel-
                                                  Jarlsberg von Dahlerup das Kommando erhalten hatte. Norwegen war
Vier Fotografien von Ferdinand Julius Wedel-      nach der Auflösung der sogenannten Kalmarer-Union 1583 de facto
                                                                                                                               Dahlerup lobt in seinen Memoiren         Auch dieses Büchlein findet sich im      Das „Speise Reglement“ der „Titania“
Jarlsberg (1823-1907), der 1850-51 in Öster-      eine dänische Provinz bis 1814, von Norwegen kam auch traditionell
                                                                                                                               Wedel-Jarlsberg ausdrücklich nicht       Nachlass von Ferdinand Julius Wedel-     aus dem Nachlass ihres ehemaligen
reichs Kriegsmarine diente. Da er im bitteren     besonders viel Personal für die dänische Marine. In seinen Memoiren
                                                                                                                               nur für sein Engagement bei der          Jarlsberg: „Einige deutsche Schiffs-     Kommandanten liegt ebenfalls m
Streit mit Marinekommandant Dahlerup aus          schreibt Dahlerup, der erfahrene und nicht-italienische Offiziere für
                                                                                                                               Ausbildung der Kadettenanwärter,         benennungen mit Zeichnungen“,            Familienarchiv der Wedel-Jarlsbergs
der k.k. Marine ausschied, erhielt er nie einen   die österreichische Marine suchte „Im Dezember (Anmerkung: 1849)
                                                                                                                               sondern auch für seine Publikation       erschienen bei „Lit. C. Kunz Trieste“,   auf dem schlossähnlichen Gut bei
österreichischen Orden; Dahlerup war sein         bekam ich einen Brief von einem norwegischen Flottenoffizier, Baron
                                                                                                                               von Lernbehelfen: „Wedel hatte viel      mit dem handschriftlichen Zusatz in      Tønsberg, am westlichen Südende des
Dekorierungsersuchen am Ende seiner Dienst-       Wedel-Jarlsberg, der bat, gleichfalls eintreten zu dürfen; da er mir von
                                                                                                                               Verdienst durch den Eifer, den er als    Norwegisch versehen: „Verfasst und       Oslofjordes.
zeit nicht mal mehr eine Antwort wert, wie er     Dänemark, wo er während des Krieges Dienst getan hatte, wohl empfoh-
                                                                                                                               Leiter dieser provisorischen Bil-        verlegt von Ferd. v. Wedel-Jarlsberg
in einen Memoiren schreibt.                       len war, verschaffte ich auch ihm die Anstellung, und er kam im Januar
                                                                                                                               dungsanstalt an den Tag legte; unter     1850“.
                                                  nach Triest.“.
                                                                                                                               anderem übersetzte er ein kurzgefass-
                                                                                                                               tes Lehrbuch der Seemannskunde, das
                                                                                                                               für norwegische Kadetten geschrieben
Frederick III., das Gut Jarlsberg in Tønsberg, eine gute Au-   Birch Dahlerup und viele weitere historische Kostbarkeiten      war und gab es heraus. Die Schwie-
tostunde südwestlich von Oslo, das heute als Stammsitz         vor, die Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg einst aus Öster-      rigkeit der Aufgabe wurde dadurch
der Familie gilt. Der heutige Stammherr des Schlosses ist      reich mitgebracht hatte.                                        erhöht, daß alle Seemannsausdrücke
(Carl) Nicolaus Wedel-Jarlsberg; zum Anwesen gehören             Ich konnte das Material nur oberflächlich sichten, eine       in zwei Sprachen gelernt werden
auch umfangreiche landwirtschaftliche Güter. Wer würde         echte Aufarbeitung dieses historischen Nachlasses wäre          mußten, in der deutschen beim Unter-
hier, am Ausgang des Oslo-Fjordes, historische Schätze         natürlich wünschenswert; der Schriftverkehr ist allerdings      richt und in der italienischen bei den
über Österreichs Marinegeschichte erwarten?                    zu einem Teil in dänischer Sprache und die wesentlichen         praktischen Übungen; dabei fehlte in
  Nicolaus Wedel-Jarlsberg war von der Arbeit über Fer-        Elemente sind dank der Memoiren Dahlerups bekannt. Es           der deutschen Sprache eine vollstän-
dinand Julius Wedel-Jarlsberg in österreichischen Diens-       ist aber sicher auch grundsätzlich wichtig zu wissen, dass      dige und feste Seeterminologie, sodaß
ten, die ich ihm zukommen ließ, sehr angetan und lud im        dieser historische Schatz existiert, auf Schloss Jarlsberg in   ich oft gezwungen war, allerlei Namen
Oktober 2019 zu einem Mittagessen auf den Stammsitz            Tønsberg in Südnorwegen. Alle Fotos stammen vom Okto-           und Ausdrücke selbst erst zu bilden.“
der Familie in Tønsberg ein. Was ich zu diesem Zeitpunkt       ber 2019 vom Autor, sofern nicht anders angegeben.              Wedel-Jarlsberg verdiente offenbar
nicht wusste: er hatte er zuvor eine wissenschaftlich aus-                                                                     auch gutes Geld damit, wie Dahlerup
gebildete Verwalterin damit beauftragt, das umfangreiche                                                                       betont; das Buch erschien 1855 auch
Archiv (die Familie brachte über Jahrhunderte zahlreiche                                                                       in Hamburg.
hochgestellte norwegische Staatsmänner, Diplomaten und
Offiziere hervor) nach Beständen über die Dienstzeit sei-
nes Ahnen Ferdinand Julius in der österreichischen Marine                                                                                                                     Wedel-Jarlsbergs Korvette Titania, ein Bild von Maler Georg Zöbl
zu durchforsten. Zu meiner Überraschung fand ich nun,                                                                                                                                             (Sammlung K. Körner).
in einem Nebenraum auf einem Tisch ausgebreitet, Fotos,
Bilder, einen Stapel des originalen Briefverkehrs mit Hans
                                                                        Säbel mit der Aufschrift „Wien 1.8.1664“

4                                                                                                                                                                                                                                                       5
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                           Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                                                                                                                                        Uwe von Faltin - Marinekameradschaft Salzburg

                                                                                                                              D     a wir im Marineverband-Wien auch gerne
                                                                                                                                    über die Reling (Tellerrand) schauen, gibt es
                                                                                                                              hier einen Bericht vom Vorsitzenden der MK-Salz-
                                                                                                                              burg, Uwe von Faltin, aus seiner Marinezeit.
                                                                                                                              Wir bedanken uns herzlich!
                                                                                                                              Er schreibt:

                                                                                                                              W       ar von 1966 - 1974 bei der Bundesmarine.
                                                                                                                                      Mit siebzehn Jahren meldete ich mich frei-
                                                                                                                              willig. Die Ausbildung in Glückstadt war sehr hart
                                                                                                                              und fordernd. Nach den Lehrgängen war ich dann
                                                                Derzeit bewohnt der 1973 geboren (Carl) Nicolaus Wedel        ein Jahr beim Flottenkommando (Marinehaupt-
                                                                Jarlsberg (Mitte) den Stammsitz der Familie, d.h. das klei-   quartier) in Glücksburg-Meierwik.
                                                                ne Schloss bzw. Gutshaus Jarlsberg in Tønsberg, zusam-        Die Offiziere waren ab Korvettenkapitän aufwärts
                                                                men mit seiner Frau Caroline. Links im Bild Peter Paus        noch alle kriegsgedient. Dementsprechend war das
                                                                (geboren 1945), ebenfalls ein direkter Spross der Familie,    Auftreten und der Stil. Dort bekam ich auch mei-
Einen besonders interessanten Hintergrund hat dieses            über seine Mutter Hedevig Wedel-Jarlsberg.                    ne ersten »Seebeine« beim 1. Minensuchgeschwa-
Dokument, eine von Wedel-Jarlsberg angefertigte Kar-                                                                          der und als »Moses« an der Marineschule Mürwik.
te der Wassertiefen der Bucht von Muggia bei Triest.                                                                          Nach weiteren Lehrgängen war ich zwei Jahre lang       Das sind Fotos (Dias) aus meiner Zeit beim 5. Schnellbootgeschwa-
Dahlerup zog seinen Vertrauten immer wieder zu wich-                                                                          beim 5. Schnellbootgeschwader.                         der 1968/1969 in Olpenitz. Fotografieren war damals teuer und
tigen Sonderaufträgen heranzog, wie zu dieser kartogra-                                                                       Eine interessante Zeit, da das auch mit zeitweiligen   eigentlich verboten.
phischen Aufnahme. Hintergrund war damals immer                                                                               Seefahrten auf S-Booten und dem Tender Main            Tender Main (A 63) war Versorger. Klasse 401. Dort gab es sogar
noch der Streit bzw. die Suche nach einem geeigneten                                                                          A63 verbunden war. Schießabschnitte etc.               einen Bordhund (Obergefreiter - kein Witz!)
Kriegshafen, der Venedig ablösen sollte. Pola kristallisier-                                                                  Dann ein Jahr auf der Fregatte Lübeck. Atlantik,       Wir übernehmen Torpedos - Foto unten).
te sich zwar langsam als beste Alternative heraus, aber                                                                       Nordirland und zwei Monate Training in England.        Alles noch damals Holzboote. 4 Diesel mit je 3.000 PS auf 4 Schrau-
Triest war immer noch im Rennen. Dahlerup hegte eine                                                                          1971 - 72 fuhr ich dann auf dem U-Jagdboot Najade.     ben reichten für 42 kn. 4 Torpedorohre und 2 x 40mm Bofors und
schier grenzenlose Abneigung gegen die Person von Karl                                                                        In der Zeit hatten wir oft sehr kriegsmarschmäßige     Minen als Bewaffnung.
Möring vom (kriegsbautechnischen) Geniestab, der die                                                                          Berührungen mit der Rotbannerflotte. Das Foto          Ich war im Stab. Fuhr aber auch mal mit . Schießabschnitt etc.
Bucht von Muggia als neuen Kriegshafen favorisierte.                                                                          mit dem Sverdlow ist allerdings nicht von mir,
Er hatte etliche Experten herangezogen, um Mörings                                                                            aber sehr ähnlich. Ich habe damals nachrichten-
Standortvorschlag für das neue Seearsenal zu konter-                                                                          dienstliche Aufzeichnungen gemacht. 1974 ging
karieren, welche, wie er schreibt „völlig meine Meinung                                                                       ich dann aus privaten Gründen nach Bad Reichen-
über die Unbrauchbarkeit des Platzes bei Muggia teilten,                                                                      hall. Hatte aber viele Möglichkeiten, als Reservist
den Moering vorgeschlagen hatte. In Hinsicht auf diesen         Carl Nicolaus Wedel Jarlsberg, genannt Nicolaus, vor Bil-     auf Einheiten der Flotte mitzufahren. 2005 war ein
letzteren muß ich noch bemerken, daß ich zur größeren           dern seiner Ahnen im großen Rittersaal seines Anwesens.       Höhepunkt. Als damaliger Vizepräsident des ÖMV
Sicherheit für mich selbst von Wedel eine vollständige                                                                        war ich mit Oberst a.D. Skrivanek u. Markus Habs-
Karte über das ganze Innere der Muggiabucht und des                                                                           burg-Lothringen eine Woche an Bord des damaligen
angrenzenden Terrains zwischen Servola und Muggia                                                                             Flottenflaggschiff Sachsen. In diesem Jahr segelte
hatte aufnehmen lassen, aus der das Unzweckmäßige                                                                             ich auch mit einem Dreimaster nach Brasilien.
und Törichte des Moeringschen Vorschlages, diesen Platz
zur Anlage einer Werft und eines Arsenals zu wählen,
sonnenklar bewiesen wurde. Ich zweifle daran, daß
dieser Windbeutel sich die Mühe genommen hatte, den
Platz auszumessen oder genauer zu untersuchen, obwohl
er mit irritierender Hartnäckigkeit in Opposition gegen
so viele sachkundige Männer ihn vorzuschlagen gewagt.“

Das Schloss (Gutshaus) Jarlsberg in Tønsberg am Oslofjord, norwegischer Stammsitz der Adelsfamilie Wedel-Jarlsberg, die
es nach einem Brand von 1682, im Jahr 1683, vom unehelichen Sohn von König Frederick III. kaufte und dort ein Haus
aus Stein baute, das 1701 fertiggestellt wurde. Graf Frederik Christian Otto Wedel (1718–1776) erhöhte den Hauptflügel
auf zwei Stockwerke, mit einem großen Rittersaal in der Mitte. Graf Johan Caspar Herman Wedel-Jarlsberg (1779–1840)
baute 1811 das gesamte Schloss im Empirestil um und gab ihm das heute noch bestehende Aussehen. Wer würde hier so
profunde Archivunterlagen über die k.k. Marine erwarten? (Foto des Autors aus 2018).                                          Marinekaserne Plön-Ruhleben. Wird manchem
                                                                                                                              Leser vielleicht bekannt vorkommen.
6                                                                                                                                                                                                                                                      7
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                     Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                                                               Unsere Liebe Frau vom Schnee			                                                    Walter Höller

                                                                              Das Spektakel auf dem Wasser.                                  Karte der Küstenregion Ugljan/Pasman
        Bild oben:
        Tender A1 Elbe          Bild oben:
        mit Schnellbooten.
                                                                              W
                                Vom Besanmast des Dreiseglers aufgenommen            ie jedes Jahr Schiffsurlaub in der Adria, vorzugswei-   schersiedlung, eine traditionelle Schiffsprozession zu Eh-
                                                                                     se das ehemalige Küstenland – Kroatien.                 ren »Unserer Lieben Frau im Schnee« (Gospa od Snijega)
                                                                              Wir starteten am Mittwoch, 5. August 2020, von Sukosan,        am 5. August veranstaltet. Mit Begeisterung nehmen alle
        Mitte:
                                                                              der größten Marina Kroatiens, südlich von Zadar gelegen,       Fischer und Vertreter der örtlichen Glaubensgemeinschaft
        100 mm L/55             Unten:                                        in Richtung Kornaten.                                          daran teil.
        Buggeschütz auf         Kamerad Uwe v. Faltin mit 20 Jahren vor der   Bevor wir die weit sichtbare Brücke zwischen den Inseln        Ursprünglicher Anlaß war der Weihetag der Basilika Santa
        Tender Main.            Heckflagge des Tenders MAIN.                  Ugljan und Pasman passieren konnten, sahen wir unge-           Maria Maggiore in Rom am 5. August 432.
        Feuert 60 Schuß
                                                                              wöhnlich regen Schiffsverkehr südlich der kleinen Insel
        je Minute. Entwi-
                                                                              Otocic Misnjak.                                                                    Das Schneewunder
        ckelt von Schnei-
                                                                              Ca. 30 Wasserfahrzeuge unterschiedlicher Größe, vom            Der Überlieferung zufolge erschien die Gottesmutter in
        der - Creusot.
                                                                              Dinghy bis zum Fischtrawler, fuhren aufgeregt im Kreis,        der Nacht auf den 5. August 358 dem römischen Patrizier
                                                                              teilweise Feuer-, Rauch- und Wasser speiend. Eine Durch-       Johannes und seiner Frau und versprach ihnen, dass ihr
        Unten:
                                                                              fahrt war nicht ratsam, wir hielten gebührlich Abstand.        Wunsch nach einem Sohn in Erfüllung gehe, wenn ihr zu
        100 mm Heckge-
                                                                              Die erste Vermutung war, es handle sich um eine Freuden-       Ehren eine Kirche an der Stelle errichtet werde, wo am
        schütz.
                                                                              feier anläßlich des „Tag des Sieges und der heimatlichen       nächsten Morgen Schnee liege. Das Ehepaar begab sich
                                                                              Dankbarkeit“, seit 1996 Feiertag, bzw. „Tag der kroatischen    daraufhin zu Papst Liberius, der denselben Traum gehabt
                                                                              Verteidiger“. (Dan pobjede i domovinske zahvalnosti, Dan       hatte. Am Morgen des 5. August lag auf der höchsten Erhe-
                                                                              hravatskih branitelja.)                                        bung des Esquilinhügels mitten im Sommer Schnee.
                                                                              Zur Erinnerung an die von 4. Bis 7. August 1995 durchge-       So wurden wir Anfang August in den Kornaten wundersa-
                                                                              führte Militäroperation Oluja (Sturm), bei der Polizei- und    mer Weise bei mehr als 30° Grad Celsius mit Schnee kon-
                                                                              Armeeeinheiten der kroatischen Streitkräfte (HV) und           frontiert.
                                                                              des kroatischen Verteidigungsrates (HVO) das von den           Die Schlacht bei Peterwardein fand am Fest Maria Schnee
                                                                              Krajina-Serben als unabhängigen Staat proklamierte Ge-         des Jahres 1716 statt und brachte einen bedeutungsvollen
                                                                              biet »Republik Serbische Krajina« zurück eroberten. Am         Sieg der kaiserlichen Truppen unter Prinz Eugen von Savo-
                                                                              5. August wurde Knin, die »Hauptstadt« der Republik Ser-       yen über das osmanische Heer.
                                                                              bische Krajina eingenommen. Knin war ursprünglich ein          Zahlreiche Kirchen und Klöster sind weltweit unserer lie-
                                                                              Sitz kroatischer Könige. Die Militäroperation Sturm führte     ben Frau im Schnee geweiht.
                                                                              zum Ende des Krieges.                                          Bauernregel:
                                                                              Doch bei längerer Beobachtung der Wasserprozession,            »Regen an Maria Schnee tut den Kornähren viel weh.«
                                                                              und nach Rücksprache mit unserem kroatischen Kapitän           Ihr könnt beruhigt sein, wir hatten trockenes Wetter, die
                                                                              Darko, konnten wir den religiösen Hintergrund erkennen.        Ernte für heuer ist gesichert!
                                                                              Alljährlich wird in Kukljica, (beginnt mit KuK!), eine Fi-     Euer Vize-Admiral		             Walter Höller

8                                                                                                                                                                                                     9
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                      Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                              Das Museum der Schiffswerft Monfalcone
                                    von Nikolaus A. Sifferlinger

 D      as neue Musea Della Cantieristica Monfalcone
        (www.mucamonfalcone.it), eröffnet im Jahr 2017,
liegt direkt neben der Werft im neu restaurierten Arbeiter-
                                                              „Storia del Cantiere Navale di Monfalcone 1908-2008“. In
                                                              Monfalcone wurden im Laufe der Jahre auch zahlreiche
                                                              Frachtschiffe, Seeflugzeuge, Großtanker, Bohrinseln und
hotel von Panzano. Es ist Freitag bis Montag von 1000 bis     kleinere Kriegsschiffe gebaut.
1800 Uhr (im Sommer bis 1900 Uhr) geöffnet. Vor der CO-         Im 2. Weltkrieg wurde die Werft und die Ortschaft durch
VID-19 Situation konnte man sich auch für Besichtigun-        Bombenangriffe schwer in Mitleidenschaft gezogen. Aber
gen der Fincantieri Schiffswerft voranmelden, diese Tour      in der Friedenszeit seit damals hat sich die Werft behaup-
ist derzeit leider nicht möglich.                             ten können und gehört heute zu den führenden Schiffsbau-
                                                              betrieben in Europa.
 Das Museum gliedert sich in vier Themenbereiche:               Von all dem berichtet das Museum auch.
                                                                                                                             Enchanted Princess (Verzauberte Prinzessin)                  Ein Blick in die Halle mit verschiedenen Modellen
 - die Geschichte der Werft von 1908 bis heute                  Aktuell befinden sich zwei große Kreuzfahrtschiffe in
                                                                                                                                      in der Werft in Monfalcone
 - der Schiffbau und historische Produkte wie Flugzeuge 		    der Werft. ENCHANTED PRINCESS mit einer Tonnage
         oder Elektroanlagen                                  von 144.650 GRT, einer Länge von 330 m und einer Pas-
 - die Belegschaft und ihre Arbeitsbedingungen in Krieg 		    sagierkapazität von 3660 Passagieren, wurde dieses Jahr
         und Frieden                                          fertiggestellt. Bedingt durch die COVID-19 Situation ver-
 - die Inneneinrichtung der Passagier- und 			                zögert sich die Ablieferung auf Herbst 2020. Von 13. bis 29.
         Kreuzfahrtschiffe.                                   Juni 2020 war ENCHANTED PRINCESS auf Probefahrt
 Dazu stehen 14 Säle zur Verfügung, wobei in Teilberei-       nach Palermo. Am 8. April 2020 erklärte der Eigentümer
chen eine weitere Ausgestaltung geplant ist.                  Princess Cruises des Carnival Konzerns die ENCHANTED
                                                              PRINCESS für einsatzbereit und das Schiff soll im Novem-
  Die Werft wurde als Cantiere Navale Triestino in            ber 2020 in Port Everglades in den USA den Kreuzfahrt-
Monfalcone im Jahr 1908 von den Brüdern Cosulich ge-          betrieb aufnehmen.
gründet. Vor dem ersten Weltkrieg gehörten das große Pas-       In Bau befindet sich die MSC SEASHORE mit einer Ton-
sagierschiff KAISER FRANZ JOSEF I, der Rapidkreuzer           nage von 169.400 GRT, einer Länge von 339 m, einer Breite
SAIDA oder die drei Torpedoboote 98M, 99M und 100M            von 43 Metern und einer Höhe von 74 m. Dieses riesige
zu den Vorzeigeprojekten.                                     Kreuzfahrtschiff wird 5.632 Passagieren und 1.648 Crew-
  Im Ersten Weltkrieg lag die Werft im Frontgebiet und        mitgliedern Platz bieten und soll im August 2021 abgelie-
wurde zerstört. In Italien hatte die Werft dann einen her-    fert werden.
vorragenden Ruf im Unterseebootsbau der bis zur letz-           Von der Werft war zu erfahren, dass die Auswirkungen                                                                                                      Darstellung der
ten Einheit in den 1990er Jahren hielt. Aber auch große       der COVID-19 Pandemie auch Auswirkungen auf die Pla-                                                                                                        Werft-Geschichte mit
Passagierschiffe wurden immer wieder gebaut und nach          nung zukünftiger Schiffe haben. Größe, Passagieranzahl,          In der Werft entsteht eben die MSC Seashore                                                den diversen Schiffs-
dem Bau des Flugdeckkreuzers GIUSEPPE GARIBAL-                Teilung der Klimaanlagen, Isolierbereiche usw. sind derzeit                                                                                                 Bauten.
DI in den 1980er Jahren stellte die Werft erfolgreich auf     für kommende Neuaufträge in Diskussion.
Kreuzfahrtschiffe um. Die Geschichte der Werft beschreibt       Es bleibt zu hoffen dass die Schiffswerft in Monfalcone
Paolo Valenti in seinem Buch (in italienischer Sprache)       auch diese Herausforderung meistern wird.

                                                                                                   Modell-U-Boot
                                                                                                   Nazario Sauro
                                                                                                        S 518
                                                                                             Das Original-Boot steht
                                                                                             in Genua als Museum im
                                                                                             Hafen und kann besichtigt
                                                                                             werden.
                                                                                             Lge. 66,8 m, Breite 6,8 m
                                                                                             Verdrg. 1650 t, Bes. 50 M.
                                                                                             Tauchtiefe 300 m                                                                                                             Ehemalige Werbung
                                                                                             Geschw. u.W. 22 kn,                                                                                                          für das neue große
                                                                                             ü.W. 19 kn                                                                                                                   Passagierschiff
                                                                                             Bewaff. 6 TR 53,3 cm                                                                                                         Kaiser
                                                                                                                               Die Werft Monfalcone auf dem Satellitenfoto.                                               Franz Josef I.

10                                                                                                                                                                                                                                            11
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                 Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                                                                                                                                  Marine-Gedenk-Andacht in St. Michael

                                                                                                                W      ie in vielen Jahren zuvor gab es eine Marine-Gedenk-
                                                                                                                       Andacht in der Michaelerkirche. Bedingt durch die
                                                                                                                Restriktionen wegen der Corona-Epidemie waren einige Än-
                                                                                                                                                                              sident Helmut Aichinger mit Gemahlin, Dipl. Ing. Wolfgang
                                                                                                                                                                              Kovar mit Gemahlin und einer Gruppe von Freunden anwe-
                                                                                                                                                                              send.
                                                                                                                derungen notwendig. So wurde der MV-Wien von Präsident        Die Feier erinnerte gleichzeitig an das 50-jährige Bestehen
                                                                                                                Dr. Herwig Brun eingeladen an der Andacht-vom ÖMV             des ÖMV. Die Andacht wurde von 4 Geistlichen (r.k., ev.,
                                                                                                                veranstaltet-teilzunehmen. Dies wurde aufgrund der zu er-     orth.) abgehalten. Pfarrer IH Frau Herta-Margarete las den
                                                                                                                wartenden geringeren Teilnehmerzahl, gerne angenommen.        Psalm 36 und die Präsidenten verlasen die Fürbitten- für den
                                                                                                                EPräs. Dr. Karl Skrivanek hat sich dankenswerter Weise um     MV-Wien Helmut Aichinger. Gedenkworte an die k.u.k.
Ein Schubverband mit zwei Schubleichtern und dem »Schuber« Körös arbeitet sich stromaufwärts.                   die Organisation mit den geistlichen Herren und kirchlichen   Kriegsmarine sprach SH Mag. Markus Habsburg. Ein Sän-
                                                                                                                Stellen gekümmert.                                            gerknabe sang das Ave Maria. Den Kranz des MV-Wien hiel-
     Am Donau-Ufer in Korneuburg						                                                   Fritz Marschner        So konnte am Nationalfeiertag, 26.20. 15.00 Uhr eine an-      ten Franz Redl und Herr Dir. Müller.
                                                                                                                sprechende Gedenk-Andacht abgehalten werden. Vom MV-          Die von Präsident Dr. Brun zur Verfügung gestellten Bilder
                                                                                                                Wien waren Traditionsbeauftragter Franz Redl und Vizeprä-     stammen von Ing. Hannes Hochmuth.
Schiffsdaten Schubschiff                                    Länge: 23,00 m, Breite: 8,36 m
                                                            Tonnage: 191,2 t
Name: Körös
gemeldet in: Budapest                                       Maschinenleistung: gesamt: 1090 kW / 1482,4 PS
Nationalität:                                               Maschinen-Hersteller: MTU 12V 2000M60
nat. ENI-Nr.: 8657022
int. ENI-Nr.: 38601328                                      Baujahr: 1973
MMSI: 243071118                                             erbaut in:
Rufzeichen: HGKR                                            Bauwerft: VEB Yachtwerft Berlin, Bau-Nr.: 1366-03

                                                                                                                Präsident Dr. H. Brun, Ehr.Präs. Dr. K. Skrivanek, die Kameraden des ÖMV mit Kranz, D.I. W. Kovar mit dem Kranz des
                                                                                                                MV-Wien, ein Kamerad aus Ungarn sowie ein Kamerad aus Kroatien in der Seitenkapelle, vor dem Marine-Ehrenmal.

                                                                                                                In der Michaelerkirche während der Gedenkandacht.		               Die Kränze vor dem Altar wurden gesegnet.

Der Verband passiert die Rollfähre Korneuburg und ist bald hinter der Strombiegung verschwunden.

12                                                                                                                                                                                                                                     13
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                               Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                 Das Kamel auf dem U-Boot - UC 20 in Pola
                                         Wladimir v. Aichelburg

I  n der alten Marineliteratur zum Ersten Weltkrieg wird
   auch von einem deutschen Unterseeboot berichtet, das
von Nordafrika nach Pola ein Kamel mitbrachte.
                                                                 wasser war genügend Platz, da das Boot ja für Ladung beson-
                                                                 ders eingerichtet war.
                                                                 So fuhr UC 20 los. Jeder Rauchwolke wurde sorgsam ausge-
Man fragt sich nun, wie das Kamel in einem kleinen Unter-        wichen, was schon deswegen gegeben war, da keine Torpedos
seeboot von damals transportiert wurde. Aber ich glaube, dass    an Bord waren. Am nächsten Morgen sagte der Komman-
auch auf den heutigen U-Schiffen hätte die Besatzung damit       dant zu seinem Wachoffizier:
ihre Probleme. Fregattenkapitän Peter Ernst Eiffe schrieb in     »Na wenn wir nun tauchen müssen, ist das Kamel ja weg.
Hamburg 1926 diese wahre Geschichte in seinem Erinne-            Dann wird es wohl aufschwimmen und absaufen.«
rungsbuch „Splissen und Knoten“ genau auf, hier wird sie         »Wieso, Herr Kapitänleutnant,« erwiderte der WO. »Wir
nach der Ausgabe des Carl E. Klotz Verlags, Magdeburg 1942       können ganz gut mit dem Kamel tauchen. Ich habe schon
S. 133-136 zitiert:                                              ausgemessen, wenn wir auf 8,5 Meter gehen, guckt das Ka-
Das kaiserlich-deutsche Minenunterseeboot UC 20 – in der         mel mit dem Kopf gerade eben noch heraus. Ich habe das am
k.u.k. Kriegsmarine als Unterseeboot 60 geführt – fuhr als       Manometer schon markiert.«
Munitionstransporter zwischen Pola und Nordafrika. Auf           Und so geschah es. Zweimal mußte während der Überfahrt
jeder Reise wurden Hunderte von Gewehren, ferner Maschi-         getaucht werden und jedesmal erhielt die Tiefensteuerung
nengewehre und Handgranaten hinübergeschafft.                    den Befehl:
Einmal bekam die Besatzung von einem Scheich ein wunder-         »Auf Kamels-Tiefe gehen!«
schönes Geschenk. Dieser Scheich wurde an Bord entgegen          Dann wurde haarscharf Kamels-Tiefe gefahren, das heißt so,
allen Gesetzen des Korans mit jenem fürchterlichen Gesöff        daß der Kopf eben herausguckte. Unmittelbar vor der Ein-
bearbeitet, das den Namen griechischer Cognac trug. Zum          fahrt nach Pola fuhr man durch eine Fischerflotte hindurch.
Dank dafür stiftete er das Geschenk. Es war ein Kamel. Ein       Da konnte sich der Kommandant doch nicht verkneifen,
richtiges einhöckeriges Kamel (Camelus dromedarius).             noch einmal zu tauchen. Es erregte fürchterliches Entsetzen
Der Kommandant war zunächst entsetzt. Dann aber setzte er        unter den Fischern, die nur den Kopf und den Höcker sahen
seinen Ehrgeiz ein, das Biest nach Hause zu schippern. Schon     und infolgedessen an ein furchtbares Seeungeheuer glaubten,
die Übernahme war ein Alle-Mann-Manöver und jedenfalls           alle Segel setzten und schleunigst das Weite suchten.
in seiner Art einzig dastehend.                                  So kam das Kamel ungefährdet und in bester Gesundheit                              Zeichnungen zu Minen-Unterseeboot Typ UC II
Das U-Boot ging so dicht unter Land wie nur irgend mög-          nach Pola.
lich. Dann trieb man das Kamel ins Wasser und belegte eine       Und wenn es nicht gestorben ist, so lebt es dort heute noch.                                              SM UC 20
starke Vorleine an seinem Zaumzeug. Die Vorleine wurde                                                                          Baudaten
nun mit Hilfe des Dingis vom Kamel aus, das natürlich frei-                                                                     U-Boot Typ:         UC II-Boot                  Bewaffnung:               2×50 cm-Bugtorpedorohr
willig nicht weiter lief, an Bord gepullt. Dort nahm man die                                             Das Kamel ist          Serie:              UC 16 – UC 24                                         1×50 cm-Hecktorpedorohr
Leine um das Bugspill und holte sie langsam durch. Nun                                                   wahrscheinlich da-
                                                                                                                                Bauwerft:           Blohm & Voss (Hamburg)                                (7 Torpedos)
blieb dem Kamel nichts weiter übrig, als tiefer ins Wasser zu                                            mals in die Mena-
gehen. Schließlich schwamm es auf.                                                                       gerie auf Brioni ge-   Stapellauf:         1. 4. 1916                                            1 × 8,8-cm-Deckgeschütz
Es half ihm aber alles nichts. Es mußte bis auf tauchtiefes                                              kommen.                Indienststellung:   7. 9. 1916                                            18 Minen
Wasser, dann wurde die Leine vom Bugspill losgeschmissen.                                                                       Technische Daten                                Einsatzdaten              11. Dez. 1916 bis
Kaum fühlte das Kamel, daß es frei war, so paddelte es auch                                                                     Verdrängung:        417 t (über Wasser)         s                         11. Nov. 1918
schon mit äußerster Kraft nach Land zurück.                                                               Der Bericht zeigt,                        493 t (unter Wasser)        Besatzung (Sollstärke):   3 Offiziere
UC 20 aber war schneller.                                                                                 dass U-Bootfahrer
                                                                                                                                Länge:              49,35 m                                               23 Mannschaft
»Alarmtauchen!«                                                                                           sich aus jeder
Der Kommandant fuhr einen tadellosen Angriff mit 90°                                                      Situation mit Witz    Breite:             5,22 m                      Einsätze:                 13 Unternehmungen
Schneidungswinkel. Untertauchte das Kamel und blies an,                                                   und Ideen             Tiefgang:           3,68 m                      Erfolge:                  21 Schiffe mit 20.927 t
als der Bug unter dem Bauch war.                                                                          befreien              Druckkörper ø:      4,0 m
Das Boot tauchte mit Pressluft auf und das Kamel hing am                                                  können!               max. Tauchtiefe:    50 m
Bug. Die Vorderbeine an Backbord und die Hinterbeine an                                                                         Tauchzeit:          30 – 33 s
Steuerbord. Nun blieb nichts weiter übrig, als das Biest ganz
                                                                                                                                Antrieb:            2 × 250 PS Dieselmotoren Verbleib:
                                                                                                                                                                                   ib:                    am 10. Oktober 1918 nach
auf die Back zu ziehen, was gar nicht so schwer war, als es                                                                                         2 × 230 PS Elektromotoren                             Deutschland ausgelaufen
selbst den Wunsch hatte, endlich wieder festen Boden unter                                                                      Geschwindigkeit:    11,6 Knoten (über Wasser)                             16.1.1919 nach GB
den Füßen zu haben. So stand es nun an Deck und wurde
                                                                                                                                                    7,0 Knoten (unter Wasser)                             in Preston abgebrochen
festgezurrt. Futter war reichlich mitgegeben. Auch für Frisch-

14                                                                                                                                                                                                                                   15
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                             Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                                                                                                                 Zum Foto unten:                                              Kriegsmarine. Am 9. Juli 1918 lief das Boot zwischen der
                                    Mit dem U-Boot über Land nach Pola                                                           Das von der Germaniawerft in Kiel gebaute UB 1 kam am        Tagliamentomündung und Caorle auf eine Mine. Es gelang
                                            Matthias Peinhopf                                                                    16. Mai 1915 zerlegt per Bahn in Pola an und wurde schon     jedoch das Boot an den Strand zu setzen und die Besatzung
                                                                                                                                 am 4. Juni 1915 von der kaiserlich deutschen Kriegsmarine    zu retten. Es wurde nach Triest geschleppt, war aber als To-
                                                                                                                                 in Dienst gestellt. Deutschland verkaufte das Boot und ab    talschaden einzustufen. Nach Kriegsende wurde es von den

U     nter dem Decknamen „Ulan“ fanden im Ersten Welt-
      krieg auf dem Schienenweg Spezialtransporte von
Deutschland nach Istrien statt. Es handelte sich dabei um
                                                                 Selzthal – St. Michael – Bruck/M – Graz – Marburg (Mari-
                                                                 bor) – Divača – Pola. Der Transport hatte 105 Achsen und
                                                                 ein Gewicht von 757 Tonnen. Die maximale Ladebreite
                                                                                                                                 15. Juli 1915 fuhr es als U 10 unter der Flagge der k.u.k.   Italienern verschrottet.

U-Boot Transporte von Bremen bzw. Kiel nach Pola (Pula),         betrug 3150 Millimeter. Die lange Fahrzeit von vier Tagen
wo auch deutsche U-Boote stationiert waren.                      resultiert aus der vorgeschriebenen Maximalgeschwindigkeit
Ein U-Boot der Type UB I war ca. 28 m lang, der Druck-           von 35 km/h.
körper hatte einen Durchmesser von 3,15 m. Für den Trans-        Im darauf folgenden Jahr wurden im Arsenal in Pola etwas
port wurden die Boote in drei komplett ausgestattete Teile       größere U-Boote (UB II) zusammengebaut, wobei einzelne
zerlegt (vordere Sektion, mittlere Sektion und achtere Sekti-    Komponenten andernorts (z.B. in der DDSG-Werft in Bu-
on), die Aufbauten und der Turm wurden abgeschraubt und          dapest) vorgefertigt und per Bahn nach Pola zur Endmontage
auf einem eigenen Waggon transportiert. In Pola wurden           gebracht wurden.
die Teile vom 240-Tonnen Pontonkran – damals der größ-           Auch kleinere Schiffe wurden zwischen Sommer 1917 und
te Schwimmkran der Welt – abgeladen und direkt in ein            Frühjahr 1918 per Bahn von Deutschland nach Pola trans-
Schwimmdock gesetzt. Für den Zusammenbau der U-Boote             portiert, so z.B. die Torpedoboote A 51 im Sommer 1917
waren drei Wochen veranschlagt. Die Transporte der Boote         und A 82 im Sommer 1918, sowie drei kleinere Dampfer
erfolgten zwischen März und September 1915 unter größter         zum Transport von Torpedos und Munition.
Geheimhaltung. Deshalb sind auch keine Bilder von diesen         Übrigens: Einen ähnlichen U-Boot Transport wie den oben
Transporten bekannt.                                             erwähnten hat die „I.G. Kaiserliche Marine“ auf ihrer sehens-
Der k.u.k. Fliegerquartiermeister Friedrich Pauk hat das         werten Echtwasser-Hafenanlage im Modell nachgestellt: htt-
Eintreffen eines derartigen Transportes miterlebt und schreibt   ps://www.youtube.com/watch?v=fgO8HPVNqYU
in seinem Tagebuch über den 25. März 1915:                       1)        K.u.k. Fliegerquartiermeister Friedrich Pauk, Tage-
»Wollte mir das Leben und Treiben am Bahnhof anschauen,          buch vom 1. Jänner 1915 bis 10. Februar 1918,
kam aber nur bis zum Molo Thomas, wo ich das Ausladen            K.u.k. Kriegsmarine Archiv, Wien
von kleinen deutschen Unterseebooten sah. Selbe kamen
von Deutschland auf eigens dazu erbauten Waggons. Gleich
beim Molo stand der Riesenschwimmkran und hob die Boo-
te, welche aus 3 Teilen bestanden, in das nebenan stehende
Schwimmdock T, wo sie zusammenmontiert wurden. Die
Waggons waren mit Segeltuch bedeckt und mit der Auf-
schrift „nicht öffnen“
versehen. Wie ich spä-
ter erfuhr, kamen in
der Nacht auch 6 Stück
an. Auch für die Türkei
sollen welche bestimmt
werden« 1)
Doch zurück zum The-
ma:
Der      Spezialtransport
8888/8887 der k.k.
Staatsbahn      beispiels-
weise nahm folgende
Route: Tetschen (heute:
Děčín) – Iglau (Jihla-
va) – Znaim (Znojmo)                                                                                                                                                                    Die IG Kaiserliche Marine aus Itzehoe ist Erbauer dieser in mehr-
–      Sigmundsherberg                                                                                                                                                                  facher Hinsicht besonderen Modellbahnanlage. Der Großteil der
– Tulln – St. Pölten                                                                                                                                                                    Anlage besteht aus einem Echtwasserbecken, das von Kaimauern
– Amstetten – Linz –                                                                                                                                                                    eines großes Hafens inkl. der Hafenanlagen flankiert wird. Bestens
                                                                                                                                                                                        präsentiert wird auch der Zug mit den drei Sektionen des UB I- Boo-
                         		               Skizze eines Typ UB I.		                                Frima                                                                                 tes. Anlage war auf der Modellbaumesse Erfurt 2017 ausgestellt.
                                                                                                                                                                                        				Video Peter Baining

16                                                                                                                                                                                                                                                       17
Baron Ferdinand J. Wedel-Jarlsberg Marinekameradschaft Salzburg Museum der Schiffswerft Monfalcone Das Kamel auf dem U-Boot Der Untergaang der W ...
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                            Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                 Dreimal gesägt - noch immer zu lang - EGV Frankfurt am Main                                                          Mit dem Schiff von Potsdam (Berlin) nach Stralsund - Teil 1 bis Stettin
                              übermittelt von Wolfgang Waldl                                                                                                   Herbert Winkler

I  n Kiel liegt der Einsatzgruppen-Versorger (EGV) Frank-
   furt am Main und wartet auf sein neues Bordspital. Das
hört auf den Namen i-Merz - Marineeinsatzrettungszentrum
                                                                Da die Frankfurt am Main ohnehin in der Kieler Werft
                                                                »German Naval Yard« überholt wird muss man auf den end-
                                                                gültigen Termin für die Montage noch warten.
                                                                                                                           I  n Potsdam wartet bereits unser Schiff Katharina von
                                                                                                                              Bora. Das17 Jahre alte Schiff ist tadellos gepflegt. Von den
                                                                                                                           80 Passagieren sind 28 aus Österreich. Nach der Einschiffung
                                                                                                                                                                                             Tiefgang der Schiffe 1,9 m ist. Der Trog wiegt mit Wasser-
                                                                                                                                                                                             füllung 4.290 Tonnen und wird über Umlenkrollen gehoben
                                                                                                                                                                                             und gesenkt, als notwendiges Gegengewicht dienen Beton-
- und ist an Land von einem Unterlieferanten der Kieler Werft   Der Neubau ist notwendig geworden, da das vorherige Ein-   beginnen wir die Fahrt auf der Havel, dann weiter auf dem         platten. Die Trogfahrt von 36 m Höhe dauert 5 Minuten.
gefertigt worden. Eigentlich sollte der in einem Stahlaufbau    satzrettungszentrum, welches 2000 bei der Lindenau-Werft   Havel - Oder - Kanal. Diese traditionsreiche Wasserstraße         Mit Ein- und Ausschleusen dauert die Durchfahrt 20 Minu-
befindliche Hospitalblock, bereits im April auf das Deck ge-    gebaut wurde, bei einer Überholung in Bremen durch einen   wurde ja bereits am 17. Juni 1914 von Kaiser Wilhelm II.          ten. Zur Zeit ist neben dem Hebewerk ein Neubau im entste-
setzt werden. Das war nicht möglich, da der »Stahlkasten«       Brand zerstört wurde.                                      eröffnet und trug bis 1945 den Namen Hohenzollernkanal.           hen. Das neue Hebewerk hat dann einen Trog von 115 m x
nicht auf das Schiffsdeck passt. Dabei hat der Hersteller von   Der Einsatzgruppen-Versorger Frankfurt am Main ist aber    Von den 48 km Scheitelhaltung sind 25 km Dichtungs-               12,5 m und ist auch für die Durchschleusung von Container-
sich aus schon gewisse Baumängel vorher zu auf seine Kosten     auch ein beachtliches Schiff, wie die technischen Daten    strecke, da der Wasserspiegel höher ist als das umliegende        schiffen vorgesehen. Da Stettin allerdings wegen zu geringer
überarbeitet.                                                   zeigen.                                                    Gelände. Beim Ort Niederfinow wird der Kanal um 36 m              Wassertiefe von großen Containerschiffen nicht angefahren
                                                                                                                           abgesenkt. Von 1914 bis 1972 war eine vierstufige Schleu-         wird, werden sich diese auf der Oder in Grenzen halten.
                                                                                                                           sentreppe vorhanden. Die Kammern waren je 67 x 10 m               Nach der interessanten Besichtigung ging es wieder auf unser
                                                                                                                           groß und hatten einen Fallhöhe von je 9 m. Zwischen den           Schiff. Über Nacht lagen wir in Schwedt, der letzten deut-
                                                                                                                           vier Kammerschleusen befand sich ein jeweils 260 m langes         schen Stadt vor der polnischen Grenze. Der nächste Auf-
                                                                                                                           Kanalstück um den Schiffen zwischen des Schleusen eine            enthalt war dann die ehemalige deutsche Stadt Stettin. Die
                                                                                                                           Ausweichmöglichkeit zu geben. Zum durchziehen der Käh-            Altstadt wurde im April 1944 bei einem Luftangriff völlig
                                                                                                                           ne diente eine Treidelbahn, welche über acht E-Lokomotiven        zerstört und es wurden nur wenige Gebäude im alte Stil wie-
                                                                                                                           von Siemens- Schuckert verfügte. Im Jahre 1934 wurde ein          der aufgebaut. Die Außenbezirke nach Pariser Vorbild mit
                                                                                                                           Schiffshebewerk in Betrieb genommen und die Schleusen-            breiten Boulevards blieben unzerstört. Die Gebäude sind al-
                                                                                                                           treppe nur mehr wenig in Anspruch genommen.                       lerdings grau in grau, die Bewohner sind gegen Renovierun-
                                                                                                                           Die Schiffe fahren in einen Trog von 82,5 m Länge und 11,9        gen, denn das würde Mietzinserhöhungen nach sich ziehen.
                                                                                                                           m Breite. Die Wassertiefe beträgt 2,5 m, da der maximale

                                      Wappen: Frankfurt am Main

                                                               Marineflagge
                                                     Deutsche Bundesmarine

                                                                                            EGV Frankfurt am Main

                                                                                                      A 1412

                                                                                            Unter dem großen 240
                                                                                                                           Karte des »HAVEL-ODER- KANALS mit den
                                                                                            Tonnen Portalkran der          beschriebenen Orten.
                                                                                            Werft                          Rechts eine gelungene Aufnahme von Uwe
                                                                                            German Naval Yards             Jens Bauer aus dem April 2019. Im Hinter-
                                                                                                                           grund die Baustelle des neuen Hebewerks.
                                                                                            in Kiel.                       Darunter die Ansicht aus Google, links das
                                                                                                                           Oberwasser mit Einfahrten in die Tröge.

18                                                                                                                                                                                                                                                    19
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                           Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

         Die   Gustloff - eine der grössten Schiffskatastrophen vor 75 Jahren
      zusammengestellt aus erinnerungen und Gesprächen mit Zeitzeugen von Wolfgang Waldl

A    m 5. Mai 1937 läuft das Kreuzfahrtschiff Wilhelm
     Gustloff bei Blohm & Voss, Hamburg vom Stapel. Ab
dem Jahr 1938 werden für jeweils 1.500 Passagiere bis zu 40
                                                                  Viele Passagiere versuchen auf das Oberdeck zu kommen und
                                                                  dabei finden schon viele den Tod. Die Rettungsboote können
                                                                  teilweise wegen der Kälte nicht zu Wasser gelassen werden. So
Kreuzfahrten unternommen. Das Schiff ist besonders gedie-         springen eine große Anzahl mit Rettungsringen und - Westen
gen ausgestattet und alle Kabinen sind gleich komfortabel. Es     von Bord. Im eiskalten Wasser von 2° C sterben sie aber bald.
gibt sogar eine Suite.                                            Eine Stunde nach dem ersten Treffer, um 22,15 h, sinkt die                                      Modell der Gustloff im Marine-Ehrenmal Laboe
Mit Kriegsbeginn übernimmt die Kriegsmarine das Schiff. Es        Gustloff.
wird kurz als Lazarettschiff eingesetzt, danach verbleibt es ab   Zwei unserer Kameraden, Franz Theimer (Jg. 1920) und Paul
1940 als Wohnschiff für U-Bootfahrer in Gotenhafen, dem           Majkut (Jg. 1924) waren mit ihren Schiffen an der Rettung
heutigen Gdingen. (Gdynia) neben Danzig, an der Westseite         der wenigen Überlebenden beteiligt. Sie berichteten im Rah-
der Danziger Bucht.                                               men unserer Herrenabende von dem grauenhaften Anblick
Ab Mitte 1944 bewegen sich enorme Flüchtlingsströme aus           der sich ihnen bei Erreichen der Stelle des Untergangs bot:
den ehemaligen deutschen Ostgebieten, den Hafenstädten            Tausende Menschen trieben bereits erfroren im eisigen Was-
an der Ostsee zu. Es sind vor allem alte Menschen, Frauen         ser. Nur wenige konnten - wie durch ein Wunder - gerettet
und Kinder, die vor der heranrückenden Roten Armee flie-          werden.
hen. Deren Panzerspitzen sind nur noch 60 km entfernt. Sie        Mehr als 9.000 Opfer, Alte, Frauen und Kinder fanden den
versuchen auf Schiffe wie die Gustloff, die Goya und die          Tod im eisigen, nassen Grab vor der pommerschen Küste.
Steuben zu kommen, wo sie hoffen nach Westen zu gelan-            Am 21. Oktober 2004 durften wir als Gäste zwei Überle-
gen. Für viele jedoch wird es ein schrecklicher Tod in den        bende des Untergangs der Gustloff in unserem Heim be-
eisigen Fluten der Ostsee.                                        grüßen. Die ehemalige Marinehelferin Edith Spandl und den
In Gotenhafen liegt die Gustloff, die schon lange kein »wei-      Funker Johann Fuchs. Wir lauschten gespannt und erschüt-
ßes Schiff« mehr ist. Sie ist marinegrau gepönt. Massen von       tert den Schilderungen der grauenvollen Katastrophe.
Flüchtlingen drängen auf das Schiff und seine hoffentlich ret-    In einer Vitrine in unserem Salon, steht ein Papiermodell der
tenden Planken. Mit etwa 10.000 Menschen an Bord läuft            Gustloff.                                                       Wilhelm Gustloff in Hamburg                                  Wilhelm Gustloff als Lazarettschiff in Danzig
                                                                                                                                                                           Bild getty images                                           Bild Bundesarchiv
die Gustloff am 30. Jänner 1945 aus. Es herrscht Schnee-          Für Interessierte kann man das Buch von Heinz Schön, ei-
treiben, Lufttemperatur minus 18° C, aber die »Passagiere«        nem der Überlebenden des Untergangs
wähnen sich in Sicherheit. Nur das Torpedoboot T 36 gibt          »Die Gustloff-Katastrophe« sehr empfehlen.
Geleit. Die See ist rau, es wird finster und zu spät werden       Nachlese:
die Positionslichter gelöscht. Das sowjetische Unterseeboot       Heute wird das Wrack der Gustloff, das in 48 m Tiefe liegt,
S 13 unter Kommandant Aleksander Marinesko machte da-             ebenso wie die Steuben - wurde ebenfalls von Marinesko
durch das Schiff aus und ließ drei Torpedos abfeuern. Der         versenkt - von Tauchern besucht und in erster Linie fotogra-
erste explodierte um 21,15 Uhr, ebenso wie der zweite im          fisch dokumentiert.
Bugbereich und der dritte riss ein gewaltiges Loch mittschiffs
in den Schiffsrumpf.

                                                                                                                                  Reiseziele der Wilhelm Gustloff und Speisekarte im Jahr 1938
                                                                                                                                                                                                                           Bilder Wilhelm Gustloff Museum
20                                                                                                                                                                                                                                                    21
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020                                                                                      Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                             Maritimer Bücher-Kiosk                                                                                                      Aus dem Verband

                                                                                                                                                                                               Geburtstage 4. Quartal 2020         Tag    Mon

                                                                                                                                              Alles Gute zum Geburtstag!                       Bauer         Manfred      A.Dir.   28
                                                                                                                                                 Vor Allem Gesundheit                          Pelan         Kurt                  10
                                                                                                                                                                                               Poinstingl    Gustav       HR. D.I. 20
                                                                                                                                   Wünschen der Vorstand und die Kameraden mit einem
                                                                                                                                                  kräftigen Kutterläufer!                      Raisp         Werner                19    Okt.
                                                                                                                                    Gepfiffen auf den Bootsmannsmaaten-Pfeifen von             Reisch        Klaus        Dr.      16
                                                                                                                                               Kurt PELAN und Franz REDL                       Studecker     Georg                 28
                                                                                                                                                                                               Taitl         Erich        Ing.     26
                                                                                                                                                                                               Weitzer       Paul         D.I.     13
                                                                                                                                                                                               Huber         Karlheinz    Dr.      10
                                                                                                                                                                                               Körner        Karl Klaus   Dr.      9
                                                                                                                                                                                               Navara        Otto                  20    Nov.
       WILHELM M. DONKO                                                     M. CHRISTIAN ORTNER
                                                                                                                                                            Liebe Damen, Gäste
                                                                                                                                                              und Kameraden                    Pickner       Martin                22
       AN AUSTRIAN VIEW OF THE PHILIPPINES 1858                             DIE K.U.K. ARMEE UND IHR LETZTER KRIEG                                                                             Widhalm       Franz                 20
       Format 21 x 28 cm, 175 Seiten, zahlr. Abbildun-                      Format 30 x 23 cm, 372 Seiten, zahlreiche Abbil-                                 Herzlichen Dank                   Bosch         Liane                 19
       gen, Karten, Tabellen, gebunden; € 19,95                             dungen, farbig, gebunden; Schutzumschlag.                                             für die                      Flor          Roland       Mag.     4
       Verlag e-publi, 2012                                                 Leseband          € 39,90
       ISBN: 978-3-8442-1603-5                                              KRAL-Verlag, Berndorf                                                            »Fütterung« der                   Müllner       Gertrude              11
       englisch                                                             ISBN: 978-3-99024-928-4                                                          Spendenflasche !                  Prohaska      Reinhard              19
                                                                                                                                                                                                                                         Dez.
                                                                                                                                                            Euer Schatzmeister                 Schaller      Georg                 20
Der österreichische Wissenschaftler Karl von Scherzer und
sein Besuch in Manila an Bord der Fregatte Novara im Juni
1858. Mit einem Kapitel über Österreichs Marinegeschichte.
                                                                  D      em Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums, HR.
                                                                         Dr. Christian Ortner ist in Zusammenarbeit mir dem
                                                                  Kral Verlag ein einmaliges Werk über den letzten krieg der
                                                                                                                                                             Manfred Pötsch
                                                                                                                                                                                               Steindl
                                                                                                                                                                                               Traiber
                                                                                                                                                                                                             Peter
                                                                                                                                                                                                             Eveline
                                                                                                                                                                                                                          Kapt.    29
                                                                                                                                                                                                                                   5
                                                                                                                                                                                               Wohlgemuth Kurt            Dr.      2
I  m Juni 1858 legte die Novara auf ihrer Weltumseglungin
   Manila an. Karl v. Scherzer war als einer der vielen Wissen-
schaftler an Bord und verfasste einen ausführlichen Bericht
                                                                  k.u.k. Armee gelungen, das dieses komplexe Thema in einer
                                                                  Weise darstellt, die den interessierten Leser umfassend in-
                                                                  formiert. Die zahlreichen Fotografien und Karten sind ein
über die Reise, der von Josef Selleny meisterhaft illustriert     besonders wertvoller Bestandteil des Buches, da viele aufnah-
wurde. In diesem Buch ist der Teil ist der Teil des Berichtes     men bisher noch nicht zu sehen waren. Die Bilder sind von
über den Besuch auf den Philippinen wiedergegeben.                einer derartigen Prägnanz und Schärfe, dass beim Betrachter

Z    u dieser Zeit gehörte diese Inselgruppe zum Reich der
     Habsburger, in dem die Sonne nicht unterging. Der
portugieseische Seefahrer Magellan hatte die Philippinen
                                                                  der Gesichter die ganze Härte des Krieges vor Augen geführt
                                                                  wird. Hofrat Ortner versteht es, vor allem die Menschen bei
                                                                  ihren täglichem Dienst am Vaterland, so zu zeigen, wie es
                                                                                                                                                Das Kombüsenteam
                                                                                                                                                 Evi und Alex Traiber
1521 auf seiner Weltumseglung entdeckt und für Spanien in         wirklich war.                                                                      freut sich,
Besitz genommen, wo Kaiser Karl V. herrschte. Nach dessen
Sohn Philipp II. wurde der Archipel benannt.                      B    is zur Hälfte des Buches beschreibt der Autor verständ-
                                                                       lich und von großem Fachwissen getragen, den Fort-
                                                                                                                                      im Jahr 2020 wieder für EUCH da zu sein!
                                                                                                                                       2021 wollen wir Euch Alle auch wieder
V    or dem eigentlichen Reisebericht Scherzers gibt Donko
     einen kurzen Überblick über die österreichische Marine
von 1382 - 1918.
                                                                  gang des Krieges. Im zweiten Teil werden im Anhang viele
                                                                  Themen beleuchtet, die alle im Zusammenhang mit den
                                                                  tragischen Ereignissen stehen: wie Technisierung und die Sa-
                                                                                                                                                    begrüßen!

D     a in der englischsprachigen Welt - aber auch bei uns,-
      Kenntnisse über unsere ehemalige Marine und deren
viele wissenschaftlichen Reisen oft nicht bekannt sind, ist
                                                                  nitätsversorgung. Anschließend folgt ein besonders ausführ-
                                                                  liches Kapitel über die k.u.k. Kriegsmarinen mit vielen und
                                                                  interessanten - bis jetzt privaten - Fotografien.

                                                                  E
dieses Buch ein wichtiger ein wichtiger Beitrag, diese Un-             in prächtiges Werk zur Geschichte Österreich-Ungarns,        Den Damen und Kameraden in den Seniorenheimen, senden wir besonders herzliche Grüße und
kenntnis zu verändern und vielleicht Interesse zu wecken,              das jung und alt ansprechen wird und unsere Kenntnisse      beste Wünsche für gute Gesundheit und angenehmen Aufenthalt.
sich mehr mit diesem Thema zu beschäftigen. Im Nachtrag           über die jüngere Geschichte unseres Vaterlandes sehr berei-      Damen und Kameraden, die einen Spitalsaufenthalt benötigen, wünschen wir baldige Genesung!
werden die Aufenthalte der Schiffe der k.u.k. Marine auf den      chern wird.                                                      Den Mitgliedern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in den Verband kommen können oder
Philippinen dokumentiert.
                                                Wolfgang Waldl    D      em Buch ist eine große Verbreitung zu wünschen.
                                                                                                                  Wolfgang Waldl
                                                                                                                                   nicht »um die Ecke« zu Hause sind, entbieten wir hier die herzlichsten, kameradschaftlichen Grüße
                                                                                                                                   und allen wie immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel !

22                                                                                                                                                                                                                                              23
Wiener Bordbrief 75 - Winter 2020

                                         Die nächsten Termine 2021
                     Aufgrund der CORONA - GRIPPE entfallen alle Treffen bis auf weiteres!

     In Kiel erinnert man sich, dass in der Germania Werft einst Unterseeboote für die K.u.k. Kriegsmarine gebaut
                       wurden. Übersandt von Kamerad Fügemann - Spezialist für Schiffsuhren.

                                        Marineliteratur bei Buchhandlung Stöhr
                           Lerchenfelderstraße 78-80, 1080 Wien www. buchhandlung-stoehr.at

 				                                                 Unser Restaurant in der Kuchelau

                        		                 SEA GUM der neue Kaugummi gegen Seekrankheit

                             Ottakringer             Unser Sponsor – für Helles und Radler

 Herausgeber und Verleger:          Marineverband Wien, 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 15/2/24   Tel: 01 403 17 88
 Schriftleitung: Ing. Fritz Marschner
 Homepage: www.marineverband-wien.at e-mail: marineverband-wien@gmx.at		                       ZVR-Zahl 793543422
24
Sie können auch lesen