Berliner Ärzt:innen - Ein Jahr. Vier Geschichten - Ärztekammer Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ein Jahr. Vier Geschichten. Berliner Ärzt:innen MITGLIEDERZEITSCHRIFT ÄRZTEKAMMER BERLIN AUSGABE 12 / 2022
BERLINER ÄRZT:INNEN EDITORIAL AUSGABE 12 / 2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2022 – ein Jahr der Krisen: COVID-19-Pandemie, russischer Überfall auf die Ukraine und Klimawandel. Diese Krisen betreffen uns unmittelbar in unserer ärztlichen PD Dr. med. Peter Bobbert Arbeit und in unserem privaten Leben. Es sind schwere Zeiten. Wir fragen uns, ist Facharzt für Innere Medizin wie wir bei Energiekrise und Inflation die Nebenkosten unserer Praxen begleichen und Kardiologie sowie Angiologie, können. Wir verzweifeln am Personalmangel und an unzumutbaren Arbeitsbedin- er hat die Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ und ist Präsi- gungen in unseren Krankenhäusern. Gleichzeitig lähmt uns täglich die unzurei- dent der Ärztekammer Berlin. chende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die politisch gewollte Streichung Foto: André Wagenzik der Neupatientenregelung und der renditegetriebene Personalabbau von Kran- kenhauskonzernen mögen diese Verzweiflung noch verstärken. Aber genau das lassen wir nicht zu. Heute machen wir Zukunft. Wir stehen auf und mobilisieren unsere Kolleg:innen. Tausende Praxen stellten sich im September gegen die Regelungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. Eintausend Charité- Ärzt:innen gingen im Oktober für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße: Vereint im gemeinsamen Ziel, ein Gesundheitssystem zu schaffen, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. So ist das Jahr 2022 ein Jahr der Krisen, aber zu- gleich auch das Jahr des Aufbruchs. Wir Ärzt:innen verändern – vielleicht nur im Kleinen – dafür aber ganz konkret. Wir schaffen das Aktionsbündnis Hitzeschutz, um Berlin hitzefest zu machen. Wir sorgen mit dafür, dass alle Berliner Kinder trotz COVID-19-Pandemie wieder eine Schuleingangsuntersuchung bekommen. Wir sichern die medizinische Versorgung der Geflüchteten. Wir setzen uns mit der gematik persönlich zusammen, um die digitale Transformation sinnvoll voranzubringen. Lösen wir damit alle Probleme? Nein. Aber wir leben unsere Freiberuflichkeit, übernehmen Verantwortung und helfen Menschen dort, wo wir können. Wir leben die Veränderung. Auch in unse- rer Ärztekammer, die wir offen, transparent und ansprechbar gestalten. Für unsere Mitglieder bauen wir digitale Kommunikationswege aus. Die Gremien öffnen sich für interessierte Ärzt:innen, die mitmachen wollen. Um Weiterbildung nicht nur auf dem Papier, sondern ganz real progressiv und sinnvoll für Weiter- zubildende und Befugte zu leben, führen wir die neue Weiterbildungsordnung ein. Wir verändern unsere Kammer, nicht nur mit unserer neuen Mitgliederzeit- schrift, auch in unserem Inhalt und Auftreten. Wir sind die Kammer für alle Ärzt:in- nen in Berlin, generationsübergreifend, paritätisch. Eine Kammer, die rund 34.000 Ärzt:innen unter ihrem Dach vereint. Eine Kammer, die vereint gestaltet. Wir mögen in schweren Zeiten leben. Aber das schmälert nicht unseren Ansporn, für unsere Medizin, unseren Beruf, unsere Patient:innen und unsere gemeinsame Zukunft zu arbeiten. Dies tun wir mit Überzeugung, Optimismus und Leidenschaft. Denn: Heute machen wir Zukunft. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Ihr 3
Inhalt EDITORIAL AUS DER KAMMER Begrüßung von Peter Bobbert 3 Medizinische Fachangestellte 34 Informationen zur Ausbildung und Weiterqualifikation KURZ NOTIERT Wege zum Berufsabschluss 35 Aktuelles / Nachrichten 6 Wie wird man Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA)? AUS DER KAMMER POLITIK & PRAXIS Kompetenzbasiert, flexibler und 10 3 Fragen an … Silke Diercksen 37 mit mehr Transparenz Die neue Weiterbildungsordnung der Modell für die Zukunft der Herzmedizin 38 Ärztekammer Berlin tritt in Kraft Von Volkmar Frank Reden hilft: offen und mit Interesse 24 Was tun bei chronischen Schmerzen im 40 an der Perspektive der anderen Kindes- und Jugendalter Von Silke Jäger Von Ulrike Ulmen, Nicola Esser, Tobias Tenenbaum, Stephan Vinzelberg und Rita May „Wir brauchen einen Kulturwandel“ – Wege 27 zu einer strukturellen Reform der ärztlichen CIRS ambulant 42 Weiterbildung gesucht Patient nicht erreicht Bericht vom Treffen der Sprecher:innen der Ärzt:innen in Weiterbildung der Berliner Kliniken Personalien 43 am 10. Oktober 2022 Zum Gedenken an Volker Pickerodt Von Ole Eggert Zum Gedenken an Josef Rattner Weiterbildung 28 Bestandene Facharztprüfungen KULTUR & GESCHICHTE September und Oktober 2022 Freitagabend. 45 Ärztliche Fortbildungen 30 Tischgespräche von Eva Mirasol Veranstaltungskalender der Ärztekammer Berlin Impressum 46 Titelfoto und Fotos rechts: Annette Hauschild, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin → www.instagram.com/aekberlin → www.twitter.com/aekberlin 4
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 12 / 2022 IM FOKUS Ein Jahr. Vier Geschichten. 15 Das Jahr 2022 nähert sich seinem Ende. Geprägt von SARS-CoV-2, der Klimakrise und dem Angriffs- krieg gegen die Ukraine stand unsere Gesellschaft erneut vor großen Herausforderungen. Für „Berliner Ärzt:innen“ hat Stella Hombach mit angehenden und bereits etablierten Ärzt:innen über das fast vergangene Jahr gesprochen. Von Stella Hombach 5
KURZ NOTIERT Leitungswechsel und neue Strukturen Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Informationen über Veränderungen in Ihrem Haus senden Sie bitte an: E redaktion@aekb.de Vivantes Klinikum im Friedrichshain Gemeinschaftskrankenhaus Wiegmann Klinik Havelhöhe Dr. med. Dietrich Metz hat zum 1. Ok- Dr. med. Markus Wispler leitet seit PD Dr. med. Tobias Hofmann ist seit tober 2022 die Position des Chefarztes Oktober 2022 die Abteilung für Gastro- dem 1. November 2022 neuer Chef- der Klinik für Chirurgie – Gefäß- und enterologie und Diabetologie im Ge- arzt der Wiegmann Klinik, Klinik für Thoraxchirurgie am Vivantes Klinikum meinschaftskrankenhaus Havelhöhe Psychogene Störungen, Psychosoma- im Friedrichshain übernommen. Er ist (GKH). Er folgt Prof. Dr. med. Harald tische Medizin und Psychotherapie auf Nachfolger von PD Dr. Hartmut Rimp- Matthes, der nach über 27 Jahren diese dem Gelände der DRK Kliniken Berlin ler, der in den Ruhestand gegangen Aufgabe abgibt und sich zukünftig wei- Westend. Hofmann ist sowohl Internist ist. Zuvor war Metz als Leitender Arzt ter seiner Aufgabe als Ärztlicher Leiter als auch Facharzt für Psychosomati- Gefäßchirurgie im Herzzentrum Cos- und Geschäftsführer des GKH und sei- sche Medizin und Psychotherapie. In wig tätig. Aufgewachsen im Friedrichs- ner Professur an der Charité widmen den vergangenen Jahren war er als hain, studierte er in Budapest, Greifs- wird. Wispler ist seit 2015 am GKH, zu- leitender Oberarzt und stellvertreten- wald und Berlin, wo er am Deutschen nächst als Oberarzt, seit 2018 als stell- der Klinikdirektor der Medizinischen Herzzentrum Berlin seine medizini- vertretender Leiter der gastroentero- Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik sche Laufbahn begann. Nach der Aus- logischen Abteilung. Er ist Facharzt für an der Charité – Universitätsmedizin bildung zum Facharzt für Herz- und Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Berlin beschäftigt. Mit Hofmann strebt Gefäßchirurgie arbeitete Metz als Ober- Gastroenterologie und Zusatzbezeich- die Klinik eine Ausweitung des Behand- arzt der Klinik für Herz- und Thorax- nungen in Palliativmedizin, Notfallme- lungsspektrums an, bei dem es zu- chirurgie der Universitätsklinik Halle/ dizin, Ernährungstherapie (BÄK) sowie künftig eine engere Verzahnung der Saale und etablierte dort den Schwer- einem Zertifikat für Anthroposophische Psychosomatik mit den somatischen punkt Aortenchirurgie. ∕ Medizin (GAÄD). ∕ Disziplinen geben soll. ∕ Anzeige 6
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 12 / 2022 Ausstellung In eigener Sache Grenzbereich von Medizin und Kunst Berliner Ärzt:innen: digitaler und klimafreundlicher „diekleinegalerie“ in Berlin Friedenau zeigt noch bis zum 20. Januar 2023 Arbeiten von Mara Sandrock, einer Ärztin Ab 2023 wird „Berliner Ärzt:innen“ nur noch alle zwei und diplomierten Künstlerin, die sich in besonderer Weise Monate erscheinen. Damit wollen wir die Klimabilanz mit dem Thema „Haut“ beschäftigt. So thematisiert sie in verbessern und reagieren auf steigende Kosten für Pro- ihren Arbeiten die Haut als ein Grenzorgan zwischen innen duktion und Versand. Die erste Printausgabe im neuen und außen, das sowohl zeigt als auch verbirgt. Rhythmus erscheint am 1. Februar 2023. Parallel dazu arbeiten wir bereits an digitalen Angeboten. Anregungen für ihre künstlerische Tätigkeit bezieht Mara Sandrock, die neben ihrem Kunststudium an der Burg Gie- Wer das Heft nur noch online lesen möchte, kann die bichenstein ein Medizinstudium absolviert hat, aus ihrer Arbeit Printversion per E-Mail an E redaktion@aekb.de ab- im Anatomischen Institut der Universität Leipzig. Aus ihrem bestellen. ∕ Interesse an der Wechselwirkung von Haut und Psyche hat sie eine Weiterbildung in Psychotherapie begonnen. Berliner Ärzt:innen Informationen zur Ausstellung und den Öffnungszeiten der können Sie auch auf unserer Website Kunstgalerie in der Goßlerstraße 21 in 12161 Berlin finden lesen: → www.aekb.de/mitgliederzeitschrift Interessierte unter → www.diekleinegalerie-berlin.de. ∕ Anzeige 7
KURZ NOTIERT Auszeichnung Hinweis Pschyrembel-Medaille verliehen Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Kostenübernahme ist garantiert Preisträgerin Prof. Dr. Mechthild Groß Die Ärztekammer Berlin weist darauf hin, dass die Kosten- und Prof. Dr. med. übernahme von medizinischen Leistungen für unbegleitete Lars Hellmeyer, minderjährige Geflüchtete garantiert ist. Die Behandlungs- Chefarzt der Gynä- scheine für die Minderjährigen werden von der Senatsver- kologie und Ge- waltung für Bildung, Jugend und Familie herausgegeben. Die burtsmedizin im Kosten werden zunächst von der zuständigen Krankenkasse Vivantes Klinikum im Friedrichshain übernommen und dieser dann durch die Senatsverwaltung Foto: Kevin Kuka/ erstattet. Vivantes Berichten zufolge haben ärztliche Praxen teilweise die Sorge, Prof. Dr. Mechthild Groß hat am 21.10.2022 die Pschyrembel- die Kostenübernahme sei nicht garantiert oder würde das Medaille erhalten. Mit dieser würdigt das Vivantes Klinikum Budget belasten. Beides ist nicht der Fall. Die Vergütung er- im Friedrichshain Medizinerinnen und Mediziner, die sich um folgt außerhalb des Basis-EURO-Volumen (BEV) bzw. Regel- die Weiterentwicklung der Geburtsmedizin verdient gemacht leistungsvolumen (RLV). Allerdings müssen die Daten von haben. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die sowohl den Behandlungsscheinen für die digitale Abrechnung über in der Forschung und Lehre herausragende Leistungen er- die KV Berlin händisch (sog. Ersatzverfahren) in das Praxis- bracht haben und gleichzeitig die praktische Geburtshilfe verwaltungssystem übertragen und die Scheine im Original klinisch leben und hervorragend beherrschen. mit der Quartalsabrechnung an die KV gesandt werden. Als erste nicht-ärztliche Kollegin vereine die Krankenschwes- Dass dies für die Praxismitarbeitenden einen gewissen Auf- ter, Psychologin, erste promovierte, dann habilitierte Hebam- wand bedeutet, der die in der Regel begrenzten zeitlichen me Mechthild Groß all diese Punkte. Sie wurde zur bekann- Kapazitäten weiter belastet, ist allen Beteiligten bewusst. testen Hebamme des Landes und zur Begründerin des Mas- Dennoch bittet die Ärztekammer Berlin ausdrücklich da- terstudienganges „Hebammenwissenschaften“, indem sie den rum, die Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Spagat meisterte, die Hebammenwissenschaften in Deutsch- Geflüchteten zu gewährleisten. Sie befinden sich in einer land zu etablieren und parallel zu forschen und zu publizieren. außergewöhnlichen Notlage und benötigen unseren be- sonderen Schutz. ∕ Namensgeber Willibald Pschyrembel war Kliniker, Hochschul- lehrer und Forscher. Bekannt ist sein Standardwerk „Prakti- sche Geburtshilfe“ und die Enzyklopädie als medizinisches Fachlexikon, das nicht nur Mediziner:innen täglich benutzen. ∕ Anzeige 8
AUS DER KAMMER WEITERBILDUNG Kompetenzbasiert, flexibler und mit mehr Transparenz Die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin tritt in Kraft Vier Jahre ist es her, dass der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) die Gesamt- Novelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) für Ärztinnen und Ärzte beschlossen hat. In einem intensiven und konstruktiven Prozess haben daraufhin die Fachausschüsse und der Gemeinsame Weiterbildungsausschuss, unterstützt durch die Abteilung Weiterbil- dung / Ärztliche Berufsausübung, die neue Weiterbildungsordnung (WBO) der Ärzte- kammer Berlin erarbeitet. Nach dem Beschluss zur Neufassung durch die Delegiertenver- sammlung im September 2021 wird die Genehmigung der neuen WBO der Ärztekammer Berlin durch die zuständige Senatsverwaltung noch in diesem Jahr erwartet. Die Weiter- bildungsordnung von 2021 tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Mit der neugefassten Weiterbildungsordnung (WBO) werden die inhaltlichen Strukturen der ärztlichen Weiterbildung #Kompetenz grundlegend geändert und neu ausgerichtet. Im Unterschied zur bisherigen Weiterbildungsordnung orientiert sich die Neu- „Als Kompetenz wird die fassung nun daran, in der Weiterbildung Kompetenzen zu vermitteln und nachzuweisen. Es geht nicht mehr primär Fähigkeit einer Person darum, Zeiten und Zahlen zu erfüllen. Deshalb ist die neue WBO auch nur eingeschränkt mit der bisher geltenden Wei- bezeichnet, berufsbezo- terbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vergleichbar. Die Kompetenzen, also die zu erwerbenden Kenntnisse, Er- gene Aufgaben ausführen fahrungen und Fertigkeiten, werden in „Kognitive und Me- thodenkompetenzen“ sowie in „Handlungskompetenzen“ zu können. Sie wird erst unterteilt. im Handeln sichtbar.“ Die neue Kompetenzbetonung hat auch zur Folge, dass statt der bislang nur kurz gefassten Weiterbildungsinhalte der je- weiligen Fachgebiete die konkret zu erlernenden Kompeten- Die kontinuierliche elektronische Dokumentation sorgt dafür, zen in die WBO integriert werden. Diese neue differenzierte dass sowohl Weiterzubildende als auch Weiterbildungsbefug- Darstellung ersetzt die bisherige Darstellung der Inhalte in te stets den aktuellen Stand der Weiterbildung kennen und den Logbüchern, die als ergänzende Richtlinien konzipiert einsehen können. Die Weiterbildung wird dadurch transparen- waren. Die Weiterbildungsinhalte sind nun also unmittelbar ter und strukturierter. Alle Beteiligten können die Weiterbil- Bestandteil der WBO. dung enger begleiten und individuell besser ausgestalten. Im Logbuch den Weiterbildungsfortschritt dokumentieren Ebenso wurde in der Neufassung berücksichtigt, dass sich Die Weiterzubildenden dokumentieren im Logbuch kontinu- die Rolle der Ärztin oder des Arztes in den vergangenen Jahren ierlich ihren Weiterbildungsfortschritt und die Weiterbildungs- verändert und erweitert hat. Auch der fachgebietsübergrei- befugten bestätigen ihn dort. Dabei wird der Weiterbildungs- fende Erwerb ärztlicher Kompetenzen soll zukünftig während stand der „Kognitiven und Methodenkompetenz“ an den Kate- der gesamten Weiterbildungszeit mehr Gewicht erhalten. gorien „Benennen und beschreiben“ und „Systematisch ein- Großer Wert wurde zudem auf den Erwerb kommunikativer ordnen und erklären“ bemessen. Bei der „Handlungskompe- Kompetenzen, etwa im Hinblick auf die unterschiedlichen tenz“ wird zwischen den Kategorien „Durchführen unter Anlei- ärztlichen Betätigungsfelder in der Forschung, Klinik, Lehre tung“ und „Selbstverantwortlich durchführen“ unterschieden. oder im Management gelegt. 10
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 12 / 2022 „Die neue Weiterbildungsordnung gibt uns mehr Verantwortung – und mehr Spielraum“ Dr. med. Fabian Lindner, 44, ist Facharzt für Innere Medizin sowie für Innere Medizin und Kardiologie und hat die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Palliativmedizin. Er ist seit 2020 niedergelassen in eigener Praxis und als Weiterbildungsbefugter aktiv. Foto: Leo Löhr „Dass die Weiterbildungsordnung re- Diagnostische und therapeutische Maß- Logbüchern und/oder Zeugnissen nach- formiert wird, finde ich richtig. Es war nahmen werden zunehmend vom sta- weisen können muss, um die Abrech- schon lange an der Zeit, den Fokus we- tionären in den ambulanten Bereich ver- nungsgenehmigung zu erhalten. niger auf Zahlen und mehr auf Kompe- lagert, deshalb macht auch die Flexi- tenzen zu legen. Durch die zunehmen- bilisierung Sinn. Dennoch bin ich über- Als noch ‚junger‘ Weiterbilder im haus- de Spezialisierung der Ausbildung war zeugt, dass auch weiterhin ein gewich- ärztlich-ambulanten Bereich habe ich es oftmals kaum zu schaffen, alle gefor- tiger Anteil der Ausbildung im stationä- persönlich bislang nur positive Erfah- derten Zahlen zusammenzubekommen. ren Bereich stattfinden sollte. Gerade rungen mit ‚meinen‘ Ärzt:innen in Wei- Das war auch allen Beteiligten klar und die Erfahrungen im Bereich der Akut- terbildung gemacht. Ich bin auch des- führte in der Realität zu so manchem medizin, allen voran der Rettungsstelle halb sehr zuversichtlich, dass es – nach Dilemma. und Intensivstation, sind aus meiner einer entsprechenden Umstellungs- Sicht sehr wertvoll für die spätere am- phase – ein Gewinn für alle Seiten sein Die Herausforderung für uns Weiterbil- bulante Tätigkeit, geben sie doch Sicher- wird.“ ∕ dende besteht jetzt darin, den Wissens- heit in Umgang und Einschätzung „krän- stand und die Fertigkeiten ganzheitli- kerer“ Patient:innen. cher zu erfassen. Damit steigt auf der einen Seite die Verantwortung, da auch Interessant wird auch sein, inwieweit wir uns nicht mehr alleine auf geleistete sich dadurch perspektivisch die Geneh- Zahlen berufen können, auf der anderen migung von sogenannten „Qualitäts- Seite gibt es uns mehr Spielraum. Das gesicherten Leistungen“ durch die Kas- sollte aber natürlich nicht dazu führen, senärztlichen Vereinigungen verändern dass wir vorschnell Kompetenzen be- wird. Hier ist es ja zum Beispiel bei scheinigen, weil sie nur noch ein „Häk- der Sonographie ebenfalls so, dass man chen“ entfernt sind. Mindestzahlen aus seinen – genau – Weiterbildungszeiten werden flexibler differenzierter formuliert. So ist sichergestellt, dass alle in Ein weiterer wichtiger Punkt: Durch die Novellierung werden der jeweiligen Weiterbildung vorgesehenen Kompetenzen die Weiterbildungszeiten flexibilisiert. So wurde zum Beispiel erworben werden. Darunter fallen auch Kenntnisse über die für ausgewählte Zusatz-Weiterbildungen die Möglichkeit ge- wesentlichen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die schaffen, diese gänzlich ohne festgelegte Weiterbildungs- für die jeweilige Facharzt-, Zusatz- und Schwerpunkt-Weiter- zeiten und ohne Unterbrechung der Erwerbsbiografie be- bildung relevant sind. Nicht zuletzt wurden sämtliche Inhalte rufsbegleitend zu erlangen. Gleichzeitig wurden zur Vereinfa- sowie die Fachterminologie der MWBO auf ihre Aktualität hin chung die Weiterbildungszeiten vieler Zusatz-Weiterbildungen überprüft und erforderliche Anpassungen vorgenommen. angepasst. Bei Zusatz-Weiterbildungen, bei denen bisher Wei- Die Weiterbildungsordnung von 2021 wird kontinuierlich wei- terbildungszeiten aus den Facharztweiterbildungen ange- terentwickelt und durch Nachträge ergänzt werden. ∕ rechnet werden konnten, entfällt diese Anrechenbarkeit. Gleichzeitig wurde die Gesamtweiterbildungszeit der jewei- ligen Zusatz-Weiterbildung um ehemals anrechenbare Zeiten verkürzt. Die Weiterbildungszeit bleibt damit insgesamt un- verändert. Sie möchten sich genauer informieren? Die neue Weiterbildungsordnung, Hinweise zur Anwendung und laufend erweiterte Fragen & Antworten erhalten Sie unter Zudem wurden über alle Fachgebiete hinweg die Inhalte → www.aekb.de/wbo. der Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen 11
AUS DER KAMMER Fragen & Antworten zur neuen Weiterbildungsordnung Wo finde ich die neue Weiterbildungsordnung gemacht zu haben, sondern etwas zu können. Dies spiegelt (WBO 2021)? sich in der Einteilung der Kompetenzen in „Kognitive und Sie finden die WBO 2021 nach Inkrafttreten auf der Website Methodenkompetenzen“ („… kann systematisch einordnen der Ärztekammer Berlin unter → www.aekb.de/wbo. und erklären“) sowie in „Handlungskompetenzen“ („… kann selbstverantwortlich durchführen“) wider. Ab wann gilt die neue Weiterbildungsordnung? Die neue Weiterbildungsordnung von 2021 wird voraussicht- Wie funktioniert das eLogbuch? lich im November oder Dezember 2022 in Kraft treten (Stand: Das eLogbuch ist über das Mitgliederportal der Ärztekammer 17.11.2022). Die amtliche Bekanntmachung erfolgt durch Be- Berlin unter → portal.aekb.de zugänglich. Es ermöglicht eine reitstellung auf der Website der Ärztekammer Berlin. kontinuierliche Dokumentation des Weiterbildungsfort- schritts, sowohl für die Ärzt:innen in Weiterbildung als auch Was sind Kompetenzen und was bedeutet „kompetenz für die Weiterbildungsbefugten. Das eLogbuch ist in jedem basierte Weiterbildung“? Bundesland nutzbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei Die Weiterbildung soll sich künftig mehr am Nachweis von der Bundesärztekammer1 und im Rahmen von Informations- Kompetenzen statt an der Erfüllung von Zeiten und Richt- veranstaltungen der Abteilung Weiterbildung, siehe zahlen orientieren. Es geht also nicht mehr darum, etwas → www.aekb.de/weiterbildungsveranstaltungen. „Wer betreut mich überhaupt so eng, dass sie oder er meine Kompetenzen einschätzen kann?“ Dr. med. Jana Reichardt, 30, ist im dritten Jahr der Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie. Ihre Weiterbildung absolviert sie an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin am Campus Charité Mitte. Foto: Annika Podewski „Für Ärzt:innen in Weiterbildung ist die Fach-Podcasts als Lehrbücher zu wäl- die Weiterzubildenden beherrschen neue Weiterbildungsordnung noch eine zen. Auch kompakte Online-Veranstal- und was nicht? Wer betreut mich über- große Blackbox. Das hat sicher auch da- tungen, in denen Profis aus der Ärzte- haupt so eng, dass sie oder er das ein- mit zu tun, dass viele sich bislang erst kammer regelmäßig Input geben und schätzen kann? Das ist schließlich sehr dann genauer damit befasst haben, Fragen beantworten, könnten hilfreich subjektiv. Ein strukturierter Weiterbil- wenn die Facharztprüfung anstand. Ich sein. dungsplan, der zu Beginn der Weiter- denke, das ist symptomatisch für un- bildung ausgehändigt wird, könnte da sere Berufsgruppe: Der Job ist anstren- Die Ausrichtung auf Kompetenzen statt helfen. gend, wir haben kaum freie Kapazitäten Fallzahlen leuchtet mir sehr ein, denn und sind deshalb häufig ziemlich unin- damit lässt sich realistischer abbilden, Gespannt bin ich darauf, inwiefern die formiert in Bezug auf die Dinge, die un- was ich tatsächlich kann, und nicht nur, Regelungen der neuen Weiterbildungs- sere Weiterbildung betreffen. wie oft ich eine Untersuchung oder In- ordnung die Weiterbildung wirklich ver- tervention durchgeführt habe. Aller- ändern und vereinfachen. Was bringt Umso wichtiger wäre es, Hürden ab- dings frage ich mich, wie die Beurtei- zum Beispiel die Flexibilisierung der zubauen und die umfangreichen Inhal- lung von Kompetenzen in der Praxis Weiterbildungszeiten für Ärzt:innen in te der neuen Weiterbildungsordnung aussehen soll. Oft sind die Abteilungen Teilzeit oder in Elternzeit? Ich persön- gut zugänglich aufzubereiten, zum Bei- sehr groß, man hat nicht zwangsläufig lich werde mir die neue Weiterbildungs- spiel mit leicht verständlichen Zusam- mit den Weiterbildungsbefugten direkt ordnung genau anschauen und dann menfassungen und in zeitgemäßen zu tun – wie sollen diese also realistisch abwägen, welche Vorteile ein Wechsel Formaten. Ich höre zum Beispiel lieber einschätzen und dokumentieren, was hat.“ ∕ 12
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 12 / 2022 Der Weg zur neuen Weiter bildungsordnung von 2021 Welche Weiterbildungsordnung ist für mich rele- vant? Und welche Übergangsfristen gelten? 22.05.–25.05.2012 2020 → Laufende Weiterbildung: Wenn Sie vor dem Inkraft- Der 115. Deutsche Ärztetag In sechs GWBA-Sitzungen im treten der WBO 2021 mit Ihrer Weiterbildung begon- 2012 spricht sich bei der not- Jahr 2020 wird die neue Wei- nen haben, können Sie zwischen der WBO 2004 und wendigen Novellierung der terbildungsordnung (WBO) der WBO 2021 wählen. Wenn Sie sich für die „alte“ WBO (Muster-)Weiterbildungsord- finalisiert. entscheiden, müssen Sie Ihre Weiterbildung innerhalb nung (MWBO) für eine inhalt- liche Neuausrichtung hin zu 14.12.2020 einer definierten Frist beenden. Diese liegt für Fach- einer kompetenzbasierten Der GWBA beschließt die Um- arztweiterbildungen bei sieben Jahren und für Schwer- Weiterbildung aus. setzung der (Muster-)WBO in punkt-Weiterbildungen sowie für Zusatz-Weiterbildun- der Ärztekammer Berlin und gen bei drei Jahren nach Inkrafttreten der neuen Wei- 2014–2017 gibt diesen Beschluss an Vor- terbildungsordnung. Die BÄK und die Landesärzte- stand und Delegiertenver- kammern erarbeiten mit den sammlung (DV) weiter. Wissenschaftlich-Medizinischen → Start der Weiterbildung nach Inkrafttreten: Wenn Sie 17.05.2021 Fachgesellschaften und den Ihre Weiterbildung nach dem Inkrafttreten der WBO Berufsverbänden die fachlichen Der Vorstand nimmt den Ent- 2021 begonnen haben, müssen Sie die Weiterbildung Anforderungen und die didak- wurf der Neufassung der WBO nach der WBO 2021 absolvieren. tische Ausrichtung der neuen der Ärztekammer Berlin von MWBO. 2021 (WBO 2021) zur Kenntnis. Was müssen Weiterbildungsbefugte beachten? November 2017 16.06.2021 Alle Weiterbildungsbefugten müssen neue Befugnisan- Ab Mitte November 2017 befas- Die DV nimmt den Entwurf der träge stellen, um nach der neuen Weiterbildungsordnung sen sich die ehrenamtlichen Neufassung der WBO 2021 zur weiterbilden zu dürfen. Für eine Übergangszeit ist es mög- Mitglieder der Weiterbildungs- Kenntnis. lich, mit einer Befugnis nach der WBO 2004 auch Inhalte ausschüsse I bis VI der Ärzte- und Zeiten nach der WBO 2021 zu bestätigen. Mehr Infor- kammer Berlin unterstützt von 16.08.2021 den hauptamtlichen Mitarbei- Der Vorstand beschließt die mationen zu den Übergangsregelungen finden Sie künftig neue WBO 2021. tenden mit den Novellierungs- auf unserer Website unter → www.aekb.de/ vorschlägen zum Abschnitt C. weiterbildungsbefugnis. 19.08.2021 15.–18.05.2018 Die Ärztekammer Berlin stellt Was sind Mentor:innen und was ist ihre Aufgabe? Auf dem 121. Deutscher Ärzte- den Entwurf der Neufassung der tag in Erfurt werden die struk- Weiterbildungsordnung im Be- Jede:r Weiterbildungsbefugte muss ab einer Anzahl von turellen Vorgaben für die neue teiligungsportal ihrer Website fünf betreuten Ärzt:innen in Weiterbildung Mentor:innen ein und kommt damit den Anfor- MWBO beschlossen. benennen, die in die Vermittlung von Weiterbildungsin- derungen der Verhältnismäßig- halten eingebunden werden. Das heißt, die Mentor:innen 16.11.2018 keitsrichtlinie zur Beteiligung können beispielsweise die Inhalte beim Abzeichnen des Die (Muster-)Weiterbildungs- der Öffentlichkeit nach. eLogbuches überprüfen und bestätigen oder auch in den ordnung der Bundesärzte- kammer wird veröffentlicht. 22.09.2021 mindestens jährlich stattfindenden Weiterbildungsgesprä- Die Delegiertenversammlung chen Rückmeldung zum Weiterbildungsfortschritt geben. 20.02.2019 beschließt die neue WBO 2021. Der „Fahrplan“ zur Umsetzung Welche Weiterbildungsqualifikationen werden neu der Muster-WBO von 2018 wird 09.11.2021 eingeführt, umbenannt oder fallen weg? im Gemeinsamen Weiterbil- Die Ärztekammer Berlin gibt die dungsausschuss (GWBA) abge- WBO 2021 zur Genehmigung Eine Übersicht der Änderungen bei Facharzt- und Zusatz- stimmt. an die Senatsverwaltung für Bezeichnungen erhalten Sie unter → www.aekb.de/wbo. Wissenschaft, Gesundheit, Pfle- 2019 ge und Gleichstellung weiter. Abteilung Weiterbildung / Die sechs Weiterbildungsaus- Ärztliche Berufsausübung schüsse befassen sich mit der voraussichtlich November/ Muster-WBO 2018, überneh- Dezember2022 men die Empfehlung der Bun- Die zuständige Senatsverwal- desärztekammer und passen tung genehmigt die WBO 2021 1 Bundesärztekammer: eLogbuch, diese in einigen Gebieten und der Ärztekammer Berlin. → www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/ Zusatz-Weiterbildungen an. aus-fort-und-weiterbildung/aerztliche-weiterbildung/elogbuch 13
BERLINER ÄRZT:INNEN AUS DER KAMMER AUSGABE 12 / 2022 „Der zentrale Punkt ist die Kompetenz“ Dr. med. Klaus Thierse ist langjähriger Vorsitzender des Gemeinsamen Weiterbildungs- ausschusses (GWBA) der Ärztekammer Berlin und vertritt diese in der Ständigen Konferenz (StäKo) Ärztliche Weiterbildung der Bundesärztekammer (BÄK). Foto: Sascha Rudat „Wie komme ich zur Facharztqualifi- Facharzt kann man nicht in drei Jahren liche Durchführen“ zu attestieren. Und kation? Am besten, indem ich neben erwerben. Aber der zentrale Punkt ist so eine Unterschrift ist justitiabel, da meinem Arbeitsvertrag die Weiterbil- die Kompetenz – definiert in § 2a der können sich Weiterbilder:innen nicht dungsordnung lese, und zwar die für WBO von 2021. mehr rausreden. mich gültige ‚meiner‘ Landesärzte- kammer – am besten zum Beginn mei- Wie überprüft man Kompetenz? Bisher Da uns die Probleme großer Abteilungen ner Weiterbildung –, und mich dann wurden die Soft Skills in den Logbü- hinsichtlich der persönlichen Kenntnis traue, bei Unklarheiten nachzufragen. chern in der Regel mit einer geschweif- des Weiterbildungsstandes bewusst ten Klammer versehen und einmal pro sind, haben wir in Berlin in § 5 (7) Warum nun also eine neue Weiterbil- Seite abgezeichnet. Dass die Zahlen der WBO von 2021 Mentor:innen ein- dungsordnung? Bisher basierte die WBO nicht immer korrekt waren, war be- geführt – die übrigens schon seit dem auf Zahlen und Zeiten. Diese wurden kannt, aber oft nur schwer überprüfbar. 11. Nachtrag verpflichtend sind: Men- mehr oder weniger pauschal zusam- Jetzt müssen die Weiterbildungsbefug- tor:innen sind Oberärzt:innen oder Fach- men mit den sogenannten Soft Skills ten bei jedem einzelnen Kenntnisblock ärzt:innen in den jeweiligen Stations- bescheinigt und es folgte die Bestäti- per Unterschrift bescheinigen, dass die oder Funktionsbereichen, die im direk- gung der „Facharzteignung“. In der neu- Ärztin oder der Arzt in Weiterbildung ten Kontakt mit den Ärzt:innen in Wei- en Weiterbildungsordnung von 2021 fin- die Weiterbildungsinhalte etwa „sys- terbildung sind und sowohl in den Ab- den sich zwar weiterhin Zeiten und Zah- tematisch einordnen und erklären schnitten des Logbuchs als auch bei den len, denn Kompetenz und Erfahrung kann“. Bei Handlungskompetenzen ist verpflichtenden jährlichen Gesprächen für die Qualifikation als Fachärztin oder entsprechend das „selbstverantwort- nach § 8 (1) mitunterzeichnen sollen.“ ∕ Veranstaltungsankündigungen Infoveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte in Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte – Einstieg Weiterbildung 1-stündiges Seminar für Neubefugte und Interessierte. Für die Allgemeinmedizin Termin: Mi., 15.02.2023 Termin: Mi., 18.01.2023 Zeit: 18:00–19:00 Uhr Zeit: 18:00–19:30 Uhr Anmeldung: E befugtenseminare@aekb.de Anmeldung: E kosta-fuer-berlin@aekb.de Die Infoveranstaltung findet online statt. Für die Chirurgie Termin: Mi., 22.02.2023 Zeit: 17:30 Uhr Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte – Prüfer:innen Anmeldung: E weiterbildungsseminare@aekb.de 1,5 stündiges Seminar für Neuprüfer:innen und Interessierte. Für die Innere Medizin Termin: Mi., 01.03.2023 Termin: Mi., 10.05.2023 Zeit: 18 Uhr Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr Anmeldung: E weiterbildungsseminare@aekb.de Anmeldung: E befugtenseminare@aekb.de Die Infoveranstaltungen finden online statt. Die Infoveranstaltung findet online statt. 14
BERLINER ÄRZT:INNEN IM FOKUS AUSGABE 12 / 2022 Ein Jahr. Vier Geschichten. Das aktuelle Jahr nähert sich seinem Ende. Es war erneut geprägt von SARS-CoV-2 und dem stetig bedrohlicher werdenden Klima- wandel. Hinzugekommen ist der Angriffs- krieg gegen die Ukraine. All das beeinflusst den Alltag der Menschen und stellt sie vor Herausforderungen. Wir haben mit angehen- den und bereits etablierten Ärzt:innen über ihr Jahr 2022 gesprochen. Text: Stella Hombach Fotos: Annette Hauschild, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin 15
IM FOKUS „Wegschauen ging einfach nicht“ Als Russland Ende Februar 2022 den Angriffskrieg auf die Ukraine begann, befand sich die Berlinerin Roxana Esmaili in New Haven, einer Stadt mit 130.000 Einwohner:innen an der Ostküste der USA. Viel weiter weg vom Geschehen konnte sie kaum sein – zumindest geografisch. Esmaili fühlte sich jedoch ganz nah. In jeder freien Minute wo denn die Arbeitshandys sind“, erinnert sich die Studentin. schaute die 23-Jährige, die an der Charité – Universitäts- Dann erklärte sie – ohne jemals selbst vor Ort gewesen zu medizin Berlin studiert, auf ihr Handy, checkte die Nach- sein – dass diese im Aktenschrank zu finden sind und lotste richten und informierte sich auf den Online-Portalen von die oder den Anrufenden dorthin. „Eigentlich absurd, dass Zeit Online und der New York Times, was mit den Menschen das funktioniert hat“, resümiert die junge Frau. Die Räume, in der Ukraine geschah. So hatte der Krieg auch in ihrem Schränke und Schubladen der Station kannte sie tatsächlich Schlafzimmer in New Haven, wo sie ihr Forschungsjahr ver- nur durch Videoübertragungen von Gavryshs Handy. „Aber brachte, Einzug gehalten. wir haben das hinbekommen“, sagt sie stolz. Wie so viele Menschen wollte auch Esmaili helfen. „Weg- „Absurd ist allerdings, dass es einen Verein wie U-Aid über- schauen ging einfach nicht“, sagt sie. Und da „leere Worte haupt braucht – oder besser gesagt traurig“, ergänzt sie. Vom nicht ihr Stil“ sind, überlegte sie gemeinsam mit Martin J. Gesetz her ist die ärztliche Versorgung von Menschen, die Gavrysh, der ebenfalls an der Charité Medizin studiert, was wegen des Krieges aus der Ukraine fliehen müssen, in Deutsch- sie tun könnten, um zu helfen: Welche Expertise, welche Res- land eigentlich gesichert. So zumindest die Theorie. In der sourcen hätten sie anzubieten? Schnell war klar, dass sie in Praxis gibt es aber oft Lücken. Das merken auch Esmaili und der medizinischen Versorgung aktiv werden müssten. Durch ihr Team. Gründe hierfür sehen sie vor allem in der Überlas- Recherchen erfuhren die beiden von einem Projekt der Deut- tung der zuständigen Ämter. Hinzu kommen der ohnehin schen Bahn und Cisco Systems. „Diese stellte Busse zur Verfü- bestehende Mangel an Fachärzt:innen, Sprachbarrieren und gung, um Geflüchtete zu unterstützen“, berichtet Esmaili. die Tatsache, dass sich die Menschen aus der Ukraine im Das brachte Esmaili und Gavrysh auf die Idee, einen Verein deutschen Gesundheitssystem nicht auskennen. Viele haben zu gründen, den U-Aid (Students United For Humanitarian Schwierigkeiten, die richtigen Ansprechpersonen zu finden. Aid) e. V. Anschließend schrieben sie mehrere Berliner Orga- „Mit unserem Verein wollen wir diese Versorgungslücken nisationen an, die sich für Geflüchtete engagierten und frag- schließen“, erklärt Esmaili: „Die Menschen sollen eine erste ten, ob sie diese bei der medizinischen Versorgung unter- Grundversorgung erhalten und dann versuchen wir, sie ins stützen könnten. Wenig später meldete sich der Verein „Moa- deutsche Gesundheitssystem überzuleiten.“ bit hilft“, der in der Mollstraße ein Beratungszentrum für Ge-flüchtete eröffnen wollte: Sie hatten Interesse. Parallel zu all dem lief in New Haven Esmailis Forschungsar- beit weiter. Um sowohl ihrer Forschung als auch dem Verein Das war der Startschuss für die Zusammenarbeit: Nach einem gerecht zu werden, stand die Studentin an manchen Tagen kurzen Zoom-Gespräch mit der Vereinsleitung kamen sie um sechs Uhr morgens auf, machte sich einen Kaffee und überein, dass U-Aid die Geflüchteten auf SARS-CoV-2 testen setzte sich zur ersten Vereinsbesprechung vor den Laptop. und die medizinische Beratung übernehmen sollte. Während Um acht Uhr ging es dann weiter ins Labor. Mittags traf sie Gavrysh vor Ort aktiv war, übernahm Esmaili die Organisation. sich, wenn möglich, mit Freund:innen in der Mensa. Danach Weil sich der Verein hauptsächlich über Spenden finanziert ging sie wieder ins Labor, wo sie mitunter bis 22 Uhr arbei- und vom freiwilligen Engagement lebt, schrieb sie zahllose tete. Zwischendurch schaute sie auf ihr Handy. Falls jemand Spendenaufrufe und warb ehrenamtliche Mitarbeitende an. aus Berlin anrief, wollte sie erreichbar sein. Auf die Frage, wie „Da wir medizinische Versorgung angeboten haben, arbei- sie das durchgehalten hat, gesteht Esmaili, dass es zwischen- teten bei uns vor allem Medizinstudierende und Ärzt:innen zeitlich doch recht viel gewesen sei. Sie und Gavrysh, der pa- mit“, berichtet Esmaili. In ihrem Zimmer in New Haven ent- rallel für sein Staatsexamen lernte, hätten deshalb beschlos- wickelte sie Schichtpläne und gab Online-Schulungen, in sen, sich zukünftig etwas zurückzuziehen. „Meetings mache denen sie neuen Ehrenamtlichen erklärte, worauf diese bei ich mittlerweile nicht mehr vor acht Uhr“, berichtet sie. der Arbeit achten müssen und wo sie benötigte Materialien finden. Wenn etwas fehlte, war Esmaili die erste Ansprech- Energie gibt der Studentin unter anderem eine kleine Utopie, partnerin. „Ich wurde beispielsweise angerufen und gefragt, die sich in ihrem Projekt verbirgt: „Damit sich die Freiwilligen 16
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 12 / 2022 nicht überarbeiten, dauern die Schichten nicht länger als Bei ihrer ersten Schicht merkte sie aber auch, wie groß der Be- zwei Stunden“, so Esmaili. Und: „Anders als im ärztlichen darf ist. „Für einen Großteil der Menschen in den Unterkünften Regelbetrieb sollen sich die ehrenamtlichen Ärzt:innen so gibt es keine oder nur wenige medizinische Ansprechperso- viel Zeit für die Patient:innen nehmen, wie sie eben brauchen.“ nen“, sagt Esmaili. „Die Menschen werden dann ungeduldig“, Denn genau darum gehe es ja in der Medizin: mit der nötigen berichtet sie. Während ihres Besuchs klopften einige bei- Ruhe zu schauen, was ein Mensch braucht und Zeit zu haben, spielsweise recht heftig an die Tür des Busses oder forderten um in Kontakt miteinander zu kommen. Das Projekt in der Behandlungen, die sie und ihr Team nicht anbieten können. Mollstraße ist inzwischen ausgelaufen. „In den drei Monaten Das findet Esmaili unangenehm. Gleichzeitig kann sie es aber haben wir an die 2.500 Geflüchtete mit Antigen-Schnelltests verstehen: „Ich wäre auch angespannt, wenn ich seit Mona- auf SARS-CoV-2 getestet, etwa 800 medizinische Konsulta- ten medizinische Hilfe benötige und sich einfach niemand tionen und Beratungen durchgeführt und mehr als 200 Ge- um meine Beschwerden kümmert.“ Sie hofft nur, dass die flüchtete medizinisch versorgt“, fasst Esmaili zusammen. Ungeduld der Menschen nicht irgendwann in Wut umschlägt. Das zu verhindern, sei jedoch nicht die Aufgabe ihres Ver- Und es gibt bereits ein neues Projekt, die „Moving Clinic“: Mit eins, sondern der Politik. einem Bus der Deutschen Bahn und mit Unterstützung des US-amerikanischen IT-Unternehmens Cisco Systems bringen „Ich selbst habe im vergangenen Jahr auf jeden Fall sehr viel sie nun in Zusammenarbeit mit dem Verein „Ärzte der Welt“ gelernt“, stellt Esmaili rückblickend fest. Dafür sei sie dank- die medizinische Versorgung direkt zu den Betroffenen, also bar. Welchen Weg sie später als Ärztin einschlagen wird, weiß in die Unterkünfte der Geflüchteten. Seit Anfang Juni fahren die Studentin noch nicht. Die Forschung gefällt ihr gut, den die Ehrenamtlichen mittwochs und donnerstags zwischen direkten Kontakt zu Menschen mag sie allerdings auch. Nach 14 und 18 Uhr zu ihnen. Esmaili gehört auch hier zum Orga- den Erfahrungen der vergangenen Monate kann sie sich zu- nisationsteam, arbeitet Ehrenamtliche ein und hilft, wenn dem gut vorstellen, in die Politik zu gehen. Wofür sie sich letzt- jemand etwas im Bus nicht findet. Einziger Unterschied: Seit lich entscheidet, hängt sicher auch davon ab, wie sich die Oktober 2022 ist ihr Auslandsaufenthalt vorbei und sie fährt Weltlage entwickelt. Denn wie gesagt: „Wegschauen geht selbst mit. „Die Menschen endlich mal persönlich zu sehen nicht“. ∕ und mit den eigenen Händen anzupacken, ist echt toll“, freut sich die junge Frau. Mittlerweile ist Medizinstudentin Roxana Esmaili zurück in Deutschland. Jetzt fährt sie gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen im „Moving Clinic“-Bus Unterkünfte für Geflüchtete an. 17
IM FOKUS „Für einige ist es ein Glück, im Gefängnis zu landen“ Die Infektionskrankheit Tuberkulose kannte Jan Patrick Hofmann bis vor Kurzem nur aus „Der Zauberberg“ von Thomas Mann. Diesen Klassiker der Literaturgeschichte lernte er während seines Germanistikstudiums kennen. An seinem Arbeitsplatz begegnet er der Erkrankung mittlerweile fast täglich. Nach seinem Ausflug in die Germanistik studierte Hofmann Fällen müssten Erkrankte aber auch in ein „normales“ Kran- Medizin. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemein- kenhaus verlegt werden. Das war beispielsweise während medizin absolviert er nun im Justizvollzugskrankenhaus (JVK) der COVID-19-Pandemie der Fall. Berlin auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt (JVA) Plöt- zensee: „Tatsächlich hat nahezu ein Drittel der Inhaftierten An manches Vokabular musste sich Hofmann erst gewöhnen: Tuberkulose“, berichtet Hoffmann. Woran das liegt, kann er Anders als in einem „normalen“ Krankenhaus werde in Plöt- allerdings nicht sagen. zensee beispielsweise nicht von „Zimmern“, sondern von „Zellen“ gesprochen, so der angehende Facharzt: „Und ja, „Das Haftkrankenhaus ist wie eine kleine Mini-Klinik“, erklärt diese sind vergittert.“ Menschen, die eigen- oder fremdge- der 41-Jährige weiter. Es hat 116 Betten und dient der sta- fährdet sind, würden zudem in sogenannten Kriseninterven- tionären Grundversorgung von Gefangenen des Berliner Jus- tionsräumen untergebracht. Um sicherzugehen, dass sie sich tizvollzuges. Inhaftierte mit leichten Erkrankungen werden nichts antun, gibt es in diesen Räumen nur eine nicht brenn- zunächst in einer der sogenannten Arztgeschäftsstellen be- bare, weiche Schlafmöglichkeit sowie minimale fest instal- handelt. „Die funktionieren im Grunde wie ganz normale am- lierte Sanitäreinrichtungen ohne Ecken und Kanten. Dazu bulante Arztpraxen oder Ambulanzen“, erklärt Hofmann: „Dort müssen die Insass:innen Kleidung aus papierartigem Mate- werden die Patienten untersucht, erhalten gegebenenfalls rial tragen und die Zellen werden 24 Stunden mit einer Ka- Medikamente oder eine andere Versorgung und gehen dann mera überwacht. wieder zurück ins Gefängnis.“ Wer schwerwiegend erkrankt ist und stationär versorgt werden muss, kommt zu Hofmann „Die Besuchsmöglichkeiten sind in Plötzensee ebenfalls ein- und seinen Kolleg:innen ins Justizvollzugskrankenhaus. „Hier geschränkt“, erzählt Hofmann. Angehörigengespräche, die bleiben die Menschen dann, bis sie so gesund sind, dass sie in einem „normalen“ Krankenhaus zum Alltag gehörten, wür- wieder ins Gefängnis können“, erzählt der Arzt. In seltenen den in der Haftklinik kaum geführt. Dafür haben er und seine Patrick Hofmann absolviert der- zeit seine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin im Justizvollzugskrankenhaus (JVK) auf dem Gelände der Jus- tizvollzugsanstalt Plötzensee. Im Gegensatz zu „normalen“ Kliniken sieht er dort weniger verbreitete Krankheitsbilder, hört ein anderes Vokabular und hat meist mehr Zeit für die Patient:innen. 18
BERLINER ÄRZT:INNEN AUSGABE 12 / 2022 Kolleg:innen mehr Zeit für die Patient:innen. „Im regulären ches Verbrechen der Mann begangen hat, weiß Hofmann nicht. Krankenhausbetrieb sind die Termine und Untersuchungen In den Akten der Patient:innen gibt es mitunter zwar Hinwei- sehr eng getaktet“, berichtet er weiter. Das sei für die behan- se auf die begangenen Straftaten, doch die reichten für ge- delnden Ärzt:innen oft stressig und vermittle auch den Pati- wöhnlich nicht aus, um das Delikt genau zu erfassen. Hofmann ent:innen kein gutes Gefühl: „Wenn man krank ist, braucht will sich damit auch gar nicht befassen: „Ich bin ja nicht der man ja nicht nur eine Fachkraft, die einem sagt, was man hat. Richter, der Anwalt oder das Opfer, sondern der Arzt“, sagt Viele sehnen sich auch nach menschlicher Nähe.“ er: „Mein Anliegen ist es, die Inhaftierten medizinisch best- möglich zu versorgen – und zwar unabhängig davon, welches Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt des JVK sind Sucht- Vergehen sie begangen haben.“ Schwer falle ihm die ärztliche erkrankungen. „Hier geht es vor allem um Entzug und Subs- Neutralität nur, wenn er Patient:innen versorgt und mitbe- titution“, erklärt der angehende Facharzt. Bei einigen Betrof- kommt, dass in deren Straftat Kinder involviert waren. „Da fenen ginge das recht schnell und sie seien bereits nach we- muss ich schon stark mit mir kämpfen“, gesteht er. Für den nigen Tagen clean. Bei anderen könne der Entzug schon mal Mann, der nun in die Pflege-WG kommt, freut er sich jedoch. mehrere Wochen dauern. „Das hängt von der Art und Stärke der Abhängigkeit ab“, berichtet er weiter. Häufige Begleit- Eine zusätzliche Herausforderung ist mitunter die Sprache. erscheinungen des Drogenkonsums seien offene Beine durch Sprechen die Patient:innen weder Deutsch noch Englisch, Spritzenabszesse. Betroffen sind häufig Gefangene, die vor müssen Hofmann und sein Team Dolmetscher:innen hinzu- ihrer Inhaftierung keinen festen Wohnsitz hatten. Altersbe- ziehen. Besonders wichtig sei das beispielsweise bei der Be- dingte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Dia- handlung der eingangs erwähnten Tuberkulose. „Anders als betes sind im Justizvollzugskrankenhaus der drittgrößte Ver- zu Zeiten von Thomas Mann wissen wir, dass die Krankheit sorgungsbereich. „Es klingt paradox, aber ich denke, für ei- durch Bakterien verursacht wird“, erklärt der Arzt. Den Be- nige ist es ein Glück, im Gefängnis zu landen“, sagt Hofmann. troffenen werden daher keine „Höhenkuren“ mehr verord- Denn dieser Ort verschaffe ihnen Zugang zur medizinischen net, sondern Antibiotika. „Antibiotika können wir jedoch nur Versorgung. geben, wenn wir wissen, durch welchen Bakterienstamm die Tuberkulose verursacht wurde“, erklärt Hofmann. Hierfür Gerade behandelt er beispielsweise einen jungen Mann mit sei es gut zu wissen, in welcher Region sich die Person zuvor Alkoholabhängigkeit. Auch er hat auf der Straße gelebt, bevor aufgehalten und angesteckt hat. „Manchmal bekommen wir er ins Gefängnis kam. Wegen Erfrierungen waren ihm schon das mit einem Übersetzungsprogramm auf dem Handy raus“, früher beide Füße amputiert worden. An einem der Stümpfe erzählt er. Mit Dolmetscher:innen sei diese Investigativarbeit hatte sich nun der Knochen stark entzündet. Hofmann ver- allerdings deutlich einfacher. Um Tuberkulose vollständig mittelte den Mann an die chirurgische Abteilung. „Auf der auszuheilen, müssen die Patient:innen die Antibiotika zudem Straße hätte er nicht mehr lange überlebt“, ist sich der Arzt mehrere Monate einnehmen. „Auch darauf müssen wir die sicher. Damit der junge Mann nach seiner Haft nicht wieder auf Betroffenen vorbereiten“, sagt Hofmann: „Besonders da die Straße muss, kümmert sich der Sozialdienst der Justizvoll- manche Patienten entlassen werden, bevor sie vollständig zugsanstalt darum, dass er im Anschluss in einem Pflege- geheilt sind.“ heim für Wohnungslose aufgenommen wird. „Ich hoffe nur, dass er dort auch bleibt“, sagt Hofmann. Denn einmal ent- Wenn Hofmann seine Facharzt-Weiterbildung abgeschlossen lassen, fallen manche, die den Entzug geschafft haben, schnell hat, möchte er gerne im Bereich Suchtmedizin arbeiten. „Das wieder in alte Muster zurück, greifen erneut zu Drogen und Fachgebiet ist medizinisch spannend und es zeigt gesell- alles beginnt von vorne. „Nicht wenige Inhaftierte sind dem schaftliche Missstände auf, vor denen wir gerne die Augen Gefängnispersonal bereits bekannt“, berichtet Hofmann. verschließen“, sagt er. An dieser Stelle klingt möglicherweise die Zeit seines Germanistikstudiums nach. Die Literatur wid- Ein besonderer Fall war der eines Mitte 30-jährigen Mannes. met sich schließlich ebenfalls häufig den Figuren am Rand Aufgrund einer Hirnverletzung konnte er sich kaum noch be- der Gesellschaft, Menschen, die durch ihr Leiden oder ihre wegen, saß im Rollstuhl und brauchte Hilfe beim Essen und Lebensumstände vereinsamen. „Menschen mit Drogenpro- Anziehen. „Diese intensive Betreuung konnte das Gefängnis- blemen frühzeitig zu behandeln, kann dabei helfen, dass sie personal jedoch nicht leisten“, erinnert sich Hofmann und gar nicht erst straffällig werden und nach Plötzensee müssen“, ergänzt: „Aufgrund der Schwere seines Vergehens konnte ist sich Hofmann sicher. ∕ der Mann aber auch nicht entlassen werden.“ Die Lösung war das Justizvollzugskrankenhaus – und zwar vier Jahre lang. „Vor gut einem Jahr erreichte der betreuende Sozialarbeiter die Begnadigung“, so Hofmann. „In wenigen Wochen können wir ihn entlassen. Er wird dann in eine Pflege-WG ziehen.“ Wel- 19
IM FOKUS Pendeln zwischen den Welten In den vergangenen sieben Jahren hat Prof. Dr. med. Gero Puhl zwei Leben geführt: Eines als Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Asklepios Klinikum Altona in Hamburg, wo er das roboter-assistierte Operationssystem da Vinci XI einführte. Das zweite bei seiner Frau und den drei Töchtern in Berlin-Charlottenburg. „Anfangs versuchte ich, meine Familie auch unter der Woche Prof. Dr. med. Peter J. Neuhaus, der sich auf die onkologische zu besuchen“, erinnert sich der 54-Jährige. Das war utopisch: Viszeral- und Transplantationschirurgie spezialisiert hatte. „Die Bahnverbindungen von Berlin nach Hamburg sind zwar Bei ihm schrieb der 21-Jährige seine Doktorarbeit über die gut“, sagt er. Aber an einem Tag hin- und zurückzufahren, kos- „Verbesserung der Funktions- und Reduktion der Schädigungs- tet einfach zu viel Zeit und Energie. So blieben nur die Wo- parameter nach warmer Ischämie der Schweineleber durch chenenden. Das bedeutete wiederum, dass Puhl von Montag die isolierte extrakorporale Leberperfusion und simultane bis Freitag durcharbeitete, um die zwei Tage mit seiner Familie Perfusatdialyse“. Damit war der Grundstein für die Fachrich- voll auskosten zu können. Um in Hamburg Freundschaften tung Viszeralchirurgie gelegt, eine Entscheidung, die Puhl zu schließen und ein Sozialleben aufzubauen, fehlte die Zeit nie infrage stellte. „Tatsächlich hat mich die Anatomie schon und allein ohne Familie oft auch einfach die Gelegenheit. Ge- als Kind fasziniert“, berichtet er. So half er seinem Großvater, rade in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie saß der einem Jäger, beim „Aufbrechen“ der Tiere. Dabei begann er Arzt und Familienvater meist fast allein im Zug. Das Zugper- oft zu trödeln, so versunken war er in das Zusammenspiel sonal fragte nur noch selten nach seiner BahnCard 100: Es der verschiedenen Organe – in das, was unter der Haut eines kannte ihn, den Pendler, bereits. Wie anstrengend die Zeit Lebewesens vor sich ging. „In diesem Alter beschloss ich zwar für Puhl war, merkt er allerdings erst jetzt, da das Pendeln noch nicht, Chirurg zu werden“, sagt Puhl, „doch mein Inte- vorbei ist. resse war geweckt“. Und es blieb: Nach seiner Doktorarbeit absolvierte er seine Weiterbildungszeit am Charité Campus Die Entwicklung, die zu seinem „Doppelleben“ geführt hat, Virchow-Klinikum und erlangte seinen Facharzt für Chirurgie. beginnt im Jahr 1989 am Klinikum Berlin Westend. Damals Wenig später folgten die Spezialisierungen auf Gefäß- und studierte Puhl Medizin an der Freien Universität Berlin (FU Viszeralchirurgie sowie der Aufstieg zum leitenden Oberarzt. Berlin), zu deren Campus auch die heutigen DRK Kliniken Daneben arbeitete Puhl an seiner Habilitation. Im Jahr 2012 Berlin Westend gehörten. Einer seiner Hochschullehrer war erhielt er von der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Prof. Dr. med. Gero Puhl (rechts) leitet gemeinsam mit Prof. Dr. med. Thomas Stein- müller (links) die Klinik für All- gemein-, Viszeral- und Minimal- invasive Chirurgie der DRK Kliniken Berlin Westend. Aktuell führen sie dort das minimalinva- sive, robotische Operationssys- tem für komplexe Operationen an Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber da Vinci XI ein. 20
Sie können auch lesen