BAUTECHNIK 2019 AUF WISSEN BAUEN - www.bautechnik.pro - Österreichische Bautechnik Vereinigung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT 10 26 ARBEITSKREISE Richtlinien 2019 08–09 BIM in der Praxis 10–11 Stahl-Beton-Verbundbrücken 12–13 FFG-PROJEKTE Überblick 16–17 ASSpC: Spritzbeton 18–21 2 | öbv 2019
4634 36 VERANSTALTUNGEN AKADEMIE BAUKONGRESS 2020 24–25 Programmangebot 42 BAUKONGRESS 2018 zusammengefasst 26–29 Seminarneuheit 2019 43 Vortrag: Messen von Kooperation 30–31 Seminarempfehlungen 44–45 Vortrag: BIM im Verkehrswegebau 32–33 Digitalakademie 46–49 BAUTECH Talks 2018 34–35 EUROPÄISCHER BETONBAUPREIS 2018 36–37 Camillo Sitte – Ausbildung 38–39 TERMINE Termine und Neuerscheinungen 50 Bautechnik aktuell 51 öbv 2019 | 3
AKTUELL ROADMAP DIGITALISIERUNG Liebe Leserinnen und Leser, „Zukunft“ ist ein Wort, das wir gerne benutzen. Es klingt innovativ, wenn in Strategiesitzungen mit dem Untertitel „Die Zukunft der Bauwirtschaft“ Ideen diskutiert werden, wie wir auf die Verände- rungen unserer Branche durch die Digitalisierung reagieren sollten. Zu häufig lenkt es aber davon ab, dass schon heute aktiv werden muss, wer die Zukunft in seinem Sinne gestalten will. Die öbv hat deshalb gemeinsam mit dem ibpm der TU Wien Anfang dieses Jahres einen weiteren ganz konkreten Schritt gesetzt, damit Sie und Ihre Mitarbeiter noch besser auf die Digitalisierung des Bauens vorbereitet sind. Mit der Gründung der DIGITALAKADEMIE wollen wir den E ntscheidern in unseren Mitgliedsunternehmen helfen, die Weichen richtig zu stellen. Wir konnten dafür Experten gewinnen, die neutral über Vor- und Nachteile von BIM berichten und Wege aufzeigen, wie sich die Investitionen auch rechnen werden. Auf Seite 46 der BAUTECHNIK 2019 lesen Sie mehr dazu. Die Grund ROADMAP DIGITALIS lage für dieses erste DIGITALAKADEMIE-Seminar bietet der im März erscheinende Gründruck der öbv-Richtlinie „BIM in der P raxis“, AM 14. JÄNNER STELLTE ÖBV-VORSTANDSVORSITZENDER den wir Ihnen ab Seite 10 kurz vorstellen. Besonders interessant: PETER KRAMMER DIE „ROADMAP DIGITALISIERUNG“ BEI Es gibt ab Ende März die Muster-Auftraggeber-Informations- VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURMINISTER NORBERT Anforderung (AIA) zu den in der Richtlinie beschriebenen Anwen HOFER VOR. ZIEL DES TREFFENS WAR ES, DIE POLITIK FÜR dungsfällen auch zum Download unter bim.bautechnik.pro. DIE THEMATIK „DIGITALISIERUNG UND BUILDING INFORMA- TION MODELING“ ZU SENSIBILISIEREN UND IHRE UNTER- Technische und organisatorische Voraussetzungen sind aber nur STÜTZUNG FÜR DIE RECHTLICHE VERANKERUNG VON KON- zwei Elemente, die nötig sind, damit BIM ein Erfolg wird. Mindes- KRETEN RAHMENBEDINGUNGEN ZU GEWINNEN. tens genauso wichtig ist, dass alle am Gelingen eines Bauwerks Beteiligten kooperativ handeln. Deswegen freut es mich besonders, Das Treffen mit Bundesminister Norbert Hofer war gut vorbereitet. dass wir Ihnen auf Seite 30 die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe Bereits im Vorfeld gab es enge Konsultationen mit Andreas Weber, vorstellen können, die mit Hilfe eines neuen Analysetools das Maß dem Fachreferenten für „Forschung, Innovation und Technologie“ im an Kooperation auf Baustellen messbar macht. Kabinett des Verkehrsministers. „Aus diesen G esprächen wussten wir, dass sich der Minister längst ein erstes Bild der Bemühungen Ermutigendes Ergebnis: Die Befragungen w urden anderer Länder im Bereich der BIM-Technologie gemacht hat. positiv aufgenommen und bereits erste Maßnah- Außerdem gibt es ja bereits erste konkrete BIM-Pilotprojekte in men für eine kooperativere Projektabwicklung Österreich, etwa von den ÖBB oder der ASFINAG“, erklärt dazu abgeleitet. Streit und Dissonanz soll damit öbv-Vorstandsvorsitzender Peter Krammer. zurückgedrängt und gute Zusammenarbeit in den Mittelpunkt gestellt werden. Das sind BIM: Ab 2021 Standard in Österreich insgesamt sehr ermutigende erste Schritte, die Trotzdem wurde für den Termin eine Broschüre entwickelt, die den aus „Zukunft“ bald schon gemeinsam g elebte aktuellen Stand der Technik knapp zusammenfasst und auf dieser Realität machen werden. Packen wir’s an! Basis prägnant veranschaulicht, welche Maßnahmen in den kom- menden drei Jahren umgesetzt sein müssen, damit Building Infor- mation Modeling ab 2021 zum Standard in Österreich wird. Detail- Ihr liert finden sich diese Forderungen im Weißdruck der „Roadmap Digitalisierung – von Planen, Bauen und Betreiben in Österreich“, die dem Minister am Ende des Termins überreicht wurde. Darin fassen die Autoren Gerald Goger und Wilhelm Reismann im Namen von öbv, ÖIAV, TU Wien, Plattform 4.0 und buildingSMART Michael Pauser die fünf wichtigsten dieser Maßnahmen zusammen. Geschäftsführer Darunter etwa das Sammeln von Auftraggeber-Informations-Anfor- derungen (AIA), wie in der öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“ verankert, das Schaffen rechtlicher Maßnahmen für Ausschrei- 4 | öbv 2019
Verkehrs- und Infra- strukturminister Norbert Hofer wurde im Anschluss an den Termin die Roadmap Digitalisierung überreicht. IERUNG: EIN APPELL AN DIE POLITIK bung-Vergabe-Vertrag-Abrechnung (AVVA), das Entwickeln einer investitionen optimieren lassen. Außerdem wäre die Kostensicher- gemeinsamen BIM-Datenbank, die Investition in die BIM-Weiter- heit durch die Visualisierung von Planungsvarianten auf Basis bildung durch die Privatwirtschaft, etwa im Rahmen der öbv- umfangreichen Datenmaterials höher, Bauzeiten kürzer und wich- DIGITALAKADEMIE, und die verpflichtende Überprüfung der tige Entscheidungen könnten transparenter getroffen werden. Ins- BIM-Kompetenz eines Bieters. gesamt ließen sich dadurch für die öffentliche Hand bei einem Baubudget von 4 Mrd. Euro bis 2025 mindestens 400 Mio. Euro Nationaler Stufenplan einsparen, so Berechnungen der EU BIM Task Group, einer von der Diese Maßnahmen sollen laut den Studienautoren Goger und EU-Kommission unterstützten Arbeitsgruppe. Zahlen, die hoffent- Reismann Teil eines nationalen Stufenplans sein, der Maßnahmen- lich auch die österreichische Politik bewegen, noch mehr dafür zu pakete, Teil- und Gesamtziele klar definiert und eine Zeitschiene für tun, dass BIM bald zum Standard bei österreichischen Infrastruktur die Umsetzung festschreibt. Dieser neu zu erarbeitende Plan sollte projekten wird. mit der Digital Roadmap Austria und den Stufenplänen der Schweiz und Deutschlands weitgehend harmonisiert sein und auf europä ische und internationale Bestrebungen Rücksicht nehmen. „Der Minister und sein Fachreferent sehen die Potenziale, die sich durch BIM auch für die öffentliche Hand ergeben“, berichtet Krammer von dem etwa einstündigen Termin, bei dem er dieses Vorhaben v orstellte: „Ich denke, wir hatten ein sehr offenes, konstruktives und durchweg positives Gespräch, dass mich hoffen lässt, dass wir auf Unterstüt- zung seitens des Ministeriums bauen können.“ Der Minister und sein Fachreferent sehen die 400 Millionen Euro einsparen Die Vorteile einer raschen Umsetzung w ären Potenziale, die sich jedenfalls für alle beteiligten Seiten enorm. durch BIM auch für die Für Bauherren ließen sich Gebäude etwa durch BIM optimal betreiben, weil sie öffentliche Hand das BIM-Modell nach Fertigstellung des ergeben. Bauwerks weiter nutzen können und sich so Instandhaltungs- und Ersatz- Peter Krammer, öbv-Vorstands- vorsitzender Die Roadmap Digitalisierung empfiehlt einen nationalen S tufenplan, der Maßnahmenpakete, Teil- und Gesamt- ziele klar definiert und eine Zeitschiene für die Umsetzung festschreibt. öbv 2019 | 5
ARBEITSKREISE RICHTLINIEN 2019 08–09 BIM IN DER PRAXIS 10–11 STAHL-BETON-VERBUNDBRÜCKEN 12–13 öbv 2019 | 7
ARBEITSKREISE ÜBERBLICK RICHTLINIEN RICHTLINIEN 2019 Die öbv-Richtlinien sind das direkte Ergebnis der Arbeit der öbv-Arbeitskreise. Garagen und Parkdecks Über 500 maßgebliche Vertreter von Bauherren, Bau- und Baustoffunter Tübbingsysteme aus Beton nehmungen, Planern und Prüfanstalten erarbeiten ehrenamtlich in ihren Erdwärme mit Massivabsorbern18 Sitzungen verbindliche Regelwerke zu den drei Hauptbereichen der Beton für Kläranlagen Bautechnik:„Materi-altechnologie“, „Baukonstruktion“ und „Bauverfahren“. Dauerhaftigkeit Brücke Hier eine Zusammenfassung der aktuellen Richtlinien für das Jahr 2019. Stahl-Beton-Verbundbrücke19 Die Richtlinien, die Ende 2018 herausgegeben wurden bzw. 2019 neu erschei- Holz-Beton-Verbunddecke19 nen werden, sind farbig markiert. Konstruktive Stahleinbauteile Unterwasserbetonsohle MATERIALTECHNOLOGIE Braune Wanne19 Faserbeton19 Bewehrungszeichnung Monoplatten19 Brandschutz mit Beton Spritzbeton Schutzschichten gegen Brand Risse in Betonbauwerken–Vermeiden, Spannbeton Bewerten u. Beheben19 Innenschalenbeton FFG-öbv – Praxismodell Schwinden und Tunnelentwässerung Kriechen von Beton Tunnelabdichtung (inkl. englische Version) Tunnelanstriche BAUVERFAHREN SCC – Selbstverdichtender Beton BIM – Building Information Modeling19 Qualitätssicherung von Betonbauwerken Lean Construction – neu! Verkehrsflächen in Gebäuden Sichtbeton Weiche Betone Dichte Schlitzwände19 Erhaltung & Instandsetzung19 Bohrpfähle19 Injektionstechnik: Bauten aus Beton, Schmalwände Stahlbeton und Mauerwerk19 Baugrubensicherung Nachträgliche Verstärkung Arbeitssicherheit18 Kathodischer Korrosionsschutz 18 Spritzfolien19 Trockenbeton Rohbau – technische Gebäudeausrüstung Ultra-High Performance Concrete (UHPC) Schildvortrieb Verwendung von Tunnelausbruch FFG-öbv – Entwicklung neuer dauerhafter Dauerhaftigkeit von Tunnelbauten und nachhaltiger Spritzbetone Betonstraßen Instandhaltung FFG-öbv – Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Qualitätssicherung bei Bodenverbesserung Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen Abrasivitätsbestimmung Ökologie im Tiefbau BAUKONSTRUKTION Kooperative Projektabwicklung18 Weiße Wanne18 18 2018 erschienen Risse in Betonbauwerken–Vermeiden, FFG-öbv – Effizienzsteigerung bei der Abwicklung 19 erscheinen 2019 Bewerten u. Beheben19 von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung 8 | öbv 2019
Besonders für Brückenbau-Projekte wie diese beeindruckende Stahlbetonkonstruktion, die das U nstruttal bei Karsdorf überspannt, ist das Richtlinien-Know-how wichtig. öbv 2019 | 9
ARBEITSKREISE BIM IN DER PRAXIS BIM IN DER PRAXIS Der öbv-Arbeitskreis „BIM (Building Information Modeling)“ wird Neue Methodik der Projektabwicklung im März 2019 den Gründruck der öbv-Richtlinie „BIM in der Die anzuwendende Methodik bei einer Projektabwicklung mit BIM Praxis“ veröffentlichen. Darin sind nützliche Hilfestellungen für wird im Wesentlichen durch die Dokumente Auftraggeber-Informati- die Ausschreibung mit BIM enthalten. ons-Anforderungen (AIA) und BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) be- schrieben. Diese beiden Dokumente tragen der Forderung Rechnung, Der Arbeitskreis „BIM in der Praxis“ hat im Lauf von drei Jahren die Projekterfordernisse (AIA) und die Projektumsetzung (BAP) quan- Erkenntnisse und Erfahrungen zur Digitalisierung von Bauprojekten zu- titativ und qualitativ noch vor dem Projektstart möglichst zutreffend sammengetragen. Diese neue öbv- Richtlinie wendet sich gleicher festzulegen. Diese öbv-Richtlinie wird in der Form einer webbasierten, maßen an öffentliche und private Auftraggeber und eignet sich bewusst modularen Auftraggeber-Informations-Anforderung (AIA) unterstützt. für große und kleine Institutionen mit unterschiedlichen Rollen in den Je nach Erfordernis kann daraus eine fachgerechte AIA generiert Projekten, seien es Auftraggeber, Auftragnehmer, Planer, Konsulenten werden. Die Textbausteine der Richtlinie und die zugehörigen oder Lieferanten. Die Formulierungen in der Richtlinie gelten sowohl für Erläuterungen bilden den heutigen Stand der Technik zum Thema BIM Hochbau und TGA einerseits als auch für Tiefbau, Ingenieur- (Brücken- ab. Durch einen standardisierten Aufbau der AIAs und BAPs sollen die und Tiefbau) und Verkehrswegebau und Infrastruktur a ndererseits. Lesbarkeit und Vergleichbarkeit dieser wesentlich erhöht werden. Mitarbeiter des Arbeitskreises AIA zum Download Zu den Anwendungsfällen steht ab März unter bim.bautechnik.pro eine Gerald Adamec | BIG – Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. adaptive Auftraggeber-Informations-Anforderung (AIA) zur Verfügung. Gerald Egger | ASFINAG Bau Management GmbH Diese lässt sich projektspezifisch anpassen und kann durch entspre- Dario Gaudart | Wiener Linien GmbH & Co KG chende Zusatzdokumente des Auftraggebers ergänzt werden. Die Reinhold Hödl | ÖBB-Infrastruktur AG Textmodule geben Projektbeteiligten eine Orientierung, wie eine zeit- Peter Kovacs | Magistrat der Stadt Wien Wolfgang Malzer | BIG – Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. gemäße, inhaltlich konkludente AIA in Österreich abzufassen ist. Thomas Mayer | Magistratsdir. – Stadtbaudir. der Stadt Wien Die vorgegebenen Muster-AIAs sollen dabei wenig erfahrene Arno Piko | ASFINAG Bau Management GmbH Bauherren unterstützen, ein sinnvolles Maß an BIM-Anwendungsfäl- Thomas Pipp | ÖBB-Immobilienmanagement GmbH len zu wählen. Die BIM-Methodik zielt dabei auf eine aktive Vernetzung Clemens Ziermeier | ASFINAG Bau Management GmbH aller am Projekt Beteiligten ab und ist je nach Aufgabenstellung indi- Gerald Zwittnig | ÖBB-Infrastruktur AG viduell einsetzbar. Christoph Eichler | ODA – Office for Digital Architecture GmbH Die Normenreihe ÖNORM A 6241 bildet den österreichischen Gerald Goger | Technische Universität Wien BIM-Standard – mit ihr werden die erforderlichen normativen Voraus- René Holzer | FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH Thomas Lorenz | Thomas Lorenz ZT GmbH setzungen für die Anwendung von BIM für den Hochbau und Oliver Pape | ILF Consulting Engineers Austria GmbH verwandter, raumbildender Konstruktionen des Ingenieurbaus Melanie Piskernik | Technische Universität Wien geschaffen. Damit existiert in Österreich eine generelle Grundstruktur Wilhelm Reismann (Vorsitz) | iC consulenten ZT GmbH für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Planungsbeteiligten über Robert Schedler | VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und Strukturen. Hanns H. Schubert | Vermessung Schubert ZT GmbH Alfred Waschl | CAFM engineering GmbH Thomas Zwielehner | Acht. Ziviltechniker GmbH Eine Projektabwicklung mit BIM bietet die Möglichkeit einer G esamtprozess-Optimierung im Bauwesen, weg von einer Karl Fröschl | HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Jens Hoffmann | STRABAG AG Optimierung einzelner Bauwerksteile, hin zu einer ganzheitlichen Peter Iff | Implenia Construction GmbH Betrachtung, in der Kooperation und Transparenz wesentliche Clemens Neubauer | PORR Design & Engineering GmbH Bestandteile bilden. Markus Ott | Implenia Baugesellschaft m.b.H. Theodor Sansakrit Strohal | STRABAG AG Hanspeter Schachinger | Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. PUBLIKATIONEN Martin Skof | HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Gründruck der öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“ wird im März 2019 erscheinen Bauherr Planer Ausführender 10 | öbv 2019
© ZOOM VP Das Hochhausprojekt TRIIIPLE Towers im 3. Wiener Bezirk war nicht als BIM- Projekt ausgeschrieben. Doch die STRABAG hat mit BIM unter anderem den Rohbau modelliert, das Qualitätsmanagement und die Kollisionskontrolle sowie terminliche Soll-/Ist- Vergleiche durchgeführt. Das BIM-Tiefbauprojekt U-Bahn-Station Pilgramgasse soll eine Minimierung von Planungskonflikten, eine detailliertere Ermittlung von Hauptmassen für die Ausschreibung und eine © www.oln.at Erleichterung bei Überlegungen zum Bauablauf bringen. öbv 2019 | 11
ARBEITSKREISE STAHL-BETON- VERBUNDBRÜCKEN DIE STÄRKEN VON BETON UND STAHL Die 2006 erstmals herausgegebene öbv-Richtlinie „Stahl-Be- Die derzeit am häufigsten angewandte Ausführungsart der Fahr- ton-Verbundbrücken“ ist zu überarbeiten. Mit der Einführung bahnplatte ist die Ortbetonbauweise. Die Platte kann schlaff be- des Eurocodes wurden damals Vergleichsrechnungen nach der wehrt (eventuell mit konstruktiver Quervorspannung) oder mit zu dieser Zeit gültigen ÖNORM B 4002 und der EN-1991-Serie Quervorspannung in vorgespannter Bauweise zur Ausführung erstellt. Generelles Ziel der Überarbeitung ist es, mehr Faust kommen. Die Verwendung von Betonfertigteilen für schlaff be- regeln aufzunehmen. wehrte oder vorgespannte Fahrbahnplatten hat in Kombination mit einer Mindestdicke der Ortbetonergänzung von 20 cm zu erfolgen. Die Fertigteile dienen vorwiegend als (verlorene) Schalung für den Betoniervorgang und können üblicherweise bis 5,5 m Spannweite ohne Unterstellung eingesetzt werden. Für die Ausführung dieser Bauweise wird in der Richtlinie auf drei verschiedene Plattentypen eingegangen. Bauen unter Verkehr Ein besonderes Augenmerk wird auf das Bauen unter Verkehr und Mitarbeiter des Arbeitskreises im Bestand gerichtet. Hierfür wird es ein eigenes Kapitel geben. Üblicherweise erfolgt die Herstellung des Verbundes (bei einem Helfried Axmann | ÖBB-Infrastruktur AG Verbundquerschnitt) zwischen Stahlbetongurt und Stahlträger Sebastian-Zoran Bruschetini-Ambro | ÖBB-Infrastruktur AG durch Kopfbolzendübel. Ein dazu alternatives Verbundmittel stellt Alfred Hüngsberg | ÖBB-Infrastruktur AG die sogenannte Verbunddübelleiste dar, die in das Regelwerk neu Andreas Kammersberger | Amt d. Steiermärk. Landesregierung aufgenommen wird. Ihr Vorteil liegt in der hohen Schubkraftüber- Michael Kleiser | ASFINAG Bau Management GmbH tragung und hohen Anfangssteifigkeit bei duktilem Tragverhalten, Hannes Köberl | Amt der Kärntner Landesregierung Herbert Krachsberger | Magistrat der Stadt Wien darüber hinaus in einer hohen Robustheit und Wirtschaftlichkeit Thomas Petraschek | ÖBB-Infrastruktur AG dieser Verbindungstechnologie. Erwin Pilch | ASFINAG Bau Management GmbH Anton Schweighofer | Amt der NÖ Landesregierung Neuheit Korrosionsschutz Richard Zedlacher | ÖBB-Infrastruktur AG Neben vielen Neuerungen wird es auch erstmals Hinweise für den Christian Binder | PCD ZT-GmbH innenliegenden Korrosionsschutz, sowohl für allseitig geschlos- Rudolf Brandstötter | tragwerkstatt Ziviltechniker gmbh senen Stahlkästen als auch für Wannenquerschnitte (Querschnitts Ronald Brugger | Dr. Brugger & Partner ZT GmbH typ C1; Hohlkasten durch Betonplatte geschlossen) geben. Richard Diermayr | R. Diermayr ZT Christian Köhler | Schimetta Consult ZT GmbH Selbstverständlich werden auch alle geänderten Stahlausführungs- Johann Kollegger | Technische Universität Wien normen sowie Belastungsregeln übernommen und die Abbil- Kurt Margreiter | SBV Ziviltechniker GmbH dungen im Vergleich zum EC werden verbessert. Michael Olipitz | SDO ZT GmbH Alexander Oplustil | Öhlinger + Partner ZT Ges.m.b.H. Herbert Pommer | Steel and Bridge Consulting ZT GmbH (SBC) Lukas Praxmarer | Bernard Ingenieure ZT GmbH Sara Reichenbach | Technische Universität Wien Christian Schaur (Vorsitz) | Schaur ZT GmbH Robert Schedler | VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH Harald Unterweger | Technische Universität Graz Pius Wörle | Wörle Sparowitz Ingenieure Ziviltechniker GmbH Markus Breinesberger | STRABAG AG PUBLIKATIONEN Erich Hasitzka | PORR Bau GmbH Gerhard Meßner | Haslinger Stahlbau GmbH ründruck der öbv-Richtlinie „Stahl-Beton-Verbundbrücken“, G ab Frühjahr 2019 erhältlich. Bauherr Planer Ausführender 12 | öbv 2019
Vor allem für bereits bestehende Brücken wie die ÖBB-Brücke im Ötztal in Tirol oder die ASFINAG- Brücke in Regau soll die neue Richtlinie wichtige Anlei- tungen und Hinweise liefern. Denn ein besonderes Augen- merk der Überarbeitung wird dem Bauen unter Verkehr und im Bestand gelten. Hierfür soll es ein eigenes Kapitel geben. öbv 2019 | 13
14 | öbv 2019
FFG-PROJEKTE ÜBERBLICK 16–17 ASSpC: SPRITZBETON 18–19 öbv 2019 | 15
FFG-PROJEKTE ÜBERBLICK FORSCHEN FÜR ÖSTERREICH Die öbv, als Plattform von Bauherren, Bau- und Zulieferindustrie, ENTWICKLUNG VON PRAXISTAUGLICHEN Planern und Wissenschaft, kristallisiert sich immer mehr als einer MODELLEN ZUR VORHERSAGE DES KRIECHENS der direkten Ansprechpartner der österreichischen Forschungsför- UND SCHWINDENS derungsgesellschaft (FFG) heraus. Derzeit werden drei FFG- Forschungsdauer: 01.02.2017 – 31.01.2020 Forschungsprojekte über die öbv abgewickelt. Ziel der FFG-Förde- Finanzierungspartner: ASFINAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, rung: den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken. PORR, STRABAG, SWIETELSKY, HABAU, IMPLENIA, ÖSTU-STETTIN, GVTB, VÖZ, ROHRDORFER ENTWICKLUNG NEUER DAUERHAFTER UND NACHHALTIGER SPRITZBETONE Technik: Um die durch das Abfließen der Hydratationswärme und Forschungsdauer: 01.07.2016 – 30.06.2020 die durch Schwind- und Kriechprozesse ausgelösten Vorgänge im jun- Finanzierungspartner: ASFINAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, OMYA, gen Beton besser zu verstehen, werden auf österreichischen Infra- WASSER WIEN, WIENER LINIEN, VERBUND, AMT D. TIROLER LR, strukturbaustellen großformatige Betonprismen und entsprechende PORR, STRABAG, SWIETELSKY, HINTEREGGER, ÖSTU-STETTIN, Vergleichsproben für Laboruntersuchungen hergestellt. Diese Beton- JÄGER, VÖZ, BERNEGGER, SIKA, HERMES und DENIS BEZARD prismen sollen auf ein Versuchsareal im Großraum Wien transportiert werden. Unter anderem werden signifikante Unterschiede im Verhal- Technik: Es sollen neue Spritzbetonrezepturen entwickelt werden, ten von Probekörpern, die praxisgerechte Abmessungen aufweisen, die den Einsatz für die dauerhafte Instandsetzung von Bestands- und den im Labor untersuchten Betonzylindern überprüft. tunneln, die Reduzierung des Versinterungspotenzials und eine einfache und robuste Herstellung der erforderlichen neuen Spritz- Wirtschaftlichkeit: Die Erarbeitung von praxisgerechten Modellen betonqualitäten garantieren. zur Beschreibung des Kriechens und Schwindens soll eine genaue Beurteilung des Rissrisikos bzw. die Einsparung von Bewehrung er- Wirtschaftlichkeit & Vorteile: möglichen. Das spätere Verhalten von Ingenieurbauwerken, die plan- • Reduzierung der Wartungskosten und mäßig Zwangsbeanspruchungen ausgesetzt sind, könnte auf diese Instandsetzungsmaßnahmen Art genauer erfasst werden. Dies würde sowohl zu einer Verbesse- • Erhöhung der Sicherheit auf Baustellen und rung der Dauerhaftigkeitseigenschaften beitragen als auch Einspa- im laufenden Betrieb rungen in den Baustoffmengen ermöglichen. • Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe Projektstand: An den ersten Versuchsreihen, die im Juni 2017 in • Verwendung von Mischungen mit gleichbleibender Gars am Kamp hergestellt wurden, werden kontinuierlich Mess- Verarbeitbarkeit daten aufgezeichnet. Ein Vergleich der Verformungen, die an den großmaßstäblichen Probekörpern der ersten beiden Versuchsrei- Projektstand: Derzeit laufen Dauerhaftigkeitsuntersuchungen hen gemessen wurden, mit den Laborproben, die am Karlsruher und die Planungen für zwei weitere Großspritzversuche. Die Institut für Technologie ausgewertet werden, wurde durchgeführt Forscher untersuchen die Reaktionsmechanismen des jungen, und im Endbericht für das erste Forschungsjahr dargestellt. Derzeit beschleunigten Spritzbetons und die die Dauerhaftigkeit beein- laufen die Vorbereitungen für die dritte Versuchsreihe, die in Terfens flussenden Zerstörungsmechanismen. Durch ihre Erkenntnisse in Tirol betoniert werden wird, und die vierte Versuchsreihe, die soll der Spritzbeton dauerhafter gemacht werden, ohne an wieder in Gars am Kamp unter Winterbedingungen hergestellt Robustheit zu verlieren. werden wird. WEB Zwischenergebnisse finden Sie auf der Website WEB Zwischenergebnisse finden Sie auf der Website www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. 16 | öbv 2019
KORROSIONSSCHUTZ DER STAHLBEWEHRUNG EFFIZIENZSTEIGERUNG BEI DER ABWICKLUNG VON VON ZUSATZSTOFFOPTIMIERTEM BETON BAUPROJEKTEN DURCH KONFLIKTVERMEIDUNG Forschungsdauer: 01.10.2017 – 30.09.2021 Forschungsdauer: 01.10.2018 – 30.09.2020 Finanzierungspartner: ASFINAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, Finanzierungspartner: ASFINAG, WIENER LINIEN, PORR, WIENER LINIEN, VERBUND, PORR, STRABAG, SWIETELSKY, STRABAG, SWIETELSKY, HABAU ROHRDORFER, LAFARGE, GVTB, VÖZ, VÖB, BASF Technik: Vier Jahre nach Herausgabe des öbv-Merkblatts „Koopera- Technik: Hydraulisch wirksame Zumahl- bzw. Zusatzstoffe reagie- tive Projektabwicklung“ durchdringt dieses Gedankengut immer ren mit dem während der Zementerhärtung abgespaltenen mehr Bereiche der österreichischen Bauwirtschaft. Bis zur flächen- Ca(OH)2 zu den festigkeitsbildenden Calciumhydrosilikaten (C-S-H- deckenden Umsetzung ist es jedoch noch ein weiter Weg. Phasen). Dadurch wird weniger Ca(OH)2 im erhärteten Beton ent- halten sein, was im Falle der Karbonatisierung dazu führen kann, Es gilt folgende Rahmenbedingungen festzuhalten: dass die karbonatisierte Randzone ohne Korrosionsschutz die Be- • Durch eine „unkooperative“ Projektabwicklung wehrung rascher erreicht als bei Portlandzement als Bindemittel. entstehen allen Beteiligten Konfliktkosten. Auch die Zugabe von Füllern beeinflusst die Mikrostruktur der Bin- • Zumeist werden nur jene direkten Kosten betrachtet, demittelmatrix. Es muss daher untersucht werden, wie rasch ein die erst in einer relativ späten Eskalationsstufe in der zusatzstoffhaltiger Beton im Vergleich zu reinem Portlandzement- Bauphase entstehen. beton karbonatisiert und wie rasch Chlorid eindringt. • Die indirekten Kosten aus Konflikten entstehen auf der Baustelle jedoch wesentlich früher, wie z.B. durch nicht Wirtschaftlichkeit: Für die Erhalter bereits bestehender Bauten optimale Bauabläufe, kompliziertes Planungsmanagement, bieten die Untersuchungsergebnisse den Vorteil, dass a) eine ge- bürokratische Prüfvorgänge oder langwierige Entschei- naue Ist-Zustandsbewertung gemacht wird und b) eine zumindest dungswege. ungefähre Prognose möglich ist, wie lange der Korrosionsschutz bei normgemäßer Überdeckung noch erhalten bleibt. Hinsichtlich Eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Kon- der Dauerhaftigkeit von Neubauten aus Stahlbeton, hergestellt mit fliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojektes liegt klinkerreduzierten Bindemitteln, werden genauere Dauerhaftig- im deutschsprachigen Raum in der erforderlichen inhaltlichen Tie- keitsprognosen möglich. fe nicht vor. Projektstand: Untersuchungen zur Charakterisierung der Roh- Wirtschaftlichkeit: Das Ziel des wissenschaftlichen Forschungs- stoffe wurden begonnen. Derzeit werden die Proben aus den rei- vorhabens liegt in der Darlegung von Größenordnungen, sowohl nen Bindemitteln hergestellt, die für die Bestimmung des Gehaltes der direkten Konfliktkosten durch Gutachter, Rechtsanwälte usw., an Calciumhydroxid, der Porenlösungszusammensetzung und der als auch der indirekten, unproduktiven Kosten auf der Baustelle. Mikrostruktur benötigt werden. Die Herstellung aller Proben (12 Damit sollen zusätzliche Anstöße für die Umsetzung und Verbrei- Rezepturen, 240 Einzelproben) wird voraussichtlich bis Ende Febru- tung des öbv-Merkblatts „Kooperative Projektabwicklung“ geleis ar abgeschlossen sein. Danach wird mit der Herstellung der Mör- tet und gleichzeitig Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Konflikt- telproben begonnen und die Untersuchung der Bindemittelproben kosten aufgezeigt werden. begonnen bzw. fortgesetzt. Bei ausgewählten Bauwerken werden Betonproben entnommen und das Monitoringsystem installiert. Projektstand: derzeit in Einreichphase. WEB Zwischenergebnisse finden Sie auf der Website WEB Erste Zwischenergebnisse finden Sie ab Oktober 2019 auf der www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. Website www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. öbv 2019 | 17
FFG-PROJEKTE ASSpC – SPRITZBETON VON MORGEN ASSpC – ein Forschungsprogramm für den Spritzbeton von Morgen von Wolfgang Kusterle, OTH-Regensburg, Isabel Galan, TU Graz, Florian Mittermayr, TU Graz und Andreas Saxer, Universität Innsbruck Das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesell- und geringen Erhaltungsaufwand erfordern einen nächsten schaft (FFG 856080) geförderte Forschungsprogramm „Ent- E ntwicklungsschritt in der Spritzbeton-Technologie, um den wicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone“ genannten Herausforderungen zu begegnen und durch entspre- (Advanced and Sustainable Sprayed Concrete) wird hier vor- chende technologische Weiterentwicklungen auch umzusetzen. gestellt. Dieses Projekt wird zwischen Juli 2016 und Juni 2020 am Betonlabor der OTH-Regensburg, am Institut für Material- Aufgabenstellungen und Forschungsziele prüfung und Baustofftechnologie der TU-Graz, am Institut für Die meisten Spritzbetone im österreichischen Tunnelbau haben tem- Geowissenschaften der TU-Graz und am Arbeitsbereich poräre Aufgaben zu erfüllen. Trotzdem sollen sie gewisse Dauer Materialtechnologie der Universität Innsbruck wissenschaft- haftigkeitsanforderungen erfüllen und ein geringes Versinterungs lich bearbeitet und gemeinsam mit der Österreichischen potential aufweisen, sowie bei der Herstellung der Ausgangsstoffe Bautechnik Vereinigung sowie unterstützenden Industrie den CO2-Ausstoß geringhalten. Demgegenüber werden im Neubau partnern (Bernegger, G. Hinteregger, Jäger Bau, ÖSTU-Stettin, und bei Instandsetzungen immer mehr Spritzbetone auch per PORR, STRABAG, Swietelsky Tunnelbau, Vereinigung der manent eingesetzt. Diese Spritzbetone sollen z usätzlich chemischen Österreichischen Zementindustrie mit seinen Zementher Angriffen bis zu 200 Jahre widerstehen können. stellern, HERMES, Sika, OMYA, Newchem, ASFINAG, ÖBB- Infrastruktur, Amt der Tiroler Landesregierung, Verbund Hydro Beide Anforderungen können mit recht ähnlichen Maßnahmen er- Power, Wasser Wien und Wiener Linien) abgewickelt. füllt werden. Die Rezepturen müssen chemisch beständige Binde- mittel mit niedrigem Wasseranspruch enthalten. Die Kornabstufung Spritzbeton wird im Tunnelbau als temporäre und permanente der Bindemittel und Gesteinskörnungen ist für eine dichte Packung Stütz- und Ausbaumaßnahme eingesetzt. Mit der Einführung der zu optimieren. Darüber hinaus müssen diese Grundmischungen 3 alkalifreien Spritzbeton-Technologie wurde um 2004 ein großer bis 6 Stunden verarbeitbar bleiben und die Frühfestigkeitsklasse J2 Qualitätssprung erzielt. Trotzdem besteht noch Optimierungsbe- zielsicher erreichen. Der Einfluss von Zusatzmitteln ist bei den darf. Alle Bauwerke sollten heute nachhaltig und dauerhaft erstellt Nachhaltigkeitsbetrachtungen mit zu berücksichtigen. werden. Spritzbeton sollte daher aus möglichst umweltneutralen Stoffen hergestellt werden und auch in aggressiver Umgebung Üblicherweise haben derzeitige Spritzbetone eine etwas unsteti- dauerhaft, ohne ungünstige Auswirkungen auf das Gesamtbau- ge Festigkeitsentwicklung zwischen 3 bis etwa 6 Stunden. Hier werk, seine Aufgaben erfüllen. Das kann nur mit optimierten Abhilfe zu schaffen wird ebenso untersucht wie der bei manchen Rezepturen unter Einsatz ausgewählter Ausgangsstoffe realisiert Angriffen angenommene ungünstige Einfluss von kalkhaltigen werden. Der vorliegende Beitrag stellt einen Auszug der bisherigen Sanden und Füllern auf die Dauerhaftigkeit. Maschinenoptimier Tätigkeiten und Ergebnisse dar. Detailliertere Ergebnisse können ungen und der Einsatz von Fasern sind nicht Gegenstand dieses den jährlichen Forschungsberichten, die auf der Homepage der öbv Forschungsprogramms. unter „Arbeitskreise & Forschung“ veröffentlicht sind, entnommen werden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind bereits in vielen Ziel des Forschungsprogramms ist nicht die Entwicklung neuer Beiträgen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden erschienen. Ei- Produkte, sondern Erkenntnisse zu Reaktionsabläufen mit ver- nige Dissertationsschriften sind in Ausarbeitung. schiedenen Produktgruppen zu erhalten. Die daraus resultierenden grundlegenden Erkenntnisse werden später zu weitergehenden Spritzbeton-Technologie Entwicklungen führen.2 Die Technologie des Spritzbetons im Tunnel- und Untertagebau hat in Österreich in Verbindung mit der „Neuen Österreichischen Forschungsansätze Tunnelbauweise“ (NÖT) einen traditionell über die Jahre entwickel- Die Forschungsaktivitäten begannen mit Voruntersuchungen mit ten hohen Qualitätsstandard.1 Österreichische Unternehmen sind klassischen Labormethoden, Kleinspritzversuchen mit beschleunig- führend in ihrer Anwendung und damit international erfolgreich ten Leimen mit dem MiniShot-System (Abbildung 1) und enden tätig. Das österreichische Regelwerk für Spritzbeton ist vorbildhaft. dann bei Großspritzversuchen (Abbildung 2). Sie werden begleitet Oben angeführte Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Nachhaltigkeit von Untersuchungen zu Reaktionsmechanismen, Rheologie, Früh- 18 | öbv 2019
Abbildung 1: Impressionen von Spritzbetonversuchen im Labormaßstab mit dem MiniShot (obere Bilder) und Trocken-Spritzbetonversuchen (untere Bilder) festigkeitsentwicklung und Auslagerungsversuchen unter definier- wird abgetragen. Im Tunnelbau wird ein lösender Angriff im Beton ten Bedingungen. durch kalklösende Kohlensäure oder weiches Wasser hervor gerufen. Den bisher üblichen Bindemittelkombinationen aus CEM I + AHWZ-Kombi Typ aus Hüttensand, Flugasche und Kalksteinmehl • Versinterungen oder CEM I SR0 werden Mischungen aus Klinker und mehreren Bei Versinterungen handelt es sich in erster Linie um sekundäre gezielt abgestimmten Zusatzstoffen gegenübergestellt. Die erfor- Kalkabscheidungen, die im Entwässerungssystem nicht druckwas- derlichen Zusatzmittel werden auf diese Mischungen abgestimmt. serhaltender Tunnelbauwerke auftreten können. Versinterungen können durch zementöse Bindemittel begünstigt werden und Chemische Angriffe führen zu hohen Instandhaltungskosten. Der eventuelle Beitrag Folgende Angriffsmechanismen werden untersucht:3 von zementösen Baustoffen wird nach dem öbv-Merkblatt „Festle- gung des Reduzierten Versinterungspotential“ beurteilt und mit • Lösender Angriff weiteren neu entwickelten Prüf- und Untersuchungsmethoden Bei lösendem Angriff können chemische Reaktionen die Auflösung vertieft (Abbildung 3). von Zementstein an der Oberfläche bewirken. Es handelt sich um die oberflächennahe Umwandlung und den Abtrag von schwerlös- • Sulfatangriff und Thaumasit-Sulfatangriff (TSA) lichen in leicht lösliche Verbindungen. Gesteinskörnungen an der In unterirdischen Bauten stellt der Sulfatangriff, vor allem der Oberfläche eines Betons können herausbrechen und der Beton Thaumasit-Sulfatangriff (TSA), ein schwerwiegendes Problem dar. öbv 2019 | 19
FFG-PROJEKTE ASSpC – SPRITZBETON VON MORGEN Abbildung 2: Impressionen von großtechnischen Nass-Spritzbetonversuchen Derzeit kann laut öbv-Richtlinie „Spritzbeton“ bei einer Sulfatkon- Sowohl bezüglich der Umweltwirkungen (CO 2-Emission und zentration >1500 mg/l im Bergwasser Spritzbeton nicht mehr als Primärenergiebedarf) als auch in Bezug auf die Dauerhaftigkeit ist dauerhafte Stützmaßnahme eingesetzt werden. TSA wird durch es vorteilhaft das Bindemittel zu optimieren. Im Forschungsprojekt lokal auftretende geologische und hydro-chemische Faktoren stark wird angestrebt durch eine erhöhte Dauerhaftigkeit die Umwelt beeinflusst. Grundsätzlich muss aber festgehalten werden, dass bilanz der Spritzbeton-Rezepturen noch weiter zu verbessern. es trotz intensiver Forschungsaktivitäten noch immer keine eindeutige Klarheit bezüglich der Vermeidung von Schäden durch Verarbeitbarkeit und Frühfestigkeit TSA gibt (Abbildung 3). Dauerhaftere und nachhaltigere Mischgüter dürfen nicht schlech- ter verarbeitbar sein oder gespritzt geringere Frühfestigkeiten Weitere Dauerhaftigkeitsthemen erzielen, als übliche Mischungen. Mit dem MiniShot-Verfahren Ergänzende Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit umfassen die steht ein Laborspritzverfahren zur raschen kontinuierlichen Frühfes- Themenkreise Karbonatisierung, Chlorid und Porosität. Für manche tigkeitsmessung und Herstellung von Proben für Dauerhaftigkeits- Einsätze im Portalbereich oder bei Hangsicherungen ist auch Frost- untersuchungen zur Verfügung. Die Prüfung der Verarbeitungseigen beständigkeit XF3 gefordert, die als Vergleichsuntersuchung mit- schaften wird durch ein Gleitrohr-Rheometer (Sliper) zur Bestim- genommen wird. mung des zu erwartenden Pumpendruckes und der Filterpresse zur Beurteilung der Stabilität ergänzt. Nachhaltigkeit Gemäß EU-Bauproduktenrichtlinie müssen Bauwerke als Ganzes Forschungsstand und in ihren Teilen für deren Verwendungszweck tauglich sein, In den ersten Forschungsjahren wurden bereits einige interessante wobei insbesondere der Gesundheit und der Sicherheit der Ergebnisse erzielt. Dies sind Puzzle-Steine eines großen Mosaiks, während des gesamten Lebenszyklus der Bauwerke involvierten das sich erst nach 4 Jahren gänzlich zusammenfügen sollte. Nach Personen Rechnung zu tragen ist. Bauwerke müssen diese Grund- dem zweiten Versuchsjahr können folgende, vorerst noch unver- anforderungen bei normaler Instandhaltung über einen wirtschaft- bindliche, Ergebnisse festgehalten werden lich angemessenen Zeitraum erfüllen. Diese Grundanforderungen beinhalten explizit die Nachhaltigkeit, wobei gemäß der nachhalti- • Trockenspritzbeton: Spritz-Bindemittel kann ohne Beeinflussung gen Nutzung der natürlichen Ressourcen ein Bauwerk derart ent- der Frühfestigkeitsentwicklung und Verarbeitbarkeit teilweise mit worfen, errichtet und abgerissen werden muss, dass die natürli- Zusatzstoffen ersetzt werden. Auswirkungen auf die Dauerhaftig- chen Ressourcen nachhaltig genutzt werden. keit sind durchwegs positiv. 20 | öbv 2019
Abbildung 3: Beispiele für Dauerhaftigkeitsprüfung von Spritzbeton (oben: Lösungsverhalten bei pHStat-Bedingungen; Mitte: Prüfung von Sulfatangriff). • Das Konzept der Kombination von Zusatzstoffen und der Erhö- hung der Packungsdichte hat sich sowohl bei Spritzbetonleim- und Mörtelversuchen als auch vor Ort bei großtechnischen Spritzversu- chen bewährt. Feiner Kalkstein erhöht die Frühfestigkeiten stark. Negative Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit können durch den zusätzlichen Einsatz von hydraulisch aktiven Zusatzstoffen wie z.B. Hüttensand oder Metakaolin kompensiert werden. • Die vorläufigen Dauerhaftigkeitsergebnisse der neu entwickelten Nassspritzbetonmischungen sind insgesamt positiv und ü bertreffen die Referenzmischungen in Bezug auf das Versinterungspotential und die Anfälligkeit für chemische Angriffe deutlich. • Nachhaltigkeitsberechnungen haben einen starken Einfluss der Zusatzmittel (vorrangig des Erstarrungsbeschleunigers) und des Rückpralls gezeigt. Zusammenfassung und Ausblick Zukünftig müssen die Rezepturen für Spritzbeton besser an die teilweise vorherrschenden aggressiven Umweltbedingungen an- gepasst werden, um die geplanten Lebenszeiten erreichen zu kön- nen bzw. Instandhaltungskosten so niedrig wie möglich zu halten. Zum Beispiel zeigen sich zunehmend Schäden an bestehenden Betonbauwerken ausgelöst durch Sulfat/Thaumasit-Angriff. Proble- matisch ist auch der hohe Erhaltungsaufwand durch Versinterun- gen in den Drainageleitungen von Tunnelbauwerken. Die Ursache liegt in der eingeschränkten Beständigkeit des Spritzbetons gegen chemische Angriffe durch unterschiedliche Wässer. Es gilt neue Spritzbetonrezepturen mit erhöhter Dauerhaftigkeit zu entwickeln und dabei auch den Aspekt der Life Cycle Performance zu berücksichtigen. Das FFG Forschungsprogramm ASSpC sucht in systematischen Untersuchungen Lösungen für einen dauerhaf- ten und nachhaltigen Spritzbeton zu finden. Mit dem laufenden Forschungsprojekt kann somit ein entscheidender Entwicklungs- schritt in der Spritzbeton-Technologie getan werden, um sie den Herausforderungen unserer Zeit anzupassen. Eine Anzahl junger Forscher baut auch vertiefte Kompetenzen für zukünftige Verbesserungen an Spritzbeton und Beton auf. WEB Endergebnisse finden Sie auf der Website www.bautechnik.pro unter Arbeitskreise & Forschung Referenzen [1] Kusterle, W., Jäger, J., John, M., Neumann, Ch., Röck, R.: Spritzbeton im Tunnelbau. In: Bergmeister, K.; Fingerloos, F., Wörner, J-D.: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7. BetonKalender 2014, 103. Jahrgang, Ernst & Sohn, Berlin, 2014. [2] Kusterle, W., Thumann, M., Mittermayr F.: ASSpC- ein Forschungsprogramm für den Spritzbeton von Morgen. In: Kusterle, W. (Hrsg.): Spritzbeton-Technologie 2018. Berichtsband (CD-ROM) der 12. Fachtagung in Alpbach, 11.+12. 1. 2018, Eigenverlag, 2018. [3] Galan, I., Baldermann, A., Kusterle, W., Dietzel, M., Mittermayr, F.: Durability of Shotcrete for Underground Support- Review and Update. Construction and Building Materials, Vol. 201, 30 March 2019, pp 456-493. öbv 2019 | 21
22 | öbv 2019
w VERANSTALTUNGEN BAUKONGRESS 2016 26–4 BAUKONGRESS 2020 24–25 BAUKONGRESS 2018 26–29 VORTRAG MESSEN VON KOOPERATION 30–31 VORTRAG BIM IM VERKEHRSWEGEBAU 32–33 BAUTECH TALKS 2018 34–35 EUROPÄISCHER BETONBAUPREIS 2018 36–37 CAMILLO SITTE – AUSBILDUNG 38–39 öbv 2019 | 23
VERANSTALTUNGEN BAUKONGRESS 2020 2020 ate! Save the d . 23.–24.04 G! ACHTUN 11. Juni gen bis Einreichun BAUKONGRESS 2020 Bleiben Sie up to date NETZWERKEN IM GROSSEN FORMAT Vom 23. bis 24. April 2020 wird das Austria Center in Wien für zwei Die Themen für 2020 Tage Treffpunkt der Baubranche über Österreichs Grenzen hinaus. BIM in der Praxis Der alle zwei Jahre von der Österreichischen Bautechnik Vereini- Angewandte Forschung und Entwicklung gung veranstaltete internationale BAUKONGRESS hat sich längst Aktuelle Verkehrsinfrastrukturprojekte als DIE zentraleuropäische Informationsplattform für Bautechnik etabliert. 2020 treffen sich dort über 2.000 Entscheidungsträger Aktuelle Hochbauprojekte aus Bauwirtschaft, Politik und Wissenschaft. Tunnel & Brücke Straße & Schiene Fixtermin für die Branche Planen & Bauen im internationalen Bereich Maßgebende Vertreter aus den Bereichen Projektentwicklung, Planung sowie öffentliche und private Auftraggeber, ausführende Ingenieurprojekte im Energiebereich/alternative Energien Bauunternehmungen und Zulieferfirmen werden am Kongress teil- Green Building nehmen und die parallel laufende Ausstellung besuchen. Wir er Hochhaus-, Geschäfts- und Bürohausbau warten 2.000 Teilnehmer aus über 20 europäischen Ländern. Die Industrie- und Kommunalbau Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch. Die angeschlossene Ausstellung bietet Firmen die Möglichkeit, mit den Vertretern aus Umwelttechnik allen Bereichen der Bautechnik in Kontakt zu kommen. Baustellen mit kooperativer Projektabwicklung Rund 2.000 Entscheidungsträger aus der Bauwirtschaft, aus Politik und Die Ausstellung bietet eine gute Gelegenheit, Wissenschaft besuchen die Vorträge beim BAUKONGRESS. ins Gespräch zu kommen. 24 | öbv 2019
s in e r B a u kongres rn: D n Bilde bewegte ongress.at www.bauk a a b b Über 70 % der Ausstellungsfläche sind bereits vorreserviert: www.baukongress.at BIM IN DER PRAXIS Vorteile für Aussteller Hohe Besucherqualität und -quantität: Nirgends treffen Sie inner- halb von nur zwei Tagen so viele Entscheider von öffentlichen und privaten Auftraggebern, Bauunternehmungen und Ingenieurbüros. Building Information Modeling wird die Baubranche verändern. Denn den 23. und 24. April 2020 verbringen alle wichtigen Ver Schon lange beschäftigt sich ein öbv-Arbeitskreis deshalb damit, wie treter der Branche auf dem BAUKONGRESS in Wien. die neue Arbeitsmethode sinnvoll in die Praxis überführt werden kann. Im März erscheint dazu der Gründruck der öbv-Richtlinie „BIM Direkte Kundenansprache: Kongress und Ausstellung ergänzen in der Praxis“. Gleich zu Beginn des BAUKONGRESSES werden da- sich räumlich ideal. Die Ausstellung wird so zum zentralen Treff- rauf aufbauend nun die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen punkt für die Teilnehmer. Profitieren Sie dabei vom direkten Kun- zur Digitalisierung von Bauprojekten vorgestellt, die im Laufe der den-Feedback, pflegen Sie bestehende Geschäftsbeziehungen Arbeit an der Richtlinie zusammengetragen wurden. Eine gute und bauen Sie Ihr Netzwerk weiter aus! Gelegenheit, einen Überblick über das g roße Potenzial von BIM zu gewinnen. Denn eine Projektabwicklung mit BIM bietet auf der Internationalität: Sie erreichen am BAUKONGRESS Besucher aus Grundlage von Transparenz und Kooperation die Möglichkeit einer über 20 europäischen Ländern, mit denen Sie Informationen u nter Gesamtprozess-Optimierung mit enormem Effizienzgewinn. Branchenkollegen austauschen können. INFO Ausstellungszeiten: Jetzt Themen schicken! Donnerstag, 23. April 2020: 08:00–18:00 Uhr Haben Sie einen Vortragsvorschlag in den Bereichen Verkehrsin- Freitag, 24. April 2020: 08:00–14:00 Uhr frastrukturbau oder Hochbau für die Themenfelder „angewandte Besuchen Sie uns auch im Web: Entwicklung“, „Projektvorschau“, „Ausführung“ oder „Planung“? www.baukongress.at Dann melden Sie Ihre Ausstellungsleitung: Vorschläge bis spätestens Constanze Kronfuß Österr. Retouren an öbv , l Entg Info. Mai 5, 104 0 Post AGKarlsgasse hlt elt beza n Wie 11. Juni 2019 auf E-Mail: ausstellung@bautechnik.pro CALL FOR www.baukongress.at unter 18 PAPERS SS 20 Telefon: +43 699 81 501 502 NGRE Call for Papers AUKO S RREICH anstalt ete tiona- interna B R BAUE v) ver ÖSTE einigu ng (öb splattf orm mit ter in Wien VENT Bautec hnik Ver Information Austria Cen erken e im isch Netzw hischen österreich sich DE der Ös terreic ßte DIE grö 19.-20.04 .2018 treffen sensch aft zum n- re von gst als und Wis Theme zwei Jah sich län etablie rt. Von t, Politik für die een Der alle GRESS hat tschaf chbau ein »Gr wesen Bauwir oder Ho chten Sie n BAUK ON das Bau sträger aus ruktur mö n melde blick für eidung Infrast Oder llen? Dan lem Aus 00 Entsch eiche ng«? vorste 2.0 g für die Ber oder »Planu BIM« t mit an die rschla hrung« ojekt ress.a tragsvo u«, »Ausfü . ein »Pr w.baukong ein en Vor ors cha jek t« bzw ww Sie ktv Pro auf Haben »Proje nales i 2017 »F& E«, ein »internatio tens 11. Jun felder r spätes g«, ode reichen Buildin läge bis S. Dann Vorsch stelle? t unter Sie Ihre PER lte Bau ongress.a FOR PA ewicke CALL gut abg auk unter onders ww w.b e bes 7 auf Sie ein Juni 201 haben tens 11. Oder spätes se bis sse 5, Sie die ard ein. - öbv Karlsga ro ik.p Aw inigung w.bautechn KOOP nik Vere ww tech ro, he Bau autechnik.p rreichisc e@b : Öste 15 95, offic TALTER 1 504 VER ANS n, Tel: +43 104 0 Wie öbv 2019 | 25
VERANSTALTUNGEN BAUKONGRESS 2018 BAUKONGRESS 2018 Bauen wird digital Wenn sich rund 2.000 Entscheidungsträger von öffentlichen und privaten Auftraggebern, Ingenieurbüros und Bau- sowie Baustoffunternehmungen anlässlich des BAUKONGRESSES im Vienna International Center treffen, geht es für zwei Tage um den aktuellsten Stand der Bautechnik und technisch beein druckende Vorzeigeprojekte. Dieses Jahr stand außerdem eine revolutionäre digitale Technik im Zentrum des Interesses. Sie wird die Branche in den nächsten Jahren stark verändern. Für alle, die sich fürs Bauen in all seinen Facetten interessieren, ist der von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (öbv) veran- staltete Baukongress in Wien seit vielen Jahren ein Fixtermin im Kalender. Auch heuer war der Andrang ungebrochen und rund 2.000 Gäste aus 13 Ländern, die erstmals mit einer eigenen öbv- Kongress-App auf ihren Smartphones ausgestattet waren, ström- ten ins Vienna International Center, um einen der über 50 Vorträge zu h ören, zu netzwerken und sich im Rahmen einer Ausstellung Die ASFINAG Geschäftsführer Alexander Walcher und Andreas Fromm mit ihrem mit rund 100 Ständen über Produktneuheiten zu informieren. ersten KOOP Award in der Kategorie „Infrastruktur“ an ihrem Ausstellungsstand. „Ich freue mich, dass sich der Baukongress in den fast 70 Jahren 2.000 Teilnehmer aus 10 Ländern Teilnehmerverteilung nach Branchen 15 % Universitäten & FHs 24 % Bauherren 14 % Baustoff industrie 17 % Ingenieur- büros 30 % Baufirmen Auch Planer wie die FCP, hier vertreten durch Robert Schedler, nutzen immer häufiger die Ausstellung, um ihre Leistungen zu präsentieren. 26 | öbv 2019
Ich führe die hohe Akzeptanz des BAUKONGRESSES auch darauf zurück, dass wir uns als öbv allein dem Erarbeiten und Verbreiten des Letztstandes der Bautechnik und den neuen digitalen Techniken für das Bauwesen widmen. Peter Krammer, Vorstandsvorsitzender öbv seines Bestehens zu einem der wichtigsten Bauevents im deutsch- sprachigen Raum entwickelt hat und heute als die wohl neutrals- te Plattform für alle am Bau Beteiligten fungiert“, erklärte deshalb Michael Pauser, der Geschäftsführer der öbv zu Beginn. Diese Be- hauptung stützen auch die Besucherzahlen: Während a ndere Großevents eine Hauptzielgruppe im Blick haben, besuchen den Baukongress Bauherren (24%) ebenso wie Baufirmen (30%). Abgesandte von Ingenieurbüros (17%) füllen die Hallen des Aust- ria Center genauso wie jene von Zulieferfirmen (14%) und Univer- sitäten sowie FHs (15%). „Ich führe diese hohe Akzeptanz auch darauf zurück, dass wir uns als Österreichische Bautechnik Vereinigung allein dem Erarbeiten und Verbreiten des Letztstandes der Bautechnik und auch neuen digitalen Techniken für das Bauwesen widmen. Diesen Fokus aufs Inhaltliche wissen unsere Mitglieder und die Gäste des Bau kongresses sehr zu schätzen“, versicherte der öbv-Vorstandsvor Mit der BAUKONGRESS-App konnten die Teilnehmer erstmals aktiv an sitzende Peter Krammer. Vorträgen teilnehmen und hatten alles Wichtige jederzeit griffbereit. Die Digitalisierung erreicht die Baustelle Was Krammer damit konkret meint, zeigten auf dem diesjährigen Baukongress eine eigens für den Kongress entwickelte öbv- Kongress-App und die Vorträge zum Building Information Modeling (BIM) in der erstmalig eigens abgehaltenen Vortragssession „Planen, Bauen und Betreiben mit BIM“. Diese neue Technologie hat das Potenzial die Baubranche zu revolutionieren. Deshalb h aben viele Akteure weltweit großes Interesse daran, die Standards dafür in ihrem Sinne zu definieren. Die im März erscheinende öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“ ist für die Umsetzung von BIM in der täglichen Praxis besonders wichtig, da sie vom entscheidenden Gremium, nämlich von Bauherrn, Aus- führenden, Planer und Baustoffindustrie gemeinsam e rarbeitet wird und damit die Akzeptanz nach außen garantiert ist“, unterstrich der öbv-Vorstandsvorsitzende Peter Krammer in seinem Eröffnungs vortrag nochmals wie wichtig BIM für die öbv ist. Die Baustoffindustrie darf natürlich bei der Ausstellung nicht fehlen: Gernot Tritthart, Marketing- und Vertriebsmanager der Lafarge Zementwerke GmbH. öbv 2019 | 27
Sie können auch lesen