Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen

Die Seite wird erstellt Milena Steinbach
 
WEITER LESEN
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
Kommentare. Berichte. Analysen.

www.bds-dgv.de

Juni 2020
                 Offizielles Organ des Bundesverbandes der Selbständigen e.V.

                                                                      Christian Lindner:
                                                       Beschränkungen
                                                           durch klare
                                                             Vorgaben
                                                              ersetzen
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
BranchenLösungen
           leben.
           Branchen im Fokus.

Betriebliche Altersversorgung – individuelle Lösungen für Ihre Branche im Fokus.

Sie sind Arbeitgeber?                                                 Sie sind Arbeitnehmer?
Und wollen Ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversor-        Und wollen eine attraktive Betriebsrente? Eines steht fest: Mit der
gung anbieten, die sowohl die Belange Ihrer Branche berücksich-       Allianz an Ihrer Seite haben Sie einen starken Partner, der Sie beim
tigt als auch attraktiv ausgestaltet ist? Dann entscheiden Sie sich   Aufbau Ihrer individuellen Altersvorsorge gemeinsam mit Ihrem
für die Allianz. Gestalten Sie mit uns gemeinsam den perfekten        Arbeitgeber unterstützt.
Rahmen für die Vorsorge Ihrer Mitarbeiter.

              b

            Alle Vorteile unter:
            business.allianz.de/branchenloesungen
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
KOMMENTAR

 Corona-Krise sorgt für noch mehr
      Zombie-Unternehmen
                                                       von Frank Schäffler MdB

D
        eutschlands Volkswirtschaft ist                                                                   eigentlich überschuldeten Unterneh-
        im Gegensatz zum öffentlichen                                                                     men (und Staaten) wird die EZB-Zins-
        Bild nicht stark, allenfalls im Ver-                                                              politik ja aktuell auch gemacht. Doch
gleich zu Italien oder Frankreich. Unse-                                                                  der Preis, das merken wir jetzt, ist
re Unternehmen haben zu wenig Eigen-                                                                      sehr hoch. Es werden noch mehr
kapital – und diese Schwäche wird sich                                                                    Zombieunternehmen entstehen und
jetzt verschärfen. Es werden noch mehr                                                                    an den Tropf der EZB gehängt.
Zombieunternehmen entstehen und an                                                                            Die Null- und Negativzinsen scha-
den Tropf der EZB gehängt.                                                                                den den eigentlich gesunden und sol-
   Die Corona-Pandemie offenbart ak-                                                                      venten Unternehmen. Sie wurden in
tuell die Schwäche des Standortes                                                                         den letzten Jahren verleitet und ver-
Deutschland. Das mag auf den ersten                                                                       führt, ihre Eigenkapitalquote zu Gun-
Blick verwundern, meinen doch viele,                                                                      sten einer besseren Eigenkapitalren-
wir kämen aktuell gut durch die Krise.                                                                    dite zu reduzieren. Denn wenn das Ei-
Das mag im Vergleich zu Italien oder                                                                      genkapital im Verhältnis zum Jahres-
Frankreich vielleicht sein. Doch dies                                                                     überschuss reduziert wird, dann lohnt
sollte nicht unser Maßstab sein. Italien                                                                  sich in „normalen“ Zeiten der Ersatz
und Frankreich sind bereits ge-                                                                           des Eigenkapitals durch Fremdkapital.
schwächt in die Corona-Krise gegan-                                                                       Doch kommen Krisen, wie jetzt die Co-
gen. Den Eindruck, den die Bundesre-                                                                      rona-Krise, dann halten auch eigent-
gierung aktuell vermittelt, ist, dass wir                                                                 lich gesunde Unternehmen diesen
aus einer starken Position in die Krise                                                                   Shutdown nicht lange durch, weil sie in
geraten sind.                                                                                             guten Zeiten nicht ausreichend vorge-
   Gesamtstaatliche Überschüsse, ei-                                                                      sorgt haben.
ne öffentliche Verschuldung von rund                                                                          Gerade deshalb ist es notwendig,
60 Prozent zur Wirtschaftsleistung und                      Frank Schäffler                               den Blick künftig auf eine verbesserte
eine niedrige Arbeitslosenzahl sind die                                                                   Eigenkapitalkultur zu richten. Sie wür-
Assets, die hier genannt werden.
                                             ist Mitglied der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag de Unternehmen und Bürger unabhän-
   Doch wenn man auf die am Wirt-                      und hat sich in der Vergangenheit als              giger von konjunkturellen Schwankun-
schaftsleben beteiligten Unternehmen                    Euro-Rebell einen Namen gemacht                   gen machen. Und deshalb war und ist
schaut, dann haben viele von ihnen                                                                        die Kritik an der EZB und ihrer Geldpo-
zwar ein Liquiditätsproblem, aber viel grund-        dung in guten Zeiten, sondern diskriminiert  litik so richtig und notwendig. Eigentlich soll-
sätzlicher ist ihr Solvenzproblem. Sie haben         sie zu Gunsten von Fremdkapital. Investi-    te kluge Geldpolitik das Gesunde stärken und
also zu wenig Eigenkapital. Daher sind die           tionen werden schon aus steuerlichen         normale Marktprozesse nicht verhindern.
Kredite der KfW und der Förderbanken der             Gründen gerne fremdfinanziert, weil die Zin- Jetzt ist guter Rat sehr teuer. Gut wäre, wenn
Länder zwar hilfreich, um aktuell die Liqui-         sen niedrig sind und zusätzlich noch als Be- die Regierung nicht einbehaltene Gewinne
dität zu sichern. Die Überschuldung, weil das        triebsausgaben berücksichtigt werden kön-    von Unternehmen besteuern würde, sondern
Eigenkapital zu gering ist, verhindern diese         nen. Der Einsatz von Eigenkapital ist dage-  erst bei ihrer Ausschüttung. Das würde die
Kredite jedoch nicht. Unternehmen mit we-            gen teuer, weil dieser meist aus             Selbstfinanzierungskräfte von Unternehmen
niger als 10 Mitarbeiter haben aktuell eine Ei-      versteuerten Gewinnen gebildet werden        stärken und ihre Abhängigkeit von Banken
genkapitalquote von 23 Prozent. Gerade bei           muss und zusätzlich Investitionen, die aus   und Staat reduzieren. Wer glaubt, der Staat
diesen kleinen Unternehmen hat sich diese in         Eigenkapital finanziert werden, nicht beim   könne die Lücke, die wirtschaftlich aktuell
den letzten 10 Jahren fast nicht verbessert.         Betriebsausgabenabzug berücksichtigt wer-    entstanden ist und die sicherlich noch sehr
Im Baubereich liegt sie ebenfalls nur bei 25         den dürfen. Und noch viel verheerender für   viel größer wird, durch Transfers ausgleichen,
Prozent. Selbst im Mittelstand und in der            die Solvenz der Unternehmen ist das ak-      der glaubt auch, dass die wirtschaftliche
Wirtschaft insgesamt sind nicht einmal ein           tuelle geldpolitische Umfeld mit den Null-   Erholung durch immer mehr Schulden und
Drittel des Kapitals Eigenkapital.                   und Negativzinsen der Notenbanken. Nicht     noch billigeres Geld zu erreichen ist.
   Dies hat mit dem Steuerrecht und mit              für die Zombieunternehmen, die schon vor     Die meisten großen Wirtschaftskrisen der
der Geldpolitik zugleich zu tun. Das Steuer-         der Corona-Krise durch die Zinspolitik der   letzten 150 Jahre haben freilich gezeigt,
recht fördert nicht etwa die Eigenkapitalbil-        EZB am Leben gehalten wurden. Für diese      dass das Gegenteil der Fall ist.             n

Der Selbständige 06-2020                                                                                                                        3
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
KOLUMNE

     Nach Corona wird vieles anders
    sein, aber nicht alles ganz anders
von Dr. Hugo Müller-Vogg                            Ein spürbarer Digitalisierungsschub                  me“ per Flugzeug oder Lkw zu bekommen
                                                    Für die nachhaltigste Veränderung sorgt              ist. An die Stelle eines Lieferanten aus Fern-

D
        as Corona-Virus kostet unzählige            Corona sicherlich bei der Digitalisierung. Im        ost werden vielleicht mehrere Bezugsquel-
        Menschen das Leben, hinterlässt bei         Homeoffice entdeckt mancher bisher un-               len in unterschiedlichen Regionen treten.
        vielen gesundheitliche Schäden,             geahnte Möglichkeiten der Kommunikation,             Was allerdings keine Garantie für eine
stürzt die Weltwirtschaft in eine schwere           in den Schulen ersetzt das iPad die Tafel,           störungsfreie Versorgung mit Vorprodukten
Rezession. Doch nicht wenige Propheten              Enkel bringen Großeltern bei, dass man sich          oder Bauteilen ist, wenn etwa eine andere
und Visionäre sehen in der Krise die ganz           per Skype unterhalten und sehen kann. Das            Pandemie mehrere europäische Staaten
große Chance auf ein Zurückdrehen der an-           alles ist aber keine Corona-bedingte IT-Re-          lahmlegt.
geblich so schädlichen Globalisierung, auf          volution. Vielmehr wird unter Druck be-                   Die internationale Arbeitsteilung wird
eine grundlegende Verbesserung                                                                                         keinesfalls durch die wirt-
unseres Gesundheitssystems,                                                                                            schaftliche Autarkie von Natio-
                                                                                                           Foto:
auf ein humaneres Wirtschaften,                                                             Laurence Chaperon          nalstaaten ersetzt werden.
kurz „auf die Chance auf eine                                                                                          Dies wäre mit erheblichen
bessere Welt“, wie der „Spiegel“                                                                                       Wohlstandsverlusten gerade in
kürzlich auf seinem Titel verkün-                                                                                      den Entwicklungs- und Schwel-
dete. Noch weiß niemand, wie                                                                                           lenländern verbunden – und
lange die Pandemie unser Leben                                                                                         mit deutlich höheren Kosten
beeinflusst. Von der Zeit „nach                                                                                        am Standort Deutschland.
Corona“ wird man erst sprechen                                                                                         Auch „nach Corona“ wird es
können, wenn es einen Impfstoff                                                                                        Controller geben, die auf Kos-
oder zumindest ein wirksames                                                                                           ten achten, weil die Unterneh-
Medikament gegen Covid-19 in                                                                                           men darauf achten müssen.
ausreichender Menge gibt. Na-                                                                                          Wer einer De-Globalisierung
türlich wird die Welt dann nicht                                                                                       das Wort redet, übersieht
mehr dieselbe sein wie noch am                                                                                         außerdem einen ganz prakti-
Jahreswechsel 2019/2020, als                                                                                           schen Aspekt. Wir hätten in
wir Corona weitgehend als ein                                                                                          Deutschland gar nicht genug
lösbares chinesisches Problem                                                                                          Arbeitskräfte, um etwa Texti-
ansahen. Aber wird das Leben                                                                                           lien oder Komponenten für
grundsätzlich anders verlaufen?                                                                                        Autos und Maschinen aus-
    Da sind Zweifel angebracht,                                                                                        schließlich hierzulande zu ferti-
wie der Blick auf zurückliegende           Der ehemalige FAZ-Herausgeber Dr. Hugo Müller-Vogg ist einer der            gen. Und eine expansive Zu-
einschneidende Ereignisse zeigt.         bekanntesten Publizisten Deutschlands und bestimmt durch Bücher und           wanderung von Arbeitskräften
Hatte es nach den Terroranschlä-            Kommentare zu Politik und Wirtschaft immer wieder die öffentliche          würde andere Schwierigkeiten
gen vom 11. September 2001                     Debatte. Er ist unter anderem gefragter Gesprächspartner der            – und Kosten – mit sich brin-
nicht geheißen, diese würden die                       Nachrichtensender n-tv, Welt24 und Phoenix.                     gen.

                                                                                                         Im Gesundheitswesen bleiben Kosten ein Faktor
Welt grundlegend verändern?
Oder war nach der Reaktorkatastrophe von
Fukushima im Jahr 2011 nicht der weltwei-         schleunigt, was ohnehin zu erwarten war.               Es könnte sein, dass sich bisher unbekann-
te Verzicht auf Kernkraft gefordert und pro-      Das gilt insbesondere für die Schulen und              te Viren künftig häufiger in aller Welt ver-
gnostiziert worden? Richtig ist: Die Sicher-      große Teile des öffentlichen Dienstes.                 breiten. Das legt eine Intensivierung der For-

                                                  Kein Zurück zur wirtschaftlichen Autarkie
heitsstandards im Flugverkehr sind nach                                                                  schung ebenso nahe wie einen Ausbau me-
„9/11“ verschärft worden, was dessen kräf-                                                               dizinischer Kapazitäten. Sicherlich wird die
tige Ausweitung aber nicht behindert hat.         Die plötzliche Unterbrechung weltumspan-               Produktion von Arzneimitteln teilweise neu
Auch sind nach Fukushima tatsächlich              nender Lieferketten hat zweierlei deutlich             organisiert. Deutschland ist längst nicht
Kernkraftwerke stillgelegt worden, vor al-        gemacht: den hohen Grad der internationa-              mehr die Apotheke der Welt. Unsere Phar-
lem in Deutschland; aber weltweit sind viel       len Verflechtung unserer Wirtschaft und                maunternehmen beziehen lebenswichtige
mehr in Betrieb genommen worden. Es               ebenso ihre Störanfälligkeit. Das wird zu Än-          Wirkstoffe fast ausschließlich aus Fernost.
spricht also vieles dafür, dass sich auch die-    derungen führen. Unternehmen werden                    Das ist nicht nur die Folge von unternehme-
ses Mal nichts alles grundlegend ändern           wieder größere Lager einrichten und sich               rischem Gewinnstreben, sondern auch von
wird.                                             nicht darauf verlassen, dass alles „just in ti-        politischen Vorgaben. Der Druck der Kran-

4                                                                                                                      Der Selbständige 06-2020
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
KOLUMNE

kenkassen, die Preise für Medikamente zu        Zukunft noch lange nicht zu einem Volk von          Natürlich werden viele Unternehmen –
dämpfen, hat die Verlagerung der Produk-        Heimarbeitern. Schon deshalb nicht, weil        wie nach jeder Rezession – zunächst einmal
tion nah Indien oder China befördert.           sich am heimischen Wohnzimmer- oder Kü-         versuchen, an den Flug- und Reisekosten zu
     Nach den Corona-Erfahrungen liegt es       chentisch nichts produzieren, nicht repa-       sparen. So etwas hält aber nie lange an. So-
nahe, bestimmte Medikamente wieder im           rieren und auch keine Supermarktkasse be-       bald die Wirtschaft wieder auf Normaltou-
eigenen Land herzustellen und Vorräte an-       dienen lässt. Was aber viel wichtiger ist:      ren läuft, wird wieder kräftig gereist werden
zulegen. Das werden die Unternehmen nur         Team-Arbeit per Bildschirm kann keine Dau-      – mit allem was rollt und fliegt.

                                                                                                Der alte Adam bleibt „nach Corona“ derselbe
tun, wenn der Staat beziehungsweise die         erlösung sein, jedenfalls keine produktive.
Krankenkassen sich an der Finanzierung be-      Ganz abgesehen davon, dass viele Arbeit-
teiligen. Letzten Endes wird eine „neue“ Ge-    nehmer den Kontakt zu ihren Kollegen ver-       Um die wirtschaftlichen und sozialen Fol-
sundheitspolitik für die Steuer- und Bei-       missen, wenn sie diese allenfalls noch spo-     gen der Pandemie abzumildern, ist der
tragszahler teurer. Dabei spielt es keine       radisch treffen.                                Staat mehr gefordert denn je. Das verlockt
Rolle, ob es neben staatlichen weiterhin pri-       Im Übrigen empfiehlt es sich beim Blick     viele links-grüne Politiker, Publizisten und
vate Kliniken geben darf. Die Kosten bleiben    nach vorn zwischen Ausnahmesituationen          Propheten, grundlegende Veränderungen
auch in Zukunft ein wichtiger Faktor im Ge-     und dem Regelfall zu unterscheiden.             anzukündigen – Klimarettung auf Kosten
sundheitssystem. Und je schneller die Er-       Videokonferenzen sind hilfreich, wenn ein       wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, einen
innerungen an die Coronakrise verblassen,       persönliches Treffen nicht möglich ist. Gut     kräftigen Ausbau der ohnehin opulenten
umso wichtiger wird dieser Faktor wieder        möglich, dass wir in Zukunft bisweilen eine     Sozial- und Transferleistungen, eine noch
werden.                                         kurze Konferenz per Video abhalten und so       höhere Subventionierung der Kultur, mehr

Der Staat wird auch künftig nicht der besse-
                                                die Zeit für die An- und Abfahrten ersparen.    staatliche Eingriffe auf allen Ebenen. Finan-

re Unternehmer sein
                                                Gleichwohl kann der Dialog per Bildschirm       ziert werden soll das durch höhere Steuern
                                                die persönliche Begegnung auf Dauer nicht       und Abgaben, also durch noch mehr Um-
Die Krise ist nicht nur die Stunde der Exe-     ersetzen. Nach sechs Wochen Lockdown            verteilung. Die „bessere Welt“ soll eine grü-
kutive; der Staat ist plötzlich der entschei-   kennen sich die Beteiligten noch persön-        ne Republik sein, bevölkert von Menschen
dende „Player“. Das kann gar nicht anders       lich. Schwieriger wird es, wenn neue            mit neuem Bewusstsein, finanziert von den
sein. Rettungsschirme lassen sich nicht pri-    Gesprächspartner und Kollegen dazukom-          „Reichen“, jedenfalls von denen, die
vatwirtschaftlich organisieren. Kredite in      men, bei denen man nicht jede beiläufige        Deutschland nicht fluchtartig verlassen.
schwindelerregenden Höhen können nur            Bemerkung einzuordnen weiß. Es wird also            Doch lassen sich wirtschaftliche Ge-
Staat und Notenbanken verbürgen. Joschka        auch „nach Corona“ wieder sehr viele Mee-       setzmäßigkeiten nicht ausheben, wie alle
Fischer schließt für die Zeit nach der Krise    tings und Besprechungen mit physisch            Experimente mit „neuen“ Wirtschaftsord-
daraus: „Der Vorsorgestaat wird seine Füh-      Anwesenden geben. Denn für direkte              nungen gezeigt haben. Das Prinzip „Von
rung in allen strategischen Fragen gegenü-      Kontakte gibt es keinen adäquaten Ersatz,       nichts kommt nichts“ ist immun gegen je-
ber der Wirtschaft beanspruchen und auch        weil man beispielsweise auch die Körper-        den Virus. Vor allem aber wird es keinen
durchsetzen.“                                   sprache seines Gegenübers wahrnehmen            neuen Menschen geben. Der alte Adam
    Nein, das wird er nicht. Denn der Staat     muss, um ihn richtig einschätzen zu             bleibt nach Corona derselbe. Dieser Durch-
muss in den nächsten Jahrzehnten erst ein-      können.                                         schnittsbürger ist kein eiskalter Profitmaxi-

                                                Mit Auto, Bahn und Flugzeug …
mal versuchen, die zusätzlichen Schulden                                                        mierer, doch legt er Wert darauf, dass sein
abzubauen, die er jetzt – aus guten Gründen                                                     Einsatz und seine Arbeit sich materiell aus-
– anhäuft. Fischers Vorsorgestaat wird gar      Aus grün-ideologischer Sicht mag die Aus-       zahlen – und zwar für ihn. Er ist weder ide-
nicht die Mittel haben, um die Produktion       sicht verlockend sein, dass die zwangs-         ologisch noch extremistisch festgelegt,
im großen Stil durch finanzielle Anreize zu     weise „geerdeten“ Flugzeugflotten in Zu-        sondern denkt bei politischen Entscheidun-
lenken, etwa in Richtung eines ökologi-         kunft nur noch ganz selten abheben dür-         gen ganz pragmatisch zuerst an deren Aus-
schen Umbaus. Natürlich kann der Staat          fen. Realistisch ist diese Hoffnung oder        wirkungen für sich und seine Familie. Er ist
auf administrativem Weg durchsetzen, was        Annahme freilich nicht. Die Menschen hat        kein reinrassiger Egoist, aber solidarisch
er für richtig hält. Aber dazu müsste er un-    es schon immer und zu allen Zeiten in die       verhält er sich eher gegenüber Personen,
sere staatlich regulierte und kontrollierte     Ferne gezogen – aus wirtschaftlichen            die ihm nahestehen, als gegenüber irgend-
marktwirtschaftliche Ordnung in eine staat-     Gründen, um andere zu treffen, oder             welchen sozialen Gruppen. Er macht sich
lich gelenkte Planwirtschaft umwandeln –        schlicht aus der Lust an der Entdeckung         schon Gedanken über die Zukunft, aber die
mit entsprechenden negativen Folgen für         unbekannter Gegenden und Länder. Des-           Probleme der Gegenwart und deren Lösung
die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.         halb werden die Flugzeuge bald wieder ei-       liegen ihm mehr am Herzen. Er ist nicht
Denn der Staat war noch nie der bessere         ne wichtige Rolle spielen. Wobei nicht aus-     sonderlich an Parteiprogrammen und Zu-
Unternehmer – und wird es auch „nach Co-        zuschließen ist, dass die Sicherheitskon-       kunftsentwürfen interessiert, sondern will
rona“ nicht sein.                               trolle um einen Gesundheits-Schnell-            vor allem eines: vernünftig und effizient re-

Das Homeoffice ist nicht das Paradies
                                                Check erweitert wird. Das würden die Pas-       giert werden. Der deutsche Normalbürger
                                                sagiere halb verständnisvoll, halb murrend      wird „nach Corona“ kein anderer sein als
Arbeitnehmer und Unternehmer haben auf          ebenso hinnehmen, wie sie die verschärf-        noch zu Beginn des Jahres 2020. Deshalb
die vielfältigen Beschränkungen seit Mitte      ten Sicherheitsmaßnahmen nach „9/11“            sei die Prognose gewagt: „Nach Corona“
März flexibel und kreativ reagiert. Das Ho-     akzeptiert haben. (Das muss ja nicht über-      wird vieles etwas anders sein, aber nicht al-
meoffice ist für viele Berufstätige zum neu-    all so schlecht organisiert sein wie im Flug-   les ganz anders.                           n
en Arbeitsplatz geworden. Das macht uns in      hafen Berlin-Tegel.)                                            www.hugo-mueller-vogg.de

Der Selbständige 06-2020                                                                                                                   5
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
KOLUMNE

  Unerwartetes Lebenszeichen
 aus dem liberalen Kellergewölbe
                                                             von Klaus Kelle

Z
       ur Jahresmitte habe ich       2017 sollte internationale PR-      heit besser vereinbaren“. Ja, da   Fernsehinterview nicht weiß,
       eine wirklich gute Nach-      Awards kassieren ohne Ende.         hat er recht. Aber wie geht es     dass die Pendlerpauschale
       richt für Sie alle: die FDP   Aber die FDP will Bürgerrech-       weiter? Was passiert nächste       auch für Bahnfahrer gilt. Den
lebt noch. Ich hatte Wochen, ja      te auch für Kriminelle, ich will    Woche? Einmal der Kanzlerin        Mann als Kanzler? Die grüne
ganze Monate den Eindruck,           eine effektive Polizei. Die FDP     im Bundestag die Versäum-          Verbotspartei als Wahrerin der
dass es keine liberale Partei        will sexuelle Vielfalt, ich bin     nisse vorhalten, das ist gut.      Freiheitsrechte? Herzlichen
mehr im Deutschen Bundestag          katholisch. Die FDP will am Öf-     Aber es reicht nicht.              Glückwunsch, Deutschland!
gibt. Doch dann kam Christian        fentlich-Rechtlichen Rundfunk           Und wer soll es denn sonst         Dieses Land braucht eine
Lindner, trat ans vorher desin-      festhalten (warum eigent-           machen? Die Grünen fallen als      starke liberale Stimme, das sa-
fizierte Rednerpult und sprach       lich?), ich halte die Anstalten     Rechtsstaatspartei komplett        ge ich als einer, der eher kon-
Klartext. Klartext, ja wirklich.     für verzichtbar. Die FDP wen-       aus. Ihr Chef Robert Habeck        servativ tickt, aber auch das
     Zwar habe man bisher die        det sich an die Jungen, ich bin     kommt als Model beim Foto-         bei weitem nicht allumfassend.
Maßnahmen der Merkel-Admi-           alt, wenigstens ein bisschen.       shooting noch ganz passabel        Und selbst wenn sie mich dem-
nistration mitgetragen, be-               Und trotzdem wähle ich sie     rüber – wie Lindner auch –         nächst wieder enttäuscht und
kannte er, aber nun sei einige       oft. Weil sie für die Freiheit      aber inhaltlich ist das nullkom-   ich sie nicht wähle, finde ich
Zeit vergangen und alle wüs-         steht, für weniger Staat, weni-     manullkommanull. Etwa wenn         gut, dass es sie gibt. Aber ein
sten mehr über das Covid-19-         ger Bürokratie. Für kleine und      er den von Pleite bedrohten        bisschen mehr Power, ein bis-
Virus und seine Gefährlichkeit.      mittlere Unternehmen, für           Gastwirten allen Ernstes emp-      schen Grundsätzliches und we-
Lindner weiter wörtlich: „Und        Handwerker, Ladenbesitzer,          fiehlt, ihre geschlossenen Lo-     niger nur an der Oberfläche
weil die Zweifel gewachsen           Ärzte, Steuerberater und Golf-      kale jetzt mal umweltgerecht       kratzen wie jetzt – das wäre
sind, Frau Bundeskanzlerin, en-      spieler. Ich bin auch Handwer-      umzubauen. Oder wenn er im         sehr schön für uns alle.     n
det heute auch die große Ein-        ker, mein Handwerk ist recher-
mütigkeit in der Frage des Kri-      chieren und formulieren. Und
senmanagements.“ Bamm!               für Freiheit, für eine offene Ge-
Endlich.                             sellschaft, für Bürgerrechte
     Nach der AfD, deren Front-      stehe ich auch. Aber kommt da
mann Alexander Gauland den           endlich noch mehr? Lindner
ersten Aufschlag in der De-          sagte im Bundestag, es müsse
batte machte, haben sich nun         darüber gesprochen werden,
auch die Freien Demokraten           „wie wir Gesundheit und Frei-
entschieden, ihre Aufgabe als
Oppositionspartei ernstzu-
nehmen. Endlich, möchte ich
als bürgerlicher Verzweiflung-
wähler noch mal wiederholen,
der in den vergangenen zehn
                                                   Klaus Kelle
Jahren oft seine Kreuze auf
                                      ist regelmäßiger Kolumnist
dem Stimmzettel bei den Li-
beralen platziert hat. Um es                  bei FOCUS ONLINE
dann schon ein, zwei Tage            und selbstständiger Medien-
später bitter zu bereuen. Na           unternehmer. Der gelernte
gut, ich bin auch nicht FDP-
Überzeugungswähler             und     Journalist hat in 30 Jahren
deshalb nicht Lindners Kern-               Berufstätigkeit u. a. für
zielgruppe. Ich kenne ihn aus                  Medienhäuser wie
seiner Zeit im Düsseldorfer                     Axel Springer und
Landtag, und ich finde ihn
durchaus smart. Seine Kam-              Gruner & Jahr gearbeitet.
pagne zur Bundestagswahl                        www.kellecom.de

6                                                                                                            Der Selbständige 06-2020
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
KOLUMNE

Lockerungen von Corona-Auflagen
     sind keine Geschenke
                                                                      von Thomas Brügmann

I
   n einem kürzlichen Diskussionsbeitrag                      hingehend gebe, ob und inwieweit an den                          Beobachtungs- und Überprüfungspflicht.
   für das „Handelsblatt“ warnte der                          jeweiligen Einschränkungen festgehalten                          Daran sollte man in Berlin und den Lan-
   nordrhein-westfälische Verfassungs-                        werden dürfe. Sollten sich dabei einzelne                        deshauptstädten stets denken und auch
richter Claudio Nedden-Boeger vor einer                       Maßnahmen als nicht mehr erforderlich                            den eigenen Sprachgebrauch überprüfen.
aktuellen „Verdrehung“ juristischer Maß-                      oder weitgehend nutzlos erweisen, müss-                              Wenn nämlich Politiker oder auch Vi-
stäbe. Dabei geht es um die mit den                           ten diese nach Auffassung der Gerichte                           rologen etc. in öffentlichen Medien von
„Coronaschutzverordnungen“ verbunde-                          umgehend aufgehoben oder zumindest                               straffen oder eher lockeren „Zügeln“ spre-
nen Einschränkungen für Bürger und                            modifiziert werden.                                              chen, an denen die Bevölkerung zu führen
Wirtschaft. Während große Teile der                              „Lockerungen“ von „Coronaauflagen“                            sei, erlaubt dies zugleich wertvolle Einbli-
Politik, allen voran Bundeskanzlerin                          sind also keine „Geschenke“ an die Bürger                        cke in manches Menschenbild und die da-
Angela Merkel (CDU), über (nach Ansicht                       (worüber man laut Merkel zudem nicht in                          hinterstehenden Charaktereigenschaften!
von immer mehr Bürgern allfällige)                            „Diskussionsorgien“ verfallen dürfe), son-                       Vielleicht erinnert sich später noch einmal
„Lockerungen“ einzelner Auflagen ent-                         dern stets und nur das Ergebnis einer dem                        der eine oder andere Wähler daran – es
scheiden wollen, erinnert der Verfas-                         Verordnungsgeber ständig obliegenden                             wäre wünschenswert!
sungsrichter daran, dass regelmäßig
nicht über die Aufhebung dieser manches
Grundrecht beschneidenden Regularien
zu befinden wäre, sondern stets über
deren Beibehaltung!
    Mit anderen Worten: Nicht „Lockerun-
gen“ bedürfen einer sorgfältigen Beratung
und Einigkeit, sondern die Aufrechterhal-
tung der Grundrechte beschneidenden
Maßnahmen!
    Von Merkel gerne als „alternativlos“
dargestellte Entscheidungen – wie die
Grenzöffnungen von 2015 oder die „Wei-
sung“, eine Thüringer Ministerpräsiden-                              Thomas Brügmann
tenwahl ungeschehen zu machen – erwei-                                     ist Herausgeber und
sen sich vor diesem Hintergrund mehr                                         Chefredakteur des
denn je als verfassungsrechtlich höchst
bedenklich. Im „Corona-Fall“ haben laut
                                                                          Informationsdienstes
Nedden-Boeger bereits verschiedene                                  „Vertrauliche Mitteilungen“
höchste Gerichte weitgehend gleichlau-                                 sowie Vizepräsident des
tend festgestellt, dass es eine fortwäh-                            Bundes der Selbständigen,
rende Beobachtungs- und Überprüfungs-
pflicht der Verordnungsgeber (das sind im                                       Landesverband
wesentlichen Länder und Kommunen) da-                                      Nordrhein-Westfalen

                                                                                   IMPRESSUM
Der Selbständige                               Fotos: Laurence Chaperon, BDS Archiv         Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte,      Briefe und Manuskripte an:
ISSN 0946-3224                                 Titelfoto: K6 Medien Archiv                  Vorlagen und Zeichnungen übernehmen wir          Bundesverband der Selbständigen –
Offizielles Organ des Bundesverbandes der      Erscheinungsweise: 10 x jährlich             keine Gewähr.                                    Reinhardstrasse 35, 10117 Berlin
Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband         Gerichtsstand und Er füllungsort: Berlin                                                      Telefon (030) 280491-0/Fax -11
Hrgs: Bundesverband der Selbständigen –        Bezugsbedingungen:                           Die Urheberrechte an Annoncen (bei eigener       Internet: www.bds-dgv.de
Reinhardstrasse 35, 10117 Berlin               Die Zustellung des E-Papers ist durch den    Gestaltung), Entwür fen, Fotos und Vorlagen      E-Mail: info@bds-nrw.de
Telefon (030) 280491-0/Fax -11                 Mitgliedsbeitrag zum BDS abgegolten. Bei     sowie der gesamten grafischen Gestaltung         Hinweis: In allen Fällen, in denen die neue
Redaktion: Joachim Schäfer (verantwortlich),   Nichterscheinen des E-Papers infolge höhe-   bleiben Bundesverband der Selbständigen          Rechtschreibung mehrere Schreibweisen
Anita Schäfer, Friedhelm Ost                   rer Gewalt bestehen keine Ersatzansprüche.   und dür fen nur mit ausdrücklicher, schriftli-   zulässt, wird die von der Dudenredaktion
Layout & © Titel: Joachim Schäfer              © by: Bundesverband der Selbständigen        cher Genehmigung weiter ver wendet werden.       empfohlene Schreibung angewandt.

Der Selbständige 06-2020                                                                                                                                                              7
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
Freiheit und zielgerichteten
Gesundheitsschutz verbinden
FDP-Frontmann Christian Lindner: Ohne falsche Zögerlichkeit
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen
8                                                   Der Selbständige 06-2020
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
DEUTSCHLAND

A
        ls die Corona-Epidemie ausbrach, unterstützte die FDP unter Führung von Frontmann Christian
        Lindner die Politik der Bundesregierung. Inzwischen wird aber der Kurs von Kanzlerin Merkel
        durch die Liberalen zum Teil heftig attackiert. Der FDP-Fraktionsvorsitzende stört sich vor allem
an Merkels Warnung vor „Öffnungsdiskussionsorgien“. Sein Credo: Der Staat muss begründen, warum
er die Freiheit seiner Bürger einschränken will – nicht umgekehrt. Da fühle er sich an die „Alternativlo-
sigkeit“ in der Finanzkrise und an die Flüchtlingskrise erinnert, in der die Stimmung bald gekippt sei,
wird Lindner im Nachrichtenmagazin Focus zitiert. Deshalb müsse der Sicherheitslogik der Kanzlerin
und ihrer Unterstützer durch die Opposition eine kritische und laute Stimme der Freiheit entgegenge-
setzt werden. Und diese Stimme im demokratischen Spektrum, die die Probleme anspricht, will die FDP
sein, wie Christian Lindner in einem Gespräch mit Joachim Schäfer betonte.

?  Noch nie waren die Freiheits-
   rechte in der Bundesrepublik so
stark beschränkt wie zur Zeit der
                                      umgekehrt. Wir haben daher
                                      schon früh Vorschläge für eine
                                      smarte Öffnungsperspektive vor-
                                                                                            nach der Verhältnismäßigkeit der
                                                                                            Maßnahmen gestellt. Aber unsere
                                                                                            Demokratie ist intakt. Wir sind
Corona-Krise. Der gestaffelte Exit    gelegt, die Freiheit und zielgerich-                  jetzt vorbereitet und haben ge-
sei „ein nicht nur praktisch nahe-    teten Gesundheitsschutz verbin-                       lernt, mit dem Virus umzugehen.
liegender, sondern auch verfas-       det. Dass die Große Koalition die-                    Es ist daher gut, dass es nun eine
sungsrechtlich gebotener Weg“,        se Debatte zunächst nicht                             Perspektive hin zu einer anderen
schreibt der frühere Bundesver-       zulassen wollte, ist problematisch.                   Krisenstrategie gibt. Und wir wer-
fassungsrichter Udo Di Fabio in       Die Bundesregierung muss sich ei-                     den sehr genau darauf achten,
der FAZ. Da sich die politischen      nen offenen Diskurs über jegliche                     dass diese Wende nun auch umge-
Entscheider hier vor einer klaren     Maßnahmen und Entwicklungen in                        setzt wird.
Aussage drücken, ist es nicht na-     diesen Krisenzeiten zumuten las-
heliegend, dass sich die Freiheits-
partei FDP eindeutiger positio-
                                      sen.
                                                                             „Leider hat
                                                                                            ?  Gegenüber BILD-live haben Sie
                                                                                               kurz vor Ostern die Krisenkom-
niert?

Christian Lindner: Unsere Position
                                      ?  Der frühere Präsident des
                                         Bundesverfassungsgerichtes
                                      Hans-Jürgen Papier geht sogar
                                                                             sich die
                                                                                            munikation der Bundesregierung
                                                                                            scharf kritisiert. Zitat: „Ich habe
                                                                                            den Eindruck, die Regierung
war und ist eindeutig: Zu Beginn      noch einen Schritt weiter als Di Fa-   Bundes-        spricht zu ihrem Souverän – zu den
der Pandemie, die unser Land voll-    bio, indem er die Gefahr einer „Ero-                  Bürgerinnen und Bürgern dieses
kommen unvorbereitet traf, waren      sion des Rechtsstaats“ sieht, falls
                                                                             kanzlerin      Landes – wie zu Kindern, die man
harte Einschränkungen unum-           die „extremen Eingriffe in die Frei-   lange einer    im Unklaren lässt, wie es denn nun
gänglich. Die anfänglichen Maß-       heit aller“ noch lange andauern                       weitergeht.“ Sehen Sie Ihre For-
nahmen haben wir im Deutschen         sollten. Und weiter: „Wenn sich        dringend       derung erfüllt, nach der es eine
Bundestag mitgetragen und sogar       das über eine längere Zeit hinzieht,   notwendigen    neue Balance zwischen Sicherheit
initiativ eingefordert, noch bevor    dann hat der liberale Rechtsstaat                     und Freiheit geben muss, oder
die ersten Schulen geschlossen        abgedankt.“ Das müsste doch bei        Öffnungs-      sehen Sie nach wie vor den „Mo-
worden waren. Genauso haben wir       Ihnen, bei den Spitzenpolitikern Ih-                  dus der Alternativlosigkeit“ bei der
aber als erste die Frage nach der     rer Partei, alle Alarmglocken läu-     diskussion     Bundeskanzlerin?

                                                                                            Christian Lindner: Leider hat sich
Verhältnismäßigkeit der Restriktio-   ten lassen…                            verweigert.“
                                      Christian Lindner: Wir erleben ver-
nen und deren negativen Folgewir-
kungen aufgeworfen. Auch vor                                                                die Bundeskanzlerin lange einer
dem Hintergrund verschiedener         mutlich die größte Krise seit Jahr-                   dringend notwendigen Öffnungs-
Gerichtsurteile wurde Ende April      zehnten. Es geht um Menschenle-                       diskussion verweigert. Das hat uns
bereits klar, dass die Verhältnis-    ben, um das soziale Band unserer                      Zeit gekostet. Es hätten längst
mäßigkeit pauschaler Einschrän-       Gesellschaft und das Verhältnis                       Blaupausen für Schutzkonzepte in
kungen nicht mehr gegeben und         der Nationen auf der Welt zueinan-                    vielen Bereichen des gesellschaft-
ein Wechsel der Krisenstrategie       der. Wir erleben zahlreiche Grund-                    lichen Lebens vorliegen können –
geboten war. In unserem Verfas-       rechtseingriffe und die Wirtschaft                    unverhältnismäßige Einschränkun-
sungsstaat ist immer derjenige in     steht mit dem Rücken zur Wand.                        gen wären so vermeidbar gewe-
der Begründungspflicht, der           Deswegen haben wir auch mit viel                      sen. In der Sache wurde jetzt um
Grundrechte einschränkt - nicht       Nachdruck immer wieder Fragen                         Fünf nach Zwölf ein besserer Weg

Der Selbständige 06-2020                                                                                                      9
Beschränkungen durch klare Vorgaben ersetzen - Christian Lindner: Kommentare. Berichte. Analysen - BDS LV-Hessen
DEUTSCHLAND

eingeschlagen. Mit Hygiene- und                       Nachfrage fallen aufgrund einbre-      be teils nur langsam oder sind be-
Abstandsregeln einerseits und ei-                     chender globaler Lieferketten,         reits erschöpft, weil sie an die fal-
nem differenzierten regionalen                        wegen der starken Restriktionen        schen Stellen geflossen sind. Für
Vorgehen andererseits hätten wir                      vor Ort und Ängsten vor Anste-         Unternehmen mit 50 bis 250 Be-
schon früher viel Schaden im Ge-                      ckung zeitgleich aus. Priorität muss   schäftigten besteht noch immer ei-
sundheitswesen und in der Wirt-                       deshalb haben, Freiheit, Wohlstand     ne enorme Förderlücke. Wir hatten
schaft verhindern können. Des-                        und Gesundheitsschutz durch            deshalb ein alternatives Konzept
halb ist es richtig, ohne falsche Zö-   „Freiheit,    smarte Konzepte wieder in Einklang     entwickelt und auch bereits im
gerlichkeit alle Beschränkungen                       zu bringen. Komplett ausfallende       Bundestag eingebracht. Für effi-
durch klare Vorgaben für Hygiene-       Wohlstand     Wertschöpfung wird der Staat nicht     ziente Soforthilfen sollten wir die
konzepte, Abstandsregeln und den                      auf Dauer durch Hilfspakete auf        Finanzämter als Schnittstelle zwi-
Gesundheitsschutz zu ersetzen.
                                        und Gesund-   Pump kompensieren können.              schen Unternehmen und Staat
                                        heitsschutz                                          nutzen. Bricht der Umsatz ein,

?  Ökonomen rechnen angesichts
   der Corona-Krise im laufenden
Jahr mit einem Rückgang des Brut-
                                        durch         ?  Gleichwohl versprach Wirt-
                                                         schaftsminister Altmaier, im Zu-
                                                      ge der Corona-Krise würde kein Ar-
                                                                                             kann auf Basis der ohnehin vorlie-
                                                                                             genden Steuerbescheide vergan-
                                                                                             gener Geschäftsjahre schnell und
                                        smarte
toinlandsprodukts von 3 bis 6 Pro-                    beitsplatz verloren gehen. Teilen      unbürokratisch eine entsprechen-
zent. 6 Prozent würden dem Rück-        Konzepte      Sie den Optimismus des Wirt-           de Liquiditätshilfe als eine Art „ne-
gang der Wirtschaftsleistung in                       schaftsministers?                      gative Gewinnsteuer“ überwiesen
                                        wieder in
                                                      Christian Lindner: Solche Verspre-
Deutschland infolge der Finanzkri-                                                           werden. Bei der nächsten regulä-
se im Jahr 2009 entsprechen. Hal-       Einklang                                             ren Steuererklärung wird dann
ten Sie dieses Horror-Szenario für                    chungen kann eine Regierung in         spitz abgerechnet. Dieses Modell
realistisch?                            bringen.“     der Marktwirtschaft nicht seriös       ist nicht nur unbürokratischer, son-

Christian Lindner: Dieses Szenario
                                                      garantieren. Wir müssen aber alles     dern würde gerade solche Betriebe
                                                      dafür tun, dass wirtschaftliche        berücksichtigen, die in den letzten
ist leider realistisch. Während wir                   Existenzen gesichert werden. Hier      Jahren gut und vorausschauend
2009 eine Krise der Finanzwirt-                       erweisen sich die Hilfspakete der      gewirtschaftet haben. Gerade un-
schaft erlebt haben, sehen wir uns                    Bundesregierung zunehmend als          sere mittelständischen Unterneh-
nun mit einer Krise der Realwirt-                     unzureichend und nicht treffsicher     men haben durch ihren Erfolg
schaft konfrontiert: Angebot und                      genug. Hilfen erreichen die Betrie-    Wohlstand und Arbeitsplätze gesi-

10                                                                                                Der Selbständige 06-2020
DEUTSCHLAND

chert und waren über Jahrzehnte       teiligungen eine Möglichkeit. In                            durch einen Lockdown verursacht
durch die Zahlung von Steuern und     diesem Fall muss aber sofort die                            und als „Rettung“ die Kontrolle
Sozialabgaben solidarisch. Nun        Frage nach dem Exit gestellt wer-    Mit                    über das betroffene Unternehmen
müssen sie sich ihrerseits auf die    den – Szenarien wie bei der Com-     Christian              übernimmt. Ich möchte nicht
Solidarität der staatlichen Ge-       merzbank, bei der der Staat seit                            irgendwann in einem Land aufwa-
meinschaft verlassen können.          der Finanzkrise Unternehmensan-      Lindner                chen, in dem wesentliche Teile der
                                      teile hält, müssen vermieden wer-                           Wirtschaft teilweise verstaatlicht
                                                                           sprach
?  Müssen wir nach Ende der Co-
   rona-Krise andere Prioritäten
setzen und haben Sie nicht Sorge,
                                      den. Zudem dürfen staatliche Be-
                                      teiligungen im Zuge der Coronakri-
                                      se nicht dazu führen, dass der
                                                                           Joachim
                                                                                                  sind und die Entscheidungen nicht
                                                                                                  mehr auf Grundlage der Markt-
                                                                                                  wirtschaft und des Wettbewerbs
dass der Staat einen noch größe-      Staat auf die Unternehmensent-       Schäfer                getroffen werden.               n

                                                                                                   Teil 2 des Interviews lesen Sie in
ren Raum in der Wirtschaftspolitik    scheidungen Einfluss nimmt. Es       Foto: BDS-Archiv

                                                                                                  !der Juli-Ausgabe dieser Zeitschrift
einnehmen wird als dies bisher        wäre ja absurd, wenn der Staat
schon der Fall ist?                   erst eine drohende Insolvenz

Christian Lindner: In der akuten
Krise trägt der Staat viel Verant-
wortung. Wir brauchen ihn, wenn
es zum Beispiel um wirksame Kon-
junkturpakete und Soforthilfen
geht. Allerdings kann eine Krise,
die überhaupt erst durch einen
zwar berechtigten, aber harten
staatlichen Eingriff verursacht
worden ist, nicht langfristig durch
ein Mehr an Staat gelöst werden.
Nach den Infektionsketten werden
wir daher auch die staatlichen
Interventionsketten wieder durch-
brechen müssen. Zum Beispiel ist
bei Unternehmen mit einem stra-
tegischen Wert wie der Lufthansa
eine Rettung durch staatliche Be-

Der Verkauf im Onlinegeschäft boomt
Daher ist das Vermarkten und Verkaufen Ihrer Produkte im
                                                                      ONLINESHOPS
Internet unumgänglich. Durch das richtige Gesamtkonzept,
passend zum Unternehmen, können Ihre Ansprüche und
Bedürfnisse in einem Online-Shop abgedeckt werden.
Auch ein maßgeschneidertes Warenwirtschaftssystem, kann
die Produktivität Ihrer Firma steigern. Dies alles natürlich mit
Kunden- und Anwenderfreundlichkeit kombiniert.

So steht Ihrem Erfolg nichts im Wege!
Ihr K6-Team                                                                                   S H O P S YS T E M E
                                                                       MEHR ALS NUR EINE WERBEAGENTUR!

                                                                                                  (0231) 2 2 6 5 7 8 9
                                                                                                  (0231) 2 2 6 5 7 8 8
                                                                                                  info@k6-medien.de

 Grafikdesign | Webdesign | Softwarelösungen | Business View | IT-Solution                                w w w. k 6 - m e d i e n . d e

Der Selbständige 06-2020                                                                                                              11
DEUTSCHLAND

                            Gegen Corona-Bonds
                Sylvia Pantel: Warum die Folgen der Coronakrise
                in der Euro-Zone nicht durch gemeinschaftliche
                       Schulden finanziert werden sollten

W
          ir diskutieren in der Union zurzeit
          die Ausgestaltung möglicher Hilfs-
          pakete für Länder, die besonders
von der Corona-Krise betroffen sind. Inner-
halb der EU arbeiten wir an einem ausge-
glichenen Hilfsprogramm, das zu keinen
nachhaltigen Verzerrungen führen soll. Aus
zahlreichen wirtschaftlichen, rechtlichen
und politischen Gründen lehnen wir in der
CDU Corona-Bonds ab.
    Deutschland ist sich seiner Verantwor-
tung in Europa bewusst. Wir profitieren wie
jeder Mitgliedsstaat sehr von einem fried-
lichen integrierten Europa und leisten un-
seren Beitrag dazu. Eine solidarische Unter-
stützung in dieser Krise darf aber nicht
überstürzt und aktionistisch sein. Wir brau-
chen zielgerichtete Hilfe und Unterstützung
für betroffene Länder, keinen pauschalen
und ungenauen Rundumschlag wie Corona-
Bonds.                                          Sylvia Pantel (CDU) ist direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Düsseldorf-Süd
    So hat Deutschland unter anderem die
intensiv-medizinische Betreuung von eini-       Stattdessen können bereits jetzt die beste-            unser Fraktionsvorsitzende Ralph Brink-
gen Patienten aus besonders überlasteten        henden Hilfsmaßnahmen der EU genutzt                   haus: „Die deutsche Position ist und war:
europäischen Ländern übernommen. Zu-            werden. Dazu zählen die Soforthilfe des EU-            Solidarität ja, aber auf Grundlage der gel-
sätzlich wurden Hilfsgüter und Ärzteteams       Haushaltes in Höhe von 37 Mrd. Euro und                tenden Verträge. Das schließt Corona-
in Krisengebiete geschickt.                     der ESM. Deutschland würde sich außer-                 Bonds – auch durch die Hintertür – aus.“
    Als größter Garantie- und Kapitalgeber      dem auch an einer Förderung und Finan-                     Außerdem weise ich darauf hin, dass
für die europäischen Rettungsschirme Eu-        zierung eines Europäischen Kurzarbeiter-               Corona-Bonds auch für Staaten, die deut-
ropäische Finanzstabilisierungsfazilität        geldes beteiligen.                                     lich verschuldeter sind als Deutschland,
(EFSF) und Europäischer Stabilitätsmecha-           Corona-Bonds lehnt die CDU/CSU                     keinen günstigen Zugang zu schuldenba-
nismus (ESM) sorgt Deutschland für niedri-      noch aus weiteren Gründen ab. Mit solchen              sierter Finanzierung bedeuten. Auch Coro-
ge Zinsen für diese Institutionen. Dabei        Bonds müsste Deutschland unbegrenzt für                na-Bonds sorgen für nationale Schulden.
nehmen wir selbst keine Mittel aus diesen       die Schulden anderer Staaten haften. Der-              Kein Staat kann oder sollte davon ausge-
Fonds in Anspruch. Deutschland hat zudem        zeit dürfen aber nur die deutschen Bürger              hen, dass durch Corona-Bonds neu aufge-
etwa rund 19 Prozent des Kapitals der Eu-       und der Bundestag entscheiden, wofür die               nommene Schulden später von anderen
ropäischen Investitionsbank (EIB) bereitge-     deutschen Steuermittel verwendet werden.               Staaten getilgt werden. Eine solche Haltung
stellt, empfängt aber selbst weniger als 8      Außerdem verbietet die sogenannte „No-                 würde auch die Solidargemeinschaft der
Prozent der Förderkredite. Mit rund 25 Pro-     Bail-Out“-Klausel im EU-Recht die Haftung              EU bedrohen. Da die EZB auch weiterhin
zent ist Deutschland größter Zahler im EU-      für Schulden anderer Staaten. Bei den Ret-             nationale Anleihen wie die Italiens aufkauft,
Haushalt und es werden ca. 10 Prozent da-       tungsschirmen ESM und EFSF ist die Haf-                kann nicht von einem erschwerten Markt-
von wieder in Deutschland ausgegeben. An        tung der Mitgliedsstaaten anders als bei               zugang bzw. einer erschwerten Neuver-
diesen zielgerichteten Hilfsmaßnahmen           Corona-Bonds begrenzt. Jeder Staat haftet              schuldung gesprochen werden. Außerdem
leisten wir also schon jetzt einen besonders    entsprechend der Höhe der Garantien, die               müsste Deutschland bei einer gemeinsa-
hohen Anteil.                                   er gewährt. Deshalb sind die Rettungs-                 men Anleihe von ca. 1.000 Mrd. Euro mehr
    Corona-Bonds ziehen komplizierte Ver-       schirme anders als Corona-Bonds EU-                    als ein Viertel der Summe zurückzahlen,
handlungen in rechtlichen Fragen nach           rechtlich gesichert und solle einen Staat              obwohl es selbst aber kaum Mittel in An-
sich, zahlreiche Verträge müssten dafür ge-     nicht überproportional und unbegrenzt be-              spruch nehmen kann. Diese Vorstufe einer
ändert werden, was wertvolle Zeit kostet.       lasten. Treffend formulierte im Bundestag              Transferunion ist weder zweckdienlich,

12                                                                                                                     Der Selbständige 06-2020
DEUTSCHLAND

noch stimmt sie mit der Ausrichtung der EU      risch, sondern greift die Souveränität der    profitieren, sind Corona-Bonds für Länder
überein. Es würden nicht nur einige wenige      Mitgliedsstaaten an und kann darüber hin-     mit schlechterer Bonität deutlich attrakti-
Staaten wie Deutschland in der Krise noch       aus zu politischen Bewegungen wie dem         ver. Es wäre daher schwierig, das Volumen
zusätzlich belastet, sondern auch der erste     Brexit führen, die am Ende die ganze EU be-   der Bonds in Zukunft zu begrenzen, wenn
Grundstein für eine unerwünschte Trans-         drohen.                                       der Weg einmal beschritten wurde und sich
ferunion gelegt werden. Auch unterstrei-            Klar ist, dass Maßnahmen weiterhin        manche Staaten an die Vorteile der günsti-
che ich den Satz unseres Fraktionsvizes         zweckgebunden sein müssen und an Be-          gen Neuverschuldung durch gemeinsame
Carsten Linnemanns, dass man „Solidarität       dingungen geknüpft werden. Kredithilfen       Anleihen gewöhnt haben. Zuletzt könnten
nicht mit Haftungsvergemeinschaftung ver-       können nur dann vergeben werden, wenn         die Mittel aus den Bonds auch für Zwecke
wechseln“ dürfe. Die Krise dürfe „kein Vor-     die jeweiligen Staaten alles dafür tun, um    verwendet werden, die nicht unmittelbar
wand sein, um die letzten Dämme auf dem         künftig selbst unabhängiger von ausländi-     eine Bewältigung der Corona-Krise zum Ziel
Weg in die Haftungsunion aus dem Weg zu         scher Hilfe zu sein.                          haben. Eine nationale Klientelpolitik wie
räumen“. Das gelte „für die EZB genau wie           Corona-Bonds aber wären bedingungs-       bspw. die Zahlung hoher Renten in einzel-
für die EU-Kommission“.                         los und es wäre nicht davon auszugehen,       nen Ländern kann nicht gesamteuropäisch
    Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise          dass diese Maßnahmen nur zeitlich be-         finanziert werden.
müssen temporär bleiben und dürfen nicht        grenzt in Kraft bleiben werden. Auch Car-         Wir haben viele Institutionen in der EU,
zu einer bleibenden Veränderung von wich-       sten Linemmann sähe die „Vorschläge für       die direkt Maßnahmen zur Unterstützung
tigen Prinzipien der Europäischen Gemein-       neue milliardenschwere Umverteilungsin-       von Mitgliedsstaaten in Krisenzeiten leisten
schaft führen. Wir wollen die EU nicht zu ei-   strumente wie Corona-Bonds kritisch“, bei     können. Wir brauchen daher keine weiteren
ner Transferunion ausbauen, in der manche       denen drohe, dass „sie dauerhaft bleiben“.    undurchschaubaren Zuständigkeiten und
Staaten dauerhaft für die Schulden anderer      Da einige Staaten bei gemeinsamen Anlei-      dürfen keine Verwässerung der Grundprin-
Staaten aufkommen. Das ist nicht solida-        hen von der guten Bonität anderer Staaten     zipien der EU zulassen.                    n

                     u  f m  o  d e r n e re
      Wollen Sie a              c h n  ik
                  a t io n s te
      Kommunik                  b e i
                  u  n  d   d a
      umsteigen                ?
             e ld s  p  a re n
      noch G                          Wir    h e l f e n I h n e n
                                            gerne dabei !

      Systemhaus für Telekommunikation
      Kanalstraße 47 . 44147 Dortmund
      Telefon: 02 31- 95 01 70 . www.schrader-trojan.de
      E-Mail: info-bds@schrader-trojan.de
                                                                                       schrader
                                                                                      & trojan

Der Selbständige 06-2020                                                                                                               13
DEUTSCHLAND

     Wolfgang Kubickis Botschaft an die
     Mitglieder von BDS und BVMU

14                                             06-2020
                              Der Selbständige 0
Anzeige

                                                                                    www.redko.de.
   Unsere Premium-Desinfektion mit Hautschutz - hautschonend, extrem wirksam
   gegen Corona mit IHO-Listung für Lebensmittelbetriebe zu BDS-Sonderkonditionen.
      Art.-Nr.             Artikelbezeichnung                                     Gebinde                         Anzahl/VE Preis/VE
                                                                                                                                           %
                                                                                                                                           Sonderpreis
                                                                                                                                             im Netz

                                                                                                                                           BDS-Rabatt
     1211300320   Desmila LSI Händedesinfektion            100ml Kittelflasche                                            20    96,00 €       20%
     1211300333   Desmila LSI Händedesinfektion            500ml Dispenser mit Push&Pull Verschluss                        15   137,24 €      20%
     1211300180   Desmila LSI Händedesinfektion            500ml Spenderflasche für Eurospender                            12   98,90 €       20%
     1211300181   Desmila LSI Händedesinfektion            1000ml Spenderflasche für Eurospender                           12   171,80 €      20%
     1211300316   Desmila LSI Händedesinfektion            5 Liter Kanister                                                 1   64,50 €       20%
     1211300182   Desmila LSI Händedesinfektion            10 Liter Kanister                                                1   119,62 €      20%
     1211300329   Tevan Panox Flächendesinfektion          750ml Zerstäuberflasche                                          6   65,26 €       20%
     1211300330   Tevan Panox Flächendesinfektion          1000ml Rundflasche                                               6   59,00 €       20%
     1211300326   Tevan Panox Flächendesinfektion          5 Liter Kanister                                                 1   42,90 €       20%
     1211300327   Tevan Panox Flächendesinfektion          10 Liter Kanister                                                1   76,90 €       20%
     1190600222   banio WET Feuchttuchspendereimer         für Desinfektionsmittel weiß ohne Rolle                          1    12,90 €      20%
     1190600224   Banio WET Vliesrolle premium 60g/m² lösungsmittelbeständig, fusselfrei, reißfest                          6   47,70 €       20%

   Geben Sie den Online-Code: BDS-20Prozent mehrfach verwendbar im Warenkorb ein.

                                                                  BANIO EXO-Line Sensor-Spender
                 129,   90
                           €/St.
                                                                  universell für Flüssigdesinfektion
                                                                  frei befüllbarer, edler Sensor- Desinfektionsspender
          1000ml Tank

                             %
                                                                  aus ABS-Kunststoff mit Wandhalterung & Besfestigungsmaterial
                             Sonderpreis                          • abschließbare Verschlußplatte
                               im Netz                            • mit Befestigungsmaterial
                                                                  • abschließbar - zur Wandmontage oder Säulenmontage
                                                                  • einstellbare Dosiermenge 0,3ml oder 0,6ml
                                                                  • mit 1000ml Vorratstank zum Nachfüllen
                                                                                                    Preise €/Stück
                                                                     Art.-Nr.      Tank Füllmenge                  BDS-Rabatt
                                                                                                         ab 1
                                                                    1191000733        1000 ml               129,90    20%

                                    Sensortechnik berührungslos    ab Anfang Juni 2020 lieferbar

                                                                   eine breite Auswahl und Top-Preise finden Sie auf
                                                                  www.redko.de.
                            299,90           €/St.
                                                                   BANIO EXO-Line Desinfektions-Spendersäule

                           %
                           Sonderpreis
                             im Netz
                                                                   komplett aus Edelstahl mit Kunststoff-Tropfschale
                                                                   und Desinfektionsanleitung für banio Exo-Line Sensorspender.
                                                                   • stabiler Stand
                                                                   • modernes Design
                                                                   • bebilderte Anleitung zum Desinfizieren
                                                                   • Befestigungsmaterial für Spender wird mitgeliefert.
                                                                   Der Lieferumfang der Säule enthält keinen Spender
                                                                                                    Preise €/Stück
                                                                      Art.-Nr.       ges. Höhe                     BDS-Rabatt
                                                                                                         ab 1
                        Abbildung mit Spender                        1191000734       1460 mm               299,90    20%
                        Lieferumfang ohne Spender
                                                                   kurzfristig lieferbar
Alle Preise verstehen sich zzgl. d. gesetzl. MwSt. - Redko GmbH & Co. KG - Quarzstr. 4 - 51371 Leverkusen T. 02173-28776-0
BETRIEB

Tipps für die tägliche Betriebspraxis
Für das Gespräch mit Ihrem Steuerberater
Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus bei steuerlichen Maßnahmen
Durch das Coronavirus sind beträchtliche wirtschaftliche Schäden entstanden oder werden noch entstehen. Um unbillige Härten bei den
Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zu vermeiden, wird ihnen bei Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie bei Voraus-
zahlungen für Steuern durch Anpassungen entgegengekommen.
   Das Bundesfinanzministerium hat dazu Folgendes mitgeteilt:
   • Nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich betroffene Steuerpflichtige können bis zum 31. Dezember 2020 unter Darlegung ih-
     rer Verhältnisse Anträge auf Stundung der bis zu diesem Zeitpunkt bereits fälligen oder fällig werdenden Steuern, die von den Lan-
     desfinanzbehörden im Auftrag des Bundes verwaltet werden, sowie Anträge auf Anpassung der Vorauszahlungen auf die Einkommen-
     und Körperschaftsteuer stellen. Diese Anträge sind nicht deshalb abzulehnen, weil die Steuerpflichtigen die entstandenen Schäden
     wertmäßig nicht im Einzelnen nachweisen können. Bei der Nachprüfung der Voraussetzungen für Stundungen sind keine strengen An-
     forderungen zu stellen. Auf die Erhebung von Stundungszinsen kann in der Regel verzichtet werden. Zu beachten ist: Steueransprüche
     gegen den Steuerschuldner können nicht gestundet werden, soweit ein Dritter (Entrichtungspflichtiger) die Steuer für Rechnung des
     Steuerschuldners zu entrichten, insbesondere einzubehalten und abzuführen hat. Die Stundung des Haftungsanspruchs gegen den
     Entrichtungspflichtigen ist ausgeschlossen, soweit er Steuerabzugsbeträge einbehalten oder Beträge, die eine Steuer enthalten, ein-
     genommen hat.
   • Anträge auf Stundung der nach dem 31. Dezember 2020 fälligen Steuern sowie Anträge auf Anpassung der Vorauszahlungen, die nur
     Zeiträume nach dem 31. Dezember 2020 betreffen, sind besonders zu begründen.
   • Wird dem Finanzamt aufgrund Mitteilung des Vollstreckungsschuldners oder auf andere Weise bekannt, dass der Vollstreckungs-
     schuldner unmittelbar und nicht unerheblich betroffen ist, soll bis zum 31. Dezember 2020 von Vollstreckungsmaßnahmen bei allen
     rückständigen oder bis zu diesem Zeitpunkt fällig werdenden Steuern im Sinne des ersten Punkts abgesehen werden. In den betref-
     fenden Fällen sind die im Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Schreibens bis zum 31. Dezember 2020 verwirkten
     Säumniszuschläge für diese Steuern zum 31. Dezember 2020 zu erlassen. Die Finanzämter können den Erlass durch Allgemeinverfü-
     gung regeln.
   • Für die mittelbar Betroffenen gelten die allgemeinen Grundsätze.

Energetische Sanierungskosten: Steuerermäßigung nur mit Bescheinigung
Wer eine selbst genutzte Immobilie von einem Fachbetrieb energetisch sanieren lässt, kann ab diesem Jahr eine Steuerförderung erhalten,
wenn das Fachunternehmen eine entsprechende Bescheinigung ausstellt. Dafür muss ein „amtlicher Vordruck" verwendet werden, den das
Bundesfinanzministerium aktuell veröffentlicht hat.
   Die Steuerermäßigung gilt für energetische Sanierungsmaßnahmen, mit denen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen wurde. Pro Ob-
jekt beträgt die Steuerermäßigung 20 % der Aufwendungen, insgesamt maximal 40.000 Euro. Allerdings wird der Abzug von der Steuer-
schuld über drei Jahre verteilt. In dem Jahr, in dem die Baumaßnahme fertiggestellt wurde, sowie im folgenden Kalenderjahr können bis zu
7 % der Aufwendungen - höchstens jeweils 14.000 Euro - und im darauffolgenden Kalenderjahr 6 % der Aufwendungen - höchstens 12.000
Euro - steuermindernd geltend gemacht werden.

Corona-Krise: Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen möglich
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben gleichlautende Erlasse zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Aus-
wirkungen des Corona-virus veröffentlicht. Bei der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen gilt Fol-
gendes:
   Das Finanzamt kann bei Kenntnis veränderter Verhältnisse hinsichtlich des Gewerbeertrags für den laufenden Erhebungszeitraum die
Anpassung der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen veranlassen. Das gilt insbesondere für die Fälle, in denen das Finanzamt Einkommensteuer-
   und Körperschaftsteuervorauszahlungen anpasst.
   Nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich betroffene Steuerpflichtige können bis zum 31. Dezember 2020 unter Darlegung ihrer
Verhältnisse Anträge auf Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen stellen. Diese Anträge sind nicht
deshalb abzulehnen, weil die Steuerpflichtigen die entstandenen Schäden wertmäßig nicht im Einzelnen nachweisen können.
   Wenn das Finanzamt eine Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags für Zwecke der Vorauszahlungen vornimmt, ist die betreffende
Gemeinde hieran bei der Festsetzung ihrer Gewerbesteuer-Vorauszahlungen gebunden. Für etwaige Stundungs- und Erlassanträge gilt auch
im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Auswirkungen des Coronavirus, dass diese an die Gemeinden und nur dann an das zu-
ständige Finanzamt zu richten sind, wenn die Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer nicht den Gemeinden übertragen worden ist.

                                                                   Autor: StB Marcel Spliethove, 42287 Wuppertal, Heinz-Fangman-Straße
                                                                   4, Tel.: 0202-250600, E-Mail: info@spliethove.de, www.spliethove.de

16                                                                                                        Der Selbständige 06-2020
Sie können auch lesen